Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Deutsch
Schlüssel
Mutter für Schleifscheibe
Gekröpfte Schleifscheibe
Unterlegscheibe
Schutzhaube
Spindel
Drukknop
Diamentscheide
Radialschleifscheibe
Mutter
Schleifpapier
Gummipolster
Verschleißgrenze
Nr. der Kohlebürste
Skalenscheibe
Bürstenhalter
Kohlebürste
Anschlußlitze
Feder
Français
Clef
Ecrou de la meule
Meule à moyeu déporté
Rondelle de la meule
Couvre-meule
Arbre
Bouton-poussoir
Disque diamant
Meule radiale
Ecrou rondelle
Disque de ponçage
Plateau en caoutchoue
Limite d’usure
No. du balai en carbone
Bague
Support de balai
Balai en carbone
Queue de cochon
Ressort
Italiano
1
Chiave
2
Dado ad anello
3
Mola con centro ribassato
4
Rondella “grover”
5
Carter della mola
6
Asse
7
Tasto di blocco dell’asse
8
Disco diamantata
9
Disco di molatura radiale
0
Dado ad anello
A
Disco di levigatura
B
Cuscinettio di gomma
CLímite di usura
DN. della spazzola di carbone
EManopola
FPortaspazzola
GSpazzola di carbone
HControllo elettronico
IMolla
Nederlands
Sleutel
Moer voor de schuurschijf
Wiel met verlaagd centrum
Onderlegschijf
Beschermkap
As
Drukknop
Diamantzaagblad
Slijpschijf
Moer
Schuurschijf
Rubber blok
Slijtagegrens
Nr. van de koolborstel
Draaiknop
Borstelhouder
Koolborstel
Varkensstaart
Veer
Español
Llave para tuercas
Contratuerca molar
Muela de disco abombado
Arandela molar
Cubierta protector de muela
Eje
Botón pulsador
Adiamantado
Disco abrasivo radial
Contratuerca de arandela
Disco lijador
Almohadilla de caucho
Límite de uso
No. de carbón de contacto
Dial
Portaescobilla
Carbón de contacto
Cable flexible de conexión
Resorte
2
Symbols
The following show symbols
used for the machine. Be sure
that you understand their
meaning before use.
Symbole
Die folgenden Symbole werden
für diese Maschine verwendet.
Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Symboles
Les symboles suivants sont
utilisés pour l’outil. Bien se
familiariser avec leur
signification avant d’utiliser
l’outil.
Read instruction manual.
Wear safety glasses.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools
together with household waste
material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC on waste
electrical and electronic equipment
and its implementation in
accordance with national law,
electric tools that have reached the
end of their life must be collected
separately and returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Simboli
Di seguito mostriamo i simboli
usati per la macchina.
Assicurarsi di comprenderne il
significato prima dell’uso.
Leggere il manuale di istruzioni.
Indossare occhialoni di sicurezza.
Bedienungsanleitung lesen.Lire le mode d’emploi.
Eine Schutzbrille tragen.Porter des lunettes de sécurité.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Symbolen
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van toepassing zijn
op deze machine. U moet de
betekenis hiervan begrijpen voor
gebruik.
Lees de handleiding.
Draag een veiligheidsbril.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2002/96/EG relative aux
déchets d’équipements électriques
ou électroniques (DEEE), et à sa
transposition dans la législation
nationale, les appareils électriques
doivent être collectés à part et être
soumis à un recyclage respectueux
de l’environnement.
Símbolos
A continuación se muestran los
símbolos usados para la
máquina. Asegúrese de
comprender su significado antes
del uso.
Lea el manual de instrucciones.
Use gafas de seguridad.
Solo per Paesi UE
Non gettare le apparecchiature
elettriche tra i rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2002/96/CE sui rifiuti di
apparecchiature elettriche ed
elettroniche e la sua attuazione
in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature
elettriche esauste devono essere
raccolte separatamente, al fine di
essere reimpiegate in modo ecocompatibile.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap niet
met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2002/96/EG inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos
eléctricos junto con los residuos
domésticos!
