Hp 49G+ User Manual [de]

hp 49g+ grafikfähiger Taschenrechner
Benutzerhandbuch
H
2. Ausgabe HP Artikel-Nr. F2228-90002
Hinweis
FÜR DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN BEISPIELE WIRD KEINE GEWÄHR ÜBERNOMMEN. ÄNDERUNGEN SIND VORBEHALTEN. HEWLETT–PACKARD ÜBERNIMMT WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND IRGENDWELCHE HAFTUNG FÜR DIE IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN INFORMATIONEN EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES GERÄTS NOCH DESSEN NICHTVERLETZUNG EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
HEWLETT–PACKARD HAFTET NICHT FÜR DIREKTE ODER INDIREKTE SCHÄDEN IM ZUSAMMENHANG MIT ODER ALS FOLGE DER LIEFERUNG, BENUTZUNG ODER LEISTUNG DER PROGRAMME ODER DER VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS UND DER DARIN ENTHALTENEN BEISPIELE.
© Copyright 2003 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die Vervielfältigung, Adaptierung oder Übersetzung dieses Handbuchs ist, wenn sie nicht durch die Urheberrechtsgesetze zulässig sind, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Hewlett–Packard untersagt.
Hewlett-Packard Company 4995 Murphy Canyon Rd, Suite 301 San Diego,CA 92123
Druckgeschichte
2. Ausgabe Dez. 2003
Vorwort
Sie haben einen kompakten Computer für numerische und symbolische Anwendungen erworben, der die Berechnung und mathematische Analyse von Problemen in zahlreichen Bereichen unterstützt, von elementarer Mathematik bis zu fortgeschrittenen technischen und wissenschaftlichen Themen.
Die Anleitung enthält Beispiele, die die grundlegenden Funktionen und Operationen des Taschenrechners veranschaulichen. Die Kapitel dieser Bedienungsanleitung sind nach Schwierigkeitsstufe themenbezogen geordnet: vom Einstellen der Modi des Taschenrechners über die Berechnung reeller und komplexer Zahlen, Operationen mit Listen, Vektoren und Matrizen bis zu Anwendungen der Infinitesimalrechnung, Vektorrechnung, Differenzialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
Für Operationen mit Symbolen enthält der Rechner ein leistungsstarkes computergestütztes algebraisches System (CAS), das Ihnen die Auswahl unterschiedlicher Betriebsmodi ermöglicht, z. B. komplexe Zahlen oder reelle Zahlen und exakter (symbolischer) Modus oder Näherungsmodus (numerischer Modus). Die Anzeige kann so eingestellt werden, dass Ausdrücke wie in einem Texteditor eingegeben werden können. Dies bietet sich für die Arbeit mit Matrizen, Vektoren, Brüchen, Additionen, Ableitungen und Integrale an. Die schnellen Grafikfunktionen des Taschenrechners ermöglichen ein komfortables Erstellen komplexer Abbildungen in sehr kurzer Zeit.
Mithilfe der Infrarotschnittstelle und des für den Taschenrechner verfügbaren USB-Kabels können Sie diesen mit anderen Taschenrechnern oder Computern verbinden. Die Hochgeschwindigkeitsverbindung über Infrarot oder USB ermöglicht den schnellen und effizienten Austausch von Programmen und Daten mit anderen Taschenrechnern oder Computern. Der Taschenrechner enthält eine Flash-Speicherkarte für das Speichern von Daten und ihren Austausch mit anderen Benutzern.
Wir hoffen, dass Ihnen der Taschenrechner ein zuverlässiger Begleiter für Ihre schulischen oder beruflichen Anwendungen sein wird.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 – Einführung, 1-1
Grundlegende Operationen, 1-1 Batterien, 1-1 Ein- und Ausschalten des Taschenrechners, 1-2 Einstellen des Displaykontrastes, 1-2 Inhalt des Taschenrechnerdisplays, 1-3 Menüs, 1-3 Das Menü TOOL, 1-4 Einstellen von Datum und Uhrzeit, 1-4
Einführung in die Tastatur des Taschenrechners, 1-5 Auswählen der Taschenrechnermodi, 1-7
Betriebsmodus, 1-7 Zahlenformat und Dezimalpunkt oder -komma, 1-11 Standardformat, 1-12 Festes Format für Dezimalzahlen, 1-12 Wissenschaftliches Format, 1-13 Technisches Format, 1-14 Dezimalkomma und Dezimalpunkt, 1-15 Winkelmaß, 1-16 Koordinatensystem, 1-17 Auswählen der CAS-Einstellungen, 1-18 Erklärung der CAS-Einstellungen, 1-19 Auswählen der verschiedenen Display-Modi, 1-20 Auswählen der Schriftart für die Anzeige, 1-21 Auswählen der Eigenschaften des Zeileneditors, 1-22 Auswählen der Eigenschaften des Stacks, 1-22 Auswählen der Eigenschaften für den EquationWriter (EQW), 1-23 Weitere Informationen, 1-24
