Hitachi HTDK160 User Manual [de]

DVD DIGITAL THEATER SYSTEM
HTDK160
DVD/VCD/CD PLAYER WITH AV SURROUND RECEIVER
Instruction manual
ER POW STANDBY
DVD
TUNER
2
T
SLEEP
AUX
EN
5
N/P
8
REPEAT
OSE
-B A
N/CL
0
OPE
G
PRO
Y R
C
SLOW/MEMO
MENU/PB
UP
SET
/PAUSE PLAY
L
E
Zoom
O /V
TITL
ADJ
itle T Sub
Q E
ECT SEL
Language
Y
ANGLE
A L
E
DISP
MUT
AUDIO
rn u et
G
R
o T
LISTENIN
Go
R
0
K16
HTD
REMOTECONTROLLE
B-
R
Manufactured under license from Dolby laboratories. Dolby , Pro Logic and the double D symbol
" " " "
are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished Words. 1992 - 1997 Dolby Laboratories, Inc. All right reserved.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer alleinigen Verantwortung, dass dieses Produkt, welches diese Erklärung betrifft, konform mit den folgenden Standards ist: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 und EN6100-3-3. Entsprechend den Vorschriften der 73/23/EEC-, 89/336/EEC- und 93/68/EEC-Richtlinien.
WICHTIGWICHTIG
WICHTIG
WICHTIGWICHTIG
Das Netzkabel dieses Gerätes besitzt eventuell einen geformten Stecker, der eine Sicherung enthält. Der Wert der Sicherung wird auf der Terminalseite des Steckers angezeigt. Diese Sicherung darf nur durch eine von ASTA oder BSI genehmigte BS1362-Sicherung mit dem selben Nennwert ersetzt werden. Ist der Sicherungsdeckel abnehmbar, achten Sie bitte darauf, dass der Stecker niemals ohne den Deckel verwendet wird. Muss der Sicherungsdeckel gewechselt werden, stellen Sie bitte sicher, dass er durch einen Deckel mit der selben Farbe wie die Terminalseite des Steckers ersetzt wird. Sicherungsdeckel sind bei Ihrem Händler erhältlich.
Schneiden Sie NICHT den Netzstecker von dem Gerät ab. Falls der eingebaute Stecker nicht in Ihre Steckdose passt oder das Kabel zu kurz ist, verwenden Sie bitte ein angemessenes sicherheitgeprüftes Verlängerungskabel oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
Muss der Netzstecker ersetzt werden, darf dies nur von einer fachkundigen Person, vorzugsweise einem qualifizierten Elektriker, vorgenommen werden.
Gibt es keine Alternative außer den Netzstecker abzuschneiden, dann stellen Sie bitte sicher, dass der Stecker nach dem Entfernen der Sicherung unverzüglich entsorgt wird, um einen elektrischen Schlag, der durch seine versehentliche Verbindung mit einer Stromquelle entstehen kann, zu vermeiden.
WICHTIG
Falls diese Farben nicht mit den Farbmarkierungen, die die Terminale Ihres Steckers identifizieren, übereinstimmen, dann gehen Sie bitte wie folgend vor:
Die WEISSE Ader muss mit dem Terminal, der mit dem Buchstaben FL markiert ist, verbunden werden. Die ROTE Ader muss mit dem Terminal, der mit dem Buchstaben FR markiert ist, verbunden werden. Die GRÜNE Ader muss mit dem Terminal, der mit dem Buchstaben C markiert ist, verbunden werden. Die BLAUE Ader muss mit dem Terminal, der mit dem Buchstaben SL markiert ist, verbunden werden. Die GRAUE Ader muss mit dem Terminal, der mit dem Buchstaben SR markiert ist, verbunden werden.
WARNUNG
Netzstromversorgung:
Diese DVD-Spieler muß mit einer Spannung von 230V (Netzanschluß) betrieben werden.
Die Betriebstaste(OPERATE) ist mit ”
oder die Stromversorgung auf Bereitschaft stellen.
Anmerkung:
Die Betriebstaste (OPERATE) ist sekundär verbunden und trennt das Gerät nicht von der
Netzstromversorgung, wenn sie in der ausgeschalteten Position ist.
” bezeichent: Mit Hilfe dieser Taste können Sie auf Betrieb schalten
94
WAS SIE IM INTERESSE DER BETRIEBSSICHERHEITWAS SIE IM INTERESSE DER BETRIEBSSICHERHEIT
WAS SIE IM INTERESSE DER BETRIEBSSICHERHEIT
WAS SIE IM INTERESSE DER BETRIEBSSICHERHEITWAS SIE IM INTERESSE DER BETRIEBSSICHERHEIT
UNBEDINGT MAUNBEDINGT MA
UNBEDINGT MA
UNBEDINGT MAUNBEDINGT MA
Dieses Gerät wurde entsprechend den internationalen Sicherheitsstandards konstruiert und hergestellt. Dennoch müssen Sie wie bei allen elektrischen Geräten mit diesem Gerät vorsichtig umgehen, um die optimale Leistung des Gerätes zu erhalten und die Sicherheit zu bewahren.
Lesen Sie UNBEDINGT die Bedienungsanweisungen durch, bevor Sie anfangen dieses Gerät zu verwenden.
Stellen Sie UNBEDINGT sicher, dass alle Verkabelungen (einschließlich Netzkabel, Verlängerungskabel und die Verbindung
zwischen den Geräten) entsprechend den Herstelleranweisungen richtig vorgenommen wurden. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen das Netzkabel, wenn Sie die Verbindung herstellen oder ändern.
Wenden Sie sich UNBEDINGT an Ihren Händler, wenn Sie sich unsicher sind bezüglich der Installation, Bedienung oder
Sicherheit Ihres Gerätes.
Gehen Sie UNBEDINGT vorsichtig mit dem Glasfenster oder -türen des Gerätes um.
Betreiben Sie das Gerät NICHT weiter, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät richtig arbeitet. Ziehen Sie auf alle Fälle
das Netzkabel und wenden Sich an Ihren Händler, wenn das Gerät beschädigt wurde.
Entfernen Sie KEINE befestigten Deckel. Sie setzen sich ansonsten gefährlicher Spannung aus.
Lassen Sie das Gerät NICHT eingeschaltet, wenn es unbeaufsichtigt ist, es sei denn, es wurde eine ausdrückliche Erklärung
gegeben, dass das Gerät für einen Betrieb ohne Aufsicht geeignet ist oder einen Standbymodus hat. Schalten Sie das Gerät über den sich auf dem Gerät befindenden Netzschalter aus und stellen sicher, dass Ihre Familie weiß, wie das Gerät ausgeschaltet werden muss. Für behinderte oder schwache Benutzer sind eventuell besondere Vorrichtungen erforderlich.
Verwenden Sie Geräte wie z.B. Stereoanlagen und Radios NICHT auf eine Weise, welche Sie von den Verkehrssicherheits
anforderungen ablenken können. Es ist illegal Fernseh während des Fahrens anzuschauen.
