Hitachi WR 12DAF Handling Instructions Manual

Cordless Impact Wrench Akku-schlagschrauber
ªÔ˘ÏÔÓfiÎÏÂÈ‰Ô Ì·Ù·Ú›·˜
Wkrętarka udarowa Akkus ütvecsavarozó Rázový utahovák
Akülü darbeli somun s˙kma
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢И·‚¿ЫЩВ ЪФЫВОЩИО¿ О·И О·Щ·УФ‹ЫВЩВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ ЪИУ ЩЛ ¯Ъ‹ЫЛ.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść. Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást. Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
Handling instructions Bedienungsanleitung
√‰ЛБ›В˜ ¯ВИЪИЫМФ‡
Instrukcja obsługi Kezelési utasítás Návod k obsluze
Kullanım talimatları
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
Variable speed
WR 12DAF
Variable speed
WR 12DAF
2
8
4
3
1
1
7
1
6
1
2
1
3
4
5
2
1
7
8
6
8
F
(A)
(B)
5
4
3
2
1
5
C
A
B9
9
D
E
A
6
7
9
0
A
2
13
1211
I
14
R
MM
L
L
K
J
I
10
F
H
9
G
3
English Deutsch ∂ППЛУИО¿ Polski
1
2 3 4 5 6 7
8
9 0 A B C D E F G H
I
J K L M
12 V Rechargeable battery
Latch Handle Insert Pull out Insert Pilot lamp
Hole for connecting the rechargeable battery
Hexagonal socket Groove Anvil Pin Ring Hole Plunger Hook Loosen Spring
Larger diameter faces away
Protruded section Groove Push button Push
12 V aufladbare Batterie Verriegelung
Handgriff Einsetzen Herausziehen Einsetzen Kontrollampe
Anschlußloch für Ladebatterir
Sechskantbuchse Nut Schabotte Stift Ring Öffnung Preßkolben Haken Lösen Feder
Der große Durchmesser weist zur anderen Seite
Hervorstehender Abschnitt Nut Druckknopf Drücken
12V ∂·У·КФЪЩИ˙fiМВУЛ М·Щ·Ъ›·
ª¿Ó‰·ÏÔ ÃÂÚÔ‡ÏÈ ∂ÈÛ¯ˆÚ‹ÛÙ ∆Ú·‚‹ÍÙ ¤Íˆ ∂ÈÛ¯ˆÚ‹ÛÂÙ ¢ÔÎÈÌ·ÛÙÈ΋ Ï¿Ì· ∆Ú‡· ÁÈ· ÙËÓ Û‡Ó‰ÂÛË
ЩЛ˜ В·У·КФЪЩИ˙fiМВУЛ˜ М·Щ·Ъ›·˜
ª·ОЪИ¿ ˘Ф‰Ф¯‹ ∞˘П¿ОˆЫЛ ХОМФУ·˜ ¶В›ЪФ˜ ¢·ОЩ‡ПИФ˜ ∆Ъ‡· ŒМ‚ФПФ °¿УЩ˙Ф˜ Г·П·ЪТЫЩВ ∂П·Щ‹ЪИФ ∏ МВБ·П‡ЩВЪЛ ‰И¿МВЩЪФ˜
‚ϤÂÈ ÚÔ˜ ¿ÏÏË Î·Ù‡ı˘ÓÛË
¶ÚÔÂͤ¯ˆÓ ÙÌ‹Ì· ∞˘Ï¿ÎˆÛË ∫Ô˘Ì› ÒıËÛ˘ ™ÚÒÍÂ
Akumulator 12 V
Zapadka Rączka Włóż/wprowadź Wyciągnij Włóż/wprowadź Lampka kontrolna
Otwór wsuwowy akumulatora
Gniazdo sześciokątne Rowek Kowadło Kołek Pierścień Otwór Trzpień ruchomy Hak Zluzuj/zwolnij Sprężyna
Większa średnica jest odwrócona
Wystający odcinek Rowek Przycisk Wcisnąć
4
Magyar Čeština Türkçe PyccÍËÈ
1
2 3 4 5 6 7
8
9 0 A B C D E F G H
I
J K L M
12 V-os tölthető akkumulátor
Retesz Markolat Bedugni Kihúzni Bedugni Jelzőlámpa Nyílás a tölthető
akkumulátor csatlakoztatásához
Hatszögletű befogópatron Vájat Szár Csap Gyűrű Nyílás Hengeres csap Kampó Meglazítani Rúgó
A nagyobb átmérő az ellenkező irány felé néz
Kiálló rész Vájat Nyomógomb Benyomni
12 V Akumulátor
Zámek Držadlo Zasunout Zatáhnout Zasunout Indikátor
Otvor pro zasunutí akumulátoru
Šestihranný nástrčkový klíč Drážka Pevná část Kolík Kroužek Otvor Západkový čep Páčka Povolit Pružina
Větší průměr směřuje ven
Vystouplá část Drážka Tlačítko Stisknout
12 V Íarj edilebilir batarya
Mandal Kol Yerleßtirin Çekin Yerleßtirin Kılavuz lamba
Íarj edilebilir bataryanın takılacaåı delik
Altıgen yuva Yiv Örs Pim Halka Delik Ótici Askı Gevßetin Yay
Büyük olan çap uzaåa bakar
Çıkıntılı kısım Yiv Kilit iånesi Ótin
12 B aÍÍyÏyÎÓÚopÌaÓ ÄaÚapeÓ
îËÍcaÚop PyÍoÓÚÍa BcÚaÇËÚë BêÚaçËÚë BcÚaÇËÚë KoÌÚpoÎëÌaÓ ÎaÏÔa OÚÇepcÚËe ÀÎÓ
ФoАНОпдeМЛУ aННyПyОУЪopМoИ ДaЪapeЛ
тecЪЛЦpaММoe ЦМeБАo KaМaЗНa HaНoЗaОлМУ тЪЛЩЪ KoОлбo OЪЗepcЪЛe иОyМКep KpпдoН OcОaДЛЪл иpyКЛМa ЕoОлеЛИ АЛaПeЪp
ÔoÇopaäËÇaeÚcÓ Ç ÀpyÖyï cÚopoÌy
BêcÚyÔaïçaÓ äacÚë KaÌaÇÍa HaÊËÏÌaÓ ÍÌoÔÍa HaÊaÚë
English
5
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite accidents.
2. Avoid dangerous environment. Don’t expose power tools and charger to rain. Don’t use power tools and charger in damp or wet locations. And keep work area well lit. Never use power tools and charger near flammable or explosive materials. Do not use tool and charger in presence of flammable liquids or gases.
3. The appliance is not intended for use by young children or infirm persons without supervision. Young children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. All visitors should be kept safe distance from work area.
4. Store idle tools and charger. When not in use, tools and charger should be stored in dry, high or locked­up place-out of reach of the children and infirm persons. Store tools and charger in a place where the temperature is less than 40°C.
5. Don’t force tool. It will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
6. Use right tool. Don’t force small tool or attachment to do the job of a heavy duty tool.
7. Wear proper apparel. Do not wear loose clothing or jewelry. They can be caught in moving parts. Rubber gloves and non-skid footwears are recommended when working outdoor.
8. Use eye protection with most tools. Also use face or dust mask if cutting operation is dusty.
9. Don’t abuse cord. Never carry charger by cord or yank it to disconnect from receptacle. Keep cord from heat, oil and sharp edges.
10. Secure work. Use clamps or a vise to hold work. It’s safer than using your hand and it frees both hands to operate tool.
11. Don’t overreach. Keep proper footing and balance at all times.
12. Maintain tools with care. Keep tools sharp at all times, and clean for best and safest performance. Follow instructions for lubricating and changing accessories.
13. When the charger is not in use, or when being maintained and inspected, disconnect its power cord from the receptacle.
14. Remove chuck wrenches and wrenches. Form habit of checking to see that wrenches are removed from tool before turning it on.
15. Avoid accidental starting. Don’t carry tool with finger on switch.
16. To avoid danger, always use only the specified charger.
17. Use only genuine HITACHI replacement parts.
18. Do not use power tools for applications other than those specified in the Handling Instructions.
19. To avoid personal injury, use only the accessories or attachment recommended in these handling instructions or in the HITACHI catalog.
20. Let only the authorized service center do the repairing. The Manufacturer will not be responsible for any damages or injuries caused by repair by the unauthorized persons or by mishandling of the tool.
21. To ensure the designed operational integrity of power tools and charger, do not remove installed covers or screws.
22. Always use the charger at the voltage specified on the nameplate.
23. Do not touch movable parts or accessories unless the power source has been disconnected.
24. Always charge the battery before use.
25. Never use a battery other than that specified. Do not connect a usual dry cell, a rechargeable battery other than that specified or a car battery to the power tool.
26. Do not use any transformer that has a booster.
27. Do not charge the battery from an engine electric generator or DC power supply.
28. Always charge indoors. Because the charger and battery heat slightly during charging, charge the battery in a place not exposed to direct sunlight; where the humidity is low and the ventilation is good.
29. Before starting to work in a high place, pay attention to the activities below to make sure there are no people below.
30. Use the exploded assembly drawing on this handling instructions only for authorized servicing.
31. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacture or its service agent or a similarly qualified person in order to avoid a hazard.
PRECAUTIONS FOR CORDLESS IMPACT WRENCH
1. This is a portable tool for tightening and loosening bolts and nuts. Use it only for these operation.
2. Use the earplugs if using for a long time.
3. One-hand operation is extremely dangerous; hold the unit firmly with both hands when operating.
4. Check that the socket is not cracked or broken. Broken or cracked sockets are dangerous. Check the socket before using it.
5. Secure the socket with the socket pin and the ring. If the socket pin or ring securing the socket is damaged, the socket may come off from the impact wrench, which is quite dangerous. Do not use socket pins or rings that are deformed, worn out, cracked, or in any other way damaged. Always make sure to install the socket pin and ring in the correct position.
6. Check the tightening torque. The appropriate torque for tightening a bolt depends on the material the bolt is made of, its dimensions, grade, etc. Also, the tightening torque generated by this impact wrench depends on the materials and dimensions of the bolt, how long the impact wrench is applied for the way in which the socket is installed, etc. Also the torque when the battery has just been charged and when it is about to run out are slightly different. Use a torque wrench to check that the bolt has been tightened with the appropriate torque.
7. Stop the impact wrench before switching the direction of rotation. Always release the switch and wait for impact wrench to stop before switching the direction of rotation.
8. Never touch the turning part. Do not allow the turning socket section to get near your hands or any other part of your body. You could be cut or caught in the socket. Also, be careful not to touch the socket after using continuously it for a long time. It gets quite hot and could burn you.
9. Never let the impact wrench turn without a load when using the universal joint. If the socket turns without being connected to a load, the universal joint causes the socket to turn wildly. You could get hurt or the movement of the socket could shake the impact wrench so much as to make you drop it.
English
6
10. Always charge the battery at a temperature of 0 – 40°C. A temperature of less than 0°C will result in over charging which is dangerous. The battery cannot be charged at a temperature greater than 40°C. The most suitable temperature for charging is that of 20 – 25°C.
