Hotpoint Ariston TD 750 S, TZ 640 S, TD 640, TD 641 S, TZ 751 S User Manual [de]

...
Page 1
Instruções para utilização
PT BE
Português, 1
TD 640 IX/HA TD 631 S IX/HA TD 640 S IX/HA TD 640 S GH/HA TD 641 S IX/HA TD 750 S IX/HA TD 751 S GH/HA TQ 640 S GH/HA TQ 751 S GH/HA TZ 640 S /HA TZ 751 S /HA TQ 751 S IX/HA TQ 640 S IX/HA TD 740 S IX/HA
Deutsch, 13
PLANO
Índice
PT
Posicionamento Ligação eléctrica Ligação do gás Placa de identificação Placa das características Características dos queimadores e bicos
Descrição do aparelho, 7
Vista de conjunto
Início e utilização, 8-9
Conselhos práticos para utilização dos queimadores Conselhos práticos para a utilização das chapas eléctricas
Precaões e conselhos, 10
Segurança geral Eliminação
Manutenção e cuidados, 11
Desligar a corrente eléctrica Limpeza do aparelho Manutenção das torneiras do gás
Anomalias e solões, 12
Page 2
Instalação
PT
É importante guardar este folheto para poder consultá-lo a qualquer momento. No caso de venda, cessão ou mudança, assegure-se que o mesmo permanece com o aparelho para informar o novo proprietário sobre o funcionamento e sobre as respectivas advertências.
Leia com atenção as instruções: há informações importantes sobre a instalação, a utilização e a segurança.
Posicionamento
As embalagens não são brinquedos para as crianças e devem ser eliminadas em conformidade com as regras de colecta diferenciada (veja em Precauções e Conselhos).
A instalação deve ser realizada segundo estas instruções e por pessoal profissional qualificado. Uma instalação errada pode causar danos a pessoas, animais ou objectos.
Este aparelho pode ser instalado e funcionar somente em local permanentemente ventilado segundo a posição de Normas em vigor. Devem ser observados os seguintes requisitos:
 O local deve prever um sistema de descarga para
o externo dos fumos de combustão, realizado mediante uma capa ou um ventilador eléctrico que entre automaticamente em função cada vez que se acender o aparelho.
Em chaminé ou tubo de chaminé ramificado (reservado aos aparelhos de cocçáo)
 Na cozinha deve haver um sistema que possibilite
um fluxo de ar necessário para uma combustão regular. O fluxo de ar necessário à combustão não deve ser inferior a 3 m
3
/h para kW de potência
instalada.
O sistema pode ser realizado capturando o ar directamente desde a parte externa do edifício através de um tubo de
A
Exemplos de abertura de ventilação para ar comburente
pelo menos 100 cm secção útil que não se entupa acidentalmente.
Directamente para fora
2
de
Local adjacente
Local a ser ventilado
Outro sistema possível, seria o de capturar o ar em forma indirecta, a partir de locais adjacentes que não constituam partes comuns do imóvel, ambientes com perigo
Aumento da fenda entre porta e soalho
de incêndio, nem quartos de dormir, que possuam um conduto de ventilação comunicadora com a parte externa.
 Os gases de liquefeitos de petróleo, mais pesados
do que o ar, estagnam-se embaixo. Portanto, as salas que contiverem cilindros de GLP devem possuir aberturas para fora, de maneira que possibilitem o escoamento para baixo dos eventuais escapes de gás. Portanto os cilindros de GLP, mesmo vazios ou parcialmente cheios, não devem ser instalados nem guardados em lugares ou vãos a nível mais baixo do que o solo (caves etc.). É oportuno deixar na cozinha apenas o cilindro sendo utilizado, colocado de maneira a não ser sujeito à acção directa de fontes de calor (fornos, chaminés, esquentadores etc.) capazes de chegar a temperaturas superiores a 50° C.
Encaixe
Os planos de gás e mistos são predispostos com grau de protecção contra aquecimento excessivo de tipo X, portanto é possível instalá-lo ao lado de móveis cuja altura não ultrapasse a do plano de trabalho. Para instalar correctamente o plano de cozedura é necessário obedecer as seguintes regras:
 Os móveis situados ao lado, com altura superior
aquela do plano de trabalho, devem ser situados ao menos 600 mm do bordo do mesmo plano.
 Os exaustores devem ser instalados segundo os
requisitos indicados nos livretes de instruções dos próprios exaustores e, em todo o caso, a uma distância mínima de 650 mm.
 Posicionar as partes suspensas adjacentes à capa
em uma altura mínima do top de 420 mm (veja a figura).
Se o plano de cozedura for instalado embaixo de uma
600mm min.
prateleira, esta deverá estar pelo menos a 700 mm do plano de trabalho (veja a
700mm min.
540mm min.
figura).
2
Page 3
560 mm.
45 mm.
 O vão do móvel deverá ter as medidas indicadas
na figura. Há ganchos prendedores que possibilitam prender o plano sobre um top desde 20 até 40 mm. de espessura. Para prender bem o plano é aconselhável utilizar todos os ganchos que houver.
55
mm
475
m
m
555
mm
 Antes de realizar a fixação do tampo, posicionar
a guarnição ( fornecida ) ao longo do perímetro do plano, da maneira apresentada na figura.
Esquema para prender os ganchos
Ventilação
Para garantir uma boa ventilação é necessário eliminar a parede traseira do vão. É preferível instalar o forno de maneira que apoie-se sobre duas ripas de madeira, ou sobre uma tábua com uma abertura de pelo menos 45 x 560 mm. (veja as figuras).
É possível instalar o plano somente sobre fornos de encaixe equipados com ventilação de arrefecimento.
Ligação eléctrica
Os planos equipados com cabo de alimentação de três pólos são predispostos para o funcionamento com uma corrente alternada na tensão e a frequência de alimentação indicada na placa de identificação (situada na parte inferior do plano). A ligação à terra do cabo distingue-se pelas cores amarelo - verde. No caso de instalação acima de um forno de encaixar, a ligação eléctrica do plano e a do forno precisam ser realizadas separadamente, seja por razões de segurança eléctrica, seja para facilitar uma eventual remoção do forno.
PT
Posição do gancho Posição do gancho para H=20mm para H=30mm
Frente
Posição do gancho Atrás para H=40mm
Utilize os ganchos fornecidos dentro da embalagem dos acessórios
 Se o plano de cozedura não for instalado sobre
um forno de encaixar, é necessário inserir um painel de madeira como isolamento. O mesmo deverá ser posicionado a uma distância mínima de 20 mm da parte inferior do plano.
Ligação do cabo de fornecimento à rede eléctrica
Monte no cabo uma ficha em conformidade com as normas para a carga indicada na placa de identificação. No caso de uma ligação directa à rede, será necessário interpor, entre o aparelho e a rede, um interruptor omnipolar com abertura mínima entre os contactos de 3 mm. na dimensão certa para a carga e em conformidade com as normas em vigor (a ligação à terra não deve ser interrompida pelo interruptor). O cabo de alimentação deve ser colocado de maneira que em nenhum ponto ultrapasse de 50°C a temperatura do ambiente.
O técnico instalador é responsável pela realização certa da ligação eléctrica e da obediência das regras de segurança.
