HP 2500C, 2500CM User's Guide [de]

HP
2500C
Professional Series Color Printer
BENUTZERHANDBUCH
Warenzeichen
HP ColorSmart II, HP PhotoREt II und HP ZoomSmart Scaling Technology sind Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
Microsoft ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Windows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Adobe ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
PostScript ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
Mitteilungen
Änderungen in dieser Veröffentlichung sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Hewlett-Packard erteilt keine Garantien auf dieses Material sowie keine gesetzlichen Garantien auf handelsübliche Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck.
Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für in diesem Material enthaltene Fehler oder für Neben- oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Ausführung oder Benutzung dieses Materials.
Die vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung, Bearbeitung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hewlett-Packard Company ist verboten.
HP
2500C
Druckerspezifikationen 1
Übersicht 1 Systemanforderungen 1 Funktionen und Vorzüge des Druckers 1 Die Druckerteile 2 Menüeinteilung des Bedienfeldes 2 Bedienfeldtasten 3 LEDs 3
Allgemeine Informationen zur Bedienung des Druckers 4
Übersicht 4 Laden der Papierfächer 4 Häufig verwendete Druckmedien in Fach 2 einlegen 5 Häufig verwendete Druckmedien in Fach 3 einlegen 6 Papier in Fach 1 einlegen 7 Papier in die manuelle Zufuhr an der Rückseite einlegen 8 Tintenpatronen kontrollieren und ersetzen 8 Druckköpfe ersetzen 9 Die Software für den HP 2500 Series Printer verwenden 10
Komponenten der PCL-Druckersoftware 10 Druckereinstellungen ändern 11
Den Drucker in einem Netzwerk einsetzen 11
Druckerwartung 12
Druckköpfe reinigen 12 Druckköpfe ausrichten 12
Farbe kalibrieren 13

Inhaltsangabe

Fehlersuche 13
Allgemeine Tips für die Fehlersuche 13 Die Funktion Fehlersuche in der Toolbox 14
Die Funktion Fehlersuche in der Toolbox des HP 2500C Series Printer unter Windows 95, 98 und NT 4.0 benutzen: 14 Die Funktion Fehlersuche in der Toolbox des HP 2500C
Series Printer unter Windows 3.1x benutzen: 14 Drucker druckt nicht 15 Es wurde eine leere oder teilweise leere Seite gedruckt 15 Schlechte Druckqualität 16
INHALTSANGABE
Text oder Grafiken werden abgeschnitten 16 Der Drucker druckt Unsinn 17 Beheben von Papierstaus Druckkopfdiagnose 17
Anhang A - Bedienfeldmenüs 19
Übersicht 19 PAPIERZUFÜHRUNGS-MENÜ 20 DIAGNOSTIK-MENÜ 21 INFORMATIONS-MENÜ 21 SELBSTTEST-MENÜ 22 DRUCKQUALITÄTS-MENÜ 22 DRUCK-MENÜ 23 E/A-MENÜ 24 RÜCKSETZUNGS-MENÜ 24 KONFIGURATIONS-MENÜ 25 MEA-MENÜ 25 POSTSCRIPT-MENÜ (nur für HP 2500CM Drucker oder Modelle mit PostScript Upgrade-Kit) 25
Anhang B - Erklärung der Druckermeldungen 26
Anhang C - Mindestrandeinstellungens 29
Anhang D - Erklärung des Diagnostik-Tests 30
Anhang E - Kundenunterstützung 31
HP
1
2500C

Übersicht

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres HP 2500C/CM Professional Series Color Printer. Hinweise zur Einrichtung des Druckers finden Sie auf dem Installationsposter und im Leitfaden zur Inbetriebnahme im Karton.
Nachdem der Drucker eingerichtet wurde und einsatzbereit ist, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen, um sich mit dem Drucker vertraut zu machen. Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
• Systemanforderungen
• Funktionen und Vorzüge des Druckers
• Druckerteile
• Menüeinteilung des Bedienfeldes
• Bedienfeldtasten
• LEDs

Systemanforderungen

Please ensure that you have the following computer setup: Mindestvoraussetzungen: Windows 3.1x: 486DX-66, 8 MB RAM

Druckerspezifikationen

Windows 95/98: 486DX-100, 8 MB RAM Windows NT 4.0/5.0: 486DX-100, 16 MB RAM Macintosh System 7.5.3 oder höher: 68040 - 8 MB RAM
Empfehlung: Windows 3.1x: Pentium 150/166, 16 MB RAM
Windows 95/98: Pentium 150/166, 16 MB RAM Windows NT 4.0, Pentium 150/166, 32 MB RAM Macintosh System 8 oder höher: Power PC - 16 MB RAM
50 MB freier Festplattenspeicher zum Drucken der Formate 279 x 432 oder A3. Für kom plexere grafische Dateien benötigen Sie möglicherweise mehr Festplattenspeicher.

Funktionen und Vorzüge des Druckers

Nahtlose Integration in Arbeitsgruppen dank hervorragender Netzwerkeinrichtungen
• Der HP 2500C/CM Color Printer unterstützt alle führenden Netzwerkbetriebssysteme und -protokolle.
• Der Drucker läßt sich mit HP JetAdmin und WebJetAdmin einfach einrichten und konfigurieren.
• Der Drucker unterstützt Adobe PostScript 3 zur Gewährleistung wirklicher Übertragbarkeit von Dokumenten. Der Speicher kann bei Bedarf auf 76 MB erweitert werden. Diese Möglichkeit steht beim HP 2500CM Drucker oder nach Installation des optionalen PostScript Upgrade-Kit zur Verfügung.
• Das benutzerfreundliche Bedienfeld (LCD und Tastenfeld) ermöglicht eine einfache Druckerkonfiguration und verringert die Intervention von Managementinformationssystemen.
Erhebliche Kosteneinsparungen und höhere Geschwindigkeit dank HP’s neuen
2
modularen Tintenabgabesystems (MIDS).
• Die neuen ca. 13 mm großen Druckköpfe erfassen eine größere Oberfläche, so daß wesentlich schneller gedruckt werden kann: bis zu 9 ppm in Schwarz-Weiß und 7 ppm in Farbe.
• HP’s neues modulares Tintenabgabesystem kommuniziert mit einem intelligenten Chip, der in jedem Druckkopf und in jeder Tintenpatrone eingebaut ist und die Lebensdauer des Druckkopfes und den Tintenfüllstand überwacht.
• Der Farbdruck wird aufgrund des geringen Seitenpreises immer erschwinglicher.
Dank HP PhototREt II (bis 279 mm x 432 mm) übertreffen Arbeitsgruppen Ihre Farb-Erwartungen
• PhotoREt II verwendet die kleinstmöglichen Tintentropfen, wodurch auf allen Papiertypen mehr Farbnuancen möglich sind, Farbtöne fließender ineinander übergehen und ein schärferer Druck erzielt wird.
• Druckt bei Bedarf auf extra großem A3-Format (279 mm x 432 mm).

Die Druckerteile

Papierregler
Fach 1/
Ausgabefach
Fach 2
Obere Abdeckung
Fach 3
Druckkopfverriegelung

Menüeinteilung des Bedienfeldes

Menü (Taste)
Option (Taste)
Wert (Taste)
Auswählen
LCD­Anzeige
Auftrag
abbrechen (Taste)
Achtung (Rot)
Bereit (Grün)
(Start)
Netzschalter
(Taste)
Druckkopfabdeckung
Druckkopfklappe
Abdeckung für das verlängerte Fach
Rückwand
Hintere Abdeckung

Bedienfeldtasten

3
(Start) • Den Drucker online oder offline schalten.
• Drucken fortsetzen, nachdem der Drucker offline war. Die meisten Druckermeldungen löschen und den Drucker wieder online schalten.
• Drucken fortsetzen, nachdem eine Warnmeldung wie FACH x LADEN [TYP] [GRÖSSE] oder UNERWARTETE PAPIERGRÖSSE angezeigt wurde.
• Die Menüs des Bedienfeldes abschließen. (Wenn Sie eine gewählte Bedienfeldeinstellung speichern wollen, müssen Sie zuerst auf [Auswählen] drücken.)
• Nicht wiederherstellbare Fehlercodes anzeigen.
[Auftrag Den Druckauftrag abbrechen, den der Drucker gerade verarbeitet. Die abbrechen] Abbruchdauer hängt von der Größe des Druckauftrags ab (nur einmal drücken.)
[Menü] Die Bedienfeldmenüs durchsuchen. Vom Bedienfeld aus eine Menüstruktur
drucken:
1. Drücken Sie auf [Menü], bis SELBSTTEST-MENÜ erscheint.
2. Drücken Sie auf [Option], bis MENÜSTRUKTUR DRUCKEN erscheint.
3. Drücken Sie auf [Auswählen], um die Menüstruktur zu drucken.
Informationen über alle einzelnen Menüoptionen finden Sie in Anhang A ­Menüeinteilung des Bedienfeldes.
[Option] Die ausgewählten Menüoptionen durchsuchen.
[Wert] Die ausgewählten Werte der Menüoptionen durchsuchen.
[Auswählen] • Den ausgewählten Wert für die Option speichern. Neben dem
ausgewählten Wert erscheint ein Sternchen (*) zum Zeichen dafür, daß dies die neue Standardeinstellung ist. Standardeinstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn der Drucker ausgeschaltet oder zurückgesetzt wird, es sei denn, Sie set zen den Drucker im RÜCKSETZUNGS-MENÜ auf die Werkseinstellungen zurück.
• Die ausgewählte Seite mit Druckerinformationen vom Bedienfeld aus drucken.

