Hitachi CM9SR User Manual [ru]

Cutter
Steinsäge
¢ÈÛÎÔÚ›ÔÓÔ Ì·ÚÌ¿ÚÔ˘
Przecinarka tarczowa Daraboló Řezačka
Beton kesme
Masina de taiat caneluri in zidarie Rezalnik
AÎÏaÁÌaÓ ÔËÎa
CM 9SR • CM 9UBY
CM9UBY
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢И·‚¿ЫЩВ ЪФЫВОЩИО¿ О·И О·Щ·УФ‹ЫВЩВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ ЪИУ ЩЛ ¯Ъ‹ЫЛ.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść. Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást. Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
Înainte de utilizare, citiţi cu atenţie și înţelegeţi prezentele instrucţiuni. Pred uporabo natančno preberite in razumite ta navodila.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
Handling instructions Bedienungsanleitung
√‰ЛБ›В˜ ¯ВИЪИЫМФ‡
Instrukcja obsługi Kezelési utasítás Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare Navodila za rokovanje
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
1
3
2
3
B
4
0
6
7
A
5
8
9
1
C
CM9SR
D
I
K
J
4
M
L
2
5
E
F
H
G
N
1
6
CM9UBY
22.5 mm
CM9SR
O
O
7
P
a
P a Q 61 6.5 mm R 89 8.5 mm
17 mm
P
a
P a Q 44 6 mm R 74 7 mm
Q R
S
T
2
English Deutsch Ελληνικά Polski
1
Brush cover Push button
2
(Spindle lock)
3
Spindle
4
Screw
5
Dust collection cover
6
Wheel washer
7
Diamond wheel
8
Wheel nut
9
Wrench
0
Cover (B)
A
Knob nut
B
Pipe handle
C
Lock button
D
Switch
E
Lever
F
Set piece
G
Screw
H
Locating pin
I
Wing nut
J
Base Cutting depth adjusting
K
link
L
Adaptor
M
Dust collection hose
N
Cutting line
O
Wear limit
P
No. of carbon brush
Q
Usual carbon brush
R
Auto-stop carbon brush
S
Spring
T
Brush holder
CM9SR
1
Brush cap
Bürstenabdeckung
Druckknopf (Sperrplatte)
Spindel Schraube
Staubsammelabdeckung
Unterlegscheibe Diamantscheibe Mutter für die Schleifscheibe Schlüssel Abdeckung (B)
Knopfmutter
Rohrhandgriff Sperrknopf Schalter Hebel Stellstück Schraube Passstift Flügelschraube Grundplatte
Schnitttiefeneinstellvorrichtung
Adapter
Staubabscheiderschlauch
Schnittlinie Verschleißgrenze Nr. der Kohlebürste Gewöhnliche
Kohlebürste
Auto-Stop Kohlebürste
Feder Bürstenhalter
Bürstendeckel
Κάλυµµα ψήκτρας Κουµπί ώθησης
(ασφάλιση άξονα) Άξονας Βίδα
Κάλυµµα συλλογής σκνης
Ροδέλλα τροχού ∆ιαµαντένιος τροχς Παξιµάδι τροχού Κλειδί Κάλυµµα (Β) Παξιµάδι ρύθµισης
περιστροφής Λαβή αγωγού Κουµπί κλειδώµατος ∆ιακπτης Μοχλς Τµήµα σύνδεσης Βίδα Περνη συναρµογής Φτερωτ παξιµάδι Βάση Ζεύξη ρύθµισης βάθους
κοπής Αντάπτορας Σωλήνας συλλογής
σκνης Γραµµή κοπής 1ριο φθοράς Αρ. Καρβουνακίων Συνηθισµένα
καρβουνάκια Καρβουνάκια αυτοµάτης
διακοπής Ελατήριο Θήκη ψύκτρας
Κάλυµµα καρβουνακιού
Osłona szczotki Przycisk
(Blokada wrzeciona) Wrzeciono Śruba Pokrywa systemu
odprowadzania pyłu Podkładka tarczy Ściernica diamentowa Nakrętka tarczy Klucz Pokrywa (B)
Nakrętka pokrętła
Uchwyt rury Przycisk blokujący Włącznik główny Dźwignia Element ustalający (B) Śruba Kołek ustalający Nakrętka skrzydełkowa Podstawa Element regulacji
głębokości cięcia Złącze Wąż systemu
odprowadzania pyłu Linia cięcia Granica zużycia Numer szczotki węglowej
Zwykła szczotka węglowa
Szczotka węglowa auto-stop
Sprężyna Obsada szczotkowa
Nakładka szczotki
3
Szénkefetartó burkolata
1
Nyomógomb (Orsózár)
2
Tengely
3
Csavar
4
Porgyűjtő fedél
5
Tárcsa alátét
6
Gyémánt tárcsa
7
Tárcsarögzítő anya
8
Csavarkulcs
9
Fedél (B)
0
Gomb anya
A
Csőfogantyú
B
Zárógomb
C
Kapcsoló
D
Kar
E
Rögzítőelem
F
Csavar
G
Beállító csap
H
Szárnyasanya
I
Alap
J
Vágásmélység beállító
K
csukló Adapter
L
M
Porgyűjtő tömlő
Vágási vonal
N
Kopási határ
O
Szénkefe száma
P
Hagyományos szénkefe
Q
A Automatikus leállítású
R
szénkefe Rúgó
S
Szénkefetartó
T
CM9SR
1
Szénkefe védősapkája
Magyar Čeština Türkçe Română
Kryt kartáče
Tlačítko (Zámek hřídele)
Hřídel Šroub Kryt pro zachycování
prachu Podložka kotouče Diamantový kotouč Matka kotouče Klíč Kryt (B) Regulační matice Držadlo trubky Tlačítko pojistky Spínač Páčka Stavěcí část Šroub Polohovací kolík Křídlová matice Základová deska Nastavovací článek
hloubky řezu Adaptér Hadice pro zachycování
prachu Řezací linka Mez opotŕebení Číslo uhlíkového kartáčku
Obvyklý uhlíkový kartáček
Uhlíkový kartáček pro automatické zastavení
Pružina Držák kartáčku
Krytka kartáče
Kömür kapaåı
Kilit iånesi (Mil kilidi)
Mil
Vida
Toz toplama kapaåı
Disk pulu
Elmas disk
Disk somunu
Anahtar
Kapak (B)
Düåmeli somun
Boru kol
Kilit iånesi
Íalter
Kol Ayar parçası Vida
Konumlandırma pimi
Kelebek somun
Taban/Alt kısım
Kesme derinliåi ayar baålantısı
Adaptör
Toz emme hortumu
Kesme çizgisi
Aßınma sınırı
Kömür tanımlama sayısı
Normal kömür
Otomatik durdurmal˙ kömür
Yay Kömür tutucusu
Fırça taßıyıcı
Capacul periei
Buton (Blocare ax)
Ax Șurub Carcasa colectorului de
praf Garnitura discului Disc diamantat Piuliţă de roată Cheie Capac (B) Piuliţă Mâner lateral Buton de blocare Comutator Manetă Piesă de fixare Șurub Știft de localizare Piuliţă fluture Bază Dispozitiv de reglare a
adâncimii de tăiere Adaptor Furtun pentru colectarea
prafului Linie de tăiere Limită de uzură Nr. periilor de cărbune Perie de cărbune
obișnuită Perie de cărbune cu
auto-oprire Resort Suportul periei
Capacul periei
4
Slovenščina PyccÍËÈ
Pokrov ščetke
1
Tipka (zaklep gredi)
2
Gred
3
Vijak
4
Pokrov zbiralca prahu
5
Blažilec kolesa
6
Diamantno kolo
7
Kolesna matica
8
Ključ
9
Pokrov (B)
0
Gumbasta matica
A
Ročica cevi
B
Zaklepna tipka
C
Stikalo
D
Ročica
E
Kos
F
Vijak
G
Iskalni zatič
H
Krilna matica
I
Podlaga
J
Povezava za nastavljanje
K
globine rezanja Adapter
L
M
Cev za zbiranje prahu
Rezalna linijal
N
Meja obrabe
O
Št. ogljikovih ščetk
P
Navadna ogljikova ščetka
Q
Oglijkova ščetka s
R
samodejno zaustavitvijo Vzmet
S
Nosilec ščetke
T
CM9SR
1
Pokrov ščetke
KpêåÍa çeÚÍË
HaКЛПМaУ НМoФНa (ЕОoНЛpoЗНa еФЛМАeОУ)
тФЛМАeОл
BËÌÚ
KpêåÍa ÔêÎeyÎoÇËÚeÎÓ
òaÈÄa åÎËÙoÇaÎëÌoÖo ÍpyÖa
тОЛЩoЗaОлМкИ НpyЦ c aОПaБМoИ НpoПНoИ
ÉaÈÍa åÎËÙoÇaÎëÌoÖo ÍpyÖa
ÉaeäÌêÈ ÍÎïä
KpêåÍa (B)
ÉoÎoÇÍa ÖaÈÍË
OÄpaÄoÚÍa ÚpyÄ KÌoÔÍa ÄÎoÍËpoÇÍË
BкНОпдaЪeОл
PêäaÖ èocaÀoäÌaÓ ÀeÚaÎë BËÌÚ
мcЪaМoЗoдМкИ еЪЛЩЪ
ÅapaåÍoÇaÓ ÖaÈÍa
OcÌoÇaÌËe
PeÖyÎËpoÇoäÌaÓ ÍyÎËca ÖÎyÄËÌê peÁÍË
AÀaÔÚep
èêÎeyÎaÇÎËÇaïçËÈ åÎaÌÖ
гЛМЛУ peБНЛ
èpeÀeÎ ËÁÌoca
£ yÖoÎëÌoÈ çeÚÍË
OÄêäÌaÓ yÖoÎëÌaÓ çeÚÍa
ìÖoÎëÌaÓ çeÚÍa aÇÚoÏaÚËäecÍoÈ ocÚaÌoÇÍË
èpyÊËÌa
ôeÚÍoÀepÊaÚeÎë
KoÎÔaÍË çeÚoÍ
5
Symbols
WARNING
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Always wear eye protection.
Always wear hearing protection.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu verstehen.
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Stets Gehörschutz tragen.
™‡Ì‚ÔÏ·
Τα παρακάτω δείχνουν τα σύµβολα που χρησιµοποιούνται στο µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι κατανοείτε τη σηµασίας τους πριν τη χρήση.
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ Î·È fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των προειδοποιήσεων και οδηγιών µπορεί να προκαλέσει ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή σοβαρ τραυµατισµ.
Φοράτε πάντα τον κατάλληλο εξοπλισµ για την προστασία των µατιών.
Φοράτε πάντα προστατευτικά ακοής.
¶ƒ√™√Ã∏
Symbole
OSTRZEŻENIE
Następujące oznaczenia to symbole używane w instrukcji obsługi maszyny. Upewnij się, że rozumiesz ich znaczenie zanim użyjesz narzędzia.
Należy dokładnie zapoznać się ze wszystkimi ostrzeżeniami i wskazówkami bezpieczeństwa.
Nieprzestrzeganie ostrzeżeń oraz wskazówek bezpieczeństwa może spowodować porażenie prądem elektrycznym, pożar i/lub odniesienie poważnych obrażeń.
Zawsze nosić okulary ochronne.
Zawsze nosić słuchawki ochronne.
Jelölések
FIGYELEM
Az alábbiakban a géphez alkalmazott jelölések vannak felsorolva. A gép használata előtt feltétlenül ismerje meg ezeket a jelöléseket.
Olvasson el minden biztonsági figyelmeztetést és minden utasítást.
A figyelmeztetések és utasítások be nem tartása áramütést, tüzet és/vagy súlyos sérülést eredményezhet.
Mindig viseljen védőszemüveget.
Mindig viseljen a hallást védő védőfelszerelést.
Only for EU countries Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Symboly
UPOZORNĚNÍ
Následující text obsahuje symboly, které jsou použity na zařízení. Ujistěte se, že rozumíte jejich obsahu před tím, než začnete zařízení používat.
Přečtěte si všechna varování týkající se bezpečnosti a všechny pokyny.
Nedodržení těchto varování a pokynů může mít za následek elektrický šok, požár a/nebo vážné zranění.
Vždy noste ochranu očí.
Vždy používejte chrániče sluchu.
Jen pro státy EU Elektrické nářadí nevyhazujte do komunálního odpadu! Podle evropské směrnice 2002/96/EG o nakládání s použitými elektrickými a elektronickými zařízeními a odpovídajících ustanovení právních předpisů jednotlivých zemí se použitá elektrická nářadí musí sbírat odděleně od ostatního odpadu a podrobit ekologicky šetrnému recyklování.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden.
Simgeler
DÓKKAT
Aßaåıda, bu alet için kullanılan simgeler gösterilmißtir. Aleti kullanmadan önce bu simgelerin ne anlama geldiåini anladıåınızdan emin olun.
Tüm güvenlik uyarılarını ve tüm talimatları okuyun.
Uyarılara ve talimatlara uyulmaması elektrik çarpmasına, yangına ve/ veya ciddi yaralanmaya neden olabilir.
Daima koruyucu gözlük takın.
Daima koruyucu kulaklık takın.
Sadece AB ülkeleri için Elektrikli el aletlerini evdeki çöp kutusuna atmayınız! Kullanılmıß elektrikli aletleri, elektrik ve elektronikli eski cihazlar hakkındaki 2002/96/EC Avrupa yönergelerine göre ve bu yönergeler ulusal hukuk kurallarına göre uyarlanarak, ayrı olarak toplanmalı ve çevre ßartlarına uygun bir ßekilde tekrar deåerlendirmeye gönderilmelidir.