Antes de efectuar a ligação, certifique-se que:  a tomada tenha uma ligação à terra e seja em
conformidade com a legislação;
 a tomada tenha a capacidade de suportar a carga
máxima de potência da máquina, indicada na
3
Page 4
PT
placa de identificação;
 a tensão de alimentação seja entre os valores da
placa de identificação;
 a tomada seja compatível com a ficha do aparelho.
Em caso contrário, substitua a tomada ou a ficha; não empregue extensões nem tomadas múltiplas.
Depois de ter instalado o aparelho, o acesso ao cabo eléctrico e à tomada da corrente deve ser fácil.
O cabo não deve ser dobrado nem comprimido. O cabo deve ser verificado periodicamente e
substituído somente por técnicos autorizados (veja a Assistência Técnica).
A empresa exime-se de qualquer responsabilidade se estas regras não forem obedecidas.
Ligação dos
A ligação do aparelho à tubagem ou à botija do gás deverá efectuar-se conforme prescrito pelas Normas Nacionais em vigor, somente após ter controlado que o mesmo esteja regulado para o tipo de gás com o qual será alimentado. Em caso contrário, efectuar as operações indicadas no parágrafo Adaptação a diferentes tipos de gás. Em caso de alimentação com gás líquido de botija, utilizar reguladores de pressão em conformidade com as Normas Nacionais em vigor.
Para garantir um funcionamento seguro, uma utilização de energia apropriada e maior duração da aparelhagem, assegurar-se que a pressão de alimentação respeite os valores indicados na tabela 1 Características dos queimadores e dos bicos.
Ligação com tubo rígido (cobre ou aço)
A ligação do sistema de gás deve ser realizada de maneira a não provocar solicitações de nenhum género ao aparelho. Na rampa de alimentação do aparelho há uma junta em L dirigível, cuja retenção é assegurada por uma guarnição. Se for preciso girar a união será absolutamente necessário trocar a guarnição de vedação (fornecida com o aparelho). A junta de entrada de gás no aparelho tem rosca de 1/2 gás macho cilíndrica.
Ligação com tubo flexível de aço inoxidável de parede contín
A junta de entrada de gás no aparelho tem rosca de 1/2 gás macho cilíndrica. A instalação destes tubos deve ser efectuada de maneira que o seu comprimento, em condições de máxima extensão, não seja maior de 2.000 mm. Quando a ligação estiver terminada, assegure-se de que o tubo metálico flexível não entre em contacto com as partes móveis ou fique amassado.
ua com engates de rosca
Utilize exclusivamente tubos em conformidade com os regulamentos e guarnições de retenção em conformidade com os regulamentos nacionais em vigor.
Controle da vedação
Ao terminar a instalação controlar a vedação de todas as juntas utilizando uma solução de sabão e nunca uma chama.
Adaptação aos diferentes tipos de gás
Para adaptar o plano de cozedura a um tipo de gás diferente ao para o qual estiver preparado (indicado na etiqueta presa na parte inferior do plano ou na embalagem), será necessário trocar os bicos dos queimadores mediante as seguintes operações:
1. tire as grades do plano e solte os queimadores do lugar.
2. desparafusar os bicos utilizando uma chave a tubo de 7mm, e substituí-los com aqueles apropriados para o novo tipo de gás (ver tabela 1 Características dos queimadores e dos bicos).
3. Monte outra vez as partes, realizando estas operações na ordem contrária.
4. no final da operação, troque a velha etiqueta de calibragem por outra corresponda ao novo tipo de gás utilizado, que se encontram nos nossos centros de assistência técnica.
 Regulação do ar primário dos queimadores Os queimadores não necessitam de qualquer
regulação de ar primário.
 Regulação dos mínimos
1. Coloque a torneira na posição de mínimo;
2. Retire o selector e ajuste o parafuso de regulação situado no interior ou ao lado da haste da torneira até obter uma pequena chama regular.
3. Verifique se ao girar rapidamente o botão da posição de máximo até a de mínimo, os queimadores não se apagam.
4. Nos aparelhos equipados com dispositivo de segurança (termopar), em caso de não funcionamento do dispositivo com os queimadores no mínimo, aumente a capacidade dos próprios mínimos mediante o parafuso de regulação.
4
Page 5
5. Depois de realizar a regulação, restabeleça os lacres situados nos by-pass com cera lacre ou materiais equivalentes.
No caso dos gases líquidos, o parafuso de regulação deve ser atarraxado até o fundo.
Ao terminar a operação substitua a velha etiqueta de calibragem com a que corresponde ao novo gás utilizado que se acha nos nossos Centros de Assistência Técnica.
Se a pressão do gás utilizado for diferente (ou variável) daquela prevista, é necessário instalar na tubagem de entrada um regulador de pressão (conforme as Normas Nacionais em vigor).
PT
PLACA DAS CARACTERÍSTICAS
Ligações eléctricas
ver quadro das características
Este aparelho é em conformidade com as seguintes Directivas da Comunidade Europeia:
- 73/23/CEE de 19/02/73 (Baixa Tensão) e posteriores modificações
- 89/336/CEE de 03/05/89 (Compatibilidade Electromagnética) e posteriores modificações
-93/68/CEE de 22/07/93 e posteriores modificações.
- 90/336/CEE de 29/06/90 (Gás) e posteriores modificações.
- 2002/96/CEE
5
Page 6
PT
Características dos queimadores e bicos
Tabela 1
Queimador Diâmetro Poténcia térmica
kW (p.c.s.*)
(mm) Nomin. Reduz. (1) (mm) *** ** (mm)
Ràpido (R)
Ràpido Reduz. (RR)
Ultra-Rápido (UR)
Semi Ràpido (S)
Auxiliar (A)
Mini WOK (MW)
Pressões de alimentaçao
* A 15°C e 1013 mbars-gás seco ** Propano P.C.S. = 50,37 MJ/Kg. *** Butano P.C.S. = 49,47 MJ/Kg.
Natural P.C.S. = 37,78 MJ/m
(1) Sòmente para os aparelhos com dispositivo de segurança contra fugas de gás
100 3,00 0,70 41 39 86 218 214 116 286
100 2,60 0,70 41 39 80 189 186 110 248
100 3,40 0,70 41 39 91 247 243 123 324
75 1,65 0.40 30 28 64 120 118 96 157
55 1,00 0,40 30 28 50 73 71 79 95
110 3,50 1,30 - 57 91 254 250 138 333
Nominal (mbar)
Minima (mbar)
Màxima (mbar)
3
By-Pass
1/100
(mm)
Gás liquefeito Gás natural
bico
1/100
capacid.*
28-30
20 35
g/h
37 25 45
bico
1/100
capacid.*
l/h
20 17 25
A
RS
RR MW
S
TD 640 IX/HA TD 640 S GH/HA
TD 640 S IX/HA TQ 640 S GH/HA TQ 640 S IX/HA TZ 640 S /HA
RR
TD 641 S IX/HA TD 631 S IX/HA
S
UR
A
TD 750 S IX/HA TD 751 S GH/HA
S
A
S
RR
MW
A
TQ 751 S GH/HA TQ 751 S IX/HA TZ 751 S /HA
Ø 145
RS
S
S
A
RS
S
TD 740 S IX/HA
S
6
Page 7
Descrição
do aparelho
Vista de conjunto
Grades de suporte para
recipientes de cozedura
das chapas eléctricas*
Grades de suporte para
recipientes de cozedura
Indicador luminoso
PT
Chapa eléctrica*
Queimadores a gás
Selectores de comando dos
queimadores a gás e da chapa eléctrica*
Queimadores a gás
DISPOSITIVO DE SEGURANÇA *
AS CHAPAS ELÉCTRICAS podem ser de vários
diâmetros e potências diferentes: normais ou rápidas, estas últimas distinguem-se das demais pela marca vermelha no centro.
