HOTPOINT/ARISTON UH6 F1C X User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DEUTSCH Bedienungsanleitung Seite 3
2
Kapitel 1:INSTALLATION ....................................................................................................4
1.1. INSTALLATION EINES EINZELGERÄTS ........................................................................................................4
1.2. INSTALLATION VON ZWEI GERÄTEN ...........................................................................................................4
1.3. TÜREN EINSTELLEN (FALLS VORHANDEN) ................................................................................................4
Kapitel 2:FUNKTIONEN ......................................................................................................5
2.1. SMART-DISPLAY* ............................................................................................................................................5
2.2. PROFREEZE ....................................................................................................................................................5
2.3. EIN/STANDBY .................................................................................................................................................5
2.4. STROMAUSFALL-ALARM
2.5. TEMPERATURALARM.....................................................................................................................................6
2.6. ALARM TÜR OFFEN ........................................................................................................................................6
2.7. SCHNELL EINFRIEREN*
2.8. ECO NIGHT-FUNKTION (NACHTSTROMNUTZUNG) * .................................................................................6
2.9. GEFRIERKONTROLLE* ..................................................................................................................................7
2.10. NO-FROST-AUTOMATIK ...............................................................................................................................7
2.11. ICE MATE* .....................................................................................................................................................7
2.12. LED LICHTANLAGE* .....................................................................................................................................8
Kapitel 3 :GEBRAUCH ........................................................................................................8
3.1. KAPAZITÄT DES GEFRIERFACHS ERHÖHEN ..............................................................................................8
3.2. HINWEISE ........................................................................................................................................................8
Kapitel 4 :AUFBEWAHRUNGSTIPPS FÜR LEBENSMITTEL ............................................9
4.1. AUFBEWAHRUNGSZEITRAUM VON TIEFKÜHLKOST .................................................................................9
4.2. TIPPS ZUM EINFRIEREN UND LAGERN VON FRISCHEN LEBENSMITTELN ......................................... 10
4.3. VERWENDUNG VON KÜHLAKKUS* ........................................................................................................... 10
4.4. TIEFKÜHLKOST: EINKAUFSTIPPS ............................................................................................................. 10
Kapitel 5 :BETRIEBSGERÄUSCHE ..................................................................................11
.................................................................................................................................................................................... 5
............................................................................................................................6
Kapitel 6 :EMPFEHLUNGEN BEI NICHTGEBRAUCH DES GERÄTS .............................12
6.1. ABWESENHEIT / URLAUB .......................................................................................................................... 12
6.2. BEWEGEN .................................................................................................................................................... 12
6.3. STROMAUSFALL .......................................................................................................................................... 12
Kapitel 7 :WARTUNG UND REINIGUNG ..........................................................................12
Kapitel 8 :ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE ..................................................................13
8.1. BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST KONTAKTIEREN… ............................................................................ 13
8.2. FEHLER ........................................................................................................................................................ 14
Kapitel 9 :KUNDENDIENST ..............................................................................................14
Sonstiges.
TÜRANSCHLAG WECHSELN (VERSION_1) ..................................................................................................... 15
TÜRANSCHLAG WECHSELN (VERSION_2) ..................................................................................................... 17
GEFRIERFACHEINSÄTZE AUSBAUEN / EINBAUEN ........................................................................................ 19
HINWEIS: Die Anweisungen beziehen sich auf verschiedene Modelle, daher kann es zu Unterschieden kommen. Abschnitte, die sich nur auf bestimmte Geräte beziehen, sind mit einem Sternchen (*) markiert. Funktionen, die sich speziell auf das von Ihnen gekaufte Produktmodell beziehen, finden Sie in der KURZANLEITUNG.
3
1. INSTALLATION
1.1. INSTALLATION EINES EINZELGERÄTS
50mm
Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, muss an beiden Seiten und über dem Gerät etwas Platz gelassen werden.
Der Abstand zwischen der Geräterückwand und der Wand hinter dem Gerät sollte mindestens 50 mm betragen.
Eine Verringerung dieses Abstands erhöht den Energieverbrauch des Geräts.
1.2. INSTALLATION VON ZWEI GERÄTEN
Bei gemeinsamer Installation von Gefrierer
2
Kühlschrank
sicherstellen, dass der Gefrierer
1
und
sich auf der linken Seite und der Kühlschrank auf der rechten Seite befindet (siehe Zeichnung). Die linke Seite des Kühlschranks besitzt eine spezielle Vorrichtung, um Probleme der Kondensation zwischen den Geräten zu vermeiden.
