VdS Klasse C
konform zu EN 50131-1
und EN 50131-2-4, Grad 3
Viewguard DUAL
BUS-2/BUS-1
Art.-Nr. 033443.20
VdS Klasse B
konform zu EN 50131-1
und EN 50131-2-4, Grad 2
1.Allgemeines
Die Viewguard DUAL Bewegungsmelder bestehen aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden Systemen:
- Passiv-Infrarot-Melder plus Mikrowellenmelder
Das Funktionsprinzip der Melder beruht auf einer intelligenten Verknüpfung von Passiv-Infrarot-Sensor und Mikrowelle.
Durch diese Verknüpfung sind die Melder besonders unempfindlich
gegenüber Luft- und Wärmeturbulenzen.
Wichtiger Hinweis:
Bei extremen Bedingungen wie lang anhaltender Hitzeperiode kann es
aus physikalischen Gründen vorübergehend zu einer Einschränkung
der PIR-Funktion kommen.
2.Eigenschaften
- Betrieb am BUS-2 oder alternativ am BUS-1
- Abdecküberwachung ( nti- ask) mit einer Reichweite von ca. 30 cm
(nur AM-Melder)
- EMK-Funktion: Der als erster ausgelöste Melder kann mit Hilfe der
LED-Anzeige identifiziert werden
- Ein ausgelöster Alarm wird im Melder gespeichert bis zum Löschen
- Konventionelle Meldergruppe zur Integration von Kontakten oder
potentialfreien Meldern in das BUS-System (Meldergruppe nicht
löschbar).
- Reichweite in 4 Stufen einstellbar
- PIR-Empfindlichkeit in 2 Stufen einstellbar
- MW-Empfindlichkeit in 2 Stufen einstellbar
- Störung / Abdeckung speichern oder nicht speichern
- Zyklischer Selbsttest (nur AM-Melder)
- Betriebsspannungsüberwachung
- Temperaturalarm bei unzulässig hoher/niedriger Umgebungstemperatur, Alarmschwellen programmierbar (von -10 °C bis +55 °C)
- Mikrowelle kann im Zustand "unscharf" deaktiviert werden
- Geringe Stromaufnahme
- Deckelkontakt und Abreißsicherung
Gemeinsamer Schalter für Deckelkontakt und Abreißsicherung.
Der Deckelkontakt ist grundsätzlich in Funktion, die Abreißsicherung kann bei Bedarf verwendet werden (siehe 6.4).
Die Abreißsicherung muss verwendet werden, wenn gemäß EN
50131-2-4 Grad 3 installiert wird.
Hinweis:
Je nach Betriebsart stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung (siehe Kap. 3).
AM
033442.20033443.20
(nur AM-Melder)
3.Betriebsarten - Übersicht
3.1Betrieb am BUS-2 im Viewguard-Modus
Voller Funktionsumfang.
Der Melder wird bei der Aufnahme der BUS-2-Teilnehmer als View-
WINFEM Advancedab V04.xx
Bei früheren Softwareversionen wird der Melder als SCM 3000 erkannt
und als solcher programmiert (Funktionsumfang siehe 3.2).
(HB48 und MB100 mit Index .10)
3.2Betrieb am BUS-2 im SCM 3000-Modus
(Wenn der Viewguard-Modus gemäß 3.1 nicht möglich ist)
Betrieb als Logikmelder.
- Abdecküberwachung inaktiv im Zustand "scharf"
- Mikrowelle inaktiv im Zustand "unscharf"
Nicht unterstützte Funktionen:
- Deckelkontakt undAbreißsicherung
Die Sabotagemeldung erfolgt beim Öffnen des Gehäuses. Die Busverbindung reißt ab, dies löst eine Sabotagemeldung aus.
- Meldergruppe
- Mikrowelle programmieren
- Temperaturalarm
- Anzeige "Erstalarm"
- Gehtest direkt ein- und ausschalten
3.3Betrieb am BUS-1
Betrieb als Logikmelder.
- Abdecküberwachung inaktiv im Zustand "scharf"
- Mikrowelle inaktiv im Zustand "unscharf"
- Störungsmeldung (Störung oder erkannteAbdeckung):
Die Störungsmeldung ist mit der Alarmmeldung "" verknüpft
- Deckelkontakt undAbreißsicherung
Die Sabotagemeldung erfolgt beim Öffnen des Gehäuses. Die Busverbindung reißt ab, dies löst eine Sabotagemeldung aus.
Nicht unterstützte Funktionen:
- Mikrowelle programmieren
- Temperaturalarm
- Anzeige "Erstalarm"
- Gehtest direkt ein- und ausschalten
- Störung speichern nur bei AM-Meldern möglich
ODER
4.Das Gehäuse
-Gehäuse öffnen
Falls erforderlich, mit einem kleinen
Schraubendreher o.ä. Plombe durchstoßen und nach unten herausziehen.
Rastverschluss (unten in der Mitte,
siehe Abb. 2- ) leicht nach innen
drücken.
Gehäuseoberteil unten wegklappen
Gehäuseoberteil nach unten aus-
hängen.
-Gehäuse schließen
in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie
darauf, dass das Gehäuse richtig verschlossen ist und der Rastverschluss einrastet.
Die Plombe zum Verschließen des
Gehäuses wird erst nach endgültig abgeschlossener Installation eingesetzt.