 Indicador luminoso FUNCIONAMENTO CHAPA
ELÉCTRICA acende-se se o selector estiver em qualquer posição diferente daquela de desligado.
OS QUEIMADORES são de diferentes tamanhos e
potências. Escolha o mais adequado ao diâmetro do recipiente a ser utilizado.
Vela para acender os
QUEIMADORES A GÁS *
Selectores de comando dos
queimadores a gás
 Selectores de comando dos QUEIMADORES A
GÁS e da CHAPA ELÉCTRICA * para a
regulação da chama ou da potência.
 Vela para acender os QUEIMADORES A GÁS*
permite o acendimento automático do queimador escolhido.
DISPOSITIVO DE SEGURANÇA* no caso em que
a chama se apague acidentalmente, interrompe a saída do gás.
Há somente em alguns modelos.
*
7
Page 8
Início e utilização
PT
Em cada selector está indicada a posição do queimador de gás ou da chapa eléctrica* correspondente.
Queimadores a s
O queimador escolhido pode ser regulado mediante o respectivo botão da seguinte maneira :
 Apagado
Máximo
Mínimo
Para acender um dos queimadores, aproximar a ele uma chama ou um acendedor, premer até o fundo e girar o respectivo manípulo no sentido anti-horário até a posição de máxima potência. Nos modelos dotados com o dispositivo de segurança, é preciso manter o manípulo premido durante cerca de 6 segundos, até que se aqueça o dispositivo que mantém automaticamente a chama acesa. Nos modelos dotados de dispositivo para acender, para acender o queimador escolhido, em primeiro lugar apertar o botão para acender, identificado com o símbolo o respectivo manípulo no sentido anti-horário até a posição de máxima potência. Alguns modelos são dotados de acendedor integrado internamente ao botão, neste caso contém o dispositivo para acender e não o botão. Para acender o queimador escolhido basta premer até o fundo e girar o respectivo manípulo no sentido anti-horário até a posição de máxima potência e mantê-lo premido até que se acenda.
, em seguida premer até o fundo e girar
Conselhos práticos para utilização dos queimadores
Para obter a máxima performance é bom lembrar-se do seguinte:  utilize recipientes adequados para cada um dos
queimadores (veja a tabela) com o objectivo de evitar que as chamas ultrapassem o fundo dos recipientes.
 utilize sempre recipientes de fundo chato e com
tampa.
 no momento em que começar a ferver, rode o
botão para a posição de mínimo.
Queimador ø Diámetro Recipientes(cm)
Rápido (R) 24 – 26
Rápido Reduzido (RR) 24 – 26
Ultra-Rápido (UR) 24 – 26
Semi Rápido (S) 16 – 20
Auxiliar (A) 10 – 14
Mini WOK (MW) 24 – 26
Para identificar o tipo de queimador, consultar os desenhos apresentados no parágrafo Características dos queimadores e dos bicos.
Chapas eléctricas*
A regulação pode ser efectuada girando o selector correspondente no sentido horário ou anti-horário em 6 diferentes posições:
Se apagar-se acidentalmente a chama do queimador feche o botão de comando e tente acender novamente somente após um minuto no mínimo.
Para apagar o queimador é necessário rodar o selector (correspondente ao símbolo ) na direcção horária até que se apague.
Há somente em alguns modelos.
*
8
Posição Placa normal ou rápida
0
1
2 - 5
6
Para qualquer posição do selector diferente daquela de desligado, o indicador luminoso de funcionamento irá ligar-se.
Apagado
Potência mínima
Potências intermediárias
Potência máxima
Page 9
Conselhos práticos para a utilização das chapas eléctricas*
Para evitar dispersão de calor e danos às chapas é bom utilizar recipientes com fundo chato e de diâmetro não inferior ao da chapa.
Posição Placa normal ou rápida
PT
0
1
2
3
4
5
6
Antes da primeira utilização, é necessário aquecer as chapas de cosedura na temperatura máxima durante aproximadamente 4 minutos, sem panela. Durante esta fase inicial, o forro de protecção endurece-se e obtém a máxima resistência.
Apagado
Cozedura de legumes, verdes ou de peixe
Cozedura de batatas (em vapor), sopas, grão de bico, feijão
Para continuar a cozedura de grandes quantid. de alimentos , minestroni
Estufar (médio)
Estufar (forte)
Tostar ou ferver em pouco tempo
9
Page 10
Precauções e conselhos
PT
Este aparelho foi projectado e fabricado em conformidade com as normas internacionais de segurança. Estas advertências são fornecidas por razões de segurança e devem ser lidas com atenção.
Segurança geral
Este aparelho refere-se a um aparelho de
encaixar de classe 3.
Para os aparelhos a s funcionarem
correctamente é
regular do ambiente. Assegurar-se que sejam respeitados os requisitos do parágrafo Posicionamentono mo
As instruções são válidas somente para os
países de destino para os quais os símbolos
constam no livrete e aparelho.
 Este aparelho foi concebido para utilização de tipo
não profissional no âmbito de moradas.
 Este aparelho não deve ser instalado ao ar livre,
mesmo num sítio protegido, porque é muito perigoso deixá-lo exposto a chuva e temporais.
 Não toque na máquina se estiver descalço, ou se
as suas mãos ou pés estiverem molhados ou húmidos.
 Este aparelho deve ser empregado para cozer
alimentos, somente por pessoas adultas e segundo as instruções apresentadas neste folheto.
 Evite que o cabo de alimentação de outros
electrodomésticos encoste-se em partes quentes do forno.
 Não tape as aberturas de ventilação e de
eliminação de calor.
 Assegure-se sempre que os selectores estejam na
posição l/ aparelho.
• Não puxe pelo cabo para desligar a ficha da tomada
eléctrica, pegue pela ficha.
 Não realize limpeza nem manutenção sem antes ter
desligado a ficha da rede eléctrica.
necessário uma troca de ar
mento da instalação.
na placa de identificão do
¡ quando não estiver a utilizar o
 Se houver avarias, em nenhum caso mexa nos
mecanismos internos para tentar repará-las. Contacte a Assistência Técnica (veja a Assistência técnica).
 Certifique-se que as pegas das panelas fiquem
sempre viradas para o lado interno do plano de cozedura para evitar batidas acidentais.
 Não feche a tampa de vidro (se presente) com os
queimadores ou a chapa eléctrica ainda estiverem quentes.
 Não deixe acesa a chapa eléctrica sem panelas.
 Não utilize panelas instáveis ou deformadas.
 Não é previsto que este aparelho seja utilizado
por pessoas (incluso crianças) com reduzidas capacidades físicas, sensoriais ou mentais, por pessoas inexperientes ou que não tenham familiaridade com o produto, a não ser que seja vigiadas por uma pessoa responsável pela sua segurança ou que tenham recebido instruções preliminares sobre o uso do aparelho.
