Hitachi DV 14DJL, DV 18DJL Handling Instructions Manual

Cordless Impact Driver Drill Akku-Schlagbohrschrauber Perceuse percussion/visseuse à batterie Trapano avvitatore a percussione a batteria Snoerloze klop-boor-schroefmachine Taladro atornillador de impacto a batería Berbequim aparafusador de impacto a bateria
DV 14DJL • DV 18DJL
DV18DJL
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen. Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage. Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste instruzioni. Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen. Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso. Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
Handling instructions Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing Instrucciones de manejo Instruções de uso
12
5
4
7
8
2
3
2
1
6
1
34
1
1
%
@
$
!
0
^
0
9
<UC18YFSL><UC18YKSL>
9
#
567
!
$
)
&
(
*
*
8910
q
e
y
y
r
w
r
2
t
11 12
o
u
i
i
u
3
English Deutsch Français Italiano
R
R
L
L
Rechargeable battery Aufl adbare Batterie Batterie rechargeable Batteria ricaricabile
1
Latch Verriegelung Taquet Fermo
2 3
Battery cover Akkuabdeckung Couvercle de la batterie Coperchio della batteria
4
Terminal Anschluss Borne Terminale Ventilator Lüfter Ventilateur Ventola
5
Push Drücken Pousser Premere
6
Pull out Herausziehen Tirer vers l’extérieur Estrarre
7
Handle Handgriff Poignée Impugnatura
8
Charger Ladegerät Chargeur Caricatore
9
Pilot lamp Kontorollampe Lampe témoin Spia
0
Drill mark Bohrer-Zeichen Indice de forage Simbolo di foratura
!
Hammer mark Hammermarkierung Repère de percussion Segno del martello
@
Clutch dial Kupplungsskala Sélecteur de débrayage Ghiera frizione
#
Triangle mark Dreiecksmarkierung Triangle Simbolo del triangolo
$
Weak Schwach Faible Debol
%
Strong Stark Fort Forte
^
Line Linie Ligne Linea
&
Shift knob Schaltknopf Bouton de décalage Manopola di comando
*
Low speed Kleine Geschwindigkeit Vitesse ralentie Bassa velocità
(
High speed Große Geschwindigkeit Vitesse élevée Alta velocità
)
Sleeve Manschette Manchon Collare
q
Tighten Anziehen Serrer Stringere
w
Loosen Lösen Desserrer Allentare
e
Trigger switch Trigger Déclencheur Interruttore
r
Selector button Wählhebel Sélecteur Selettore
t y
and L marks
Screw Schraube Vis Vite
u
Hook Haken Crochet Gancio
i
Groove Nut Gorge Scanalatura
o
und L Zeichen Indices R et
Segno R,
4
Nederlands Español Português
R
L
L
Oplaadbare batterij Batería recargable Bateria recarregável
1
Vergrendeling Cierre Lingüeta
2 3
Batterijdeksel Tapa de la batería Tampa da bateria
4
Klem Terminal Terminal Ventilator Ventilador Ventilador
5
Duwen Pulsador Premir
6
Uittrekken Sacar Retirar
7
Handgreep Asidero Cabo
8
Acculader Chargador Recarregador
9
Controlelampje Lámpara piloto Lâmpada piloto
0
Boor-markering Marca del taladro Símbolo da broca
!
Hammer markering Marca de martillo Marca do martelo
@
Koppelingsinstelling Dial del embrague Disco de engate
#
Driehoekje Marca de triángulo Marca de triângulo
$
Zwak Débil Fraco
%
Sterk Fuerte Forte
^
Streepje Línea Linha
&
Toerenschakelaar Mando de cambio Comutador
*
Laag toerental Velocidad alta Velocidade baixa
(
Hoog toerental Velocidad baja Velocidade alta
)
Klembus Manguito Manguito
q
Aandraaien Apretar Apertar
w
Losdraaien Afl ojar Afrouxar
e
Trekkerschakelaar Conmutador de gatillo Interruptor de comando
r
Omzetschakelaar Botón selector Botão seletor
t y
en L merktekens Marcas R y
Schroef Tornillo Parafuso
u
Haak Gancho Gancho
i
Groef Ranura Ranhura
o
Marcas R e
5
English Deutsch Français
Symbols
WARNING
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
Only for EU countries Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Nederlands Español Português
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan symbolen afgebeeld die van toepassing zijn op deze machine. U moet de betekenis hiervan begrijpen voor gebruik.
Lees alle waarschuwingen en instructies aandachtig door.
Nalating om de waarschuwingen en instructies op te volgen kan in een elektrische schok, brand en/of ernstig letsel resulteren.
Alleen voor EU-landen Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee! Volgens de Europese richtlijn 2002/96/EG inzake oude elektrische en elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden ingezameld en te worden afgevoerd naar een recycle bedrijf dat voldoet aan geldende milieu-eisen
.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu verstehen.
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden.
Símbolos
ADVERTENCIA
A continuación se muestran los símbolos usados para la máquina. Asegúrese de comprender su signifi cado antes del uso.
Lea todas las instrucciones y advertencias de seguridad.
Si no se siguen las advertencias e instrucciones, podría producirse una descarga eléctrica, un incendio y/o daños graves.
Sólo para países de la Unión Europea ¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos! De conformidad con la Directiva Europea 2002/96/CE sobre residuos de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la legislación nacional, las herramientas eléctricas cuya vida útil haya llegado a su fi n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de reciclaje
de
que cumpla con las exigencias ecológicas.
Symboles
Les symboles suivants sont utilisés pour l’outil. Bien se familiariser avec leur signifi cation avant d’utiliser l’outil.
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions.
Tout manquement à observer ces avertissements et instructions peut engendrer des chocs électriques, des incendies et/ou des blessures graves.
Pour les pays européens uniquement Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères! Conformément à la directive européenne 2002/96/EG relative aux déchets d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
Símbolos
A seguir aparecem os símbolos utilizados pela máquina. Assimile bem seus signifi cados antes do uso.
Leia todas as instruções e avisos de segurança.
Se não seguir todas as instruções e os avisos, pode provocar um choque eléctrico, incêndio e/ou ferimentos graves.
Apenas para países da UE Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico! De acordo com a directiva europeia 2002/96/CE sobre ferramentas eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais, as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
AVERTISSEMENT
AVISO
Italiano
Simboli
AVVERTENZA
Di seguito mostriamo i simboli usati per la macchina. Assicurarsi di comprenderne il signifi cato prima dell’uso.
Leggere tutti gli avvertimenti di sicurezza e tutte le istruzioni.
La mancata osservanza degli avvertimenti e delle istruzioni potrebbe essere causa di scosse elettriche, incendi e/o gravi lesioni.
Solo per Paesi UE Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifi uti domestici. Secondo la Direttiva Europea 2002/96/CE sui rifi uti di apparecchiature elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte separatamente, al fi ne di essere reimpiegate in modo eco­compatibile.
6
(Original instructions)
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains­operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of fl ammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c)
Keep children and bystanders away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodifi ed plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power
Do not use a power tool while you are tired
or under the infl uence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off -position before connecting to power source and carrying the tool.
pipes, radiators, ranges and
power tool outdoors, use an
tool.
/or battery pack, picking up or
Carrying power tools with your fi nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related
hazards.
4) Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off .