Mvo για τις χώρες της EE Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά εργαλεία στov κάδo oικιακώv απoρριµµάτωv! Σύµφωvα µε τηv εuρωπαϊκή oδηγία 2002/96/EK περί ηλεκτρικώv και ηλεκτρovικώv σuσκεuώv και τηv εvσωµάτωσή της στo εθvικ δίκαιo, τα ηλεκτρικά εργαλεία πρέπει vα σuλλέγovται ξεχωριστά και vα επιστρέφovται για αvακύκλωση µε τρπo φιλικ πρoς τo περιβάλλov.
Simboluri
AVERTISMENT
În cele ce urmează sunt prezentate simbolurile folosite pentru mașină. Înainte de utilizare, asiguraţi-vă că înţelegeţi semnificaţia acestora.
Citiţi toate avertismentele privind siguranţa și toate instrucţiunile.
Nerespectarea avertismentelor și a instrucţiunilor poate avea ca efect producerea de șocuri electrice, incendii și/sau vătămări grave.
Purtaţi întotdeauna protecţie pentru ochi.
Purtaţi întotdeauna protecţie auditivă.
Numai pentru ţările membre UE Nu aruncaţi această sculă electrică împreună cu deșeurile menajere! În conformitate cu Directiva Europeană 2002/96/CE referitoare la deșeurile reprezentând echipamente electrice și electronice și la implementarea acesteia în conformitate cu legislaţiile naţionale, sculele electrice care au ajuns la finalul duratei de folosire trebuie colectate separat și duse la o unitate de reciclare compatibilă cu mediul înconjurător.
Dotyczy tylko państw UE Nie wyrzucaj elektronarzędzi wraz z odpadami z gospodarstwa domowego! Zgodnie z Europejską Dyrektywą 2002/96/WE w sprawie zużytego sprzętu elektrotechnicznego i elektronicznego oraz dostosowaniem jej do prawa krajowego, zużyte elektronarzędzia należy posegregować i zutylizować w sposób przyjazny dla środowiska.
Simboli
OPOZORILO
V nadaljevanju so prikazani simboli, uporabljeni pri stroju. Pred uporabo se prepričajte, da jih razumete.
Preberite vas varnostna opozorila in navodila.
Z neupoštevanjem opozoril in navodil tvegate električni udar, požar in/ali resne telesne poškodbe.
Uporaba zaščite za oči je obvezna.
Obvezna je uporaba zaščite za ušesa.
Samo za države EU Električnih orodij ne zavržite skupaj z gospodinjskimi odpadki! V skladu z evropsko direktivo 2002/96/EC o odpadni električni in elektronski opremi in izvedbi v skladu z državnimi zakoni, je treba električna orodja, ki so dosegla življenjsko dobo ločeno zbirati in vrniti v z okoljem združljivo ustanovo za recikliranje.
Csak EU-országok számára Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe! A használt villamos és elektronikai készülékekről szóló 2002/96/EK irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált elektromos kéziszerszámokat külön kell gyűjteni, és környezetbarát módon újra kell hasznosítani.
CËÏÇoÎê
èPEÑìèPEÜÑEHàE
HËÊe ÔpËÇeÀeÌê cËÏÇoÎê, ËcÔoÎëÁyeÏêe ÀÎÓ ÏaåËÌê. èepeÀ ÌaäaÎoÏ paÄoÚê oÄÓÁaÚeÎëÌo yÄeÀËÚecë Ç ÚoÏ, äÚo Bê ÔoÌËÏaeÚe Ëx ÁÌaäeÌËe.
èpoäÚËÚe Çce ÔpaÇËÎa ÄeÁoÔacÌocÚË Ë ËÌcÚpyÍáËË.
He ÇêÔoÎÌeÌËe ÔpaÇËÎ Ë ËÌcÚpyÍáËÈ ÏoÊeÚ ÔpËÇecÚË Í ÔopaÊeÌËï íÎeÍÚpËäecÍËÏ ÚoÍoÏ, ÔoÊapy Ë/ËÎË cepëeÁÌoÈ ÚpaÇÏe.
BceÖÀa ÌaÀeÇaÈÚe cpeÀcÚÇa ÁaçËÚê ÖÎaÁ.
BceÖÀa ÌaÀeÇaÈÚe cpeÀcÚÇa ÁaçËÚê opÖaÌoÇ cÎyxa.
ToОлНo АОУ cЪpaМ EC He ЗкНЛАкЗaИЪe нОeНЪpoФpЛДopк ЗПecЪe c oДoкдМкП ПycopoП! B cooЪЗeЪcЪЗЛЛ c eЗpoФeИcНoИ АЛpeНЪЛЗoИ 2002/96/EG oД yЪЛОЛБaбЛЛ cЪapкx нОeНЪpЛдecНЛx Л нОeНЪpoММкx ФpЛДopoЗ Л З cooЪЗeЪcЪЗЛЛ c ПecЪМкПЛ БaНoМaПЛ нОeНЪpoФpЛДopк, ДкЗзЛe З нНcФОyaЪaбЛЛ, АoОКМк yЪЛОЛБoЗкЗaЪлcУ oЪАeОлМo ДeБoФacМкП АОУ oНpyКaпзeИ cpeАк cФocoДoП.
6
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non­skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
7
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
English
5) Service a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
PRECAUTION Keep children and infirm persons away. When not in use, tools should be stored out of reach of children and infirm persons.
CUTTER SAFETY WARNINGS
a) Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
b) Always use guard provided with the tool. The guard
must be securely attached to the power tool and positioned for maximum safety, so the least amount of wheel is exposed towards the operator. Position yourself and bystanders away form the plane of the rotating wheel.
The guard helps to protect operator from broken wheel fragments and accidental contact with wheel.
c) Use only flat reinforced or diamond cut-off wheels
for your power tool.
Just because an accessory can be attached to your power tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the wheel must be at least equal
to the maximum speed marked on the power tool.
Wheels running faster than their rated speed can break and fly apart.
e) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the side of cut-off wheel.
Abrasive cut-off wheels are intended for peripheral grinding, side forces applied to these wheels may cause them to shatter.
f) Always use undamaged wheel flanges that are of
correct diameter for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus reducing the possibility of wheel breakage.
g) Do not use worn down flat reinforced wheels from
larger power tools.
Wheels intended for a larger power tool are not suitable for the higher speed of a smaller tool and may burst.
h) The outside diameter and the thickness of your
wheel must be within the capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized wheels cannnot be adequately guarded or controlled.
i) The arbour size of wheels and flanges must properly
fit the spindle of the power tool.
Wheels and flanges with arbour holes that do not match the mounting hardware of the power tool will run out of balance, vibrate excessively and may cause loss of control.
j) Do not use damaged wheels. Before each use,
inspect the wheels for chips and cracks. If power tool or wheel is dropped, inspect for damage or install an undamaged wheel. After inspecting and installing the wheel, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating wheel and run the power tool at maximum no load speed for one minute.
Damaged wheels will normally break apart during this test time.
k) Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and shop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of stopping flying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of filtrating particles generated by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing loss.
l) Keep bystanders a safe distance away from work
area. Anyone entering the work area must wear personal protective equipment.
Fragments of wheel or of a broken accessory may fly away and cause injury beyond immediate area of operation.
m) Hold power tool by insulated gripping surfaces only,
when performing an operation where the wheel may contact hidden wiring or its own cord.
Wheel contacting a”live” wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and shock the operator.
n) Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control, the cord may be cut or snagged and your hand or arm may be pulled into the spinning wheel.
o) Never lay the power tool down until the wheel has
come to a complete stop.
The spinning wheel may grab the surface and pull the power tool out of your control.
p) Do not run the power tool while carrying it at your
side.
Accidental contact with the spinning wheel could snag your clothing, pulling the wheel into your body.
q) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside the housing and excessive accumulation of powdered metal may cause electrical hazards.
r) Do not operate the power tool near flammable
materials.
Sparks could ignite these materials.
s) Do not use wheels that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in electrocution or shock.
KICKBACK AND RELATED WARNINGS
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel. Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating wheel which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in the direction opposite of the wheel’s rotation at the point of the binding.
a) Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback forces. Always use auxiliary handle, if provided, for maximum control over kickback or torque reaction during start-up.
The operator can control torque reactions or kickback forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating wheel.
Wheel may kickback over your hand.
8
English
c) Do not position your body in line with and behind
the rotating wheel.
Kickback will propel the tool in direction opposite to the wheel’s movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp edges
etc. Avoid bouncing and snagging the wheel.
Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to snag the rotating wheel and cause loss of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and loss of control.
f) Do not “jam” the wheel or apply excessive pressure.
Do not attempt to make an excessive depth of cut.
Overstressing the wheel increases the loading and susceptibility to twisting or blinding of the wheel in the cut and the possibility of kickback or wheel breakage.
g) When wheel is binding or when interrupting a cut
for any reason, switch off the power tool and hold the power tool motionless until the wheel comes to a complete stop. Never attempt to remove the wheel from the cut while the wheel is in motion otherwise kickback may occur.
Investigate and take corrective action to eliminate the cause of wheel binding.
h) Do not restart the cutting operation in the workpiece.
Let the wheel reach full speed and carefully re-enter the cut.
The wheel may bind, walk up or kickback if the power tool is restarted in the workpiece.
i) Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the workpiece near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of the wheel.
j) Use extra caution when making a “pocket cut” into
existing walls or other blind areas.
The protruding wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring or objects that can cause kickback.
PRECAUTION ON USING CUTTER
1. Never attach any tool except the diamond wheel as specified by the manufacturer. Do not operate the cutter while applying water.
2. Always check the diamond wheel before starting the machine. If it is cracked, broken or bent, do not use it. Carefully start the machine to check for other abnormalities.
3. Using the diamond wheel to cut metal will shorten its service life or will result in breakage. Never use the diamond wheel to cut metal.
4. Start working only when maximum rotation speed is reached.
5. Excessive force overloads the motor and reduces working efficiency and service life. Always cut concrete, tile or stone with a cutting depth of 50mm or less. If the cutting depth is more than 50mm, cut the workpiece 2 or 3 times. If the workpiece is cut with a cutting depth of more than 50mm, the service life of the diamond wheel will be reduced and the motor may seize.
6. Do not use this machine to cut asbestos.
7. In operations using a cutting wheel, if flame comes out, cover the dust collection adaptor with a rubber cap and be sure to wear protective glasses.
SPECIFICATIONS
Model CM9SR CM9UBY
Voltage (by areas)*
Power input*
No-load speed 6600 min
Dimensions of diamond wheel
Max. cutting depth 60mm
Weight (without cord and diamond wheel) 7.7kg 8.1kg
Starting current limiter*
*1 Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas. *2 The starting current limiter produces the starting current to such an extent that a fuse (16 A, slow-blow)
is not tripped.
9
1
1
2000W 2600W
(110V, 230V)
–1
Outer dia. 230mm Thickness 2.5mm Hole dia. 22.2mm
2
No Yes
English
STANDARD ACCESSORIES
(1) Wrench ........................................................................ 1
(2) Adaptor ....................................................................... 1
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATION
Cutting or scribing concreteCutting or scribing tileCutting or scribing stoneCutting or scribing roof tile
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms to the power requirements specified on the product nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If the plug is connected to a power receptacle while the power switch is in the ON position, the power tool will start operating immediately, which could cause a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power source, use an extension cord of sufficient thickness and rated capacity. The extension cord should be kept as short as practicable.
4. Checking and installing the diamond wheel
Check the diamond wheel is a specified one and is not cracked, broken or bent. Check the diamond wheel is installed securely. For installation, refer to “Installing/removing diamond wheel”.
5. Fitting and adjusting the dust collection cover (Fig. 1, Fig. 2)
The dust collection cover is a protective device to prevent injury should the diamond wheel shatter during operation. Ensure that the cover is properly fitted and fastened before commencing cutting operation.
[Installing and adjusting the dust collection cover] Open the lever and insert the locating pin of dust
collection cover, bringing it into line with the across flats of packing ground.
Then, turn the dust collection cover to a desired
position (for use).
Close the lever and fix it. If and when required, carry
out adjustments by tightening or loosening the screw.
If the lever does not move smoothly, apply some
lubricating oil to the sliding section between the set piece and the lever.
Fasten the dust collection cover at the position where
the across flats of the dust collection cover positioning pin and packing ground are aligned (the position where the dust collection cover is inserted), but do not use it.
6. Confirm the spindle lock mechanism
Confirm that the spindle lock is disengaged by pushing push button two or three times before switching the power tool on (See Fig. 1).
7. Cutting depth adjustment (Fig. 3)
Lowering the wing nut will loosen and raising it will tighten.
Loosening the wing nut and moving the base will allow adjustment of the cutting depth.
CAUTIONS
Leaving the wing nut loosened may result in injury.
Securely tighten the wing nut after adjusting the cutting depth.
INSTALLING DUST COLLECTION HOSE
When cutting a material which generates cutting dust, use the dust collection hose as follows: (1) Remove the rubber cap and install the accessory
adaptor. (Fig. 4)
(2) Install the dust collector hose for the power tool in
the accessory adaptor. (Fig. 4)
CAUTION
Always install a rubber cap on the dust collection
adaptor when the dust collection hose is not used.
