Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mainsoperated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off position before connecting to
English
power source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power toolʼs operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack
may create a risk of fire when used with another
battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
7
English
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
CORDLESS ROTARY HAMMER
SAFETY WARNINGS
1. Wear ear protectors
Exposure to noise can cause hearing loss.
2. Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
3. Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring.
Cutting accessory contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and could
give the operator an electric shock.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
2. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
3. Never short-circuit the rechargeable battery.
Shortcircuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage to the
battery.
4. Do not dispose of the battery in fire. If the battery is burnt,
it may explode.
5. When using this unit continuously, the unit may overheat,
leading to damage in the motor and switch. Please leave
it without using it for approximately 15 minutes.
6. Do not insert object into the air ventilation slots of the
charger. Inserting metal objects or inflammables into the
charger air ventilation slots will result in electrical shock
hazard or damaged charger.
7. Bring the battery to the shop from which it was purchased
as soon as the post-charging battery life becomes too
short for practical use. Do not dispose of the exhausted
battery.
8. Before starting to break, chip or drill into a wall, floor or
ceiling, thoroughly confirm that such items as electric
cables or conduits are not buried inside.
9. Ensure that the power switch is in the OFF position. If the
battery is installed while the power switch is in the ON
position, the power tool will start operating immediately,
which could cause a serious accident.
10. Do not touch the bit during or immediately after
operation. The bit becomes very hot during operation
and could cause serious burns.
8
11. Always hold the body handle and side handle of the
power tool firmly. Otherwise the counterforce produced
may result in inaccurate and even dangerous operation.
12. Wear a dust mask
Do not inhale the harmful dusts generated in drilling or
chiseling operation. The dust can endanger the health of
yourself and bystanders.
13. Make sure that the battery is installed firmly. If it is at all
loose it could come off and cause an accident.
14. To prevent accidents, make sure to turn the switch off
and pull out the battery before changing accessories,
storing, carrying or when not using the tools.
15. Mounting the drill bit
○ To prevent accidents, make sure to turn the switch off
and pull out the battery.
○ When using tools such as bull points, drill bits, etc.,
make sure to use the genuine parts designated by our
company.
○ Clean the shank portion of the drill bit.
○ Check the latching by pulling on the drill bit.
16. Operate the change lever only when the motor is at a
full stop. Operating the change lever while the motor is
running may cause the tip tool to unexpectedly rotate
and result in an accident. (Fig. 10)
17. Rotation + hammering
DH36DPC: Using drill bit holder
DH36DPD: Using drill bit holder
When the drill bit touches construction iron bar, the bit
will stop immediately and the rotary hammer will react
to revolve. Therefore firmly tighten the side handle, hold
the body handle and side handles.
18. Rotation only
○ To drill wood or metal material using the drill chuck and
chuck adapter (optional accessories).
DH36DPC: Using drill chuck holder
DH36DPB: Not using dust extraction unit
DH36DPD: Using drill chuck holder
○ Application of force more than necessary will not only
expedite the work, but will deteriorate the tip edge of the
drill bit and reduce the service life of the rotary hammer
in addition.
○ Drill bits may snap off while withdrawing the rotary
hammer from the drilled hole. For withdrawing, it is
important to use a pushing motion.
○ Do not attempt to drill anchor holes or holes in concrete
with the machine set in the rotation only function.
○ Do not attempt to use the rotary hammer in the rotation
and striking mode with the drill chuck and chuck adapter
attached. This would seriously shorten the service life of
every component of the machine.
19. Hammering only
DH36DPC: Using drill bit holder
DH36DPB: Not using dust extraction unit
DH36DPD: Using drill bit holder
20. Do not look directly into the light. Such actions could
result in eye injury.
Wipe off any dirt or grime attached to the lens of the LED
light with a soft cloth, being careful not to scratch the
lens.
Scratches on the lens of the LED light can result in
decreased brightness.
The LED light will not light up when installing the dust
extraction unit.
(standard accessories)
(standard accessories)
(standard accessories)
(standard accessories)
without dust extraction unit
(standard accessories)
(standard accessories)
without dust extraction unit
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with the
protection function to stop the output.
In the cases of 1 to 3 described below, when using this
product, even if you are pulling the switch, the motor may
stop. This is not the trouble but the result of protection
function.
1. When the battery power remaining runs out, the motor
stops.
In such a case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this
case, release the switch of tool and eliminate causes of
overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work, the
battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the battery
cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation,
smoke emission, explosion and ignition beforehand, please
be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the
battery.
○ During work make sure that swarf and dust do not fall on
the battery.
○ Make sure that any swarf and dust falling on the power
tool during work do not collect on the battery.
○ Do not store an unused battery in a location exposed to
swarf and dust.
○ Before storing a battery, remove any swarf and dust that
may adhere to it and do not store it together with metal
parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a
nail, strike with a hammer, step on, throw or subject the
battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or car
cigarette lighter sockets.
6. Do not use the battery for a purpose other than those
specified.
7. If the battery charging fails to complete even when a
specified recharging time has elapsed, immediately stop
further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high temperatures or
high pressure such as into a microwave oven, dryer, or
high pressure container.
9. Keep away from fire immediately when leakage or foul
odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static electricity
generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated,
discolored or deformed, or in any way appears abnormal
during use, recharging or storage, immediately remove it
from the equipment or battery charger, and stop use.
12. Do not immerse the battery or allow any fluids to flow
inside. Conductive liquid ingress, such as water, can
cause damage resulting in fire or explosion. Store your
battery in a cool, dry place, away from combustible and
flammable items. Corrosive gas atmospheres must be
avoided.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your eyes,
do not rub your eyes and wash them well with fresh
clean water such as tap water and contact a doctor
immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well with
clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
English
3. If you find rust, foul odor, overheating, discolor,
deformation, and/or other irregularities when using the
battery for the first time, do not use and return it to your
supplier or vendor.
WARNING
If a conductive foreign matter enters in the terminal of lithium
ion battery, the battery may be shorted, causing fire. When
storing the lithium ion battery, obey surely the rules of
following contents.
○ Do not place conductive debris, nail and wires such as
iron wire and copper wire in the storage case.
○ To prevent shorting from occurring, load the battery in
the tool or insert securely the battery cover for storing
until the ventilator is not seen.
REGARDING LITHIUM-ION BATTERY
TRANSPORTATION
When transporting a lithium-ion battery, please observe the
following precautions.
WARNING
Notify the transporting company that a package contains a
lithium-ion battery, inform the company of its power output
and follow the instructions of the transportation company
when arranging transport.
○ Lithium-ion batteries that exceed a power output of
100Wh are considered to be in the freight classification
of Dangerous Goods and will require special application
procedures.
○ For transportation abroad, you must comply with
international law and the rules and regulations of the
destination country.
Power Output
Wh
2 to 3 digit number
USB DEVICE CONNECTION
PRECAUTIONS (UC18YSL3)
When an unexpected problem occurs, the data in a USB
device connected to this product may be corrupted or lost.
Always make sure to back up any data contained in the USB
device prior to use with this product.
Please be aware that our company accepts absolutely no
responsibility for any data stored in a USB device that is
corrupted or lost, nor for any damage that may occur to a
connected device.
WARNING
○ Prior to use, check the connecting USB cable for any
defect or damage.
Using a defective or damaged USB cable can cause
smoke emission or ignition.
○ When the product is not being used, cover the USB port
with the rubber cover.
Buildup of dust etc. in the USB port can cause smoke
emission or ignition.
NOTE
○ There may be an occasional pause during USB
recharging.
○ When a USB device is not being charged, remove the
USB device from the charger.
Failure to do so may not only reduce the battery life
of a USB device, but may also result in unexpected
accidents.
9
English
○ It may not be possible to charge some USB devices,
depending on the type of device.
NAMES OF PARTS (Fig. 1 – Fig. 21)
Handle
1
Switch trigger
2
Pushing button
3
Name plate
4
Change lever
5
Depth gauge
6
Drill bit
7
Front cap
8
Grip
9
Housing
0
Side handle
!
LED light
@
Terminal cover
#
Motor
$
Vent slot
%
Battery
^
RFC indicator lamp
&
Nozzle
*
Depth adjustment
(
button
Nozzle adjustment
)
button
Dust box
q
Latch (one side)
w
Latch (both sides)
e
Motor
r
Filter
t
Terminal
y
Latch
u
Charge indicator lamp
i
Remaining battery
o
indicator switch
Remaining battery
p
indicator lamp
Display panel
a
Grease
s
Pushing button
d
Cold chisel
f
Bit holder ass'y
g
Chuck holder ass'y
h
Battery sliding
j
grooves
Terminal
k
Rubber cover
l
USB port
;
USB cable
z
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before
use.