De conformidad con la Directiva
Europea 2002/96/CE sobre residuos
de aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación de
acuerdo con la legislación
nacional, las herramientas
eléctricas cuya vida útil haya
llegado a su fin se deberán recoger
por separado y trasladar a una
planta de reciclaje que cumpla con
las exigencias ecológicas.
3
English
GENERAL SAFETY RULES
WARNING!
Read all instructions
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust of fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the
switch or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
4
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of
reach of children and infirm persons.
English
PRECAUTIONS ON USING DISC GRINDER
1. Never operate these power tools without Wheel
Guards.
2. Check that speed marked on the wheel is equal
to or greater than the rated speed of the grinder.
Use only depressed center wheels rated at 80 m/s
or more.
3. Ensure that the wheel dimensions are compatible
with the grinder.
4. Abrasive wheels shall be stored and handled with
care in accordance with manufacturer’s
instructions.
5. Inspect the depressed center wheel before use, do
not use chipped, cracked or otherwise defective
products.
6. Always hold the body handle and side handle of
the power tool firmly. Otherwise the counterforce
produced may result in inaccurate and even
dangerous operation.
7. Never depress the push button while the spindle
is turning.
SPECIFICATIONS
ModelG13YDG13V
Voltage (by areas)*(230V, 240V)
Power Input*1110W
No-load speed*10000 min
Wheel
Weight (only main body)1.7 kg
*Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
Electronic Control
The grinder has an electronic speed control which
provides:
䡬 full speed at all times in the range up to rated load.
䡬 overload protection when exceeding the rated load
due to current limiting. The grinder then stalls and
restarts when the grinding pressure is reduced.
䡬 soft-start.
䡬 variable speed (G13V only)
outer dia. × hole dia.125 × 22 mm
peripheral speed80 m/s
STANDARD ACCESSORIES
(1) Depressed center wheel ........................................... 1
(3) Side handle ................................................................ 1
Standard accessories are subject to change without
notice.
APPLICATIONS
䡬 Removal of casting fin and finishing of various
types of steel, bronze and aluminum materials and
castings.
䡬 Grinding of welded sections or sections cut by
means of a cutting torch.
䡬 Grinding of synthetic resins, slate, brick, marble,
etc.
䡬 Cutting of synthetic concrete, stone brick, marble,
and similar materials.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
CAUTION
Do not operate on Direct Current power source.
-1
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operating immediately, which could cause
a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. Fitting and adjusting the wheel guard
The wheel guard is a protective device to prevent
injury should the depressed center wheel shatter
during operation. Ensure that the guard is properly
fitted and fastened before commencing grinding
operation. By slightly loosening the setting screw,
the wheel guard can be turned and set at any
desired angle for maximum operational
effectiveness. Ensure that the setting screw is
thoroughly tightened after adjusting the wheel guard.
5. Ensure that mounted wheels and points are fitted
in accordance with the manufacturer’s instructions.
Ensure that the depressed center wheel to be utilized
is the correct type and free of cracks or surface
defects. Also ensure that the depressed center wheel
is properly mounted and the wheel nut is securely
tightened, Refer to the section on “Depressed Center
Wheel Assembly”
Ensure that blotters are used when they are provided
with the bonded abrasive product and when they
are required.
Do not use separate reducing bushings or adaptors
to adapt large hole abrasive wheels.
For tools intended to be fitted with threaded hole
wheel, ensure that the thread in the wheel is long
enough to accept the spindle length.
Do not use cutting off wheel for side grinding.
2800–10000 min
-1
5
English
6. Conducting a trial run
Ensure that the abrasive products is correctly
mounted and tightened before use and run the tool
at no-load for 30 seconds in a safe position, stop
immediately if there is considerable vibration or if
other defects are detected.
If this condition occurs, check the machine to
determine the cause.
7. Confirm the push button.
Confirm that the push button is disengaged by
pushing push button two or three times before
switching the power tool on (See Fig. 1).
8. Fixing the side handle.
Screw the side handle into the gear cover.
9. Adjusting the number of revolution (only G13V)
The G13V model is equipped with an electronic
infinite-variable-speed drive and can change the
number of revolution according to a use.
If you turn and set the dial scale (Fig. 3) to 6, the
number of revolution increases, and if you turn and
set it to 1, the number of revolution decreases.