Benutzen Sie den Köpfhörer NICHT mit einer hohen Lautstärke. Ihre Hörfähigkeit kann ansonsten darunter dauerhaft Scha
den davontragen.
Blockieren Sie NICHT die Lüftungsschlitze des Gerätes z.B. mit Vorhängen oder weichen Möbelstücken. Eine dadurch
mögliche Überhitzung kann das Gerät beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen.
Verwenden Sie KEINE behelfsmäßigen Ständer und befestigen Sie die Füße NIEMALS mit Holzschrauben. Um eine vollstän
dige Sicherheit zu garantieren, verwenden Sie bitte die vom Hersteller zugelassenen Ständer oder Füße und befestigen sie mit den beigelegten Befestigungsvorrichtungen gemäß den Anweisungen.
Setzen Sie elektrische Geräte NICHT Regen oder Feuchtigkeit aus
CHEN BZWCHEN BZW
CHEN BZW
CHEN BZWCHEN BZW
..
NICHT MA NICHT MA
.
NICHT MA
..
NICHT MA NICHT MA
CHEN SOLLCHEN SOLL
CHEN SOLL
CHEN SOLLCHEN SOLL
TENTEN
TEN
TENTEN
Deutsch
ABOVE ALL
- NEVER let anyone especially children push anything into holes, slots or any other opening in the case-this could
result in a fatal electrical shock;
- NEVER guess or take chances with electrical equipment of any kind. It is better to be safe than sorry !
95
WARNUNGWARNUNG
WARNUNG
WARNUNGWARNUNG
WW
W
WW
illkillk
ommen!ommen!
illk
ommen!
illkillk
ommen!ommen!
Zur Vermeidung der Brand- und Stromschlaggefahr ist das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit zu schützen. Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Gefahr durch Berührung stromführender Teile! Instandsetzung darf nur von qualifizierten Personen vorgenommen werden.
Netzkabelwechsel darf nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden.
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT LUOKAN 1 LASER LAITE KLASS 1 LASER APPARAT
Dieses Gerät ist als Laserprodukt der KLASSE 1 eingestuft.
Die Kennzeichnung KLASSE 1 LASERPRODUKT befindet
sich auf der Geräterückwand.
Dieses Produkt enthält ein Kleinleistungs-Lasergerät. Im
Interesse der Betriebssicherheit darf keine Schutzabdeckung entfernt und das Gerät nicht geöffnet werden. Eine Instandsetzung darf nur von qualifizierten Personen vorgenommen werden.
VORSICHT
Vielen Dank für Ihren Kauf dieses DVD Compact AV-Systems. Lesen Sie bitte vor dem Bedienen dieses Gerätes das Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren es für einen späteren Gebrauch auf. Das Benutzerhandbuch ist sehr hilfreich, wenn Sie später Bedienungsprobleme haben.
Die gemeinsame Verwendung dieses Produktes mit einem optischen Gerät erhöht die Augenverletzungsgefahr. Der in diesem CD/DVD-Abspielgerät verwendete Laserstrahl ist schädlich für die Augen. Versuchen Sie bitte niemals das Gehäuse des Gerätes zu öffnen. Die Instandsetzung darf nur von qualifizierten Personen vorgenommen werden.
Das folgende Warnzeichen befindet sich auf der Geräterückwand.
Dieses Symbol warnt vor nicht isolierter gefährlicher Spannung innerhalb des Gerätes. Diese Spannung kann elektrische Schläge verursachen.
Dieses Symbol soll Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie unbedingt die wichtigen Bedienungs- und Wartungs (Instandsetzungs)anweisungen in dem dem Gerät beigelegten Dokument durchlesen müssen.
96
InhaltsvInhaltsv
Inhaltsv
InhaltsvInhaltsv
erzerz
erz
erzerz
eiceic
eic
eiceic
hnishnis
hnis
hnishnis
Wichtige Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen.
.................................................................................... 98~99
Leistungsmerkmale des Systems .................................. 99
Beschreibungskonventionen in diesem Handbuch........ 99
Abspielbare Laserdisc-Typen ........................................ 100
Hinweise zum Umgang mit Laserdiscs .......................... 99
Auswahl des Disc-Typs für das angeschlossene TV ... 102
FunktionsüberblickFunktionsüberblick
Funktionsüberblick
FunktionsüberblickFunktionsüberblick
Übersicht über Komponenten und Bedienungselemente
(Frontplatte) .................................................................... 103
Übersicht über Komponenten und Bedienungselemente
(Geräterückwand) ........................................................... 104
Übersicht über Teile und Bedienungselemente
(Fernbedienung) ............................................................ 105
InstallationInstallation
Installation
InstallationInstallation
Auspacken ...................................................................... 106
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ............... 106
Anschließen des Lautsprechersystems ....................... 107
Anschließen der Antennen ............................................. 108
Anschließen des TVs und Zusatzgeräte ........................ 109
Anschließen des Netzkabels ......................................... 109
..................................... 106~109
........ 103~105
LAUTSPRECHER
Einstellung der Signalverzögerung / Mittenlautsprecher 123 Einstellung der Signalverzögerung / hintere Lautsprecher .. 123
Prüfton-Einstellung......................................................... 123
Beste Position ........................................................123~124
AUDIO-SETUP
Digital Out-Einstellung....................................................... 125
Einstellung der Dynamikbereichs ...................................... 125
VORZUGSEINSTELLUNGEN
Tonspur-Sprache............................................................ 125
Untertitel-Sprache .......................................................... 125
Disc-Menü-Sprache ....................................................... 126
Kindersicherung ............................................................. 126
Passwort ........................................................................ 126
Standardeinstellungen................................................... 136
SETUP-VERLASSEN
Abschließen der Einstellung.......................................... 126
SonderfunktionenSonderfunktionen
Sonderfunktionen
SonderfunktionenSonderfunktionen
Zoom .............................................................................. 127
Auswahl des Bildwinkels ............................................... 128
Auswahl der Untertitel-Sprache ..................................... 128
Auswahl der Tonspur-Sprache ...................................... 128
Verwenden des Kopfhörers ........................................... 129
............... 127~129
Deutsch
GrGr
undfunktionenundfunktionen
Gr
undfunktionen
GrGr
undfunktionenundfunktionen
Normale Wiedergabe .............................................. 110~111
Zeitlupe ............................................................................ 111
Schneller Suchlauf .......................................................... 111
Springen vorwärts/rückwärts ........................................... 111
Umgang mit DVD-Menüs ............................................... 112
Abspielen der Video-CDs mit PBC-Funktionen ............ 113
Wiedergabe-Wiederholung ............................................ 114
Wiedergabe-Wiederholung A-B ..................................... 114