LEDs

Auf dem Drucker befinden sich zwei LEDs:
LED-ANZEIGEN FARBE FUNKTION
LED “Bereit” Grün Diese LED leuchtet, wenn der Drucker im
Normalmodus druckt ODER wenn er online ist.
LED “Achtung” Rot Diese LED blinkt, wenn ein Fehler aufgetreten ist
ODER wenn der Benutzer eingreifen muß.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Fehlersuche”.
4
HP
2500C

Übersicht

Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen über die Bedienung des Druckers, beispielsweise:
• Laden der Papierfächer
• Tintenpatronen kontrollieren und ersetzen
• Druckköpfe ersetzen
• Die Software für den HP 2500C Series Printer verwenden
• Den Drucker in einem Netzwerk einsetzen

Laden der Papierfächer

Der HP 2500C/CM Professional Series Color Printer hat 3 Papierfächer und 1 manuelle Zufuhr an der Rückseite und verfügt damit über hervorragende Papierzuführungseinrichtungen.
Fach 1 - Dieses Fach dient als manuelle Zufuhr und kann bis zu 10 Blatt Papier enthalten. Es kann bis zu 10 Blatt Papier enthalten. Dieses Fach kann am besten für selten verwendete Druckmedientypen und -formate benutzt werden.
Fach 2 - Dieses Fach kann bis zu 150 Blatt Papier enthalten. Benutzen Sie dieses Fach vorzugsweise für häufig verwendetes Papier.
Fach 3 - Dieses Fach kann bis zu 250 Blatt Papier enthalten. Benutzen Sie dieses Fach vorzugsweise für häufig verwendetes Papier. Benutzen Sie dieses Fach vorzugsweise für häufig verwendetes Papier.

Allgemeine Informationen zur Bedienung des Druckers

Manuelle Zufuhr an der Rückseite - Die manuelle Zufuhr an der Rückseite dient
zum Bedrucken dickerer Druckmedien (bis 0,3 mm) wie Karton oder Etiketten. Die Medien werden auf einem geraden Papierpfad durch den Drucker geführt und werden somit nicht gebogen. Mit diesem Einzugspfad kann jeweils nur 1 Blatt bedruckt werden.

Häufig verwendete Druckmedien in Fach 2 einlegen

5
2
1
3
2
2
3
5 6
4
Hinweis: Hinweis: Fach 2 kann bis zu 150 Blatt Papier enthalten und eignet sich für folgende Formate: Letter, A4, Legal, B4, A3, 279 x 432 mm und 330 x 483 mm.
1. Entfernen Sie Fach 1.
2. Wenn Sie die Einstellung des Papierformats für das Fach ändern möchten, fahren Sie bei Schritt 3 fort. Wenn Sie Papier in das Fach einlegen möchten, ohne die Einstellung zu ändern, fahren Sie bei Schritt 5 fort.
3. Lassen Sie die Papier-Längsführung und Querführung in die gewünschte Position einrasten. Die Papierformatmarkierungen befinden sich neben den jeweiligen Schlitzen.
4. Wenn Sie Papierformate wie B4, A3, 279 x 432 mm oder 330 x 483 mm einlegen wollen, müssen Sie zuerst das Fach entriegeln, dann das Fach verlängern und anschließend das Fach wieder verriegeln. Wenn Sie Papierformate wie Letter, A4 und Legal einlegen wollen, müssen Sie überprüfen, ob das Fach verlängert ist. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie das Fach entriegeln, einschieben und anschließend wieder verriegeln.
5. Legen Sie das Papier ein, und zwar mit der zu bedruckenden Seite nach unten.
6. Klopfen Sie gegen die linke Seite des Papierstapels, damit der Stapel bündig an der rechten Seite des Faches anliegt.
7
8
3
3
3
1
2
6
7. Bringen Sie Fach 1 wieder an.
8. Falls Fach 2 verlängert wurde, müssen Sie die Abdeckung für das verlängerte Fach anbringen.
9. Wenn Sie einen anderen Druckmedientyp einlegen wollen, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Menü], bis PAPIERZUFÜHRUNGS-MENÜ erscheint.
10. Drücken Sie auf [Option] und wählen Sie FACH 2 TYP =.
11. Drücken Sie auf [Wert], um den Druckmedientyp, den Sie in das Fach eingelegt haben, zu wählen und drücken Sie anschließend auf [Auswählen].
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip über die erforderlichen Schritte beim Einlegen der Papierformate Letter, A4 oder Legal in Fach 2.
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip über die erforderlichen Schritte beim Einlegen der Papierformate B4, A3, 279 mm x 432 mm oder 330 mm x 483 mm in Fach 2.

Häufig verwendete Druckmedien in Fach 3 einlegen

1. Halten Sie die Seiten von Fach 3 fest und ziehen Sie es aus dem Drucker.
2. Wenn Sie das für das Fach eingestellte Papierformat ändern möchten, fahren Sie bei Schritt 3 fort. Wenn Sie Papier in das Fach einlegen möchten, ohne die Einstellung zu ändern, fahren Sie bei Schritt 5 fort.
3. Lassen Sie die Papier-Längsführung und Querführung in die gewünschte Position einrasten. Die Papierformatmarkierungen befinden sich neben den jeweiligen Schlitzen.
A3
3
7
4
5
6
7
1
4. Wenn Sie Papierformate wie B4, A3, 279 x 432 mm oder 330 x 483 mm einlegen wollen, müssen Sie zuerst das Fach entriegeln, dann das Fach verlängern und anschließend das Fach wieder verriegeln. Wenn Sie Papierformate wie Letter, A4 und Legal einlegen wollen, müssen Sie überprüfen, ob das Fach verlängert ist. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie das Fach entriegeln, einschieben und anschließend wieder verriegeln.
5. Legen Sie das Papier ein, indem Sie den Rand zuerst an der Papier­Längsführung anlegen. Klopfen Sie anschließend gegen den anderen Rand des Stapels, damit der Papierstapel ordnungsgemäß eingelegt wird.
A3
3
6. Bringen Sie Fach 3 wieder an.
7. Falls Fach 3 verlängert wurde, müssen Sie die Abdeckung für das verlängerte Fach anbringen.
8. Wenn Sie einen anderen Druckmedientyp einlegen wollen, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Menü], bis PAPIERZUFÜHRUNGS-MENÜ erscheint.
9. Drücken Sie auf [Option] und wählen Sie FACH 3 TYP =.
10. Drücken Sie auf [Wert], um den Druckmedientyp, den Sie in das Fach eingelegt haben, zu wählen und drücken Sie anschließend auf [Auswählen].
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip über das Einlegen der Papierformate Letter, A4 oder Legal.
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip über das Einlegen der Papierformate B4, A3, 279 mm x 432 mm oder 330 mm x 483 mm.

Papier in Fach 1 einlegen

1. Stellen Sie den Treiber so ein, daß das Papier in Fach 1 benutzt wird, und drucken Sie Ihr Dokument.
Weitere Informationen zur Änderung der Druckeinstellungen finden Sie in dem Abschnitt “Druckeinstellungen ändern”.
2. Nachdem Sie den Druckauftrag an den Drucker gesendet haben, erscheint auf dem LCD-Feld die Meldung “ FACH 1 LADEN [TYP] [GRÖSSE]”. [TYP] und [GRÖSSE] sind der im Druckertreiber angegebene Druckmedientyp und das angegebene Druckmedienformat.
3. Schieben Sie die Papier-Querführung in die äußere Position.
4. Legen Sie höchstens 10 Blatt Papier an die rechte Seite von Fach 1 an, und zwar
1
8
mit der zu bedruckenden Seite nach unten.
5. Schieben Sie die Papier-Querführung gegen den Papierrand.
6. Drücken die Taste {}, um das Dokument zu drucken.
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip, in dem das oben beschriebene Verfahren demonstriert wird.

Papier in die manuelle Zufuhr an der Rückseite einlegen

1. Stellen Sie den Treiber so ein, daß das Papier in der manuelle Zufuhr an der Rückseite benutzt wird, und drucken Sie Ihr Dokument.
Weitere Informationen zur Änderung der Druckeinstellungen finden Sie in dem Abschnitt “Druckeinstellungen ändern”.
2. Nachdem Sie den Druckauftrag an den Drucker gesendet haben, erscheint auf dem LCD-Feld die Meldung “MNL ZUFUHR LADEN [TYP] [GRÖSSE]”. [TYP] und [GRÖSSE] sind der im Druckertreiber angegebene Druckmedientyp und das angegebene Druckmedienformat.
3. Legen Sie die Druckmedien in die manuelle Zufuhr an der Rückseite des Druckers ein und achten Sie darauf, daß der Rand des Blattes parallel zur Ausrichtungsmarkierung an der linken Seite des Schlitzes läuft. Lassen Sie die Druckmedien erst los, wenn der Drucker die Druckmedien einzieht.
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip, in dem das oben beschriebene Verfahren demonstriert wird.

