CORDLESS ROTARY HAMMER
AKKU-BOHRHAMMER
PERFORATEUR PERCUSSION À BATTERIE
MARTELLO PERFORATORE A BATTERIA
SNOERLOZE BOORHAMER
MARTILLO PERFORADOR A BATERÍA
MARTELO PERFURADOR A BATERIA
ΣΦYΡΟ∆ΡΑΠΑΝΟ ΠEΡΙΣΤΡΟΦΙΚΟ ΜΠΑΤΑΡΙΑΣ
Variable speed
DH 20DV
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste instruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
∆ιαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Instruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Does not rotateKeine DrehungAucune rotationNon ruota
T
Push the R sideDie R Seite drückenPousser sur le côté
U
Push the L sideDie L Seite drückenPousser sur le côté
V
Center positionMittenpositionPosition médianePosizione centrale
W
indication
R
X
indication
L
Diagram seen from theDie Zeichnung ist von der
Y
handle side
Z
Drill chuckBohrfutterMandrin porte-feretMandrino
[
Chuck adaptorBohrutteradapterRaccord de mandrinAdattatore per mandrino
\
Depth gaugeTiefenmesserJauge de profondeurCalibro profondità
]
Mounting holeBefestigungsöffnungOrifice de montage
`
Side handleHandgriffPoignée lateraleLaterale
a
BitBohrerspitzenMèchePunta
b
SocketFassungPrisePresa
c
Taper shank adapterKegelschaftadapterRaccord de queue conique
d
CotterDornClavetteCoppiglia
e
RestAuflageSupportAppoggio
Anschlußloch für Batterie
AnzeigeIndication
R
AnzeigeIndication
L
Handgriffseite aus gesehen.
Plaque nominale de la batterie
Orifice de raccordementForo di collegamento
Elément de la tige SDS plus
Position “Rotation seulement”
R
L
Schéma, côté poignée
Etichetta della batteria
Parte dell’asta SDS plus
Mode “solo rotazione”
Spingere il lato
R
Spingere il lato
L
Indicazione
Indicazione
Diagramma visto dal lato
della maniglia
Foro d’inserimento della
bacchetta di arresto
Adattatore per gambo conico
R
L
R
L
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
[
\
]
`
a
b
c
d
e
NederlandsEspañolPortuguêsΕλληνικά
Oplaadbare batterijBaterîa recargableBateria recarregável
Accu-afdekkingCubierta de la bateríaTampa da bateriaΚάλυµµα µπαταρίας
Naamplaatje van de batterij
SchuifhendelPalanca deslizableAlavanca deslizanteΟλισθαίνων µοχλς
PlaatmontageConjunto de la placaConjunto de placa
PullZiehenPuxarΤραβήξετε
OpenAbrirAbrirΑνοίξετε
BehuizingCuerpoCorpoΚορµς
UittrekkenSacarRetirarΤραβήξτε έξω
InstekenInsertarInserirΕισχωρήστε
SluitenCerrarFecharΚλείστε
KontrolelampjeLámpara pilotoLâmpada piloto∆οκιµαστική λάµπα
Aansluiting voorAgujero para conectar laOrifício para conectar a
oplaadbare batterijbatería racargablebateria recarregável
BoorstukBrocaBrocaΛεπίδα τρυπανιού
Onderdeel van SDS Plus schacht
VoorkapCubierta frontalTampa da frenteΜπροστιν περίβληµα
GreepSujetadorMordenteΛαβή
StofvangkapCopa de polvoReceptáculo para poeiraΚύπελλο σκνης
Stofverzamelaar (B)Colector de polvo (B)Coletor de poeira (B)Συλλέκτης σκνης (Β)
OmstelknopPerilla de cambioSeletorΜοχλς αλλαγής
“ ”-markeringMarca “ ”Marca “ ”“” σηµάδι
“ ”-markeringMarca “ ”Marca “ ”“” σηµάδι
“ ”-markeringMarca “ ”Marca “ ”“”σηµάδι
“Draaien en kloppen”Modo deModoΤρπος λειτουργίας
stand“Rotación + Impacto”“Rotação + Martelada”
“Alleen draaien” stand
DruktoetsPulsadorBotão de pressãoΚουµπί ώθησης
Voorwaartse draairichting Rotación hacia la derecha Rotação para frente
Terugwaartse draairichting Rotación hacia la izquierda Rotação inversaΑντίστροφη περιστροφή
Draait nietNo giraNenhuma rotação∆εν περιστρέφεται
Druk aan de R kantPresione el lado
Druk aan de L kantPresione el lado
MiddenpositiePosición centralPosição intermediáriaΚεντρική θέση
aanduidingIndicación
R
aanduidingIndicación
L
Schema, gezien vanaf de Diagrama visto desde elDiagrama visto pelo
handgreep-kantlado del asalado do cabo
BoorkopPortabrocasMandrilΣφικτήρας τρυπανιού
BoorkopadapterAdaptador del portabrocas Adaptador do mandril
Diepte-maatlatCalibre de profundidadSondaΜετρητής βάθους
MontagegatAgujero de montajeOrifício de montagemΤρύπα στερέωσης
ZijgreepMango lateralEmpunhadura lateralΠλευρική λαβή
BoorstukBrocaPalhetãoΛεπίδα
AansluithusCuboEncaixeΥποδοχή
Vernauwde
∆ιάγραµµα που βλέπεται απ
την πλευρά του χερουλιού
Προσαρµογέας σφικτήρα
4
English
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches
invite accidents.
2. Avoid dangerous environment. Don’t expose power
tools and charger to rain. Don’t use power tools
and charger in damp or wet locations. And keep
work area well lit. Never use power tools and
charger near flammable or explosive materials.
Do not use tool and charger in presence of
flammable liquids or gases.
3. Keep children away. All visitors should be kept
safe distance from work area.
4. Store idle tools and charger. When not in use,
tools and charger should be stored in dry, high
or locked-up place-out of reach of children. Store
tools and charger in a place where the temperature
is less than 40°C.
5. Don’t force tool. It will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
6. Use right tool. Don’t force small tool or attachment
to do the job of a heavy duty tool.
7. Wear proper apparel. Do not wear clothing or
jewelry. They can be caught in moving parts.
Rubber gloves and footwear are recommended
when working outdoor.
8. Use eye protection with most tools. Also use face
or dust mask if cutting operation is dusty.
9. Don’t abuse cord. Never carry charger by cord or
yank it to disconnect from receptacle. Keep cord
from heat, oil and sharp edges.
10. Secure work. Use clamps or a vise to hold work.
It’s safer than using your hand and it frees both
hands to operate tool.
11. Don’t overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
12. Maintain tools with care. Keep tools sharp at all
times, and clean for best and safest performance.
Follow instructions for lubricating and changing
accessories.
13. When the charger is not in use, or when being
maintained and inspected, disconnect its power
cord from the AC outlet.
14. Remove chuck wrenches and wrenches. Form habit
of checking to see that wrenches are removed
from tool before turning it on.
15. Avoid accidental starting. Don’t carry tool with
finger on switch.
16. To avoid danger, always use only the specified
charger.
17. Use only genuine HITACHI replacement parts.
18. Do not use power tools for applications other than
those specified in the Handling Instructions.
19. To avoid personal injury, use only the accessories
or attachment recommended in these handling
instructions or in the HITACHI catalog.
