Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
13
2
2
7
5
3
64
1
4
5
0
6
9
0
8
9
7
80
8
8
9
6
9
10
A
C
D
A
1211
5
B
F
G
4
6
E
1
13
H
14
15
K
J
16
19
M
I
17
20
17 mm
74
7 mm
H
I
N
O
18
H
H
I
L
2
EnglishDeutschFrançaisItaliano
Tool shank
1
2
Grease or machine oil
3
Tool
4
Part of SDS max shank
5
Front cap
6
Grip
7
Side handle
8
Button
9
Selector lever
0
Lever holder
A
Taper shank adapter
B
Drill bit (taper shank)
Indicating groove shows
standard depth matching
the outside diameter of
C
the anchor for drilling.
D
Cotter
E
Rest
F
Drill chuck
G
Chuck adapter
H
Core bit
I
Core bit shank
J
Guide plate
K
Center pin
L
Core bit tip
M
Crank cover
N
Wear limit
O
No. of Carbon Brush
Werkzeugschaft
Schmierfett oder
Maschinenöl
Werkzeug
Teii des SDS-max
Schaftes
Vordere Abdeckung
Spannbacke
Seitengriff
Knopf
Wahlhebel
Hebelhalter
Konusschaftadapter
Bohren (mit konischem
Schaft)
Anzeigerille zeigt
Normalloch-tiefe gemäß
Außendurchmesser des
Ankers für Bohren.
Keil
Auflage
Bohrfutter
Bohrfutteradapter
Bohrkrone
Bohrkronenschenkel
Führengsplatte
Mittelstift
Bohrkronenspitze
Kurbelabdeckung
Verschleißgrenze
Nr. der Kohlebürste
Queue
Graisse ou huile pour
machine
Outil
Elément de la tige SDS
max
Capuchon avant
Attache coulissante
Poignée latérale
Bouton
Sélecteur
Support de levier
Raccord de queue
conique
Mèche (Queue conique)
La rainure indicatrice
montre la profondeur
standard adaptée au
diamètre extérieur de
l’ancre pour le perçage.
Clavette
Support
Mandrin porte-foret
Raccord de mandrin
Couronne
Queue de couronne
Plaque de guidage
Goujon central
Bout de couronne
Cache de carter
Limite d’usure
No. de balai en carbone
Gambo
Grasso o olio della
macchina
Utensile
Parte dell’asta SDS max
Protezione davanti
Presa davanti
Impugnatura laterale
Tasto
Leva di selezione
Supporto leva
Adattatore del gambo
conico
Punta del trapano
(gambo conico)
Scanalatura di
riferimento indicante la
profondità standard con
il diametro esterno
dell’ancora per il
trapanaggio.
Chiave trasversale
Appoggio
Mandrino
Adattatore per mandrino
Corona
Gambo della corona
Piastra di guida
Perno ralla
Punta della corona
Coperchio manovella
Limite d’usura
Numero delle spazzole
di carbone
3
NederlandsEspañolPortuguês
1
Boorschacht
Smeervet of machineolie
2
3
Gereedschap
Onderdeel van SDS max
4
schacht
5
Voorkap
6
Greep
7
Zijgreep
8
Knop
9
Keuzeschakelaar
0
Behuizing
Schachtadaptor
A
Booreinde (vernauwde
B
schacht)
Indikatiegroef laat de
standaard-diepte zien,
die gelijk is aan de
C
diameter van het anker
voor boren.
D
Cotter
E
Steun
F
Boorkop
Boorkopadaptor
G
H
Kernstuk
I
Kernstukschacht
J
Plaatje
K
Middenpin
L
Top van kernstuk
M
Krukafdekking
N
Slijtagelimiet
O
Nr. van koolborstels
Barrena
Grasa o aceite de
máquina
Herramienta
Parte del SDS max
vástago
Cubierta frontal
Sujetador
Mango lateral
Botón
Palanaca selectora
Sujetador de palanca
Adaptador de barrena
ahusada
Broca de barrena
(barrena ahusada)
Ranura indicadora que
muestra la profundidad
normal de coin-cidencia
del diámetro exterior del
anclaje para taladrar.
Chaveta
Apoyo
Portabrocas
Adaptador del
portabrocas
Barrena tubular
Espiga de barrena
Placa guía
Pasador central
Punta barrena tubular
Cubierta de la manivela
Límite de desgaste
N° de escobilla de carbón
Cabo de ferramenta
Lubrificante ou óleo
para máquinas
Ferramenta
Peça do cabo SDS max
Tampa da frente
Mordente
Empunhadura lateral
Botão
Seletor
Suporte da alavanca
Adaptador de cabo
cônico
Broca (cabo cônico)
A ranhura indicadora
mostra a profundidade
padrão correspondente
ao diâmetro externo da
âncora para perfuração.