Before use, set the number of revolution using the
dial. In so doing, refer to the following table as
a rough guide.
DialUseTools
1Polishing, finishing
Removal of paint or
2
coat
3Removal of rust
4Removal of burrs
5Grinding
6Rough grinding
Cutting
NOTE: Use caution not to turn the dial scale to any
value below 1 or above 6.
Radial grinding disc
Sanding disc
Depressed center
wheel
Depressed center
wheel
Diamond wheel
PRACTICAL GRINDER APPLICATION
1. Pressure
Do not apply the grinding wheel strongly to the
grinding surface. The grinder makes use of electronic
circuit, so during application of load rotates at high
speed, so ample grinding effect can be obtained by
applying light pressure. If a strong grinding pressure
or other abnormal load is applied, the overload
protection circuit will operate and make the grinder
stop rotating, so please stop applying load
immediately. Following this, switching the power
OFF and then ON again, will cause the rotation to
increase to the regular speed.
CAUTION: (G13V only)
When using the tool at any value except the full
speed (Dial scale 6), the motor cannot be sufficiently
cooled due to the decreased number of revolution.
This could result in the risk of burning and damaging
the motor before an overload protective mechanism
starts to function.
Make sure that you use the tool by lightly applying
it to the surface of material when you use it at any
value except the full speed (Dial scale 6).
2. Grinding angle
Do not apply the entire surface of the depressed
center wheel to the material to be ground. As
6
shown in Fig. 2, the machine should be held at an
angle of 15°-30° so that the external edge of the
depressed center wheel contacts the material at an
optimum angle.
3. To prevent a new depressed center wheel from
digging into the workpiece, initial grinding should
be performed by drawing the grinder across the
workpiece toward the operator (Fig. 2 direction B).
Once the leading edge of the depressed center
wheel is properly abraded, grinding may be
conducted in either direction.
4. Precautions immediately after finishing operation
The wheel continues to rotate after the tool is
switched off.
After switching off the machine, do not put it down
until the depressed center wheel has come to a
complete stop. Apart from avoiding serious
accidents, this precaution will reduce the amount
of dust and swarf sucked into the machine.
CAUTIONS
䡬 Check that the work piece is properly supported.
䡬 Ensure that ventilation openings are kept clear when
working in dusty conditions.
If it should become necessary to clear dust, first
disconnect the tool from the mains supply (use nonmetallic objects) and avoid damaging internal parts.
䡬 Ensure that sparks resulting from use do not create
a hazard e.g. do not hit persons, or ignite flammable
substances.
䡬 Always use protective safety glasses and hearing
protectors, use other personal protective equipment
such as gloves, apron and helmet when necessary.
䡬 Always use eye and ear protection.
Other personal protective equipment such as dust
mask, gloves, helmet and apron should be worn
when necessary.
If in doubt, wear the protective equipment.
䡬 When the machine is not use, the power source
should be disconnected.
ASSEMBLING AND DISASSEMBLING
ACCESSORIES (Fig. 1)
CAUTION: Be sure to switch OFF and disconnect the
<DEPRESSED CENTER WHEEL>
1. Assembling (Fig. 1)
(1) Turn the equipment upside-down so that the
(2) Mount the wheel washer onto the spindle.
(3) Fit the protuberance of the depressed center wheel
(4) Screw from above the wheel nut onto the spindle.
(5) As shown in Fig. 1, push in the push button to
(1) Turn the equipment upside-down so that the spindle
attachment plug from the receptacle to avoid
a serious accident.
spindle will be facing up.
onto the wheel washer.
prevent rotation of the spindle. Then, secure the
depressed center wheel by tightening the wheel
nut with the wrench.
Follow the above procedures in reverse.
Same as depressed center wheel.
will be facing up.
English
(2) After placing the sanding disc on the rubber pad,
thread the washer nut onto the spindle.
(3) Press the push button to secure the spindle and
tighten the washer nut with a wrench.
2. Disassembling
Follow the above procedures in reverse.
CAUTIONS:
䡬 Comfirm that the depressed center wheel is mounted
firmly.
