
9. Ersatzteile
D
GB
9. Replacement parts
F
9. Pièces de rechange
9. Pezzi di ricambio
E
R
9. Запасные части
KH 11 AS - 1/
KH 11 AS-1
2
10. Zubehör
D
GB
10. Accessories
F
10. Accessoires
10. Accessori
E
R
10. Дополнительные
принадлежности
D
Differenzdruckschalter
Differential pressure switch
GB
Contacteur à pression différentielle
F
Contattore di pressione differenziale
I
Реле перепада давления
R
DDS 76-1/2 F 76-1/2" + 3/4
DDS 76-1 F 76-1" + 11/4"
F 76-F, DN 65-100
DDS 76-11/2 F 76-11/2" + 2"
Z 11 AS
Einbau-Anleitung . Installation Instruction . Instructions de montage
Istruzioni per il montaggio
.
Привод обратной промывки
Braukmann Armaturen
Honeywell AG
Hardhofweg . D-74821 Mosbach
03/99
Rückspülautomatik
Reverse Rinsing Actuator
Automate de rinçage à contre-courant
Automa di lavaggio in controcorrente
Инструкции по монтажу
EB-Z 11A S

Inhaltsübersicht Seite
D
1. Einbau 2
2. Montage 2
3. Rückspülwasserabführung 2
4. Batterien/Sicherung einsetzen 2
5. Einstellen des Rückspülintervalls 2
6. Zusatzfunktionen 3
7. Sicherheitshinweise 3
8. Technische Daten 3
9. Ersatzteile 12
10. Zubehör12
Index Page
GB
1. Installation 4
2. Assembly 4
3. Reverse Rinsing Water Drainage 4
4. Fitting Batteries and Fuses 4
5. Setting of the reverse Rinsing Interval 4
6. Additionale Functions 5
7. Safety Guidelines 5
8. Technical Data 5
9. Replacement parts 12
10. Accessories 12
Index Page
F
1. Installation 6
2. Montage 6
3. Evacuation de l’eau de rinçage à contre-courant 6
4. Installation des piles/fusibles 6
5. Setting of the reverse Rinsing Interval 6
6. Règlage de la frèpuece de rincages à contre-courant 7
7. Fonctions supplèment aires 7
8. Specifications techniques 7
9. Pièces de rechange 12
10. Accessoires 12
Indice Pagina
I
1. Installazioni 8
2. Montaggio 8
3. Scarico dell`asqua di cicolazione inversa 8
4. Installazione delle pile 8
5. Regulazione degli intervalli di lavaggio in contro-corrente 8
6. Funzioni suppletive 9
7. Indicazioni di siccurezza 9
8. Dati tecnici 9
9. Pezzi di ricambio 12
10. Accessori 12
Оглавление
R
1. Монтаж 10
2. Сборка 10
3. Отвод воды обратной промывки 10
4. Установка батарей и плавких предохранителей 10
5. Задание периодичности обратной промывки 10
6. Дополнительные функции 11
7. Меры безопасности 11
8. Технические данные 11
9. Запасные части 12
10. Дополнительные принадлежности 12
2.1 2.3
1
2.2
2
3
2.4 3.1 3.2
A
B
3
C
4.1 4.2 4.3
Sicherung 800 mA / F
Fuse 800 mA / F
Fusible 800 mA / F
Fusibile 800 mA / F
Предохранитель на 800 мА/Ф]
5.1
3
2
1
6.1a)
Serienmäßig ist ein Rückspülintervall von 45 Tagen eingestellt.
A reverse rinsing interval of 45 days is set during
manufacture.
5
Le réglage standard de la fréquence est de 45 jours.
La regolazione standard in fabbrica dell’intervallo è di
4
45 giorni.
При выпуске с завода-изготовителя
периодичность обратной промывки
отрегулирована на 45 дней]
b)
U=5,4 V
I= 10mA
GND
6.2 6.3
5.2
Positionsanzeige
blau = Ventil geschlossen
rot = Ventil offen
3
Position indicator
blue = valve closed
red = valve open
Indication de position
bleu = vanne fermée
rouge = vanne ouverte
Indicazione della posizione
blu = valvola chiusa
rosso = valvola aperta
Указатель положения
синий - клапан закрыт
красный - клапан открыт]

D D
1. Einbau
Beim Einbau sind die örtlichen Vorschriften, sowie
allgemeine Richtlinien und die Einbau-Anleitung
zu beachten. Der Einbauort muß frostsicher und
gut zugänglich sein.