Tintenpatronen kontrollieren und ersetzen

Die LCD-Anzeige des Druckers überwacht und zeigt den Tintenfüllstand in der jeweiligen Tintenpatrone an. Wenn die Tinte in der jeweiligen Tintenpatrone fast verbraucht ist, erscheint ein entsprechender Warnhinweis auf der LCD-Anzeige. Zu diesem Zeitpunkt hat die Tintenpatrone noch genügend Tinte für einige weitere Druckaufträge. Wir empfehlen Ihnen dennoch, eine neue Tintenpatrone bereitzuhalten, sobald dieser Warnhinweis erscheint.
Wenn die Tinte einer bestimmten Tintenpatrone vollständig verbraucht ist, erscheint auf der Anzeige die Meldung [X TINTE LEER PATRONE ERSETZEN] (X steht für die Farbe der Tintenpatrone). Wenn dies geschieht, können Sie erst dann wieder drucken, wenn die entsprechende Tintenpatrone ersetzt wurde.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
1. Heben Sie die Tintenpatronenabdeckung an.
2. Nehmen Sie die Tintenpatrone aus der Verpackung und setzen Sie sie in den vorgesehenen Schlitz ein (beachten Sie die Farbmarkierung).
3. Drücken Sie die Tintenpatrone fest nach unten.
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip, in dem das oben beschriebene Verfahren demonstriert wird.
Hinweis:
9
1
6
8 9
7
4 5
3
2
Verwenden Sie ausschließlich Original-HP-Tintenpatronen Nr. 10. Die Verwendung inkompatibler Tintenpatronen kann Störungen im komplizierten Drucksystem verursachen. Dies kann zu schlechterer Druckqualität und sogar zur Beschädigung des Druckers führen. HP übernimmt keine Garantie für Tintenpatronen von Fremdanbietern oder Schäden, die durch die Verwendung von Tintenpatronen von Fremdanbietern verursacht werden.. Weitere Informationen über HP-Zubehör finden Sie in dem Leitfaden zur Inbetriebnahme.

Druckköpfe ersetzen

Wenn ein Druckkopf defekt ist, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Drucker und können Sie nicht mit dem Drucker drucken. In diesem Fall müssen Sie den Druckkopf ersetzen.
1. Achten Sie darauf, daß der Drucker eingeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die Tintenpatronenabdeckung.
3. Halten Sie die Druckkopfabdeckung an der Seite fest, ziehen Sie sie kraftvoll
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Fehlersuche”.
hoch und entfernen Sie die Abdeckung aus dem Drucker. Das Öffnen der Abdeckung erfordert eine gewisse Kraftanstrengung.
4. Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung, indem Sie sie zu sich hin ziehen. Schieben Sie die Verriegelung anschließend nach hinten.
5. Entfernen Sie den defekten Druckkopf aus dem Sockel.
6. Nehmen Sie den neuen Druckkopf aus der Verpackung.
7. Entfernen Sie den Schutzstreifen vom Druckkopf.
8. Setzen Sie den neuen Druckkopf in den vorgesehenen Sockel ein (beachten Sie die Farbmarkierung).
9. Drücken Sie den Druckkopf fest in den Sockel.
10
11 12
10
10. Schließen Sie die Druckkopfverriegelung. Achten Sie darauf, daß die Lasche der Druckkopfverriegelung auf der Wagenverriegelung einrastet. Das Schließen der Druckkopfverriegelung erfordert eine gewisse Kraftanstrengung.
11. Achten Sie darauf, daß die Tintenpatronenabdeckung geöffnet ist. Richten Sie die Laschen der Abdeckung an den Laschen des Druckers aus.
12. Lassen Sie die Abdeckung herab und lassen Sie sie einrasten.
13. Schließen Sie die Tintenpatronenabdeckung.
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip, in dem das oben beschriebene Verfahren demonstriert wird.

Die Software für den HP 2500 Series Printer verwenden

Der HP 2500C Series Color Printer wird mit zwei Druckertreibern geliefert, mit denen Sie schneller und einfacher von Windows-Anwendungen aus drucken können. Der Windows-Treiber ist sowohl im HP 2500C als auch im HP 2500CM verfügbar. Der PostScript-Treiber ist im HP 2500CM und im PostScript Upgrade-Kit verfügbar.

Komponenten der PCL-Druckersoftware

Der HP 2500C-Druckertreiber wird mit folgenden Komponenten geliefert:
• Mit der Toolbox haben Sie Zugriff auf alle Informationen, die Sie für die
Benutzung des Drucker benötigen. Außerdem bietet die Toolbox Informationen über den Druckerstatus, z.B. den aktuellen Druckauftrag und die aktuellen Druckereinstellungen, und die Möglichkeit, den Druckvorgang abzubrechen.
• Mit dem Deinstallationsprogramm können Sie die Druckersoftware einfach und schnell deinstallieren und alle Einträge in bezug auf den Drucker aus dem Windows-Register entfernen.
Zugang zur HP-Website bietet Verbindungen mit HP-Websites mit Informationen über die aktuellste Druckersoftware, Produkte und Unterstützung.
WebReg ist ein Internet-Registrierungsprogramm, mit dem Sie den Drucker über das Internet registrieren lassen können. Die Registrierung berechtigt Sie zum Erhalt aktueller Informationen über Software-Upgrades und künftige HP-Produkte.

Druckereinstellungen ändern

11
Drucker auswählen
Wenn Sie den HP 2500C Series Color Printer benutzen wollen, müssen Sie ihn als Standarddrucker installieren.
In Windows 95, 98 oder NT 4.0:
1. Wählen Sie im Start-Menü Einstellungen und klicken Sie auf Drucker.
2. Klicken Sie auf das Symbol HP 2500C Series Printer.
3. Wählen Sie im Datei-Menü Als Standarddrucker definieren und schließen Sie anschließend das Drucker-Fenster.
In Windows 3.1
1. Öffnen Sie die Hauptgruppe im Programm-Manager.
2. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Drucker.
3. Wählen Sie den HP 2500C Series Printer aus der Liste der Installierten Drucker und klicken Sie die Schaltfläche Als Standarddrucker an.
4. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfenster Drucker zu schließen und verlassen Sie die Systemsteuerung.
Druckoptionen ändern
Im Dialogfenster HP 2500C-Druckeinstellungen können Sie Druckoptionen auswählen, beispielsweise den Papiertyp und die Druckqualität, wenn die Anwendung, mit der Sie arbeiten, nicht diese Möglichkeit bietet..
Die Druckeinstellungen für das aktuelle Dokument können Sie in der Anwendung ändern. Das entsprechende Verfahren richtet sich nach der Anwendung, mit der Sie arbeiten.
1. Wählen Sie Drucken, Druckeinrichtung oder Druckereinrichtung im Menü Datei.
2. Klicken Sie auf Drucker, Einrichtung, Optionen oder Eigenschaften. Die zu wählende Option richtet sich nach der Anwendung, mit der Sie arbeiten.
3a. Wenn Sie Drucker in Schritt 2 wählen, müssen Sie anschließend Optionen
und danach Einrichtung wählen.
3b. Wenn Sie Einrichtung wählen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder
erscheint das Dialogfenster HP 2500C-Druckeinstellungen unmittelbar, oder Sie müssen zuerst auf Optionen klicken.
3c. Wenn Sie Optionen wählen, müssen Sie anschließend auf Einrichtung klicken. 3d. Wenn Sie Eigenschaften wählen, erscheint unmittelbar das Dialogfenster
HP 2500C-Druckeinstellungen.
4. Ändern Sie die Druckeinstellungen im Dialogfenster HP 2500C­Druckeinstellungen.

Den Drucker in einem Netzwerk einsetzen

Der HP 2500C Professional Series Color Printer hat einen Steckplatz, in den Sie bei Bedarf einen unterstützten HP JetDirect-MEA-Druckserver installieren können.
Hinweis:
• Weitere Informationen über die Millennium-Tauglichkeit und das Drucken über ein Netzwerk finden Sie im Netzwerkhandbuch.
• Eine Liste der unterstützten HP JetDirect-MEA-Druckserver finden Sie auf unserer Website: www.hp.com/go/hp2500.
HP
12
2500C
Dieses Kapitel enthält Informationen über die Hilfsprogramme für die Druckerwartung. Es stehen folgende Programme zur Verfügung:
• Druckköpfe reinigen
• Druckköpfe ausrichten
• Farbe kalibrieren

Druckköpfe reinigen

Wenn sich die Druckqualität merkbar verschlechtert, sollten Sie das Dienstprogramm “Druckköpfe reinigen” über die Toolbox des Computers oder vom Bedienfeld aus durchführen. Im ersten Fall verwenden Sie die Registerkarte Wartung der Toolbox.
Das Dienstprogramm “Druckköpfe reinigen” besteht aus 3 Reinigungsebenen. Auf jeder Ebene wird eine bestimmte Menge Tinte zur Reinigung der Druckköpfe benutzt. Wir empfehlen Ihnen, mit Ebene 1 zu beginnen, bevor Sie mit den nächsten Ebene fortfahren. Beachten Sie bitte, daß Ebene 3 am zeitaufwendigsten ist und die größte Tintenmenge verbraucht.
Ausführung des Dienstprogrammes “Druckköpfe reinigen” vom Bedienfeld aus:
1. Drücken Sie auf [Menü], bis DIAGNOSTIK-MENÜ erscheint.
2. Drücken Sie auf [Option], um DRUCKK. SÄUBERN: EBENE 1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie auf [Auswählen], um die Druckköpfe zu reinigen.