Abb. 1
P01718-10-002-03
2009-11-02
Anerkennung
033442.20: G108039
033443.20: G108512
EBSVG.01.0V04.xx
D
GB
Änderungen
vorbehalten
Page 2
2Montage-Anschluss-Anleitung Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
5.Aufbau des Melders
1 LED gelb
2 LED rot
3
Abdecküberwachung
(nur AM-Melder)
4
Abdeckfolie für Spiegeloptik
5
Rastverschluss
6
Plombe
Abb. 2
1 Mikrowellen-Modul
2 Steckkontakte für Anschluss-
leiste
3
DIP-Schalter S1
BUS-1 Programmierung
(5-stellig bei AM-Melder)
4 DIP-Schalter S2
BUS-Adresse
5 Spiegeloptik
6 Schalter für Deckelkontakt
und Abreißsicherung
(nur AM-Melder)
7 PIR-/BUS-Modul
6.2Montagemöglichkeiten (Abb. 4 und Abb. 5)
0° vertikal geneigt (Abb. 4/1)
Die Befestigung erfolgt mit 2 Schrauben (Abb. 5- ).
3° vertikal nach unten geneigt (Abb. 4/2)
Durch diese Einstellung wird die Reichweite etwas verringert. Zu
empfehlen ist dies besonders in kleinen Räumen.
Befestigung mit 2 Schrauben: im unteren Bereich durch 2 Löcher
auf gleicher Höhe (Abb. 5- ).
45° horizontal nach links oder rechts (Abb. 4/3)
Befestigung durch 2 seitliche Löcher übereinander (Abb. 5- ).
Eckmontage (Abb. 4/4)
Befestigung durch 2 seitliche Löcher übereinander (Abb. 5- ).
Beim Festschrauben des Unterteils mit 4 Schrauben besteht die
Gefahr, dass dieses sich verspannt und somit das Oberteil nicht
mehr passt. Um dies zu verhindern, sollte das Unterteil nur auf einer Seite mit 2 Schrauben befestigt werden.
Wenn diese Möglichkeiten nicht ausreichen, können Sie den Melder
auf das Verstellgelenk (033390) oder Kugelgelenk (033588) montieren (siehe Zubehör).
ACHTUNG!gemäß VdS und EN Grad 2
Melder auf Verstellgelenk.
Melder auf Kugelgelenk.
nicht gemäß VdS und EN
6.3Kabeleinführung, Zugentlastung (siehe Abb. 5)
für aP Verkabelung
A
C
B
für up Verkabelung
C
für Verwendung mit Verstellgelenk
D
für Zugentlastung mit Kabelbinder
+/-0°
45°
a)
b)
Abb. 3
6.Montage
6.1Montageort
Die Empfindlichkeit ist quer zu den horizontalen Erfassungszonen
des PIR-Sensors am größten. Deshalb ist der Montageort so zu wählen, dass die zu erwartende Bewegungsrichtung quer dazu verläuft
().
siehe Abb. 6
Mindestabstand zur Decke: 2 cm
Vermeiden Sie:
* Montage über Heizkörpern
* Montage in der Nähe von Luftaustrittsöffnungen (z.B. Klimaanlagen)
* Direkte Sonneneinstrahlung
* Leuchtstofflampen in geringem Abstand
* Glühlampen in geringem Abstand
c)
45°
4/14/24/34/4
Abb. 4
B
D
C
Abreißsicherung hier nicht möglich
A
B
Stößel für Abreißsicherung
D
C
a
b
nur Deckelkontakt
b
Schutzwandung für Abreiß-
sicherung (Rückseite)
entfernen, wenn gemäß
a
mit Stift
ohne
Stift
Deckelkontakt
und Abreißsicherung
Abb. 4/3a oder 4/4 montiert
wird
Abb. 5Abb. 5a
6.4Abreißsicherung (siehe Abb. 5a)
(
nurAM-Melder)
Zwingend erforderlich bei Installation gemäßEN 50131-2-4Grad 3
Um die dieentfernen Sie den Stift am
Stößel ,
Abreißsicherung zu aktivieren,
a
sieheAbbildung oben.
Page 3
Montage-Anschluss-Anleitung Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
3
7.Strahlengang-Charakteristik
Flächenoptik mit Unterkriechschutz:
Optik-Aufteilung22 Zonen auf 5 Ebenen
Öffnungswinkel80° hor., 64° vert.
Reichweite PIR und MW8 / 11 / 13 / 15 m
PIR und MW arbeiten automatisch mit der gleichen Reichweite.
MW
2,5 m
5m
10m15m0m
40°
PIR
30°
20°
10°
0°
Empfohlene Montagehöhefür optimale Ansprechempfindlichkeit.
Soll der Meldermontiert werden, sollte er mit minde-
3° vertikal nach unten geneigt
stensmontiert werden. Eventuell ist
höher als 2,5 m
das Verstellgelenk erforderlich.
Führen Sieeinendurch! (siehe 11.3)
grundsätzlichGehtest
TypischesErfassungsdiagramm bei Reichweiteneinstellung 15 m:
Montage 0° Neigung
2,5m
9m
0m
9.Programmierung
9.1VdS Hinweise
Bei VdS gemäßer Installation sind folgende Punkte zu beachten:
Reichweite/Empfindlichkeit:
Bei einer Reichweite vonist die Empfindlichkeit "hoch"
nicht zulässig.