Eliminação
 Eliminação do material de embalagem: obedeça
as regras locais, de maneira que as embalagens possam ser reutilizadas.
 A directiva Europeia 2002/96/CE referente à gestão
de resíduos de aparelhos eléctricos e electrónicos (RAEE), prevê que os electrodomésticos não devem ser escoados no fluxo normal dos resíduos sólidos urbanos. Os aparelhos desactualizados devem ser recolhidos separadamente para optimizar a taxa de recuperação e reciclagem dos materiais que os compõem e impedir potenciais danos para a saúde humana e para o ambiente. O símbolo constituído por um contentor de lixo barrado com uma cruz deve ser colocado em todos os produtos por forma a recordar a obrigatoriedade de recolha separada.
Poder-se-á entregar o electrodoméstico
desactualizado ao serviço de recolha público, levá­lo às áreas comuns apropriadas ou, se previsto na legislação nacional sobre a matéria, devolve-lo ao revendedor ao mesmo tempo que se adquire um novo produto de tipo equivalente.
Todos os principais produtores de
electrodomésticos estão activos na criação e gestão de sistemas de recolha e reciclagem de aparelhos desactualizados.
10
Page 11
Manutenção e cuidados
Desligar a corrente eléctrica
Antes de realizar qualquer operação, desligue o aparelho da alimentação eléctrica.
Limpeza do aparelho
Evite o emprego de detergentes abrasivos ou corrosivos, tais como tira-manchas e produtos contra ferrugem, detergentes em pó e esponjas com superfície abrasiva. podem arranhar irremediavelmente a superfície.
Nunca utilize equipamento de limpeza a vapor ou de alta pressão para limpar a aparelhagem.
 Para a manutenção ordinária, é suficiente lavar o
plano com uma esponja húmida e, em seguida, enxugar com papel absorvente de cozinha.
 Os componentes móveis dos queimadores
precisam ser lavados frequentemente com água quente e detergente, tome cuidado para eliminar as eventuais crostas.
Manutenção das torneiras do gás
PT
Com o tempo pode ocorrer o caso de uma torneira que se bloqueie ou apresente dificuldades na rotação, portanto será necessário substituir a torneira mesma.
! Esta operão deve ser efectuada por um técnico autorizado pelo fabricador.
 Nos planos com acendimento automático, é
necessário proceder frequentemente a uma limpeza cuidada da extremidade dos dispositivos de acendimento electrónico instantâneo e é também necessário verificar que os orifícios de saída do gás não estejam entupidos.
 Limpe as chapas eléctricas com um trapo húmido e
unte-as com um pouco de óleo quando ainda estiverem mornas;
 O aço inoxidável poderá manchar-se se ficar em
contacto durante muito tempo com água fortemente calcária ou com detergentes agressivos (contendo fósforo). É aconselhado enxaguar com água abundante e enxugar depois da limpeza. Para mais é bom enxugar eventuais vazamentos de água.
11
Page 12
PT
Anomalias e soluções
Pode acontecer do plano não funcionar ou não funcionar bem. Antes de chamar a assistência técnica, vejamos o que é possível fazer. Antes de mais nada, verifique que não haja interrupções nas redes de alimentação de gás e electricidade, especialmente se as torneiras do gás antes do plano estão abertas.
Anomalias
O queimador não se acende ou a chama não é uniforme.
A chama não permanece acesa nas versões com segurança.
O queimador em po permanece aceso.
Os recipientes são instáveis.
Se, apesar de todos os controlos, o plano não funcionar e o inconveniente que observaram permanecer, chame o Centro de Assistência Técnica. Comunique:  o modelo da máquina (Mod.)  o número de série (S/N) Estas últimas informações encontram-se na placa de identificação situada no aparelho e/ou na embalagem.
sição de mínimo não
Possíveis causas / Solução
 Estão entupidos os furos de saída do gás do queimador.  Estão instalados correctamente todos os componentes
móveis que compõem o queimador.
 Há correntes de ar nas proximidades do plano.
 O botão não foi premido até o fundo.  Não foi mantido premido até o fundo o botão durante um
tempo suficiente para activar o dispositivo de segurança.
 Estão entupidos os furos de saída do gás em
correspondência ao dispositivo de segurança.
 Estão entupidos os furos de saída do gás.  Há correntes de ar nas proximidades do plano.  A regulação do mínimo não está correcta.
 O fundo do recipiente é perfeitamente plano.  O recipiente está no centro do queimador ou na da chapa
eléctrica.
 As grades foram invertidas.
Nunca recorra a técnicos não autorizados e sempre recuse a instalação de peças de repos originais.
ição não
12
Page 13
Bedienungsanleitung
KOCHMULDE
PT
Português, 1
Deutsch, 13
TD 640 IX/HA TD 631 S IX/HA TD 640 S IX/HA TD 640 S GH/HA TD 641 S IX/HA TD 750 S IX/HA TD 751 S GH/HA TQ 640 S GH/HA TQ 751 S GH/HA TZ 640 S /HA TZ 751 S /HA TQ 751 S IX/HA TQ 640 S IX/HA TD 740 S IX/HA
BE
Inhaltsverzeichnis
BE
Installation, 14-18
Aufstellung Elektroanschluss Anschluss an die Gasleitung Typenschild Merkmale der Brenner und Düsen
Beschreibung des Gerätes, 19
Geräteansicht
Inbetriebsetzung und Gebrauch, 20-21
Praktische Hinweise zum Gebrauch der Brenner Praktische Ratschläge für den Gebrauch der Elektroplatte
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 22
Allgemeine Sicherheit Entsorgung
Reinigung und Pflege, 23
Abschalten Ihres Gerätes vom Stromnetz Reinigung Ihres Gerätes Wartung der Gashähne
Störungen und Abhilfe, 24
Page 14
Installation
BE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig auf, damit Sie sie jederzeit zu Rate ziehen können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Verkaufs, eines Umzugs oder einer Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet, damit auch der Nachbesitzer die Möglichkeit hat, darin nachschlagen zu können.
Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, dem Gebrauch und der Sicherheit.
Die Kochmulden sind werkseitig für den Betrieb mit (siehe Typenschild und Gaseinstellungsschild des Gerätes): Erdgas Kategorie II2E+3+ eingestellt.
Aufstellung
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder. Es ist entsprechend den Vorschriften zur getrennten Müllsammlung zu entsorgen (siehe Vorsichtsmaßregeln und Hinweise).
Die Installation ist gemäß den vorliegenden Anweisungen und von Fachpersonal durchzuführen. Jede unsachgemäße Installation kann Menschen und Tiere gefährden oder Sachschaden verursachen.
Dieses Gerät darf nur in ständig Vorschriften der einschlägigen Norm: NBN D51-003 und NBN D51-001 entsprechenden Räumen installiert und in Betrieb genommen werden. Folgende Anforderungen müssen gegeben sein:
 Der Raum muss mit einem Abluftsystem für die bei der
Verbrennung entstehenden Abgase ausgestattet sein; dies kann entweder über einen Abzugsschacht, oder durch einen sich bei der Inbetriebnahme automatisch einschaltenden Elektroventilator erfolgen.
belüfteten, und den
des Gerätes
Das System kann mittels eines Belüftungsschachtes, mit Luftaufnahme direkt aus dem Freien, mit einem
A
Beispiele von Zuluftöffnungen für die Verbrennungsluft
Nutzquerschnitt von mindestens 100 cm
2
verwirklicht werden, der so ausgelegt sein muss, dass ein unabsichtliches Verstopfen vermieden wird.
