Hitachi CL 14DSL, CL 18DSL Handling Instructions Manual

Cordless Stud Cutter Akku-gewindestangentrenner
∂·У·КФЪЩИ˙ФМВУФЫ ОФКЩЛЫ УЩИ˙·Ы
Bateryjne nożyce do prętów gwintowanych Akkus menetes rudazat daraboló Akku střihač závitových tyčí
Akülü saplama kesici
Masina de taiat bolturi cu acumulator Akumulatorski rezalnik navojnih palic Akumulátorová rezačka tyčí
Бездротовий різак штифтів
AÍÍyÏyÎÓÚopÌêÈ peÁäËÍ åÔËÎeÍ
CL 14DSL • CL 18DSL
CL14DSL
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢И·‚¿ЫЩВ ЪФЫВОЩИО¿ О·И О·Щ·УФ‹ЫВЩВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ ЪИУ ЩЛ ¯Ъ‹ЫЛ.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść. Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást. Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
Înainte de utilizare, citiţi cu atenţie și înţelegeţi prezentele instrucţiuni. Pred uporabo natančno preberite in razumite ta navodila. Pred použitím si dôkladne tieto pokyny prečítajte a pochopte ich.
Будь ласка, прочитайте інструкції і перевірте себе, чи все зрозуміло, перш ніж користуватися приладом.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
Handling instructions Bedienungsanleitung
√‰ЛБ›В˜ ¯ВИЪИЫМФ‡
Instrukcja obsługi Kezelési utasítás Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare Navodila za rokovanje Pokyny na manipuláciu
lнструкції щодо поводження з пристроєм
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
1 2
5
4
3
6
1
2
2
1
3 4
1
A
0
<UC18YRSL> <UC18YFSL>
5 6
B
C
D
B
B
G
H
F
A
9
7
8
1
0
I
J
H
K
E
7 8
M
N
O
L
1
R
Q
P
K
9 10
P
P
U
T
R
S
K
11 12
W
13 14
Y
Z
]
G
P
V
X
B
[
\
15 16
` a
G
b
R
2
English Deutsch ∂ППЛУИО¿ Polski
1
Rechargeable battery
2
Latch
3
Battery cover
4
Terminals
5
Ventilation holes
6
Handle
7
Push
8
Insert
9
Pull out
0
Charger
A
Pilot lamp
Forward/reverse switching
B
button
C
Cutting
D
Lock
E
Reverse
Bracket (A) (movable side)
F
G
Hex. socket hd. bolt Spacer (used only with
H
M6, M8 or M10)
I
Side without notch
J
Notch side
K
Bracket (B) (fixed side)
L
Stud guide
M
Dial
N
Screw size display
O
Mark
P
Stud
Q
Guard section
R
Cutter
S
Correctly mesh Fixed length guide
(First cut the stud to the
T
required length) Stud attachment hole
U
Necessary length
V
Stud suspended from the
W
ceiling
X
Trigger switch
Y
Hook
Z
Latch
[
Grip
\
Entrance
]
Pliers Remaining battery
^
indicator switch Remaining battery
a
indicator lamp
b
Hex. bar wrench
Aufladbare Batterie Verriegelung
Batterieabdeckung
Anschlüsse Belüftungslöcher Handgriff Drücken Einsatz Herausziehen Ladegerät Kontrollampe Vorwärts/Rückwärts-
Schalter Schneiden Schließen Umkehren Klammer (A) (bewegliche
Seite) Sechskantkopf-schraube Distanzstück (nur mit M6,
M8 oder M10 verwendet) Seite ohne Kerbe
Nutenseite
Klammer (B) (feste seite)
Stangenführung Drehregler Stangengröße-Anzeige Markierung Stange Schutzteil Schneider Richtiger Eingriff Feste Längenführung
(zuerst ie stange auf richtige Länge zuschneiden)
Stangenansetzloch Erforderliche Länge An der Decke befestigte
Stange Auslöserschalter
Haken Verriegelung Griff Einführung Zange
Ladezustand­Anzeigeschalter
Ladezustand­Kontrollleuchte
Sechskantschlüssel
∂·У·КФЪЩИ˙fiМВУЛ М·Щ·Ъ›·
ª¿Ó‰·ÏÔ
∫¿Ï˘ÌÌ· Ì·Ù·Ú›·˜
¶fiÏÔÈ
√¤˜ ВН·ВЪИЫМФ‡
ÃÂÚÔ‡ÏÈ
™ÚÒÍÂ
∂ÈÛ¯ˆÚ‹ÛÙÂ
∆Ú·‚‹ÍÙ ¤Íˆ
ºФЪЩИЫЩ‹˜
¢ÔÎÈÌ·ÛÙÈ΋ Ï¿Ì·
∫Ô˘Ì› ÂÓ·ÏÏ·Á‹˜ ÂÌÚfi˜/ ›Ûˆ ı¤Û˘
∫Ô‹
∫Ï›‰ˆÌ·
™˘ÁÎÚ¿ÙËÛË
µЪ·¯›ФУ·˜ (A) (ОИУЛЩ‹ ПВ˘Ъ¿)
ªÔ˘ÏfiÓÈ ¿ÏÏÂÓ
∞ФЫЩ¿ЩЛ˜ (¯ЪЛЫИМФФИВ›Щ·И МfiУФ МВ Щ· M6, M8 ‹ M10)
¶ÏÂ˘Ú¿ ¯ˆÚ›˜ ÂÁÎÔ‹
¶ÏÂ˘Ú¿ ÂÁÎÔ‹˜
µÚ·¯›ÔÓ·˜ (µ) (ÛÙ·ıÂÚ‹ ÏÂ˘Ú¿)
¶ÏÂ˘Ú¿ ÓÙ›˙·˜
∫·ÓÙÚ¿Ó
∞Ó·ÁÚ·Ê‹ ÌÂÁ¤ıÔ˘˜ ‚›‰·˜
™ËÌ¿‰È
¡Ù›˙·
¶ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ÙÌ‹Ì·
∫fiÊÙ˘
™ˆÛÙ‹ Û˘Ó·ÚÌÔÁ‹ √‰ËÁfi˜ ÛÙ·ıÂÚÔ‡ Ì‹ÎÔ˘˜
(¶ÚÒÙ· Îfi„Ù ÙËÓ ÓÙ›˙· ÛÙÔ ÂÈı˘ÌËÙfi Ì‹ÎÔ˜)
√‹ ЪФЫ¿ЪЩЛЫЛ˜ УЩ›˙·˜
∞·ÈÙÔ‡ÌÂÓÔ Ì‹ÎÔ˜ ¡Ù›˙· ·Ó·ÚÙË̤ÓË ·fi ÙËÓ
ÔÚÔÊ‹
¢И·ОfiЩЛ˜ ВУВЪБФФ›ЛЫЛ˜
°¿ÓÙ˙Ô˜
∞ÛÊ¿ÏÂÈ·
§·‚‹
∂›ÛÔ‰Ô˜
¶¤ÓÛ·
¢È·ÎfiÙ˘ ¤Ó‰ÂÈ͢ ˘fiÏÔÈÔ˘ ÊÔÚÙ›Ô˘ Ì·Ù·Ú›·˜
∂У‰ВИОЩИО‹ П˘¯У›· ˘fiПФИФ˘ КФЪЩ›Ф˘ М·Щ·Ъ›·˜
∂Í·ÁˆÓÈÎfi ÎÏÂȉ›
Akumulator Zapadka Pokrywa komory
akumulatora Styki Otwory wentylacyjne Rączka Wcisnąć Włóż/wprowadź Wyciągnij Ładowarka Lampka kontrolna Przełącznik przesuwu w
przód/w tył Przecinanie Blokada Rezerwa Wspornik (A) (strona
ruchoma) Gniazdo śruby sześciokątnej Podkładka (używana tylko w
przypadku M6, M8 lub M10) Strona bez wcięcia Strona z wcięciem Wspornik (B) (strona
nieruchoma) Strona pręta gwintowanego Pokrętło Oznaczenie rozmiaru śruby Symbol Pręt gwintowany Osłona Nożyce
Prawidłowe zazębienie Wzór (należy najpierw
przyciąć jeden pręt na pożądaną długość)
Otwór mocowania pręta Pożądana długość
Pręt zawieszony pionowo
Przycisk spustowy Haczyk Zaczep Uchwyt Wejście Obcęgi Przełącznik wakaźnika
pozostałej energii baterii Lampka wakaźnika
pozostałej energii baterii Klucz sześciokątny
3
Magyar Čeština Türkçe Română
1
Os tölthető akkumulátor
2
Retesz
3
Akkumulátorfedél
4
Csatlakozók
5
Szellőzőnyílások
6
Markolat
7
Benyomni
8
Bedugni
9
Kihúzni
0
Tőltő
A
Jelzőlámpa
B
Előre/ hátra kapcsoló gomb
C
Vágás
D
Rögzítő
E
Tartalék
F
Kengyel (A) (mozgatható oldal)
G
Imbuszcsavar Távtartó (csak M6, M8,
H
vagy M10 mérettel használva)
I
Horony nélküli oldal
J
Hornyos oldal
K
Kengyel (B) (rögzített oldal)
L
Menetes rúd oldal
M
Tárcsa
N
Csavarméret kijelző
O
Jel
P
Menetes rúd
Q
Védőlap szakasz
R
Daraboló
S
Helyes összekapcsolódás Rögzített hosszúságú vezető
(Először vágja le a menetes
T
rudat a szükséges hosszra) Oszlop rögzítőfurat
U
Szükséges hossz
V
Mennyezetről lógó menetes
W
rúd Indítókapcsoló
X
Kampó
Y
Zárószerkezet
Z
Markolat
[
Bejárat
\
Fogó
]
Fennmaradó tőltés
^
kijelzőjének kapcsolója Fennmaradó tőltét jelző
a
lámpa Imbuszkulcs
b
Akumulátor Zámek Kryt baterie Koncovky Větrací otvory Držadlo Stisknout Zasunout Zatáhnout Nadíječka Indikátor Přepínač normálního /
zpětného chodu Střihání
Zámek Rezerva Držák (A) (pohyblivá strana) Šroub s imbusovou hlavou
Mezikus (pouze s M6, M8 nebo M10)
Strana bez zářezu Strana se zářezem Držák (B) (pevná strana) Strana závitové tyče Číselník
Zobrazení velikosti šroubu
Značka Závitová tyč Sekce krytu Střihač Správně zapadají Měřítko pro stálou délku
(Nejprve ustřihněte tyč na požadovanou délku)
Díra na závitovou tyč Potřebná délka
Závitová tyč upevněná na stropě
Spínač Hák Západka RukojeX Vstup Kleště Vypínač indikátoru zbývající
energie baterie Vypínač indikátoru zbývající
energie baterie Imbusový klíč
Íarj edilebilir batarya Mandal Batarya kapaåı Kutuplar Havalandırma delikleri Kol Ótin Yerleßtirin Çekin Íarj Cihazı Kılavuz lamba Óleri/geri anahtarlama
düåmesi Kesme Kilit Yedek Braket (A) (hareketli taraf) Altıgen Soket baßlı Cıvata