Abdecküberwachung:
Die Abdecküberwachung bei AM-Meldern muss auf
speichern
programmiert sein.
Eine gespeicherteAbdeckung verhindert das Scharfschalten.
9.2DIP-Schalter Funktion
Abb. 7
9.3BUS-Teilnehmeradresse
Der DIP-Schalter S2 (siehe Abb. 7) dient der Codierung der BUS-Teilnehmeradresse.
Die Einstellung der Adresse ist unabhängig davon, ob der Melder am
BUS-2 oder BUS-1 betrieben wird.
15 m
S1
BUS-1/BUS-2
Reichweite
Empfindlichkeit
Störung/AM nicht speichern
S2
Wertigkeit
Beispiel: Adresse 5
S1/5 nur bei AM-Meldern
16
32
ON
1
2
3
4
5
1
1
2
2
3
4
4
8
5
6
ON
ON
ON
10°
20°
30°
40°
Abb. 6
9m
zu erwartende
Bewegungs-
richtung
5m10m15m0m
Der Dual-Melder verfügt durch die zusätzliche Mikrowelle auch bei
Diagonalbewegungen über eine hohe Detektionsfähigkeit.
8.Überwachungsfunktionen
8.1Abdecküberwachung
Der Melder erkennt ein Abdecken des Sichtfensters im Nahbereich bis
ca. 30cm. Ein Abkleben oderBesprühen der IR-Folie des Melders wird
ebenfalls erkannt.
Am BUS-1 und am BUS-2/SCM 3000-Modus ist die Abdecküberwachung automatischnur imZustand "" (Tagbetriebund
aktivunscharf
Gehtest).
Am BUS-2 im Viewguard-Modus ist die Abdecküberwachung programmierbar: aktiv nur im Zustand"unscharf" / immer aktiv / immer inaktiv.
Ansprechzeit: ca. 20 Sek., ca. 5 Sek. im Gehtestbetrieb.
Der Referenzwert wird intern nachgeführt, so dass Änderungen durch
Verschmutzung o.ä. ausgeglichen werden können und die optimale
Ansprechschwelle erhalten bleibt.
8.2Selbsttest
(nurAM-Melder)
Im Zustand "unscharf" wird zyklisch die korrekte PIR-Funktion des
Melders überwacht.
Wird dabei eine Fehlfunktion festgestellt, erfolgt eine entsprechende
Meldung an die Zentrale.
8.3Betriebsspannungsüberwachung
Die Betriebsspannung des Melders wird auf Einhaltung des spezifizierten Minimalwertes überwacht.
Wird der Minimalwert unterschritten, erfolgt eine entsprechende
Meldung an die Zentrale.
(nur AM-Melder)
9.4Betrieb am BUS-2
- DIP-Schalterin Stellungstellen.
(Sonst sind keine weiteren DIP-Schalter Einstellungen erforderlich.)
Von der Zentrale aus lassen sich über das BUS-2-System folgende
Parameter programmieren:
- Reichweite8 / 11 / 13 / 15 m (PIR und MW gemeinsam)
- Empfindlichkeit PIR normal / hoch
- Störung/Abdeckung -
Folgende Funktionen werdenunterstützt:
Abdecküberwachung aktiv nur im Zustand "unscharf" / immer aktiv /
-
- Mikrowelle- aktiv nur im Zustand "scharf" / immer aktiv /
- DK/Abreißsicherung aktiv oder inaktiv
- TemperaturalarmTemperaturschwelle, Toleranz ±2 °C
S1/1"ON"
Nicht speichern:
Störungsmeldung wird nach Beseitigung der
Störung/Abdeckung automatisch gelöscht.
Speichern:
Störungsmeldung bleibt auch nach Beseitigung der Störung/Abdeckung im Melder gespeichert bis zum Löschen (siehe 12.2).
nur im Viewguard-Modus
immer inaktiv
immer inaktiv
- Empfindlichkeit normal / hoch
zulässiger Bereich: -10 °C bis +55 °C
9.5Betrieb am BUS-1
- DIP-Schalterin Stellungstellen.
- Parameter einstellen:
S1/2 S1/3 Reichweite
OFF OFF8 m
ONOFF11 m
OFF ON13 m
ONON15 m
S1/4Empfindlichkeit
ONNormal
OFFHoch
S1/1"OFF"
S1/5 Störung/Abdeck.
(nur-AM Melder)
ONnicht speichern
OFFspeichern
Nicht speichern:
Störungsmeldung wird nach Beseitigung der Störung/Abdeckung automatisch gelöscht.
Speichern:
Störungsmeldung bleibt auch nach
Beseitigung der Störung/Abdeckung
im Melder gespeichert bis zum
Löschen (siehe 12.2).
Page 4
4
Montage-Anschluss-Anleitung Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
10.Installation
Die Zuleitung ist als abgeschirmte, paarweise verseilte Leitung
auszuführen. Die erforderlichen Querschnitte entnehmen Sie bitte der
Installationsanleitung
Die Anschlussklemme arbeitet nach dem Lift-Prinzip und hat einen
Untersteckschutz für die Anschlussdrähte. Es kann ein Querschnitt bis
2,5 mm² geklemmt werden.