Druckerwartung

Druckköpfe ausrichten

Obwohl Sie wahrscheinlich nicht feststellen können, daß die Druckköpfe nicht mehr richtig ausgerichtet sind, sollten Sie das Dienstprogramm “Druckköpfe ausrichten” ausführen, wenn auf dem LCD-Feld die Meldung “DRUCKK. NICHT AUGERICHTET” erscheint. Auf diese Weise ist eine optimale Druckqualität gewährleistet.
Sie können die Druckköpfe entweder über die Toolbox oder vom Bedienfeld aus ausrichten. Im ersten Fall verwenden Sie die Registerkarte Wartung der Toolbox.
Ausführung des Dienstprogrammes “Druckköpfe ausrichten” vom Bedienfeld aus:
1. Drücken Sie auf [Menü], bis DIAGNOSTIK-MENÜ erscheint.
2. Drücken Sie auf [Option], bis DRUCKKÖPFE AUSRICHTEN erscheint.
3. Drücken Sie auf [Auswählen].
4. Der Drucker druckt eine Seite mit 5 Gruppen von Ausrichtungsmustern.
5. Wählen Sie aus jeder Gruppe (A, B, C, D oder E) das am besten ausgerichtete
(geradlinigste) Linienpaar (1, 2, 3, 4 oder 5) aus.
6. Geben Sie die entsprechenden Zahlen auf dem Bedienfeld ein, indem Sie auf
[Wert] drücken.
7. Nachdem Sie einen Wert für eine Gruppe eingegeben haben, können Sie zum
nächsten Wert gelangen, indem Sie auf [Option] drücken.
8. Drücken Sie auf [Auswählen], wenn Sie alle Werte eingegeben haben.
13
9. Zur Bestätigung wird eine Seite mit zwei Quadraten und einem Kreuz gedruckt.
10. Überprüfen Sie, ob die Linien des Quadrats und des Kreuzes ordnungsgemäß
ausgerichtet sind.
11. Richten Sie die Druckköpfe erneut aus, falls diese Seite nicht zufriedenstellend ist.

Farbe kalibrieren

Wenn sich die Farbtöne in den gedruckten Dokumenten nach Gelb, Magentarot oder Blau verschieben, sollten Sie das Dienstprogramm “Farbe kalibrieren” ausführen und so das Gleichgewicht der Farbtöne wiederherstellen. Sie sollten die Farbe nur dann kalibrieren, wenn Sie deutliche Verschiebungen in den Farbtönen feststellen.
Ausführung des Dienstprogrammes “Farbe kalibrieren”:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol Toolbox auf dem Desktop.
2. Klicken Sie die Registerkarte Wartung an.
3. Klicken Sie Farbe kalibrieren an und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
HP
FEHLERTYP AUF BEISPIEL FUNKTION LCD-ANZEIGE
Wiederherstellbar Offline, Hinweise für die Behebung derartiger
Nicht FEHLERCODE: Der Drucker hat möglicherweise ein wiederherstellbar XXXX Hardware-Problem. Schalten Sie den
2500C
In diesem Kapitel werden verschiedene Hilfsmittel und Verfahren zur Feststellung und Behebung der am häufigsten vorkommenden Druckerprobleme beschrieben.

Allgemeine Tips für die Fehlersuche

1. Kontrollieren Sie die LCD-Anzeige des Druckers. Wenn die LCD-Anzeige
einen nicht wiederherstellbaren Fehler meldet, müssen Sie Anhang B - Erklärung der Druckermeldungen zu Rate ziehen, wo Sie weitere Anweisungen für die Behebung des Problems finden.
PATRONE FAST Fehler finden Sie in der HP 2500C LEER usw. Kurzübersicht.
2. Kontrollieren Sie die LEDs auf dem Drucker. Wenn die rote LED blinkt, ist ein Fehler aufgetreten oder muß der Benutzer eingreifen. Wenn beide LEDs blinken, ist ein nicht wiederherstellbarer Fehler aufgetreten.

Fehlersuche

Drucker aus und anschließend wieder ein. Wenn die Meldung erneut erscheint, wenden Sie sich bitte an HP.
Nicht wiederherstellbare Fehler
14
Wenn die LCD-Anzeige einen nicht wiederherstellbaren Fehler meldet oder wenn ein nicht wiederherstellbarer Fehler auftritt:
1. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter aus. Entfernen Sie alle Kabel und warten Sie ungefähr 10 Sekunden. Schließen Sie die Kabel wieder an und schalten Sie den Drucker ein.
2. Wenn der Drucker eingeschaltet ist und der Fehler behoben wurde, erscheint auf der LCD-Anzeige die Meldung “BEREIT”.
3. Überzeugen Sie sich davon, daß die Klebestreifen, die die Tintenstrahldüsen und die elektrischen Kontakte abdecken, von sämtlichen Druckköpfen entfernt wurden.
Informationen über die Entfernung der Klebestreifen finden Sie in dem Abschnitt “Druckköpfe ersetzen”.
4. Wenn sich der Fehler nicht beheben läßt, können Sie telefonische Unterstützung bei HP anfordern. Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
das Modell
die Seriennummer (diese Nummer befindet sich unter der oberen Abdeckung und auf der Rückseite des Druckers)
die Nummer des Fehlercodes

Die Funktion Fehlersuche in der Toolbox

Wenn ein Druckproblem auftritt, können Sie die Online-Funktion Fehlersuche in der Toolbox des HP 2500C Series Printer benutzen. Klicken Sie in der Toolbox auf die Registerkarte Fehlersuche. Die Informationen über die Behebung von Problemen in der Toolbox des HP 2500C Series helfen Ihnen bei der Feststellung und Behebung der am häufigsten vorkommenden Druckprobleme.
Die Funktion Fehlersuche in der Toolbox des HP 2500C Series Printer unter Windows 95, 98 und NT 4.0 benutzen:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol HP 2500C Series Printer-Toolbox auf
dem Desktop des Computers oder wählen Sie im Start-Menü Programme und wählen Sie anschließend die Programmgruppe HP 2500C Series.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Fehlersuche und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die Funktion Fehlersuche in der Toolbox des HP 2500C Series Printer unter Windows 3.1x benutzen:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol HP 2500C Series Printer-Toolbox in der Programmgruppe HP 2500C Series Printer.
2. Klicken Sie die Registerkarte Fehlersuche an und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Es folgt eine Übersicht über die Tips für die Fehlersuche, die in der Toolbox
15
angegeben werden:

Drucker druckt nicht

Kontrollieren Sie die Stromversorgung
Überzeugen Sie sich davon, daß das Netzkabel ordnungsgemäß am Drucker und an einer funktionierenden Wandsteckdose angeschlossen ist und daß der Drucker eingeschaltet ist. Die grüne LED “Bereit” muß leuchten und die LCD-Anzeige muß die Meldung “BEREIT” anzeigen.
Kontrollieren Sie die Druckereinrichtung
Kontrollieren Sie, ob der HP 2500C Series Printer als aktiver Drucker oder als Standarddrucker gewählt wurde.
“Drucker auswählen”.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Kontrollieren Sie den gewählten Druckeranschluß
Überzeugen Sie sich davon, daß der richtige Anschluß gewählt wurde und daß der Anschluß ordnungsgemäß mit dem Drucker verbunden ist. Falls der Drucker an einen Schaltkasten angeschlossen ist, sollten Sie kontrollieren Sie, ob der Schalter in der richtigen Stellung steht. Falls der Drucker in einem Netzwerk arbeitet, müssen Sie kontrollieren, ob der Drucker mit dem richtigen Anschluß verbunden ist.
Drucken Sie eine Diagnostik-Seite
Wenn Sie eine Diagnostik-Seite drucken, können Sie kontrollieren, ob der Drucker ordnungsgemäß funktioniert. Drucken einer Diagnostik-Seite:
1. Drücken Sie auf [Menü], bis SELBSTTEST-MENÜ erscheint.
2. Drücken Sie auf [Option], bis DIAGNOSTIK-SEITE DRUCKEN erscheint.
3. Drücken Sie auf [Auswählen], um die Diagnostik-Seite zu drucken.
Kontrollieren Sie die Netzwerkeinrichtung
Wenn der Drucker in einem Netzwerk freigegeben wurde, müssen Sie kontrollieren, ob er ordnungsgemäß in der Netzwerkumgebung eingerichtet wurde. Weitere Informationen finden Sie im Netzwerkhandbuch und in der Dokumentation des Netzwerklieferanten.
Kontrollieren Sie, ob ein Problem mit dem Papiereinzug vorliegt
Überzeugen Sie sich davon, daß das Papier richtig in die Fächer eingelegt wurde und daß kein Papierstau vorliegt. Kontrollieren Sie, ob die LCD-Anzeige einen Papierstau meldet.
der Papierfächer”.
Weitere Informationen finden Sie in dem Abschnitt “Laden
Falls ein Papierstau vorliegt, ziehen Sie bitte den Abschnitt “Beheben von
Papierstaus” zu Rate.

Es wurde eine leere oder teilweise leere Seite gedruckt

Kontrollieren Sie, ob sich Klebestreifen auf den Druckköpfen befinden
Neue Druckköpfe haben einen Klebestreifen zum Schutz der Tintenstrahldüsen. Kontrollieren Sie, ob die Klebestreifen von sämtlichen Druckköpfen entfernt wurden.
Kontrollieren Sie die Druckereinrichtung
Kontrollieren Sie, ob der HP 2500C Series Printer als aktiver Drucker oder als Standarddrucker gewählt wurde.
“Drucker auswählen”.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Kontrollieren Sie, ob Fach 3 während des Druckens herausgezogen wurde.
16
Wenn Fach 3 während des Druckens aus dem Drucker herausgezogen wird, wird der Druckauftrag abgebrochen und wird die Seite ausgegeben. Warten Sie mit der Entfernung des Faches, bis der Drucker die Seite gedruckt und ausgegeben hat.