Wir empfehlen, die beiden Geräte mit dem Verbindungsbausatz
3
gemeinsam zu installieren (wie abgebildet). Dieser ist im Kundenservice erhältlich.
50mm
1.3. TÜREN EINSTELLEN (FALLS VORHANDEN)
Um die Türen mit dem verstellbaren unteren Scharnier auszurichten (ausgewählte Modelle)
Wenn die Kühlschranktür niedriger ist als die Gefrierertür, drehen Sie die Stellschraube entgegen
max
5 mm
dem Uhrzeigersinn mit einem M10-Schlüssel und erhöhen Sie die Kühlschranktür.
Wenn die Gefrierertür niedriger ist als die Kühlschranktür, drehen Sie die Stellschraube entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem M10-Schlüssel und erhöhen Sie die Gefrierertür.
* Verfügbar nur bei ausgewählten Modellen. Bitte sehen Sie in der KURZANLEITUNG, ob diese Funktion auf Ihrem Modell verfügbar ist.
4
2. FUNKTIONEN
2.1. SMART-DISPLAY*
Mit dieser Funktion können Sie Energie sparen. Befolgen Sie die Anweisungen in der Kurzanleitung, um die Funktion zu aktivieren / zu deaktivieren. Zwei Sekunden nach Aktivierung des Smart­Displays schaltet das Display ab. Zum Einstellen der Temperatur oder für andere Funktionen müssen Sie das Display durch Drücken einer beliebigen Taste wieder einschalten. Nach etwa 15 Sekunden ohne Betätigung einer Funktion schaltet das Display wieder ab. Bei deaktivierter Funktion wird das normale Display wiederhergestellt. Das Smart-Display wird nach einem Stromausfall automatisch deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht die Stromversorgung des Geräts unterbricht, sondern nur den Stromverbrauch durch das externe Display verringert.
Hinweis: Der angegebene Energieverbrauch bezieht sich auf den Betrieb mit aktiviertem Smart­Display. Diese Funktion ist nur bei dem Modell mit Benutzerschnittstelle an der Tür verfügbar.
2.2. PROFREEZE
Die ProFreeze-Funktion wirkt in folgenden Fällen zur Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur:
- Tür kurzfristig geöffnet
Die Funktion wird aktiviert, wenn die Innentemperatur durch eine geöffnete Tür auf Werte ansteigt, bei denen die sichere Lagerung von Lebensmitteln nicht garantiert werden kann und sie bleibt aktiv, bis optimale Lagerungsbedingungen wiederhergestellt sind.
- Frische Lebensmittel im Gefrierschrank platziert
Die Funktion wird aktiviert, wenn frische Lebensmittel im Gefrierschrank platziert werden und sie bleibt aktiv, bis optimale Gefrierbedingungen erreicht sind, um so die beste Gefrierqualität bei niedrigstem Energieverbrauch zu garantieren.
Hinweis: Abgesehen von der Menge an Lebensmitteln, die in den Gefrierschrank gegeben wird, wirken sich auch die Umgebungstemperatur und die Menge der bereits im Gefrierschrank vorhandenen Lebensmittel auf die Dauer der ProFreeze-Funktion aus. Schwankungen in der Betriebsdauer der Funktion sind somit völlig normal.
2.3. EIN/STANDBY
Diese Funktion schaltet die Gefrierfächer ein oder in den Stand-by-Modus. Halten Sie die Taste Ein/Standby
3 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät in den Stand-by-Modus zu schalten. Im Stand-by-Modus ist die Leuchte im Gefrierfach nicht aktiv. Bitte beachten Sie, dass das Gerät im Stand-by-Modus weiterhin mit Strom versorgt wird. Drücken Sie die Taste Ein/Standby
, um das Gerät wieder einzuschalten.
2.4. STROMAUSFALL-ALARM
Bei einem Stromausfall ist Ihr Gerät in der Lage, die Temperatur im Gefrierraum nach Wiederaufnahme der Stromversorgung automatisch zu überwachen. Steigt die Temperatur im Gefrierraum über den Gefrierpunkt
an, leuchtet das Symbol Stromausfall auf, das Alarmsymbol sobald die Stromversorgung wieder einsetzt. Zum Rücksetzen des Alarms einmal die Reset-Taste drücken. Im Falle eines Stromausfallalarms sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:
• Verbrauchen Sie angetaute, aber noch kalte
Lebensmittel aus Gefrierfach innerhalb von 24 Stunden.