INSTALLING/REMOVING DIAMOND WHEEL
1. Installation
(1) Loosen the knob nut and remove the cover (B). (2) Wipe the cutting dust from the spindle and washers. (3) Make sure the rotation direction of the diamond
wheel conforms to the direction indicated on the gear case and install the diamond wheel as shown in Fig. 1.
(4) Press the lock pin and secure the spindle. Tighten
the wheel nut adequately with the provided wrench. (Fig. 1)
NOTE
Always use the provided wrench to secure the wheel
nut.
2. Removal
Remove the wheel nut with the provided wrench and remove the diamond wheel. (Fig. 1)
CUTTING
1. Cutting procedures (Fig. 5)
(1) Place this tool on the material to be cut and align
the cutting line and the diamond wheel. The cutting can be performed smoothly if you cut straight ahead on the cutting line in the initial cut.
(2) Turn on the switch when the diamond wheel is not
touching the material to be cut.
2. Switch operation
Switch ON: Push the locking button forward and
Switch OFF: Press and release the switch lever.
3. Precautions immediately after finishing operation
After switching off the machine, do not put it down until the depressed center wheel has come to a complete stop. Apart from avoiding serious accidents, this precaution will reduce the amount of dust and swarf sucked into the machine.
then press the switch lever. * For continuous use, press the switch
lever. The switch lever is locked by pushing the locking button forward once again. (*Subject to change depending on area.)
10
English
CAUTION
Always check the diamond wheel before starting
work. Never use a diamond wheel which is cracked, broken or bent.
Do not apply water or coolant to the diamond
wheel.
Start cutting only when diamond wheel reaches its
maximum speed.
If the diamond wheel seizes or there is any abnormal
noise, immediately turn the power off.
Never use the diamond wheel to cut zigzag or
curved lines. Never use the side surface of the diamond wheel. Never use to perform inclination cutting.
If excessive force is applied to the diamond wheel
to make it align with the cutting line during cutting, this might not only overload the motor and cause burn damage but may also overheat the diamond wheel and shorten the service life.
Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more securely
than by hand. Take care not to allow the power cord to come into
contact with the diamond wheel during operation.
When the work is completed, turn the power off
and disconnect the power plug from the receptacle.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspection the diamond wheel
A worn diamond wheel overloads the motor and reduces working efficiency. Replace with a new one.
2. Diamond wheel clogging
The rate of wear of the diamond layer cutting edge will vary depending on the type of material being cut, the cutting speed, etc. In general, materials which produce granular cutting particles may scrape the bodying agent and hasten the wear of the diamond layer. On the other hand, materials which produce powdery cutting particles may cause clogging of the diamond layer which will reduce cutting efficiency. When clogging occurs, additional force applied in an attempt to increase cutting speed will sometime cause sparks to appear around the circumference of the diamond wheel. In such a case, stop using the cutter and carefully inspect the cutting edge by rubbing it with your fingers. If the diamond layer feels smooth (no roughness or abrasiveness), it is clogged with dust and must be “dressed”. For thorough dressing, approximately 5 meters of slightly accelerated cutting at a depth of 10mm in a relative soft material which produces granular cutting particles (such as a cement block or brick) will restore the cutting effectiveness of the diamond layer and will extend the service life of the diamond wheel. The diamond material is susceptible to high temperatures and will begin to deteriorate at approximately 600°C. Higher temperatures will cause decomposition of the diamond material. Accordingly, it is important to perform “dressing” as soon as clogging or sparking occurs.
3. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure to do so could result in serious hazard.
4. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power tool. Exercise due care to ensure the winding does not become damaged and/or wet with oil or water.
5. Inspecting the carbon brushes (Fig. 6)
The motor employs carbon brushes which are consumable parts. When they become worn to or near the “wear limit”, it could result in motor trouble. When an auto-stop carbon brush is equipped, the motor will stop automatically. At that time, replace both carbon brushes with new ones which have the same carbon brush numbers shown in the figure. In addition, always keep carbon brushes clean and ensure that they slide freely within the brush holders.
6. Replacing carbon brushes CM9UBY (Fig. 7)
<Disassembly> (1) Loosen the D4 tapping screw retaining the brush
cover and remove the brush cover.
(2) Use the auxiliary hexagonal wrench or small
screwdriver to pull up the edge of the spring that is holding down the carbon brush. Remove the edge of the spring toward the outside of the brush holder.
(3) Remove the end of the pig-tail on the carbon brush
from the terminal section of brush holder and then
remove the carbon brush from the brush holder. <Assembly> (1) Insert the end of the pig-tail of the carbon brush
in the terminal section of brush holder. (2) Insert the carbon brush in the brush holder. (3) Use the auxiliary hexagonal wrench or small
screwdriver to return the edge of the spring to the
head of the carbon brush. (4) Mount the brush cover and tighten the D4 tapping
screw.
CM9SR
Disassemble the brush cap with a slotted-head
screwdriver. The carbon brush can then be easily
removed.
7. Service parts list CAUTION:
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by a Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS:
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts may be changed without
prior notice.
11
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with statutory/country specific regulation. This guarantee does not cover defects or damage due to misuse, abuse, or normal wear and tear. In case of complaint, please send the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 111 dB (A). Measured A-weighted sound pressure level: 100 dB (A). Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN60745.
CM9SR
Vibration emission value Uncertainty K = 1.5 m/s
CM9UBY
Vibration emission value ah = 2.9 m/s Uncertainty K = 1.5 m/s
ah = 5.0 m/s
2
2
2
2
English
WARNING
The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending on the ways in which the tool is used.
To identify the safety measures to protect the
operator that are based on an estimation of exposure in the actual conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and when it is running idle in addition to the trigger time).
Information about power supply system of nominal
voltage 230 V~ (For CM9SR only)
Under unfavorable mains conditions, this power tool may
transient voltage drops
cause
fluctuations
.
or
interfering voltage
This power tool is intended for the connection to a power supply system with a maximum permissible system impedance Z service box) of the user's supply.
of 0.28 Ohm at the interface point (power
MAX
The user has to ensure that this power tool is connected only to a power supply system which fulfills the requirement above. If necessary, the user can ask the public power supply company for the system impedance at the interface point.
12
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROGERÄTE
WARNUNG Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz­(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose. Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie eine Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current Device, RCD).
13
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus­(Off-) Position befindet, ehe Sie das Gerät mit der Stromversorgung und/oder Batteriestromversorgung verbinden, es aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das Herstellen der Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen Gefahren.
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken können. Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten. Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR DIE BENUTZUNG DER STEINSÄGE
a) Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Illustrationen und Angaben, die zu diesem Elektrogerät geliefert werden, sorgfältig durch.
Werden nicht alle unten aufgelisteten Anweisungen befolgt, kann das zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen sie immer die mit dem Werkzeug
mitgelieferte Schutzabdeckung. Die Schutzabdeckung muss am Gerät sicher befestigt und für maximale Sicherheit positioniert sein, so dass der geringste Teil der Sägescheibe zum Bediener hin offen liegt. Sie selbst und umstehende Personen dürfen nicht in der Ebene der rotierenden Sägescheibe stehen.
Die Schutzabdeckung schützt den Bediener vor abgebrochenen Bruchstücken der Sägescheibe und vor zufälliger Berührung der Sägescheibe.
c) Benutzen Sie flache verstärkte oder Diamant
Sägescheiben für Ihre Steinsäge.
Nur weil ein Zubehör an Ihre Maschine angeschlossen werden kann, heißt das noch nicht, dass es einen sicheren Betrieb gewährleistet.
d) Die Sollgeschwindigkeit der Sägescheibe muss
mindestens gleich der Höchstgeschwindigkeit sein, die auf der Maschine angegeben ist.
Sägescheiben, die schneller als ihre Sollgeschwindigkeit laufen, können brechen und auseinander fliegen.
e) Sägescheiben dürfen nur für die empfohlenen
Anwendungen benutzt werden. Zum Beispiel: schleifen Sie nicht mit der Seite der Sägescheiben.
Schleifscheiben sind zum Schleifen mit ihrer Peripherie gedacht. Seitlich auf diese Scheiben einwirkende Kräfte können bewirken, dass sie zertrümmert werden.
f) Benutzen Sie immer nur unbeschädigte
Scheibenflansche, die für die gewählte Sägescheibe den richtigen Durchmesser haben.
Scheibenflansche der richtigen Größe halten die Sägescheibe und verringern damit die Möglichkeit eines Brechens der Scheibe.
g) Benutzen Sie keine abgenutzten flachen, verstärkten
Scheiben von größeren Steinsägen.
Scheiben, die für eine größere Steinsäge gedacht sind, eignen sich nicht für die höhere Geschwindigkeit eines kleineren Werkzeugs und können zerbrechen.
h) Der Außendurchmesser und die Stärke Ihrer
Sägescheibe muss der Nennleistung Ihrer Steinsäge entsprechen.
Scheiben von falscher Größe können nicht entsprechend abgedeckt oder unter Kontrolle gehalten werden.
i) Die Wellenlochgröße von Sägescheiben und
Flanschen muss ordnungsgemäß auf die Welle der Steinsäge passen.
Sägescheiben und Flansche mit einem Wellenloch, das nicht zur Befestigungsvorrichtung der Steinsäge passen, laufen aus der Wuchtung, vibrieren übermäßig und können verursachen, dass man die Kontrolle verliert.
j) Benutzen Sie keine beschädigten Sägescheiben.
Überprüfen Sie die Sägescheiben vor jeder Benutzung auf Abschlagstellen und Risse. Sollte die Steinsäge oder eine Sägescheibe zu Boden fallen, überprüfen Sie diese auf Schäden und installieren Sie eine unbeschädigte Sägescheibe. Nachdem die Sägescheibe überprüft und installiert worden ist, stellen Sie sich und eventuell anwesende Personen weg von der Ebene der rotierenden Scheibe und lassen die Maschine eine Minute lang ohne Last auf Höchstgeschwindigkeit laufen, um sie auf Touren zu bringen.
Beschädigte Scheiben brechen normalerweise bereits während dieser Testzeit.
k) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Benutzen
Sie je nach der Anwendung einen Gesichtsschild, eine Sicherheitsaugenmaske, oder Sicherheitsbrillen. Tragen Sie vorschriftsmäßig eine Staubmaske, Ohrenschützer, Handschuhe und eine Arbeitsschürze, die kleine Sägespäne oder Bruchstücke des Werkstücks stoppen kann.
Der Augenschutz muss fliegende Splitter, die durch verschiedene Arbeiten erzeugt werden, stoppen können. Die Staub- oder Atemmaske muss Partikel filtern können, die durch Ihre Arbeit erzeugt werden. Längere Aussetzung zu Lärm von hoher Intensität kann zu Gehörverlust führen.
14
Deutsch
l) Halten Sie andere anwesende Personen in einem
sicheren Abstand vom Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke von der Scheibe oder von einem zerbrochenen Zubehör können wegfliegen und auch über den unmittelbaren Arbeitsbereich hinaus Verletzungen verursachen.
m) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie eine Arbeit durchführen, bei der die Scheibe eventuell verborgene Stromdrähte oder das Stromkabel des Werkzeugs berühren könnte.
Wenn die Scheibe ein unter Strom stehendes Kabel berührt, können Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung gesetzt werden und der Bediener kann einen Stromschlag abbekommen.
n) Legen Sie das Stromkabel entfernt von drehendem
Zubehör.
Wenn Sie die Kontrolle verlieren, könnte das Stromkabel durchgeschnitten werden, oder sich verfangen und Ihre Hand oder Ihr Arm könnte in die drehende Scheibe hinein gezogen werden.
o) Legen Sie das Elektrowerkzeug nie weg, bevor die
Scheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Die drehende Scheibe könnte sich an der Fläche einhaken und das Elektrowerkzeug aus Ihrer Kontrolle weg ziehen.
p) Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in Betrieb,
während Sie es an Ihrer Seite tragen.
Durch zufällige Berührung mit der drehenden Scheibe könnte sich Ihre Kleidung in ihr verfangen und die Scheibe in Ihren Körper gezogen werden.
q) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs regelmäßig.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse hinein und eine übermäßige Anhäufung von Metallstaub kann Stromgefahren verursachen.
r) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in Nähe
von entflammbaren Materialien.
Funken könnten diese Materialien zünden.
s) Benutzen Sie keine Scheiben, die Flüssigkühlmittel
brauchen.
Die Benutzung von Wasser oder anderen Flüssigkkühlmitteln kann zu Tod durch Stromschlag oder zu Schock führen.
RÜCKSTOSS UND DAMIT VERBUNDENE WARNUNGEN
Ein Rückstoß ist die plötzliche Reaktion auf eine eingeklemmte oder auf ein Hindernis stoßende rotierende Scheibe. Einklemmen oder das Auftreffen auf ein Hindernis verursacht eine rasche Hemmung der rotierenden Scheibe, die wiederum das nicht kontrollierte Elektrowerkzeug am Punkt der Hemmung in die der Scheibendrehung entgegengesetzte Richtung treibt.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff
und mit einer Körper- und Armstellung, die Ihnen ermöglicht, Rückstoßkräften zu widerstehen. Benutzen Sie immer den Hilfsgriff, wenn dieser vorhanden ist, um maximale Kontrolle über Rückstoß oder eine Verdrehungsreaktion beim Schnittanfang zu haben.
Der Bediener kann Verdrehungsreaktionen oder Rückstoßkräfte unter Kontrolle halten, wenn angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
b) Legen Sie Ihre Hand nie in Nähe der
rotierenden Scheibe auf.