20. Let only the authorized service center do the
repairing. The Manufacturer will not be responsible
for any damages or injuries caused by repair by
the unauthorized persons or by mishandling of
the tool.
21. To ensure the designed operational integrity of
power tools and charger, do not remove installed
covers or screws.
22. Always use the charger at the voltage specified
on the nameplate.
23. Do not touch movable parts or accessories unless
the battery has been removed.
24. Always charge the battery before use.
25. Never use a battery other than that specified. Do
not connect a usual dry cell, a rechargeable battery
other than that specified or a car battery to the
power tool.
26. Do not use any transformer that has a booster.
27. Do not charge the battery from an engine electric
generator or DC power supply.
28. Always charge indoors. Because the charger and
battery heat slightly during charging, charge the
battery in a place not exposed to direct sunlight;
where the humidity is low and the ventilation
good.
29. When working in a high place, pay attention to
the activities below to make sure there are no
people below.
30. Use the exploded assembly drawing on this
handling instructions only for authorized servicing.
PRECAUTIONS FOR CORDLESS ROTARY
HAMMER
1. These chargers utilize a special charging control
system due to the fact that the high charging
speed. Therefore, always charge the battery at a
temperature of 0–40°C for UC24YF. A lower
temperature than these specified ranges will result
in overcharging which will shorten the battery life.
The battery cannot be charged at a temperature
higher than 40°C. The most suitable temperature
for charging is that of 20–25°C.
2. Do not use the charger continuously.
When one charging is completed, leave the charger
for about 15 minutes before the next charging of
battery.
3. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
4. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
5. Never short-circuit the rechargeable battery. Shortchircuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage
to the battery.
6. Do not dispose of the battery in fire.
If the battery is burnt, it may explode.
7. When using this unit continuously, the unit may
overheat, leading to damage in the motor and
switch. Please leave it without using it for
approximately 15 minutes.
8. Do not insert object into the air ventilation slots
of the charger.
Inserting metal objects or inflammables into the
charger air ventilation slots will result in electrical
shock hazard or damaged charger.
9. Using an exhausted battery will damage the
charger.
10. When drilling in wall, floor or ceiling, check for
buried electric power cord, etc.
11. Bring the battery to the shop from which it was
purchased as soon as the post-charging battery
life becomes too short for practical use. Do not
dispose of the exhausted battery.
12. Wear earplugs to protect your ears during
operation.
13. Do not touch the bit during or immediately after
operation. The bit becomes very hot during
operation and could cause serious burns.
14. Always hold the body handle and side handle of
the power tool firmly. Otherwise the counterforce
produced may result in inaccurate and even
dangerous operation.
5
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
ModelDH20DV
No-load speed0 – 1150/min.
No-load impact rate0 – 4400/min.
Concrete20 mm
CapacityDrilling Steel13 mm
Wood27 mm
Driving Wood screw6.2 mm (diameter) × 40 mm (length)
Rechargeable batteryNi-Cd battery, 24V
Weight3.7 kg
CHARGER
ModelUC24YFUC24YFA
Charging time (at 20°C) EB24BApprox. 60 min.Approx. 50 min.
5 Plastic case ....................................................................................................................... 1
6 Extra battery .................................................................................................................... 1
Standard accessories are subject to change without notice.
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
English
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Battery (Model EB24B)
It may be convenient to prepare some extra batteries.
2. Drilling anchor holes (rotation + striking)
䡬 Drill bit (taper shank) and taper shank adapter
Drill bit (tape shank)
Outer diameter
11.0 mm
12.3 mm
14.3 mm
14.5 mm
17.5 mm
䡬 13 mm Hammer Drill chuck and Chuck wrench
Impact Drill Application
()
Straight Shank Bit
3. Anchor setting
䡬 Anchor setting adapter (for rotary hammer)
Anchor size
Taper shank adapter
(SDS Plus shank)
Cotter
Taper modeApplicable drill bit
Morse taper (No. 1)Drill bit (taper shank)11.0 – 17.5 mm
A-taper
B-taper
13 mm Hammer Drill Chuck
(SDS Plus shank)
Chuck wrench
W1/4"
W5/16"
W3/8"
Taper shank adapter formed A-taper or B-taper
is provided as an optional accessory, but drill bit
for it is not provided.
Anchor setting adapter
(for rotary hammer)
(SDS Plus shank)
䡬 Anchor setting adapter (for manual hammer)
Anchor size
W1/4"
W5/16"
W3/8"
W1/2"
W5/8"
7
Anchor setting adapter
(for manual hammer)
4. Drilling holes and driving screws (rotation only)
䡬 Drill chuck, chuck adapter and chuck wrench
English
Special
screw
5. Drilling holes (rotation only)
䡬 13 mm drill chuck ass’y (include chuck wrench ass’y) and chuck (for drilling in steel or wood).
6. Driving Screws (rotation only)
Drill chuck (13VLR)
Chuck wrench
Drill chuck (13VLA)
Chuck wrench
Bit
No.
Chuck adapter G
(SDS Plus shank)
Chuck adapter D
(SDS Plus shank)
Chuck adapter D
(SDS Plus shank)
Bit No.Screw SizeLength
No.23–5 mm25 mm
7. Dust cup, Dust collector (B)
Dust cup
Dust collector (B)
APPLICATIONS
Rotation and striking mode
䡬 Drilling anchor holes
䡬 Drilling holes in concrete
䡬 Drilling holes in tile
Rotation only mode
䡬 Drilling in steel or wood
(with optional accessories)
䡬 Tightening wood screws.
(with optional accessories)
8
English
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Turn the body upside down and hold it firmly.
Then, open the plate assembly while pulling the
slide lever. (Fig. 2) To remove the battery, pull it
out while holding the body tightly. (Fig. 3)
2. Pay attention to the inserting direction of the battery,
insert the battery, and close the plate assembly.
When the plate assembly and the slide lever engage
each other perfectly, there will be the sound of a
click. (Fig. 4)
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to the receptacle.
When the power cord is connected, the charger’s
pilot lamp will blink in red. (At 1-second intervals.)
Table 1
Indications of the pilot lamp
Before charging
While charging
Charging complete
Charging impossible
Blinks
(RED)
Lights
(RED)
Blinks
(RED)
Flikers
(RED)
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5
seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5
seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for 0.1
seconds. (off for 0.1 seconds)
2. Insert the battery into the charger.
Firmly insert the battery into the charger till it
contacts the bottom of the charger after checking
the polarities as shown in Fig. 5.
CAUTION:
䡬 If the battery is inserted in the reverse direction,
not only recharging will become impossible, but it
may also cause problems in the charger such as
a deformed recharging terminal.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging
will commence and the pilot lamp will light
continuously in red.
When the battery becomes fully recharged, the pilot
lamp will blink in red. (At 1-second intervals.) (See
Table 1)
(1) Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown
in Table 1, according to the condition of the charger
or the rechargeable battery.
Malfunction in the
battery or the charger
Charging impossible
(2) Regarding the temperatures of the rechargeable
battery.
The temperatures for rechargeable batteries are as
shown in the table 2, and batteries that have become
hot should be cooled for a while before being
recharged.
Table 2
Battery typewhich the battery
EB24B–5°C – 60°C
(3) Regarding recharging time
Depending on the type of the charger, the charging
time will become as shown in Table 3.