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC
on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with
national law, electric tools that have reached
the end of their life must be collected separately
and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
VRated voltage
No-load speed
n
0
Bpm Full-load impact rate
φ
Drilling diameter, max.
max
Weight
kg
(According to EPTA-Procedure 01/2003)
Concrete
Steel
Wood
Wood screw
Hammering only function
Rotation only function
Rotation and hammering function
Switching ON
Switching OFF
Disconnect the battery
Clockwise rotation
Counterclockwise rotation
Battery
Lights ;
The battery remaining power is over 75%
Lights ;
The battery remaining power is 50% – 75%.
Lights ;
The battery remaining power is 25% – 50%.
Lights ;
The battery remaining power is less than 25%
Blinks ;
The battery remaining power is nearly empty.
Recharge the battery soonest possible.
Blinks ;
Output suspended due to high temperature.
Remove the battery from the tool and allow it to
fully cool down.
Blinks ;
Output suspended due to failure or malfunction.
The problem may be the battery so please
contact your dealer.
STANDARD ACCESSORIES
In addition to the main unit (1 unit), the package contains the
accessories listed on page 262.
Standard accessories are subject to change without notice.
10
English
APPLICATIONS
Rotation and hammering function
○ Drilling anchor holes
○ Drilling holes in concrete
○ Drilling holes in tile
Rotation only function
○ Drilling in steel or wood
(with optional accessories)
○ Tightening machine screws, wood screws
(with optional accessories)
Hammering only function
○ Light-duty chiselling of concrete, groove digging and
edging.
(without dust extraction unit)
(without dust extraction unit)
SPECIFICATIONS
The specifications of this machine are listed in the Table on
page 262.
*1 Specifications are for when a dust extraction unit has
been installed.
When used with the dust extraction unit uninstalled, the
specifications are the same as those for DH36DPA.
*2 Specifications are for when a dust extraction unit has
been installed.
When used with the dust extraction unit uninstalled, the
BSL18xx and BSL14xx series) cannot be used with this
tool.
○ Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
Table 1
Indications of the charge indicator lamp
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
1 second. (off for 1 second)
Lights for 1 second. Does not light
for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights continuously
(Continuous buzzer sound: about 6
seconds)
Lights for 0.3 seconds. Does not light for
0.3 seconds. (off for 0.3 seconds)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for
0.1 seconds. (off for 0.1 seconds)
(Intermittent buzzer sound: about 2
seconds)
Charge
indicator
lamp
(RED /
BLUE /
GREEN /
PURPLE)
Before
charging
While
charging
Charging
complete
Overheat
standby
Charging
impossible
Blinks
(RED)
Blinks
(BLUE)
Blinks
(BLUE)
Lights
(BLUE)
Lights
(GREEN)
Blinks
(RED)
Flickers
(PURPLE)
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to the receptacle.
When connecting the plug of the charger to a receptacle,
the charge indicator lamp will blink in red (At 1- second
intervals).
2. Insert the battery into the charger.
Firmly insert the battery into the charger as shown in
Fig. 4 (on page 3).
3. Charging
When inserting a battery in the charger, the charge
indicator lamp will blink in blue.
When the battery becomes fully recharged, the charge
indicator lamp will light up in green. (See Table 1)
(1) Charge indicator lamp indication
The indications of the charge indicator lamp will be as
shown in Table 1, according to the condition of the
charger or the rechargeable battery.
Plugged into power source
Battery capacity at less than 50%
Battery capacity at less than 80%
Battery capacity at more than 80%
Battery overheated. Unable to
charge. (Charging will commence
when battery cools)
Malfunction in the battery or the
charger
11
English
(2) Regarding the temperatures and charging time of the rechargeable battery
The temperatures and charging time will become as shown in Table 2.
Table 2
Charger
Type of batteryLi-ion
Temperatures at which the
battery can be recharged
Charging voltageV14.418
Battery
Charging time,
approx. (At 20°C)
min.
Charging voltageV5
USB
Charging currentA2
NOTE
The recharging time may vary according to the ambient temperature and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after use,
and then keep it.
Regarding electric discharge in case of new batteries,
etc.
As the internal chemical substance of new batteries and
batteries that have not been used for an extended period
is not activated, the electric discharge might be low when
using them the first and second time. This is a temporary
phenomenon, and normal time required for recharging
will be restored by recharging the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted.
When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery. If
you continue to use the tool and exhaust the electric
current, the battery may be damaged and its life will
become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after
use. If such a battery is recharged immediately after
use, its internal chemical substance will deteriorate, and
the battery life will be shortened. Leave the battery and
recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
○ If the battery is charged while it is heated because
it has been left for a long time in a location subject to
direct sunlight or because the battery has just been
used, the charge indicator lamp of the charger lights
for 0.3 seconds, does not light for 0.3 seconds (off for
0.3 seconds). In such a case, first let the battery cool,
then start charging.
BSL14xx seriesBSL18xx series
(4 cells)(8 cells)(5 cells)(10 cells)(10 cells)
BSL1415S : 15
BSL1415
:
15
:
:
:
:
15
20
25
30
BSL1430
BSL1440
BSL1450
BSL1460
○ When the charge indicator lamp flickers (at 0.2-second
○ Since the built-in micro computer takes about
BSL1415X
BSL1420
BSL1425
BSL1430C
UC18YSL3
-10°C – 50°C
BSL1815S : 15
BSL1815 : 15
:
20
BSL1815X : 15
:
26
BSL1820 : 20
:
32
BSL1825 : 25
:
38
BSL1830C : 30
intervals), check for and take out any foreign objects in
the charger’s battery connector. If there are no foreign
objects, it is probable that the battery or charger is
malfunctioning. Take it to your authorized Service
Center.
3 seconds to confirm that the battery being charged with
UC18YSL3 is taken out, wait for a minimum of 3 seconds
before reinserting it to continue charging. If the battery
is reinserted within 3 seconds, the battery may not be
properly charged.
tools (DH36DPC, DH36DPD)
Switch operation165
How to use the LED light175
Cleaning of the battery installation
compartment
Charging a USB device from a
electrical outlet
Charging a USB device and
battery from a electrical outlet
How to recharge USB device206
When charging of USB device is
completed
Selecting accessories―263, 264
* If it is hard to pull out the drill chuck holder or the drill bit
holder, align the change lever with the
the lock grip.
For details on how to use the dust extraction unit, refer to
the separate instruction manual included with this tool.
(DH36DPB / DH36DPD)
33
63
135
145
155
185
19-a6
19-b6
216
mark and turn
REACTIVE FORCE CONTROL
This product is equipped with a Reactive Force Control
(RFC) feature that reduces jerking of the tool body.
If the tool bit is suddenly overburdened, any jerking of the
tool body is reduced by activation of the slip clutch or by
stopping of the motor by the sensor built into the tool body.
If the motor is stopped because of overburdening detection
by the controller, the RFC indicator lamp will blink while the
switch is pulled. In addition, the lamp will continue blinking
for approximately three seconds after the switch is released.
The motor will remain stopped while the lamp is blinking.
(Fig. 22)
Because the RFC feature may not activate or its performance
may be insufficient depending on the working environment
and conditions, be careful not to suddenly overburden the
tool bit while operating.
English
● Possible causes of sudden overburdening
1 Tool bit biting into material
2 Impact against nails, metal or other hard objects
3 Tasks involving prying or any excess application of
pressure, etc.
Also, other causes include any combination of the
aforementioned.
● When the reactive force control (RFC) is triggered
When the RFC is triggered and the motor stops, turn
off the tool’s switch and remove the cause of the
overburdening before continuing operation.
Fig. 22
LUBRICATION
Low viscosity grease is applied to this rotary hammer so
that it can be used for a long period without replacing the
grease. Please contact the nearest service center for grease
replacement when any grease is leaking form loosened
screw.
Further use of the rotary hammer despite the grease
shortage causes damage to reduce the service life.
CAUTION
A specific grease is used with this machine, therefore,
the normal performance of the machine may be badly
affected by use of different grease. Please be sure to let
one of our service centers to undertake replacement of
the grease.
MAINTENANCE AND INSPECTION
CAUTION
Be sure to turned off the switch and remove the battery
before maintenance and inspection.
1. Inspecting the tool
Since use of as dull tool will degrade efficiency and
cause possible motor malfunction, sharpen or replace
the tool as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power
tool. Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
4. Inspection of terminals (tool and battery)
Check to make sure that swarf and dust have not
collected on the terminals.
On occasion check prior, during and after operation.
CAUTION
Remove any swarf or dust which may have collected on
the terminals.
Failure to do so may result in malfunction.
5. Cleaning on the outside
When the power tool is stained, wipe with a soft dry cloth
or a cloth moistened with soapy water. Do not use chloric
solvents, gasoline or paint thinner, for they melt plastics.
13
English
6. Cleaning of the battery installation compartment
After drilling concrete, if concrete dust has accumulated
on the terminals or the area where the battery slides
within the battery installation compartment, clean off the
accumulated concrete dust with a dry cloth before using
the tool. (Fig. 18)
Also, after cleaning, ensure that the battery can be
installed and removed smoothly from the tool.
