Hitachi P42A01 User Manual [de]

USER'S MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MANUEL UTILISATEUR MANUALE D'USO MANUAL DEL USUARIO BRUKERHÅNDBOK
Colour Plasma Television
P42A01
READ THE INSTRUCTIONS INSIDE CAREFULLY. KEEP THIS USER MANUAL FOR FUTURE REFERENCE
For future reference, record the serial number of your monitor. SERIAL NO.
This serial number is located on the rear of the monitor.
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf eines Hitachi-Plasma­Fernsehgerätes. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch. Um die richtige Bedienung zu gewährleisten, lesen und befolgen Sie bitte ALLE Anleitungen, insbesondere die Abschnitte „WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN“ und „SICHERHEITSVORKEHRUNGEN“. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, um später darin nachschlagen zu können.
INHALT
INHALT ....................................................................... 2
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ............. 2
EINLEITUNG .............................................................. 3
Über diese Bedienungsanleitung .......................... 3
Hinweise zu den Warenzeichen ............................ 3
Über die Software .................................................. 3
Informationen für die Benutzer in den Ländern der
Europäischen Union ......................................... 3
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ............................. 4
Über die Symbole .................................................. 4
Reinigung und Wartung ......................................... 7
INFORMATIONEN ZU IHRER
PLASMAANZEIGETAFEL .................................... 8
Einbrennen von Bildern an der
Plasmaanzeigetafel .......................................... 8
MERKMALE ............................................................... 9
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR .................................. 9
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN ............ 10
Hauptgerät........................................................... 10
Fernbedienung .....................................................11
VORBEREITUNG ..................................................... 12
Einsetzen der Batterien der Fernbedienung ........ 12
Handhabung der Fernbedienung ........................ 12
Vorsicht beim Bewegen des Hauptgeräts ........... 12
Sicherheitsvorkehrungen bei der Aufstellung des
Hauptgeräts .................................................... 13
Maßnahmen gegen Umfallen .............................. 13
ANSCHLUSS ........................................................... 14
Positionen der Buchsen ...................................... 14
Anschlussverfahren ............................................. 14
BASISFUNKTIONEN ............................................... 19
Einschalten des Geräts ....................................... 19
Bereitschaftsmodus ............................................. 19
AUTO INSTALLATION ........................................ 19
Video-Eingang wählen ........................................ 19
Die Grundfunktionen Ihres Fernsehgerätes ........ 20
Stereo-Empfang mit dem eingebauten Tuner ..... 20
Gespeicherte Sender verbergen ......................... 21
Bildformat ............................................................ 21
Videotext ............................................................. 22
TV SETUP-BETRIEB ............................................... 23
Anleitung zur Verwendung des Menüsystems .... 23
Video-Menü (TV-Modus) ..................................... 23
Audio-Menü (TV-Modus) ..................................... 24
Setup-Menü ......................................................... 25
Video-Menü (PC-Betrieb) .................................... 27
Audio-Menü (PC-Betrieb) .................................... 27
HELLER ................................................................... 28
DVD Player/STB-Auswahl ................................... 28
(„DVD“-Auswahl) ................................................. 28
(„SAT“-Auswahl) .................................................. 28
Störungsbehebung .............................................. 29
Technische Daten ................................................ 30
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN ................................ 31
Signaleingang...................................................... 31
Empfohlene Signalliste ........................................ 32
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
• Bewahren Sie sie auf, um im Bedarfsfall später darin nachschlagen zu können.
• Beachten Sie alle Warn- und Vorsichtshinweise, um mögliche Gefahrensituationen zu vermeiden.
• Befolgen Sie alle Anweisungen. Die unsachgemäße Handhabung kann zu Körperverletzungen und/oder ernsthaften Beschädigungen des Geräts führen, die seine Lebensdauer verkürzen könnten.
• Blockieren Sie nicht die Entlüftungsöffnungen.
• Stellen Sie das Produkt in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers auf.
• Bevor Sie sich an die technische Hilfe wenden oder einen Wartungstechniker rufen, lesen Sie bitte den Abschnitt „Störungsbehebung“ Betriebs des Produkts Probleme auftreten.
• Falls ernsthafte Probleme auftreten (Austreten von Rauch oder eines abnormalen Geruchs aus dem Gerät), schalten Sie den Hauptschalter aus, trennen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich dann unverzüglich an Ihren Fachhändler.
29
, um die Symptome ausfi ndig zu machen, wenn bei der Aufstellung oder während des
2
3
DEUTSCH
EINLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf eines HITACHI-Plasma-Fernsehgeräts. Wir hoffen, dass Sie die gute Leistung dieses Geräts genießen werden. Dieses Plasma-Fernsehgerät wurde entsprechend den internationalen Normen entwickelt. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es jedoch zu Körperverletzungen und Sachschäden führen. Um möglichen Risiken vorzubeugen und die optimalen Ergebnisse von Ihrem Gerät zu erzielen, beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen bei der Aufstellung, Bedienung und Reinigung des Produkts. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, um im Bedarfsfall später darin nachzuschlagen, und notieren Sie sich die Seriennummer Ihres Geräts in der dafür vorgesehenen Stelle auf dem vorderen Umschlag dieser Bedienungsanleitung.
Über diese Bedienungsanleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
• Diese Bedienungsanleitung wurde mit besonderer Vorsicht erstellt. Sollten Sie Anmerkungen oder Fragen zu dieser Bedienungsanleitung haben, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler oder unser Kundendienstzentrum.
• Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich mit den technischen Daten und den Einschränkungen der Hardware und Software vertraut. Wir sind nicht verantwortlich und übernehmen keine Haftung für Verluste, Beschädigungen und Verletzungen, die auf den falschen Gebrauch des Geräts zurückzuführen sind.
• Die Reproduktion, das Kopieren, der Gebrauch, die Modifi kation und/oder die Übertragung dieser Bedienungsanleitung, sowohl vollständig als auch auszugsweise, ist ohne unsere ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
• Alle Produkt- und Firmennamen, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Hinweise zu den Warenzeichen
• VGA und XGA sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• HDMI, das HDMI-Logo und „High-Defi nition Multimedia Interface“ sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
• Das „HD bereit“-Logo ist ein Warenzeichen von EICTA.
Selbst wenn Firmen- oder Produkt-Warenzeichen nicht speziell angeführt wurden, wurden die Warenzeichen immer voll beachtet.
Über die Software
Sie dürfen die in diesem Gerät installierte Software nicht ändern, dekompilieren, auseinander nehmen, dechiffrieren oder umgekehrt entwickeln, da diese Vorgänge gesetzlich verboten sind.
Informationen für die Benutzer in den Ländern der Europäischen Union
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass Ihr elektrisches oder elektronisches Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom Haushaltsmüll entsorgt werden muss. Es gibt getrennte Sammelsysteme für das Recycling in den Ländern der EU. Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
4
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf den Aufklebern auf dem Produkt selbst verwendet. Bitte beachten Sie die Bedeutung der Symbole, bevor Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt lesen.
WARNUNG
Missachten Sie diese Anweisung nie. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen sogar mit Todesfolge.
VORSICHT
Missachten Sie diese Anweisung nicht. Es besteht die Möglichkeit von Verletzungen und/oder Sachschäden.
Andere Symbole
Das Dreieck mit der Abbildung weist den Benutzer auf die Möglichkeit von Brand, Bersten oder hohen Temperaturen hin, falls das Gerät unsachgemäß gehandhabt wird. Jede Abbildung im Dreieck bezeichnet den Inhalt im Detail. (Die Abbildung links ist ein Beispiel.)
Der Kreis mit Querstrich und der Abbildung weist auf eine verbotene Handlung bei der Handhabung hin. Jede Abbildung in diesem Symbol bezeichnet den Inhalt im Detail. (Die Abbildung links ist ein Beispiel.)
Der schwarze Kreis mit der Abbildung weist auf eine vorgeschriebene Handlung bei der Handhabung des Produkts hin. Jede Abbildung in diesem Symbol bezeichnet den Inhalt im Detail. (Die Abbildung links ist ein Beispiel.)
WARNUNG
Es besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schlages oder von schweren Verletzungen.
Ϯ
Ziehen Sie den Netzstecker unmittelbar nach Auftreten eines ernsten Problems ab.
Zu den ernsten Problemen zählen die folgenden:
• Rauch, ein abnormaler Geruch oder Geräusche treten aus dem Gerät aus.
• Kein Bild, kein Ton oder ein verzerrtes Bild auf dem Bildschirm.
• Fremdkörper (wie Wasser, Metalle usw.) sind in das Gerät gelangt. Verwenden Sie das Gerät unter diesen abnormalen Bedingungen nicht weiter. Schalten Sie unverzüglich den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren.
Ϯ
Lassen Sie keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper (wie Metalle oder entzündbare Gegenstände) in das Gerät
eindringen.
• Schalten Sie in diesem Fall unverzüglich den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich kleinere Kinder in der Nähe des Geräts befi nden.
Ϯ
Nehmen Sie nie die Rückverkleidung ab bzw. modifizieren Sie das Gerät nicht.
• Das Gerät enthält Komponenten, die mit Hochspannung arbeiten. Durch die Entfernung der Abdeckungen sind Sie der Gefahr von Hochspannung, elektrischem Schlag und anderen gefährlichen Situationen ausgesetzt.
• Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um die Inspektion, Einstellung und Reparaturarbeiten durchführen zu lassen.
Nehmen Sie
das Gerät nicht
auseinander.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Über die Symbole
Trennen Sie den
Stecker von der
Wandsteckdose ab.
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen vor der Inbetriebnahme des Produkts aufmerksam durchlesen. Der unsachgemäße Gebrauch kann zu schweren Körperverletzungen und/oder Beschädigungen Ihres Eigentums oder dieses Produkts führen.
5
DEUTSCH
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (Fortsetzung)
WARNUNG
Es besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schlages oder von schweren Verletzungen.
Ϯ
Stellen Sie das Gerät an einem zweckmäßigen Ort auf, wo es keine Gefahr für Personen darstellt.
• Stöße gegen die Kante des Geräts können zu Verletzungen führen.
Ϯ
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Dazu gehören solche Gegenstände wie:
• Behälter mit Flüssigkeiten (Vase, Fischkasten, Blumentopf, Kosmetikartikel oder Flüssigmedikamente).
• Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet werden, kann daraus ein Kurzschluss resultieren und zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
• Schalten Sie in diesem Fall unverzüglich den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
• Klettern Sie nicht auf das Gerät, und lassen Sie sich nicht vom Gerät hängen.
• Achten Sie darauf, dass Haustiere nicht auf das Gerät gelangen.
Ϯ
Halten Sie dieses Gerät von Regen und Feuchtigkeit fern.
• Verwenden Sie dieses Gerät nie in einem Badezimmer oder einem Duschraum.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät im Freien verwenden, vor allem bei Regen oder Schnee, am Strand oder am Wasser.
• Wenn das Gerät nass wird, besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages.
Ϯ
Ziehen Sie den Netzstecker bei einem Gewitter ab.
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu reduzieren, berühren Sie das Gerät bei einem Gewitter nicht.
Ϯ
Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu beschädigen.
• Vermeiden Sie es, das Netzkabel zu beschädigen, ändern, verdrehen, gewaltsam zu verbiegen oder übermäßig stark daran zu ziehen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände (einschließlich des Geräts selbst) auf das Netzkabel.
• Falls das Netzkabel beschädigt wird, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um es reparieren oder ersetzen zu lassen.
Ϯ
Verwenden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Netzspannung.
• Um der Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlages vorzubeugen, betreiben Sie dieses Gerät nur mit der auf dem Gerät angeführten Netzspannung.
Ϯ
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und vermeiden Sie Stöße ans Gerät.
• Seien Sie beim Bewegen des Geräts besonders vorsichtig.
• Die Plasmaanzeigetafel besteht aus Glas. Sollte sie brechen, so besteht Verletzungsgefahr durch Glasteile.
• Falls das Gerät zu Boden fällt oder das Gehäuse beschädigt wird, schalten Sie unverzüglich den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages.
Ϯ
Entfernen Sie regelmäßig den Staub und andere Verunreinigungen von den Zinken des Netzsteckers.
• Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages.
• Ziehen Sie zuerst den Netzstecker ab, und reinigen Sie die Zinken mit einem trockenen Tuch.
Ϯ
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine unstabile Fläche.
Dazu gehören solche Orte wie:
• Geneigte Flächen oder Racks, Tische, Ständer oder Wagen, die wacklig sind.
• Falls das Gerät zu Boden fällt, kann es zu Verletzungen führen.
Trennen Sie den
Stecker von der
Wandsteckdose ab.
6
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (Fortsetzung)
VORSICHT
Ϯ
Verwenden Sie das Gerät nicht an einem staubigen Ort.
Anderenfalls könnten Funktionsstörungen auftreten.
Ϯ
Bedecken oder blockieren Sie nicht die Entlüftungsöffnungen am Gerät.
Das Gerät überhitzt sich in diesem Fall. Dadurch wird seine Lebensdauer verkürzt, im schlimmsten Fall kann es sogar zu Bränden kommen.
• Stellen Sie das Produkt in Übereinstimmung mit den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht mit den Entlüftungsöffnungen nach unten auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf dem Teppich oder Bettzeug auf.
• Bedecken Sie das Gerät nicht mit einem Tischtuch usw.
Ϯ
Schließen Sie den Erdleiter immer richtig an.
• Dies ist besonders wichtig, wenn Sie den Netzadapter verwenden. Der unsachgemäße Anschluss könnte einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
• Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie immer den Netzstecker abziehen, bevor Sie den Erdleiter anschließen oder abtrennen.
Ϯ
Befolgen Sie die in dieser Bedienungsanleitung angeführten Maßnahmen, um das Gerät gegen Umfallen zu
schützen.
• Falls das Gerät umfällt, besteht die Gefahr von Verletzungen, sogar mit Todesfolge. Außerdem würde das Gerät stark beschädigt werden.
Ϯ
Stellen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von medizinischen Vorrichtungen auf.
• Um die Fehlfunktion von medizinischen Geräten zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt und medizinische Geräte nicht im selben Zimmer verwenden.
Ϯ
Stellen Sie kein Röhren-Fernsehgerät in der Nähe der Lautsprecher des Plasma-Fernsehgerätes auf.
• Anderenfalls kann eine teilweise Entfärbung oder Verschleierung des Bildes auf besagtem Fernseher auftreten. Stellen Sie ein solches Fernsehgerät in sicherem Abstand von den Lautsprechern des Plasmabildschirms auf.