Angrenzender Raum
Zu belüftender Raum
Oder auf indirekte Weise durch angrenzende Räume, die mit einem ins Freie führenden Belüftungsschacht, wie oben angegeben, versehen sind, bei denen es sich nicht um
Vergrößerung des Lichtspaltes zwischen Tür und Fußboden
Gebäudeteile gemeinsamen Gebrauchs, noch um Räumlichkeiten, in denen
Brandgefahr bestehen kann oder um Schlafzimmer handeln darf.
 Die Flüssiggase, die schwerer
als Luft sind, stauen sich im unteren Raumbereich. Räume, in denen Gasflaschen mit GPL-Flüssiggas gelagert werden, müssen demnach in Bodenhöhe mit geeigneten Abzugsöffnungen ins Freie ausgestattet werden, damit das Gas im Falle eventueller Gasverluste nach unten hin abziehen kann. Demnach dürfen GPL-Flüssiggasflaschen nicht in Räumlichkeiten, die unter der Erde
liegen (Keller usw.) installiert oder gelagert werden, auch dann nicht, wenn sie bereits leer oder nur noch halb gefüllt sein sollten. Es ist empfehlenswert, nur die in Verwendung befindliche Gasflasche im Raum zu bewahren, und diese so aufzustellen, dass sie keiner direkten Einwirkung von Wärmequellen (Backöfen, Kamine, Öfen usw.), die einen Temperaturanstieg von
mehr als 50°C bewirken
könnten, ausgesetzt wird.
Einbau
In Abzugsschächte oder Kamine mit Direkt ins Freie Abzweigungen (ausschließlich für Kochgeräte bestimmt)
Direkt ins Freie
 Der Raum muss außerdem mit einem für eine
einwandfreie Verbrennung notwendigen Belüftungssystem ausgestattet sein. Das erforderliche Luftvolumen darf 2 m
3
/h pro kW der installierten
Leistung nicht unterschreiten.
14
Die Gas- und Kombi-Kochmulden sind mit einem Schutzgrad des Typs X gegen Überhitzen ausgelegt und können somit neben Schränke installiert werden, deren Höhe die der Arbeitsplatte nicht überschreiten. Um eine korrekte Installation der Kochmulde zu gewährleisten, sind folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
 Angrenzende
Schränke, deren Höhe die der Arbeitsplatte überschreiten, müssen einen Abstand vom Rand der Kochmulde von mindestens 600 mm aufweisen.
 Dunstabzugshauben sind gemäß den in den
Gebrauchsanleitungen der Dunstabzugshaube aufgeführten Anweisungen zu installieren und zwar in einem Abstand von mindestens 650 mm.
Page 15
 Die an die Dunstabzugshaube angrenzenden
560 mm.
45 mm.
Hängeschränke sind in einem Abstand von mindestens 420 mm von der Arbeitsplatte aufzuhängen (siehe Abbildung).
Sollte die Kochmulde unter einem Hängeschrank installiert
600mm min.
werden, muss zwischen Hängeschrank und Arbeitsplatte
700mm min.
540mm min.
ein Abstand von mindestens 700 mm bestehen (siehe Abbildung).
 Der Schrankausschnitt muss die auf der Abbildung
angegebenen Abmessungen aufweisen. Die Kochmulde wird mit Hilfe von Haken auf der zwischen 20 und 40 mm starken Arbeitsplatte befestigt. Um eine optimale Befestigung der Kochmulde zu gewährleisten, sollten sämtliche zur Verfügung stehenden Haken verwendet werden.
 Wird die Kochmulde nicht über einem Einbaubackofen
installiert, ist unter der Kochmulde eine Holzplatte zur Isolierung anzubringen. Dabei
muss ein Mindestabstand von 20 mm von der Kochmuldenunterseite eingehalten werden.
55
mm
Vorne
Position der Haken für Hinten Arbeitsplatten
H=40mm
Verwenden Sie die im Beipack Zubehör befindlichen Haken.
Belüftung
Um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten, muss die Rückwand des Schrankumbaus abgenommen
werden. Der Backofen
sollte möglichst so installiert
werden, dass er auf zwei Holzleisten oder aber auf einer durchgehenden Fläche aufliegt, die über einen Ausschnitt von mindestens 45 x 560 mm verfügt (siehe
Abbildungen).
BE
475
m
m
555
mm
Vor der Befestigung an der Arbeitsplatte muss die
Dichtung (mitgeliefert) so wie auf der Abbildung veranschaulicht, um das gesamte Kochfeld herum verlegt werden.
Haken-Befestigungsschema
ie Kochmulde darf nur dann über Einbaubacköfen
D
installiert werden, wenn diese über ein Kühlgebläse verfügen.
Elektroanschluss
Die mit einem Dreileiterkabel ausgerüsteten Kochmulden sind für den Betrieb mit Wechselstrom bei
der auf dem Typenschild (befindlich auf der Unterseite der Kochmulde) angegebenen Versorgungsspannung
und -frequenz au gelb/grün. Wird die Kochmulde über einem Einbaubackofen installiert, müssen der Elektroanschluss der Kochmulde sowie der des Backofens getrennt voneinander vorgenommen werden. Dadurch
ausreichende elektrische Sicherheit gewährleistet und das Herausziehen des Backofens erleichtert.
Anschluss des Versorgungskabels an das Stromnetz
sgelegt. Der Erdleiter des Kabels ist
wird eine
Position der Haken für Position der Haken für Arbeitsplatten
H=20mm Arbeitsplatten H=30mm
Versehen Sie das Netzkabel mit einem
Normstecker für
die auf dem Typenschild angegebene Belastung (siehe nebenstehende Tabelle). Wird das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen, ist zwischen Stromnetz und Gerät ein allpoliger,
der Last
15
Page 16
BE
L
G
R
und den einschlägigen Vorschriften entsprechender Schalter mit einer Mindestöffnung der Kontakte von 3 mm zwischenzuschalten. (Der Erdleiter darf vom Schalter nicht unterbrochen werden.) Das Versorgungskabel muss so verle
gt werden, dass es an
keiner Stelle einer Temperatur ausgesetzt wird, die 50°C über der Raumtemperatur liegt.
Der Installateur ist für den ordnungsgemäßen elektrischen Anschluss sowie die E
inhaltung der
Sicherheitsvorschriften verantwortlich. Vor dem Anschluss stellen Sie bitte sicher, dass:
die Steckdose geerdet ist und den gesetzlichen
Bestimmungen entspricht;
die Netzsteckdose für die au
f dem Typenschild
angegebene maximale Leistungsaufnahme des
Gerätes ausgelegt ist;
die Netzspannung im Bereich der auf dem
Typenschild angegebenen Werte liegt;
die Netzstec
kdose mit dem Netzstecker kompatibel ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wechseln Sie bitte die Netzsteckdose oder den Netzstecker aus;
verwenden Sie keine Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen
.
Netzkabel und Steckdose müssen bei installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt werden.