11. When one charging is completed, leave the charger at least 15 minutes before the next charging of battery. Do not charge more than two batteries consecutively.
12. Do not allow foreign matter to enter the hole for connecting the rechargeable battery.
13. Never disassemble the rechargeable battery and charger.
14. Never short-circuit the rechargeable battery. Short-circuiting the battery will cause a great electric current and overheat. It results in burn or damage to the battery.
Model WR12DAF No-load speed 0 – 2200 min
–1
Capacity
M6 – M14 (Ordinary bolt)
M6 – M10 (High tension bolt)
Tightening torque
Maximum 110 N·m {1120 kgf·cm} Tightening is M12 high tension bolt (strength grade 12.9), when fully charged at 20°C temp. Tightening time: 3 sec.
Rechargeable battery
EB1214L: Ni-Cd battery, 12 V (1.4 Ah, 10 cells)
EB1220BL: Ni-Cd battery, 12 V (2.0 Ah, 10 cells)
EB1226HL: Ni-MH battery, 12 V (2.6 Ah, 10 cells)
Weight 1.6 kg
CHARGER
Model UC12SD UC14YFA Charging time EB1214L: Approx. 60 min. (at 20°C)
EB1220BL: Approx. 50 min. (at 20°C)
EB1226HL: Approx. 60 min. (at 20°C) Charging voltage 12 V 7.2 – 14.4 V Weight 1.4 kg 0.6 kg
15. Do not dispose of the battery in fire. If the battery burnt, it may explode.
16. Do not insert object into the air ventilation slots of the charger. Inserting metal objects or inflammables into the charger air ventilation slots will result in electrical shock hazard or damaged charger.
17. Bring the battery to the shop from which it was purchased as soon as the post-charging battery life becomes too short for practical use. Do not dispose of the exhausted battery.
18. Using an exhausted battery wil damage the charger.
MODEL
WR12DAF: with charger and case
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
STANDARD ACCESSORIES
1. Charger (UC12SD or UC14YFA) ............................... 1
2. Plastic case ................................................................ 1
Standard accessories are subject to change without notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (Sold separately)
1. Battery (EB1214L, EB1220BL, EB1226HL)
English
7
2. Sockets
Table 1
Code No.
High ISO ISO Inch
Form
tension
(ordinary)
(small) bolts L L1 øF 10 mm 944291 M6 10 B 40 8 18 12 mm 873632 M8 W5/16" 12 B 40 8 20 13 mm 873539 M8 13 B 40 9 25
12.7
14 mm 873540 M10 14 B 40 9 25 17 mm 873536 M10 M12 W3/8" 17 C 32 8 28 19 mm 873624 M12 M14 W7/16" 19 C 34 9 28 21 mm 873626 W1/2" 21 D 36 10 32 22 mm 873627 M12 M14 M16 22 D 40 14 35
Main Socket
Dimensions (mm)
H
S
L1
L2
L
ØF
H S
L
L1
ØF
Form B Form C
Form D
Square
head drive
dimensions
S (mm)
Part Name
Suitable Bolt Diameter
Hexagonal width across flats H (mm)
Hexagonal
Socket
Form B Form C
Form D
H S
L1
L2
L
ØF
H S
L
L1
ØF
H S
L
L1
ØF
H
S
L1
L2
L
ØF
3. Long Socket
Table 2
Code No.
High ISO ISO Inch
Form
tension
(ordinary)
(small) bolts L L1 L2 øF 12 mm 955138 M8 W5/16" 12 B 52 20 34 20 13 mm 955139 M8 13 B 52 20 34 21.5 14 mm 955140 M10 14 B 52 20 34 22 17 mm 955141 M10 M12 W3/8" 17 B 52 24 34 25 17 mm 955149 M10 M12 W3/8" 17 B 75 24 57 25
12.7
Socket
19 mm 955142 M12 M14 W7/16" 19 B 52 24 34 28 19 mm 955150 M12 M14 W7/16" 19 B 75 24 57 28 21 mm 955143 W1/2" 21 D 52 24 34 31 21 mm 955151 W1/2" 21 D 75 24 57 31 21 mm 991480 W1/2" 21 D 125 24 107 31 22 mm 955144 M12 M14 M16 22 D 52 24 34 32.5
Square head drive dimensions
S (mm)
Part Name
Suitable Bolt Diameter
Hexagonal width across flats H (mm)
Main Socket
Dimensions (mm)
Long
English
8
4. Extension bar: Code No. 873633
The extension bar is convenient for working in very restricted spaces or when the socket provided cannot reach the bolt to be tightened.
CAUTION
when the extension bar is used, the tightening torque is reduced slightly compared with the ordinary socket.
5. Universal joint:Code No. 992610
The universal joint is convenient for impacting nuts when there is an angle between the socket and wrench, or when working in a very narrow space.
6. Duct Socket
This is used for tightening bolts and nuts on flange sections of air conditioners, type ducts, etc.
7. Corner attachment (Model EW-14R)
Use this attachment only when the machine is applied to the nut or bolt at the right angle.
8. Bit adaptor: Code No. 991476
This is used for tightening small screws (M6 – M8).
NOTES
(1) This adaptor is set only on the anvil (drive angle) of
the main unit. The bit adapter cannot be attached to the special accessory anvil (square drive).
(2) Before starting work with the adapter, tighten a few
screws with it to make sure it’s tightening with the appropriate torque.
(3) Tightening speed will be greatly reduced when driving
wood, tapping or other similar screws.
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATION
Tightening and loosening of all types of bolts and nuts,
used for securing structural items.
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the handle tightly and push the battery latch to remove the battery (Figs. 1 and 2).
CAUTION
Never short-circuit the battery.
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (see
Fig. 2).
CHARGING
UC12SD
Before using the impact wrench, charge the battery as follows.
1. Insert the battery into the charger
Insert the battery firmly while observing its direction, until it contacts the bottom of the charger (See Fig. 3).
CAUTION
The UC12SD model is the exclusively designed charger. This cannot charge batteries except the specified batteries. It is possible to insert the batteries other than the specified into the charger and it may light up the pilot lamps. However, you are requested to exercise utmost caution not to charge batteries other than specified ones because these can not only be charged but also such actions can result in the malfuntion of chargers.
2. Connect the charger power cord to the receptacle
Connecting the power cord will turn on the charger (the pilot lamp lights up).
CAUTION
If the pilot lamp does not light up, pull out the power cord from the receptacle and check the battery mounting condition.
Code No.
Hexagonal width
across flats (mm) 993658 12 992613 13 992615 14
Applicable plus driver bit
L 6.35
Bit No. L (mm) Code No.
No. 2
45 955229 70 955654
No. 3
45 955230 70 955655
Bit No.
English
9
About 1 hour is required to fully charge the battery at a temperature of about 20°C. The pilot lamp goes off to indicate that the battery is fully charged. The battery charging time becomes longer when a temperature is low or the voltage of the power source is too low. When the pilot lamp does not go off even if more than two hours have elapsed after starting of the charging, stop the charging and contact your Hitachi Authorized Service Center.
CAUTION
If the battery is heated due to direct sunlight, etc., just after operation, the charger pilot lamp may not light up. At that time, cool the battery first, then start charging.
3. Disconnect the charger power cord from the receptacle
4. Hold the charger firmly and pull out the battery
NOTE
After charging, pull out batteries from the charger first, and then keep the batteries properly.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and batteries that have not been used for an extended period is not activated, the electric discharge might be low when using them the first and second time. This is a temporary phenomenon, and normal time required for recharging will be restored by recharging the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted. When you feel that the power of the tool becomes weaker, stop using the tool and recharge its battery.
If you continue to use the tool and exhaust the electric current, the battery may be damaged and its life will become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after use. If such a battery is recharged immediately after use, its internal chemical substance will deteriorate, and the battery life will be shortened. Leave the battery and recharge it after it has cooled for a while.
UC14YFA
Before using the impact wrench, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to a receptacle
When the power cord is connected, the charger’s pilot lamp will blink in red (At 1-second intervals).
2. Insert the battery into the charger
Insert the battery firmly, in the direction shown in Fig. 4, until it contacts the bottom of the charger
compartment.
CAUTION
If the battery is inserted in the reverse direction, not
only recharging will become impossible, but it may also cause the fuse to blow, or problems in the charger such as deformed recharging terminal.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging will commence and the pilot lamp will light continuously in red. When the battery becomes fully recharged, the pilot lamp will blink in red (At 1-second intervals.) (See Table 3).
(1) Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown in Table 3, according to the condition of the charger or the rechargeable battery.
(2) Regarding the temperatures of the rechargeable
battery. The temperatures for rechargeable batteries are as shown in the table below, and batteries that have become hot should be cooled for a while before being recharged.
Table 4 Recharging ranges of batteries
Temperatures at
Rechargeable batteries which the battery
can be recharged EB1220BL –5°C – 60°C EB1226HL 0°C – 45°C
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for
0.1 seconds. (off for 0.1 seconds)
Lights continuously
Before charging
While charging
Charging complete
Charging impossible
Charging impossible
Blinks (RED)
Lights (RED)
Blinks (RED)
Flickers (RED)
Lights (GREEN)
Malfunction in the battery or the charger
The battery temperature is high, making recharging impossible.
Table 3
Indications of the lamps
English
10
(3) Regarding recharging time
Depending on the combination of the charger and batteries, the charging time will become as shown in
Table 5.
Table 5 Charging time (At 20°C)
NOTE
The charging time may vary according to temperature and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the receptacle
5. Hold the charger firmly and pull out the battery
NOTE
After charging, pull out batteries from the charger first, and then keep the batteries properly.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and batteries that have not been used for an extended period is not activated, the electric discharge might be low when using them the first and second time. This is a temporary phenomenon, and normal time required for recharging will be restored by recharging the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted. When you feel that the power of the tool becomes weaker, stop using the tool and recharge its battery. If you continue to use the tool and exhaust the electric current, the battery may be damaged and its life will become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after use. If such a battery is recharged immediately after use, its internal chemical substance will deteriorate, and the battery life will be shortened. Leave the battery and recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
If the battery has been heated right after operation
(or due to sunlight, etc.), the charger’s pilot lamp may not light in red. In such a case, first let the battery cool, then start charging.
When the pilot lamp flikers in red quickly (at 0.2-
second intervals), check for and take out any foreign objects in the charger’s battery installation hole. If there are no foreign objects, it is probable that the battery or charger is malfunctioning. Take it to your Authorized Service Center.
Since the built-in micro computer takes about 3
seconds to confirm that the battery being charged with UC14YFA is taken out, wait for a minimum of 3 seconds before reinserting it to continue charging. If the battery is reinserted within 3 seconds, the battery may not be properly charged.
PRIOR TO OPERATION
1. Preparing and checking the work environment
Make sure that the work site meets all the conditions laid forth in the precautions.
2. Checking the battery
Make sure that the battery is installed firmly. If it is at all loose it could come off and cause an accident.