Die Anschlussdrähte sind auf eine Länge von 7 mm ±1 mm abzuisolieren. Sind mehrere Adern pro Klemme erforderlich, ist darauf zu achten,
dass deren Durchmesser gleich groß sind, um eine sichere Klemmung
zu gewährleisten (evt. verdrillen).
Die Schirmanschlüsse müssen so kurz wie möglich ausgeführt werden,
um die Gefahr von unbeabsichtigtenKurzschlüssen zu vermeiden.
Prinzip der BUS-Verdrahtung:
ZentraleMelderBUS-2/BUS-1
0 V
Daten
+U_b
(Kapitel "Leitungen") der betreffenden Zentrale.
0 V
Daten
+U_b
Abb. 8
Hinweis:Am BUSdarf keinAbschlusswiderstand angebracht werden.
11. Inbetriebnahme
12. Betrieb
12.1LED-Anzeige
12.1.1 Nach dem Unscharfschalten
Hinweis: Ein ausgelöster Alarm bleibt im Melder gespeichert
bis zum Löschen.
Betrieb am BUS-2 im Viewguard Modus:
(Zentralensoftware ab V07.05)
Die rote LED blinkt:
Es steht einan.
Dieser Melder hat als erster ausgelöst
Die rote LED leuchtet:
Es steht einan.
Alle nachfolgend ausgelösten Melder
Betrieb am BUS-2 im SCM 3000-Modus oder am BUS-1:
Die rote LED leuchtet:
Es steht einan.
12.1.2 Betriebszustand "Gehtest"
Die rote LED leuchtet:
Bewegung
Die gelbe LED blinkt:
Es liegt eine
Überwachungsfunktionen ausgelöst (siehe Kap. 8).
Die gelbe LED leuchtet:
Abdeckung
12.1.3 Betriebszustand "scharf" und "unscharf"
Die LED-Anzeige ist dunkelgesteuert
Erstalarm
Folgealarm
Alarm
erkannt
Störung
erkannt (nur AM-Melder)
vor. Eine Störung wird durch eine der
11.1Überprüfender Installation
Voraussetzungfür einesichere Funktionist dieeinwandfreie Installation
aller Anlagenteile. Messen Sie alle Leitungen durch, um eventuelle
Leitungsunterbrechungen oder Kurzschlüsse zu erkennen.
Achten Sie darauf, dass keinErdschluss besteht.
11.2Betriebsspannunganlegen
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung führt der Melder eine
Initialisierung durch. Die beiden LEDsblinken (siehe 12.1.4).
Während der Initialisierungdarf sichniemand imErfassungsbereich der
Abdecküberwachung des Melders aufhalten.
Nach spätestens 60 Sekunden istder Melder betriebsbereit.
Danach darf in der unmittelbaren Umgebung (bis 50 cm) nichts mehr
verändert werden, was die reflektierteLichtmenge beeinflussen könnte.
11.3Gehtest
Führen Sie grundsätzlich bei jedem Melder einen Gehtest durch.
Hinweis:
direkt ein- und ausschalten. ("Meldergruppe löschen" und "scharfschalten" nur im SCM 3000-Modusund am BUS-1 erforderlich.)
Überprüfen Sie den Überwachungsbereich des Melders.
Speziell bei einer Montagehöhe über 2,5 m kann es erforderlich sein,
die Reichweite und die Empfindlichkeit des Melders zu erhöhen oder
den Montagewinkelzu verändern.
Wichtig:
beeinträchtigt.
Im Viewguard-Modus lässt sich der Gehtest über die Zentrale
Die Falschalarmsicherheit wird dadurch nur unwesentlich
12.1.4 Sonderfall bei Inbetriebnahme
Die gelbe und rote LEDs blinken
-
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung.
- Die rote LED erlischt, sobald die Buskommunikation aufgebaut ist.
- Die gelbe LED erlischt, wenn die Initialisierung abgeschlossen ist (nach ca. 30 Sekunden).
Bei fehlender oder gestörter BUS-Verbindung.
-
:
12.2Gespeicherte Abdeckung
Eine gespeicherte Abdeckung verhindert das Scharfschalten der Anlage.
Gespeicherte Abdeckung löschen:
1.Ursache entfernen
2.Gehtest aktivieren
3.Melder auslösen, die gespeicherte Abdeckung wird dabei
gelöscht.
Der Melder ist wieder betriebsbereit.
11.4Plombeeinsetzen
Stellen Sie sicher, dassdas Gehäuse richtig verschlossen ist.
Setzen Sie nun die Plombe ein. Das Gehäuse ist jetzt verriegelt und
lässt sich nur durch Entfernender Plombe wieder öffnen.
(sieheAbb. 2- ).
Page 5
Montage-Anschluss-Anleitung Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
13. Anschlussplan
13.1Anschluss BUS-2 oder BUS-1
Bei der Version 1 (Abb. 9) ist bei abgezogenem Melder die Spannungsversorgung und die Datenleitung für die darauf folgenden BUS-Teilnehmer
unterbrochen. Falls dies nicht gewünscht wird, ist Version 2 (Abb. 10) anzuwenden.
5
Version 1
0 V
Daten
ZONE
+12 V DC
BUS-2
BUS-1
0 V
Daten
+12 V DC
Schirm
ZONE
0 V
Daten
+12 V DC
0 V
Daten
+12 V DC
Schirm
Melder 1Melder n (max. 63)
Abb. 9
13.2Anschluss Meldergruppe (ZONE)
Dieser Anschluss bietet die Möglichkeit, Kontakte in das BUS-System
zu integrieren.
