For future reference, record the serial number of your colour monitor.
SERIAL No.
The serial number is located on the rear of the monitor.
This monitor is E
computer equipped with VESA DPMS.
The E
NERGY STAR
of any product or service.
NERGY STAR
As an E
product meets the E
NERGY STAR
®
emblem does not represent EPA endorsement
®
Partner, Hitachi,Ltd. has determined that this
NERGY STAR
®
compliant when used with a
®
guidelines for energy efficiency.
Page 2
TCO’99 STATEMENT
Congratulations!
You have just purchased a TCO'99 approved and labelled product! Your choice has provided you with
a product developed for professional use. Your purchase has also contributed to reducing the burden on
the environment and also to the further development of environmentally adapted electronics
products.
This product meets the requirements for the TCO'99 scheme which provides for an international
environmental and quality labelling of personal computers. The labelling scheme was developed as a
joint effort by the TCO (The Swedish Confederation of Professional Employees), Svenska
Naturskyddsforeningen (The Swedish Society for Nature Conservation), Statens Energimyndighet
(The Swedish National Energy Administration) and SEMKO AB.
The requirements cover a wide range of issues: environment, ergonomics, usability, reduction of
electric and magnetic fields, energy consumption and electrical safety.
Why do we have environmentally labelled computers?
In many countries, environmental labelling has become an established method for encouraging the
adaptation of goods and services to the environment. The main problem, as far as computers and
other electronics equipment are concerned, is that environmentally harmful substances are used both
in the products and during their manufacture. Since it is not so far possible to satisfactorily recycle the
majority of electronics equipment, most of these potentially damaging substances sooner or later
enter nature.
There are also other characteristics of a computer, such as energy consumption levels, that are
important from the viewpoints of both the work (internal) and natural (external) environments. Si nce
all methods of electricity generation have a negative effect on the environment (e.g. acidic and
climate-influencing emissions, radioactive waste), it is vital to save energy. Electronics equipment in
offices is often left running continuously and thereby consumes a lot of energy.
What does the environmental labelling involve?
The environmental demands has been developed by Svenska Naturskyddsforeningen (The Swedish
Society for Nature Conservation). These demands impose restrictions on the presence and use of
heavy metals, brominated and chlorinated flame retardants, CFCs (freons) and chlorinated solvents,
among other things. The product must be prepared for recycling and the manufacturer is obliged to
have an environmental policy which must be adhered to in each country where the company
implements its operational policy.
The energy requirements include a demand that the computer and/or display, after a certain period of
inactivity, shall reduce its power consumption to a lower level in one or more stage s. The length of
time to reactivate the computer shall be reasonable for the user.
Page 3
Below you will find a brief summary of the environmental requirements met by this product. The
complete environmental criteria document may be ordered from:
TCO Development
SE-114 94 Stockholm, Sweden
Fax: +46 8 782 92 07
Email (Internet): development@tco.se
Current information regarding TCO'99 approved and labelled products may also be
obtained via the Internet, using the address: http://www.tco-info.com/
Environmental requirements
Flame retardants
Flame retardants are present in printed circuit boards, cables, wires, casings and housings. Their
purpose is to prevent, or at least to delay the spread of fire. Up to 30% of the plastic in a computer
casing can consist of flame retardant substances. Most flame retardants contain bromine or chloride,
and those flame retardants are chemically related to another group of environmental toxins, PCBs.
Both the flame retardants containing bromine or chloride and the PCBs are suspected of giving rise to
severe health effects, including reproductive damage in fish-eating birds and mammals, due to the
bio-accumulative* processes. Flame retardants have been found in human blood and researchers fear
that disturbances in foetus development may occur.
The relevant TCO'99 demand requires that plastic components weighing more than 25 grams must
not contain flame retardants with organically bound bromine or chlorine. Flame retardants are allowed
in the printed circuit boards since no substitutes are available.