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may aff ect the tools’ operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations diff erent from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Battery
tool use and care
a) Recharge only with the charger specifi ed by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack
may create a risk of fi re when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifi cally designated
battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fi re.
tools out of the reach of children
clothing and gloves
power
7
English
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that can make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fi re.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid accidentally occurs, fl ush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
6) Service a) Have your power tool serviced by a qualifi ed
repair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION Keep children and infi rm persons away. When not in use, tools should be children and infi rm persons.
contact. If contact
stored out of reach of
CORDLESS IMPACT DRIVER DRILL SAFETY WARNINGS
1. Wear ear protectors when impact drilling.
Exposure to noise can cause hearing loss.
2. Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
3. Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting accessory or fastener may contact hidden wiring.
Cutting accessory or fasteners contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an electric shock.
4. Always charge the battery at a temperature of 0°C – 40°C. A temperature of less than 0°C will result in over charging which is dangerous. The battery cannot be charged at a temperature higher than 40°C.
The most suitable temperature for charging is that of
20°C – 25°C.
5. When one charging is completed, leave the charger for about 15 minutes before the next charging of battery.
Do not charge more than two batteries consecutively.
6. Do not allow foreign matter to enter the hole for connecting the rechargeable battery.
7. Never disassemble the rechargeable battery and charger.
8. Never short-circuit the rechargeable battery. Short­circuiting the battery will cause a great electric current and overheat. It results in burn or damage to the battery.
9. Do not dispose of the battery in fi re.
If the battery is burnt, it may explode.
10. Bring the battery to the shop from which it was purchased as soon as the post-charging battery life becomes too short for practical use. Do not dispose of the exhausted battery.
11. Using an exhausted battery will damage the charger.
12. Do not insert object into the air ventilation slots of the charger.
Inserting metal objects or infl ammables into the charger
air ventilation slots will result in electrical shock hazard or damaged charger.
13. When mounting a bit into the keyless chuck, tighten the sleeve adequately. If the sleeve is not tight, the bit may slip or fall out, causing injury.
14. This product contains a strong permanent magnet in the motor.
Observe the following precautions regarding adhering of
chips to the tool and the eff ect of the permanent magnet on electronic devices.
CAUTION Do not place the tool on a workbench or work area
where metal chips are present.
The chips may adhere to the tool, resulting in injury or
malfunction.
If chips have adhered to the tool, do not touch it. Remove the chips with a brush.
Failure to do so may result in injury.
If you use a pacemaker or other electronic medical
device, do not operate or approach the tool.
Operation of the electronic device may be aff ected.
Do not use the tool in the vicinity of precision
devices such as cell phones, magnetic cards or electronic memory media.
Doing so may lead to misoperation, malfunction or loss of
data.
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with the protection function to stop the output. In the cases of 1 to 3 described below, when using this product, even if you are pulling the switch, the motor may stop. This is not the trouble but the result of protection function.
1. When the battery power remaining runs out, the motor stops.
In such case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this case, release the switch of tool and eliminate causes of overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work, the battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the battery
cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation, smoke emission, explosion and ignition beforehand, please be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the battery.
During work make sure that swarf and dust do not fall on
the battery.
Make sure that any swarf and dust falling on the power
tool during work do not collect on the battery.
Do not store an unused battery in a location exposed to
swarf and dust.
Before storing a battery, remove any swarf and dust that
may adhere to it and do not store it together with metal parts (screws, nails, etc.).
8
English
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a nail, strike with a hammer, step on, throw or subject the battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or car cigarette lighter sockets.
6. Do not use the battery for a purpose other than those specifi ed.
7. If the battery charging fails to complete even when a specifi ed recharging time has elapsed, immediately stop further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high temperatures or high pressure such as into a microwave oven, dryer, or high pressure container.
9. Keep away from fi re immediately when leakage or foul odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static electricity generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated, discolored or deformed, or in any way appears abnormal during use, recharging or storage, immediately remove it from the equipment or battery charger, and stop use.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your eyes, do not rub your eyes and wash them well with fresh clean water such as tap water and contact a doctor immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well with clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you fi nd rust, foul odor, overheating, discolor, deformation, and/or other irregularities when using the battery for the fi rst time, do not use and return it to your supplier or vendor.
WARNING
If a conductive foreign matter enters in the terminal of lithium ion battery, the battery may be shorted, causing fi re. When storing the lithium ion battery, obey surely the rules of following contents.
Do not place conductive debris, nail and wires such
as iron wire and copper wire in the storage case.
To prevent shorting from occurring, load the battery
in the tool or storing until the ventilator is not seen (Fig. 1).
insert securely the battery cover for
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
Model DV14DJL DV18DJL No-load speed (Low/High) 0 – 350 / 0 – 1400 min No-load impact rate (Low/High) 0 – 4900 / 0 – 19600 min
Capacity
Drilling
Brick (Depth 30 mm)
Wood (Thickness 18 mm)
Metal (Thickness 1.6 mm)
32 mm 38 mm
13 mm
Steel: 13 mm
Aluminum: 13 mm
Machine screw 6 mm
Driving
Rechargeable battery
Weight*
Wood screw
2LEGK BSL1415: Li-ion 14.4 V (1.5 Ah 4 celler) BSL1815: Li-ion 18 V (1.5 Ah 5 celler) 2LFGK/2LFRK BSL1425: Li-ion 14.4 V (2.5 Ah 4 celler) BSL1825: Li-ion 18 V (2.5 Ah 5 celler) NNK/NN
8 mm (diameter) × 50 mm (length)
(Requires a pilot hole)
–––– ––––
1.6 kg (With BSL1415 attached) 1.7 kg (With BSL1815 attached)
* Weight: According to EPTA-Procedure 01/2003
CHARGER
Model UC18YKSL UC18YFSL Charging voltage 14.4 V 18 V Weight 0.35 kg 0.5 kg
-1
-1
8 mm (diameter) × 75 mm (length)
(Requires a pilot hole)
9
English
STANDARD ACCESSORIES
1 Plus driver bit (No. 2) ..............................1
DV14DJL
(2LEGK)
DV18DJL
(2LEGK)
DV14DJL
(2LFRK)
DV18DJL
(2LFGK) (2LFRK)
DV18DJL
DV18DJL
Standard accessories are subject to change without notice. The charger and battery supplied are diff erent depending on the set specifi cation.
2 Charger (UC18YKSL) ............................. 1
3 Battery (BSL1415 or BSL1815) ..............2
4 Plastic case ............................................1
5 Battery cover ..........................................1
1 Plus driver bit (No. 2) ..............................1
2 Charger (UC18YKSL or UC18YFSL) ...... 1
3 Battery (BSL1425 or BSL1825) ..............2
4 Plastic case ............................................1
5 Battery cover ..........................................1
1 Plus driver bit (No. 2) ..............................1
2 Plastic case ............................................1
(NNK)
Without charger, battery and battery cover.
1 Plus driver bit (No. 2) ..............................1
Without charger, battery, plastic case and
(NN)
battery cover.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
Battery
BSL1415S, BSL1415, BSL1425
BSL1815S, BSL1815, BSL1825 Hook Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Drilling of brick and concrete block, etc. Driving and removing of machine screws, wood screws,
tapping screws, etc.
Drilling of various metals. Drilling of various woods.
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the handle tightly and push the battery latch (2 pcs.)
to remove the battery (See Figs. 1 and 2).
CAUTION
Never short-circuit the battery.
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (See
Fig. 2).
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to the receptacle.
When connecting the plug of the charger to
a receptacle, the pilot lamp will blink in red (At 1-second intervals).
2. Insert the battery into the charger. Firmly insert the battery into the charger as shown in Fig.
3.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging will
commence and the pilot lamp will light continuously in red.