Schlechte Druckqualität

Kontrollieren Sie die Einstellungen der Druckqualität
Kontrollieren Sie im Druckertreiber, welche Einstellung für diesen Druckauftrag gewählt wurde. Obwohl im EconoFast-Modus schneller gedruckt und weniger Tinte verbraucht wird, ist es bei dieser Einstellung möglich, daß der Text schwächer gedruckt wird und die Farben blasser sind. Wählen Sie den Normalmodus oder den Beste-Modus im Dialogfenster HP-Druckeinstellungen. Siehe “Ändern der Druckeinstellungen” auf der Registerkarte “So wird’s gemacht” in der Toolbox des HP 2500C Series Printer.
Kontrollieren Sie die Einstellungen des Papiertyps
Wenn Sie Transparentfolien oder andere spezielle Druckmedien bedrucken, müssen Sie die entsprechenden Druckmedien im Dialogfenster HP-Druckeinstellungen wählen. Siehe “Bedrucken versch. Papiertypen und -formate” auf der Registerkarte “So wird’s gemacht” in der Toolbox des HP 2500C Series Printer.
Reinigen Sie die Druckköpfe
Wenn sich die Druckqualität verschlechtert, sollten Sie die Druckköpfe reinigen.
Entsprechende Anweisungen finden Sie in dem Abschnitt “Druckköpfe
reinigen”.

Text oder Grafiken werden abgeschnitten

Kontrollieren Sie die Randeinstellungen
Wenn der Text oder Grafiken am Seitenrand abgeschnitten werden, müssen Sie kontrollieren, ob die Ränder, die für das Dokument eingestellt wurden, den bedruckbaren Bereich der Seite überschreiten.
Seitenränder für die verschiedenen unterstützten Papierformate finden Sie in Anhang C ­Mindestrandeinstellungen.
Weitere Informationen über die
Kontrollieren Sie das Format der Seite
Möglicherweise haben Sie für das Dokument das falsche Format gewählt. Kontrollieren Sie die Druckeinstellungen und drucken Sie erneut.
Kontrollieren Sie, ob Fach 3 während des Druckens herausgezogen wurde.
Wenn Fach 3 während des Druckens aus dem Drucker herausgezogen wird, wird der Druckauftrag abgebrochen und wird die Seite ausgegeben. Warten Sie mit der Entfernung des Faches, bis der Drucker die Seite gedruckt und ausgegeben.

Der Drucker druckt Unsinn

17
1
2
Kontrollieren Sie die Kabelanschlüsse
Kontrollieren Sie, ob die Drucker- und/oder Netzwerkkabel ordnungsgemäß am Drucker angeschlossen sind. Wenn Sie ein Parallelkabel benutzen, müssen Sie ebenfalls kontrollieren, ob es ordnungsgemäß am Computer angeschlossen ist.
Kontrollieren Sie die Druckereinrichtung
Kontrollieren Sie, ob der HP 2500C Series Printer als aktiver Drucker oder als Standarddrucker gewählt wurde.
“Drucker auswählen”.
Weitere Informationen finden Sie in dem Abschnitt
Kontrollieren Sie die Datei, in dem das Dokument gespeichert wurde
Das Dokument ist möglicherweise beschädigt. Versuchen Sie, mit derselben Anwendung ein anderes Dokument zu drucken.
Schalten Sie die bidirektionale Kommunikation aus oder beenden Sie die Druckeranschlußfreigabe für ein anderes Gerät Dieses Problem kann auftreten, wenn ein Konflikt zwischen dem Drucker und einem anderen Gerät besteht, das denselben Anschluß benutzt, beispielsweise einem ZIP-Laufwerk oder einem Scanner.
Wenn Sie Windows 3.1 benutzen, sollten Sie den Druckeranschluß nicht für ein anderes Gerät freigeben. Wenn Sie Windows 95, 98 oder NT 4.0 benutzen, müssen Sie die Funktion für das bidirektionale Drucken ausschalten.

Beheben von Papierstaus

Ein im Drucker entstandener Papierstau läßt sich mit Hilfe der folgenden Anweisungen beheben:
1. Entfernen Sie alle Druckmedien aus den Fächern 1, 2 und 3. Ziehen Sie sämtliches Papier, das offensichtlich im Drucker festsitzt, heraus.
2. Heben Sie die obere Abdeckung an und ziehen Sie das festsitzende Papier heraus.
3
3
4
18
3. Falls es Ihnen nicht gelingt, das festsitzende Papier zu entfernen, können Sie den Hebel des Papierreglers herausziehen, den Regler selbst herausziehen und ihn anschließend drehen, um so das Papier zu entfernen.
4. Wenn das LCD-Feld noch immer einen Papierstau anzeigt, müssen Sie die hintere Abdeckung an der Rückseite des Druckers öffnen, indem Sie die beiden Verriegelungslaschen der Abdeckung anheben.
5. Entfernen Sie die Rückwand, indem Sie die beiden Arretierungen nach innen drücken.
6. Ziehen Sie das festsitzende Papier heraus.
7. Bringen Sie die Rückwand wieder an und achten Sie darauf, daß sie ordnungsgemäß einrastet.
8. Schließen Sie die hintere Abdeckung und schalten Sie den Drucker ein.
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, sehen Sie einen Videoclip, in dem das oben beschriebene Verfahren demonstriert wird.
Tips zur Vermeidung von Papierstaus
Achten Sie darauf, daß die Einzugspfade nicht blockiert werden.
Legen Sie nicht zu viel Papier in die Fächer. Fach 1 kann höchstens 10 Blatt Papier enthalten, Fach 2 höchstens 150 Blatt und Fach 3 höchstens 250 Blatt.
Legen Sie das Papier ordnungsgemäß ein.
Benutzen Sie kein aufgerolltes oder verknicktes Papier.
Druckkopfdiagnose
Wenn auf der LCD-Anzeige die Meldung “DRUCKK. DIAGNOSE DRÜCKEN” erscheint, bedeutet dies, daß ein oder mehrere Druckköpfe möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren. Sie müssen feststellen, welcher Druckkopf defekt ist und ihn anschließend ersetzen, bevor Sie wieder drucken können.
Zu diesem Zweck müssen Sie immer drei Druckköpfe gleichzeitig entfernen und wieder einsetzen, damit der Drucker jeden einzelnen Druckkopf prüfen kann. Beachten Sie dabei, daß die Druckköpfe in der Reihenfolge Schwarz, Cyanblau, Magentarot und Gelb eingesetzt werden müssen.
Den defekten Druckkopf ausfindig machen:
19
1. Öffnen Sie die Druckkopfabdeckung und entriegeln Sie die Druckkopfverriegelung.
2. Entfernen Sie die Druckköpfe Cyanblau, Magentarot und Gelb und schließen Sie die Druckkopfabdeckung.
3. Während der Kontrolle des Druckkopfes erscheint auf der LCD-Anzeige die Meldung “ERKENNUNG...”.
4. Wenn die Meldung “B DRUCKK DEFEKT DRÜCKEN” erscheint, bedeutet dies, daß der schwarze Druckkopf defekt ist. Wenn dies der Fall ist, drücken Sie auf . Entfernen Sie die Druckkopfabdeckung und ersetzen Sie den schwarzen Druckkopf. Kontrollieren Sie, ob der neue Druckkopf ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die Druckkopfverriegelung verriegeln und die Druckkopfabdeckung schließen.
Falls die Meldung “B DRUCKKOPF OK DRÜCKEN” erscheint, bedeutet dies, daß der schwarze Druckkopf funktioniert. Drücken Sie auf , entfernen Sie die Druckkopfabdeckung und setzen Sie den schwarzen Druckkopf wieder ein.
5. Führen Sie das in Schritt 4 beschriebene Verfahren für alle Druckköpfe durch.
6. Das Verfahren ist abgeschlossen, wenn alle Druckköpfe kontrolliert wurden und wenn festgestellt wurde, daß sie ordnungsgemäß funktionieren.
HP
2500C

Übersicht

Sie können die am häufigsten vorkommenden Druckaufgaben über den Druckertreiber vom Computer aus durchführen. Dies ist zugleich die praktischste Form der Druckereinstellung. Ziehen Sie ebenfalls die entsprechenden Hilfedateien der Druckersoftware zu Rate.
unter Windows”.
Sie können den Drucker ebenfalls einstellen, indem Sie die Einstellungen auf dem Bedienfeld des Druckers ändern.
In der anschließenden Tabelle werden alle Menüoptionen und möglichen Einrichtungswerte des Druckers aufgeführt. Je nachdem, ob die einzelnen Hardware-Module im Drucker installiert sind, können auf dem Bedienfeld zusätzliche Menü-Optionen erscheinen.