Cadmium**
Cadmium is present in rechargeable batteries and in the colour -generating layers of certain computer
displays. Cadmium damages the nervous system and is toxic in high doses. The relevant TCO'99
requirement states that batteries, the colour -generating layers of display screens and the electrical or
electronics components must not contain any cadmium.
Mercury**
Mercury is sometimes found in batteries, relays and switches. It damages the nervous system and is
toxic in high doses. The relevant TCO'99 requirement states that batteries may not contain any
mercury. It also demands that mercury is not present in any of the electrical or electronics
components associated with the labelled unit. There is however one exception. Mercury is, for the
time being, permitted in the back light system of flat panel monitors as there today is no
commercially available alternative. TCO aims on removing this exception when a mercury free
alternative is available.
CFCs (freons)
The relevant TCO'99 requirement states that neither CFCs nor HCFCs may be used during the
manufacture and assembly of the product. CFCs (freons) are sometimes used for washing printed
circuit boards. CFCs break down ozone and thereby damage the ozone layer in the stratosphere,
causing increased reception on earth of ultraviolet light with e.g. increased risks of skin cancer
(malignant melanoma) as a consequence.
Lead**
Lead can be found in picture tubes, display screens, solders and capacitors. Lead damages the nervous
system and in higher doses, causes lead poisoning. The relevant TCO´99 requirement permits the
inclusion of lead since no replacement has yet been developed.
*
Bio-accumulative is defined as substances which accumulate within living organisms
**
Lead, Cadmium and Mercury are heavy metals which are Bio -accumulative.
Page 4
Farbmonitor
CML156XW BEDIENUNGSANLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl des HITACHI Farbmonitor.
Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig und bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung auf.
HINWEIS:
* Änderungen der Daten in dieser Bedienungsanleitung sind vorbehalten. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für jegliche in diesem Handbuch eventuell enthaltenen lrrtümer.
* Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des
Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
GESCHÜTZTE WARENZEICHEN:
VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
VESA ist ein Warenzeichen der Video Electronics Standard Association, einer
Organisation ohne Erwerbscharakter.
E
NERGY STAR
INHALT
®
ist ein Warenzeichen der Environmental Protection Agency (EPA).
Sichere Verwendung des Displays.................................................................39
Die folgende Sicherheitsinformationen bitte vor der Inbetriebnahme Ihres Monitors
gründlich durchlesen:
• Bitte das Gerät unter Beachtung aller in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen und
Verfahren handhaben.
• Bitte alle Sicherheitsangaben am Gerät und in der Anleitung genau beachten. Bei
Mißachtung besteht die Gefahr von Bränden oder Schäden am Gerät.
Symbole
Die Sicherheitsmaßregeln sind in die beiden Kategorien Warnung und Vorsicht unterteilt.
Sie sind mit den folgenden grafischen Symbolen gekennzeichnet.
Warnung
Vorsicht
Behandlung und Bedienung
Nicht auf andere Weisen behandeln, als in der Bedienungsanleitung beschrieben. Wenn
Probleme mit dem Gerät vorliegen, dieses ausschalten, den Netzstecker abziehen, und
den Fachhändler beidem das Gerät gekauft wurde benachrichtigen oder den Kundendienst
rufen.
Zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die tödlich sein oder
eine schwere Verletzung herbeiführen kann.
Zeigt eine gefährliche Situation an, die Verletzung herbeiführen kann,
oder das Gerät schwere beschädigen kann.
[ Hinweisbeispiel 1] Gefahr elektrischer Schläge
Das Symbol (Ì) zeigt an, daß Vorsicht geboten ist, und innerhalb
des Dreiecks (Ì) ist das Symbol für “Hochspannung”.
[Hinweisbeispiel 2] Zerlegen verboten
Das Symbol ([) zeigt an, daß eine Handlung verboten ist, und
innerhalb des Kreises ([) ist das Symbol für “Zerlegen verboten”.