Ϯ
Trennen Sie alle externen Anschlusskabel ab und entfernen Sie die Umfallschutzvorrichtungen, bevor Sie das
Gerät an einen anderen Ort bewegen.
• Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes, elektrischen Schlages oder von Verletzungen.
Ϯ
Stecken Sie den Netzstecker immer richtig ein.
• Der fehlerhafte Anschluss kann zu Überhitzung führen und einen Brand verursachen.
• Berühren Sie beim Einstecken des Netzsteckers in die Wandsteckdose nicht die Zinken. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Falls der Stecker nicht für die Steckdose geeignet ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Ϯ
Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Ϯ
Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Netzstecker abzutrennen.
• Das Kabel könnte beschädigt werden und zu Brandgefahr bzw. dem Risiko eines elektrischen Schlages führen.
• Fassen Sie zum Abtrennen immer den Stecker selbst an.
Ϯ
Trennen Sie das Netzkabel ab, falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht zu verwenden beabsichtigen.
Ϯ
Achten Sie auf den richtigen Umgang mit den Batterien.
• Der falsche oder fehlerhafte Umgang mit den Batterien kann zu Korrosion und Austreten der Batteriefl üssigkeit führen, so dass die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden besteht.
• Verwenden Sie nur die in der Bedienungsanleitung angeführten Batteriesorten.
• Verwenden Sie nie neue Batterien zusammen mit alten Batterien.
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterien immer die richtige Polaritätsausrichtung (+ und –), wie im Batteriefach angezeigt.
• Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie sie gemäß den geltenden Vorschriften.
Schließen Sie
immer den
Erdleiter an.
7
DEUTSCH
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (Fortsetzung)
SICHERHEITSHINWEISE
Ϯ
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit hoher Temperatur.
Anderenfalls könnten das Gehäuse und andere Teile des Produkts beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen und anderen Wärme produzierenden Geräten auf.
• Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht fern. Anderenfalls könnte die Temperatur des Geräts zunehmen und somit eine Funktionsstörung verursachen.
Ϯ
Betrachtungshinweis
• Achten Sie auf die geeignete Beleuchtung der Umgebung, in der das Gerät verwendet wird. Eine zu helle oder zu dunkle Umgebung ist schädlich für Ihre Augen.
• Entspannen Sie Ihre Augen gelegentlich.
• Bei Verwendung dieses Produkts sollten Sie sich in einem Abstand befi nden, der 3 bis 7 Mal der Höhe des Bildschirms entspricht. Dies ist der beste Betrachtungsabstand, um Ihre Augen gegen Ermüdung zu schützen.
• Stellen Sie die Lautstärke auf einen geeigneten Pegel ein, besonders nachts.
Ϯ
Beim Transport dieses Produkts:
• Wenn das Produkt bei Umzügen oder wegen Reparaturarbeiten transportiert werden muss, verwenden Sie immer den Originalkarton und die Originalverpackungsteile.
• Legen Sie dieses Produkt beim Transport nicht auf die Seite. Anderenfalls könnte die Glasplatte beschädigt oder der Phosphor im Bildschirm beeinträchtigt werden.
Ϯ
Halten Sie Radios von diesem Gerät fern, wenn es sich in Betrieb befindet.
Dieses Gerät entspricht den internationalen EMI-Normen, um Schutz gegen HF-Störung zu bieten. Jedoch kann das Gerät Rauschen im Radio erzeugen.
• Falls ein Rauschen im Radio auftritt, versuchen Sie Folgendes:
• Drehen Sie die Radioantenne, damit sie keine Interferenz von diesem Gerät aufnimmt.
• Entfernen Sie des Radio von diesem Gerät.
• Verwenden Sie Koaxialkabel für die Antenne.
Ϯ
Über Geräte mit Infrarotkommunikation:
• Infrarotkommunikationsgeräte, wie schnurlose Mikrophone oder Kopfhörer, funktionieren in der Umgebung dieses Geräts ggf. nicht richtig. Dies geschieht infolge eines Kommunikationsversagens. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine Funktionsstörung handelt.
Ϯ
Befolgen Sie zur Entsorgung dieses Produkts bei Ende seiner Lebensdauer die in Ihrem Wohngebiet geltenden Verordnungen.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Reinigung und Wartung
Denken Sie immer daran, vor dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker zu ziehen.
Ϯ
So reinigen Sie die Plasma-Anzeigefläche des Gerätes.
• Die Oberfl äche der Anzeigetafel ist mit einer Spezialbeschichtung versehen, die Lichtrefl exion sowie die Abgabe von Infrarotstrahlen reduziert; reinigen Sie die Anzeigetafel nur, indem Sie sie mit einem fl usenfreien trockenen Tuch abwischen, um so eine Beschädigung der Beschichtung zu vermeiden.
• Verwenden Sie keinerlei chemisch behandelten Tücher oder sonstige Reinigungsmittel. Je nach Inhaltsstoffen kann es zu Verfärbungen und Beschädigungen der Anzeigefl äche kommen.
• Wischen Sie den Bildschirm nicht mit einem harten Tuch ab, und wischen Sie nie zu stark. Anderenfalls könnte die Beschichtung beschädigt werden.
• Um fettige Schmutzstellen, wie Fingerabdrücke zu entfernen, verwenden Sie ein in einer verdünnten neutralen Reinigungsfl üssigkeit angefeuchtetes fusselfreies Tuch, und wischen Sie den Bildschirm dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Verwenden Sie keine Reinigungssprays. Reinigungssprays könnten die Spezialbeschichtung angreifen oder das Gerät beschädigen, indem sie ins Innere des Geräts gelangen.
Ϯ So reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes.
• Achten Sie auf Folgendes, damit es nicht zu Rissen, Verformungen oder zum Ablösen der Lackierung kommt:
Reinigen Sie das Gehäuse keinesfalls mit Benzin, Verdünnung oder anderen chemischen Produkten. Sprühen Sie keine fl üchtigen Lösungen wie Insektizide auf das Gehäuse. Vermeiden Sie längeren Kontakt des Gehäuses mit Kunststoff- oder Gummiteilen.
• Verwenden Sie keinerlei chemisch behandelten Tücher, chemische Reinigungsmittel oder Wachs. Je nach Inhaltsstoffen kann es zu Rissen und Verformungen kommen.
• Zum Reinigen des Gehäuses und des Bedienfeldes verwenden Sie lediglich ein fusselfreies Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen feuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit Wasser und etwas Neutralreiniger an und wischen die verschmutzten Stellen vorsichtig ab. Danach trocknen Sie die Stellen mit einem weichen, trockenen Tuch.
• Benutzen Sie niemals die nachstehend aufgeführten Reinigungsmittel. Diese können zu Rissen, Verfärbungen und Kratzern führen.
Saure/alkalische Reiniger, Reiniger auf Alkoholbasis, Scheuermittel, Seifenpulver, Reiniger für Bürogeräte, Autowachs,
Glasreiniger, und so weiter.
8
INFORMATIONEN ZU IHRER PLASMAANZEIGETAFEL
Einbrennen von Bildern an der Plasmaanzeigetafel
Je nach Verwendung kann es zu einem Einbrennen von Bildern an Ihrer Plasmaanzeigetafel kommen. In der folgenden Liste sind häufige Gründe für und mögliche Schutzmaßnahmen gegen ein Einbrennen von Bildern angeführt.
Informationen zum Einbrennen von Bildern
• Der Grund für das Einbrennen von Bildern kann ein teilweiser Abbau von Phosphorteilchen durch die Anzeige von Zeichen und Formen kommen. ƒ Wenn beispielsweise die Buchstaben in Abb. A für lange Zeit
durchgehend angezeigt werden, so führt dies nur bei den Phosphorteilchen (Rot/Grün/Blau) zu einem Abbau, die diese Zeichen anzeigen. Wird daraufhin wie in Abb. a gezeigt am gesamten Bildschirm ein weißes Bild angezeigt, so verbleiben Farbunterschiede an den Stellen, an denen die Buchstaben angezeigt wurden; es handelt sich also nicht tatsächlich um ein verbrannte Phosphorreste.
• Das Ausmaß des Einbrennens von Bildern ist proportional zur Helligkeit und Dauer der Anzeige der Zeichen und/oder Formen. ƒ Je heller die Zeichen und Formen angezeigt werden, desto
mehr Phosphor wird abgebaut. Vergleicht man Bilder, die bei unterschiedlicher Helligkeit für gleich lange Zeit angezeigt wurden, so zeigt sich wie in Abb. b dargestellt, dass ein helleres Bild zu einem stärken Einbrennen führt.
* Bei diesen Abbildungen handelt es sich um Illustrationen des Einbrennens von Bildern an der Anzeige. Das
tatsächliche Erscheinungsbild beim Einbrennen von Bildern unterscheidet sich je nach Betriebsdauer und Helligkeit.
Schutzmaßnahmen gegen das Einbrennen von Bildern
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung einer Bildschirmschonerfunktion
.
Nachfolgend finden Sie einige Phänomene, die aus strukturellen Gründen beim Betrieb eines Plasmabildschirms auftreten können. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um Störungen handelt.
Restbild
Im Falle, dass ein Standbild oder ein Menü für kurze Zeit (ungefähr eine Minute) auf dem Bildschirm angezeigt wird und dann zu einem anderen Bild gewechselt wird, kann es vorkommen, dass ein “Restbild” auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dieses Restbild löst sich von alleine wieder auf, d. h. die Anzeige erscheint wieder normal. Hierbei handelt es sich nicht um eine Störung.
Bildschirmoberfläche
Die Anzeige von Bildern auf der Bildschirmoberfläche erfolgt durch intern erzeugte Spannungen. Dadurch kann die Temperatur der Bildschirmoberfläche ansteigen. Der vordere Filter der Bildschirmoberfläche besteht aus vorgespanntem Glas. Behandeln Sie die Oberfläche daher mit der notwendigen Sorgfalt.
Informationen über bildschirmgesteuerte Tonausgabe
Das Bedienfeld des Plasmafernsehers besteht aus äußerst feinen Pixeln, die gemäß den eingehenden Videosignalen Licht ausstrahlen. Aufgrund dieses Prinzips hören Sie möglicherweise ein Summen oder ein elektrisches Rauschen, das vom Fernseher ausgegeben wird. Hierbei handelt es sich nicht um eine Störung.
[Abb. A] [Abb. a]
HINWEIS
[Abb. B] [Abb. b]
26
9
DEUTSCH
MERKMALE
Genießen Sie nicht nur schöne Bilder von hoher Qualität auf dem Bildschirm, sondern auch verschiedene praktische und bequeme Funktionen im täglichen Leben!
• Breitbild- und hochaufl ösende (HD-) Plasma-Anzeige.
• Tonwiedergabe von hoher Qualität, reichere und dynamische Basstöne.
• Enthält 2 SCART-Buchsen.
• Anschluss von digitalen Eingangsgeräten dank der 2 HDMI-Buchsen.
• Verschiedene Anschlussbuchsen für zahlreiche AV-Geräte.
• Genießen Sie die Bildwiedergabe vom PC auf dem großen Plasma-Bildschirm mit hoher Aufl ösung.
• Praktisches Bildschirmanzeigesystem mit Fernbedienung.
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör vor der Aufstellung. Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Fachhändler.
Bedienungsanleitung Fernbedienung AA-Batterien x 2
Netzkabel
Außer GroßbritannienNur Großbritannien
10
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN
Hauptgerät
Vorderseite
1 Bildschirm 2 Anzeigelampe 3 Hauptschalter (an der Unterseite) 4 Lautsprecher 5 Ständer
Rückseite
1 Handgriffe 2 Seiteneingang 3 Eingang an der Geräterückseite 4 Bedienfeld (siehe unten für weitere
Einzelheiten)
5 Kabelhalter
Siehe
14
bis 18 für detaillierte
Informationen zu den Anschlüssen.
Bedienfeld (einschließlich Kartensteckplatz)
1 Netzschalter ( ) 2 Kanal Auf-Taste 3 Kanal Ab-Taste 4 Lautstärke-Erhöhungstaste 5 Lautstärke-Verringerungstaste 6 INPUT-Taste 7 Einschalttaste (
)
Anzeigen des Menübildschirms. Drücken Sie die beiden VOL ϵ/϶ Tasten für mehr als 1 Sekunde gleichzeitig, um den Menübildschirm einzublenden. Mithilfe der Tasten CH ϳ/ϴ, VOL ϵ/϶ und der Taste INPUT (ENTER) können Sie am Menübildschirm die gewünschte Einstellung auswählen oder eingeben.
11
DEUTSCH
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN (Fortsetzung)
Fernbedienung
Nebenschalter Aufrufen
Durch Drücken dieser Taste wird der Eingangssi­gnalstatus angezeigt.
3
Quellen-Auswahltasten (TV, DVD, SAT)
Mit diesen Tasten können Sie auswählen, wel­ches Gerät Sie mit der Universalfernbedienung steuern. Im Normalfall sollten Sie TV auswählen.
Bitte ignorieren Sie “/DTT”. DTT ist für dieses Modell nicht verfügbar.
4
Eingangswahl
Drücken Sie diese Taste, um den Eingangsmo­dus zu ändern.
5
Programmwahl
Drücken Sie diese Tasten, um ein TV-Programm direkt zu wählen.
6
Einfrieren
Drücken Sie diese Taste, um den Einfrier-Modus zu wählen. Drücken Sie die Taste erneut, um auf die normale Bildwiedergabe umzuschalten.
7
Lautstärke-Erhöhungs-/Verringerungstaste
8
CH I/II [Index]
9
Kanal Auf/Ab
0
Stummschaltung
!
[Farbe (Rot, Grün, Gelb, Blau)]
@
TV/Text [TVÖTe xtÖTV+TextÖOFF]
Damit wird zwischen dem TV-Modus und dem Teletext- Modus umgeschaltet.
#
STATUS [HOLD]
Teletext-Timer-Anzeige/Videotextseite anhalten
$
[Untertitel]
Zeigt Teletext-Untertitel direkt an.
%
SKIP [Enthüllen]
Drücken Sie diese Taste, um einen Kanal zu überspringen oder um versteckte Informationen anzuzeigen.
^
MENU
&
Cursor
*
ENTER
(
EXIT
)
DVD-Player-Bedienungstasten
Sie können diese Tasten verwenden, um die Funktionen des ausgewählten DVD-Players zu bedienen.
q
Q.VIEW (QUICK VIEW)
Schaltet zwischen den beiden zuletzt eingestell­ten Programmen hin u. her
w
ZOOM
Drücken Sie diese Taste, um die Bildgröße zu ändern.