CAUTION
Using the tool when the battery is covered with concrete
dust may lead to accidents such as the battery falling
during use.
Furthermore, such use may cause a malfunction or
contact failure between the battery and the terminals.
7. Storage
Store the power tool in a place in which the temperature
is less than 40°C and out of reach of children.
NOTE
Storing lithium-ion batteries.
Make sure the lithium-ion batteries have been fully
charged before storing them.
Prolonged storage (3 months or more) of batteries with
a low charge may result in performance deterioration,
significantly reducing battery usage time or rendering
the batteries incapable of holding a charge.
However, significantly reduced battery usage time may
be recovered by repeatedly charging and using the
batteries two to five times.
If the battery usage time is extremely short despite
repeated charging and use, consider the batteries dead
and purchase new batteries.
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
Important notice on the batteries for the Hitachi
cordless power tools
Please always use one of our designated genuine
batteries. We cannot guarantee the safety and
performance of our cordless power tool when used with
batteries other than these designated by us, or when
the battery is disassembled and modified (such as
disassembly and replacement of cells or other internal
parts).
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a Hitachi Authorized Service Center.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level:
Measured A-weighted sound pressure level:
Uncertainty K: 3 dB (A).
102 dB (A) (DH36DPA)
102 dB (A) (DH36DPB)
100 dB (A) (DH36DPC)
101 dB (A) (DH36DPD)
91 dB (A) (DH36DPA)
91 dB (A) (DH36DPB)
89 dB (A) (DH36DPC)
90 dB (A) (DH36DPD)
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Hammer drilling into concrete:
Vibration emission value
Uncertainty K = 1.5 m/s
Equivalent chiselling value:
Vibration emission value
Uncertainty K = 1.5 m/s
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING
○ The vibration emission during actual use of the power
tool can differ from the declared total value depending in
the ways in which the tool is used.
○ Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
, HD = 17.5 m/s
a
h
2
, CHeq =
a
h
2
15.4 m/s
18.3 m/s
16.2 m/s
15.2 m/s
12.2 m/s
2
(DH36DPA)
2
(DH36DPB)
2
(DH36DPC)
2
(DH36DPD)
2
(DH36DPA)
2
(DH36DPC)
14
English
TROUBLESHOOTING
Use the inspections in the table below if the tool does not operate normally. If this does not remedy the problem, consult your
dealer or the Hitachi Authorized Service Center.
1. Power tool
SymptomPossible causeRemedy
Tool doesn’t runNo remaining battery powerCharge the battery.
Battery isn’t securely attached.Push in the battery until a click is heard.
Concrete dust has accumulated on
the terminals of the battery installation
compartment as well as on the battery
sliding grooves.
Tool suddenly stoppedTool was overburdenedGet rid of the problem causing the
Reactive force control was activated
The battery is overheated.Let the battery cool down.
Tool bits
-can’t be attached
-fall off
Holes can’t be smoothly
drilled.
Screw head slips or comes
loose.
Battery cannot be installed Attempting to install a battery other than that
The shape of the attachment portion doesn’t
match
The drill is wornReplace with a new drill.
The drill is rotating in reverseSwitch to forward rotation.
Bit number doesn’t match with the screw
size
The bit is wornReplace with a new bit.
specified for the tool.
Clean off the accumulated concrete dust
with a dry cloth.
overburden.
For the SDS-plus shank type , use a bit with
a diameter that is within the designated
range.
Install a suitable bit.
Please install a multi volt type battery.
15
English
2. Charger
SymptomPossible causeRemedy
The charge indicator lamp
rapidly flickers purple, and
battery charging doesn’t
begin.
The charge indicator lamp
blinks red, and battery
charging doesn’t begin.
Battery usage time is short
even though the battery is
fully charged.
The battery takes a long
time to charge.
Charging of a USB device
pauses midway.
Charging of the USB device
pauses midway when the
battery and the USB device
are being charged at the
same time.
Charging of the USB
device doesn’t start when
the battery and the USB
device are being charged
at the same time.
The battery is not inserted all the way.Insert the battery firmly.
There is foreign matter in the battery
terminal or where the battery is attached.
The battery is not inserted all the way.Insert the battery firmly.
The battery is overheated.If left alone, the battery will automatically
The battery’s life is depleted.Replace the battery with a new one.
The temperature of the battery, the charger,
or the surrounding environment is extremely
low.
The charger’s vents are blocked, causing its
internal components to overheat.
The cooling fan is not running.Contact a Hitachi Authorized Service Center
The charger was plugged into an electrical
socket while the USB device was being
charged using the battery as the power
source.
A battery was inserted into the charger while
the USB device was being charged using a
power socket as the power source.
The battery has become fully charged.This is not a malfunction.
The remaining battery capacity is extremely
low.
Remove the foreign matter.
begin charging if its temperature decreases,
but this may reduce battery life. It is
recommended that the battery be cooled in
a well-ventilated location away from direct
sunlight before charging it.
Charge the battery indoors or in another
warmer environment.
Avoid blocking the vents.
for repairs.
This is not a malfunction.
The charger pauses USB charging for about
5 seconds when it is differentiating between
power sources.
The charger pauses USB charging for
about 5 seconds while it checks whether
the battery has successfully completed
charging.
This is not a malfunction.
When the battery capacity reaches a certain
level, USB charging automatically begins.
16
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen
mit Schutzkontakt (geerdet) niemals
Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Stromkabel, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an
der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von
Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
Deutsch
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages
reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn
Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht
zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Tragen Sie entsprechende Kleidung. Tragen
Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
17
Deutsch
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe
Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge instand. Prüfen
Sie sie auf Fehlausrichtungen, Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen
und auf jegliche andere Zustände, die sich auf
den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken
können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Beschädigungen reparieren, ehe Sie es
benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Brandgefahr führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass sie nicht mit Metallgegenständen,
beispielsweise Büroklammern, Münzen,
Schlüssel, Nägel, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen in Kontakt kommt,
da diese Gegenstände einen Kurzschluss der
Anschlüsse verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von missbräuchlichen Bedingungen,
kann Flüssigkeit aus der Batterie austreten.
Vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt.
Sollten Sie dennoch mit der Batterieflüssigkeit
in Berührung kommen, waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die
Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen Sie einen
Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz passender
Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
AKKU-BOHRHAMMER
1. Gehörschutz tragen
Die Aussetzung zu lauten Geräuschen kann zu
Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie, falls mit dem Werkzeug mitgeliefert,
den/die Hilfsgriff(e).
Ein Verlust der Kontrolle kann zu Körperverletzungen
führen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug mit verborgenen
Kabeln in Kontakt geraten könnte.
Wenn Schneidewerkzeuge auf einen "gstromführenden"
Draht treffen, können die freigelegten Metallteile das
Elektrowerkzeug "gunter Strom setzen" und dem
Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSWARNUNGEN
1. Lassen Sie keine Fremdkörper durch das Anschlussloch
der Batterie eindringen.
2. Niemals die Batterie und das Ladegerät zerlegen.
3. Niemals die Batterie kurzschließen. Ein Kurzschließen
der Batterie verursacht hohe Stromstärken und
Überhitzung. Das kann zu Verbrennungen und zu
Schäden an der Batterie führen.
4. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei
explodieren.
5. Wenn dieses Gerät ununterbrochen betrieben wird,
kann Überhitzung auftreten und zu Schäden an Motor
und Schalter führen. Lassen Sie das Gerät bitte etwa 15
Minuten lang zum Abkühlen unbenutzt liegen.
6. Schieben Sie keine Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze des Ladegeräts. Wenn Metallobjekte
oder entzündliche Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen, kann dies
zu elektrischen Schlägen führen oder das Ladegerät
beschädigen.
7. Bringen Sie die Batterie zu dem Geschäft, wo Sie sie
gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie zur
Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
8. Überzeugen Sie sich, bevor Sie in einer Wand, dem
Boden oder der Decke etwas ausbrechen, meißeln oder
bohren, sorgfältig davon, dass keine elektrischen Kabel
oder Kabelrohre darunter liegen.
9. Prüfen Sie, ob der Netzschalter auf AUS steht. Wenn der
Akku eingelegt wird, während der Netzschalter auf „ON“
steht, beginnt das Werkzeug sofort den Betrieb, was zu
einem ernsten Unfall führen könnte.
10. Berühren Sie die Bohrerspitze nicht während oder
unmittelbar nach dem Betrieb. Die Bohrerspitze wird
während des Betriebs sehr heiß, und es könnte zu
ernsthaften Verbrennungen kommen.
18
11. Halten Sie den Gehäusegriff und Seitenhandgriff des
Elektrowerkzeugs immer fest in der Hand. Andernfalls
kann die erzeugte Gegenkraft zu einem ungenauen und
sogar gefährlichen Schraubvorgang führen.