Ara parçası (sadece M6, M8 veya M10 ile kullanılır)
Çentiksiz kenar Çentikli kenar Braket (B) (sabit taraf) Saplama tarafı Ayar düåmesi
Vida ölçüsü göstergesi
Óßaret Saplama Muhafaza kısmı Kesici Dißleri doåru ßekilde geçirin Sabit uzunluklu referans
(Ólk önce saplamayı istenen uzunlukta kesin)
Saplama baålantı deliåi Gerekli uzunluk
Tavandan sarkan saplama
Tetik düåmesi Kanca Kilit Kabza Giriß Pense Kalan pil göstergesi
anahtarı Kalan pil göstergesi
lambası Alyen anahtarı
Acumulator reîncărcabil Element de blocare Apărătoarea acumulatorului Terminale Orificii de ventilare Mâner Împingeţi Introduceţi Trageţi Încărcător Lampă pilot Buton de comutare înainte/
înapoi Tăiere Blocare Rezervă Brachetă (A) (partea mobilă) Șurub cu cap hexagonal inbus
Distanţier (folosit numai cu M6, M8 sau M10)
Partea fără crestătură Partea cu crestătură Brachetă (B) (partea fixă) Partea bolţului Indicator Afișaj pentru dimensiunea
șurubului Marcaj Bolţ Secţiune de protecţie Element de tăiere Potrivire corectă Referinţă cu lungime fixă
(Mai întâi tăiaţi bolţul la lungimea cerută)
Orificiu pentru atașarea bolţului Lungime necesară
Bolţ fixat pe plafon
Comutator de pornire Cârlig Element de fixare Cap de prindere Intrare Clește Comutator indicator
acumulator rămas Comutator indicator
acumulator rămas Cheie hexagonală
4
Slovenščina Slovenčina Український PyccÍËÈ
1
Baterija, ki se polni
2
Zapah
3
Baterijski pokrov
4
Sponke
5
Ventilacijske odprtine
6
Ročica
7
Pritisnite
8
Vstavite
9
Izvlecite
0
Polnilnik
A
Kontrolni svetlobni indikator
Stikalni gumb za hod
B
naprej/nazaj Rezanje
C
Blokada
D
Rezerva
E
Konzola (A) (premična stran)
F
Šesterorobni notranji vijak z
G
matico
Distančnik (le skupaj z M6,
H
M8 ali M10) Stran brez zareze
I
Stran z zarezo
J
Konzola (B) (nepremična
K
stran) Stran navojne palice
L
Številčnica
M
N
Prikaz velikosti vijaka
O
Oznaka
P
Navojna palica
Q
Predel varovala
R
Rezalnik
S
Pravilno prileganje Vodilo za fiksno dolžino
T
(Najprej odreži navojno palico na želeno dolžino.)
U
Pritrdilna luknja za navojno palico Želena dolžina
V
Navojna palica, obešena s
W
stropa Sprožilno stikalo
X
Kavelj
Y
Zapah
Z [
Ročaj
\
Vhod
]
Klešče Stikalo indikatorja preostale
^
energije baterije
Lučka indikatorja preostale
a
energije baterije
b
Šesterorobni ključ
Nabíjate\ný akumulátor Západka
Kryt akumulátora Koncovky
Vetracie otvory
RukoväX StlačiX
ženie
Vlo VytiahnuX Nab
íjačka
Kontrolný indikátor
Prepínacie tlačidlo pohybu dopredu/dozadu
Rezanie Zaistenie Spätný chod
Konzola (A) (pohyblivá strana)
Skrutka so šesXuholníkovou hlavou
Podložka (používa sa len s rezačkou M6, M8 alebo M10)
Strana bez zárezu Strana so zárezom
Konzola (B) (pevná strana)
Vodidlo tyče Volič Zobrazenie ve\kosti skrutky Značka Tyč ČasX chrániča Rezačka Správne zarovnané Vodidlo pevnej dížky (najprv
tyč odrežte na požadovanú dížku)
Otvor na pripevnenie tyče Požadovaná dížka
Tyč visiaca zo stropu
SpúšXový spínač Hák Zarážka Držadlo Vstup Kliešte Spínač indikátora zostávajúcej
úrovne nabitia batérie Kontrolka indikátora
zostávajúcej úrovne nabitia batérie
ŠesXhranný nástrčkový k\úč
В акумуляторна батарея Фіксатор
Кришка батареї
Клема Вентиляційні отвори
Рукоятка
Натиснути
Вставити
Витягнути
Зарядний пристрій
Контрольний індикатор
Перемикач ходу вперед/ назад
Лезо
Замок
Зворотній хід
Скоба (A) (рухома сторона)
Болт із внутрішнім шестигранником
Прокладка (використовується лише для M6, M8 або M10)
Сторона без паза
Сторона з пазом
Скоба (В) (нерухома сторона)
Напрямна штифта з різьбою
Диск
Відображення розміру гвинта
Позначка
Штифт із різьбою
Захисна секція
Різак
Вирівняйте правильно
Шаблон фіксованої довжини (спершу обріжте штифт до потрібної довжини)
Отвір для кріплення штифта з різьбою
Потрібна довжина
Штифт із різьбою, підвішений до стелі
Пусковий перемикач
Гак
Фіксатор Руків’я
Вхід
Плоскогубці Перемикач індикатора
залишку заряду батареї
Iндикатор залишку заряду батареї
Шестигранний торцевий ключ
AÍÍyÏyÎÓÚopÌaÓ ÄaÚapeÓ îËÍcaÚop KpêåÍa aÍÍyÏyÎÓÚopÌoÈ
ДaЪapeЛ иoОпca BeМЪЛОУбЛoММкe oЪЗepcЪЛУ PyНoУЪНa HaКaЪл BcЪaЗЛЪл BкЪaзЛЪл ВapУАМoe ycЪpoИcЪЗo
KoÌÚpoÎëÌaÓ ÎaÏÔa
KÌoÔÍa peÇepcËÇÌoÖo ÔepeÍÎïäaÚeÎÓ
PeÁäËÍ îËÍcaÚop PeÁepÇ KpeÔeÊÌaÓ cÍoÄa (A)
(ФoАЗЛКМaУ cЪopoМa) ЕoОЪ c ЗМyЪpeММЛП
åecÚËÖpaÌÌËÍoÏ
òaÈÄa (ËcÔoÎëÁyeÚcÓ ÚoÎëÍo c M6, M8, ËÎË M10)
CÚopoÌa ÄeÁ ÇêeÏÍË CÚopoÌa c ÇêeÏÍoÈ KpeÔeÊÌaÓ cÍoÄa (B)
(БaНpeФОeММaУ cЪopoМa) CЪopoМa еФЛОлНЛ сЛЩepДОaЪ OЪoДpaКeМЛe paБПepa ЗЛМЪa OЪПeЪНa тФЛОлНa ВaзЛЪМaУ ceНбЛУ PeБдЛН BкФoОМЛЪe ЗepМoe cбeФОeМЛe тaДОoМ ЩЛНcЛpoЗaММoИ
АОЛМк (CМaдaОa oДpeКлЪe еФЛОлНy Аo КeОaeПoИ АОЛМк)
KpeФХКМoe oЪЗepcЪЛe еФЛОeН HeoДxoАЛПaУ АОЛМa тФЛОлНa, ФoАЗeеeММaУ Н
ÔoÚoÎÍy èycÍoÇoÈ ÔepeÍÎïäaÚeÎë KpïÍ èpeÀoxpaÌËÚeÎëÌaÓ ÁaçeÎÍa PyÍoÓÚÍa BxoÀ èÎocÍoÖyÄáê
иepeНОпдaЪeОл ЛМАЛНaЪopa БapУАa ДaЪapeЛ
CÇeÚoÇoÈ ËÌÀÍaÚop ÁapÓÀa ÄaÚapeË
òecÚËÖpaÌÌêÈ ÖaeäÌêÈ ÍÎïä
5
Symbols
WARNING
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Only for EU countries Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu verstehen.
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden.
™‡Ì‚ÔÏ·
¶ƒ√™√Ã∏
Τα παρακάτω δείχνουν τα σύµβολα που χρησιµοποιούνται στο µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι κατανοείτε τη σηµασίας τους πριν τη χρήση.
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ Î·È fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των προειδοποιήσεων και οδηγιών µπορεί να προκαλέσει ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή σοβαρ τραυµατισµ.
Mvo για τις χώρες της EE Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά εργαλεία στov κάδo oικιακώv απoρριµµάτωv! Σύµφωvα µε τηv εuρωπαϊκή oδηγία 2002/96/EK περί ηλεκτρικώv και ηλεκτρovικώv σuσκεuώv και τηv εvσωµάτωσή της στo εθvικ δίκαιo, τα ηλεκτρικά εργαλεία πρέπει vα σuλλέγovται ξεχωριστά και vα επιστρέφovται για αvακύκλωση µε τρπo φιλικ πρoς τo περιβάλλov.
Symbole
OSTRZEŻENIE
Następujące oznaczenia to symbole używane w instrukcji obsługi maszyny. Upewnij się, że rozumiesz ich znaczenie zanim użyjesz narzędzia.
Należy dokładnie zapoznać się ze wszystkimi ostrzeżeniami i wskazówkami bezpieczeństwa.
Nieprzestrzeganie ostrzeżeń oraz wskazówek bezpieczeństwa może spowodować porażenie prądem elektrycznym, pożar i/lub odniesienie poważnych obrażeń.
Dotyczy tylko państw UE Nie wyrzucaj elektronarzędzi wraz z odpadami z gospodarstwa domowego! Zgodnie z Europejską Dyrektywą 2002/96/EC w sprawie zużytego sprzętu elektrotechnicznego i elektronicznego oraz dostosowaniem jej do prawa krajowego, zużyte elektronarzędzia należy posegregować i zutylizować w sposób przyjazny dla środowiska.