[Hinweisbeispiel 3] Netzstecker abziehen
Das Symbol (z) zeigt an, daß eine Handlung erforderlich ist, und
innerhalb von (z ) ist das Symbol für “Netzstecker abziehen”, oder ein
anderes jeweils zutreffendes.
Vorsichtig behandeln
Die am Gerät und in der Anleitung gegebenen Vorsichtsmaßregeln sind gründlich geprüft
und zusammengestellt worden. Trotzdem können aber unvorhergesehene
Problemsituationen auftreten. Beim Betrieb des Geräts deshalb immer die folgenden
grundsätzlichen Vorsichtsmaßregeln beachten.
39
Page 7
WARNUNGEN
Abnormale Erhitzung, Rauch, ungewöhnlidre Geräusche oder
Gerüche
Wenn anormale Symptome auftreten: sofort den mit dem Netzschalter ausschalten und
den Netzstecker abziehen. Bei fortgesetzter Verwendung besteht die Gefahr von Bränden
oder elektrischen Schlägen. Immer sicherstellen, daß der Netzstecker gut zugänglich ist,
um schnelles abziehen im Notfall zu erlauben
Reparatur, Modifikation, Zerlegen
Das Gerät niemals eigenhändig zerlegen, reparieren oder modifizieren. Unbefügte
Eingriffe können zu Bränden, Verbrennungen oder elektrischen Schlägen führen.
Belüftungsöffnungen
- Die Belüftungsöffnungen verhindern, daß sich Wärme im Gerät staut und
dürfen deshalb nicht durch davorstehende Objekte blockiert werden. Bei
Aufstellung des Monitors in einem Rack ist darauf zu achten, das der
normale Luftstrom nicht durch das Rack behindert wird. Blockierte
Belüftungsöffnungen können Brände und Funktionsstörugen durch
Überhitzen des Geräts verursachen
- Nicht auf schräge Racks aufstellen. Für korrekte Belüftung muß das
Display auf einer ebenen Fläche stehen und darf nicht geneigt in einem
Rack oder auf einer schrägen Unterfläche aufgestellt werden. Ein schräg
aufgestelltes Display kann Überhitzen und dadurch Brände und
Betriebsstörungen verursachen.
Keine Objekte in das Gerät stecken
Niemals Clips, andere metallischen Fremdkörper oder brennbare Gegenstände in
die Belüftungsöffnungen stecken oder sonstige Gehäuseöffnungen. Andernfalls
besteht die Gefahr von Brände und elektrische Schläge.
Die Abdeckung nicht abnehmen.
Niemals die Abdeckung entfernen. Im inneren befinden sich Hochspannungsteile, die bei
Entfernen der Abdeckung zu elektrischen Schlägen führen können.
Keine Objekte auf dem Gerät ablegen
Niemals Behälter wie Vasen, Töpfe, Wassergläser usw. auf das Gerät stellen oder kleine
Objekte (Nadeln, Klammern usw.) darauf ablegen. Ein Eindringen von Flüssigkeit oder
Objekten in das Gerät kann zu
40
Bränden und elektrische Schläge führen.
Page 8
Vorsicht beim Umgang mit dem Netzkabel
Bitte kein anderes als das mitgelieferte Netzkabel benutzen. Vorsichtig mit dem Kabel
umgehen. Falsche Behandlung des Netzkabels kann zu
Schlägen
Nicht neben Heizkörpern verlegen
Ein schlechter Kontakt des Netzsteckers bringt die Gefahr von Bränden. Zur
Gewährleistung ausreichenden Kontakts stets darauf achten, den Stecker korrekt
anzuschließen.
führen.
- Niemals Gegenstände darauf stellen
- Niemals daran ziehen
- Nicht starkem Druck aussetzen
- Nicht knicken
- Nicht eng wickeln
Einstecken und Abziehen
- Das Netzkabel beim Anschließen und trennen von der Steckdose stets am
Stecker halten. Niemals am Kabel selbst ziehen, da die Kabeldrähte hierdurch
brechen können, was zu Brandgefahr führt.
