Hitachi CPX4 User Manual [de]

Projektor
CPX4
Bedienungsanleitung (detailliert) Benutzerhandbuch
Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
WARNUNG ►Vor der Verwendung des Produkts lesen Sie bitte alle
Anleitungen für dieses Produkt gründlich durch. Lesen Sie zuerst die "Sicherheits-Richtlinie" durch. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz.
Über diese Bedienungsanleitung
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Die Bedeutung dieser Symbole ist im Folgenden beschrieben.
WARNUNG Dieses Symbol weist auf Information hin, die bei Nichtbeachtung
möglicherweise zu Unfällen mit Verletzungen oder sogar Todesfolge führen kann.
VORSICHT Dieses Symbol weist auf Information hin, die bei Nichtbeachtung
möglicherweise zu Unfällen mit Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Bitte beachten Sie die Seiten, auf die nach diesem Symbol
hingewiesen wird.
D R A C
D S
HINWEIS • Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige in diesem Handbuch enthaltene Fehler.
• Die Vervielfältigung, Übertragung oder Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
ANERKENNUNG VON WARENZEICHEN
• Mac® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.
• VESA und DDC sind eingetragene Warenzeichen von Video Electronics Standard Association.
• Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle anderen Warenzeichen benden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
1
Lesen Sie zuerst diese Sicherheits-Richtlinie durch.
Projektor
Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien
Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
WARNUNG • Lesen Sie alle Handbücher, die zum Projektor gehören, damit
Sie die Bedienung verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Eine falsche Behandlung des Produkts kann zu Verletzungen und zu Beschädigungen führen. Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch eine falsche Behandlung, die über den normalen, in diesem Handbuch beschriebenen Betrieb hinaus geht, entstehen.
HINWEIS
geändert werden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige in diesem Handbuch enthaltene Fehler.
• Die Vervielfältigung, Übertragung oder Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
• Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung
Bedeutung der Symbole
Zugunsten der korrekten Bedienung des Geräts befinden sich in dieser Anleitung sowie auf dem Projektor selbst bestimmte Symbole, die auf Sicherheitsrisiken und entsprechende Vorsichtsmaßregeln hinweisen, um Körperverletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Die Bedeutung dieser Symbole ist nachfolgend erklärt. Es ist wichtig, daß Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durchlesen und verstehen.
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßregeln hin, deren
WARNUNG
VORSICHT
Typische Symbole
Dieses Symbol weist auf eine zusätzliche Warnung (einschließlich
Vorsichtsmaßregeln) hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht.
Dieses Symbol weist auf eine unzulässige Handlung hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht. (Das linksstehende Symbol bedeutet, daß das Gerät oder eine bestimmte Baugruppe nicht zerlegt werden darf.)
Mißachtung bei falscher Bedienung zu körperlichen Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen können.
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßregeln hin, deren Mißachtung bei falscher Bedienung zu Personenverletzungen oder Sachschäden führen können.
Dieses Symbol weist auf eine Pflichthandlung hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht. (Das linksstehende Symbol bedeutet, daß der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen ist.)
1
Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Im Falle einer Störung den Projektor niemals weiterbenutzen.
Anormale Erscheinungen, wie Rauch, seltsamer Geruch, kein Bild, kein Ton, zu lauter Ton, Beschädigung von Gehäuse, Elementen oder Kabeln, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw., können einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. In solchen Fällen sofort den Netzschalter ausschalten, und dann den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Rauch- oder Gerucherzeugung aufgehört hat. Versuchen Sie niemals, Reparaturen selbst durchzuführen, weil das gefährlich sein kann.
• Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Projektors befinden und leicht zugänglich sein.
Lassen Sie für Kindern und Haustieren besondere Vorsicht walten.
Falsche Behandlung konnte in Feuer, elektrischen Schock, Verletzung, Brandfleck oder Visionsproblem resultieren. Lassen Sie in Hausalten mit Kindern und Haustieren besondere Vorsicht walten.
Das Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörper in den Projektor verhüten.
Das Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Falls Flüssigkeiten oder Fremdkörper in den Projektor eindringen, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und kontaktieren Sie Ihren Händler.
• Den Projektor nicht in der Nähe von Wasser auf stellen (z.B. in einem Badezimmer, am Strand, usw.).
• Den Projektor weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen. Den Monitor nicht im Freien aufstellen.
• Keine Blumenvasen, Töpfe, Tassen, Kosmetika oder Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser usw., auf oder neben den Projektor stellen.
• Keine metallischen oder brennbaren Gegenstände usw. auf oder neben den Projektor stellen.
• Um zu vermeiden, dass Fremdteile in das Gerät eindringen, transportieren Sie außer Zubehör, Signalkabel und Stecker keine anderen Teile zusammen mit dem Projektor.
Niemals auseinanderbauen oder modifizieren.
Der Projektor enthält unter Hochspannung stehende Teile. Modifikationen oder ein Zerlegen des Projektors oder des Zubehörs können zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
• Niemals das Gehäuse öffnen.
Lassen Sie Reparaturen und Reinigung der Innenteile nur von Ihrem Händler ausführen.
Den Projektor vor Stößen oder Erschütterungen schützen.
Falls der Projektor erschüttert und/oder beschädigt wird, kann es zu einer Verletzung kommen, und fortgesetzter Gebrauch kann einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben. Falls der Projektor erschüttert wird, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Fläche.
Falls der Projektor fallen gelassen und/oder beschädigt wird, kann es zu einer Verletzung kommen, und fortgesetzter Gebrauch kann einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile, schiefe oder vibrierende Fläche, wie z.B. einen wackligen oder geneigten Ständer.
• Benutzen Sie die Laufrollenbremsen, wenn Sie den Projektor auf einen Ständer mit Laufrollen stellen.
• Den Projektor nicht mit der Seite nach oben, dem Objektiv nach oben oder dem Objektiv nach unten hinstellen.
• Im Fall von einer Deckeninstallation oder dem ähnlichen, verständigen Sie vor Installation Ihren Händler.
Den
Netzstecker aus
der Steckdose
ziehen.
Nicht
zerlegen.
2
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
WARNUNG
Beachten Sie hohe Temperaturen des Projektors.
Bei eingeschalteter Lampe werden hohe Temperaturen erzeugt. Diese können einen Brand oder Verbrennungen verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs, der Lüfter und der Ventilationsöffnungen während oder unmittelbar nach dem Gebrauch, um eine Verbrennung zu verhüten. Achten Sie auf die Ventilation.
• Einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen dem Projektor und anderen Objekten, wie z.B. Wänden, einhalten.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Metallfläche oder auf Gegenstände, die durch Hitze weich werden können.
• Keine Gegenstände in der Nähe des Objektivs, der Lüfter und der Ventilationsöffnungen des Projektors abstellen.
• Niemals die Lüfter und die Ventilationsöffnungen blockieren.
• Den Projektor nicht mit einer Tischdecke usw. abdecken.
• Den Projektor nicht auf einen Teppich oder Bettzeug stellen.
Bei eingeschalteter Lampe niemals in das Objektiv oder die Öffnungen blicken.
Das starke Licht kann die Sehkraft beeinträchtigen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Netzkabel und schließen es an eine entsprechende Steckdose an.
Eine falsche Stromversorgung kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
• Verwenden Sie eine korrekte Netzsteckdose gemäß den Angaben am Projektor und in den Sicherheitsvorschriften.
• Das mitgelieferte Netzkabel muss in Übereinstimmung mit der vorhandenen Netzsteckdose verwendet werden.
Beim Umgang mit dem Netzkabel Vorsicht walten lassen.
Falscher Anschluss des Netzkabels kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
• Das Netzkabel nicht mit nassen Händen berühren.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass der Stecker des Netzkabels sauber ist (kein Staub). Verwenden Sie ein weiches und trockenes Tuch zum Reinigen des Netzsteckers.
• Den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose einführen. Eine lockere, nicht intakte Netzsteckdose oder Wackelkontakt vermeiden.
Achten Sie darauf, den Erdleiter anzuschließen.
Wenn Sie das korrekte Netzkabel verwenden, werden Erdung des Geräts mit der Erdung des Gebäudes verbunden, um einen Brand oder einen Stromschlag zu vermeiden.
• Entfernen Sie am Netzkabel keine Abschirmungen.
Die Erdung
des Gerätes ist
wichtig.
3
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
WARNUNG
Die Lichtquellenlampe vorsichtig handhaben.
Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann durchbrennen oder mit einem lauten Knall platzen. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen.
Lesen Sie den Absatz „Lampe“ sorgfältig. Netzkabel und externe Anschlusskabel sorgfältig behandeln.
Fortgesetzter Gebrauch eines beschädigten Netzkabels oder beschädigter Anschlusskabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Netzkabel und Anschlusskabel vor übermäßiger Hitze, Druck oder Spannung schützen. Falls das Netzkabel oder die Anschlusskabel beschädigt sind (freiliegende oder gerissene Kernadern usw.), kontaktieren Sie Ihren Händler.
• Stellen Sie nicht den Projektor oder andere schwere Gegenstände auf das Netzkabel und die Anschlusskabel. Decken Sie die Kabel auch nicht mit einem Tuch oder einer Decke usw. ab, weil sonst versehentlich schwere Gegenstände auf die verdeckten Kabel gestellt werden können.
• Nicht am Netzkabel und den Anschlusskabeln ziehen. Halten Sie beim Anschließen und Abziehen des Netzkabels oder der Anschlusskabel stets den Kabelstecker mit der Hand.
• Die Kabel nicht in der Nähe eines Heizkörpers verlegen.
• Starkes Knicken des Netzkabels vermeiden.
• Unterlassen Sie jede Abänderung des Netzkabels.
Die Batterie der Fernbedienung sorgfältig behandeln.
Falsche Behandlung der Batterie kann einen Brand oder Verletzungen zur Folge haben. Bei unsachgemäßer Behandlung kann die Batterie explodieren.
• Die Batterie von Kindern und Haustieren fernhalten. Falls die Batterie verschluckt wird, wenden Sie sich zwecks einer Notbehandlung sofort an einen Arzt.
• Die Batterie nicht in Feuer oder Wasser werfen.
• Feuer oder heiße Umgebungen vermeiden.
• Die Batterie nicht mit einer Metallpinzette halten.
• Die Batterie an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahren.
• Die Batterie nicht kurzschließen.
• Die Batterie nicht aufladen, zerlegen oder löten.
• Die Batterie vor Erschütterungen schützen.
• Verwenden Sie nur die in den Handbüchern aufgeführten Batterietypen.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie darauf, dass Plus- und Minuspol der
Batterie korrekt ausgerichtet sind.
• Falls Sie Auslaufen der Batterie feststellen, wischen Sie erst das
Batteriefach aus und dann die Batterie ab. Falls Elektrolyt mit irgendwelchen Körperteilen oder Kleidung in Berührung kommt, waschen sie ihn mit Wasser gut ab.
• Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Gesetzen.
4
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
VORSICHT
Beim Transportieren des Projektors Sorgfalt walten lassen.
Missachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigung führen.
• Den Projektor nicht während des Betriebs bewegen. Ziehen Sie das Netzkabel
und alle Anschlusskabel ab, und schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel, bevor Sie den Projektor bewegen.
• Den Projektor vor Stößen oder Erschütterungen schützen.
• Ziehen Sie nicht an dem Projektor.
• Verwenden Sie zum Transport einen entsprechenden Koffer oder eine Tragetasche.
Keine Gegenstände auf den Projektor stellen.
Das Ablegen von Gegenständen auf dem Projektor kann zu Gleichgewichtsverlust oder Umkippen führen und Verletzungen oder Beschädigung zur Folge haben. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten.
Schließen Sie nur speziell dafür vorgesehene Geräte an den Projektor an.
Beachten Sie dies nicht, kann dies zu Schäden oder zu Verletzungen führen.
• Einige Projektoren verfügen über ein Objektivgewinde. Schrauben Sie auf
das Gewinde nur speziell dafür vorgesehene Zubehörteile (beispielsweise Konverteraufsätze).
Vermeiden Sie Orte, die staubig, feucht oder rauchig sind.
Aufstellen des Gerätes an einem Ort, der rauchig, sehr feucht oder staubig ist, oder ölige Dämpfe sowie korrosive Gase enthält, kann zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
• Den Projektor nicht in an rauchigen, feuchten oder staubigen Orten aufstellen (z.B.
einer Raucherecke, in einer Küche, am Strand, usw.). Den Monitor nicht im Freien aufstellen.
• Keinen Luftbefeuchter in der Nähe des Projektors verwenden.
Achten Sie darauf, dass der Luftfilter luftdurchlässig ist.
Der Luftfilter muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Ist der Filter durch Verschmutzung verstopft, kann es durch den Temperaturanstieg im Projektor zu Schäden kommen. Der Projektor kann die folgende Meldung anzeigen “ANS. LUFTSTROM UBERPR.”. Schalten Sie den Projektor ab, um eine Überhitzung zu verhindern.
• Wenn Sie durch die Anzeige oder durch eine Meldung aufgefordert werden, den
Filter zu reinigen, tun Sie dies so schnell wie möglich.
• Läßt sich der Schmutz nicht entfernen oder ist der Filter beschädigt, so tauschen Sie
ihn gegen einen neuen aus.
• Verwenden Sie nur den angegebenen Filtertyp. Bestellen Sie bei Ihrem Händler
ausschließlich die in den Handbüchern aufgeführten Luftfilter.
• Wenn Sie die Lampe ersetzen, tauschen Sie gleichzeitig auch den Luftfilter aus.
Wenn Sie eine neue Lampe kaufen, liegt meist ein Luftfilter bei.
• Schalten Sie den Projektor nie ohne Filter ein.
Heiße Umgebungen vermeiden.
Die Hitze könnte sich schädlich auf das Gehäuse und andere Teile des Projektors auswirken. Setzen Sie den Projektor, die Fernbedienung und andere Teile nicht direktem Sonnenlicht oder der Hitze eines Heizkörpers usw. aus.
Vermeiden Sie Magnetfelder.
Es wird dringend empfohlen, ungeschützte oder unabgeschirmte Magnetfelder an oder neben dem Projektor zu vermeiden. (Z.B. magnetische Sicherheitsvorrichtungen oder andere Projektorzubehörteile, die Magnetmaterialien enthalten, die nicht vom Hersteller geliefert wurden, usw.) Magnetische Objekte können die interne mechanische Funktion des Projektors unterbrechen und die mechanische Funktion stören, was die Geschwindigkeit des Kühlgebläses beeinträchtigen oder dieses stoppen und bewirken, dass der Projektor ganz abschaltet.
5
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
VORSICHT
Das Netzkabel zur Aufbewahrung abziehen.
• Aus Sicherheitsgründen ist das Netzkabel abzuziehen, wenn der Projektor längere
Zeit nicht benutzt wird.
• Vor der Reinigung den Projektor ausschalten und vom Stromnetz trennen. Eine
Missachtung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Lassen Sie die Innenteile des Projektors etwa jedes Jahr von Ihrem Händler reinigen.
Staubansammlung im Inneren des Projektors kann zu einem Brand oder Funktionsstörungen führen. Die Reinigung der Innenteile ist wirksamer, wenn sie vor Beginn von feuchten Jahreszeiten, z.B. vor der Regenzeit, durchgeführt wird.
• Versuchen Sie nicht, die Innenteile selbst zu reinigen, weil dies gefährlich ist.
HINWEIS
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Erschütterungen aus.
Erschütterungen können eine Beschädigung oder Funktionsstörung der Fernbedienung verursachen.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
• Stellen Sie nicht den Projektor oder andere schwere Gegenstände auf die Fernbedienung.
Behandeln Sie das Objektiv mit Sorgfalt.
• Wenn der Projektor nicht benutzt wird, schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel,
um die Linsenoberfläche vor Kratzern zu schützen.
• Unterlassen Sie das Berühren des Objektivs, um Verschlechterung der Bildqualität durch
Beschlagen oder Verschmutzen des Objektivs zu vermeiden.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs im Fachhandel erhältliches Objektivpapier (zur
Reinigung von Kameras, Brillen usw.). Achten Sie darauf, dass Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen verkratzen.
Pflege des Gehäuses und der Fernbedienung.
Unsachgemäße Pflege kann negative Auswirkungen wie Verfärbung, Lackablösung usw. zur Folge haben.
• Verwenden Sie ein weiches Tuch zur Reinigung des Gehäuses und der Bedienungstafel des
Projektors sowie der Fernbedienung. Bei starker Verschmutzung ein neutrales Reinigungsmittel mit Wasser verdünnen, ein weiches Tuch durchtränken und auswringen, und anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nachwischen. Kein unverdünntes Reinigungsmittel direkt auftragen.
• Keine Aerosol-Sprays, Lösungsmittel, leichtflüchtige Substanzen oder Scheuermittel verwenden.
• Wenn Sie chemisch behandelte Tücher verwenden, sollten Sie die Gebrauchsanweisung lesen und
befolgen.
• Vermeiden Sie engen Kontakt mit Gummi oder Vinyl über längere Zeit.
Hinweise zur helle oder dunkle Flecken.
Auf dem Bildschirm erscheinen mitunter helle oder dunkle Flecken. Dies ist eine charakteristische Eigenschaft von Flüssigkristall-Displays und stellt keinen Gerätefehler dar.
Achten Sie darauf, dass sich das Bild nicht in den LCD-Schirm einbrennt.
Projiziert das Gerät für längere Zeit Standbilder, Einzelaufnahmen, Bilder im Verhältnis 16:9 bei 4:3 LCD­Schirm oder ähnliches, kann es vorkommen, dass sich diese Bilder in den LCD-Schirm einbrennen.
Den
Netzstecker aus
der Steckdose
ziehen.
6
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
HINWEIS
Über Verbrauchsteile.
Die Lampe, LCD-Panele, Polarisationsfilter und anderer optischer Komponenten sowie Luftfilter und Kühlgebläse haben unterschiedliche Lebensdauern. Es kann erforderlich wrede, diese Teile nach längerer Verwendung auszutauschen.
• Diese Produkt ist nicht für lange ununterbrochene Verwendung konstruiert. Bei ununterbrochener
Verwendung für 6 Stunden oder länger oder bei täglicher Verwendung für 6 Stunden oder mehr (auch wenn nicht ununterbrochen) oder bei langer wiederholter Verwendung kann die Lebensdauer verkürzt werden, und Austausch dieser Teile kann erforderlich werden, auch wenn seit Inbetriebnahme noch nicht ein Jahr vergangen ist.
• Neigen über den Einstellbereich wie in diesen Bedienungsanleitungen beschrieben hinaus kann die
Lebensdauer der Verbrauchsteile verkürzen.
Vor dem Einschalten des Projektors lassen den Projektor ausreichend abkühlen.
Nach dem Ausschalten des Projektors drücken Sie den Neustart-Schalter oder den Unterbrecherschalter der Betriebsversorgung und lassen den Projektor ausreichend abkühlen. Betrieb des heißen Projektors kann zu Schäden an der Elektrode und Erlöschen der Lampe führen.
Starke Lichtstrahlen vermeiden.
Starker Lichteinfall (wie direktes Sonnenlicht oder Zimmerbeleuchtung) auf den Fernbedienungssensor kann die Fernbedienung funktionsunfähig machen.
Funkfeldeinfluss vermeiden.
Jeder Funkfeldeinfluss kann Bildstörungen oder Rauschen verursachen.
• Vermeiden Sie den Einsatz von Hochfrequenz erzeugenden Geräten (z.B. Mobiltelefone,
Funkgeräte usw.) in der Nähe des Projektors.
Hinweise zur Projektionsqualität.
Die Projektionsqualität des Projektors (z.B. Farbe, Kontrast usw.) hängt von der Beschaffenheit der Leinwand ab, weil der Projektor ein Flüssigkristallfeld verwendet. Die Projektionsqualität kann von der Anzeige einer Kathodenstrahlröhre abweichen.
• Verwenden Sie keine polarisierte Leinwand. Diese kann ein rotes Bild verursachen.
Die Stromversorgung in der richtigen Reihenfolge ein- und ausschalten.
Um Störungen zu vermeiden, sollte der Projektor in der unten angegebenen Reihenfolge ein- und ausgeschaltet werden, wenn nicht anders angegeben.
• Den Projektor vor dem Computer oder Videorecorder einschalten.
• Den Projektor nach dem Computer oder Videorecorder ausschalten.
Die Augen vor Ermüdung schützen.
Geben Sie Ihren Augen regelmäßige Erholungspausen.
Die Lautstärke nicht zu hoch einstellen, um Nachbarn nicht zu stören.
• Wenn Sie den Projektor zu später Stunde benutzen, sollten Sie die Lautstärke verringern
und die Fenster schließen, um die Nachbarn nicht zu stören.
Anschluß an einen Notebook-Computer
Sorgen Sie beim Anschluß an einen Notebook-Computer dafür, daß der externe RGB-Bildausgang wirksam ist (stellen Sie auf CRT-Anzeige oder auf gleichzeitige LCD- und CRT-Anzeige). Bitte beziehen Sie sich für weitere Informationen auf die Bedienungsanleitung für das Notebook.
7
Lampe
WARNUNG
Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiss ist, angefasst
wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitte in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen.
Über die Entsorgung der Lampe • Haushaltsabfall werfen. Immer unter Beachtung aller geltenden Vorschriften als Sondermüll entsorgen. Zum Recycling der Lampe siehe www.lamprecycle.or (in den USA). Zur richtigen Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an die örtlich zuständige Behörde oder an www.eiae.org (in den USA) oder www.epsc.ca (in Kanada). Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), ziehen Sie das Netzkabel und lassen Sie sie durch den Fachhandel austauschen. Die Glassplitter können Teile des Projektors beschädigen oder Verletzungen hervorrufen. Versuchen Sie also nicht, den Projektor zu reinigen und die Lampe selber auszutauschen.
Den
Netzstecker
von der
Steckdose
abziehen.
• Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), lüften Sie den Raum ausgiebig und achten Sie darauf, dass Sie die Dämpfe, die aus den Lüftungsschlitzen entweichen, nicht einatmen und dass sie nicht in Augen oder Mund gelangen.
• Wenn Sie die Lampe austauschen, schalten Sie das Gerät ab und ziehen das Netzkabel. Warten Sie dann mindestens 45 Minuten, damit die Lampe abkühlt. Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen oder die Lampe kann beim Anfassen zerbrechen.
• Öffnen Sie in solchen Fällen nie das Lampengehäuse. Die Glassplitter können herausfallen. Lassen Sie die Lampe immer durch Ihren Fachhändler austauschen, selbst dann, wenn sie nicht zerbrochen ist.
• Benutzen Sie den Projektor nie, wenn das Lampengehäuse entfernt ist. Beachten Sie, dass nach dem Austausch der Lampe die Schrauben wieder fest angezogen werden. Lose Schrauben können zu Schäden oder zu Verletzungen führen.
• Verwenden Sie nur die angegebenen Lampentypen.
Ist eine Lampe kurz nachdem Sie ausgetauscht wurde wieder defekt, kann dies an elektrischen Problemen liegen, die nicht direkt mit der Lampe zu tun haben. Setzen Sie sich in so einem Fall mit Ihrem Händler in Verbindung.
• Vorsichtig behandeln: Durch Berührung oder Zerkratzen kann die Birne bei der Verwendung bersten.
• Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass sie dunkel wird, nicht leuchtet oder birst. Wenn die Bilder dunkel erscheinen oder der Farbton schlecht ist, ersetzen Sie die Lampe bitte so schnell wie möglich. Verwenden Sie daher nie alte, gebrauchte Lampen.
HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK
Dieses Produkt enthält eine Quecksilberlampe; nicht in den
8
Richtlinien und Vorschriften
FCC-Warnhinweis
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen von Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Das Gerät kann nur unter den beiden folgenden Bedingungen betrieben werden: (1) Das Gerät verursacht keine störenden Interferenzen und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen, akzeptieren.
WARNUNG :
werden können. Ist es nicht nach den Anweisungen installiert, kann dies zu Störungen der Telekommunikation führen. Es ist jedoch nicht garantiert, dass es bei bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommen kann. Treten Störungen des Radio- und Fernsehempfangs auf, was leicht durch An- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, versuchen Sie den Fehler durch eine der folgenden Maßnahmen zu beseitigen: - Orientieren und positionieren Sie die Empfangsantenne neu.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als das Gerät, das gestört wird, an.
- Fragen Sie Ihren Händler oder einen Radio- und Fernsehtechniker um Hilfe.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiowellen, die auch abgestrahlt
BENUTZERHINWEISE: Einige Verbindungen müssen mit vorgefertigten,
abgeschirmten Kabeln vorgenommen werden. Verwenden Sie nur die beiliegenden Kabel oder Kabel, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Sind Kabel nur an einer Seite vorgefertigt und abgeschirmt, muss diese Seite mit dem Projektor verbunden werden.
Garantie und Kundendienst
Wenn es nicht zu Erscheinungen während des Betriebs kommt, wie Sie in ersten Kapitel unter WARNUNG beschrieben wurden, schauen Sie zuerst, wenn ein Problem auftritt, in das Kapitel “Fehlersuche” des “Benutzerhandbuch”, und führen die dort beschriebenen Tests durch. Lassen sich die Probleme so nicht beseitigen, nehmen Sie mit Ihrem Händler Kontakt auf. Hier erfahren Sie auch, ob es sich bei dem Schaden um einen Garantiefall handelt.
9
Inhalt
Inhalt
Über diese Bedienungsanleitung
Inhalt .................... 2
Projektormerkmale......... 3
Vorbereitungen ............ 3
Lieferumfang ...................3
Befestigen der Objektivkappe ......3
Ersetzen der Filterabdeckung für
umgekehrte Verwendung ........3
Teilebezeichnungen . ....... 4
Projektor . .....................4
Bedienfeld .....................5
Fernbedienung .................5
Einrichten . ............... 6
Anordnung .....................6
Anschließen der Geräte ..........8
Verwenden eines
USB-Speichermediums . .......10
Verwendung einer SD-Karte . .....10
Stromversorgung anschließen ....11
Verwendung des Sicherungsschlitzes
Fernbedienung . .......... 12
Einsetzen von batterien ..........12
Über das Fernbedienungssignal . . .12 Ändern der Frequenz des
Fernbedienungssignals
..........13
Verwendung als
einfache PC-Maus u. Tastatur . . .13
Gerät ein/aus............. 14
Einschalten des Geräts ..........14
Ausschalten des Geräts .........14
Betrieb.................. 15
Einstellen der Lautstärke ..........15
Kurzzeitiges Stummschalten des Klangs
Ein Eingangssignal wählen . .......15
Suchen eines Eingangssignals . ....17
Wahl eines Seitenverhältnisses .....17
Ausrichten des Projektors über die einstellfüße
Einstellen von Zoom und Fokus . . . .18
Automatische Einstellung anwenden
Einstellung der Position ...........19
Korrektur der Trapezverzerrung . . . .20
Verwendung des Vergrößerung-Merkmals
Einfrieren des Bildschirms .........21
Kurzzeitiges Schwarzabtasten des
Bildschirms ...................21
Verwendung der Menüfunktion .....22
2
... 1
...11
. . . .15
...18
.....19
...20
EINF. MENÜ . ............ 23
B
ILDFORMAT EYSTONE
K F-
TON,SCHÄRFE,STILLMODUS,SPIEGEL,RCKST
ILTER-TIME,SPRACHE
F
Menü BILD . ............. 25
H
ELLE
S
CHÄRFE,EI-SPEICH
Menü ABBILDUNG . ....... 28
B
ILDFORMAT,ÜBERSCAN
GR
H-
Menü EINGB ............. 30
PROGRESSIV, VIDEO NR,FARBNORM, VIDEOFORMAT,
RAME LOCK,COMPUTER-EINGANG, AUFLÖSUNG
F
Menü SETUP ............. 33
A
UTO TRAPEZ AUSFÜHREN EYSTONE
K
Menü AUDIO ............. 35
L
AUTST
Menü BILDSCHIRM ........ 36
S
PRACHE,MENÜ-POS
Mein Bild Sperre,M
Menü OPT. .............. 40
AUTOM. SUCHE, AUTO TRAPEZ , AUTO EIN,
UTOM AUS,LAMPENZEIT,FILTER-TIMER,
A M
EINE TASTE,MEINE QUELLE,SERVICE,SICHERHEIT
Menü MIU. .............. 51
LIVE-MODUS,LIVE-MODUS EINSTELLUNG,
RÄSENTATION OHNE PC,SETUP,PROJEKTOR NAME,
P
EIN BILD,INFORMAT., SERVICE
M
Menü G.U. . ............. 60
A
NZEIGEN,MODUS
Wartung................. 61
Lampe .......................61
Luftlter ......................63
Batterie der internen Uhr .........64
Sonstige Pege ................65
Fehlersuche . ............ 66
Verwandte Meldungen ...........66
Informationen zu den Anzeigelampen Zwangsausschalten des Projektors Zurücksetzen aller Einstellungen Anzeichen, die auf keine
Gerätefehler hinweisen ........69
Technische Daten ......... 71
, A
UTO TRAPEZ AUSFÜHREN
, B
ILD-MODUS,HELLE
, Zum erw. Menü gehen...
