Hotpoint Ariston XF 995.3 /HA User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DE
Deutsch, 1
NL
Nederlands,12
BACKOFEN
DE
Installation, 2-3
Aufstellung Elektroanschluss Typenschild
Beschreibung des Gerätes, 4
Geräteansicht Bedienfeld
Inbetriebsetzung und Gebrauch, 5-9
Inbetriebsetzung des Backofens Timer Garprogramme Praktische Back-/Brathinweise Back-/Brattabelle
XF 995.3 / HA
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 10
Allgemeine Sicherheit Entsorgung Energie sparen und Umwelt schonen
Reinigung und Pflege, 11
Abschalten Ihres Gerätes vom Stromnetz Reinigung des Gerätes Reinigung der Tür Lampenaustausch
Installation
447 mm
78
78
min. 550 mm
52
472 mm
475 mm
860 mm
29 mm
895 mm
525 mm
469 mm
840 mm
DE
Wichtig: Vor jeder Einstellung, Wartung usw. ist der Backofen vom Stromnetz zu trennen.
Installation der Einbaubacköfen
Um einen einwandfreien Betrieb des Einbaugerätes zu gewährleisten, muß der Umbauschrank geeignete Merk-male aufweisen. Auf Abbildung sind die Abmessungen des Um-bauschrankes in der Version Unterbau angegeben.
Um eine optimale Belüftung an der vorderen, unteren Seite des Möbels und an dessen Oberseite zu gewährleisten, müssen geeignete Belüftungsöffnungen vorge-sehen werden (Belüftungsöffnung von unten mindestens 200 cm², Luftabzug auf der oberen Seite mindestens 90cm²). Die am Backofen angrenzenden Schrankwände müssen hitzebeständig sein. Besonders bei Schränken aus Furnierholz muß der Leim einer Tem­peratur von 120 °C standhalten. Gemäß den Sicherheits- vorschriften müssen nach dem Einbau des Gerätes alle Berührungsmöglichkeiten mit elektrischen Teilen ausge-schlossen sein. Alle zur Sicherheit vorhandenen Teile müssen so befestigt werden, daß sie ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges nicht entfernt werden können.
Befestigung
Stellen Sie das Gerät in die vorgesehene Öffnung, öffnen Sie die Ofentür und befestigen Sie den Ofen am Umbauschrank mittels der 4 Schrauben "A“. Vergessen Sie dabei nicht, das Distanzstück zwischen der Bohrung und der Schraube einzufügen.
2
Elektroanschluß
Die mit einem Dreileiterspeisekabel ausgerüsteten Backöfen sind für den Betrieb mit Wechselstrom bei einer auf dem Typenschild (auf dem Gerät) aufgeführten Versorgungsspannung und -frequenz ausgelegt. Der Erdleiter hat die Farbe gelb/grün.
Anschluß des Versorgungskabels an das Stromnetz
Das Gerät muß direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Zwischen Stromnetz und Gerät ist ein allpoliger, der Last und den einschlägigen Vorschriften entsprechender Schalter mit einer Mindestöffnung der Kontakte von 3mm zwischenzuschalten. (Der Erdleiter darf vom Schalter nicht unterbrochen werden). Das Versorgungskabel muß so verlegt werden, daß es an keiner Stelle einer Temperatur ausgesetzt wird, die 50°C über der Raumtemperatur liegt. Vor dem Anschluß vergewissern Sie sich bitte, daß:
· der Leitungsschutzschalter (Sicherungen etc.) und die Hausanlage die Belastung durch das Gerät aushalten können (siehe Typenschild);
die Stromversorgungsanlage mit einer den ge­setzlichen Bestimmungen und Vorschriften entsprechenden Erdung versehen ist;
die Steckdose bzw. der allpolige Schalter bei installiertem Backofen leicht zugänglich ist.
NB.: Verwenden Sie keine Zwischenstecker, Adapter oder Ver längerungen, diese könnten durchbrennen bzw. schmelzen.
Nutzabmessungen des Backofens: Breite 54cm Tiefe 38cm Höhe 33cm
Leistungen:
- Konventioneller Backofen 2350W
- Unterer Heizwiderstand 1300W
- Oberer Heizwiderstand 1050W
- Grill 2000W
- Umluft-Grill 2000W
- Kuchen-Backofen 1300W
- Heißluft-Ofen 2350W Nutzvolumen des Maxiforno: L. 68
Versorgungsspannung und -frequenz: 230V/50-60 Hz Maximale Leistung: 2400 W
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
- 73/23/CEE vom 19.02.73 (Niederspannung) und nachfolgenden Änderungen;
- 89/336/CEE vom 03.05.89 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgenden Änderungen;
- 93/68/CEE vom 22.07.93 und nachfolgenden Änderungen.