12. Eine Staubmaske tragen
Atmen Sie die schädlichen Stäube nicht ein, die bei
den Bohr- und Meißelarbeiten entstehen. Der Staub
kann Ihre Gesundheit und die Gesundheit umstehender
Personen gefährden.
13. Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine
locker eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt
somit eine Gefahr dar.
14. Um Unfälle zu vermeiden, stellen Sie sicher dass Sie
den Netzschalter ausschalten und den Akku entnehmen
bevor Sie die Zubehörteile austauschen, das Gerät
einlagern, tragen oder das Gerät nicht benutzen.
15. Einsetzen des Bohrmeißels
○ Achten Sie zur Vermeidung von Unfällen darauf, den
Schalter auszuschalten und den Akku zu entfernen.
○ Achten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen
wie zum Beispiel Spitzmeißeln, Bohrmeißeln usw.
darauf, Originalteile zu verwenden, die von unserem
Unternehmen benannt sind.
○ Reinigen Sie das Schaftstück des Bohrmeißels.
○ Überprüfen Sie die Arretierung durch Ziehen an der
Bohrerspitze.
16. Betätigen Sie den Umschalthebel nur, wenn der Motor
vollkommen stillsteht. Betätigung des Umschalthebels
bei laufendem Motor kann dazu führen, dass sich die
Spitze des Werkzeugs unerwartet dreht, was zu einem
Unfall führen kann. (Abb. 10)
17. Drehung + Hämmern
DH36DPC: Verwendung der Bohrmeißelhalterung
DH36DPD: Verwendung der Bohrmeißelhalterung
Wenn der Bohrmeißel in Kontakt mit dem
Bewehrungsstahl des Bauwerks gerät, hält der Meißel
sofort an und der Bohrhammer reagiert mit einer
Drehung. Ziehen Sie deshalb den Seitengriff fest, halten
Sie den Körper-Handgriff und die seitlichen Griffe fest.
18. Nur Drehung
○ Verwenden Sie das Bohrfutter und die
Bohrfutteraufnahme, wenn Sie in Holz- oder
Metallbaustoff bohren (Sonderzubehör).
DH36DPC: Verwendung der Bohrfutterhalterung
DH36DPB: Staubabsaugung wird nicht verwendet
DH36DPD: Verwendung der Bohrfutterhalterung
○ Wenn Sie mehr Kraft als nötig anwenden, wird die
Arbeit nicht vorangetrieben, jedoch die Kopfkante
des Bohrmeißels verschlissen und zusätzlich die
Betriebsdauer des Bohrhammers herabgesetzt.
○ Bohrmeißel können abbrechen, wenn Sie den Bohrhammer
aus dem Bohrloch zurückziehen. Für das Zurückziehen ist
es wichtig, eine stoßende Bewegung anzuwenden.
○ Versuchen Sie nicht, Ankerlöcher oder Löcher in Beton
zu bohren, wenn die Maschine auf die Funktion Nur
Drehung eingestellt ist.
○ Versuchen Sie nicht, den Bohrhammer im Modus
Drehung und Hämmern zu verwenden, wenn das
Bohrfutter und die Bohrfutteraufnahme angebracht
sind. Dadurch wird die Betriebsdauer jedes Bauteils der
Maschine erheblich verkürzt.
19. Nur Hämmern
DH36DPC: Verwendung der Bohrmeißelhalterung
DH36DPB: Staubabsaugung wird nicht verwendet
DH36DPD: Verwendung der Bohrmeißelhalterung
(Standardzubehör)
(Standardzubehör)
(Standardzubehör)
(Standardzubehör)
ohne Staubabsaugung
(Standardzubehör)
(Standardzubehör)
ohne Staubabsaugung
19
Deutsch
20. Blicken Sie nicht direkt in das Licht. Das könnte zu
Augenverletzungen führen.
Wischen Sie etwaigen Schmutz oder Ruß vom Glas des
LED-Lichts mit einem weichen Tuch ab, achten Sie dabei
darauf, das Glas nicht zu zerkratzen.
Kratzer auf dem Glas des LED-Lichts können dazu
führen, dass die Helligkeit abnimmt.
Die LED-Leuchte leuchtet nicht auf, wenn die
Staubabsaugung montiert wird.
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONENAKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen
der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt sondern
das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem
Fall den Schalter des Werkzeugs los und beseitigen Sie
die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
3.
Kommt es während des Betriebs zu einer Überhitzung der
Batterie, wird das Gerät unter Umständen angehalten.
Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen
Sie die Batterie abkühlen. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung eines Auslaufens der Batterie, Erwärmung,
Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung
beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Späne und Staub auf
der Batterie ansammeln.
○ Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass keine Späne
und Staub auf die Batterie fallen.
○ Stellen Sie sicher, dass sich Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht auf der Batterie ansammeln.
○ Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
○ Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht zusammen mit
Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) gelagert werden
darf.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch einen
spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel,
beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem
Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie, werfen Sie
diese nicht, und vermeiden Sie schwere Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht weiter
verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an
Stromsteckdosen oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen
Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen
Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie
den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck,
wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner,
oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
Deutsch
9. Halten Sie die Batterie sofort von offenen Flammen fern,
wenn Sie ein Leck oder üblen Geruch feststellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, übler Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Anomalitäten während der Verwendung, des Aufladens
oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie die Batterie
unverzüglich vom Werkzeug oder vom Ladegerät und
beenden Sie die Verwendung.
12. Tauchen Sie den Akku nicht ins Wasser und lassen
Sie keine Flüssigkeiten ins Innere gelangen. Leitfähige
Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, können Schäden
verursachen, die zu einem Brand oder einer Explosion
führen. Lagern Sie Ihren Akku an einem kühlen,
trockenen Ort, fern von brennbaren und entzündlichen
Gegenständen. Korrosive Gase in der Atmosphäre
müssen gemieden werden.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie
mit sauberem Leitungswasser gut aus und suchen Sie
unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung trifft, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, üblem Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen
Anomalitäten während der ersten Verwendung der
Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden. Bringen Sie
die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein leitfähiger Fremdkörper in das Gehäuse einer
Lithiumionenbatterie eindringt, kann sie kurzgeschlossen
und ein Brand verursacht werden. Befolgen Sie beim Lagern
einer Lithiumionenbatterie unbedingt folgende Regeln:
○ Legen Sie in das Aufbewahrungsetui keine leitfähigen
Trümmer, Nägel und Drähte wie etwa Eisen- und
Kupferdrähte.
○ Laden Sie, damit kein Kurzschluss auftreten kann, die
Batterie in das Werkzeug oder schieben Sie sie sicher
in die Batteriehülle zum Lagern so weit ein, dass der
Ventilator nicht sichtbar ist.
Leistungsabgabe
Wh
2- bis 3-stellige Nummer
USB GERÄT
VERBINDUNGSVORKEHRUNGEN
(UC18YSL3)
Wenn ein unvorhergesehenes Problem auftritt, kann es
passieren, dass die Daten auf dem USB Gerät unlesbar
oder zerstört werden. Stellen Sie immer sicher, dass Sie ein
Backup aller Daten auf dem USB Gerät erstellt haben, bevor
Sie es benutzen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Firma keinerlei Haftung
übernimmt, wenn gespeicherte Daten auf einem USB Gerät
zerstört werden oder verloren gehen, ebenso wenig wie für
Schäden, die an einem verbundenen Gerät entstehen.
WARNUNG
○ Überprüfen Sie vor Gebrauch das angeschlossene
USB-Kabel auf Fehler oder Beschädigungen.
Die Verwendung eines defekten oder beschädigten
USB-Kabels kann eine Rauchentwicklung oder
Entzündung verursachen.
○ Wenn das Produkt nicht verwendet wird, decken Sie den
USB-Anschluss mit der Gummiabdeckung ab.
Staubansammlung usw. im USB-Anschluss kann eine
Rauchentwicklung oder Entzündung verursachen.
HINWEIS
○ Der USB-Ladevorgang kann möglicherweise
gelegentlich angehalten werden.
○ Wenn Sie kein USB-Gerät aufladen, trennen Sie das
USB-Gerät vom Ladegerät.
Andernfalls wird die Akkulebensdauer des USB-Gerätes
nicht nur möglicherweise verkürzt, das kann aber auch
zu unerwarteten Störungen führen.
○ In Abhängigkeit vom Gerätetyp können einige USB-
Geräte möglicherweise nicht geladen werden.
BEZÜGLICH DES TRANSPORTS VON
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
Beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien beachten Sie
bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
WARNUNG
Weisen Sie die Transportfirma darauf hin, dass ein Paket
eine Lithium-Ionen-Batterie enthält, informieren Sie das
Unternehmen über ihre Leistungsabgabe und befolgen
Sie die Anweisungen der Transportfirma, wenn Sie den
Transport in die Wege leiten.
○ Lithium-Ionen-Batterien, die eine Leistungsabgabe von
100 Wh überschreiten, werden in der Einstufung des
Frachtguts als Gefahrgüter angesehen und erfordern
spezielle Anwendungsverfahren.