Betrieb am BUS-2:
Wird die Meldergruppe, ist sie auf
"Null"
Betrieb am BUS-1:
Die Meldergruppe ist mit dem Melder-Alarm ODER verknüpft. Wird
die Meldergruppe, ist sie mit 12k1 abzuschließen.
(Nicht möglich im SCM 3000-Modus, siehe 3.2)
nicht verwendetMeldergruppe
zu programmieren!
nicht verwendet
0 V
Daten
0 V
Daten
+12 V DC
Schirm
ZONE
+12 V DC
Kontakt(e)
BUS-2
BUS-1
BUS-2
BUS-1
potentialfreie Melder
ohne Speicherfunktion
Melder
12k1
Abb. 11
Version 2
0 V
Daten
BUS-2
BUS-1
0 V
Daten
+12 V DC
Schirm
ZONE
+12 V DC
0 V
Daten
+12 V DC
ZONE
Schirm
0 V
Daten
+12 V DC
Melder 1Melder n (max. 63)
Abb. 10
14. Technische Daten
Betriebsnennspannung U_b12 V DC
Betriebsspannungsbereich8,0 V bis 15 V DC
Stromaufnahme bei U_b=12 V DC:
- PIR0,6 mA (BUS-2)
- Mikrowelle6 mA
- LED4 mA
Reichweite (programmierbar)8 / 11 / 13 / 15 m
PIR-Sensoriktemperaturkompensiert
PIR-Empfindlichkeit (programmierbar)normal / hoch
MW-Empfindlichkeit (programmierbar)normal / hoch
Abdecküberwachung (nur AM-Melder)bis 30 cm
Frequenz Mikrowelle9,35 GHz (X-Band)
Einbaulagesenkrecht, Optik unten
Schutzart nach DIN 40 050IP 30
Umweltklasse gemäß VdSII
Betriebstemperaturbereich-10 °C bis +55 °C
Lagerungstemperaturbereich-25 °C bis +70 °C
Abmessungen B x H x T64 x 158 x 48 mm
Farbeweiß (ähnlich RAL 9010)
VSÖ-Zulassung 033442.20VSÖ.E:W081006/28E
033443.20VSÖ.E:GS-N081006/29E
3,0 mA (BUS-1)
PIR und MW gemeinsam
15. Zubehör
033390Verstellgelenk
033588Kugelgelenk-Set für Wand- und Eckmontage
033391Plombe
Schwenkbereich: Horizontal
±20°,
Vertikal +4° bis -8°
gemäß VdS und EN Grad 2
Schwenkbereich: HorizontalVertikal
±45°,±20°
nicht gemäß VdS und EN
(VPE = 20 Stück)
Die Melder Viewguard DUAL AM BUS-2/BUS-1, Art.-Nr.
033442.20 und Viewguard DUAL BUS-2/BUS-1, Art.-Nr.
033443.20 entsprechen bei bestimmungsgemäßer
Anwendung den grundlegenden Anforderungen gemäß
Artikel 3 der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG.
Die EU-Konformitätserklärung steht unter
"www.honeywell.com/security/de"
im Service-/ Downloadbereich zum Download bereit.
Die Geräte dürfen nur in folgenden Ländern in den Verkehr gebracht
und betrieben werden:
VdS Class C
As per EN 50131-1
and EN 50131-2-4, grade 3
Viewguard DUAL
BUS-2/BUS-1
Item no. 033443.20
VdS Class B
As per EN 50131-1
and EN 50131-2-4, grade 2
1.General
Themotion detector comprises two systems that
Viewguard DUAL
operate fully independently:
- Passive infrared detector
- Microwave detector
The functioning principle of the detector is based on the intelligent
linkage of a passive infrared sensor and microwave.
This type of linking renders the detectors particularly insensitive to air
and thermal turbulences.
Note:
Under extreme (weather) conditions, such as a long and persistent
heat wave, the PIR function may be impaired for physical reasons.
2.Features
- Operation on BUS-2 or alternatively on BUS-1
- Anti-Mask function (monitoring against covering) with a range of
approx. 30 cm (only AM detector)
- FAI function: The detector that is triggered first, can be identified
with the aid of the LED indication.
- Adetected
- Detector zone for the integration of contacts or potential-free detectors in the BUS system (zone not erasable).
- Range settable in 4 stages
- PIR sensitivity programmable in 2 stages
- MW sensitivity programmable in 2 stages
- Fault/cover save or do not save
- Cyclical self-test (only AM detector)
- Monitoring of operating voltage
- Temperature alarm for abnormally high/low ambient temperature,
alarm thresholds can be programmed (from -10 ºC to +55 ºC)
- Low current consumption
- Microwave can be deactivated in the "disarmed" state
- Tamper and backtamper (only AM detector)
Common switch for tamper and backtamper.
The tamper is always active, the backtamper can be used when
necessary (see 6.4).
The backtamper is required, if installed in compliance with EN
50131-2-4, grade 3.
Note:
alarm remains stored in the detector until it is cleared
The functions that are available depend on the operating
mode (see Chapter 3).