Kapitel 2 – Einführung in den Taschenrechner, 2-1
Objekte des Taschenrechners, 2-1 Bearbeiten der Ausdrücke im Stack, 2-1
Erstellen von arithmetischen Ausdrücken, 2-1
Seite TOC-1
Erstellen von algebraischen Ausdrücken, 2-4 Verwenden des EquationWriters (EQW) zum Erstellen von Ausdrücken, 2-5 Erstellen von arithmetischen Ausdrücken, 2-5 Erstellen von algebraischen Ausdrücken, 2-8 Strukturieren der Daten im Taschenrechner, 2-9 Das Verzeichnis HOME, 2-9 Unterverzeichnisse, 2-10 Variablen, 2-10 Eingeben von Variablennamen, 2-11 Erstellen von Variablen, 2-12 Algebraischer Modus, 2-12 RPN-Modus, 2-13 Überprüfen des Inhalts von Variablen, 2-15 Algebraischer Modus, 2-15 RPN-Modus, 2-15
Drücken der Nach-Rechts-Taste und anschließend der
entsprechenden Softmenütastenbeschriftungen, 2-15 Auflisten des Inhalts aller Variablen auf dem Bildschirm, 2-16 Löschen von Variablen, 2-16
Verwenden der Funktion PURGE im Stack im algebraischen
Modus, 2-16 Anwenden der Funktion PURGE im Stack im RPN-Modus, 2-17
Die Funktionen UNDO und CMD, 2-18 CHOOSE boxes und Soft MENU, 2-18 Weitere Informationen, 2-21
Kapitel 3 – Berechnungen mit reellen Zahlen, 3-1
Beispiele für Berechnungen mit reellen Zahlen, 3-1 Verwenden von Zehnerpotenzen bei der Dateneingabe, 3-5 Funktionen mit reellen Zahlen im Menü MTH, 3-6 Verwenden der Menüs des Taschenrechners, 3-7 Hyperbolische Funktionen und ihre Inversen, 3-7 Operationen mit Einheiten, 3-9 Das Menü UNITS, 3-9 Verfügbare Einheiten, 3-11 Zuordnen von Einheiten zu Zahlen, 3-11
Seite TOC-2
Vorzeichen für Einheiten , 3-12 Operationen mit Einheiten, 3-13 Konvertierung von Einheiten , 3-15
Physikalische Konstanten im Taschenrechner, 3-15 Definieren und Verwenden von Funktionen, 3-18 Weitere Informationen, 3-19
Kapitel 4 – Berechnungen mit komplexen Zahlen, 4-1
Definitionen, 4-1 Einstellen des Modus COMPLEX am Taschenrechner, 4-1
Eingeben von komplexen Zahlen, 4-2 Polare Darstellung von komplexen Zahlen, 4-2
Einfache Operationen mit komplexen Zahlen, 4-4 Die CMPLX-Menüs, 4-4
Menü CMPLX über das Menü MTH, 4-4 Menü CMPLX auf der Tastatur, 4-6
Auf komplexe Zahlen angewendete Funktionen, 4-6 Funktion DROITE: Gleichung einer Geraden, 4-7 Weitere Informationen, 4-7
Kaptitel 5 – Algebraische und arithmetische Operationen, 5-1
Eingabe von algebraischen Objekten, 5-1 Einfache Operationen mit algebraischen Objekten, 5-2
Funktionen im Menü ALG, 5-4 Operationen mit transzendenten Funktionen, 5-6
Erweitern und faktorisieren mit Hilfe der log-exp Funktionen, 5-6 Erweitern und faktorisieren anhand trigonometrischer Funktionen, 5-6
Funktionen im Menü ARITHMETIC, 5-7 Polynome, 5-8
Funktion HORNER, 5-9 Variable VX, 5-9 Funktion PCOEF, 5-9 Funktion PROOT, 5-10 Funktionen QUOT und REMAINDER, 5-10 Funktion PEVAL, 5-10
Seite TOC-3
Brüche, 5-11 Funktion SIMP2, 5-11 Funktion PROPFRAC, 5-11 Funktion PARTFRAC, 5-11 Funktion FCOEF, 5-12 Funktion FROOTS, 5-12
Step-by-Step Operationen mit Polynomen und Brüchen, 5-13 Weitere Informationen, 5-14
Kapitel 6 – Lösung für Gleichungen, 6-1
Symbolische Lösung algebraischer Gleichungen, 6-1 Funktion ISOL, 6-1 Funktion SOLVE, 6-3 Funktion SOLVEVX, 6-4 Funktion ZEROS, 6-5 Menü numerischer Löser (Numerical solver), 6-6 Polynomgleichungen, 6-6 Lösungen einer Polynomgleichung finden, 6-7
Erzeugen von Polynom-Koeffizienten, wenn die Nullstellen des
Polynoms bekannt sind, 6-8 Erstellen eines algebraischen Ausdrucks für das Polynom, 6-8 Finanzmathematische Berechnungen, 6-9 Lösen von Gleichungen mit einer Unbekannten über NUM.SLV, 6-10 Funktion STEQ, 6-10
Lösung von Simultansystemen mit MSLV, 6-11 Weitere Informationen, 6-13
Kapitel 7 –Operationen mit Listen, 7-1
Erstellen und speichern von Listen, 7-1 Operationen mit Zahlenlisten, 7-1
Änderung des Vorzeichens, 7-1 Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, 7-2 Auf Listen anwendbare Funktionen, 7-3
