Hitachi H 45MRY User Manual [it]

Demolition Hammer Hammer Marteau de démolition Martello demolitore Hakhamer Martillo demoledor Martelo
H45MRY
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen. Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage. Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni. Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Leer Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
Handling instructions Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing Instrucciones de manejo Instruções de uso
12
3
5
1
A
2
3
4
7
B
A
6
5
3
4
5
8
6
9
a
17 mm
0
A 43
B 73
0 a
6 mm
7 mm
1
English Deutsch Français Italiano
1
Tool shank
2
Front cap
3
Grip (A)
4
Grip (B)
5
Grip (C)
6
Side handle
7
Handle
8
Crank cover
9
Wear limit
0
No. of carbon brush
A
Usual carbon brush
B
Auto-stop carbon brush
Nederlands Español Português Ελληνικά
1
Boorschacht
2
Voorkap
3
Greep (A)
4
Greep (B)
5
Greep (C)
6
Zijgreep
7
Handgreep
8
Bedekking
9
Slijtage-limiet
0
Nr. van koolborstel
A
Normale koolborstel
B
Auto-stop koolborstel
Werkzeugschaft
Frontkappe
Griff (A)
Griff (B)
Griff (C)
Seitengriff
Handgriff
Kurbeldeckel
Verschleißgrenze
Nr. der kohlebürste
Gewöhnliche Kohlebürste
Auto-Stop Kohlebürest
Barrena
Tapa frontal
Empuñadura (A)
Empuñadura (B)
Empuñadura (C)
Mango lateral
Mango
Cubierta del motor
Límite de desgaste
No. de contacto de carbón
Escobilla de carbón usual
Escobilla de carbón de parada automática
Queue d’outil
Capuchon avant
Poignée (A)
Poignée (B)
Poignée (C)
Poignée latérale
Poignée
Couvercle de manivelle
Limite d’usure
No. de balai en carbone
Balai en carbone ordinaire
Balai en carbone à arrêt automatique
Haste da ferramenta
Tampa frontal
Cabo (A)
Cabo (B)
Cabo (C)
Empunhadura lateral
Empunhadura
Proteção da manivela
Limite de desgaste
Nº de escova de carvão
Escova de carvão comum
Escova de carvão de parada automática
Gambo dell’utensile
Tappo anteriore
Impugnatura (A)
Impugnatura (B)
Impugnatura (C)
Maniglia laterale
Maniglia
Coperchio dell’incastellatura
Limite d’usura
Numero delle spazzole di carbone
Spazzola di carbonecomune
Spazzola di carbone ad arresto automatico
Στέλεχος εργαλείου Μπροστιν κάλυµµα Λαβή (Α) Λαβή (Β) Λαβή (C) Πλευρική λαβή Λαβή Κάλυµµα στροφάλου !ριο φθοράς
Αρ. Καρβουνακίων
Συνηθισµένα καρβουνάκια
Καρβουνάκια αυτµατης διακοπής
2
English
GENERAL SAFETY RULES
WARNING! Read all instructions
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury. The term “power tool” in all of the warnings listed below refers to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) Work area a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust of fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from intended could result in a hazardous situation.
5) Service a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
PRECAUTION Keep children and infirm persons away. When not in use, tools should be stored out of reach of children and infirm persons.
3
English
PRECAUTIONS ON USING DEMOLITION HAMMER
1. Wear ear protections Exposure to noise can cause hearing loss.
2. Use auxiliary handles supplied with the tool. Loss of control can cause personal injury.
3. Do not touch the bit during or immediately after operation. The bit becomes very hot during operation and could cause serious burns.
4. Before starting to break, chip or drill into a wall, floor or ceiling, thoroughly confirm that such items as electric cables or conduits are not buried inside.