䡬 Confirm that the push button is disengaged by
pushing push button two or three times before
switching the power tool on.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the depressed center wheel
Ensure that the depressed center wheel is free of
cracks and surface defects.
2. Inspecting the mounting screws:
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 4)
The Motor employs carbon brushes which are
consumable parts.
When they become worn to or near the "wear limit",
it could result in motor trouble. When a auto-shop
carbon brush is equipped, the motor will stop
automatically.
At that time, replace both carbon brushes with new
ones which have the same carbon brush Numbers
shown in the figure. In addition, always keep carbon
brushes clean and ensure that they slide freely
within the brush holders.
4. Replacing carbon brushes (Fig. 5):
<Disassembly>
(1) Loosen the D4 tapping screw retaining the tail cover
and remove the tail cover.
(2) Use the auxiliary hexagonal wrench or small
screwdriver to pull up the edge of the spring that
is holding down the carbon brush. Remove the
edge of the spring toward the outside of the brush
holder.
(3) Remove the end of the pig-tail on the carbon brush
from the terminal section of brush holder and then
remove the carbon brush from the brush holder.
<Assembly>
(1) Insert the end of the pig-tail of the carbon brush
in the terminal section of brush holder.
(2) Insert the carbon brush in the brush holder.
(3) Use the auxiliary hexagonal wrench or small
screwdriver to return the edge of the spring to the
head of the carbon brush.
NOTE:
Make sure the end of the spring is not holding the
pig-tail.
(4) Mount the tail cover and tighten the D4 tapping
screw.
5. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
6. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by an Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue: -Neutral
Brown: -Live
As the colours of the wires in the main lead of this tool
may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black. The wire
coloured brown must be connected to the terminal marked with the letter L or coloured red. Neither core must be
connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except The United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 99 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 88 dB (A)
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration
value: 4.0 m/s2.
7
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG!
Lesen Sie sämtliche Hinweise durch
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen
befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
folgenden Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1) Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte und dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
8
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus(Off-) Position befindet, ehe Sie den Stecker
einstecken.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter und das Einstecken des
Steckers bei betätigtem Schalter zieht Unfälle
regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann
zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann
Staub-bezogene Gefahren mindern.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und
auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug
bestimmungsgemäße Weise – beachten Sie
dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und
die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der bestimmungswidrige Einsatz von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
BENUTZUNG DES WINKELSCHLEIFERS
1. Diese Werkzeuge nie ohne Schutzhaube benutzen.
2. Überprüfen Sie, daß die auf der Schleifscheibe
angegebene Drehzahl mindestens gleich der
Nenndrehzahl des Schleifers ist.
Nur schleifscheiben mit vertieftem Mittelteil und
einer zulässigen Schleifgeschwindigkeit von 80 m/
s oder mehr verwenden.
3. Stellen Sie sicher, daß die Abmessungen der
Schleifscheibe angemessen für den Schleifer sind.
4. Schleifscheiben müssen vorsichtig und entsprechend
den Anweisungen des Herstellers gelagert und
gehandhabt werden.
5. Inspizieren Sie die Schleifscheibe vor der
Verwendung und verwenden Sie keine abgesplitterte,
gesprungene oder auf andere Weise defekte
Schleifscheibe.
6. Immer den Körper-Handgriff und den SeitenHandgriff des Elektrowerkzeugs festhalten, weil sonst
die entstehende Gegenkraft zu einem ungenauen
und sogar gefährlichen Arbeiten führen kann.
7. Niemals den Druckknopf drücken, während die
Spindel dreht.
TECHNISCHE DATEN
ModellG13YDG13V
Spannung (je nach Gebiet)*(230V, 240V)
Leistungsaufnahme*1110W
Leerlaufdrehzahl*10000 min
Schleifscheibe
Gewicht (Gerät selbst)1,7 kg
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
Elektronische Steuerung
Der Schleifer hat eine elektronische
Geschwindigkeitsregelung, die folgendes erzielt:
䡬 Volle Geschwindigkeit zu jeder Zeit in einem Bereich
bis zur Nennlast.