- Bei längerer Nichtbenutzung des Displays (vor Antritt einer Reise usw.) den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- Den Netzstecker niemals mit nassen Händen anschließen oder herausziehen;
dabei besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Schlechter elektrischer Kontakt im Netzstecker usw.
- Den Stecker ganz einstecken.
- Sicherstellen, daß sich kein Staub auf de Kontakten befindet.
- Auf sicheren Halt des Steckers in der Steckdose achten.
Bränden und elektrischen
Nicht fallenlassen
Den Display nicht fallenlassen oder starken Stößen aussetzen. Starke Stößen können den
Display beschädigen. Der Betrieb des Displays mit beschädigten Innenbauteilen kann zu
Bränden und elektrische Schlägen führen.
Betriebsspannung
Auf die korrekte Betriebsspannung achten. Vergewissern, daß die Stromversorgung
220-240V Wechselstrom beträgt. Der Anschluß des Geräts an eine ungeeignete
Spannungsquelle kann zu Bränden und elektrischen Schlägen führen.
41
Page 9
Keine anderen Gerate zusammen mit dem Display an die gleiche
Steckdose anschließen.
Der Anschluß mehrerer Geräte an die gleiche Steckdose birgt die Gefahr von Bränden,
kann darüber hinaus auch den Stromkreis-Unterbrecher auslösen und kann zu
Datenverlust oder Schaden am Gerät führen.
Nicht in Luftfeuchter oder staubiger Umgebung verwenden oder
lagern.
Das Gerät nicht an Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubentwicklung
Betreiben oder lagern(Gefahr von Bränden und elektrischen Schlägen).
Transport an einen Platz mit unterschiedlicher
Umgebungstemperatur
führen, das sich auf der Außenfläche oder auf den Innenbauteilen des Gerätes Kondensat
bildet. Nach dem Transport des Geräts an einen Platz, an dem stark unterschiedliche
Temperaturenherrschen herrschen, bitte mehrere Stunden warten, bis das Kondensat
verdunstet ist, bevor das Gerät eingeschaltet wird. Der Betrieb des Geräts mit
vorhandenem Kondensat birgt die Gefahr von Bränden und elektrischen Schlägen.
Ein rascher Wechsel der Umgebungstemperatur kann dazu
Aluminum-Electrolytkondensatoren
Der in der Netzstufe befindliche Aluminium-Elektrolytkondensatoren haben eine
Betriebslebensdauer von 5 Jahren. Das Netzteil ist deshalb nach 5 Betriebsjahren
auszutauschen. Das Auslaufen oder der Verlust von Elektrolytflüssigkeit kann zu Bränden,
elektrischen Schlägen oder Funktionsstörungen führen.
Beschädigung der Displayeinheit
- Bei einer Beschädigung der Displayeinheit kann Flüssigkeit austreten, die nicht
berührt werden sollte. Bei unbeabsichtigter Berührung mit den Händen, sofort die
Händen mit wasser Waschen. Falls die Flüssigkeit versehentlich in Mund oder
Augen gelangt, unverzüglich mit Wasser ausspülen und einen Arzt verständigen.
- Die Displayeinheit besteht aus Glas. Bei einem Bruch des Displayeinheits sollten
Glasstücke nicht berüht werden, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Achtung Quecksilber
Hg -DIE LAMPE IN DIESEM PRODUKT ENTHÄLT QUECKSILBER. ENTSORGEN SIE SIE
DAHER ORDNUNGSGEMÄSS LAUT GÜLTIGEN UMWELTSCHUTZGESETZEN.
Für Recycling- und Entsorgungsinformationen setzen Sie sich bitte mit den jeweils
zuständigen Behörden oder der Electronic Industries Alliance unter www.eiae.org
www.lamprecycle.org
Canada unter www.epsc.ca
unter 1-800-HITACHI (1-800-448-2244) in den Vereinigten Staaten.