3. Selecting the socket matched to the bolt
Be sure to use a socket which is matched to the bolt to be tightened. Using an improper socket will not only result in insufficient tightening but also in damage to the socket or nut. A worn or deformed hex. or square-holed socket will not give an adequate tightness for fitting to the nut or anvil, consequently resulting in loss of tightening torque. Pay attention to wear of socket hole, and replace before further wear has developed. Finally, install the socket prescribed in Item 4. The section on “Optional Accessories” details the relationship between bolt sizes and sockets. Sockets are named according to the dihedral width of the hexagonal hole.
4. Installing a socket
Select the socket to be used. Pin, O-ring type (Fig. 5 and 6) (1) Align the hole in the socket with the hole in the anvil
and insert the anvil into the socket. (2) Insert the pin into the socket. (3) Attach the ring to the groove on the socket. Plunger type (Fig. 7)
Align the plunger located in the square part of the
anvil with the hole in the hex. socket. Then push the
plunger, and mount the hex. socket on the anvil. Check
that the plunger is fully engaged in the hole. When
removing the socket, reverse the sequence.
HOW TO USE
CAUTION
When using the hook, pay sufficient attention so that
the main equipment does not fall. If the tool falls, there
is a risk of accident. Do not attach the tip tool except phillips bit to the tool
main unit when carrying the tool main unit with the
hook suspended from a waist belt.
Injury may result if you carry the equipment
suspended from the waist belt with sharp tipped
components such as drill bit attached.
1. Using the hook
The hook can be installed on the right or left side and
the angle can be adjusted in 5 steps between 0° and
80°. (1) Operating the hook
(a) Pull out the hook toward you in the direction of
arrow (A) and turn in the direction of arrow (B) (Fig. 8).
(b) The angle can be adjusted in 5 steps (0°, 20°, 40°,
60°, 80°). Adjust the angle of the hook to the desired position for use.
Charger
UC14YFA
Battery EB1220BL Approx. 50 min. EB1226HL Approx. 60 min.
English
11
(2) Switching the hook position
CAUTION
Incomplete installation of the hook may result in bodily injury when used. (a) Securely hold the main unit and remove the screw
using a slotted head screwdriver or a coin (Fig. 9). (b) Remove the hook and spring (Fig. 10). (c) Install the hook and spring on the other side and
securely fasten with screw (Fig. 11).
NOTE
Pay attention to the spring orientation. Install the spring with larger diameter away from you (Fig. 11).
(3) Using the bit holder
Installing the bit
Slide the bit from the side in the direction of Fig.
12, and then insert firmly until the groove on the
bit locks in the protruded section of the hook. Removing the bit
Securely hold the main unit and pull out the bit by
holding the tip with your thumb (Fig. 13).
CAUTION
The socket may come loose from the hook and cause
bodily injury when reversing the direction of the bit as shown in Fig. 12 or when using the wrench with the bit stored incomplete.
Only Hitachi OPTIONAL ACCESSORIES plus driver bits
(Bit No. 2; Code No. 992671, Bit No. 3; Code No.
992672) may be used. Do not use other bits since they may come loose.
2. Check the rotational direction
The socket rotates clockwise (viewed from the rear side) by pushing the R-side of the push button. The L-side of the push button is pushed to turn the bit counterclockwise (See Fig. 14) (The
L
and R marks
are provided on the body.).
CAUTION
The push button can not be switched while the impact wrench is turning. To switch the push button, stop the impact wrench, then set the push button.
3. Switch operation
When the trigger switch is depressed, the tool rotates.
When the trigger is released, the tool stops.
The rotational speed can be controlled by varying the
amount that the trigger switch is pulled. Speed is low when the trigger switch is pulled slightly and increases as the trigger switch is pulled more.
4. Tightening and loosening bolts
A hex socket matching the bolt or nut must first be selected. Then mount the socket on the anvil, and grip the nut to be tightened with the hex socket. Holding the wrench in line with the bolt, press the power switch to impact the nut for several seconds. If the nut is only loosely fitted to the bolt, the bolt may turn wit the nut, therefore mistaking proper tightening. In this case, stop impact on the nut and hold the bolt head with a wrench before restarting impact, or manually tighten the bolt and nut to prevent them slipping.
5. Number of bolt tightened possible
Please refer to the table below for the number of bolt tightened possible with one charge.
EB1220BL
These values may vary slightly, according to surrounding temperature and battery characteristics.
NOTE
The use of the battery EB1226HL in a cold condition (below 0 degree Centigrade) can sometimes result in the weakened tightening torque and reduced amount of work. This, however, is a temporary phenomenon, and returns to normal when the battery warms up.
OPERATIONAL CAUTIONS
1. Resting the unit after continuous work
After use for continuous bolt-tightening work, rest the unit for 15 minutes or so when replacing the battery. The temperature of the motor, switch, etc., will rise if the work is started again immediately after battery replacement, eventually resulting in burnout.
NOTE
Do not touch the hammer case, as it gets very hot during continuous work.
2. Cautions on use of the speed control switch
This switch has a built-in, electronic circuit which steplessly varies the rotation speed. Consequently, when the switch trigger is pulled only slightly (low speed rotation) and the motor is stopped while continuously tightening in bolts, the components of the electronic circuit parts may overheat and be damaged.
3. Tightening torque
Refer to Fig. 15 for the tightening torque of bolts (according to size), under the conditions shown in Fig.
16. Please use this example as a general reference, as tightening torque will vary according to tightening conditions.
4. Work at a tightening torque suitable for the bolt under impact
The optimum tightening torque for nuts or bolts differs with material and size of the nuts or bolts. An excessively large tightening torque for a small bolt may stretch or break the bolt. The tightening torque increases in proportionate to the operaton time. Use the correct operating time for the bolt.
5. Holding the tool
Hold the impact wrench firmly with both hands. In this case hold the wrench in line with the bolt. It is not necessary to push the wrench very hard. Hold the wrench with a force just sufficient to counteract the impact force.
6. Confirm the tightening torque
The following factors contribute to a reduction of the tightening torque. So confirm the actual tightening torque needed by screwing up some bolts before the job with a hand torque wrench. Factors affecting the tightening torque are as follows.
Bolt used No. of tightenings
High tension bolt
Approx. 170
M12 × 45
English
12
(1) Voltage
When the discharge margin is reached, voltage decreases and tightening torque is lowered.
(2) Operating time
The tightening torque increases when the operating time increases. But the tightening torque does not increase above a certain value even if the tool is driven for a long time (See Fig. 15).
(3) Diameter of bolt
The tightening torque differs with the diameter of the bolt as shown in Fig. 15. Generally a larger diameter bolt requires larger tightening torque.
(4) Tightening conditions
The tightening torque differs according to the torque ratio; class, and length of bolts even when bolts with the same size threads are used. The tightening torque
also differs according to the condition of the surface of workpiece through which the bolts are to be tightened. When the bolt and nut turn together, torque is greatly reduced.
(5) Using optional parts
The tightening torque is reduced a little when an extension bar, universal joint or a long socket is used.
(6) Clearance of the socket
A worn or deformed hex or a square-holed socket will not give an adequate tightness to the fitting between the nut or anvil, consequently resulting in loss of tightening torque. Using an improper socket which does not match to the bolt will result in an insufficient tightening torque. Matching socket and bolt sizes are shown in Table 1 and 2.
Tightening torque
Tightening torque
Tightening torque
Tightening time: sec (Steel plate thickness
t = 10 mm)
Tightening time: sec (Steel plate thickness
t = 10 mm)
Tightening time: sec (Steel plate thickness
t = 10 mm)
Fig. 15
100
80
60
40
20
0
0 123
1000
800
600
400
200
0
kgf•cm
N•m
M8 × 30
100
80
60
40
20
0
0 123
1000
800
600
400
200
0
kgf•cm
N•m
M10 × 30
High tension bolt
100
80
60
40
20
0
0 123
1000
800
600
400
200
0
1201200
kgf•cm
N•m
M12 × 45
Ordinary bolt
Nut Fig. 16
Explanation of strength grade:
4 — Yield point of bolt: 32 kgf/mm
2
8 — Pulling strength of bolt: 40 kgf/mm
2
*The following bolt is used. Ordinary bolt: Strength grade 4.8 High tensile bolt: Strength grade 12.9
)(
Bolt
Steel plate thickness t
Washer
Washer
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the socket
A worn or deformed hex or a square-holed socket will not give an adequate tightness to the fitting between the nut or anvil, consequently resulting in loss of tightening torque. Pay attention to wear of a socket holes periodically, and replace with a new one if needed.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the screws be loose, retighten them immediately. Failure to do so may result in serious hazard.
3. Cleaning of the outside
When the impact wrench is stained, wipe with a soft dry cloth or a cloth moistened with soapy water. Do not use chloric solvents, gasoline or paint thinner, as they melt plastics.
4. Storage
Store the impact wrench in a place in which the temperature is less than 40°C, and out of reach of children.
5. Service parts list
A: Item No. B: Code No. C: No. Used D: Remarks
Ordinary bolt
High tension bolt
Ordinary bolt
High tension bolt
English
13
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power Tools must be carried out by a Hitachi Authorized Service Center. This Parts List will be helpful if presented with the tool to the Hitachi Authorized Service Center when requesting repair or other maintenance. In the operation and maintenance of power tools, the safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved and modified to incorporate the latest technological advancements. Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or design) may be changed without prior notice.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of reserch and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN50144.
The typical A-weighted sound pressure level: 95 dB (A) The typical A-weighted sound power level: 108 dB (A) Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value: 8.4 m/s
2
Deutsch
14
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Den Arbeitsplatz stets sauber halten. Unaufger­äumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Unfallgefahr.
2. Gefährliche Umgebungen vermeiden. Die Maschine und das Ladegerät keiner Feuchtigkeit aussetzen oder an nassen Stellen benutzen. Achten Sie auf einen hellen, wenn erforderlich gut beleuchteten Arbeitsplatz. Maschine und Ladegerät niemals in der Nähe von brennbaren oder explosiven Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen verwenden.
3. Das Gerät ist nicht für Verwendung durch Kinder oder gebrechliche Personen ohne Aufsicht gedacht. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Alle Besucher sollten in sicherer Entfernung vom Arbeitsbereich gehalten werden.
4. Unbenutztes Werkzeug und Ladegerät an einen trockenen und verschlossenen Ort wegräumen; außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahren. Die Temperatur sollte weniger als 40°C betragen.
5. Das Werkzeug nicht überlasten. Es arbeitet sich besser und sicherer bei angemessenen Gesch­windigkeiten und Belastungen.
6. Das richtige Werkzeug zur Arbeit verwenden. Erwarten Sie nicht, daß ein zu kleines Werkzeug oder Zubehör die Arbeit einer Hochleistung-smaschine verrichtet.
7. Achten Sie auf die richtige Kleidung. Lose oder zu weite Kleidung bzw. und/oder Schmuck (z.B. Ketten, Ringe, usw.) könnten sich in rotierenden oder bewegenden Teilen verfangen. Schutzhand-schuhe und Arbeitsschutzschuhe sind bei denArbeiten zu tragen.