Die Scheibe könnte über Ihre Hand zurück schlagen.
c) Stellen Sie Ihren Körper nicht in eine Linie und
hinter die rotierende Scheibe.
Ein Rückstoß wird das Werkzeug in die der Scheibenbewegung entgegengesetzte Richtung treiben, wenn die Scheibe auf ein Hindernis trifft.
d) Seien Sie bei der Bearbeitung von Ecken, scharfen
Kanten usw. besonders vorsichtig. Vermeiden Sie ein Springen oder Hängenbleiben der Scheibe.
Ecken, scharfe Kanten, oder ein Springen tendieren dazu, dass sie die rotierende Scheibe festhalten und man die Kontrolle verliert, oder ein Rückstoß erfolgt.
e) Montieren sie kein Sägekettenblatt zum
Holzschneiden oder ein gezahntes Sägeblatt.
Solche Sägeblätter erzeugen oft einen Rückstoß und einen Verlust der Kontrolle.
f) "Blockieren" Sie die Scheibe nicht und wenden Sie
keinen übermäßigen Druck an. Versuchen Sie nicht, eine zu große Schnitttiefe zu erreichen.
Eine Überbelastung der Scheibe erhöht die Beanspruchung und die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Scheibe beim Schneiden verbiegt oder stumpf wird. Dadurch steigt die Möglichkeit eines Rückstoßes oder eines Brechens der Scheibe.
g) Wenn sich die Scheibe festfrisst, oder ein Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, schalten Sie das Elektrowerkzeug ab und halten Sie das Werkzeug bewegungslos, bis die Scheibe vollkommen zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Scheibe aus dem Schnitt heraus zu ziehen, während sie noch in Bewegung ist, sonst könnte es zu einem Rückstoß kommen.
Untersuchen Sie die Stelle, an der die Scheibe gehemmt wurde und beseitigen Sie die Ursache der Hemmung.
h) Starten Sie den Schneidevorgang im Werkstück nicht
neu. Lassen Sie die Scheibe zuerst die volle Geschwindigkeit erlangen und führen Sie sie dann vorsichtig wieder in den Schnitt ein.
Wird das Elektrowerkzeug im Werkstück wieder gestartet, kann sich die Scheibe festfressen, hoch getrieben werden, oder einen Rückstoß verursachen.
i) Stützen Sie Platten von übergroßen Werkstücken
ab, um das Risiko eines Einklemmens der Scheibe und eines Rückstoßes zu minimieren.
Große Werkstücke tendieren dazu, sich unter ihrem eigenen Gewicht zu senken. Hier müssen Stützen in Nähe der Schnittlinie und an der Kante des Werkstücks zu beiden Seiten der Scheibe unter dem Werkstück angebracht werden.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei der Durchführung
eines ,,Taschenschnitts’’ in Wänden oder anderen blinden Bereichen.
Die vorstehende Scheibe kann Gas- oder Wasserleitungsrohre, Stromleitungen oder Objekte durchschneiden, die einen Rückstoß verursachen können.
15
Deutsch
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI VERWENDUNG DER STEINSÄGE
1. Niemals andere Werkzeuge als die vom Hersteller festgelegte Diamantschleifscheibe anbringen. Beim Betrieb der Maschine mit dem Werkzeug kein Wasser zuführen.
2. Vor Inbetriebnahme der Maschine immer die Diamantschleifscheibe überprüfen. Nicht verwenden, wenn sie gerissen, gebrochen oder verbogen ist. Die Maschine vorsichtig starten und auf Unregelmäßigkeiten achten.
3. Wenn die Diamantschleifscheibe zum Schneiden von Metall verwendet wird, wird ihre Lebensdauer verkürzt, oder sie kann brechen. Daher die Diamantschleifscheibe niemals zum Schneiden von Metall verwenden.
4. Nur schneiden, wenn die Maschine die maximale Drehgeschwindigkeit erreicht hat.
5. Durch zu starke Belastung wird der Motor überladen, die Leistung reduziert und die Lebensdauer verkürzt. Beton, Fliesen oder Stein immer mit einer Schneidtiefe von 50mm oder weniger schneiden. Wenn die Schneidtiefe mehr als 50mm beträgt, das Werkstück 2 oder 3 mal schneiden. Wenn mit einer Schneidtiefe von mehr als 50mm geschnitten wird, wird die Lebensdauer der Diamantschleifscheibe verkürzt, und der Motor kann sich festfressen.
6. Die Maschine nicht zum Schneiden von Asbest verwenden.
7. Wenn beim Betrieb der Trennscheibe Funken austreten, den Staubsammleradapter mit einer Gummikappe abdecken und eine Schutzbrille tragen.
TECHNISCHE DATEN
Modell CM9SR CM9UBY Spannung (je nach Gebiet)* Leistungsaufnahme* Leerlaufdrehzahl 6600 min
Abmessungen der Diamantschleifscheibe
Max. Schneidtiefe 60mm Gewicht (ohne Kabel und Diamantschleifscheibe) 7,7kg 8,1kg Anlaufstrombegrenzung*
*1 Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet ändern. *2 Durch die Anlaufstrombegrenzung wird der Einschaltstrom so weit reduziert, deß eine Sicherung (16 A träge)
nicht anspricht.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Schlüssel .................................................................... 1
(2) Adapter....................................................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
Schneiden oder Ritzen von BetonSchneiden oder Ritzen von FliesenSchneiden oder Ritzen von SteinSchneiden oder Ritzen von Dachziegel
VOR DER INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, ob die zu verwendende Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, ob der Netzschalter auf ,,AUS’’ steht. Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der Schalter auf ,,EIN’’ steht, beginnt das Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich wäre.
1
1
2000W 2600W
Außendurchmesser 230mm Dicke 2,5mm
(110V, 230V)
–1
Lochdurchmesser 22,2mm
2
3. Verlängerungskabel
Nein Ja
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts und ausreichender Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Überprüfung und Installation der Diamatschleifscheibe
Überprüfen Sie, ob die Diamatschleifscheibe den Spezifikationen entspricht und nicht gerissen, gebrochen oder verbogen ist. Überprüfen Sie auch, ob die Diamantschleifscheibe sicher installiert ist. Beziehen Sie sich für die Installation auf ,,Installation/Ausbauen der Diamantschleifscheibe’’.
5. Anbringen und Einstellen der Staubsammelabdeckung (Abb. 1, Abb. 2)
Die Staubsammelabdeckung ist eine Schutzvorrichtung, durch die Schaden verhindert werden soll, wenn die Diamantschleifscheibe während des Betriebs zerbrechen sollte. Es ist darauf zu achten, dass die Abdeckung ordnungsgemäß angebracht und befestigt ist, ehe mit der Schneidarbeit begonnen wird.
[Installieren und Einstellen der Staubsammelabdeckung] Öffnen Sie den Hebel, führen Sie den Passstift der
Staubsammelabdeckung ein, und richten Sie ihn auf die Quervertiefungen des Dichtungsgrunds aus.
Drehen Sie dann die Schleifscheibenhaube in die
gewünschte Position (zum Gebrauch).
16
Deutsch
Schließen Sie den Hebel, und fixieren Sie ihn. Führen
Sie erforderlichenfalls Einstellungen durch Anziehen oder Lösen der Schraube durch.
Falls der Hebel schwergängig ist, tragen Sie etwas
Schmieröl auf die Gleitfläche zwischen dem Stellstück und dem Hebel auf.
Befestigen Sie die Staubsammelabdeckung an der
Position, an der die Abflachungen des Staubsammelabdeckungs-Anschlagstifts und des Dichtungsgrunds ausgerichtet sind (Position, an der die Staubsammelabdeckung eingeschoben wird), ohne sie jedoch zu benutzen.
6. Überprüfen der Sperrstiftmechanik
Es ist zu überprüfen, ob die Sperrstift gelöst ist, indem zwei-oder dreimal vor Einschalten des Gerätes auf die Druckknopf gedrückt wird (siehe Abb. 1).
7. Schneidtiefeneinstellung (Abb. 3)
Die Flügelmutter lässt sich durch Herunterdrücken lösen und durch Nachobendrücken festziehen. Durch Lösen der Flügelmutter und Verschieben der Basis kann die Schneidtiefe eingestellt werden.
VORSICHT
Eine gelöste Flügelmutter kann zu Verletzungen
führen. Ziehen Sie die Flügelmutter nach der Einstellung der Schneidtiefe fest an.
INSTALLATION DES STAUBABSCHEIDE­SCHLAUCHS
Beim Bearbeiten eines Materials, das Schneidstaub abgibt, den Staubabscheideschlauch wie folgt benutzen: (1) Die Gummikappe entfernen und den
Zubehöradapter anbringen. (Abb. 4)
(2) Den Schlauch des Werkzeugmaschinen-
Staubabscheiders am Zubehöradapter anbringen. (Abb. 4)
VORSICHT
Immer eine Gummikappe auf dem Staubsammleradapter
anbringen, wenn der Staubsammelschlauch nicht verwendet wird.
INSTALLATION/AUSBAUEN DER DIAMANTSCHLEIFSCHEIBE
1. Installation
(1) Lösen Sie die Knopfmutter und entfernen Sie die
Abdeckung (B).
(2) Schneidstaub von der Spindel und vom
Unterlegring abwischen.
(3) Sicherstellen, daß die Drehrichtung der
Diamantschleifscheibe der auf dem Getriebekasten gezeigten Richtung entspricht, und die Einheit wie in Abb. 1 gezeigt installieren.
(4) Den Verriegelungsstift einschieben und die Spindel
sichern. Die Schleifscheibenmutter ausreichend mit dem Schraubenschlüssel des Zubehörs anziehen. (Abb. 1)
ACHTUNG
Zum Anziehen der Schleifscheibenmutter immer
den mitgelieferten Schlüssel verwenden.
2. Ausbauen
Die Schleifscheibenmutter mit dem mitgelieferten Schlüssel entfernen und die Diamantschleifscheibe ausbauen. (Abb. 1)
SCHNEIDEN
1. Schneidverfahren (Abb. 5)
(1) Das Gerät auf das zu schneidende Material setzen
und die Diamantschleifscheibe auf die Schnittlinie ausrichten. Schneiden kann glatt erfolgen, wenn Sie beim Anfangsschnitt gerade entlang der Schnittlinie schneiden.
(2) Den Hauptschalter des Gerätes einschalten während
die Diamantschleifscheibe das zu schneidende Material nicht berührt.
2. Betätigung des Schalters
Schalter in ON-Stellung:
Schalter in OFF-Stellung:
3. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach Beendigung der Arbeit
Nach dem Ausschalten darf die Maschine erst abgelegt werden, wenn die Schleifscheibe völlig zum Stillstand gekommen ist. Abgesehen vom Vermeiden ernsthafter Unfälle wird durch diese Vorsichtsma nahme vermieden, daß Staub und Späne in die Maschine gesaugt werden.
VORSICHT
Vor der Arbeit immer die Diamantschleifscheibe
überprüfen. Niemals eine Diamantschleifscheibe verwenden, die gerissen, gebrochen oder verbogen ist.
Der Diamantschleifscheibe kein Wasser oder
Kühlmittel zuführen.
Mit dem Schneiden erst beginnen, wenn die
Diamantschleifscheibe die maximale Geschwindigkeit erreicht hat.
Wenn die Diamantschleifscheibe sich festfrißt oder
unnormale Geräusche auftreten, die Maschine sofort ausschalten.
Die Diamantschleifscheibe niemals für Zick-Zack-
Linien oder Kurven verwenden, niemals die Seitenflächen der Diamantschleifscheibe verwenden und niemals die Diamatschleifscheibe für schräge Schnitte verwenden.
Wenn beim Schneiden übermäßige Kraft auf die
Diamantschleifscheibe angewendet wird, um sie auf die Schnittlinie auszurichten, so kann dies nicht nur den Motor überlasten und Brandbeschädigung verursachen, sondern auch die Diamantschleifscheibe überhitzen und die Standzeit verringern.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Klammervorrichtungen oder in einem Schraubstock eingeklemmtes Werkstück wird sicherer gehalten, als von Hand.
Darauf achten, daß das Netzkabel beim Betrieb
nicht mit der Diamatschleifscheibe in Kontakt kommt.
Den Sperrknopf nach vorne drücken und dann den Schalterhebel drücken. * Für Dauerbetrieb den Schalterhebel
drücken. Der Schalterhebel wird durch einmaliges Vorwärtsdrücken des Sperrknopfes wieder gesperrt. (* Änderungen je nach Vertriebsgebiet vorbehalten.)
Den Schalterhebel drücken und loslassen.
17
Deutsch
Nach Beendigung der Arbeit die Maschine
ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Diamantschleifscheibe
Eine abgenutze Diamantschleifscheibe überlädt den Motor und reduziert die Arbeitsleistung. Die Diamantschleifscheibe durch eine neue ersetzen.