42
in den Vereinigten Staaten bzw. der Electronic Product Stewardship
in Kanada in Verbindung. Weitere Informationen erhalten Sie
und/oder
Page 10
VORSICHT
Vorsicht bei der Berührung von Metall- oder Kunststoffkanten
Beim Transport des Computers oder des Displays auf Verletzungsgefahr durch scharfe
Metal- oder Kunststoffkanten achten.
Nicht auf unstabilen Flächen aufstellen
Das Display darf nicht auf Schrägen, schmalen oder unebenen Flächen aufgestellt werden.
Hierbei besteht die Gefahr, daß das Gerät umfällt und Sach-oder Körperschäden
verursacht.
Signalkabel
- Die Kabel so verlegen, daß niemand darüber stolpert. Beim Stolpern über Kabel
können Verletzungen oder Sch
werden.
- Keine schweren Gegenst
Heizkörpern fernhalten. Sch
Beschädigung des angeschlossen Gerätes führen.
äden an angeschlossen Geräten verursachet
ände auf das Kabel stellen, und das Kabel von
äden an der Kabelisolierung können zu einer
Ständer
- Beim Einstellen des Winkels das Display oben links und rechts mit beiden Händen
greifen und langsam bewegen. Wenn nur eine Hand verwendet wird, besteht die
Gefahr des Umkippens.
- Beim Ausrichten des LCDs nach vorne oder hinten nicht die Hände unter den
Stander bringen, Dabei könnten sie eingeklemmt und verletzt werden.
Übermüdung der Augen
Bei längerem Sitzen vor dem Display sollte die Raumbeleuchtung auf eine Helligkeit von
300 bis 1000 Lux eingestellt werden. Darüber hinaus sollte stündlich eine Pause von 10 bis
15 Minuten eingelegt werden. Längeres ununterbrochenes Blicken auf den Bildschirm kann
zu Übermüdung der Augen führen.
Nach Erreichen der Betriebslebensdauer bitte darauf achten das Gerät entsprechend den
lokalen Müllbeseitigungsvorschriften entsorgen. Falls hierzu Auskünfte oder Hilfe benötigt
wird, bitte an Fachhandel wenden.
Entsorgung dieses Produkt
43
Page 11
Elektromagnetische Vertraglichkeit
Bei Betreib in der Nähe von anderen Geräten kann das Display elektrische Interferenzen
empfangen oder erzeugen. Falls beim Betrieb des Gerätes in der Nähe eines Fernseher
oder Radios Rauchstörungen auftreten, kann das Problem eventuell wie folgt behoben
werden:
- Das Display so weit wie möglich vom Fernseher oder Radio entfernt aufstellen.
- Die Fernseh- oder Radioantenne anders ausrichten.
- Das Display (oder den Fernseher oder das Radio) an eine andere Steckdose
anschließe.
Aufbewahrung von Plastiktuten
Die zur Verpackung des Displays verwendeten Plastiktuten außer Reichweite von Kindern
halten. Falls sich ein Kind eine solche Plastiktüte über den Kopf oder das Gesicht steckt,
besteht Erstickungsgefahr.
44
Page 12
Kapitel 1 Installation
Den Monitor auspacken
Bevor Sie den LCD Monitor auspacken sollten Sie einen geeigneten Arbeitsplatz für den
Monitor und den Computer vorbereiten. Sie benötigen eine stabile und saubere
Grundfläche in der Nähe einer Steckdose. Sorgen Sie dafür, daß der LCD Monitor nicht
in einem zu beengten Raum aufgestellt wird. Berücksichtigen Sie, daß der LCD Monitor
trotz niedrigem Stromverbrauch Hitze erzeugt. Es muß für ausreichende Belüftung
gesorgt werden, damit keine Überhitzung eintritt.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des LCD Monitors, daß folgende Artikel
vorhanden sind:
* LCD Monitor * Stellfuß * 1.8M Netzkabel
* Benutzerhandbuch
Falls einer dieser Artikel fehlt oder beschädigt ist, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Händler
in Verbindung.