8. Vergessen Sie nicht bei Arbeiten mit Werkzeugen eine Sicherheitsbrille zu tragen, ebenfalls, wenn erforderlich eine Gesichts-oder Staubmaske.
9. Schonen Sie das Anschlußkabel. Tragen Sie niemals das Ladegerät am Kabel und ziehen Sie nicht daran, um den Stecker von der Steckdose zu trennen. Das Kabel gegen übermäßige Hitze, Öl und scharfe Kanten schützen.
10. Das zu bearbeitende Werkstück gut sichern. Zwingen oder Schraubstock für die Befestigung des Werkstücks benutzen. Es erhöht die Sicherheit und schafft freie Hände zur Bedienung des Werkzeugs.
11. Verschaffen Sie sich einen festen Stand, er garantiert Sicherheit und optimales Gleichgewicht bei der Arbeit.
12. Das Werkzeug in gutem Zustand behalten. Stets sauber halten, pflegen und warten, damit es immer die beste Leistung bringt. Beachten Sie die Anweisungen für Schmieren oder eventuelle Auswechselungen.
13. Wird das Ladegerät nicht benutzt oder einer Prüfung unterzogen, entfernen Sie den Stecker aus Ihrem Wechselstro-manschluß.
14. Spannschlüssel und/oder Bohrfutterschlüssel vor dem Gebrauch des Werkzeugs aus der Maschine entfernen.
15. Zufälliges Einschalten vermeiden. Das Werkzeug nicht mit dem Finger am Schalter tragen.
16. Um Gefahren zu vermeiden, verwenden Sie nur das vorgeschriebene Ladegerät.
17. Nur Original-HITACHI-Ersatzteile verwenden.
18. Das Werkzeug und Ladegerät nicht anders als in der Gebrauchsanweisung vorgeschrieben verwenden.
19. Die Benutzung von Zubehör und Sonderzubehör, die nicht im HITACHI-Katalog oder in der Bedienungs­anleitung aufgeführt sind, erhöhen das Risiko von Verletzungen.
20. Reparaturen sollten nur in autorisierten HITACHI­Service-Werkstätten durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden und Unfälle, die auf unautorisierte Fachkräfte oder auf den Mißbrauch des Werkzeugs zurückgeführt werden können.
21. Um den ursprünglichen Zustand des Werkzeugs und Ladegerätes zu erhalten, entfernen Sie keine Hinweisschilder, Abdeckungen oder Schrauben.
22. Nehmen Sie das Ladegerät immer nur mit der auf dem Typenschild vorgeschriebenen Spannung in Gebrauch.
23. Bewegliche Teile und Zubehöre nicht berühren, wenn das Werkzeug nicht vom Netz abgetrennt ist.
24. Immer vor der Benutzung die Batterie aufladen.
25. Nur die vorgeschriebene Batterie verwenden. Keine gewöhnlichen Trockenbatterien oder Auto­Batterien, für das Elektro-Werkzeug verwenden.
26. Keinen Transformator mit Puffersatz verwenden.
27. Die Batterie nicht an einem elektrischen Generator oder einer Gleichstromversorgung aufladen.
28. Die Batterie immer drinnen aufladen. Da sich beim Laden Ladegerät und Batterie erwärmen, an einem Ort aufladen, der nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt und trocken ist.
29. Wenn an hochliegenden Stellen gearbeitet wird,(z.B. Gerüst, Treppe) vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, daß sich under Ihnen keiner im Arbeits-bzw. Gefahrenkreis aufhält.
30. Die detaillierte Bestandsteilzeichnung, die der Bedienungsanleitung beigefügt ist, ist nur für die autorisierte Service-Werkstätte bestimmt.
31. Falls das mitgelieferte Kabel beschädigt wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienstvertreter oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN AKKU­SCHLAGSCHRAUBER
1. Dies ist ein tragbares Werkzeuggerät zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern. Es sollte nur für diesen Zweck eingesetzt werden.
2. Bei längerem Arbeiten Ohrstöpsel verwenden.
3. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät nur mit einer Hand zu bedienen. Das Gerät ist beim Betrieb mit beiden Händen festzuhalten.
4. Nachprüfen, ob die Buchse gesprungen oder gebrochen ist. Gebrochene und gesprungene Buchsen sind gefährlich, daher die Buchse vor Gebrauch prüfen.
5. Die Buchse mit Buchsenstift und-ring sichern. Sollte der Buchsenstift oder-ring beschädigt sein, kann die Buchse vom Schlag-Schrauber geschleudert werden, was gefährlich ist. Niemals Buchsenstifte oder-ring verwenden, die deformiert, abgenutzt, gesprungen oder sonstwie beschädigt sind. Immer darauf achten, daß Buchsenstift und -ring in der richtigen Position sind.
Deutsch
15
6. Das Anzugsdrehmoment prüfen. Das geeignete Drehmoment für das Anziehen einer Schraube hängt vom Material, der Art, den Abmessungen, usw. der Schraube ab. Außerdem hängt das von diesem Schlag-Schrauber erzeugte Auzugsdrehmoment vom Material und den Abmessungen der Schraube, für welche zeitdauer der Schlag-Schrauber angewendet wird, wie die Bushse angebracht ist, usw. ab. Das Drehmomentvariiert auch leicht, wenn die Batterie gerade aufgeladen wurde und wenn sie kurz vor dem Erschöpfen steht. Mit einem Anzugs­drehmomentschlüssel nachprüfen, ob die Schraube mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde.
7. Den Schlag-Schrauber zuerst stoppen, wenn die Rotationsrichtung geändert werden soll. Den Schalter immer erst freigeben und warten, bis der Schlag-Schrauber stoppt, bevor auf die entgegengesetzte Rotationsrichtung geschaltet wird.
8. Niemals die rotierenden Teile berühren. Darauf achten, daß sich der rotierende Buchsenteil immer in genügendem Abstand zum Körper und den Händen befindet, da die Gefahr besteht, sich zu schneiden oder sich in der Buchse zu verfangen. Die Buchse sollte auch nicht direkt nach langer kontinuierlicher Benutzuntg berührt werden, da durch die erzeugte Hitze Verbrennungsgefhr besteht.
9. Den Schlag-Schrauber bei Benutzung des Universalgelenks niemals ohne Einspannung rotieren lassen. Wenn sich die Buchse ohne eingespannt zu sein dreht verusacht das Universalgelenk ein wildes Rotieren der Buchse. Durch die schnelle Rotation der Buchse kann der Schlag-Schrauber so stark vibrieren, daß er losgelassen werden muß. Es besteht hohe Verletzungsgefahr.
10. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 – 40°C laden. Laden bei einer Temperatur die niedriger als 0°C is twird gefährliche Überladung verursachen. Die Batterie kann nicht bei einer Temperatur über 40°C geladen werden. Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 – 25°C.
11. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Lade­gerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste Batterieladung unternommen wird. Nicht mehr als zwei Batterien nacheinander laden.
12. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der Batterie eindringen lassen.
13. Niemals die Batterie und das Ladegerät ausein­andernehmen.
14. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr und Überhitzung, wodurch Durchbrennen oder Schaden beider Batterie ensteht.
15. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei explodieren.
16. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät eindringen. Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Aufladers eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder den Auflader beschädigen.
17. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie ihn gekauft haben sobald die Lebensdauer der Batterie abrinnent. Die erschöpfte Batterie nicht wegwerfen.
18. Benutzung verbrauchter Batterie beschädigt den Auflader.
MODELL
WR12DAF:mit Ladegerät und Gehäuse
Modell WR12DAF Leerlaufdrehzahl 0 – 2200 min
–1
Kapazität
M6 – M14 (Üblicher Bolzen)
M6 – M10 (Hochzugfester Bolzen)
Spanndrehkraft
Maximum 110 N·m {1120 kgf·cm} Festspannen von M12 (Härtegrad 12,9) reißfeste Schraube bei voller Aufladung und einer Temperatur von 20°C. Festspannungsdauer: 3 sec.
Wiederaufladbare
EB1214L: Ni-Cd Batterie, 12 V (1,4 Ah, 10 Zellen)
Batterie
EB1220BL: Ni-Cd Batterie, 12 V (2,0 Ah, 10 Zellen)
EB1226HL: Ni-MH Batterie, 12 V (2,6 Ah, 10 Zellen)
Gewicht 1,6 kg
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Deutsch
16
2. Buchsen
STANDARDZUBEHÖR
1. Ladegerät (UC12SD oder UC14YFA) ........................1
2. Plastikgehäuse ........................................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Batterie (EB1214L, EB1220BL, EB1226HL)
3. Lange Buchse
Form B Form C
Form D
Tafel 1
Code Nr. Hohe Zu-
ISO ISO
Bolzen mit
Form
gfestigkeit
(üblich) (klein)
Zollmaß
LLF 10 mm 944291 M6 10 B 40 8 18 12 mm 873632 M8 W5/16" 12 B 40 8 20 13 mm 873539 M8 13 B 40 9 25
12,7
14 mm 873540 M10 14 B 40 9 25 17 mm 873536 M10 M12 W3/8" 17 C 32 8 28 19 mm 873624 M12 M14 W7/16" 19 C 34 9 28 21 mm 873626 W1/2" 21 D 36 10 32 22 mm 873627 M12 M14 M16 22 D 40 14 35
Vierkantiko-
pf-Antrib
Maß S
(mm)
Zylinderbolzer
mit Innen-
sechskant
H (mm)
Ausmaße der
Hauptbuchse (mm)
Sechskant-
buchse
Form B Form C
Form D
Name des
Fabrikats
H S
L
L1
ØF
H S
L
L1
ØF
H S
L
L1
ØF
H
S
L1
L2
L
ØF
H S
L1
L2
L
ØF
H
S
L1
L2
L
ØF
Passender Bolzen und Durchmesser
LADEGERÄT
Modell UC12SD UC14YFA Ladedauer EB1214L: Etwa. 60 min. (bei 20°C)
EB1220BL: Etwa. 50 min. (bei 20°C)
EB1226HL: Etwa. 60 min. (bei 20°C) Ladespannung 12 V 7,2 – 14,4 V Gewicht 1,4 kg 0,6 kg
Deutsch
17
7. Eckenkupplung (Modell EW-14R)
Diese Eckenkupplung wird gebraucht, wenn das Gerät zum Drehen von Muttern oder Bolzen rechtwinklig anwendet wird.
8. Muffenadapter: Code-Nr. 991476
Dieser wird verwendet, um kleine Schrauben festzuziehen (M6 – M8).
ANMERKUNG
(1) Dieser Adapter für den Werkzeugeinsatz wird nur für
den Antriebswinkel der Haupteinheit eingestellt.
(2) Zur Vergewiserung des Anzugsmoments sind vor der
Inbetriebnahme mit dem Adapter einige Schrauben probeweise damit festzuziehen.
(3) Bei Festziehen von Holz, Schneid -oder ähnlichen
Schrauben kommt es zu einer erheblichen Verringerung der Anzugsgeschwindigkeit.