Table 3 Charging time (At 20°C)
Battery
EB24B
9
Charger
Lights
(GREEN)
UC24YFUC24YFA
Approx. 60 min. Approx. 50 min.
Lights continuously
Temperatures at
can be recharged
The battery temperature is high, making
recharging impossible.
NOTE: The charging time may vary according to ambient
temperature and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
After operation, pull out batteries from the charger
first, and then keep the batteries properly.
Regarding electric discharge in case of new batteries,
etc.
As the internal chemical substance of new batteries and
batteries that have not been used for an extended period
is not activated, the electric discharge might be low when
using them the first and second time. This is a temporary
phenomenon, and normal time required for recharging
will be restored by recharging the batteries 2–3 times.
How to make the batteries perform longer
(1) Recharge the batteries before they become
completely exhausted.
English
When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery.
If you continue to use the tool and exhaust the
electric current, the battery may be damaged and
its life will become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after
use. If such a battery is recharged immediately after
use, its internal chemical substance will deteriorate,
and the battery life will be shortened. Leave the
battery and recharge it after it has cooled for a
while.
CAUTIONS
䡬 If the battery has been heated (due to sunlight, etc.)
right after operation, the charger’s pilot lamp may
not light in red. In such a case, first let the battery
cool, then start charging.
䡬 When the pilot lamp flikers in red (at 0.2–second
intervals), check for and take out any foreign objects
in the charger’s battery installation hole. If there are
no foreign objects, it is probable that the battery
or charger is malfunctioning. Take it to your
authorized Service Center.
䡬 Since the built-in micro computer takes about 3
seconds to confirm that the battery being charged
with UC24YF/UC24YFA is taken out, wait for a
minimum of 3 seconds before reinserting it to
continue charging. If the battery is reinserted within
3 seconds, the battery may not be properly charged.
PRIOR TO OPERATION
1. Mounting the drill bit (Fig. 6)
(1) To attach a drill bit (SDS-plus shank), fully pull the
grip in the direction of the arrow as shown in Fig.6 and insert the drill bit as far as it will go while
rotating.
(2) By releasing the grip, the drill bit will be secured.
(3) To remove the drill bit, fully pull the grip in the
direction of the arrow and pull out the drill bit.
2. Confirm that the battery is mounted correctly.
3. Installation of dust cup or dust collector (B) (Optional
accessories) (Fig. 8, Fig. 9)
When using a rotary hammer for upward drilling
operations attach a dust cup or a dust collector (B)
to collect dust or particles for easy operation.
䡬 Installing the dust cup
Use the dust cup by attaching to the drill bit as
shown in Fig. 8.
When using a bit which has big diameter, enlarge
the center hole of the dust cup with this rotary
hammer.
䡬 Installing dust collector (B)
When using dust collector (B), insert dust collector
(B) from the tip of the bit by aligning it to the
groove on the grip. (Fig. 9)
CAUTION:
䡬 The dust cup and dust collector (B) are for exclusive
use of concrete drilling work. Do not use them for
wood or metal drilling work.
䡬 Insert dust collector (B) completely into the chuck
part of the main unit.
䡬 When turning the rotary hammer on while dust
collector (B) is detached from a concrete surface,
dust collector (B) will rotate together with the drill
bit. Make sure to turn on the switch after pressing
dust cup on the concrete surface. When using dust
collector (B) attached to a drill bit that has more
than 190 mm of overall length, dust collector (B)
cannot touch the concrete surface and will rotate.
Therefore, please use dust collector (B) by attaching
to drill bits which have 166 mm, 160 mm, and 110
mm overall length.
䡬 Dump particles after every two or three holes when
drilling.
䡬 Please replace the drill bit after removing dust
collector (B).
4. Selecting the driver bit
Screw heads or bits will be damaged unless a bit
appropriate for the screw diameter is employed to
drive in the screws.
5. Confirm the direction of bit rotation (Fig. 11)
The bit rotates clockwise (viewed from the rear
side) by pushing the R-side of the push button. (Fig.11-a)
The L-side of the push button is pushed to turn the
bit counterclockwise. (Fig. 11-b)
The motor does not rotate if the push button is set
to the center position. (Fig. 11-c)
6. Continuous drilling
The number of holes that can be drilled in concrete
after one recharge is shown in Table 4.
Table 4
Bit dia. (mm) Depth (mm)
6.53075
8.53064
12.53542
14.54529
184026
These data are for the referential values. The number of
holes that can be drilled varies according to the sharpness
of the used bit or the conditions of the concrete being
drilled.
CAUTION
When using this unit continuously, the unit may
overheat, leading to damage in the motor and switch.
Please leave it without using it for approximately
15 minutes.
Possible continuous
drilling number (holes)
HOW TO USE
1. Switch operation
The rotational speed of the drill bit can be controlled
by varying the amount that the trigger switch is
pulled. Speed is low when the trigger switch is
pulled slightly and increases as the switch is pulled
more.
2. Rotation + Striking
Align the “
the change lever to set the “Rotation + Striking”
mode. (Fig. 10)
(1) Mount the drill bit.
(2) Pull the trigger switch after applying the drill bit
tip to the drilling position. (Fig. 7)
” mark with the “ ” mark by rotating
10
English
(3) Pushing the rotary hammer forcibly is not necessary
at all. Pushing slightly so that drill dust comes out
gradually is just sufficient.
CAUTION
When the drill bit touches construction iron bar, the
bit will stop immediately and the rotary hammer
will react to revolve. Therefore please grip the side
handle and handle tightly as shown in Fig. 7.
3. Rotation only
Align the “
the change lever to set the “Rotation only” mode.
(Fig. 10)
To drill a wood or metal material using the optional
drill chuck and chuck adapter, proceed as follows.
Installing drill chuck and chuck adapter: (Fig. 12)
(1) Attach the drill chuck to the chuck adaptor.
(2) The part of the SDS-plus shank is the same as the
drill bit. Therefore, refer to the item of “Mounting
the drill bit” for attaching it.
CAUTIONS
䡬 Application of force more than necessary will
not only expedite work at all, but will deteriorate
the tip edge of the drill bit and reduce the
service life of the rotary hammer in addition.
䡬 Drill bit may snap off while withdrawing the
rotary hammer from the drilled hole. For
withdrawing, it is important to use a pushing
motion.
䡬 Do not attempt to use the rotary hammer in the
rotation and striking mode with the drill chuck
and chuck adapter attached. This would seriously
shorten the service life of every component of
the machine.
4. When driving wood screws (Fig. 14)
(1) Selecting a suitable driver bit
Employ plus-head screws, if possible, since the
driver bit easily slips off the heads of slotted-head
screws.
(2) Tightening wood screws
䡬 Prior to tightening wood screws, make pilot holes
suitable for them in the wooden board. Apply the
bit to the screw head grooves and gently drive the
screws in the holes.
CAUTION
Exercise care in preparing a pilot hole suitable for
the wood screw taking the hardness of the wood
into consideration. Should the hole be excessively
small or shallow, requiring much power to drive
the screw into it, the thread of the wood screw may
sometimes be damaged.
5. Using depth gauge (Fig. 13)
(1) Loosen the knob on the side handle, and insert the
depth gauge into the mounting hole on the side
handle.
(2) Adjust the depth gauge position according to the
depth of the hole and tighten the knob bolt securely.
6. How to use the drill bit (taper shank) and the taper
shank adapter
(1) Mount the taper shank adapter to the rotary hammer.