5. Even when the switch is on, the motor is running and the tool head is pressed to the demolition surface, the hammer sometimes does not start operating. In these instances, turn the switch off, press the tool head against the demolition surface again, and turn the switch on and off. This should start the demolition hammer operating. Repeat this procedure for several minutes, and the demolition hammer will heat, after which it will operate when switched to ON-LOCK.
SPECIFICATIONS
Voltage (by areas)* (110V, 230V, 240V)
Power Input 950W*
Full-load Impact Rate 3000min
Weight (without cord, side handle) 5.9 kg
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
STANDARD ACCESSORIES
(1) Case ........................................................................... 1
(2) Bull Point (SDS-max shank) .................................. 1
(3) Side Handle .............................................................. 1
Standard accessories are subject to change without notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
Crushing
Tamping
(1) Rammer
Groove digging and edging
–1
(2) Shank
(1) Bull Point
Overall Length: 280, 400 mm
Asphalt Cutting
(1) Cutter
Surface Roughing
(1) Bushing Tool (2) Shank
4
(1) Cold chisel
Overall length: 280, 400 mm
Scooping Work
(1) Scoop
Hammer Grease A
500 g (in a can)
70 g (in a tube) 30 g (in a tube)
Optional accessories are subject to change without notice.
English
APPLICATIONS
Breaking concrete, chipping off concrete, grooving, bar cutting, and driving piles. Application examples: Installation of piping and wiring, sanitary facility installation, machinery installation, water supply and drainage work, interior jobs, harbor facilities and other civil engineering work.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms to the power requirements specified on the product nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If the plug is connected to a receptacle while the power switch is in the ON position, the power tool will start operating immediately, which could cause a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power source, use an extension cord of sufficient thickness and rated capacity. The extension cord should be kept as short as practicable.
4. Installing Tools CAUTION:
Be sure to switch power OFF and disconnect the plug from the receptacle to avoid serious trouble.
NOTE:
When using tools such as bull points, cutters, etc., make sure to use the genuine parts designated by
our company. (1) Clean the shank portion of the tool. (2) As shown in Fig. 1, pull grip (A) in the direction
of A, and insert the tool into a hole of the front
cap. (3) Adjust the groove position while turning the tool,
and furthermore insert it until it hits the end of the
hole. (4) Return grip (A) to its original position, pull the tool
and make sure it is locked completely. (Fig. 2)
5. Deciding Working Position of Tool
The tool can be turned every 30 degrees and can
be fixed at the position of 12 steps. (1) As shown in Fig. 3, if the grip (A) is turned in the
direction of B in a state where the grip (B) is
pushed in the direction of A, the blade angle can
be changed freely to any desired position. (2) Release grip (B) and turn the tool, and make sure
that it is locked completely.
6. Removing Tool
As shown in Fig. 1, pull grip (A), and pull out the
tool.
CAUTION:
Be sure to grip the handle and side handle or grip
(C) portion during work. Do not hold by the grip
(A) during work. If you pull it by mistake, the bull
point could jump out.
HOW TO USE THE DEMOLITION HAMMER (Fig. 4)
1. After placing the tip of the tool on concrete surface, switch ON.
2. By utilizing the weight of the machine and by firmly holding the hammer with both hands, one can effectively control the subsequent recoil motion. Proceed at a moderate work-rate, the use of too much force will impair efficiency.
CAUTION:
After long time of use, the cylinder case becomes hot. Therefore, be careful not to burn your hands.
GREASE REPLACEMENT
This machine is of full air-tight construction to protect against dust and to prevent lubricant leakage. This machine can be used without grease supplement for an extended period of time. However, perform the grease replacement to maintain the service life. Replace the grease as described below.
1. Grease Replacement Period
You should look at the grease when you change the carbon brush. (See item 4 in the section MAINTENANCE AND INSPECTION.) Ask for grease replacement at the nearest authorized Hitachi Service Center. In the case that you are forced to change the grease by yourself, please follow the following points.
2. How to replace grease
CAUTION:
Before replacing the grease, turn the power off and pull out the plug from the receptacle.