Cavilha
Suporte
Mandril
Adaptador do mandril
Coroa
Cabo de coroa
Placa-guia
Pino central
Cabo da coroa
Tampa da manivela
Limite de desgaste
Nº da escova de carvão
4
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Read all safety
warnings and all
instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may result
in electric shock, fire
and/or serious injury.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools
together with household waste
material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC on waste
electrical and electronic
equipment and its
implementation in accordance
with national law, electric tools
that have reached the end of
their life must be collected
separately and returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van toepassing
zijn op deze machine. U
moet de betekenis hiervan
begrijpen voor gebruik.
Lees alle waarschuwingen en
instructies aandachtig door.
Nalating om de
waarschuwingen en
instructies op te volgen kan in
een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel resulteren.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap niet
met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2002/96/EG inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
Symbole
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und ElektronikAltgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Símbolos
A continuación se muestran
los símbolos usados para la
máquina. Asegúrese de
comprender su significado
antes del uso.
Lea todas las instrucciones y
advertencias de seguridad.
Si no se siguen las
advertencias e instrucciones,
podría producirse una
descarga eléctrica, un
incendio y/o daños graves.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos eléctricos
junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva
Europea 2002/96/CE sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos
y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las
herramientas eléctricas cuya vida útil
haya llegado a su fin se deberán
recoger por separado y trasladar a
una planta de reciclaje que cumpla
con las exigencias ecológicas.
WARNUNG
ADVERTENCIA
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants
sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec
leur signification avant
d’utiliser l’outil.
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à observer
ces avertissements et
instructions peut engendrer
des chocs électriques, des
incendies et/ou des blessures
graves.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2002/96/EG relative
aux déchets d’équipements
électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition dans
la législation nationale, les
appareils électriques doivent être
collectés à part et être soumis à
un recyclage respectueux de
l’environnement.
Símbolos
AVISO
A seguir aparecem os
símbolos utilizados pela
máquina. Assimile bem
seus significados antes
do uso.
Leia todas as instruções e
avisos de segurança.
Se não seguir todas as
instruções e os avisos, pode
provocar um choque eléctrico,
incêndio e/ou ferimentos
graves.
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas
eléctricas no lixo doméstico!
De acordo com a directiva
europeia 2002/96/CE sobre
ferramentas eléctricas e
electrónicas usadas e a
transposição para as leis
nacionais, as ferramentas
eléctricas usadas devem ser
recolhidas em separado e
encaminhadas a uma
instalação de reciclagem dos
materiais ecológica.
Simboli
Di seguito mostriamo i
simboli usati per la
macchina. Assicurarsi di
comprenderne il
significato prima dell’uso.
Leggere tutti gli avvertimenti
di sicurezza e tutte le
istruzioni.
La mancata osservanza degli
avvertimenti e delle istruzioni
potrebbe essere causa di
scosse elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Solo per Paesi UE
Non gettare le
apparecchiature elettriche tra i
rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2002/96/CE sui rifiuti di
apparecchiature elettriche ed
elettroniche e la sua
attuazione in conformità alle
norme nazionali, le
apparecchiature elettriche
esauste devono essere
raccolte separatamente, al fine
di essere reimpiegate in modo
eco-compatibile.
AVVERTENZA
5
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool's operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the
work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
6
English
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
ROTARY HAMMER SAFETY WARNINGS
1.Wear ear protectors
Exposure to noise can cause hearing loss.
2.Use auxiliary handles supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
3.Do not touch the bit during or immediately after
operation. The bit becomes very hot during
operation and could cause serious burns.
4.Before starting to break, chip or drill into a wall,
floor or ceiling, thoroughly confirm that such items
as electric cables or conduits are not buried inside.
5.Always hold the body handle and side handle of
the power tool firmly. Otherwise the counterforce
produced may result in inaccurate and even
dangerous operation.
6.Wear a dust mask
Do not inhale the harmful dusts generated in
drilling or chiseling operation. The dust can
endanger the health of yourself and bystanders.
SPECIFICATIONS
Voltage (by areas)*(110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Power input950 W*
CapacityDrill bit: 38 mm
No load speed620 min
Full-load impact rate2800 min
Weight (without cord, side handle)6.4 kg
*Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
STANDARD ACCESSORIES
(1) Case ............................................................................. 1
(2) Side Handle ................................................................ 1
Standard accessories are subject to change without
notice.