(Fig. 15)
(2) Mount the drill bit (taper shank) to the taper shank
adapter. (Fig. 15)
(3) Turn the switch ON, and drill a hole to prescribed
depth.
(4) To remove the drill bit (taper shank), insert the
” mark with the “ ” mark by rotating
cotter into the slot of the taper shank adapter and
strike the head of the cotter with a hammer
supporting on the rest. (Fig. 16)
LUBRICATION
Low viscosity grease is applied to this rotary hammer so
that it can be used for a long period without replacing the
grease. Please contact the nearest service center for
grease replacement when any grease is leaking form
loosened screw.
Further use of the rotary hammer despite the grease
shortage causes damage to reduce the service life.
CAUTION
A specific grease (FG-6A) is used with this machine,
therefore, the normal performance of the machine may
be badly affected by use of different grease. Please be
sure to let one of our service centers to undertake
replacement of the grease.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the tool
Since use of a dull tool will degrade efficiency and
cause possible motor malfunction, sharpen or
replace the tool as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Cleaning on the outside
When the power tool is stained, wipe with a soft
dry cloth or a cloth moistened with soapy water.
Do not use chloric solvents, gasoline or paint thinner,
as they melt plastics.
4. Storage
Store the power tool in a place in which the
temperature is less than 40°C and out of reach of
children.
5. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by an Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
11
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
IMPORTANT
Correct connections of the plug
The wires of the mains lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue:-Neutral
Brown:-Live
As the colours of the wires in the mains lead of this tool
may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the
terminal marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the earth termninal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markers except United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN50144.
The typical A-weighted sound pressure level: 92 dB (A)
The typical A-weighted sound power level: 105 dB (A)
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value:
2
8.0m/s
English
12
Deutsch
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Den Arbeitsplatz stets sauber halten. Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die
Unfallgefahr.
2. Gefährliche Umgebungen vermeiden. Die Maschine
und das Ladegerät keiner Feuchtigkeit aussetzen
oder an nassen Stellen benutzen. Achten Sie auf
einen hellen, wenn erforderlich gut beleuchteten
Arbeitsplatz. Maschine und Ladegerät niemals in
der Nähe von brennbaren oder explosiven
Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen verwenden.
3. Außer Reichweite von Kindern halten. Nicht an
der Arbeit beteiligte Personen sollten einen
Sicherheitsabstand einhalten.
4. Unbenutztes Werkzeug und Ladegerät an einen
trockenen und verschlossenen Ort wegräumen;
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren. Die Temperatur sollte weniger als
40°C betragen.
5. Das Werkzeug nicht überlasten. Es arbeitet sich
besser und sicherer bei angemessenen Geschwindigkeiten und Belastungen.
6. Das richtige Werkzeug zur Arbeit verwenden.
Erwarten Sie nicht, daß ein zu kleines Werkzeug
oder Zubehör die Arbeit einer Hochleistungsmaschine verrichtet.
7. Achten Sie auf die richtige Kleidung. Lose oder
zu weite Kleidung bzw. und/oder Schmuck (z.B.
Ketten, Ringe, usw.) könnten sich in rotierenden
oder bewegenden Teilen verfangen. Schutzhandschuhe und Arbeitsschutzschuhe sind bei den
Arbeiten zu tragen.
8. Vergessen Sie nicht bei Arbeiten mit Werkzeugen
eine Sicherheitsbrille zu tragen, ebenfalls, wenn
erforderlich eine Gesichts-oder Staubmaske.
9. Schonen Sie das Anschlußkabel. Tragen Sie
niemals das Ladegerät am Kabel und ziehen Sie
nicht daran, um den Stecker von der Steckdose
zu trennen. Das Kabel gegen übermäßige Hitze,
Öl und scharfe Kanten schützen.
10. Das zu bearbeitende Werkstück gut sichern.
Zwingen oder Schraubstock für die Befestigung
des Werkstücks benutzen. Es erhöht die Sicherheit
und schafft freie Hände zur Bedienung des
Werkzeugs.
11. Verschaffen Sie sich einen festen Stand, er
garantiert Sicherheit und optimales Gleichgewicht
bei der Arbeit.
12. Das Werkzeug in gutem Zustand behalten. Stets
sauber halten, pflegen und warten, damit es immer
die beste Leistung bringt. Beachten Sie die
Anweisungen für Schmieren oder eventuelle
Auswechselungen.
13. Wird das Ladegerät nicht benutzt oder einer
Prüfung unterzogen, entfernen Sie den Stecker
aus Ihrem Wechselstromanschluß.
14. Spannschlüssel und/oder Bohrfutterschlüssel vor
dem Gebrauch des Werkzeugs aus der Maschine
entfernen.
15. Zufälliges Einschalten vermeiden. Das Werkzeug
nicht mit dem Finger am Schalter tragen.
16. Um Gefahren zu vermeiden, verwenden Sie nur
das vorgeschriebene Ladegerät.
17. Nur Original-HITACHI-Ersatzteile verwenden.
18. Das Werkzeug und Ladegerät nicht anders als in
der Gebrauchsanweisung vorgeschrieben
verwenden.
19. Die Benutzung von Zubehör und Sonderzubehör,
die nicht im HITACHI-Katalog oder in der
Bedienungsanleitung aufgeführt sind, erhöhen das
Risiko von Verletzungen.
20. Reparaturen sollten nur in autorisierten HITACHIService-Werkstätten durchgeführt werden. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden und Unfälle,
die auf unautorisierte Fachkräfte oder auf den
Mißbrauch des Werkzeugs zurückgeführt werden
können.
21. Um den ursprünglichen Zustand des Werkzeugs
und Ladegerätes zu erhalten, entfernen Sie keine
Hinweisschilder, Abdeckungen oder Schrauben.
22. Nehmen Sie das Ladegerät immer nur mit der auf
dem Typenschild vorgeschriebenen Spannung in
Gebrauch.
23. Bewegliche Teile und Zubehör nicht berühren,
wenn die Batterie nicht entfernt worden ist.
24. Immer vor der Benutzung die Batterie aufladen.
25. Nur die vorgeschriebene Batterie verwenden.
Keine gewöhnlichen Trockenbatterien oder Autobatterien, für das Elektro-Werkzeug verwenden.
26. Keinen Transformator mit Puffersatz verwenden.
27. Die Batterie nicht an einem elektrischen Generator
oder einer Gleichstromversorgung aufladen.
28. Die Batterie immer drinnen aufladen. Da sich beim
Laden Ladegerät und Batterie erwärmen, an einem
Ort aufladen, der nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt und trocken ist.
29. Wenn an hochliegenden Stellen gearbeitet wird,
so vergewissern Sie sich, daß sich unter Ihnen
niemand im Arbeits- bzw. Gefahrenkreis aufhält.
30. Die detaillierte Bestandsteilzeichnung, die der
Bedienungsanleitung beigefügt ist, ist nur für die
autorisierte Service-Werkstätte bestimmt.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN AKKUBOHRSCHRAUBER
1. Diese Ladegeräte arbeiten wegen der hohen
Ladegeschwindigkeit mit einem speziellen
Ladekontrollsystem. Darum müssen die Batterien
immer bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis
40°C für das Gerät UC24YF aufgeladen werden.