Listen von komplexen Zahlen, 7-4 Listen von algebraischen Objekten, 7-4 Das Menü MTH/LIST, 7-5
Seite TOC-4
Die Funktion SEQ, 7-6 Die Funktion MAP, 7-6 Weitere Informationen, 7-7
Kapitel 8 – Vektoren, 8-1
Eingabe von Vektoren, 8-1 Eingebe von Vektoren in den Stack, 8-1 Speichern von Vektoren in Variablen im Stack, 8-2 Eingabe von Vektoren mit Hilfe des MatrixWriters (MTRW), 8-2 Einfache Operationen mit Vektoren, 8-5 Änderung des Vorzeichens, 8-6 Addition, Subtraktion, 8-6 Multiplikation und Division mit einem Skalar, 8-6 Funktion Absolutbetrag, 8-7 Das Menü MTH/VECTOR, 8-7 Magnitude (Betrag), 8-7 Skalarprodukt, 8-8 Kreuzprodukt, 8-8 Weitere Informationen, 8-9
Kapitel 9 – Matrizen und lineare Algebra, 9-1
Eingaben von Matrizen in den Stack, 9-1 Verwendung des MatrixWriters , 9-1 Die Matrix direkt in den Stack eingeben, 9-2 Operationen mit Matrizen, 9-3 Addition und Subtraktion, 9-4 Multiplikation, 9-4 Multiplikation mit einem Skalar, 9-4 Matrix-Vektor Multiplikation, 9-5 Matrix Multiplikation, 9-5 Glied-für-Glied Multiplikation, 9-6 Die Identitätsmatrix, 9-6 Die Umkehrmatrix, 9-6 Charakterisieren einer Matrix (Das Matrixmenü NORM), 9-7 Funktion DET, 9-7 Funktion TRACE, 9-7
Seite TOC-5
Lösungen für lineare Systeme, 9-8
Verwendung des numerischen Lösers für lineare Systeme, 9-8 Lösung mit der Umkehrmatrix, 9-10 Lösung durch "dividieren" der Matrix, 9-11 Weitere Informationen, 9-11
Kapitel 10 – Grafiken, 10-1
Grafikoptionen des Rechners, 10-1 Plotten eines Ausdrucks y= f(x), 10-2 Erstellen einer Wertetabelle für eine Funktion, 10-4 Schnelle 3D Plots, 10-6 Weitere Informationen, 10-9
Kapitel 11 – Analysis-Anwendungen, 11-1
Das Menü CALC (Calculus), 11-1 Grenzwerte und Ableitungsfunktionen, 11-1
Funktion lim, 11-2 Funktionen DERIV und DERVX, 11-2 Stammfunktionen und Integrale, 11-3 Funktionen INT, INTVX, RISCH, SIGMA und SIGMAVX, 11-3 Bestimmte Integrale, 11-4 Unendliche Reihen, 11-5 Funktionen TAYLR, TAYLR0 und SERIES, 11-5 Weitere Informationen, 11-7
Kapitel 12 –Multivariate Analysis-Anwendungen, 12-1
Partielle Ableitungen, 12-1 Mehrfachintegrale, 12-2 Weitere Informationen, 12-3
Kapitel 13 –Anwendungen der Vektorrechnung, 13-1
Der del-Operator, 13-1 Gradient, 13-1 Divergenz, 13-2 Rotation, 13-2
Seite TOC-6
Weitere Informationen, 13-3
Kapitel 14 – Differentialgleichungen, 14-1
Das Menü CALC/DIFF, 14-1 Lösung für lineare und nichtlineare Gleichungen, 14-1
Die Funktion LDEC, 14-2 Die Funktion DESOLVE, 14-3 Die Variable ODETYPE, 14-4 Laplace-Transformationen, 14-5 Laplace-Transformation und Inverse im Rechner, 14-5 Fouriersche Reihe, 14-6 Funktion FOURIER, 14-7 Fouriersche Reihe für eine quadratische Funktion, 14-7 Weitere Informationen, 14-8
Kaptitel 15 – Wahrscheinlichkeitsverteilungen, 15-1
Das Untermenü MTH/PROBABILITY.. – Teil 1, 15-1
Fakultäten, Kombinationen und Permutationen, 15-1 Zufallszahlen, 15-2 Das Menü MTH/PROBABILITY.. – Teil 2, 15-3 Die Normalverteilung, 15-3 Die Studentsche t-Verteilung, 15-4 Die Chi-Quadrat-Verteilung, 15-4 Die F-Verteilung, 15-4 Weitere Informationen, 15-5
Kapitel 16 – Statistische Anwendungen, 16-1
Dateneingabe, 16-1 Berechnen von univariaten Statistiken, 16-2 Ermitteln von Häufigkeitsverteilungen, 16-3 Daten an eine Funktion y=f(x) angleichen(Regression), 16-5 Ermitteln von zusätzlichen Summenstatistiken, 16-6 Konfidenzintervalle, 16-7 Testen von Hypothesen, 16-10 Weitere Informationen, 16-12
Seite TOC-7
Kapitel 17 – Zahlen mit unterschiedlicher Basis, 17-1
Das Menü BASE, 17-1 Schreiben nichtdezimaler Zahlen, 17-1 Weitere Informationen, 17-2
Kapitel 18 –Verwenden von SD-Karten, 18-1
Speichern von Objekten auf der SD-Karte, 18-1 Laden eines Objekts von der SD-Karte, 18-2 Löschen eines Objekts von der SD-Karte, 18-2
Beschränkte Garantie – G-1
Service, G-3
Hinweise und Bestimmungen, G-4
Seite TOC-8
Kapitel 1 Einführung
Dieses Kapitel soll Grundkenntnisse zur Bedienung Ihres Taschenrechners vermitteln. Die Übungen dienen dazu, Sie mit der grundlegenden Bedienung und den wichtigsten Einstellungen des Taschenrechners vertraut zu machen, bevor Sie mit den eigentlichen Berechnungen beginnen.