Jelölések
FIGYELEM
Az alábbiakban a géphez alkalmazott jelölések vannak felsorolva. A gép használata előtt feltétlenül ismerje meg ezeket a jelöléseket.
Olvasson el minden biztonsági figyelmeztetést és minden utasítást.
A figyelmeztetések és utasítások be nem tartása áramütést, tüzet és/ vagy súlyos sérülést eredményezhet.
Csak EU-országok számára Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe! A használt villamos és elektronikai készülékekről szóló 2002/96/EK irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált elektromos kéziszerszámokat külön kell gyűjteni, és környezetbarát módon újra kell hasznosítani.
Symboly
UPOZORNĚNÍ
Následující text obsahuje symboly, které jsou použity na zařízení. Ujistěte se, že rozumíte jejich obsahu před tím, než začnete zařízení používat.
Přečtěte si všechna varování týkající se bezpečnosti a všechny pokyny.
Nedodržení těchto varování a pokynů může mít za následek elektrický šok, požár a/nebo vážné zranění.
Jen pro státy EU Elektrické nářadí nevyhazujte do komunálního odpadu! Podle evropské směrnice 2002/96/ EC o nakládání s použitými elektrickými a elektronickými zařízeními a odpovídajících ustanovení právních předpisů jednotlivých zemí se použitá elektrická nářadí musí sbírat odděleně od ostatního odpadu a podrobit ekologicky šetrnému recyklování.
6
Simgeler
DÓKKAT
Aßaåıda, bu alet için kullanılan simgeler gösterilmißtir. Aleti kullanmadan önce bu simgelerin ne anlama geldiåini anladıåınızdan emin olun.
Tüm güvenlik uyarılarını ve tüm talimatları okuyun.
Uyarılara ve talimatlara uyulmaması elektrik çarpmasına, yangına ve/veya ciddi yaralanmaya neden olabilir.
Simboluri
AVERTISMENT
În cele ce urmează sunt prezentate simbolurile folosite pentru mașină. Înainte de utilizare, asiguraţi-vă că înţelegeţi semnificaţia acestora.
Citiţi toate avertismentele privind siguranţa și toate instrucţiunile.
Nerespectarea avertismentelor și a instrucţiunilor poate avea ca efect producerea de șocuri electrice, incendii și/sau vătămări grave.
Simboli
OPOZORILO
V nadaljevanju so prikazani simboli, uporabljeni pri stroju. Pred uporabo se prepričajte, da jih razumete.
Preberite vas varnostna opozorila in navodila.
Z neupoštevanjem opozoril in navodil tvegate električni udar, požar in/ali resne telesne poškodbe.
Sadece AB ülkeleri için Elektrikli el aletlerini evdeki çöp kutusuna atmayınız! Kullanılmıß elektrikli aletleri, elektrik ve elektronikli eski cihazlar hakkındaki 2002/96/EC Avrupa yönergelerine göre ve bu yönergeler ulusal hukuk kurallarına göre uyarlanarak, ayrı olarak toplanmalı ve çevre ßartlarına uygun bir ßekilde tekrar deåerlendirmeye gönderilmelidir.
Symboly
VÝSTRAHA
V nasledujúcom sú zobrazené symboly, ktoré sú vyobrazené na náradí. Pred použitím náradia sa oboznámte s významom týchto symbolov.
Prečítajte si všetky bezpečnostné výstrahy a všetky pokyny.
Nedodržanie výstrah a pokynov môže viesX k zasiahnutiu elektrickým prúdom, požiaru a/ alebo vážnemu poraneniu osoby.
Iba pre krajiny EÚ Elektrické náradie nezneškodňujte spolu s komunálnym odpadom z domácností! Aby ste dodržali ustanovenia európskej smernice 2002/96/ES o odpadových elektrických a elektronických zariadeniach a jej implementáciu v zmysle národnej legislatívy, je potrebné elektrické zariadenie po uplynutí jeho doby životnosti separovaX a doručiX na environmentálne prijate\né miesto recyklovania.
Numai pentru ţările membre UE Nu aruncaţi această sculă electrică împreună cu deșeurile menajere! În conformitate cu Directiva Europeană 2002/96/CE referitoare la deșeurile reprezentând echipamente electrice și electronice și la implementarea acesteia în conformitate cu legislaţiile naţionale, sculele electrice care au ajuns la finalul duratei de folosire trebuie colectate separat și duse la o unitate de reciclare compatibilă cu mediul înconjurător.
Символи
ПОПЕРЕДЖЕННЯ
Тут показані символи, використані в керівництві. Будь ласка, переконайтеся, що правильно розумієте їхнє значення.
Прочитайте всі правила безпеки та вказівки.
Невиконання цих правил та інструкцій може призвести до удару струмом, пожежі та/або серйозної травми.
Лише для країн ЄС НЕ викидайте електричні інструменти із побутовими відходами! Згідно Європейської Директиви 2002/96/EC про відходи електронного та електричного виробництва і її запровадження згідно місцевих законів, електроінструменти, які відслужили робочий строк слід утилізувати окремо і повертати до установ, що займаються екологічною переробкою брухту.
Samo za države EU Električnih orodij ne zavržite skupaj z gospodinjskimi odpadki! V skladu z evropsko direktivo 2002/96/ES o odpadni električni in elektronski opremi in izvedbi v skladu z državnimi zakoni, je treba električna orodja, ki so dosegla življenjsko dobo ločeno zbirati in vrniti v z okoljem združljivo ustanovo za recikliranje.
CËÏÇoÎê
èPEÑìèPEÜÑEHàE
HËÊe ÔpËÇeÀeÌê cËÏÇoÎê, ËcÔoÎëÁyeÏêe ÀÎÓ ÏaåËÌê. èepeÀ ÌaäaÎoÏ paÄoÚê oÄÓÁaÚeÎëÌo yÄeÀËÚecë Ç ÚoÏ, äÚo Bê ÔoÌËÏaeÚe Ëx ÁÌaäeÌËe.
èpoäÚËÚe Çce ÔpaÇËÎa ÄeÁoÔacÌocÚË Ë ËÌcÚpyÍáËË.
He ÇêÔoÎÌeÌËe ÔpaÇËÎ Ë ËÌcÚpyÍáËÈ ÏoÊeÚ ÔpËÇecÚË Í ÔopaÊeÌËï íÎeÍÚpËäecÍËÏ ÚoÍoÏ, ÔoÊapy Ë/ËÎË cepëeÁÌoÈ ÚpaÇÏe.
ToОлНo АОУ cЪpaМ EC He ЗкНЛАкЗaИЪe нОeНЪpoФpЛДopк ЗПecЪe c oДoкдМкП ПycopoП! B cooЪЗeЪcЪЗЛЛ c eЗpoФeИcНoИ АЛpeНЪЛЗoИ 2002/96/EC oД yЪЛОЛБaбЛЛ cЪapкx нОeНЪpЛдecНЛx Л нОeНЪpoММкx ФpЛДopoЗ Л З cooЪЗeЪcЪЗЛЛ c ПecЪМкПЛ БaНoМaПЛ нОeНЪpoФpЛДopк, ДкЗзЛe З нНcФОyaЪaбЛЛ, АoОКМк yЪЛОЛБoЗкЗaЪлcУ oЪАeОлМo ДeБoФacМкП АОУ oНpyКaпзeИ cpeАк cФocoДoП.
7
(Original instructions)
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non­skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
8
English
5) Battery tool use and care a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
6) Service a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
PRECAUTION: Keep children and infirm persons away. When not in use, tools should be stored out of reach of children and infirm persons.
PRECAUTIONS FOR CORDLESS STUD CUTTER
1. Never bring the cutter near your fingers when
operating the switch.
2. Do not use for cutting screws other than soft steel
studs. This tool is designed especially for cutting of soft steel studs. Using this tool for brass or stainless steel screws could cause distortions in the screw threads, thereby preventing insertion of nuts. Never use to cut tempered bolts, screws of differing sizes, reinforcing rods, etc.
3. Use by changing the special cutters according to
the size of the studs. Cutting with cutters of the wrong size could damage to the continuous thread studs or the cutter edges.
4. Make sure that the threads on the studs and those
on the cutter are correctly meshed before starting to cut. Cutting when the threads are not meshed could cause damage to the studs and the cutter.
5. If the cutter has been attached in the wrong
direction or the bolt for cutter attachment is loose, this could cause damage to the cutter edge and could lead to premature damage to the main unit. Be very careful to attach the cutter correctly.
6. Cutting studs at short lengths of 10 millimeters
or less will create an insufficient meshing length between the cutter and studs, thus causing damage to the cutter. Always cut at lengths of more than 10 millimeters.
9
7. When cutting studs secured to narrow locations, be sure that there is at least 8 millimeters between the stud and the surrounding materials. If the distance is less than 8 millimeters the cutter could contact the surrounding materials, thereby causing damage to the cutter and the main unit.
8. When inspecting, cleaning or replacing the cutter, be sure to remove the battery from the main unit. The switch could be turned on accidentally, thereby causing accidents.
9. When using this equipment at heights, make doubly sure prior to use that there is no one standing in the area immediately below you. Place the tool in a safe and stable place when not using at the moment.
10. Always charge the battery at a temperature of 0 – 40°C. A temperature of less than 0°C will result in over charging which is dangerous. The battery cannot be charged at a temperature greater than 40°C. The most suitable temperature for charging is that of 20 – 25°C.
11. Do not use the charger continuously. When one charging is completed, leave the charger for about 15 minutes before the next charging of battery.
12. Do not allow foreign matter to enter the hole for connecting the rechargeable battery.
13. Never disassemble the rechargeable battery and charger.
14. Never short-circuit the rechargeable battery. Short­circuiting the battery will cause a great electric current and overheat. It results in burn or damage to the battery.
15. Do not dispose of the battery in fire. If the battery is burnt, it may explode.
16. Do not insert object into the air ventilation slots of the charger. Inserting metal objects or inflammables into the charger air ventilation slots will result in electrical shock hazard or damaged charger.
17. Bring the battery to the shop from which it was purchased as soon as the post-charging battery life becomes too short for practical use. Do not dispose of the exhausted battery.
18. Using an exhausted battery will damage the charger.
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with the protection function to stop the output. In the cases of 1 to 3 described below, when using this product, even if you are pulling the switch, the motor may stop. This is not the trouble but the result of protection function.
1. When the battery power remaining runs out, the motor stops. In such case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this case, release the switch of tool and eliminate causes of overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work, the battery power may stop. In this case, stop using the battery and let the battery cool. After that, you can use it again.