2. Anchor hole drilling (Rotation + Hammering)
Drill bit (Taper shank)
Core bit: 105 mm
-1
-1
(3) Cotter
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Through-hole drilling (Rotation + Hammering)
(1) Drill bit (SDS max shank)
Outer diameter (mm)Overall length (mm)
16
19
22
25
28
32370, 570
38
7
340, 540
320, 520
(1) Drill bit (taper shank)
External dia.: 11, 12.3, 12.7,
Taper shank
adapter
Morse taperDrill bit (taper shank)
(No. 1)11, 12.3, 12.7, 14.3, 14.5, 17.5 mm
Adapter for SDS-plus shank bit
(1) Drill bit
(SDS-plus shank)
3. Large dia. hole boring (Rotation + Striking)
(Guide
plate)
14.3, 14.5,
17.5 mm
Application drill bit
(1) Center
pin
(2) Taper shank
adapter
(SDS max shank)
(2) Adapter for SDS-plus
shank bit
(SDS max shank)
(2) Core
bit
(3) Core bit
shank
English
(1) Center pin
䢇 Applied to core bits from 38 mm to 105 mm
䢇 Applied to core bits 32 mm and 35 mm
105 mm
(with guide plate, not applicable to cores 25 mm
or 29 mm)
(3) Core bit shank
䢇 Applied to core bits above 38 mm
䢇 Applied to core bits below 35 mm
4. Drilling holes .... For drilling metal and wooden
13 mm drill chuck
(13VLA)
Chuck wrench
5. Bolt placing operation with Chemical Anchor
(Rotation + Hammering)
(Standard socket
on the market)
6. Crushing (Hammering)
7. Groove digging and edging (Hammering)
8. Asphalt cutting (Hammering)
9. Scooping Work (Hammering)
materials
Chuck adapter
(SDS max shank)
(SDS max shank)
12.7 mm Chemical
Anchor Adaptor
19 mm Chemical
Anchor Adaptor
(1) Bull point
Overall length: 280, 400 mm
(1) Cold chisel
Overall length: 280, 400 mm
(1) Cutter
(1) Scoop
10. Surface Roughing (Hammering)
(1) Bushing Tool
11. Tamping (Hammering)
(1) Rammer
150 × 150 mm
12. Syringe (for chip removal)
䡬 Hammer grease A
500 g (in a can)
70 g (in a green tube)
30 g (in a green tube)
Optional accessories are subject to change without
notice.
(2) Shank
(2) Shank
APPLICATIONS
䡬 Drilling holes in concrete
䡬 Drilling anchor holes
䡬 Demolishing concrete, chipping, digging, and
squaring (by applying optional accessories)
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a power receptacle while
the power switch is in the ON position, the power
tool will start operating immediately, which could
cause a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. How to install tool
NOTE:
For tools such as a bull point and a cold chisel,
use only Hitachi genuine parts.
(1) Clean, then smear the tool shank with the grease
or machine oil (Fig. 1).
(2) To attach the tool (SDS max shank), insert it into
the hole until it contacts the innermost end of the
hole as illustrated in Fig. 2.
8
English
If you continue to turn the tool with slight pressure,
you can feel a spot where there is a hitch. At that
spot, pull the grip to the direction of an arrow mark
and insert the tool all the way until it hits the
innermost end.
Releasing the grip reverts the grip and secures the
tool in place.
(3) Pull the tool to make sure it is locked completely.
(4) To remove the tool, fully pull the grip in the direction
of the arrow and pull out the tool.
HOW TO USE THE ROTARY HAMMER
NOTE: Ensure that the wing bolt in the side handle is
properly tightened before using the tool.
1. How to drill holes (Fig. 3)
(1) Pull the switch trigger after applying the drill bit
tip to the drilling position.
(2) It is unnecessary to forcibly press the rotary hammer
main body. It is sufficient to slightly press the rotary
hammer to an extent that shavings are freely
discharged.
CAUTION:
Although this machine is equipped with a safety
clutch, if the drill bit becomes bound in concrete
or other material, the resultant stoppage of the drill
bit could cause the machine body to turn in reaction.
Ensure that the main handle and side handle are
gripped firmly during operation.
2. How to chisel or demolish (Fig. 4)
By applying the tool tip to the chiseling or
demolishing position, operate the rotary hammer
by utilizing its empty weight.
Forcible pressing or thrusting is unnecessary.
3. When drilling at “rotation + hammering”:
CAUTION:
If you switch the selector lever during motor rotation,
the tool can start to rotate abruptly, resulting in
unexpected accidents. Be sure to switch the selector
lever when the motor is at a complete stop.
(1) Switching to “rotation + hammering”
(a) Push the button, release lock and turn the selector
lever clockwise.
(b) Align ▲ of the selector lever and
holder as illustrated in Fig. 5.
(c) Release the button to lock the selector lever.
NOTE:
Turn the selector lever (do not push the button) to
check if it is completely locked and make sure that
it does not turn.
4. When demolishing and chiseling at “hammering”:
CAUTION:
䡬 If the selector lever is switched during motor rotation,
the tool can start to rotate abruptly, resulting in
unexpected accidents. Make sure to switch the
selector lever when the motor is at a complete stop.
䡬 If the bull point or cold chisel is used at the position
of ”rotation + hammering”, the tool can start to
rotate, resulting in unexpected accidents. Make
sure that they are used at the position of
”hammering”.
(1) Switching to ”hammering”
(a) Push the button, release lock and turn the selector
lever counterclockwise.
(b) Align ▲ of the selector lever and
holder as illustrated in Fig. 6.
(c) Release the button to lock the selector lever.
9
of the lever
of the lever
NOTE:
Turn the selector lever (do not push the button) to
check if it is completely locked and make sure that
it does not turn.
(2) When fixing working positions of tools such as cold
chisel, etc.,
(a) Push the button, release lock and turn the selector
lever.
Align ▲ of the selector lever and
holder as illustrated in Fig. 7.
(b) Release the button to lock the selector lever.