(1) Remove the crank cover and wipe off the old grease
inside. (Fig. 5)
(2) Supply 40 g (the standard volume to cover the
connecting rod) of Hitachi Electric Hammer Grease A to the crank case.
(3) After replacing the grease, install the crank cover
securely.
NOTE:
The Hitachi Electric Hammer Grease A is of the low viscosity type. When the grease is consumed, purchase from an authorized Hitachi Service Center.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the tool
Since use of a dull tool will degrade efficiency and cause possible motor malfunction, sharpen or replace the tool as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the screws be loose, retighten them immediately. Failure to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power tool. Exercise due care to ensure the winding does not become damaged and/or wet with oil or water.
5
English
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 6)
The Motor employs carbon brushes which are consumable parts. When they become worn to or near the “wear limit”, it could result in motor trouble. When an auto-stop carbon brush is equipped, the motor will stop automatically. At that time, replace both carbon brushes with new ones which have the same carbon brush Numbers shown in the figure. In addition, always keep carbon brushes clean and ensure that they slide freely within the brush holders.
5. Replacing carbon brushes:
Loosen the set screw and remove the tail cover. Remove the brush caps and carbon brushes. After replacing the carbon brushes, do not forget to tighten the brush caps securely and to install the tail cover.
6. Service parts list CAUTION:
Repair, modification and inspection of Hitachi Power Tools must be carried out by an Hitachi Authorized Service Center. This Parts List will be helpful if presented with the tool to the Hitachi Authorized Service Center when requesting repair or other maintenance. In the operation and maintenance of power tools, the safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
MODIFICATIONS:
Hitachi Power Tools are constantly being improved and modified to incorporate the latest technological advancements. Accordingly, some parts may be changed without prior notice.
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with statutory/country specific regulation. This guarantee does not cover defects or damage due to misuse, abuse, or normal wear and tear. In case of complaint, please send the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
IMPORTANT:
Correct connection of the plug The wires of the main lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: — Neutral
Brown: — Live As the colours of the wires in the main lead of this tool may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows: The wire coloured blue must be connected to the terminal marked with the letter N or coloured black. The wire coloured brown must be connected to the terminal marked with the letter L or coloured red. Neither core must be connected to the each terminal.
NOTE:
This requirement is provided according to BRITISH STANDARD 2769: 1984. Therefore, the letter code and colour code may not be applicable to other markets except The United Kingdom.
Information concerning vibration
The measured values were determined according to EN60745.
The typical weighted root mean square acceleration value:
2
5.8 m/s
NOTE:
Due to HITACHI’s continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
6
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise durch
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den folgenden Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz­(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1) Arbeitsbereich a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte und dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose. Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus­(Off-) Position befindet, ehe Sie den Stecker einstecken.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter und das Einstecken des Steckers bei betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann Staub-bezogene Gefahren mindern.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken können.
7
Deutsch
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße Weise – beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der bestimmungswidrige Einsatz von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten. Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG DES HAMMERS
1. Tragen Sie einen Gehörschutz Starke und/oder dauerhafte Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten Zusatzgriffe. Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren, kann es zu Verletzungen kommen.
3. Die Bohrerspitze nicht während oder unmittelbar nach dem Betrieb berühren. Die Bohrerspitze wird während des Betriebs sehr heiß, und es könnte zu ernsthaften Verbrennungen kommen.
4. Bevor man in einer Wand, dem Boden oder der Decke etwas ausbricht, meißelt oder bohrt, muß man sich sorgfältig davon überzeugen, daß keine elektrischen Kabel oder Kabelrohre darunter liegen.