2. Diamantscheiben-Verstopfung
Die Verschleißrate der Diamantbeschichtungs­Schneidscheibe hängt von dem Typ des verwendeten Materials, der Schneidgeschwindigkeit usw. ab. Grundsätzlich neigen Materialen, die granulierte Schneidpartikel produzieren, dazu, das Bindemittel abzureiben und so den Verschleiß der Diamantbeschichtung zu beschleunigen. Andererseits können Materialien, die pulverförmige Schneidpartikel produzieren, Verstopfung der Diamantschicht bewirken und so die Schneideffizienz reduzieren. Wenn solche Verstopfung auftritt, bewirkt der Einsatz von mehr Kraft beim Versuch, die Schneidgeschwindigkeit wieder zu erhöhen, daß vom Rand der Schneidscheibe aus Funken fliegen. In diesem Fall das Werkzeug stoppen und sorgfältig die Schneidkante durch Reiben mit dem Finger insprizieren. Wenn die Diamantschicht sich glatt anfühlt (kein rauher, reibender Eindruck), ist sie mit Staub verstopft und muß ,,abgerichtet’’ werden. Zum gründlichen Abrichten etwa 5m leicht beschleunigtes Schneiden mit einer Schneidtiefe von 10mm in relativ weichem Material durchführen, welches granulare Schneidpartikel produziert (wie Zementblöcke oder Ziegel). Dadurch wird die Schneidwirkung der Diamantbeschichtung wieder hergestellt und die Lebensdauer der Diamantscheibe erhöht. Diamantmaterial ist hohen Temperaturen gegenüber anfällig und beginnt, bei etwa 600°C seine Wirkung zu verlieren. Noch höhere Temperaturen können das Diamantmaterial zerstören. Deshalb ist es wichtig, das ,,Abrichten’’ so schnell wie möglich durchzuführen, wenn Verstopfung oder Funkenflug auftreten.
3. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind. Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
4. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das ,,Herz’’ des Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung kommt.
5. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 6)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die Verbrauchsteile sind. Wenn sie bis zur „Verschleißgrenze” oder bis in die Nähe dieser Grenze abgenutzt werden, kann dies Motorstörungen verursachen. Wenn der Motor mit einer Auto-Stop-Kohlebürste ausgestattet ist, wird er automatisch anhalten.
Beide Kohlebürsten sollen dann durch neue ersetzt werden, die dieselbe Bürstennummer tragen, wie auf der Abbildung. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer sauber gehalten werden und müssen sich in der Bürstenhalterung frei bewegen können.
6. Austausch einer Kohlebürste
CM9UBY (Abb. 7)
<Zerlegen> (1) Lösen Sie die D4-Blechschraube, welche die
Bürstenabdeckung hält, und entfernen Sie die Bürstenabdeckung.
(2) Mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel order
einem Schraubenzieher die Kante der Feder hochziehen, die die Kohlenbürste nach unten drückt. Die kante der Feder zur Außenseite des Kohlebürstenhalters hin herausziehen.
(3) Die Kente der Anschluß litze an der Kohlebürste von
dem Anschlußteil des Bürstenhalters entfernen und die Kohlebürste aus dem Bürstenhalter nehmen.
<Baugruppe> (1) Das Ende der Kohlenbürsten-Anschlußlitze in den
Anschlußteil des Bürstenhalfers einstekken.
(2) Die Kohlebürste in den Bürstenhalter einsetzen. (3) Die Kante der Feder mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel oder einem Schraubenzieher wieder zurück zum Kohlebürstenkopf drücken.
(4) Die Bürstenabdeckung wieder ansetzen und mit den
D4-Schneidschrauben anmontieren.
CM9SR
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel abmontiert. Dann kann die Kohlebürste leicht entfernt werden.
7. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG:
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN:
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
ANMERKU
Aufgrund des ständigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen der hier gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
18
Deutsch
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745 bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871 ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 111 dB (A) Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 100 dB (A) Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt gemäß EN60745.
CM9SR
Vibrationsemissionswert Messunsicherheit K = 1,5 m/s
CM9UBY
Vibrationsemissionswert Messunsicherheit K = 1,5 m/s
WARNUNG
Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem deklarierten Wert abweichen, abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
Zur Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners, die auf einer Expositionseinschätzung unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlaufbetrieb läuft).
ah = 5,0 m/s
ah = 2,9 m/s
2
2
2
2
Informationen zum Stromversorgungssystem mit
einer Nennspannung von 230 V oder mehr (Nur für CM9SR)
Unter ungünstigen Netzbedingungen kann dieses Elektrowerkzeug
störende Spannungsschwankungen
Dieses Elektrowerkzeug ist vorgesehen für den Anschluss an ein Stromversorgungssystem mit einer maximal zulässigen Systemimpedanz Z Schnittstelle (Anschlusskasten) des Benutzers.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses Elektrowerkzeug nur an ein Stromversorgungssystem angeschlossen wird, das die obige Anforderung erfüllt. Wenn erforderlich, kann sich der Benutzer für die Systemimpedanz an der Schnittstelle an die öffentliche Stromversorgungsgesellschaft wenden.
19
vorübergehenden Spannungsabfall
verursachen.
von 0,28 Ohm an der
MAX
oder
∂ППЛУИО¿
°∂¡π∫∂™ ¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∂π™ ∞™º∞§∂π∞™ ∏§∂∫∆ƒπ∫√À ∂ƒ°∞§∂π√À
¶ƒ√™√Ã∏ ¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ Î·È fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
∏ МЛ Щ‹ЪЛЫЛ ЩˆУ ЪФВИ‰ФФИ‹ЫВˆУ О·И Ф‰ЛБИТУ МФЪВ› У· ЪФО·П¤ЫВИ ЛПВОЩЪФПЛН›·, ˘ЪО·БИ¿ О·И/‹ ЫФ‚·Ъfi ЩЪ·˘М·ЩИЫМfi.
º˘П¿НЩВ fiПВ˜ ЩИ˜ ЪФВИ‰ФФИ‹ЫВИ˜ О·И ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ БИ· МВППФУЩИО‹ ·У·КФЪ¿.
√ fiЪФ˜ "ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф" ЫЩИ˜ ЪФВИ‰ФФИ‹ЫВИ˜
·У·К¤ЪВЩ·И ЫЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф (МВ О·ПТ‰ИФ) Ф˘ ПВИЩФ˘ЪБВ› ЫЩФ˘˜ ·БˆБФ‡˜ ‹ ЫЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф Ф˘ ПВИЩФ˘ЪБВ› ЫЩЛ М·Щ·Ъ›· (¯ˆЪ›˜ О·ПТ‰ИФ).
1) ∞ÛÊ¿ÏÂÈ· ¯ÒÚÔ˘ ÂÚÁ·Û›·˜
a) ¢È·ÙËÚ›Ù ÙÔ ¯ÒÚÔ ÂÚÁ·Û›·˜ ηı·Úfi Î·È Î·Ï¿
ʈÙÈṲ̂ÓÔ.
™В ·О·Щ¿ЫЩ·ЩВ˜ ‹ ЫОФЩВИУ¤˜ ВЪИФ¯¤˜ МФЪВ› У· ЪФОПЛıФ‡У ·Щ˘¯‹М·Щ·.
b) ªЛУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ЫВ
ВЪИ‚¿ППФУ, ЫЩФ ФФ›Ф МФЪВ› У· ЪФОПЛıВ› ¤ОЪЛНЛ, fiˆ˜ ·ЪФ˘Ы›· В‡КПВОЩˆУ ˘БЪТУ, ·ВЪ›ˆУ ‹ ЫОfiУЛ˜.
∆· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ‰ЛМИФ˘ЪБФ‡У ЫИУı‹ЪВ˜, ФИ ФФ›ФИ МФЪВ› У· ·У·КП¤НФ˘У ЩЛ ЫОfiУЛ ‹ ЩФУ О·Уfi.
c) ∫Ú·Ù‹ÛÙ ٷ ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ú¢ÚÈÛÎfiÌÂÓÔ˘˜
М·ОЪИ¿ fiЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
∞Ó ·ÔÛ·ÛÙ› Ë ÚÔÛÔ¯‹ Û·˜, ˘¿Ú¯ÂÈ Î›Ó‰˘ÓÔ˜ Ó· ¯¿ÛÂÙ ÙÔÓ ¤ÏÂÁ¯Ô.
2) ∏ПВОЩЪИО‹ ·ЫК¿ПВИ·
a) ∆· КИ˜ ЩˆУ ЛПВОЩЪИОТУ ВЪБ·ПВ›ˆУ Ъ¤ВИ У· В›У·И
О·Щ¿ППЛП· БИ· ЩИ˜ Ъ›˙В˜. ªЛУ ЩЪФФФИ‹ЫВЩВ ФЩ¤ ЩФ КИ˜ МВ ФФИФУ‰‹ФЩВ ЩЪfiФ. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ КИ˜ ЪФЫ·ЪМФБ‹˜ МВ БВИˆМ¤У· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›·.
∆· МЛ ЩЪФФФИЛМ¤У· КИ˜ О·И ФИ О·Щ¿ППЛПВ˜ Ъ›˙В˜ МВИТУФ˘У ЩФУ О›У‰˘УФ ЛПВОЩЪФПЛН›·˜.
b) ∞ÔʇÁÂÙ ÙË ÛˆÌ·ÙÈ΋ Â·Ê‹ Ì ÁÂȈ̤Ó˜
ВИК¿УВИВ˜ fiˆ˜ ЫˆП‹УВ˜, ıВЪМ¿ЫЩЪВ˜, М·БВИЪИО¤˜ Ы˘ЫОВ˘¤˜ О·И „˘БВ›·.
А¿Ъ¯ВИ ·˘НЛМ¤УФ˜ О›У‰˘УФ˜ ЛПВОЩЪФПЛН›·˜ fiЩ·У ЩФ ЫТМ· Ы·˜ В›У·И БВИˆМ¤УФ.
c) ªЛУ ВОı¤ЩВЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ЫЩЛ ‚ЪФ¯‹ ‹
ÛÂ Û˘Óı‹Î˜ ˘ÁÚ·Û›·˜.
∆Ф УВЪfi Ф˘ ВИЫ¤Ъ¯ВЩ·И ЫВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф
·˘Н¿УВИ ЩФУ О›У‰˘УФ ЛПВОЩЪФПЛН›·˜.
d) ªЛУ ·ЫОВ›ЩВ ‰‡У·МЛ ЫЩФ О·ПТ‰ИФ. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ
ФЩ¤ ЩФ О·ПТ‰ИФ БИ· У· МВЩ·К¤ЪВЩВ, У· ЩЪ·‚‹НВЩВ ‹ У· ‚Б¿ПВЩВ ·fi ЩЛУ Ъ›˙· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ∫Ъ·Щ‹ЫЩВ ЩФ О·ПТ‰ИФ М·ОЪИ¿ ·fi ıВЪМfiЩЛЩ·, П¿‰И, ОФКЩВЪ¤˜ БˆУ›В˜ О·И ОИУФ‡МВУ· М¤ЪЛ.
∆· О·ЩВЫЩЪ·ММ¤У· ‹ МВЪ‰ВМ¤У· О·ПТ‰И· ·˘Н¿УФ˘У ЩФУ О›У‰˘УФ ЛПВОЩЪФПЛН›·˜.
e) ŸЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф ЫВ ВНˆЩВЪИОfi
¯ТЪФ, ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫЩВ О·ПТ‰ИФ ЪФ¤ОЩ·ЫЛ˜ Ф˘ ЪФФЪ›˙ВЩ·И БИ· ¯Ъ‹ЫЛ ЫВ ВНˆЩВЪИОfi ¯ТЪФ.
∏ ¯Ъ‹ЫЛ ВУfi˜ О·Пˆ‰›Ф˘ О·Щ¿ППЛПФ˘ БИ· ВНˆЩВЪИОfi ¯ТЪФ МВИТУВИ ЩФУ О›У‰˘УФ ЛПВОЩЪФПЛН›·˜.
f) ∞У В›У·И ·У·fiКВ˘ОЩЛ Л ПВИЩФ˘ЪБ›· ВУfi˜
ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ ЫВ ¯ТЪФ МВ ˘БЪ·Ы›·, ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ‰И¿Щ·НЛ ЪФЫЩ·Ы›·˜ ЪВ‡М·ЩФ˜ ‰И·ЪЪФ‹˜ (RCD).
∏ ¯Ъ‹ЫЛ ЩЛ˜ RCD МВИТУВИ ЩФУ О›У‰˘УФ ЛПВОЩЪФПЛН›·˜.
3) ¶ЪФЫˆИО‹ ·ЫК¿ПВИ· a) ¡· В›ЫЩВ ЫВ ВЩФИМfiЩЛЩ·, У· ‚П¤ВЩВ ·˘Щfi Ф˘ О¿УВЩВ
О·И У· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩЛУ ОФИУ‹ ПФБИО‹ fiЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· fiЩ·У В›ЫЩВ ОФ˘Ъ·ЫМ¤УФИ ‹ ˘fi ЩЛУ В‹ЪВИ· У·ЪОˆЩИОТУ Ф˘ЫИТУ, ФИУФУВ‡М·ЩФ˜ ‹ К·ЪМ¿ОˆУ.
ªИ· ЫЩИБМ‹ ·ЪФЫВН›·˜ О·Щ¿ ЩЛ ¯Ъ‹ЫЛ ВУfi˜ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ МФЪВ› У· ЪФО·П¤ЫВИ ЫФ‚·Ъfi ЪФЫˆИОfi ЩЪ·˘М·ЩИЫМfi.
b) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЪФЫˆИОfi ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИОfi
ÂÍÔÏÈÛÌfi. ºÔÚ¿ÙÂ ¿ÓÙ· ÚÔÛÙ·Û›· ÁÈ· Ù· Ì¿ÙÈ·.
√ ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИОfi˜ ВНФПИЫМfi˜, fiˆ˜ М¿ЫО· БИ· ЩЛ ЫОfiУЛ, ·УЩИФПИЫıЛЩИО¿ ·Ф‡ЩЫИ·, ЫОПЛЪfi О·¤ПФ ‹ ЪФЫЩ·Ы›· БИ· Щ· ·˘ЩИ¿, Ф˘ ¯ЪЛЫИМФФИВ›Щ·И БИ·
·У¿ПФБВ˜ Ы˘Уı‹ОВ˜ МФЪВ› У· МВИТЫВИ ЩФ˘˜ ЩЪ·˘М·ЩИЫМФ‡˜.
c) ¶ÚÔÏ·Ì‚¿ÓÂÙÂ Ù˘¯fiÓ ·ÎÔ‡ÛÈ· ÂÎΛÓËÛË.
µÂ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Ô ‰È·ÎfiÙ˘ Â›Ó·È Û ı¤ÛË
·ВУВЪБФФ›ЛЫЛ˜ ЪИУ Ы˘У‰¤ЫВЩВ ЩЛ Ы˘ЫОВ˘‹ МВ ЛБ‹ ЪВ‡М·ЩФ˜ О·И/‹ ЩЛ ı‹ОЛ ЩЛ˜ М·Щ·Ъ›·˜, ЪИУ ЫЛОТЫВЩВ ‹ МВЩ·К¤ЪВЩВ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф.
∏ МВЩ·КФЪ¿ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ МВ Щ· ‰¿¯Щ˘П¿ Ы·˜ ЫЩФ ‰И·ОfiЩЛ ‹ Л ЛПВОЩЪФ‰fiЩЛЫЛ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ МВ ВУВЪБФФИЛМ¤УФ ЩФ ‰И·ОfiЩЛ МФЪВ› У· ЪФО·П¤ЫФ˘У ·Щ˘¯‹М·Щ·.
d) ¡· ·Ê·ÈÚ›ÙÂ Ù˘¯fiÓ ÎÏÂȉȿ Ú˘ıÌÈ˙fiÌÂÓÔ˘
·УФ›БМ·ЩФ˜ ‹ Щ· ·П¿ ОПВИ‰И¿ ЪИУ ı¤ЫВЩВ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
ŒÓ· ·Ïfi ÎÏÂȉ› ‹ ¤Ó· ÎÏÂȉ› Ú˘ıÌÈ˙fiÌÂÓÔ˘
·УФ›БМ·ЩФ˜ Ф˘ В›У·И ЪФЫ·ЪЩЛМ¤УФ ЫВ ВЪИЫЩЪВКfiМВУФ ВН¿ЪЩЛМ· ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ МФЪВ› У· ЪФО·П¤ЫВИ ЪФЫˆИОfi ЩЪ·˘М·ЩИЫМfi.
e) ªЛУ ЩВУЩТУВЫЩВ. ¡· ‰И·ЩЛЪВ›ЩВ ¿УЩФЩВ ЩФ
О·Щ¿ППЛПФ ¿ЩЛМ· О·И ЩЛУ ИЫФЪЪФ›· Ы·˜.
ªВ ·˘ЩfiУ ЩФУ ЩЪfiФ МФЪВ›ЩВ У· ВП¤Б¯ВЩВ О·П‡ЩВЪ· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ЫВ МЛ ·У·МВУfiМВУВ˜ О·Щ·ЫЩ¿ЫВИ˜.
f) ¡· ›ÛÙ ÓÙ˘Ì¤ÓÔÈ Î·Ù¿ÏÏËÏ·. ªË ÊÔÚ¿Ù ʷډȿ
ÚÔ‡¯· ‹ ÎÔÛÌ‹Ì·Ù·. ¡· Îڷٿ٠ٷ Ì·ÏÏÈ¿ Û·˜, Ù· ÚÔ‡¯· Û·˜ Î·È Ù· Á¿ÓÙÈ· Û·˜ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
∆· ʷډȿ ÚÔ‡¯·, Ù· ÎÔÛÌ‹Ì·Ù· Î·È Ù· Ì·ÎÚÈ¿ Ì·ÏÏÈ¿ ÌÔÚ› Ó· È·ÛÙÔ‡Ó Û ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
g) ∞Ó ·Ú¤¯ÔÓÙ·È ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÙË Û‡Ó‰ÂÛË
Ы˘ЫОВ˘ТУ ВН·БˆБ‹˜ О·И Ы˘ППФБ‹˜ ЫОfiУЛ˜, У· ‚В‚·ИТУВЫЩВ fiЩИ В›У·И Ы˘У‰В‰ВМ¤У· О·И ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И МВ ЩФ ЫˆЫЩfi ЩЪfiФ.
∏ ¯Ъ‹ЫЛ Ы˘ПП¤ОЩЛ ЫОfiУЛ˜ МВИТУВИ ЩФ˘˜ ОИУ‰‡УФ˘˜ Ф˘ ЪФ¤Ъ¯ФУЩ·И ·fi ЩЛ ЫОfiУЛ.
4) ГЪ‹ЫЛ О·И КЪФУЩ›‰· ЛПВОЩЪИОТУ ВЪБ·ПВ›ˆУ a) ªЛУ ·ЫОВ›ЩВ ‰‡У·МЛ ЫЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ¡·
¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф Ф˘ В›У·И О·Щ¿ППЛПФ БИ· ЩФ В›‰Ф˜ ЩЛ˜ ВЪБ·Ы›·˜ Ф˘ ВОЩВПВ›ЩВ.
∆Ф О·Щ¿ППЛПФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ı· ВОЩВП¤ЫВИ ЩЛУ ВЪБ·Ы›· О·П‡ЩВЪ· О·И МВ МВБ·П‡ЩВЪЛ ·ЫК¿ПВИ· МВ ЩФУ ЩЪfiФ Ф˘ Ы¯В‰И¿ЫЩЛОВ.
b) ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ·У Ф
‰И·ОfiЩЛ˜ ПВИЩФ˘ЪБ›·˜ ‰ВУ ·УФ›БВИ О·И ‰ВУ ОПВ›УВИ.
ŒУ· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф Ф˘ ‰ВУ ВП¤Б¯ВЩ·И ·fi ЩФ ‰И·ОfiЩЛ ПВИЩФ˘ЪБ›·˜ В›У·И ВИО›У‰˘УФ О·И Ъ¤ВИ У· ВИЫОВ˘·ЫЩВ›.
c) ∞ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ÙÔ ‚‡ÛÌ· ·fi ÙËÓ ËÁ‹ ÈÛ¯‡Ô˜ ηÈ/‹
ЩЛ ı‹ОЛ М·Щ·Ъ›·˜ ·fi ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ЪИУ ЪФ‚В›ЩВ ЫВ Ъ˘ıМ›ЫВИ˜, ·ПП·Б‹ ВН·ЪЩ‹М·ЩФ˜ ‹
·Фı‹ОВ˘ЫЛ ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘.
∞˘Щ¿ Щ· ЪФПЛЩИО¿ М¤ЩЪ· ·ЫК·ПВ›·˜ МВИТУФ˘У ЩФУ О›У‰˘УФ У· НВОИУ‹ЫВИ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф О·Щ¿ П¿ıФ˜.
20
∂ППЛУИО¿
d) ∞ФıЛОВ‡ВЩВ Щ· ВЪБ·ПВ›· Ф˘ ‰ВУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ
М·ОЪИ¿ ·fi ·И‰И¿ О·И МЛУ ·К‹УВЩВ Щ· ¿ЩФМ· Ф˘ ‰ВУ В›У·И ВНФИОВИˆМ¤У· МВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ‹ МВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ У· ¯ЪЛЫИМФФИФ‡У ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
∆· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· В›У·И ВИО›У‰˘У· ЫЩ· ¯¤ЪИ· МЛ ВО·И‰В˘М¤УˆУ ·ЩfiМˆУ.
e) ™˘УЩЛЪВ›ЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›·. ¡· ВП¤Б¯ВЩВ ЩЛУ
В˘ı˘БЪ¿ММИЫ‹ ЩФ˘˜ ‹ ЩФ МПФО¿ЪИЫМ· ЩˆУ ОИУФ‡МВУˆУ МВЪТУ, ЩЛ ıЪ·‡ЫЛ ЩˆУ ВН·ЪЩЛМ¿ЩˆУ О·И ФФИ·‰‹ФЩВ ¿ППЛ О·Щ¿ЫЩ·ЫЛ Ф˘ ВУ‰¤¯ВЩ·И У· ВЛЪВ¿ЫВИ ЩЛ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘. ™В ВЪ›ЩˆЫЛ ‚П¿‚Л˜, ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф Ъ¤ВИ У· ВИЫОВ˘·ЫЩВ› ЪИУ ¯ЪЛЫИМФФИЛıВ›.
¶ФПП¿ ·Щ˘¯‹М·Щ· ЪФО·ПФ‡УЩ·И ·fi ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· Ф˘ ‰ВУ ¤¯Ф˘У Ы˘УЩЛЪЛıВ› ЫˆЫЩ¿.
f) ¢И·ЩЛЪВ›ЩВ Щ· ВЪБ·ПВ›· ОФ‹˜ ОФКЩВЪ¿ О·И О·ı·Ъ¿.
∆· О·Щ¿ППЛП· Ы˘УЩЛЪЛМ¤У· ВЪБ·ПВ›· ОФ‹˜ МВ ОФКЩВЪ¤˜ БˆУ›В˜ МПФО¿ЪФ˘У ИФ ‰‡ЫОФП· О·И ВП¤Б¯ФУЩ·И ИФ В‡ОФП·.
g) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф, Щ· ВН·ЪЩ‹М·Щ·
О·И Щ· М¤ЪЛ О.Щ.П. Ы‡МКˆУ· МВ ЩИ˜ ·ЪФ‡ЫВ˜ Ф‰ЛБ›В˜, П·М‚¿УФУЩ·˜ ˘fi„Л ЩИ˜ Ы˘Уı‹ОВ˜ ВЪБ·Ы›·˜ О·И ЩЛУ ВЪБ·Ы›· Ф˘ ı· ВОЩВП¤ЫВЩВ.
∏ ¯Ъ‹ЫЛ ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ БИ· ВЪБ·Ы›В˜ ¤Ъ·
·fi ÂΛӘ ÁÈ· ÙȘ Ôԛ˜ ÚÔÔÚ›˙ÂÙ·È, ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ‹ÛÂÈ ÎÈÓ‰‡ÓÔ˘˜.
5) ™¤Ъ‚И˜ a) ¡· ‰›УВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф БИ· Ы¤Ъ‚И˜ ЫВ
О·Щ¿ППЛП· ВО·И‰В˘М¤У· ¿ЩФМ· О·И У· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ МfiУФ БУ‹ЫИ· ·УЩ·ПП·ОЩИО¿.
ªВ ·˘ЩfiУ ЩФУ ЩЪfiФ В›ЫЩВ Ы›БФ˘ЪФИ БИ· ЩЛУ ·ЫК¿ПВИ· ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘.
¶ƒ√ºА§∞•∏ ª·ОЪИ¿ ·fi Щ· ·И‰И¿ О·И ЩФ˘˜ ·У·‹ЪФ˘˜. ŸЩ·У ‰ВУ ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И, Щ· ВЪБ·ПВ›· Ъ¤ВИ У· К˘П¿˙ФУЩ·И М·ОЪИ¿ ·fi Щ· ·И‰И¿ О·И ЩФ˘˜ ·У·‹ЪФ˘˜.
¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∂π™ ∞™º∞§∂π∞™ ¢π™∫√¶ƒπ√¡√À ª∞ƒª∞ƒ√À
a) ¢È·‚¿ÛÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜, ÙȘ
Ф‰ЛБ›В˜, ЩИ˜ ·ВИОФУ›ЫВИ˜ О·И Щ· ЩВ¯УИО¿ ¯·Ъ·ОЩЛЪИЫЩИО¿ Ф˘ ·Ъ¤¯ФУЩ·И МВ ·˘Щfi ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Η µη τήρηση των οδηγιών που ακολουθούν, µπορεί να οδηγήσει σε ηλεκτροπληξία, φωτιά ή/και σε σοβαρούσ τραυµατισµούσ.
b) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¿УЩ· ЩФ ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИОfi О¿П˘ММ· Ф˘
·Ъ¤¯ВЩ·И МВ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф. ∆Ф ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИОfi О¿П˘ММ· Ъ¤ВИ У· В›У·И ЫЩВЪВˆМ¤УФ МВ ·ЫК¿ПВИ· ЫЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф О·И У· В›У·И Ъ˘ıМИЫМ¤УФ МВ Щ¤ЩФИФ ЩЪfiФ, ТЫЩВ У· ВИЩ˘Б¯¿УВЩ·И Л М¤БИЫЩЛ ‰˘У·Щ‹
·ЫК¿ПВИ·, ‰ЛП·‰‹, ЩФ ЩМ‹М· ЩФ˘ ЩЪФ¯Ф‡ Ф˘ ‰В›¯УВИ ЪФ˜ ЩФ ¯ВИЪИЫЩ‹ У· В›У·И fiЫФ ЩФ ‰˘У·Щfi ИФ МИОЪfi. ºЪФУЩ›ЫЩВ ВЫВ›˜ Ф ›‰ИФ˜ О·И ФИ ·ЪВ˘ЪИЫОfiМВУФИ У· ЫЩ¤ОВЫЩВ М·ОЪИ¿ ·fi ЩФ В›В‰Ф ВЪИЫЩЪФК‹˜ ЩФ˘ ЩЪФ¯Ф‡.