䡬 Überlastschutz beim Überschreiten der Nennlast
durch Stromflußbegrenzung. Der Schleifer stoppt
dann und startet erneut, wenn der Schleifdruck
reduziert wird.
䡬 Glatter Start.
䡬 Variable Drehzahl (nur G13V)
Außendurchmesser × Innendurchmesser125 × 22 mm
Umfangsgeschwindigkeit80 m/s
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
䡬 Entfernung von Gußgrat und Endbearbeitung
verschiedener Stahlqualitäten, Bronze-und
Aluminiummaterialien und Gußteile.
-1
2800–10000 min
-1
9
Deutsch
䡬 Schleifen von geschweißten Stücken oder von durch
Brennschneiden hergestellten Abschnitten.
䡬 Schleifen von Kunstharz, Schiefer, Ziegelstein,
Marmor, usw.
䡬 Bein Schneiden von synthetischem Zement, Steinen,
Mauersteinen, Marmor und ähnlichen Materialien.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
ACHTUNG
Nicht mit Gleichstrom betreiben.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf “AUS” steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf “EIN” steht, beginnt das
Werkzeung sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Anbringen und Einstellen der Schutzhaube
Die Schutzhaube ist eine Schutzvorrichtung, durch
die Schaden verhindert werden soll, wenn die
gekröpfte Schleifscheibe während des Betriebs
zerbrechen sollte. Es ist darauf zu achten, daß die
Haube ordnungsgemäß angebracht und befestigt
ist, ehe mit der Schleifarbeit begonnen wird. Durch
geringfügiges Lockern der Arretierschraube kann
die Schutzhaube gedreht und in jedem gewünschten
Winkel zur Erzielung maximaler Leistung eingestellt
werden. Es ist sicherzustellen, daß die
Arretierschraube nach dem Einstellen der
Schutzhaube ordnungsgemäß angezogen wird.
5. Stellen Sie sicher, daß die angebrachte
Schleifscheibe und die anderen Teile entsprechend
den Anweisungen des Herstellers angebracht sind.
Es ist weiter darauf zu achten, daß die zu
verwendende Schleifscheibe die richtige Ausführung
und ohne Risse und Oberflächenfehler ist. Es ist
auch darauf zu achten, daß die Schleifscheibe richtig
montiert und die Mutter der Schleifscheibe fest
angezogen ist. Siehe Abschnitt “Anbringen der
Schleifscheibe”.
Stellen Sie sicher, daß Beilegscheiben verwendet
werden, wenn diese mit Schleifscheiben aus
gebundenem Schleifmittel mitgeliefert werden und
erforderlich sind.
Verwenden Sie keine separaten Reduzierbuchsen
oder Adapter zum Anpassen von Schleifscheiben
mit einem großen Loch.
Stellen Sie für Werkzeuge für Verwendung mit einer
Schleifscheibe mit Gewindeloch sicher, daß das
Gewinde in der Schleifscheibe lang genug ist, um
die Spindellänge aufzunehmen.
Verwenden Sie eine Trennscheibe nicht zum
Seitenschleifen.
6. Durchführung eines Probelaufs
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, daß das
Schleiferzeugnis korrekt angebracht und fest
angezogen ist, und lassen Sie das Werkzeug ohne
Last 30 Sekunden an einer sicheren Position laufen.
Halten Sie das Werkzeug sofort an, wenn
10
beträchtliche Vibrationen auftreten oder Defekte
festgestellt werden. Wenn ein solcher Zustand
eintritt, so überprüfen Sie die Maschine, um die
Ursache zu finden.
7. Überprüfen des Druckknopf:
Es ist zu überprüfen, ob die Druckknopf freigegeben
ist, indem zwei-oder dreimal vor Einschalten des
Gerätes auf den Druckknopf gedrückt wird (siehe
Abb. 1).
8. Anbringen des Handgriffs
Den Handgriff in den Getriebedeckel einschrauben.
9. Einstellen der Drehzahl (nur G13V)
Das Modell G13V hat einen elektronischen Antrieb
mit unbegrenzt variabler Drehzahl und kann die
Drehzahl entsprechend der Verwendung ändern.