5. Selbst wenn der Schalter eingeschaltet ist, der Motor läuft und der Werkzeugkopf gegen die Arbeitsoberfläche gedrückt ist, beginnt der Hammer manchmal nicht mit dem Betrieb. Schalten Sie in einem solchen Fall den Schalter aus, drücken Sie den Werkzeugkopf erneut gegen die Arbeitsoberfläche, und schalten Sie den Schalter ein und aus. Wiederholen Sie dieses Verfahren einige Minuten lang. Der Hammer wird dann warm und arbeitet dann bei Stellung auf ON-LOCK.
TECHNISCHE DATEN
Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 230V, 240V) Leistungsaufnahme 950W* Vollastschlagzahl 3000min Gewicht (ohne Kabel, Seitengriff) 5,9 kg
*Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
–1
STANDARDZUBEHÖR
(1) Gehäuse ..................................................................... 1
(2) Spitzmeißel (SDS max-Schalt) .............................. 1
(3) Seitengriff .................................................................. 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekannt­machung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
Brechen
(1) Spitzmeißel
Gesamtlänge: 280, 400 mm
Asphaltschneiden
(1) Spatmeißel
8
Ausfrauhen der Oberfläche
(1) Stockerplatten
Stampfen
(1) Stampferplatten
Nuten und Kanten
(1) Kaltmeißel
Gesamtlänge: 280, 400 mm
(2) Schaft
(2) Schaft
Deutsch
Grabarbeiten
(1) Spaten
Hammer Schmierfett A
500 g (Dose)
70 g (in Tube) 30 g (in Tube)
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekannt­machung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
Ausbrechen von Zement, Abschlagen von Beton, Nuten, Abtrennen von Rundstahl und Einschlagen von Stangen. Anwendungsbeispiele: Installation von Rohrleitungen und Drähten für sanitäre Einrichtungen, Maschinen, Trinkwasserversorgung und Abwasserableitung, Inneneinrichtungen, Tiefbau-und Hafenanlagen.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf „AUS” steht. Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der Schalter auf „EIN” steht, beginnt das Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlicht ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts und ausreichender Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Installieren von Werkzeugen ACHTUNG:
Achten Sie darauf, die Stromversorgung auszuschalten und den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, um schwerwiegende Störungen zu vermeiden.
HINWEIS:
Wenn Werkzeuge wie Kugelkopf, Spitzmeißel, Spatmeißel, Schneidwerkzeuge usw. verwendet werden, nur von unserer Firma festgelegte Teile
verwenden. (1) Reinigen Sie den Schaft des Werkzeugs. (2) Ziehen Sie den Griff (A) wie in Abb. 1 gezeigt in
Richtung A, und schieben Sie das Werkzeug in die
Öffnung der Frontkappe. (3) Stellen Sie die Nutenposition ein, während Sie das
Werkzeug drehen, und schieben Sie es weiter bis
zum Anschlag in das Loch ein. (4) Bringen Sie den Griff (A) in seine ursprüngliche
Position zurück, und ziehen Sie am Werkzeug, um
sicherzustellen, daß es sicher verriegelt ist. (Abb. 2)
5. Entscheiden der Arbeitsposition des Werkzeugs
Das Werkzeug kann in Schritten von 30 Grad gedreht
und in 12 Positionen fixiert werden.
(1) Wie in Abb. 3 gezeigt, kann der Scneidenwinkel frei
zu jeder beliebigen Position geändert werden, wenn der Griff (A) in Richtung B gedrückt wird, während der Griff (B) in Richtung A gedrückt wird.
(2) Geben Sie den Griff (B) frei und drehen Sie das
Werkzeug, um sicherzustellen, daß es sicher verriegelt ist.
6. Entfernen des Werkzeugs
Ziehen Sie wie in Abb. 1 gezeigt am Griff (A), und ziehen Sie das Werkzeug heraus.
ACHTUNG:
Halten Sie den Handgriff und den Seitengriff oder den Griffteil (C) während der Arbeit. Halten Sie während der Arbeit nicht den Griff (A). Wenn aus Versehen am Griff (A) gezogen wird, kann der Spitzmeißel herausspringen.