Verwendbare Kreuz-Drehspitze
4. Verlängerungsstange: Code-Nr. 873633
Die Verlängerungsstange ist praktisch zum Arbeiten an beengten Plätzen oder wenn die mitgelieferte Muffe die anzuziehende Schraube nicht erreichen kann.
VORSICHT
Wenn die Verlängerungsstange benutzt wird, ist das Anzugsdrehmoment im Vergleich zu der normalen Muffe leicht reduziert.
5. Universalverbindung: Code-Nr. 992610
Die Universalverbindung ist praktisch zum Anziehen von Muttern, wenn sich zwischen der Muffe und dem Schrauber ein Winkel befindet oder wenn auf sehr engem Raum gearbeitet wird.
6. Durchführungsbuchse
Diese wird Festziehen von Bolzen und Muttern an Flansch-Abschnitten verwende, wie sie in Durchführungen von Kühlanlagen usw. zu finden sind.
Tafel 2
Code Nr. Hohe Zu-
ISO ISO
Bolzen mit
Form
gfestigkeit
(üblich) (klein)
Zollmaß
LL1LF 12 mm 955138 M8 W5/16" 12 B 52 20 34 20 13 mm 955139 M8 13 B 52 20 34 21,5 14 mm 955140 M10 14 B 52 20 34 22 17 mm 955141 M10 M12 W3/8" 17 B 52 24 34 25 17 mm 955149 M10 M12 W3/8" 17 B 75 24 57 25
12,7 19 mm 955142 M12 M14 W7/16" 19 B 52 24 34 28
19 mm 955150 M12 M14 W7/16" 19 B 75 24 57 28 21 mm 955143 W1/2" 21 D 52 24 34 31 21 mm 955151 W1/2" 21 D 75 24 57 31 21 mm 991480 W1/2" 21 D 125 24 107 31 22 mm 955144 M12 M14 M16 22 D 52 24 34 32,5
Vierkantiko-
pf-Antrib
Maß S
(mm)
Passender Bolzen und Durchmesser
Zylinderbolzer
mit Innen-
sechskant
H (mm)
Ausmaße der
Hauptbuchse (mm)
Lange­buchse
Name des
Fabrikats
Code-Nr.
Zylinderbolzen mit
Innensechskant (mm) 993658 12 992613 13 992615 14
L 6.35
Schrauber Nr.
Deutsch
18
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekannt­machung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNG
Festspannen aller Arten von Bolzen und Muttern,
verwendet zum Befestigen von Konstruktionsteilen.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff fest halten und die Akkumulator­Verriegelung drücken, um den Akkumulator herauszunehmen (Siehe Abb. 1 und 2).
ACHTUNG
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung in das Gerät einsetzen (Siehe Abb. 2).
LADEN
UC12SD
Bevor Sie den Schlagschrauber verwenden, laden Sie den Akku wie folgt.
1. Die Batterie in das Ladegerät einlegen
Bitte schieben Sie den Akkumulator sicher unter Beachtung seiner Richtung ein, bis er mit dem Boden des Ladegerätes Kontakt bekommt (Siehe Abb. 3).
VORSICHT
Das Modell UC12SD ist das exklusiv entworfene Ladegerät. Es kann nur die festgelegten Batterien laden. Es ist möglich, andere als die festgelegten Batterien einzuschieben, und die Signallampen leuchten möglicherweise auf. Laden Sie jedoch niemals andere als die festgelegten Batterien, da sonst nicht nur die Batterien nicht geladen werden, sondern es auch zu Fehlfunktion des Ladegerätes kommen kann.
2. Das Ladegerätkabel an den Wechselstromausgang schließen
Dadurch wird das Ladegerät eingeschaltet (die Kontrollampe leuchtel auf).
VORSICHT
Wenn die Kontrollampe nicht aufleuchtet, das Netzkabel von der Steckdose abtrennen und die Einsetzrichtung der Batterie prüfen. Ungefähr eine Stunde ist erforderlich um die Batterie bei einer Temperatur von 20°C vollzuladen. Die Kontrollampe erlischt, wenn die Batterie vollgeladen ist. Die Batterieladezeit wird länger, wenn die Temperatur zu niedrig oder die Spannung der Stromquelle zu gering ist. Wenn das Anzeigelämpchen auch nach zweistündigem Aufladen nicht erlischt, den Ladevorgang unterbrechen, und den Autorisierten Hitachi-Wartungszentrum benachrichtigen.
VORSICHT
Falls die Batterie wegen direkten Sonnenstrahlen, usw., gleich nach Betrieb überhitzt wird, mag es vorkommen, daß die Ladekontrollampe nicht aufleuchtet. In diesem Fall, die Batterie zuerst abkühlen lassen, und danach laden.
3. Das Ladegerät vom Wechselstromausgang trennen
4. Das Ladegerät festhalten und die Batterie herausziehen
HINWEIS
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem Ladegerät nehmen und dann die Batterien angemessen aufbewahren.
Zur Leistung von neuen Batterien.
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und Batterien, die längere Zeit über nicht verwenˇ20det wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende Erscheinung, und die normale Batterieleistung wird nach zwei-oder dreimaligem Aufladen der Batterien wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien.
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie aufladen. Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung. Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien beeinträchtigt, und die Batterielebensdauernimmt ab. Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich abgekühlt hat.
UC14YFA
Bevor Sie den Schlagschrauber verwenden, laden Sie den Akku wie folgt.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose einstecken
Beim Anschluß des Ladegeräts an eine Netzsteckdose blinkt die Kontrollampe in Rot auf (in Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen
Schieben Sie die Batterie bestimmt in der in Abb. 4 gezeigten Richtung ein, bis sie mit der Unterseite des Ladefachs in Kontakt kommt.
VORSICHT
Die Batterien müssen richtig herum eingelegt werden,
andernfalls ist das Wiederaufladen der Batterien nicht möglich. Darüber hinaus können hierdurch auch andere Probleme auftreten, wie z. B. ein Durchbrennen der Sicherung oder eine Deformierung des Anschlusses am Wiederaufladegerät.
3. Anzeigelämpchen
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird der Ladevorgang fortgesetzt, und leuchtet die Kontrollampe kontinuierlich in Rot auf. Wenn die Batterie voll aufgelader ist, blinkt die Kontrollampe in Rot (in Sekundenabständen) (Seihe Tafel 3).
Schrauber Nr. L (mm) Code-Nr.
Nr. 2
45 955229 70 955654
Nr. 3
45 955230 70 955655
Deutsch
19
(2) Über die Temperatur der Akkubatterie
Die Temperatur von Akkubatterien ist wie in der folgenden Abbildung gezeigt, und Batterien, die sich zu stark erhitzt haben, sollten sich vor dem Aufladen etwas abkühlen.
Tafel 4 Aufladebereiche für Batterien
(3) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien wird die Aufladezeit wie in Tafel 5 gezeigt.
Tafel 5 Aufladezeit (bei 20°C)
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie herausziehen
HINWEIS
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem Ladegerät nehmen und dann die Batterien angemessen aufbewahren.
Zur Leistung von neuen Batterien.
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und Batterien, die längere Zeit über nicht verwenˇ20det wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende Erscheinung, und die normale Batterieleistung wird nach zwei-oder dreimaligem Aufladen der Batterien wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien.
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie aufladen. Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung. Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien beeinträchtigt, und die Batterielebensdauernimmt ab. Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich abgekühlt hat.
VORSICHT
Wenn die Batterie nach dem Betrieb erhitzt ist (durch
Sonnenlicht o.ä.) kann es sein, daß das Kontrollämpchen nicht in Rot aufleuchtet. In diesem Fall zuerst die Batterie abkühlen lassen und erst dann mit dem Aufladen beginnen.
Wenn das Kontrollampe in schneller Folge in Rot
flackert (in 0,2-Sekun-den-Abständen), nachsehen ob Fremdkörper im Batteriefach sind und diese ggf. herausnehmen. Wenn keine Fremdkörper im Batteriefach sind, liegt wahr-scheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie oder beim Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst prüfen lassen.
Ladegerät
UC14YFA
Batterie EB1220BL Etwa. 50 min. EB1226HL Etwa. 60 min.
Temperaturen, bei
Akkubatterien denen die Batterie ge-
laden werden kann EB1220BL –5°C – 60°C EB1226HL 0°C – 45°C
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden.
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden.
Leuchtet für 0,1 Sekunden. Erlischt für 0,1 Sekunden.
Leuchtet kontinuierlich
Vor dem Laden
Beim Laden
Laden durchgeführt
Laden unmöglich
Laden unmöglich
Blinkt (ROT)
Leuchtet (ROT)
Blinkt (ROT)
Flackert (ROT)
Leuchtet (GRÜN)
Betriebsstörung in der batterie oder im Ladegerät
Die Temperatur der Batterie ist hoch, wodurch das Aufladen unmöglich wird.
Tafel 3
Anzeigen der Kontrollampe
(1) Anzeigelämpchen
Die Kontrollampe leuchtet auf, wie in Tafel 3 gezeigt, entsprechend dem Zustand des verwendeten Ladegeräts für die Akkubatterie.
Deutsch
20
Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, daß die im UC14YFA zum Laden eingelegte Batterie herausgenimmen wird, warten Sie mindestens 3 Sekunden, bevor Sie die Batterie zum Fortsetzen des Aufladens einlegen. Wenn die Batterie innerhalb von 3 Sekunden eingelegt wird, kann es sein, daß sie nicht richtig geladen wird.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Vorbereitung und Kontrolle des Arbeitsbereichs
Darauf achten, daß der Arbeitsplatz den im Vorsichtsmaßnahmen-Abschnitt erläuterten Bedingungen entspricht.
2. Prüfen der Batterie
Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine locker eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt somit eine Gefahr dar.
3. Wahl der Muffe entsprechend der Schraube
Für die anzuziehende Schraube sollte die passende Muffe verwendet werden. Durch eine nicht passende Muffe wird nicht nur das Anzugsdrehmoment verringert, sondern auch die Muffe oder Muffer beschädigt. Eine abgenutzte oder verzogene Sechskant-oder Vierkantmuffe kann nicht mehr fest auf die Muffer oder den Amboß befestigt werden, wodurch ein Verlust an Anzugsdrehmoment entsteht. Auf die Abnutzung der Muffen achten und abgenutzte Muffen rechtzeitig ersetzen. Zum Schhuß die Buchse, wie in Abschnitt 4 erläutert, anbringen. Im Teil „Zubehör” wird das Verhältnis zwischen Schraubengröße und Buchsen näher behandelt. Die Bezeichnungen der Buchsen richten sich nach dem gegenüberliegenden Flächenabstand der sechskantigen Öffnung.
4. Anbringen einer Buchse
Die zu benutzende Buchse Wählen. Stift, O-Ring-artig (Abb. 5 und 6) (1) Die Öffnung der Buchse mit der Öffnung der
Schabotte abgleichen und die Schabotte in die Buchse
einsetzen. (2) Den Stift in die Öffnung der Buchse einfügen. (3) Den Ring an den Schlitz der Buchse anbringen. Typ mit Tauchkolben (Abb. 7)
Den Tauchkolben, der sich im rechteckigen Teil des
Amboß befindet, auf das Loch in der Sechskant-
schraube ausrichten. Dann den Tauchkolben drükkrn
und die Sechskantschraube am Amboß befestigen.