Anschluß von LCD-Monitor und Stellfuß
Nach dem Öffnen der Verpackung entnehmen Sie
zuerst den Stellfuß und stellen ihn auf den Tisch.
Setzen Sie dann LCD-Monitor und Stellfuß
zusammen . (Siehe Abbildung 1-1)
Abbildung 1-1
Den Betrachtungswinkel ausrichten
Dieser LCD-Monitor kann in einen für den
Nutzer bequemen Neigungswinkel zwischen
-5°bis +30° eingestellt werden.
Abbildung 1-2
Warning
Wenden Sie beim Ausrichten des LCD Monitors keine Gewalt an. Ein Forcieren beim
Einstellen kann den Monitor und den Standfuß beschädigten.
45
Page 13
Anschlußhinweise
1. Computer und LCD Monitor ausschalten.
2. Verbinden Sie das Signalkabel mit dem
VGA-Anschluß des PC.
3. Stellen Sie sicher, daß das Signalkabel fest
angeschlossen ist.
Abbildung 1-3
Stromversorgung
1. V Schließen Sie das Netzkabel an die
Monitor-Netzbuchse an.
(Siehe Abbildung 1-4)
2. Schließen Sie den Stecker des
Netzkabels an eine Netzstromquelle an.
Warnung
Wir empfehlen, einen "Überspannungsschutz" zwischen Stromanschluss des Geräts und
Wandsteckdose zwischenzuschalten. So können Sie vermeiden, dass plötzliche
Spannungsänderungen den LCD-Monitor beschädigen.
Abbildung 1-4
Die Enrichtung des LCD Monitors
1. Schließen Sie das Netzkabel an den LCD-Monitor an.
2. Schalten Sie den LCD-Monitor am Netzschalter ein, der sich am Monitorgehäuse
befindet.
Das Power Management System des LCD Monitors
Der LCD Monitor entspricht den Power Management Vorgaben des VESA/DPMS (Version
1.0p) Power Management. Die vier Stromsparmodi werden durch H-Sync und V-Sync
Signale ausgelöst. Ist der Stromsparmodus aktiviert, und auch bei Problemen mit der
Zeitsteuerung, wird der Bildschirm schwarz und die Betriebszustandsanzeige leuchtet
orange. Weitere Informationen enthält der Power Management-Abschnitt unter
Spezifikation in Kapitel 3.
46
Page 14
Kapital 2 Bildschirmeinstellungen
Bedienungselemente
Es folgt eine Beschreibung der einzelnen LCD Monitor Menütasten und Anzeigen::
Abbildung 2-1
1 Hauptschalter
2 Betriebsanzeige
3 Funktionstasten
4 Einstelltasten
Einstellung des Monitor-Displays
Der Monitor verfügt über vier Funktions-Steuertasten um aus den Funktionen, die im
OSD-Menü angezeigt werden auszuwählen, damit wird eine Benutzerfreundliche
Ansichtsumgebung geschaffen.
OSD Funktionsmenü
Um auf das OSD Hauptmenü zuzugreifen,
Betätigen Sie einfach einen der
Funktionsauswahl- Steuerknöpfe und das
Menüdiagramm Wird wie unten angezeigt
am Bildschirm erscheinen:
Halten Sie die Knöpfe zur
Funktionsauswahl gedrückt, um sich alle
Menüelemente anzeigen zu lassen.
Drücken Sie den Einstellknopf, um
Veränderungen im ausgewählten Menü
vorzunehmen.