• Falls die Lebensmittel im Gefrierraum gefroren
sind, bedeutet dies, dass sie angetaut waren und nach Wiederaufnahme der Stromversorgung wieder gefroren sind. Dadurch werden nicht nur Geschmack, Qualität und Nährwert der Lebensmittel verändert, sondern sie sind auch potentiell gefährlich. Sie sollten diese Lebensmittel nicht verzehren und den gesamten Inhalt des Gefrierfachs wegwerfen. Der Stromausfall­Alarm liefert Ihnen Hinweise zur Qualität der im Gefrierfach eingelagerten Lebensmittel im Falle eines Stromausfalls. Dieses System stellt keine Garantie für die Qualität und Unbedenklichkeit der Lebensmittel dar, sondern weist lediglich darauf hin, dass der einwandfreie Zustand der Lebensmittel im Gefrierfach überprüft werden muss.
blinkt und das Warnsignal ertönt,
Alarm-
* Verfügbar nur bei ausgewählten Modellen. Bitte sehen Sie in der KURZANLEITUNG, ob diese Funktion auf Ihrem Modell verfügbar ist.
5
2.5. TEMPERATURALARM
Der Alarmton ertönt und die Temperaturanzeige (°C) blinkt. Der Alarm wird in folgenden Fällen ausgelöst:
• Das Gerät wird nach längerer Zeit der Nichtbenutzung an die Stromversorgung angeschlossen
• Die Gefrierraumtemperatur ist zu hoch
• Die Menge der eingelagerten frischen Lebensmittel übersteigt die auf dem Typenschild angegebene
• Die Gefrierraumtür stand längere Zeit offen.
Zum Abschalten des Summers einmal die Alarm­Reset-Taste
drücken. Die Alarmanzeige erlischt automatisch, sobald im Gefrierfach die Temperatur unter -10 °C sinkt, die Anzeige der eingestellten Temperatur (°C) nicht mehr blinkt und die gewählte Einstellung angezeigt wird.
2.6. ALARM TÜR OFFEN
Das Alarmsymbol
blinkt und der Alarmton ertönt. Der Alarm wird aktiviert, wenn die Tür länger als 2 Minuten geöffnet bleibt. Schließen Sie die Tür oder drücken Sie die Taste Alarm stoppen
, um den
Alarmton auszuschalten.
2.7. SCHNELL EINFRIEREN* Die Menge an frischen Lebensmitteln (in kg), die
pro 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild des Geräts angegeben.
Diese Funktion dient einer optimale Kühlleistung, 24 Stunden bevor frische Lebensmittel in den Gefrierschrank gegeben werden Bitte befolgen Sie die Anweisungen in der Kurzanleitung um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren. In der Regel reichen 24 Stunden mit der Funktion Schnell Einfrieren nach der Einlagerung des Gefrierguts aus; Nach 50 Stunden schaltet die Funktion Schnell Einfrieren automatisch ab.
Achtung:
Um beim Einfrieren von kleinen Lebensmittelmengen Energie zu sparen, kann die Funktion „Schnell einfrieren“ nach ein paar Stunden deaktiviert werden.
2.8. ECO NIGHT-FUNKTION (NACHTSTROMNUTZUNG) *
Mit der Funktion Eco Night verbraucht das Gerät seine Energie hauptsächlich in den Phasen in denen günstiger Strom verfügbar ist (meist in der Nacht), dann ist Energie vermehrt verfügbar und kostet weniger als am Tag (dies gilt nur in Ländern, in denen ein zeitbasiertes System mit mehreren Tarifen im Gebrauch ist – jeweilige Stromkosten können bei Ihrem Stromanbieter erfragt werden). Drücken Sie zur Aktivierung der Funktion die Taste
zu Beginn des günstigeren Tarifs (je nach Stromtarifplan). Wenn der Strom also ab 20:00 Uhr günstiger ist, dann drücken Sie zu diesem Zeitpunkt die Taste . Wenn die Eco Night-Anzeige leuchtet, ist die Funktion aktiv. ist die Funktion einmal aktiviert, passt die Funktion den Energieverbrauch entsprechend der gewählten Zeit an, es wird also am Tag weniger Energie verbraucht als in der Nacht.
WICHTIGER HINWEIS: Um korrekt zu funktionieren, muss die Funktion Tag und Nacht eingeschaltet sein. Die Funktion bleibt aktiv, bis sie deaktiviert wird (oder bis sie bei Stromausfall oder Abschaltung des Geräts deaktiviert wird). Drücken Sie die Taste
erneut, um die Funktion zu deaktivieren. Wenn die Eco Night­Anzeige nicht leuchtet, ist die Funktion deaktiviert.