Το προστατευτικ κάλυµµα προστατεύει το χειριστή απ θραύσµατα και απ ακούσια επαφή µε τον τροχ.
c) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ МfiУФ В›В‰Ф˘˜ ВУИЫ¯˘М¤УФ˘˜ ‹
‰И·М·УЩ¤УИФ˘˜ ЩЪФ¯Ф‡˜ БИ· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi Ы·˜ ВЪБ·ПВ›Ф.
Το γεγονσ τι ένα εξάρτηµα µπορεί να προσαρτηθεί στο ηλεκτρικ σασ εργαλείο δεν εγγυάται την ασφαλή λειτουργία του.
d) ∏ ÔÓÔÌ·ÛÙÈ΋ Ù·¯‡ÙËÙ· ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ Ú¤ÂÈ Ó· ÈÛÔ‡Ù·È
ЩФ˘П¿¯ИЫЩФУ МВ ЩЛУ М¤БИЫЩЛ Щ·¯‡ЩЛЩ· Ф˘
·У·БЪ¿КВЩ·И ЫЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Οι τροχοί που κινούνται µε µεγαλύτερη ταχύτητα απ την ονοµαστική ενδέχεται να σπάσουν και να εκτιναχτούν.
e) √И ЩЪФ¯Ф› Ъ¤ВИ У· ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И МfiУФ БИ· ЩИ˜
ÂӉ‰ÂÈÁ̤Ó˜ ÂÊ·ÚÌÔÁ¤˜. °È· ·Ú¿‰ÂÈÁÌ·: ÌËÓ ÏÂÈ·›ÓÂÙ ÔÙ¤ Ì ÙËÓ Ï¢ÚÈ΋ ÂÈÊ¿ÓÂÈ· ÂÓfi˜ ÙÚÔ¯Ô‡ ÎÔ‹˜.
Οι τροχοί κοπήσ προορίζονται για αφαίρεση υλικού µνο µε την ακµή τουσ. Αυτά τα λειαντικά σώµατα µπορεί να σπάσουν ταν υποστούν πίεση απ τα πλάγια.
f) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¿УЩ· ¿„ФБВ˜ КП¿УЩ˙В˜ Ы‡ЫКИНЛ˜ МВ
ЩЛ ЫˆЫЩ‹ ‰И¿МВЩЪФ, ·У¿ПФБ· МВ ЩФУ ЩЪФ¯fi Ф˘ ¤¯ВЩВ ВИП¤НВИ.
Οι κατάλληλεσ φλάντζεσ στηρίζουν τον τροχ, µειώνοντασ τισ πιθαντητεσ θραύσησ του.
g) ªЛУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ МВЩ·¯ВИЪИЫМ¤УФ˘˜ ЩЪФ¯Ф‡˜
ПВ›·УЫЛ˜ ·fi МВБ·П‡ЩВЪ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›·.
Τροχοί λείανσησ για µεγαλύτερα ηλεκτρικά εργαλεία δεν είναι κατάλληλοι για τισ υψηλτερεσ ταχύτητεσ των µικρτερων εργαλείων και ενδέχεται να σπάσουν.
h) ∏ ВНˆЩВЪИО‹ ‰И¿МВЩЪФ˜ О·И ЩФ ¿¯Ф˜ ЩФ˘ ЩЪФ¯Ф‡
Ъ¤ВИ У· Щ·ИЪИ¿˙Ф˘У ·ОЪИ‚Т˜ В¿Уˆ ЫЩФУ ¿НФУ· ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ Ы·˜.
Τροχοί µε εσφαλµένεσ διαστάσεισ δεν µπορούν να καλυφθούν ή να ελεγχθούν µε ασφάλεια.
i) √È ÙÚÔ¯Ô› ÎÔ‹˜ Î·È ÔÈ ÊÏ¿ÓÙ˙˜ Ú¤ÂÈ Ó· Ù·ÈÚÈ¿˙Ô˘Ó
·ОЪИ‚Т˜ В¿Уˆ ЫЩФУ ¿НФУ· ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ Ы·˜.
Αν δεν ταιριάζουν ακριβώσ επάνω στον άξονα, περιστρέφονται ανοµοιµορφα, τραντάζονται δυνατά και µπορεί να οδηγήσουν σε απώλεια του ελέγχου του ηλεκτρικού εργαλείου.
j) ªЛУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ О·ЩВЫЩЪ·ММ¤УФ˘˜ ЩЪФ¯Ф‡˜.
∂П¤Б¯ВЩВ ЩФ˘˜ ЩЪФ¯Ф‡˜ БИ· Ы·Ы›М·Щ· О·И ЪˆБМ¤˜ ЪИУ ·fi О¿ıВ ¯Ъ‹ЫЛ. ∞У ¤ЫВИ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ‹ Ф ЩЪФ¯fi˜, ВП¤БНЩВ Щ· М‹ˆ˜ ¤¯Ф˘У ˘ФЫЩВ› ‚П¿‚Л ‹ ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫЩВ ¤У·У ¿ППФ, ¿„ФБФ ЩЪФ¯fi. ªВЩ¿ ЩФУ ¤ПВБ¯Ф О·И ЩЛУ ЩФФı¤ЩЛЫЛ ЩФ˘ ЩЪФ¯Ф‡, ЫЩ·ıВ›ЩВ Ф ›‰ИФ˜ О·И ФИ ·ЪВ˘ЪИЫОfiМВУФИ М·ОЪИ¿ ·fi ЩФ В›В‰Ф ВЪИЫЩЪФК‹˜ ЩФ˘ ЩЪФ¯Ф‡ О·И ı¤ЫЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЫВ М¤БИЫЩЛ Щ·¯‡ЩЛЩ· ¯ˆЪ›˜ КФЪЩ›Ф БИ· ¤У· ПВЩfi.
Τυχν χαλασµένοι τροχοί σπάνε ωσ επί το πλείστον κατά τη διάρκεια αυτού του χρνου δοκιµήσ.
k) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЪФЫˆИОfi ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИОfi ВНФПИЫМfi.
∞У¿ПФБ· МВ ЩЛУ ВО¿ЫЩФЩВ ВЪБ·Ы›· Ф˘ ВОЩВПВ›ЩВ, У· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИО‹ ЪФЫˆ›‰· ‹ ВИ‰ИО¿ ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИО¿ Б˘·ПИ¿. ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ М¿ЫО· ЫОfiУЛ˜, ˆЩФ·Ы›‰В˜, Б¿УЩИ· О·И Ф‰И¿ ВЪБ·Ы›·˜ БИ· ЪФЫЩ·Ы›·
·fi Щ˘¯fiУ ВОЫКВУ‰ФУИ˙fiМВУ· ПВИ·УЩИО¿ ЫˆМ·Щ›‰И· ‹ ıЪ·‡ЫМ·Щ· ·fi ЩФ ОФММ¿ЩИ ВЪБ·Ы›·˜.
Τα µάτια πρέπει να προστατεύονται απ τυχν αιωρούµενα σωµατίδια που µπορεί να δηµιουργηθούν κατά την εκτέλεση των διαφρων εργασιών. Οι αναπνευστικέσ και προστατευτικέσ µάσκεσ πρέπει να φιλτράρουν τον αέρα και να συγκρατούν τη σκνη που δηµιουργείται κατά την εργασία. Η παρατεταµένη έκθεση σε ισχυρ θρυβο µπορεί να προκαλέσει απώλεια ακοήσ.
21
∂ППЛУИО¿
l) ºЪФУЩ›ЫЩВ ФИ ·ЪВ˘ЪИЫОfiМВУФИ У· ЫЩ¤ОФУЩ·И ЫВ
·fiЫЩ·ЫЛ ·ЫК·ПВ›·˜ ·fi ЩЛУ ВЪИФ¯‹ ВЪБ·Ы›·˜. √ФИФЫ‰‹ФЩВ ВИЫ¤Ъ¯ВЩ·И ЫЩЛУ ВЪИФ¯‹ ВЪБ·Ы›·˜ Ъ¤ВИ У· ¯ЪЛЫИМФФИВ› ЪФЫˆИОfi ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИОfi ВНФПИЫМfi.
Θραύσµατα του τροχού ή σπασµένων εξαρτηµάτων µπορεί να εκτιναχθούν και να προκαλέσουν τραυµατισµ ακµη και σε απσταση πέραν τησ άµεσησ περιοχήσ εργασίασ.
m) ¡· ОЪ·Щ¿ЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф МfiУФ ·fi ЩИ˜
ЪФ‚ПВfiМВУВ˜ БИ· ЩФ ЫОФfi ·˘Щfi МФУˆМ¤УВ˜ ВИК¿УВИ¤˜ ЩФ˘, fiЩ·У ВОЩВПВ›ЩВ ВЪБ·Ы›В˜ ЫЩИ˜ ФФ›В˜ ˘¿Ъ¯ВИ О›У‰˘УФ˜ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф Ф˘ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ У· Ы˘У·УЩ‹ЫВИ ЛПВОЩЪФКfiЪФ˘˜ ·БˆБФ‡˜ ‹ ЩФ ‰ИОfi ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОfi О·ПТ‰ИФ.
Η επαφή µε έναν ηλεκτροφρο αγωγ θέτει τα µεταλλικά τµήµατα του ηλεκτρικού εργαλείου επίσησ υπ τάση και οδηγεί έτσι σε ηλεκτροπληξία.
n) ¡· ОЪ·Щ¿ЩВ О·И У· Ф‰ЛБВ›ЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi О·ПТ‰ИФ
ЫВ ·ЫК·П‹ ·fiЫЩ·ЫЛ ·fi ЩФ ВЪИЫЩЪВКfiМВУФ ВЪБ·ПВ›Ф.
Σε περίπτωση που χάσετε τον έλεγχο του εργαλείου, το ηλεκτρικ καλώδιο µπορεί να κοπεί ή να περιπλεχτεί και το χέρι ή το µπράτσο σασ να τραβηχτεί πάνω στον περιστρεφµενο τροχ.
o) ¶ФЩ¤ МЛУ ·К‹УВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф М¤¯ЪИ У·
ЫЩ·М·Щ‹ЫВИ ВУЩВПТ˜ Ф ЩЪФ¯fi˜.
Ο περιστρεφµενοσ τροχσ µπορεί να έρθει σε επαφή µε την επιφάνεια στην οποία ακουµπήσατε το ηλεκτρικ εργαλείο και έτσι να χάσετε τον έλεγχ του.
p) ªЛУ ı¤ЩВЩВ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ВУТ
ÙÔ ÌÂٷʤÚÂÙÂ.
Σε περίπτωση ακούσιασ επαφήσ µε τον περιστρεφµενο τροχ ενδέχεται να πιαστούν τα ρούχα σασ και ο τροχσ να τρυπήσει το σώµα σασ.
q) ∫·ı·Ъ›˙ВЩВ Щ·ОЩИО¿ ЩИ˜ Ы¯ИЫМ¤˜ ·ВЪИЫМФ‡ ЩФ˘
ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘.
Ο ανεµιστήρασ του µοτέρ θα αναρροφήσει τη σκνη µέσα στο περίβληµα και η υπερβολική συσσώρευση µεταλλικήσ σκνησ µπορεί να προκαλέσει ηλεκτρικούσ κινδύνουσ.
r) ªЛУ ı¤ЩВЩВ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф
ОФУЩ¿ ЫВ В‡КПВОЩ· ˘ПИО¿.
Ο σπινθηρισµσ µπορεί να τα αναφλέξει.
s) ªЛУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩЪФ¯Ф‡˜ Ф˘ ¯ЪВИ¿˙ФУЩ·И „˘ОЩИО¿
˘ÁÚ¿.
Η χρήση νερού ή άλλων ψυκτικών υγρών µπορεί να προκαλέσει ηλεκτροπληξία.
∫§√∆™∏ª∞ ∫∞π ™Ã∂∆π∫∂™ ¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∂π™
∫ПfiЩЫЛМ· В›У·И Л ·ЪФЫ‰fiОЛЩЛ ·УЩ›‰Ъ·ЫЛ ЩФ˘ ВЪИЫЩЪВКfiМВУФ˘ ЩЪФ¯Ф‡ ЫВ ВЪ›ЩˆЫЛ Ф˘ ЪФЫОЪФ‡ЫВИ О¿Ф˘ ‹ МПФО¿ЪВИ. ∞У Ф ВЪИЫЩЪВКfiМВУФ˜ ЩЪФ¯fi˜ ЪФЫОЪФ‡ЫВИ О¿Ф˘ ‹ МПФО¿ЪВИ, ЪФО·ПВ›Щ·И ·fiЩФМЛ ‰И·ОФ‹ ЩЛ˜ ВЪИЫЩЪФК‹˜ ЩФ˘. ŒЩЫИ, ¤У· Щ˘¯fiУ МЛ ВПВБ¯fiМВУФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ·УЩИ‰Ъ¿ ЫЩФ ЫЛМВ›Ф МПФО·Ъ›ЫМ·ЩФ˜/ЪfiЫОЪФ˘ЫЛ˜ МВ ЫКФ‰ЪfiЩЛЩ· О·И ВЪИЫЩЪ¤КВЩ·И МВ Ы˘УВ¯Т˜ ·˘Н·УfiМВУЛ Щ·¯‡ЩЛЩ· МВ
·ÓÙ›ıÂÙË ·fi ÂΛÓË ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡.
a) ºЪФУЩ›ЫЩВ У· ОЪ·Щ¿ЩВ ЫЩ·ıВЪ¿ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф
О·И У· ЩФФıВЩВ›ЩВ МВ Щ¤ЩФИФ ЩЪfiФ ЩФ ЫТМ· О·И ЩФ МЪ¿ЩЫФ Ы·˜, ТЫЩВ У· МФЪВ›ЩВ У· ·УЩИМВЩˆ›ЫВЩВ ВИЩ˘¯Т˜ ¤У· ВУ‰В¯fiМВУФ ОПfiЩЫЛМ·. ¶¿УЩ· У·
¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩЛ ‚ФЛıЛЩИО‹ П·‚‹, ·У ˘¿Ъ¯ВИ, БИ· У· ВН·ЫК·П›ЫВЩВ ¤ЩЫИ ЩФ М¤БИЫЩФ ‰˘У·Щfi ¤ПВБ¯Ф ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ ЫВ ВЪ›ЩˆЫЛ ВМК¿УИЫЛ˜
·У¿ЫЩЪФКˆУ О·И ·УЩ›ЪЪФˆУ ‰˘У¿МВˆУ (ОПfiЩЫЛМ·) О·Щ¿ ЩЛУ ВОО›УЛЫЛ.