○ Für den Transport über Straßen müssen die
internationalen Gesetze und die Regeln und Vorschriften
des Bestimmungslands eingehalten werden.
20
Deutsch
BEZEICHNUNG DER TEILE
(Abb. 1 – Abb. 21)
Griff
1
Schaltauslöser
2
Druckknopf
3
Typenschild
4
Umschalthebel
5
Tiefenmesser
6
Bohrer-Bit
7
Frontaufsatz
8
Haltegriff
9
Gehäuse
0
Seitlicher Griff
!
LED-Leuchte
@
Anschlussabdeckung
#
Motor
$
Ventilationsschlitz
%
Akku
^
RFC-Anzeigelampe
&
Düse
*
Tiefen-Einstelltaste
(
Düseneinstelltaste
)
Staubbehälter
q
Riegel (eine Seite)
w
Riegel
e
(an beiden Seiten)
Motor
r
Filter
t
Anschluss
y
Riegel
u
Ladeanzeigelampe
i
Schalter der
Ladestand-
o
Kontrollanzeige
Ladestand-
p
Kontrollanzeigelampe
Anzeigefeld
a
Schmierfett
s
Druckknopf
d
Kaltmeißel
f
Bithalter-Baugruppe
g
Spannfutterhalter-
h
Baugruppe
Batteriegleitrillen
j
Anschluss
k
Gummiabdeckung
l
USB-Anschluss
;
USB-Kabel
z
SYMBOLE
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Der Anwender muss die Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt werden.
VNennspannung
Leerlaufdrehzahl
n
0
Volllastschlagzahl
Bpm
Akku
φ
Maximaler Bohrdurchmesser
max
Gewicht
kg
(Gemäß EPTA-Verfahren 01/2003)
Beton
Stahl
Holz
Holzschraube
Funktion Nur Hämmern
Funktion Nur Drehung
Funktion Drehung und Hämmern
Einschalten ON
Ausschalten OFF
Trennen Sie die Batterie ab
Drehung im Uhrzeigersinn
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
Leuchtet;
Es verbleiben noch mehr als 75% der
Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch 50% – 75% der Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch 25% – 50% der Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch weniger als 25% der
Akkuladung.
Blinkt;
Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku so
schnell wie möglich wieder auf.
Blinkt;
Die Ausgabe wurde wegen hoher Temperatur
unterbrochen. Entfernen Sie den Akku aus
dem Werkzeug und lassen Sie ihn vollständig
abkühlen.
Blinkt;
Die Ausgabe wurde wegen einer Störung oder
Fehlfunktion unterbrochen. Das Problem kann
durch den Akku verursacht worden sein, bitte
wenden Sie sich an Ihren Händler.
21
Deutsch
STANDARDZUBEHÖR
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die Packung die
auf Seite 262 aufgelisteten Zubehöre.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
VERWENDUNG
Funktion Drehung und Hämmern
○ Bohren von Ankerlöchern
○ Bohren von Löchern in Beton
○ Bohren von Löchern in Fliesen
Funktion Nur Drehung
○ Bohren in Stahl oder Holz
(mit Sonderzubehör)
○ Festziehen von Maschinenschrauben, Holzschrauben
(mit Sonderzubehör)
Funktion nur Hämmern
○ Leichtes Meißeln in Beton, Nuten graben und Schleifen.
(ohne Staubabsaugung)
(ohne Staubabsaugung)
TECHNISCHE DATEN
Die technischen Daten dieser Maschine sind in der Tabelle
auf Seite 262 aufgelistet.
*1 Technische Daten gelten, wenn eine Staubabsaugung
installiert ist.
Bei Verwendung ohne Staubabsaugung sind die
technischen Daten die gleichen wie für DH36DPA.
*2 Technische Daten gelten, wenn eine Staubabsaugung
Akku überhitzt. Laden nicht
möglich (Ladevorgang wird
nach dem Abkühlen des
Akkus gestartet).
Betriebsstörung im Akku
oder im Ladegerät
22
(2) Bezüglich der Temperaturen und der Ladezeit der wiederaufladbaren Batterie
Die Temperaturen und die Ladezeit sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Ladegerät
AkkutypLi-ion
Temperaturen, bei denen der
Akku geladen werden kann
LadespannungV14,418
Akku
Ladezeit, ungefähr
(bei 20°C)
min.
LadespannungV5
USB
LadestromA2
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Spannung der Stromquelle unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
ziehen.
Das Ladegerät festhalten und den Akku herausziehen.
5.
HINWEIS
Den Akku nach Benutzung des Ladegeräts unbedingt
aus diesem entfernen und aufbewahren.
Zum elektrischen Entladen im Falle von neuen Akkus,
usw.
Da die internen chemischen Substanzen von neuen
und länger nicht verwendeten Akkus nicht aktiviert
sind, ist die elektrische Entladezeit möglicherweise
bei der ersten und zweiten Verwendung kurz. Dies ist
eine vorübergehende Erscheinung und die normale
Entladezeit wird wiederhergestellt, wenn der Akku 2 - 3
Mal aufgeladen wurde.
Verlängerung der Lebensdauer der Akkus.
(1) Laden Sie die Akkus auf, bevor sie komplett entladen
sind.
Wenn Sie merken, dass die Leistung des Werkzeugs
schwächer wird, stoppen Sie die Verwendung des
Werkzeugs und laden Sie den Akku auf. Wenn Sie
das Werkzeug weiter verwenden und die elektrische
Spannung erschöpfen, kann der Akku beschädigt
werden und seine Lebensspanne wird kürzer.
(2) Vermeiden Sie das Aufladen bei hohen Temperaturen.
Ein wiederaufladbarer Akku ist unmittelbar nach
Gebrauch heiß. Wird eine solcher Akku unmittelbar nach
dem Gebrauch aufgeladen, zersetzen sich die internen
chemischen Substanzen und die Lebensspanne des Akkus
verkürzt sich. Lassen Sie den Akku liegen und laden Sie ihn
erst auf, nachdem er eine Weile abgekühlt ist.
VORSICHT
○ Wenn der Akku geladen wird, während er heiß ist,
weil er längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt gewesen ist, oder der Akku eben erst in
Gebrauch gewesen ist, leuchtet die Ladeanzeigelampe
des Ladegeräts 0,3 Sekunden lang auf, erlischt für
0,3 Sekunden (aus für 0,3 Sekunden). In einem solchen
Fall den Akku zuerst abkühlen lassen und erst dann mit
dem Ladevorgang beginnen.
Laden43
Ladestandskontrollleuchte
Installieren / Entfernen des seitlichen
Griffs
Einsetzen der SDS-Plus-
Bohrwerkzeuge
Abnehmen der SDS-Plus-
Bohrwerkzeuge
Auswahl der Drehrichtung
Auswahl des Betriebsmodus
Einstellung der Bohrtiefe
Änderung der Meißelposition
Abnehmen der Bohrmeißelhalterung
(DH36DPC, DH36DPD)*
23
UC18YSL3
-10°C – 50°C
Mehrspannungs-
BSL1815S : 15
BSL1815 : 15
:
20
BSL1815X : 15
:
26
BSL1820 : 20
:
32
BSL1825 : 25
:
38
BSL1830C : 30
0,2-Sekunden-Intervallen), kontrollieren Sie den
Akkuanschluss des Ladegerätes auf Fremdkörper
und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Wenn keine
Fremdkörper vorhanden sind, liegt wahrscheinlich eine
Fehlfunktion des Akkus oder des Ladegeräts vor. Die
Teile von einem autorisierten Kundendienst prüfen
lassen.
benötigt, um zu bestätigen, dass der Akku, der mit dem
UC18YSL3 geladen wurde, herausgenommen wurde,
mindestens 3 Sekunden warten, bevor Sie ihn wieder
einlegen, um den Ladevorgang fortzusetzen. Wird der
Akku innerhalb von 3 Sekunden wieder eingelegt, kann
es sein, dass er nicht ordnungsgemäß aufgeladen wird.
Einsetzen der Bohrmeißelhalterung
(DH36DPC, DH36DPD)
Einsetzen der Rundschaftwerkzeuge
(DH36DPC, DH36DPD)
Betätigen des Schalters165
Benutzung des LED-Lichts
Reinigung des Akkufachs
Aufladen eines USB-Geräts an einer
Steckdose
Aufladen eines USB-Geräts und
Akkus an einer Steckdose
Aufladen eines USB-Geräts206
Wenn das Laden des USB-Geräts
abgeschlossen ist
Auswahl von Zubehören―
* Wenn es schwierig ist, die Bohrfutterhalterung oder die
Bohrerspitzenhalterung herauszuziehen, richten Sie den
Umschalthebel an der
Sie den Feststellgriff.