English
Furthermore, please heed the following warning and caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation, smoke emission, explosion and ignition beforehand, please be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the battery.
During work make sure that swarf and dust do
not fall on the battery.
Make sure that any swarf and dust falling on the
power tool during work do not collect on the battery.
Do not store an unused battery in a location
exposed to swarf and dust.
Before storing a battery, remove any swarf and
dust that may adhere to it and do not store it together with metal parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a nail, strike with a hammer, step on, throw or subject the battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or car cigarette lighter sockets.
6. Do not use the battery for a purpose other than those specified.
7. If the battery charging fails to complete even when a specified recharging time has elapsed, immediately stop further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high temperatures or high pressure such as into a microwave oven, dryer, or high pressure container.
9. Keep away from fire immediately when leakage or foul odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static electricity generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated, discolored or deformed, or in any way appears abnormal during use, recharging or storage, immediately remove it from the equipment or battery charger, and stop use.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your eyes, do not rub your eyes and wash them well with fresh clean water such as tap water and contact a doctor immediately. If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well with clean water such as tap water immediately. There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you find rust, foul odor, overheating, discolor, deformation, and/or other irregularities when using the battery for the first time, do not use and return it to your supplier or vendor.
WARNING
If an electrically conductive foreign object enters the terminals of the lithium ion battery, a short-circuit may occur resulting in the risk of fire. Please observe the following matters when storing the battery.
Do not place electrically conductive cuttings, nails,
steel wire, copper wire or other wire in the storage case.
Either install the battery in the power tool or
store by securely pressing into the battery cover until the ventilation holes are concealed to prevent short-circuits (See Fig. 1).
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
Model CL14DSL CL18DSL No-load stroke 30 min Capacity: Soft steel studs 䡬 M10 × 1.5 䡬 M8 × 1.25 䡬 M6 × 1
Rechargeable battery
Weight* 3.1 kg 3.2 kg
*Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
CHARGER
Model UC18YRSL UC18YFSL Charging voltage 14.4 V – 18 V Weight 0.6 kg 0.5 kg
(Size of studs for cutting) 䡬 W3/8" × 1.5875
BSL1430: Li-ion 14.4 V BSL1440: Li-ion 14.4 V BSL1450: Li-ion 14.4 V BSL1830: Li-ion 18 V BSL1840: Li-ion 18 V BSL1850: Li-ion 18 V
(3.0 Ah 8 cells) (4.0 Ah 8 cells) (5.0 Ah 8 cells) (3.0 Ah 10 cells) (4.0 Ah 10 cells) (5.0 Ah 10 cells)
-1
10
English
STANDARD ACCESSORIES
1 Charger ............................................ 1
2 Battery ............................................. 2
3 Battery cover ................................... 1
CL14DSL
CL14DSL Without charger, battery,
(NN) battery cover and plastic case
CL18DSL
CL18DSL Without charger, battery,
(NN) battery cover and plastic case
Standard accessories are subject to change without notice.
2. Cutter
M10 × 1.5 M10 Cutter ............................. 2
M8 × 1.25 M8 Cutter ............................... 2
M6 × 1 M6 Cutter ............................... 2
W3/8" × 1.5875 W3/8" Cutter ........................... 2
4 Plastic case ...................................... 1
5 Hexagon bar wrench ...................... 1
6 M8 Cutter ......................................... 2
7 M8 Spacer ....................................... 2
8 M8 Trimmer .................................... 1
1 Charger ............................................ 1
2 Battery ............................................. 2
3 Battery cover ................................... 1
4 Plastic case ...................................... 1
5 Hexagon bar wrench ...................... 1
6 M8 Cutter or M10 Cutter ................ 2
7 M8 Spacer or M10 Spacer ............. 2
8 M8 Trimmer or M10 Trimmer ....... 1
Screw size Combining cutters and spacers
M10 Spacer ............................ 2
M8 Spacer .............................. 2
M6 Spacer ............................. 2
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Battery
(BSL1430, BSL1440, BSL1450) (BSL1830, BSL1840, BSL1850)
3. Trimmer
Screw size M10 × 1.5 M8 × 1.25 M6 × 1 W3/8" × 1.5875
Optional accessories are subject to change without notice.
11
APPLICATIONS
Cutting of soft steel studs.
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the handle tightly and push the battery latch to remove the battery (see Figs. 1 and 2).
CAUTION
Never short-circuit the battery.
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (see
Fig. 2).
English
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to a receptacle.
When the power cord is connected, the charger’s pilot lamp will blink in red. (At 1-second intervals)
2. Insert the battery into the charger.
Firmly insert the battery into the charger, as shown in Figs. 3, 4.
Indications of the pilot lamp
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for 0.1 seconds. (off for 0.1 seconds)
Lights continuously
Lights for 1 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
The pilot lamp lights or blinks.
Before charging
While charging
Charging complete
Charging impossible
Overheat standby
Blinks (red)
Lights (red)
Blinks (red)
Flickers (red)
Lights (green) UC18YRSL
Blinks (red) UC18YFSL
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging will commence and the pilot lamp will light continuously in red. When the battery becomes fully recharged, the pilot lamp will blink in red. (At 1-second intervals) (See Table 1)
(1) Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown in Table 1, according to the condition of the charger or the rechargeable battery.
Table 1
Malfunction in the battery or the charger
Battery overheated. Unable to charge. (Charging will commence when battery cools)
(2) Regarding the temperatures of the rechargeable
battery The temperatures for rechargeable batteries are as shown in Table 2, and batteries that have become hot should be cooled for a while before being recharged.
Table 2 Recharging ranges of batteries
Rechargeable batteries which the battery
BSL1430, BSL1440, BSL1450 BSL1830, BSL1840, BSL1850
(3) Regarding recharging time
Depending on the combination of the charger and batteries, the charging time will become as shown in Table 3.
Table 3 Charging time (At 20°C)
Battery BSL1430, BSL1830 Approx. 45 min. BSL1440, BSL1840 Approx. 60 min. BSL1450, BSL1850 Approx. 75 min.
Charger
Temperatures at
can be recharged
0°C – 50°C
UC18YRSL / UC18YFSL
NOTE
The charging time may vary according to temperature and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
After operation, pull out batteries from the charger first, and then keep the batteries properly.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and batteries that have not been used for an extended period is not activated, the electric discharge might be low when using them the first and second time. This is a temporary phenomenon, and normal time required for recharging will be restored by recharging the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer
(1) Recharge the batteries before they become
completely exhausted. When you feel that the power of the tool becomes weaker, stop using the tool and recharge its battery. If you continue to use the tool and exhaust the electric current, the battery may be damaged and its life will become shorter.
12
English
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after use. If such a battery is recharged immediately after use, its internal chemical substance will deteriorate, and the battery life will be shortened. Leave the battery and recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
When the battery charger has been continuosly
used, the battery charger will be heated, thus constituting the cause of the failures. Once the charging has been completed, give 15 minutes rest until the next charging.
If the battery is recharged when it is warm due to
battery use or exposure to sunlight, the pilot lamp map light in green. The battery will not be recharged. In such a case, let the battery cool before charging.
When the pilot lamp flickers in red (at 0.2-second
intervals), check for and take out any foreign objects in the charger’s battery installation hole. If there are no foreign objects, it is probable that the battery or charger is malfunctioning. Take it to your authorized Service Center.
PRIOR TO OPERATION
1. Preparing and checking the work environment
Make sure that the work site meets all the conditions laid forth in the precautions.
2. Checking the battery
Make sure that the battery is installed firmly. If it is at all loose it could come off and cause an accident.
3. Setting the forward/reverse switching button
(1) Push the forward/reverse switching button from the
right as shown in Fig. 5 (a). Cutting is possible.
(2) By setting the forward/reverse switching button in
the lock position as shown in Fig. 5 (b), the motor will not operate even if the trigger switch is pulled. When carrying or storing the main unit or when stopping operations, set the forward/reverse switching button to the lock position (Fig. 5 (b)).
(3) Push the forward/reverse switching button from the
left as shown in Fig. 5 (c). With the button held down, pull the trigger switch so that the cutter can be removed from the stud. Only set to this position if the rechargeable battery is worn out and the unit stops operating during cutting. Immediately turn off the switch after the cutter has been removed from the stud.
CAUTION Do not attempt to cut in the reverse position (Fig. 5 (c)). If you attempt to cut in this position, there
will be an overload on the motor and cutting will not be possible. Never apply excessive force to the main unit as this can cause damage to the unit.
4. Check the cutter size, attachment direction, attachment bolt and spacer
(1) The cutter size differs according to the size of the
studs to be cut. Make sure that a cutter is attached that conforms to the size of the studs to be cut.
(2) Cutter attachment includes directionality. Make sure
that the cutter has been attached so that the side without the notch on the cutter can be seen on bracket (A) (movable side) when the main unit is viewed from the front or that the notch on the cutter surface can be seen on bracket (B) (fixed side).
13
(3) Use the accessory hexagonal wrench to insure that
the hex. socket hd. bolt for attaching the cutter is securely tightened (Fig. 6). Using the equipment while the bolt is loose could cause damage to the main unit and cutter.
(4) Depending on the size of the studs it may be
necessary to attach special spacers to the cutter.
1 When using the M10, M8 or M6 cutter
Check and confirm that the accessory M6, M8 or M10 spacers are correctly inserted respectively between bracket (A) and the cutter and bracket (B) and the cutter (Fig. 6).
CAUTION
If the spacers are not attached or if spacers of the wrong size are used, the threads of the cutter and the studs will not properly mesh, thereby causing damage to the studs and the cutter edge. Be sure to attach spacers correctly.
2 When using the W3/8" cutter
No spacers are required. Check and confirm that only the cutter is attached. For details, refer to the section on “Cutter life and replacement”.
5. Correctly insert the stud guide
The stud guide is used to prevent tilting during cutting of studs. Correctly adjust the dial calibration to the mark ( to be cut (Fig. 7).
CAUTION
If the size of the stud and the dial position to do not agree, the cut section may be subjected to burrs or its shape may be distorted, which may result in damage to the main unit.
) depending on the size of the stud
HOW TO USE
CAUTION
Never bring the cutter near your fingers when
operating the trigger switch.
When cutting short studs, take caution as to not
place your fingers in the space between the short stud and main unit, such as the guard section (see Fig. 8), battery, etc.
After cutting, the cut section of the stud is very
sharp and therefore dangerous. Be very careful when handling the stud.
1. Normal Cutting Method
(1) Pull the trigger switch and move bracket (A), stopping
with the cutter in the open position shown in Fig.
8.