When the battery becomes fully recharged, the
pilot lamp will blink in red (At 1-second intervals). (See Table 1)
(1) Pilot lamp indication The indications of the pilot lamp will be as shown in
Table 1, according to the condition of the charger or the rechargeable battery.
Pilot lamp (red)
10
Before charging
While charging
Charging complete
Overheat standby
Charging impossible
Blinks
Lights
Blinks
Blinks
Flickers
Table 1
Indications of the pilot lamp
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 1 second. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.1 second. Does not light for 0.1 seconds. (off for 0.1 seconds)
Battery overheated. Unable to charge. (Charging will commence when battery cools)
Malfunction in the battery or the charger
English
(2) Regarding the temperature of the rechargeable battery. The temperatures for rechargeable batteries are as
shown in Table 2, and batteries that have become hot
should be cooled for a while before being recharged.
Table 2 Recharging ranges of batteries
Rechargeable batteries
BSL1415S, BSL1415, BSL1425, BSL1815S, BSL1815, BSL1825
(3) Regarding recharging time Depending on the combination of the charger and
batteries, the charging time will become as shown in
Table 3.
Table 3 Charging time (At 20°C)
Battery BSL1415S, BSL1815S BSL1415, BSL1815 Approx. 22 min. Approx. 40 min. BSL1425, BSL1825 Approx. 35 min. Approx. 75 min.
NOTE
The charging time may vary according to temperature
and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle
5. Hold the charger fi rmly and pull out the battery NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after use,
and then keep it.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and
batteries that have not been used for an extended period
is not activated, the electric discharge might be low when
using them the fi rst and second time. This is a temporary
phenomenon, and normal time required for recharging
will be restored by recharging the batteries 2-3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted. When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery. If
you continue to use the tool and exhaust the electric
current, the battery may be damaged and its life will
become shorter. (2) Avoid recharging at high temperatures. A rechargeable battery will be hot immediately after use.
If such a battery is recharged immediately after use, its
internal chemical substance will deteriorate, and the
battery life will be shortened. Leave the battery and
recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
If the battery is charged while it is heated because it has
been left for a long time in a location subject to direct
sunlight or because the battery has just been used, the
pilot lamp of the charger lights for 1 second, does not
light for 0.5 seconds (off for 0.5 seconds). In such a case,
rst let the battery cool, then start charging.
Charger
Approx. 20 min. Approx. 35 min.
Temperatures at which the
battery can be recharged
0°C – 50°C
UC18YFSL UC18YKSL
When the pilot lamp fl ickers (at 0.2-second intervals),
check for and take out any foreign objects in the charger’s battery connector. If there are no foreign objects, it is probable that the battery or charger is malfunctioning. Take it to your authorized Service Center.
Since the built-in microcomputer takes about 3 seconds
to confi rm that the battery being charged with UC18YKSL or UC18YFSL are taken out, wait for a minimum of 3 seconds before reinserting it to continue charging. If the battery is reinserted within 3 seconds, the battery may not be properly charged.
PRIOR TO OPERATION
Setting up and checking the work environment
Check if the work environment is suitable by following the precautions.
HOW TO USE
1. Confi rm the clutch dial position (See Fig. 4)
The three modes of screwdriver, drill and impact drill can
be switched by the position of the clutch dial in this unit.
(1) When using this unit as a screwdriver, line up the one of
the numbers “1, 3, 5 ... 22” on the clutch dial, or the dots, with the triangle mark on the outer body.
(2) When using this unit as a drill, align the clutch dial drill
mark “
(3) When using this unit as an impact drill, align the clutch
CAUTION
The clutch dial cannot be set between the numerals “1, 3,
Do not use with the clutch dial numeral between “22”
2. Tightening torque adjustment
(1) Tightening torque Tightening torque should correspond in its intensity to
(2) Tightening torque indication The tightening torque diff ers depending on the type of
The unit indicates the tightening torque with the numbers
(3) Adjusting the tightening torque Rotate the clutch dial and line up the numbers “1, 3, 5 ...
CAUTION
The motor rotation may be locked to cease while the unit
Too long hammering may cause the screw broken due to
3. Rotation to Impact changeover (See Fig. 4)
The “Rotation (Rotation only)” and “Impact (Impact +
” with the triangle mark on the outer body.
dial hammer mark “ body.
5 ... 22” or the dots.
and the line at the middle of the drill mark. Doing so may cause damage (See Fig. 5).
the screw diameter. When too strong torque is used, the screw head may be broken or be injured. Be sure to adjust the clutch dial position according to the screw diameter.
screw and the material being tightened.
“1, 3, 5 ... 22” on the clutch dial, and a dots. The tightening toque at position “1” is the weakest and the torque is strongest at the highest number (See Fig. 4).
22” on the clutch dial, or the dots, with the triangle mark on the outer body. Adjust the clutch dial in the weak or the strong torque direction according to the torque you need.
is used as drill. While operating the driver drill, take care not to lock the motor.
excessive tightening.
Rotation)” can be switched by aligning the drill mark “ or the hammer mark “ outer body.
” with the triangle mark on the outer
” with the triangle mark on the
11
English
To make holes in the metal, wood or plastic, switch to
“Rotation (Rotation only)”. To make holes in bricks or concrete blocks, switch to
“Impact (Impact + Rotation)”.
CAUTION
If an operation which is normally performed at the
“Rotation” setting is performed at “Impact” setting, the
eff ect of making holes does not only increase but it may
also damage the bit or other parts. If it is hard to turn the clutch dial to hammer mark
” position, turn the chuck slightly in either direction and then turn the clutch dial to hammer mark “ again.
4. Change rotation speed
Operate the shift knob to change the rotational speed.
Move the shift knob in the direction of the arrow (See Figs. 6 and 7).
When the shift knob is set to “LOW”, the drill rotates at a
low speed. When set to “HIGH”, the drill rotates at a high speed.
CAUTION
When changing the rotational speed with the shift knob,
confi rm that the switch is off .
Changing the speed while the motor is rotating will
damage the gears.
Work Clutch dial position Suggestions
Brick
Drilling
Driving
Wood Steel Aluminum Machine screw 1 – 22 Use the bit or socket matching the screw diameter.
Wood screw
” position
Table 4
1 –
When setting the shift knob to “HIGH” (high speed) and
the position of the clutch dial is between “15” and “22”, it may happen that the clutch does not engaged and that the motor is locked. In such a case, please set the shift knob to “LOW” (low speed).
If the motor is locked, immediately turn the power off . If
the motor is locked for a while, the motor or battery may be burnt.
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with
the protection function to stop the output.Therefore, if the tool is overloaded, the motor may stop. However, this is not the trouble but the result of protection function. In this case, release the switch of tool and eliminate the causes of overloading.
5. The scope and suggestions for uses
The usable scope for various types of work based on the
mechanical structure of this unit is shown in Table 4.
Use for drilling purpose.
Use after drilling a pilot hole.
6. How to select tightening torque and rotational speed Table 5
Use
Machine screw 1 – 22
Driving
Wood screw
Brick
Drilling
Wood
Metal
12
Clutch Dial
Position
1 –
LOW (Low speed) HIGH (High speed)
For 4 mm or smaller diameter screws.
For 8 mm or smaller nominal diameter screws.
For 13 mm or smaller diameters.
For 32 mm or smaller diameters. (DV14DJL)
For 38 mm or smaller diameters. (DV18DJL)
Rotating speed selection (Position of the shift knob)
For 6 mm or smaller diameter screws.