Programmierte Wiedergabe .......................................... 115
EQ-Wiedergabe .............................................................. 115
Startpunkt-Vorgabe per Zeitcode.................................... 116
Auswahl einer Spur per Zifferntasten ............................ 116
Datenkontrolle per Display ................................................ 117
Einstellungen /Einstellungen /
Einstellungen /
Einstellungen /Einstellungen / AbgAbg
Abg
AbgAbg
Verwenden des SETUP-Menüs ................................. 118~119
Optionen des SETUP-Menüs ............................................ 120
GRUNDEINSTELLUNG
Bildformat ....................................................................... 121
Farbsystem..................................................................... 121
Video Out ........................................................................ 121
Multi-Angle-Symbol ......................................................... 122
OSD-Sprache ................................................................. 122
Bildschirmschoner ......................................................... 122
leicleic
leic
leicleic
hunghung
hung.......................................118~126
hunghung
.................. 110~117
WW
eitereiter
W
eiter
WW
eitereiter
Radioempfang ....................................................... 130~131
Programmieren der Rundfunksender ........................... 131
Wiedergabe einer externen Signalquelle ...................... 132
Auswahl des Hörmodus ................................................ 132
Ausschaltzeit-Programmierung (Sleep Timer) .............. 133
ErEr
gg
Er
g
ErEr
gg
................................................................................ 134~138
Fehlerbehebung ..................................................... 134~136
Begriffsverzeichnis ................................................. 136~137
Technische Daten .......................................................... 138
e Funktionene Funktionen
e Funktionen
e Funktionene Funktionen
änzänz
änz
änzänz
ende Infende Inf
ende Inf
ende Infende Inf
oror
or
oror
........ 130~133
mama
ma
mama
tionentionen
tionen
tionentionen
97
97
WW
W
WW
icic
ic
icic
htightig
htig
htightig
e Sice Sic
e Sic
e Sice Sic
herheitshinwherheitshinw
herheitshinw
herheitshinwherheitshinw
eise und eise und
eise und
eise und eise und
VV
V
VV
oror
or
oror
sicsic
htsmaßnahmenhtsmaßnahmen
sic
htsmaßnahmen
sicsic
htsmaßnahmenhtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
Elektrische Energie kann vielerlei nützliche Zwecke erfüllen. Bei der Konstruktion und Herstellung dieses Gerätes war die Sicherheit des Bedieners vorrangiges Ziel. Dennoch kann bei unsachgemäßem Gebrauch die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags bestehen. Um die Sicherheitsfunktionen des Gerätes nicht außer Kraft zu setzen, sind bei Installation, Verwendung und Wartung unbedingt folgende Hinweise zu beachten.
Netzanschluss-Sicherung
Zum Schutz vor Funktionsstörungen, gefährlichen Körperströmen (“Stromschlag”), Brand oder Verletzungen sind unbedingt nachstehende Anweisungen zu befolgen:
Bei Gewitter bitte das Netzkabel ausstecken und das
Antennenkabel vom Gerät trennen.
Zum Anschließen bzw. Herausziehen aus der Steckdose
stets den Stecker fest umgreifen..
Das Netzkabel von Heizungen bzw. Heizgeräten fernhalten.
Nie schwere Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen.
An defekten Netzkabeln keinerlei Reparaturversuche
durchführen.
Alle Kabel auf korrekten Anschluss und einwandfreien
Zustand kontrollieren. Vor dem Anschließen und Ausstecken von Kabeln grundsätzlich den Netzschalter auf OFF stellen.
Vor jedem Transport des Gerätes bzw. Veränderung
seines Standortes sind zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Beschädigung der Kabeladern stets das Netzkabel und sämtliche Anschlusskabel angeschlossener Komponenten vom Gerät zu trennen.
Standortwahl und Transport
Gerät nicht räumlich beengt aufstellen, da dies die
Wärmeabfuhr behindert und Funktionsstörungen verursachen kann.
Gerät stets waagerecht aufstellen. Im Interesse
einwandfreier Kühlung ist über, hinter und neben dem Gerät ein Mindestabstand von 10cm zur Wand bzw. zu anderen Komponenten freizulassen.
10 cm oder mehr
*
IR
10 cm oder mehr
Beschädigung und eventuell zu einem Brand führen kann.
Keine Gegenstände, die Wasser oder Flüssigkeiten
enthalten, auf dem Gerät abstellen. Sollte doch einmal Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt sein, sofort den Netzstecker ziehen und den Fachhändler bzw. ein Kundendienstzentrum zu Rate ziehen..
Das Gehäuse des Gerätes darf nicht entfernt werden. Bei
Berührung innenliegender Teile besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags bzw. der Beschädigung von Bauteilen.
Gerät nicht in Kraftfahrzeugen betreiben. Eine einwandfreie
Funktion kann in diesem Fall nicht gewährleistet werden.
Subwoofer nicht in unmittelbarer Nähe eines TVs
abstellen, da Störungen des Fernsehbildes auftreten können.
Nichtgebrauch
Gerät bei Nichtgebrauch ausschalten.
Bei längerem Nichtgebrauch Netzstecker ausstecken.
Hineingreifen / Fremdkörper
Keine Fremdkörper in das Discfach legen.
Stapeln
Gerät stets waagerecht aufstellen. Keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen.
Kondensatbildung
Unter folgenden Bedingungen kann sich Kondenswasser auf der Abtastoptik sammeln:
Unmittelbar nach Einschalten der Raumheizung.
Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit im Raum.
Nach plötzlichem Transport des Gerätes von einer kalten
in eine warme Umgebung.
Kondensatbildung im Gerät kann Funktionsstörungen verursachen. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall eine Stunde lang eingeschaltet stehen, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Lautstärkeregelung
Drehen Sie bei Musikstücken mit leisem oder fehlendem Audiosignal nicht die Lautstärke auf. Bei plötzlichem Einsetzen eines hoch ausgesteuerten Signals könnten dann die Lautsprecher beschädigt werden.
10 cm oder mehr
Das Gehäuse des Gerätes weist Lüftungsschlitze zum
Schutz vor Überhitzung interner Bauteile auf. Das Gerät darf nicht in umschlossenen Bereichen
zugedeckt oder so installiert werden, dass diese Lüftungsschlitze verdeckt sind.
Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und
nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Gerät von starken Magnetquellen fernhalten.
Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät
einführen bzw. hineinfallen lassen, da dies zu einer
aufgesteltl,
98
Fernseh-Empfangsstörungen
Je nach den TV-Empfangsbedingungen können Störungen des Fernsehbildes auftreten, wenn dieses Gerät eingeschaltet ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Gerät bzw. der Fernseher defekt ist. Schalten Sie das Gerät bei einem normalen Fernsehempfang grundsätzlich aus.
Instandsetzung
Versuchen Sie nicht, das System in eigener Regie
instandzusetzen.
Wenden Sie sich im Störungsfall an das nächstgelegene
Kundendienstzentrum.