Temperaturen, die unter diesem vorgeschriebenen
Bereich liegen, bewirken Überladung und
Verkürzung der Batterielebensdauer. Die Batterie
kann nicht bei Temperaturen über 40°C geladen
werden. Der optimale Temperaturbereich zum
Laden ist zwischen 20 und 25°C.
2. Das Ladegerät nicht fortlaufend laden.
Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste
Batterieladung unternommen wird.
3. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.
4. Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
5. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der
Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr
und Überhitzung, wodurch Durchbrennen oder
Schaden beider Batterien entsteht.
6. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
7. Wenn dieses Gerät ununterbrochen betrieben wird,
kann Überhitzung auftreten und zu Schäden an
Motor und Schalter führen. Lassen Sie das Gerät
bitte etwa 15 Minuten lang zum Abkühlen
unbenutzt liegen.
8. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch
Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät
eindringen.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Aufladers
eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen
führen oder den Auflader beschädigen.
13
Deutsch
9. Benutzung verbrauchter Batterie beschädigt den
Auflader.
10. Beim Bohren von Wand, Boden oder Decke, nachprüfen, ob keine versenkten Kabel, usw. vorhanden
sind.
11. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie
diese gekauft haben sobald die Lebensdauer der
Batterie abrinnt. Die erschöpfte Batterie nicht
wegwerfen.
12. Ohrenstöpsel zum Schutz der Ohren während des
Betriebes tragen.
13. Die Bohrerspitze nicht während oder unmittelbar
nach dem Betrieb berühren. Die Bohrerspitze wird
während des Betriebs sehr heiß, und es könnte
zu ernsthaften Verbrennungen kommen.
14. Immer den Körper-Handgriff und Seiten-Handgriff
des Elektrowerkzeugs festhalten, weil sonst die
entstehende Gegenkraft zu einem ungenauen und
sogar gefährlichem Arbeiten führen kann.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
2
2
3
3
4
4
5
5
6
14
Deutsch
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Batterie (Modell EB24B)
Es kann praktisch sein, zusätzliche Batterien bereit zu halten.
2. Bohren von Ankerlöchern (Schlag- und Drehbohrer)
䡬 Bohrer (Kegelschaft) und Konusschaftadapter
Bohrer (kegelschaft)Konusschaftadapter
Außendurchmesser
11,0 mm
12,3 mm
14,3 mm
14,5 mm
17,5 mm
䡬 13 mm Bohrhammerfutter und Bohrfutterschlüssel
Gerade Meißelspitze
()
für Schlagbohrer
3. Ankereinsatz
䡬 Adapter für Ankerbefestigung (mit Bohrhammer)
Ankergröße
W5/16"
䡬 Adapter für Ankerbefestigung (mit dem Handhammer)
(SDS Plus-Schaft)
Dorn
KonusschaftadapterAnwendbarer Bohrer
Morsekonus (Nr. 1)Bohrer (Konusschaft)11,0 – 17,5 mm
A-Konus
B-Konus
13 mm Bohrhammerfutter
(SDS Plus-Schaft)
Bohrfutterschlüssel
W1/4"
W3/8"
Adapter für Ankerbefestigung
(mit Bohrhammer)
(SDS-Plus Schaft)
Der Konusschaftadapter in Form von A-Konus oder
B-Konus wird wahlweise geliefert, aber der
passende Bohrer ist nicht mitgeliefert.
Ankergröße
W1/4"
W5/16"
W3/8"
W1/2"
W5/8"
15
Adapter für Ankerbefestigung
(mit dem Handhammer)
4. Löcherbohren und Schneidschraube (nur Drehung)
䡬 Bohrfutter, Bohrfutteradapter und Bohrfutterschlüssel
Deutsch
Spezial-
schraube
5. Löcherbohren (nur Drehung)
䡬 Zum Bohren von Stahl oder Holz: Bohrfuttervorrichtung von 13 mm (einschl Futterschlüssel), Futteradapter.
6. Schneidschraube (nur Drehung)
Bohrfutter (13VLR)
Bohrfutterschlüssel
Bohrfutter (13VLA)
Bohrfutterschlüssel
Bohrerspitzen-
nummer
Bohrfutteradapter G
(SDS-Plus Schaft)
Bohrfutteradapter D
(SDS-Plus Schaft)
Bohrfutteradapter D
(SDS-Plus Schaft)
Bohrerspitzen-
nummer
Nr. 23–5 mm25 mm
7. Staubschale, Staubfang (B)
StaubschaleStaubfang (B)
SchraubengrößeLänge
ANWENDUNGEN
Schlag- und Drehbohrfunktion
䡬 Bohren von Ankerlöchern
䡬 Bohren von Löchern in Beton
䡬 Bohren von Löchern in Kachel
Nur Drehbohrfunktion
䡬 Bohren in Stahl oder Holz
(mit Sonderzubehör)
䡬 Anziehen von Holzschrauben.
(mit Sonderzubehör)
16
Deutsch
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Den Gerätekörper mit der Oberseite nach unten
stellen und gut festhalten. Dann die Blechmontage
öffnen während der Gleithebel gezogen wird (Abb.
2). Die Batterie zum Entfernen herausziehen während
der Gerätekörper festgehalten wird (Abb. 3).
2. Die Batterie unter Beachtung der Einschubrichtung
einschieben und die Blechmontage schließen. Wenn
die Blechmontage und der Gleithebel richtig
eingreifen, erfolgt hörbares Einrasten. (Abb. 4)
LADEN
Vor Gebrauch des Akku-Bohrhammer, den Akkumulator
wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose
einstecken.
Wenn das Ladegerät mit dem Netz verbunden ist,
blinkt die Kontrollampe in Rot (in
Sekundenabständen).
Tafel 1
Vor dem Laden
Beim Laden
Laden durchgeführt
Laden unmöglich
Blinkt
(ROT)
Leuchtet
(ROT)
Blinkt
(ROT)
Blinkt
(ROT)
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Loscht für 0,5
Sekunden. (Leuchtet nicht für 0,5 Sekunden.)
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Loscht für 0,5
Sekunden. (Leuchtet nicht für 0,5 Sekunden.)
Leuchtet für 0,1 Sekunden. Loscht für 0,1
Sekunden. (Leuchtet nicht für 0,1 Sekunden.)
Anzeigen der Kontrollampe
2. Eine Batterie in das Ladegenät einlegen.
Die Batterie in das Ladegerät stecken bis sie den
Boden berührt und sicherstellen, daß die Polarität
richtig ist, wie in Abb. 5 gezeigt.
VORSICHT:
䡬 Die Batterien müssen richtig herum eingelegt
werden, andernfalls ist das Wiederaufladen der
Batterien nicht möglich. Darüber hinaus können
hierdurch auch andere Probleme auftreten, wie z.
B. eine Deformierung des Anschlusses am
Wiederaufladegerät.
3. Laden
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät
leuchtet die Kontrollampe kontinuierlich in Rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, blinkt die
Kontrollampe in Rot. (in Sekundenabständen). (Siehe
Tafel 1)
(1) Anzeigelämpchen
Das rote und grün Lämpchen leuchtet auf, wie in
Tafel 1 gezeigt, entsprechend dem Zustand des
verwendeten Ladegerätes oder der Akkubatterie.
Betriebsstörung in der Batterie
oder im Ladegerät
Laden unmöglich
(2) Zur Temperatur der Akkubatterie.