*
1
Diese Tasten sind bei diesem Modell nicht
mit Funktionen belegt.
*
2
Diese Taste wird nur zur Einstellung einer
vorprogrammierten Funktion verwendet.
HINWEIS
Einige Tasten sind nur für den Teletext-Modus vorgesehen, und andere Tasten haben im Teletext-Modus eine andere Funktion als im TV-Modus. Diese Tasten sind durch das Symbol [ ] angezeigt. Siehe „Videotext“ auf Seite
22
.
*
1 *1
*2
*
1
*
1
*1
12
VORBEREITUNG
Diese Fernbedienung wird mit 2 Batterien vom Typ „AA“ betrieben.
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung in die Richtung des Pfeiles.
VORSICHT
Kann zu Korrosion oder Austreten der Batterieflüssigkeit führen und Verletzungen und/ oder Sachschäden, einschließlich eines Brandes, verursachen.
• Mischen Sie nie gebrauchte und neue Batterien.
• Ersetzen Sie alle Batterien im Gerät gleichzeitig.
• Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, falls diese für lange Zeit nicht verwendet werden soll.
Um ein Funktionsversagen zu vermeiden, lesen Sie die folgenden Anweisungen und bedienen Sie die Fernbedienung sachgemäß.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und stoßen Sie sie nicht an.
• Verschütten Sie kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit auf der Fernbedienung.
• Legen Sie die Fernbedienung nicht auf einen nassen Gegenstand.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht in der prallen Sonne oder in der Nähe von Wärmequellen mit exzessiver Wärmeentwicklung liegen.
Vorsicht beim Bewegen des Hauptgeräts
Da dieses Produkt schwer ist, sind zum sicheren Transport immer zwei Personen erforderlich.
2. Setzen Sie die Batterien ein
• Setzen Sie 2 Batterien vom Typ „AA“ (mitgeliefert) ein, wobei Sie
auf die richtige Polarität achten, wie im Batteriefach angezeigt.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel
• Um den Batteriefachdeckel zu schließen, schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, bis er einrastet.
Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung von höchstens 5 m vom Fernbedienungssensor des Geräts und einem Winkel von 30° auf beiden Seiten.
Einsetzen der Batterien der Fernbedienung
Handhabung der Fernbedienung
Wenn das Gerät bewegt werden soll, sollte es stets mithilfe der beiden Griffe an seiner Rückseite nach vorne angehoben und daraufhin an der Unterseite an beiden Seiten gehalten werden, um es bestmöglich zu stabilisieren.
Handgriffe
Innerhalb
Innerhalb von 30 Grad
von 30 Grad
Ca. 3 mCa. 3 m
Ca. 5 m
13
DEUTSCH
VORBEREITUNG (Fortsetzung)
Sicherheitsvorkehrungen bei der Aufstellung des Hauptgeräts
Lesen Sie außer dieser Seite auch die SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (4 bis 7) aufmerksam durch.
Maßnahmen gegen Umfallen
Stellen Sie das Gerät auf einem sicheren Fläche auf, und treffen Sie die geeigneten Maßnahmen gegen ein Umfallen des Geräts.
Verwenden Sie bei der Aufstellung des Hauptgeräts die angegebenen Montageeinheiten, um die optimale Leistung zu erzielen und die Sicherheit zu gewährleisten. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Verletzungen oder Sachschäden, die auf die Verwendung anderer Montageeinheiten oder die unsachgemäße Aufstellung zurückzuführen sind.
Lesen Sie für die Aufstellungsverfahren die Bedienungsanleitungen der einzelnen Montageeinheiten: für die Aufstellung auf dem Tisch, die Wandmontage und die Deckenmontage. Im Falle der Wand- oder Deckenmontage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, um das Gerät durch einen Installationsspezialisten installieren zu lassen. Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu installieren. Anderenfalls könnte es zu Verletzungen oder Sachschäden kommen.
Bitte lassen Sie um das Gerät herum einen ausreichenden Freiraum, um zu verhindern, dass die Temperatur im Geräteinneren ansteigt, und um bei Verwendung der Drehfunktion für Sicherheit zu sorgen. Blockieren Sie nicht die Entlüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät nicht in einem kleinen Raum, etwa in einem Rack, Schrank oder einer Box auf. Lassen Sie mindestens 10 cm Platz zu allen Seiten des Gerätes und 30 cm oberhalb des Gerätes frei.
Sicherung an einer Wand oder einem Pfeiler
Verwenden Sie eine im Handel erhältliche Schnur, Kette oder Klemme, um das Gerät an einer Wand oder einem Pfeiler zu befestigen.
Sicherung an der Decke
Verwenden Sie eine im Handel erhältliche Schnur, Kette oder Klemme, um das Gerät an einer Decke zu befestigen.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Montage des Geräts erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Hitachi ist in keiner Weise verantwortlich für Schäden oder Verletzungen, die auf eine unsachgemäße Verwendung zurückzuführen sind.
10 cm oder mehr
30 cm
oder mehr
10 cm oder mehr
10 cm oder mehr*
Schnur
oder Kette
Klemme
Schnur oder Kette
Haken
Schraube
Klemme
Schnur oder Kette
Wand oder Pfeiler
14
ANSCHLUSS
Positionen der Buchsen
Anschlussverfahren
Dieses Gerät ist für verschiedene Arten von Anschlüssen geeignet. Führen Sie einen Anschluss wie folgt durch. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus, bevor Sie externe Geräte anschließen.
1. Schließen Sie das Netzkabel auf der Rückseite an.
2. Schließen Sie den Antennendraht an.
3. Schließen Sie die gewünschten externen Geräte an.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose ein.
1. Anschließen des Netzkabels auf der Rückseite
Schließen Sie das Netzkabel an das Gerät an. * Stecken Sie den Netzstecker erst in die Wandsteckdose ein,
nachdem Sie alle Anschlüsse abgeschlossen haben.
2. Anschließen des Antennendrahts
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anschließen des Antennendrahts.
• Wenn Sie kein externes Gerät verwenden:
Stecken Sie den Antennendraht direkt in die Buchse auf der Rückseite.
• Wenn Sie ein oder mehrere externe Geräte verwenden:
1. Verwenden Sie ein RF-Kabel zwischen jeder Komponente und der
Antenne.
2. Verbinden Sie das Antennenkabel mit einem mit „In“ markierten
Anschluss am anderen Gerät.
3 Verbinden Sie das RF-Kabel von der Ausgangsbuchse dieses
Geräts mit der Eingangsbuchse des anderen Geräts.
4. Verbinden Sie den mit „Out“ markierten Anschluss des anderen
Gerätes mit dem mit „ANT“ markierten Anschluss an diesem Gerät.
[Beispiel: Anschließen der Antenne über die
Buchsen STB und VCR]
Vorsichtshinweise beim Anschließen der Antenne
• Verwenden Sie bitte ein störfreies Koaxialkabel zum Anschließen der Antenne. Vermeiden Sie die Verwendung eines fl achen, parallelen Zuleitungskabels, da Interferenz auftreten kann, wodurch der Empfang instabil werden kann und Streifen auf dem Bildschirm erscheinen.
• Verwenden Sie keine Innenantenne, da diese von Störungen betroffen werden kann.
• Verwenden Sie bitte ein CATV-Netz oder eine Außenantenne. Falls Rauschen im Bild des VHF­Niedrigbandkanals auftritt, verwenden Sie bitte ein doppelt abgeschirmtes Kabel (nicht mitgeliefert) als RF­Kabel, um das Rauschen zu reduzieren.
Rückseite
1 Netzkabelbuchse 2 AV1 3 AV2 4 AV3 5 COMPONENT, AUDIO Eingang 6 VAR (variabel) AUDIO OUT 7 HDMI1, 2 und Mini-Stereobuchse für
Audio 8 PC-Anschlussbuchsen (D-Sub 15-Stift und Mini-Stereobuchse
für Audio) 9 Antenne Eingang
Seitlich
0 AV4 ! Kopfhörerbuchse
Antenne
Set-Top-Box
VIDEOREKORDER
IN
OUT
IN
OUT
15
DEUTSCH
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
3. Beispiele für andere AV-Geräte, die Sie mit diesem TV-Gerät verbinden können
Zwei Videorecorder anschließen (z.B. um ein Videoband zu kopieren)
Lecteur DVD:
Um die optimale Bildqualität zu erlangen, stellen Sie Ihren DVD-Player auf RGB-Ausgabe (bitte lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players nach). DVD-Player (und andere Geräte, die ein RGB-Signal ausgeben können) sollten immer am AV1-Eingang angeschlossen werden – nur der AV1 SCART-Anschluss ist für das RGB-Signal kompatibel. Wählen Sie den Eingangsmodus AV1
19
.
HINWEIS
SCART AV2 oder AV4 kann S-Video wiedergeben 16. Wenn Sie S-Video über den AV2 SCART-Anschluss verwenden möchten, verwenden Sie einen S-Video-zu-SCART-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten).
Wählen Sie „MONITOR“ in der Option „AV2 AUSGANG“
. Wählen Sie den Eingangsmodus AV1 19. Das Wiedergabebild von Videorekorder 1 wird angezeigt. Wenn Sie das Fernsehgerät mit dieser Einstellung verwenden, können Sie Videokassetten kopieren – der AV2 SCART-Anschluss gibt das Bild aus, das auch am Fernsehgerät angezeigt wird (bitte beachten Sie, dass sich das Umschalten auf einen anderen Kanal in diesem Modus auch auf die Aufnahme auswirkt).
Fernsehgerät (hintere Ansicht des Geräts)
ANT
Satellitenantenne
Satelliten receiver
VCR
Antenne
Videorecorder
TV
(Kabel und Geräte sind nicht mitgeliefert)
AV 2 AV 1
DVD player
Videorecorder 2 an AV2
Aufnahme
Fernsehgerät (hintere Ansicht des Geräts)
Videorecorder 1 an AV1
Wiedergabe
(Kabel und Geräte sind nicht mitgeliefert)
26
16
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
Anschluss an Audio-Verstärker
Wird der Ton über eine Audio-Anlage gehört, können Sie die eingebauten Lautsprecher auch abschalten (siehe „LAUTSPRECHER“ im Audiomenü
).
Verwenden Sie ein Cinch-Stereo-Audiokabel, um die „Variable Audio“-Ausgänge mit einem freien Eingang an Ihrem
Hi-Fi-Verstärker zu verbinden, z. B. dem Line-in- oder AUX-Anschluss. Genauere Anweisungen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Hi-Fi-Anlage.
HINWEIS
Die Bass-/Höhen-/Balance-Einstellungen 24 regeln nur die Klangwiedergabe an den Lautsprechern des Fernsehers und wirken sich nicht an der Ausgabe der Audio- Ausgangsbuchsen aus.
Videoplayer oder Camera anschließen
Schließen Sie die Videokamera (oder Spielkonsole) über die entsprechenden RCA / Phono AV-Kabel (oder falls zutref­fend S-Video) an das Fernsehgerät an. Wählen Sie den Ein­gangsmodus AV4
.
HINWEIS
Falls gewünscht, schließen Sie ein S-Video Kabel (Hosiden) an.
Schließen Sie nicht gleichzeitig ein S-Video- und ein Composite-Kabel an. Das kann Bildstörungen verursachen.
DVD player mit Componenten-Ausgang anschließen
Falls Ihr DVD-Player (oder ein anderes Gerät, das Sie verwenden möchten) über eine Component-Video-Aus­gangsbuchse verfügt, verwenden Sie die entsprechenden Kabel (RCA/Phono), um diese mit den Component­Video-Eingängen am Fernsehgerät zu verbinden – dadurch könnten Sie eine viel höhere Bildqualität erreichen. Bitte bedenken Sie, dass Sie auch verschiedene Kabel (RCA/Phono) für das Audiosignal benötigen. Wählen Sie den Eingangsmodus COMPONENT
, um diese Quelle wiederzugeben.
Zum Componenten­Ausgang
Zum Audio
Ausgang
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Videokabel (nicht mitgeliefert)
Zum
COMPONENTEN-
Eingang
Fernsehgerät (hintere Ansicht des Geräts)
HINWEIS
Der Componenten-Eingang unterstützt folgende Formate: 576p/i@50Hz, 480p/i@60Hz, 720p@50/60Hz 1080i@50/60Hz.
DVD player
TV (Linke Seite)
(A/V-Kabel,
nicht mitgeliefert)
(S-VIDEO Kabel, nicht mitgeliefert)
A/V-Ausgang
Camcorder
(Beispiel)
24
Stéréo-Verstärker
Fernsehgerät (hintere Ansicht des Geräts)
Zum VAR (variable) AUDIO OUT
(Audio-Kable, nicht mitgeliefert)
Audio-Eingang
19
19
YPbPr
17
DEUTSCH
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
PC-Verbindung
Für bestmögliche Ergebnisse sollte die Grafikkarte des PCs auf 1360 x 768@60Hz eingestellt werden. Stellen Sie vor dem Anschluss des PCs sicher, dass dieser auf diese Auflösung (oder eine der nachfolgend aufgeführten und akzeptablen Auflösungswerte) eingestellt ist. Andernfalls wird möglicherweise kein Bild angezeigt.
VGA-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Verwenden Sie ein handelsübliches VGA-Kabel (nicht mitgeliefert), um Ihren PC mit dem Plasma-TV zu verbin­den.
PC-Eingang wählen
Schalten Sie den Plasma-TV wieder ein. PC-Eingang wählen
.
HINWEIS
Wenn kein Signal oder ein Signal mit einer nicht unterstützten Auflösung anliegt, wird „KEIN SIGNAL“ angezeigt. Unter
finden Sie mehr zum PC-Monitor-Menü.
Audiokabel
(nicht mitgeliefert)
PC
Fernsehgerät (hintere Ansicht des Geräts)
Zum PC/HDMI-1 AUDIO-Eingang
Monitor Display modes
MODE Resolution Refresh rate VGA 640x400 70Hz VGA 640x480 60/75Hz WVGA 848x480 60Hz SVGA 800x600 60/75Hz
Anschluss eines HDMI oder eines DVI-Geräts an einen HDMI-Eingang
Der HDMI-Eingang kann von einem HDMI-fähigen Gerät ein digitales Audiosignal und ein unkomprimiertes Video­signal empfangen oder von einem DVI-fähigen Gerät ein unkomprimiertes digitales Videosignal empfangen. Wenn Sie das Gerät über ein HDMI-zu-DVI-Adapterkabel mit einem DVI-Gerät verbinden, so überträgt es nur das Video­signal. Um Audiosignale zu übertragen, ist es daher notwendig, getrennte analoge Kanäle (RCA/Phono-Typ) zu verwenden. Wählen Sie HDMI1 oder HDMI2 als Eingangsmodus
.