033442.20033443.20
3.Operating modes - overview
3.1Operation on BUS-2 in Viewguard mode
Full range of functions.
When establishing the connected BUS-2 user, a Viewguard detector is
identified.
Required software:
Control panelfrom V07.xx (HB/MB24, HB/MB48, MB100)
WINFEM Advancedfrom V04.xx upward
With earlier software versions, the detector is identified as an SCM
3000 and should be programmed accordingly (functions see 3.2).
(HB48 and MB100 with index .10)
3.2Operation on BUS-2 in SCM 3000 mode
(If Viewguard mode in accordance with 3.1 is not possible)
Operation as a logic detector.
- Anti-mask function inactive when “armed”
- Microwave inactive when “disarmed”
Functions that are not supported:
- Cover contact and backtamper
The tamper message is transmitted when the housing is opened.
The bus connection breaks, which triggers a tamper alarm.
- Detector zone
- Programming microwave
- Temperature alarm
- “First alarm” indication
- Switch “walk test” on and off directly
3.3Operation on BUS-1
Operation as a logic detector.
- Anti-mask function inactive when “armed”
- Microwave inactive when “disarmed”
- Fault message (fault or detected covering):
The fault message is connected in an “OR” function with the alarm
message
- Cover contact and backtamper
The tamper message is transmitted when the housing is opened.
The bus connection breaks, which triggers a tamper alarm.
Functions that are not supported:
- Programming microwave
- Temperature alarm
- “First alarm” indication
- Switch “walk test” on and off directly
- It is only possible to save the fault with AM detectors
4.Housing
- Open housing
If necessary, break the seal with a
small screwdriver or similar object
and pull downward.
Press the notch (at the bottom in the
middle, see Fig. 2- ) slightly inward.
Press off the front of the housing.
Lift off the housing front.
- Close housing
in reverse order. Ensure that the
housing is closed correctly and locked
into position.
Do not insert the seal to lock the
housing until installation is completed.
Fig. 1
P01718-10-002-03
2009-11-02
approval
033442.20: G108039
033443.20: G108512
EBSVG.01.0V04.xx
D
GB
Subject to change
without notice
Page 8
8Mounting and Connection Instructions Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
5.Detector setup
1 LED yellow
2 LED red
3 Anti-Mask sensor
(only AM detector)
4 Foil for mirror optics
5 Notch
6 Seal
Fig. 2
1 Microwave module
2 Plug connectors for terminal
strip
3
DIP switch S1
for BUS-1 programming
(
DIP 5-digit switch with AM
)
detector
4 DIP switch S2
for BUS address
5 Mirror optics
6 Tamper / backtamper
(only AM detector)
7 PIR-/BUS module
6.2Mounting options (Fig. 4 and Fig. 5)
0° Vertical
Vertical at a 3° downward angle
Horizontal at a 45° angle to the left or right
Corner mounting
Should these mounting possibilities not suffice, the detector can be
mounted on the "Adjustable joint" (033390) or "Ball-and-socket set"
(033588), see "Accessories.
Attention!as per VdS and EN grade 2
(Fig. 4/1)
Fix with 2 screws (Fig. 5- ).
(Fig. 4/2)
This position slightly reduces the range. We recommend this
position for small rooms.
Fix with 2 screws: At the bottom by 2 holes at the same height
(Fig.5- ).
(Fig. 4/3)
Fix through 2 holes above one another at the side (Fig. 5- ).
(Fig. 4/4)
Fix through 2 holes above one another at the side (Fig. 5- ).
When screwing down the back with 4 screws, it may become
taught and the front of the housing may no longer fit. To avoid this,
only fix the back on one side with 2 screws.
Detector on Adjustable joint.
Detector on Ball-and-socket set.
not as per VdS und EN
6.3Cable entry, strain relief (see Fig. 5)
For s.m. wiring
A
C
B
For f.m. wiring
C
For use with
D
For strain relief with cable strap
Adjustable joint
+/-0°
45°
a)
b)
Fig. 3
6.Mounting
6.1Mounting site
Maximum sensitivity is achieved when mounted crosswise to the horizontal detection zones of the PIR sensors. Therefore, select a mounting site that runs crosswise to the expected direction of motion. (See
Fig. 6).
Minimum distance to ceiling: 2 cm
Avoid:
* Mounting above radiators
* Mounting near air discharge openings (e.g. air conditioning
systems)
* Direct sunlight
* Mounting near to fluorescent lamps
* Mounting near to light bulbs
c)
4/14/24/34/4
Fig. 4
B
D
Backtamper is not possible
A
B
D
45°
Tappet for backtamper
a
C
C
b
with pin
a
Only tamper
Protective cover for
b
tamper n the rear)
(o
Remove, when mounting as
without
pin
Tamper and
backtamper
back-
per Fig. 4/3a) or 4/4
Fig. 5
Fig. 5a
6.4Backtamper (see Fig. 5a)
(only AM detector)
Required forinstallation according to EN 50131-2-4, grade 3.
a
Remove the pin at the tappet, if the backtamper is being used (see
illustration).
Page 9
9Mounting and Connection Instructions Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
7.Detection coverage
Area optics with sneak-by guard:
Lens splitting22 zones at 5 levels
Opening angle80° hor., 64° vert.
PIR and MWrange 8 / 11 / 13 / 15 m
(PIR and MW operate automatically with the same range.)