For 4.8 mm or smaller nominal diameter screws.
For 8 mm or smaller diameters. (DV14DJL)
For 10 mm or smaller diameters. (DV18DJL)
For 18 mm or smaller diameters. (DV14DJL)
For 22 mm or smaller diameters. (DV18DJL)
For drilling with a metal working drill bit.
English
L
CAUTION
The selection examples shown in Table 5 should be
considered as general standard. As diff erent types of tightening screws and diff erent materials to be tightened are used in actual works proper adjustments are naturally necessary.
When using the driver drill with a machine screw at HIGH
(high speed), a screw may damage or a bit may loose due to the tightning torque is too strong. Use the driver drill at LOW (low speed) when using a machine screw.
NOTE
The use of the battery in a cold condition (below 0 degree
Centigrade) can sometimes result in the weakened tightening torque and reduced amount of work. This, however, is a temporary phenomenon, and returns to normal when the battery warms up.
7. Mounting and dismounting of the bit
(1) After inserting a driver bit, etc. into the keyless drill chuck,
rmly tighten the sleeve by turning it toward the right (in the clockwise direction as viewed from the front) (See Fig. 8).
If the sleeve becomes loose during operation, tighten it
further. The tightening force becomes stronger when the
sleeve is tightened additionally. (2) Dismounting the bit Loosen the sleeve by turning it toward the left (in the
counter-clockwise direction as viewed from the front)
(See Fig. 8).
CAUTION
When it is no longer possible to loosen the sleeve, use a
vise or similar instrument to secure the bit. Set the clutch
mode between 1 and 11 and then turn the sleeve to the
loose side (left side) while operating the clutch. It should
be easy now to loosen the sleeve.
8. Confi rm that the battery is mounted correctly
9. Check the rotational direction
The bit rotates clockwise (viewed from the rear side) by
pushing the R-side of the selector button. The L-side of the selector button is pushed to turn the bit
counterclockwise (See Fig. 9) (The
provided on the body).
CAUTION
Always use this unit with clockwise rotation, when using it
as an impact drill.
10. Switch operation
When the trigger switch is depressed, the tool rotates.
When the trigger is released, the tool stops. The rotational speed of the drill can be controlled by
varying the amount that the trigger switch is pulled.
Speed is low when the trigger switch is pulled slightly and
increases as the trigger switch is pulled more.
NOTE
A buzzing noise is produced when the motor is about to
rotate; This is only a noise, not a machine failure.
11. For drilling into brick
Excessive pressing force never increases drilling speed.
It will not only damage the drill tip or reduce working
effi ciency, but could also shorten the service life of drill
bit. Operate the driver drill within 10-15 kg pressing force
while drilling into brick.
12. Using the light
Pull the trigger switch to light up the light. The light keeps
on lighting while the trigger switch is being pulled. The
light goes out after releasing the trigger switch. (Fig. 10) (The light automatically goes out 10 seconds after
releasing the trigger switch.)
and R marks are
CAUTION
Do not expose directly your eye to the light by looking into
the light.
If your eye is continuously exposed to the light, your eye
will be hurt.
13. Using the hook (sold separately)
The hook is used to hang up the power tool to your waist
belt while working.
CAUTION
When using the hook, hang up the power tool fi rmly not to
drop accidentally. If the power tool is dropped, it may lead to an accident. When carrying the power tool with hooked to your waist
belt, do not fi t any bit to the tip of power tool. If the sharp
bit such as drill is fi tted to the power tool when carrying it
with hooked to your waist belt, you will be injured. Install securely the hook. Unless the hook is securely
installed, it may cause an injury while using. (1) Placing the hook and tightening the screws. Install securely the hook in the groove of power tool and
tighten the screws to fi x the hook fi rmly.(Fig. 11) (2) Removing the hook. Remove the screws fi xing the hook with Philips screw
driver. (Fig. 12)
CAUTION
Only Hitachi STANDARD ACCESSORIES phillips bit
(No. 2 × 65L; Code No. 983006) may be used. Do not
use other bits since they may come loose.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the tool
Since use of as dull tool will degrade effi ciency and cause
possible motor malfunction, sharpen or replace the tool
as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power
tool. Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
4. Cleaning on the outside
When the driver drill is stained, wipe with a soft dry cloth
or a cloth moistened with soapy water. Do not use chloric
solvents, gasoline or paint thinner, for they melt plastics.
5. Storage
Store the driver drill in a place in which the temperature is
less than 40°C and out of reach of children.
NOTE
Make sure that the battery is fully charged when stored
for a long period (3 months or more). The battery with
smaller capacity may not be able to be charged when
used, if stored for a long period.
NOTE
Storing Lithium-ion Batteries Make sure the lithium-ion batteries have been fully
charged before storing them. Prolonged storage of batteries with a low charge may
result in performance deterioration, signifi cantly reducing
battery usage time or rendering the batteries incapable of
holding a charge.
13
English
However, signifi cantly reduced battery usage time may
be recovered by repeatedly charging and using the batteries two to fi ve times.
If the battery usage time is extremely short despite
repeated charging and use, consider the batteries dead and purchase new batteries.
6. Service parts list CAUTION
Repair, modifi cation and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by a Hitachi Authorized Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the tool to
the Hitachi Authorized Service Center when requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modifi ed to incorporate the latest technological advancements.
Accordingly, some parts may be changed without prior
notice.
Important notice on the batteries for the Hitachi cordless power tools
Please always use one of our designated genuine batteries. We cannot guarantee the safety and performance of our cordless power tool when used with batteries other than these designated by us, or when the battery is disassembled and modifi ed (such as disassembly and replacement of cells or other internal parts).
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 96 dB (A) Measured A-weighted sound pressure level: 85 dB (A) Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN60745.
Impact drilling into concrete: Vibration emission value Uncertainty K = 1.5 m/s
The declared vibration total value has been measured in accordance with a standard test method and may be used for comparing one tool with another. It may also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING
The vibration emission value during actual use of the
power tool can diff er from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
ah, ID = 11.1 m/s
2
2
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with statutory/country specifi c regulation. This guarantee does not cover defects or damage due to misuse, abuse, or normal wear and tear. In case of complaint, please send the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and development, the specifi cations herein are subject to change without prior notice.
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anleitung)
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROGERÄTE
WARNUNG Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz­(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe befi nden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden
mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es Stecker nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
Nähe von leicht entfl ammbaren
Sie bei Elektrowerkzeugen
nicht damit heran und ziehen Sie den
f) Falls sich der Betrieb des
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie eine Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus- (Off -) Position befi ndet, ehe Sie das Gerät mit der Stromversorgung oder Batteriestromversorgung verbinden, es aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff .
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und
-sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pfl ege von Elektrowerkzeugen a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei
bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
oder unter Einfl uss von Drogen,
oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Elektrowerkzeuges
und/
15
Deutsch
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/oder
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufi g hängen und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Pfl ege der Batterie a) Laden Sie das Gerät nur mit dem
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp kann
bei Verwendung mit anderen Batterien zu Gefahren führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten
Sie darauf, dass sie nicht mit metallischen Gegenständen, beispielsweise Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in Kontakt kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss der Anschlüsse verursachen
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit aus der
Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit der Batterie in Berührung kommen, waschen Sie die betroff ene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen Sie einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterie
Reizungen oder Verbrennungen führen.
diesen Anweisungen vertraut sind.
Sie Schneidwerkzeuge scharf und
vom Hersteller
könnten.