Siehe unter „HDMI1“ oder „HDMI2“ im Audiomenü unter
um die HDMI-Audio-Eingangsquelle auszuwählen.
oder
DVI Gerät
HDMI Gerät
Zum DVI-
Ausgang
Audio-Kabel (nicht mitgeliefert)
HDMI - auf - DVI Adapter
(HDMI type A Stecker)
(nicht mitgeliefert)
HDMI Kabel (type A Stecker)
(nicht mitgeliefert)
Zum HDMI- Ausgang
Fernsehgerät (hintere Ansicht des Geräts)
Zum HDMI-2
AUDIO-Eingang
Spezifikationen von HDMI-Eingangssignalen
HDMI-kompatibel (Typ-A-Anschluss), HDCP-kompatibel Empfohlene Scanraten: PAL: 576i/576p/720p/1080i NTSC: 480i/480p/720p/1080i HDMI-Audio: 2-Kanal PCM, 32/44.1/48 kHz
Abtastrate 16/20/24 Bits pro Sample
MODE Resolution Refresh rate XGA 1024x768 60/75Hz WXGA 1280x720 60Hz WXGA 1280x768 60Hz WXGA 1360x768 60Hz (Abhängig von der verwendeten Grafikkarte.)
HINWEIS
Ein DVI-Gerät kann auch an HDMI-1 angeschlossen werden. Das Audio- Kabel muss dann an PC/HDMI-1 AUDIOEingang angeschlossen werden. Einige Geräte könnten in Zusammenhang mit diesem Fernsehgerät nicht korrekt funktionieren.
HDMI, das HDMI-Logo und High- Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Diese Geräteklasse wird als „HD-Ready“ (=„HD-fähig“) bezeichnet. Das bedeutet,
dass diese Geräte in der Lage sind, HD­Signale (High Definition, also „hochauflösende Signale“) darzustellen, wenn über eine HDMI-, DVI­oder Component-Video-Verbindung eine passende HD­Quelle (z.B. HD-Receiver oder HD-fähiger DVD-Player) angeschlossen ist.
19
27
19
24
18
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
VORSICHT
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
• Verwenden Sie nur die angezeigte Netzspannung (Netzstrom 220 bis 240 V, 50/60 Hz). Anderenfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlages.
• Für das Plasma-Fernsehgerät ist ein dreiadriges Netzkabel mit einem Erdleiter vorgesehen, um ausreichenden Schutz zu bieten. Stecken Sie den Netzstecker immer in eine geerdete Steckdose ein, und vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig geerdet ist. Falls Sie einen Spannungswandler verwenden, verwenden Sie eine geerdete Steckdose, und schrauben Sie den Erdleiter fest.
• Achten Sie darauf, dass beide Enden des Netzkabels leicht zugänglich sind.
• Falls Sie das Netzkabel austauschen müssen, verwenden Sie bitte ein zugelassenes Kabel, das den Sicherheitsnormen Ihrer Region entspricht.
Nur Großbritannien
Außer Großbritannien
Kopfhörerbuchse
Kopfhörer mit einem Ministecker (3,5 mm) können an diese Buchse, seitlich des Plasmas eingesteckt werden.
4. Einstecken des Netzsteckers in die Wandsteckdose
Schließen Sie das Netzkabel erst an das Stromnetz an, wenn Sie alle Anschlüsse abgeschlossen haben. (Die Art des Steckers ist in einigen Länder von dieser Abbildung verschieden.)
TV (Linke Seite)
Fernsehgerät (hintere Ansicht des Geräts)
19
DEUTSCH
Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, beginnt die anfängliche Autoinstallation. Sie können automatisch der Reihe nach Sprache, Land und die Kanäle einstellen.
1. Drücken Sie STANDBY
auf der rechten Seite des Geräts oder drücken Sie
(STANDBY) auf der Fernbedienung.Das Sprachenauswahlmenü erscheint zuerst.
2. Mit oder ϳ/ϴ oder ϵ/϶ Sprache wȟhlen. Dann ENTER drücken.
3. Drücken Sie ϳ oder ϴ um Ihr Land auszuwählen. Drücken Sie anschließend ENTER.
4. Überprüfen Sie den Kabelanschluss oder die Antenne und drücken Sie anschließend ENTER.
5. Drücken Sie ϳ oder ϴ um das Farbsystem auszuwählen.
6. Drücken Sie ENTER, um den automatischen Tuning-Vorgang zu starten.
Ihr Fernsehgerät sucht nun automatisch alle verfügbaren Programme.
HINWEIS
Die automatische Speicherung kann einige Minuten dauern. Sobald der Tuning-Bildschirm ausgeblendet wird und das normale Fernsehbild erscheint, ist das automatische Tuning abgeschlossen.
HINWEIS
Die anfängliche automatische Installation funktioniert nur einmal. Wird dieser Vorgang nicht abgeschlossen, versuchen Sie AUTO TUNING
.
Drücken Sie EXIT während des AUTO TUNING, um den Vorgang abzubrechen. Wenn das empfangene Signal für einige Programme zu schwach ist, so kann es sein, dass das automatische Tuningsystem diese nicht erkennt - in diesem Fall können Sie auch manuelles Tuning
verwenden. Wenn Sie die Einstellung für Ihr Land neu festlegen möchten, zum Beispiel, nachdem Sie in ein anderes Land übersiedelt sind, so wählen Sie „AUTO TUNING“ aus dem Menü aus.
BASISFUNKTIONEN
AUTO INSTALLATION
Einschalten des Geräts
Drücken Sie am TV.
Die
-Anzeige am TV wechselt von rot auf grün.
Bereitschaftsmodus
Drücken Sie auf der Fernbedienung, während das Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Der TV schaltet auf den Bereitschaftsmodus und das Bild auf dem Bildschirm erlischt. Die
-Anzeige am TV wechselt von grün auf rot.
Sie können das Fernsehgerät durch Drücken der Fernbedienungstaste
aus dem Bereitschaftsmodus
aufwecken. Alternativ können Sie auch die Tasten CH ϳ/ϴ am Fernsehgerät oder die Tasten P+/- an der Fernbedienung betätigen. Ein wenig elektrischer Strom wird auch dann verbraucht, wenn
ausgeschaltet ist.
Um den TV vollständig auszuschalten, drücken Sie
am TV.
Drücken Sie auf
, um ein Signal eines angeschlossenen Geräts anzuzeigen, beispielsweise eines VCR- oder DVD-Players. Abhängig von den für die Geräte verwendeten Eingangsbuchen, kann eine beliebige Eingangsquelle ausgewählt werden. Drücken Sie die Tasten ϳ/ϴ oder die entsprechende Zifferntaste, um die Videoeingangsquelle auszuwählen. Drücken Sie dann innerhalb 6 Sekunden auf ENTER.
Video-Eingang wählen
Status-Anzeige am Display
Aus Stromversorgung aus Rot Der TV ist auf Bereitschaftsmodus geschaltet. Grün Der TV ist eingeschaltet.
HINWEIS
Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker von der Steckdose getrennt wird.
: WAEHLEN
: WAEHLEN
: ENDE
EXIT
: SET
ENTER
SPRACHE
English Dansk Français Norsk Deutsch Nederlands Español Ελληνικά Italiano Türkçe Русский Português Svenska Polski Suomi
25
25
INPUT SELECT
0.TV
1.AV1
2.AV2
3.AV3
4.AV4
5.COMPONENT
6.HDMI1
7.HDMI2
8.PC
[ 0 - 8 ]: WAEHLEN
:SETENTER
20
Die Grundfunktionen Ihres Fernsehgerätes
Senderspeicher des eingebauten Tuners wählen Mit der 10er-Tastatur. Beispiel:
No. 2: Zuerst 2. Der Sender an der 2. Speicherposition wird angezeigt. No. 29: Zuerst 2 und dann innerhalb von 2 Sekunden 9 drücken.
Der Sender an der 29. Speicherposition wird
angezeigt.
P + oder – so oft drücken, bis der gewünschte Senderspeicherplatz erscheint. Das Umschalten dauert ca. 2 Sekunden.
QuickView Q. VIEW schaltet zum zuletzt benutzen Speicherplatz.
Lautstärke
Mit
+ oder – einstellen. Die Anzeige erlischt automatisch
nach ca. 4 Sekunden.
MUTE (Stummschaltung)
drücken. Die Einblendung. STUMM erlischt nach ca. 4
Sekunden.
erneut drücken, um den Ton wieder einzuschalten. Oder
+ oder – drücken.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG (Fortsetzung)
Stereo-Empfang mit dem eingebauten Tuner
Der eingebaute Tuner kann STEREO / Zwei-Kanal-Ton empfangen. Bei Betrieb ausserhalb Deutschlands wird NICAM­Ton automatisch erkannt und empfangen, aber nur unter der Voraussetzung, dass die NICAM-Einstellung im Menü auf „AUTO“ gestellt ist.
NICAM Empfang (nicht in Deutschland):
NICAM AUTO oder AUS wählen (in Audio menu on
). AUS: kein NICAM-Empfang (empfohlen für Deutschland).
Wenn NICAM-Empfang zur Verfügung steht, so erscheint eine der folgenden Anzeigen.
„NICAM ST“ wird für ca. 4 Sek. bei NICAM-Stereo-Empfang angezeigt.
„NICAM
“ wird für ca. 4 Sek. bei NICAM-MONO A-Empfang angezeigt.
„NICAM
/ “ wird für ca. 4 Sek. bei NICAM-Zwei-Kanal-Empfang angezeigt.
„NICAM AUS“ wird für ca. 4 Sek. angzeigt, wenn NICAM ausgeschaltet ist.
A2 STEREO Hyperbandkabeltuner
„STEREO“ wird für ca. 4 Sek. bei Stereoempfang angezeigt.
HINWEIS
Bei geringer Signalqualität kann der Stereo-Ton gestört sein.
Einstellung des NICAM/A2-Stereoklangs
Durch Drücken von
können Sie zwischen zwei verschiedenen Audiokanälen umschalten (falls verfügbar).
NICAM-2 Empfang
A2 Zwei-Kanal-Ton-Empfang
HINWEIS
Manchmal bei schlechtem Empfang kann der NICAM/A2-Stereoklang nicht richtig empfangen werden. Bei Audio-Übetragung über 2 Kanäle können Sie den gewünschten Klang mit
auswählen.
DISPLAY
Drücken Sie
. Kanalnummer, Bildgrößeneinstellung, Uhr (für den Fall, dass das empfangene TV-Programm über Teletext­Zeitdaten verfügt), usw. erscheint für ca. 4 Sekunden.
STATUS
Drücken Sie STATUS. Die Uhr- und Programmanzeige wird für ca. 2 Sekunden eingeblendet, wenn die Informationen zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Standbild
-Taste drücken, um ein Standbild zu erzeugen. Um das
Standbild abzuschalten,
erneut drücken.
HINWEIS
Wenn der eingebaute Tuner im Tunerbetrieb nichts empfängt, z.B. wenn kein Antennenkabel angeschlossen ist, dann schaltet das Gerät nach ca. 15 Minuten in Standby aus.
24
21
DEUTSCH
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG (Fortsetzung)
Gespeicherte Sender verbergen
Bildformat
Drücken Sie und verwenden Sie dann entweder ϳ oder ϴ um das gewünschte Bildformat auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
AUTO
Wählt Bildseitenverhältnis automatisch aus (siehe unten stehenden Hinweis).
HINWEIS
Beim Ändern des Bildseitenverhältnisses mithilfe der Option AUTO kann es dazu kommen, dass der Bildschirm aufgrund eines schwachen elektrischen Feldes und aufgrund des Eingangssignals für kurze Zeit schwarz angezeigt wird. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
4:3
Es wird ein 4:3-Bild in Originalgröße mit grauen Streifen auf beiden Seiten angezeigt.
FULL
Falls gewünscht, verwenden Sie dieses Format.
HINWEIS
In diesem Modus ist das Bild an der linken und rechten Seite geometrisch verzerrt.
PANORAMA
Dieser Modus wird für 16:9 Signale eines Digital-Decoders, eines DVD-Players oder einer sonstigen externen Quelle verwendet. Hier wird ein 4:3 Bild horizontal gestreckt, um den Bildschirm auszufüllen (ein 16:9 Bild wird beispielsweise oft in “Breitwand” auf einer DVD gespeichert. Ein 16:9 Bild hingegen wird als horizontal komprimiertes 4:3 Bild gespeichert. Dieser Modus stellt das Bild in der korrekten 16:9 Proportion wieder her).
ZOOM
Dieser Modus wird verwendet, um in Bilder im 4:3 „Letterbox“-Format (mit grauen Streifen oben und unten) hineinzuzoomen (sie also zu vergrößern), so dass sie einen größeren Bereich des Bildschirms einnehmen.
HINWEIS
Im Modus ZOOM, wird ein Teil des Bildes aufgrund der Vergrößerung abgeschnitten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Bild nach oben oder unten zu scrollen, um den oberen oder unteren Bildbereich anzuzeigen (Siehe S.
).
14:9
Dadurch wird ein Bild im 4:3-Format im 14:9-Format dargestellt.
HINWEIS
Wird das Bildformat auf AUTO eingestellt, so wird das Bildseitenverhältnis automatisch nach dem Wide Screen Switching (WSS)-Signal umgestellt, falls es verfügbar ist. Dieses wird entweder vom TV-Sender oder von einem Videorekorder oder einem ähnlichem Gerät zur Verfügung gestellt. Ein empfangenes WSS-Signal ist nur im AUTO-Modus wirksam, manche DVD-Player, Digital-Decoder usw. schalten das Bildseitenverhältnis jedoch automatisch über den SCART-Eingang (über Pin 8) um, selbst wenn die Option AUTO nicht ausgewählt ist. Wenn Sie jedoch ein anderes Bildseitenverhältnis verwenden möchten, können Sie es auswählen, indem Sie
wählen. Im PC-Modus, ist die Funktion Bildformat nur für die Formate 16:9 oder 4:3 verfügbar. (In den Modi ”WXGA INPUT“ und ” WVGA INPUT“, ist die Funktion Bildformat nicht verfügbar.) Im HDMI- oder COMPONENT-Modus steht bei den Scanraten 720p und 1080i das Bildformat nur in den Formaten FULL1, FULL2 und ZOOM zur Verfügung.