, K
ONTRAST,GAMMA,FARB-TEMP
.
, V-
POSIT
., A
UTOM.EINST.AUSFÜHR
,
,S
TILLMODUS,SPIEGEL
., A
UDIO
., B
LANK,STAR T
ELDUNG
, Q
, K
ANAL
,
, K
ONTRAST,FARBE
,
,
., F
ARBE
,F-
TON
,
,H-
POSIT
,H-
PHASE
,
.
, Mein Bild,
UELLE NAME,SCHABLONE
..67
...68
.....68
Projektormerkmale / Vorbereitungen
Projektormerkmale
Dieser Projektor kann verschiedene Bildsignale auf eine Projektionsäche projizieren. Dieser Projektor erfordert nur minimalen Platz zur Aufstellung und erzielt große Bilder aus kurzem Abstand. Dieser Projektor nutzt auch mobilen Anwendern und anderen durch das Angebot drahtloser Netzwerk­Kommunikation mit IEEE802.11g und IEEE802.11b und verdrahteter Netzwerk-Kommunikation mit 10BASE-T/100BASE-TX sowie durch eine besondere Funktion mit der Bezeichnung "Präsentation OHNE PC". Auch ohne einen PC kann dieser Projektor Bilder auf dem Bildschirm mit JPEG, Bitmap, PNG and MPEG4-Dateien von einer SD-Speicherkarte oder USB-Speicher reproduzieren.
Vorbereitungen
Lieferumfang
Bitte lesen Sie "Lieferumfang" in der "Bedienungsanleitung (Kurzform)", die ein gedrucktes Handbuch ist. Ihr Projektor sollte mit den dort gezeigten Teilen geliefert worden sein. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
HINWEIS
Projektors verwenden Sie immer das originale Verpackungsmaterial. Seien Sie besonders beim Objektiv vorsichtig.
Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial für späteren Transport auf. Beim Transport des
Befestigen der Objektivkappe
Um Verlust der Objektivkappe zu vermeiden, befestigen Sie bitte die Objektivkappe mit dem mitgelieferten Riemen am Projektor.
Bringen Sie den Riemen am Riemenloch der
1.
Objektivkappe an. Führen Sie das lose Ende des Riemens durch das Loch in der Objektivkappe, machen Sie am Ende eine Schleife, und führen Sie das andere Ende des Riemens durch die Schleife. Lassen Sie keine Knoten an den Enden des Riemens.
Bringen Sie den Riemen am Riemenloch des Projektors an.
2.
Führen Sie das andere Ende des Riemens durch das Riemenloch am Projektor und machen Sie dort eine Schleife. Führen Sie die Objektivkappe mit dem einen Ende des Riemens durch die Schleife.
Loch für Niete
Loch für Niete
Ersetzen der Filterabdeckung für umgekehrte Verwendung
Bei umgekehrter Installation des Projektors bitte die Filterabdeckung mit der mitgelieferten Filterabdeckung für umgekehrte Verwendung ersetzen, um den erforderlichen Belüftungsplatz zu sichern. Siehe “Luftlter” Anbringen einer Filterabdeckung.
(
für Näheres zum Abnehmen und
63)
WARNUNG
Installation wie etwa bei Deckenaufhängung wenden Sie vor der Installation an den Fachhändler.
Bei einer speziellen
Filterabdeckung
3
Teilebezeichnungen
Teilebezeichnungen
Projektor
(1) Lampenabdeckung (
Die Lampeneinheit ist im Inneren. (2) Fokusring ( (3) Zoomring ( (4) Bedienfeld (
18)
18)
5)
(5) SD-Kartenschlitz-Deckel ( (6) Nivellierknöpfe (x 2) ( (7) Nivellierfüße (x 2) ( (8) Objektiv (
14, 65)
(9) Objektivdeckel ( (10) Einlassluftöffnungen (11) Filterabdeckung (
Der Luftlter und die Lüftungeinlassöffnung sind im Inneren.
(12) Lautsprecher(
(13) Abluftöffnungen (14) Netzanschluss (
(15) LAN-Anschluss ( (16) USB STORAGE Anschluss ( (17) USB Anschluss ( (18) COMPUTER IN Anschluss ( (19) VIDEO Anschluss ( (20) S-VIDEO Anschluss (
(21) Kensington-Schlitz ( (22) Hauptschalter (
(23) AUDIO OUT Anschluss ( (24) AUDIO IN Anschluss (
35)
3)
68)
18)
63)
11)
8)
8, 13)
61)
8)
18)
11)
8)
8)
10)
8)
HEISS!
(7)
(Unterseite)
(1) (2) (3) (4)
(10)
(9) (8)
(11)
(5)
D
R CA D S
(6) (7)
(12)
(14)
USB
(13)
COMPUTER IN
S-VIDEO
VIDEO
HEISS!
AUDIO OUT
AUDIO IN
8)
8)
(21) (16) (17) (22) (18) (19) (20) (23) (24)(15)
LAN
USB STORAGE
DC 5V 0.5A
K
WARNUNG HEISS! : Berühren Sie nicht während des Betriebs oder
kurz danach die Umgebung von Lampenabdeckung und Abluftöffnungen; diese Bereiche sind sehr heiß. Blicken Sie nie bei eingeschalteter Lampe in das Objektiv oder die Einlassöffnungen; das extrem helle Licht kann schädlich für die Augen sein. Bedienen Sie nicht die Nivellierknöpfe, ohne den Projektor zu halten; er kann herunterfallen.
VORSICHT
Sorgen Sie immer für ausreichende Lüftung, um Überhitzung des Projektors zu vermeiden. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert oder verdeckt werden. Es dürfen keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen gestellt werden, die festkleben oder in die Öffnungen gesaugt werden könnten. Reinigen Sie den Luftlter regelmäßig. Der Sicherungsschlitz darf nicht zum Verhindern des Herunterfallens des Projektors verwendet werden; er ist nicht dafür konstruiert. Verwenden Sie den Hauptschalter nur, wenn der Projektor nicht auf normale Weise ausgeschaltet werden kann, da dieser Schalter den Projektorbetrieb stoppt, ohne den Projektor vorher abzukühlen.
4
Bedienfeld
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
ESC
ENTER
MENU
RESET
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
(1) Taste STANDBY/ON ( (2) Taste INPUT/ENTER ( (3) Ta s te MENU (
22)
Besteht aus vier Cursortasten.
(4) Anzeige POWER ( (5) Anzeige TEMP ( (6) Anzeige LAMP (
 
67)
67)
14, 67)
Fernbedienung
14) 15, 22)
Teilebezeichnungen
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
STANDBY/ON
INPUT/ ENTER
MENU
LAMP
TEMP
POWER
19)
16)
21)
17)
17)
16)
14)
(1) Taste VIDEO ( (2) Taste COMPUTER ( (3) Taste SEARCH ( (4) Taste STANDBY/ON ( (5) Taste ASPECT ( (6) Taste AUTO ( (7) Taste BLANK (
(8) MAGNIFY - Taste ON ( (9) MAGNIFY - Taste OFF (
(10) Taste MY SOURCE/DOC.CAMERA ( (11) Taste VOLUME - ( (12) Taste PAGE UP ( (13) Taste PAGE DOWN ( (14) Taste VOLUME + ( (15) Taste MUTE ( (16) Taste FREEZE (
(17) MY BUTTON - Taste 1 ( (18) MY BUTTON - Taste 2 (
(19) Taste KEYSTONE ( (20) Taste POSITION ( (21) Taste MENU (
13, 15)
21)
22)
13, 15)
13)
13, 15)
20)
19)
13)
 
(22) Cursortasten ▲/▼/◄/► ( (23) Taste ENTER ( (24) Taste ESC ( (25) Taste RESET ( (26) Batteriefachdeckel (
13, 22)
13, 22)
13, 22)
12)
20) 13, 20)
42)
42)
13, 22)
16, 42)
(2) (1) (6) (5) (16) (8) (9) (19) (17) (20) (22)
(24)
(10) (4) (3) (7) (12) (14) (11) (13) (15) (18) (21) (23) (25)
Rückseite der
Fernbedienung
(26)
5
Einrichten
Einrichten
Stellen Sie den Projektor entsprechend der Umgebung und dem Verwendungszweck auf.
Anordnung
Die Bildgröße und den Projektionsabstand können Sie in den untenstehenden Abbildungenund Tabellen ablesen. Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit maximalerGröße : 1024×768. (a) Projektionsächengröße (diagonal)
(b) Projektionsabstand (±10%) (c)
Projektionsächenhöhe (±10%)
Auf einer horizontalen Oberäche
(b)
(a)
(c)
(c)
auf
ab
An der Decke aufgehängt
(a)
(c)
auf
ab
(b)
• Lassen Sie einen Abstand von 30 mm oder mehr von den Seiten des Projektors zu anderen
(c)
Gegenständen wie Wänden.
• Bei einer speziellen Installation wie etwa bei Deckenaufhängung wenden Sie vor der Installation an den Fachhändler.
(a)
3URMHNWLRQVÀ
ächengröße
(diagonal)
inch m m inch m inch cm inch cm inch m inch m inch cm inch cm inch
30 0,8 0,8 30 0,9 36 40 1,0 1,0 40 1,2 48 9 3 52 21 1,1 44 1,3 53 1 0 49 19 50 1,3 1,3 50 1,5 61 11 4 65 26 1,4 55 1,7 66 1 1 61 24 60 1,5 1,5 61 1,9 73 13 5 78 31 1,7 66 2,0 79 2 1 73 29 70 1,8 1,8 71 2,2 85 15 6 91 36 2,0 77 2,4 93 2 1 85 34 80 2,0 2,1 81 2,5 97 17 7 105 41 2,2 88 2,7 106 2 1 97 38
90 2,3 2,3 91 2,8 110 20 8 118 4 6 2,5 100 3,0 120 2 1 110 43 100 2,5 2,6 102 3,1 122 22 9 131 51 2,8 111 3,4 133 3 1 122 48 120 3,0 3,1 122 3,7 147 26 10 157 62 3,4 133 4,1 160 3 1 146 58 150 3,8 3,9 153 4,7 183 33 13 196 77 4,2 166 5,1 200 4 2 183 72 200 5,1 5,2 204 6,2 245 44 17 261 103 5,6 222 6,8 250 6,4 6,5 255 7,8 306 54 21 300 7,6 7,8 306 9,3 368 65 26 392 154 8,5 334 10,2 400 8 3 365 144
(b) Projektionsabstand
min. max. ab auf min. max. ab auf
4 : 3 Bildformat 16 : 9
F3URMHNWLRQVÀlFKHQK|KH
73
39 15
327 129
(b) Projektionsabstand
0,8 33 1,0 39
7,1 278 8,5 334
Bildformat
F3URMHNWLRQVÀlFKHQK|KH
1 0 37 14
267 5 2 243 96
7 3 304 120
6
Einrichten
WARNUNG
Stellen Sie den Projektor in einer stabilen, waagerechten Position auf. Durch Herunterfallen oder Umkippen des Projektors können Verletzungen und/oder Schäden am Projektor verursacht werden. Verwendung eines beschädigten Projektors kann zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen führen.
• Den Projektor nicht auf einer instabilen, geneigten oder vibrierenden
Oberäche aufstellen wie etwa auf einem wackeligen oder geneigten Ständer.
• Den Projektor nicht mit der Seite/Vorderseite/Rückseite nach oben gekippt
aufstellen.
• Bei einer speziellen Installation wie etwa bei Deckenaufhängung wenden Sie
Sich vor der Installation an den Fachhändler.
Stellen Sie den Projektor an einem kühlen Ort auf und achten Sie auf ausreichende Lüftung. Die hohe Temperatur des Projektors kann zu Bränden, Verbrennungen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
• Die Lüftungsöffnungen des Projektors dürfen nicht verstopft, blockiert oder
anderweitig verdeckt werden.
• Lassen Sie einen Abstand von 30 cm mehr frei, von den Seiten des Projektors
zu anderen Gegenständen wie z.B. Wänden.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf metallischen Oberflächen oder solchen, die
sich bei Hitze verformen, auf.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf einem Teppich, Kissen oder Bettzeug auf.
• Den Projektor nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe heißer
Gegenstände wie Heizkörpern aufstellen.
• Es dürfen keine Gegenstände in die Nähe des Projektorobjektivs, der
Lüftungsöffnungen und oben auf dem Projektor aufgestellt werden.
• Es dürfen keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen an der
Unterseite des Projektors gestellt werden, die festkleben oder in die Öffnungen gesaugt werden könnten. Dieser Projektor hat auch Lüftungseinlassöffnungen an der Unterseite.
Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, wo er nass werden kann. Falls der Projektor nass wird oder Flüssigkeiten in den Projektor geraten, besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen und/oder Fehlfunktionen des Projektors.
• Stellen Sie den Projektor nicht im Badezimmer oder im Freien auf.
• Es dürfen keine Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten, in die Nähe des
Projektors gestellt werden.
VORSICHT ►Rauchige, feuchte oder staubige Orte bei der Aufstellung
des Projektors vermeiden. Aufstellung des Projektors an solchen Orten kann zu Bränden, elektrischen Schlägen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
• Den Projektor nicht in der Nähe von Luftbefeuchtern, an rauchigen Orten oder
in einer Küche aufstellen.
Der Projektor muss so positioniert werden, dass kein Licht direkt auf den Fernbedienungssensor des Projektors fällt.
7
Einrichten
Anschließen der Geräte
Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen aller angeschlossenen Geräte und dieses Produkts. Vergewissern Sie sich, dass alle anzuschließenden Geräte geeignet sind, und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit.
Beachten Sie die foglenden Abbildungen beim Anschließen.
Lautsprecher
Videorecorder/
DVD-Player
COMPONENT
R/PRCB/PB
C
PC
VIDEO OUT
AUDIO OUT
LR
AUDIO OUT
Y
LR
S-VIDEO OUT
AUDIO OUT
LR
AUDIO
IN
USB-A
LAN
RGB OUT
OUT
AUDIO
HINWEIS
Der SD-Kartenschlitz ist auf der der Lampenabdeckung des Projektors
entgegengesetzten Seite. Beachten Sie "Verwendung einer SD-Karte"
LAN
USB-
Datenträger
USB STORAGE
DC 5V 0.5A
K
USB
COMPUTER IN
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO OUT
AUDIO IN
(
10).
•Zur Anzeige eines Signals von LAN, USB STORAGE oder SD CARD wählen Sie das Eingangssignal zu "MIU" (
15).
• Am COMPUTER IN-Port kann ebenfalls ein Component-Signal angelegt werden. Weitere Informationen siehe Beschreibung des Gegenstands COMPUTER-EINGANG im Menü EINGB (
30).
WARNUNG ►Der Projektor und die Zubehörteile dürfen nicht zerlegt oder modiziert werden. Achten sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen, und verwenden Sie niemals beschädigte Kabel.
VORSICHT
Schalten Sie vor dem Anschließen an den Projektor alle Geräte aus und ziehen ihre Netzstecker ab. Beim Anschließen eines eingeschalteten Geräts an den Projektor können sehr laute Geräusche oder andere Anormalitäten auftreten, die zu Fehlfunktion oder Schäden am Gerät und dem Projektor führen können.
Verwenden Sie geeignete Zubehör- und andere vorgeschriebene Kabel. Lassen Sie sich bei Ihrem Fachhändler über nicht als Zubehör mitgelieferte Kabel informieren, da möglicherweise bestimmte Anforderungen an Länge oder Stecker erfüllt werden müssen. Bei Kabeln, die nur an einem Ende einen Stecker haben, schließen Sie das Ende mit dem Stecker an den Projektor an. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte an die richtigen Anschlüsse angeschlossen werden. Bei falschem Anschluss besteht die Gefahr von Fehlfunktion oder Schäden am Gerät und dem Projektor.
8
Einrichten
Anschließen der Geräte (Fortsetzung)
HINWEIS • Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitungen aller
anzuschließenden Geräte durch und stellen Sie sicher, dass die Geräte für den Anschluss an dieses Produkt geeignet sind. Vor dem Anschließen an einen PC prüfen Sie den Signalpegel, den Signaltakt und die Auösung.
- Wenden Sie sich unbedingt an den Netzadministrator. Schließen Sie nicht einen LAN-
Port an ein Netzwerk mit zu hoher Spannung an.
- Manche Signale benötigen einen Adapter zur Eingabe in diesen Projektor.
- Manche PCs haben mehrfache Anzeigemodis, die Signale enthalten können, welche
nicht von diesem Projektor unterstützt werden.
- Obwohl der Projektor Signale mit einer Auösung von bis zu UXGA (1600x1200)
anzeigen kann, wird das Signal vor der Anzeige in die Panelauösung des Projektors umgewandelt. Die beste Displayleistung wird erzielt, wenn die Auösungen von Eingangssignal und Projektorpanel identisch sind.
• Stellen Sie beim Anschließen sicher, dass die Form des Kabelsteckers zur betreffenden Buchse passt. Stellen Sie immer sicher, dass die Schrauben bei Schraubsicherungsstec kern festgezogen werden.
• Beim Anschließen eines Laptops an den Projektor vergewissern Sie sicher, den externen RGB-Ausgang des Rechners zu aktivieren. (Stellen Sie den Laptop auf CRT­Anzeige oder auf simultane LCD- und CRT-Anzeige.) Details hierzu nden Sie in dem Handbuch Ihres Laptop-Rechners.
• Wenn die Bildauösung auf einem Computer geändert wird, kann je nach Eingang die automatische Einstellfunktion einige Zeit in Anspruch nehmen und möglicherweise nicht fertiggestellt werden. In diesem Fall kann es sein, dass Sie nicht ein Wahlkästchen zur Wahl "Ja/Nein" für die neue Auösung in Windows sehen. Dann wird die Auösung auf Originalwert zurückgestellt. Es kann empfehlenswert sein, andere CRT- oder LCD­Monitore zur Änderung der Auösung zu verwenden.
• In manchen Föllen kann der Projektor nicht das richtige Bild oder überhaupt keine Bild anzeigen. Automatische Einstellung kann z.B. bei bestimmten Eingangssignalen nicht richtig funktionieren. Ein Eingangssynchronisationssignal mit Composite-Synchronisation oder Synchronisation auf G kann den Projektor verwirren, so dass kein richtiges Bild gezeigt wird.
Informationen zur Plug & Play-Funktionalität
Plug-and-Play ist eine Funktion des Betriebssystems des PCs und dessen Peripheriegeräten (u.a. Display-Geräten). Dieser Projektor ist mit VESA DDC 2B kompatibel. Plug-and-Play kann durch Anschließen dieses Projektors an einem Rechner erzielt werden, der mit VESA DDC (Displaydatenkanal) kompatibel ist.
• Nutzen Sie dieses Merkmal aus, indem Sie ein RGB-Kabel an den COMPUTER IN- Anschluss (DDC 2B-kompatibel) anschließen. Plug-and-Play arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn Sie einen anderen Typ von Anschluss versuchen.
• Bitte verwenden Sie Standard-Treiber in Ihrem Computer, da dieser Projektor ein Plug­and-Play-Monitor ist.
9
Einrichten
Verwenden eines USB-Speichermediums
Um Bilder zu betrachten, die in einem USB-Speichermedium, stecken Sie das Gerat in den USB STORAGE-Port ein. Vor dem Entfernen des USB-Speichermediums führen Sie immer das ENTFERNEN-Verfahren mittels
59).
(
(
59).
(
64)
SD-Kartenschlitz-Deckel
SD-Kartenschlitz
SD-Karte
SD CARD SD CARD
D
R A C D S
SD­Kartenschlitz
Abgewinkelte Ecke
des SERVICE-Menüs unter dem MIU-Menü aus
Verwendung einer SD-Karte
Zum Betrachten von Abbildungen in einer SD­Speicherkarte (SD-Karte) setzen Sie die Karte in den SD-Kartenschlitz. Wenn die drahtlose Netzwerkfunktion erforderlich ist, legen Sie die interne Uhrbatterie ein und setzen die mitgelieferte drahtlose Netzwerkkarte (SD-Karte) in den SD-Kartenschlitz.
Einsetzen einer SD-Karte
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel nicht am Projektor
1.
angeschlossen ist. Entfernen Sie den SD-Kartenschlitz-Deckel. Es kann empfehlenswert
2.
sein, die Kante seiner Seitenäche zum Entfernen anzuhaken. Setzen Sie die SD-Karte vollständig in den SD-Kartenschlitz ein.
3.
Stellen Sie sicher, dass die abgewinkelte Ecke der SD-Karte beim
Einsetzen in die rechte Seite des SD-Kartenschlitzes gesetzt ist.
Ersetzen Sie den SD-Kartenschlitz-Deckel. Es wird
4.
empfohlen, den Deckel seitwärts zum Projektor zu schieben.
Verwendung der Schlitz-Deckel-Sperre zur Sicherheit
Durch Verwendung der mitgelieferten Schlitz-Deckel-Sperre kann Öffnen des SD-Kartenschlitz-Deckel verhindert werden.
Öffnen Sie die beiden Platten an der Schlitz-Deckel-Sperre, um die Spitzen der beiden Platten
1.
aneinanderzusetzen, und setzen Sie dann die Spitzen in das Sperrloch am SD-Kartenschlitz-Deckel ein. Setzen Sie die Körper der beiden Platten zusammen. Haken Sie dann ein Vorhängeschloss
2.
oder Kombinationsschloss durch das Loch an der Schlitz-Deckel-Sperre.
Entfernen der SD-Karte
Beim Abziehen der "drahtlosen SD-Netzwerkkarte" schalten Sie immer den Projektor aus und ziehen den Netzstecker ab. Beim Abziehen der "SD-Speicherkarte" dagegen führen Sie das ENTFERNEN-Verfahren mittels des SERVICE-Menüs unter dem MIU-Menü aus
HINWEIS • Bei Verwendung des Projektors mit verkabeltem LAN entfernen
Sie bitte die drahtlose Netzwerk-Karte. WICHTIGER HINWEIS
FCC zu entsprechen, muss die für dieses Sendeteil verwendete Antenne so aufgestellt werden, dass ein Abstand von mindestens 20 cm zu allen Personen vorhanden ist, und sie darf nicht gemeinsam mit anderen Antennen oder Sendeteilen angebracht oder betrieben werden.
Wenn Sie die drahtlose SD-Netzwerkkarte verwenden, setzen Sie immer den
Um den HF-Abstrahlungsbedingungen der US-amerikanischen
SD-Kartenschlitz-Deckel auf das Projektor-Obergehäuse, um die Karte vor der
Einwirkung elektrostatischer Entladung zu schützen.
10
Einrichten
A
C
IN
Stromversorgung anschließen
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels
1.
in den Netzanschluss des Projektors. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels
2.
in die Steckdose, so dass auch dieser festsitzt. Nachdem die Stromversorgung einige Sekunden lang anliegt, leuchtet die
Netzanschluss
Stecker des Netzkabels
Anzeige POWER
POWER
zur Steckdose
POWER-Anzeige konstant orangefarben auf.
Bitte denken Sie daran, dass bei aktivierter AUTO EIN-Funktion
40)
(
, der Anschluss der
Stromversorgung zum Einschalten des Projektors führt.
WARNUNG ►Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Netzkabel
anschließen. Ist die Stromversorgung nicht korrekt angeschlossen, kann es zu FEUER und/oder zu einem STROMSCHLAG kommen.
• Verwenden Sie lediglich das Netzkabel aus dem Lieferumfang des Projektors. Nehmen Sie im Fall einer Beschädigung Kontakt mit Ihrem Händler auf.
• Stecken Sie den Netzstecker nur in Steckdosen, die über den für das Netzkabel angegebenen Spannungsbereich verfügen. Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Projektors benden und leicht zugänglich sein. Das Netzkabel zur Aufbewahrung abziehen.
• Modizieren Sie nie das Netzkabel.
Verwendung des Sicherungsschlitzes
Dieses Produkt hat einen Sicherheitsschlitz für die Kensington-Sperre. Einzelheiten siehe Anleitung der Sicherheitsvorrichtung.
WARNUNG
Der Sicherungsstab und der Sicherungsschlitz
darf nicht zum Verhindern des Herunterfallens des Projektors verwendet werden; diese Teile sind nicht dafür konstruiert.
Kensington-Schlitz
K
HINWEIS • Der Sicherungsschlitz ist keine umfassende
Diebstahlssicherungsmaßnahme. Er ist als ergänzende Diebstahlsverhinderun
gsmaßnahme gedacht.
11
Fernbedienung
Fernbedienung
Einsetzen von batterien
Bitte setzen Sie vor der Verwendung Batterien in die Fernbedienung ein. Wenn eine Fehlfunktion an der Fernbedienung auftritt, probieren Sie zunächst, die Batterien zu ersetzen. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und lagern Sie sie an einem sicheren Ort.
Halten Sie den Hakenteil des
1.
Batteriefachdeckels beim Entfernen.
Legen Sie die beiden AA-Batterien
2.
(HITACHI MAXELL, Teilenr. .LR6 oder R6P) mit Ausrichtung von Plus- und Minuspol
ein, wie in der Fernbedienung angezeigt.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung zurück, bis er wieder einrastet.
3.
WARNUNG
Behandeln Sie Batterien immer vorsichtig und verwenden Sie sie sachgemäß. Falsche Verwendung kann zu Batterieexplosion, Rissen oder Lecks führen, was zu Brandverletzungen und/oder Verschmutzung der umgebenden Umwelt führen kann.
Verwenden Sie sie nur die vorgeschriebenen Batterien. Verwenden Sie nicht gleichzeitig
Batterien anderer Sorten. Mischen Sie nicht frische und gebrauchte Batterien
Beim Einlegen sicherstellen, dass die Plus- und Minusklemmen der Batterie richtig ausgerichtet sind.
.
• Halten Sie die Batterie außer Reichweite von Kindern und Haustieren.
Batterien dürfen nicht aufgeladen, kurzgeschlossen, gelötet oder geöffnet werden.
• Werfen Sie Batterien niemals in ein Feuer oder in das Wasser. Bewahren Sie die Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf.
Falls die Batterie leck wird, die Batterieüssigkeit sofort abwischen und die Batterie
• ersetzen. Falls Batterieüssigkeit auf Haut oder Kleidung gerät, sofort mit Wasser abspülen.
Bei der Entsorgung der Batterie immer alle örtlich geltenden Vorschriften zur richtigen Entsorgung beachten.
Über das Fernbedienungssignal
D
R A C D
Die Fernbedienung arbeitet mit dem Fernbedienungssensor des Projektors. Dieser Projektor hat einen Fernbedienungssensor an der Vorderseite. Der Sensor erkennt das Signal innerhalb des folgenden Bereichs, wenn der Sensor aktiv ist: 60 Grad (30 Grad nach links und rechts vom Sensor) innerhalb von etwa 3 Meter.
HINWEIS
Das auf der Projektionsäche o.ä. reektiertes Signal der Fernbedienung
30º
30º
ca. 3
Meter
kann möglicherweise ebenfalls empfangen werden. Wenn es schwierig ist, die Fernbedienung direkt auf den Sensor zu richten, versuchen Sie es mit einem reektierten Signal.
Da die Fernbedienung Signale per Infrarotlicht an den Projektor sendet (LED der Klasse 1), müssen Sie darauf
achten, dass sich keine Gegenstände zwischen Ausgabesignal der Fernbedienung und Projektor benden.
Die Fernbedienung kann möglicherweise nicht richtig arbeiten, wenn starkes Licht (wie direktes Sonnenlicht)
oder Licht von einer nahen Lichtquelle (wie von einer Inverter-Leuchstoffröhre) auf den Fernbedienungssensor
des Projektors fällt,. Justieren Sie die Position des Projektors, um solches Licht zu vermeiden.
12
S
Fernbedienung
Ändern der Frequenz des Fernbedienungssignals
Die mitgelieferte Fernbedienung erlaubt die beiden Wahlmöglichkeiten zwischen Modus 1:
NORMAL
und Modus 2:
HOCH
bezüglich der Signalfrequenz. Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, die Signalfrequenz zu ändern. Um den Modus einzustellen, halten Sie bitte die Kombination der beiden Tasten unten gleichzeitig für etwa 3 Sekunden lang gedrückt.
(1)
Stellen Sie auf Modus 1:NORMAL... Tasten VOLUME - und RESET
(2) Stellen Sie auf Modus 2:
HOCH...
Tasten MAGNIFY OFF und ESC
Bitte beachten Sie, dass der Punkt "FERNB. FREQ." im Gegenstand SERVICE des Menüs OPT. (
44) des zu
steuernden Projektors auf den gleichen Modus gestellt sein muss wie die Fernbedienung.
VIDEO
ASPECT SEARCH
MAGNIFY
ON
OFF
KEYSTONE
POSITION
ESC
Verwendung als einfache PC-Maus u. Tastatur
Die mitgelieferte Fernbedienung fungiert als einfache Maus und Tastatur des PC, wenn der USB-Anschluss (Typ B) des Projektors mit dem USB-Anschluss (Typ A) des PCs verbunden ist.