üssigkeiten können zu
6) Service a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifi zierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten. Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKU­SCHLAGSCHRAUBER
1. Tragen Sie beim Schlagbohren Ohrenschützer.
Starke und/oder dauerhafte Lärmbelastung kann zu
Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie die Zusatzgrie, sofern Sie dem
Werkzeug mitgeliefert wurden.
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren,
kann es zu Verletzungen kommen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griff fl ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug oder die Befestigungsvorrichtung mit verborgenen Kabeln in Kontakt geraten könnte. Wenn Schneidewerkzeuge
oder Befestigungsvorrichtungen auf einen “stromführenden” Draht treff en, können die freigelegten Metallteile das Elektrowerkzeug “unter Strom setzen” und dem Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
4. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 – 40°C laden. Laden bei einer Temperatur, die nied riger als 0°C ist, wird gefährliche Überladung ver ursachen. Die Batterie kann nicht bei einer Tem peratur über 40°C geladen werden.
Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 – 25°C.
5. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste Batterieladung unternommen wird.
Nicht mehr als zwei Batterien nacheinander laden.
6. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der Batterie eindringen lassen.
7. Niemals die Batterie und das Ladegerät ausein andernehmen.
8. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr und überhitzung, wodurch Durch brennen oder Schaden beider Batterie entsteht.
9. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
10. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie sie gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie zur Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
11. Das Benutzen einer leeren Batterie beschädigt das Ladegerät.
12. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch Belüftungsschlitze das Ladegeräts in das Gerät eindringen. Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das Ladegerät beschädigen.
13. Beim Einspannen von Bohrspitzen oder Stangenbohrern in das schlüssellose Spannfutter die Bohrhülse ausreichend festdrehen. Bei nicht ausreichend festgedrehter Bohrhülse kann die Bohrspitze verrutschen oder herausfallen und Verletzungen verursachen.
16
Deutsch
14. Der Motor dieses Produkts enthält einen starken Dauermagneten.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
bezüglich am Werkzeug haftender Späne und der Auswirkungen des Dauermagneten auf elektronische Geräte.
ACHTUNG Legen Sie das Werkzeug nicht auf einen Arbeitstisch
oder Arbeitsbereich, auf dem Metallspäne liegen.
Die Späne könnten am Werkzeug haften und zu
Verletzungen oder Funktionsstörungen führen.
Wenn Späne am Werkzeug haften, berühren Sie es
nicht. Entfernen Sie die Späne mit einer Bürste.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes
elektronisches medizinisches Gerät benutzen, betätigen Sie das Werkzeug nicht und halten Sie sich von ihm fern.
Es kann zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit
des elektronischen Geräts kommen.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht in der Nähe
von Präzisionsgeräten wie Mobiltelefonen, Magnetkarten oder elektronischen Speichermedien.
Anderenfalls kann es zu Betriebsstörungen, Defekt oder
Datenverlust kommen.
WARNUNG ZUR LITHIUM-IONEN-BATTERIE
Um die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterie zu verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen der Leistungsabgabe ausgestattet. In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann es vorkommen, dass der Motor trotz Betätigung des Schalters angehalten wird. Dies ist kein Defekt sondern das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Batterieleistung nicht mehr ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall die Batterie umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem Fall den Schalter des Geräts los und beseitigen Sie die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das Gerät wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Erhitzung der Batterie, wird das Gerät unter Umständen angehalten. Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen Sie die Batterie abkühlen. Anschließend können Sie das Gerät wieder normal verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung einer ausgelaufenen Batterie, Erwärmung, Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich Späne und Staub nicht auf der Batterie ansammeln.
Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass Späne und
Staub nicht auf die Batterie fallen.
Stellen Sie sicher, dass Staub und Späne, die während
der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug fallen, nicht in die Batterie gelangen.
Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher Staub
und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Batterie nicht gemeinsam mit Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) zu lagern ist.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch einen spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel, beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie, werfen Sie diese nicht, und vermeiden Sie Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht weiter verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an elektrische Ausgänge oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck, wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
9. Wenn Sie ein Leck oder Rußgeruch feststellen, vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuerstellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, Rußgeruch, Erwärmung, Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Anomalitäten während der Verwendung, des Aufl adens oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie die Batterie unverzüglich vom Gerät oder dem Ladegerät und beenden Sie die Anwendung.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie mit sauberem (Leitungs-) Wasser gut aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder Kleidung triff t, waschen Sie diese unverzüglich mit sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, Rußgeruch, Erwärmung, Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen Anomalitäten während der ersten Verwendung der Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden. Bringen Sie die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Falls leitfähige Materialien die Kontakte des Lithium-Ionen Akkus berühren, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, was u. U. einen Brand verursachen kann. Zum Aufbewahren des Lithium-Ionen Akkus stets folgende Hinweise beachten.
Keine leitfähigen Materialien, Metallnägel oder
Drähte wie z.B. Stahl- oder Kupferdrähte in das Akkufach platzieren.
Um Kurzschlüsse zu verhindern, den Akku in
das Gerät einsetzen bzw. die Akkuabdeckung ordnungsgemäß aufsetzen, so dass der Lüfter vollständig verdeckt ist (Abb. 1).
17
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Modell DV14DJL DV18DJL Leerlaufdrehzahl (Niedrig/Schnell) 0 – 350 / 0 – 1400 min Leerlauf-Schlaggeschwindigkeit(Niedrig/Schnell)
Ziegel (Tiefe 30 mm)
Holz
Bohren
(Dicke 18 mm)
Kapazität
Wiederaufl adbare Batterie
Gewicht*
* Gewicht: Gemäß EPTA-Verfahren 01/2003
LADEGERÄT
Modell UC18YKSL UC18YFSL Ladespannung 14,4 V 18 V Gewicht 0,35 kg 0,5 kg
Metall (Dicke 1,6 mm)
Maschinenschraube
Ein­schrauben
Holzschraube
2LEGK BSL1415: Li-ion 14,4 V (1,5 Ah 4 Zellen) BSL1815: Li-ion 18 V (1,5 Ah 5 Zellen) 2LFGK/2LFRK BSL1425: Li-ion 14,4 V (2,5 Ah 4 Zellen) BSL1825: Li-ion 18 V (2,5 Ah 5 Zellen) NNK/NN
8 mm (Durchmesser) × 50 mm (Länge)
(Bei vorgebohrtem Loch.)
1,6 kg (Mit BSL1415 angebracht) 1,7 kg (Mit BSL1815 angebracht)
STANDARDZUBEHÖR
1 Plusschrauber (Nr. 2) .............................1
DV14DJL
(2LEGK)
DV18DJL
(2LEGK)
DV14DJL
(2LFRK)
DV18DJL
(2LFGK)
(2LFRK)
DV18DJL
DV18DJL
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden. Das mitgelieferte Ladegerät und der Akku sind je nach Spezifi kation des Sets verschieden.
18
2
Ladegerät (UC18YKSL)
3 Batterie (BSL1415 oder BSL1815) .........2
4 Plastikgehäuse ....................................... 1
5 Batterieabdeckung ................................. 1
1 Plusschrauber (Nr. 2) .............................1
2
Ladegerät (UC18YKSL oder UC18YFSL)
3 Batterie (BSL1425 oder BSL1825) .........2
4 Plastikgehäuse ....................................... 1
5 Batterieabdeckung ................................. 1
1 Plusschrauber (Nr. 2) .............................1
2 Plastikgehäuse ....................................... 1
(NNK)
Ladegerät, Batterie und Batterieabdeckung sind im Lieferumfang nicht enthalten.