Grundlegende Operationen

Die folgenden Übungen sind dazu gedacht, Sie mit der Hardware des Taschenrechners vertraut zu machen.

Batterien

Für den Taschenrechner werden 3 AAA(LR03)-Batterien zur Hauptstromversorgung und eine CR2032 Lithiumbatterie für das Sichern des Speichers benötigt. Bevor Sie den Taschenrechner in Betrieb nehmen, setzen Sie die Batterien wie folgt ein:
So installieren Sie die Hauptbatterien
a. Stellen Sie sicher, daß der Rechner ausgeschaltet ist. Schieben Sie die
Abdeckung des Batteriefachs wie abgebildet nach oben.
b. Legen Sie 3 neue AAA(LR03)-Batterien in das Hauptfach. Stellen Sie sicher,
dass jede Batterie in der angegebenen Richtung eingelegt wird.
So installieren Sie die Batterie für das Backup des Speichers
a. Stellen Sie sicher, daß der Rechner ausgeschaltet ist. Drücken Sie die
Halterung nach unten. Schieben Sie den Deckel in die angegebene Richtung, und heben Sie ihn an.
Seite 1-1
b. Setzen Sie eine neue CR2032-Lithiumbatterie ein. Stellen Sie sicher, dass
die positive (+) Seite nach oben zeigt.
c. Setzen Sie den Deckel wieder ein, und schieben Sie ihn an die
ursprüngliche Position. Nachdem Sie die Batterien installiert haben, drücken Sie [ON], um den Taschenrechner einzuschalten. Warnung: Sobald das Symbol für eine niedrige Batterieladung angezeigt wird, müssen Sie die Batterien so schnell wie möglich austauschen. Wechseln Sie jedoch , um einen Datenverlust zu vermeiden,nicht die Backup-Batterie und die Hauptbatterien gleichzeitig aus.

Ein- und Ausschalten des Taschenrechners

Die Taste $ befindet sich auf der Tastatur links unten. Drücken Sie diese Taste einmal, um den Taschenrechner einzuschalten. Um den Taschenrechner auszuschalten, drücken Sie die rote Nach-Rechts-Taste @ (die erste Taste in der zweiten Reihe von unten) und anschließend die Taste $. Beachten Sie, dass sich in der rechten oberen Ecke der Taste $ eine rote Markierung OFF als Hinweis auf den Befehl OFF befindet.

Einstellen des Displaykontrastes

Der Displaykontrast kann mit den Tasten + und - bei gleichzeitig gedrückter Taste $ eingestellt werden.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten $ (Hold) und + wird das Display dunkler
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten $ (Hold) und - wird das Display heller
eingestellt.
eingestellt.
Seite 1-2

Inhalt des Taschenrechnerdisplays

Schalten Sie den Taschenrechner erneut ein. Im oberen Teil des Displays werden zwei Zeilen mit den Einstellungen des Taschenrechners angezeigt. Die erste Zeile enthält folgende Zeichen:
RAD XYZ HEX R= 'X'
Informationen über die Bedeutung dieser Angaben erhalten Sie in Kapitel 2 der Bedienungsanleitung.
In der zweiten Zeile werden die Zeichen
{ HOME }
angezeigt, die das Verzeichnis HOME als aktuelles Verzeichnis für die Dateien im Speicher des Taschenrechners ausweisen.
Am unteren Rand des Displays befinden sich die Beschriftungen
@EDIT @VIEW @@ RCL @@ @@STO@ ! PURGE !CLEAR
Diese sind den Softmenütasten F1 bis F6 zugeordnet:
A
B
C
D
E
A
B
C
Die sechs Beschriftungen am unteren Rand des Bildschirms ändern sich je nach angezeigtem Menü. Doch die Softmenütaste A ist stets der ersten angezeigten Beschriftung zugeordnet, B der zweiten Beschriftung usw.
D
E
F
F
Menüs
Die sechs den Tasten A bis F zugeordneten Beschriftungen sind Teil eines Menüs insgesamt 6 Softmenütasten besitzt, werden jeweils nur 6 Beschriftungen auf einmal angezeigt. Ein Menü kann jedoch mehr als sechs Einträge besitzen. Eine Gruppe von 6 Einträgen wird als Menüseite bezeichnet. Um zur nächsten Menüseite zu gelangen (falls vorhanden), drücken Sie die Taste L (NeXT = nächstes Menü). Auf der Tastatur ist dies die dritte Taste von links in der dritten Reihe der Tastatur.
mit unterschiedlichen Funktionen. Da der Taschenrechner nur
Seite 1-3
Das Menü TOOL
Die Softmenütasten für das Standardmenu, das als Menü TOOL bezeichnet wird, sind den Operationen zum Ändern von Variablen zugeordnet (siehe den Abschnitt über Variablen in diesem Kapitel):
@EDIT A EDIT (Bearbeiten) des Inhalts einer Variablen (weitere Informationen über das Bearbeiten finden Sie in Kapitel 2 dieses Handbuchs und in Kapitel 2 und Anhang L des Bedienungsanleitung)
@VIEW B VIEW (Anzeigen) des Inhalts von Variablen @@ RCL @@ C ReCaLl (Abrufen) des Inhalts von Variablen @@STO@ D STOre (Speichern) des Inhalts von Variablen PURGE E PURGE (Löschen) einer Variablen CLEAR F CLEAR (Löschen) des Displays oder Stacks
Diese sechs Funktionen bilden die erste Seite des Menüs TOOL. Eigentlich besitzt dieses Menü acht Einträge, aufgeteilt auf zwei Seiten. Die zweite Seite ist verfügbar, wenn Sie die Taste L (NeXT = nächstes Menü) drücken. Dies ist die dritte Taste von links in der dritten Reihe der Tastatur.
In diesem Fall sind nur den ersten beiden Softmenütasten Befehle zugeordnet. Diese Befehle lauten sind:
@CASCM A CASCMD: Der Befehl CAS CoMmanD, der verwendet wird,
um einen Befehl aus dem CAS-Modul durch Auswahl aus einer Liste zu starten
@HELP B HELP: Die Hilfefunktion, in der die im Taschenrechner
vorhandenen Befehle beschrieben sind
Wenn Sie die Taste L drücken, wird das ursprüngliche Menü TOOL wieder angezeigt. Eine weitere Möglichkeit, zum Menü TOOL zurückzukehren, besteht im Drücken der Taste I (die dritte Taste von links in der zweiten Reihe von oben der Tastatur).