Anhang A - Bedienfeldmenüs

Weitere Informationen finden Sie in dem Abschnitt “Drucken
20

PAPIERZUFÜHRUNGS-MENÜ

Option Werte Erklärung
FACH 2 TYP=NORMAL NORMAL Mit dieser Option stellen Sie den Wert ein,
HP INKJET/SCHWER der dem Papiertyp in Fach 2 entspricht. HP FOTO TRANSPARENTF./BÜGEL NORMAL: Normales Papier RAPID TRANSPARENTF. HP INKJET/SCHWER: HP Premium Inkjetpapier
oder HP Premium Heavyweight Inkjetpapier
HP FOTO: HP Premium Fotopapier
TRANSPARENTF./BÜGEL: HP Premium Transparentfolie oder HP-Transferpapier zum Aufbügeln
RAPID TRANSPARENTF.: HP Premium Inkjet Rapid-Dry Transparentfolie.
Hinweis: Vermeiden Sie es, folgende Papiertypkombinationen gleichzeitig in Fach 2 und Fach 3 einzulegen:
HP Premium Inkjetpapier und HP Premium
Heavyweight Inkjetpapier
HP Premium Transparentfolie und HP-Transferpapier zum Aufbügeln
FACH 3 TYP=NORMAL NORMAL Mit dieser Option stellen Sie den Wert ein,
HP INKJET/SCHWER der dem Papiertyp in Fach 3 entspricht. HP FOTO TRANSPARENTF./BÜGEL RAPID TRANSPARENTF. NORMAL: Normales Papier
HP INKJET/HEAVY: HP Premium Inkjetpapier oder HP Premium Heavyweight Inkjetpapier
HP FOTO: HP Premium Fotopapier
TRANSPARENTF./BÜGEL: HP Premium Transparentfolie oder HP-Transferpapier zum Aufbügeln
RAPID TRANSPARENTF.: HP Premium Inkjet Rapid-Dry Transparentfolien.
Hinweis: Vermeiden Sie es, folgende Papiertypkombinationen gleichzeitig in Fach 2 und Fach 3 einzulegen:
HP Premium Inkjetpapier und HP Premium Heavyweight Inkjetpapier
HP Premium Transparentfolie und HP-Transferpapier zum Aufbügeln
21

DIAGNOSTIK-MENÜ

Option Erklärung
DRUCKKÖPFE Mit dieser Option können Sie zur Erzielung einer optimalen Druckqualität AUSRICHTEN die Druckköpfe ausrichten.
“Druckköpfe ausrichten”.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
DRUCKK. SÄUBERN: Mit dieser Option können Sie die Druckköpfe reinigen. Ebene 1 ist die EBENE 1 Basisebene und muß zuerst durchgeführt werden.
Sie im Abschnitt “Druckköpfe reinigen”.
Weitere Informationen finden
DRUCKK. SÄUBERN: Mit dieser Option können Sie die Druckköpfe reinigen. Ebene 2 reinigt EBENE 2 gründlicher als Ebene 1, sie sollte jedoch nur dann durchgeführt werden,
wenn die Reinigung auf Ebene 1 nicht zu einer besseren Druckqualität führt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Druckköpfe reinigen”.
DRUCKK. SÄUBERN: Mit dieser Option können Sie die Druckköpfe reinigen. Ebene 3 reinigt am EBENE 3 gründlichsten, sie sollte jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn die
Reinigung auf Ebene 2 nicht zu einer besseren Druckqualität führt. Ebene 3 verbraucht die größte Tintenmenge.
“Druckköpfe reinigen”.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
FACH 2 Mit dieser Option können Sie einen Einzugspfadtest für Fach 2 durchführen. EINZUGSPFADTEST Wenn Sie diese Option wählen, wird der Drucker so lange Papier aus Fach 2 AUSF. einziehen, bis das Fach leer ist.
FACH 3 Mit dieser Option können Sie einen Einzugspfadtest für Fach 3 durchführen. EINZUGSPFADTEST Wenn Sie diese Option wählen, wird der Drucker so lange Papier aus Fach 3 AUSF. einziehen, bis das Fach leer ist.
FACH 1 Mit dieser Option können Sie einen Einzugspfadtest für Fach 1 durchführen. EINZUGSPFADTEST Wenn Sie diese Option wählen, wird der Drucker so lange Papier aus Fach 1 AUSF. einziehen, bis das Fach leer ist.

INFORMATIONS-MENÜ

Option Erklärung
TINTENFÜLLSTAND Wenn Sie diese Option wählen, wird angezeigt, wieviel Tinte sich noch in jeder PRÜFEN Tintenpatrone befindet.
BASE FIRMWARE Wenn Sie diese Option wählen, wird die Firmware-Version des Druckers VERSION angezeigt.
PS FIRMWARE Wenn Sie diese Option wählen, wird die PostScript-Firmware-Version des VERSION Druckers angezeigt.
MEA FIRMWARE Wenn Sie diese Option wählen, wird die Firmware-Version des VERSION MEA-Druckservers angezeigt
GESAMTE Wenn Sie diese Option wählen, wird die Größe des im Drucker installierten RAM-GRÖSSE PRÜFEN RAM angezeigt.
SERVICE-ID Wenn Sie diese Option wählen, wird die Wartungskennummer des Druckers
angezeigt. Sie benötigen diese Nummer, wenn Sie telefonische Unterstützung beim HP-Kundendienstzentrum anfordern.
22

SELBSTTEST-MENÜ

Option Erklärung
MENÜSTRUKTUR In der Menüstruktur wird die Einteilung der Menü-Optionen auf dem DRUCKEN Bedienfeld dargestellt.
PS-SCHRIFTEN-LISTE Die PS-Schriften-Liste zeigt alle PS-Schriften, die dem Drucker derzeit zur DRUCKEN Verfügung stehen.
DIAGNOSTIK-SEITE Auf der Diagnostik-Seite werden allgemeine Druckerinformationen und DRUCKEN aktuelle Netzwerkparameter angezeigt.
ERW. DIAGNOSTIK- Auf der erweiterten Diagnostik-Seite werden Druckerinformationen angezeigt, SEITE DRUCKEN die bei der Fehlersuche nützlich sein können.

DRUCKQUALITÄTS-MENÜ

Option Werte Erklärung
DRUCKQUALITÄT= NORMAL NORMAL: Im Normalmodus werden qualitativ NORMAL ECONOFAST hochwertige Ausdrucke erzeugt. Dies ist die
BESTE empfohlene Einstellung für Geschwindigkeit
und Qualität. Der Normalmodus ist die Standardeinstellung für die meisten Papiertypen.
ECONOFAST: Entwurfsqualität. Im EconoFast­Modus wird schneller als im Normalmodus gedruckt. Die Druckqualität ist vergleichbar. Wenn Sie den EconFast-Modus benutzen, wird weniger Tinte verbraucht und brauchen Sie die Tintenpatronen somit nicht so häufig zu ersetzen. Das Drucken im EconoFast-Modus ist nur möglich, wenn Sie als Papiertyp normales Papier oder Transparentfolie wählen.
BESTE: Höchste Druckqualität. Im Beste-Modus wird für alle Papiertypen die höchste Druckqualität erzeugt. Außerdem tritt kein Streifeneffekt auf, wie dies in vollständig gefüllten Flächen manchmal der Fall sein kann. Im Beste­Modus werden die meisten Dokumente jedoch langsamer als im Normalmodus gedruckt.

DRUCK-MENÜ

23
Option Werte Erklärung
PAPIER=LETTER LETTER Mit dieser Option stellen Sie das Papierformat ein
LEGAL 13X19 A4 A3 11X17 JIS B4
FORMAT=HOCH HOCH Mit dieser Option bestimmen Sie das
QUER Standardformat.
Hinweis: Sie können das Seitenformat am besten vom Druckertreiber oder von der Anwendung aus einstellen.
CR NACH LF=NEIN NEIN Wählen Sie JA, wenn Sie einen Wagenrücklauf
JA nach jedem Zeilenvorschub hinzufügen wollen,
der in PCL-Aufgaben vorkommt, die aus einer älteren PCL-Version stammen (reiner Text, keine Jobsteuerung). In manchen Umgebungen wird für eine neue Zeile nur das Zeilenvorschubsteuerzeichen verwendet. Diese Option ermöglicht es dem Benutzer, den erforderlichen Wagenrücklauf nach jedem Zeilenvorschub hinzuzufügen.
24

E/A-MENÜ

Option Werte Erklärung
ZEITLIMIT EING.=15 5 bis 300 Mit dieser Option können Sie einstellen
(in Sekunden), wie lange der Drucker während eines Druckauftrags warten muß, bevor der Druckauftrag beendet wird. Wenn nicht alle Daten des Druckauftrags beim Drucker eintreffen, wird der Drucker für die Dauer der eingestellten Sekunden warten. Falls die Daten nicht mehr eintreffen, wird der Druckauftrag abgebrochen und mit der Verarbeitung des nächsten Druckauftrags begonnen. Drücken Sie einmal auf [Wert], wenn Sie die Zahl der Sekunden in Schritten von 1 Sekunde erhöhen wollen oder halten Sie [Wert] eingedrückt, wenn Sie die Werte schnell durchsuchen wollen.
ZEITLIMIT AUSG.=15 0 bis 300 Mit dieser Option können Sie einstellen (in
Sekunden), wie lange der Drucker auf den nächsten Druckauftrag warten muß, bevor er auf einen anderen Anschluß umschaltet. Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Drucker an zwei verschiedenen Anschlüssen angeschlossen ist (z.B. den Parallelanschluß und den Netzwerkanschluß). Drücken Sie einmal auf [Wert], wenn Sie die Zahl der Sekunden in Schritten von 1 Sekunde erhöhen wollen oder halten Sie [Wert] eingedrückt, wenn Sie die Werte schnell durchsuchen wollen.
ZEITL. E/A-KAN.=120 0 bis 300 Mit dieser Option können Sie einstellen (in
Sekunden), wie lange der Drucker Daten von einem Anschluß erhält, bevor er auf den nächsten Anschluß umschaltet. Wenn der Drucker an mehreren Anschlüssen angeschlossen ist und von diesen Anschlüssen aus gleichzeitig Daten zum Drucker verschickt werden, kann der Drucker zwischen diesen Anschlüssen umschalten und erhalten die Druckaufträge dieselbe Priorität. Drücken Sie einmal auf [Wert], wenn Sie die Zahl der Sekunden in Schritten von 1 Sekunde erhöhen wollen oder halten Sie [Wert] eingedrückt, wenn Sie die Werte schnell durchsuchen wollen.