1 Plusschrauber (Nr. 2) .............................1
Ladegerät, Batterie, Plastikgehäuse und
(NN)
Batterieabdeckung sind im Lieferumfang nicht enthalten.
........................... 1
... 1
32 mm 38 mm
0 – 4900 / 0 – 19600 min
13 mm
Stahl: 13 mm,
Aluminum: 13 mm
6 mm
–––– ––––
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
Batterie
BSL1415S, BSL1415, BSL1425 BSL1815S, BSL1815, BSL1825
Haken Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekannt-machung jederzeit geändert werden.
VERWENDUNG
Bohren von Ziegeln, Zementblöcken usw. Einschrauben und Entfernung von Maschinen schrauben,
Holzschrauben, Schneidschrauben, etc.
Bohren von verschiedenen Metallen. Bohren von verschiedenen Hölzern.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff festhalten und die Batterie verriegelungen
(2 Stück) drücken, um die Batterie herauszunehmen (Siehe Abb. 1 und 2).
VORSICHT
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung in
das Gerät einsetzen (Siehe Abb. 2).
LADEN
Vor Gebrauch des Power-Werkzeugs, die Batterie wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose einstecken.
Beim Anschluss des Ladegeräts an eine
Netzsteckdose blinkt die Kontrolllampe rot auf (in Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Die Batterie in das Ladegerät stecken, wie in Abb. 3
gezeigt.
-1
-1
8 mm (Durchmesser) × 75 mm (Länge)
(Bei vorgebohrtem Loch.)
Deutsch
3. Laden
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird der
Ladevorgang fortgesetzt, und leuchtet das Kontrollampe kontinuierlich in Rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, blinkt die
Kontrolllampe in rot (in Sekundenabständen). (Siehe Tafel 1)
Tafel 1
Anzeigen der Kontrolllampe
Vor dem Laden Blinkt
Beim Laden Leuchtet
Laden Kontrollampe (rot)
(2) Über die Temperatur der Akkubatterie Die Temperaturen für Batterien sind in Tafel 2 gezeigt.
Erhitzte Batterien vor dem Laden abkühlen lassen.
Tafel 2 Aufl adebereiche für Batterien
BSL1415S, BSL1415, BSL1425, BSL1815S, BSL1815, BSL1825
(3) Über die Aufl adezeit Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien wird
die Aufl adezeit wie in Tafel 3 gezeigt.
Tafel 3 Aufl adezeit (bei 20°C)
Batterie BSL1415S, BSL1815S Etwa. 20 min. Etwa. 35 min. BSL1415, BSL1815 Etwa. 22 min. Etwa. 40 min. BSL1425, BSL1825 Etwa. 35 min. Etwa. 75 min.
HINWEIS
Die Aufl adezeit kann je nach Temperatur und
Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie herausziehen
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Batterie nach der Verwendung
aus dem Ladegerät zu nehmen und sie aufzubewahren.
durchgeführt
Wegen Überhitzung angehalten
Laden unmöglich
Akkubatterien
Ladegerät
Blinkt
Blinkt
Flackert
UC18YFSL UC18YKSL
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Leuchtet für 1 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Leuchtet für 0,1 Sekunden. Erlicht für 0,1 Sekunden. (Aus für 0,1 Sekunden)
Temperaturen, bei denen die Batterie
geladen werden kann
0°C – 50°C
(1) Anzeige der Kontrolllampe Die Anzeigen der Kontrolllampe leuchten gemäß
den Beschreibungen in Tafel 1 auf, entsprechend dem Zustand des verwendeten Ladegeräts oder der Akkubatterie.
Batterie überhitzt. Laden nicht möglich (Ladevorgang wird nach Abkühlen der Batterie gestartet).
Betriebsstörung in der Batterie oder im Ladegerät
Zur Leistung von neuen Batterien
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und
Batterien, die längere Zeit über nicht verwendet wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende Erscheinung, und die normale Batterieleistung wird nach zwei- oder dreimaligem Aufl aden der Batterien wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufl aden, bevor sie völlig erschöpft sind. Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs
nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie aufl aden. Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie
beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden. (2) Nicht bei hohen Temperaturen aufl aden. Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung.
Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung
aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien
beeinträchtigt, und die Batterielebensdauer nimmt ab.
Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufl aden,
wenn sie sich abgekühlt hat.
VORSICHT
Wenn die Akkubatterie geladen wird, während sie
aufgrund längerer Einwirkung von direktem Sonnenlicht
erhitzt wurde, oder wenn sie soeben verwendet
wurde, leuchtet die Steuerleuchte des Ladegeräts 1
Sekunde und erlischt dann für 0,5 Sekunden (leuchtet
0,5 Sekunden nicht). In diesem Fall zuerst die Batterie
abkühlen lassen und erst dann mit dem Aufl aden
beginnen.
19
Deutsch
Wenn die Kontrollampe in schneller Folge fl ackert (in
0,2-Sekunden-Abständen), nachsehen ob Fremdkörper im Batterieanschluss des Ladegeräts sind und diese ggf. herausnehmen. Wenn keine Fremdkörper im Batteriefach sind, liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie oder beim Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst prüfen lassen.
Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, dass die im UC18YKSL oder UC18YFSL zum Laden eingelegte Batterie herausgenommen wird, sollten Sie mindestens 3 Sekunden warten, bevor Sie die Batterie zum Fortsetzen des Aufl adens einlegen. Wenn die Batterie innerhalb von 3 Sekunden eingelegt wird, kann es sein, dass sie nicht richtig geladen wird.
VOR INBETRIEBNAHME
Aufstellung und überprüfung der Arbeitsumgebung
Prüfen Sie, ob die Arbeitsumgebung folgenden Vorsichtsbedingungen entspricht.
ANWENDUNG
1. Bestätigen Sie die Position der Kupplungsskala (Siehe Abb. 4)
Die drei Modi Schraubenzieher, Bohrer und Schlagbohrer
können bei diesem Gerät durch die Stellung der Kupplungsskala umgeschaltet werden.
(1) Richten Sie bei Verwendung dieses Gerätes als
Schraubenzieher eine der Zahlen „1, 3, 5 ... 22“ auf der Kupplungsskala oder den Punkt auf die Dreiecksmarkierung am äußeren Körper aus.
(2) Richten Sie bei Verwendung dieses Gerätes als Bohrer
das Bohrer-Zeichen „ Dreieckmarkierung am äußeren Körper aus.
(3) Richten Sie zur Verwendung dieses Gerätes als
Schlagbohrer die Hammermarkierung „ Kupplungsskala auf die Dreiecksmarkierung am äußeren Körper aus.
VORSICHT
Die Kupplungsskala kann nicht zwischen den Zahlen „1,
3, 5 ... 22“ oder den Punkten eingestellt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit der
Kupplungsskalenzahl zwischen „22“ und der Linie in der Mitte des Bohrer-Zeichens. Dies kann Beschädigung verursachen (Siehe Abb. 5).
2. Einstellen des Anzugsdrehmoments
(1) Anzugsdrehmoment Das Anzugsdrehmoment sollte dem
Schraubendurchschnitt entsprechen.
Wenn zuviel Drehmoment angewandt wird, kann die
Schraube brechen oder am Kopf beschädigt werden.
Achten Sie darauf, die Kupplungsskalenposition
entsprechend dem Schraubendurchmesser einzustellen.