Hinweis: Der angegebene Energieverbrauch bezieht sich auf den Betrieb mit deaktivierter Funktion Eco Night.
* Verfügbar nur bei ausgewählten Modellen. Bitte sehen Sie in der KURZANLEITUNG, ob diese Funktion auf Ihrem Modell verfügbar ist.
6
2.9. GEFRIERKONTROLLE*
Die Gefrierkontrolle ist eine fortschrittliche Technologie, die Temperaturschwankungen im gesamten Gefrierfach auf ein Minimum beschränkt. Dies ist dank eines innovativen, vom Kühlschrank vollkommen unabhängigen Luftsystems möglich. Gefrierbrand wird stark verringert und die Lebensmittel behalten ihre ursprüngliche Qualität und Farbe. Wählen Sie die Funktion aus dem Menü aus und stellen Sie diese auf >ON<, um die Gefrierkontrolle zu aktivieren und drücken Sie die OK-Taste, um die Auswahl zu bestätigen. Wiederholen Sie diesen Vorgang zur Deaktivierung dieser Funktion und stellen Sie diese auf >OFF<. Die Funktion arbeitet in einem festgelegten Temperaturbereich einwandfrei: zwischen 22°C und 24°C. Wenn die Funktion eingesetzt wird, während die aktuelle Temperatur im Gefrierfach auf einen wärmeren Einstellwert als 22°C gestellt ist, wird die Temperatur automatisch auf 22°C eingestellt, um sie an den Betriebsbereich anzupassen. Wenn die Funktion eingesetzt wird und der Bediener ändert die Gefriertemperatur auf einen Wert außerhalb des Betriebsbereichs, wird die Funktion automatisch abgeschaltet. Falls Schnell-Einfrieren eingesetzt wird, wird die „Gefrierkontrolle“ unterdrückt, bis die Schnell-Einfrieren­Funktion abschaltet.
2.11. ICE MATE* HERSTELLUNG VON EISWÜRFELN
Sie können die Eisschale entfernen, indem Sie sie zu sich herausziehen.
WARNUNG: nur mit Trinkwasser befüllen (maximal 2/3 befüllen).
oder
Setzen Sie den Ice Mate in das Gefrierfach zurück oder führen Sie die Eiswürfelschublade wieder in den Ice Mate ein. Verschütten Sie hierbei kein Wasser.
2.10. NO-FROST-AUTOMATIK
Dieses Produkt ist darauf ausgelegt, je nach Verwendung und umgebender Feuchtigkeit automatisch abzutauen. In No-Frost-Gefrierschränken zirkuliert gekühlte Luft um die Lagerbereiche herum und verhindert die Eisbildung, was Abtauen vollkommen unnötig macht. Gefrorene Lebensmittel haften nicht an den Wänden, die Beschriftung bleibt lesbar und der Lagerbereich bleibt sauber und übersichtlich. In Kombination mit der ProFreeze-Funktion wird nicht nur der Sensor gesteuert, sondern die Kühlleistung direkt dorthin geleitet, wo sie benötigt wird. Hierbei wird Energieeffizienz optimiert.
Warten, bis sich die Eiswürfel bilden (es wird empfohlen etwa 4 Stunden zu warten).
HINWEIS: Der Ice Mate kann herausgenommen werden. Er kann waagerecht in ein beliebiges Fach des Gefrierfachs gestellt oder aus dem Gerät genommen werden, wenn keine Eisbereitung erwünscht wird.
* Verfügbar nur bei ausgewählten Modellen. Bitte sehen Sie in der KURZANLEITUNG, ob diese Funktion auf Ihrem Modell verfügbar ist.
7
HERAUSNAHME VON EISWÜRFELN
Stellen Sie sicher, dass sich der Behälter unter der Eiswürfelschublade befindet. Ist dies nicht der Fall, schieben Sie sie ein. Drehen Sie kraftvoll an einem der Griffe, bis sich die Eiswürfelschublade leicht verbiegt. Die Eiswürfel fallen
in den Aufnahmebehälter.
Wiederholen Sie ggf. Schritt 2 für die andere Hälfte der Schublade. Heben Sie den Behälter an und ziehen Sie ihn zu sich heraus, um Eis zu entnehmen.
HINWEIS: Falls Sie es bevorzugen können Sie den gesamten Ice Mate aus dem Gerät herausnehmen, um
3. GEBRAUCH
die Eiswürfel etwa: direkt auf dem Tisch zu platzieren.
oder
2.12. LED LICHTANLAGE*
Im Lichtsystem in Inneren des Gefrierschranks werden LED-Leuchten eingesetzt. Diese ermöglichen eine bessere Lichtausbeute bei sehr niedrigem Energieverbrauch. Falls das LED-System nicht funktioniert, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice, um es zu ersetzen.