(c) Turn the grip as illustrated in Fig. 8 and fix the
tool to the desired working direction.
(d) Switch the selector lever to “hammering”
according to the procedures mentioned in the
above item (1) and secure the position of the tool.
5. Warming up (Fig. 9)
The grease lubrication system in this unit may
require warming up in cold regions.
Position the end of the bit so makes contact with
the concrete, turn on the switch and perform the
warming up operation. Make sure that a hitting
sound is produced and then use the unit.
CAUTION:
When the warming up operation is performed, hold
the side handle and the main body securely with
both hands to maintain a secure grip and be careful
not to twist your body by the jammed drill bit.
of the lever
DRILLING AND DRIVING-IN OPERATIONS FOR
ANCHORS
1. When a taper shank adapter is used. (Fig. 10)
(1) Install drill bit with taper shank in the taper shank
adapter.
(2) Turn the power on and drill a base hole to the depth
sounded by indicating groove on the drill bit.
(3) After cleaning out dust with a syringe, attach the
plug to the anchor tip and drive in the anchor with
a manual hammer.
(4) To remove the drill bit (taper shank), insert the
cotter into the slot of the taper shank adapter and
strike the head of the cotter with a manual hammer
supporting on a rest. (Fig. 11)
USING DRILL CHUCK, CHUCK ADAPTER
Note that this machine can be used at “rotation only”
if separately sold parts such as drill chuck and chuck
adapter are attached. Use it with the selector lever
positioned at “rotation + hammering”.
CAUTION:
During operation, be sure to grip the handle and
the side handle firmly to prevent your body from
swaying.
(1) Switching to “rotation + hammering”
For switching to “rotation + hammering”, follow the
same procedures mentioned in [3. When drilling at
“rotation + hammering”].
(2) Attaching chuck adapter to drill chuck (Fig. 12)
(a) Attach the chuck adapter to the drill chuck.
(b) The SDS max shank of the chuck adapter is
equivalent to the drill bit. Therefore, follow the
same procedure as [How to install tool] for
attaching and detaching.
English
(3) Drilling
(a) Even if you apply more-than-required pressure to
the machine body, drilling can never be performed
as quickly as you expect. Applying more force or
pressure to the machine body than what is needed,
on the contrary, damages the drill tip, resulting in
the declined working efficiency and shortened life
of this machine.
(b) A drill can snap sometimes when drilling is almost
finished. It is important to relax your thrusting
pressure when drilling is nearing the end.
HOW TO HANDLE A CORE BIT
When a core bit is used, large diameter holes and blind
holes can be drilled. In this case, use optional
accessories for core bits (such as a center pin and core
bit shank) for more efficient operation.
1. Mounting
CAUTION:
Prior to mounting a core bit, always disconnect the
plug from the power supply receptacle.
(1) Mount the core bit on the core bit shank. (Fig. 13)
Before that, feed oil to the screw portion of core
bit shank for easy dismounting.
(2) Mount the core bit shank on the main body in the
same manner as in mounting the drill bit and the
bull point. (Fig. 14)
(3) Insert the center pin into the guide plate until it
reaches the extremity.
(4) Fit in the guide plate by aligning its concaved portion
with the core bit tip. When the position of the concave
is shifted by turning the guide plate right or left, the
guide plate never slips off even when the drill is used
in a downward direction. (Fig. 15)
2. Drilling holes
(1) Insert the plug into a receptacle.
(2) A spring is built in the center pin. By straightly and
gently pressing it to the wall or floor surface, the
entire surface of the core bit tip attains contact to
start the hole drilling job. (Fig. 16)
(3) When the hole depth reaches approximately 5 mm,
the hole position can be determined. Then remove
the center pin and guide plate from the core bit
and continue the hole drilling job.
CAUTION:
When removing the center pin and guide plate,
always disconnect the plug from the receptacle.
3. How to dismount the core bit
䡬 By holding the rotary hammer (with the core bit
inserted) in an upward position, drive the rotary
hammer to repeat impact operation two or three
times, whereby the screw is loosened and the rotary
hammer becomes ready for disassembly. (Fig. 17)
䡬 Remove the core bit shank from the rotary hammer,
hold the core bit with one hand, and strongly strike
the head of the SDS max shank portion of the core
bit shank with a manual hammer two or three
times, whereby the round head screw is loosened
and the rotary hammer is ready for disassembly.
(Fig. 18)
HOW TO REPLACE GREASE
This machine is of full air-tight construction to protect
against dust and to prevent lubricant leakage. Therefore,
the machine can be used without lubrication for long
periods. Replace the grease as described below.
1. Grease replacement period
After purchase, replace grease after every 6 months
of usage. Ask for grease replacement at the nearest
Hitachi Authorized Service Center. Proceed for
replacement of grease.
2. Grease replenishment
CAUTION:
Before replenishing the grease, turn the power off
and pull out the power plug.
(1) Remove the crank cover and wipe off the grease
inside. (Fig. 19)
(2) Supply 60 g of Hitachi Electric Hammer Grease A
(Standard accessory, contained in tube) to the crank
case.