Achtung
Die Firmware wurde möglicherweise in die neueste Version aktualisiert, obwohl die
Version, die auf allen OSD-Menüs n diesem Handbuch angezeigt wird immer Ver. 1.00
bleibt.
Drücken der Taste zum Ein- und Ausschalten des Monitors.
LED in grüner Farbe — Gerät ist Eingeschaltet.
LED in dunkler Farbe — Gerät ist Ausgeschaltet.
LED in gelber Farbe — Display ist im “Stromsparmodus”.
Mit der linken oder rechten Funktionstaste werden
Menüpunkte im OSD (On Screen Display) gewählt.
Drücken Sie auf diese Tasten um die OSD Menüeinstellungen
zu ändern.
Drücken Sie die linke Taste eine Sekunde lang, um die
Funktion "Auto Adjustment" (Automatische Einstellung) zu
aktivieren.
Abbildung 2-2
47
Page 15
Funktionsbeschreibung
Icon Funktion Beschreibung
Helligkeit
Kontrast
Horizontale
Position
Vertikale
Position
Phase
Take
Autom
OSD Horizontale
Position
OSD Vertikale
Position
Graf. Text
Wiederruf
Sprache
Farbtemperatur
Speichern +
Beenden
Icon Funktion Beschreibung
9300
6500
CIE koordinierte Farbetemperatur
9300
°K
CIE koordinierte Farbetemperatur
6500°K
Drei Farben (Rot, Grün, Blau)
Benutzer
können von OSD Menü bedient
werden
Diese Funktion erhöht bzw. verringert die Helligkeitswerte des
Bildes.
Diese Funktion erhöht bzw. verringert die Differenz zwischen
dunklen und hellen Farbtönen.
Verschiebt das gesamte Bild nach links bzw. rechts.
Verschiebt das gesamte Bild nach oben bzw. unten.
Insgesamt sind 101 Werte (0 to 100) wählbar, um Schärfe und
Klarheit der Bildwiedergabe einzustellen.
Mit dieser Funktion kann die Taktfrequenz verändert werden.
Der Benutzer kann die Qualität des Bildes verbessern. Der Takt
kann um bis zu +50 Scalenwerte erhöht werden. Der Wert der
möglichen Taktreduzierung hängt vom Input Timing ab.
Diese Funktion bringt das Bild automatisch auf volle
Bildschirmgröße.
Verschiebt das OSD-Menüfenster nach links bzw. rechts.
Verschiebt das OSD-Menüfenster nach oben bzw. unten.
Diese Funktion dient der Wahl einer Anzeige mit
maximaler.Graphik-Textqualität. Die Auflösung beträgt 640 x
400 oder 720 x 400.Weitere Informationen zu verschiedenen
Einstellungsmodi bietet Kapitel 3 “Standardeinstellungen”.
Die Rücksetz-Funktion stellt alle Parameter auf die Fabrikseinstellungen zurück.
Acht OSD-Sprachoptionen sind verfügbar:
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch,
Japanisch, Russisch und Chinesisch (einfach).
Drücken Sie den linken oder rechten Einstellknopf, um eine
Sprache auszuwählen.
Farbtemperatur: Drücken Sie den (+/-)-Knopf, um eine
unterschiedliche Farbtemperatur festzulegen. Für detaillierte
Informationen beachten Sie bitte die untenstehende Abbildung.
Speichert den Einstellungswert und steigt aus der OSD
Menüfunktion aus.