Urheberrecht
Ton- und Bildaufnahmen können urheberrechtlich geschützt sein. Das Aufnehmen solchen Materials ist nur mit Zustimmung des Urheberrechtsinhabers zulässig. Beachten Sie bitte die in Ihrem Land geltenden Rechtsvorschriften.
WW
icic
ic
icic
htightig
htig
htightig
W
WW
Kopierschutz
Dieses DVD-Wiedergabegerät unterstützt das Macrovision-Kopierschutzsystem. Wenn der Inhalt einer so kopiergeschützten DVD auf Videokassette überspielt wird, lässt sich diese anschließend nicht normal abspielen.
Empfehlungen zur Optimierung der Bildqualität
Dies ist ein Präzisionsgerät, das auf äußerst exakte Technik basiert. Verschmutzungen oder Kratzer der Abtastoptik oder des Laufwerks können die Bildqualität beeinträchtigen - bis hin zum völligen Verschwinden des Bild- oder Tonsignals. Zwecks optimaler Wiedergabequalität sollte das Gerät alle 1000 Betriebsstunden kontrolliert werden (Reinigung, Austausch diverser Verschleißteile). Diese Frist kann je nach den Einsatzbedingungen des Geräts (Temperatur, Feuchte, Staub usw.) variieren.
Versuchen Sie nie, die Abtastoptik selbst zu reinigen.
e Sice Sic
e Sic
e Sice Sic
herheitshinwherheitshinw
herheitshinw
herheitshinwherheitshinw
eise und eise und
eise und
eise und eise und
VV
V
VV
oror
or
oror
sicsic
htsmaßnahmenhtsmaßnahmen
sic
htsmaßnahmen
sicsic
htsmaßnahmenhtsmaßnahmen
LeistungsmerLeistungsmer
Leistungsmer
LeistungsmerLeistungsmer
DVD-Abspielgerät mit integriertem DTS
5.1-Kanal-Verstärker mit aktivem Subwoofer.
Tuner (UKW/MW)-Empfänger.
Konform mit DVD, DVD-R, SVCD, VCD1.1, VCD2.0, MP3, CD-DA, CD-R und CD-RW-Discs.
DVD-Navigation sowie SVCD, VCD 2.0 PBC-Steuerungsfunktionen.
VFD-Anzeige an der Frontplatte, OSD-Menüanzeige.
Fernbedienung sämtlicher Funktionen.
*1
Hergestellt unter Lizenz der Fa. Digital Theater System, Inc. US Pat. No. 5,451,942 und weiterer weltweit erteilter bzw.
angemeldeter Patente. 1996 Digital Theater Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
*2
Hergestellt unter Lizenz der Fa. Dolby Laboratories. “Dolby”, “AC-3”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen der Fa. Dolby Laboratories. Confidential Unpublished Works. © 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
BescBesc
Besc
BescBesc
Die Hinweise in diesem Handbuch beziehen sich auf die Bedienungselemente des Gerätes. Es können auch die
Bedienungselemente der Fernbedienung verwendet werden, welche dieselbe oder eine entsprechende Bezeichnung tragen.
Der Funktions- und Merkmalsumfang einer Disc kann je nach den Leistungsmerkmalen der Disc variieren. In einigen Fällen
sind Abweichungen von den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben möglich. Befolgen Sie in diesem Fall die Hinweise auf dem Bildschirm. In diesem Handbuch wird auf die Grundfunktionen des Gerätes eingegangen.
Bei einigen Bedienungsschriften kann das Symbol auf dem Bildschirm erscheinen. Dies bedeutet, dass die in diesem
Handbuch beschriebene Funktion für die aktuell eingelegte Disc nicht zuläsig ist.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Illustrationen des Bildschirminhalts und der Frontplatten-Anzeige dienen lediglich der
Erläuterung. Die tatsächlichen Anzeigen können von diesen Abbildungen geringfügig abweichen.
hrhr
hr
hrhr
eibeib
eib
eibeib
ungskungsk
ungsk
ungskungsk
kmale des Systemskmale des Systems
kmale des Systems
kmale des Systemskmale des Systems
*1
und Dolby Digital*2 Decoder, unterstützt Dolby ProLogic und Virtual Surround.
DTS” und “DTS Digital Surround” sind Warenzeichen der Fa. Digital Theater Systems, Inc. ©
onon
vv
on
onon
entionen in diesem Handbentionen in diesem Handb
v
entionen in diesem Handb
vv
entionen in diesem Handbentionen in diesem Handb
ucuc
uc
ucuc
hh
h
hh
Deutsch
99
AbspielbarAbspielbar
Abspielbar
AbspielbarAbspielbar
e Lasere Laser
e Laser
e Lasere Laser
disc-Tdisc-T
disc-T
disc-Tdisc-T
ypenypen
ypen
ypenypen
Mit diesem Gerät lassen sich Discs abspielen, die eines der folgenden Kennzeichen tragen:
DVDs
12cm Disc / 8cm Disc
Siehe Anmerkung 1 Siehe Anmerkung 2 Siehe Anmerkung 3
Anmerkung 1
DVD-Abspielgerät und Laserdiscs sind mit “Region-
Codes” gekennzeichnet, die festlegen, innerhalb welcher Region eine Disc abspielbar ist. Falls der Region-Code auf der abzuspielenden Disc nicht mit dem Region-Code Ihres DVD-Abspielgerätes übereinstimmt, lässt sich die Disc nicht wiedergeben. Beim Versuch der Wiedergabe einer solchen DVD erscheint auf dem Bildschirm die Meldung “WRONG REGION” (falsche Region).
Dieses DVD-Abspielgerät hat den Region Code
2.
Auf der Geräterückwand ist dieser Region Code aufgedruckt.
Sample disc display:
Disc playable in all regions
Anmerkung 2
Die Leistungsmerkmale von DVDs und Video-CDs werden
von deren Herstellern festgelegt. Da die Funktionen des DVD-Abspielgerätes bei der Wiedergabe an diese Vorgaben des Disc-Herstellers gebunden sind, sind einige
Merkmale eventuell nicht bei allen Discs verfügbar. Lesen
Sie hierzu die Hinweise auf der Disc bzw. der Verpackung.
Das Erscheinen des “Unzulässig”-Symbols
beim Betrieb des DVD-Abspielgerätes bedeutet, dass eine vom Hersteller auferlegte Funktionsbeschränkung gilt.
Anmerkung 3
Bei DVDs, die im MPEG-Format V2.0 aufgezeichnet
wurden, ist eine Tonwiedergabe eventuell nicht möglich (nur Bildwiedergabe).
Video-CDs
12cm Disc / 8cm Disc
Siehe Anmerkung 2
Audio-CDs
12cm Disc / 8cm Disc
Unterstützt MP3
Unterstützt bis Version 2.0
Symbole auf DVD-Discs
Beispiele für verwendete Symbole:
1.
1.
Englisch
2
2.
Chinesisch
Anzahl aufgezeichne-
Anzahl aufgezeichneter
ter Audio-Spuren
Audio-Spuren
Anzahl aufgezeichne-
Anzahl aufgezeichneter
ter Untertitel
Untertitel
Englisch
2
2.