3.1. KAPAZITÄT DES GEFRIERFACHS ERHÖHEN
Sie können die Kapazität des Gefrierfachs folgendermaßen erhöhen:
• Nehmen Sie Körbe / Klappen* heraus, um größere Produkte einzulagern.
• Platzieren Sie Lebensmittel direkt auf den Gefrierablagen.
• Entfernen Sie den Ice Mate* .
• Entfernen Sie das Flaschenfach*.
3.2. HINWEISE
• Blockieren Sie niemals den Luftauslass (an der Rückseite im Gerät ) mit Lebensmitteln.
• Ist das Gefrierfach mit einer Klappe ausgestattet, kann das Lagervolumen erhöht werden, indem die Klappe herausgenommen wird.
• Alle Ablageflächen und herausziehbaren Körbe lassen sich herausnehmen.
• Die Innentemperaturen des Geräts hängen von der Raumtemperatur, der Häufigkeit der Türöffnungen und dem Gerätestandort ab. Bei der Temperatureinstellung sind diese Faktoren zu berücksichtigen.
• Falls nicht anderweitig angegeben, ist das Gerätezubehör nicht zum Spülen im Geschirrspüler geeignet.
* Verfügbar nur bei ausgewählten Modellen. Bitte sehen Sie in der KURZANLEITUNG, ob diese Funktion auf Ihrem Modell verfügbar ist.
8
4. AUFBEWAHRUNGSTIPPS FÜR LEBENSMITTEL
Das Gefrierfach ist der ideale Ort, um Tiefkühlkost aufzubewahren, Eiswürfel zuzubereiten und frische Lebensmittel einzufrieren. Die Höchstmenge an Kilogramm frischer Lebensmittel, die in einem Zeitraum von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Schild angegeben. (…kg/24h). Wenn Sie nur eine geringe Menge von Lebensmitteln im Gefrierfach aufbewahren möchten, empfehlen wir, die kältesten Bereiche Ihres Gefrierfachs zu verwenden. Hierbei handelt es sich je nach dem von Ihnen verwendeten Modell um den oberen oder mittleren Bereich (siehe Produktdatenblatt für den empfohlenen Bereich zum Einfrieren frischer Lebensmittel).
4.1. AUFBEWAHRUNGSZEITRAUM VON TIEFKÜHLKOST
Die Tabelle gibt die empfohlene Aufbewahrungsdauer für eingefrorene frische Lebensmittel an.
LEBENSMITTEL AUFBEWAHRUNGSZEIT
(Monate)
Fleisch
Rind 8 - 12 Schwein, Kalb 6 - 9 Lamm 6 - 8 Kaninchen 4 - 6 Gehacktes/Innereien 2 - 3 Bratwurst/Würste 1 - 2
Geflügel
Hähnchen 5 - 7 Truthahn 6 Innereien 2 - 3
Fisch
„fetthaltig“ (Lachs, Hering, Makrele)
„fettarm“ (Dorsch, Seezunge)
Eintopf
Fleisch, Geflügel 2 - 3
Milchprodukte
Butter 6 Käse 3 Sahne 1 - 2 Eis 2 - 3 Eier 8
Suppen und Saucen
Suppe 2 - 3 Fleischsauce 2 - 3 Pastete 1 Ratatouille 8
Gebäck und Brot
herkömmliches Brot 1 - 2 Kuchen (einfach) 4 Torten 2 - 3 Pfannkuchen 1 - 2 Rohes Gebäck 2 - 3 Quiche 1 - 2 Pizza 1 - 2
2 - 3
3 - 4
Krustentiere
Molluske, Krabben, Hummer
Krabben, Hummer 1 - 2
Schalentiere Austern, aus der
Schale gelöst
* Verfügbar nur bei ausgewählten Modellen. Bitte sehen Sie in der KURZANLEITUNG, ob diese Funktion auf Ihrem Modell verfügbar ist.