DE
ENERGIE-ETIKETT
Richtlinie 2002/40/CE über die Etikettierung von Elektrobacköfen Norm EN 50304 Energieverbrauch Natürliche K onvektion
Heizfunktion: Statischer Deklarierte Energieverbrauchsklasse Erzwungene Konv ektion
Heizfunktion: Heißluft
3
Beschreibung des Gerätes
DE
Geräteansicht
Bedienfeld
Läufer
A. Schalterblende B. Reglerknopf Garfunktionen C. Reglerknopf Gartemperaturen D. Analogischer Garzeitbeginn/Garzeitende -
Programmierer
E. Backofen-Betriebskontrolleuchte - Diese bleibt
während der Aufheizphase bis zum Erreichen der
Temperatur eingeschaltet. F. Backofentürfenster G. Programmierer-Drehknopf
4
Inbetriebsetzung und Gebrauch
Der Ariston "Maxiforno"-Backofen vereint in einem einzigen Gerät die Vorzüge der her kömmlichen Backöfen mit 'statischem' Wärmeübergang und die der modernen 'Heißluft'-Backöfen mit Wärmeströmung. Es handelt sich um ein äußerst vielseitiges Gerät, das es Ihnen ermöglicht, zwischen 5 einfachen und sicheren Brat/Backmethoden wählen zu können. Das Einstellen dieser verschiedenen Funktionen erfolgt über den Funktionswähler "B" und dem Thermostatenknopf "C" der Schalterblende.
Ofenbeleuchtung
Bei jeder von der mit " Nullposition abweichenden Einstellung des Funktionswählers schaltet sich die Backofenbeleuchtung ein. ZUR BEACHTUNG: Soll das Backofenlicht eingeschaltet werden, ohne daß irgendein Heizelement in Betrieb gesetzt wurde, muß der Reglerknopf "B" auf die mit dem Symbol gekennzeichnete Position, und der Thermostatregler "C" auf die mit " gedreht werden. Zur Beachtung: Bei erstmaligem Benutzen sollte der leere Backofen für etwa 30 Minuten bei eingestellter Höchsttemperatur in Betrieb gesetzt werden. Öffnen Sie nun die Backofentür; der Raum sollte währenddessen ausreichend gelüftet werden. Der hierbei eventuell entstehende Geruch wird durch das Verdunsten der zum Schutz des Backofens während des Zeitraumes zwischen Produktion und erster Inbetriebnahme aufgetragenen Stoffe verursacht.
Statischer Backofen
Thermostatenknopf “C”: zwischen 50°C und 250°C. Die beiden Heizelemente, d.h. das untere und das obere äußere schalten sich ein. Die Hitze steigt gleichmäßig von unten nach oben auf. Der statische Backofen eignet sich ganz besonders zur Zubereitung von Rind- oder Kalbfleischgerichten, für die eine lange Garzeit unter ständiger Hinzugabe von Flüssigkeit erforderlich ist. Unübertrefflich ist er für das Backen von Kleingebäck, sowie für das Garen von Obst. Beim statischen Backofen schieben Sie bitte jedesmal nur ein Backblech ein, da ein gleichzeitiges Garen oder Backen auf mehreren Ebenen keine gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleistet. Verwenden Sie die obere Einschubhöhe, wenn mehr Oberhitze verlangt wird, und die untere, wenn mehr Unterhitze verlangt wird.
"Unterer Heizwiderstand"
Thermostatenknopf “C”: zwischen 50°C und 250°C. Die Backofenbeleuchtung und das untere Heizelement schalten sich ein. Diese Position
" gekennzeichneten
" gekennzeichnete Nullposition
empfiehlt sich zum Nachgaren von Speisen (in Auflaufformen), die an der Oberfläche schon die richtige Bräunung haben, innen jedoch noch klebrig sind, oder für das Backen von Obstkuchen und ­torten, die eine gemäßigte Oberhitze verlangen.
"Oberer Heizwiderstand"
Thermostatenknopf “C”: zwischen 50°C und 250°C. Die Backofenbeleuchtung und das obere Heizelement schalten sich ein. Diese Position eignet sich zum Nachgaren von Speisen (in Auflaufformen), die innen bereits gar, jedoch an der Oberfläche noch nicht richtig gebräunt sind.