Chinesisch
LB
16:9
Bildschirm-
Bildschirmformat
format der Auf-
der Aufzeichnung
zeichnung
2
Aufzeich­nung mit mehreren Kamera­perspecktiven
Anmerkung 4
Das DVD-Discfach lässt sich nur bei DVD-Betrieb öffnen.
Laserdisc-Terminologie
Titel (eng. “Title” bei DVDs)
Längste Einheit eines auf DVD aufgezeichneten Film- bzw. Musikwerks, z.B. Film bei Bilddatenträgern oder Album bei Musikdatenträgern. Jedem Titel ist eine Titelnummer zugeordnet, die das Auffinden dieses Titels ermöglicht.
Kapitel (eng. “Chapter” bei DVDs)
Teile eines Films oder Musikwerks, die kleiner als Titel sind. Ein Titel besteht aus mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel ist eine Kapitelnummer zugeordnet, die das Auffinden dieses Kapitels ermöglicht. Manche Discs sind nicht in Kapitel unterteilt.
Beispiel
1
Titel
2
Titel
1 2 3 4 5 6
Region-
Region-Code
Code
Nichtabspielbare Laserdiscs
CD-G- und PHOTO CD-Discs sind auf diesem Gerät nicht
abspielbar.
Die Wiedergabe von Raubkopien ist auf diesem Gerät nicht
möglich.
Verkratzte Discs lassen sich auf diesem Gerät nicht
abspielen.
Staubige, verschmutzte oder mit Fingerabdrücken
verunreinigte Discs sind nicht abspielbar.
100
Spur (eng. “Track” bei Bild- oder Audio-CDs)
Teil eines Films oder einzelnes Musikstück auf einer Bild­oder Audio-CD. Jeder Spur ist eine Spurnummer zugeordnet, die das Auffinden der gewünschten Spur ermöglicht.
Beispiel
Spur Spur Spur Spur Spur 1 2 3 4 5
HinwHinw
Hinw
HinwHinw
Handhabung von Laserdiscs
Fassen Sie die Laserdisc stets nur am Rand an, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Befestigen Sie keine Aufkleber oder Klebeband auf der Laserdisc.
Gibt es Klebstoff (oder ähnliches) auf der Laserdisc, dann entfernen Sie ihn bitte gründlich, bevor Sie die Disc verwenden.
Setzen Sie die Laserdiscs nicht direkter Sonnen- oder Wärmeeinstrahlung aus. Lassen Sie die Discs nicht im geparkten
Auto in der Sonne liegen, da die Erwärmung hier ganz erheblich sein kann.
Legen Sie die Discs sofort nach dem Abspielen in ihre Hülle zurück.
Schreiben Sie nicht mit einem Kugelschreiber oder anderen Stiften direkt auf die Etikettenseite.
Lassen Sie die Laserdiscs nicht herunterfallen und biegen sie nicht.
Reinigen der Laserdics
Wischen Sie die Laserdisc vor der Wiedergabe mit einem Reinigungstuch ab. Wischen Sie die Disc stets von innen nach außen ab.
eise zum Umgeise zum Umg
eise zum Umg
eise zum Umgeise zum Umg
ang mit Laserang mit Laser
ang mit Laser
ang mit Laserang mit Laser
discsdiscs
discs
discsdiscs
Deutsch
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnungsmittel, handelsübliche Reinigungsmittel oder
Antistatik-Sprays für Vinyl-Schallplatten.
Hinweise zum Einlegen von Laserdiscs
Legen Sie niemals mehrere Discs in dasselbe Fach ein.
Achten Sie beim Einlegen der Disc darauf, dass diese mit der richtigen Seite nach oben zeigt.
Schließen Sie das Disc-Fach nicht, wenn die Disc nicht einwandfrei eingelegt ist.
Discfach
Bewahren Sie die Leserdiscs nicht an heißen, feuchten Orten auf. Sie können sich verziehen und sind dann nicht mehr
verwendbar. Auch feuchte Discs sind eventuell nicht abspielbar. Entfernen Sie die Feuchtigkeit von der Oberfläche mit einem weichen, trockenen Lappen. Kontrollieren Sie vor der Verwendung, dass die Disc vollständig trocken ist.
Lassen Sie keine Dics über längere Zeit im Abspielgerät eingelegt.
Verwenden Sie bitte keine CDs mit Zellophanhülle, aufgeklebten Etiketten oder abgeplatzter Versiegelung (z.B. Leih-CDs).
Diese können im Gerät hängen bleiben und Funktionstörungen verursachen.
Speziell geformte CDs (z.B. herzförmig, achteckig usw.) können nicht auf diesem Gerät abgespielt werden.
Jeder Versuch, sie dennoch wiederzugeben, kann zu Schäden am System führen. Verwenden Sie solche CDs grundsätzlich
Disc
nicht.
101
AA
usus
ww
A
us
AA
usus
DVDs und Video-CDs können in PAL- oder NTSC-Bildnorm bespielt sein. Orientieren Sie sich bei der Auswahl der richtigen Laserdisc für das angeschlossene Fernsehgerät an der nachstehenden Tabelle.
Anschluss an Multinorm-TV
ahl des Disc-Tahl des Disc-T
w
ahl des Disc-T
ww
ahl des Disc-Tahl des Disc-T
yps für das angyps für das ang
yps für das ang
yps für das angyps für das ang
escesc
esc
escesc
hlossene hlossene
hlossene
hlossene hlossene
TVTV
TV
TVTV
Laserdisc
PAL
NTSC
Anschluss an NTSC-TV
Laserdisc
PAL
TV-Bildschirm
Wiedergabe in PAL-Norm.
Verwendung eines Multinorm-Fernsehgerätes wird empfohlen.
Wiedergabe in NTSC-Norm.
TV-Bildschirm
Nicht verwendbar. Die Wiedergabe erfolgt in Schwarzweiß. Es gibt eventuell auch Verzerrungen und Überlappungen am unteren Bildschirmrand.
Wiedergabe in NTSC-Farbnorm. Sie müssen Einstellung für das verwendete TV (4:3, 16:9)
NTSC
Anschluss an PAL-TV
Laserdisc
PAL
NTSC
Hinweis
Wenn der Laserdisc-Typ dem angeschlossenen Fernsehgerät nicht entspricht, kann eventuell durch Einstellung des TV-
Typs im SETUP-Menü eine normale Wiedergabe erreicht werden. Einzelheiten hierzu siehe S. 121.
vornehmen.
TV-Bildschirm
Bei Wiedergabe auf einem 4:3-Fernseher erscheinen die Bilder horizontal gestaucht.
Nicht verwendbar. Die Wiedergabe erfolgt in Schwarzweiß.
102
ÜberÜber
Über
ÜberÜber
Die Seitenzahlen in Klammern verweisen auf nähere Hinweise.