EINSATZ DER HÄMMER (Abb. 4)
1. Die Spitze des Werkzeugs auf die Betonoberfläche setzen und die Maschine einschalten.
2. Durch richtige Ausnutzung des Gewichtes der Maschine und durch Festhalten der Maschine mit beiden Händen können Sie danach den Aufspulvorgang richtig kontrollieren. Nicht zu schnell arbeiten, da sonst das Leistungsvermögen beeinträchtigt werden könnte.
ACHTUNG:
Bei Verwendung für längere Zeit wird das Zylindergehäuse heiß. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie sich nicht die Hände verbrennen.
SCHMIERFETTWECHSEL
Diese Maschine ist vollkommen luftdicht, um Eintritt von Staub und Fettlecken zu vermeiden. Dieses Gerät kann lange Zeit ohne Nachfüllen von Fett verwendet werden. Füllen Sie jedoch Fett nach, um die Verwendungszeit des Gerätes zu verlängern. Zum Schmierfettwechsel wie unten angegeben vorgehen.
1. Wechselzeit
Inspizieren Sie beim Auswechseln der Kohlebürsten die Fettmenge. (Siehe Punkt 4 im Abschnitt ”Wartung und Inspektion”.) Wenden Sie sich an Ihre Hitachi Service Station, um den Fettwechsel auszuführen. Wenn Sie das Schmierfett selber wechseln müssen, beachten Sie die folgenden Punkte.
2. Schmierfettwechsel
ACHTUNG:
Vor dem Schmierfettwechsel die Maschine abschalten und den Netzstecker herausnehmen.
(1) Den Kurbeldeckel abnehmen und das alte Fett vom
Inneren abwischen. (Abb. 5)
(2) Das 40g (die Standardmenge zum Abdecken der
Pleuelstange) "Hitachi Electric Hammer Grease A" in das Kurbelgehäuse geben.
(3) Nach dem Fettwechsel das Kurbelgehäuse sicher
anbringen.
HINWEIS:
Das „Hitachi Electric Hammer Grease A” Schmierfett ist von niedrigem Flüssigkeitsgrad. Wenn Sie den ganzen Inhalt verbraucht haben, kaufen Sie eine neue Tube bei Ihrer Hitachi Service Station.
9
Deutsch
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion des Werkzeugs
Da Gebrauch eines stumpfen Werkzeugs die Leistung vermindert und ein mögliches Versagen des Motors verursacht, ist das Werkzeug zu schleifen oder zu ersetzen, wenn Verschleiß festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind. Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „HERZ” des Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 6)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die Verbauchsteile sind. Wenn sie abgenützt sind, kann es zu Motorschäden führen. Wenn der Motor mit einer Auto-Stop Kohlebürste ausgestattet ist, wird er automatisch anhalten. Beide Kohlebürsten sollen dann durch neue ersetzt werden, die dieselbe Bürstennummer tragen, wie auf der Abbildung. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer sauber gehalten werden und müssen sich in der Bürstenhalterung frei bewegen können.
5. Austausch einer Kohlebürste:
Dei Vorbohrschraube lösen und die Abdekkung der Bürstenrückseite abnehmen. Die Bürstenkappe und die Kohlenbürste entfernen. Nach Wechseln der Kohlenbürste nicht vergessen, die Bürstenkappe sicher zu befestigen und die Bürstenrückseite anzubringen.
6. Liste der Wartungsteile ACHTUNG:
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN:
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS:
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungs­programms von HITACHI sind Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
Information über Vibration
Die Meßwerte wurden entsprechend EN60745 bestimmt.
Der typische gewogene quadratische Mittelwert für die Beschleunigung ist 5,8 m/s2.
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
10
Français
CONSIGNES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES
AVERTISSEMENT! Lire toutes les instructions
Tout manquement à observer ces instructions peut engendrer des chocs électriques, des incendies et/ou des blessures graves. Le terme "outil électrique" qui figure dans l'ensemble des avertissements ci-dessous se réfère aux outils électriques (câblé) ou aux outils à piles (sans fil).