SUBTITLE SUBTITLE
SUBTITLE SUBTITLE
Die gespeicherten Sender können mit P + oder – ausgewählt werden. Sender, die nicht erscheinen sollen, können verborgen werden. Diese Sender sind nicht gelöscht. Sie können jederzeit mit der 10er-Tastatur eingestellt werden.
1
Den zu verbergenden Sender wählen (z.B. KA29).
SKIP drücken. Die Programmnummer blinkt.
2
Wählen Sie den nächsten Kanal, der zu verbergen ist. Drücken Sie auf SKIP. Die Programmnummer blinkt auf.
Sie können beliebig viele Kanäle verbergen.
Verbergen rückgängig machen
Ein verborgener Sender kann wie folgt wiederhergestellt werden: Den verborgenen Sender mit der 10er-Tastatur direkt anwählen. Die Nummer blinkt. SKIP drücken. Die Nummer blinkt nicht mehr, und wurde wiederhergestellt.
(FULL)
(PANORAMA)
(ZOOM)
(14:9)
BILDGRÖSSE
0.AUTO
1.4:3
2.FULL
3.PANORAMA
4.ZOOM
5.14:9
[ 0 - 5 ] : WAEHLEN
:SETENTER
26
22
Videotext
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG (Fortsetzung)
Die Videotextseiten werden nacheinander angezeigt. Dieses Gerät kann 812 Videotext-Seiten automatisch speichern. Ein Zugriff ist jedoch nur möglich, wenn die Seiten gespeichert wurden. Dies kann einige Minuten dauern.
Fastext/TOPtext
Der Fastext/TOPtext ist ein Videotext mit besonderem Inhaltsverzeichnis. Am unteren Bildrand sehen Sie 4 farbige Felder (rot, grün, gelb u. blau). Diese Felder führen direkt zu den darin angegebenen Seiten. Die farbigen Tasten auf der Fernbedienung entsprechen den farbigen Feldern. Drücken Sie die entsprechende farbige Taste, um das gewünschte Farbfeld zu aktivieren.
Videotext ein-/ausschalten
Drücken Sie die
-Taste. Sie sehen jetzt eine Videotextseite. Falls nur 100 angezeigt wird, dann sendet der gewählte Sender keinen Videotext. Drücken Sie
erneut. Der Bildschirm wird zweigeteilt. Videotext und TV-Bild werden gleichzeitig nebeneinander gezeigt. Drücken Sie
erneut, um den Videotext auszuschalten. Drücken Sie
erneut, um den Videotext wieder einzuschalten. Die zuletzt gespeicherte Seite wird angezeigt.
HINWEIS
Solange der Videotext eingeschaltet ist, können Sie keinen anderen Sender wählen. Schalten Sie den Videotext aus, wenn Sie auf einen anderen Sender umschalten wollen.
Seite wählen P + oderso oft drücken, bis die gewünschte Seite erscheint. Oder… Mit der 10er-Tastatur die gewünschte
Seitennummer eingeben. Haben Sie sich vertippt, geben Sie die falsche Seitenzahl komplett 3-stellig ein. Dann geben Sie die gewünschte Zahl erneut ein. Oder… Eine der farbigen Videotext-Tasten drücken, um eine Seite aus dem Fastext/TOPtext anzuzeigen.
Um Teletext verwenden zu können, müssen von den Sendestationen Kontrollcodes gesendet werden. Der Teletext-Betrieb ist daher vom Vorhandensein dieser Codes abhängig.
Seiten anhalten
Einige Seiten werden vom Sender in Unterseiten aufgeteilt. Die Unterseiten werden automatisch der Reihe nach dargestellt, wenn sie gesendet werden. Um die Darstellung anzuhalten, drücken Sie die
-Taste. erneut drücken, um die Anzeige der nächsten Unterseite zu erlauben.
Unterseiten direkt anwählen
Falls gewünscht, können Sie Unterseiten direkt anwählen.
Beispiel:
Seite 667 besteht aus 2 Unterseiten. In der oberen rechten Ecke sehen Sie beispielsweise 1/2. Dies bedeutet, dass gegenwärtig Seite 1 von 2 Unterseiten angezeigt wird.
Um die Unterseite 2 anzuwählen, drücken Sie die
-Taste. 4 Striche (----) werden angezeigt. Geben Sie ein: 0 0 0 2.
Es kann ca. 1 Minute dauern, bis die Unterseite 0002 angezeigt wird. Drücken Sie
erneut, um die Unterseitenfunktion abzuschalten. Nur wenn die Unterseitenfunktion abgeschaltet ist,
können Sie andere Videotextseiten anwählen.
Antwort auf Quizfragen
Einige Seiten enthalten Quizfragen mit verborgenen Antworten. Drücken Sie die
-Taste, um die Antworten anzuzeigen.
Seite 100
Drücken Sie die
-Taste, um die Seite 100 anzuzeigen.
Untertitel für Teletext
Drücken Sie
um die Untertitel anzuzeigen oder verlassen Sie den Untertitel-Bildschirm.
Untertitel werden nicht angezeigt, wenn das Service keine Untertitelinformationen anbietet.
667 667 CEEFAX 21.07.03 15:01:38
1/2
23
DEUTSCH
TV SETUP-BETRIEB
Anleitung zur Verwendung des Menüsystems
Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup
BILDPRIORITÄT
SPORT für Sport (nicht veränderbar) STANDARD Normal (nicht veränderbar) FILM für Kinofilme (nicht veränderbar)
SPEICHER veränderbare Werte HELLIGKEIT Sie können das Bild nach Ihren Vorstellungen anpassen. KONTRAST FARBE FARBTON *
1
SCHAERFE
DNR *
2
EIN DNR (Digital Noise Reduction) kann das Rauschen etwas
reduzieren.
AUS
FARBTEMPERATUR
KALT Bläulich
NORMAL Neutral
WARM Rötlich
BLUE BACK
EIN Sie können das Fernsehgerät so einstellen, dass bei schwachem
oder fehlendem Signal ein blauer Bildschirm angezeigt und der Ton stummgeschaltet wird.
AUS
KINO-MODUS*
3
FILM Indem Sie die Option FILM einstellen, können Sie automatisch
identifizieren, ob es der Film ist und ob die Filmbilder originalgetreu wiedergegeben werden.
VIDEO
RESET
Wählen Sie „RESET“ um BILDPRIORITÄT, HELLIGKEIT, KONTRAST, FARBE, FARBTON und SCHAERFE auf die Fabrikeinstellungen zurückzusetzen.
Video-Menü (TV-Modus)
HINWEIS
*1 FARBTON kann nur dann gewählt werden, wenn über AV ein NTSC- 3.58MHz order NTSC-4.43MHz- Signal anliegt und im
Menü AV FARBE
NTSC oder AUTO gewählt ist.
*
2
Im HDMI- oder COMPONENT-Modus (ausgenommen 480i/576i) kann die Option „DNR“ nicht ausgewählt werden.
*
3
KINO-MODUS ist nur im 480i/576i-Modus verfügbar.
1
Drücken Sie TV/DTT, um den TVModus auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass “DTT” für dieses Modell nicht verfügbar ist.
2
Drücken Sie MENU, das MENÜ wird am Bildschirm angezeigt.
3
Drücken Sie ϵ oder ϶ um die 3 Menüoptionen, z.B. Video, Audio, Setup anzuzeigen.
4
Drücken Sie ϳ oder ϴ um das gewünschte Element auszuwählen. Diese Funktion kann durch Drücken von ϵ oder ϶ aktiviert werden.
HINWEIS
Einige Menüs enthalten mehr Optionen, als auf eine Seite passen. Ein Pfeil ober- oder unterhalb des Menüs kennzeichnet, dass es noch andere Elemente gibt, zu denen Sie sich bewegen können.
5
Zum Beenden EXIT -Taste drücken.
HINWEIS
Falls für ca. 60 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird das MENÜ automatisch ausgeblendet.
Einstellungsoption
Zeigt an, dass weitere
Optionen verfügbar sind
-nach unten bewegen
Jede
Kurzleitfaden
Video-
Audio-
Setup-
Menü
Audio
Menü
Setup
MENU
: STELLEN
: ENDE
Menü
Video
BILDPRIORITÄT STANDARD
HELLIGKEIT 28 KONTRAST 33 FARBE 22 FARBTON 0 SCHAERFE 23
: WAEHLEN
26
24
Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup
NICAM AUTO Der eingebaute Tuner kann STEREO / Zwei-Kanal-Ton empfangen. Bei
Betrieb ausserhalb Deutschlands wird NICAM-Ton automatisch erkannt und empfangen. AUS: kein NICAM-Empfang (empfohlen für Deutschland).
AUS
BASS Sie können die Klangqualität nach Belieben anpassen. HÖHEN BALANCE LAUTSPRECHER *
1
EIN Falls gewünscht, können Sie die eingebauten Lautsprecher abschalten. Das ist
sinnvoll, wenn der Ton über ein Audioanlage abgehört wird
.
AUS
HDMI1 HDMI Sie müssen für jeden Anschluss die passende HDMI-Audioeingangs-
Einstellung auswählen, je nachdem ob es sich bei der Quelle um einen DVI­oder HDMI-Anschluss handelt.
DVI
HDMI2 HDMI
DVI
SURROUND EIN Falls gewünscht, wählen Sie Surround Sound. Aus dem Stereo- Signal wird ein
künstl. Raumeffekt erzeugt.
AUS
PERFEKTE LAUTST. EIN Diese Funktion dient dazu, die Lautstärke automatisch so anzupassen, dass
jedes Programm und jeder Signaleingang dieselbe Lautstärke aufweist.
AUS
RESET
Wählen Sie „RESET“ um BASS, HÖHEN und BALANCE auf die Fabrikeinstellungen zurückzusetzen.
TV SETUP-BETRIEB (Fortsetzung)
Audio-Menü (TV-Modus)
HINWEIS
*1 Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärkekontrolle Ihres Audio-Verstärkers auf durchschnittliche Hörlautstärke eingestellt ist.
Setup
Audio
Video
NICAM AUTO BASS 25 HÖHEN 25 BALANCE 0 LAUTSPRECHER EIN HDMI1 HDMI HDMI2 HDMI
: STELLEN: WAEHLEN
MENU
: ENDE
16
25
DEUTSCH
TV SETUP-BETRIEB (Fortsetzung)
Setup-Menü
Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup
AUTO TUNING
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie den automatischen Tuning-Vorgang für die Programme erneut starten müssen.
AUTO TUNING wählen dann ϶ drücken.
Mit ϳ oder ϴ das Land einstellen, dann ENTER drücken.
Drücken Sie ϳ oder ϴ um das Farbsystem auszuwählen.
Dann ENTER drücken.
Der automatische Tuning-Vorgang beginnt. Dies kann einige
Minuten in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie also um etwas Geduld.
Das Menü verschwindet automatisch, wenn die Speicherung
beendet ist.
MANUELLES TUNING
Normalerweise speichert die Auto Tuning-Funktion sämtliche verfügbaren Sendestationen in Ihrem Empfangsgebiet. Falls einige Stationen schlechten Empfang bieten, könnte es sein, dass sie nicht gespeichert werden. Sie können diese Sender aber auch manuell speichern, falls Sie es wünschen.
Beispiel: BBC 2 auf Programmposition 2 voreinstellen.
MANUELLES TUNING wählen dann ϶ drücken.
Drücken Sie ϵ oder ϶ um PAL oder SECAM-L auszuwählen.
Dann ENTER drücken.
Drücken Sie ϶. Die automatische Suche beginnt. Der
Suchvorgang hält jedes Mal an, wenn eine Station gefunden wird, die einen ausreichend guten Empfang bietet. Drücken Sie so oft ϶, bis Sie ein klares Bild für BBC2 empfangen.
Die automatische Suche sollte den bestmöglichen Empfang
automatisch ausfindig machen können, deshalb sollte auch eine Feineinstellung normalerweise nicht nötig sein. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch die Feineinstellung eines Programmes auch manuell vornehmen. - Sobald die Suchfunktion an einer Station angehalten hat, drücken Sie ϳ oder ϴ, bis die gewünschte Feineinstellung erreicht ist.
Falls Sie die Suche manuell anhalten möchten, drücken Sie ϵ
oder ϶.
Dann ENTER drücken.
Die Positionsnummer des Senders wird hervorgehoben. Drücken
Sie wiederholt ϳ oder ϴ, bis die Nummer auf 2 umschaltet. Dann ENTER drücken.
BBC 2 ist nun auf Senderposition 2 gespeichert.
Wiederholen Sie die Schritte ② und ④, um andere
Sendestationen voreinzustellen.
AUSTAUSCHEN
Das Menü AUSTAUSCHEN enthält 4 Funktionen: Sortieren, Löschen, (Über)springen und Kanalbezeichnung. This will normally be the correct order (e.g. BBC1 on channel 1 etc.), however if it is necessary the order can be changed. And also the channel name can be changed if it is necessary.
So gehen Sie vor, wenn Sie einen Sender umbenennen möchten:
Wählen Sie AUSTAUSCHEN, Dann ϶ drücken.
Mit ϳ oder ϴden umzubenennenden Sender wählen. Dann ϶ drücken.
Drücken Sie ϳ oder ϴ, um ein Symbol auszuwählen und drücken
Sie dann ϶. Der Eingabezeiger bewegt sich zur nächsten Position. Drücken Sie ϵ, um zur letzten Eingabezeigerposition zurückzukehren.
Drücken Sie ENTER, um den Sendernamen einzugeben.
Kanalsortierungsvorgang
Mit ϳ oder ϴ den zu verschiebenden Sender wählen. Dann ENTER drücken.
Mit ϳ oder ϴ den gewählten Sender auf die gewünschte Position
verschieben. Dann ENTER drücken.
VIDEOTEXTSPRACHE WEST für Westeuropa
OST für Osteuropa SPRACHE Dieses Fernsehgerät stellt für die Menüeinrichtung 15 verschiedene
Sprachen zur Auswahl. Die Auswahl kann über das On-Screen Display vorgenommen werden.
ABSCHALT-TIMER AUS Sie können einen „ABSCHALT-TIMER“ einstellen, um das
Fernsehgerät automatisch abzuschalten.
30
60
90
120
Setup
Audio
Video
AUTO TUNING MANUELLES TUNING AUSTAUSCHEN VIDEOTEXTSPRACHE WEST SPRACHE Deutsch ABSCHALT-TIMER
: STELLEN: WAEHLEN
MENU
: ENDE
26
BILDLAGE *
1
–10~+10 Das gezoomte ZOOM-Bild kann vertikal verschoben werden.