(2) As shown in Fig. 9, set the stud to be cut in the
cutter on the bracket (B) side, making sure that the threads correctly mesh with each other.
(3) While maintaining the stud in a horizontal position,
pull the trigger switch all the way to cut the stud (Fig. 8).
(4) After cutting turn off the switch with bracket (A)
facing directly upward. The unit stops with the cutter in the open position, thus making it easier to proceed to the next operation.
2. Number of cuttings (per battery charging)
Refer to the chart below for the number of cuttings per battery charging.
English
Table 4
Battery M10 M8 M6 W3/8" BSL1430 660 1020 1520 740 BSL1440 880 1360 2020 980 BSL1450 1100 1700 2520 1220 BSL1830 790 1220 1820 920 BSL1840 1050 1620 2420 1220 BSL1850 1310 2020 3020 1520
The number of cuttings can also vary somewhat according to the ambient temperature, characteristics of the battery and the condition of the cutter.
3. Cutting fixed lengths (Fig. 10)
When cutting several studs to the same length, using the equipment in the following way will making cutting operations more efficient.
(1) First cut one stud to the required length, and then
use it as a fixed length guide.
(2) Insert the stud used as a fixed length guide in the
stud attachment hole found on the main unit stud guide and use the hexagonal bar wrench to tighten and secure the hex. socket hd. bolt. Adjust at this time so that the distance between the end of the stud used as a fixed length and the cutter is the necessary length.
(3) Insert the stud for cutting in the cutter, aligning the
end with that of the stud used as a cutting guide, and then cut the stud.
4. Cutting studs that are already secured (Fig. 11)
When cutting studs that are suspended from the ceiling or secured to walls or floors. When inserting the stud in the cutter, the meshing of the stud thread and cutter thread is unstable. In such a case, after inserting the stud in the cutter, lightly pull the trigger switch to close the cutter at low speed and then completely mesh the stud and the upper and lower cutters. Next, pull the trigger switch all the way to cut the stud.
CAUTION
Use your one hand to hold the stud on the side released by cutting to insure that it does not fall unexpectedly.
5. Removing the screw from the unit during cutting operations
If the battery wears out during cutting operations so that the motor stops rotating, pull the trigger switch while pushing the forward/reverse switching button to the reverse side (Fig. 5 (c)). The motor will rotate in the opposite direction and it will be possible to remove the stud from the cutter (Fig.
12). CAUTION
When removing a stud that is suspended from
the ceiling, hold the main unit with both hands to prevent any possibility of the stud falling.
Immediately turn off the switch once the cutter
is free from the stud. If you attempt to do this with the switch turned on, the cutter might cut into the stud again.
6. Using the hook
The hook can be used to hang up the unit temporarily during operations (Fig. 13).
CAUTION
The hook should never be used to hang the unit on your person.
When using the hook, check to make sure that the main unit will not slip and fall, or become unstable by the wind, etc. Never hang the unit from your belt or trousers as this could cause accidents.
NOTE:
During normal use or during storage, store the hook in the latch found on the bottom of the main unit.
7. Using the trimmer NOTE: Use a special trimmer that is suitable for the
size of the stud. If it is difficult for the nut to enter the cutting position, either use a wrench to firmly tighten the nut or use the accessory trimmer to remove the flange on the screw thread. Insert the stud in the hole on the grip. Use a pliers to retain the stud and rotate the trimmer 5 or 6 times to the right to remove the flange and then rotate in the opposite direction to remove the trimmer (Fig. 14).
CAUTION
This trimmer is specially designed for Studs Cutter. The flange on studs cut with a hacksaw or disc grinder is too large for this trimmer so that the trimmer does not rotate and it is not possible to remove flange.
8. About Remaining Battery Indicator
When pressing the remaining battery indicator switch, the remaining battery indicator lamp lights and the battery remaining power can be checked. (Fig. 15) When releasing your finger from the remaining battery indicator switch, the remaining battery indicator lamp goes off. The table 5 shows the state of remaining battery indicator lamp and the battery remaining power.
Table 5
State of lamp Battery Remaining Power
The battery remaining power is enough.
The battery remaining power is a half.
The battery remaining power is nearly empty. Re-charge the battery soonest possible.
As the remaining battery indicator shows somewhat differently depending on ambient temperature and battery characteristics, read it as a reference.
NOTE
Do not give a strong shock to the switch panel or
break it.It may lead to a trouble.
To save the battery power consumption, the
remaining battery indicator lamp lights while pressing the remaining battery indicator switch.
14
English
CUTTER LIFE AND REPLACEMENT
1. Cutter life
As is shown in Fig. 17, repeated cutting can cause breaking and warping of the cutter edge. Using the cutter in this condition can produce flange on the cutting location of the studs so that the threads are distorted. This will prevent clean cuts and make it impossible to insert the nut.
Breaking Warping
As is shown in Fig. 18, the edge is found on four locations on the cutter. Use the method described below to change the attachment direction of the cutter to allow a total of four usages. If the nut does not fit on the screw due to breaking and warping of the edge, change the cutter attachment direction to use the edge without breaking and warping or replace with a new cutter.
Four edges on the cutter
2. Changing the cutter attachment direction or replacing the cutter
(1) Before removing: 1 Pull the trigger switch and move bracket (A), stopping
with the cutter in the open position.
2 Set the forward/reverse switching button to the lock
position (Fig. 5 (b)).
3 Remove the rechargeable battery from the main
unit.
(2) Removal
Use the accessory hexagonal bar wrench to remove the hex. socket hd. bolt. It is now possible to remove the cutter and spacer.
(3) Before attaching 1 There are four edges on the cutter. As shown in
Fig. 19, by changing the position of the edge it is possible to use the blade four times.
Turning to the back side
(
( )
)
Fig. 17
Fig. 18
Turning to the back side
Re­insertion
( )
Turning to the back side
( )
2 There is directionality for cutter attachment in order
to change the position of the edge. Check that the cutter has been attached so that the side without the notch on the cutter can be seen on bracket (A) (movable side) when seen from the main unit viewed from the front or that the notch on the cutter surface on bracket (B) (fixed side) can be seen (Figs. 6 and 20).
Side without notch
Notch side
DO
Fig. 20
3 If there is breakage or warping on the cutter edge
or if there are bulges on the cutter attachment surface, use a file to the areas flat.
4 Use brush to remove the filings attached to the
cutter attachment groove on the bracket.
CAUTION
As shown in Fig. 21, if the cutters are combined in such a way that both side without the notch on the cutter or both notch sides are facing out, the pitch of the threads on the studs and the threads on the cutter will not be in agreement. This can cause damage to the cutter edge or cause wear to premature damage to the main unit.
Both on notch side
DON’T
Fig. 21
(4) Attachment 1 When using an M6, M8 or M10 cutter
Insert the cutter in the cutter attachment groove on the bracket, insert the special spacer between the cutter and the bracket and then use the hex. socket hd. bolt to tighten and secure.
2 When using the W3/8" cutter
Insert the cutter in the cutter attachment groove on the bracket and then use the hex. socket hd. bolt to tighten and secure.
NOTE
Spacers are not required when using the W3/8" cutter.
CAUTION
The hex. socket hd. bolt should be sufficiently tightened with the hexagonal wrench.
Both on side without notch
1st time 2nd time 3rd time 4th time
15
Fig. 19
Size Attachment
M10
Spacer
M8
M6
Hex. socket hd. bolt
Cutter
Bracket (A)
Spacer
English
Cutter
Hex. socket hd. bolt
Bracket (B)
Hex. socket hd. bolt
W3/8"
CAUTION
Use special cutters and spacers that conform with the size of the stud. Using cutters and spacers of the wrong size or confusing them can lead to damage to the stud and cutter.
MAINTENANCE AND INSPECTION
CAUTION
Be sure to remove the rechargeable battery from the unit during inspection and cleaning.
1. Care after use
After use, use a brush to brush off the work area, especially the area around the blade.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the screws be loose, retighten them immediately. Failure to do so could result in serious hazard.
3. Cleaning on the outside
When the power tool is stained, wipe with a soft dry cloth or a cloth moistened with soapy water. Do not use chloric solvents, gasoline or paint thinner, for they melt plastics.
4. Storage
Store the power tool in a place in which the temperature is less than 40°C and out of reach of children.
NOTE
Make sure that the battery is fully charged when stored for a long period (3 months or more). The battery with smaller capacity may not be able to be charged when used, if stored for a long period.
Bracket (A)
Cutter
NOTE
Storing lithium-ion batteries Make sure the lithium-ion batteries have been fully charged before storing them. Prolonged storage of batteries with a low charge may result in performance deterioration, significantly reducing battery usage time or rendering the batteries incapable of holding a charge. However, significantly reduced battery usage time may be recovered by repeatedly charging and using the batteries two to five times. If the battery usage time is extremely short despite repeated charging and use, consider the batteries dead and purchase new batteries.
5. Service parts list
A: Item No. B: Code No. C: No. Used D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power Tools must be carried out by a Hitachi Authorized Service Center. This Parts List will be helpful if presented with the tool to the Hitachi Authorized Service Center when requesting repair or other maintenance. In the operation and maintenance of power tools, the safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
Cutter
Hex. socket hd. bolt
Bracket (B)
16
English
MODIFICATION
Hitachi Power Tools are constantly being improved and modified to incorporate the latest technological advancements. Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or design) may be changed without prior notice.
Important notice on the batteries for the Hitachi cordless power tools
Please always use one of our designated genuine batteries. We cannot guarantee the safety and performance of our cordless power tool when used with batteries other than these designated by us, or when the battery is disassembled and modified (such as disassembly and replacement of cells or other internal parts).
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with statutory/country specific regulation. This guarantee does not cover defects or damage due to misuse, abuse, or normal wear and tear. In case of complaint, please send the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
WARNING
The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value depending on the ways in which the tool is used.
Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and when it is running idle in addition to the trigger time).
Measured A-weighted sound power level: 85 dB (A) Measured A-weighted sound pressure level: 74 dB (A) Uncertainty K: 1.5 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN60745.
Stud cutting: Vibration emission value Uncertainty K = 1.5 m/s
The declared vibration total value has been measured in accordance with a standard test method and may be used for comparing one tool with another. It may also be used in a preliminary assessment of exposure.
17
ahV = 0.5 m/s
2
2
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz­(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose. Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie eine Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie das Gerät mit der Stromversorgung und/oder Batteriestromversorgung verbinden, es aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das Herstellen der Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen Gefahren.