(1) Taste PAGE UP: Drücken Sie die Taste PAGE UP. (2) Taste PAGE DOWN: Drücken Sie die Taste PAGE DOWN. (3) Linke Maustaste: Drücken Sie die Taste ENTER. (4)
Zeiger bewegen: Verwenden Sie die Cursortasten ▲, ▼, ◄ und ►. (5) Taste ESC: Drücken Sie die Taste ESC. (6) Rechte Maustaste: Drücken Sie die Taste RESET.
VORSICHT ►Falscher Gebrauch der einfachen
Maus- und Tastaturfunktion kann zu Beschädigungen an Ihrem Gerät führen. Bei Verwendung dieser Funktion darf dieses Produkt nur an einen PC angeschlossen sein. Vor dem Anschließen an den PC lesen Sie bitte die Dokumentation des PCs.
USB Anschluss
USB
VIDEO
ASPECT SEARCH
MAGNIFY
ON
OFF
KEYSTONE
POSITION
(3)
ESC
(5)
COMPUTER
AUTO
FREEZE
COMPUTER
AUTO
FREEZE
MY SOURCE/
DOC.CAMERA
PAGE UP
MY BUTTON
12
ENTER
MY SOURCE/
DOC.CAMERA
PAGE UP
MY BUTTON
12
ENTER
BLANK
VOLUME
DOWN
MUTE
(1)(2)
MENU
RESET
BLANK
(1)
VOLUME
DOWN
(2)
MUTE
MENU
(4)
RESET
(6)
HINWEIS • Wenn die einfache Maus u. Tastatur-Funktion dieses Produkts
nicht richtig arbeitet, prüfen Sie bitte Folgendes.
-
Wenn das Mauskabel zum Anschließen dieses Projektors an einen PC mit eingebautem Zeigegerät (z.B. Trackball) wie ein Notebook-PC verwendet wird, öffnen Sie das BIOS Setup-Menü, wählen dort die externe Maus und deaktivieren das Zeigegerät, da das eingebaute Zeigegerät möglicherweise Priorität für diese Funktion hat.
- Windows 95 OSR 2.1 oder höher ist für diese Funktion erforderlich. Außerdem arbeitet
diese Funktion möglicherweise je nach PC-Konguration und Maustreiber nicht richtig.
- Sie können beispielsweise nicht zwei Tasten gleichzeitig drücken, um den Mauszeiger diagonal zu verschieben.
-
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn der Projektor richtig arbeitet. Diese Funktion ist nicht verfügbar, solange die Lampe aufgewärmt wird (die Anzeige POWER blinkt grün), Lautstärke und Anzeige geregelt werden, die Trapezverzerrung korrigiert wird, die Bilddarstellung durch Zoomen
vergrößert wird, die BLANK-Funktion ausgeführt oder der Menübildschirm angezeigt werden.
13
Gerät ein/aus
Gerät ein/aus
Einschalten des Geräts
Stellen Sie sicher, dass die POWER-Anzeige
1.
durchgehend orangefarben leuchtet und die
Objektivkappe abgenommen ist.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste am Projektor
2.
oder der Fernbedienung.
Die Projektionslampe leuchtet und die POWER-Anzeige blinkt grün. Ist der Projektor betriebsbereit, hört die Anzeige auf zu blinken und leuchtet konstant grün. Zur Anzeige des Bildes wählen Sie ein Eingangssignal entsprechend dem Abschnitt "Ein Eingangssignal wählen" (
15).
Ta st e STANDBY/ON
Anzeige POWER
STANDBY/ON
INPUT/ ENTER
LAMP
MENU
TEMP
POWER
Objektivdeckel
MY SOURCE/
COMPUTER
DOC.CAMERA
VIDEO
AUTO
ASPECT SEARCH
D CAR D S
PAGE
FREEZE
MAGNIFY
UP
ON
DOWN
OFF
KEYSTONE
MY BUTTON
12
POSITION
ENTER
ESC
Ausschalten des Geräts
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste am Projektor oder der Fernbedienung. Die Meldung
1.
"Ausschalten?" wird ungefähr fünf Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste erneut, während die Meldung erscheint. Die
2.
Lampe des Projektors geht aus und die POWER-Anzeige blinkt orange. Ist die Lampe
abgekühlt, hört die POWER-Anzeige auf zu blinken und leuchtet konstant orange.
Bringen Sie die Objektivkappe an, nachdem die POWER-Anzeige durchgehend
3.
orangefarben leuchtet. Nach dem Ausschalten des Projektors warten Sie etwa 10 Minuten vor dem erneuten Einschalten. Wenn der Projektor zu früh wieder eingeschaltet wird, kann die Lebensdauer von Verbrauchsteilen am Projektor verkürzt werden.
WARNUNG
eingeschaltet ist. Blicken Sie nicht in das Objektiv des Projektors oder durch die Öffnungen des Projektors in das Gerät.
Berühren Sie nicht während des Betriebs oder kurz danach die Umgebung
von Lampenabdeckung und Abluftöffnungen; diese Bereiche sind sehr heiß.
Das Netzkabel muss für vollständige Trennung abgezogen werden.
Ein starkes Licht wird abgegeben, wenn der Projektor
BLANK
VOLUME
MUTE
MENU
RESET
HINWEIS • Schalten Sie den Projektor immer ein, bevor Sie die
angeschlossenen Geräte einschalten. Schalten Sie bitte den Projektor erst aus, nachdem die angeschlossenen Geräten ausgeschaltet sind.
• Der Projektor hat eine Funktion, die den Projektor automatisch ein- und ausschalten kann. Bitte siehe Gegenstände AUTO EIN (
41) im Menü OPT.
(
• Verwenden Sie den Hauptschalter (
68) nur, wenn der Projektor nicht auf
40) und AUTOM-AUS
normale Weise ausgeschaltet werden kann.
14
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
Betrieb
Einstellen der Lautstärke
Verwenden Sie die VOLUME+/VOLUME- -Taste zur Einstellung der
1.
Lautstärke.
Ein Dialog erscheint im Bild, um bei der Einstellung der Lautstärke
zu helfen. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach einigen
Sekunden automatisch geschlossen.
Wenn für den aktuellen Bild-Eingang gewählt ist, wird die
Lautstärkeeinstellung deaktiviert. Siehe Option AUDIO im AUDIO­Menü. (
35).
VOLUME
Betrieb
+/-
-Taste
Kurzzeitiges Stummschalten des Klangs
Drücken Sie die MUTE-Taste an der Fernbedienung.
1.
Ein Dialog erscheint im Bild und zeigt an, dass Sie den Ton stumm
geschaltet haben.
Zum Wiederherstellen des Tons drücken Sie die MUTE-, VOLUME +
- oder VOLUME - -Taste. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog
nach einigen Sekunden automatisch geschlossen.
Wenn für den aktuellen Bild-Eingang gewählt ist, ist der Ton stets
stumm geschaltet. Siehe Option AUDIO im AUDIO-Menü. (
Wenn der Ton stummgeschaltet ist, während ein Signal vom
Anschluss VIDEO (NTSC), S-VIDEO (NTSC) oder COMPUTER IN (480i@60) gewählt ist, wird G.U. (Closed Caption) automatisch aktiviert, wenn G.U. auf AUTO in ANZEIGEN im G.U.-Menü gestellt ist und das Eingangssignal vom Anschluss das G.U.-Merkmal unterstützt
(
60).
Ein Eingangssignal wählen
Drücken Sie die INPUT/ENTER-Taste am Projektor.
1.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen
Eingangsanschluss vom aktuellen Anschluss um wie folgt.
COMPUTER IN Æ MIU
VIDEO
Wenn EIN für AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist (
setzt der Projektor sein Absuchen der Anschlüsse in der vorstehenden Reihenfolge fort, bis ein Eingangssignal erfasst wird.
(Fortsetzung nächste Seite)
Æ
S-VIDEO
MUTE-Taste
35).
INPUT/ENTER-Taste
INPUT/
STANDBY/ON
ENTER
40),
LAMP
MENU
TEMP
POWER
15
Betrieb
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
12
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
12
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
Ein Eingangssignal wählen (Fortsetzung)
Drücken Sie die COMPUTER-Taste an der Fernbedienung.
1.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen
Eingangsanschluss vom aktuellen Anschluss um wie folgt.
COMPUTER IN
MIU
Wenn EIN unter AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist, prüft
der Projektor nacheinander jeden Anschluss, bis ein Eingangssignal empfangen wird (
40). Wird die Taste COMPUTER gedrückt, wenn
der Anschluss VIDEO oder S-VIDEO gewählt ist, prüft der Projektor zuerst den Anschluss COMPUTER IN.
Drücken Sie die VIDEO-Taste an der Fernbedienung.
1.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen Eingangsanschluss vom aktuellen Anschluss um wie folgt.
S-VIDEO VIDEO
Wenn EIN unter AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist, prüft
der Projektor nacheinander jeden Anschluss, bis ein Eingangssignal empfangen wird ( Anschluss COMPUTER IN oder MIU gewählt ist, prüft der Projektor zuerst den Anschluss S-VIDEO.
40). Wird die VIDEO-Taste gedrückt, wenn der
COMPUTER-Taste
VIDEO-Taste
Drücken Sie die MY SOURCE / DOC. CAMERA-Taste an
1.
der Fernbedienung. Das Eingangssignal wird auf das als MEINE QUELLE eingestellte Signal (
42) umgeschaltet.
Diese Funktion kann auch für eine Dokumentenkamera verwendet
werden. Wählen Sie den Eingangsanschluss, an dem die Dokumentenkamera angeschlossen ist.
16
MY SOURCE /
DOC. CAMERA-Taste
Betrieb
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
12
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
Suchen eines Eingangssignals
Drücken Sie die SEARCH-Taste an der Fernbedienung.
1.
Der Projektor prüft seine Eingangsanschlüsse wie nachstehend
SEARCH-Taste
aufgeführt, um Eingangssignale zu nden. Wenn ein Eingang gefunden wird, beendet der Projektor die Suche und zeigt das Bild an. Wenn kein Signal gefunden wird, schaltet der Projektor zu dem Zustand zurück, der vor dem Vorgang gewählt war.
COMPUTER IN Æ MIU VIDEO
Æ
S-VIDEO
Wenn EIN für AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist (40), setzt der Projektor
sein Absuchen der Anschlüsse in der vorstehenden Reihenfolge fort, bis ein Eingangssignal erfasst wird.
Wahl eines Seitenverhältnisses
Drücken Sie die ASPECT-Taste an der Fernbedienung.
1.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor zwischen den
ASPECT-Taste
Modi für das Seitenverhältnis um.
Bei einem Computer-
oder MIU
-Signal
NORMAL Æ 4:3 Æ 16:9 Æ KLEIN
Bei einem Videosignal, S-Video-Signal oder Component-Videosignal
4:3 Æ 16:9 Æ 14:9 Æ KLEIN
Bei keinem Signal
4:3 (fest)
Die ASPECT-Taste funktioniert nicht, wenn kein richtiges Signal eingegeben wird.
Der Modus NORMAL bewahrt das originale Seitenverhältnis.
17
Betrieb
Ausrichten des Projektors über die einstellfüße
Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße zur horizontalen Ausrichtung des Projektors.
Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsäche zu projizieren, wobei die Vorderseite des Projektors innerhalb von 11 Grad gehoben werden kann.
Dieser Projektor hat 2 Nivellierfüße und 2 Nivellierknöpfe. Ein Nivellierfuß ist einstellbar, während der Nivellierknopf an der gleichen Seite hochgezogen wird.
Halten Sie den Projektor, ziehen Sie den Nivellierknopf hoch, um die Nivellierfüße zu lösen.
1.
Positionieren Sie die Vorderseite des Projektors in der gewünschten Höhe.
2.
Lassen Sie die Nivellierknöpfe los, um die Nivellierfüße zu sperren.
3.
Nachdem bestätigt ist, dass die Nivellierfüße gesperrt sind, setzen Sie den Projektor sanft ab.
4.
Wenn erforderlich, können die Nivellierfüße manuell gedreht werden, um
5.
Feineinstellung vorzunehmen. Halten Sie den Projektor beim Drehen der Füße.
q
Zum Lösen eines Nivellierfußes ziehen Sie den Nivellierknopf an der gleichen Seite hoch.
Zur Feineinstellung drehen Sie den Fuß.
VORSICHT ►Bedienen Sie nicht die Nivellierknöpfe, ohne den Projektor
zu halten; er kann herunterfallen. Neigen Sie die Projektorvorderseite nicht auf andere Weise als mit den Nivellierfüßen um mehr als 11 Grad. Durch eine unzulässig große Neigung des Projektors kann Fehlfunktion oder oder Verkürzung der Lebensdauer von Verbrauchsteilen oder des Projektors selber verursacht werden.
Einstellen von Zoom und Fokus
Verwenden Sie den Zoomring zur Einstellung
1.
der Projektionsächengröße. Verwenden Sie den Fokusring zum
2.
Scharfstellen des Bildes.
18
Fokusring
Zoomring
D
R A C D
S
Automatische Einstellung anwenden
KEYSTONE
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
ESC
ENTER
MENU
RESET
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
Drücken Sie die AUTO-Taste an der Fernbedienung.
1.
Diese Taste hat folgende Funktion.
Bei einem Computer-Signal
Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale Phase werden automatisch eingestellt. Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass das Anwendungsfenster auf die maximale Größe gestellt ist. Dunkle Bilder werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingestellt. Führen Sie die Einstellung mit einem hellen Bild aus.
Bei einem Video- oder S-Videosignal
Das für das jeweilige Eingangssignal am besten geeignete Videoformat wird automatisch gewählt. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn AUTO unter VIDEOFORMAT im Menü EINGB eingestellt ist (
31). Die vertikale Position und die
horizontale Position werden automatisch auf Vorgabewerte eingestellt.
Bei einem Component-Videosignal
Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale Phase werden automatisch eingestellt.
Der automatische Einstellvorgang erfordert etwa 10 Sekunden. Beachten Sie
außerdem, dass er bei bestimmten Eingängen nicht richtig funktionieren kann. Wenn diese Funktion für ein Videosignal ausgeführt wird, können gewisse Zusatzkomponenten wie eine Linie außerhalb eines Bildes erscheinen.
Die durch diese Funktion eingestellten Elemente können variieren, wenn bei der
Option AUTO EINST. unter der Option SERVICE im Menü OPT. die Einstellungen FEIN oder AUS gewählt wurden (
43).
AUTO-Taste
Betrieb
Einstellung der Position
Drücken Sie die POSITION-Taste auf der Fernbedienung, wenn kein
1.
Menü angezeigt wird. Die Anzeige "STAND" erscheint im Bildschirm.
Verwenden Sie die Cursortasten ▲/▼/◄/► zur Einstellung der
2.
Bildposition. Um den Vorgang zurückzusetzen, drücken Sie die RESET-Taste an der Fernbedienung beim Betrieb. Drücken Sie die POSITION-Taste erneut zum Beenden dieses Vorgangs. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach einigen Sekunden automatisch geschlossen.
Wenn diese Funktion bei einem Videosignal, S-Videosignal oder Component-
Videosignal ausgeführt wird, können gewisse Zusatzbildkomponenten wie eine zusätzliche Linie außerhalb des Bildes erscheinen.
Wenn diese Funktion bei einem Videosignal, S-Videosignal oder Component-Videosignal
ausgeführt wird, hängt der Bereich dieser Einstellung von ÜBERSCAN im Menü ABBILDUNG (
Wird die POSITION-Taste gedrückt, wenn ein Menü auf dem Bildschirm angezeigt
wird, so verändert dieses anstelle des Bildes seine Position.
Diese Funktion kann nicht bei einem MIU-Signal ausgeführt werden.
28) ab. Einstellung ist nicht möglich, wenn ÜBERSCAN auf 10 gestellt ist.
POSITION-Taste
19
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
Betrieb
Korrektur der Trapezverzerrung
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste an der Fernbedienung. Ein Dialog
1.
erscheint im Bild, um bei der Korrektur der Verzerrung zu helfen. Verwenden Sie die Cursortasten
2.
AUTOMATISCH- oder MANUELL-Betrieb zu wählen, und
drücken Sie danach die Taste
1)
AUTOMATISCH führt die vertikale Trapezverzerrungskorrektur automatisch aus. MANUELL zeigt einen Dialog für die vertikale Trapezverzerrungskorrektur an.
2)
/
, um den
, um Folgendes auszuführen.
KEYSTONE-Taste
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Einstellung.
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste erneut zum Schließen des Dialogs und Beenden dieses Vorgangs. Auch wenn Sie diesen Schritt nicht ausführen, wird das Dialogfeld nach wenigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Der Einstellbereich dieser Funktion ist je nach Art der Eingangssignale unterschiedlich. Bei manchen Eingangssignalen kann diese Funktion nicht ordnungsgemäß arbeiten.
Wenn V:INVERS oder H+V:INVERS unter SPIEGEL im SETUP-Menü gewählt ist, wenn der Projektionsbildschirm geneigt ist oder der Projektor nach unten gerichtet ist, kann es sein, dass diese Funktion nicht richtig arbeitet.
Wenn sich die Zoom-Anpassung in der Stellung TELE (Telefoto-Fokus) bendet, kann die automatische Trapezkorrektur übermäßig hoch sein. Diese Funktion sollte nach Möglichkeit verwendet werden, wenn die Zoomeinstellung auf voll WEIT (Weitwinkel) gestellt ist.
Wenn der Projektor eben aufgestellt ist (etwa ±3°), kann es sein, dass die
automatische Trapezverzerrungskorrektur-Funktion nicht arbeitet.
Wenn der Projektor um fast ±30 Grad oder noch mehr geneigt ist, kann es sein,
dass diese Funktion nicht gut arbeitet.
(
eingeschaltet ist.
48)
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Transit.detector
Verwendung des Vergrößerung-Merkmals
Drücken Sie die ON-Taste von MAGNIFY auf der Fernbedienung. Die Anzeige
1.
„VERGRÖßERN“ erscheint auf der Projektionswand (und verschwindet wieder nach
MAGNIFY ON/OFF-Taste
einigen Sekunden, wenn Sie keinen Bedienungsvorgang ausführen), und der Projektor schaltet auf den VERGRÖßERN-Modus.
Verwenden Sie die Cursortasten
2.
Vergrößerungsgrades. Zum Verschieben des Zoombereichs drücken Sie
/
zur Einstellung des
die POSITION-Taste im VERGRÖßERN-Modus, und betätigen Sie dann die Cursortasten
///
zum Verschieben des Bereichs. Zum Festlegen
des Zoombereichs drücken Sie die POSITION-Taste erneut. Um den VERGRÖßERN-Modus zu beenden und den Bildschirm auf Normalbild zurückzuschalten, drücken Sie die OFF-Taste unter MAGNIFY an der Fernbedienung.
Der Projektor beendet automatisch den VERGRÖßERN-Modus, wenn das Eingangssignal wechselt oder wenn ein Vorgang zur Änderung des Anzeigezustands (automatische Einstellung usw.) ausgeführt wird.
Auch im VERGRÖßERN-Modus unterscheidet sich die Trapezverzerrung; sie wird wieder hergestellt, wenn der Projektor den VERGRÖßERN-Modus verlässt.
HINWEIS • Der Vergrößerungsgrad kann fein eingestellt werden. Beobachten
Sie die Projektionsäche genau, um den gewünschten Pegel zu nden.
20
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTONE
ASPECT SEARCH
BLANK
MUTE
MY BUTTON
POSITION
12
MENU
COMPUTER
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIFY
PAGE UP
VOLUME
DOWN
ON
OFF
FREEZE
Betrieb
Einfrieren des Bildschirms
Drücken Sie die FREEZE-Taste an der Fernbedienung.
1.
Die "EINFRIEREN"-Anzeige erscheint auf der Projektionsäche (obwohl die Anzeige nicht erscheint, wenn AUS für die Option MELDUNG im Menü BILDSCHIRM gewählt ist (
38)), und der Projektor schaltet auf EINFRIEREN-Modus, in dem das Bild eingefroren wird. Zum Beenden des EINFRIEREN-Modus und Zurückschalten der Darstellung auf normal drücken Sie die FREEZE-Taste erneut.
Der Projektor beendet automatisch den EINFRIEREN-Modus, wenn
bestimmte Steuertasten gedrückt werden.
Wenn der Projektor längere Zeit ein Standbild projiziert, kann das Bild
möglicherweise im LCD-Panel eingebrannt werden. Lassen Sie den Projektor nicht zu lange im EINFRIEREN-Modus.
FREEZE-Taste
Kurzzeitiges Schwarzabtasten des Bildschirms
Drücken Sie die BLANK-Taste an der Fernbedienung.
1.
Der Schwarzabtastungsbildschirm erscheint anstelle des Bildschirm-Eingangssignals. Siehe Option BLANK im Menü BILDSCHIRM (
36).
Drücken Sie die BLANK-Taste zum Verlassen des Schwarzabtast­Bildschirms und zur Rückkehr zum Eingangssignal-Bildschirm.
Der Projektor beendet automatisch den BLANK-Modus, wenn
bestimmte Steuertasten gedrückt werden.
BLANK-Taste
HINWEIS
Der Ton ist nicht mit der Schwarzabtastung-Funktion verbunden. Wenn erforderlich stellen Sie vorher die Lautstärke ein oder schalten das Gerät stumm. Zur Anzeige des Bildschirms BLANK und Stummschalten des Tons zur gleichen Zeit verwenden Sie die Funktion AV MUTE (
42).
21
VIDEO
DOC.CAMERA
KEYSTON
E
ASPECT
SEARCH
BLAN
K
MUTE
MY BUTTON
POSITIO
N
1
2
ES
C
ENTE
R
MENU
RESET
COMPUTE
R
MY SOURCE/
AUTO
MAGNIF
Y
PAGE UP
VOLUME
DOW
N
ON
OF
F
FREEZ
E
Betrieb
Verwendung der Menüfunktion
Dieser Projektor hat die folgenden Menüs: BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, AUDIO, BILDSCHIRM, OPT., MIU, G.U. und EINF.MENÜ. EINF.MENÜ enthält häug verwendete Funktionen, und die anderen Menüs sind entsprechend jedem Zweck klassiziert. Jedes dieser Menüs wird auf gleiche Weise bedient. Die grundlegenden Bedienvorgänge dieser Menüs sind wie folgt.
Drücken Sie die MENU-
1.
Taste an der Fernbedienung oder am Projektor. Das Erweitertes Menü oder EINF.MENÜ, je nachdem was beim Einschalten Priorität hat, erscheint. Während der Projektor ein Menü anzeigt fungiert die Ta st e INPUT/ENTER am Projektor als ENTER-Taste, und die MENU-Taste am Projektor arbeitet wie die Cursortasten. Zum Verschieben der Menüposition drücken Sie die POSITION-Taste und benutzen die Cursortasten. Während der Projektor ein Menü anzeigt, fungiert die MENU-Taste am Projektor wie Cursortasten.
Um im EINF.MENÜ (
Zum erweiterte MENÜ umzuschalten, wählen Sie "Zum erw. Menü gehen...".
2.
Verwenden Sie die Cursortasten ▲/▼ zum Wählen eines zu bedienenden Elements.
3.
Verwenden Sie die Cursortasten ◄/► zur Bedienung des Elements.
4.
Im erweiterte MENÜ (
Verwenden Sie die Cursortasten ▲/▼ zum Wählen eines Menüs.
2.
Zum zum EINF. MENÜ umzuschalten, wählen Sie EINF. MENÜ. Dann drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER-Taste zum Wählen eines Gegenstands. Die untere Ebene des gewählten Gegenstands erscheint.
Verwenden Sie die Cursortasten ▲/▼ zum Wählen eines zu bedienenden Elements.
3.
Dann drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER-Taste zum Weitergehen. Die Bedienanzeige des gewählten Elements erscheint.
Verwenden Sie die Cursortasten
4.
Manche Funktionen können nicht ausgeführt werden, wenn ein bestimmter Eingangsport gewählt ist, oder wenn ein bestimmtes Eingangssignal angezeigt wird. Um den Vorgang zurückzusetzen, drücken Sie die RESET-Taste an der Fernbedienung beim Betrieb. Beachten Sie, dass bestimmte Gegenstände (z.B. SPRACHE, H-PHASE, LAUTSTÄRKE) nicht zurückgesetzt werden können. Im Erw. Menü, zum Zurückschalten zur vorherigen Anzeige, drücken Sie die Cursortaste
am Projektor oder an der Fernbedienung, oder die ESC-Taste an der Fernbedienung.
Drücken Sie die MENU-Taste an der Fernbedienung erneut zum Schließen
5.
des Menüs und Beenden dieses Vorgangs. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach etwa 10 Sekunden automatisch geschlossen.
22
INPUT/ENTER-Taste
STANDBY/ON
23)
25)
ENTER-Taste MENU-Taste
MENU-Taste
INPUT/ ENTER
LAMP
MENU
TEMP
POWER
Cursortasten
ESC-Taste
SD CARD
/
zur Bedienung des Elements.
POSITION
ESC
MENU
ENTER
RESET
RESET-Taste
EINF. MENÜ
Im EINF. MENÜ können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und nehmen Sie dann eine der in der folgenden Tabelle beschriebenen Einstellungen vor.
Element Beschreibung
BILDFORMAT
AUTO-TRAPEZ
AUSFÜHREN
KEYSTONE
Mit den Tasten ◄/► wird zwischen den Modi für das Seitenverhältnis umgeschaltet. Siehe Option BILDFORMAT im Menü ABBILDUNG
Mit der Taste wird die automatische Korrektur der Trapezverzerrung ausgeführt. Siehe AUTO-TRAPEZ AUSFÜHREN im Menü SETUP
(
33).
Mit den Tasten ◄/► wird die vertikale Trapezverzerrung korrigiert. Siehe Option KEYSTONE
im Menü SETUP (33).
Mit den Tasten ◄/► wird zwischen den Bildmodi umgeschaltet. Die Bildmodi sind Kombinationen der Einstellungen GAMMA und FARB-TEMP. Wählen Sie einen geeigneten Modus entsprechend der Projektionsquelle.
NORMAL Ù CINEMA Ù DYNAMISCH Ù PRO.F.(SCHW)
EINF. MENÜ
(28).
TAGSÜBER Ù WEISS PRO.F. Ù PRO.F.(GRN)
NORMAL #2 MITTEL #1 VORGABE
BILD-MODUS
CINEMA #3 NIEDRIG #2 VORGABE DYNAMISCH #1 HOCH #3 VORGABE PRO.F.(SCHW) #4 HOCH-HELL #4 VORGABE PRO.F.(GRN) #5 HOCH-HELL #4 VORGABE WEISS PRO.F. #2 MITTEL #5 VORGABE TAGSÜBER #6 HOCH-HELL #6 VORGABE
• Wenn die Kombination von GAMMA und FARB-TEMP. sich von den oben voreingestellten Modi unterscheidet, ist die Anzeige am Menü für BILD-MODUS auf "INDIVIDU." gestellt. Siehe Optionen GAMMA (
•Wenn diese Funktion ausgeführt wird, können gewisse Zusatzkomponenten wie ein Balken erscheinen.
(Fortsetzung nächste Seite)
FARB-TEMP. GAMMA
25) und FARB-TEMP. (26) im BILD-Menü.
23
EINF. MENÜ
EINF. MENÜ (Fortsetzung)
Element Beschreibung
HELLE
KONTRAST
FARBE
F-TON
SCHÄRFE
STILLMODUS
SPIEGEL
RCKST
FILTER-TIMER
SPRACHE
Zum
erw. Menü
gehen...
Passen Sie die Helligkeit mit den ▲/▼ -Tasten an. Siehe Option HELLE im Menü BILD (
Passen Sie den Kontrast mit den Tasten ◄/► an. Siehe Option KONTRAST im Menü BILD (
Passen Sie die Gesamtfarbe mit den ◄/► -Tasten an. Siehe Option FARBE im Menü BILD (
Passen Sie den Farbton mit den ◄/► -Tasten an. Siehe Option F-TON im Menü BILD (
Passen Sie die Schärfe mit den ◄/► -Tasten an. Siehe Option SCHÄRFE im Menü BILD (
Mit den Tasten ◄/► wird der Stillmodus aus-/eingeschaltet. Siehe Option STILLMODUS im Menü SETUP (
Mit den Tasten ◄/► wird der Spiegel-Status aus-/eingeschaltet. Siehe Option SPIEGEL im Menü SETUP (
Durch Ausführen dieser Menüoption werden alle Einstellungen im EINF. MENÜ ausgenommen FILTER-TIMER und SPRACHE zurückgesetzt. Es erscheint ein Dialog zur Bestätigung des Vorgangs. Wählen Sie die Option RCKST mit der Taste zum Rücksetzen.
Die Nutzungsdauer des Luftlters wird im Menü angezeigt. Durch Ausführen dieser Menüoption wird der Filter-Timer zurückgesetzt, mit dem die Nutzungszeit des Luftlters im Menü angezeigt wird. Es erscheint ein Dialog zur Bestätigung des Vorgangs. Wählen Sie die Option RCKST mit der Taste ▲ zum Rücksetzen. Siehe FILTER-TIMER in Menü OPT. (
Mit den Cursortasten ◄/► wird die Anzeigesprache geändert. Siehe Option SPRACHE im Menü BILDSCHIRM (
Wählen Sie "Zum erw. Menü gehen..." im Menü und drücken Sie die oder die ENTER-Taste zum Zugriff auf die Menüs BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, AUDIO, BILDSCHIRM, OPT., oder G.U..