(3) After replenishing the grease, install the crank cover
securely.
NOTE:
The Hitachi Electric Hammer Grease A is of the low
viscosity type. If necessary purchase from an Hitachi
Authorized Service Center.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the tool
Since use of a dull tool will degrade efficiency and
cause possible motor malfunction, sharpen or
replace the tool as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 20)
The Motor employs carbon brushes which are
consumable parts. When they become worn to or
near the “wear limit”, it could result in motor trouble.
When an auto-stop carbon brush is equipped, the
motor will stop automatically. At that time, replace
both carbon brushes with new ones which have the
same carbon brush Numbers shown in the figure.
In addition, always keep carbon brushes clean and
ensure that they slide freely within the brush holders.
5. Replacing carbon brushes
Loosen the two set screws and remove the tail
cover. Remove the brush caps and carbon brushes.
After replacing the carbon brushes, tighten the brush
caps securely and install the tail cover with securely
tightening two set screws.
6. Service parts list
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by an Hitachi Authorized
Service Center.
10
English
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts may be changed without
prior notice.
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 103 dB (A).
Measured A-weighted sound pressure level: 92 dB (A).
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Hammer drilling into concrete:
Vibration emission value
Uncertainty K = 3.7 m/s
Equivalent chiselling value:
Vibration emission value
Uncertainty K = 2.3 m/s
ah, HD = 19.7 m/s
2
ah, CHeq = 13.2 m/s
2
2
2
NOTE:
Due HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
IMPORTANT:
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue:— Neutral
Brown:— Live
As the colours of the wires in the main lead of this
tool may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the
terminal marked with the letter N or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the
terminal marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the each terminal.
NOTE:
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except The United Kingdom.
WARNING
䡬 The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used.
䡬 To identify the safety measures to protect the
operator that are based on an estimation of exposure
in the actual conditions of use (taking account of
all parts of the operating cycle such as the times
when the tool is switched off and when it is running
idle in addition to the trigger time).
11
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current
Device, RCD).
Durch den Einsatz einer
Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko
eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus(Off-) Position befindet, ehe Sie das Gerät mit
der Stromversorgung und/oder
Batteriestromversorgung verbinden, es aufheben
oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab,
ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
12
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen –
beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
TECHNISCHE DATEN
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
BOHRHAMMER
1. Tragen Sie Ohrenschützer
Starke und/oder dauerhafte Lärmbelastung kann zu
Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten
Zusatzgriffe.
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren,
kann es zu Verletzungen kommen.
3. Die Bohrerspitze während oder unmittelbar nach
dem Betrieb nicht berühren. Die Bohrerspitze wird
während des Betriebs sehr heiß, sobaß es zu
ernsthaften Verbrennungen führen könnte.
4. Bevor man on der Wand, im Boden oder an der
Decke etwas ausbricht, meißelt oder bohrt, muß
man sich sorgfältig davon überzeugen, ob keine
elektrischen Kabel oder Kabelrohre darunter liegen.
5. Immer den körper-Handgriff und Seiten-Handgriff
des Elektrowerkzeugs festhalten, weil die
entstehende Gegenkraft sonst zu einem ungenauen
und gefährlichen Arbeiten führt.
6. Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Atmen Sie die schädlichen Stäube nicht ein, die
beim Bohren und Meißeln entstehen. Die Stäube
können Ihre und die Gesundheit von Zuschauern
gefährden.
Spannung (je nach Gebjet)*(110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Leistungsaufnahme950 W*
KapazitätBohrer: 38 mm
Leerlaufdrehzahl620 min
Vollastschlagzahl2800 min
Gewicht (ohne Kabel und Seitengriff)6,4 kg
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf de Typenschild zu überprüfen, da sich diese ja nach Verkaufsgebiet
94, 105 mm
(mit Führungsplatte, nicht verwendbar für Kronen
von 25 mm und 29 mm)
(3) Bohrkronenschenkel
䢇 Anwendbar mit Bohrkronen über 38 mm
䢇 Anwendbar mit Bohrkronen unter 35 mm
4. Löcherbohren ..... Zum Bohren von Metall- und
Anwendbare Bohrerpitze
(1) Mittelstift
Holzwerkstoffen
(2) Konusschaftadapter
(SDS max-Schaft)
(2) Adapter für SDS-
plus-Schaftspitze
(SDS max-Schaft)
(2) Bohrkrone
(3) Bohrkronen-
schenkel
5. Bolzenplazierung für Chemical Anchor (Hämmernund Drehbohren)
(Sockel auf
markierter stelle)
6. Brechen (Hämmern)
(1) Spitzmeißel
Gesamtlänge: 280, 400 mm
7. Nuten und Kanten (Hämmern)
(1) Kaltmeißel
Gesamtlänge: 280, 400 mm
8. Asphaltschneiden (Hämmern)
9. Grabarbeiten (Hämmern)
(Zur Verwendung anstelle eines Pickels)
10. Ausfrauhen der Oberfläche (Hämmern)
(1) Stockerplatten
11. Stampfen (Hämmern)
(1) Stampferplatten
150 × 150 mm
12. Spritze (für Schnipselentfernung)
(SDS max-Schaft)
12,7 mm Adapter für
Chemical Anchor
19 mm Adapter für
Chemical Anchor
(1) Spatmeißel
(1) Spaten
(2) Schaft
(2) Schaft
13 mm Bohrfutter
(13VLA)
Bohrfutterschlüssel
Bohrfutteradapter
(SDS max-Schaft)
䡬 Hammer Schmierfett A
500 g (Dose)
70 g (in grüner Tube)
30 g (in grüner Tube)
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
14
Deutsch
ANWENDUNGSGEBIETE
䡬 Bohren von Löchern in Beton
䡬 Bohren von Ankerlöchern
䡬 Zum Abbrechen von Beton, Spanen, Graben und
Abvieren (mit den optionalen Zubehören)
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf „AUS” steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf „EIN” steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlicht ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Anbringen des Werkzeugs
ANMERKUNG:
Immer Original-Hitachi Bohrer und Spitzmeißel sowie
Werkzeug verwenden.