2. Montage
2.1 Absperrventile 1 und 2 schließen.
2.2 Kugelhahn öffnen
Für geeigneten Wasserabfluß oder
Auffanggefäß sorgen.
2.3 Filteranschluß 1/2"- 11/4" (11/2"und 2" ab 1995)
● Kugelhahn 3 am Filter abschrauben (dabei
mit Gabelschlüssel SW 24 gegenhalten)
● Z 11 AS mit vorhandenem Dichtring
einschrauben
● Vorhandenen Ablaufanschluß oder vor-
handene Schlauchtülle an Z 11 AS eindrehen
2.4 Filteranschluß 11/2 " und 2" (bis 1995 )
● Kugelhahn 3 am Filter abschrauben (dabei
mit Gabelschlüssel SW 24 gegenhalten)
● Kugelhahn der Z 11 AS durch Andrücken
um 180° verdrehen, so daß das Innengewinde in Richtung Filter zeigt
● Z 11 AS mit vorhandenem Dichtring ein-
schrauben.
2.5 Flanschfilter DN 65 - 100
● Kugelhahn 3 am Filter abschrauben
● Kugelhahn der Z 11 AS mit geeignetem
Dichtmittel neu eindichten (z.B. mit Hanf)
● Vorhandenen Ablaufanschluß an Z 11 AS
eindrehen.
2.6 Netzstecker einstecken
Nach dem Einstecken des Netzsteckers
wird ein Rückspülvorgang ausgelöst.
3. Rückspülwasserabführung
3.1 Direkter Anschluß
Ablaufleitungen sind nach DIN 1988 auszulegen.
Leitungsquerschnitt A unbedingt einhalten,
da es sonst zum Überlaufen der Ablauf_
leitung kommen kann.
Filter- Leitungs- Übergangs- Rückspül- C
Größe querschnitt stück menge m m
1
/2" + 3/4" DN 70 DN 50/70 ca. 12 300
1" + 11/4" DN 70 DN 50/70 ca. 15 300
11/2" + 2" DN 70 DN 50/70 ca. 18 300
65-100 DN 100 DN 40/100 ca. 150 400
* alle erforderlichen Rohre und Siphon (3 Bögen 90°)
** bei 4 bar Betriebsdruck und 25 s Rückspüldauer
A* B in Liter**
☞ Bei Verwendung unseres Ablaufanschlußes
ist der nach DIN 1988 geforderte freie
Auslauf von 20 mm integriert.
3.2 Ablauf in vorhandenen Bodenabfluß
4. Batterien/Sicherung einsetzen
Die Batterien sorgen bei einem Stromausfall
während der Rückspülung für das ordnungsgemäße Schließen des Kugelhahns.
☞ Die Batterien sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
4.1 Netzstecker ziehen
4.2 Gehäuseschrauben lösen und Gerätedeckel abnehmen
4.3 Batterien einsetzen
(4 Mignon-Batterien 1,5 V, LR 6 AlkaliMangan)
4.4 Sicherungen bei Bedarf wechseln
4.5 Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Bei eingelegten Batterien Netzstecker
nicht über längere Zeit aus der Steckdose ziehen.
5. Einstellen des Rückspülintervalls
☞ Nach DIN 1988 muß spätestens alle 2 Monate
eine Rückspülung durchgeführt werden. Die
Rückspülintervalle sind vom Verschmutzungsgrad des Wassers abhängig.
Serienmäßig ist ein Rückspülintervall von
45 Tagen eingestellt.
Einstellen anderer Intervalle
● Gewünschtes Intervall in Tabelle 1 auf
Gehäuseaufdruck auswählen
● Programm-Taste 2 solange betätigen, bis im
Display 3 das gewählte Programm erscheint.
☞ Display 5 zeigt die Anzahl der durchge-
führten Rückspülungen. Ein Rückstellen des
Zähler erfolgt durch kurzes Betätigen der
Reset-Taste 4 .
Serviceanzeigen
Bei gleichzeitigem Drücken der Programm-Taste 2
und der Reset-Taste 4 (5 s gedrückt halten) wird im
Display 3 die verbleibende Zeit bis zum nächsten
programmgesteuerten Rückspülen angezeigt und im
Display 5 die dazugehörige Zeiteinheit.