18
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken können. Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Pflege der Batterie a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu Gefahren führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass sie nicht mit metallischen Gegenständen, beispielsweise Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in Kontakt kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss der Anschlüsse verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit der Batterie in Berührung kommen, waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen Sie einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten. Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
19
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN AKKU­GEWINDESTANGENTRENNER
1. Beim Betätigen des Schalters darf der Schneider nicht im der Nähe der Hände sein.
2. Nicht zum Schneiden von anderen als Weichstahlstangen verwenden. Dieses Werkzeug ist speziell zum Schneiden von Weichstahlstangen konstruiert. Wenn das Werkzeug für Bronze-oder Edelstahlstangen verwendet wird, können deren Gewinde deformiert werden, so daß Muttern nicht mehr aufgeschraubt werden können. Außerdem nicht zum von gehärteten Bolzenschrauben und Stangen verschiedener Größen oder Eisenstäben etc. verwenden.
3. Beim Betrieb immer den Schneider entsprechend der Größe der zu schneidenden Stangen wählen. Wenn Schneider falscher Größe verwendet werden, können Gewinde oder die Schneiderkanten beschädigt werden.
4. Sicherstellen, daß die Gewinderillen an der Stange und die am Schneider richtig eineinander eingreifen, bevor mit dem Schneiden begonnen wird. Wenn geschnitten wird, während die Gewinde nicht richtig ineinander greifen, können sowohl das Werkstück als auch der Schneider beschädigt werden.
5. Wenn der Schneider in falscher Richtung angebracht ist oder die Stange zur Schneiderbefestigung locker ist, können die Schneiderkanten beschädigt werden, und das könnte zu vorzeitiger Beschädigung des Hauptgeräts führen. Achten Sie immer darauf, den Schneider korrekt anzubringen.
6. Schneiden von Stangen mit kurzen Längen von 10 mm oder weniger hat unzureichende Eingriffslänge zwischen Stange und Schneider zur Folge, wodurch der Schneider beschädigt wird. Immer nur Stangen schneiden, die länger als 10 mm sind.
7. Beim Schneiden von Stangen, die an engen Stellen montiert sind, immer sicherstellen daß mindestens 8 mm Abstand zwischen Stange und dem benachbarten Material bleiben. Wenn der Abstand weniger als 8 mm beträgt, könnte der Schneider das benachbarte Material berühren. Dadurch können Schäden am Schneider und auch am Hauptgerät verursacht werden.
8. Beim Prüfen, Reinigen oder Austauschen des Schneiders immer sicherstellen, daß der Akku aus dem Hauptgerät entnommen ist. Der Schalter könnte sonst versehentlich eingeschaltet werden, was zu Unfällen führen kann.
9. Bei Verwendung des Geräts an hohen Stellen immer sicherstellen, daß sich niemand unter der Arbeitsstelle befindet. Das Werkzueg an einer sicheren und stabilen Stelle ablegen, wenn es nicht verwendet wird.
10. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 – 40°C laden. Laden bei einer Temperatur die niedriger als 0°C ist wird gefährliche Überladung verursachen. Die Batterie kann nicht bei einer Temperatur über 40°C geladen werden. Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 – 25°C.
11. Das Ladegerät nicht fortlaufend laden. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste Batterieladung unternommen wird.
Deutsch
12. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der Batterie eindringen lassen.
13. Niemals die Batterie und das Ladegerät auseinandernehmen.
14. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr und Überhitzung, wodurch Durchbrennen oder Schaden beider Batterie entsteht.
15. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei explodieren.
16. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch Belüftungsschlitze das Ladegeräts in das Gerät eindringen. Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das Ladegerät beschädigen.
17. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie sie gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie zur Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
18. Das Benutzen einer leeren Batterie beschädigt das Ladegerät.
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen der Leistungsabgabe ausgestattet. In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann es vorkommen, dass der Motor trotz Betätigung des Schalters angehalten wird. Dies ist kein Defekt sondern das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr ausreicht, schaltet der Motor ab. Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem Fall den Schalter des Geräts los und beseitigen Sie die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das Gerät wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Erhitzung der Batterie, wird das Gerät unter Umständen angehalten. Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen Sie die Batterie abkühlen. Anschließend können Sie das Gerät wieder normal verwenden.
WARNUNG
Zur Vermeidung einer ausgelaufenen Batterie, Erwärmung, Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich Späne und Staub nicht auf der Batterie ansammeln.
Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass Späne
und Staub nicht auf die Batterie fallen.
Stellen Sie sicher, dass Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug fallen, nicht in die Batterie gelangen.
Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen,
an denen Staub oder Späne anfallen.
Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Batterie nicht gemeinsam mit Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) zu lagern ist.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch einen spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel, beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie, werfen Sie diese nicht, und vermeiden Sie Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht weiter verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an elektrische Ausgänge oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck, wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
9. Wenn Sie ein Leck oder Rußgeruch feststellen, vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuerstellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, Rußgeruch, Erwärmung, Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Anomalitäten während der Verwendung, des Aufladens oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie die Batterie unverzüglich vom Gerät oder dem Ladegerät und beenden Sie die Anwendung.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie mit sauberem (Leitungs-) Wasser gut aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Ohne sachgemäße Behandlung können Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder Kleidung trifft, waschen Sie diese unverzüglich mit sauberem Wasser ab. Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, Rußgeruch, Erwärmung, Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen Anomalitäten während der ersten Verwendung der Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden. Bringen Sie die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein elektrischer Fremdkörper an die Anschlüsse des Lithium-Ionen-Akkus gelangt, kann es zu einem Kurzschluss und der Gefahr eines Feuers kommen. Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufbewahrung des Akkus.
Legen Sie keine elektrisch leitenden Späne, Nägel,
Stahldraht, Kupferdraht oder anderen Draht in den Aufbewahrungskoffer.
Setzen Sie den Akku entweder in das Gerät ein
oder lagern Sie ihn, um Kurzschlüsse zu vermeiden, indem Sie ihn in die Batterieabdeckung hineindrücken, bis die Belüftungslöcher verdeckt sind. (Siehe Abb. 1)
20
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Modell CL14DSL CL18DSL Leerlaufhubzahl 30 min Kapazität: Weichstahlstangen
(Größe der zug schneidenden Gewindestifte)
Wiederaufladbare Batterie
Gewicht* 3,1 kg 3,2 kg
*Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
M10 × 1,5 M8 × 1.25 M6 × 1W3/8" × 1,5875
BSL1430: Li-ion 14,4 V
(3,0 Ah 8 zellen) (4,0 Ah 8 zellen) (5,0 Ah 8 zellen) (3,0 Ah 10 zellen) (4,0 Ah 10 zellen) (5,0 Ah 10 zellen)
BSL1440: Li-ion 14,4 V
BSL1450: Li-ion 14,4 V BSL1830: Li-ion 18 V BSL1840: Li-ion 18 V BSL1850: Li-ion 18 V
-1
LADEGERÄT
Modell UC18YRSL UC18YFSL Ladespannung 14,4 V – 18 V Gewicht 0,6 kg 0,5 kg
STANDARDZUBEHÖR
1 Ladegerät .............................................. 1
2 Batterie ..................................................2
3 Batterieabdeckung ............................... 1
CL14DSL
CL14DSL Ohne Ladegerät, Batterie,
CL18DSL
CL18DSL Ohne Ladegerät, Batterie,
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
4 Plastikgehäuse .....................................1
5 Sechskantschlüssel .............................. 1
6 M8 Schneider ....................................... 2
7 M8 Distanzstück ................................... 2
8 M8 Trimmer ..........................................1
(NN) Batterieabdeckung und Plastikgehäuse
1 Ladegerät .............................................. 1
2 Batterie ..................................................2
3 Batterieabdeckung ............................... 1
4 Plastikgehäuse .....................................1
5 Sechskantschlüssel .............................. 1
6 M8 Schneider oder M10 Schneider .... 2
M8 Distanzstück oder M10 Distanzstück ...
7
8 M8 Trimmer oder M10 Trimmer .........1
(NN) Batterieabdeckung und Plastikgehäuse
2
SONDERUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Batterie
(BSL1430, BSL1440, BSL1450) (BSL1830, BSL1840, BSL1850)
21
2. Schneider
Schraubengröße Kombination von Schneidern und Distanzstücken
M10 × 1,5 M10 Schneider ...................... 2
M10 Distanzstück .................. 2
M8 × 1,25 M8 Schneider ........................ 2
M8 Distanzstück .................... 2
M6 × 1 M6 Schneider ........................ 2
M6 Distanzstück ................... 2
W3/8" × 1,5875 W3/8" Schneider .................... 2
Deutsch
3. Trimmer
Schraubengröße M10 × 1,5 M8 × 1,25 M6 × 1 W3/8" × 1,5875
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
VERWENDUNG
Schneiden von Weichstahl.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff festhalten und die Batterieverriegelungen drücken, um die Batterie herauszunehmen (siehe Abb.
1 und 2).
ACHTUNG
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung in das Gerät einsetzen (siehe Abb. 2).
LADEN
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeugs, die Akkumulator wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose einstecken.
Beim Anschluß die Ladegeräts an eine Netzsteckdose blinkt die Kontrollampe in Rot auf. (In Sekunden­abständen)
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Drücken Sie die Batterie fest in das Ladegerät, wie in Abb. 3, 4 dargestellt.
3. Anzeigelämpchen Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät beginnt der Ladevorgang und die Kontrollampe leuchtet kontinuierlich rot. Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, blinkt das Kontrollampe in Rot. (In Sekundenabständen) (Siehe Tafel 1)
(1) Anzeigelämpchen
Das Kontrollampe leuchtet auf, wie in Tafel 1 gezeigt, entsprechend dem Zustand des verwendeten Ladegeräts für die Akkubatterie.
22
Deutsch
Die Bereitschafts­anzeige leuchtet oder blinkt.
Vor dem Laden
Beim Laden
Laden durchgeführt
Laden unmöglich
Wegen Überhitzung angehalten
Blinkt (rot)
Leuchtet (rot)
Blinkt (rot)
Flackert (rot)
Leuchtet
grün
)
( UC18YRSL
Blinkt (rot) UC18YFSL
Tabelle 1
Anzeigen der Kontrollampe
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden
Leuchtet für 0,1 Sekunden. Erlischt für 0,1 Sekunden. (Aus für 0,1 Sekunden)
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 1 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden
)
)
)
Betriebsstörung in der Batterie oder im Ladegerät
Akku überhitzt. Laden nicht möglich (Ladevorgang wird nach Abkühlen des Akkus gestartet).