(1) Den Werkzeugschaft reinigen und dann mit
Schmierfett oder Maschinenöl schmieren (Abb. 1).
(2) Führen Sie das Werkzeug (SDS max-Schaft) zum
Anbringen bis zum Anschlag in die Öffnung ein, wie
in Abb. 2 gezeigt.
Wenn Sie das Werkzeug unter leichtem Druck
weiterdrehen, stoßen Sie auf eine Stelle mit einem
Widerstand. Ziehen Sie an dieser Stelle den Griff in
Richtung der Pfeilmarke, und führen Sie das Werkzeug
vollständig bis zum innersten Anschlag ein.
Wird der Griff losgelassen, kehrt er zurück und
sichert das Werkzeug.
(3) Am Werkzeug ziehen, um sicherzustellen, dass es
vollkommen verriegelt ist.
(4) Zum Entfernen des Werkzeugs den Griff in
Pfeilrichtung ziehen, und das Werkzeug herausziehen.
EINSATZ DES BOHRHAMMERS
HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des
1. Löcherbohren (Abb. 3)
(1) Der Schalter wird durchgezogen, nachdem die
(2) Es ist nicht erforderlich, großen Druck auf die
15
Werkzeugs, dass die Flügelschraube am
Seitengriff ordnungsgemäß festgezogen ist.
Bohrspitze an der gewünschten Bohrstelle aufgesetzt
ist.
Bohrmaschine auszuüben. Es reicht ein geringer
Druck, und zwar so stark, daß die Bohrspäne
abgeführt werden.
ACHTUNG:
Obwohl die Maschine mit einer Sicherheitskupplung
ausgestattet ist, wenn sich der Bohrer in Beton oder
sonstigem Material verklemmt, kann der Stillstand
des Bohrers dazu führen, daß sich die Maschine zu
drehen beginnt. Es ist darauf zu achten, daß der
Hauptgriff und der seitliche Handgriff während des
Betriebs gut festgehalten werden.
2. Meißeln und Abreißen (Abb. 4)
Die Werkzeugspitze an die zu meißelnde oder
abzureißende Stelle ansetzen und den Bohrhammer
durch Anwendung seines Eigengewichts in Betrieb
setzen.
Kraftanwendung beim Drücken oder beim Einsatz
ist nicht erforderlich.
3. Bohren mit „Drehen + Hämmern”:
ACHTUNG:
Wird der Wählhebel während der Motordrehung
umgeschaltet, kann das Werkzeug plötzlich anlaufen,
was zu unerwarteten Unfällen führen kann. Schalten
Sie daher den Wählhebel nur bei vollkommenem
Stillstand des Motors um.
(1) Umschalten auf „Drehen + Hämmern”
(a) Den Knopf drücken, die Verriegelung aufheben
und den Wählhebel im Uhrzeigersinn drehen.
(b) ▲ des Wählhebels wie in Abb. 5 gezeigt auf
des Hebelhalters ausrichten.
(c) Den Knopf loslassen, um den Wählhebel zu
verriegeln.
ANMERKUNG:
Den Wählhebel drehen (nicht den Knopf drücken),
um sicherzustellen, dass er vollkommen verriegelt
ist und sich nicht dreht.
4. Abreißen und Meißeln mit „Hämmern”:
ACHTUNG:
䡬 Wird der Wählhebel während der Motordrehung
umgeschaltet, kann das Werkzeug plötzlich anlaufen,
was zu unerwarteten Unfällen führen kann. Schalten
Sie daher den Wählhebel nur bei vollkommenem
Stillstand des Motors um.
䡬 Werden Meißel und Zerspaner in der Position
„Drehen + Hämmern” verwendet, kann sich das
Werkzeug dreher, was zu unerwarteten Unfällen
führen kann. Verwenden Sie diese Werkzeuge nur
in der Position „Hämmern”.
(1) Umschalten auf „Hämmern”
(a) Den Knopf drücken, die Verriegelung aufheben und
den Wählhebel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
(b) ▲ des Wählhebels wie in Abb. 6 gezeigt auf
des Hebelhalters ausrichten.