Wenn Sie die Skalenscheibe (Abb. 3) in Richtung
auf 6 drehen, nimmt die Drehzahl zu, und wenn Sie
die Skalenscheibe in Richtung auf 1 drehen, nimmt
die Drehzahl ab. Stellen Sie die Drehzahl vor der
Verwendung mit der Skalenscheibe ein. Beziehen
Sie sich hierbei auf die folgende Tabelle als Anhalt.
SkalenwertVerwendungWerkzeug
1Polieren,
Fertigbearbeiten
2Entfernen von
Farbe oder
Beschichtungen
3Entfernen von Rost
4Entfernen von Grat
5Schleifen
6Grobschleifen
Schneiden
HINWEIS: Achten Sie darauf, die Skalenscheibe nicht
auf einen Wert unter 1 oder über 6
einzustellen.
Radialschleifscheibe
Schleifscheibe
Gekröpfte
Schleifscheibe
Gekröpfte
Schleifscheibe
Diamantschleifscheibe
PRAKTISCHE SCHLEIFARBEIT
1. Druck
Nicht die Schleifscheibe stark auf Schleifflächen
aufdrücken. Der Schleifer arbeitel mit elektronischen
Schaltungen, so daß beim Anlegen von Lasten mit
hoher Geschwindigkeit rotiert und ausreichender
Schleifeffekt mit leichtem Andruck erteicht wird.
Wenn stark angedrückt wird oder anormale Last
angelegt wird, tritt der Überlastschutz erneut in
Kraft und stoppt den Schleifer. In diesem Fall sofort
die Last vom Gerät abnehmen. Anschließend mit
dem Ein-Schalter einmal aus- (OFF) und dann wieder
einschalten (ON), und die Drehung wird mit 5
normaler Geschwindigkeit fortgesetzt.
ACHTUNG: (Nur G13V)
Wenn das Werkzeug mit einem anderen Wert als
der vollen Drehzahl (Skalenwert 6) verwendet wird,
kann der Motor wegen der verringerten Drehzahl
nicht ausreichend gekühlt werden. Dies kann zum
Risiko von Brand und Beschädigung des Motors
führen, bevor ein Überlastungsschutzmechanismus
wirksam wird.
Stellen Sie sicher, daß Sie das Werkzeug leicht auf
die Materialoberfläche einwirken lassen, wenn Sie
es mit einer Drehzahl unter der vollen Drehzahl
(Skalenwert 6) verwenden.
Deutsch
2. Schleifwinkel
Nicht die gesamte Fläche der gekröpften
Schleifscheibe auf das zu schleifende Material
auflegen. Die Maschine sollte, wie in Abb. 2
dargestellt ist, in einem Winkel von 15° – 30° gehalten
werden, so daß die Außenkante der gekröpften
Schleifscheibe das Werkstück in einem optimalen
Winkel berührt.
3. Damit sich eine neue gekröpfte Schleifscheibe nicht
in das Werkstück hineingräbt, sollte zu Anfang die
Schleifarbeit so durchgeführt werden, daß der
Winkelschleifer über das Werkstück zum
Bedienungsmann gezogen wird (Abb. 2 RichtungB). Wenn die Vorderkante der gekröpften
Schleifscheibe entsprechend abgeschliffen ist, kann
das Schleifen in beiden Richtungen durchgeführt
werden.
4. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach Beendigung
der Arbeit
Die Schleifscheibe dreht sich auch nach dem
Ausschalten des Werkzeugs noch weiter.
Nach dem Ausschalten darf die Maschine erst
abgelegt werden, wenn die Schleifscheibe völlig
zum Stillstand gekommen ist. Abgesehen vom
Vermeiden ernsthafter Unfälle wird durch diese
Vorsichtsma nahme vermieden, daß Staub und
Späne in die Maschine gesaugt werden.
ACHTUNG
䡬 Überprüfen Sie, daß das Werkstück richtig unterstützt
ist.
䡬 Überprüfen Sie bei Arbeit an einem staubigen Ort,
daß die Ventilationsöffnungen freigehalten werden.
Wenn Beseitigung von Staub erforderlich werden
sollte, so ziehen Sie zuerst den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose (verwenden Sie
nichtmetallische Gegenstände) und vermeiden Sie
Beschädigung innerer Teile.