25).
26).
26).
41).
25).
27).
34).
33).
36).
24
Menü BILD
Im Menü BILD können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten / und drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen.
Element Beschreibung
HELLE
KONTRAST
GAMMA
(Fortsetzung nächste Seite)
Passen Sie die Helligkeit mit den ▲/▼ -Tasten an.
Hell Ù Dunkel
Passen Sie den Kontrast mit den ▲/▼ -Tasten an.
Stark Ù Schwach
Mit den Tasten ▲/▼ wird der Gamma-Modus geändert.
#1 VORGABE  #1 INDIVIDU.  #2 VORGABE #2 INDIVIDU.
INDIVIDU.
#6
#6 VORGABE
#5 INDIVIDU.
#5
VORAGBE
INDIVIDU.
#4
Zum Einstellen von INDIVIDU.
Durch Wählen eines Modus, dessen Namen INDIVIDU. enthält und anschließendes Drücken der Taste oder ENTER-Taste wird ein Dialog zur Hilfe bei der Einstellung des Modus angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, um die Helligkeit bestimmter Farbtöne zu ändern.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten ◄/►, und stellen Sie den Pegel mit den Tasten ▲/▼ ein.
Sie können ein Testmuster zum Prüfen des Effekts Ihrer Einstellung durch Drücken der ENTER-Taste abrufen. Bei jedem Drücken der ENTER-Taste wechselt das Muster wie unten gezeigt.
Kein MusterÖGrauskala (9 Stufen) Rampe Õ Grauskala mit 15
Stufen Die acht Equalizer-Balken entsprechen acht Tönen im Testmuster (Grauskala mit 9 Stufen), ausgenommen der dunkelste ganz links. Zur Einstellung des 2. Tons von links im Testmuster verwenden Sie den Equalizer-Balkenschieber "1". Der dunkelste Ton links am Testmuster kann nicht mit den Equalizer­Balkenschiebern eingestellt werden.
• Wenn diese Funktion ausgeführt wird, können Balken oder andere Bildverzerrungen erscheinen.
#3
VORGABE
#3 INDIVIDU.
#4 VORGABE
Menü BILD
25
Menü BILD
Menü BILD (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Mit den Tasten ▲/▼ wird der Farbtemperatur-Modus geändert.
#1 HOCH  #1 INDIVIDU.  #2 MITTEL  #2 INDIVIDU.
#6 INDIVIDU.
HOCH HELL-3
#6
#5 INDIVIDU.  #5
Zum Einstellen von INDIVIDU.
Durch Wählen eines Modus, dessen Namen INDIVIDU. enthält und anschließendes Drücken der Taste oder ENTER-Taste wird ein Dialog zur Hilfe bei der Einstellung von OFFSET und GAIN des gewählten Modus angezeigt.
FARB-TEMP.
OFFSET-Einstellungen ändern die Farbintensität auf ganzen Tönen im Testmuster.
GAIN-Einstellungen ändern die Farbintensität auf helleren Tönen im Testmuster.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten ◄/►, und stellen Sie den Pegel mit den Tasten ▲/▼ ein.
Sie können ein Testmuster zum Prüfen des Effekts Ihrer Einstellung durch Drücken der ENTER-Taste abrufen. Bei jedem Drücken der ENTER-Taste wechselt das Muster wie unten gezeigt.
Kein Muster Ö Grauskala (9 Stufen) Rampe Õ Grauskala mit 15 Stufen
• Wenn diese Funktion ausgeführt wird, können Balken oder andere Bildverzerrungen erscheinen.
Passen Sie die Gesamtfarbe mit den ▲/▼ -Tasten an.
FARBE
Stark Ù Schwach
• Diese Menüoption ist nur für ein Videosignal, S-Video- oder Component-Video-Signal verfügbar.
Passen Sie den Farbton mit den ▲/▼ -Tasten an.
F-TON
Grünlich Ù Rötlich
• Diese Menüoption ist nur für ein Videosignal, S-Video- oder Component-Video-Signal verfügbar.
(Fortsetzung nächste Seite)
HOCH HELL-2
#4 INDIVIDU.  #4
#3 NIEDRIG
#3 INDIVIDU.
HOCH HELL-1
26
Menü BILD (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Passen Sie die Schärfe mit den ◄/► -Tasten an.
SCHÄRFE
EI-SPEICH.
Stark Ù Schwach
Es kann Rauschen auftreten, und/oder der Bildschirm kann kurz ackern, wenn eine
Einstellung vorgenommen wird. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Dieser Projektor verfügt über 4 Speicher für Einstelldaten (für alle
Optionen im BILD-Menü). Durch Wählen einer Funktion mit den Tasten ▲/▼ und Drücken von oder ENTER wird jede Funktion ausgeführt.
ÖFFNEN-1 Ù ÖFFNEN-2 Ù ÖFFNEN-3 Ù ÖFFNEN-4
SPEICHERN-4ÙSPEICHERN-3 Ù SPEICHERN-2 Ù SPEICHERN-1
ÖFFNEN-1, ÖFFNEN-2, ÖFFNEN-3, ÖFFNEN-4
Wenn Sie eine ÖFFNEN-Funktion ausführen, werden die Daten von dem mit der Zahl im Funktionsnamen verknüpften Speicher geladen und das Bild entsprechend angepasst.
• Die ÖFFNEN-Funktionen, deren verknüpfter Speicher keine Daten enthält, werden übersprungen.
Andernfalls geht die aktuelle Einstellposition durch Laden von Daten verloren. Wenn Sie die aktuellen Einstellungen bewahren wollen, speichern Sie diese bitte vor dem Ausführen einer ÖFFNEN-Funktion.
Es kann Rauschen auftreten, und der Bildschirm kann kurz ackern, wenn Daten geladen werden. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• Die Funktion ÖFFNEN kann auch über MY BUTTON ausgeführt werden. Siehe MEINE TASTE in Menü OPT. (
SPEICHERN-1, SPEICHERN-2, SPEICHERN-3, SPEICHERN-4
Wenn Sie eine SPEICHERN-Funktion ausführen, werden die aktuellen Einstelldaten in dem mit der Zahl im Funktionsnamen verknüpften Speicher gespeichert.
Beachten Sie, dass die aktuellen in einem Speicher gespeicherten Daten beim Speichern neuer Daten im gleichen Speicher verloren gehen.
Menü BILD
42).
27
Menü ABBILDUNG
Menü ABBILDUNG
Im Menü ABBILDUNG können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen.
Element Beschreibung
Mit den Tasten ▲/▼ wird zwischen den Modi für das Seitenverhältnis umgeschaltet.
Bei einem Computer- oder MIU-Signal
NORMAL Ù 4:3 Ù 16:9 Ù KLEIN
BILDFORMAT
ÜBERSCAN
V-POSIT
(Fortsetzung nächste Seite)
Bei einem Videosignal, S-Video-Signal oder Component-Videosigna
4:3 Ù 16:9 Ù 14:9 Ù KLEIN
Bei keinem Signal
4:3 (fest)
• Dieser Gegenstand ist nur für ein richtiges Signale verfügbar.
• Der Modus NORMAL bewahrt das originale Seitenverhältnis des Eingangssignals.
Passen Sie das Bildgrößenverhältnis mit den ▲/▼ -Tasten an.
Groß (verkleinert das Bild) Ù Klein (vergrößert das Bild)
• Diese Menüoption ist nur für ein Videosignal, S-Video- oder Component-Video-Signal verfügbar.
• Wenn Sie eine zu hohe Einstellung wählen, treten am Rand des Bildes möglicherweise Störungen auf. Verringern Sie in diesem Fall die Einstellung.
Passen Sie die vertikale Position mit den ▲/▼ -Tasten an.
Auf Ù Ab
• Übereinstellung der vertikalen Position kann zu Bildrauschen führen. In diesem Fall stellen Sie bitte die vertikale Position auf die Vorgabeeinstellung zurück. Durch Drücken der Taste RESET, wenn V-POSIT gewählt ist, wird V-POSIT auf die Vorgabeeinstellung zurückgesetzt.
• Wenn diese Funktion bei einem Videosignal, S-Videosignal oder Component-Videosignal ausgeführt wird, hängt der Bereich dieser Einstellung von der Einstellung von ÜBERSCAN ab ( Einstellung ist nicht möglich, wenn ÜBERSCAN auf 10 gestellt ist.
• Diese Option kann nicht für ein MIU-Signal gewählt werden.
oben). Eine
l
28
Menü ABBILDUNG (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Passen Sie die horizontale Position mit den ▲/▼ -Tasten an.
Links Ù Rechts
Übereinstellung der horizontalen Position kann zu Bildrauschen führen. In diesem
• Fall stellen Sie bitte die horizontale Position auf die Vorgabeeinstellung zurück.
H-POSIT
H-PHASE
H-GR.
AUTOM. EINST.
AUSFÜHR.
Durch Drücken der Taste RESET, wenn H-POSIT gewählt ist, wird H-POSIT auf die Vorgabeeinstellung zurückgesetzt.
• Wenn diese Funktion bei einem Videosignal, S-Videosignal oder Component-Videosignal ausgeführt wird, hängt der Bereich dieser Einstellung von der Einstellung von ÜBERSCAN ab ( Einstellung ist nicht möglich, wenn ÜBERSCAN auf 10 gestellt ist.
• Diese Option kann nicht für ein MIU-Signal gewählt werden.
Passen Sie die horizontale Phase zur Verringerung des Bildschirmackerns mit den ▲/▼ -Tasten an.
Rechts Ù Links
Diese Option ist nur für ein Computersignal, ein MIU-Signal oder ein Component-Videosignal verfügbar.
Passen Sie die horizontale Größe mit den ▲/▼ -Tasten an.
Groß Ù Klein
Diese Option ist nur für ein Computersignal verfügbar.
Wenn Sie für diese Einstellung sehr hohe oder sehr geringe Werte wählen, wird das
• Bild möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt. Setzen Sie in diesen Fällen die Einstellung zurück, indem Sie im Verlauf des Vorgangs die RESET-Taste drücken.
Durch Wählen dieser Option wird die automatische Einstellung ausgeführt.
Bei einem Computer-Signal
Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale Phase werden automatisch eingestellt Anwendungsfenster auf die maximale Größe gestellt ist. Dunkle Bilder werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingestellt. Führen Sie die Einstellung mit einem hellen Bild aus.
Bei einem Video- oder S-Videosignal
Das für das jeweilige Eingangssignal am besten geeignete Videoformat wird automatisch gewählt. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn AUTO unter VIDEOFORMAT im Menü EINGB eingestellt ist ( Position werden automatisch auf Vorgabewerte eingestellt.
Bei einem Component-Videosignal
Die vertikale und horizontale Position sowie die horizontale Phase werden automatisch auf den Vorgabewert eingestellt.
• außerdem, dass er bei bestimmten Eingängen nicht richtig funktionieren kann. Wenn diese Funktion für ein Videosignal ausgeführt wird, können gewisse Zusatzkomponenten wie eine Linie außerhalb eines Bildes erscheinen.
• wenn bei der Option AUTO EINST. unter der Option SERVICE im Menü OPT. die Einstellungen FEIN oder AUS gewählt wurden
(43)
. Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass das
31). Die vertikale Position und die horizontale
Der automatische Einstellvorgang erfordert etwa 10 Sekunden. Beachten Sie
Die durch diese Funktion eingestellten Elemente können variieren,
Menü ABBILDUNG
28). Eine
(
43).
29
Menü EINGB
Menü EINGB
Im Menü EINGB können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten / und drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen.
Element Beschreibung
Wählen Sie einen Progress-Modus mit den Tasten ▲/▼.
FERNSEHER Ù FILM Ù AUS
• Diese Funktion wird nur für ein verknüpftes Signal am VIDEO- oder S-VIDEO- Eingang ausgeführt und für 480i@60 oder 576i@50
PROGRESSIV
Signal am COMPONENT-Eingang durchgeführt.
• Wenn FERNSEHER oder FILM ausgewählt ist, wird das Projektionsbild schärfer. Der Modus FILM ist für das 2-3 Pull-Down-System für die Umwandlung geeignet. Diese können aber einen bestimmten Effekt (z.B. eine gezackte Linie) im Bild bei einem schnell beweglichen Objekt verursachen. In diesem Fall wählen Sie bitte AUS, auch wenn das Projektionsbild an Schärfe verlieren kann.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼, um auf den Rauschverminderungsmodus zu schalten.
HOCH Ù MITTEL Ù NIEDRIG
VIDEO NR
FARBNORM
(Fortsetzung nächste Seite)
30
• Diese Funktion wird nur für den VIDEO- oder S-VIDEO- Eingang ausgeführt und für 480i@60 oder 576i@50 Signal am COMPONENT-Eingang durchgeführt.
• Es kann hierbei, wenn die Einstellung zu hoch ist, zu einer Verschlechterung des Bildes kommen.
Mit den Tasten ▲/▼ wird zwischen den Farbnorm-Modi umgeschaltet.
AUTO Ù RGB Ù SMPTE240 Ù REC709 Ù REC601
• Diese Option ist nur für ein Computersignal, Component­Videosignal oder MIU-Signal verfügbar.
• Im AUTO-Modus wird automatisch der am besten geeignete Modus ausgewählt.
• Bei manchen Signalen funktioniert der AUTO-Betrieb nicht besonders gut. In diesem Fall kann es empfehlenswert sein, einen anderen geeigneten Modus als AUTO zu wählen.
Menü EINGB (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Stellen Sie das Videoformat für den S-VIDEO-Anschluss und den VIDEO-Anschluss ein.
(1) Wählen Sie den Eingangsanschluss mit den Tasten ◄/►. (2) Mit den Tasten ▲/▼ wird zwischen den
Modi für das Videoformat umgeschaltet.
AUTO Ù NTSC Ù PAL Ù SECAM N-PAL Ù M-PAL Ù NTSC4.43
VIDEOFORMAT
FRAME LOCK
COMPUTER-
EINGANG
(Fortsetzung nächste Seite)
• Diese Menüoption ist nur für ein Videosignal über einen VIDEO- oder S-VIDEO-Anschluss verfügbar.
• Im AUTO-Modus wird automatisch der am besten geeignete Modus ausgewählt.
• Die AUTO-Funktion wirkt bei bestimmten Signalen möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Wenn das Bild instabil wird (z. B. verzerrtes Bild, Farbmangel), wählen Sie den für das Eingangssignal geeigneten Modus.
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Bildsperre-Funktion aus/ein geschaltet.
EIN Ù AUS
• Dieser Gegenstand arbeitet nur bei einem Computer-Signal mit einer vertikalen Frequenz von 50 bis 60 Hz.
• Ist EIN ausgewählt, werden bewegte Bilder üssiger dargestellt.
• Es kann hierbei jedoch zu einer Verschlechterung des Bildes kommen. Wählen Sie in solchen Fällen AUS.
Stellen Sie den Computer-Eingangssignaltyp für die Anschlüsse von COMPUTER ein. Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Wahl des Computer­Eingangssignal-Typs.
AUTO Ù SYNC. AUF G AUS
Das Sync auf Grün Signal kann unterstützt werden, wenn AUTO gewählt ist.
• Wenn AUTO gewählt ist, kann das Bild bei bestimmten Eingangssignalen verzerrt sein. In diesem Fall nehmen Sie den Signalstecker zuerst ab und wählen SYNC AUF G AUS im Menü, und legen das Signal dann wieder an.
• Das Component-Signal kann über den Anschluss COMPUTER IN unterstützt werden, wenn AUTO für den Anschluss COMPUTER IN gewählt ist.
Menü EINGB
31
Menü EINGB
Menü EINGB (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Die Auösung für die Eingangssignale COMPUTER IN kann an diesem Projektor eingestellt werden.
(1) Wählen Sie im Menü EINGB die Option AUFLÖSUNG mit den
Tasten ▲/▼ und drücken Sie die Taste ►.
Dann wird das Menü AUFLÖSUNG angezeigt.
(2) Im Menü AUFLÖSUNG wählen Sie
dann die gewünschte Auösung mit
den Tasten ▲/▼.
Durch Wahl von AUTO wird eine für das
Eingangssignal geeignete Auösung gewählt.
(3)
STANDARD
Durch Drücken der Taste oder ENTER
bei Wahl der Auösung STANDARD
werden die horizontalen und vertikalen
Positionen, die Taktphase und die
horizontale Größe automatisch eingestellt
und ein Seitenverhältnis gewählt.
(3) INDIVIDU.
(3)-1
AUFLÖSUNG
Zum Einstellen einer benutzerangepassten
Auösung verwenden Sie die Tasten / zur Wahl von INDIVIDU., und das Feld INDIVIDUELLE AUFLÖSUNG erscheint. Stellen Sie die horizontale (HORZ) und vertikale (VERT) Auösung mit den Tasten /// ein. Es kann nicht garantiert werden, dass diese Funktion bei allen Auösungen korrekt wirkt.
(3)-2
Zum Speichern der Einstellung führen
Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle und drücken dann die Taste ►. Die horizontale und vertikale Position, die Taktphase und die horizontale Größe werden dann automatisch eingestellt.
(3)-3
Um ohne das Speichern von Änderungen
zur vorherigen Auösung zurückzukehren, stellen Sie den Cursor auf die Stelle ganz links und drücken die Taste ◄. Der Bildschirm kehrt dann zum Menü AUFLÖSUNG zurück und zeigt wieder die vorherige Auösung an.
• Bei manchen Bildern funktioniert dies nicht sehr gut.
STANDARD
INDIVIDU.
32
Menü SETUP
Im Menü SETUP können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten / und drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER­Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen.
Element Beschreibung
Durch Wählen dieser Option wird die automatische Trapezverzerrungskorrektur ausgeführt. Der Projektor korrigiert automatisch die vertikalen Trapezverzerrungen, zu denen es aufgrund des (Vorwärts-/Rückwärts-) Einstellwinkels kommt.
Diese Funktion wird nur einmal ausgeführt, wenn sie im Menü gewählt wird. Führen Sie diese Funktion nach dem Ändern der Projektorneigung erneut aus.
Der korrigierbare Bereich variiert je nach Eingangssignal. Bei manchen Eingangssignalen funktioniert diese Funktion nicht ordnungsgemäß.
Wenn V:INVERS oder H+V:INVERS unter SPIEGEL im SETUP-Menü gewählt ist,
AUTO-TRAPEZ
AUSFÜHREN
KEYSTONE
STILLMODUS
(Fortsetzung nächste Seite)
wenn der Projektionsbildschirm geneigt ist oder der Projektor nach unten gerichtet ist, kann es sein, dass diese Funktion nicht richtig arbeitet.
• Wenn sich die Zoom-Anpassung in der Stellung TELE (Telefoto­Fokussierung) bendet, kann diese Funktion übermäßig stark wirken. Diese Funktion sollte nach Möglichkeit verwendet werden, wenn die Zoomeinstellung voll auf WEIT (Weitwinkel) gestellt ist.
• Wenn der Projektor eben aufgestellt ist (etwa ±3°), kann es sein, dass diese Funktion nicht funktioniert.
• Wenn der Projektor um fast ±30 Grad oder noch mehr geneigt ist, kann es sein, dass diese Funktion nicht besonders gut funktioniert.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Bewegungsdetektor eingeschaltet ist (
Mit den Tasten ▲/▼ wird die vertikale Trapezverzerrung korrigiert.
Oberteil der Abbildung verkleinern Ù Linken Teil der Abbildung verkleinern
• Der Einstellbereich dieser Funktion ist je nach Art der Eingangssignale unterschiedlich. Bei manchen Eingangssignalen funktioniert dies möglicherweise nicht richtig.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Bewegungsdetektor eingeschaltet ist (
Mit den Tasten ▲/▼ wird der Stillmodus aus-/eingeschaltet.
NORMAL Ù STILLMODUS
• Wenn STILLMODUS ausgewählt ist, werden die Lautstärke und die Bildschirmhelligkeit reduziert.
48).
48).
Menü SETUP
33
Menü SETUP
Menü SETUP (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Wählen Sie einen Spiegel-Status mit den ▲/▼ -Tasten.
SPIEGEL
NORMAL Ù H:INVERS Ù V:INVERS Ù H+V:INVERS
Wenn der Bewegungsdetektor auf EIN gestellt ist und der SPIEGEL­Status geändert wird, erscheint der Bewegungsdetektor-Alarm ( wenn der Projektor nach Unterbrechung der Betriebsstromversorgung neu mit dem Netzschalter eingeschaltet wird.
48),
34
Menü AUDIO
Im Menü AUDIO können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten / und drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER­Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen.
Element Beschreibung
LAUTST.
AUDIO
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Lautstärke eingestellt.
Hoch Ù Niedrig
Weist einen Audio-Anschluss für einem MIU-Signal. (1) Drücken Sie die Taste ▼, um mit der
Wahl zu beginnen. (2) Verwenden Sie die Tasten ◄/► zum Wählen eines Audioanschlusses für einem MIU-Signal.
• Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn einem MIU-Signal gewählt ist.
AUDIO IN
• Diese Einstellung ist nur wirksam, einem MIU-Signal gewählt ist.
• Wenn IN(480i@60) -Anschluss gewählt ist, so wird automatisch die Funktion G.U. (geschl. Untertitel) aktiviert, wenn G.U. im Menü ANZEIGEN des G.U. Menüs auf AUTO eingestellt ist und das Signal des Eingangsanschlusses die Funktion G.U. unterstützt
(
60).
Ù
für VIDEO(NTSC)-, S-VIDEO(NTSC)- oder COMPUTER
Ù
MIU
Menü AUDIO
35
Menü BILDSCHIRM







뼑鞵㐕储Ё᭛ㅔԧЁ᭛ᣣᧄ⺆
Menü BILDSCHIRM
Im Menü BILDSCHIRM können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten / und drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER­Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen.
Element Beschreibung
Mit den Tasten ▲/▼ wird die OSD (Bildschirmanzeige) umgeschaltet.
SPRACHE
Stellen Sie die Menü-Position mit den ▲/▼/◄/► -Tasten ein.
MENÜ-POS.
Zum Beenden des Vorgangs drücken Sie die MENU-Taste an der Fernbedienung oder nehmen Sie 10 Sekunden lang keine Bedienung vor.
Wählen Sie eine Funktion für den BLANK-Bildschirm mit den ▲/▼ -Tasten. Der Schwarzabtastung-Bildschirm ist der Bildschirm für die Funktion zur kurzzeitigen Schwarzabtastung (
21). Er wird durch Drücken
der BLANK-Taste an der Fernbedienung angezeigt.
Mein BildÙ ORIGINAL Ù BLAU Ù WEISS Ù SCHWARZ
BLANK
Mein Bild
ORIGINAL Als Standardbildschirm vorgegebener Bildschirm.
BLAU, WEISS,
SCHWARZ
Merkmal Der Bildschirm kann durch die Option Mein Bild
registriert werden (
Einfache Bildschirme in jeder Farbe.
• Um das Einbrennen des Bildes zu vermeiden, schalten die Bildschirme Mein Bild oder ORIGINAL nach einigen Minuten auf den einfachen schwarzen Bildschirm um.
(Fortsetzung nächste Seite)
36
37).
Menü BILDSCHIRM (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ , um auf den Modus der Startanzeige umzuschalten. Der START-Bildschirm wird angezeigt, wenn ein unzureichendes bzw. kein Signal erkannt wird.
Mein Bild Ù ORIGINAL Ù AUS
Merkmal
Mein Bild
START
ORIGINAL Als Standardbildschirm vorgegebener Bildschirm.
AUS Einfacher schwarzer Bildschirm.
Um das Einbrennen des Bildes zu vermeiden, schalten sich die Bildschirme Mein Bild oder ORIGINAL nach einigen Minuten auf den BLANK-Bildschirm
(36)
ORIGINAL ist, wird stattdessen der einfache schwarze Bildschirm verwendet.
• Wenn EIN für die Option Mein Bild PASSWORT unter SICHERHEIT im Menü OPT. ( Mein Bild festgelegt.
Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur Verwendung als Abbildung für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und START­Bildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende Abbildung an, bevor Sie das folgende Verfahren ausführen.
1.
Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog namens "Mein Bild" angezeigt. Sie werden gefragt, ob das aktuelle Bild verwendet werden soll.
Warten Sie, bis das gewünschte Bild angezeigt wird und drücken
Sie dann die ENTER-Taste auf der Fernbedienung. Die Abbildung friert ein und der Erfassungsrahmen erscheint. Wenn Sie den Vorgang stoppen wollen, drücken Sie die Taste
RESET oder ESC auf der Fernbedienung.
Mein Bild
2. Passen Sie die Rahmenposition mit
den Tasten ▲/▼/◄/► an. Verschieben Sie die Rahmen in die gewünschte Bildposition. Der Rahmen kann möglicherweise bei bestimmten Eingangssignalen nicht bewegt werden. Zum Starten der Registrierung drücken Sie die ENTER-Taste. Um den Bildschirm wiederherzustellen und zum vorherigen Dialog zurückzukehren, drücken Sie die RESET- oder ESC-Taste.
Die Registrierung kann mehrere Minuten dauern.
(Fortsetzung nächste Seite)
(Fortsetzung nächste Seite)
um. Wenn auch der Bildschirm BLANK der Bildschirm Mein Bild oder
Der Bildschirm kann durch die Option Mein Bild registriert werden (
Menü BILDSCHIRM
).
unten
46) gewählt ist, wird START für
37
Menü BILDSCHIRM
Menü BILDSCHIRM (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Nach Abschluss der Registrierung wird der registrierte Bildschirm
und die folgende Meldung mehrere Sekunden lang angezeigt:
"Mein Bild-Registrierung ist beendet.
Wenn die Registrierung fehlschlägt, erscheint folgende Meldung:
"
Mein Bild
(Fortsetzung)
Mein Bild Sperre
MELDUNG
(Fortsetzung nächste Seite)
Ein Erfassungsfehler ist aufgetreten. Bitte erneut versuchen."
• Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn die Option Mein Bild Sperre auf EIN gestellt wurde (
• Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn EIN für die Option Mein Bild PASSWORT unter SICHERHEIT im Menü OPT. gewählt ist (
46).
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Mein Bild Sperre aus-/eingeschaltet.
EIN Ù AUS
Wenn EIN ausgewählt ist, kann die Option Mein Bild nicht ausgeführt werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Schutz des aktuellen als Mein Bild registrierten Bildes.
• Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn EIN für die Option Mein Bild PASSWORT unter SICHERHEIT im Menü OPT. gewählt ist (
46).
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Meldungsfunktion aus-/eingeschaltet.
EIN Ù AUS
Wurde EIN gewählt, so funktioniert die folgende Meldungsfunktion.
"AUTOMATISCHE EINSTELLUNG LÄUFT" während der automatischen Einstellung
"KEIN EINGANGS SIGNAL"
"SYNC. AUSSER BEREICH"
“UNGÜLTIGE SCAN-FREQUENZ”
"Suchen...." während der Suche nach einem Eingangssignal
"Erkennen...." wenn ein Eingangssignal erkannt wird
Die Anzeige des Eingangssignals erscheint durch Ändern
Die Anzeige des Seitenverhältnisses erscheint durch Ändern
Die Anzeige für BILD-MODUS erscheint durch Änderung
Die Anzeige für EI-SPEICH. erscheint durch Änderung
Die Anzeige "EINFRIEREN" und "II" erscheint, wenn der Projektor im Modus EINFRIEREN ist.
• Geht der Projektor in den Modus EINFRIEREN, wenn AUS ausgewählt wurde, so ist das Bild auf dem Bildschirm eingefroren, aber keine Meldung erscheint. Dies ist keine Fehlfunktion (
unten).
"
21).
38
Menü BILDSCHIRM (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Jedem Eingangs-Anschluss für diesen Projektor kann ein Name zugewiesen werden.
(1) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü
BILDSCHIRM, um QUELLE NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste ►. Das Menü QUELLE NAME wird angezeigt.
(2) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü
QUELLE NAME, um den zu benennenden Anschluss zu wählen, und drücken Sie die Ta st e . Die rechte Seite des Menüs bleibt leer, bis ein Name vorgegeben wurde. Dann erscheint der Dialog QUELLE NAME.
(3) Der aktuelle Name wird in der ersten Zeile
angezeigt. Verwenden Sie die Tasten
/// und die ENTER- oder INPUT/ ENTER-Taste zum Wählen und Eingaben von Zeichen. Mit der RESET-Taste kann
QUELLE NAME
SCHABLONE
jeweils ein Zeichen nach dem anderen gelöscht werden. Wenn Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf ZCHN LSCHN oder ALLES LSCHN und die ENTER- oder INPUT/ ENTER-Taste drücken, wird ein Zeichen oder alle Zeichen gelöscht. Der Name kann maximal 16 Zeichen enthalten.
(4) Um ein bereits eingefügtes Zeichen zu
ändern, drücken Sie die Taste ▲, um den Cursor in die erste Zeile zu bewegen, und bewegen den Cursor mit den Tasten ◄/► zu dem Zeichen, das geändert werden soll.