1 - 2
1 - 2
9
OBST UND GEMÜSE
LEBENSMITTEL AUFBEWAHRUNGSZEIT
Obst
Äpfel 12 Aprikosen 8 Brombeeren 8 - 12 Johannisbeeren
(schwarz/rot) Kirschen 10 Pfirsiche 10 Birnen 8 - 12 Pflaumen 10 Himbeeren 8 - 12 Erdbeeren 10 Rhabarber 10 Fruchtsäfte (Orange,
Zitrone, Grapefruit)
Gemüse 8 - 10 Spargel 6 - 8 Basilikum 12 Bohnen 8 - 10 Artischocken 8 - 10 Broccoli 8 - 10 Rosenkohl 8 - 10 Blumenkohl 10 - 12 Karotten 6 - 8 Sellerie 8 Pilze (Champignons) 6 - 8 Petersilie 10 - 12 Paprika 12 Erbsen 12 Stangenbohnen 12 Spinat 8 - 10 Tomaten 8 - 10 Zucchini
Wir empfehlen, dass Sie all Ihre gefrorenen Lebensmittel mit Namen und Datum versehen. Die Verwendung von Aufklebern kann Ihnen dabei helfen, Lebensmittel zu kennzeichnen und festzustellen, bis wann diese verwendet werden müssen, bevor deren Qualität nachlässt. Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht erneut ein.
(Monate)
8 - 12
4 - 6
4.2. TIPPS ZUM EINFRIEREN UND LAGERN VON
FRISCHEN LEBENSMITTELN
Vor dem Einfrieren frische Lebensmittel unter
Verwendung von Folgendem verpacken: Alufolie, Frischhaltefolie, luft- und wasserdichte Kunststoffbeutel, Kunststoffbehälter mit Deckeln oder Gefrierbehälter, die zum Einfrieren frischer Lebensmittel geeignet sind.
Für hochwertige gefrorene Lebensmittel müssen die Lebensmittel frisch, reif und von guter Qualität sein.
Frisches Obst und Gemüse muss möglichst gleich nach der Ernte eingefroren werden, um seinen vollen Nährwert, seine Konsistenz, seine Farbe und seinen Geschmack zu erhalten.
Manche Fleischsorten, vor allem Wild, müssen vor dem Einfrieren abgehangen werden.
Hinweis:
Lassen Sie heiße Lebensmittel stets abkühlen,
bevor Sie sie in das Gefrierfach geben.
Verbrauchen Sie vollständig oder teilweise aufgetaute Lebensmittel sofort. Frieren Sie nichts erneut ein, es sei denn, es wurde nach dem Auftauen gegart. Falls aufgetaute Lebensmittel gekocht werden, können sie danach wieder eingefroren werden.
Frieren Sie keine Flaschen mit Flüssigkeiten darin ein.
4.3. VERWENDUNG VON KÜHLAKKUS*
Kühlakkus helfen dabei, Lebensmittel bei einem Stromausfall im gefrorenen Zustand zu bewahren. Platzieren Sie sie zur effizientesten Nutzung oben im Gefrierfach.
4.4. TIEFKÜHLKOST: EINKAUFSTIPPS
Beim Kauf von Tiefkühlkost:
Stellen Sie sicher, dass die Verpackung nicht beschädigt ist (gefrorene Lebensmittel in beschädigter Verpackung sind möglicherweise verdorben). Ist die Verpackung aufgebläht oder feucht, wurden die Lebensmittel nicht optimal gelagert, und sind bereits angetaut.
• Besorgen Sie Tiefkühlkost am Ende Ihres Einkaufs und transportieren Sie sie in einer wärmeisolierten Kühltasche.
• Legen Sie Tiefkühlkost sofort ins Gefrierfach, sobald Sie zu Hause angekommen sind.
• Frieren Sie Lebensmittel nicht erneut ein, auch wenn sie nur teilweise angetaut sind. Verzehren Sie sie innerhalb von 24 Stunden.
• Vermeiden Sie Temperaturschwankungen oder beschränken Sie sie auf ein Minimum. Beachten Sie das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Beachten Sie stets die aufgedruckten Lagerungsinformationen.
10
5. BETRIEBSGERÄUSCHE
Es ist normal, wenn Geräusche aus Ihrem Gerät kommen, da es mit mehreren Gebläsen und mit Motoren zur Leistungsregelung ausgestattet ist, die automatisch aus- und eingeschaltet werden.
Manche der Betriebsgeräusche können folgendermaßen reduziert werden:
• Nivellieren Sie das Gerät aus und platzieren Sie es auf ebenem Untergrund
• Vermeiden Sie Kontakt zwischen Gerät und Möbelstücken.
• Stellen Sie sicher, dass alle internen Komponenten korrekt platziert sind.
• Stellen Sie sicher, dass Flaschen und Behälter einander nicht berühren.
Möglicherweise hörbare Betriebsgeräusche:
Zischgeräusch beim ersten Einschalten oder nach einer langen Betriebspause.