Einzelheiten zur Verwendung der Staubabsaugung finden
Sie in der gesonderten Bedienungsanleitung, die diesem
Werkzeug beiliegt. (DH36DPB/DH36DPD)
-Markierung aus und betätigen
145
155
175
185
19-a6
19-b6
216
263,
264
REAKTIVE KRAFTREGELUNG
Dieses Produkt ist mit einer Reactive-Force-Control-Funktion
(RFC) ausgestattet, die das Ruckeln des Werkzeugkörpers
reduziert.
Wenn der Werkzeugeinsatz plötzlich überlastet ist, wird
jegliches Ruckeln des Werkzeugkörpers reduziert, indem
die Rutschkupplung aktiviert wird oder der Motor durch den
Sensor, der im Werkzeugkörper eingebaut ist, angehalten wird.
Wenn der Motor stoppt, weil die Steuerung eine Überlastung
erkannt hat, blinkt die RFC-Anzeigelampe, während der
Schalter gezogen wird. Zusätzlich blinkt die Lampe für etwa
drei Sekunden weiter, nachdem der Schalter freigegeben
wurde. Der Motor bleibt stehen, während die Lampe blinkt.
(Abb. 22)
Da die RFC-Funktion möglicherweise nicht aktiviert
wird oder ihre Leistung je nach Arbeitsumgebung und
Bedingungen ungenügend sein kann, achten Sie darauf,
den Werkzeugeinsatz während des Betriebs nicht plötzlich
zu überlasten.
● Mögliche Ursachen plötzlicher Überlastung
1 Die Werkzeugspitze frisst sich ins Material
2 Reaktion auf Nägel, Metall oder andere harte
Gegenstände
3 Tätigkeiten, die „mit dem Brecheisen“ oder mit
übermäßiger Kraftanwendung ausgeführt werden usw.
Weitere Ursachen umfassen außerdem beliebige
Kombinationen der oben genannten Ursachen.
● Wenn die reaktive Kraftregelung (RFC) ausgelöst ist
Wenn die reaktive Kraftregelung (RFC) ausgelöst wird
und der Motor anhält, schalten Sie das Werkzeug aus
und beseitigen Sie die Ursache für die Überlastung,
bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
24
Abb. 22
SCHMIERUNG
Für diesen Bohrhammer sollte ein Schmiermittel mit niedriger
Viskosität verwendet werden, damit er über einen längeren
Zeitraum ohne Schmierfettwechsel verwendet werden
kann. Sollte Schmierfett aufgrund gelöster Schrauben
austreten, bitte für die Auswechslung des Schmierfetts die
nächstgelegene Kundendienststelle aufsuchen.
Wird der Bohrhammer in solch einem Fall weiterverwendet,
könnte sich das Gerät festfressen, wodurch die Lebensdauer
verkürtzt wird.
VORSICHT
Es sollten nur die vorgeschriebenen Schmiermittel
verwendet werden. Wenn andere Schmiermittel
verwendet werden, könnte die Leistung des Gerätes
beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bitte für
die Auswechslung der Schmiermittel an unsere
Kundendienststelle.
WARTUNG UND INSPEKTION
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass vor Wartung und Prüfung der
Schalter ausgeschaltet und die Batterie entfernt ist.
1. Inspektion des Werkzeugs
Da die Benutzung eines stumpfen Werkzeugs die
Effizienz mindern und möglicherweise zu Fehlfunktionen
des Motors führen kann, muss das Werkzeug geschärft
oder ersetzt werden, sobald eine Abnutzung bemerkt
wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das "Herzstück" des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt
auf, um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
4. Prüfen der Anschlüsse (Werkzeug und Akku)
Überprüfen Sie die Anschlüsse, um sicherzustellen,
dass sich keine Späne und kein Staub angesammelt
haben.
Prüfen Sie das bei Gelegenheit vor, während und nach
dem Betrieb.
VORSICHT
Entfernen Sie die Späne und den Staub, die sich an den
Anschlüssen angesammelt haben.
Andernfalls können Funktionsstörungen auftreten.
5. Außenreinigung
Wenn das Werkzeug schmutzig ist, wischen Sie
es mit einem weichen trockenen Tuch oder einem
mit Seifenwasser befeuchteten Tuch ab. Kein
Chlorlösungsmittel, Benzin oder Farbenverdünner
verwenden, da diese Kunststoffe aufweichen.
6. Reinigung des Akkufachs
Nach dem Bohren in Beton und wenn sich Betonstaub
auf den Anschlüssen oder im Bereich, wo der Akku
in das Akkufach geschoben wird, angesammelt hat,
reinigen Sie das Werkzeug mit einem trockenen
Tuch vom angesammelten Betonstaub, bevor Sie es
verwenden. (Abb. 18)
Vergewissern Sie sich außerdem nach der Reinigung,
dass der Akku leichtgängig in das Werkzeug eingesetzt
oder von ihm entnommen werden kann.
VORSICHT
Die Verwendung des Werkzeugs, wenn der Akku
mit Betonstaub bedeckt ist, kann zu Unfällen führen,
beispielsweise kann der Akku während der Verwendung
herausfallen.
Eine derartige Verwendung kann außerdem zu einer
Funktionsstörung oder einem Kontaktfehler zwischen
dem Akku und den Anschlüssen führen.
7. Lagerung
Das Werkzeug bei einer Temperatur von unter 40 °C und
außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithiumionenbatterien
Vergewissern Sie sich, dass die Lithiumionenbatterien
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Das Lagern der Akkus über längere Zeit (3 Monate oder
mehr) mit einem niedrigen Ladestand kann zu einer
Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit
der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass die
Akkus keine Ladung mehr halten können.
Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann jedoch
durch wiederholtes Aufladen und zwei- bis fünfmaliges
Benutzen der Akkus wieder behoben werden.
Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufladen und
Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die Akkus
als tot und kaufen Sie neue Akkus.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für Akku-Geräte
von Hitachi
Verwenden Sie immer unsere angegebenen
Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und die
Leistung unseres Akku-Gerätes nicht gewährleisten,
wenn andere als die von uns angegebenen Batterien
verwendet werden, oder wenn die Batterie zerlegt und
verändert wird (etwa durch Zerlegen und Ersetzen von
Zellen oder anderen innen gelegenen Teilen).
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
gesetzlichen und landesspezifischen Bedingungen.
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit
dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden, an ein von Hitachi autorisiertes
Servicezentrum.
Deutsch
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Äquivalenzwert für das Meißeln:
Schwingungsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach einer
Standardtestmethode gemessen und kann zum Vergleich
zwischen verschiedenen Werkzeugen dienen.
Er kann auch für eine Vorbeurteilung der Aussetzung
verwendet werden.
WARNUNG
○ Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem
deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon,
wie das Werkzeug verwendet wird.
○ Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen der
hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
102 dB (A) (DH36DPA)
102 dB (A) (DH36DPB)
100 dB (A) (DH36DPC)
101 dB (A) (DH36DPD)
91 dB (A) (DH36DPA)
91 dB (A) (DH36DPB)
89 dB (A) (DH36DPC)
90 dB (A) (DH36DPD)
, HD = 17,5 m/s
a
h
15,4 m/s
18,3 m/s
16,2 m/s
2
, CHeq =
a
h
15,2 m/s
12,2 m/s
2
2
(DH36DPA)
2
(DH36DPB)
2
(DH36DPC)
2
(DH36DPD)
2
(DH36DPA)
2
(DH36DPC)
25
Deutsch
FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG
Führen Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Inspektionen durch, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Kann das Problem dadurch nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein autorisiertes HitachiKundendienstzentrum.
1. Elektrowerkzeug
SymptomMögliche UrsacheAbhilfe
Das Werkzeug läuft nichtKeine verbleibende AkkuleistungLaden Sie den Akku auf.
Das Werkzeug hat plötzlich
angehalten
Die Werkzeugspitzen
- können nicht aufgesetzt
werden
- fallen ab
Die Löcher können nicht
problemlos gebohrt
werden.
Der Schraubenkopf rutscht
weg oder löst sich.
Der Akku kann nicht
eingesetzt werden
Der Akku ist nicht ordnungsgemäß
angebracht.
Betonstaub hat sich an den Anschlüssen
des Akkueinsetzfachs sowie an den
Batteriegleitrillen angesammelt.
Das Werkzeug war überlastetBeseitigen Sie das Problem, das die
Die reaktive Kraftregelung war aktiviert
Der Akku ist überhitzt.Lassen Sie den Akku abkühlen.
Die Form des Anbringungsstücks stimmt
nicht überein
Der Bohrer ist verschlissenErsetzen Sie ihn durch einen neuen.
Der Bohrer dreht sich rückwärtsSchalten Sie auf die Vorwärtsrichtung um.
Die Spitzennummer stimmt nicht mit der
Schraubengröße überein
Die Spitze ist verschlissenErsetzen Sie sie durch eine neue.
Versuch, einen anderen Akku als den
für das Werkzeug vorgeschriebenen
einzusetzen.
Setzen Sie den Akku ein, bis Sie ein Klicken
hören.
Wischen Sie den angesammelten
Betonstaub mit einem trockenen Tuch weg.