Grill Wichtig: den Thermostatknopf "C" nicht über 200°C
hinaus einstellen. Wähend des Grillens ist es notwending, die Ofentür geschloßen zu halten. Das mittlere Heizelement schaltet sich ein. Das Grillen erfolgt durch die gleichbleibend von oben nach unten gerichtete Strahlungshitze eines glühenden Elektrowiderstandes. Durch die äußerst hohe Temperatur und die direkt auf das Grillgut ger ichtete Hitze wird das Fleisch auf der Oberseite rasch gebräunt, somit tritt kein Fleischsaft aus und das Fleisch bleibt zarter.
Umluft-Grill Wichtig: den Thermostatknopf "C" nicht über 200°C
hinaus einstellen. Wähend des Grillens ist es notwending, die Ofentür geschloßen zu halten. Das mittlere Heizelement schaltet sich ein und das Gebläse wird in Betrieb genommen. Beim Umluft­Doppelgrill kommt zu der einseitigen Strahlungshitze noch die im Innern des Backofens zirkulierende Heißluft hinzu. Hierdurch wird ein Verbrennen der Speisenoberflächen vermieden, die Hitze kann so leichter in die Speisen eindringen.
Kuchen-Backofen
Thermostatenknopf “C”: zwischen 50°C und 250°C. Das untere Heizelement schaltet sich ein. Diese Funktion eignet sich zum Garen zarter Speisen, insbesondere zum Backen von Hefeteigen, deren Gärung dank der von unten aufsteigenden Hitze gefördert wird. Man macht darauf aufmerksam, daß höhere Temperaturen nur sehr langsam erreicht werden; falls solche verlangt werden, ist die Funktion des "Konventionellen Backofens" vorzuziehen.
Heißluft-Backofen
Thermostatenknopf “C”: zwischen 50°C und 250°C. Die Heizelemente schalteten sich ein und das Gebläse wird in Betrieb genommen. Dank der konstant gehaltenen und im Backofen gleichmäßig verteilten Heißluft werden die Speisen sehr gleichmäßig gegart bzw. gebacken. Es können auch
DE
5
DE
gleichzeitig mehrere Gerichte unterschiedlicher Art gegart werden, vorausgesetzt es werden keine unterschiedlichen Gartemperaturen verlangt. Es können bis zu 2 Einschubhöhen gleichzeitig verwendet werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Abschnitts "Gleichzeitiges Garen auf mehreren Einschubhöhen". Ausgezeichnete Resultate erzielen Sie im Heißluftofen bei Gerichten, die gratiniert werden sollen und längere Garzeiten verlangen. Bei Fleischgerichten können dank der optimalen Hitzeverteilung niedrigere Temperaturen eingestellt werden, wodurch verhindert wird, daß Fleischsaft austritt; das Fleisch bleibt somit zarter und der Gewichtsverlust wird eingeschränkt. Besonders geschätzt wird der Heißluftofen bei der Zubereitung von Fisch, der auf diese Weise mit wenig Zutaten gegart werden kann, wodurch Aussehen und Geschmack unverändert erhalten bleiben. Die Heißluftfunktion kann außerdem zum Auftauen von Fleisch, Fisch und Brot verwendet werden. Stellen Sie hierzu die Temperatur auf 80°-100°C ein. Empfindliche Gerichte sollten jedoch bei 60°C, oder nur mit Kaltluft, Thermostat demnach auf 0°C, aufgetaut werden. Nach dem Kochen sollten Sie zur Abkühlung des Ofens den Thermostatenregler auf 0 einstellen und das Gerät 4-5 Minuten lang einschalten. Wenn das Gerät lange auf Höchsttemperatur eingeschaltet war und Sie diese Sicherheitsmaßnahme nicht beachtet haben, dann schaltet sich zum Schutz des Gerätes automatisch ein Sicherheitsmechanismus ein, der kurzfristig die Stromzufuhr unterbricht.
Multispieß
Die "Maxiforno" sind mit einem transversal angebrachten, abnehmbaren Multispieß ausgerüstet. (Abb. A). Das zu garende Fleisch in seiner Länge nach aufspießen und mittels der regulierbaren Gabeln befestigen. Bei kleinen Spießen spießen Sie das zu garende Fleisch auf die mitgelieferten Spieße auf und hängen Sie diese dann in die Halterungen ein. Die Halterungen A und B (Abb. A) in die Löcher der Fettpfanne einfügen, die Spießstange an ihrer Aussparung in den Sitz D einlegen, den Grillrost in die unterste Einschubhöhe einschieben, die Spießstange in die Öffnung der Antriebswelle stecken und an ihrer Aussparung in den Sitz C einlegen (Abb. B). Durch Drehen des Reglerknopfes auf die Position Grill
den Motor einschalten.