(2) Anzeige des Anzugsdrehmoments Das Anzugsdrehmoment unterscheidet sich
entsprechend der Art der Schraube und des angezogenen Materials.
Das Gerät zeigt das Anzugsdrehmoment mit den Zahlen
„1, 3, 5 ... 22“ auf der Kupplungsskala und einem Punkt an. Das Anzugsdrehmoment ist am schwächsten an der Position „1“ und am stärksten an der höchsten Zahl (Siehe Abb. 4).
“ der Kupplungsskala auf die
“ an der
(3) Einstellen des Anzugsdrehmoments Drehen Sie die Kupplungsskala und richten Sie eine der
VORSICHT
Die Motordrehung kann anhalten, während das
Achten Sie darauf, den Motor nicht bis zum Stillstand zu
Eine zu lange Schlagbewegung könnte wegen zu
3. Umschalten von Schlagbohren zu Bohren (Siehe
Umschalten zwischen „Schlagbohren (Schlagen +
Zum Bohren in Metall, Holz oder Plastik auf „Bohren (nur
Zum Bohren in Ziegeln oder Betonblöcken auf
VORSICHT
Wenn ein normalerweise mit der Einstellung für
Wenn sich die Kupplungsskala schwer auf die
4. Wechsel der Drehzahl
Wenn der Schaltknopf auf „LOW“ eingestellt ist, dreht
VORSICHT
Beim Wechseln der Drehzahl mit dem Schaltknopf sich
Ändern der Geschwindigkeit bei laufendem Motor
Wenn Sie den Schaltknopf auf HIGH (hohe
Um die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterie zu
5. Einsatzbereich und Angaben
Der Einsatzbereich, basierend auf der Mechanik dieses
Zahlen „1, 3, 5 ... 22“ auf der Kupplungsskala oder den Punkt auf die Dreiecksmarkierung am äußeren Gehäuse aus. Verstellen Sie die Kappe entsprechend dem erforderlichen Drehmoment in Richtung von stärkerem oder schwächerem Drehmoment.
Werkzeug als Bohrer verwendet wird.
belasten, wenn Sie das Gerät als Schlagbohrschrauber verwenden.
starkem Anziehen der Schraube die Schraube brechen.
Abb. 4)
Drehen)“ und „Bohren (nur Drehen)“ erfolgt durch Stellen der Bohrmarkierung „ „
“ auf die Dreieckmarkierung am äußeren Körper.
Drehen)“ umschalten.
„Schlagbohren (Schlagen + Drehen)“ umschalten.
„Bohren” durchgefuuhrter Betrieb mit der Einstellung für „Schlagbohren” durchgeführt wird, wird nicht nur die Bohrwirkung verstärkt, sondern Beschädigung des Bohrers oder anderer Teile ist auch möglich.
Hammermarkierung „ Bohrfutter leicht in beide Richtungen und drehen Sie dann die Kupplungsskala wieder auf die Hammermarkierung „
“.
Die Drehzahl mit dem Schaltknopf wechseln. Den Schaltknopf in Richtung Pfeil bewegen (Siehe Abb. 6 und 7).
sich der Bohrer langsam. Wenn auf „HIGH“ eingestellt ist, dreht sich der Bohrer schnell.
vergewissern, daß der Schalter auf ZU eingestellt und gesperrt ist.
beschädigt das Getriebe.
Geschwindigkeit) einstellen und die Kupplung auf einen Wert zwischen 15 und 22 eingestellt ist, kann es vorkommen, dass die Kupplung nicht richtig greift und der Motor blockiert. Stellen Sie in diesem Fall bitte den Schaltknopf auf „LOW“ (niedrige Drehzahl). Falls der Motor gesperrt ist, sofort abstellen. Falls der Motor längere Zeit in gesperrtem Zustand bleibt, mag es vorkommen, daß er oder der Akkumulator überhitzt werden.
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen der Leistungsabgabe ausgestattet. Daher kann es bei Überlastung des Werkzeugs zum Abschalten des Motors kommen. Dies ist jedoch kein Defekt sondern das Resultat der Schutzfunktion.Lassen Sie in diesem Fall den Schalter des Geräts los und beseitigen Sie die Ursache der Überlastung.
Werkzeugs, wird in der folgenden Tafel 4 gezeigt:
“ bzw. der Hammermarkierung
“ drehen lässt, drehen Sie das
20
Tafel 4
L
Arbeit
Ziegel
Bohren
Einschrauben
6. Wahl von Anziehdrehmoment und Drehfrequenz
Verwendung
Ein­schrauben
Bohren
VORSICHT
Die Beispiele in Tafel 5 sollten als allgemeine Regeln
verstanden werden. Da in der Praxis verschiedene Schrauben und unterschiedliche Materialien verwendet werden, können Anpassungen natürlich erforderlich sein.
Wenn Sie den Schlagbohrschrauber in HIGH-Einstellung
(hohe Geschwindigkeit) mit einer Maschinenschraube verwen den, kann sich du rch das hohe Anzu gsdrehmomen t das Bit lockern oder die Schraube beschädigt werden. Stelle n Sie den Schlag bohrschrau ber auf LOW (niedrig e Geschwindigkeit) ein, wenn Sie mit Maschinenschrauben arbeiten.
HINWEIS
Die Verwendung der Batterie in kalter Umgebung
(unter 0°C) kann möglicherweise in geschwächtem Anzugsdrehmoment und verringerter Arbeitsleistung resultieren. Dies ist jedoch eine zeitweilige Erscheinung, und die Leistung wird wieder normal, wenn sich die Batterie erwärmt.
7. Anbringen und Abnehmen des Schrauberbit
(1) Nach dem Einsetzen eines Schrauberbits o. dergl. in den
Akku-Schlagbohrer ziehen Sie die Manschette fest an, indem Sie sie nach rechts drehen (im Unrzeigersinn von vorne gesehen) festdrehen (Siehe Abb. 8).
Sollte, sich das Bohrfutter während des Betriebs lockern,
ist diese wieder festzudrehen. Eine fest zugedrehte gewährleistet erhöhte Spannkraft.
Holz Stahl Aluminium
Maschinenschreube 1 – 22
Holzschraube
Drehmomentskalen-
Maschinenschraube
Holzschraube
Ziegel
Holz
Metall
Drehmomentskalen-position
position
1 – 22
1 –
LOW (niedrige Geschwindigkeit) HIGH (hohe Geschwindigkeit)
Für Schrauben von 4 mm Durchmesser oder weniger.
Für 8 mm Durchmesser oder weniger Nenndurchschnitt.
Für 13 mm Durchmesser oder weniger.
Für 32 mm Durchmesser oder weniger. (DV14DJL)
Für 38 mm Durchmesser oder weniger. (DV18DJL)
1 –
Tafel 5
Wahl der Drehgeschwindigkeit (Stellung des Schaltknopfs)
Deutsch
Anweisung
Für Bohrarbeiten verwenden.
Bohrespitze oder Hülse dem Schraubendurchschnitt verwnden.
Nach bohren von Führungsloch verwenden.
Für Schraube von 6 mm Durchmesser oder weniger.
Für 4,8 mm Durchmesser oder weniger Nenndurchschnitt.
Für 8 mm Durchmesser oder weniger. (DV14DJL)
Für 10 mm Durchmesser oder weniger. (DV18DJL)
Für 18 mm Durchmesser oder weniger. (DV14DJL)
Für 22 mm Durchmesser oder weniger. (DV18DJL)
Für Bohren mit Eisenbeabeitungsbohrer.