Überlastung verursacht.
Verwenden Sie für den Typ mit SDS-PlusSchaft einen Bit mit einem Durchmesser,
der innerhalb des vorgegebenen Bereichs
liegt.
Setzen Sie eine geeignete Spitze auf.
Setzen Sie einen Mehrspannungs-Akku ein.
26
2. Ladegerät
SymptomMögliche UrsacheAbhilfe
Die Ladeanzeigelampe
flackert schnell lila
und der Ladevorgang
beginnt nicht.
Die Ladeanzeigelampe
blinkt rot und der
Ladevorgang beginnt
nicht.
Die Nutzungszeit des
Akkus ist kurz, obwohl
der Akku vollständig
aufgeladen ist.
Es dauert lange, den
Akku zu laden.
Das Aufladen eines
USB-Geräts wird
unterbrochen.
Das Aufladen des
USB-Geräts wird
unterbrochen, wenn
der Akku und das
USB-Gerät gleichzeitig
geladen werden.
Das Aufladen des USBGeräts beginnt nicht,
wenn der Akku und das
USB-Gerät gleichzeitig
geladen werden.
Der Akku wurde nicht vollständig eingelegt.Setzen Sie den Akku fest ein.
Es befinden sich Fremdkörper an den
Batteriepolen oder dort, wo der Akku
eingesetzt wurde.
Der Akku wurde nicht vollständig eingelegt.Setzen Sie den Akku fest ein.
Der Akku ist überhitzt.Wenn Sie nicht eingreifen, beginnt die
Die Lebensdauer des Akkus ist erschöpft.Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
Die Temperatur des Akkus, des Ladegeräts
oder der Umgebung ist extrem niedrig.
Die Lüftungsöffnungen des Akkus sind
blockiert, wodurch interne Komponenten
überhitzen.
Das Kühlgebläse läuft nicht.Wenden Sie sich an ein Hitachi-
Das Ladegerät wurde in eine Steckdose
eingesteckt, während das USB-Gerät mit
dem Akku als Stromquelle geladen wurde.
Ein Akku wurde in das Ladegerät eingelegt,
während das USB-Gerät mit einer Steckdose
als Stromquelle geladen wurde.
Die Batterie ist vollständig aufgeladen.Dies ist keine Fehlfunktion.
Die verbleibende Akkukapazität ist extrem
niedrig.
Entfernen Sie die Fremdkörper.
Batterie automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald ihre Temperatur sinkt. Dies kann
jedoch die Lebensdauer des Akkus
verkürzen. Es wird empfohlen, die Batterie
in einem gut belüfteten Raum ohne direkte
Sonneneinstrahlung abzukühlen, bevor sie
geladen wird.
Laden Sie den Akku in Innenräumen oder in
einer anderen wärmeren Umgebung.
Vermeiden Sie ein Blockieren der
Lüftungsöffnungen.
Kundendienstzentrum zwecks Reparatur.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Das Ladegerät hält den USB-Ladevorgang
ca. 5 Sekunden lang an, wenn es zwischen
den Stromquellen unterscheidet.
Das Ladegerät hält den USB-Ladevorgang
ca. 5 Sekunden lang an, während es
überprüft, ob der Akku-Ladevorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn die Akkukapazität eine bestimmte
Stufe erreicht, beginnt der USB-Ladevorgang
automatisch.
Deutsch
27
Français
(Traduction des instructions d’origine)
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner
lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une blessure
sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s'y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence à
votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz ou
de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes
à l’écart pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle
de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées au socle.
Ne jamais modifier la fiche de quelque façon
que ce soit.
Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils à
branchement de terre.
Des fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de choc électrique si votre
corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides.
La pénétration d‘eau à l’intérieur d’un outil
augmentera le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le
cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur,
du lubrifiant, des arêtes ou des parties en
mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent
le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un
prolongateur adapté à l’utilisation extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation
protégée par un dispositif à courant différentiel
résiduel (RCD).
L'usage d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en
train de faire et faire preuve de bon sens dans
votre utilisation de l’outil.
Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil peut entraîner des blessures graves des
personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter une protection pour les yeux.
Les équipements de sécurité tels que les masques
contre les poussières, les chaussures de sécurité
antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions appropriées
réduiront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter.
Porter les outils en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher des outils dont l’interrupteur est en position
marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un
équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Garder les
cheveux, les vêtements et les gants à distance
des parties en mouvement.
Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans des parties en
mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’extraction
et la récupération des poussières, s’assurer
qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre
application.
L’outil adapté réalisera mieux le travail et de manière
plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet
pas de passer de l’état de marche à arrêt et vice
versa.
Tout outil qui ne peut pas être commandé par
l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation
et/ou la batterie de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de ranger
l’outil.
De telles mesures de sécurité préventives réduisent
le risque de démarrage accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée
des enfants et ne pas permettre à des personnes
ne connaissant pas l’outil ou les présentes
instructions de le faire fonctionner.
Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il
n’y a pas de mauvais alignement ou de blocage
des parties mobiles, des pièces cassées
ou toute autre condition pouvant affecter le
fonctionnement de l’outil.
En cas de dommages, faire réparer l’outil avant
de l’utiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
28
entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant
de couper.
Des outils destinés à couper correctement
entretenus avec des pièces coupantes tranchantes
sont moins susceptibles de bloquer et sont plus
faciles à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc.,
conformément à ces instructions, en tenant
compte des conditions de travail et du travail à
réaliser.
L’utilisation de l’outil pour des opérations différentes
de celles prévues pourrait donner lieu à des
situations dangereuses.
5) Utilisation des outils fonctionnant sur batteries et
précautions d’emploi
a) Ne recharger qu’avec le chargeur spécifié par le
fabricant.
Un chargeur qui est adapté à un type de bloc de
batteries peut créer un risque de feu lorsqu’il est
utilisé avec un autre type de bloc de batteries.
b) N’utiliser les outils qu’avec des blocs de
batteries spécifiquement désignés.
L’utilisation de tout autre bloc de batteries peut créer
un risque de blessure et de feu.
c) Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le
maintenir à l’écart de tout autre objet métallique,
par exemple trombones, pièces de monnaie,
clés, clous, vis ou autres objets de petite taille
qui peuvent donner lieu à une connexion d’une
borne à une autre.
Le court-circuitage des bornes d’une batterie entre
elles peut causer des brûlures ou un feu.
d) Dans de mauvaises conditions, du liquide peut
être éjecté de la batterie ; éviter tout contact.
En cas de contact accidentel, nettoyer à l’eau.
Si le liquide entre en contact avec les yeux,
rechercher en plus une aide médicale.
Le liquide éjecté des batteries peut causer des
irritations ou des brûlures.
6) Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié
utilisant uniquement des pièces de rechange
identiques.
Cela assurera le maintien de la sécurité de l’outil.
PRECAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes
éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être
rangés hors de portée des enfants et des personnes
infirmes.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
POUR LE MARTEAU PERFORATEUR
À BATTERIE
1. Porter des protecteurs d’oreilles
L’exposition au bruit peut engendrer une perte de
l’audition.
2. Utiliser la ou les poignées auxiliaires si elles sont
fournies avec l’outil.
Toute perte de contrôle peut entraîner des blessures.
3. Tenir l’foutil électrique par les surfaces isolées
permettant de l’fagripper pour effectuer une
opération où l’faccessoire de coupe peut entrer en
contact avec des fils électriques masqués.
Le contact de l’faccessoire de coupe avec un fil sous
tension peut transmettre du courant dans les pièces
métalliques exposées de l’foutil et communiquer une
décharge électrique à l’opérateur.
Français
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES
1. Ne pas laisser de corps étrangers pénétrer par le trou de
raccord de la batterie rechargeable.
2. Ne jamais désassembler la batterie rechargeable et le
chargeur.
3. Ne jamais court-circuiter la batterie rechargeable. Le
court-circuitage de la batterie provoquera un courant
électrique puissant et une surchauffe. Cela présente un
risque de brûlure ou de dégâts à la batterie.
4. Ne pas jeter la batterie au feu. Elle pourrait exploser.
5. Une surchauffe peut se produire à l’intérieur de l’appareil
et endommager le moteur et l’interrupteur, si l’appareil
fonctionne sans interruption. Rester au moins 15 minutes
sans l’utiliser.
6. Ne pas insérer d’objets dans les fentes d’aération du
chargeur. L’insertion d’objets métalliques ou de produits
inflammables dans les fentes d’aération du chargeur
présente un risque d’électrocution ou de dégât du
chargeur.
7. Apporter la batterie au magasin où elle a été achetée
dès que la durée de vie de post-charge de la batterie
devient trop courte pour une utilisation pratique. Ne pas
jeter de batterie usagée.
8. Avant de briser, découper ou percer un mur, le plancher
ou le plafond, s’assurer qu’aucun câble électrique ou
conduit n’y soit noyé.