CONSERVER CES INSTRUCTIONS
1) Aire de travail a) Maintenir l'aire de travail propre et bien éclairée.
Les endroits encombrés et sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques en présence
de liquides, gaz ou poussière inflammables, au risque de provoquer une explosion.
Les outils électriques créent des étincelles susceptibles d'enflammer la poussière.
c) Ne pas laisser les enfants et les visiteurs
s'approcher de vous lorsque vous utiliser un outil électrique.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle.
2) Sécurité électrique a) Les prises de l'outil électrique doivent
correspondre à la prise secteur. Ne jamais modifier la prise. Ne pas utiliser d'adaptateurs avec les outils électriques mis à la masse.
Les prises non modifiées et les prises secteurs correspondantes réduisent les risques de choc électrique.
b) Eviter tout contact avec les surfaces mises à la
masse telles que les tuyaux, radiateurs, bandes et réfrigérateurs.
Le risque de choc électrique est accru en cas de mise à la masse du corps.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou
à des conditions humides.
Si l'eau pénètre dans l'outil, cela augmente les risques de choc électrique.
d) Ne pas utiliser le cordon à tort. Ne jamais utiliser
le cordon pour transporter ou débrancher l'outil électrique. Maintenir le cordon loin de la chaleur, de l'huile, des bords pointus ou des pièces mobiles.
Les cordons endommagés ou usés augmentent les risques de choc électrique.
e) En cas d'utilisation d'un outil électrique à
l'extérieur, utiliser un cordon de rallonge adapté à un usage extérieur.
L'utilisation d'un cordon adapté à l'usage extérieur réduit les risques de choc électrique.
3) Sécurité personnelle a) Restez alerte, regarder ce que vous faites et usez
de votre bon sens en utilisant un outil électrique. Ne pas utiliser d'outil électrique si vous êtes sous l'influence de drogues, d'alcool ou de médicaments.
Pendant l'utilisation d'outils électrique, un instant d'inattention peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser des équipements de sécurité. Toujours
porter des verres de protection.
L'utilisation d'équipements de sécurité tels que les masques anti-poussière, les chaussures de sécurité anti-dérapantes, les casques ou les protections auditives dans des conditions appropriées réduisent les risques de blessures.
c) Eviter les démarrages accidentels. Veiller à ce
que l'interrupteur soit en position d'arrêt avant de brancher l'outil.
Transporter les outils électriques avec le doigt sur l'interrupteur ou brancher les outils électriques avec l'interrupteur en position de marche peut entraîner des accidents.
d) Retirer toute clé de sécurité ou clé avant de mettre
l'outil électrique en marche.
Laisser une clé ou une clé de sécurité sur une partie mobile de l'outil électrique peut engendrer des blessures.
e) Ne pas trop se pencher. Toujours garder une
bonne assise et un bon équilibre pendant le travail.
Cela permet un meilleur contrôle de l'outil électrique dans des situations imprévisibles.
f) Porter des vêtements adéquats. Ne pas porter de
vêtements amples ni de bijoux. Maintenir les cheveux, les vêtements et les gants loin des pièces mobiles.
Les vêtements amples ou les cheveux longs peuvent se prendre dans les pièces mobiles.
g) En cas de dispositifs destinés au raccordement
d'installations d'extraction et de recueil de la poussière, veiller à ce qu'ils soient correctement raccordés et utilisés.
L'utilisation de ces dispositifs peut réduire les dangers associés à la poussière.
4) Utilisation et entretien d'un outil électrique a) Ne pas forcer sur l'outil électrique. Utiliser l'outil
électrique adapté à vos travaux.
Le bon outil électrique fera le travail mieux et en toute sécurité au régime pour lequel il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique si l'interrupteur
ne le met pas en position de marche et d'arrêt.