Drücken Sie ϶ und anschließend ϳ oder ϴ, um die senkrechte Bildposition um +10 (nach oben) und um -10 (nach unten) zu verschieben.
AV2 AUSGANG *
2
TV AV2 gibt den Sender auf der Position aus, auf der der interne Tuner
eingestellt ist.
MONITOR AV2 gibt das Bild wieder, das gerade am Fernsehbildschirm gezeigt
wird.
AV2 EINGANG
AV Composite Signal (e.g. von einem VHS-Videorekorder). S-VIDEO S-Video Signal (e.g. von einem DVD-Player mit S-Video-Ausgang).
AV FARBE *
3
AUTO Die AV-Farbeinstellung wirkt sich nur aus, wenn Anzeigegeräte an
den AV-Eingang angeschlossen sind.
PA L SECAM NTSC4.43 NTSC3.58 PAL60
AUTO 4:3 PRESET *
4
4:3 Mit dieser Option können Sie die standardmäßige Darstellung von
4:3-Signalen entweder als „4:3“-Wiedergabe oder im ausgedehnten „PANORAMA“-Modus einstellen.
PANORAMA
SEITENVERKL.FARBE
GRAU Sie können die Farben der Seitenbalken ändern, die im 4:3-Modus
angezeigt werden. Wir empehlen Ihnen GRAU auszuwählen, um so das Risiko eines Einbrennens zu reduzieren.
SCHWARZ
ORBITER
EIN
Dies ist eine Möglichkeit einem Einbrennen vorzubeugen, indem der Anzeigeschirm in bestimmten Zeitintervallen leicht versetzt dargestellt wird.
AUS
INVERSION
Die Bildwiedergabe erfolgt abwechselnd durch positive und negative Bilddarstellung, um so das Risiko eines Phosphor-Einbrennens am Bildschirm zu reduzieren. Diese Funktion eignet sich, wenn ein still stehendes Muster für längere Zeit am Bildschirm gezeigt werden soll.
FULL WHITE
Drücken Sie ϶. MENÜ wird ausgeblendet und das am Bildschirm gezeigte Bild wird durch einen weißen Schirm ersetzt. Der Bildschirm schaltet wieder auf normale Darstellung zurück., sobald die Taste erneut gedrückt wird.
TV-EINST. RÜCKST.
Sämtliche Einstellungsoptionen werden auf die Firmeneinstellungen zurückgesetzt.
TV SETUP-BETRIEB (Fortsetzung)
HINWEIS
*1 Die Bildlage kann nur im CINEMA-Format eingestellt werden. *
2
Dadurch können Sie festgelegen, ob der AV2-Ausgang das Signal des internen Tuners ausgibt oder das Signal des Eingangs,
der am Bildschirm gezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass AV1 an den internen Tuner gebunden ist. Deshalb kann das Ausgangssignal nicht gewählt werden. AV1 gibt immer das Signal des internen Tuners aus.
*
3
PAL ist das in Deutschland verwendete Farbsystem. NTSC3,58 wird in den USA benutzt, PAL 60 benutzen in Deutschland
gehandelte Videorecorder, die ein NTSC-Videoband abspielen.
Verschiedene DVD-Player produzieren je nach Modell verschiedene Arten von Ausgangssignalen, z.B. PAL, SECAM, NTSC
4.43, NTSC 3.58 und PAL 60.
Der beste Signaltyp ist RGB, im Idealfall sollten Sie also im Menüsystem des DVD-Players diesen Typ wählen und den DVD-
Player über ein SCART-Kabel mit dem Fernsehgerät verbinden.
*
4
AUTO 4:3 PRESET steht nur bei der Bildgrößeneinstellung AUTO zur Verfügung.
*
4
Im HDMI oder COMPONENT-Modus steht AUTO 4:3 PRESET nur für den 480i/576i-Modus zur Verfügung.
Setup-Menü (Fortsetzung)
Setup
Audio
Video
BILDLAGE AV2 AUSGANG TV AV2 EINGANG AV AV FARBE AUTO AUTO 4:3 PRESET PANORAMA
: STELLEN: WAEHLEN
MENU
: ZURUECK
27
DEUTSCH
TV SETUP-BETRIEB (Fortsetzung)
Video-Menü (PC-Betrieb)
Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup
HELLIGKEIT Diese Einstellung können Sie nach Belieben festlegen. KONTRAST HOR POSITION Zum Einstellen der horizontalen u. vertikalen Position. VER POSITION PHASE Zum Einstellen von PHASE und CLOCK. CLOCK ROT Zum Einstellen der Farbbalance. GRÜN BLAU
WXGA INPUT
EIN Bei WXGA-Signal “EIN” einstellen. AUS
WVGA INPUT
EIN Bei WVGA-Signal “EIN” einstellen. AUS
RESET
HELLIGKEIT, KONTRAST, ROT, GRÜN und BLAU auf die Fabrikseinstellungen zurücksetzen.
Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup
BASS Sie können die Klangqualität nach Belieben anpassen. HÖHEN BALANCE
SURROUND
EIN Zum Einstellen von Surround
24
.
AUS
PERFEKTE LAUTST.
EIN Durch diese Funktion wird die Lautstärke automatisch eingestellt, so
dass jedes Programm mit derselben durchschnittlichen Lautstärke wiedergegeben wird.
AUS
RESET
BASS, HÖHEN und BALANCE auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
HINWEIS
Die Einstellungen im PC-Modus-Menü wirken sich im normalen Fernsehmodus oder bei Verwendung eines externen Eingangs nicht aus.
Audio-Menü (PC-Betrieb)
HINWEIS
Die Einstellungen im PC-Modus-Menü wirken sich im normalen Fernsehmodus oder bei Verwendung eines externen Eingangs nicht aus.
Audio
Video
HELLIGKEIT 25 KONTRAST 25 HOR POSITION 25 VER POSITION 25 PHASE 0 CLOCK 0
MENU
: STELLEN: WAEHLEN
: ENDE
28
HELLER
DVD Player/STB-Auswahl
Außer für die Bedienung dieses Geräts können Sie die Fernbedienung auch verwenden, um den DVD-Player oder die Set Top Box anderer Hersteller zu bedienen. Halten Sie die Taste
oder die Taste gedrückt und drücken Sie dann innerhalb von 10 Sekunden
die beiden Tasten, um - wie unten dargestellt - den Hersteller auszuwählen.
Einstellungshinweis
Beispiel: HITACHI DVD
1
Halten Sie die Taste gedrückt, während Sie innerhalb von 10 Sekunden zuerst die Taste
und dann die Taste drücken.
2
Bestätigen Sie die Einstellung. Nachdem Sie den Hersteller und den Typ eingestellt haben, drücken Sie den
auf
der Fernbedienung. Falls sich der DVD-Player nicht einschaltet, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, wobei Sie andere aufgelisteten Herstellertypen verwenden.
(„DVD“-Auswahl)
(„SAT“-Auswahl)
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Modelle der aufgelisteten Hersteller mit dieser Fernbedienung bedient werden können.
*
Hersteller Taste 1 Taste 2 Hersteller Taste 1 Taste 2
HITACHI-1
SAMSUNG HITACHI-2 SONY-1 HITACHI-3 SONY-2
FUNAI SONY-3 PIONEER-1 SONY-4 PIONEER-2 SHARP-1 PIONEER-3 SHARP-2 PIONEER-4 RCA PIONEER-5
MITSUBISHI-1
PIONEER-6 ONKYO-1
PANASONIC-1 ONKYO-2 PANASONIC-2 ONKYO-3 PANASONIC-3 ZENITH PANASONIC-4 THOMSON
TOSHIBA-1 SHINCO TOSHIBA-2 SKYWORTH TOSHIBA-3 BUBUKO TOSHIBA-4 DENON-1
PHILIPS-1 DENON-2 PHILIPS-2 YAMAHA-1
JVC-1 YAMAHA-2
Hersteller Taste 1 Taste 2
VESTEL-1 VESTEL-2
TOSHIBA DGTECH
PANASONIC
Rot
Grün
Gelb
Blau
*
Rot
Rot
29
DEUTSCH
HELLER (Fortsetzung)
Störungsbehebung
Bevor Sie einen Kundendiensttechniker rufen, überprüfen Sie zuerst die folgenden Tabellen. Falls das Problem durch die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren.
Symptom Können Fusselfreies
Die Bereitschaftsmodus-Anzeige leuchtet nicht.
Ist Ihr Fernsehgerät an die Stromversorgung angeschlossen?
Stecken Sie Ihr Fernsehgerät an der Steckdose an.
Kein Bild, kein Ton. Ist das Fernsehgerät eingeschaltet? Drücken Sie den Hauptstromschalter (
) an der linken Seite des Geräts und drücken Sie dann die Einschalttaste (
) an der
Fernbedienung.
Ist die Sicherung in Ihrer Steckdose durchgebrannt? (Nur Großbritannien)
Ersetzen Sie die Sicherung in der Steckdose.
Kein Empfang. Ist Ihr Fernsehgerät eingesteckt? Stecken Sie Ihren Fernseher an der
Netzsteckdose an.
Ist das Antennenkabel beschädigt oder defekt?
Überprüfen Sie sämtliche Antennenverbindungen auf Beschädigungen. Ersetzen Sie nötigenfalls die Antennenkabel.
Mögliche Probleme bei der Sendestation. Bringen Sie die Antenne an einer Stelle
an, an der keinerlei Interferenzen den Empfang stören können. Falls Sie in einer Wohngegend leben, die für ihren schlechten Empfang bekannt ist, versuchen Sie einen Antennenverstärker einzusetzen, mit dem Sie die Qualität des Signals verbessern können.
Ist die Stromzufuhr zu Ihrem Fernseher ausgeschaltet?
Drücken Sie den Hauptstromschalter (
) an der linken Seite des Geräts und drücken Sie dann die Einschalttaste (
) an der
Fernbedienung.
Kein Ton.
Wurde die Taste
gedrückt?
Ist die Lautstärke auf das Minimum gestellt?
Drücken Sie erneut oder erhöhen Sie die Lautstärke mithilfe des Lautstärkereglers.
Die Programmnummern 8 bis 99 können nicht ausgewählt werden.
Im automatischen Tuning-Vorgang wurden zu wenige Signale erkannt, so dass Sie nicht auf den nummerierten Positionen platziert werden konnten?
Überprüfen Sie sämtliche Antennenverbindungen auf Beschädigungen. Ersetzen Sie nötigenfalls die Kabel. Versuchen Sie einen Antennenverstärker einzusetzen, mit dem Sie die Qualität des Signals verbessern können.
Keine Farbe oder nur schwache Farben. Das Antennen- oder Verbindungskabel ist
nicht angeschlossen oder defekt.
wird die Farbe.
Die Teletextfunktion lässt sich nicht verwenden oder es erscheinen merkwürdige Symbole oder Buchstaben am Bildschirm.
Das Signal aus dem Antenneneingang ist schwach oder es gibt möglicherweise ein Problem bei der Sendestation.
Überprüfen Sie sämtliche Antennenverbindungen auf Beschädigungen oder versuchen Sie einen anderen Kanal aufzurufen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht oder funktioniert fehlerhaft.
Batterien zu schwach oder erschöpf Ersetzen Sie die Batterien. Batterien verkehrt herum eingesetzt. Überprüfen Sie, ob Sie die Batterien in der
richtigen Richtung eingesetzt haben.
Videokassetten können nicht wiedergegeben werden.
Ihr Videorekorder war während des automatischen Tuningvorgangs nicht eingeschaltet.
Überprüfen Sie, bevor Sie den automatischen Tuning-Vorgang starten, ob Ihr Fernsehgerät eingeschaltet ist und ob die Wiedergabe am Videorekorder läuft.
Es werden keine Satellitenprogramme empfangen.
Ihr Satelliten-Empfänger/ Kabelanschlussgerät war während des automatischen Tuning-Vorgangs nicht eingeschaltet.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie den automatischen Tuning-Vorgang beginnen, dass Ihr Satelliten-Empfänger/ Kabelanschlussgerät eingeschaltet ist und dass ein Progamm ausgewählt wurde, beispielsweise „BBC News 24“.
Keine Klangwiedergabe bei Verbindung zu einer externen Quelle über ein HDMI-zu­HDMI-Kabel. Keine Klangwiedergabe bei Verbindung zu einer externen Quelle über ein HDMI-zu­DVI-Kabel.
Im HDMI-Eingabemodus ist die falsche Option eingestellt.
Stellen Sie den Eingangsmodus für den betreffenden HDMI-Anschluss auf HDMI.
Im HDMI-Eingabemodus ist die falsche Option eingestellt.
Stellen Sie den Eingangsmodus für den betreffenden HDMI-Anschluss auf HDMI.
Die Audio-Verbindungskabel sind nicht angesteckt.
Vergewissern Sie sich, dass an den betreffenden Audio-Eingängen getrennte Audioleitungen angeschlossen sind.
30
Tuner-Farb-System: PAL UK, IR, CCIR, B/G, D/K, I/I, L Videofarbsystem: PAL/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL 60 Voreingestellte Sender: 99 Empfangsbereich: IreE2~E4, X~Z+2, S1~S10, E5~E12, S11~S41, E21~E69, UHF (863.25MHz) Stromversorgung: 220–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: Betrieb: ca. 320W, Standby / Aus: ca. 1W bei AC 230V, 50Hz PDP: 42.32 inch (107.5 cm sichtbar), 1024 (H) x 1080 (V) Pixel Buchsen: Antenneneingang: UHF/VHF 75ǣ Din-Typ
AV1: SCART (AV-Eingang/Ausgang, RGB-Eingang, TV-Ausgang) AV2:
SCART (AV-Eingang/-Ausgang, Y/C-Eingang, TV/MONITOR-Ausgang) AV3: RCA pin (AV-Eingang) AV4: S-VIDEO (Y/C-Eingang), RCA-Pin (AV-Eingang) COMPONENT:
KOMPONENTE (Y/PB (CB)/PR (CR) Eingang), RCA (Audio-Eingang) HDMI1: HDMI, Ø 3.5 mm-Anschluss (Audio-Eingang*) HDMI2: HDMI, Ø 3.5 mm-Anschluss (Audio-Eingang) PC:
Ø 3.5 mm-Anschluss (Audio-Eingang*), 15 Pin-Mini-D-Sub (PC /Komponente) OUTPUT: RCA-Pin (Audio) Kopfhörer: Ø 3.5 mm-Anschluss (Audio-Ausgang) * Audio-Eingang für HDMI1 und PC gemeinsam.