9. S’assurer que l’interrupteur d’alimentation est en
position d’arrêt. Si la batterie est installée alors que
l'interrupteur d'alimentation est en position de marche,
l'outil électrique démarrera immédiatement, ce qui peut
provoquer un grave accident.
10. Ne pas toucher le foret pendant ou immédiatement
après le fonctionnement. Il devient très chaud pendant le
fonctionnement et peut provoquer de graves brûlures.
11. Toujours tenir fermement la poignée du corps et la
poignée latérale de l'outil électrique. Autrement, le choc
en retour produit peut entraîner un fonctionnement
imprécis, voire dangereux.
12. Porter un masque à poussière
Ne pas inhaler de poussières dangereuses générées
lorsque vous percez ou burinez. La poussière peut
mettre en danger votre santé et celle des passants.
13. S’assurer que la batterie est fermement maintenue en
place. En effet, si cette batterie n’est pas bien placée
dans le chargeur, elle peut tomber et provoquer un
accident.
14. Pour éviter les accidents, veillez à placer le commutateur
en position arrêt et retirez la batterie avant de changer
des accessoires, les stocker, déplacer ou lorsque vous
n'utilisez pas les outils.
15. Fixation du foret
○ Pour éviter les accidents, veillez à placer l'interrupteur
sur la position d'arrêt et à retirer la batterie.
○ Lors de l’utilisation d’outils tels que des points haute
pression, un foret etc.,veillez à utiliser les pièces
d'origine désignées par notre société.
○ Nettoyer la partie cambrée du foret.
○ Vérifier le verrouillage en tirant sur la mèche.
16. Actionnez le levier de changement de vitesse
uniquement lorsque le moteur est à l'arrêt complet.
Actionnez le levier de changement de vitesse alors que
le moteur tourne peut provoquer la pointe de l'outil de
tourner sans que vous vous y attendiez et de provoquer
un accident. (Fig. 10)
17. Rotation + martèlement
DH36DPC : Utilisation du support de foret
DH36DPD : Utilisation du support de foret
29
(accessoires standard)
(accessoires standard)
Français
Quand le foret touche une poutre en fer de construction,
le foret s’arrête immédiatement et le marteau rotatif
réagit en tournant. Par conséquent, bien serrer la
poignée latérale, tenez la poignée du corps et les
poignées latérales.
18. Rotation uniquement
○ Pour percer du bois ou des matériaux métalliques avec
le mandrin porte-foret et le porte-mandrin (accessoires
en option).
DH36DPC : Utilisation du mandrin porte-foret
DH36DPB : sans utiliser l'unité d'extraction de
DH36DPD : Utilisation du mandrin porte-foret
○ L’application d’une force excessive compromet le travail
et entraîne une détérioration de la pointe du foret,
réduisant ainsi la durée de service du marteau rotatif.
○ Les forets peuvent se casser lors du retrait du marteau
rotatif du trou venant d’être percé. Pour le retrait, il est
important d’exercer un mouvement de poussée.
○ N’essayez pas de percer des trous d’ancrage ou des
trous dans du béton avec la machine réglée uniquement
dans la fonction de rotation.
○ N’essayez pas d’utiliser le marteau rotatif en mode
de rotation et de frappe avec le mandrin porte-foret et
adaptateur de mandrin montés. Cela diminue fortement
la durée de vie de chaque composant de la machine.
19. Martèlement uniquement
DH36DPC : Utilisation du support de foret
DH36DPB : sans utiliser l'unité d'extraction de
DH36DPD : Utilisation du support de foret
20. Ne pas regarder directement dans la lumière. Cela
pourrait provoquer des lésions oculaires.
Essuyer toute poussière ou saleté située sur la lentille du
témoin DEL avec un chiffon doux, en faisant attention de
ne pas rayer la lentille.
Des rayures sur la lentille du témoin DEL peuvent
entraîner une baisse de la luminosité.
L’éclairage DEL ne s’allume pas lors de l’installation de
l’unité d’extraction de poussière.
(accessoires standard)
poussière
(accessoires standard)
sans unité d'extraction de poussière
(accessoires standard)
poussière
(accessoires standard)
sans unité d'extraction de poussière
PRÉCAUTIONS RELATIVES À LA
BATTERIE AU LITHIUM ION
Pour prolonger sa durée de vie, la batterie lithium-ion
est équipée d’une fonction de protection qui coupe
automatiquement l’alimentation.
Dans les cas 1 à 3 décrits ci-dessous, il est possible que
le moteur s’arrête lors de l’utilisation de ce produit, même
si le commutateur est actionné. Il ne s’agit pas d’un
dysfonctionnement, mais du fonctionnement normal de la
protection.
1. Lorsque la charge restante de la batterie diminue, le
moteur s’arrête.
Dans ce cas de figure, charger immédiatement la
batterie.
2. En cas de surcharge de l’outil, le moteur peut s’arrêter.
Dans ce cas, relâcher le commutateur de l’outil et
éliminer les causes de la surcharge. Vous pouvez ensuite
recommencer à utiliser l’outil.
3. En cas de surchauffe due à un travail trop intensif,
l’alimentation de la batterie peut se couper.
Dans ce cas, arrêter toute utilisation de la batterie et la
laisser refroidir. Vous pouvez ensuite recommencer à
utiliser l’outil.
En outre, respecter la précaution et l’avertissement suivants.
AVERTISSEMENT
Afin d’éviter toute fuite de la batterie, génération de chaleur,
émission de fumée, explosion et inflammation, respecter
scrupuleusement les précautions suivantes :
1. S’assurer que les copeaux et la poussière ne
s’accumulent pas sur la batterie.
○ Pendant la tâche, s’assurer que les copeaux et la
poussière ne tombent pas sur la batterie.
○ S’assurer que les copeaux et la poussière qui tombent
sur l’outil lors de la tâche ne s’accumulent pas sur la
batterie.
○ Ne pas conserver une batterie inutilisée dans un endroit
qui est exposé aux copeaux et à la poussière.
○ Avant de stocker une batterie, retirer tous les copeaux et
la poussière qui ont pu y adhérer et ne pas la ranger avec
des pièces métalliques (vis, clous, etc.).
2. Ne pas percer la batterie à l’aide d’un objet pointu tel
qu’un clou. Ne pas la frapper à l’aide d’un marteau. Ne
pas marcher dessus, ni la lancer ou la soumettre à un
choc physique important.
3. Ne pas utiliser une batterie dont l’extérieur est déformé
ou laisse penser qu’elle est défectueuse.
4. Ne pas insérer la batterie à l’envers (pôles inversés).
5. Ne pas raccorder directement la batterie à une prise
électrique ou à un allume-cigare.
6. Ne pas utiliser la batterie à d’autres fins que celle
spécifiée.
7. En cas d’échec du chargement d’une batterie, même
après un certain délai, arrêter immédiatement le
rechargement.
8. Ne pas exposer la batterie à des températures ou une
pression élevées (four à micro-ondes, séchoir, conteneur
sous haute pression).
9. Maintenir la batterie à l’écart de toute flamme en cas de
détection d’une fuite ou d’une mauvaise odeur.
10. Ne pas utiliser à proximité d’une source puissante
d’électricité statique.
11. En cas de fuite de la batterie, de mauvaise odeur, de
génération de chaleur, de décoloration, de déformation
ou d’anomalie en cours d’utilisation, de rechargement
ou d’entreposage, ôter immédiatement la batterie de
l’équipement ou du chargeur de batterie et cesser de
l’utiliser.
12. N'immergez pas la batterie ou ne laissez aucun liquide
couler à l'intérieur. La pénétration de liquide conducteur,
tel que de l'eau, peut provoquer des dégâts et entraîner
un incendie ou une explosion. Rangez la batterie dans
un endroit frais et sec, et à distance de tout objet
inflammable. Les atmosphères à gaz corrosifs doivent
être évitées.
ATTENTION
1. En cas de projection dans les yeux de liquide ayant fui
de la batterie, ne pas se frotter les yeux, les rincer à l’eau
claire et contacter immédiatement un médecin.
En l’absence de traitement, le liquide peut provoquer des
lésions oculaires.
2. En cas de projection de liquide ayant fui de la batterie
sur la peau ou les vêtements, rincer immédiatement ces
derniers à l’eau claire (au robinet).
Le liquide peut provoquer une irritation de la peau.
3. En cas de détection de rouille, de mauvaise odeur, de
surchauffe, de décoloration, de déformation et/ou autres
anomalies lors de la première utilisation de la batterie, ne
pas utiliser cette dernière et la renvoyer au fournisseur
ou au fabricant.
AVERTISSEMENT
Si des corps étrangers conducteurs s’introduisent dans
la borne de la batterie lithium-ion, un court-circuit peut se
produire dans la batterie et provoquer un incendie. Lors
du stockage d’une batterie lithium-ion, veiller à suivre
scrupuleusement les instructions suivantes.
30
Loading...
+ 242 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.