Wenn Sie nun die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste drücken, wird das
Zeichen ausgewählt. Gehen Sie dann weiter wie vorstehend unter (3) beschrieben vor.
(5) Zum Beenden der Texteingabe stellen Sie den Cursor auf dem
Bildschirm auf SPEICHERN und drücken dann die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste. Um ohne Speichern zum vorherigen Namen zurückzukehren, stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf LÖSCHEN und drücken Sie die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste.
Mit den Tasten ▲/▼ wird der Modus für den Schablonen-Bildschirm umgeschaltet. Das gewählte Schablonenmuster kann angezeigt werden, wenn die der Funktion SCHABLONE zugewiesene MY BUTTON betätigt wird (
PUNKTLINIE4ÙPUNKTLINIE3ÙPUNKTLINIE2
ÚÚ
TESTMUSTER
Ù
42).
PUNKTLINIE1
Menü BILDSCHIRM
39
Menü OPT.
Menü OPT.
Im Menü OPT. können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste oder die ENTER- Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen, mit Ausnahme von LAMPENZEIT und FILTER-TIMER. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Element Beschreibung
Mit den Tasten ▲/▼ wird die automatische Signalsuchfunktion aus-/eingeschaltet.
EIN Ù AUS
Wenn EIN ausgewählt ist, wird Erkennung keines Signals automatisch durch
AUTOM. SUCHE
AUTO-TRAPEZ
AUTO EIN
(Fortsetzung nächste Seite)
die Eingangsanschlüsse in der folgenden Reihenfolge weitergeschaltet. Die Suche wird vom aktuellen Anschluss gestartet. Wenn ein Eingang gefunden wird, beendet der Projektor die Suche und zeigt das Bild an.
COMPUTER IN Ö MIU
VIDEOÕS-VIDEO
Mit den Tasten ▲/▼ wird die automatische Trapezverzerrungsfunktion aus-/eingeschaltet.
EIN Ù AUS
EIN: Die Trapezverzerrung wird automatisch jedes Mal korrigiert, wenn die Neigung des Projektors geändert wird. AUS:
Diese Funktion ist deaktiviert. Wählen Sie AUTO-TRAPEZ AUSFÜHREN
im SETUP-Menü für die automatische Korrektur der Trapezverzerrung.
• Bei Deckenmontage des Projektors arbeitet dieses Merkmal nicht richtig; in diesem Fall muss AUS gewählt werden.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Bewegungsdetektor eingeschaltet ist (
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Funktion AUTO EIN aus-/eingeschaltet.
EIN Ù AUS
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Lampe im Projektor automatisch nur ohne das übliche Verfahren eingeschaltet ( wenn der Projektor wieder mit Strom versorgt wird, nachdem die Stromversorgung bei leuchtender Lampe unterbrochen wurde.
• Diese Funktion wirkt nicht, wenn der Projektor mit Strom versorgt wird, während die Lampe ausgeschaltet ist.
Nach dem Einschalten der Lampe mit der Funktion AUTO EIN, wird der Projektor ausgeschaltet, wenn 30 Minuten lang kein Eingang oder Vorgang erfasst wird, selbst wenn die Funktion AUTOM-AUS
48).
(
41)
14),
deaktiviert ist.
40
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Zeit zum automatischen Countdown zum Ausschalten des Projektors eingestellt.
Lang (max. 99 Minuten) Ù Kurz (min. 0 Minuten = AUS)
Wenn die Zeit auf einen Wert von 0 gesetzt wird, wird der Projektor
AUTOM-AUS
LAMPENZEIT
FILTER-TIMER
(Fortsetzung nächste Seite)
nicht automatisch ausgeschaltet. Wenn die Zeit auf einen Wert von 1 bis 99 gesetzt ist, wird nach Ablauf dieser Zeit bei einem fehlenden Signal oder einem ungeeigneten Signal die Projektorlampe ausgeschaltet. Wenn eine der Projektortasten oder Fernbedienungstasten gedrückt wird oder einer der Befehle (ausgenommen Get-Befehle) vom CONTROL-Anschluss während der entsprechenden Zeit übertragen wird, schaltet der Projektor nicht aus. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt "Ausschalten des Geräts" (
14).
Die Lampenzeit ist die Nutzungszeit der Lampe seit der letzten Rückstellung. Sie wird im Menü OPT. angezeigt. Wenn Sie die RESET- oder die Taste drücken, wird ein Dialog angezeigt. Wählen Sie zum Zurücksetzen der Lampe RCKST mit der Taste ▲.
RCKST Õ LÖSCHEN
Setzen Sie die Lampenzeit nur zurück, wenn Sie die Lampe
• ausgetauscht haben, um eine richtige Anzeige zur Lampe zu erhalten.
• Zum Lampenaustausch siehe Abschnitt "Lampe" ( Der Filter-Timer zählt die Nutzungszeit des Luftlters seit der letzten
Rückstellung. Diese Zeit wird im Menü OPT. angezeigt. Wenn Sie die RESET- oder die Taste drücken, wird ein Dialog angezeigt. Zum Rückstellen des Filter-Timers wählen Sie RCKST mit der Taste▲.
RCKST Õ LÖSCHEN
• Setzen Sie den Filter-Timer nur zurück, wenn Sie den Luftlter gereinigt oder ausgetauscht haben, um eine richtige Anzeige für den Luftlter zu erhalten.
• Zum Reinigen des Luftlters siehe Abschnitt "Luftlter" (
Menü OPT.
61).
63).
41
Menü OPT.
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Mit dieser Option wird eine der folgenden beiden Funktionen zu MY BUTTON 1 und 2 an der Fernbedienung zugewiesen (
Wählen Sie 1 oder 2 im Menü MEINE TASTE, indem Sie die Taste ◄/► zuerst verwenden. Weisen Sie denn mit den Tasten ▲/▼ der gewählten Taste eine der folgenden Funktionen zu.
• COMPUTER: Stellt Anschluss auf COMPUTER IN.
• MIU: Stellt Anschluss auf MIU.
• S-VIDEO: Stellt Anschluss auf S-VIDEO.
• VIDEO: Stellt Anschluss auf VIDEO.
• INFORMATION: Zeigt die EINGB-INFORMAT.- (
MEINE TASTE
MEINE QUELLE
SERVICE
-INFORMAT.- (
• AUTO-TRAPEZ
EI-SPEICH.: Lädt einen der gespeicherten Einstelldatensätze (29).
Ist mehr als ein Datensatz gespeichert, so ändert sich die
Einstellung jedes Mal, wenn MY BUTTON gedrückt wird.
Sind keine Daten gespeichert, so erscheint
der Dialog "Kei.ges.da.".
Ist die aktuelle Einstellung nicht gespeichert,
so erscheint der rechts abgebildete Dialog.
Wenn Sie die aktuelle Einstellung beibehalten wollen,
so beenden Sie den Vorgang, indem Sie die Taste drücken. Andernfalls geht die
aktuelle Einstellposition durch Laden von Daten verloren.
• BILD-MODUS: Ändert den BILD-MODUS (23).
FILTER RES.: Zeigt den Bestätigungsdialog zur Filter-Reset-Zeit an
• AV MUTE: Schaltet Bild und Audio ein oder aus.
SCHABLONE: Bewirkt Erscheinen oder Verschwinden des Schablonenmusters,
das für den Gegenstand SCHABLONE
• MEIN BILD: Zeigt das MEIN BILD-Menü an (
LIVE-MODUS: Stellt den Anschluss auf MIU und zeigt ein Bild im LIVE-Modus an.
Beim Benutzen des LIVE-Modus wird das Menü LIVE-MODUS EINSTELLUNG angezeigt.
MINIATURBILD: Stellt den Anschluss auf MIU und zeigt das MINIATURBILD-Fenster.
• DIASHOW:
VERZEICHNIS: Stellt den Anschluss auf MIU und zeigt das VERZEICHNIS-Fenster.
MEDIUM ENTFERNEN: Zeigt das Menü MEDIUM ENTFERNEN an. Dieser Gegenstand dient zum Zuweisen eines
Eingangssignals zur MY SOURCE / DOC.CAMERA-Taste an der Fernbedienung ( eines der folgenden Eingangssignale eingestellt.
COMPUTER Ù MIU
VIDEO Ù S-VIDEO
Nach der Auswahl dieser Option wird das SERVICE-Menü angezeigt. Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten ▲/▼, und drücken Sie die Taste oder die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren.
GEBL.GESCH. Ù AUTO EINST. Ù GEISTERBILD Ù FILTERMELDUNG
59) oder nichts an.
:
Korrigiert automatisch die Trapezverzerrung
Stellt den Anschluss auf MIU und beginnt die DIASHOW-Anzeige.
5, 16). Mit den Tasten ▲/ wird
(39)
gewählt ist.
58).
5).
44) oder MIU
(33).
(41).
(Fortsetzung nächste Seite)
42
WERKS-RÜCKST. Ù INFORMAT. Ù FERNB. FREQ. Ù TASTENSPERRE
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
GEBL.GESCH.
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Drehzahl der Kühlgebläse umgeschaltet. Die Einstellung HOCH ist der Modus für Höhenlagen usw. Beachten Sie, dass der Projektor mit der Einstellung HOCH deutlich lauter arbeitet.
HOCH Ù NORMAL
AUTO EINST.
Mit den Tasten ▲/▼ wird einer der Modi gewählt. Wird AUS gewählt, so ist die automatische Einstellfunktion deaktiviert.
FEIN Ù SCHNELL Ù AUS
FEIN: Feiner Einstellung einschließlich Einstellen der H. GR. SCHNELL:
Je nach Bedingungen wie Eingangsbild, Signalleitung zum Gerät, Umgebung des Geräts usw. kann es sein, dass die automatische Einstellung nicht richtig funktioniert. In diesem Fall deaktivieren Sie die automatische Einstellung, indem Sie AUS wählen und nehmen Sie die Einstellungen manuell vor.
GEISTERBILD
SERVICE
(Fortsetzung)
1. Wählen Sie ein Farbelement für das Geisterbild
mit den Tasten ◄/►.
2. Stellen Sie die gewählte Option mit den Tasten
/ zum Beseitigen des Geisterbilds ein.
FILTERMELDUNG
Verwenden Sie die Taste ▼/▲ zum Einstellen des Timers für das Intervall zur Anzeige der Meldung zur Reinigung des Luftlters.
50h Ù 100h Ù 200h Ù 300h Ù AUS
Nach der Wahl einer einer beliebigen Option außer AUS erscheint die Meldung "WARNUNG *** STD SEIT LETZTER FILTERPRÜFUNG", nachdem der Timer die im Menü eingestellte Intervallzeit erreicht Wenn AUS gewählt wird, erscheint die Meldung zur Luftlterreinigung nicht. Nutzen Sie diese Funktion, um den Luftlter rein zu halten und stellen Sie ein geeignetes Intervall entsprechend des Umfelds Ihres Projektors ein.
• Auch wenn Sie keine Meldung erhalten, sollten Sie den Luftlter regelmäßig reinigen. Wenn der Luftlter durch Staub o. ä. verstopft wird, steigt die Innentemperatur an, was zu Fehlfunktionen führen oder die Lebensdauer des Projektors verringern kann.
• Grundsätzlich wird empfohlen, "100h" zu wählen. Bitte achten Sie auf did Betriebsumgebung des Projektors und den Zustand des Luftlters, besonders, wenn "200h", "300h" oder "AUS" gewählt ist.
(Fortsetzung nächste Seite)
Schnellere Einstellung, Einstellen der H.GR. auf vorgegebene Daten für das Eingangssignal.
(66)
Menü OPT.
.
43
Menü OPT.
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
TASTENSPERRE
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Tastenperre aus-/eingeschaltet. Wenn EIN ausgewählt ist, funktionieren die Tasten am Projektor nicht, mit Ausnahme der STANDBY/ON-Taste.
EIN Ù AUS
• Bitte verwenden um versehentliche Bedienung zu vermeiden. Diese Funktion hat keine Wirkung auf die Fernbedienung.
FERNB. FREQ.
Verwenden Sie die Taste ▲/▼ zum Ändern der Fernbedienungssensor-Einstellung des Projektors (
1: NORMALÙ 2: HOCH
Mit einem Haken markierte Optionen sind aktiviert. Als werkseitige Voreinstellung sind sowohl 1: NORMAL als auch 2: HOCH eingeschaltet. Wenn die Fernbedienung mit diesen Einstellungen nicht richtig funktioniert, stellen Sie diese Option auf entweder 1 oder 2 ein, wie unter Fernbedienungseinstellungen beschrieben ( Beide Einstellungen können nicht gleichzeitig ausgeschaltet werden
SERVICE
(Fortsetzung)
INFORMAT.
Durch die Wahl dieser Option wird ein Dialog mit dem Titel "EINGB­INFORMAT-" aufgerufen. Er zeigt die Information über den aktuellen Eingang.
13).
13).
.
• Die Meldung "FRAME LOCK" gibt an, dass die Bildsperre­Funktion aktiviert ist. Dieser Eintrag kann nicht gewählt werden, wenn kein Signal anliegt oder der Synchronausgang verwendet wird.
• Wenn MEIN TEXT ANZEIGEN auf EIN gestellt ist, wird MEIN TEXT zusammen mit den Eingabedaten in dem Kästchen EINGB­INFORMAT angezeigt (
WERKS-RÜCKST.
Wählen Sie RCKST mit der Taste zum Ausführen dieser Funktion. Mit dieser Funktion werden alle Optionen im Menü kollektiv auf die Anfangseinstellungen zurückgesetzt. Bitte beachten Sie, dass die Elemente LAMPENZEIT, FILTER-TIMER, SPRACHE, SICHERHEIT und MIU nicht zurückgesetzt werden.
RCKST Õ LÖSCHEN
(Fortsetzung nächste Seite)
44
49).
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Dieser Projektor ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Benutzerregistrierung ist vor der Verwendung der Sicherheitsfunktionen erforderlich. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Fachhändler.
1. Sicherheitsfunktionen benutzen
1.1 PASSWORT eingeben
1.1-1
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü OPT., um SICHERHEIT zu wählen, und drücken Sie die Taste . Das
Es wird dringend empfohlen, das werkseitig eingestellte PASSWORT so schnell wie möglich zu ändern.
1.1-2
Wenn ein falsches PASSWORT eingegeben wird, erscheint das FELD PASSWORT EINGEBEN erneut. Wenn ein falsches PASSWORT 3 Mal nacheinander eingegeben wird, schaltet der Projektor aus. Anschließend schaltet der Projektor jedes Mal aus, wenn ein falsches PASSWORT eingegeben wird.
1.2 PASSWORT ändern
1.2-1
SICHERHEIT
1.2-2 Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► zur
1.2.-3
1.2-4
• Bitte vergessen Sie Ihr PASSWORT nicht.
1.3 Wenn Sie Ihr PASSWORT vergessen haben
1.3.-1
1.3.-2
Wenn während der Anzeige des Fragecodes etwa 55 Sekunden lang keine Tasteneingabe geschieht, so wird das Menü geschlossen. Wiederholen Sie bei Bedarf das Vorgehen laut 1.3-1.
1.3-3
(Fortsetzung nächste Seite)
Feld PASSWORT EINGEBEN erscheint. Werkseitig wurde das PASSWORT auf kann geändert werden (1.2 PASSWORT ändern)
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► zur Eingabe des registrierten PASSWORTS. Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im FELD PASSWORT EINGEBEN und drücken dann die Taste ►, um das Menü SICHERHEIT anzuzeigen.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT zum Wählen von SICH. PASSWORT ÄNDERUNG und drücken Sie dann die Taste ►, um das FELD NEUES PASSWORT EING. aufzurufen.
Eingabe des neuen PASSWORTS.
Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im FELD NEUES PASSWORT EING. und drücken dann die Taste ►, um das FELD NEU. PASSW. ERNEUT EING. aufzurufen und geben dann das gleiche PASSWORT erneut ein.
Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im FELD NEU. PASSW. ERNEUT EING. und drücken dann die Taste ; dann erscheint das FELD NEUES PASSWORT NOTIEREN etwa 20 Sekunden lang.
Notieren Sie das PASSWORT während dieser Zeit. Durch Drücken der Tasten ENTER an der Fernbedienung oder INPUT/ENTER am Projektor wird das FELD NEUES PASSWORT NOTIEREN geschlossen.
Gehen Sie wie unter 1.1.-1 beschrieben vor, um das FELD PASSWORT EINGEBEN anzuzeigen. Während das FELD PASSWORT EINGEBEN erscheint, halten Sie die Taste RESET etwa 3 Sekunden lang gedrückt oder halten Sie die Taste INPUT/ENTER 3 Sekunden lang gedrückt, während Sie die Taste ► am Projektor drücken. Nun wird der zehnstellige Fragecode angezeigt.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend des 10-stelligen Fragecodes. Ihr PASSWORT wird Ihnen geschickt, nachdem die Benutzerregistrierungsinformation bestätigt wurde.
2805
gestellt. Dieses PASSWORT
Menü OPT.
45
Menü OPT.
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
2. Verwendung der Funktion Mein Bild PASSWORT
Die Funktion Mein Bild PASSWORT kann verwendet werden, um den Zugriff auf die Funktion Mein Bild zu sperren und ein Überschreiben des aktuell für Mein Bild registrierten Bildes zu verhindern.
2.1
Funktion Mein Bild PASSWORT einschalten
2.1-1
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT zum Wählen von Mein Bild PASSWORT und drücken dann die Taste , um das Menü Mein Bild PASSWORT ein/aus aufzurufen.
2.2 PASSWORT eingeben
2.2-1
Rufen Sie das Menü Mein Bild ein/aus wie unter 2.1.-1 beschrieben auf.
2.2.-2 Schalten Sie das Passwort mit den Tasten
/ über das Menü Mein Bild PASSWORT ein. Nun erscheint das FELD PASSWORT EINGEBEN (klein). Geben Sie das PASSWORT mit den Tasten
2.2.-3
/// ein. Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im FELD PASSWORT EINGEBEN (klein) und drücken dann die Taste ►, um das FELD PASSWORT ERNEUT aufzurufen und geben dann das gleiche PASSWORT erneut ein.
2.2-4
Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im FELD PASSWORT ERNEUT und drücken dann die Taste ►. Das Feld PASSWORT erscheint jetzt etwa 20 Sekunden lang. Notieren Sie das
SICHERHEIT
(Fortsetzung)
46
(Fortsetzung nächste Seite)
PASSWORT während dieser Zeit.
Durch Drücken der
ENTER
am Projektor kehren Sie zum Menü Mein Bild PASSWORT ein/aus zurück.
Wenn ein PASSWORT für Mein Bild eingestellt wurde:
• Registrationsfunktion (und Menü) für Mein Bild ist nicht verfügbar.
• Die Sperrfunktion für Mein Bild Sperre ist nicht verfügbar.
Die START-Einstellung für Mein Bild ist gesperrt und das Menü ist nicht verfügbar.
• Wenn die Funktion Mein Bild PASSWORT ausgeschaltet wird, können all diese Funktionen normal genutzt werden.
Bitte vergessen Sie das PASSWORT nicht, mit dem Sie Mein Bild geschützt haben.
ENTER
-Taste auf der Fernbedienung oder der Taste
2.3 PASSWORT ausschalten
2.3-1 Gehen Sie wie unter 2.1.-1 beschrieben vor, um das Menü Mein Bild
PASSWORT ein/aus anzuzeigen.
2.3-2 Wählen Sie AUS, um das FELD PASSWORT EINGEBEN (groß)
anzuzeigen. Geben Sie das registrierte PASSWORT ein und es wird
wieder das Menü Mein Bild ein/aus angezeigt. Wird ein falsches PASSWORT eingegeben, so wird das Menü geschlossen. Wiederholen Sie bei Bedarf das Vorgehen laut 2.3-1.
2.4 Wenn Sie Ihr PASSWORT vergessen haben
2.4-1 Gehen Sie wie unter 2.1.-1 beschrieben vor, um das Menü Mein Bild
PASSWORT ein/aus anzuzeigen.
2.4-2 Wählen Sie AUS, um das FELD PASSWORT
EINGEBEN (groß) anzuzeigen. Der 10-stellige
Fragecode erscheint in dem Feld.
2.4-3
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend
des 10-stelligen Fragecodes. Ihr PASSWORT wird
Ihnen geschickt, nachdem die Benutzerregistrierun
gsinformation bestätigt wurde.
Funktion
FELD PASSWORT
EINGEBEN (klein)
Feld PASSWORT
EINGEBEN (groß)
INPUT/
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
3. Funktion PIN SPERRE benutzen
Durch die Funktion PIN SPERRE kann der Projektor nur benutzt werden, nachdem ein registrierter Code eingegeben wurde.
3.1 PIN-Code registrieren
3.1-1
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü
SICHERHEIT die Option PIN SPERRE und drücken
Sie dann die Taste oder die
das Menü PIN SPERRE EIN/AUS anzuzeigen.
3.1-2 Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zum Wählen
von EIN, und das MENÜ PIN SPERRE
erscheint.
Geben Sie einen 4-teiligen PIN-Code mit den Tasten
3.1-3
Wenn während der Anzeige des MENÜ PIN SPERRE oder der Meldung FELD PIN-CODE ERNEUT EINGEBEN etwa 55 Sekunden lang keine Tasteneingabe erfolgt, so wird das Menü geschlossen. Wiederholen Sie bei Bedarf das Vorgehen laut 3.1-1. Danach wird das MENÜ PIN SPERRE jedesmal angezeigt, wenn der Projektor nach Unterbrechung der Betriebsstromversorgung neu mit dem Netzschalter eingeschaltet wird. Geben Sie den registrierten PIN-Code ein. Der Projektor nach nach Eingabe
SICHERHEIT
(Fortsetzung)
des registrierten PIN-Codes verwendet werden. Wenn ein falscher PIN-CODE eingegeben wird, wird das PIN Feld erneut angezeigt. Wenn ein falsches PASSWORT 3 Mal nacheinander eingegeben wird, wird das Menü geschlossen. Anschließend schaltet der Projektor jedes Mal aus, wenn ein falscher PIN-Code eingegeben wird. Der Projektor schaltet auch aus, wenn etwa 5 Minuten lang keine Tasteneingabe geschieht, während das MENÜ PIN SPERRE angezeigt wird. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn der Projektor neu gestartet wird, nachdem er mit dem Netzschalter ausgeschaltet wurde.
• Bitte vergessen Sie Ihren PIN-Code nicht.
3.2 Funktion PIN SPERRE ausschalten
3.2-1 G
Wenn dreimal ein falsches PASSWORT eingegeben wird, wird das Menü geschlossen.
3.3
3.3-1
• Wenn etwa 5 Minuten lang keine Tasteneingabe erfolgt, während der Code zur Anforderung neuer PIN angezeigt wird, schaltet sich der Projektor aus.
3.3-2
(Fortsetzung nächste Seite)
///, PIN-CODE ERNEUT EINGEBEN erscheint. Geben Sie den gleichen PIN-Code erneut ein. Damit wird die PIN Code-Registrierung abgeschlossen.
ehen Sie wie unter 3.1.1 beschrieben vor, um das Menü PIN SPERRE ein/aus aufzurufen.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Einstellung AUS und das MENÜ PIN SPERRE wird angezeigt. Geben Sie den registrierten PIN-Code ein, um die Funktion PIN SPERRE auszuschalten.
Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben
Während das Feld MENÜ PIN SPERRE erscheint, halten Sie die Taste lang gedrückt oder halten Sie die Taste
ENTER
die Taste am Projektor drücken. Nun wird der zehnstellige Fragecode angezeigt.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend des 10-stelligen Code zur Anforderung neuer PIN. Ihr PASSWORT wird Ihnen geschickt, nachdem die Benutzerregistrierungsinformation bestätigt ist.
RGB
und
INPUT/ENTER
RESET
3 Sekunden lang gedrückt, während Sie
ENTER
-Taste, um
ein. Das FELD
etwa 3 Sekunden
INPUT/
Menü OPT.
47
Menü OPT.
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
4. Verwenden der Bewegungsdetektor-Funktion
Während die Bewegungsdetektor-Funktion eingeschaltet ist, kann die folgende Reaktion eintreten, wenn der Projektor mit dem Netzschalter eingeschaltet wird.
• Der unten gezeigte Bewegungsdetektor-Alarm kann erscheinen, wenn der Projektor bewegt oder neu aufgestellt wurde.
• Der Bewegungsdetektor-Alarm kann auf dem Bildschirm erscheinen, wenn die Einstellung für SPIEGEL geändert wurde.
• Die Korrektur der Trapezverzerrung kann gesperrt sein, solange die Bewegungsdetektor-Funktion auf EIN gestellt ist.
4.1 Bewegungsdetektor-Funktion einschalten
4.1-1
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT zum Wählen von TRANSIT.DETEKTOR und drücken Sie dann die Taste oder die ENTER-Taste, um das Menü TRANSIT.DETEKTOR EIN/AUS anzuzeigen. Wählen Sie EIN, und der aktuelle Neigungswinkel sowie die Spiegel-Einstellung werden aufgezeichnet.
Diese Option funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der Projektor nicht in einer stabilen Position ist, wenn EIN gewählt wird.
4.1-2
Ist diese Funktion auf EIN gestellt, wenn der vertikale Neigungswinkel des Projektors oder Bewegungsdetektor-Alarm die Spiegel-Einstellung anders ist als vorher aufgezeichnet, so erscheint der Bewegungsdetektor-Alarm, und der Projektor
zeigt das Eingangssignal nicht an. Stellen Sie den Übergangsdetektor im Menü SICHERHEIT ab, um das Eingangssignal anzuzeigen. Wenn der Bewegungsdetektor-Alarm etwa 5 Minuten lang angezeigt wird, schaltet die Lampe aus. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn der Projektor
SICHERHEIT
(Fortsetzung)
48
(Fortsetzung nächste Seite)
neu gestartet wird, nachdem er mit dem Netzschalter ausgeschaltet wurde.
4.2 PASSWORT für Bewegungsdetektor eingeben
4.2-1
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option
TRANSIT.DETEKTOR und drücken Sie dann die Taste oder die
ENTER-Taste, um das Menü TRANSIT.DETEKTOR EIN/AUS anzuzeigen.
4.2-2
Wählen Sie EIN mit den Tasten ▲/▼ das Menü
Bewegungsdetektor ein/aus. Nun erscheint das
Feld KENNWORT EINGEBEN (klein).
4.2-3
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/►, um ein PASSWORT
einzugeben. ühren Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle
im Feld PASSWORT EINGEBEN (klein) und drücken dann
die Taste ►, um das Feld PASSWORT ERNEUT aufzurufen
und geben dann das gleiche PASSWORT erneut ein.
4.2-4
Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle
im Feld PASSWORT ERNEUT und drücken dann
die Taste ►. Das Feld PASSWORT erscheint
jetzt etwa 20 Sekunden lang. Notieren Sie das
PASSWORT während dieser Zeit. Durch Drücken der ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder der Taste INPUT/ ENTER am Projektor kehren Sie zum Menü TRANSIT.DETEKTOR ein/aus zurück.
• Bitte vergessen Sie Ihr Bewegungsdetektor-PASSWORT nicht.
4.3 Bewegungsdetektor ausschalten
4.3-1
Gehen Sie wie unter 4.1-1 beschrieben vor, um das Menü TRANSIT.
DETEKTOR ein/aus anzuzeigen.
4.3-2 Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT EINGEBEN (groß)
anzuzeigen. Geben Sie das registrierte PASSWORT ein und es wird
wieder das Menü TRANSIT.DETEKTOR ein/aus angezeigt. Wird ein falsches PASSWORT eingegeben, so wird das Menü geschlossen.
Wenn nötig wiederholen Sie den Vorgang ab 4.3-1.
Feld PASSWORT
EINGEBEN (klein)
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
4.4 Wenn Sie Ihr PASSWORT vergessen haben
4.4-1 Gehen Sie wie unter 4.1-1 beschrieben vor, um das Menü TRANSIT.
DETEKTOR ein/aus anzuzeigen.
4.4-2 Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT
EINGEBEN (groß) anzuzeigen. Der 10-stellige
Code wird abgefragt, erscheint in dem Feld.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend des
4.4-3
10-stelligen Code wird abgefragt. Ihr PASSWORT wird Ihnen
geschickt, nachdem die Benutzerregistrierungsinformation bestätigt wurde.
5. Verwendung der Funktion MEIN TEXT PASSWORT
Mit dieser Option können Sie Ihre eigene Mitteilung (MEIN TEXT) auf dem START-Bildschirm und bei EINGB. -INFORMAT.- anzeigen. Dieser Text kann durch ein Passwort geschützt werden, damit er nicht überschrieben werden kann.
5.1 MEIN TEXT eingeben
(1)
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT, um das Menü MEIN TEXT SCHREIBEN zu wählen, und drücken Sie die Taste . Der Dialog MEIN TEXT SCHREIBEN wird angezeigt.