Ο χειριστήσ µπορεί να αντιµετωπίσει µε επιτυχία τα κλοτσήµατα και τισ ανάστροφεσ ροπέσ, αν λάβει τισ σωστέσ προφυλάξεισ.
b) ¶ÔÙ¤ ÌËÓ ÙÔÔıÂÙ›Ù ÙÔ ¯¤ÚÈ Û·˜ ÎÔÓÙ¿ ÛÙÔÓ
ВЪИЫЩЪВКfiМВУФ ЩЪФ¯fi.
Σε περίπτωση κλοτσήµατοσ ο τροχσ µπορεί να περάσει πάνω απ το χέρι σασ.
c) ªËÓ ÙÔÔıÂÙ›Ù ÙÔ ÛÒÌ· Û·˜ Û ı¤ÛÂȘ ÚÔ˜ ÙȘ
ФФ›В˜ ı· ОИУЛıВ› Ф ВЪИЫЩЪВКfiМВУФ˜ ЩЪФ¯fi˜.
Κατά το κλτσηµα το ηλεκτρικ εργαλείο κινείται ανεξέλεγκτα µε κατεύθυνση αντίθετη προσ τη φορά περιστροφήσ του τροχού στο σηµείο µπλοκαρίσµατοσ.
d) ¡· В›ЫЩВ И‰И·›ЩВЪ· ЪФЫВОЩИОФ› fiЩ·У ВЪБ¿˙ВЫЩВ ЫВ
ÁˆÓ›Â˜, ·È¯ÌËÚ¤˜ ¿ÎÚ˜ Î.Ï. ºÚÔÓÙ›˙ÂÙ ӷ ÌËÓ
·У·Л‰‹ЫВИ Ф ЩЪФ¯fi˜ О·И У· МЛУ ЫКЛУТЫВИ ЫЩ· ЫЛМВ›·
·˘Ù¿.
Αν χρησιµοποιείτε το εργαλείο σε γωνίεσ, αιχµηρέσ άκρεσ ή αν αυτ αναπηδήσει, υπάρχει περίπτωση να σφηνώσει ο περιστρεφµενοσ τροχσ και να χάσετε τον έλεγχο του εργαλείου ή να κλωτσήσει.
e) ªЛУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЪИФУФПВ›‰· ОФ‹˜ Н‡ПˆУ ‹
Ф‰ФУЩˆЩ‹ ЪИФУФПВ›‰·.
Με τέτοιου είδουσ λεπίδεσ προκαλούνται συχνά κλοτσήµατα και χάνεται ο έλεγχοσ του εργαλείου.
f) ºÚÔÓÙ›ÛÙ ӷ ÌËÓ ÌÏÔοÚÂÈ Ô ÙÚÔ¯fi˜ Î·È ÌËÓ ·ÛΛÙÂ
˘ВЪ‚ФПИО‹ ›ВЫЛ. ªЛУ ВОЩВПВ›ЩВ ЩФМ¤˜ ˘ВЪ‚ФПИОФ‡ ‚¿ıФ˘˜.
Η υπερβολική επιβάρυνση του τροχού αυξάνει τη µηχανική παραµρφωσή του και τον κίνδυνο στρέβλωσησ και κατά συνέπεια τισ πιθαντητεσ κλοτσήµατοσ ή θραύσησ του τροχού.
g) ∞Ó Ô ÙÚÔ¯fi˜ ÌÏÔοÚÂÈ ‹ ‰È·ÎÔ› Ë ÎÔ‹ ÁÈ·
ФФИФ‰‹ФЩВ ПfiБФ, ·ВУВЪБФФИ‹ЫЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф О·И ОЪ·Щ‹ЫЩВ ЩФ ·О›УЛЩФ М¤¯ЪИ У· ЫЩ·М·Щ‹ЫВИ ВУЩВПТ˜ Ф ЩЪФ¯fi˜. ¶ФЩ¤ МЛУ ВИ¯ВИЪВ›ЩВ У· ·К·ИЪ¤ЫВЩВ ЩФУ ЩЪФ¯fi ·fi ЩФ ЫЛМВ›Ф ОФ‹˜ ВУТ ОИУВ›Щ·И ·ОfiМЛ, О·ıТ˜ ВУ‰¤¯ВЩ·И У· ОПФЩЫ‹ЫВИ.
Εξακριβώστε και εξουδετερώστε την αιτία του µπλοκαρίσµατοσ.
h) ªËÓ ·Ú¯›ÛÂÙ ͷӿ ÙËÓ ÎÔ‹ ÂÓÒ Ô ÙÚÔ¯fi˜ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È
·ОfiМЛ М¤Ы· ЫЩФ ОФММ¿ЩИ ВЪБ·Ы›·˜. ∞К‹ЫЩВ ЩФУ ЩЪФ¯fi У· ·ФОЩ‹ЫВИ ЩЛ М¤БИЫЩЛ Щ·¯‡ЩЛЩ· О·И ВИЫ·Б¿БВЩ¤ ЩФУ ЪФЫВОЩИО¿ ЫЩФ ЫЛМВ›Ф ОФ‹˜.
∆ιαφορετικά, ο τροχσ µπορεί να σφηνώσει, να πεταχτεί µε ορµή έξω απ το κοµµάτι εργασίασ ή να κλοτσήσει.
i) ™ЩВЪВТЫЩВ ЩФ ¿УВП ‹ ЩФ ОФММ¿ЩИ ВЪБ·Ы›·˜ ·У В›У·И
МВБ¿ПФ, БИ· У· ВП·¯ИЫЩФФИ‹ЫВЩВ ЩИ˜ Иı·УfiЩЛЩВ˜ У· ОПФЩЫ‹ЫВИ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф ЫВ ВЪ›ЩˆЫЛ Ф˘ МПФО¿ЪВИ Ф ЩЪФ¯fi˜.
Τα µεγάλα κοµµάτια εργασίασ συνήθωσ υποχωρούν απ το βάροσ τουσ. Το κοµµάτι εργασίασ πρέπει να υποστηριχτεί και κοντά στην τοµή κοπήσ και στην ακµή του, και στισ δύο πλευρέσ του τροχού.
j) ¡· В›ЫЩВ И‰И·›ЩВЪ· ЪФЫВОЩИОФ› fiЩ·У ‰ИВН¿БВЩВ "ОФ¤˜
‚˘ı›ÛÌ·ÙÔ˜" Û ÙÔ›¯Ô˘˜ ‹ ¿ÏϘ ÌË ÂÔÙ‡ÛÈ̘ ÂÚÈÔ¯¤˜.
Ο βυθιζµενοσ τροχσ κοπήσ µπορεί να κψει σωλήνεσ γκαζιού ή νερού, ηλεκτρικέσ γραµµέσ ή αντικείµενα που µπορεί να προκαλέσουν κλτσηµα.
22
∂ППЛУИО¿
¶ƒ√™√Ã∏ ™∆∏ Ã∏™∏ ∆√À ¢π™∫√¶ƒπ√¡√À ª∞ƒª∞ƒ√À
1. Μην συνδέεται κανένα εργαλείο εκτσ απ το διαµαντένιο τροχ, πωσ προβλέπεται απ τον κατασκευαστή. Μην λειτουργείτε το δισκοπρίονο µαρµάρου παρουσία νερού.
2. Ελέγχετε πάντα το διαµαντένιο τροχ πριν να θέσετε το µηχάνηµα σε λειτουργία. Αν είναι ραγισµένοσ, θρυµµατισµένοσ ή παραµορφωµένοσ, µην τον χρησιµοποιείτε. Θέστε το µηχάνηµα προσεκτικά σε λειτουργία για να ελέγξετε τυχν ανωµαλίεσ.
3. Αν χρησιµοποιείτε το διαµαντένιο τροχ για να κψετε µέταλλα θα µικρύνετε τη διάρκεια ζωήσ του ή θα προκαλέσετε τη θραύση του. Μην
5. Η άσκηση υπερβολικήσ δύναµησ, υπερφορτώνει τον κινητήρα και µειώνει την αποτελεσµατική απδοση και τη διάρκεια ζωήσ του. Κβετε πάντα τσιµέντο, πλακίδια ή πέτρα µε βάθοσ κοπήσ 50mm ή µικρτερο. Αν το βάθοσ κοπήσ είναι µεγαλύτερο απ 50mm κψτε το υλικ 2 ή 3 φορέσ. Αν το υλικ κβεται σε βάθοσ 50mm ή µεγαλύτερο, η διάρκεια ζωήσ του διαµαντένιου τροχού θα µειωθεί και µπορεί να διακοπεί η λειτουργία του κινητήρα.
6. Μην χρησιµοποιείτε αυτ το µηχάνηµα για να κψετε αµίαντο.
7. Σε εργασίεσ που χρησιµοποιείται δισκοπρίονο, αν δηµιουργηθεί φλγα, καλύψτε τον αντάπτορα συλλογήσ µε ένα λαστιχένιο καπάκι και βεβαιωθείτε τι φοράτε προστατευτικά γυαλιά.
χρησιµοποιείτε ποτέ το διαµαντένιο τροχ για να κψετε µέταλλο.
4. Αρχίστε να εργάζεστε µνο ταν έχει φτάσει στη µέγιστη ταχύτητα περιστροφήσ.
∆∂áπ∫∞ Ã∞ƒ∞∫∆∏ƒπ™∆π∫∞
Μοντέλο CM9SR CM9UBY
Τάση (ανά περιοχέσ)* Ισχύσ εισδου*
Ταχύτητα χωρίσ φορτίο 6600 min
∆ιαστάσεισ διαµαντένιου τροχού
Μέγ. βάθοσ κοπήσ 60mm
Βάροσ (χωρίσ καλώδιο και διαµαντένιο τροχ) 7,7kg 8,1kg
Ρυθµιστήσ εκκίνησησ ρεύµατοσ*
*1 Βεβαιωθείτε να ελέγξετε την πινακίδα στο προιν επειδή υπκεινται σε αλλαγή σε εξάρτηση απ την περιοχή. *2 Ο ρυθµιστήσ εκκίνησησ ρεύµατοσ παράγει το ρεύµα εκκίνησησ ούτωσ ώστε η ασφάλεια (16 Α βραδείασ
καύσησ) να µην απελευθερωθεί.
1
1
2000W 2600W
(110V, 230V)
–1
Εξωτερική διάµ 230mm Πάχοσ 2,5mm ∆ιάµ. οπήσ 22,2mm
2
Ναι χι
∫∞¡√¡π∫∞ ∂•∞ƒ∆∏ª∞∆∞
(1) Κλειδί ..........................................................................1
(2) Αντάπτορασ ................................................................ 1
Τα κανονικά εξαρτήµατα υπκεινται σε αλλαγή χωρίσ προειδοποίηση.
∂º∞ƒª√°∂™
Κοπή ή χάραξη τσιµέντουΚοπή ή χάραξη πλακιδίωνΚοπή ή χάραξη πέτρασΚοπή ή χάραξη κεραµιδιών
23
¶ƒπ¡ ∆∏ §∂π∆√Àƒ°π∞
1. ¶ËÁ‹ Ú‡̷ÙÔ˜
Βεβαιωθείτε τιη πηγή ρεύµατοσ που πρκειται να χρησιµοποιηθεί είναι εναρµονισµένη µε τισ απαιτήσεισ σε ρεύµα που αναφέτεται στην πινακίδα του εργαλείου.
2. ¢È·ÎfiÙ˘ Ú‡̷ÙÔ˜
Βεβαιωθείτε τι ο διακπτησ ρεύµατοσ βρίσκεται στη θέση OFF. Αν το βίσµα είναι στη µπρίζα καθώσ ο διακπτησ ρεύµατοσ βρίσκεται στο ΟΝ, το εργαλείο θα αρχίσει να λειτουργεί αµέσωσ, µε πιθαντητα πρκλησησ σοβαρού ατυχήµατοσ.
3. ∫·ÏÒ‰ÈÔ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘
ταν ο χώροσ εργασίασ βρίσκεται µακριά απ την παροχή ρεύµατοσ. Χρησιµοποιήστε ένα καλώδιο προέκτασησ µε κατάλληλο πάχοσ και ικαντητα µεταφοράσ ρεύµατοσ. Το καλώδιο προέκτασησ πρέπει να είναι τσο κοντ σο είναι πρακτικά δυνατ.
Loading...
+ 54 hidden pages