Das Kabel muss regelßig kontrolliert werden und
r durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht
darf nu
werden (siehe Kundendienst).
1/2-Gas-Gewindezapfen. Der Anschluss ist mittels eines:
- starren Rohres (gemäß der Norm NBN D51-003)
- oder mittels eines
durchgehenden und mit Anschlussverschraubungen
versehenen Inox- Stahlschlauches v
orzunehmen.
Zwischen Gerät und Gasleitung ist ein gut zugänglicher Gashahn (der Marke A.G.B.) zu installieren.
Anschluss mittels eines starren Anschlussrohres (Kupfer oder Stahl)
Der Anschluss an
die Gasleitung muss so durchgeführt werden, dass das Gerät keinerlei Zugspannungen ausgesetzt wird. Auf der Zuleitung zum Gerät befindet sich ein orientierbares,L-förmiges Anschlussstück, dessen
chtheit durch einen Dichtring gewährleistet wird. Muss
Di das Anschlussstück verdreht (in eine andere Richtung gedreht) werden, ist es absolut erforderlich, den Dichtring (im Beipack) auszutauschen. Bei dem
Anschlussstück für den Gaseingang handelt es sich um einen zylindrischen 1/2 Gas-Gewindezapfen.
Anschluss mittels Inox-Schläuchen mit hermetischen Wänden
Bei dem Anschlussstüc
k für den Gaseingang handelt es
sich um einen zylindrischen 1/2 Gas-Gewindezapfen.
Der Anschluss bzw. das Verlegen dieser Schläuche muss so erfolgen, dass sie bei größter Ausdehnung einenge v
on 2000 mm nicht überschreiten. Stellen Sie nach erfolgtem Anschluss bitte sicher, dass der Inox- Schlauch nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommt oder an irgendeiner Stelle eingedrückt wird.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
Anschluss an die Gasleitung
Der Anschluss des Gerätes an die Gasleitung oder an die Gasflasche muss gemäß den Vorschriften der gültigen Richtlinien (NBN D04-002) erfolgen und nur nachdem man sich vergewissert hat, dass es auf die Gasart, mit der es betrieben wird, eingestellt ist. Sollte dem nicht so sein, dann befolgen Sie bitte die Anleitungen des Abschnitts "Anpassung an die
verschiedenen Gasarten". Bei Betrieb mit Flüssiggas aus Gasflaschen sind normgerechte Druckmesser zu verwenden. Zum Anschluss des Gerätes an die Erdgasleitung (II2E+3+) ist in erster Linie das Anschlussstück R (auf Anfrage erltlich in Ariston­KundendienststellenGan den am Gaszuleitungsschlauch befindlichen
Anschluss L (siehe Abbildung) zu montieren. Bei dem Anschlussstück handelt es sich um einen kegelförmigen
16
) mit der entsprechenden Dichtung
Verwenden Sie ausschließlich Schläuche und Dichtringe, die den jeweilig gültigen inländischen Normen entsprechen.
Kontrolle auf Dichtheit
Nach Abschluss der Installationsarbeiten überprüfen Sie bitte alle Anschlüsse auf Dichtheit; verwenden Sie hierzu auf keinen Fall eine Flamme, sondern eine Seifenlösung.
Anpassung an die verschiedenen Gasarten
Wird die Kochmulde auf eine andere Gasart eingestellt, als die, für die sie vorgesehen wurde (ersichtlich aus dem Etikett auf der
Page 17
Kochmuldenunterseite oder auf der Verpackung), müssen die Düsen der Brenner auf folgende Weise ausgetauscht werden:
5. Nach erfolgter Neuregelung sind die auf den Bypass-Linien angebrachten Siegel mit Siegellack oder ähnlichem Material zu erneuern.
BE
1. Nehmen Sie die Kochmuldenroste ab und ziehen die Brenner aus ihren Sitzen heraus.
2. Schrauben Sie die Düsen mit Hilfe eines 7 mm Steckschlüssels ab und ersetzen Sie sie durch die entsprechenden Düsen der neuen Gasart (siehe Tabelle 1 Merkmale der Brenner und Düsen).
3. Setzen Sie sämtliche Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
4. Ersetzen Sie anschließend das Etikett der alten Eichung mit dem in unseren Kundendienst­Zentren erhältlichen Etikett der neu eingestellten Gasart.
 Einstellung der Brenner-Primärluft
An den Brennern ist keine Primärlufteinstellung erforderlich.
 Minimumeinstellung
1. Drehen Sie den Brenner auf Minimum;
Bei Flüssiggasen muss die Einstellschraube ganz angezogen werden.
Ersetzen Sie anschließend das Etikett der alten Eichung mit einem der neuen Gasart entsprechenden Etikett (in unseren Kundendienstzentren erhältlich).
Sollte der Gasdruck der Anlage von den vorgesehenen Werten abweichen, oder nicht konstant sein, muss das Zuleitungsrohr mit einem geeigneten Druckregler (gemäß den national gültigen Normen und Vorschriften) installiert werden.
2. Ziehen Sie den Reglerknopf ab und verstellen Sie dann die innen oder seitlich der Gashahnstange befindliche Einstellschraube, bis eine kleine, gleichmäßige Flamme erreicht wird.
3. Vergewissern Sie sich, dass bei raschem Drehen von Maximum auf Minimum die Flamme des Brenners nicht erlischt.
4. Bei den mit einer Sicherheitsvorrichtung (Thermoelement) ausgestatteten Geräten muss bei Nichtfunktionieren der Vorrichtung bei auf Minimum eingestellten Brennern der Durchfluss der Minimumleistung (durch Regulieren der Einstellschraube) erhöht werden.
TYPENSCHILD
Elektrischer Anschluss
siehe Typenschild
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.73 (Niederspannung) und nachfolgenden Änderungen
- 89/336/EWG vom 03.05.89 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgenden Änderungen
- 93/68/EWG vom 22.07.93 und nachfolgenden Änderungen.
- 90/336/CEE vom 29.06.90 (Gas) und nachfolgenden Änderunge.
- 2002/96/EC
17
Page 18
BE
Merkmale der Brenner und Düsen
Tabelle 1
Erdgas Flüssiggas
Brenner Durch-
messer
(mm) Nom. Red. (1) (mm) Butan Propan (mm) G20 Nom. G25
Starkbrenner (R)
Reduzierter Starkbrenner (RR)
Schnellbrenner (UR)
Mittelstarker Brenner (S)
Hilfsbrenner (A)
Mini WOK (MW)
Versorgungs­druck
100 3,00 0,70 41 39 86 218 214 116 286 3,00
100 2,60 0,70 41 39 80 189 186 110 248 2,60
100 3,40 0,70 41 39 91 247 243 123 324 3,40
75 1,65 0.40 30 28 64 120 118 96 157 1,65
55 1,00 0,40 30 28 50 73 71 79 95 1,00
110 3,50 1,30 - 57 91 254 250 138 333 3,30
Nominal (mbar)
Minimum (mbar)
Maximum (mbar)
Wärme­leistung
kW (p.c.s.*)
By-pass
1/100
(mm)
Düse
1/100
Menge*
28-30
20 35
g/h
37 25 45
Düse
1/100
Menge*
l/h
20 15 25
* Bie 15°C und 1013 mbar-Trockengas
Propangas oberer Heizwert = 50,37 MJ/kg Butan oberer Heizwert = 49,47 MJ/kg Erdgas G20 oberer Heizwert = 37,78 MJ/m³ Erdgas G25 oberer Heizwert = 32,49 MJ/m³
(1) Nur für Geräte, die mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen Gasverluste ausgerüstet sind.