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Informationen über das Einstellen von Uhrzeit und Datum finden Sie in Kapitel 1 der Bedienungsanleitung für den Taschenrechner.
Seite 1-4
Einführung in die Tastatur des Taschenrechners
In der folgenden Abbildung ist die Tastatur des Taschenrechners mit nummerierten Zeilen und Spalten dargestellt. Jede Taste besitzt drei, vier oder fünf Funktionen. Die Hauptfunktion der Taste entspricht der auf der Taste hervorgehobenen Beschriftung. Außerdem können die grüne Nach-Links-Taste, Taste (8,1), die rote Nach-Rechts-Taste, Taste (9,1), und die blaue ALPHA­Taste, Taste (7,1), mit anderen Tasten kombiniert werden, um die auf der Tastatur angezeigten alternativen Funktionen zu aktivieren.
Seite 1-5
Beispielsweise sind der Taste P, Taste (4,4), die folgenden sechs Funktionen zugeordnet:
P Hauptfunktion zum Starten des Menüs SYMB (SYMBolic) „´ Tastenkombination mit Nach-Links-Taste zum Starten des
Menüs MTH (Mathematik) …N Tastenkombination mit Nach-Rechts-Taste zum Starten der Funktion CATalog (Katalog) ~p Tastenkombination mit ALPHA-Taste zum Einfügen des Großbuchstabens P ~„p Kombination von ALPHA- und Nach-Links-Taste zum Einfügen
des Kleinbuchstabens p
~…p Kombination von ALPHA- und Nach-Rechts-Taste zum
Einfügen des Symbols π
Von den sechs dieser Taste zugeordneten Funktionen werden nur die ersten vier auf der Tastatur selbst angezeigt. Die Abbildung auf der nächsten Seite enthält diese vier Beschriftungen für die Taste P. Beachten Sie, dass durch Farbe und Position der Beschriftungen auf der Taste, und zwar SYMB, MTH, CAT und P, bestimmt wird, bei welcher Funktion es sich um die Hauptfunktion (SYMB) handelt und welche der drei weiteren Funktionen der jeweiligen Tastenkombination zugeordnet ist: Nach-Links-Taste „(MTH), Nach-Rechts­Taste …(CAT ) und ~ (P).
Ausführliche Informationen über die Verwendung der Tastatur des Taschenrechners finden Sie in Anhang B der Bedienungsanleitung für den Taschenrechner.
Seite 1-6
Auswählen der Taschenrechnermodi
In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass Sie nun zumindest grob mit der Verwendung von Auswahl- und Dialogfeldern vertraut sind (wenn dies nicht der Fall ist, schauen Sie bitte in Anhang A der Bedienungsanleitung für den Taschenrechner nach).
Drücken Sie die Taste H (zweite Taste von links in der zweiten Reihe von oben), um die folgende Eingabemaske CALCULATOR MODES (Taschenrechner-Modi) anzuzeigen:
Drücken Sie die Softmenütaste !!@@OK#@ ( F) , um zum normalen Display zurückzukehren. Es folgen einige Beispiele für das Auswählen verschiedener Taschenrechnermodi.

Betriebsmodus

Der Taschenrechner bietet zwei verschiedene Betriebsmodi: den Modus Algebraic (algebraisch) und den Modus Reverse Polish Notation (RPN). (umgekehrte polnische Notation) Der Modus Algebraic ist der Standardmodus (wie in der obigen Abbildung gezeigt), doch Anwender früherer Taschenrechner von HP sind eventuell mit dem RPN-Modus besser vertraut.
Um einen Betriebsmodus auszuwählen, rufen Sie zunächst die Eingabemaske CALCULATOR MODES auf, indem Sie die Taste H drücken. Das Feld Operating Mode (Betriebsmodus) wird hervorgehoben. Wählen Sie nun den Modus Algebraic oder RPN, indem Sie die Taste \ (zweite Taste von links in der fünften Reihe von unten) oder die Softmenütaste @CHOOS ( B) drücken. Wenn Sie die letzte Methode wählen, verwenden Sie die Nach-Unten- und Nach-Oben-Taste —˜ zur Auswahl des entsprechenden Modus und drücken anschließend die Softmenütaste !!@@OK#@ , um den Vorgang abzuschließen.
Seite 1-7
Um den Unterschied zwischen diesen beiden Betriebsmodi zu veranschaulichen, berechen wir den folgenden Ausdruck in beiden Modi:
1
0.50.3
 
3
0.23
Um diesen Ausdruck in den Taschenrechner einzugeben, verwenden wir zunächst den EquationWriter ‚O. Beachten Sie außer den numerischen Tasten die folgenden Tasten auf der Tastatur:
!@.#*+-/R
Q¸Ü‚Oš™˜—`
Beim EquationWriter handelt es sich um einen Anzeigemodus, in dem Sie mathematische Ausdrücke unter Verwendung einer expliziten mathematischen Notation, z. B. mit Brüchen, Ableitungen, Integralen, Wurzeln usw., erstellen können. Verwenden Sie zur Eingabe des oben angegebenen Ausdrucks mit dem EquationWriter folgende Tastenkombinationen:
‚OR3.*!Ü5.-
1./3.*3. —————
/23.Q3™™+!¸2.5`
Nach Drücken der Taste ` wird folgender Ausdruck angezeigt:
(3.*(5.-1/(3.*3.))/23.^3+EXP(2.5))
Durch erneutes Drücken von ` wird folgender Wert ausgegeben (akzeptieren Sie im Fall einer entsprechenden Meldung die Aktivierung des Modus Approx. (Rundungswerte), indem Sie !!@@OK#@ drücken):
 