(2) Über die Temperatur der Akkubatterie
Die Temperaturen für Akkus sind in Tafel 2 gezeigt. Erhitzte Batterien vor dem Laden abkühlen lassen.
Tafel 2 Aufladebereiche für Batterie
Akkubatterien denen die Batterie
BSL1430, BSL1440, BSL1450 BSL1830, BSL1840, BSL1850
(3) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien wird die Aufladezeit wie in Tafel 3 gezeigt.
Tafel 3 Aufladezeit (bei 20°C)
Batterie BSL1430, BSL1830 Etwa. 45 min. BSL1440, BSL1840 Etwa. 60 min. BSL1450, BSL1850 Etwa. 75 min.
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie herausziehen.
HINWEIS
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem Ladegerät nehmen und dann die Batterien angemessen aufbewahren.
Zur Leistung von neuen Batterien
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und Batterien, die längere Zeit über nicht verwendet wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende
23
Ladegerät
Temperaturen, bei
geladen werden kann
0°C – 50°C
UC18YRSL / UC18YFSL
Erscheinung, und die normale Batterieleistung wird nach zwei- oder dreimaligem Aufladen der Batterien wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft
sind. Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie aufladen. Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung. Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien beeinträchtigt, und die Batterielebensdauer nimmt ab. Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich abgekühlt hat.
ACHTUNG
Wird das Akkuladegerät kontinuierlich eingesetzt,
überhitzt sich das Gerät, wodurch Schäden resultieren können. Nach einem Ladevorgang das Gerät 15 Minuten bis zum nächsten Laden ruhen lassen. Falls ein aufgrund von Einsatz oder
Sonneneinstrahlung erwärmter Akku an das Ladegerät angeschlossen wird, leuchtet die grüne Anzeige u. U. auf. Der Akku wird dann nicht geladen. In solchen Fällen den Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
Wenn das Kontrollampe in schneller Folge in Rot
flackert (in 0,2-Sekunden-Abständen), nachsehen ob Fremdkörper im Batteriefach sind und diese ggf. herausnehmen. Wenn keine Fremdkörper im Batteriefach sind, liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie oder beim Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst prüfen lassen.
Deutsch
VOR INBETRIEBNAHME
1. Vorbereitung und Kontrolle des Arbeitsbereichs
Darauf achten, daß der Arbeitsplatz den im Vorsichtsmaßnahmen-Abschnitt erläuterten Bedingungen entspricht.
2. Prüfen der Batterie
Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine locker eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt somit eine Gefahr dar.
3. Betätigung des Vorwärts/Rückwärts-Schalters
(1) Den Vorwärts/Rückwärts-Schalter von rechts drücken,
wie in Abb. 5 (a) gezeigt. Schneiden ist.
(2) Beim Einstellen des Vorwärts-/Rückwärts-Schalters
in die Stellung gesperrt wie in Abb. 5 (b) gezeigt, arbeitet der Motor nicht, auch wenn der Schalter betätigt wird. Bei Lagerung oder Transport des Hauptgeräts oder nach Arbeitsende immer den Vorwärts/Rückwärts-Schalter in die gesperrte Position stellen (Abb. 5 (b)).
(3) Den Vorwärts/Rückwärts-Schalter von links drücken,
wie in Abb. 5 (c) gezeigt. Bei gedrücktem Schalter den Auslöserschalter so ziehen, daß der Schneider von der Stange abgenommen werden kann. Nur in diese Position stellen, wenn die Akkubatterie verbracht ist, und das Gerät bei der Arbeit stoppt. Sofort den Schalter ausschalten, wenn der Schneider von der Stange abgenommen worden ist.
ACHTUNG
Nicht versuchen, in umgekehrter Stellung zu schneiden (Abb. 5 (c)). Wenn versucht wird, in dieser Stellung zu schneiden, wird der Motor überlastet, und Betrieb ist unmöglich. Niemals das Hauptgerät mit Gewalt betätigen, das es beschädigt werden kann.
4. Die Schneidergröße die Ansetzrichtung, die Ansetzschraube und das Distanzstück prüfen
(1) Die Schneidergröße unterscheidet sich je nach der
Größe der zu schneidenden Stange. Sicherstellen, daß ein Schneider verwendet wird, der der Größe der zu schneidenden Stange entspricht.
(2) Beim Schneideransetzen auf die richtige Richtung
achten. Sicherstellen, daß der Schneider so angebracht ist, daß die Seite ohne Kerbe an der Klammer (A) gesehen werden kann (bewegliche Seite), wenn das Hauptgerät von vorne gesehen wird oder daß die Kerbe auf der Schneideroberfläche auf der Klammer (B) (feste Seite) gesehen werden kann.
(3) Den als Zubehör mitgelieferten Sechskant-
kopfschlüssel verwenden, um sicherzustellen, daß die Sechskantkopfschraube zum Befestigen des Schneiders richtig festgezogen ist (Abb. 6). Wenn das Gerät verwendet wird, während die Schraube locker ist, kann sowohl das Gerät als auch der Schneider beschädigt werden.
(4) Je nach der Größe der Stangen kann es erforderlich
sein, spezielle Distanzstücke am Schneider zu verwenden.
1 Bei Verwendung des Schneiders M10, M8 oder M6
Prüfen und Bestätigen, daß die mitgelieferten Distanzstücke M6, M8 oder M10 richtig zwischen Klammer (A) und dem Schneider und Klammer (B) und dem Schneider angebracht sind (Abb. 6).
ACHTUNG
Wenn die Distanzstücke nicht angebracht sind, oder wenn Distanzstücke falscher Größe verwendet werden, greifen die Gewinde von Schneider und Stange nicht richtig ineinander ein, und Schäden an Stange oder Schneider können hervorgerufen werden. Immer sicherstellen, daß Distanzstücke richtiger Größe verwendet werden.
2 Bei Verwendung des Schneiders W3/8"
Keine Distanzstücke sind erforderlich. Nur prüfen und bestätigen, daß der Schneider angebracht ist. Einzelheiten siehe “Schneiderlebensdauer und Austausch”.
5. Die Stangenführung richtig einsetzen
Die Stangenführung wird verwendet, um Kippen beim Schneiden von Stangen zu verhindern. Die Dreh-Kalibrierung richtig auf die Markierung ( einstellen, je nach der Größe der zu schneidenden Stange (Abb. 7).
ACHTUNG
Wenn die Stangengröße und die Drehreglerposition nicht übereinstimmen, kann die Schnittsektion Grate aufweisen oder verformt werden, wodurch das Gerät beschädigt werden kann.
ANWENDUNG
ACHTUNG
Beim Betätigen des Abzugschalters darf der
Schneider nicht in der Nähe der Hände sein.
Beim Schneiden von kurzen Gewindestiften darauf
achten, die Finger nicht zwischen dem kurzen Gewindestift und dem Gerät, z.B. dem Schutzteil (siehe Abb. 8), der Batterie usw. Einklemmen.
Nach dem Schneiden ist die Schnittstelle an der
Stange sehr scharf und darum gefährlich. Beim Umgang mit der Stange vorsichtig sein.
1. Normales Schneiden
(1) Den Auslöserschalter ziehen und die Klammer (A)
bewegen. Den Schneider in der Offen-Stellung stoppen, wie in Abb. 8 gezeigt.
(2) Wie in der Abb. 9 gezeigt die zu schneidende Stange
an der Seite der Klammer (B) einsetzen und sicherstellen, daß die Gewinde richtig ineinander eingreifen.
(3) Die Stange in horizontaler Stellung halten und den
Auslöser ganz betätigen, um die Stange zu schneiden (Abb. 8).
(4) Nach dem Schneiden den Schalter mit der Klammer
(A) nach oben weisend ausschatlen. Das Gerät stoppe mit dem Schneider in Oben-Stellung und erleichtert es deshalb, zum nächsten Schritt weiterzugehen.
2. Schnittzahl (pro batterieladung)
Für die Schnitthl pro batterieladung siehe untenstehende Tabelle.
Tafel 4
Batterie M10 M8 M6 W3/8" BSL1430 660 1020 1520 740 BSL1440 880 1360 2020 980 BSL1450 1100 1700 2520 1220 BSL1830 790 1220 1820 920 BSL1840 1050 1620 2420 1220 BSL1850 1310 2020 3020 1520
24
)
Deutsch
Die Schnittzahl kann auch je nach Umgebungstemperatur, Batterieeigenschaft und Schneiderzustand unterschiedlich sein.
3. Schneiden von festen Längen (Abb. 10)
Beim Schneiden von mehreren Stangen auf gleiche Länge ist es vorteilhaft, das Werkzeug auf folgende Weise zu verwenden.
(1) Zuerst eine Stange auf die richtige Länge
zuschneiden, und dann diese Stange als feste Längenführung verwenden.
(2) Die als feste Längenführung verwendete Stange in
das Stangeneinsetzloch am Hauptgerät einführen, und mit dem Sechskantschlüssel die Sechskantkopfschraube festziehen. So einstellen, daß der Abstand zwischen dem Ende der als feste Längenführung verwendeten Stange und dem Schneider der richtigen Länge entspricht.
(3) Die zu schneidende Stange in den Schneider
einsetzen, und mit dem Ende der als Längenführung verwendeten Stange angleichen, und dann schneiden.
4. Schneiden von bereits befestigten Stangen (Abb. 11)
Schneiden von Stangen, die bereits an der Decke oder an Wänden oder Böden befestigt sind. Beim Einführen der Stange in den Schneider kann es sein, daß der Eingriff des Stangengewindes und des Schneidergewindes nicht stabil ist. In diesem Fall nach dem Einsetzen der Stange in den Schneider leicht den Auslöserschalter betätigen, um den Schneider langsam zu schließen und die Stange und die oberen und unteren Schneiderteile ineinander eingreifen zu lassen. Danach den Auslöserschalter voll betätigen, um die Stange zu schneiden.
ACHTUNG
Die Stiftschraube an der Seite, die abgeschnitten wird, mit einer Hand festhalten, um sicherzustellen, dass sie nicht unerwartet herunterfällt.
5. Abnehmen der Stange vom Gerät beim Schneiden
Wenn der Akku bei der Schneidarbeit leer wird, so dass der Motor stoppt, den Auslöserschalter betätigen und gleichzeitig den Vorwärts/Rückwärts­Schalter auf die umgekehrte Seite schieben (Abb. 5 (c)). Der Motor dreht in Gegenrichtung, und es ist möglich, die Stange von Schneider abzunehmen (Abb. 12).