(2)
Der aktuelle für MEIN TEXT eingegebene Text wird in den ersten
drei Zeilen angezeigt. Ist noch kein Text eingegeben, so sind diese Zeilen leer. Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► und die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste zum Wählen und Eingaben von Zeichen. Mit der RESET-Taste kann jeweils ein Zeichen nach dem anderen gelöscht werden. Wenn Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf ZCHN LSCHN oder ALLES LSCHN und die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste drücken, wird ein Zeichen oder alle Zeichen gelöscht.
SICHERHEIT
(Fortsetzung)
(Fortsetzung nächste Seite)
MEIN TEXT kann maximal 24 Zeichen in jeder Zeile enthalten.
(3)
Um ein bereits eingefügtes Zeichen zu ändern, drücken Sie die Taste ▲/▼, um den Cursor in die erste Zeile zu bewegen, und bewegen den Cursor mit den Tasten ◄/► zu dem Zeichen, das geändert werden soll. Wenn Sie
ENTER
- oder
nun die das Zeichen ausgewählt. Gehen Sie dann weiter wie vorstehend unter (2) beschrieben vor.
(4)
Zum Beenden der Texteingabe stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf SPEICHERN und drücken dann die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste. Um ohne Speichern der Änderung zum vorherigen MEIN TEXT zurückzukehren, stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf LÖSCHEN und drücken die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste.
• Die Funktion MEIN TEXT SCHREIBEN ist nur verfügbar, wenn die Funktion MEIN TEXT PASSWORT auf AUS gestellt wurde.
INPUT/ENTER
5.2 MEIN TEXT anzeigen
(1)
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option MEIN TEXT ANZEIGEN und drücken Sie dann die Taste ► oder die ENTER-Taste, um das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN EIN/AUS anzuzeigen.
(2) Schalten Sie mit den Tasten ▲/▼ das Menü
MEIN TEXT ANZEIGEN ein oder aus.
EIN Ù AUS Wenn EIN eingestellt ist, wird MEIN TEXT im Bildschirm START gezeigt, und der Dialog EINGB-INFORMAT.- erscheint
• Diese Funktion is nur verfügbar, wenn die Funktion MEIN TEXT PASSWORT auf AUS gestellt ist.
-Taste drücken, wird
.
Menü OPT.
Feld PASSWORT EINGEBEN
(groß)
49
Menü OPT.
Menü OPT. (Fortsetzung)
Element Beschreibung
5.3 Funktion MEIN TEXT PASSWORT einschalten
Die Funktion MEIN TEXT PASSWORT verhindert das Überschreiben von MEIN TEXT.
5.3-1 Funktion MEIN TEXT PASSWORT einschalten (1) Mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT das
Menü MEIN TEXT PASSWORT wählen und die Ta st e ► drücken, um das Menü MEIN TEXT PASSWORT ein/aus anzuzeigen.
5.3-2 MEIN TEXT PASSWORT einstellen (1) Wie unter 5.3-1 beschrieben das Menü MEIN
TEXT PASSWORT ein/aus aufrufen.
(2)
SICHERHEIT
(Fortsetzung)
Wählen Sie EIN MEIN TEXT PASSWORT einschalten. Nun erscheint das Feld KENNWORT EINGEBEN (klein).
(3) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/►, um ein
PASSWORT einzugeben. Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im Feld PASSWORT EINGEBEN (klein) und drücken dann die Ta st e ►, um das Feld PASSWORT ERNEUT aufzurufen und geben dann das gleiche PASSWORT erneut ein.
(4) Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle
im Feld PASSWORT ERNEUT und drücken dann die Taste ►. Das Feld PASSWORT erscheint jetzt etwa 20 Sekunden lang. Notieren Sie das PASSWORT während dieser Zeit.
Durch Drücken der ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder der Taste INPUT/ENTER am Projektor kehren Sie zum Menü MEIN TEXT PASSWORT ein/aus zurück. Wenn ein PASSWORT für MEIN TEXT eingestellt wurde:
• Das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ist nicht verfügbar, somit kann auch die Anzeigeeinstellung nicht geändert werden.
• Das Menü MEIN TEXT SCHREIBEN ist ebenfalls nicht verfügbar, so dass MEIN TEXT nicht überschrieben werden kann.
5.3-3 MEIN TEXT PASSWORT ausschalten
(1)
Gehen Sie wie unter 5.3-1 beschrieben vor, um das Menü MEIN TEXT PASSWORT ein/aus anzuzeigen.
(2)
Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT EINGEBEN (groß) anzuzeigen. Geben Sie das registrierte PASSWORT ein, und der Bildschirm schaltet auf das
Menü MEIN TEXT PASSWORT ein/aus zurück. Wenn ein falsches PASSWORT eingegeben wird, wird das Menü geschlossen. Wiederholen Sie bei Bedarf das Vorgehen laut
5.3-3. (1)
5.3-4 Wenn Sie Ihr PASSWORT vergessen haben (1) Gehen Sie wie unter 5.3-1 beschrieben vor, um das Menü MEIN TEXT
PASSWORT ein/aus anzuzeigen. (2) Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT EINGEBEN (groß)
anzuzeigen. Der 10-stellige Code wird abgefragt erscheint in dem Feld. (3) Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend des 10-stelligen
Codes zur Anforderung neuer PIN. Ihr PASSWORT wird Ihnen geschickt,
nachdem die Benutzerregistrierungsinformation bestätigt ist.
mit den Tasten ▲/▼ das Menü
Feld PASSWORT
EINGEBEN (klein)
Feld PASSWORT
EINGEBEN (groß)
50
Menü MIU
Menü MIU
Die MIU-Funktion (Multi Information Processing Unit) unterstützt die Netzwerkfunktionen und die Präsentation OHNE PC. Verständigen Sie Ihren Netzwerkadministrator vor dem Anschluss an das Netzwerk. Falsche Netzwerkeinstellungen an diesem Projektor können zu Störungen im Netzwerk führen. Wählen Sie "MIU" aus dem Hauptmenü, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ am Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste am Projektor oder der Fernbedienung oder die
ENTER
an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Siehe Bedienungsanleitung - Netzleitfaden für Einzelheiten zum MIU-Betrieb.
HINWEIS
Die werkseitige Vorgabeeinstellung für DHCP ist AUS. Wenn in Ihrem Netzwerk DHCP aktiviert ist und IP-ADRESSE, SUBNET-MASKE oder VORGABE­GATEWAY automatisch eingestellt werden soll, stellen Sie bitte DHCP auf EIN
• Wenn Sie nicht SNTP einsetzen (4.1.8 Date/Time Settings (Datum und Zeit Einstellung) im Bedienungsanleitung - Netzleitfaden), dann müssen Sie während der Erstinstallation DATUM U. ZEIT (
Element Beschreibung
Durch Wählen dieser Option wird der Projektor auf “Live-Modus”
LIVE-MODUS
LIVE-MODUS
EINSTELLUNG
(Fortsetzung nächste Seite)
geschaltet. Im “Live-Modus” zeigt der Projektor Abbildungen vom PC über das Netzwerk, unterstützt vom “Live Viewer 3” Software.
1.1 Live-Modus in Bedienungsanleitung - Netzleitfaden)
(
Wählen Sie diese Option, um das Menü LIVE-MODUS EINSTELLUNG anzuzeigen. Wählen Sie eine Option mit den Tasten ▲/▼, und drücken Sie die Taste oder
ENTER
an der Fernbedienung, um die Einstellung vorzunehmen.
Der in der auf Ihrem PC installierten “Live Viewer 3” Software eingestellte Presenter-Modus kann ausgeschaltet werden. Etwa 3 Sekunden nach Ausführen dieser Funktion erscheint die Meldung PRESENTER-MODUS VERL.
PRESENTER-
MODUS
VERL
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der Presenter-Modus in der “Live Viewer 3” Software eingeschaltet ist. Die aktuelle Einstellung für den Presenter-Modus wird im Menü gezeigt.
Der Presenter-Modus ist eine Funktion, die dem Projektor ermöglicht, ein nur von einem PC gesendetes Bild anzuzeigen, obgleich die MUI­Funktion des Projektor einen Multi-PC-Modus unterstützt.
Soll der Projektor ein von einem anderen PC gesendetes Bild anzeigen, so führen Sie die Funktion PRESENTER-MODUS VERL aus.
Siehe Bedienungsanleitung - Netzleitfaden für Einzelheiten.
55) einstellen.
-Taste
(54)
.
51
Menü MIU
Menü MIU (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Der Projektor unterstützt den Betrieb mit einem PC, wobei ein von einem PC gesendetes Bild auf dem ganzen Bildschirm angezeigt wird, sowie den Multi-PC­Modus, bei dem der Bildschirm in 4 Zonen aufgeteilt wird, und in jeder dieser vier Zonen ein von bis zu vier PCs gesendetes Bild angezeigt wird. Diese Anzeigemodi werden über die Funktion MULTI-PC-MODUS eingestellt.
EINZELN
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Wahl einer Option, und
MULTI-
PC-
MODUS
LIVE-MODUS
EINSTELLUNG
(Fortsetzung)
BENUTZERNAME
ANZGN
(Fortsetzung nächste Seite)
52
die Taste Einstellung. Der Modus wird dann von Multi-PC auf Einzel-PC geändert und der im Menü ausgewiesene der vier Bildschirme wird auf dem ganzen Schirm angezeigt.
MULTI
Wenn Sie nun die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste drücken, wird die Option ausgeführt. Der Multi-PC-Modus wird eingeschaltet und der Bildschirm in vier Zonen aufgeteilt.
• angezeigt wird, der Presenter-Modus eingestellt, so erscheint die die Meldung PRESENTER-MODUS VERL etwa 3 Sekunden lang, während die Funktion ausgeführt wird.
• Die Funktion ist verfügbar, wenn ein beliebiger PC an den Projektor angeschlossen und der Multi-PC-Modus in der “Live Viewer 3” Software eingestellt ist.
Mit dieser Option wird der Benutzername angezeigt, der in der “Live Viewer 3” Software des PCs, dessen Bild auf den Bildschirm projiziert wird, vorgegeben wurde.
EINZEL-PC-Modus
Im Feld BENUTZERNAME ANZGN erscheint der Benutzername.
Beispiele
Ist im Einzel-PC-Modus kein PC an den Projektor angeschlossen,so erscheint das Feld BENUTZERNAME ANZGN wie rechts abgebildet.
MULTI-PC-Modus
Im Feld BENUTZERNAME ANZGN erscheinen die Benutzernamen.
• zur Einstellung der Benutzername anzgn.
INPUT/ENTER
Ist auf dem PC, dessen Bild gerade auf dem Bildschirm
Angezeigter Benutzername
PC_NAME0001 PC_NAME0001 (bleibt als Vorgabe) Kein Name (Leerstelle)
(
kann nicht angezeigt werden
Siehe Bedienungsanleitung - Netzleitfaden für Einzelheiten
oder
ENTER
zum Vornehmen der
Im Feld BENUTZERNAME ANZGN angezeigt
) (Anonym)
Menü MIU (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Durch Wahl dieser Option wird das Menü PRÄSENTATION OHNE PC aufgerufen. Durch Verwendung des Menüs ist es möglich, den Projektor die auf SD-Karte oder USB-Speicher gespeicherten Abbildungen anzeigen zu lassen und eine Präsentation ohne PC auszuführen. Wählen Sie eine Option mit den Tasten ///, und drücken Sie die Taste oder
ENTER
, um die Einstellung vorzunehmen.
• Wenn Sie während der Bildanzeige die
MENU
-Taste drücken, erscheint das Menü
PRÄSENTATION OHNE PC.
Wählen Sie mit den Tasten /// ein Bild und drücken Sie die Taste
ENTER
um das Bild anzuzeigen. Die Diashow beginnt, wenn Sie die
oder Taste drücken. Wählen Sie mit den Tasten
/// ein Bild oder einen Ordner und drücken Sie die Taste ENTER oder INPUT/ENTER, um das Bild anzuzeigen oder es in ein MINIATURBILD umzuwandeln. Zum Öffnen oder Schließen des Ordners drücken Sie die Tasten ►/◄.
Verwenden Sie die Cursortasten ▲/▼ zur Einstellung der Displaygröße.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Wahl einer von zwei Tastenkongurationen.
PRÄSENTATION
OHNE PC
MINIATURBILD
DIASHOW
VERZEICHNIS
DISPLAYGRÖSSE
TASTEN­KONFIG.
oder
INPUT/ENTER
Menü MIU
,
ENTER
-
ENTFERNEN
• Diese Optionen können auch über die Web-Fernsteuerung eingestellt werden (siehe Netzleitfaden), außer DISPLAYGRÖSSE, TASTEN-KONFIG. und MEDIUM ENTFERNEN.
(Fortsetzung nächste Seite)
MEDIUM
Wählen Sie einen Entfernungsmodus mit den Tasten ▲/▼ und drücken Sie dann die ENTER- oder
-Taste, um das entsprechende Menü aufzurufen.
53
Menü MIU
Menü MIU (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Wählen Sie diese Option, um das Menü MIU SETUP anzuzeigen. Wählen Sie eine Option mit den Tasten ▲/▼, und drücken Sie die Taste oder ENTER an der Fernbedienung, um die Einstellung vorzunehmen.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼, um DHCP ein/aus zu schalten.
EIN Ù AUS
DHCP
(Dynamic Host
Conguration
Protocol)
IP-ADRESSE
SETUP
SUBNET-MASKE
VORGABE-
GATEWAY
DNS SERVER
(Fortsetzung nächste Seite)
54
Wählen Sie AUS, wenn DHCP nicht im Netzwerk aktiviert ist.
• Nach dem Einschalten der DHCP-Einstellung zu EIN, dauert es eine Weile, bis eine IP­Adresse vom DHCP-Server erhalten wird.
Mit der Funktion Auto IP wird eine IP-Adresse zugewiesen, wenn der Projektor keine IP-Adresse vom Server erhalten konnte, obwohl DHCP auf "EIN" gestellt ist.
Verwenden Sie die Tasten /// zur Eingabe der IP-ADRESSE. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn DHCP auf AUS gestellt ist.
Die IP-ADRESSE ist die Zahl, die den Projektor im Netzwerk identiziert. Sie können nicht zwei Geräte mit der gleichen IP­ADRESSE im gleichen Netzwerk haben.
• Die IP-ADRESSE "0.0.0.0" ist nicht zulässig. Verwenden Sie die Tasten
/// zur Eingabe der gleichen SUBNET-MASKE wie auf Ihrem PC. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn DHCP auf AUS eingestellt ist.
Die SUBNET-MASKE "0.0.0.0" ist nicht zulässig. Verwenden Sie die Tasten
///, um das VORGABE­GATEWAY einzugeben (ein Knoten im Computernetzwerk, der als Zugriffspunkt zu einem anderen Netzwerk dient) Adresse. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn DHCP auf AUS eingestellt ist.
Verwenden Sie die Tasten ▲/ // zur Eingabe der DNS­SERVER Adresse. Der DNS SERVER ist ein System zur Steuerung von Domänennamen und IP-Adressen auf dem Netzwerk
.
Menü MIU (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Verwenden Sie die Tasten / zur Eingabe von ZEITUNTERSCHIED. Stellen Sie den gleichen ZEITUNTERSCHIED ein wie auf Ihrem PC. Wenn Zweifel bestehen, fragen Sie Ihren IT­Manager. Verwenden Sie die Taste zur Rückkehr zum Menü nach der Einstellung von ZEITUNTERSCHIED.
Verwenden Sie die Tasten /// zur Eingabe des Jahres (letzte zwei Stellen), Monats, Datums, der Stunde und der Minute.
• Der Projektor setzt diese Einstellung außer Kraft und ruft DATUM U. ZEIT Information vom Zeitserver ab, wenn SNTP aktiviert ist. Date/Time Settings (
Settings (Datum und Zeit Einstellung) im Bedienungsanleitung - Netzleitfaden)
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Wahl des Modus des Netzwerk­Kommunikationssystems. Nehmen Sie die Einstellung je nach der Einstellung an Ihrem PC vor.
ADHOC Ù INFRASTRUKTUR
Verwenden Sie die Tasten / zur Wahl des Kanals des drahtlosen LAN, während Sie es verwenden. Nehmen Sie die Einstellung gemäß der Einstellung Ihres PCs vor. Die Kanäle 1 bis 11 sind verfügbar.
Welche Kanäle jeweils verfügbar sind, ist landesspezisch. Außerdem kann aufgrund des Standards eine drahtlose Netzkarte erforderlich sein.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Wahl der zu verwendenden Verschlüsselungsmethode.
SETUP
(Fortsetzung)
ZEITUNTERSCHIED
DATUM U. ZEIT
MODUS
KANAL
Menü MIU
4.1.8 Date/Time
VERSCHLÜSSG.
(Fortsetzung nächste Seite)
WPA2-PSK(AES) Ù WPA-PSK(AES) Ù WPA-PSK(TKIP)
WEP 64bit Ù WEP 128bit
AUS
Ù
55
Menü MIU
Menü MIU (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Option SSID, um das SSID­Menü anzuzeigen.
VORGABE
Drücken Sie nach dem Wählen einer der VORGABE­Einstellungen (1 - 4) die oder
INDIVIDU.
Drücken Sie nach dem Wählen von #5 INDIVIDU. die oder ENTER-Taste. Nun erscheint das Menü SSID #5 INDIVIDU.
(1)
Die aktuelle SSID wird in der ersten Zeile angezeigt. Ist noch nichts eingegeben, so ist die Zeile leer. Verwenden Sie die Tasten
/// und die ENTER- oder INPUT/ ENTER-Taste zum Wählen und Eingaben von
Zeichen. Mit der RESET-Taste kann jeweils ein Zeichen nach dem anderen gelöscht werden. Wenn Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf ZCHN LSCHN oder ALLES LSCHN und die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste drücken, wird ein Zeichen oder alle Zeichen gelöscht. Die SSID kann bis zu 32 Zeichen lang sein.
(2)
Um ein bereits
SETUP
(Fortsetzung)
(Fortsetzung nächste Seite)
56
SSID
eingefügtes Zeichen zu ändern, drücken Sie die Ta st e ▲/▼, um den Cursor in die erste der 2 Zeilen zu bewegen, und bewegen den Cursor mit den Tasten ◄/► zu dem Zeichen, das geändert werden soll. Wenn Sie nun die
ENTER
INPUT/ENTER
Taste drücken, wird das Zeichen ausgewählt. Gehen Sie dann weiter wie vorstehend unter (1) beschrieben vor.
(3)
Zum Beenden der Texteingabe stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf SPEICHERN und drücken dann die
ENTER
Speichern zur vorherigen SSID zurückzukehren, stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf LÖSCHEN und drücken Sie die Ta st e .
- oder
-
- oder
INPUT/ENTER
ENTER
ENTER
- oder
INPUT/ENTER
-Taste.
-Taste. Um ohne
-
Menü MIU (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Wahl der Übertragungsrate. (M: Mbps : Megabit pro Sekunde)
AUTOÙ54MÙ48MÙ36MÙ24MÙ18M
ÚÚ
1MÙ2MÙ5.5MÙ6MÙ9MÙ11MÙ12M
• Im AUTO-Modus wird automatisch die am besten geeignete Rate ausgewählt.
• Die Übertragungsraten können sich je nach Netzwerksituation ändern.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Wahl des Modus des Netzwerk-Modus.
DRAHTLOS Ù VERDRAHTET
Der NETZWERK-MODUS wird initialisiert, wenn der Betriebsstrom mit dem Netzschalter eingeschaltet wird.
• Die Option DRAHTLOS wird aktiviert, wenn die drahtlose Netzkarte installiert ist.
• VERDRAHTET wird aktiviert, wenn die drahtlose Netzkarte nicht installiert ist.
-Taste drücken,
SETUP
(Fortsetzung)
NETZWERK-
(1)
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü MIU, um PROJEKTOR NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste . Der Dialog PROJEKTOR NAME wird angezeigt.
(2)
Der aktuell für PROJEKTOR NAME eingegebene Text wird in den ersten drei Zeilen angezeigt. Ist noch kein Name eingegeben, so sind die Zeilen leer. Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► und die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste zum Wählen und Eingaben von Zeichen. Mit der RESET- Taste kann jeweils ein Zeichen nach dem anderen gelöscht werden. Wenn Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf ZCHN LSCHN oder ALLES LSCHN und die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste drücken, wird ein Zeichen oder alle Zeichen gelöscht. Der
PROJEKTOR
NAME
PROJEKTOR NAME kann in bis zu 64 Zeichen eingegeben werden.
(3)
Um ein bereits eingefügtes Zeichen zu ändern, drücken Sie die Taste ▲/▼, um den Cursor in die erste der drei Zeilen zu bewegen, und bewegen den Cursor mit den Tasten ◄/► zu dem Zeichen, das geändert werden soll. Wenn Sie nun die
ENTER
wird das Zeichen ausgewählt. Gehen Sie dann weiter wie vorstehend unter (2) beschrieben vor.
(4)
Zum Beenden der Texteingabe stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf SPEICHERN und drücken dann die ENTER- oder INPUT/ENTER-Taste. Um ohne Speichern zum vorherigen PROJEKTOR NAME zurückzukehren, stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf LÖSCHEN und drücken Sie die ENTER- oder INPUT/ ENTER-Taste.
(Fortsetzung nächste Seite)
GESCHW.
MODUS
- oder
INPUT/ENTER
Menü MIU
57
Menü MIU
Menü MIU (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Durch Wahl dieser Option wird das MEIN BILD-Menü aufgerufen. Setzen Sie die SD-Speicherkarte oder den USB-Speicher in den Projektor, bevor Sie die Funktion MEIN BILD verwenden ( Das Softwareprogramm "PJTransfer" wird zum Speichern von Bildern auf dem Projektor benötigt.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein MEIN BILD Standbild
(
4.5 MEIN BILD (Standbildübertragung) Anzeige im
Bedienungsanleitung - Netzleitfaden) und drücken Sie die ►- oder ENTER-Taste, um das Bild anzuzeigen.
Menüeinträge ohne gespeichertes Bild können nicht gewählt werden.
• Die Bildernamen werden mit 16 Zeichen oder weniger angezeigt.
MEIN BILD
(Fortsetzung nächste Seite)
Zum Wechseln der angezeigten Abbildung
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼.
Zum Zurückkehren zum Menü
Drücken Sie die Taste oder ESC an der Fernbedienung.
Zum Löschen der angezeigten Abbildung und ihrer Quelldatei auf der SD-Karte oder im USB-Speicher
(1) Drücken Sie die RESET-Taste an
der Fernbedienung, während eine Abbildung gezeigt wird, um das Menü MEIN BILD - RÜCKST anzuzeigen.
(2)
Drücken Sie die ENTER-Taste an der Fernbedienung oder die INPUT/ENTER-Taste am Projektor, um das Löschen auszuführen.
Zum Stoppen des Löschens drücken Sie die Taste ESC oder am Projektor.
10).
58
Menü MIU (Fortsetzung)
Element Beschreibung
Wenn Sie diese Option wählen, wird das Dialogfeld MIU-INFORMAT.- zur Bestätigung der Netzwerkeinstellungen angezeigt.
• Der PROJEKTOR NAME wird angezeigt.
INFORMAT.
SERVICE
• In den Feldern "PROJEKTOR NAME" und "SSID" wird nur etwas angezeigt, wenn Sie diese bereits vorgegeben haben (
• Wenn die Batterie für die eingebaute Uhr schwach wird, so kann die Uhr nachgehen, auch wenn DATUM U. ZEIT richtig eingegeben wurden. Ersetzen Sie die Batterie rechtzeitig (
MAC DRAHTLOS wird nicht angezeigt, wenn der NETZWERK-MODUS auf VERDRAHTET
eingestellt wurde, selbst wenn eine drahtlose Netzkarte vorhanden ist.
• IP-ADRESSE, SUBNET-MASKE und VORGABE-GATEWAY zeigen in der folgenden Bedingung „0.0.0.0“ an. (1) Der NETZWERK-MODUS ist auf DRAHTLOS eingestellt, aber keine drahtlose Netzkarte vorhanden.
(2)
DHCP ist eingestellt, aber der Projektor erhält keine Adresse vom DHCP-Server.
In den Feldern "KANAL", "GESCHW." und "MAC DRAHTLOS" erscheint nichts, wenn entweder keine drahtlose Netzkarte vorhanden ist oder NETZWERK­MODUS auf VERDRAHTET gestellt wurde oder beides der Fall ist.
• Die tatsächliche Leistung und Einstellung wird in den Feldern "KANAL" und "GESCHW." angezeigt, anstatt des Einstellwerts im Menü SETUP.
Wählen Sie diese Option, um das Menü SERVICE anzuzeigen. Wählen Sie eine Option mit den Tasten /, und drücken Sie die Taste oder der Fernbedienung, um die Einstellung vorzunehmen.
MIU NEUSTART
Verwenden Sie die Taste zum Neustart der Netzwerk-Kommunikation. Die Netzwerk-Kommunikation wird einmal abgebrochen und dann neu gestartet.
64).
ENTER
an
Menü MIU
56, 57).
AUSFÜHREN Õ LÖSCHEN
• Nachdem AUSFÜHREN gewählt wurde, kann das MIU-Menü ca. 20 Sekunden lang nicht bedient werden.
• Wenn DHCP EIN ist, kann die IP-Adresse geändert werden.
59
Menü G.U. (geschl. Untertitel)
Menü G.U. (geschl. Untertitel)
Die Einstellung für die Untertitel kann über das Menü G.U. im erweiterten Menü geändert werden. Wählen Sie die gewünschte Option mit den Tasten ▲/▼ aus.
• Mit der Funktion G.U. (geschl. Untertitel) wird ein Skript oder Dialog der Audiospur eines Videos, in Dateien oder Präsentationen sowie anderer relevanter Toninhalt angezeigt. Es ist erforderlich, Video im NTSC-Format oder 480i@60 Component-Video-Quellen, die das G.U.-Merkmal unterstützen, zu haben, um diese Funktion einzusetzen. Je nach Ausrüstung oder Signalquelle kann diese Funktion nicht wie vorgesehen funktionieren. In diesem Fall schalten Sie die Funktion G.U. aus.
Element Beschreibung
Wählen Sie die gewünschte Einstellung für das ANZEIGEN der Untertitel mit den Tasten /.
AUS Ù EIN Ù AUTO
AUS: G.U. ist AUS
ANZEIGEN
MODUS
EIN: G.U. ist EIN AUTO: Die Untertitel werden automatisch angezeigt,
Die Untertitel werden nicht angezeigt, wenn das OSD-Menü aktiv ist.
• Mit der Funktion G.U. können Dialog, Erzählung und/oder Soundeffekte eines Fernsehprogramms oder anderer Videoquellen angezeigt werden. Die Verfügbarkeit von Untertiteln zur Anzeige hängt vom Rundfunksender und/oder Inhalt ab.
Wählen Sie den gewünschten G.U. MODUS mit den Tasten ▲/▼.
UNTERTITEL Ù TEXT
UNTERTITEL: Untertitel anzeigen TEXT:
Wählen Sie den gewünschten G.U. KANAL mit den Tasten ▲/▼.
4Ù 3 Ù 2 Ù 1
wenn die Lautstärke stumm geschaltet ist.
Textdaten wie zusätzliche Information, z. B. Nachrichtenberichte oder Fernsehprogramminformation anzeigen. Die Informationen werden auf dem gesamten Bildschirm angezeigt. Nicht das gesamte G.U. Programm verfügt über Textinformation.
60
KANAL
1: Kanal 1, primärer Kanal/Sprache 2: Kanal 2 3: Kanal 3
4: Kanal 4 Die Kanaldaten können je nach Inhalt variieren. Manche Kanäle können für eine zweite Sprache genutzt oder leer sein.
Wartung
1
2
Wartung
Lampe
Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer. Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass jede Lampe eine andere Lebensdauer hat, und manche Lampen bereits kurz nach der Inbetriebnahme bersten oder durchbrennen können. Bereitstellung einer neuen Lampe und früher Austausch werden empfohlen. Zum Bereitstellen einer neuen Lampe wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und geben Sie die Lampentypennummer an.
Typennummer : DT00781
Austausch der Lampe
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen
1.
Sie den Netzstecker ab. Lassen Sie die Lampe
mindestens 45 Minuten lang abkühlen.
Stellen Sie eine neue Lampe bereit. Wenn der Projektor an
2.
der Decke angebracht ist oder wenn die Lampe beschädigt ist,
wenden Sie sich zum Austausch der Lampe an Ihren Fachhändler.
Wenn Sie den Austausch selber vornehmen,
Lösen Sie die Lampenabdeckungsschrauben (durch Pfeil markiert)
3.
und schieben Sie die Lampenabdeckung zum Abnehmen zur Seite.
Lösen Sie die 2 Schrauben (mit Pfeil markiert) der Lampe,
4.
und heben die Lampe langsam mit den Griffen heraus. Es kann die Arbeit erleichtern, die Lampe leicht zum Bedienfeld des Projektor hin herauszuziehen.
Setzen Sie die neue Lampe ein, und ziehen Sie die 2 im
5.
vorherigen Vorgang gelösten Schrauben erneut fest an. Ziehen Sie die Schraube . zuerst fest, und danach die Schraube 3.
Schieben Sie die Lampenabdeckung wieder in die Position,
6.
und ziehen Sie die Lampenabdeckungsschraube fest an.