Kontrollieren, ob der Tauchkolben richtig im Loch
eingerastet ist. Zum Entfernen der Sechskantschraube
die Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
VERWENDUNG
ACHTUNG
Wenn Sie den Haken verwenden, so achten Sie
ausreichend darauf, dass das Hauptgerät nicht
herunterfällt. Wenn das Werkzeug herunterfällt,
besteht das Risiko eines Unfalls. Wenn Sie das Hauptgerät des Werkzeugs mit dem
Haken an einem Hüftgürtel aufgehängt tragen, so
bringen Sie keinen anderen Werkzeugeinsatz als den
Kreuzschlitzeinsatz am Werkzeughauptgerät an.
Wenn Sie das Gerät mit einem angebrachten spitzen
Einsatz wie z. B. ein Bohrer am Hüftgürtel aufgehängt tragen, besteht die Möglichkeit einer Verletzung.
1. Verwendung des Hakens
Der Haken kann an der rechten oder der linken Seite installiert werden, und der Winkel kann in 5 Schritten zwischen 0° und 80° eingestellt werden.
(1) Betätigung des Hakens
(a) Ziehen Sie den Haken in Richtung des Pfeils (A)
auf sich zu heraus und drehen Sie ihn in Richtung des Pfeils (B) (Abb. 8).
(b) Der Winkel kann in 5 Schritten eingestellt werden
(0°, 20°, 40°, 60°, 80°). Stellen Sie den Winkel des Hakens wie für die Verwendung gewünscht ein.
(2) Wechsel der Hakenposition
ACHTUNG
Unvollständige Anbringung des Hakens kann bei der Verwendung zu Körperverletzungen führen. (a) Halten Sie die Haupteinheit sicher fest und
entfernen Sie die Schraube mit einem
Schraubenzieher oder einer Münze (Abb. 9). (b) Entfernen Sie den Haken und die Feder (Abb. 10). (c) Bringen Sie den Haken und die Feder an der
anderen Seite an und befestigen Sie diese sicher
mit der Schraube (Abb. 11).
HINWEIS
Achten Sie auf die Ausrichtung der Schraube. Bringen Sie die Feder mit dem größeren Durchmesser von sich weg an (Abb. 11).
(3) Verwendung des Dreherspitzenhalters
Anbringen der Dreherspitze
Schieben Sie die Dreherspitze von der Seite her in
der in Abb. 12 gezeigten Richtung, und schieben
Sie diese dann fest ein, bis die Nut der Spitze mit
dem Vorsprung des Hakens einrastet. Entfernen der Dreherspitze
Halten Sie die Haupteinheit sicher fest und ziehen
Sie die Dreherspitze heraus, indem Sie diese mit
dem Daumen ergreifen (Abb. 13).
ACHTUNG
Wenn die Drehrichtung der Spitze wie in Abb. 12
gezeigt umgekehrt oder der Schrauber mit unzureichend eingespannter Spitze betrieben wird, kann sich die Spitze lösen und Verletzungen verursachen.
Es dürfen nur Kreuzschlitz-Dreherspitzen des
Sonderzubehörs von Hitachi (Spitze Nr. 2: Code-Nr. 992671, Spitze Nr. 3: Code-Nr. 992672) verwendet werden. Verwenden Sie keine anderen Dreherspitzen, da diese sich lösen können.
2. Die Drehrichtung nachprüfen
Das Futter dreht sich im Uhrzeigersinn (von der Hinterseite gesehen), wenn auf die R-Seite des Druckschalters gedrückt wird. Auf die L-Seite der Drucktaste drücken, um die Bohrerspitze nach links zu drehen (Siehe Abb. 14) (Die Zeichen
L
und
R
sind auf dem Körper markiert.).
ACHTUNG
Der Druckschalter kann nicht bei laufendem Schlagschrauber betätigt werden. Halten Sie den Schlagschrauber zum Umschalten an und betätigen Sie dann den Druckschalter.
3. Schalterbetätigung
Wenn der Auslöser gedrückt wird, dreht sich das
Werkzeug. Wenn der Auslöser losgelassen wird, wird das Werkzeug angehalten.
Deutsch
21
Die Drehgeschwindigkeit des Bohrers kann durch
Verändern des Durchziehbetrags des Auslösers geregelt werden. Die Geschwindigkeit ist niedrig, wenn der Auslöser nur gering gedrückt wird und nimmt zu, wenn er stärker gedrückt wird.
4. Anziehen und Lösen von Bolzen
Zuerst muß ein der Schraube bzw. Mutter entsprechender Innensechskant gewählt werden. Bringen Sie dann den Innensechskant im Futter an und bringen Sie die anzuziehende Mutter in Eingriff mit dem Innensechskant. Halten Sie den Schraubenschlüssel gerade mit der Schraube ausgerichtet, und drücken Sie den Einschalter, um die Mutter einige Sekunden anzuziehen. Wenn die Mutter nur locker auf der Schraube sitzt, kann sich die Schraube mit der Mutter mitdrehen und so korrektes Anziehen verhindern. Halten Sie in diesem Fall das Gerät an und erfassen Sie den Schraubenkopf mit einem Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät wieder einschalten, oder ziehen Sie Schraube und Mutter von Hand an, um ein Rutschen zu verhüten.
5. Zahl der möglichen Bolzen-Fest-spannungen
Für die mit einer Aufladung möglichen Schrauben Festspannungen siehe die Tabelle unten.
EB1220BL
Diese Werte können der Umgebungstemperatur und den Batterieeigenschaften entsprechend leicht schwanken.
HINWEIS
Die Verwendung der Batterie EB1226HL in kalter Umgebung (unter 0˚C) kann möglicherweise in geschwächtem Anzugsdrehmoment und verringerter Arbeitsleistung resultieren. Dies ist jedoch eine zeitweilige Erscheinung, und die Leistung wird wieder normal, wenn sich die Batterie erwärtmt.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR VERWENDUNG
1. Lassen Sie das Gerät nach fortlaufender Verwendung ruhen
Wenn fortlaufend Schrauben angezogen worden sind, so lassen Sie das Gerät beim Batteriewechsel etwa 15 Minuten ruhen. Wenn das Gerät direkt nach dem Batteriewechsel wieder verwendet wird, werden der Motor, der Schalter und andere Teile heiß und es kann zu Brandschäden kommen.
HINWEIS
Bei fortlaufender Arbeit wird das Hammergehäuse heiß und sollte nicht berührt werden.
2. Vorsichtsmaßregeln für den Geschwindigkeits- regler
Dieser Schalter hat eine eingebaute elektronische Schaltung, die die Drehgeschwindigkeit stufenlos variiert. Folglich können sich Bauteile der elektronischen Schaltung überhitzen und beschädigt werden, wenn der Drücker nur leicht betätigt wird (niedrige Drehzahl) und der Motor beim fortlaufenden Anziehen von Schrauben stoppt.
3. Anzugsdrehmoment
Das Anzugsdrehmoment von Bolzen (je nach Größe) entsprechend Abb. 15 unter den Bedingungen wie in Abb. 16 gezeigt einstellen.Dieses Beispiel als allgemeine Referenz verwenden, da das Anzugsdrehmoment je nach Arbeitsbedingungen unterschiedlich sein kann.
4. Arbeiten mit einem geeigneten Anzugsdrehmoment
Das oprimale Anzugsdrehmoment für Muttern und Schrauben ist abhängig von dem Material und der Größe der Muttern und Schrauben. Ein sehr großes Anzugsdrehmoment kann kleine Schraube verzerren oder brechen. Das Anzugsdrehmoment steigt proportional zur Betriebszeit an. Für das Anziehen von Schrauben ist auf korrekte Einstellung der Einstellscheibe und Betriebsdauer zu achten.
5. Halten des Werdzeugs
Den Schlagschrauber fest mit beiden Händen halten. Den Schrauber in einer Linie mit der Schraube halten. Es ist nicht erforderlich, den Schrauber sehr stark zu drucken. Den Schrauber nur mit dem Druck halten, der notwendig ist, um der Schlagkraft entgegenzuwirken.
6. Überprüfung des Anzugsdrehmoments
Die folgenden Faktoren tragen au einer Reduzierung des Anzugsdrehmoments bei. Daher zur Festellung des erforderlichen Drehmoments vor der eigentlichen Arbeit einige Schrauben mit einem Hand­Drehmomentschlüssel anzienen. Bei Faktoren, die das Anzugslrehmoment beeinflussen, wie unten angegeben vorgehen.
(1) Spannung
Wenn die Entladungsmarke erreicht ist, nimmt die Spannung ab und die Spanndrehkraft sinkt.
(2) Betriebszeit
Das Anzugsdrehmoment nimmt mit der Betriebszeit zu. Aber das Anzugsdrehmoment übersteigt einen bestimmten Wert nicht, auch wenn das Werkzeug eine lange Zeit angewendet wird. (Siehe Abb. 15)
(3) Schraubendurchmesser
Das Anzugsdrehmoment ist abhängig vom Durchmesser der Schrauben, siehe Abb. 15. Im allgemeinen erfordert ein größerer Schrauben­durchmesser ein größeres Anzugsdrehmoment.
(4) Anzugsbedingungen
Das Anzugsdrehmoment ist abhängig von dem Drehmomentverhältnis, der Klasse und der Länge der Schrauben, auch bei Schrauben mit Gewinde der gleichen Größe. Das Anzugsdrehmoment ist außerdem abhängig von der Metalloberfläche, durch die Schrauben angezogen werden. Wenn sich Bolzen und Mutter gleichzeitig drehen, liegt die Drehkraft äußerst niedrig.
(5) Verwendung von zusätzlichen Teilen
Das Anzugsdrehmoment ist ein wenig reduziert, wenn eine Verlängerungsstange, eine Universalverbindung oder eine lange Muffe verwendet wird.
(6) Spiel der Muffe
Eine abgenutzte oder verzogene Sechskantoder Vierkantmuffe läßt sich nicht fest an der Mutter oder dem Amboß anbringen, wodurch in Verlust an Anzugsdrehmoment entsteht. Die Verwendung einer Muffe, die nicht richtig auf die Schraube paßt, resultiert in einem Verlust an Anzugsdrehmoment. Passende Muffen und Schraubengrößen sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Verwendeter Bolzen
Zahl der Festspannungen
Hochzugfester Bolzen
Etwa 170
M12 × 45
Deutsch
22
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Muffe
Eine abgenutzte oder verzogene Sechskant-oder Vierkantmuffe läßt sich nicht fest an der Mutter oder dem Amboß anbringen, wodurch ein Verlust an Anzugsdrehmoment entsteht. Periodisch die Abnutzung der Muffe überprüfen und erforderlichenfalls durch eine neue ersetzen.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert und geprüft, daß sie richtig angezogen sind. Wenn sich eine der Schrauben lokkert, muß sie sofort wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu erhblicher Gefahr führen.