Tout outil ne pouvant être contrôlé par l'interrupteur est dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la prise avant de procéder à des
réglages, au remplacement des accessoires ou au stockage des outils électriques.
Ces mesures préventives de sécurité réduisent les risques de démarrage accidentel de l'outil électrique.
d) Stockez les outils électriques inutilisés hors de la
portée des enfants et ne pas laisser des personnes non familiarisées avec l'outil ou ces instructions utiliser l'outil électrique.
Les outils électriques sont dangereux entre les mains d'utilisateurs non habilités.
e) Entretenir les outils électriques. Vérifier l'absence
de mauvais alignement ou d'arrêt, d'endommagement de pièces ou toute autre condition susceptible d'affecter l'opération de l'outil. Si l'outil est endommagé, le faire réparer avant utilisation.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
11
Français
f) Maintenir les outils coupants aiguisés et propres.
Des outils coupants bien entretenus avec des bords aiguisés sont moins susceptibles de se coincer et plus simples à contrôler.
g) Utiliser l'outil électrique, les accessoires et les
mèches de l'outil, etc. conformément à ces instructions et de la manière destinée pour le type précis d'outil électrique, en tenant compte des conditions d'utilisation et du travail à réaliser.
L'utilisation de l'outil électrique pour des opérations différentes de celles pour lesquelles il a été conçu est dangereuse.
5) Service a) Faire entretenir l'outil électrique par un technicien
habilité à l'aide de pièces de rechange identiques exclusivement.
Cela garantira le maintien de la sécurité de l'outil électrique.
PRECAUTIONS Maintenir les enfants et les personnes infirmes éloignés. Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être rangés hors de portée des enfants et des personnes infirmes.
PRÉCAUTIONS POUR L'UTILISATION DU MARTEAU DE DÉMOLITION
1. Portez des bouchons L’exposition au bruit peut engendrer une perte de l’audition.
2. Utilisez les poignées auxiliaires fournies avec l’outil. Toute perte de contrôle peut entraîner des blessures.
3. Ne pas toucher le foret pendant ou immédiatement après le fonctionnement. Il devient très chaud et peut causer des brûlures.
4. Avant de briser, découper ou percer un mur, le plancher ou le plafond, s’assurer qu’aucun câble électrique ou conduit n’y soit noyé.
5. Même si l’interrupteur est enclenché, que le moteur tourne et que la tête de l’outil est appuyée contre la surface de démoliton, il est possible que le marteau piqueur ne se mette pas à fonctionner. Dans ce cas, couper l’interrupteur, appuyer à nouveau la tête de l’outil contre la surface de démoliton, puis enclencher et couper l’interrupteur. Cela devrait faire marcher le marteau de démolition. Recommencer ces opérations pendant quelques minutes ; le marteau de démolition chauffera, après quoi il fonctionnera lorsqu’il sera commuté sur ON­LOCK.
SPECIFICATIONS
Tension (par zone)* (110V, 230V, 240V)
Entrée 950W*
Vitesse de percussion à pleine charge 3000min
Poids (sans cordon et poignée latérale) 5,9 kg
* Assurez-vous de vérifier la plaque signalétique sur le produit qui peut changer suivant les régions.
–1
ACCESSOIRES STANDARD
(1) Boîter ......................................................................... 1
(2) Pointe de broyage (Tige SDS max) .................... 1
(3) Poignée latérale ....................................................... 1
Les accessoires standard sont sujets à changement sans préavis.
ACCESSOIRES SUR OPTION (vendus séparément)
Broyage
(1) Pointe de broyage
Longueur totale: 280 400 mm
Coupage d’asphalte
(1) Fraise
12
Dégrossissage
(1) Boucharde
Bourrage
(1) Bourroir
Creusage de rainures et cassure des angles
(1) Ciseau à froid
Longueur totale : 280 400 mm
(2) Queue
(2) Queue
Loading...
+ 28 hidden pages