Schalten Sie den Projektor ein, und setzen Sie
7.
die Lampenzeit mit der Funktion LAMPENZEIT im Menü OPT. zurück. Einzelheiten siehe Seite.
Drücken Sie die MENU-Taste zur Anzeige eines Menüs.
(1) (2)
Weisen Sie auf "Zum erw. Menü gehen..." im Menü mit
der Taste
(3) Weisen Sie auf "OPT." in der linken Spalte im Menü mit der Taste
drücken Sie dann die Taste ►.
(4)
Weisen Sie auf "LAMPENZEIT" mit der Taste
(5)
Drücken Sie die Taste ▲, um "RCKST" im Dialog zu wählen. Dadurch wird Rücksetzung der
Lampenzeit ausgeführt.
VORSICHT
/
, und drücken Sie dann die Taste ►.
/
, und drücken Sie dann die Taste ►. Ein Dialog erscheint.
Berühren Sie nicht beim Herausnehmen der Lampe Innenteile des Projektors.
Lampenabdeckung
/
Griff
, und
HINWEIS • Setzen Sie die Lampenzeit nur zurück, wenn Sie die Lampe
ausgetauscht haben, um eine richtige Anzeige zur Lampe zu erhalten.
61
Wartung
Lampe (Fortsetzung)
Lampenwarnung
HOCHSPANNUNG
WARNUNG
Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet.
HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK
Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiss ist, angefasst wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitte in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen.
Über die Entsorgung der Lampe:
Dieses Produkt enthält eine Quecksilberlampe; nicht in
den Haushaltsabfall werfen. Immer unter Beachtung aller geltenden Vorschriften als Sondermüll entsorgen.
Zum Recycling der Lampe siehe www.lamprecycle.or (in den USA).
Zur richtigen Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an die örtlich zuständige Behörde oder an www eiae.org (in den USA) oder www.epsc.ca (in Kanada).
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), ziehen Sie das Netzkabel und lassen Sie sie durch den Fachhandel austauschen. Beachten Sie, dass Glassplitter das Projektorinnere beschädigen oder Verletzungen verursachen können; versuchen Sie also nicht, den Projektor zu reinigen und die Lampe selber auszutauschen.
Den
Netzstecker
von der
Steckdose
abziehen.
Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), lüften Sie den Raum ausgiebig und achten Sie darauf, dass Sie die Dämpfe, die aus den Lüftungsschlitzen entweichen, nicht einatmen und dass sie nicht in Augen oder Mund gelangen.
• Vor dem Ersetzen der Lampe schalten Sie den Projektor aus, ziehen das Netzkabel ab und warten dann mindestens 45 Minuten, damit die Lampe ausreichend abkühlt. Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen oder die Lampe kann beim Anfassen zerbrechen.
Niemals die andere als die vorgeschriebenen (mit Pfeil markierten) Schrauben lösen.
• Öffnen Sie bei von oben aufgehängter Montage des Projektors nie das Lampengehäuse. Die Glassplitter können herausfallen. Lassen Sie die Lampe immer durch Ihren Fachhändler austauschen, selbst dann, wenn sie nicht zerbrochen ist.
Benutzen Sie den Projektor nie, wenn das Lampengehäuse entfernt ist. Beim
• Austauschen der Lampe sicherstellen, dass die Schrauben fest eingeschraubt sind. Lose Schrauben können zu Schäden oder zu Verletzungen führen.
• Nur die Lampe des vorgeschriebenen Typs verwenden.
Ist eine Lampe kurz nachdem Sie ausgetauscht wurde wieder defekt, kann dies an elektrischen Problemen liegen, die nicht direkt mit der Lampe zu tun haben. Setzen Sie sich in so einem Fall mit Ihrem Händler in Verbindung.
• Vorsichtig behandeln: Durch Berührung oder Zerkratzen kann die Birne bei der Verwendung brechen.
Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr,
• dass sie dunkel wird, nicht leuchtet oder birst. Wenn die Bilder dunkel erscheinen oder der Farbton schlecht ist, ersetzen Sie die Lampe bitte so schnell wie möglich.Verwenden Sie daher nie alte, gebrauchte Lampen.
62
Wartung
/XIWÀOWHU
Bitte prüfen und reinigen Sie den Luftlter regelmäßig. Wenn die Anzeigen oder eine Meldung zum Reinigen des Luftlters auffordern, muss diese so bald wie möglich befolgt werden. Ersetzen Sie den Luftfilter, wenn er beschädigt oder zu stark verschmutzt ist. Zum Bereitstellen eines neuen Luftlters wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und geben die Filtertypennummer an.
Typennummer = MU03602
Wenn Sie die Lampe ersetzen, wechseln Sie auch den Luftlter aus. Ein Luftlter des vorgeschriebenen Typs wird mit der Austauschlampe für diesen Projektor mitgeliefert.
5HLQLJXQJGHV/XIWÀOWHUV
Schalten Sie den Projektor ab und ziehen
1.
Sie das Netzkabel. Lassen Sie den Projektor
ausreichend abkühlen.
Verwenden Sie einen Staubsauger zum Reinigen
2.
der Filterabdeckung und des umgebenden Bereichs. Während Sie den Projektor mit einer Hand
3.
abstützen ziehen Sie mit der anderen Hand die
Filterabdeckung in Pfeilrichtung vorwärts.
Verwenden Sie einen Staubsauger an der Luftlter-
4.
Lüftungsöffnung des Projektors. Reinigen Sie auch
den Luftlter an einer Seite der Filterabdeckung, indem Sie einen Staubsauger über die andere Seite der Filterabdeckung setzen. Ersetzen Sie den Luftlter, wenn er beschädigt oder zu stark verschmutzt ist. Wenn der Luftlter angesetzt ist, nehmen Sie dessen halbmondförmigen Ausschnittteil zum dickeren Teil der Filterabdeckung.
Setzen Sie die Filtereinheit wieder in den Projektor.
5.
Schalten Sie den Projektor ein, und setzen
6.
Sie die Filterzeit mit der Funktion FILTER-TIMER im EINF.MENÜ zurück.
(1) Drücken Sie die MENU-Taste zur Anzeige eines Menüs. (2) Weisen Sie auf "FILTER-TIMER" mit der Taste ▼/▲ , und drücken Sie dann die Taste
.Ein Dialog erscheint.
(3) Drücken Sie die Taste , um "RCKST" im Dialog zu wählen. Dadurch wird Rücksetzung
der Filter-Zeit ausgeführt.
Der Luftlter ist in der Gegenseite eingesetzt.
Dickerer Teil
Luftlter Filterabdeckung
Filterabdeckung
WARNUNG
eingesteckt ist, und lassen Sie den Projektor ausreichend abkühlen.
Nur den Luftlter des vorgeschriebenen Typs verwenden. Der Projektor darf ohne Luftlter und
Filterabdeckung nicht verwendet werden. Dies kann zu Bränden oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
Reinigen Sie den Luftlter regelmäßig. Wenn der Luftlter durch Staub o.ä. verstopft wird, steigt die
Innentemperatur an, was zu Bränden, Durchbrennen oder Fehlfunktionen am Projektor führen kann.
HINWEIS
ausgetauscht haben, um eine richtige Anzeige zum Luftlter zu erhalten.
Der Projektor kann eine Meldung wie "ANS. LUFTSTROM UBERPR." anzeigen oder
ausschalten, um internen Hitzestau zu vermeiden.
Vor der Wartung des Luftlters stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht
Setzen Sie die Filter-Zeit nur zurück, wenn Sie den Luftlter gereinigt oder
63
Wartung
Batterie der internen Uhr
Durch Leistungsverlust der Batterie wird die Ganggenauigkeit der Uhr beeinträchtigt. Wenn die Uhr falsch oder stehengeblieben ist, ersetzen Sie die bitte die Batterie wie im Folgenden beschrieben.
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie den Netzstecker ab.
1.
Lassen Sie den Projektor ausreichend abkühlen. Nachdem sichergestellt ist, dass der Projektor richtig abgekühlt
2.
ist, ziehen Sie den Schlitz-Deckel nach vorne, drücken ihn leicht
mit der Kante nach oben und nehmen ihn vom Projektor ab.
Entfernen Sie das Batteriegehäuse.
3.
Halten Sie den Batteriegehäuseschlitz mit dem Fingernagel o.ä.
und ziehen das Batteriegehäuse langsam vom Batterieschlitz ab.
Nehmen Sie die alte Batterie aus dem Batteriegehäuse
4.
heraus. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue.
5.
Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine des Typs HITACHI
MAXELL, Teilenr. CR2032 oder CR2032H. Bei Verwendung einer anderen Batterie besteht die Gefahr von Bränden oder Explosionen. Setzen Sie eine neue Batterie in das Batteriegehäuse ein. Stellen Sie sicher, dass die Seite + nach oben weist. Setzen Sie das Batteriegehäuse langsam in den Batterieschlitz ein, bis es hörbar einrastet.
Schließen Sie den Schlitz-Deckel.
6.
Bringen Sie den Schlitz-Deckel in der umgekehrten
Reihenfolge der Schritte zum Abnehmen des Deckels an.
Schlitz-Deckel
SD
CAR
D
Batterieschlitz
Batteriegehäuse
Batterie
Batteriegehäuse
Batterie (+)
Batteriegehäuse
Batterie (-)
WARNUNG ►Behandeln Sie Batterien immer vorsichtig und verwenden
Sie sie sachgemäß. Die Batterie kann bei falscher Behandlung explodieren. Die Batterie nicht auaden, zerlegen oder in Feuer werfen. Auch falsche Verwendung kann zu Rissen oder Lecks führen, was zu Bränden, Verletzungen und/oder Verschmutzung der umgebenden Umwelt führen kann.
Verwenden Sie sie nur die vorgeschriebenen Batterien. Verwenden Sie nicht gleichzeitig
• Batterien anderer Sorten. Mischen Sie nicht frische und gebrauchte Batterien.
• Beim Einlegen sicherstellen, dass die Plus- und Minusklemmen der Batterie richtig ausgerichtet sind.
Halten Sie die Batterie außer Reichweite von Kindern und Haustieren. Falls die Batterie
• verschluckt wird, wenden Sie sich zwecks einer Notbehandlung sofort an einen Arzt.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen oder gelötet werden.
• Batterien nicht in Feuer oder Wasser werfen. Batterien an dunkler, kühler und trockener Stelle aufbewahren.
Falls die Batterie leck wird, die Batterieüssigkeit sofort abwischen und die Batterie
• ersetzen. Falls Batterieüssigkeit auf Haut oder Kleidung gerät, sofort mit Wasser abspülen.
• Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Gesetzen.
HINWEIS
Stellen Sie die Zeit über das Menü oder mit einem Webbrowser nach dem Ersetzen der Batterie neu ein.
(4.1.8 Date/Time Settings (Datum und Zeit Einstellung) im Bedienungsanleitung - Netzleitfaden
64
Die Uhrzeit der internen Uhr wird beim Entfernen der Batterie zurückgesetzt.
)
Wartung
6RQVWLJH3ÁHJH
Inneres des projektors
Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn etwa einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler prüfen und säubern.
Pege der Optik
Wenn das Objektiv fehlerhaft, verschmutzt oder beschlagen ist, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden. Behandeln Sie das Objektiv immer vorsichtig.
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Lassen
1.
Sie den Projektor ausreichend abkühlen. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Projektor richtig abgekühlt
2.
ist, wischen Sie das Objektiv mit einem im Fachhandel erhältlichen
Objektivreinigungslappen ab. Berühren Sie die Linse nicht mit Ihren Händen.
Pege des Gehäuses und der Fernbedienung
Falsche Wartungsarbeiten können zu negativen Auswirkungen wie Verfärbung, Abblättern von Farbe usw. führen.
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Lassen
1.
Sie den Projektor ausreichend abkühlen. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Projektor richtig abgekühlt ist,
2.
wischen Sie leicht mit Gaze oder einem weichen Lappen ab. Wenn der Projektor extrem verschmutzt ist, verwenden Sie ein feuchtes, weiches Tuch, das Sie in Wasser mit einem neutralen Reiniger getaucht haben, und wischen den Projektor sanft mit dem gut ausgewrungenen Tuch ab. Wischen Sie dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
WARNUNG
ist, und warten Sie dann bis der Projektor ausreichend abkühlt. Wartung am heißen Projektor kann zu Bränden, Verbrennungen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
Versuchen Sie keine Teile im Inneren des Projektors selber zu warten. Das ist gefährlich.
Lassen Sie den Projektor nicht nass werden und schützen Sie ihn vor dem Eindringen von Flüssigkeiten. Dies kann zu Bränden, elektrischen Schlägen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
• Stellen Sie keine Behälter, die Wasser, Reinigungsmittel oder Chemikalien enthalten, nahe am Projektor auf.
• Verwenden Sie keinesfalls Spray- oder Sprühdosen.
VORSICHT ►Pegen Sie den Projektor entsprechend folgenden Punkten. Falsche Pege kann nicht nur zu Verletzungen, sondern auch zu negativen Einüssen wie Verfärbung, Abblättern von Farbe usw. führen. Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmittel oder Chemikalien als die in dieser Anleitung aufgeführten. Wischen Sie das Gehäuse niemals mit rauhen Gegenständen ab.
Vor der Wartung stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht eingesteckt
65
Fehlersuche
Fehlersuche
Wenn anormale Zustände auftreten, beenden Sie den Betrieb des Projektors sofort.
WARNUNG
Verwenden Sie den Projektor nie, wenn anormale Zustände wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche, zu starkes Betriebsgeräusch, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Kabel, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw. auftreten. In diesem Fall muss sofort der Netzstecker von der Steckdose abgezogen werden. Wenn sichergestellt ist, dass kein Rauch oder Geruch mehr austritt, den Fachhändler oder die Kundendienstvertretung benachrichtigen.
Wenn andernfalls ein Problem mit dem Projektor auftritt, gehen Sie zunächst die folgenden Prüfpunkte durch und führen die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen aus, bevor Sie das Gerät zur Reparatur einreichen. Wenn sich dadurch das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung. Dort erfahren Sie, ob die Garantiebedingungen erfüllt sind.
Verwandte Meldungen
Wenn bestimmte Meldungen erscheinen, prüfen Sie diese und verfahren anhand der folgenden Tabelle. Obwohl diese Meldungen automatisch nach einigen Minuten verschwinden, erscheinen Sie erneut bei jedem Einschalten.
Meldung Beschreibung
KEIN EINGANG ERKANNT

SYNC. AUSSER BEREICH

fH kHz fV Hz
ANS. LUFTSTROM UBERPR.
MAHNUNG
*** STD SEIT LETZTER FILTERPRÜFUNG
FILTERWARTUNG ERFORDERLICH,
UM WARNMELDUNG ZU LÖSCHEN
FILTERTIMER RÜCKSTELLEN
EINZELHEITEN SIEHE ANLEITUNG
66
Es ist kein Eingangssignal vorhanden.
Überprüfen Sie die Verbindung mit der Signalquelle und deren Status.
Die horizontale oder vertikale Frequenz des eingespeisten Signals liegt außerhalb des festgelegten
Bereichs.
Überprüfen Sie die technischen Angaben für dieses Gerät oder die Signalquelle.
Ein ungeeignetes Signal wird ausgegeben.
Ein ungeeignetes Signal wird ausgegeben.
Die Temperatur im Inneren des Geräts steigt.
Schalten Sie das Gerät aus, und lassen Sie es ungefähr 20 Minuten abkühlen.Schalten Sie das Gerät erst wieder ein, wenn Sie die folgenden Punkte überprüft haben.
I
st die Belüftungsöffnung blockiert?
• Ist der Luftlter verschmutzt?
• Übersteigt die Umgebungstemperatur 35°C?
• Wenn die gleiche Anzeige nach dem Vorgang erscheint, stellen Sie bitte HOCH bei GEBL. GESCH. im Gegenstand SERVICE des Menüs OPT. ein
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen des Luftlters.
Schalten Sie das Gerät sofort ab und wechseln Sie den Luftlter, wie im Kapitel „Der Luftlter“ des Handbuches beschrieben. Setzen Sie unbedingt, nachdem Sie den Filter ausgetauscht haben, den Betriebsstundenzähler des Filters zurück (
63).
Fehlersuche
Informationen zu den Anzeigelampen
Wenn der Betrieb der Anzeigen LAMP, TEMP und POWER anders als normal ist, prüfen Sie diese und verfahren anhand der folgenden Tabelle.
POWER
- Anzeige
Leuchtet
Orange
Blinkt
Grün
Leuchtet
Grün
Blinkt
Orange
Blinkt
Rot
Blinkt
Rot
oder
Leuchtet
Rot
Blinkt
Rot
oder
Leuchtet
Rot
Blinkt
Rot
oder
Leuchtet
Rot
LAMP -
Anzeige
Deaktiviert Deaktiviert
Deaktiviert Deaktiviert
Deaktiviert Deaktiviert
Deaktiviert Deaktiviert
(beliebig) (beliebig)
Leuchtet
Rot
Blinkt
Rot
Deaktiviert
TEMP -
Anzeige
Deaktiviert
Deaktiviert
Blinkt
Rot
(Fortsetzung nächste Seite)
Beschreibung
Der Projektor ist im Standby-Zustand.
Siehe Abschnitt " Ein - und Ausschalten ".
Der Projektor läuft warm.
Bitte warten.
Der Projektor ist eingeschaltet.
Normale Vorgänge können ausgeführt werden.
Der Projektor kühlt ab.
Bitte warten.
Der Projektor kühlt ab. Ein bestimmter Fehler wurde erkannt.
Bitte warten Sie, bis die POWER-Anzeige zu blinken aufhört, und führen Sie dan die geeignete Maßnahme entsprechend der Beschreibung unten aus.
Die Lampe leuchtet nicht, und es ist möglich dass sich Teile im Inneren stark erhitzt haben.
Bitte schalten Sie das Gerät und lassen es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, bestätigen Sie die folgenden Punkte und schalten Sie das Gerät wieder ein.
• Sind Lüftungsöffnungen verstopft?
• Ist der Luftlter schmutzig?
• Ist die Umgebungstemperatur höher als 35° C? Wenn die gleiche Anzeige nach der Abhilfsmaßnahme erscheint, wechseln Sie bitte die Lampe entsprechend dem Abschnitt "Lampe" aus.
Die Lampenabdeckung wurde nicht richtig befestigt.
Bitte schalten Sie das Gerät und lassen es mindestens 45 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, bestätigen Sie die folgenden Punkte des Befestigungszustands der Lampenabdeckung. Nachdem erforderliche Wartungsarbeiten ausgeführt sind, schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn die gleiche Anzeige nach der Abhilfsmaßnahme erscheint, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung.
Der Lüfter arbeitet nicht.
Bitte schalten Sie das Gerät und lassen es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, bestätigen Sie, dass sich keine Fremdmaterialien im Lüfter usw. festgesetzt haben, und schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn die gleiche Anzeige nach der Abhilfsmaßnahme erscheint, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung.
67
Fehlersuche
COMPUTER IN
USB
Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung)
POWER
- Anzeige
Blinkt
Rot
oder
Leuchtet
Rot
Leuchtet
Grün
Leuchtet
Grün
Blinkt ca. 3
Sekunden
lang in
Grün
LAMP -
Anzeige
Deaktiviert
Gleichzeitig Rot
Alternativ Rot
Deaktiviert Deaktiviert
TEMP -
Anzeige
Leuchtet
Rot
blinkend
blinkend
Beschreibung
Es besteht die Möglichkeit, dass das Gerät zu heiß geworden ist.
Bitte schalten Sie das Gerät und lassen es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, bestätigen Sie die folgenden Punkte und schalten Sie das Gerät wieder ein.
• Sind Lüftungsöffnungen verstopft?
• Ist der Luftlter schmutzig?
• Ist die Umgebungstemperatur höher als 35° C? Wenn die gleiche Anzeige nach dem Vorgang erscheint, stellen Sie bitte HOCH bei GEBL. GESCH. im Gegenstand SERVICE des Menüs OPT. ein.
Es ist Zeit zur Reinigung des Luftlters.
Bitte schalten Sie sofort die Stromversorgung aus, und reinigen oder wechseln Sie den Filter entsprechend dem Abschnitt "Luftlter". Nach dem Reinigen oder Luftlterwechsel, stellen Sie immer den Filtertimer zurück. Nach der Abhilfemaßnahme schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Gerät zu kalt geworden ist.
Verwenden Sie das Gerät nur bei den zulässigen Temperaturen von 5° bis 35° C. Nach der Abhilfemaßnahme schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.
Mindestens 1 “Power ON” Zeitplan wird im Projektor gespeichert.
(Bitte beachten Sie die (Ablaufeinstellungen) im Bedienungsanleitung ­Netzleitfaden für weitere Information.)
Schedule Settings
HINWEIS
Wenn sich das Innere überhitzt hat, wird der Projektor aus Sicherheitsgründen
automatisch ausgeschaltet, und die Anzeigeleuchten können ebenfalls ausgeschaltet werden. In diesem Fall ziehen Sie den Netzstecker ab und warten mindestens 45 Minuten. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, bestätigen Sie die folgenden Punkte des Befestigungszustands von
Lampe und Lampenabdeckung und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Zwangsausschalten des Projektors
Nur wenn sich der Projektor nicht auf gewöhnliche
(
14)
Weise ausschalten lässt Hauptschalter mit einem dünnen Stäbchen o.ä. und ziehen
drücken Sie bitte den
Hauptschalter
den Netzstecker von der Steckdose. Vor dem erneuten Einschalten warten Sie mindestens 10 Minuten. damit der Projektor ausreichend abkühlen kann.
Zurücksetzen aller Einstellungen
Wenn sich falsche Einstellungen nur schwierig korrigieren lassen, verwenden Sie die Funktion WERKS-RÜCKST. unter SERVICE im OPT.-Menü aller Einstellungen (ausgenommen SPRACHE, FILTER-ZEIT, LAMPENZEIT, FILTERMELDUNG, MIU usw.) auf werkseitige Vorgaben.
68
(
zum Rücksetzen
44)
Fehlersuche
Anzeichen, die auf keine Gerätefehler hinweisen
Um zu vermeiden, dass jede unerwartete Erscheinung als Maschinendefekt interpretiert wird, prüfen Sie diese und verfahren anhand der folgenden Tabelle.
Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt.
Das Netzkabel wurde nicht angeschlossen.
Schließen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß an.
Die Netzstromversorgung wurde während des Betriebs unterbrochen wie etwa durch einen Stromausfall (Blackout) usw.
Das Gerät kann
nicht
eingeschaltet
werden.
Ziehen Sie den Netzstecker von der Steckdose und lassen den Projektor mindestens 10 Minuten lang abkühlen, bevor Sie ihn wieder einschalten.
Entweder ist keine Lampe und/oder
Lampenabdeckung vorhanden, oder eines dieser Teile ist nicht richtig befestigt.
Schalten Sie die Stromversorgung aus, ziehen den Netzstecker von der Steckdose und lassen den Projektor mindestens 45 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, bestätigen Sie die folgenden Punkte des Befestigungszustands von Lampe und Lampenabdeckung und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Die Signalkabel sind nicht richtig angeschlossen.
Es erscheint kein Bild und
Sie hören
keinen Ton.
Es kommt kein
Ton.
Es werden
keine Bilder
gezeigt.
Schließen Sie die Verbindungskabel richtig an.
Die Signalquelle funktioniert nicht richtig.
Richten Sie die Signalquelle richtung entsprechend der Anleitung des Quellgeräts ein.
Die Eingangssignal-Einstellungen sind nicht korrekt.
Wählen Sie das Eingangssignal, und korrigieren Sie die Einstellungen.
Die Signalkabel sind nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie die Audiokabel richtig an.
Die Stummschalt-Funktion (MUTE) arbeitet.
Zum Wiederherstellen des Tons drücken Sie die MUTE- oder VOLUME-Taste an der Fernbedienung.
Die Lautstärke ist sehr niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Lautstärke mit der Menüfunktion oder der Fernbedienung auf einen höheren Pegel ein.
Die Toneinstellung (AUDIO) ist nicht korrekt.
Stellen Sie AUDIO im SETUP-Menü richtig ein.
Der Objektivdeckel ist angebracht.
Entfernen Sie die Objektivabdeckung.
Die Signalkabel sind nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie die Verbindungskabel richtig an.
(Fortsetzung nächste Seite)
Referenz-
seiten
11, 1 4
16, 17
11
61
8
8
15
35
35
14
8
69
Fehlersuche
Anzeichen, die auf keine Gerätefehler hinweisen (Fortsetzung)
Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt.
Die Helligkeit ist sehr niedrig eingestellt.
Stellen Sie die HELL mit der Menüfunktion oder der
Es werden
keine Bilder
gezeigt.
(Fortsetzung)
Fernbedienung auf einen höheren Pegel ein.
Der Computer kann den Projektor nicht als Plug-and-
Play-Monitor erkennen.
Stellen Sie sicher, dass der Computer einen Plug-and-Play­Monitor als Plug-and-Play-Monitor erkennen kann.
Der Bildschirm BLANK erscheint.
Drücken Sie die BLANK-Taste an der Fernbedienung.
Die Video-
Bildschirmanzeige
friert ein.
Die Funktion EINFRIEREN arbeitet.
Drücken Sie die FREEZE-Taste, um den Bildschirm auf Normalbild zurückzuschalten.
Farbeinstellungen sind nicht richtig eingestellt.
Die Farben
erscheinen
verblasst.
Farbtöne fehlen.
Führen Sie die Bildeinstellung durch Ändern der Einstellungen FARB-TEMP. , FARBE, F-TON und/oder FARBNORM mit den Menüfunktionen aus.
Die Einstellung FARBNORM ist nicht geeignet.
Ändern Sie die Einstellung FARBNORM auf AUTO, RGB, SMPTE240, REC709 oder REC601.
Helligkeit und/oder Kontrast sind sehr niedrig eingestellt.
Stellen Sie die HELLE und/oder KONTRAST mit der Menüfunktion auf einen höheren Pegel ein.
Zu dunkle
Bilder.
Das STILLMODUS-Funktion arbeitet nicht.
Wählen Sie NORMAL für das Element STILLMODUS im SETUP-Menü.
Die Lampe hat fast das Ende ihrer
Produktlebensdauer erreicht.
Lampe wechseln.
Entweder Fokusriung und/oder horizontale
Phaseneinstellung sind nicht in Ordung.
Verschwommene
Bilder.
Stellen Sie die Fokusring mit dem Fokusring und/oder H-PHASE mit den Menüfunktionen aus.
Das Objektiv ist schmutzig oder beschlagen.
Reinigen Sie das Objektiv entsprechend dem Abschnitt "Pege der Optik".
Referenz-
seiten
24, 25
9
21
21
26, 30
30
24, 25
24, 33
61
18, 29
65
HINWEIS • Auf dem Bildschirm erscheinen mitunter helle oder dunkle
Flecken. Dies ist eine charakteristische Eigenschaft von Flüssigkristall-Displays
und stellt keinen Gerätefehler dar.
70
Technische Daten
Technische Daten
Punkt Einzelheiten
Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor
Flüssigkrist allfeld
Objektiv Zoomobjektiv F=1,8 bis 1,9 f=16,4 bis 19,7 mm Lampe 160W UHB Lautsprecher 1W x 1 Stromversorgung Wechselstrom 100-120V/2,8A, Wechselstrom 220-240V/1,4A Stromverbrauch 250 W Temperaturbereich 5°C bis 35°C (Betrieb)
Abmessungen
Gewicht (Masse) 1,8 kg
Anschlüsse
Optional parts
Größe 1,6 cm (Typ 0,63) Antriebsystem Bildpunktezahl
TFT-Aktiv-Matrix
786.432 Bildpunkte (1024 horizontal x 768 vertikal)
274 (B) x 65 (H) x 205 (T) mm * Hervorstehende Teile sind nicht mit eingeschlossen. Bitte beachten Sie die folgende Abbildung.
Computer-Eingangsanschluss
COMPUTER IN
.............D-sub 15
Video-Eingang
S-VIDEO .................S-video x1
VIDEO ....................... video x1
Lampe: DT00781 Luftlter: MU03602 * Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
-polig Mini x1
Audio-Ein/Ausgangsanschluss
AUDIO IN .........Stereo mini x1
AUDIO OUT .....Stereo mini x1
Andere
USB STORAGE ......USB-A x1
SD-Karte .. SD-Kartenschlitz x1
USB .........................USB-B x1
LAN ........................... RJ45 x1
65
274
79
205
[Einheit: mm]
71
Projektor
CPX4
Bedienungsanleitung Netzleitfaden
(detailliert)
SD CARD
Haben Sie vielen Dank für den Kauf dieses Projektors.
Der Projektor verfügt über eine Netzwerk Funktion, die ihnen folgende Features bereitstellt.
9 Live-Modus
Dieser Projekt projeziert die Bilder von ihrem PC auf einen Bildschirm; dazu verwendet er
wireless oder herkömmliche Verbindungen, die das Übertragungsleitung überüssig machen.