FF
rr
F
r
FF
rr
sicsic
sic
sicsic
ontplaontpla
ontpla
ontplaontpla
ht über Kht über K
ht über K
ht über Kht über K
ttette
tte
ttette
omponenten und Bedienomponenten und Bedien
omponenten und Bedien
omponenten und Bedienomponenten und Bedien
IR
ungselementeungselemente
ungselemente
ungselementeungselemente
/
-TUNING+
/
1
OPERATE-Schalter (Seite 110)
Zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung des Gerätes.
Discfach (Seite 110)
CD/DVD hier einlegen.
OPEN/CLOSE -Taste (Seite 110)
Zum Öffnen bzw. Schließen des Discfachs.
FERNBEDIENUNGSSENSOR (Seite 106)
Zum Empfangen der Signale des Fernbedienungsgerätes.
Frontplatten-Anzeige (Seite 103)
Zum Anzeigen der Wiedergabezeit usw..
STOP-Taste (Seite 111)
Zum Beenden der Wiedergabe.
SELECT-Taste (Seite 124)
Zum Wählen des Audio-Kanals zur Anzeige oder Veränderung der Aussteuerung.
PLAY/II PAUSE-Taste (Seite 111)
Zum Starten oder Unterbrechen der Wiedergabe.
FF
rr
ontplaontpla
F
r
ontpla
FF
rr
ontplaontpla
tten-Anztten-Anz
tten-Anz
tten-Anztten-Anz
1
eigeig
eig
eigeig
ee
e
ee
2
4 83 962 5 7
SOURCE-Taste (Seite 110, 111, 131, 132)
Zum Auswählen der zu verwendenden Signalquelle. Im Standbymodus dient diese Taste zum Einschalten dieses Gerätes.
- VOLUME + -Taste (Seite 124) Zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke bzw. der Aussteuerung des gewählten Kanals.
/ -TUNING+ / -Tasten (Seite 111, 131)
Mit einer der Tasten kann bei der Wiedergabe einer Disc zum vorherigen bzw. nächsten Titel, Kapitel oder Spur zurückgeschaltet werden. Die Wiedergabe läuft schnell rückwärts bzw. vorwärts, wenn eine der Tasten gedrückt gehalten wird. Bei Radioempfang wird mit dieser Tasten die Frequenz geändert. Ein automatischer Sendersuchlauf wird ausgeführt, wenn eine der Tasten gedrückt gehalten wird.
PHONE-Buchse (Seite 129)
Zum Verbinden eines Kopfhörers.
3 4
5
6 7
10
11 12
Deutsch
Lautsprecher-Symbole
Diese Symbole leuchten je nach gewähltem Wiedergabemodus und Typ der abgespielten Disc.
Dolby Digital-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn die abgespielte Disc im Dolby Digi­tal-Format aufgenommen ist.
Dolby Pro Logic-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn die abgespielte Disc im Dolby Pro Logic-Format aufgenommen ist.
Dolby 3-Stereo-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn dieser Wiedergabemodus gewählt ist.
9
DTS-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn die abgespielte Disc im DTS-For­mat aufgenommen ist.
Ausschaltzeit-Programmierungsanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Ausschaltzeit-Programmierung (Sleep Timer) aktiv ist.
Programm-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn die PROGRAM- oder MEMORY­Funktion aktiv ist.
Frequenz-Einheit-Anzeige
Im AM-Modus leuchtet kHz auf; im FM-Modus leuchet MHz auf.
Status-Anzeigefeld
Der Typ der abgespielten Disc, die laufende Spur, Wiedergabezeit usw. werden hier angezeigt.
8
103
ÜberÜber
Über
ÜberÜber
Die Seitenangaben in Klammern verweisen auf nähere Hinweise.
sicsic
ht über Kht über K
sic
ht über K
sicsic
ht über Kht über K
omponenten und Bedienomponenten und Bedien
omponenten und Bedien
omponenten und Bedienomponenten und Bedien
ungselementeungselemente
ungselemente
ungselementeungselemente
GerGer
Ger
GerGer
äteräter
äter
äteräter
MW/UKW(AM/FM)-Antennenanschluss (Seite 108)
1
Zum Anschließen der mitgelieferten MW/UKW(AM/FM)­Rahmenantenne.
OPTICAL-Buchse (Seite 109)
2
Zum Anschließen eines Zusatzempfänger.
COAXIAL-Buchse (Seite 109)
3
Zum Anschließen eines Zusatzempfängers.
Aux IN-Buchsen (Seite 109)
4
Zum Anschließen eines Fernsehers, Videorecorders oder sonstigen Zusatzgerätes.
AUDIO OUT-Buchsen (Seite 109)
5
Zum Anschließen eines Fernsehers oder anderen Stereoempfängers.
WOOFER LINE OUT-Buchse (Seite 107)
6
Zum Anschließen des mitgelieferten aktiven Subwoofers.
ücüc
kwkw
üc
ücüc
AM
1 11
and (Hauptgand (Hauptg
kw
and (Hauptg
kwkw
and (Hauptgand (Hauptg
AUDIO
AUDIO
OUT
IN
L
R
AUX IN
2
erer
er
erer
FL CFR SLSR
ät)ät)
ät)
ät)ät)
(8 )
76543
98
10
Lautsprecher-Ausgangsklemmen (Seite 107)
7
Zum Anschließen der mitgelieferten Lautsprecher.
SCART OUT-Anschluss (Seite 109)
8
Zum Verbinden mit dem Scart-Eingang des Fernsehgerätes
S-VIDEO OUT-Buchse (Seite 109)
9
Zum Verbinden mit dem S-Video-Eingang des Fernsehgerätes.
VIDEO OUT-Buchse (Seite 109)
10
Zum Verbinden mit dem Video-Eingang des Fernsehgerätes.
Netzanschlusskabel (Seite 107)
11
Zum Anschließen an eine Steckdose.
Subwoofer Rear PanelSubwoofer Rear Panel
Subwoofer Rear Panel
Subwoofer Rear PanelSubwoofer Rear Panel
3
2
1
Netzkabel
Zum Anschließen an eine 230V-Steckdose.
AUDIO INPUT
2
Zum Anschließen einer Audiosignalquelle (z.B. Verstärker).
Hinweis
Nach dem Anschließen befindet sich der Subwoofer im STANDBY-
Modus und die ROTE LED
Wenn Audiosignale kommen, wird der Subwoofer EINgeschaltet und
die BLAUE LED leuchtet.
10 Minuten nach dem Aufhören der Audiosignale befindet sich der
Subwoofer wieder im STANDBY-Modus und die ROTE LED leuchtet.
1
PHASE (0O-180O)
3
Das Phaseverhältnis zwischnen Subwoofer und Hauptlautsprecher kann je nach ausgewählter Frequenzweichen-Einstellung und Entfernung zwischen Subwoofer und Hauptlautsprechern variieren. Bei der Wiedergabe von Musik mit starkem Bassanteil ist der Phasenschalter zwischen den Stellungen 0
O
hin- und herzubewegen. Wählen Sie die Stellung,
180 in der sich die stärkste Basswiedergabe ergibt.