0.30.3
5.2
e+
Seite 1-8
Sie können den Ausdruck aber auch ohne den EquationWriter wie folgt direkt eingeben:
R!Ü3.*!Ü5.-
1/3.*3.™
/23.Q3+!¸2.5`
Sie erhalten das gleiche Ergebnis.
Ändern Sie nun den Modus in RPN, indem Sie zunächst die Taste H drücken. Wählen Sie den RPN-Modus entweder mit der Taste \ oder durch Drücken der Softmenütaste @CHOOS. Drücken Sie die Softmenütaste !!@@OK#@ ( F), um den Vorgang abzuschließen. Im RPN-Modus wird das Display wie folgt dargestellt:
Beachten Sie, dass das Display unterschiedliche Ausgabeebenen aufweist, die von unten nach oben mit 1, 2, 3 usw. beschriftet sind. Dies wird als Stack des Taschenrechners bezeichnet. Die verschiedenen Ebenen werden als Stack- Ebenen bezeichnet, also Stack-Ebene 1, Stack-Ebene 2 usw.
Im Grunde bedeutet RPN nur, dass eine Operation, z. B. 3 + 2, nicht mit
3+2`
in den Taschenrechner eingegeben wird, sondern dass zuerst die Operanden in der richtigen Reihenfolge und anschließend der Operator wie folgt eingegeben werden:
Seite 1-9
3`2`+
Wenn Sie die Operanden eingeben, befinden sich diese auf unterschiedlichen Ebenen des Stacks. Durch die Eingabe von 3` wird die Zahl 3 auf Stack-Ebene 1 abgelegt. Durch die anschließende Eingabe von 2` wird die Zahl 3 eine Stack-Ebene nach oben in Stack-Ebene 2 verschoben. Wenn Sie schließlich die Taste + drücken, wird der Taschenrechner angewiesen, den Operator bzw. das Programm + auf die Objekte auf Stack-Ebene 1 und 2 anzuwenden. Das Ergebnis 5 wird dann auf Stack-Ebene 1 platziert.
Wir führen zunächst einige weitere einfache Operationen durch, bevor wir uns dem komplizierteren Ausdruck zuwenden, der zuvor für den algebraischen Modus verwendet wurde:
123/32 123`32/
2
4
4`2Q
3
(27) 27`R3@»
Beachten Sie die Position von y und x in den letzten beiden Operationen. Bevor die Taste Q gedrückt wird, ist y die Basis der Exponentialoperation (Stack-Ebene 2), während der Exponent x (Stack-Ebene 1) ist. Analog hierzu ist in der Quadratwurzeloperation y (Stack-Ebene 2) die Zahl unter dem Wurzelzeichen, und x (Stack-Ebene 1) stellt die Wurzel dar.
Probieren Sie folgendes Beispiel mit 3 Faktoren aus: (5 + 3) × 2
5`3`+ Berechnet zunächst (5 + 3). 2X Schließt die Berechnung ab.
Berechnen wir nun den weiter oben dargestellten Ausdruck:
Seite 1-10
1
53
 
23
33
5.2
3
e+
3` Geben Sie 3 in Ebene 1 ein 5` Geben Sie 5 in Ebene 1 ein. 3 wird in Ebene 2 zwei
verschoben 3` Geben Sie 3 in Ebene 1 ein. 5 wird in Ebene 2 und 3 in Ebene 3 verschoben 3* Geben Sie 3 und das Multiplikationszeichen ein. 9 wird in Ebene 1 angezeigt Y 1/(3x3), letzter Wert auf Ebene 1; 5 auf Ebene 2, 3
auf Ebene 3
- 5 - 1/(3×3) belegt nun Ebene 1. 3 ist auf Ebene 2 * 3× (5 - 1/(3×3)) belegt nun Ebene 1. 23` Geben Sie 23 auf Ebene 1 ein. 14,66666 wird in
Ebene 2 verschoben. 3Q Geben Sie 3 ein, berechnen Sie 23
3
auf Ebene 1. 14,666 befindet sich auf Ebene 2. / (3× (5-1/(3×3)))/23
3
auf Ebene 1
2.5 Geben Sie 2,5 in Ebene 1 ein e
2,5
ist auf Ebene 1, auf Ebene 2 wird der
vorangegangene Wert angezeigt.
3
+ (3× (5 - 1/(3×3)))/23 R √((3× (5 - 1/(3×3)))/23
2,5
e
= 12,18369, in Ebene 1.
+
3
2,5
e
) = 3,4905156, in
+
Ebene 1.
Um zwischen den Modi ALG und RPN zu wählen, können Sie auch Systemflag 95 mit folgender Tastenfolge setzen/löschen:
H @)FLAGS —„—„—„— @@CHK@@