9 Schnellverbindung zu ihrem Netzwerk
Expertenwissen ist nicht mehr notwendig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten um schnell und einfach eine Verbindung mit ihrem PC herzustellen.
9 Web-Steuerung
Der Projektor kann von dem Browser ihres PC gesteuert und überwacht werden, womit ihnen dieser hilft, die Verbindung herzustellen und zu halten.
9 Präsentation OHNE PC
Dieser Projektor verarbeitet Bilder, die in einem SD oder USB Memory gespeichert sind. so dass sie auch ohne PC projezieren können.
Diese Anleitung ist ausschließlich dazu bestimmt Network Funktionen zu erläutern. Für Fragen der Sicherheit, der Bedienung und anderes, lesen sie bitten den Sicherheits-Richtlinien und das Bedienungsanleitung (Kurzform und detailliert).
WARNUNG

Überzeugen Sie sich, dass sie vor dem Gebrauch alle Gebrauchsanweisungen gelesen haben.
Nach dem Lesen sollten sie sie sorgfältig aufbewahren; vielleicht möchten sie später erneut darin lesen.
HINWEIS
Alle Informationen dieser Gebrauchsanleitung können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler in dieser Gebrauchsanleitung.
Die Vervielfältigung, die Weitergabe - auch auszugsweise - dieses Textes ist ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Verwendete Markenzeichen
• Internet Explorer® und Windows®, Windows Vista® sind eingetragene Markenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Pentium
• JavaScript Alle anderen Warenzeichen benden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corp.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sun Microsystems, Inc.
1
Inhalt
Inhalt
Inhalt . ...................2
Vorsicht...................3
1. Hauptsächliche Funktionen . 5
Live-Modus (Projizierung der Bilder vom PC)
1.1 Schnellverbindung zu ihrem Netzwerk
1.2
Kongurierung und Steuerung durch einen Browser
1.3
1.4 Präsentation OHNE PC
Anzeige der in der SD Memory-Karte oder
( dem USB Memory gespeicherten Bilder.
Verbindung des Zubehörs und
2. Einstellung des Netzwerkes
2.1 Notwendige Vorbereitungen . . . 10
2.2 Schnellverbindung ..........10
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung
2.3
-
beim herkömmlichen LAN -
2.3.1 Verbindung der Geräte . . . . 11
2.3.2 Netzwerk Einstellungen .... 11
"Internetoptionen" Einstellung
2.3.3
2.3.4 Verbindungstest ..........15
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN -
2.4 Vorbereitung einer wireless LAN Verbindung
2.4.1 Einrichtung der wireless LAN Verbindung
2.4.2
Verwendung des Live-Modus
3.
3.1
Die Eigenschaften des Live-Modus
3.1.1 Display Modus ...........21
3.1.2 Presenter-Modus .........22
Benutzername anzgn
3.1.3
3.2 Installation von "Live Viewer 3" . 23 Systemvoraussetzungen auf ihrem PC
3.2.1
3.2.2 Installation der Software . . . 24 Softwareversion von "Live Viewer"
3.2.3
Schnellverbindung zu ihrem Netzwerk
3.3
3.3.1 Starten sie "Live Viewer 3" . 26 Auswahl des Netzwerkverbindungs Modus
3.3.2 Verbindung mit dem Netzwerk
3.3.3
3.4 Verbindung mit Passcode .....32
Wie sie den Passcode erhalten
3.4.1
3.4.2 Eingabe des Passcode . . . . 34
3.4.3 Manuelle Kongurierung ...37
3.5 Manuelle Konguration .......41
3.5.1 Prol-Verbindung .........41
3.5.2 Verbindungsverlauf . ......42
3.5.3 Manuelle Konguration ....43
Bestätigen sie die Verbindung mit ihrem Ziel
3.6 Verbindung und Übertragung
3.6.1
3.6.2 Verbindungsfehler ........52
2
......... 11
.......22
.5 .6 .7
) . . 8
..10
.14
.16 .16 .17
.20
21
.23
.25
.26
.27
.31
.32
.50
.50
.6.3 Einstellung des Live-Modus
3
3.7 Start des "Live Viewer 3" . ....54
Hauptmenü und Bedientasten
3.7.1
3.7.2 Anzeige des Status . ......56
Umschalten des Display-Modus
3.7.3
3.7.4 Menü Opt. . .............58
3.8 Proldaten ................. 60
Charakteristika von Proldaten
3.8.1
3.8.2 Proldaten speichern ......60
Bearbeitung von Proldaten
3.8.3 Registrieren sie Meine Verbindung .
3.8.4
Steuerung mit einem Browser
4.
4.1
Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser.
4.1.1 Login . .................67
Network Information (Netzwerk informationen)
4.1.2 Network Settings (Netzwerk Einstellungen)
4.1.3 Port Settings (Port Einstellungen)
4.1.4 Mail Settings (Mail Einstellungen)
4.1.5 Alert Settings (Alarm Einstellungen)
4.1.6 Schedule Settings (Ablaufeinstellungen)
4.1.7 Date/Time Settings (Datum und Zeit Einstellung)
4.1.8 Security Settings (Sicherheitseinstellungen)
4.1.9
4.1.10
4.1.11
4.1.12
4.1.13
4.1.14 Logoff (Abmeldung) ......89
4.2 E-mail Alarm . ..............90
Projektor Steuerung über SNMP
4.3
4.4 Ereignis Planung ............93
MEIN BILD (Standbildübertragung) Anzeige
4.5
4.6 Bedienung über das Netzwerk . 97
5. Präsentation OHNE PC . . . 102
5.1
Charakteristika der Präsentation OHNE PC
5.2 Miniaturbildmodus ..........104
Start des Miniaturbildmodus
5.2.1 Steuerung über Buttons oder Tasten
5.2.2 Bedienung im Miniaturbild-Menü
5.2.3
5.3 Vollbildmodus . ............108
5.4 Diashowmodus ............110
Verzeichnisbaumansicht
5.5 Fehlermeldungen bei "Präsentation OHNE PC"
5.6
5.7 Playliste .................. 116
6. Fehlersuche . ..........117
7. Technische Daten .......120
Garantie und Kundendienst.
8.
.53
. . 54
.57
.60
.61
62
.64
.65
.68 .69 .71 .72
.73 .75 .77
.79
Projector Control (Projektorsteuerung)
Remote Control (Steuerung aus der Distanz)
Projector Status (Projektor Status) Network Restart (Netzwerk-Neustart)
...... 112
.81 .86 .88
.89
.92
.96
. 102
. 104
. 106
107
.115
. 121
Vorsicht
Vorsicht
[Zur Beachtung beim Einlegen und Herausnehmen der Speicher- und der wireless Netzwerk-Karten]
Entnehmen sie die wireless Netzwerk-Karte nicht, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Berühren sie die SD Karte während ihrer Verwendung. Das Speichermedium kann entnommen werden, während es nicht verwendet wird. Folgen sie der MEDIUM ENTFERNEN Prozedur oder schalten sie den Projektor aus, bevor
sie eine Karte entnehmen. Die MEDIUM ENTFERNEN Prozedur nden sie unter ALLE
ENTFERNEN, SD-KARTE ENTFERNEN oder USB ENTFERNEN in dem PRÄSENTATION OHNE PC Menü innerhalb des MIU Menüs. ( (detailliert) - Benutzerhandbuch)
Die mitgelieferte IEEE802.11b/g drahtlose Netzkarte nutzt das 2.4GHz Band. Sie

benötigen keine Funklizenz für die Nutzung dieser Karte, sollten aber folgendes beachten:
ABSTAND HALTEN VON:
z
• Mikrowellen-Geräten
• Industriellen, wissenschaftlichen oder medizinischen Geräten
• Einschlägig ausgewiesenen Kleinfunkgeräten
• FunkstationenDie
Verwendung der drahtlosen Netzkarte in der Nähe dieser Geräte und Anlagen kann zu, wodurch es auch zu einer herabgesetzten Verbindungsgeschwindigkeit und sogar zu dem vollständigen Ausfall der Verbindung kommen kann.
Je nachdem, wo sie versuchen die drahtlose Netzkarte zu verwenden, kann es zu
z
Störungen mit Radiowellen kommen, die zu einer herabgesetzten Verbindungsge schwindigkeit und sogar zu einem vollständigen Ausfall der Verbindung kommen. Seien sie besonders vorsichtig, wenn sie die Netzwerk-Karte in der Nähe von Stahl, anderen Metallen oder (armiertem) Beton verwenden; dies kann zu Störungen führen. Verfügbare Kanäle Die drahtlose Netzkarte verwendet das 2.4GHz Band, aber je
z
nach Land in dem sie sich benden, können nur bestimmte Kanäle offenstehen. Die
folgende Tabelle informiert sie, wo und womit sie Kanäle mit der IEEE802. 11b/g drahtlose Netzkarte nutzen können. Fragen sie ihren Händler wenn ihr Land nicht in der Tabelle erscheint.
MIU Menüs im Bedienungsanleitung
VORSICHT
Land oder Gebiete Verfügbare Kanäle
Japan 1 bis 11
USA 1 bis 11
Taiwan 1 bis 11
Kanada 1 bis 11
UK, Spanien, Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz, Belgien, Schweden, Niederlande, Portugal, Dänemark, Finnland, Griechenland, Norwegen, Frankreich, Irland, Luxemburg, Island
Sie dürfen die drahtlose Netzkarte nicht in andere Länder bringen, als in der LIste
z
erscheinen, denn es besteht die Möglichkeit, dass ihr Gebrauch in diesen Ländern eine Verletzung der bestehenden Funk-Gesetze darstellt.
1 bis 11
3
Vorsicht
0560
Der Hersteller (Gemtek) erklärt hiermit, dass dieses Produkt (die drahtlose Netzkarte), Modell SD-Link11g den grundlegenden Ansprüchen entspricht und auch die anderen einschlägigen Vorschriften der EU Richtlinie 1999/5 erfüllt.
!
4
1. Hauptsächliche Funktionen
1. Hauptsächliche Funktionen
1.1 Live-Modus (Projizierung der Bilder vom PC)
MIU (Multi Information processing Unit) ermöglicht Ihnen "Wireless Präsentation" durch die Wahl von Live-Modus. Mit Live-Modus können sie genau das Bild, was an ihrem PC gezeigt wird, über das Netzwerk durch das Programm "Live Viewer 3" übertragen. Dieses muß auf ihrem PC installiert sein. (Abb.1.1.a) "Live Viewer 3" übernimmt die PC Bildschirmanzeige und sendet diese an den Projektur durch herkömmliches LAN oder eine wireless LAN Verbindung. (
20)
Live Viewer 3
Abb. 1.1.a "Live Viewer 3" Funktionen (über wireless LAN Verbindung)
Abb. 1.1.b "Live Viewer 3" Hauptmenü
Ein Projektor kann mit "Live Viewer 3" mit bis zu 4 PCs verbunden werden. (54)
5
1. Hauptsächliche Funktionen
1.2 Schnellverbindung zu ihrem Netzwerk
"Live Viewer 3" ermöglicht ihnen eine sehr schnelle und einfache Verbindung mit ihrem Netzwerk. "Live Viewer 3" stellt verschiedene Optionen bereit, um ihren Anforderungen zu entsprechen.
1) Schnellverbindung über den Passcode
Der Passcode ist ein Code, der SSID und die IP-Adresse sowie weitere informationen enthält, die zur Herstellung einer Netzwerkverbindung benötigt werden. Der Passcode erscheint auf dem Bildschirm durch den Projektor. Alles was sie machen müssen ist, diesen Code in den "Live Viewer 3" auf ihrem PC einzugeben. (
26)
Abb.1.2 PASSCODE auf dem Projektor Bildschirm
2) Netzwerkverbindung über das Prol
Sie können die Informationen, die für die Verbindung des Projektors mit dem
Netzwerk benötigt werden, als Prol-Daten in den "Live Viewer 3" auf ihrem PC eingeben. Dann müssen sie nur noch die Prol-Daten auf dem "Live Viewer 3"
auswählen, um den Projektor anzuschließen.
3) Netzwerkverbindung über den Verbindungsverlauf
Wenn sie den Projektor mit ihrem Netzwerk über "Live Viewer 3" verbinden, speichert "Live Viewer 3" den Verbindungsverlauf. Später wählen Sie Verbindungsverlauf, um den Projektor mit dem Netzwerk zu verbinden.
6
1. Hauptsächliche Funktionen
.RQÀJXULHUXQJXQG6WHXHUXQJGXUFKHLQHQ%URZVHU
Sie können den Projektor über das Netzwerk von einem Browser auf dem PC aus einstellen und steuern, sofern beide mit dem selben Netzwerk verbunden sind. Loggen sie sich in das Netzwerk über den Browser ein und sie erhalten Menüs,
um die Netzwerk Einstellungen, die Projektorüberwachung usw. zu kongurieren.
Der Web Fernbedienung, eines der angebotenen Menüs, ermöglicht ihnen den Projektor wie eine Multifunktions-Fernbedienung unter Einschluß der Funktion "Live-Modus" und "Präsentation OHNE PC" zu steuern. (
64)
Abb.1.3. Web Fernbedienung
7
1. Hauptsächliche Funktionen
1.4 Präsentation OHNE PC (
Anzeige der in der SD Memory-Karte oder dem USB Memory gespeicherten Bilder.
MIU aktiviert "Präsentation OHNE PC", indem sie die OHNE PC Funktion auswählen. (Abb. 1.4) Die
OHNE PC
SD Memory-Karte oder dem USB Memory zu projezieren. Die "
" verfügt über 4 Display Modes.
PC
1) Miniaturbild-Modus: Anzeige der Bilder von Speichermedien als Miniaturbilder. (Im folgenden bedeutet "Speichermedium" sowohl SD Memory-Karte als Speicherkarte/dem USB Speicher sind). Vollbild-Modus: Anzeige einzelner Bilder oder Filme im Vollbild-Modus.
2)
3)
Diashowmodus: Anzeige von Bildern im Diashowmodus mit bestimmten Pausen.
4) Verzeichnisbaumansicht: Zeigt die Struktur der Dateien und Ordner des Speichermediums als Verzeichnisbaum.
[Unterstützte Speichermedien]
Funktion ermöglicht es, Bilder von einem Speichermedium wie der
- SD Memory-Karte
- USB Speicher (USB Speicher, USB Festplatte und USB Karten­Leser)
)
Präsentation OHNE
HINWEIS
Adapter zum universellen Einsatz bestimmt ist).
• Die unterstützten Dateiformate sind FAT 12, FAT 16 (FAT) und FAT 32.
NTFS wird nicht unterstützt.
• USB Hub wird nicht unterstützt.
"Präsentation OHNE PC" kann durch die Tasten an dem Projektor oder durch Fernbedienung gesteuert werden (
8
• USB Memory Reader (Adapter) wird nicht unterstützt (sofern der
Abb. 1.4 "Präsentation OHNE PC" Grundlagen
102).
1. Hauptsächliche Funktionen
1.4 Präsentation OHNE PC (Anzeige der in der SD Memory-Karte oder dem USB Memory
gespeicherten Bilder.) (Fortsetzung)
HINWEIS
• Einige Namen dürfen nicht für die Ordner und Dateien verwendet
werden.
(1) Japanische alphannumerische Bezeichnungen und Zeichen werden
unterstützt, sofern die Spracheinstellung auf Japanisch eingestellt ist.
(2) Alphannumerische Bezeichnungen und Zeichen aus dem Latin-1
Zeichensatz werden unterstützt, sofern die Spracheinstellung NICHT auf
Japanisch eingestellt ist.
• Bei einigen Typen von USB Festplatten, USB Speicher und USB Kartenleser
kann es vorkommen, dass die Dateien nicht gelesen werden können.
• Eswird empfohlen, ein separates Netzleitung zu verwenden, sofern die USB
Festplatte ein Netzleitung hat.
9
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2.1 Notwendige Vorbereitungen
Folgendes Zubehör wird benötigt, um den Projektor über das Netzwerk mit ihrem ein Netzleitung hat.
Allgemein Der Projektor: 1 Gerät, PC : 1 komplett *1 Es wird empfohlen "Live Viewer 3" auf dem PC zu installieren.
Je nach der gewünschten Verbindungsart
1) Herkömmliche Verbindung über Leitung LAN Leitung (CAT-5 oder höher) : 1 Stück
2) Für die wireless Verbindung *2
- beim Projektor Die drahtlose Netzkarte (Option : VA0833x *4) : 1 Einheit
- beim PC IEEE802.11b/g wireless LAN Ausrüstung: 1 Einheit *3
*1: Hinsichtlich des PC lesen sie bitte 3.2.1 "Die Hard- und Software-
Anforderungen an ihren PC." (
*2: Für die wireless LAN Verbindung wird ein Zugang benötigt, falls diese als
Infrastructure-Modus benutzt wird.
*3: Bei einigen wireless Netzwerk-Geräten und PCs kann es vorkommen, dass
der Projektor nicht mit ihrem PC kommunizieren kann; dies sogar dann, wenn der verwendete PC mit einer built-in wireless Funktion ausgestattet ist. Um Kommunikationsprobleme auszuschließen, verwenden sie bitte Wi-Fi
zertizierte wireless Netzwerk Geräte.
*4: Lassen Sie sich zwecks weiterer Informationen von Ihrem Fachhändler
beraten.
23)
2.2 Schnellverbindung
"Live Viewer 3" ermöglicht ihnen eine sehr schnelle und einfache Verbindung mit ihrem Netzwerk. Es wird nachdrücklich empfohlen "Live Viewer 3" auf dem PC zu installieren. Sie werden mehr Spaß am Gerät haben. Installiern sie nun "Live Viewer 3" ( stellen sie die neu. (
Wenn Sie "Live Viewer 3" aus bestimmten Gründen nicht verwenden möchten oder können, nehmen sie eine manuelle Einstellung vor; lesen sie dazu Abschnitt
2.3 bei herkömmlichem LAN (
10
26)
11) und Abschnitt 2.4 bei wireless LAN. (16)
23) und
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2.3
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN -
Wenn sie "Live Viewer 3" nicht verwenden, müssen sie ihre Netzwerkverbindung manuell von Hand. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sie die manuelle Einrichtung vornehmen.
2.3.1 Verbindung der Geräte
Verbinden sie den Projektor mit ihrem PC über ein LAN Leitung. * Informieren sie den Netzwerk-Administrator, bevor sie eine Verbindung zu einem
bestehenden Netzwerk herstellen.
Überprüfen Sie nun anhand der folgenden Erläuterung die Einstellungen Ihres PCs.
2.3.2 Netzwerk Einstellungen
Diese Ausführungen beziehen sich auf die Einstellungen für Windows XP und Internet Explorer.
1) Loggen sie sich mit den Admistrator-Rechten in Windows XP ein. (*)
2) Öffnen sie "Systemsteuerung" im "Start" Menü. Öffnen sie "Netzwerk- und Internetverbindungen" im "Systemsteuerung". (Abb. 2.3.2.a)
3)
* Administratoren-Rechte bedeutet, dass sie zu allen Funktionen Zugang haben.
4)
Öffnen sie
Abb. 2.3.2.a "Netzwerk- und Internetverbindungen" Fenster
"Netzwerkverbindungen". (Abb.2.3.2.b)
Abb. 2.3.2.b "Netzwerkverbindungen"Fenster
11
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2.3
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN - (Fortsetzung)
5) Öffnen sie das "Eigenschaften von LAN-Verbindung" Fenster, welches sie für die Netzwerkverbindung benutzen. (Abb. 2.3.2.c)
Abb. 2.3.2.c "Eigenschaften von LAN-Verbindung" Fenster
6) Bestätigen sie das verwendete Protocol als "TCP/IP" und öffnen sie "Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)" Fenster.
Abb. 2.3.2.d "Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)" Fenster
7) Geben sie die IP Addresse, die Subnetmaske und den default gateway für den PC ein.
12
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN - (Fortsetzung)
2.3
[Über die IP Addresse]
Manuelle Eingabe
Der Teil, der Netzwerk-Adresse, der von der IP Adresse übernommen und in den PC eingegeben wird, sollte mit des Projekts übereinstimmen. Die vollständige IP Adresse des PC darf nicht zugleich von anderen Geräten desselben Netzwerkes, auch nicht vom Projektor, benutzt werden.
Beispiel
Beim Projektor voreingestellt ist:
IP Adresse: 192.168.1.10 Subnet Maske: 255.255.255.0 (Network Adresse hier: 192.168.1)
Geben sie deshalb die IP ihres PC wie folgt ein:
IP Adresse: 192.168.1.xxx (xxx steht für eine Dezimalzahl.) Subnet Maske: 255.255.255.0 (Network Adresse hier: 192.168.1)
Wählen sie eine Zahl von 1 bis 254 an Stelle von "xxx"; diese Zahl darf nicht von anderen Geräten genutzt werden. In diesem Fall hat der Projektor als IP Adresse"192.168.1.10", geben sie also eine Zahl von1 bis 254 ein, nicht aber die 10, die vom PC verwendet wird.
HINWEIS
• "0.0.0.0" ist keine gültige IP Adresse.
• Die IP Adresse des Projektors kann in der Kongurationseinheit über den
Browser verändert werden. (
65)
• Wenn Projektor und PC an dasselbe Netzwerk angeschlossen sind (d.h. ihre
Netzwerk-Adresse ist identisch), muß kein default gateway eingegeben werden.
• Wenn Projektor und PC an verschiedene Netzwerde angeschlossen sind,
muß das default gateway identisch), muß kein default gateway eingegeben werden. Nähere Informationen erhalten sie von ihrem Netzwerk-Administrator.
Automatische Einstellung
Wenn dasd Netzwerk mit einem DHCP Server arbeitet, können sie die IP Adresse ihrem Projektor und PC automatisch zuweisen.
* DHCP steht für "Dynamic Host Conguration Protocol" und ermöglicht die
notwendigen Einstellungen für das Netzwerk wie eine IP Adresse von dem
Server aus auf dem PC vorzunehmen. Jeder Server mit DHCP Funktion wird als
DHCP Server bezeichnet.
13
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2.3
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN - (Fortsetzung)
2.3.3 "Internetoptionen" Einstellung
Clicken sie "Internetoptionen" im "Netzwerk- und Internetverbindungen" Fenster
1) (Fig. 2.3.3.a) um das "Eigenschaften von Internet" Fenster zu öffnen.
(Abb.2.3.3.b)
Clicken sie
Abb. 2.3.3.a "Netzwerk- und Internetverbindungen" Fenster
Clicken sie
Abb. 2.3.3.b "Eigenschaften von Internet" Fenster
2) Clicken sie den "Verbindungen" Reiter an und dann [Einstellungen], um "Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN)" zu öffnen. (Abb. 2.3.3.c)
14
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2.3
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN - (Fortsetzung)
Abb. 2.3.3.c "Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN)" Fenster
3) Deaktivieren sie alle Optionen im "Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN)" Fenster. (Abb. 2.3.3.c)
2.3.4 Verbindungstest
Stellen sie sicher, dass der PC und der Projektor richtig verbunden sind. Fall keine Verbindung besteht, prüfen sie die Kapelverbindungen und ob die Einstellungen korrekt sind.
1) Starten sie den Browser in ihrem PC und geben sie die folgende URL, dann clicken sie “
” .
URL: http://(Projektor IP Adresse)/
Beispiel: Wenn die IP Adresse des Projektor 192.168.1.10 ist, geben sie diese ein
URL: http://192.168.1.10/
2) Wenn Abb. 2.3.4 erscheint, ist alles in Ordnung.
Abb. 2.3.4 "Logon Menu"
15
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2.4
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN -
Projektor und PC können im Ad-Hoc und im Infrastructure-Modus miteinander kommunizieren wobei sie die drahtlose Netzkarte (optional) im Projektor verwenden. Dieser Abschnitt erklärt ihnen die Einrichtung einer wireless LAN Verbindung von Hand.
2.4.1 Vorbereitung einer wireless LAN Verbindung
ARD SD C
Fig. 2.4.1.a Kommunikation ohne Zugangspunkt (Ad-Hoc)
SD CARD
Fig. 2.4.1.b Kommunikation mit Zugangspunkt (Infrastructure)
* Ad-Hoc ist eine der wireless LAN Kommunikationsmethoden, die ohne einem
Zugangspunkt funktioniert.
* Infrastructure ist eine der wireless LAN Kommunikationsmethoden, die mit
einem Zugangspunkt funktioniert. Bei Benutzung bestimmter Geräte, ist dieser Modus empfehlenswert. Bei Anschluß an ein bereits bestehendes Netzwerk, fragen sie ihren Netzwerk Administrator.
Legen sie die drahtlose Netzkarte in den SD Schacht ein (
Verwendung der
SD Karte im Bedienungsanleitung (Kurzform)).
Bereiten sie dann den PC auf die wireless Verbindung vor. Wenn das IEEE802.11b/g wireless LAN Gerät in dem PC bereits installiert ist, aktivieren sie es und desaktivieren sie andere Netzwerkverbindungen. Wenn das wireless LAN Gerät noch nicht in dem PC intalliert ist, bauen sie das IEEE802.11b/g wireless LAN Gerät ein und installieren den Treiber. (Für weitere Informationen, sehen sie im Benutzerhandbuch des PC und des wireless LAN Gerätes nach.)
16
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN - (Fortsetzung)
2.4
2.4.2 Einrichtung der wireless LAN Verbindung
Verwendung der wireless LAN Verbindung bei Windows XP Standard. Nehmen sie folgendes wireless LAN Einstellungen für den Projektor vor.
Verbindungskontrolle : Ad-Hoc SSID : wireless Kanal : 1 Verschlüsselung : Keine Verbindungsgeschwindigkeit : AUTO IP Adresse : 192.168.1.10
*
Sie können diese Einstellungen beliebig per Webbrowser von Ihrem PC aus oder über das Menü des Projektors ändern. Siehe dazu Abschnitt Lesen sie 4.1.3 Network Settings (Netzwerk Einstellungen) (69)
oderMIU Menüs im Bedienungsanleitung (detailliert) - Benutzerhandbuch.
1) Öffnen sie "Netzwerkverbindungen". (Abb. 2.4.2.a)
Abb. 2.4.2.a "Netzwerkverbindungen"
2) Öffnen sie "Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung". (Abb. 2.4.2.b)
Abb. 2.4.2.b "Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung" Fenster (1)
17
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2.4
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN - (Fortsetzung)
3) Bestätigen sie das verwendete Protocol als "TCP/IP" und öffnen sie "Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)" Geben Sie die IP Adresse ein und nehmen sie die anderen Einstellungen wie der herkömmlichen LAN Verbindung vor. (
12)
4) Öffnen sie "Drahtlosnetzwerke". (Abb. 2.4.2.c)
Abb. 2.4.2.c "Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung" Fenster (2)
5) Bestätigen sie "Windows zum Kongurieren der Einstellungen verwenden"
im"Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung" Fenster.
6) Clicken sie [Hinzufügen] Schaltäche im Abschnitt "Bevorzugte Netzwerke" im Fenster "Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung" (Abb. 2.4.2.c), um das Fenster "Drahtlose Netzwerkeigenschaften" zu öffnen. (Abb. 2.4.2.d)
18
Abb. 2.4.2.d "Drahtlose Netzwerkeigenschaften" Fenster
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes
2.4
Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN - (Fortsetzung)
7) Geben sie folgendes Werte ein.: Netzwerk Name (SSID): wireless Verschlüsselung: nicht aktiviert (Voreinstellung: nicht aktiviert.)
HINWEIS
• Wenn sie die voreingestellten Werte des Projektors benutzen,
geben sie die Daten wie oben beschrieben in ihren PC ein. Wenn ein Zugangspunkt oder eine Verschlüsselung verwendet wird, ist es nötig, die zu ihrem System passenden Daten einzugeben. Informieren sie sich in den Handbüchern zu ihrem PC, dem wireless LAN Adapter und dem Zugangspunkt.
• Wenn sie ein bereits bestehendes Netzwerk über den Zugangspunkt
erreichen wollen, sprechen sie mit ihrem Netzwerk Administrator, bevor sie die Verbindung herstellen.
19
3. Verwendung des Live-Modus
3. Verwendung des Live-Modus
Dieser Abschnitt erklärt ihnen, wie sie den Projektor im Live-Modus. Die Prozedur sieht kurzgefasst folgendermaßen aus:
1) Installation von "Live Viewer 3" (
2) Schnellverbindung zu ihrem Netzwerk (
23)
26)
Der Schnellverbindungsassistent bietet ihnen mehrere Optionen für ihr Netzwerk. Wählen sie aus, was ihren Bedürfnissen entspricht.
- Passcode Verbindung
- Verbindungsprol
- Verbindungsverlauf
- Meine Verbindung
- Manuelle Verbindung
3 Bestätigen sie die Verbindung mit ihrem Ziel (
50)
Bisweilen benden sich mehrere Projektoren in demselben Netzwerk.
Stellen sie vor der Übertragung des Bildes sicher, dass der richtige Projektor ausgewählt ist.
4) Start des "Live Viewer 3" (
54)
Das Menü "Live Viewer 3" wird angezeigt.
Jetzt können sie ihre Bilder über das Netzwerk zu dem Projektor
schicken.
20
Abb. 3 "Live Viewer 3" Hauptmenü
Loading...