Backofen KontrollLampe (E)
Diese zeigt die Aufheizphase des Backofens an, die Lampe erlischt nach Erreichen der eingestellten Temperatur im Backofeninnern. Das nun abwechselnde Aufleuchten und Erlöschen der Kontrollampe zeigt an, daß der Thermostat korrekt arbeitet und die Temperatur konstant gehalten wird.
AB
Fig. A
Fig. B
6
Garzeitbeginn/-ende ­Analogprogrammiereinheit
Wiedereinstellen der Uhrzeit Der Backofen muß elektrisch angeschlossen sein. Drücken Sie den Reglerknopf ein und drehen Sie ihn dann nach links, bis die genaue Uhrzeit wieder eingestellt ist. NB.: Der Programmierer hat eine elektrische Funkti­onsweise und bleibt demnach während der ganzen Dauer eines Stromausfalls stehen. Die laufende Uhrzeit muß somit anschließend wieder neu eingestellt werden.
Manuelle Betriebsweise NB.: Immer dann zu verwenden, wenn die Garzeit nicht vorprogrammiert werden soll. 1 Drehen Sie den Reglerknopf nach links, bis in
dem Fenster das Symbol
2 Ziehen Sie den Reglerknopf heraus und drehen
Sie ihn nach links, bis der bewegliche Zeiger auf der laufenden Uhrzeit stehen bleibt. Ein Einrasten zeigt die korrekt abgeschlossene
Einstellung an. Wählen Sie mittels des Backofen-Reglerknopfes das gewünschte Garprogramm, durch Drehen desselben auf Position "0" schalten Sie den Backofen aus.
erscheint.
Programmmieren der Garzeit mit verzögertem Star t 1 Garzeit:
Drehen Sie den Reglerknopf nach links bis auf dem Display die gewünschte Garzeitdauer angezeigt wird.
2 Garbeginn:
Ziehen Sie den Reglerknopf heraus und drehen Sie ihn nach links bis der bewegliche Zeiger mit der als Garbeginn vorgesehenen Uhrzeit
übereinstimmt. Wählen Sie mittels des Backofen-Reglerknopfes das gewünschte Garprogramm. Der Backofen setzt sich zu der gewünschten Zeit in Betrieb und bleibt für die gesamte eingestellte Dauer eingeschaltet. Ist die Zeit abgelaufen, ertönt ein akustisches Signal, der Backofen schaltet sich aus. Um das Signal zu unterbrechen drehen Sie den Reglerknopf nach rechts, bis in dem Fenster das Symbol
erscheint.
DE
Programmieren der Garzeit mit sofortigem Star t 1 Drehen Sie den Reglerknopf nach links, bis auf
dem Display die gewünschte Garzeitdauer erscheint.
2 Ziehen Sie den Reglerknopf nach vorn und
drehen Sie ihn nach links, bis der bewegliche Zeiger auf der laufenden Uhrzeit stehen bleibt. Ein Einrasten zeigt die korrekt abgeschlossene
Einstellung an. Wählen Sie mittels des Backofen-Reglerknopfes das gewünschte Garprogramm. Der Backofen setzt sich sofort in Betrieb und bleibt für die gesamte eingestellte Dauer eingeschaltet. Ist die Zeit abgelaufen, ertönt ein akustisches Signal, der Backofen schaltet sich aus. Um das Signal zu unterbrechen drehen Sie den Reglerknopf nach rechts, bis in dem Fenster das Symbol erscheint.
7
DE
Vorheizen
Soll der Backofen vorgeheizt werden, wie bei Hefeteigen, kann die Funktion
Heißluft” gewählt werden, diese ermöglicht, die gewünschten Temperaturen in möglichst kurzer Zeit, und somit mit geringem Stromverbrauch, zu erreichen. Nach Einschieben der Speisen können Sie dann auf die zum Garen geeignetste Funktion umstellen.
Gebrauch des Grills
Der plurifunktions-Backofen bietet Ihnen 2 unterschiedliche Grillmöglichkeiten. Verwenden Sie die Einstellung
Grill, ermöglicht jedoch ein perfektes Grillen kleiner Portionen wie Toast, Würstchen usw. Legen Sie das Grillgut auf die Mitte des Rostes, da auf dieser Einstellung nur der mittlere Teil des oberen Heizwiderstandes heizt, das in den Eckzonen befindliche Grillgut würde demnach nicht gar. Die Einstellung
Umluft-grill” ist äußerst praktisch für rasches Grillen, da dank der Umluft gleichzeitig die Oberseite gebräunt und die Unterseite gegart wird. Auf dieser Einstellung können bereits gegarte Gerichte noch kurz überbacken werden. (Nudelaufläufe usw.)