5m
2.5 m
(see 11.3)
10m15m0m
40°
PIR
30°
20°
Recommended mounting heightfor optimal operating sensitivity.
If the detector is to be mounted higher than 2.5 m, then it should be
mounted with at least 3° vertical tilt down. The adjustable joint may be
necessary.
Carry out a walk testfor each detector in all cases.
Typicaldetection coverage with range setting 15 m:
Mounting 0 inclination°
2,5m
9m
MW
9.Programming
9.1VdS notes
For installation in accordance with VdS standards, the following
points must be observed:
Sensitiviy/range:
"High" at 15 m not as per VdS
Anit-Mask:
The Anti-Mask function must be programmed.
If the covered state is saved, this prevents arming.
9.2DIP switch function
Fig. 7
9.3BUS
user address(Fig. 7)
S1
BUS-1/BUS-2
Fault/AM do not save
S2
Valence
S1/5 only AM detectors
at save
ON
1
16
32
2
3
4
5
1
1
2
2
3
4
4
8
5
6
ON
Range
Sensitivity
Example: Address 5
ON
ON
10°
0m
Expected
0°
10°
20°
30°
direction
Fig. 6
9m
of motion
5m10m15m0m
40°
Due to the additional microwave, the dual detector has a very high
detection capacity even with diagonalmovement.
8.Monitoring functions
8.1Anti-Mask function
The detector identifies when the foil is covered at a distance of up to
approx. 30 cm. It also identifies if the IR foil of the detector has been
taped or sprayed.
Operating with BUS-1 and BUS-2/SCM 3000 mode the Anti-Mask
function is active only in the "disarmed" state.
Operating with BUS-2/Viewguard mode the Anti-Mask function is
programmable: Active only in the “disarmed” state / always active /
always inactive.
Reaction time: approx. 20 sec., approx. 5 sec. in walk test mode.
The reference value is updated internally so that changes due to
contamination, etc. can be compensated for and the optimum response
threshold is maintained.
8.2Self test
(onlyAM detector)
In a "disarmed” state, the correct PIR-functioning of the detector is
monitored in cycles.
If a malfunction is detected, a corresponding message is transmitted to
the control panel.
8.3Monitoring of operating voltage
The detector is monitored to ensure that the specified minimum value is
observed.
If the minimum value is not reached, a corresponding message is
transmitted to the control panel.
(only AM detector)
The DIP switch S2 (see Fig. 7) is for setting the BUS user address.
The address setting depends whether the detector is operated on BUS-2
or BUS-1.
9.4Operation on BUS-2
- Set DIP switchinposition.
(No more DIP switch settings are required)
The following parameters can be programmed from the control panel
via the BUS-2 system:
- Range8 / 11 / 13 / 15 m
- Sensitivitynormal / high
- Fault/AM
The following functions are supported:only in the Viewguard mode
- Anti-Maskactive only in the "disarmed" state / always active /
- Microwave- active only in the "armed" state / always active /
- Tamper/backtamper aktive or inaktive
- Temp. alarmthreshold, tolerance +/-2 °C
S1/1 "ON"
Do not save:
- Fault/cover signal is automatically cleared after
elimination of the fault/cover.
Save:
- Fault/cover signal remains saved in the
detector until it is cleared (see 12.2).
always inactive.
always inactive.
- sensitivity normal / high
permissible range: -10 °C to +55 °C
9.5Operation on BUS-1
- Set DIP switchinposition.
- Set parameters:
S1/2 S1/3Range
OFF OFF8 m
ONOFF11 m
OFF ON13 m
ONON15 m
S1/4Sensitivity
ONNormal
OFFHigh
S1/1 "OFF"
S1/5Fault/AM
(only AM detectors)
ONdo not save
OFFsave
Do not save:
Fault/cover signal is automatically
cleared after elimination of the fault/
cover.
Save:
Fault/cover signal remains saved in
the detector until it is cleared (see
12.2).
Page 10
10Mounting and Connection Instructions Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
10.Installation
The feedline is a shielded cable twisted in pairs. Refer tothe installation
instructions (Chapter “Lines”) for the required cross sections of the
corresponding control panel.
The connection terminal operates according to the lift principle and has
protection against misplacing for the connecting wires. A cross section
of up to 2.5 mm²can be fixed.
The leads must be stripped to a length of 7 mm ±1 mm. If several cores
are required per terminal, ensure that their diameter is of the same size
to ensure secure clamping (ifnecessary,twisted).
The shield connections must be as short as possible to avoid the risk of
an unintentional short circuit.
Principle of the BUS wiring:
Control panelDetectorBUS-2/BUS-1
0 V
Data
+U_b
0 V
Data
+U_b
Fig. 8
Note: BUS terminal technology requires no end of line resistor.
11. Start-up
11.1Checkinstallation
To ensure reliable functioning, all system parts must be installed
correctly. Measure all the lines to detect possible interruptions or short
circuits.
Ensure that there is noground fault.
11.2Applyoperating voltage
After applying the operating voltage, the detector automatically
performs aninitialisation. Both LEDs flash (see 12.1.4). Donot enter the
Anti-Mask range during initialisation.
After max. 60 seconds thedetector is ready for operation.
After this period, do not change anything in the close vicinity (up to 50
cm) that may influence thereflected light.
11.3Walk test
Perform a walk test for every detector
the control panel).