䡬 Stellen Sie sicher, daß bei der Verwendung
auftretende Funken keine Gefährdung darstellen,
d.h. daß sie keine Personen treffen und keine
entflammbaren Substanzen entzünden.
䡬 Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Gehörschutz,
und verwenden Sie sonstige persönliche
Schutzausrüstung wie Handschuhe, eine Schürze
und einen Helm, wenn erforderlich.
䡬 Verwenden Sie immer Augen- und Ohrenschutz.
Sonstige persönliche Schutzausrüstung wie eine
Staubmaske, Handschuhe, ein Helm und eine
Schürze sollte getragen werden, wenn sie
erforderlich ist.
Tragen Sie im Zweifelsfall Schutzausrüstung.
䡬 Wenn die Maschine nicht benutzt wird, sollte der
Netzstecker gezogen werden.
AANBRINGEN UND ABNEHMEN DES
ZUBEHÖRS (Abb. 1)
ACHTUNG: Immer den Betriebsschalter auf “Aus”
<GEKRÖPFTE SCHLEIFSCHEIBE>
1. Anbringen (Abb. 1)
(1) Das Gerät umdrehen, so daß die Spindelseite nach
(2) Die Unterlegscheibe auf die Spindel setzen.
stellen und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, um Unfälle zu vermeiden.
oben weist.
(3) Den Vorsprung der gekröpften Schleifscheibe auf
die Unterlegscheibe setzen.
(4) Von oben die Mutter für die gekröpfte Schleifscheibe
auf die Spindel schrauben.
(5) Wie in Abb. 1 gezeigt, den Druckknopf eindrücken,
um Drehung der Spindel zu vermeiden. Dann die
gekröpfte Schleifscheibe durch Festziehen der Mutter
für die Schleifscheibe mit dem Schlüssel befestigen.
2. Abnehmen
Beim Abnehmen wird in umgekehrter Reihenfolge
vorgegangen.
<RADIALSCHLEIFSCHEIBE/DIAMANTSCHEIBE>
Gleich wie gekröpfte Schleifscheibe
<SCHLEIFSCHEIBE>
1. Anbringen (Abb. 1)
(1) Das Gerät umdrehen, so daß die Spindelseite nach
oben weist.
(2) Die Schleifscheibe auf das Gummipolster legen und
die Mutter mit Beilegscheibe auf die Spindel
schrauben.
(3) Den Druckknopf eindrücken, um die Spindel zu
fixieren, und die Mutter mit Beilegscheibe mit einem
Schraubenschlüssel anziehen.
2. Abnehmen
Beim Abnehmen wird in umgekehrter Reihenfolge
vorgegangen.
ACHTUNG:
䡬 Prüfen, ob die gekröpfte Schleifscheibe fest
angezogen ist.
䡬 Es ist zu überprüfen, ob der Druckknopf freigegeben
ist, indem zwei- oder dreimal vor Einschalten des
Gerätes auf den Druckknopf gedrückt wird.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Überprüfung der gekröpften Schleifscheibe
Es ist darauf zu achten, daß die gekröpfte
Schleifscheibe ohne Risse und Fehler an der
Oberfläche ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben:
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie
sofort wieder angezogen werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten: (Abb. 4)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Wenm sie abgenützt sind, kann
es zu Motorschäden führen.
Wenn der Motor mit einer Auto-Stop Kohlebürste
ausgestattet ist, wird er automatisch anhalten. Beide
Kohlebürsten sollen dann durch neue ersetzt werden,
die dieselbe Bürstennummer tragen wie auf der
Abbildung. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und müssen sich
in der Bürstenhalterung frei bewegen können.
4. Austausch einer Kohlebürste: (Abb. 5)
<Zerlegen>
(1) Die D4-Schneidschraube an der hinteren Abdeckung
herausschrauben und die hintere Abdeckung
entfernen.
(2) Mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel oder
einem Schraubenzieher die Kante der Feder
hochziehen, die die Kohlenbürste nach unten drückt.
Die Kante der Feder zur Außenseite des
Kohlebürstenhalters hin herausziehen.
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.