3. Außenreinigung
Wenn der Schlagschrauber schmutzig ist, wischen Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch oder mit einem mit Seifenwasser benetzten Tuch ab. Kein Chlorsolvent, Benzin oder Farbsolvent verwenden da sie plastisches Material schmelzen.
4. Lagern
Bewahren Sie den Schlagschrauber an einem Ort auf, an dem er keinen Temperaturen oberhalb 40 °C ausgesetzt ist und an dem er sich außerhalb der Reichweite von Kindern befindet.
Bolzen
Stahlplattendicke t
*Der folgende Bolzen wurde verwendet. Üblicher Bolzen: Härtestufe 4,8 Hochzugfester Bolzen: Härtestufe 12,9
)
Erklärung der Härtestufe:
4 — Nachgabepunkt der Schraube: 32 kgf/mm
2
8 — Zugkraft der Schraube: 40 kgf/mm
2
(
Abb. 16
Mutter
Beilegscheibe
Beilegscheibe
100
80
60
40
20
0
0 123
1000
800
600
400
200
0
kgf•cm
N•m
M8 × 30
100
80
60
40
20
0
0 123
1000
800
600
400
200
0
kgf•cm
N•m
M10 × 30
Üblicher Bolzen
100
80
60
40
20
0
0 123
1000
800
600
400
200
0
1201200
kgf•cm
N•m
M12 × 45
Festspannungs-Dauer: Sek
(Stahlplattendicke t = 10 mm)
Festspannungs-Dauer: Sek
(Stahlplattendicke t = 10 mm)
Festspannungs-Dauer: Sek
(Stahlplattendicke t = 10 mm)
Spanndrehkraft
Spanndrehkraft
Spanndrehkraft
Abb. 15
Hochzugfester Bolzen
Üblicher Bolzen
Üblicher Bolzen
5. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr. B: Code Nr. C: Verwendete Anzahl D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein Autorisiertes Hitachi-Wartungszentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem Autorisierten Hitachi-Wartungszentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile (z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Hochzugfester Bolzen
Hochzugfester Bolzen
Deutsch
23
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs und Entwicklungs­programms von HITACHI sind Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die Meßwerte wurden entsprechend EN50144 bestimmt. Der typische A-gewichtete Schalldruckt ist 95 dB (A).
Der typische A-gewichtete Schalleistungspegel ist 108 dB (A). Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Der typische gewogene quadratische Mittelwert für die Beschleunigung ist 8,4 m/s2.
∂ППЛУИО¿
24
°∂¡π∫∞ ª∂∆ƒ∞ ¶ƒ√ºÀ§∞•∏™ °π∞ ∆∏
§∂π∆√Àƒ°π∞
1. Κρατήστε το χώρο εργασίας καθαρ. Οι γεµάτοι χώροι και οι πάγκοι προκαλούν ατυχήµατα.
2. Αποφύγετε το επικίνδυνο περιβάλλον. Μην εκθέσετε τα ηλεκτρικά εργαλεία και το φορτιστή στη βροχή. Μην χρησιµοποιήσετε το ηλεκτρικ εργαλείο και το φορτιστή σε νοτισµένες ή σε υγρές περιοχές. Και κρατήστε το χώρο εργασίας καλά φωτισµένο. Ποτέ µην χρησιµοποιήσετε τα ηλεκτρικά εργαλεία και το φορτιστή κοντά σε εύφλεκτα υλικά. Μην χρησιµοποιήσετε το εργαλείο και το φορτιστή ταν υπάρχουν εύφλεκτα υγρά ή αέρια.
3. Η συσκευή δεν προορίζεται για χρήση απ µικρά παιδιά ή απ ασθενή άτοµα χωρίς επίβλεψη. Τα µικρά παιδιά πρέπει να επιβλέπονται για να διασφαλιστεί τι δεν παίζουν µε την συσκευή. 'λοι οι επισκέπτες πρέπει να βρίσκονται σε µια απσταση ασφαλείας απ την περιοχή εργασίας.
4. Αποθηκεύσετε τα εργαλεία που δεν βρίσκονται σε χρήση και το φορτιστή. 'ταν δεν χρησιµοποιούνται τα εργαλεία και ο φορτιστής πρέπει να αποθηκεύονται σε ένα ξηρ, υψηλ ή κλειδωµένο χώρο στον οποίο δεν µπορούν να έχουν πρσβαση τα παιδιά και τα ασθενή άτοµα. Αποθηκεύσετε τα εργαλεία και το φορτιστή σε ένα χώρο στον οποίο η θερµοκρασία είναι µικρτερη απ 40°C.
5. Μην ασκήσετε βία στο εργαλείο. Θα πραγµατοποιήσει την εργασία καλύτερα και µε περισστερη ασφάλεια στην ταχύτητα για την οποία σχεδιάστηκε.
6. Χρησιµοποιήστε το σωστ εργαλείο. Μην ασκήσετε βία σε µικρά εργαλεία ή προσαρτήµατα για να πραγµατοποιήσουν την εργασία εργαλίων που προορίζονται για βαριές δουλείες.
7. Φοράτε τα κατάλληλα ρούχα. 'χι χαλαρά ρούχα ή κοσµήµατα τα οποία µπορούν να πιαστούν σε κινούµενα µέρη. Λαστιχένια γάντια και παπούτσια συνιστώνται ταν δουλεύετε σε εξωτερικ χώρο.
8. Χρησιµοποιήστε προστατευτικά γυαλιά µε τα περισστερα εργαλεία. Επίσης µάσκα προσώπου ή σκνης ταν η εργασία κοπής παράγει σκνη.
9. Μην ακήσετε βία στο καλώδιο. Ποτέ µην µεταφέρετε το φορτιστή απ το καλώδιο ή το τραβάτε µε δύναµη για να το αποσυνδέσετε απ τη µπρίζα. Κρατήστε το καλώδιο µακριά απ τη θερµτητα, το λάδι και τις κοφτερές γωνίες.
10. Ασφαλίστε τη δουλειά σας. Χρησιµοποιήστε σφιχτήρες ή µια µέγγενη για να στερεώσετε το αντικείµενο εργασίας σας. Είναι ασφαλέστερο απ το να χρησιµοποιείτε το χέρι σας και ελευθερώνει και τα δυο σας χέρια για το χειρισµ του εργαλείου.
11. Μην υπερυψώνεστε. Κρατήστε το κατάλληλο πάτηµα και ισορροπία πάντοτε.
12. Συντηρείτε τα εργαλεία µε προσοχή. ∆ιατηρείτε πάντοτε τα εργαλεία κοφτερά, και καθαρά για την καλύτερη και ασφαλέστερη απδοση. Ακολουθείτε τις οδηγίες για τη λίπανση και την αλλαγή των ανταλλακτικών.
13. 'ταν ο φορτιστής δεν βρίσκεται σε χρήση ή ταν βρίσκεται υπ συντήρηση ή έλεγχο, αποσυνδέστε το καλώδιο παροχής ρεύµατος απ την παροχή ρεύµατος.
14. Αφαιρέστε τα κλειδιά του άξονα και τα κλειδιά. Αποκτήστε τη συνήθεια να ελέγχετε να δείτε τι τα κλειδιά έχουν αφαιρεθεί απ το εργαλείο πριν το ξεκινήσετε να δουλεύει.
15. Αποφύγετε την κατά λάθος εκκίνηση. Μην µεταφέρετε το εργαλείο µε το δάκτυλο σας στην σκανδάλη.
16. Για να αποφύγετε τον κίνδυνο, πάντοτε να χρησιµοποιείτε µνο τον ενδεικνυµενο φορτιστή.
17. Χρησιµοποιήστε µνο αυθεντικά ανταλλακτικά HITACHI.
18. Μην χρησιµοποιήσετε τα ηλεκτρικά εργαλεία για εφαρµογές διαφορετικές απ αυτές που αναφέρονται στις Οδηγίες Χειρισµού.
19. Για να αποφύγετε τον προσωπικ τραυµατισµ, χρησιµοποιείστε µνο τα εξαρτήµατα ή προσαρτήµατα που συνιστώνται σε αυτές τις οδηγίες χειρισµού ή στον κατάλογο HITACHI.
20. Αν το καλώδιο ρεύµατος αυτού του φορτιστή πάθει ζηµιά, ο φορτιστής θα πρέπει να επιστραφεί στο εξουσιοδοτηµένο κέντρο σέρβις της HITACHI για την αντικατάσταση του καλωδίου. Επιτρέψτε µνο το εξουσιοδοτηµένο κέντρο σέρβις να κάνει την αντικατάσταση. Ο Κατασκευαστής δεν είναι υπεύθυνος για την οποιαδήποτε ζηµιά ή τραυµατισµούς που προκαλούνται απ την επισκευή απ µη εξουσιοδοτηµένα πρσωπα ή απ κακ χειρισµ του εργαλείου.
21. Για την διασφάλιση της σχεδιασµένης λειτουργικής ακεραιτητας των ηλεκτρικών εργαλείων και του φορτιστή, µην αφαιρέσετε τα εγκαταστηµένα καλύµµατα και τις βίδες.
22. Πάντοτε να χρησιµοποιείτε τον φορτιστή στην τάση που καθορίζεται στην πινακίδα.
23. Μην αγκίζετε κινούµενα τµήµατα ή εξαρτήµατα εκτς και αν η πηγή ρεύµατος έχει αποσυνδεθεί.
24. Πάντοτε να φορτίζετε τη µπαταρία πριν απ τη χρήση.
25. Ποτέ µην χρησιµοποιήσετε άλλη µπαταρία εκτς απ αυτή που καθορίζεται. Μην συνδέσετε ένα συνηθισµένο ξηρ στοιχείο, µια επαναφορτιζµενη µπαταρία διαφορετική απ αυτή που καθορίζεται ή µια µπαταρία αυτοκινήτου στο ηλεκτρικ εργαλείο.
26. Μην χρησιµοποιήσετε ένα µετασχηµατιστή που περιέχει ένα ενισχυτή.
27. Μην φορτίσετε την µπαταρία απ µια ηλεκτρική γεννήτρια µηχανής ή απ µια πηγή παροχής συνεχούς ρεύµατος DC.
28. Πάντοτε να φορτίζετε σε εσωτερικ χώρο. Καθώς ή µπαταρία και ο φορτιστής θερµαίνονται ελαφρά κατά τη φρτιση, φορτίστε τη µπαταρία σε ένα χώρο που δεν είναι εκτεθειµένος στο απευθείας ηλιακ φως, ο οποίος έχει χαµηλή υγρασία και είναι καλά αεριζµενος.
29. 'ταν εργάζεστε σε υψηλ χώρο, δώστε προσοχή στις δραστηριτητες απ κάτω. Πριν αρχίσετε βεβαιωθείτε τι δεν υπάρχουν άνθρωποι απ κάτω.
30. Το µεγενθυµένο σχεδιάγραµµα συναρµολγησης σε αυτές τις οδηγίες χειρισµού πρέπει να χρησιµοποιείται µνο απ την εξουσιοδοτηµένη πηγή σέρβις.