Die Temperatur von Akkubatterien ist wie in Tafel2 gezeigt, und Batterien, die sich zu stark erhitzt
haben, sollten vor dem Aufladen etwas abgekühlt
werden.
Tafel 2
Batterietypdenen die Batterie
EB24B–5°C – 60°C
(3) Über die Aufladezeit
Je nach dem Typ des Ladegeräts wird die Aufladezeit
wie in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3 Aufladezeit (bei 20°C)
Batterie
EB24BEtwa. 60 min. Etwa. 50 min.
HINWEIS: Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und
17
Ladegerät
Ladespannung unterschiedlich sein.
Leuchtet
(GRÜN)
Leuchtet kontinuierlich
Temperaturen, bei
geladen werden kann
UC24YFUC24YFA
Die Temperatur der Batterie ist hoch,
wodurch das Aufladen unmöglich wird.
4. Den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose
ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
herausziehen.
HINWEIS
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem
Ladegerät nehmen und dann die Batterien
angemessen aufbewahren.
Zur Leistung von neuen Batterien usw.
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und
Batterien, die längere Zeit über nicht verwendet
wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann
die Leistung beim ersten und zweiten Einsatz niedrig
sein. Dies ist eine vorübergehende Erscheinung und
die normale Batterieleistung wird nach zwei- oder
dreimaligem Aufladen der Batterien wieder
hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen bevor sie völlig erschöpft
sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des
Werkzeuges nachläßt, mit der Arbeit aufhören und
die Batterie aufladen.
Deutsch
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie
beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung.
Wenn solch eine Batterie sofort nach der
Verwendung aufgeladen wird, werden die
Batteriechemikalien beeinträchtigt und die
Batterielebensdauer nimmt ab. Die Batterie etwas
stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich
abgekühlt hat.
VORSICHT
䡬 Wenn die Batterie nach dem Betrieb erhitzt ist (durch
Sonnenlicht o.ä.) kann es sein, daß die Kontrollampe nicht in Rot aufleuchtet. In diesem Fall zuerst
die Batterie abkühlen lassen und erst dann mit dem
Aufladen beginnen.
䡬 Wenn die Kontrollampe in schneller Folge in Rot
blinkt (in 0,2-Sekunden-Abständen), nachsehen ob
Fremdkörper im Batteriefach sind und diese ggf.
herausnehmen. Wenn keine Fremdkörper im
Batteriefach sind, liegt wahrscheinlich eine
Fehlfunktion bei der Batterie oder beim Ladegerät
vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst prüfen
lassen.
䡬 Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, daß die im UC24YF/
UC24YFA zum Laden eingelegte Batterie
herausgenimmen wird, warten Sie mindestens 3
Sekunden, bevor Sie die Batterie zum Fortsetzen
des Aufladens einlegen. Wenn die Batterie innerhalb
von 3 Sekunden eingelegt wird, kann es sein, daß
sie nicht richtig geladen wird.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Anbringung des Bohrers (Abb. 6)
(1) Zum Anbringen des Bohrers (SDS-Plus Schaft) den
Griff ganz in Pfeilrichtung ziehen, wie in Abb. 6
gezeigt, und den Bohrer drehend ganz bis zum
Anschlag einsetzen.
(2) Den Griff loslassen und der Bohrer ist befestigt.
(3) Zum Entfernen des Bohrers den Griff in Pfeilrichtung
ziehen und den Bohrer herausziehen.
2. Sich vergewissern, daß die Batterie richtig
angebracht ist.
3. Beim Installieren der Staubschale oder des
Staubfangs (B) (Zonderzubehör) (Abb. 8, Abb. 9)
Soll ein Bohrhammer zum Bohren über Kopf
eingesetzt werden, eine Staubkappe oder einen
Staubfang (B) zum Auffangen von Staub und
Partikeln zum leichten Betrieb anbringen.
䡬 Anbringen der Staubschale
Die Staubschale durch Anbringen an die Bohrspitze
wie in Abb. 8 gezeigt verwenden.
Bei Bohrspitzen mit großem Durchmesser das
Mittenloch der Staubschale mit diesem Bohrhammer
vergrößern.
䡬 Anbringen des Staubfangs (B)
Bei Verwendung des Staubfangs (B) den Staubfang
(B) von vorne über die Bohrerspitze führen und auf
dem Verriegelungsgriff fixieren. (Abb. 9)
VORSICHT:
䡬 Die Staubschale und der Staubfang (B) sind nur für
Bohren in Beton gedacht. Nicht für Bohrarbeiten in
Holz oder Metall verwenden.
䡬 Den Staubfang (B) vollständig in den Futterteil der
Haupteinheit einsetzen.
䡬 Wenn am Bohrhammer gedreht wird, während der
Staubfang (B) von der Betonoberfläche angenommen
ist, dreht sich der Staubfang (B) zusammen mit der
Bohrerspitze. Immer am Schalter drehen, nachdem
die Staubschale auf die Betonoberfläche gedrückt
ist. Bei Verwendung der Staubfang (B) durch
Anbringen einer Bohrerspitze mit mehr als 190 mm
Gesamtlänge kann der Staubfang (B) nicht die
Betonoberfläche berühren und dreht sich. Darum
immer Bohrerspitzen mit 166, 160 und 110 mm
Gesamtlänge verwenden.
䡬 Nach dem Bohren von zwei oder drei Löchern den
Inhalt der Staubfang (B) ausleeren.
䡬 Die Bohrerspitze nach dem Abnehmen der Staubfang
(B) austauschen.
4. Wahl der Schrauberspitze
Falls die Schrauberspitze dem Schraubendurchschnitt
nicht anpassend ist werden Schraubenkopf und
Schrauberspitze beschädigt.
5. Die Drehrichtung der Bohrerspitze prüfen (Abb. 11)
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Rückseite gesehen), wenn auf die R-Seite des
Wendeschalterhebels gedrückt wird. (Abb. 11-a)
Um die Bohrerspitze nach links zu drehen auf die
L-Seite des Hebels drücken. (Abb. 11-b)
Der Motor dreht nicht, wenn der Druckknopf auf
Mittenstellung gestellt ist. (Abb. 11-c)
6. Dauerbohren
Die Anzahl der möglichen Löcher in Beton nach
einer Aufladung ist in Tafel 4 gezeigt.
Tafel 4
Spitzendurchmesser (mm)Dauerbohrzahl (Löcher)
6,53075
8,53064
12,53542
14,54529
184026
Diese Daten sind nur als Richtlinie gedacht. Die Anzahl
der Löcher, die gebohrt werden kann, ist je nach der
Schärfe der verwendeten Bohrspitze und der Art des
Betons unterschiedlich.
VORSICHT
Wenn dieses Gerät ununterbrochen betrieben wird,
kann Überhitzung auftreten und zu Schäden an
Motor und Schalter führen. Lassen Sie das Gerät
bitte etwa 15 Minuten lang zum Abkühlen unbenutzt
liegen.
Tiefe (mm)
Mögliche
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Betätigung des Schalters
Die Drehzahl des Bohrers kann durch Veränderung
des Drucks auf den Drückerschalter gesteuert
werden. Die Geschwindigkeit ist gering, wenn der
Drückerschalter nur leicht gezogen ist und erhöht
sich, wenn der Schalter weiter durchgezogen wird.
18
Deutsch
2. Schlag- und Drehbohren
Die Markierung “
Drehen des Umstellhebels auf “Schlagbohren”
angleichen. (Abb. 10)
(1) Die Bohrerspitze anbringen.