RÜCKSETZUNGS-MENÜ

Option Erklärung
AUF WERKSEINST. Mit dieser Option können Sie die meisten aktuellen Einstellungen rückgängig ZURÜCKSETZEN machen und durch die (Standard-) Werkseinstellungen ersetzen. Mit dieser
Option wird außerdem der aktuelle E/A-Eingabespeicher entleert.
ZURÜCKSETZEN AKT. Mit dieser Option werden die Anfangswerte zurückgesetzt Mit dieser Option E/A-KANAL und die Eingabe- und Ausgabespeicher entleert (nur für aktive E/A).
ALLE E/A-KANÄLE werden die Anfangswerte zurückgesetzt und alle E/A-Eingabe- und ZURÜCKSETZEN Ausgabespeicher entleert.
MEA AUF Mit dieser Option können Sie die meisten aktuellen Einstellungen des WERKSEINSTELL. MEA-Druckservers rückgängig machen und durch die (Standard-) SETZEN Werkseinstellungen ersetzen.
25

KONFIGURATIONS-MENÜ

Option Werte Erklärung
SPRACHSTEUER.= AUTOM. Wählen Sie die Standard-Druckersprache AUTOM. PCL (Sprachsteuerung).
PS Die Wahlmöglichkeiten richten sich nach den
Sprachen, die im Drucker installiert sind. Wenn Sie z.B. das PS-Modul installiert haben, können Sie AUTOM., PCL oder PS wählen.
Unter normalen Umständen sollten Sie die Druckersprache nicht ändern (die Standardeinstellung ist AUTOM.). Wenn Sie eine andere Druckersprache wählen, bedeutet dies nicht, daß der Drucker automatisch auf diese Sprache umschaltet. Dies geschieht nur, wenn spezielle Software-Befehle zum Drucker geschickt werden.

MEA-MENÜ

Die Optionen in diesem Menü richten sich nach dem installierten MEA-Druckserver. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Druckservers.
POSTSCRIPT-MENÜ (nur für HP 2500CM Drucker oder Modelle mit PostScript Upgrade-Kit)
Option Werte Erklärung
PS-FEHLERDRUCK= AUS Wählen Sie EIN, wenn Sie die PS-Fehlerseite AUS EIN drucken wollen, falls PS-Fehler auftreten.
STAUBEHEBUNG= AUTOM. Mit dieser Option können Sie einstellen, was der AUTOM. EIN Drucker tun muß, wenn ein Papierstau auftritt.
AUS
AUTOM.: Der Drucker wählt automatisch den besten Modus zur Behebung des Papierstaus (normalerweise EIN). Dies ist die Standardeinstellung.
EIN: Der Drucker druckt die Seiten nach der Behebung eines Papierstaus automatisch erneut aus.
AUS: Der Drucker druckt die Seiten nach der Behebung des Papierstaus nicht erneut aus. Diese Einstellung kann die Druckleistung verbessern.
KOPIEN=1 1 bis 99 Stellen Sie die Standardzahl der Kopien ein,
indem Sie einen Wert zwischen 1 und 99 eingeben. Drücken Sie einmal auf [Wert], wenn Sie die Zahl der Kopien in Schritten von 1 Kopie erhöhen wollen oder halten Sie [Wert] eingedrückt, wenn Sie die Werte schnell durchsuchen wollen.
26
HP
Hinweis: Variablen werden in der Spalte “Meldung” in Klammern angegeben.
MELDUNG ERKLÄRUNG BEHEBUNG
OFF LINE Der Drucker ist offline. Drücken Sie , um den Drucker online zu
DRUCKABBRUCH Der Drucker bricht den
[FARBE] TINTE LEER Eine der Tintenpatronen Ersetzen Sie die entsprechende Tintenpatrone. PATRONE ERSETZEN (Schwarz, Cyanblau
[FARBE] PATRONE Eine der Tintenpatronen Ersetzen Sie die entsprechende Tintenpatrone. DEFEKT BITTE (Schwarz, Cyanblau ERSETZEN Magentarot oder Gelb) ist
[FARBE] PATRONE Eine der Tintenpatronen Installieren Sie die entsprechende FEHLT BITTE (Schwarz, Cyanblau Tintenpatrone. EINSETZEN Magentarot oder Gelb) fehlt.
[FARBE] DRUCKK. Einer der Druckköpfe (Schwarz, Ersetzen Sie den entsprechenden Druckkopf. DEFEKT BITTE Cyanblau Magentarot oder ERSETZEN Gelb) ist defekt.
[FARBE] DRUCKK. Einer der Druckköpfe Installieren Sie den entsprechenden FEHLT BITTE (Schwarz, Cyanblau Druckkopf. EINSETZEN Magentarot oder Gelb) fehlt.
DRUCKKOPF- Die Druckkopfabdeckung Schließen Sie die Druckkopfabdeckung, um ABDECKUNG OFFEN ist offen. den Druck fortzusetzen.
OBERE ABDECKUNG Die obere Abdeckung Schließen Sie die Abdeckung und drücken OFFEN ist offen. Sie auf , um den Druck fortzusetzen.
PAPIERST., OBERE Im Drucker ist ein Papierstau Öffnen Sie die obere Abdeckung und ABDECKUNG ÖFFNEN entstanden. entfernen Sie das Papier Schließen Sie
WAGENSTAU, OBERE Der Wagen wird blockiert. Öffnen Sie die obere Abdeckung und ABDECKUNG ÖFFNEN entfernen Sie das Hindernis. Schließen Sie
WAGENSTAU Der Wagen wird blockiert. Öffnen Sie die Druckkopfabdeckung und ABDECKUNG ÖFFNEN entfernen Sie das Hindernis. Schließen Sie
2500C
aktuellen Druckauftrag ab.
Magentarot oder Gelb) hat keine Tinte mehr.
defekt.