31. Αν το καλώδιο παροχής πάθει ζηµιά, πρέπει να αντικατασταθεί απ τον κατασκευαστή ή απ τον αντιπρσωπ του για την παροχή του σέρβις ή απ ένα άτοµο µε παρµοια προσντα για την αποφυγή του οποιαδήποτε κινδύνου.
¶ƒ√ºÀ§∞∫∆π∫∞ ª∂∆ƒ∞ °π∞ ∆√ ª¶√À§√¡Ÿ∫§∂π¢√ ª¶∞∆∞ƒπ∞™
1. Αυτ είναι ένα φορητ εργαλείο για το σφίξιµο και ξεσφίξιµο µπουλονιών και παξιµαδιών. Χρησιµοποιήστε το µνο για αυτή τη λειτουργία.
2. Χρησιµοποιήστε ωτοασπίδες αν πρκειται να το χρησιµοποιήσετε για µακρ χρονικ διάστηµα.
∂ППЛУИО¿
25
3. Ο χειρισµς µε το ένα χέρι είναι εξαιρετικά επικίνδυνος. Κρατήστε τη συσκευή µε τα δυο χέρια κατά τη χρήση.
4. Ελέγξτε αν η υποδοχή δεν είναι ραγισµένη ή σπασµένη. Οι σπασµένες ή οι ραγισµένες υποδοχές είναι επικίνδυνες. Ελέγξετε την υποδοχή πριν τη χρησιµοποιήσετε.
5. Στερεώστε την υποδοχή µε το πείρο της υποδοχής και το δακτύλιο. Αν ο πείρος της υποδοχής ή ο δακτύλιος που στερεώνει την υποδοχή έχει πάθει ζηµιά, η υποδοχή µπορεί να βρει έξω απ το κρουστικ κλειδί, το οποίο είναι πολύ επικίνδυνο. Μην χρησιµοποιήσετε πείρους υποδοχής ή δακτυλίους που έχουν παραµορφωθεί, φθαρεί, που έχουν ραγίσµατα, ή που έχουν πάθει ζηµιά µε τον οποιοδήποτε άλλο τρπο. Πάντοτε να βεβαιώνεστε να εγκαθιστάτε την υποδοχή και τον δακτύλιο στη σωστή του θέση.
6. Ελέγξτε την ροπή σφίξης. Η κατάλληλη ροπή για το σφίξιµο του µπουλονιού εξαρτάται απ το υλικ του µπουλονιού απ το οποίο είναι κατασκευασµένο, τις διαστάσεις του, την ποιτητα, κλπ. Επίσης, η ροπή σφίξης που δηµιουργείται απ αυτ το κρουστικ κλειδί εξαρτάται απ τα υλικά και τις διαστάσεις του µπουλονιού, απ το πσο χρονικ διάστηµα χειρίζεται το κρουστικ κλειδί, απ τον τρπο εγκατάστασης της υποδοχής κλπ. Επίσης η ροπή ταν η µπαταρία έχει µλις φορτιστεί και ταν πρκειται να εξαντληθεί είναι λίγο διαφορετική. Χρησιµοποιήστε ένα κλειδί ροπής για να ελέγξετε τι το µπουλνι έχει σφίξει µε την κατάλληλη ροπή.
7. Σταµατήστε τον κρουστικ κλειδί πριν αλλάξετε την διεύθυνση περιστροφής. Πάντοτε ελευθερώστε το διακπτη και περιµένετε το κρουστικ κλειδί να σταµατήσει πριν αλλάξετε την διεύθυνση περιστροφής.
8. Ποτέ µην αγγίξετε το περιστρεφµενο τµήµα. Μην επιτρέψετε το περιστρεφµενο τµήµα της υποδοχής να πλησιάσει κοντά στα χέρια σας ή σε οποιοδήποτε άλλο τµήµα του σώµατς σας. Υπάρχει περίπτωση να κοπείτε ή να πιαστείτε στην υποδοχή. Επίσης, προσέξετε να µην αγγίξετε την υποδοχή µετά απ συνεχµενη χρήση για µακρ χρονικ διάστηµα. Καθίσταται αρκετά ζεστή και µπορεί να σας κάψει.
9. Ποτέ να µην περιστρέψετε την περιστροφή του κρουστικού κλειδιού χωρίς φορτίο ταν χρησιµοποιείται την αρθρωτή σύνδεση.
Μοντέλο WR12DAF Ταχύτητα χωρίς φορτίο
0 – 2200 min
–1
Iκαντητα
M6 – M14 (Κανονικ µπουλνι)
M6 – M10 (Μπουλνι υψηλού εφελκυσµού)
Ροπή σφίξης
Μέγιστη 110 N·m {1120 kgf·cm} Η σφίξη είναι για Μ12 µπουλνι υψηλού εφελκυσµού (βαθµς αντοχής 12.9) ταν έχει πλήρως κατεργαστεί στους 20°C θερµ. Χρνος σφίξης: 3 δευτερλεπτα.
Επαναφορτιζµενη
EB1214L: Ni-Cd µπαταρία, 12 V (1,4 Ah, 10 στοιχεία)
µπαταρία
EB1220BL: Ni-Cd µπαταρία, 12 V (2,0 Ah, 10 στοιχεία)
EB1226HL: Ni-MH µπαταρία, 12 V (2,6 Ah, 10 στοιχεία)
Βάρος 1,6 kg
Αν η υποδοχή περιστραφεί χωρίς να είναι συνδεδεµένη σε φορτίο, η αρθρωτή σύνδεση προκαλεί την επικίνδυνη περιστροφή της υποδοχής. Είναι δυνατ να τραυµατιστείτε ή η κίνηση της υποδοχής να ταρακουνήσει το κρουστικ κλειδί τσο πολύ ώστε να σας προκαλέσει την πτώση του.
10. Πάντοτε φορτίζετε την µπαταρία σε θερµοκρασία ανάµεσα 0 - 40°C. Μια θερµοκρασία µικρτερη απ 0°C θα προκαλέσει την υπερφρτιση που είναι επικίνδυνη. Η µπαταρία δεν µπορεί να φορτιστεί σε θερµοκρασία µεγαλύτερη απ 40°C. Η πιο κατάλληλη θερµοκρασία για φρτιση είναι αυτή των 20 - 25°C.
11. 'ταν η µια φρτιση ολοκληρωθεί, αφήστε το φορτιστή για 15 λεπτά πριν απ την επµενη φρτιση µπαταρίας. Μην φορτίζετε περισστερες απ δυο µπαταρίες στη σειρά.
12. Μην αφήσετε ξένα υλικά να µπουν στην τρύπα σύνδεσης της επαναφορτιζµενης µπαταρίας.
13. Ποτέ µην αποσυναρµολογήσετε την επαναφορτιζµενη µπαταρία και το φορτιστή.
14. Ποτέ µην βραχυκυκλώσετε την επαναφορτιζµενη µπαταρία. Το βραχυκύκλωµα της µπαταρίας θα προκαλέσει ένα µεγάλο ηλεκτρικ ρεύµα και υπερθέρµανση. Προκαλεί το κάψιµο ή την υπερθέρµανση της µπαταρίας.
15. Μην πετάξετε την µπαταρία στη φωτιά. Αν η µπαταρία καεί µπορεί να εκραγεί.
16. Μην βάλτε κανένα αντικείµενο µέσα στις τρύπες εξαερισµού του φορτιστή. Η είσοδος µεταλλικών αντικειµένων ή εύφλεκτων υλικών στις τρύπες εξαερισµού του φορτιστή θα προκαλέσει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας η την καταστροφή του φορτιστή.
17. Πηγαίνετε την µπαταρία στο κατάστηµα απ το οποίο την αγοράσατε ταν η διάρκεια ζωής της µπαταρίας µετά απ την φρτιση έχει γίνει πολύ µικρή για πρακτική χρήση. Μην πετάξετε την τελειωµένη µπαταρία.
18. Η χρησιµοποίηση µια εξασθενηµένης µπαταρίας θα προκαλέσει βλάβη στο φορτιστή.
ª√¡∆∂§√
WR12DAF:µε φορτιστή και θήκη
∆∂áπ∫∞ Ã∞ƒ∞∫∆∏ƒπ™∆π∫∞
∏§∂∫∆ƒπ∫√ ∂ƒ°∞§∂π√
∂ППЛУИО¿
26
2. ÀÔ‰Ô¯¤˜
¶ƒ√∞πƒ∂∆π∫∞ ∂•∞ƒ∆∏ª∞∆∞ (¶ˆÏÔ‡ÓÙ·È Í¯ˆÚÈÛÙ¿)
1. ª·Ù·Ú›· (EB1214L, EB1220BL, EB1226HL)
∫∞¡√¡π∫∞ ∂•∞ƒ∆∏ª∞∆∞
1. Φορτιστής (UC12SD ή UC14YFA) ............................ 1
2. Πλαστική θήκη ........................................................... 1
Βεβαιωθείτε να ελέγξετε την πινακίδα στο προιν επειδή υπκεινται σε αλλαγή σε εξάρτηση απ την περιοχή.
º√ƒ∆π™∆∏™
Μοντέλο UC12SD UC14YFA
Χρνος φρτισης
EB1214L: Κατά προσέγγιση 60 min. (στους 20°C)
EB1220BL: Κατά προσέγγιση 50 min. (στους 20°C) EB1226HL: Κατά προσέγγιση 60 min. (στους 20°C)
Τάση φρτισης 12 V 7,2 – 14,4 V Βάρος 1,4 kg 0,6 kg
Μορφή Β Μορφή C
Μορφή D
¶›Ó·Î·˜ 1
Αρ.
Υψηλή ISO ISO
Μπουλνια
Μορφή
Κωδικού
ένταση
(κανονική)
(µικρή)
ίντσας
LLF 10 mm 944291 M6 10 B 40 8 18 12 mm 873632 M8 W5/16" 12 B 40 8 20 13 mm 873539 M8 13 B 40 9 25
12,7
14 mm 873540 M10 14 B 40 9 25 17 mm 873536 M10 M12 W3/8" 17 C 32 8 28 19 mm 873624 M12 M14 W7/16" 19 C 34 9 28 21 mm 873626 W1/2" 21 D 36 10 32 22 mm 873627 M12 M14 M16 22 D 40 14 35
∆ιαστάσεις
οδηγού
τετράγωνης
κεφαλής S (mm)
'νοµα τµήµατος
Κατάλληλη ∆ιάµετρος Μπουλονιού
Εξαγωνικ
πλάτος
ανάµεσα στα
ρια (mm)
Κύρια Υποδοχή
∆ιαστάσεις (mm)
Εξάγωνη υποδοχή
H S
L
L1
ØF
H S
L
L1
ØF
H S
L
L1
ØF
H S
L1
L2
L
ØF
H
S
L1
L2
L
ØF
H
S
L1
L2
L
ØF
Μορφή Β Μορφή C
Μορφή D
3. ª·ÎÚÈ¿ ˘Ô‰Ô¯‹
Loading...
+ 63 hidden pages