(2) Den Triggerschalter nach Anbringen in Bohrlage
der Bohrerspitze ziehen. (Abb. 7)
(3) Es ist nicht nötig den Bohrhammer stark
anzudrücken. Leichtes Andrücken, so daß der
Bohrstaub regelmäßig herausfällt, ist gerade
genügend.
VORSICHT
Wenn der Bohrer mit Baueisenstangen in Berührung
kommt, stoppt sofort der Bohren und nur der
Bohrhammer dreht sich. Deshalb den Handgriff gut
festhalten wie in Abb. 7 gezeigt.
3. Nur Drehbohren
Die Markierung “
Drehen des Umstellhebels auf “Bohren” angleichen
(Abb.10)
Zum Bohren von Holz oder Metall das mitgelieferte
Bohrfutter und den Bohrfutteradapter verwenden.
Anbringung des Bohrfutters und Bohrfutteradapters:
(Abb.12)
(1) Das Bohrfutter am Adapter anbringen.
(2) Das Teil des SDS-Plus Schaftes ist das gleiche wie
der Bohrer. Zum Anbringen deshalb auf den Punkt
“Anbringung des Bohrers” beziehen.
VORSICHT
䡬 Übermäßiger Druck wird nicht die Arbeit
beschleunigen und kann dazu die Bohrerleistung
und auch die Lebensdauer des Bohrhammers
vermindern.
䡬 Der Bohrer kann beim Herausziehen des
Bohrhammers aus der Bohrung abbrechen. Beim
Herausziehen ist es deshalb wichtig
Druckbewegung anzuwenden.
䡬 Nicht versuchen den Bohrhammer Schlag-und
Drehbohren zu verwenden, wenn das Bohrfutter
und der Bohrfutteradapter angebracht sind. Sonst
wird die Lebensdauer des Werkzeuges verkürzt
werden.
4. Einschrauben von Holzschrauben (Abb. 14)
(1) Wahl einer passenden Bohrerspitze
So sehr wie möglich Kreuzkopfschrauben verwenden
da die Bohrerspitze leicht von gewöhnlichen
Schraubenköpfen abrutscht.
(2) Einschrauben
䡬 Vor dem Einschrauben von Holzschrauben, passende
Löcher im Holz vorbereiten. Die Bohrerspitze an die
Schraubenkopfspalten ansetzen und die Schraube
sanft ins Holz einschrauben.
VORSICHT
Gut darauf achten, daß die Vorbereitung eines
passenden Loches für die Schraube gemäß der
Härte des Holzes durchgeführt wird. Falls das Loch
zu klein oder nicht tief genug sein sollte, und dadurch
große Kraftanwendung zum Einschrauben
erforderlich wird, kann das Schraubengewinde
manchmal beschädigt werden.
5. Verwendung des Anschlags (Abb. 13)
(1) Die Kopfschraube am Seitenhandgriff lösen und das
Anschlagstück in die U-förmige Kerbe am
” mit der Markierung “ ” durch
” mit der Markierung “ ” durch
Seitenhandgriff einstecken.
(2) Den Anschlag entsprechend der Tiefe des Lochs
einstellen und die Kopfschraube anziehen.
6. Benutzung des Bohrers (Kegelschafts) und des
Kegelschaftadapters
(1) Den Kegelschaftadapter am Bohrhammer anbringen
(Abb.15).
(2) Den Bohrer (Kegelschaft) am Kegelschaftadapter
anbringen. (Abb. 15)
(3) Den Schalter einschalten und ein Loch mit der
vorgegebenen Tiefe bohren.
(4) Zur Entfernung des Bohrers (Kegelschafts) einen
Dorn in den Schlitz des Kegelschaftadapters
einführen und mit einem Hammer gestützt durch
eine Auflage auf den Kopf des Dorns schlagen
(Abb.16)
SCHMIERUNG
Für diesen Bohrhammer sollte ein Schmiermittel mit
niedriger Viskosität verwendet werden, damit er über
einen längeren Zeitraum ohne Schmierfettwechsel
verwendet werden kann. Sollte Schmierfett aufgrund
gelöster Schrauben austreten, bitte für die Auswechslung
des Schmierfetts die nächstgelegene Kundendienststelle
aufsuchen.
Wird der Bohrhammer in solch einem Fall
weiterverwendet, könnte sich das Gerät festfressen,
wodurch die Lebensdauer verkürtzt wird.
VORSICHT
Es sollten nur die vorgeschriebenen Schmiermittel (FG6A) verwendet werden. Wenn andere Schmiermittel
verwendet werden, könnte die Leistung des Gerätes
beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bitte für die
Auswechslung der Schmiermittel an unsere
Kundendienststelle.
INSTANDHALTUNG UND NACHPRÜFUNG
1. Nachprüfen des Werkzeuges
Da ein stumpfes Werkzeug die Leistung
vermindern wird und eventuell ein schlechtes
Funktionieren des Motors verursachen wird, das
Werkzeug schärfen oder es wechseln sobald
Verschleiß sichtbar wird.
2. Nachprüfen der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben regelmäßig auf gute
Festschraubung nachprüfen. Falls irgendeine der
Schrauben locker sein sollte, sofort anziehen.
Vernachlässigung dieses Punktes kann zu
erheblicher Gefahr führen.
3. Außenreinigung
Wenn die Schlagbohrmaschine schmutzig ist,
diese mit einem weichen und trockenen Tuch
abwischen oder mit einem in Seifenwasser
benetzten Tuch. Kein Chlorsolvent, Benzin oder
Farbsolvent verwenden, da sie plastisches
Material schmelzen.
4. Lagern
Den Bohrhammer an einen Ort wegräumen wo
die Temperatur unter 40°C ist und aus der
Reichweite von Kindern ist.
5. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr.
B: Code Nr.
19
C: Verwendete Anzahl
D: Bemerkungen
VORSICHT
Reparatur, Modifikation und Inspektion von HitachiElektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes
Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum
zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder
Wartung ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
(z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs- und Entwicklungsprogrammes von HITACHI sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die Meßwerte wurden entsprechend EN50144 bestimmt.
Der typische A-gewichtete Schalldruckt ist 92 dB (A).
Der typische A-gewichtete Schalleistungspegel ist 105
dB (A).
Bei der Arbeit immer Ohrenschutz tragen.
Der typisch gewogene quadratische Mittelwert für die
Beschleunigung ist 8,0 m/s2.
Deutsch
20
Français
PRECAUTIONS GENERALES
1. Maintenir la zone de travail propre. Des surfaces
et des bancs de travail encombrés sont propices
aux accidents.
2. Eviter des alentours dangereux. Ne pas exposer
l’outil et le chargeur à la pluie. Ne pas utiliser
l’outil ou le chargeur en des endroits humides ou
mouillés. Maintenir la zone de travail bien éclairée.
Ne jamais utiliser d’outils électro-portatifs et de
chargeur à proximité de matières inflammables
ou explosives. Ne pas utiliser l’outil et le chargeur
en présence de gaz ou de liquide inflammables.
3. Maintenir les enfants à l’écart. Tous les visiteurs
devront être maintenus à une distance sûre de la
zone de travail.