(0= Minuten,1= Stungen, 2= Tage). Nach einem
Stromausfall wird bei Wiedereinsetzen des Netzstroms
automatisch ein Rückspülvorgang ausgelöst. Das
eingestellte Zeitprogramm und der Zählerstand bleiben erhalten. Durch Drücken der ResetTaste 4 kann der Zähler 5 auf 0 gesetzt werden.
Manuelles Auslösen einer Rückspülung
Reset - Taste 4 5 Sekunden gedrückt halten.
Manelle Rückspülung bei Stromausfall:
Gehäuse gegen Kugelventil in Richtung Filter drükken, gleichzeitig von der anderen Seite am Kugelventil gegenhalten und Gehäuse um 90° drehen.
Nach ca. 15 Sekunden wieder in Ausgangsstellung
drehen.
6. Zusatzfunktionen
6.1 Fernschaltung
Die Z 11 AS läßt sich fernauslösen durch
a) einen potentialfreien Umschaltkreis (z.B.
Honeywell Centra Bürkle Typ REL 2)
b) über einen Open-Collector-Ausgang
Die Mindesthaltezeit beträgt in beiden Fällen
1 Sekunde. Die Rückspülung erfolgt erst,
nachdem die Eingänge START und U+ wieder
getrennt wurden.
6.2 Fernüberwachung
Zur Fernüberwachung der Auf-Zu-Stellung des
Kugelventils empfehlen wir die Installation eines
Gerätes der Zentralen Leittechnik mit 0...10 V
Eingang. Der max. Strom beträgt 10 mA. Bei
anliegender Netzspannung bedeutet ein Istwert
kleiner 0,5 V, daß das Kugelventil offen ist. Bei
einem Wert zwischen 5 V und 6 V ist das
Kugelventil geschlossen.
6.3 Differenzdruckschalter
Die Rückspülfunktion läßt sich mit dem
Differenzdruckschalter DDS 76 mit potentialfreiem
Mikroschalter bedarfsabhängig auslösen. Wir
empfehlen eine Einstellung auf 1 bar Differenzdruck. Die Auslösung der Rückspülfunktion erfolgt
erst, nachdem die Eingänge START und U+
wieder getrennt wurden, d.h. nach Abfallen des
Differenzdruckes unter den eingestellten Wert.
Dadurch wird gewährleistet, daß eine maximale
Wassermenge für die Rückspülung zur Verfügung
steht. Soll die Rückspülung sofort,d.h. unabhängig von der Dauer des Differenzdrucksignals
erfolgen, so sind stattdessen die Eingänge U+
und SIGN anzuschließen.
Der Differenzdruckschalter DDS 76 kann
gemeinsam mit Z 11 AS nur beim Feinfilter
F 76 und F 76 S-F eingesetzt werden.
7. Sicherheitshinweise
7.1 Benutzen Sie das Gerät
● in einwandfreiem Zustand
● bestimmungsgemäß
● sicherheits- und gefahrenbewußt.
7.2 Beachten Sie die Einbau-Anleitung.
7.3 Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen.
7.4 Die Rückspülautomatik Z 11 AS darf ausschließlich zum Rückspülen von Honeywell
Braukmann Filtern und Filterkombinationen
eingesetzt werden. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Alle elektrischen Anschlüsse der Zusatzfunktionen sind von einem Fachmann
auszuführen. Örtliche Vorschriften sind
unbedingt zu beachten.
Zum Reinigen keine lösungsmittelhaltigen
Pflegemittel verwenden.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Absicherung der Anschlußstelle erforderlich.
8. Technische Daten
Das Gerät ist serienmäßig funkentstört.
Nennspannung Ausführung A = 230 V ~
Ausführung B = 24 V ~
Frequenz 50 / 60 Hz
Leistungsaufnahme 10 W
Netzkabel 1,5 m
Batterielebensdauer ca. 3 Jahre
Sicheru n g 800 mA / F
Rückspüldauer bei Netzbetrieb ca. 25 s
Rückspülmenge siehe Tabelle 3.1
Umgebungsbed. 5 . . . 90 % r.F.; 0 . . . 60 ° C
Schutzart IP 55
Spritzwassergeschützt
Schutzklasse 1 (DIN VDE 0700-T1
/ EN 60335-1)
Abmessungen ca. Breite:70 mm
Tiefe:160 mm
2 3