(c) Den Knopf loslassen, um den Wählhebel zu
verriegeln.
ANMERKUNG:
Den Wählhebel drehen (nicht den Knopf drücken),
um sicherzustellen, dass er vollkommen verriegelt
ist und sich nicht dreht.
(2) Fixieren der Arbeitspositionen von Werkzeugen (z.B.
Kaltmeißel etc.)
(a) Den Knopf drücken, die Verriegelung aufheben
und den Wählhebel drehen.
▲ des Wählhebels wie in Abb. 7 gezeigt auf
Hebelhalters ausrichten.
(b) Den Knopf loslassen, um den Wählhebel zu
verriegeln.
(c) Den Griff drehen, wie in Abb. 8 gezeigt, und das
Werkzeug ir der gewürschter Arbeitsrichtung
fixieren.
(d) Den Wählhebel gemäß dem im obigen Punkt (1)
beschriebenen Verfahren auf „Hämmern”
umschalten, und die Position des Werkzeugs
sichern.
5. Warmlaufbetrieb (Abb. 9)
Da dieses Gerät Fettschmierung verwendet, kann in
kalten Bereichen Warmlaufen erforderlich sein.
des
Deutsch
Die Bohrerspitze gegen Beton drücken, den Schalter
des Gerätes einschalten und das Gerät verwenden,
nachdem Schlaggeräusch zu hören ist.
ACHTUNG:
Beim Warmlaufen den Seitengriff und den
Gerätkörper mit beiden Händen gut festhalten, damit
Sie sich durch einen verklemmten Bohrer nicht
verrenken.
BOHREN UND EINDREHEN VON ANKERN
1. Verwendung eines Konus-Werkzeughalters. (Abb. 10)
(1) Einen Bohrer mit konischem Schaft am Konus-
Werkzeughalter anbringen.
(2) Die Maschine einschalten und ein Loch bohren, bis
die Anzeigerille am Bohrer die Bohrlochtiefe anzeigt.
(3) Nach Ausblasen des Bohrstaubs mit einem Blasebalg
den Expansionskonus an der Ankerspitze anbringen
und den Anker mit einem Hammer einführen.
(4) Zur Entferung des Bohrers (Kegelschafts) einen Dorn
in den Schlitz des Kegelschaftadapters einführen
und mit einem Hammer gestützt durch eine Auflage
auf den Kopt des Dorns schlagen. (Abb. 11)
VERWENDUNG DES BOHRFUTTERS UND
BOHRFUTTERADAPTERS
Beachten Sie, daß diese Maschine auch in der
Betriebsart „nur Drehen” eingesetzt werden kann, wenn
getrennt erhältliche Teile, wie z.B. Bohrfutter und
Bohrfutteradapter, angebracht werden. Benutzen Sie
die Maschine in diesem Fall in der Wählhebelposition
„Drehen + Hämmern”.
ACHTUNG:
Halten Sie die Maschine während des Betriebs mit
beiden Händen an Haupt- und Seitengriff fest, um
seitliches Schwingen des Körpers zu vermeiden.
(1) Umschalten auf „Drehen + Hämmern”
Gehen Sie zum Umschalten auf „Drehen + Hämmern”
nach dem unter [3. Bohren mit „Drehen + Hämmern”]
beschriebenen Verfahren vor.
(2) Anbringen des Bohrfutteradapters am Bohrfutter
(Abb. 12)
(a) Das Bohrfutteradapter am Bohrfutter anbringen.
(b) Der SDS max-Schaft des Bohrfutteradapters
entspricht der Bohrerspitze. Gehen Sie daher zum
Anbringen und Abnehmen nach dem unter
[Anbringen des Werkzeugs] beschriebenen
Verfahren vor.
(3) Bohren
(a) Üben Sie keinen stärkeren Druck als nötig auf das
Maschinengehäuse aus, weil sich dadurch der
Bohrvorgang nicht wunschgemäß beschleunigen
läßt. Im Gegenteil: unnötig starke Kraft- oder
Druckanwendung auf das Maschinengehäuse
führt zu Beschädigung der Bohrerspitze,
Verminderung der Arbeitseffizienz und Verkürzung
der Lebensdauer der Maschine.
(b) Es kann manchmal vorkommen, daß ein Bohrer kurz
vor Abschluß des Bohrvorgangs abbricht. Daher ist
es wichtig, den Anpreßdruck zu verringern, wenn
sich der Bohrvorgang dem Ende nähert.
VERWENDUNG EINER BOHRKRONE
Bei Verwendung einer Bohrkrone können Löcher mit
großem Durchmesser sowie Sacklöcher gebohrt werden.
Benutzen Sie in diesem Fall das wahlweise Zubehör
für Bohrkronen (wie Zentrierstift und Bohrkronenschaft),
um bessere Bohrleistungen zu erzielen.
1. Anbringen
ACHTUNG:
Nehmen Sie vor dem Aufsetzen der Bohrkrone den
Stecker aus der Steckdose.
(1) Bringen Sie die Bohrkrone auf dem Bohrerschaft an.