O
und
104
ÜberÜber
Über
ÜberÜber
FF
erer
F
er
FF
erer
1. STANDBY-Taste (Seite 111)
Zum Ein- und Ausschalten des Systems.
2. DVD-Taste (Seite 112)
Zum Wählen des DVD-Modus.
3. TUNER-Taste (Seite 130, 131)
Zum Wählen des FM- oder AM-Modus.
4. AUX-Taste (Seite 132)
Zum Wählen des AUX-Modus.
5.
Zum Wählen und zum Bewegen des Bildschirm-Cursors zu einer gewünschten Option.
6. A-B Taste (Seite 114)
Zum Festlegen eines Abschnitts, der mehrfach abgespielt werden sollte.
7. REPEAT-Taste (Seite 114)
Zum Wiederholen der Wiedergabe.
8. PROGRAM-Taste (Seite 115)
Zum Einstellen der Programmwiedergabe.
9. MENU/PBC-Taste (Seite 113)
Zum Ein- und Ausschalten der PBC-Funktion.
10.
Zum Aktivieren einer Zeitlupen-Wiedergabe einer Disc. Im Tuner-Modus wird der Sender gespeichert, wenn diese Taste gedrückt wird.
11.
Drücken Sie diese Taste im DVD-Modus, um den vorausgegangenen Titel, Kapitel oder Spur zu wählen. Drücken Sie diese Taste im Tuner-Modus, um die Frequenz herabzusetzen. Ein automatischer Sendersuchlauf bei abnehmenden Frequenzen wird ausgeführt, wenn diese Taste gedrückt gehalten wird.
12.
Zum Starten oder Unterbrechen der Disc-Wiedergabe.
13.TITLE-Taste (Seite 112)
sicsic
ht über Kht über K
sic
ht über K
sicsic
ht über Kht über K
nbediennbedien
nbedien
nbediennbedien
/ / / -Taste (Seite 111)
SLOW/MEMORY-Taste (Seite 111, 130)
TUNING -Taste (Seite 111)
PLAY/PAUSE-Taste (Seite 111)
DVD
TUNER
AUX
PROG
MENU/PBC
Language
AUDIO
Go To
ungung
ung
ungung
PO WE R
STA NDBY
2
5
ENT
8
0
SLOW/MEMORY
PLAY/PAUSE
Zoom
Sub Title
EQ
ANGLE
Return DISPLAY
LISTENING
OPEN/CLOSE
omponenten und Bedienomponenten und Bedien
omponenten und Bedien
omponenten und Bedienomponenten und Bedien
SLEEPREPEATA-B
N/P
SETUPTITLE
ADJ/VOL
SELECT
MUTE
ungselementeungselemente
ungselemente
ungselementeungselemente
Zum Aufrufen des Titelmenüs bie DVD-Wiedergabe.
14.LANGUAGE-Taste (Seite 122, 128)
Zum Wähen einer gewünschten Sprache bei DVD­Wiedergabe.
15.SUBTITLE-Taste (Seite 125, 128)
Zum Wählen einer gewünschten Untertitel-Sprache bei DVD-Wiedergabe.
16.AUDIO-Taste (Seite 125, 129)
Zum Wählen des Audio-Kanals für die Tonwiedergabe.
17.ANGLE-Taste (Seite 122, 128)
Zum Wählen der Bildperspektive.
18.GO TO-Taste (Seite 116)
Zum Wählen des gewünschten Titels/Kapitels oder Startpunkts für die Wiedergabe.
19.RETURN-Taste (Seite 113)
Zum Aufrufen des Grundmenüs bei DVD-Wiedergabe. Zum Aufrufen des PBC-Menüs bei CVD-,VCD- oder SVCD­Wiedergabe.
20.LISTENING-Taste (Seite 132)
Zum Wählen des gewünschten Hörmodus.
21.MUTE-Taste (Seite 124)
Zum Stummschalten des Systems.
22.DISPLAY-Taste (Seite 117)
Zum Umschalten des Anzeigeinhalts auf den TV­Bildschirm bzw. der Frontplatten-Anzeige.
23.SELECT-Taste (Seite 124)
Zum Wählen des Audio-Kanals zur Anzeige oder Verstellung seiner Aussteuerung.
24.EQ-Taste (Seite 112)
Zum Wählen des voreingestellten Equalizer-Modus.
25.ADJ/VOL (+/-)-Tasten (Seite 124)
Zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke.
26.ZOOM-Taste (Seite 127)
Zum Vergrößern des wiedergegebenen Bildes.
27.SETUP-Taste (Seite 118, 119)
Zum Aufrufen oder Schießen des SETUP-Menüs.
28.
STOP-Taste (Seite 111)
Zum Beenden einer Disc-Wiedergabe und zum Löschen des gespeicherten Programms.
29.
TUNING -Taste (Seite 111, 131)
Drücken Sie diese Taste im DVD-Modus, um den nächsten Titel, Kapitel oder Spur zu wählen. Drücken Sie diese Taste im Tuner-Modus, um die Frequenz zu erhöhen. Ein automatischer Sendersuchlauf bei sich erhöhenden Frequenzen wird ausgeführt, wenn diese Taste gedrückt gehalten wird.
30.
OPEN/CLOSE-Taste (Seite 110)
Zum Öffnen oder Schließen des Discfachs.
31.
/ - PRESET +Tasten (Seite 111) Zum Aktivieren einer Disc-Wiedergabe im schnellen Vor­/Rücklauf. Im Tuner-Modus zum Auswählen der programmierten Sender.
32.N/P-Taste (Seite 121)
Zum vorübergehenden Umschalten der Farbnom zur Anpassung an Ihren TV-Standard.
33.SLEEP-Taste (Seite 133)
Zum Aktivieren der Ausschaltzeit-Programmierung (Sleep Timer).
34.ENTER-Taste
Zum Bestätigen und Aktivieren der gewählten Funktion.
35.Zifferntasten
Zum direkten Wählen der Optionen oder Einstellungen.
Deutsch
105
InstallationInstallation
Installation
InstallationInstallation
AA
uspacuspac
A
uspac
AA
uspacuspac
kk
k
kk
enen
en
enen
In diesem Kapitel wird der Anschluss des Systems an die Lautsprecher, einen Fernseher mit Autio-/Video­Eingangsanschlüssen und anderen Bildwiedergabegeräten beschrieben. Der Anschluss dieses Systems an einen Fernsehr ohne Video­Eingangsanschluss ist nicht möglich. Achten Sie vor dem Anschließen darauf, dass sämtliche Komponenten ausgeschaltet sind.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Artikeln vorhanden sind:
Hauptgerät (1)
Subwoofer (1)
Lautsprecher (5)
Fernbedienung (1)
Audio- & Videokabel (1)
Subwoofer-Kabel (1)
Scart-Kabel(1)
Lautsprecherkabel (5m x 3, 15m x 2)
AM-Rahmenantenne (1)
FM-Kabelantenne (1)
Benutzerhandbuch (1)
EinleEinle
Einle
EinleEinle die Fdie F
die F
die Fdie F
Die mitgelieferte Fernbedienung dient zur Steuerung des Sys­tems. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (+ und -) ein. Bitte richten Sie die Fernbedienung bei Verwendung immer auf den Fernbedienungssensor auf der Frontplatte des Gerätes.