Wichtig: Grillen Sie bei geschlossener Backofentür,
das spart Energie (ca. 10%) und garantiert optimale Resultate. Zum Grillen empfiehlt es sich, den Thermostatenknopf auf seine höchste Stufe einzustellen (200°C), da nur diese die Voraussetzungen für optimale Leistungen des auf Infrarotstrahlen beruhenden Grills erfüllt. Legen Sie das Grillgut auf die obersten Einschubhöhen (siehe Gartabelle) und schieben Sie die Fettpfanne darunter (unterste Einschubhöhe), um Rauchbildung durch abtropfendes Fett zu vermeiden.
Backen
Schieben Sie Backwerk stets in den vorgeheizten Backofen; warten Sie bitte die Vorheizzeit ab, die durch Erlöschen der roten Kontrolleuchte “E ” angezeigt wird. Vermeiden Sie, während des Backens die Backofentür zu öffnen, um ein Zusammenfallen des Kuchens zu verhindern. Rührteige dürfen nicht zu dünnflüssig sein, um die Backzeit nicht zu sehr zu verlängern. Was tun wenn:
De r Kuche n zu trocke n i st ?
Das nächste Mal stellen Sie eine um 10°C höhere Temperatur e i n u n d ver k ür zen Si e d ie B ackze it .
Der Kuche n zusa mmenfällt ?
Verwenden Sie weniger Flüssigkeit oder stell en Sie ei ne
um 10°C niedriger e Temperatur ein.
Der Kuchen a n der O berseite z u du nkel ist ?
Wählen Sie eine niedrigere Einschubhöhe, eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie die Backzeit.
Der Kuche n auß en gut geba c ken a b e r innen noch kle brig i st ?
Verwenden Sie weniger Flüssigkeit, reduzieren Sie die Temperatur, verlängern Sie die Backzeit.
Der Kuche n sich nicht aus de r F orm löst ?
Fetten Sie die Kuchenfor m gut e in un d b est äub en Si e sie mit etwas Mehl.
Speisen mit unterschiedlichen G arze it en auf mehreren Ebenen gegart werden ?
Stellen Sie ei ne ni ed r i ger e Temperatur ein. Es ist nicht erforderli ch , di e au f mehr e r en Ebe ne n g egarten Speisen gleichzeitig aus dem Ofen zu nehmen.
Pizza
Zum optimalen Garen einer Pizza wählen Sie die Funktion
“Heißluft”:
Heizen Sie den Backofen mindestens 10 Minuten vor.
Verwenden Sie eine Leichtmetallform und stellen Sie diese auf den Backrost. Bei Verwenden des Backbleches wird die Garzeit verlängert, und Sie werden kaum eine knusprige Pizza erhalten.
Öffnen Sie nicht zu oft die Backofentür.
Bei reich belegten Pizzas (wie "Capricciosa", "Quat­tro Stagioni") ist es ratsam, die Mozzarella erst nach Ablauf der halben Backzeit hinzuzufügen.
Fisch und Fleisch
Es sollten große Braten von mindestens 1 kg gegart werden, um ein Austrocknen zu vermeiden. Für helles Fleisch wie Geflügel und Fisch muß eine niedrige Temperatur (150°C-200°C) eingestellt werden. Für Rinderbraten, der außen gut angebraten, innen aber saftig bleiben soll, empfiehlt es sich, das Fleisch bei hoher Temperatur (200°C-220°C) rasch anzubraten, um dann auf eine niedrigere Temperatur überzugehen. Als Richtlinie gilt, je größer der Braten, desto niedriger die Temperatur und um so länger die Bratzeit. Legen Sie den Braten in die Mitte des Rostes und schieben Sie zum Auffangen des abtropfenden Fettes die Fettpfanne darunter. Schieben Sie den Rost so ein, daß sich der Braten in der Mitte des Backofens befindet. Wird mehr Unterhitze gewünscht, dann muß der Braten auf eine niedrigere Einschubhöhe eingeschoben werden. Um einen schmackhafteren Braten zu erhalten, belegen Sie das Fleisch mit Speckscheiben (besonders bei Enten­braten und Wild) und schieben Sie es so ein, daß es möglichst viel Oberhitze erhält.
8
Loading...
+ 16 hidden pages