Ein Summen, wenn Wasserventil oder Gebläse anlaufen.
Ein Gluckern, wenn Kältemittel in die Leitungen fließt.
Ein Knacken, wenn der Kompressor anläuft oder wenn fertige Eiswürfel in den Behälter fallen, oder abruptes Klicken, wenn der Kompressor ein- und ausgeschaltet wird.
BRRR Geräusch entsteht durch den laufenden Kompressor.
Der CLICK kommt von dem Thermostat, der einstellt wie oft der Kompressor läuft.
11
6. EMPFEHLUNGEN BEI NICHTGEBRAUCH DES GERÄTS
6.1. ABWESENHEIT / URLAUB
Bei längerer Abwesenheit empfiehlt es sich, Lebensmittel zu verbrauchen und das Gerät auszuschalten, um Energie zu sparen.
6.2. BEWEGEN
1. Nehmen Sie alle inneren Teile heraus.
2. Wickeln Sie alle Teile gut ein und befestigen Sie sie mit Klebeband, damit sie nicht aneinanderschlagen oder verloren gehen.
3. Schrauben Sie die einstellbaren Füße fest, damit sie die Auflagefläche nicht berühren.
4. Schließen Sie die Tür, fixieren Sie sie mit Klebeband und fixieren Sie das Netzkabel ebenfalls mit Klebeband am Gerät.
6.3. STROMAUSFALL
Rufen Sie bei Stromausfall bei Ihrem Stromversorger an und fragen Sie, wie lange der Ausfall andauern wird.
Hinweis: Denken Sie daran, dass ein volles Gerät länger kalt bleibt als ein nur teilweise gefülltes.
7. WARTUNG UND REINIGUNG
Lebensmittel mit sichtbaren Eiskristallen können erneut eingefroren werden, Geschmack und Aroma können allerdings darunter leiden.
Falls der Zustand der Lebensmittel schlecht ist, ist es besser, sie zu entsorgen.
Stromausfälle bis zu 24 Stunden.
1. Halten Sie die Tür des Geräts geschlossen. Lebensmittel können so länger kalt bleiben.
Stromausfälle über 24 Stunden.
1. Leeren Sie das Gefrierfach und platzieren Sie die Lebensmittel in einem tragbaren Gefriergerät. Ist so ein Gefriergerät nicht verfügbar und sind auch keine Kühlakkus verfügbar, versuchen Sie die am ehesten verderblichen Lebensmittel aufzubrauchen.
2. Leeren Sie den Eiswürfelbehälter.
Ziehen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker des Geräts oder unterbrechen Sie die Stromversorgung. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem Tuch und einer Lösung aus warmem Wasser und speziellem Neutralreiniger für Kühlschränke. Verwenden Sie niemals Scheuermittel. Reinigen Sie Kühlschrankteile niemals mit entflammbaren Flüssigkeiten. Die Dämpfe können zu Brandgefahr oder Explosion führen. Reinigen Sie das Äußere des Geräts und die Türdichtung mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
Verwenden Sie keine Dampfreiniger. Der Kondensator auf der Geräterückseite sollte regelmäßig mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Wichtig:
• Tasten und Bedientafel dürfen nicht mit Alkohol oder alkoholischen Substanzen gereinigt werden. Verwenden Sie nur ein trockenes Tuch.
• Die Leitungen des Kältemittelkreislaufs befinden sich in der Nähe der Tauwasserschale. Sie können sehr heiß werden. Reinigen Sie sie regelmäßig mit einem Staubsauger.
• Heben Sie das vordere Ende der Glasablage an, um sie am Stopper vorbeizubewegen und herauszunehmen.
12
8. ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE
8.1. BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST KONTAKTIEREN…
Betriebsprobleme werden häufig durch Kleinigkeiten verursacht, die Sie selbst finden und ohne jegliches Werkzeug beheben können.
PROBLEM ABHILFE
Das Gerät funktioniert nicht: • Überprüfen, ob das Netzkabel an eine funktionierende Steckdose
Es befindet sich Wasser in der Abtauschale:
Die Kanten des Gehäuses die mit der Türdichtung in Berührung kommen, fühlen sich warm an:
Die Beleuchtung funktioniert nicht: • Überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen und Sicherungen der
Der Motor läuft zu stark: • Die Motorlaufzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch: • Stellen Sie sicher, dass die Gerätesteuerungen richtig eingestellt
Die Türen lassen sich nicht korrekt öffnen oder schließen:
mit der korrekten Spannung angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen und Sicherungen der Stromversorgung in Ihrem Haus.