3V [2X AAA-Zellen oder IEC R3 oder JIS R3P (JIS SUM-4)]
gg
en der Baen der Ba
g
en der Ba
gg
en der Baen der Ba
erer
nbediennbedien
er
nbedien
erer
nbediennbedien
tterien intterien in
tterien in
tterien intterien in
ungung
ung
ungung
IR
P O W
S T
E
A
R
N D
B Y
D V D
T U N E
R
A U X
2
5
A
­B
R
E
8
P E
E
A
N
P
T
T
R O G
0
M E
S
N
L E
U /
E
P
P
B C
N / P
S L
O W
O
M
/
P
E
E
M
N
O
/
C
R
L
Y
O S
E
T I T
L E
L a
P
n
L
g
A
u
Y
a
/
g
P
e
A
U S
S
E u b
S
T
E t
i
T
A
l
e
U
U
P
D
I O
Z o o m
A
N G L
E
G o T
o
E
Q R e
t
u r
A
n
D
J /
V O
D
L
S
I
P L A
Y
S E L
E C
L I
T
S
T E N
N
I G
M U T E
R E
W
Y B
O
P
D N A T S
POWER STANDBY
D V
D
R E N U
T
DVD
TUNER
AUX
PROG
MENU/PBC
AUDIO
Go To
2
P E
X
E
T
L
U
S
A
N E
5
P /
N
T
A
8
E P E
R
E S
O
2
5
ENT
8
SLEEPREPEATA- B
0
N/P
OPEN/CLOSE
SLOW/M EM O R Y
SETUPTITLE
PLAY/PAUSE
ZoomEQLanguage
Sub Title
ADJ/VOL
ANGLE
SELECT
Return DISPLAY
LISTENING
MUTE
L C
B
/
­A
N E
0
P
O
G
O R P
Y R O M
E C B
M
/ P
/
W
U N
O
E
L S
M
P U T E
S
E S
U A P / Y
A L P
m o
L
o
E
O
Z
L
V
T
/
I
J
T
D A
le i
t T b u
S
Q
T
E
e
C
g
E
a
L
u
E
g
S
n a
E
L
L G N
Y
A
A
L P S I
O
D
E
I
T
D
U
U
M
A
n r u t
G
e
N
R
I N
E T S I
o
L
T o
G
Hinweise
Bewahren Sie die Fernbedienung nicht an extrem heißen
oder feuchten Orten auf.
Verwenden Sie nicht alte und neue Batterien gemischt.
Achten Sie darauf (vor allem beim Batteriewechsel), dass
keine Fremdkörper in das Gehäuse der Fernbedienung fallen.
Setzen Sie den Fernbedienungssensor nicht direkter
Sonnen- und Lichteinstrahlung aus. Er kann durch übermäßigen Lichteinfall beschädigt werden.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch der
Fernbedienung die Batterien heraus, um Schäden durch Auslaufen bzw. Korrosion zu vermeiden.
Bei sehr starkem Tageslichteinfall kann die Funktion der
Fernbedienung beeinträchtigt sein.
Wenn die Fernbedienung beim Radioempfang (AM) extrem
nah am System betätigt wird, können Störgeräusche hörbar werden.
106
106
Anschließen desAnschließen des
Anschließen des
Anschließen desAnschließen des
LautsprLautspr
Lautspr
LautsprLautspr
Schließen Sie das mitgelieferte Lautsprechersystem mit den mitgelieferten Lautsprecherkabeln an das System an. Dabei müssen die Klemmen- und Kabelfarben übereinstimmen. An der Rückwand jedes mitgelieferten Lautsprechers befinden sich zwei Schnappklemmen, von denen der Schwarze für die negative Ader (-) und der rote / weiß / grün / grau / blau für die positive Ader (+) bestimmt ist.
LAUTSPRECHER FRONT (R)
FRONT (L)
MITTE
SURROUND (R)
SURROUND (L)
ecec
ec
ecec
herher
systemssystems
her
systems
herher
systemssystems
SCHWARZ SCHWARZ
SCHWARZ
SCHWARZ
SCHWARZ
+
ROT
WEISS GRÜN
GRAU
BLAU
Schließen Sie den aktiven Subwoofer an die mit WOOFER
LINE OUT gekennzeichnete RCA-Buchse an. Benötigtes Subwoofer-Kabel (mitgeliefert):
Schwarz Schwarz
Rechter Frontlautsprecher
Schließen Sie den linken Frontlautsprecher an die
Klemmen FL an.
Schließen Sie den rechten Frontlautsprecher an die
Klemmen FR an.
Schließen Sie den Mittenlautsprecher an die Klemmen C
an.
Schließen Sie den linken Surround-Lautsprecher an die
Klemmen SL an.
Schließen Sie den rechten Surround-Lautsprecher an die
Klemmen SR an. Benötigte Lautsprecherkabel (mitgeliefert):
Mittenlautsprecher
+
+
Hinterer Surround-Lautsprecher rechts
+
Deutsch
Aktiver Subwoofer
Vermeidung von Lautsprecher-Kurzschlüssen
Ein Kurzschluss im Lautsprecherkreis kann das System
beschädigen. Zur Vermeidung solcher Schäden sind beim Anschließen der Lautsprecher die nachstehend beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Achten Sie darauf, dass das blanke Ende eines
Lautsprecherkabels nicht eine andere Anschlussklemme oder das blanke Ende eines anderen Lautsprecherkabels berührt.
Beispiele für einen unsachgemäßen Lautsprecheranschluss
Das blanke Ende eines Lautsprecherkabels berührt eine
andere Anschlussklemme.
AUDIO
AUDIO
OUT
IN
L
R
AUX IN
++
Linkter Frontlautsprecher
FL CFR SLSR
(8 )
Hinterer Surround­Lautsprecher links
+
Die blanken Enden berühren einander, da zu weit
abisoliert.
Hinweise
Achten Sie unbedingt auf korrekte Polung der Anschlüsse
( + an + , - an -). Bei Verwechslung der Adern klingt der Ton verzerrt und die Basswiedergabe ist beeinträchtigt.
Bei Verwendung von Frontlautsprechern, die für geringe
Eingangsleistung ausgelegt sind, ist Sorgfalt bei der Lautstärke-Einstellung geboten, um diese nicht zu überlasten.
107
Loading...
+ 32 hidden pages