Stellt die CIE koordinierte
Farbetemperatur auf 9300°K ein
Stellt die CIE koordinierte
Farbetemperatur auf 6500°K ein
Stellt die CIE koordinierte
Farbetemperatur auf die
Benutzereinstellung ein
48
Page 16
Kapitel 3 Technische Informationen
Spezifikationen
LCD Panel
Größe 15.0" (38 cm)
Display Type Aktive Matrix Farben TFT LCD
Auflösung 1024 x 768
Pixelabstand 1024 x (RGB) x 768
Bildschirmgröße (mm) 304 x 228 (H x V)
Darstellbare Farben 262K
Helligkeit 200 cd/m
Kontrast Ratio 400 : 1 (typisch)
Antwortzeit 35 ms (typisch)
Leuchtenspannung 760 Vrms (typisch)
Leuchtenstrom 6.0 mA rms. (typisch)
Blickwinkel Vertikal : -55° to +45°
Dieser LCD Monitor ist mit werkseitig voreingestellten VGA Standardeinstellungen
ausgerüstet. Auf Grund unterschiedlicher Ausgangspegel verschiedener Grafikkarten,
kann es nach der Wahl eines neuen Darstellungsmodus oder einer neuen Grafikkarte
vorübergehend zu Störungen der Bildqualität kommen.
Attention
Dieser LCD Monitor unterstützt verschiedene VGA Modi.
Kapitel 3 listet die von diesem LCD Monitor unterstützten Modi auf.
PROBLEM LCD Monitor Bildschirmanzeige ist labil
Wenn die Bildwiedergabe unscharf und instabil sein sollte, gehen Sie wie folgt vor:
1. Gehen Sie unter Windows zum " Windows verlassen" Menü.
2. Kontrollieren Sie, ob auf dem Bildschirm schwarze Streifen erscheinen. Falls der
Bildschirm schwarze Streifen zeigt, können Sie diese mit Einstellungen unter "Takt" im
OSD-Menü durch Erhöhen oder Vermindern der Angaben beseitigen.
3. Kehren Sie zu "Phase" im OSD Menü zurück und stellen Sie den Bildschirm klar ein.
4. Klicken Sie "Nein" im "Windows verlassen" Menü und gehen Sie zurück zum normalen
Computerbetrieb.27
PROBLEM Das LCD Monitor gibt kein Bild
Wenn es keine Anzeige am LCD-Monitor gibt, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Vergewissern Sie sich, ob die Stromanzeige am LCD-Monitor EINGESCHALTET ist, ob
alle Verbindungen richtig angeschlossen sind und das System in der korrekten
Einstellung läuft. Informationen über die Einstellungen finden Sie im Kapitel 3.
2. Schalten Sie den LCD-Monitor aus und wieder ein. Wenn kein Bild erscheint, betätigen
Sie mehrmals den Einstellknopf.
3. Wenn Schritt 2 nicht erfolgreich sein sollte, so schließen Sie Ihr PC-System an einen
anderen externen CRT-Monitor an. Wenn Ihr Computer mit einem CRT-Monitor
funktioniert, nicht jedoch mit einem LCD-Monitor, so könnten die Ausgabewerte der
VGA-Karte außerhalb der Synchrontaktung des LCD-Monitors liegen. In diesem Falle
sollten Sie einen anderen Modus im Standard Timing Table auswählen oder eine andere
VGA-Karte einsetzen und danach Schritt 1 und 2 wiederholen.
PROBLEM Das LCD Monitor gibt kein Bild
Wenn Sie eine Ausgabeeinstellung wählen, die außerhalb des Synchronbereichs des
LCD-Monitors liegt (Horizontal : 24~61 KHz und Vertical: 49 ~ 75 Hz), zeigt das OSD die
Nachricht Eingabesignal außerhalb des Bereichs" an, wählen Sie einen Modus der vom
LCD-Monitor unterstützt wird.
Wenn kein Signal eingegeben wird oder ein DPMS Energiesparsignal vom PC empfangen
wird, zeigt der Monitor zuerst die Nachricht "Kein Eingabesignal" an und tritt dann in den
POWER OFF (abgeschaltet) Modus ein.
52
Page 20
< U.S.A. >
Hitachi America, Ltd.
Sierra Point Parkway,
2000
Brisbane, CA 94005-1835 U.S.A
Technical Support : 1 - 800 - 562 - 2552
World Wide Web Home page : http://www.hitachidisplays.com