Zahlenformat und Dezimalpunkt oder -komma

Durch das Ändern des Zahlenformats können Sie die Anzeige reeller Zahlen im Taschenrechner anpassen. Sie werden diese Funktion bei Operationen mit
Seite 1-11
Zehnerpotenzen oder zum Begrenzen der Dezimalstellen in einem Ergebnis äußerst nützlich finden.
Um ein Zahlenformat auszuwählen, öffnen Sie zunächst die Eingabemaske CALCULATOR MODES durch Drücken der Taste H. Verwenden Sie anschließend die Nach-Unten-Taste ˜, um die Option Number format (Zahlenformat) auszuwählen. Der Standardwert ist Std order Standardformat. Im Standardformat werden Fließkommazahlen ohne feste Dezimalstelle und mit der maximalen Genauigkeit des Taschenrechners (12 signifikante Stellen) angezeigt. Weitere Informationen über reelle Zahlen finden Sie in Kapitel 2 dieser Bedienungsanleitung. Berechnen Sie zur Veranschaulichung dieses und weiterer Zahlenformate die folgenden Übungsbeispiele:
Standardformat:
Dies ist der am häufigsten verwendete Modus, da in diesem die Zahlen in der vertrautesten Notation angezeigt werden. Drücken Sie die Softmenütaste !!@@OK#@ , wobei Number format (Zahlenformat) auf Std gesetzt ist, um zum Display des Taschenrechners zurückzukehren. Geben Sie die Zahl 123,4567890123456 (mit 16 signifikanten Stellen) ein. Drücken Sie die Taste `. Die Zahl wird auf die maximalen 12 signifikanten Stellen gerundet und wie folgt angezeigt:
Festes Format für Dezimalzahlen:
Drücken Sie die Taste H. Verwenden Sie anschließend die Nach-Unten­Taste ˜, um die Option Number format auszuwählen. Drücken Sie die Softmenütaste @CHOOS ( B), und wählen Sie mit der Nach-Unten-Taste ˜ die Option Fix aus.
Seite 1-12
Drücken Sie die Nach-Rechts-Taste , um die Null vor der Option Fix hervorzuheben. Drücken Sie anschließend die Softmenütaste @CHOOS und wählen Sie mit der Nach-Oben- und Nach-Unten-Taste —˜ 3 Dezimalstellen aus.
Drücken Sie die Softmenütaste !!@@OK#@ , um die Auswahl abzuschließen:
Drücken Sie die Softmenütaste !!@@OK#@ , um zum Display des Taschenrechners zurückzukehren. Die Zahl wird nun wie folgt angezeigt:
Beachten Sie, dass die Zahl gerundet und nicht abgeschnitten ist. Somit wird die Zahl 123,4567890123456 in dieser Einstellung als 123,457 und nicht als 123,456 angezeigt, da die Ziffer nach 6 > 5 ist.
Wissenschaftliches Format
Seite 1-13
Zum Einstellen dieses Formates drücken Sie zunächst die Taste H. Verwenden Sie anschließend die Nach-Unten-Taste ˜, um die Option Number format auszuwählen. Drücken Sie die Softmenütaste @CHOOS ( B), und wählen Sie mit der Nach-Unten-Taste ˜ die Option Scientific (wissenschaftlich) aus. Belassen Sie die Zahl 3 vor Sci . (Diese Zahl kann auf dieselbe Weise geändert werden, wie wir die feste Anzahl von Dezimalstellen im vorherigen Beispiel geändert haben.)
Drücken Sie die Softmenütaste !!@@OK#@ , um zum Display des Taschenrechners zurückzukehren. Die Zahl wird nun wie folgt angezeigt:
Bei dem Ergebnis 1,23E2 handelt es sich um die Darstellung des Taschenrechners von Zehnerpotenzen, d. h. 1,235 × 10
2
. In dieser so genannten wissenschaftlichen Notation stellt die Sci vorangestellte Ziffer 3 (wie vorher gezeigt) die Anzahl der signifikanten Stellen nach dem Komma dar. Die wissenschaftliche Darstellung umfasst immer eine Ganzzahl, wie oben gezeigt. Deshalb ist in diesem Fall die Anzahl der signifikanten Stellen vier.
Technisches Format
Das technische Format ähnelt sehr dem wissenschaftlichen Format, mit der Ausnahme, dass die Zehnerpotenzen ein Vielfaches von drei sind. Zum Einstellen dieses Formates, drücken Sie die Taste H. Verwenden Sie anschließend die Nach-Unten-Taste ˜, um die Option Number format (Zahlenformat) auszuwählen. Drücken Sie die Softmenütaste @CHOOS (B), und wählen Sie mit der Nach-Unten-Taste ˜ die Option Engineering
Seite 1-14
(technisch) aus. Behalten Sie die Zahl 3 vor Eng bei. (Diese Zahl kann auf dieselbe Weise geändert werden, wie wir dies im Zahlenformat Fixed mit den Dezimalstellen in einem vorangegangenen Beispiel durchgeführt haben.)
Drücken Sie die Softmenütaste !!@@OK#@ , um zum Display des Taschenrechners zurückzukehren. Die Zahl wird nun wie folgt angezeigt:
Da diese Zahl drei Ziffern vor dem Komma enthält, wird sie im technischen Format mit vier signifikanten Stellen und der Zehnerpotenz Null angegeben. Daher wird beispielsweise die Zahl 0,00256 wie unten angezeigt:
Dezimalkomma und Dezimalpunkt
Dezimalpunkte in Gleitkommazahlen können durch ein Komma ersetzt werden, wenn der Benutzer mit dieser Notation besser vertraut ist. Um Dezimalpunkte durch Kommas zu ersetzen, ändern Sie in der Eingabemaske CALCULATOR MODES die Option FM wie folgt in Kommas (beachten Sie, dass wir das Zahlenformat in Std geändert haben):
Drücken Sie die Taste H. Drücken Sie anschließend einmal die Nach- Unten-Taste ˜, und die Nach-Rechts-Taste , um die Option __FM
Seite 1-15
zu markieren. Um Kommas auszuwählen, drücken Sie die Softmenütaste @CHK@@ (d. h. die Taste B). Die Eingabemaske wird wie folgt aussehen:
Drücken Sie die Softmenütaste !!@@OK#@ , um zum Display des Taschenrechners zurückzukehren. Die Zahl 123,4567890123456, die Sie bereits zuvor eingegeben haben, wird nun wie folgt angezeigt:
Winkelmaß
Trigonometrische Funktionen erfordern beispielsweise Argumente, die Flächenwinkel darstellen. Der Taschenrechner enthält drei Angle Measure­Modi (Winkelmaß) zum Arbeiten mit Winkeln, und zwar:
Degrees: 360 Grad (360
Radians: 2π-Radianten (2π
Grades: 400 Zentesimalgrad (400
Kreisumfang.
Das Winkelmaß wirkt sich auf die trigonometrischen Funktionen wie SIN, COS, TAN und damit verbundene Funktionen aus.
Um den Winkelmaßmodus zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste H. Drücken Sie anschließend zweimal die Nach- Unten-Taste ˜. Wählen Sie nun den Angle Measure-Modus entweder durch Drücken der Taste \ (zweite Taste von links in der fünften Reihe von unten) oder durch Drücken der Softmenütaste @CHOOS ( B) aus.
o
) ergeben einen vollständigen Kreisumfang.
r
) ergeben einen vollständigen Kreisumfang.
g
) ergeben einen vollständigen
Seite 1-16
Verwenden Sie bei der zweiten Methode die Nach-Unten- und Nach­Oben-Taste —˜ zur Auswahl des gewünschten Modus, und drücken Sie anschließend die Softmenütaste !!@@OK#@ ( F), um den Vorgang abzuschließen. Im folgenden Beispiel ist der Modus Radians ausgewählt:

Koordinatensystem

Das Koordinatensystem wirkt sich auf die Darstellung von Vektoren und komplexen Zahlen aus. Weitere Informationen über komplexe Zahlen und Vektoren finden Sie in Kapitel 4 bzw. 8 dieser Anleitung. Im Taschenrechner stehen drei Koordinatensysteme zur Verfügung: Rechtwinklig (RECT), zylindrisch (CYLIN) und sphärisch (SPHERE). So ändern Sie das Koordinatensystem:
Drücken Sie die Taste H. Drücken Sie anschließend dreimal die Nach- Unten-Taste ˜. Wählen Sie nun den Modus Coord System aus, indem Sie die Taste \ (zweite Taste von links in der fünften Reihe von unten) oder die Softmenütaste @CHOOS ( B) drücken. Verwenden Sie bei der zweiten Methode die Nach-Unten- und Nach-Oben-Taste —˜ zur Auswahl des gewünschten Modus, und drücken Sie anschließend die Softmenütaste !!@@OK#@ ( F), um den Vorgang abzuschließen. Auf dem unten abgebildeten Bildschirm ist beispielsweise der Koordinatenmodus Polar ausgewählt:
Seite 1-17
Auswählen der CAS-Einstellungen
CAS steht für Computer Algebraic System (algebraisches Computersystem). Dies ist das mathematische Herzstück des Taschenrechners, in dem die Operationen mit mathematischen Symbolen und Funktionen programmiert sind. Das CAS-Modul bietet eine Reihe von Einstellungen, die an die Art der gewünschten Operation angepasst werden können. So zeigen Sie die optionalen CAS-Einstellungen an:
Drücken Sie die Taste H, um die Eingabemaske CALCULATOR MODES aufzurufen.
Um die CAS-Einstellungen zu ändern, drücken Sie die Softmenütaste @@ CAS@@. Die Standardwerte der CAS-Einstellungen sind unten dargestellt:
Um zwischen den einzelnen Optionen der Eingabemaske CAS MODES zu navigieren, verwenden Sie die Pfeiltasten: š™˜—.
Um eine der obigen Einstellungen auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben, wählen Sie zuerst den Unterstrich vor der gewünschten Option aus und verwenden die Softmenütaste @CHK@@, bis die gewünschte Einstellung vorgenommen wurde. Sobald eine Option ausgewählt wurde, wird über dem Unterstrich ein Häkchen angezeigt (im obigen Beispiel bei den Optionen Rigorous und Simp Non-Rational). Nicht ausgewählte Optionen weisen kein Häkchen über dem Unterstrich vor der Option auf
Seite 1-18
(im obigen Beispiel die Optionen _Numeric, _Approx, _Complex, _Verbose, _Step/Step, _Incr Pow in der Zeile Edit).
Nachdem Sie in der Eingabemaske CAS MODES alle gewünschten Optionen ausgewählt (bzw. die Auswahl aufgehoben) haben, drücken Sie die Softmenütaste @@@OK@@@. Damit kehren Sie zur Eingabemaske CALCULATOR MODES zurück. Um an dieser Stelle zum normalen Display des Taschenrechners zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste @@@OK@@@ .
Erklärung der CAS-Einstellungen
Indep var: Die unabhängige Variable für CAS-Anwendungen. Normalerweise VX = ‘X’.
Modulo den Modulo-Wert des arithmetischen Ringes (siehe Kapitel 5 im Bedienungsanleitung für den Taschenrechner).
Numeric ein Ergebnis im numerischen oder Fließkommaformat.
Approx numerische Ergebnisse verwendet. Wenn nicht ausgewählt, ist das CAS­Modul im Modus Exact, in dem in Berechnungen symbolische Ergebnisse ausgegeben werden.
Complex aktiviert. Wenn nicht ausgewählt, ist das CAS-Modul im Modus Real, d. h., in der Standardeinstellung erfolgen Berechnungen mit reellen Zahlen. Informationen über Berechnungen mit komplexen Zahlen finden Sie in Kapitel 4.
Verbose ausführliche Information bereitgestellt.
Step/Step Berechnungen schrittweise angezeigt. Dies bietet sich zum Anzeigen der Zwischenschritte in Summenberechnungen, Ableitungen, Integralen, Polynomoperationen (z. B. bei der Polynomdivision durch Linearfaktoren) und Matrixoperationen an.
Incr Pow aufsteigender Reihenfolge der Potenzen unabhängiger Variablen angezeigt.
: Für Operationen der modularen Arithmetik enthält diese Variable
: Wenn festgelegt, erzeugt der Taschenrechner bei Berechnungen
: Wenn festgelegt, werden für Berechnungen im Näherungsmodus
: Wenn festgelegt, sind Berechnungen mit komplexen Zahlen
: Wenn festgelegt, werden bei bestimmten CAS-Operationen
: Wenn festgelegt, werden die Ergebnisse für bestimmte CAS-
: Wenn festgelegt, werden die Faktoren des Polynoms in
Seite 1-19
Loading...
+ 163 hidden pages