• Bei warmem, feuchtem Wetter ist dies normal. Die Schale kann sogar halbvoll werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausnivelliert ist, damit das Wasser nicht überläuft.
• Bei warmem Wetter und bei laufendem Kompressor ist dies normal.
Stromversorgung in Ihrem Haus.
• Überprüfen, ob das Netzkabel an eine funktionierende Steckdose mit der korrekten Spannung angeschlossen ist.
• Falls die LEDs beschädigt sind, muss der Benutzer den Kundenservice kontaktieren. Dieser Lampentyp ist nur durch unseren Kundenservice oder durch autorisierte Händler erhältlich.
Anzahl der Türöffnungen, gelagerte Lebensmittelmenge, Zimmertemperatur, Temperatureinstellungen.
• Stellen Sie sicher, dass der Kondensator (hinten am Gerät) frei von Staub und Flusen ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Türe richtig schließt.
• Stellen Sie sicher, dass die Türdichtungen richtig angebracht sind.
• An heißen Tagen sowie in warmen Räumen läuft der Motor länger.
• Falls die Tür längere Zeit offen stand und viele Lebensmittel eingelagert sind, läuft der Motor länger, um das Geräteinnere zu kühlen.
sind.
• Überprüfen Sie, ob sich eine große Menge an Lebensmitteln in dem Gerät befindet.
• Stellen Sie sicher, dass die Tür nicht zu häufig geöffnet wird.
• Stellen Sie sicher, dass die Türe richtig schließt.
• Stellen Sie sicher, dass keine Lebensmittelverpackungen die Tür blockieren.
• Stellen Sie sicher, dass interne Teile oder der automatische Eiswürfelbereiter nicht verkehrt eingesetzt sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Türdichtungen nicht schmutzig oder klebrig sind.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausnivelliert ist.
13
8.2. FEHLER
Im Falle eines Betriebsalarms wird dieser in der LED-Segmentanzeige angegeben (z. B. Fehler 1, Fehler 2 usw...). Kontaktieren Sie den Kundendienst und geben Sie den Alarmcode an. Der Alarmton ertönt, das
Alarmsymbol
Fehlercode Anzeige
Fehler 2
Fehler 3
Fehler 6
leuchtet auf und der Buchstabe F blinkt entsprechend der folgenden Fehlercodes:
Buchstabe F blinkt alle 0,5 Sek. Er leuchtet zweimal auf
und bleibt dann 5 Sekunden lang aus. Dies wiederholt sich.
Buchstabe F blinkt alle 0,5 Sek. Er leuchtet dreimal auf
und bleibt dann 5 Sekunden lang aus. Dies wiederholt sich.
Buchstabe F blinkt alle 0,5 Sek. Er leuchtet sechsmal auf
und bleibt dann 5 Sekunden lang aus. Dies wiederholt sich.
x2
x3
x6
9. KUNDENDIENST
Bevor sie sich an den Kundenservice wenden:
Das Gerät aus und wieder einschalten, um festzustellen, ob die Störung behoben ist. Falls nicht, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und warten Sie etwa eine halbe Stunde, bevor Sie es wieder einschalten. Falls die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen weiter besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst und erläutern Sie Ihr Problem.
Sie benötigen dabei folgenden Angaben:
• Gerätetyp und Modellnummer (auf dem Typenschild);
• Eine kurze Beschreibung der Störung;
• Die Servicenummer (die Zahl nach dem Wort SERVICE auf dem Typenschild in dem Gerät).
• Ihre vollständige Anschrift,
• Ihre Telefonnummer und Vorwahl.
Hinweis:
Die Öffnungsrichtung der Tür kann umgestellt werden. Falls dieser Vorgang durch den Kundenservice durchgeführt wird, ist er nicht durch die Garantie abgedeckt.
14
Sonstiges:
TÜRANSCHLAG UMKEHREN (VERSION_1)
(1)
6a.
6b.
1.
2.
4.
3.
5.
A
15
6a. 6b.
7.
8.
9. 10.
16
TÜRANSCHLAG UMKEHREN (VERSION_2)
(2)
6a.
6b.
1.
2.
3.
4. 5.
A
17
6a.
6b.
7.
8.
9. 10.
18
GEFRIERFACHEINSÄTZE AUSBAUEN / EINBAUEN
1
2
1
2
1
2
3
3
3
19
1
3
~10mm
4
2
click!
20
19514530501
DE
07/17
Whirlpool ist ein eingetragenes Warenzeichen von Whirlpool Corporation, USA
Loading...