Audio-Ausgangsleistung:
10W (Musikleistung) x 2
Umgebungstemperatur: 0°C ~ 40°C (Betrieb), –20°C ~ 60°C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit: Geringer als 80%RH
Abmessungen: 1070 (B) x 310 (H) x 764.5 (T) mm Gewicht: ca. 33.6 kg (ohne Zubehör) Mitgeliefertes Zubehör: Fernbedienung, 2 Batterien (AA/R6/UM-3), 2 Netzkabel
Technische Änderungen vorbehalten!
Technische Daten
heller (Fortsetzung)
31
DEUTSCH
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
Signaleingang
RGB-Anschluss (D-Sub 15-Pin-Anschluss)
Pin Eingangssignal
1Rot 2 Grün oder Sync auf Grün 3 Blau 4 Kein Anschluss 5 MASSE 6 MASSE 7 MASSE 8 MASSE
9 Kein Anschluss 10 MASSE 11 Kein Anschluss 12 Kein Anschluss 13 Horizontalsynchronisation 14 Vertikalsynchronisation 15 Kein Anschluss
Wenn verschiedene Arten von Eingangssignalen gleichzeitig
über eine Grafikkarte (oder ähnliches) an ein Fernsehgerät eingegeben werden, unterstützt das Fernsehgerät nur H/V getrennte Synchronisationssignale.
Pinbelegungen für S-Eingangsstecker
Pin Input signal
1Y 2 Y-MASSE 3C 4 C-MASSE
Umfassung MASSE
Pinbelegungen für HDMI-Anschluss
Pin Eingangssignal Pin Eingangssignal
1 TMDS Data2+ 11 TMDS Clock Shield
2 TMDS Data2 Shield 12 TMDS Clock-
3 TMDS Data2- 13 CEC
4 TMDS Data 1+ 14 Reserviert (N.C. on Device)
5 TMDS Data1 Shield 15 SCL Serielle Taktleitung
6 TMDS Data1- 16 SDA Serielle Datenleitung
7 TMDS Data0+ 17 DDC/CED Masse
8 TMDS Data0 Shield 18 + 5V Spannung
9 TMDS Data0- 19 Hot Plug Detect 10 TMDS Clock+
Pinbelegungen für SCART1-Anschluss
Pin Eingangssignal Pin Eingangssignal
1 AUDIO AUSGANG (RECHTS) 12 Nicht verwendet
2 AUDIO EINGANG (RECHTS) 13 MASSE
3
AUDIO AUSGANG (LINKS/MONO)
14 MASSE 4 MASSE 15 RGB-R EINGANG 5 MASSE 16 AUSTASTSIGNAL 6
AUDIO EINGANG (LINKS/MONO)
17 MASSE 7 RGB-BLAU EINGANG 18 MASSE 8
AUDIO VIDEO SW/WIDE SCREEN
19 COMPOSITE VIDEO AUSGANG 9 MASSE 20 COMPOSITE VIDEO EINGANG
10 Nicht verwendet 21 MASSE / SCHIRM (CHASSIS) 11 RGB-GRÜN EINGANG
Pinbelegungen für SCART2-Anschluss
Pin Eingangssignal Pin Eingangssignal
1 AUDIO AUSGANG (RECHTS) 12 Nicht verwendet 2 AUDIO EINGANG (RECHTS) 13 MASSE 3
AUDIO AUSGANG (LINKS/MONO)
14 MASSE 4 MASSE 15
S.VHS CHROMINANZ EINGANG 5 MASSE 16 Nicht verwendet 6
AUDIO EINGANG (LINKS/MONO)
17 MASSE 7 Nicht verwendet 18 MASSE 8
AUDIO VIDEO SW/WIDE SCREEN
19 COMPOSITE VIDEO AUSGANG 9 MASSE 20
COMPOSITE VIDEO / S.VHS LUMINANZ EINGANG 10 Nicht verwendet 21 MASSE / SCHIRM (CHASSIS) 11 Nicht verwendet
32
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (Fortsetzung)
Empfohlene Signalliste
Auflösung
Vertical
frequency(Hz)
Horizontal frequency
(kHz)
VGA
640 × 400 70 31.5 640 × 480 75 37.5 640 × 480 60 31.5
SVGA
800 × 600 60 37.9 800 × 600 75 46.9
WVGA 848 × 480 60 37.9
XGA
1024 × 768 60 48.4 1024 × 768 75 60
WXGA
1280 × 720 60 44.8 1280 × 768 60 47.4/47.8 1360 × 768 60 47.7
Auflösung
Vertikalfre­quenz (Hz)
Horizontalfre-
quenz (kHz)
VGA
640 × 480 60 31.5 640 × 480 60 31.5
480i
720 × 480 60 15.7 720 × 480 60 15.6
480p
720 × 480 60 31.5 720 × 480 60 31.5
576i 720 × 576 50 15.6
576p 720 × 576 50 31.3
720p
1280 × 720 50 37.5 1280 × 720 60 45 1280 × 720 60 45
1080i
1920 × 1080 50 28.1 1920 × 1080 60 33.7 1920 × 1080 60 33.8
Mit HDMI-Eingang
Mit RGB-Eingang
Die oben angeführten Zahlenangaben für Auflösungen und Frequenzen sind standardmäßige Werte. Sie können sich von den tatsächlich angezeigten Werten unterscheiden.
A
B
C
D
3
4
IMPORTANT
Ensure there is at least a 100mm (10cm) gap to the sides, rear and top of the television if placing into a cabinet or mounting in a wall. This is to allow for adequate ventilation. Do not allow soft furnishings, such as curtains to be draped over the TV whilst in operation. Never place the TV onto a carpet during normal operation ­this could obstruct ventilation slots on the base of the TV. Always place the TV on a flat surface, or if supplied, the stand accessory.
Switch your TV on, ready to start Auto setup procedure...
Connect the TV plug to the mains socket
Connect the main lead to the Plasma TV.
Connect aerial connection lead to the DIGIBOX(STB) ‘in’ socket marked .
Connect VCR ‘out’ to ANT on Plasma TV socket marked ‘ANT’.
Connect DIGIBOX(STB) ‘out’ to VCR ‘in’ socket marked .
: Failure to observe the following guidelines could result in
serious overheating of your TV, or even, in extreme cases, fire.
European plug
UK plug
Stecker für Europa
Stecker für Großbritannien
insert plug...
...and switch on
insert plug...
Prise européenne
Prise britannique
A
B
C
D
3
4
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein, um das automatische Setup beginnen zu können ...
A
B
C
D
3
4
Mettez votre TV sous-tension, prêt à démarrer la procédure d’auto-installation…
QUICK GUIDE/KURZANLEITUNG/MODE D’EMPLOI ABRÉGÉ/GUIDA DI CONSULTAZIONE
Schließen Sie das Hauptstromkabel am Plasmabildschirm an.
Schließen Sie das Antennenkabel an die mit markierte DIGIBOX (STB)-Eingangsbuchse an.
Schließen Sie die DIGIBOX (STB)-Ausgangsbuchse an die mit markierte Eingangsbuchse des Videorekorders an.
Verbinden Sie die Videorekorder-Ausgangsbuchse ‘out, in die mit markierte Antennenbuchse (ANT) am Plasmabildschirm an.
Spina europea
Spina Regno Unito
A
B
C
D
3
4
Accendete il vostro televisore, pronti ad avviare la procedura di configurazione automatica...
QUICK GUIDE/KURZANLEITUNG/MODE D’EMPLOI ABRÉGÉ/GUIDA DI CONSULTAZIONEQUICK GUIDE/KURZANLEITUNG/MODE D’EMPLOI ABRÉGÉ/GUIDA DI CONSULTAZIONE
IMPORTANT NOTE : Do not switch your TV on until all external equipment
is connected. If you have a Video Cassette Recorder or a Satellite receiver connected to this TV, please ensure that they are switched on before automatic tuning begins. In the case of a VCR, insert a prerecorded tape and begin playback of your equipment. With a Satellite receiver, select Sky News. These measures ensure that all your external equipment is tuned in during the autotune procedure.
To minimize the potential for the occurrence of image retention, reduce the Brightness and Contrast levels as much as possible without impairing image quality.
Main Power switch (on the left of the TV)
Hauptschalter (an der linken Seite des Fernsehgerätes)
Bouton d’alimentation générale (à gauche du TV)
Interruttore di alimentazione principale (a sinistra del televisore)
AUX
VCR TV
IN
OUT
D
A
IN
OUT
IN
OUT
B
C
AV1/TV
AV2/
DECODER
IN
OUT
CBCRY
COMPONENT VIDEO OUT
L
R
HDMI
C
BCR
Y
COMPONENT VIDEO OUT
LR
HDMI
CBCRY
COMPONENT VIDEO OUT
LR
HDMI
CAMCORDER
RF LEADS
TV rear Panel
HDMI LEAD (optional) HDMI-KABEL (optional) CÂBLE HDMI (optionnels) CAVO HDMI (opzionali)
SCART LEADS (optional) SCART-KABEL (optional) CÂBLES PÉRITEL (optionnels) PRESE SCART (opzionali)
SCART LEADS (optional) SCART-KABEL (optional) CÂBLES PÉRITEL (optionnels) PRESE SCART (opzionali)
AERIAL*
ANTENNE*
ANTENNE*
ANTENNA*
S-CABLE S-KABLE CÂBLE S
CAVO-S
2 PHONO LEADS
(AUDIO L, AUDIO R) (optional)
1
CAMÉSCOPE
VIDEOCAMERA
CAMCORDER
DIGIBOX (STB) DIGIBOX (STB) DIGIBOX (Boîtier adaptateur) DIGIBOX (STB)
VCR
VIDEOREGISTATORE
VIDEOREKORDER Magnétoscope
PRESE RF
RF-KABEL
CÂBLES HF
LETTORE DVD
DVD-PLAYER
DVD PLAYER
LECTEUR DE DVD
LETTORE DVD
DVD-PLAYER
DVD PLAYER
LECTEUR DE DVD
LETTORE DVD
DVD-PLAYER
DVD PLAYER
LECTEUR DE DVD
Monitorrückseite
Monitor Pannello posteriore
Panneau arrière du moniteur
Solo Regno Unito
U.K. ONLY
R.U. UNIQUEMENT
Nur Großbritannien
Except UK
Sauf R.U.
Ad eccezione del Regno Unito
Außer Großbritannien
WICHTIGER HINWEIS : Schalten Sie das Fernsehgerät erst ein, wenn alle externen Geräte angeschlossen sind. Falls ein Videokassettenrekorder oder Satellitenreceiver an dieses Fernsehgerät angeschlossen ist, sorgen Sie dafür, dass diese Geräte eingeschaltet werden, bevor die automatische Kanalsuche beginnt. Im Falle eines Videorekorders setzen Sie ein bespieltes Band in das Gerät ein, und beginnen Sie dann mit der Wiedergabe dieses Bandes. Bei einem Satellitenreceiver wählen Sie Sky News. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle externen Geräte bei der automatischen Kanalsuche eingestellt werden.
Die Gefahr einer Bildretention kann reduziert werden, indem die Helligkeits­und Kontraststufen so weit als möglich verringert werden, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
WICHTIG
: Bei Nichtbeachtung der folgenden Anleitungen kann sich das
Fernsehgerät überhitzen und, im Extremfall, sogar einen Brand auslösen.
Achten Sie darauf, dass ein Freiraum von mindestens 100 mm (10 cm) an den Seiten, hinter und über dem Fernsehgerät vorhanden ist, wenn Sie das Gerät in einem Schrank aufstellen oder an der Wand montieren. Auf diese Weise wird für die geeignete Belüftung gesorgt. Hüllen Sie das Fernsehgerät während des Betriebs nicht in weiche Einrichtungsgegenstände, wie etwa Vorhänge. Stellen Sie das Fernsehgerät während des normalen Betriebs nie auf einen. Teppich. Dieser könnte die auf der Unterseite des Fernsehgeräts befindlichen Belüftungsöffnungen blockieren. Stellen Sie das Fernsehgerät immer auf einer ebenen Fläche auf oder, falls vorhanden, auf dem Ständer.
Stecken Sie den Netzstecker des Fernsehgeräts in eine Wandsteckdose ein
Führen Sie den Stecker ein …
Führen Sie den Stecker ein …
...und schalten Sie den Schalter ein
Connectez la fiche d’alimentation du téléviseur sur une prise secteur murale
REMARQUE IMPORTANTE : Ne mettez pas votre téléviseur sous tension
tant que tous les appareils extérieurs ne sont pas connectés. Si un magnétoscope ou un récepteur satellite est connecté à ce téléviseur, assurez-vous de le mettre sous tension avant de commencer le réglage automatique. Dans le cas d’un magnétoscope, insérez une cassette préenregistrée et démarrez sa lecture. Dans le cas d'un récepteur satellite, choisissez Sky News. Ces mesures permettent d’assurer que votre appareil extérieur est accordée pendant la procédure de réglage automatique.
Pour réduire le potentiel de rétention d’image, diminuez autant que possible les niveaux de Luminosité et de Contraste sans que cela n’affecte la qualité de l’image.
insérez la fiche... insérez la fiche...
...et mettez sous tension
IMPORTANT
: Ne pas observer les directives suivantes peut entraîner une
surchauffe importante de votre téléviseur et même dans les cas extrêmes, un incendie.
Assurez-vous qu’il y a un espace d’au moins 100 mm (10 cm) sur les côtés, à l’arrière et au-dessus du téléviseur, s’il est placé dans un meuble ou monté dans un mur. Cela permet une ventilation correcte. Ne recouvrez pas le téléviseur d’un tissus tel qu’un rideau pendant qu'il est en cours de fonctionnement. Ne placez jamais le téléviseur sur un tapis pendant sont fonctionnement normal - cela pourrait boucher les fentes de ventilation situées dessous le téléviseur. Placez toujours le téléviseur sur une surface plate, ou, s’il est fourni, sur un socle.
Connectez le câble d'antenne à l’écran à plasma.
Connectez le câble de connexion d’antenne à la prise marquée ‘in’ du DIGIBOX (boîtier adaptateur).
Connectez la prise marquée ‘out’ du DIGIBOX (boîtier adaptateur) à la prise marquée ‘in’ du magnétoscope.
Connectez la prise marquée ‘out’ du magnétoscope à la prise marquée ANT de l’écran à plasma.