4. Ranger l’outil et le chargeur quand ils sont hors
service. Quand vous ne les utilisez pas, l’outil et
le chargeur seront rangés dans un endroit sec et
surélevé ou fermé à clef, c’est-à-dire hors de portée
des enfants. Ranger l’outil et le chargeur dans un
endroit où la température est inférieure à 40°C.
5. Ne pas forcer l’outil. Il travaillera mieux et plus
sûrement au régime pour lequel il a été conçu.
6. Utiliser l’outil qui convient. Ne pas forcer un petit
outil ou accessoire à faire le travail d’un outil de
haute puissance.
7. Porter les vêtements appropriés. Pas de vêtements
flous ou d’accessoires qui risqueraient d’être pris
dans les pièces mobiles. Des gants et chaussures
en caoutchouc sont recommandés pour les travaux
effectués l’extérieur.
8. Porter des lunettes de sécurité avec la plupart des
outils. Et aussi un masque si le travail de coupage
dégage de la poussière.
9. Ne pas fatiguer le cordon. Ne jamais porter le
chargeur par le cordon, et pour le débrancher de
la prise ne pas tirer le cordon. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, de l’huile et des arrêtes
pointues.
10. Fixer la pièce de travail. Utiliser des crampons ou
un étau pour fixer la pièce de travail. Ceci est plus
sûr que d’utiliser vos mains qui seront libres pour
manipuler l’outil.
11. Ne pas se pencher de trop. Maintenir un bon
équilibre en toutes circonstances.
12. Veiller soigneusement à l’entretien de l’outil.
Garder le toujours bien aiguisé, et le nettoyer pour
assurer la meilleure performance possible.
Bien suivre les instructions de lubrification et de
remplacement des accessoires.
13. Quand le chargeur n’est pas utilisé ou quand il
est soumis à l’entretien ou à une vérification,
débrancher le cordon du chargeur de la prise
secteur.
14. Enlever la clef à mandrin et les clefs. Prendre
l’habitude de vérifier si la clef a été enlevée de
l’outil avant la mise en marche.
15. Eviter une mise en marche accidentelle. Ne pas
porter l’outil avec le doigt sur l’interrupteur.
16. Ne jamais utiliser un chargeur autre que celui
spécifié pour éviter les dangers.
17. N’utiliser que des pièces de rechange HITACHI
d’origine.
18. Ne pas utiliser l’outil et le chargeur pour une
application autre que celles spécifiées dans le
mode d’emploi.
19. L’utilisation d’accessoires ou fixations autres que
ceux préconisés dans le manuel d’instructions ou
le catalogue HITACHI peut présenter un danger
pour l’utilisateur.
20. Toute réparation doit être effectuée par un
réparateur agréé. Le fabricant ne peut être tenu
responsable des dommages ou blessures dûs à
une réparation effectuée par une personne non
autorisée ou par une mauvaise utilisation de l’outil.
21
21. Pour assurer l’intégrité de la conception de
fonctionnement de l’outil et du chargeur, ne pas
enlever les couvercles ou les vis qui ont été installés.
22. Utiliser toujours le chargeur à la tension spécifiée
sur la plaque indicatrice.
23. Ne pas toucher les piàces mobiles si la batterie
n’a pas été retirée.
24. Charger toujours la batterie avant utilisation.
25. Ne jamais utiliser une batterie autre que celle
spécifiée. Ne pas connecter une pile sèche ordinaire,
une batterie rechargeable autre que celle spécifiée
ou une batterie d’auto à l’outil électro- portatif.
26. Ne pas utiliser de transformateur élévateur.
27. Ne pas charger la batterie à partir d’un générateur
électrique ou d’une alimentation en courant
continu.
28. Charger toujours à l’intérieur. Etant donné que le
chargeur et la batterie chauffent légérement
pendant l’opération de charge, charger la batterie
dans un endroit non exposé aux rayons du soleil,
à basse humidité et bien aéré.
29. Quand on travaille dans un endroit surélevé , faire
attention à ce qui se passe au-dessous de vous.
Avant de commencer le travail, s’assurer qu’il n’y
a personne au-dessous.
30. La vue éclatée contenue dans ce manuel
d’instructions doit être utilisée seulement dans un
centre de réparation agréé.
PRECAUTIONS POUR LE PERFORATEUR
PERCUSSION À BATTERIE
1. Ces chargeurs de batterie utilisent un système de
contrôle de chargement spécial en raison de la
vitesse de chargement élevée. Par conséquent,
toujours charger la batterie à une température
comprise entre 0 et 40°C pour le UC 24YF. Une
température moins élevée que celles spécifiées
peut résulter en une surcharge qui risque de
raccourcir la durée de vie de la batterie. La batterie
ne peut pas être chargée à une température
supérieure à 40°C. La température de chargement
idéale est située entre 20 et 25°C.
2. N’utilisez pas le chargeur continuellement.
Quand une charge a été effectuée, laissez le
chargeur au repos pendant environ 15 minutes
avant de commencer la prochaine charge de
batterie.
3. Ne laissez pas de corps étrangers pénétrer par le
trou de raccord de la batterie rechargeable.
4. Ne désassemblez jamais la batterie rechargeable
et le chargeur.
5. Ne court-circuitez jamais la batterie rechargeable.
Le fait de court-circuiter la batterie génèrera un
courant électrique élevé et une surchauffe, ce qui
entrainera la brûlure ou l’endommagement de la
batterie.
6. Ne jetez pas la batterie au feu.
Elle pourrait exploser.
7. Une surchauffe peut se produire à l’intérieur de
l’appareil et endommager le moteur et
l’interrupteur, si l’appareil fonctionne sans
interruption. Rester au moins 15 minutes sans
l’utiliser.
8. Ne pas introduire d’objets métalliques ou des
produits inflammables dans les fentes d’aération
du chargeur, cela provoquera un choc électrique
ou endommagera le chargeur.
9. L’utilisation d’une batterie usagée endommagera
le chargeur.
10. Pour le forage dans un mur, le sol ou le plafond,
vérifiez s’il n’y a pas présence de cordons
électriques.
Français
11. Apportez la batterie au magasin où vous l’avez
achetée dès que la durée de vie de post-charge
de la batterie devient trop courte pour une
utilisation pratique. Ne jetez pas de batterie usagée.
12. Utiliser des bouche-oreilles pour protéger vos
oreilles pendant le fonctionnement.
13. Ne pas toucher la foret pendant ou immédiatement
après le fonctionnement. Il devient très chaud et
peut causer des brûlures.
14. Maintenir toujours fermenent la poignée principal
et la poignée latérale de la machine. Dans le cas
contraire, la force de recul peut amoindrir la
précision de travail et présenter aussi quelque
danger.
SPECIFICATIONS
OUTIL ELECTRIQUE
ModèleDH20DV
Vitesse à vide0 – 1150/min.
Vitesse à percussions, à vide0 – 4400/min.
Béton20 mm
Capacité
Batterie rechargeableNi-Cd batterie, 24V
Poids3,7 kg
CHARGEUR
ModèleUC24YFUC24YFA
Temps de charge
(à 20°C)
Tension de charge7,2 – 24V7,2 – 24V
Poids1,0 kg0,6 kg
PerçageAcier13 mm
Bois27 mm
Enfoncement
Vis de bois6,2 mm (diamètre) × 40 mm (longueur)
EB24BEnv. 60 min.Env. 50 min.
ACCESSOIRES STANDARDS
1
DH20DV (BFK)
1 Couvercle de batterie ..................................................................................................... 1