(Abb. 13)
Vorher für leichte Entfernung Öl auf den
Gewindeabschnitt des Bohrkronenzapfens auftragen.
(2) Bringen Sie den Bohrset-Bohrhalter mit Gewinde-
aufnahme am Bohrhammergehäuse auf die gleiche
Weise wie den Bohrer oder Spitzmeißel an.
(Abb. 14)
(3) Führen Sie den Zentrierstift in die Führungsplatte
bis zum Ende ein.
(4) Bringen Sie die Führungsplatte durch Ausrichten
des konkaven Teils auf die Bohrkronenspitze an.
Wenn die Stellung des konkaven Teils durch Drehen
der Führungsplatte nach links oder rechts verschoben
wird, rutscht die Führungsplatte auch bei nach unten
gerichtetem Bohrer nie ab. (Abb. 15)
2. Bohren von Löchern
(1) Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
(2) Der Zentrierstift ist mit einer Feder ausgerüstet.
Durch geradlinig leicht ausgeübten Druck an die
Wand oder Bodenfläcke kommt die gesamte Spitze
der Bohrkrone in Kontakt mit dem zu bohrenden
Material. (Abb. 16)
(3) Wenn die Bohrlochtiefe ungefähr 5 mm ereicht,
kann die Bohrlochposition bestimmt werden.
Nehmen Sie den Zentrierstift und die Führungsplatte
von der Bohrkrone ab und setzen Sie die Bohrarbeit
fort.
ACHTUNG:
Nehmen Sie beim Abnehmen dez Zentrierstiftes
und der Führungsplatte den Stecker aus der
Steckdose.
3. Abnehmen der Bohrkrone
䡬 Halten Sie den Bohrhammer (mit eingesetzter
Bohrkrone) nach oben zeigend fest und drehen Sie
den Bohrhammer, bis etwa zwei oder drei
Schlagtakte wiederholt sind, wodurch sich die
Schraube löst und der Bohrer abgenommen werden
kann. (Abb. 17)
䡬 Entfernen Sie den Bohrkronenschaft von der
Maschine und halten Sie dabei die Bohrkrone mit
einer Hand, während Sie den Kopf des SDS-maxSchaftteils des Bohrkronenschaftes mit einem
Hammer zwei oder drei Mal kräftig beklopfen,
wodurch sich die Rundkopfschraube löst und der
Bohrer abgenommen werden kann. (Abb. 18)
SCHMIERFETTWECHSEL
Diese Maschine ist volkommen luftdicht, um Eintritt
von Staub und Fettlecken zu vermeiden. Deshalb kann
sie auf lange Zeit ohne Schmieren gebraucht werden.
Zum Schmierfettwechsel wie unten angegeben
vorgehen.
16
Deutsch
1. Wechselzeit
Nach dem Einkauf das Schmierfett alle 6
Gebrauchsmonate wechseln. Wenden Sie sich an
Ihre Hitachi Service Station, um den Fettwechsel
auszuführen.
2. Schmierfett auffüllung
ACHTUNG:
Vor der Schmierfett auffüllung die Maschine
abschalten und den Netzstecker herausnehmen.
(1) Die Kurbelabdeckung entfernen und das Schmierfett
auf der Innenseite abwischen. (Abb. 19)
(2) Mit 60 Gramm Hitachi Hammer Schmierfett A
(Normal-Zubehör in der Tube) das Kurbelgehäuse
versorgen.
(3) Die Kurbelabdeckung nach dem Nachfüllen von
Schmierfett wieder sicher anbringen.
ANMERKUNG:
Das Hitachi Elektro Hammer Schmierfett A ist von
niedrigem Flüssigkeitsgrad. Falls notwendig, kaufen
Sie eine neue Tube bei Ihrer Hitachi Service Station.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion des Werkzeugs
Da Gebrauch eines stumpfen Werkzeugs die Leistung
vermindert und ein mögliches Versagen des Motors
verursacht, ist das Werkzeug zu schleifen oder zu
ersetzen, wenn Verschleiß festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie
sofort wieder angezogen werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „HERZ” des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung
kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 20)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbauchsteile sind. Wenn sich die Bürsten abnutzen
oder der "Verschleißgrenze" nähern, kann es zu
Motorstörungen kommen. Wenn der Motor mit einer
Auto-Stop Kohlebürste ausgestattet ist, wird er
automatisch anhalten. Beide Kohlebürsten sollen
dann durch neue ersetzt werden, die dieselbe
Bürstennummer tragen, wie auf der Abbildung.
Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer
sauber gehalten werden und müssen sich in der
Bürstenhalterung frei bewegen können.
5. Wiedereinsetzen der Kohlebürsten
Die Stellschraube lösen und die hintere Abdeckung
entfernen. Die Bürstenkappe und die Kohlebürste
entfernen. Nach dem Auswechseln der Kohlebürste
die Bürstenkappe sicher anziehen und die hintere
Abdeckung installieren.
6. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von HitachiElektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes
Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum
zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder
Wartung ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG:
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 103 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 92 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)