Note:
In the Viewguard mode the walk test can be switched on and off
directly via the contol panel. ("Clear detector group" and "arming" only
required in SCM 3000 modeand BUS-1).
Check the surveillance area ofthe detector.
Especially when mounting higher than 2.5 m, it could be necessary to
increase the range and the sensitivity of the detector or change the
mounting angle.
Important:
this.
safety from false alarms is only impaired insignificantly by
(see installation instructions of
12. Operation
12.1LED indication
12.1.1 After disarming
Note: A detected
cleared.
BUS-2, Viewguard
(C)
ontrol panel software from V07.05 upward
The red LED flashes:
First alarm
this detector was the first to trigger an alarm
The red LED lights up:
Subsequent alarm
all subsequent detectors
BUS-2, SCM 3000 mode or BUS-1
The red LED lights up:
Alarm
detected.
12.1.2 Operating state "Walk test"
The red LED lights up:
Movement
The yellow LED flashes:
This signifies that ahas occurred. A fault is triggered by
one of the monitoring functions (see Chapter 8).
The yellow LED lights up:
Covering
12.1.3 Operating state "armed" and "disarmed"
The LED indication is blanked
12.1.4 Special case
The red and yellow LEDs flash
-
After applying the operating voltage.
-
As soon as the BUS communication is correct, the red
LED is switched off.
As soon as the initialisation is finished, the yellow LED is
-
switched off (after aprox. 30 sec.).
-
If data traffic at the BUS is incorrect.
12.2Saved covered state
If the covered state is saved, the system cannot be armed.
Clear saved covered state:
1.Remove the cause
2.Activate walk test
3.Trigger detector, the saved covered state is then cleared
The detector is ready to operate again
alarm remains stored in the detector until it is
mode
detected
fault
detected (only)
(Start-up)
AM detectors
11.4Insertseal
Ensure that the housing isclosed correctly.
Insert the seal. The housing is now locked and can only be opened by
removing the seal.
(see Fig. 2- ).
Page 11
Mounting and Connection Instructions Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
11
13. Connection diagram
13.1Connection BUS-2 or BUS-1
With(fig. 9) in the case of a removed detector the voltage supply is interrupted for the rest of the BUS users. If this is not requested then
Version 1
Version 2
(fig. 10) is applicable.
Version 1
0 V
Data
BUS-2
BUS-1
0 V
Data
+12 V DC
Shield
ZONE
+12 V DC
0 V
Data
+12 V DC
Shield
ZONE
0 V
Data
+12 V DC
Detector 1Detector n (max. 63)
Fig. 9
13.2Detector group connection (ZONE)
This connection enables the integration of contacts in the BUS
system. (Not possible in SCM 3000 mode, see 3.2)
Operation on BUS-2:
If the detector zone is not used, it should be programmed to detector
zone “zero”!
Operation on BUS-1:
The detector zone is connected in an “OR" function with the detector
alarm. If the detector zone is not used, it must be terminated with
12k1.
0 V
Data
0 V
Data
+12 V DC
Shield
ZONE
+12 V DC
Contact(s)
potential-free detectors
BUS-2
BUS-1
BUS-2
BUS-1
without memory function
12k1
Detector
Fig. 11
Version 2
0 V
Data
BUS-2
BUS-1
0 V
Data
+12 V DC
Shield
ZONE
+12 V DC
0 V
Data
+12 V DC
Shield
ZONE
0 V
Data
+12 V DC
Detector 1Detector n (max. 63)
Fig. 10
14. Technical data
Operating voltage U_b12 V DC
Operating voltge range8.0 V to 15 V DC
Current consumption at U_b=12 V DC:
PIR0.6 mA (BUS-2)
Microwave6 mA
LED4 mA
Range (programmable)
PIR and MW together8 / 11 / 13 / 15 m
PIR sensortemperature compensated
PIR sensitivity (programmable)normal / high
Anti-Mask function (only AM detector)up to 30 cm
Frequency microwave9.35 GHz (X band)
Installation positionvertical, optics at bottom
Protection class as per DIN 40 050IP 30
Environmental class as per VdSII
Operating temperature range-10 °C to +55 °C
Storage temperature range-25 °C to +70 °C
Dimensions W x H x D64 x 158 x 48 mm
ColourWhite
VSÖ approval033442.20VSÖ.E:W081006/28E
033443.20VSÖ.E:GS-N081006/29E
3.0 mA (BUS-1)
(similar to RAL 9010)
15. Accessories
033390Adjustable joint
033588
033391Seal
Swivel range: HorizontalVertical +4° up to -8°
as per VdS and EN grade 2
Ball-and-socket set for wall and corner mounting
Swivel range: HorizontalVertical
not as per VdS and EN
(packaging unit = 20)
±20°,
±45°,±20°
The detectors Viewguard DUAL AM BUS-2/BUS-1, Item
no. 033442.20 and Viewguard DUAL BUS-2/BUS-1, Item
no. 033443.20 when used as intended, comply with the
basic requirements of Article 3 of the R&TTE Guideline1999/5/EU.
The EU conformity declaration canbe downloadedat
"www.honeywell.com/security/de"
under Service-/ Download
The devices may only besold and operated in the followingcountries:
Germany,Austria, Switzerland, Liechtenstein, Poland, Slovakia, Czech