(2) Abnehmen der Werkzeugspitze Lockern Sie die Manschette, indem Sie sie nach links
drehen (gegen den Uhrzeigersinn von vorne gesehen) lösen (Siehe Abb. 8).
VORSICHT
Wenn das Bohrfutter nicht losgeschraubt werden kann,
das eingesteckte Werkzeug in einem Schraubstock o.ä. befestigen, die Kupplung auf 1–11 stellen und das Bohrfutter gegen den Uhrzeigersinn drehen, während die Kupplung betätigt wird. Das Lösen des Bohrfutters sollte jetzt problemlos möglich sein.
8. Sich vergewissern, daß die Batterie richtig angebracht ist
9. Die Drehrichtung nachprüfen
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hinterseite gesehen), wenn auf die R-Seite des Wählhebels gedrückt wird.
Um die Bohrerspitze nach links zu drehen auf die L-Seite
des Wählhebels drücken (Siehe Abb. 9). (Die Zeichen sind auf dem Körper markiert).
VORSICHT
Immer dieses Gerät im Uhrzeigersinn betätigen, wenn es
als Schlagbohrer gebraucht wird.
10. Betätigung des Schalters
Wenn der Schalter gedrückt ist, dreht sich das Werkzeug.
Wenn ausgelöst, wird das Werkzeug abgestellt.
Die Drehgeschwindigkeit des Bohrers kann durch
Verändern des Betrags des Ziehens am Auslöser geregelt werden. Die Geschwindigkeit ist niedrig, wenn der Auslöser nur gering gezogen wird und nimmt zu, wenn er stärker gezogen.
und R
21
Deutsch
HINWEIS
Wenn der Motor zu drehen beginnt, ist ein Summen zu
hören. Dabei handelt es sich nicht um eine Störung.
11. Für Bohren von Ziegel und Metall
Übermäßiger Druck erhöht niemals die
Bohrgeschwindigkeit. Er verursacht nicht nur Beschädigung der Bohrerspitze und verringerte Arbeitswirksamkeit, sondern verkürzt auch die Standzeit des Bohrers. Betreiben Sie den Akku­Schlagbohrschrauber beim Bohren von Ziegelsteinen mit einem Druck von 10 bis 15 kg.
12. Verwendung des Lichts
Ziehen Sie den Auslöseschalter, damit die Lampe
leuchtet. Solange der Auslöseschalter gezogen ist, leuchtet die Lampe. Wenn Sie den Auslöseschalter loslassen, erlischt das Licht. (Abb. 10)
(Wenn Sie den Auslöseschalter loslassen, erlischt das
Licht nach 10 Sekunden automatisch.)
ACHTUNG
Niemals direkt in die LED blicken! Wird das Auge kontinuierlich den LED-Strahlen
ausgesetzt, kann es zu Augenverletzungen kommen.
13. Verwendung des Hakens (separat zu beziehen)
Der Haken dient während des Arbeitens zum Anhängen
des Werkzeugs an einen Gürtel.
VORSICHT
Beim Aufhängen am Haken sicherstellen, dass das
Werkzeug sicher den Gürtel fasst und nicht fallen kann. Bei Fall des Werkzeugs besteht Unfallgefahr.
Beim Tragen am Gürtel darf das Werkzeug nicht mit
einem Bohrer usw. bestückt sein. Befi ndet sich ein scharfer Bohrer o.Ä. im Futter, während das Werkzeug am Gürtel getragen wird, besteht Verletzungsgefahr!
Den Haken ordnungsgemäß anbringen. Falls der Haken
nicht korrekt befestigt ist, besteht Verletzungsgefahr beim Einsatz.
(1) Anbringen des Hakens und Festziehen der Schrauben.
Den Haken fest in die Nut am Werkzeug einpassen und die Halteschrauben des Werkzeugs ordnungsgemäß festziehen. (Abb. 11)
(2) Abnehmen des Hakens
Die Halteschrauben des Hakens mit einem Kreuzschraubendreher entfernen. (Abb. 12)
VORSICHT
Nur der Kreuzschlitzeinsatz (Nr. 2 × 65L; Code Nr.
983006) des Hitachi-STANDARDZUBEHÖRS darf verwendet werden. Verwenden Sie keine anderen Einsätze, da diese sich lösen können.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Nachprüfen des Werkzeuges
Da ein stumpfes Werkzeug die Leistung vermindern wird
und eventuell ein schlechtes Funktionieren des Motors verursachen wird, das Werkzeug schärfen oder es wechseln sobald Verschleiß sichtbar wird.
2. Nachprüfen der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben regelmäßig auf gute
Festschraubung nachprüfen. Falls irgendeine der Schrauben locker sein sollte, sofort anziehen. Vernachlässigung dieses Punktes kann zu erheblicher Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „Herz“ des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit ÖI oder Wasser in Berührung kommt.
4. Außenreinigung
Wenn den Schlagbohrschrauber schmutzig ist, ihn
mit einem weichen und trockenen Tuch abwischen oder mit einem in Seifenwasser benetzten Tuch. Kein Chlorlösungsmittel, Benzin oder Farblösungsmittel verwenden, da sie Kunststoff e aufweichen.
5. Lagern
Den Schlagbohrschrauber an einen Ort wegräumen wo
die Temperatur unter 40°C ist und außer Reichweite der Kinder.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass die Batterie nach einer
längeren Lagerung (3 Monate oder mehr) voll aufgeladen ist. Eine Batterie mit geringerer Kapazität könnte sich nach längerer Lagerung eventuell nicht mehr aufl aden lassen.
HINWEIS
Aufbewahrung von Lithium-Ionen Akkus Vergewissern Sie sich, dass die Lithium-Ionen Akkus voll
aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Das Lagern der Akkus über längere Zeit mit einem
niedrigen Ladestand kann zu einer Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass die Akkus keine Ladung mehr halten können.
Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann jedoch
durch wiederholtes zwei- bis fünfmaliges Aufl aden und Benutzen der Akkus wieder behoben werden.
Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufl aden und
Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die Akkus als tot und kaufen Sie neue Akkus.
6. Liste der Wartungsteile
VORSICHT
Reparatur, Modifi kation und Inspektion von Hitachi-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem autorisierten
Hitachi-Kundendienstzentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifi ziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile ohne
vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für Akku-Geräte von Hitachi
Verwenden Sie immer unsere angegebenen Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und die Leistung unseres Akku-Gerätes nicht gewährleisten, wenn andere als die von uns angegebenen Batterien verwendet werden, oder wenn die Batterie zerlegt und verändert wird (etwa durch Zerlegen und Ersetzung von Zellen oder anderen innen gelegenen Teilen).
22
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen und landesspezifi schen Bedingungen. Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende der Bedienungsanleitung fi nden, an ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs und Entwicklung sprogramms von HITACHI sind änderungen der hierin gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745 bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871 ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 96 dB (A) Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 85 dB (A) Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt gemäß EN60745.
Schlagbohren in Beton: Vibrationsemissionswert Messunsicherheit K = 1,5 m/s
ah, ID = 11,1 m/s
2
2
Deutsch
Der erklärte Gesamtwert der Vibration wurde mit einer Standardtestmethode gemessen und kann zum Vergleichen eines Werkzeugs mit einem anderen benutzt werden. Er kann auch zu einer vorherigen Beurteilung der Aussetzung benutzt werden.
WARNUNG
Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem deklarierten Wert abweichen, abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlaufbetrieb läuft).
23
Loading...
+ 53 hidden pages