Wärme-
leistung
kW (p.c.s.*)
Menge*
l/h
332
288
376
183
111
365
25 15 30
A
RS
RR MW
S
TD 640 IX/HA TD 640 S GH/HA
TD 640 S IX/HA TQ 640 S GH/HA TQ 640 S IX/HA TZ 640 S /HA
RR
TD 641 S IX/HA TD 631 S IX/HA
S
UR
A
TD 750 S IX/HA TD 751 S GH/HA
S
A
S
RR
MW
A
TQ 751 S GH/HA TQ 751 S IX/HA TZ 751 S /HA
Ø 145
RS
S
S
A
RS
S
TD 740 S IX/HA
S
18
Page 19
Beschreibung
des Gerätes
Geräteansicht
Kochmuldenroste
Kontrollleuchte
Elektroplatte*
Kochmuldenroste
Elektroplatte*
BE
Gasbrenner
Reglerknöpfe für
Gasbrenner und Elektroplatte*
Gasbrenner
SICHERHEITSVORRICHTUNG *
ELEKTROPLATTEN: Diese können von
unterschiedlichem Durchmesser und verschiedener Leistungen sein: Normal- oder Schnellaufheiz­Elektroplatten. Die Schnellaufheizplatten sind durch einen roten Punkt in Plattenmitte gekennzeichnet.
 Kontrollleuchte ELEKTROPLATTE: Diese leuchtet,
sobald der Reglerknopf in eine von der Position AUS abweichende Stellung gebracht wird.
GASBRENNER: Diese weisen unterschiedliche
Durchmesser und Leistungen auf. Wählen Sie den Brenner, der dem Durchmesser des eingesetzten Topfes entspricht.
Reglerknöpfe für
Gasbrenner
GASBRENNER-ZÜNDKERZE *
 Reglerknöpfe für GASBRENNER und
ELEKTROPLATTE*: zur Regulierung der Flamme
bzw. der Leistung.
GASBRENNER-ZÜNDKERZE*: zur automatischen
Zündung des gewählten Brenners.
SICHERHEITSV
wenn die Flamme unversehens erlöschen sollte und unterbricht automatisch die Gaszufuhr.
Nur bei einigen Modellen.
*
ORRICHTUNG*: Diese spricht an,
19
Page 20
Inbetriebsetzung und
Gebrauch
BE
Auf jedem Reglerknopf ist gekennzeichnet, welcher Gasflamme oder Elektroplatte* er entspricht.
Gasbrenner
Der gewählte Brenner kann mittels des entsprechenden Reglerknopfes auf folgende Einstellung werden:
AUS
Maximum Minimum
Zum Anzünden der Gasflammehren Sie ein brennendes Streichholz oder einen Gasanzünder an den Brenner, drücken den entsprechenden Reglerknopf fest ein und drehen diesen dann gegen den Uhrzeigersinn auf Maximum.
Bei den Modellen muß der Reglerknopf für ungefähr 6 Sekunden eingedrückt gehalten bleiben, bis die Vorrichtung, dank derer die Flamme automatisch gezündet bleibt, au Bei den mit einer Zündkerze ausgestatteten Modellen muß zur Zündung des gewählten Brenners zuerst die mit dem Symbol Zündungstaste gedrückt, und dann der
entsprechende Reglerknopf eingedrückt und im Gegenuhrzeigersinn bis auf Maximum gedreht werden. Einige Modelle sind mit einer in den Reglerknopf integrierten Zündvorrichtung ausgestattet, in diesem Falle ist das Modell mit der Zündkerze bestückt, jedoch nicht mit der Zündungstaste. Zur Zündung eines jeden Brenners ist der entsprechende Reglerknopf nach innen zu drücken, daraufhin nach links bis auf Maximum zu drehen, und so lange eingedrückt zu halten, bis die Flamme zündet.
mit einer Sicherheitsvorrichtung bestückten
fheizt.
en gedreht
gekennzeichnete
Praktische Hinweise zum Gebrauch der Brenner
Um optimale Leistungen zu gewährleisten, ist Folgendes zu beachten: Verwenden Sie die für den jeweiligen Brenner
geeignete Topfgröße (siehe Tabelle) um zu vermeiden, dass die Flammen über den Topfboden
usschlagen.
hera
Benutzen Sie ausschließlich Kochgeschirr mit
flachem Boden und mit Deckel.
Drehen Sie den Brenner auf klein, sobald das Gargut
kocht.
Brenner Kochgeschirrdurchmesser
(cm)
Starkbrenner (R) 24 – 26
Reduzierter Starkbrenner (RR)
Schnellbrenner (UR) 24 – 26
Mittelstarker Brenner (S) 16 – 20
Hilfsbrenner (A) 10 – 14
Mini WOK (MW) 24 – 26
Um zu erkennen, welchen Brenner Sie verwenden,
ziehen Sie bitte die im Abschnitt "Eigenschaften der Brenner und Düsen" befindlichen Zeichnungen zu Rate.
Elektroplatten*
Die 6 verschiedenen Stufen können jeweils durch Drehen des entsprechenden Schalterknopfes im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn eingestellt werden.
Einstellung Normal- oder Schnellkochplatte
24 – 26
Sollte der Brenner ungewollterweise erlöschen, drehen Sie den Reglerknopf auf Position AUS und versuchen ein erneutes Anzünden erst nach Verstreichen von mindestens 1 Minute.
Zum Ausschalten des Brenners Uhrzeigersinn auf die Position AUS () gedreht.
wird der Reglerknopf im
* Nur bei einigen Modellen.
20
0
1
2 - 5
6
Bei jeder beliebigen Einstellung, abgesehen von der der Position AUS, schaltet sich die Kontrollleuchte ein.
Ausgeschaltet
Niedrigste Leistung (Minimum)
Mittlere Leistungen
Höchste Leistung (Maximum)
Page 21
Praktische Ratschläge für den Gebrauch der Elektroplatten*
Um zu große rmeverluste und Schäden an der Elektroplatte zu vermeiden, sollten Siepfe und Pfannen mit glattem Boden verwenden, deren Durchmesser nicht kleiner ist, als der der Elektroplatte.
Einstellung Normal- oder Schnellkochplatte
BE
0
1
2
3
4
5
6
Vor erstmaligem Einsatz sollten die Elektroplatten (ohne Kochgeschirr) für 4 Minuten auf Höchsttemperatur eingeschaltet werden. Hierbeirtet sich die Schutzschicht und erreicht so ihre maximale Festigkeit.
Ausgeschaltet
Garen von Gemüse, Fisch
Kartoffeln (dämpfen) Gemüsesuppen, Kichererbsen, Bohnen
Weitergaren von Eintopfgerichten und Gemüsesuppen
Braten (mäßige Hitze)
Braten (starke Hitze)
Anbraten von Fleisch und rasches Aufkochen von Speisen
* Nur bei einigen Modellen.