Anhang B - Erklärung der Druckermeldungen

schalten.
anschließend die obere Abdeckung und drücken Sie auf , um den Druck fortzusetzen.
anschließend die obere Abdeckung und drücken Sie auf , um den Druck fortzusetzen.
anschließend die Druckkopfabdeckung und richten Sie die Druckköpfe aus.
27
LINKE RÜCKWAND Die linke Seite der Rückwand Öffnen Sie die hintere Abdeckung und AUF wurde nicht ordnungsgemäß installieren Sie die linke Seite der Wand
installiert. ordnungsgemäß.
RECHTE RÜCKWAND Die rechte Seite der Rückwand Öffnen Sie die hintere Abdeckung und AUF wurde nicht ordnungsgemäß installieren Sie die rechte Seite der Wand
installiert. ordnungsgemäß.
FACH 2 PAPIER- Eine der Papierführungen in Installieren Sie die Papierführung wieder FÜHRUNG ENTFERNT Fach 2 wurde entfernt. in Fach 2.
FACH 3 OFFEN OD. Fach 3 ist entweder offen oder Gewährleisten Sie, daß beide Papierführungen PAPIERFÜH. ENTF. eine der Papierführungen ordnungsgemäß installiert sind und daß
wurde entfernt. sich Fach 3 im Drucker befindet.
MNL ZUFUHR LADEN Sie wollen von Fach 1 aus Legen Sie den auf dem LCD-Feld [TYP] [GRÖSSE] drucken. angegebenen Papiertyp und das
angegebene Papierformat ein und drücken Sie auf , um den Druck fortzusetzen.
FACH [NUMMER] Das angegebene Fach ist leer. Legen Sie das für dieses Fach eingestellte LEER LADEN, Papierformat und den eingestellten DRÜCK. Papiertyp ein. Hinweise zur Änderung der
Papierformateinstellung dieses Faches finden Sie in dem Abschnitt “Laden der Papierfächer”.
DRÜCKEN, UM Drücken Sie auf die Taste ,
FORTZUFAHREN um den aktuellen Druckauftrag
fortzusetzen.
MEDIEN IN FACH 1 In Fach 1 befinden sich Nehmen Sie die Druckmedien aus Fach 1 BITTE ENTFERNEN Druckmedien, die und drücken Sie auf Taste , um den Druck
möglicherweise nicht mit dem fortzusetzen. im aktuellen Druckauftrag angegebenen Papiertyp Wenn Sie dennoch von Fach 1 aus drucken oder-format übereinstimmen. möchten, müssen Sie dies im Treiber
einstellen und den Druckauftrag senden, bevor Sie Druckmedien in Fach 1 einlegen.
FALSCHER MEDIENT, Der vom Drucker festgestellte Sie können entweder die richtigen [MASSNAHME] Druckmedientyp stimmt Druckmedien einlegen oder auf den
nicht mit dem in den vorhandenen Druckmedien drucken. Sie Druckeinstellungen können außerdem den aktuellen angegebenen Typ überein. Druckauftrag abbrechen, indem Sie auf die
Taste [Druck abbrechen] drücken.
UNERWARTETE Das angegebene Papierformat Legen Sie das richtige Druckmedium in das PAPIERGRÖSSE weicht von dem Papierformat Fach ein und drucken Sie erneut.
in dem gewählten Zufuhrfach ab. Die Druckausgabe wurde abgeschnitten. Ein Teil der Ausgabe kann verloren gegangen sein.
28
DRUCKK. NICHT Die Druckköpfe wurden nicht Richten Sie die Druckköpfe aus. Hinweise AUSGERICHTET ausgerichtet. Zur Erzielung zur Ausrichtung der Druckköpfe finden Sie
der besten Druckqualität im Abschnitt “Druckköpfe ausrichten”. müssen Sie die Druckköpfe vor dem nächsten Druckauftrag ausrichten.
KEINE HP [FARBE] Eine Farb-Tintenpatrone von Verwenden Sie ausschließlich Original­PATRONE einem Fremdanbieter wurde HP-Tintenpatronen.
festgestellt. HP übernimmt keine Garantie für Tintenpatronen von Fremdanbietern. Die Verwendung inkompatibler Tintenpatronen kann Störungen im komplizierten Drucksystem verursachen. Dies kann zu schlechterer Druckqualität und sogar zur Beschädigung des Druckers führen.
[FARBE] PATRONE Das Verfallsdatum für eine Die entsprechende Farbtintenpatrone muß FAST VERFALLEN der Tintenpatronen (Schwarz, demnächst ersetzt werden.
Cyanblau, Magentarot oder Gelb) ist fast erreicht. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität sollten Sie keine verfallenen Tintenpatronen verwenden.
[FARBE] PATRONE Eine der Tintenpatronen Die entsprechende Farbtintenpatrone muß FAST LEER (Schwarz, Cyanblau, demnächst ersetzt werden.
Magentarot oder Gelb) hat fast keine Tinte mehr. Sie können so lange mit dieser Tintenpatrone weiterdrucken, bis sie vollständig leer ist.
HP
29
Papierformat Linker Rand Rechter Rand Oberer Rand Unterer Rand
US Letter 0,25” 0,25” 0,117” 0,5”
279 x 432 mm 0,26” 0,26” 0,117” 0,5”
A4 0,113” 0,113” 0,117” 0,5”
A3 0,205” 0,205” 0,117” 0,5”
B4 0,205” 0,205” 0,117” 0,5”
Legal 0,25” 0,25” 0,117” 0,5”
Executive 0,252” 0,252” 0,117” 0,5”
A5 0,127” 0,127” 0,117” 0,5”
B5 0,128” 0,128” 0,117” 0,5”
Index Card 101 mm x 152 mm 0,133” 0,133” 0,117” 0,5”
Index Card 101 mm x 203 mm 0,127” 0,127” 0,117” 0,5”
A6 Card 0,133” 0,133” 0,117” 0,5”
330 mm x 483 mm 0,207” 0,207” 0,117” 0,5”
Statement 0,203” 0,203” 0,117” 0,5”
Sonderformat (100 mm x 148 mm tot 0,137” 0,137” 0,117” 0,5” 330,2 x 482,6 mm) 3,48 mm 3,48 mm 2,97 mm 12,7 mm
2500C
Im Anschluß finden Sie eine Übersicht über die Mindestrandeinstellungen für die verschiedenen unterstützten Papierformate. Diese Angaben beruhen auf dem Format “Hoch”.
6,35 mm 6,35 mm 2,97 mm 12,7 mm
6,6 mm 6,6 mm 2,97 mm 12,7 mm
2,87 mm 2,87 mm 2,97 mm 12,7 mm
5,2 mm 5,2 mm 2,97 mm 12,7 mm
5,2 mm 5,2 mm 2,97 mm 12,7 mm
6,25 mm 6,25 mm 2,97 mm 12,7 mm
6,4 mm 6,4 mm 2,97 mm 12,7 mm
3,2 mm 3,2 mm 2,97 mm 12,7 mm
3,23 mm 3,23 mm 2,97 mm 12,7 mm
3,38 mm 3,38 mm 2,97 mm 12,7 mm
3,2 mm 3,2 mm 2,97 mm 12,7 mm
3,38 mm 3,38 mm 2,97 mm 12,7 mm
5,26 mm 5,26 mm 2,97 mm 12,7 mm
5,25 mm 5,25 mm 2,97 mm 12,7 mm

Anhang C - Mindestrandeinstellungen

Die Diagnostik-Seite ist ein wertvolles Hilfsmittel bei der Fehlersuche. Anhand dieser Seite können Sie feststellen, ob der Drucker ordnungsgemäß funktioniert. Drucken einer Diagnostik-Seite:
1. Drücken Sie auf [Menü], bis SELBSTTEST-MENÜ erscheint.
2. Drücken Sie auf [Option], bis DIAGNOSTIK-SEITE DRUCKEN erscheint.
3. Drücken Sie auf [Auswählen], um die Diagnostik-Seite zu drucken.
So sieht die Diagnostik-Seite aus:
2500C
HP
Anhang D - Erklärung des Diagnostik-Tests
3300
31
Die Diagnostik-Seite ist in vier Abschnitte unterteilt:
Option Beschreibung
1 Druckerinformationen enthält allgemeine Informationen über den
Drucker, beispielsweise die Firmware-Versionsnummer, das Modell und die Wartungskennummer.
2 Eingebaute Bitmap-Schriften enthält die im Drucker installierten
residenten Schriften. Dabei handelt es sich um andere Schriften als die TrueType-Schriften, die im Computer installiert sind.
3 Druckkopfinformationen überwacht den Druckkopfstatus und zeigt
ihn an. Wenn diese Balken richtig gedruckt werden, funktionieren die Druckköpfe ordnungsgemäß.
4 Tintenpatroneninformationen zeigt an, wieviel Tinte sich noch in jeder
einzelnen Tintenpatrone befindet.
HP
2500C
HP FIRST
HP FIRST ist ein automatisiertes Informationssystem mit Faxabruf, mit dem Sie rund um die Uhr (24-Stunden-Service) kostenlos technische Informationen per Fax anfordern können. Sie erreichen HP FIRST unter folgenden Telefonnummern:
Für die USA und Kanada (800) 333-1917
Für Kunden in Europa: Vereinigtes Königreich 0800 96 02 71
Für Unterstützung in englischer Sprache außerhalb des Vereinigten Königreiches + 31 20 681 5792 Österreich 0600 8128 Belgien (Niederländisch) 0800 11906 Belgien (Französisch) 0800 17043 Dänemark 800 10453 Finnland 800 13134 Frankreich 0800 905900 Deutschland 0130 810061 Italien 1678 59020 Norwegen 800 11 319 Portugal 05 05 31 33 42 Spanien 900 993123 Schweden 020 795743 Schweiz (Französisch) 0800 551 526 Schweiz (Deutsch) 0800 551 527 Niederlande 0800 022 2420

Anhang E - Kundenunterstützung

Für Kunden in Asien und Ozeanien:
32
Australien 613 9272 2627 China 86 10 6564 5735 Hongkong 2506 2422 Indien 9111 622 6420 Indonesien 21-352 2044 Korea 822 769 0543 Malaysia 03 298 2478 Neuseeland 64 09 356 6642 Philippinen (65) 275 7251 Singapur 275 7251 Taiwan (02) 719 5589 Thailand 662 661 3511
Das HP-Kundendienstzentrum kann unter folgenden Rufnummern erreicht werden: Für die USA (208) 323-2551 Für Kanada (905) 206-4663
Für Lateinamerika Argentinien (541) 787 4061/69 Brasilien 55 11 709 1444 Chile 562 800 360999 Mexico city 01-800-22147000/1-800-9052900 Mexico Guadalajara (525) 264 2075 Mexico Monterey 91800 22147 Venezuela 582 239 5664
Für Europa: Afrika/Naher Osten 41 22/780 71 11 Österreich 0660 6386 Belgien (Niederländisch) 02 6268806 Belgien (Französisch) 02 6268807 Tschechische Republik 42 (2) 471 7327 Dänemark 3929 4099 Finnland 203 47288 Frankreich 01 43 62 34 34 Deutschland 180 5258 143 Griechenland 0168 96 411 Ungarn 36 (1) 252 4505 Irland 01662 5525 Italien 02 264 10350 Norwegen 22 11 6299 Polen 48 22 37 50 65 Portugal 01 441 7199 Rußland 7095 923 50 01
Spanien 902 321 123
33
Schweden 08 619 2170 Schweiz 0848 80 11 11 Niederlande 020 606 8751 Türkei 90 1 224 59 25 Vereinigtes Königreich 0171 512 5202
Für Asien und Ozeanien Australien (61-3) 9272-8000 China 86 10 6564 5959 Hongkong 800 96 7729 Indien 9111 682 6035 Indonesien 21 350 3408 Korea (82-2) 3270-0700 Malaysia 03 295 2566 Neuseeland 09 356-6640 Philippinen 2 867 3551 Singapur 272 5300 Taiwan 866-2-7170055 Thailand 02 661 4011 Vietnam 8823 4530
©Copyright 1998 Hewlett-Packard Company
450 Alexandra Road Singapore 119960 Singapore.
http://www.hp.com/go/hp2500
Loading...