English Deutsch Français Italiano
5 PHONO LEADS
(Y, P
B, PR, AUDIO L, AUDIO R) (optional)
5 CAVO AUDIO
(Y, P
B, PR, AUDIO S, AUDIO D) (optional)
5 PHONO-KABEL
(Y, P
B, PR, AUDIO L, AUDIO R) (optional)
5 CÂBLE PHONO
(Y, P
B, PR, AUDIO G, AUDIO D) (optionnels)
Insert the batteries into your handset
2 2 2
Setzen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein
2
NOTE
If you are not using any of the devices shown in the diagram above, plug the aerial directly into the TV.
REMARQUE
HINWEIS
NOTA
Insérez les piles dans votre télécommande
Inserire le batterie nel vostro telecomando
Falls Sie keines der oben dargestellten Geräte verwenden, stecken Sie die Antenne direkt am Fernseher ein.
Si vous n’utilisez aucun des appareils indiqués sur le schéma ci-dessus, branchez directement l’antenne sur le TV.
Se non utilizzate nessuno dei dispositivi mostrati nello schema qui sopra, inserite il cavo dell’antenna direttamente nel televisore.
TV SETUP Installation TV-Einstellung Installation du téléviseur Installazione Setup TV
2 CAVO AUDIO
(AUDIO S, AUDIO D) (optional)
2 PHONO-KABEL
(AUDIO L, AUDIO R) (optional)
2 CÂBLE PHONO
(AUDIO G, AUDIO D) (optionnels)
IMPORTANTE
Collegare il cavo principale allo Schermo al Plasma.
Collegare il cavo del collegamento dell’antenna al DIGIBOX (STB) ‘in’ presa contrassegnata con .
Collegare il DIGIBOX (STB) ‘out’ al VCR ‘in’ presa contrassegnata con .
Collegare il VCR ‘out’ a ANT sullo Schermo al Plasma presa contrassegnata con .
: L’inosservanza delle seguenti linee guida potrebbe
provocare un grave surriscaldamento della vostra TV, o persino, in casi estremi, un incendio.
Assicurarsi che vi sia uno spazio di almeno 100 mm (10 cm) sui lati, sul retro e sulla parte superiore del televisore se esso è riposto su un mobile o montato a muro. Ciò permetterà una ventilazione adeguata. Non permettere che gli arredi morbidi, come per esempio, le tende, pendano sulla TV mentre essa è in funzione. Mai posizionare la TV su un tappeto durante il normale funzionamento – questo potrebbe ostruire i fori di ventilazione sulla base della TV. Posizionare sempre la TV su una superficie piana, o sull’accessorio di supporto, se in dotazione.
Collegare la spina della TV nella presa elettrica
inserire la spina... inserire la spina......e accendere
J32V0107A SH
P
NOTA IMPORTANTE : Non accendete la vostra TV finché tutti i dispositivi esterni non siano collegati. Se avete un Registratore di Cassette Video o un ricevitore Satellitare collegato alla TV, assicuratevi che siano accesi prima che inizi la sintonizzazione automatica. Nel caso di un VCR, inserire un nastro pre-registrato e avviare la riproduzione dell’apparecchio. Con un ricevitore Satellitare, selezionare Sky News. Questi provvedimenti garantiscono che tutti i vostri dispositivi esterni siano sintonizzati durante la procedura di sintonizzazione automatica.
Per minimizzare la possibilità della ritenzione di immagini, ridurre i livelli di Luminosità e Contrasto il più possibile senza compromettere la qualità dell'immagine.
Handset Controls used for Television Auto setup
This button is used to
move the menu selection
boxleft/right or change ahighlighted selection.
cursor
left/right
Use this button to
set a highlighted
selection
Use this button to
display the main menu.
This button is used to
move the menu selection
boxup/down or change
ahighlighted selection.
cursor
up/down
Boutons de la télécommande utilisés pour
l’auto-installation du téléviseur
curseur
haut/bas
Comandi Telecomando utilizzati per la
configurazione automatica
Durch Drücken dieser
Taste wird das
Hauptmenü angezeigt.
Cursor
links/rechts
Mit dieser Taste können
Sie die Menü-Wahlbox
nach links/rechts verschieben
oder den hervorgehobenen
Auswahlposten ändern.
Mit dieser Taste können
Sie den hervorgehobenen
Auswahlposten einstellen.
Cursor
aufwärts/abwärts
Mit dieser Taste können
Sie die Menü-Wahlbox nach
aufwärts/abwärts verschieben
oder den hervorgehobenen
Auswahlposten ändern.
Utilisez cette touche
pour afficher
le menu principal.
curseur
gauche/droit
Cette touche est utilisée
pour déplace le cadre de
sélection du menu vers la
gauche/droite ou pour
changer un article mis en
valeur.
Usare questo tasto
per accedere al menu
principale.
Questo tasto si usa per
spostare sinistra/destra la
scatola del menu di
selezione o cambiare una
selezione evidenziata.
Cursore
Sinistra/Destra
Usare questo tasto per
confermare una
selezione evidenziata.
Cursore Su/Giù
Questo tasto viene usato
per spostare su/giù la casella di selezione del menu o modificare una
selezione evidenziata.
MENU
ENTER
ENTER
MENU
MENU
ENTER
MENU
ENTER
Fernbedienungstasten für das automatische
Setup des Fernsehgerätes
Start Auto setup procedure
5
When the TV powers on for the first time after purchase, the initial auto installation menu will appear. You can automatically set language, country and channels in successive operations.
1 Press STANDBY on the right side of the unit or press (STANDBY) on the
remote. The Language select menu will appear first.
2 Press ▲/▼ or ◀/▶ to select desired language.
Then press ENTER.
3 Press ▲ or ▼ to select desired Country.
Then press ENTER.
4 Check the aerial then press ENTER.
5 Press ▲ or ▼ to select the colour system.
Most of Western Europe uses the PAL system but France uses SECAM.
6 Press ENTER to start automatic tuning.
Your TV will now automatically tune in all available channels.
Please be patient - the Auto Tuning process can take several minutes to complete. When the tuning screen disappears and then normal TV screen appears, the Auto tuning process is complete.
NOTE
NOTE
NOTA
NOTA
Automatisches Setup beginnen
5
Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, beginnt die anfängliche Autoinstallation. Sie können automatisch der Reihe nach Sprache, Land und die Kanäle einstellen.
1 Drücken Sie STANDBY auf der rechten Seite des Geräts oder drücken Sie
(STANDBY) auf der Fernbedienung. Das Sprachenauswahlmenü erscheint zuerst.
2 Mit oder ▲/▼ oder ◀/▶ Sprache wКhlen.
Dann ENTER drücken.
3 Drücken Sie ▲ oder ▼ um Ihr Land auszuwählen.
Drücken Sie anschließend ENTER.
4 Überprüfen Sie den Kabelanschluss oder die
Antenne und drücken Sie anschließend ENTER.
5 Drücken Sie ▲ oder ▼ um das Farbsystem
auszuwählen.
Die meisten westeuropäischen Länder verwenden ein PAL-System, in Frankreich hingegen ist SECAM im Einsatz.
6 Drücken Sie ENTER, um den automatischen Tuning-Vorgang zu starten.
Ihr Fernsehgerät sucht nun automatisch alle verfügbaren Programme.
Die automatische Speicherung kann einige Minuten dauern. Sobald der Tuning-Bildschirm ausgeblendet wird und das normale Fernsehbild erscheint, ist das automatische Tuning abgeschlossen.
HINWEIS
Démarrage de la procédure d’auto-installation
5
L’auto installation initiale a lieu lousque le téléviseur est mis sous tension pour la première fois après l’achat. Vous pouvez régler automatiquement la langue, le pays et les canaux par opérations successives.
1 Appuyez sur STANDBY sur le coté droit de l’appareil ou pressez (STANDBY)
sur la télécommande. Le menu selection de langue apparaît en premier.
2 Presser ▲/▼ ou ◀/▶ pour choisir la langue
désirée. Puis presser ENTER.
3 Appuyez sur ▲ ou ▼ pour sélectioner le pays
souhaité. Appuyez ensuite sur ENTER.
4 Vérifiez l’antenne puis pressez ENTER.
5 Appuyez sur ▲ ou ▼ pour sélectionner le
système de couleur.
La plupart des pays d’Europe de l’ouest utilisent le système PAL, mais la France utilise le système SECAM.
6 Appuyez sur ENTER pour démarrer la recherche automatique.
Votre téléviseur va maintenant rechercher automatiquement toutes les chaînes disponibles.
Il faut être patient – le processus de recherche automatique peut prendre quelques minutes. Lorsque l’écran de recherche disparaît, et qu’alors l’écran neutre des chaînes apparaît, le processus de recherche automatique est achevé.
REMARQUE
REMARQUE
Avviamento della procedura di configurazione automatica
5
Quando si accende il televisore per la prima volta dopo l’acquisto avviene l’autoinstallazione iniziale. È possibile impostare automaticamente la lingua, il paese ed i canali in operazioni successive.
1 Premere STANDBY sul lato destro dell’unità o premere (STANDBY) sul
telecomando. Comparirà per primo il menu di selezione della Lingua.
2 Premere ▲/▼ o ◀/▶ per selezionare la lingua
desiderate. Quindi premere ENTER.
3 Premere ▲ o ▼ per selezionare il paese
desiderato. Quindi premere ENTER.
4 Controllare l’antenna, quindi premere ENTER.
5 Premere ▲ o ▼ per selezionare il sistema
cromatico.
La maggior parte dei paesi dell’Europa occidentale usano il sistema PAL, ma la Francia usa il SECAM.
6 Premere ENTER per avviare la sintonia automatica.
Ora il vostro televisore si sintonizzerà su tutti i canali disponibili.
Si prega di attendere – il processo di SINTONIA AUTOMAT. può richiedere diversi minuti per essere completato. Quando scompare la schermata di sintonizzazione e compare la schermata normale del televisore, il processo di Sintonia Automat. è completo.
Utilisez cette touche
pour régler un article
mis en valeur.
Cette touche est utilisée
pour déplace le cadre de
sélection du menu vers le
haut/bas ou pour changer
un article mis en valeur.
HINWEIS
: SEL ECT
: END
EXIT
: SET
ENTER
COUNTRY
UK IRELAND FRANCE BELGIUM LUXEMBOURG GERMANY AUSTRI A SWITZERLAND GREECE
: SELECT
: SELECT
EXIT
: SET
ENTER
LANGUAGE
English Dansk Français Norsk Deutsch Nederlands Español Ελληνικά Italiano Türkçe Русский Português Svenska Polski Suomi
: WAEHLEN
: END E
EXIT
: SET
ENTER
LAND
ENGLAND
IRLAND FRANKREICH BELGIEN LUXEMBURG DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ GRIECHENLAND
: WAEHLEN
: WAEHLEN
: ENDE
EXIT
: SET
ENTER
SPRACHE
English Dansk Français Norsk Deutsch Nederlands Español Ελληνικά Italiano Türkçe Русский Português Svenska Polski Suomi
: SEL ECT
: FIN
EXIT
: MARC HE
ENTER
PAYS
UK
IRLANDE FRANCE BELGIQUE LUXEMBOURG ALLEMAGNE AUTRICHE SUISSE GRÈCE
: SEL ECT
: SELECT
: FIN
EXIT
: MARC HE
ENTER
LANGUE
English Dansk Français Norsk Deutsch Nederlands Español Ελληνικά Italiano Türkçe Русский Português Svenska Polski Suomi
: SELEZ.
: FINE
EXIT
: ON
ENTER
PAE SE
INGHILTERRA IRLANDA FRANCIA BELGIO LUSSEMBURGO GERMANIA AUSTRI A SVIZZERA GRECIA
: SEL EZ.
: SELEZ.
: FINE
EXIT
: ON
ENTER
LINGUA
English Dansk Français Norsk Deutsch Nederlands Español Ελληνικά
Italiano Türkçe
Русский Português Svenska Polski Suomi
English Deutsch
Français Italiano
Hitachi Ltd.
Consumer Business Group
Shin-Otemachi Bldg 5f, 2-1, Otemachi 2-Chome,
Chiyoda-Ku, Tokyo 100-0004 Japan
HITACHI EUROPE LTD. HITACHI EUROPE S.A.
Consumer Affairs Department 364, Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. PO Box 3007 152 33 Chalandri
Maidenhead
Athens
Berkshire SL6 8ZE
GREECE
UNITED KINGDOM
Tel: 210 6837200 Tel: 0870 405 4405 Fax: 210 6835694 Email: consumer.mail@hitachi-eu.com
Email: dmgservice.gr@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE GmbH HITACHI EUROPE S.A.
Munich Office Gran Via Carles III, 86 Planta 5ª Dornacher Strasse 3 Edificios Trade - Torre Este D-85622 Feldkirchen bei München 08028 Barcelona
GERMANY
SPAIN
Tel: 089-991 80 - 0 Tel: 93 409 2550 Fax: 089 - 991 80 - 224 Fax: 93 491 3513 Hotline: 0180 - 551 25 51 (12ct/min.) Email: atencion.cliente@hitachi-eu.com Email: dmg-mun.service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE AB
HITACHI EUROPE S.r.l.
Box 77
Via T. Gulli, 39
S-164 94 KISTA
20147 MILANO
SWEDEN
ITALY
Tel: 08 562 711 00
Servizio Clienti Tel. 02 38073415
Fax: 08 562 711 11
Email: customerservice.italy@hitachi-eu.com
Email: csgswe@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.S
HITACHI EUROPE AB
Digital Media Group (Norway Branch Nuf) Cité Internationale Strandveien 18
94 Quai Charles de Gaulle,
1366 Lysaker 69463 LYON cedex 06
NORWAY
FRANCE
Tel: 67519030 Tel: 04 72 14 29 70 Fax: 67519032
Fax: 04 72 14 29 99 Email csgnor@hitachi-eu.com Email: france.consommateur@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE AB HITACHI EUROPE LTD.
Egebækvej 98 Benelux Branche Office 2850 Nærum Bergensesteenweg 421
DENMARK
1600 Sint-Pieters-Leeuw Tel: 43 43 60 50
BELGIUM
Fax: 43 43 60 51 Tel: 0032/2 363 99 01 Email : csgden@hitachi-eu.com Fax: 0032/2 363 99 00
Email
: info@hitachi.be
HITACHI EUROPE LTD. HITACHI EUROPE AB
Kodanska 46 Lars Sonckin kaari 16 101 00 Praha 10 FIN-02600 ESPOO
CZECH REPUBLIC FINLAND
Tel: 234 064 514 Tel: 010-8503085 Fax: 234 064 513 Fax: 010-8503086 Email: dmg.eeu@hitachi-eu.com
E-mail: info.finland@hitachi-eu.com
www.hitachidigitalmedia.com
Loading...