21
Page 22
Vorsichtsmaßregeln
und Hinweise
BE
Das Gerät wurde entsprechend den strengsten internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät bezieht sich auf ein Einbauget der
Klasse 3.
Gasgete erfordern eine ordnungsgemäße
Belüftung um gewährleisten. Vergewissern Sie sich deshalb davon, dass bei der Installation die im Absch
Aufstellung aufgeführten Anforderungen gegeben sind.
Die Anweisungen gelten nur für die
Bestimmungsnder, deren und auf dem Typenschild angegeben sind.
 Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Einsatz
im privaten Haushalt bestimmt.
 Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden, auch
nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen.
einen einwandfreien Betrieb zu
nitt
Symbole im Handbuch
Steckdose.
Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht,
Innenteile selbst zu reparieren. Kontaktieren Sie den Kundendienst (siehe Kundendienst).
 Stellen Sie Stieltöpfe und Pfannen immer mit nach innen
gerichteten Griffen auf die Kochstelle, um jegliches Risiko durch unbeabsichtigtes Anstoßen auszuschließen.
 Schließen Sie die Glasabdeckung (falls vorhanden)
nicht, wenn die Gasbrenner oder die Elektroplatte noch heiß sind.
 Lassen Sie die Elektroplatte bitte nicht eingeschaltet,
wenn kein Kochgeschirr darauf steht.
 Gebrauchen Sie bitte kein unstabiles oder verformtes
Kochgeschirr.
 Das Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder Wahrnehmungsfähigkeiten oder aber ohne ausreichende Erfahrung und Produktkenntnis geeignet, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder zuvor Anleitungen zum Gerätegebrauch erhalten haben.
Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten
Händen oder ßen und auch nicht, wenn Sie barfuß sind.
 Das Gerät darf nur von Erwachsenen und gemäß den
Hinweisen der vorliegenden Bedienungsanleitung zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden.
 Vermeiden Sie, dass die Stromkabel anderer
Elektrogeräte in Kontakt mit heißen Backofenteilen gelangen.
 Die zur Belüftung und Wärmeableitung vorgesehenen
Öffnungen dürfen nicht zugestellt bzw. abgedeckt werden.
 Vergewissern Sie sich stets, dass sich die
Reglerknöpfe auf der Position l/ das Gerät nicht in Betrieb ist.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus
der Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
Ziehen Sie vor der Reinigung oder vor
Wartungsmaßnahmen stets den Netzstecker aus der
¡ befinden, wenn
Entsorgung
 Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie
die lokalen Vorschriften; Verpackungsmaterial kann wiederverwertet werden.
 Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol durchgestrichene Mülltonne auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen.
Endverbraucher können ihr Elektrohaushaltsgerät zu
öffentlichen Recyclinghöfen, anderen kommunalen Müllsammeleinrichtungen oder, falls durch nationales Recht erlaubt, bei einem Neukauf eines vergleichbaren Gerätes dem Händler in Obhut geben.
Alle führenden Hausgerätehersteller arbeiten aktiv an
der Erstellung eines Systems zur Sammlung und Entsorgung von Elektrohaushalts-Altgeräten.
22
Page 23
Reinigung und Pflege
Abschalten Ihres Gerätes vom Stromnetz
Vor jeder Reinigung und Pflege ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Reinigung Ihres Getes
Der Einsatz von Scheuermitteln oder scharfen oder chemischen Reinigungsmitteln, wie Backofensprays, Fleckenentferner, Rostentfernungsmittel, Reiniger in Pulverform und Scheuerschwämme, die die Oberfläche der Kochmulde hoffnungslos beschädigen würden, ist zu vermeiden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Kochmulde keine Dampf- oder Hochdruckreinigungsgeräte.
Zur täglichen Pflege genügt es, die Kochmulde mit
einem feuchten Schwamm abzuwischen und mit Küchenpapier abzutrocknen.
 Die abnehmbaren Teile müssen regelmäßig mit
warmem Wasser und Spülmittel gereinigt und von eventuellen Verkrustungen befreit werden.
Wartung der Gashähne
BE
Im Laufe der Zeit könnte der Gashahn blockieren oder sich nur schwer drehen lassen. In einem solchen Fall ist der Hahn auszutauschen.
Diese Arbeit darf nur durch einen vom Hersteller anerkannten Techniker durchgeführt werden.
Bei den mit automatischer Zündung versehenen
Kochmulden müssen die Spitzen der elektronischen Zündvorrichtungen häufig sorgfältig gereinigt werden, wobei zu kontrollieren ist, dass die Löcher der Flammenkränze nicht verstopft sind.
 Reinigen Sie die Elektroplatten mit einem feuchten
Tuch und reiben Sie sie mit etwas Öl ein, wenn sie noch lauwarm sind.
 Auf den Edelstahlteilen können Flecken
hinterbleiben, wenn stark kalkhaltiges Wasser oder scharfe (phosphorhaltige) Spülmittel für längere Zeit darauf stehenbleiben. Es ist ratsam, diese Teile nach der Reinigung gut nachzuspülen und trockenzureiben. Übergekochtes Wasser muss ebenfalls beseitigt werden.
23
Page 24
BE
Störungen und Abhilfe
11/2007 - 195061786.01
XEROX BUSINESS SERVICES
Bevor Sie bei eventuellen Betriebsstörungen den Kundendienst anfordern, sollten einige Kontrollen vorab durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich in erster Linie, dass auch keine Unterbrechung in der Strom- bzw. Gaszufuhr Ihrer Anlage besteht, vor allem, ob der Gashaupthahn auch aufgedreht wurde.
Störungen
Der Brenner zündet bzw.lt die Flamme nicht.
Bei den mit Sicherheitsvorrichtungen versehenen Modellen erlischt die Flamme.
Bei Ein erlischt die Flamme.
Das Kochgeschirr steht nicht sicher.
Sollte Ihr Gerät trotz aller Kontrollen nicht funktionieren bzw. die Störung weiter bestehen bleiben, dann fordern Sie bitte den nächstliegenden Kundendienst an. Geben Sie bitte Folgendes an:  das Gerätemodell (Mod.)  die Modellnummer (S/N). Letztere Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das sich auf dem Gerät und/oder der Verpackung befindet.
stellung des Brenners auf Minimum
Mögliche Ursachen / sungen
 die Gasaustrittsöffnungen der Gasbrenner verstopft sind;  alle abnehmbaren Brennerteile ordnungsgemäß montiert
wurden;
 Durchzug in Kochmuldennähe besteht;
 der Reglerknopf auch bis zum Anschlag durchgedrückt
wurde;
 der Reglerknopf lange genug gedrückt wurde, um die
Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung zu ermöglichen;
 die direkt an der Sicherheitsvorrichtung befindlichen
Gasaustrittsöffnungen verstopft sind.
 die Gasaustrittsöffnungen verstopft sind;  Durchzug in Kochmuldennähe besteht;  das Minimum korrekt eingestellt ist.
 der Topfboden auch vollständig eben ist;  der Topf auch genau auf die Brennermitte gestellt wurde;  die Kochmuldenroste vertauscht wurden.
Beauftragen Sie bei einem Defekt niemals einen nicht autorisiert Sie ausschließlich Original-Ersatzteile einbauen.
en Kundendienst bzw. Techniker und lassen
24
Loading...