ACHTUNG
Beim Entfernen einer an der Decke befestigten
Stange das Hauptgerät mit beiden Händen halten, um zu verhindern, daß die Stange fallen kann.
Sofort den Schalter ausschalten, sobald der
Schneider von der Stange gelöst ist. Wenn versucht wird, die Stange bei aktiviertem Schalter abzunehmen, kann der Schneider wieder in die Stange schneiden.
6. Verwendung des Hakens
Der Haken kann dazu verwendet werden, das Gerät beim Betrieb provisorisch aufzuhängen (Abb. 13).
ACHTUNG
Der Haken darf niemals dazu verwendet werden, das Gerät am Körper des Anwenders aufzuhängen. Bei Verwendung des Hakens sicherstellen, dass das Gerät nicht rutscht und herunterfällt oder durch Wind usw. Unstabil wird. Niemals das Gerät am Gürtel oder an der Arbeitskleidung befestigen, da dadurch Unfälle verursacht werden können.
25
HINWEIS
Bei normalem Einsatz oder bei lagerung den Haken in der Öse an der Unterseite des Geräts festhaken.
7. Verwendung des Trimmers HINWEIS: Einen speziellen Trimmer verwenden, der
Es ist schwierig für die Mutter, in Schnittposition zu gehen. Deshalb entweder einen Schlüssel verwenden, um die Mutter festzuziehen, oder den mitgelieferten Trimmer verwenden, um den Flansch am Schraubengewinde zu entfernen. Die Stiftschraube in das schmale Loch am Griff einführen. Die Stiftschraube mit einer Zange festhalten und den Trimmer 5 oder 6 Mal nach rechts drehen, um den Flansch zu entfernen, und dann zum Abnehmen des Trimmers in der Gegenrichtung drehen. (Abb. 14)
ACHTUNG
Dieser Trimmer ist speziell zum Schneiden von Stiftschrauben konstruiert worden. Der Flansch an Stiftschrauben, die mit einer Säge oder einem Scheibenschleifer geschnitten wurden, ist zu groß für diesen Trimmer, so daß der Trimmer sich nicht drehen kann und es nicht möglich ist, den Flansch zu entfernen.
8. Hinweise zur Ladezustand-Kontrollleuchte
Zum Kontrollieren des Akkuladezustands den Ladezustand-Anzeigeschalter drücken, wodurch die Ladezustand-Kontrollleuchte aufleuchtet. (Abb. 15) Beim Loslassen des Ladezustand­Anzeigeschalters erlischt die Ladezustand­Kontrollleuchte. Tabelle 5 zeigt das Leuchtverhalten der Ladezustand-Kontrollleuchte und den entsprechenden Ladezustand.
Leuchtverhalten der Ladezustan d-Kontrollleuchte
Das Ansprechen der Ladezustand-Kontrollleuchte kann aufgrund von Umgebungstemperatur und individuellen Eigenschaften des Akkus von der obigen Tabelle etwas abweichen. Daher die Angabe nur zum Bezug verwenden.
HINWEIS
Die Schalterkonsole vor Stoß und Fall schützen. Anderenfalls drohen Störungen. Zum Schonen der Akkuladung leuchtet die
Ladezustand-Kontrollleuchte nur, während der Ladezustand-Anzeigeschalter gedrückt wird.
für die Stangengröße geeignet ist.
Tabelle 5
Akkuladezustand
Die Akkuladung ist ausreichend.
Die Akkuladung ist etwa auf die Hälfte abgesunken.
Die Akkuladung ist beinahe erschöpft. Den Akku so schnell wie möglich aufladen.
Deutsch
SCHNEIDERLEBENSDAUER UND AUSTAUSCH
1. Schneiderlebensdauer
Wie in Abb. 17 gezeigt, kann durch häufiges Schneiden der Schneider verziehen oder brechen. Wenn der Schneider in solchem Zustand verwendet wird, können Flansche an der Schnittstelle der Stangen erzeugt werden, so daß die Gewinde schadhaft sind. Dadurch werden saubere Schnitte unmöglich, und es wird unmöglich, die Mutter aufzuschrauben.
Verziehen
Wie in Abb. 18 gezeigt ist an vier Stellen am Schneider eine Kante vorhanden. Wie unten beschrieben verfahren, um die Ansetzrichtung des Schneiders zu ändern, um insgesamt vier Einsatzarten zu ermöglichen. Wenn die Mutter nicht auf die Stange paßt weil die Schneidersektion verzogen oder beschädigt ist, die Schneideransetzrichtung ändern, um eine Schneidkante in gutem Zustand zu verwenden, oder mit einem neuen Schneider austauschen.
Vier Kanten am Schneider
2. Ändern der Schneider-Ansetzrichtung oder Austauschen des Schneiders
(1) Vor dem Abnehmen: 1 Den Abzugschalter betätigen, um die Klammer (A)
zu öffnen, und den Schneider in offener Stellung anhalten.
2 Den Vorwärts/Rückwärts-Schalter in die gesperrte
Stellung stellen (Abb. 5 (b)).
3 Die Akkubatterie vom Hauptgerät abnehmen. (2) Abnehmen
Mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel die Sechskantkopfschraube abnehmen. Jetz ist es möglich, den Schneider und das Distanzstück zu entfernen.
(3) Vor dem Anbringen 1 Es gibt vier Schneidkanten am Schneider. Wie in
Abb. 19 gezeigt, kann durch Ändern der Stellung der Schneidkante der Schneider viermal verwendet werden.
Abb. 17
Abb. 18
Brechen
Drehen zur
()
Rückseite
1. Mal 2. Mal 3. Mal 4. Mal
2 Beim Ändern der Position der Schneidkante muß
auf richtige Ausrichtung geachtet werden. Prüfen, ob der Schneider so angebracht ist, daß die Seite ohne Kerbe an der Klammer (A) (bewegliche Seite) gesehen kann, bei Sichtuf von vorne auf das Gerät, oder daß die Kerbe an der Klammer (B) (feste Seite) sichtbar ist (Abb. 6 und 20).
3 Wenn Bruch oder Verziehung an der Schneidkante
vorliegt, oder wenn an der Schneideransatzfläche Ausbuchtungen vorhanden sind, diese Bereiche mit einer Feile glattfeilen.
4 Mit einer Bürste die an der Schneideransetzrille an
der Klammer vorhandenen Späne entfernen.
ACHTUNG
Wenn, wie in Abb. 21 gezeigt, der Schneider so verwendet wird, daß beide Seite ohne Kerbe oder beide Kerbseiten nach außen weisen, stimmen die Gewinde an der Stange und am Schneider nicht überein. Dadurch kann die Schneiderkante beschädigt werden, oder starker Verschleiß am Hauptgerät hervorgerufen werden.
(4) Anbringen 1 Bei Verwendung des Schneiders M6, M8 oder M10
Den Schneider in die Schneidereinsetzrille an der Klammer einsetzen, das Distanzstück zwischen Schneider und Klammer einführen, und dann die Sechskantkopfschraube zum Befestigen verwenden.
2 Bei Verwendung des Schneiders W3/8"
Den Schneider in die Schneideransetzrille an der Klammer einsetzen, und die Sechskantkopfschraube zum Befestigen verwenden.
HINWEIS
Distanzstücke sind nicht erforderlich, wenn der Schneider W3/8" verwendet wird.
ACHTUNG
Die Sechskantkopfschraube muß ausreichend mit dem Sechskantschlüssel festgezogen werden.
Drehen zur
()
Rückseite
Richtig
Kerbe auf Nutenseite
Neueinfüh-
()
rung
Abb. 19
Seite ohne Kerbe
Nutenseite
Abb. 20
Falsch
Abb. 21
()
Drehen zur Rückseite
Beide auf der Seite ohne Kerbe
26
Deutsch
Größe Anbringen
M10
Distanzstück
Distanzstück
M8
M6
Sechskant­kopfschraube
Schneider
Bügel (A)
Schneider
Sechskantkopfschraube
Bügel (B)
Sechskant­kopfschraube
W3/8"
ACHTUNG
Spezialschneider und Abstandstücke verwenden, die der Größe der Stiftschraube entsprechen. Verwendung von Schneidern und Abstandstücken der falschen Größe bzw. Ihre Verwechselung kann zu Beschädigung der Stiftschraube und des Schneiders führen.
WARTUNG UND INSPEKTION
ACHTUNG
Bei Prüfung und Reinigung immer die Batterie aus dem Gerät entfernen.
1. Pflege nach der Verwendung
Nach der Verwendung mit einer Bürste den Arbeitsbereich säubern, besonders den Bereich um die Schneidkante herum.
2. Nachprüfen der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben regelmäßig auf gute Festschraubung nachprüfen. Falls irgendeine der Schrauben locker sein sollte, sofort anziehen. Vernachlässigung dieses Punktes kann zu erheblicher Gefahr führen.
3. Außenreinigung
Wenn der Gewindestangentrenner schmutzig ist, ihn mit einem weichen und trockenen Tuch abwischen oder mit einem in Seifenwasser benetzten Tuch. Kein Chlorlösungsmittel, Benzin oder Farblösungsmittel verwenden, da sie Kunststoffe aufweichen.
Bügel (A)
Schneider
4. Lagern
Den Gewindestangentrenner an einen Ort aufbewahren wo die Temperatur unter 40°C ist und außer Reichweite der Kinder.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass die Batterie nach einer längeren Lagerung (3 Monate oder mehr) voll aufgeladen ist. Eine Batterie mit geringerer Kapazität könnte sich nach längerer Lagerung eventuell nicht mehr aufladen lassen.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithium-Ionen Akkus Vergewissern Sie sich, dass die Lithium-Ionen Akkus voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern. Das Lagern der Akkus über längere Zeit mit einem niedrigen Ladestand kann zu einer Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass die Akkus keine Ladung mehr halten können. Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann jedoch durch wiederholtes zwei- bis fünfmaliges Aufladen und Benutzen der Akkus wieder behoben werden. Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufladen und Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die Akkus als tot und kaufen Sie neue Akkus.
Schneider
Sechskantkopfschraube
Bügel (B)
27
5. Liste der Wartungsteile
A:Punkt Nr. B:Code Nr. C:Verwendete Anzahl D:Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein Autorisiertes Hitachi-Wartungszentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem Autorisierten Hitachi-Wartungszentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile (z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für Akku­Geräte von Hitachi
Verwenden Sie immer unsere angegebenen Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und die Leistung unseres Akku-Gerätes nicht gewährleisten, wenn andere als die von uns angegebenen Batterien verwendet werden, oder wenn die Batterie zerlegt und verändert wird (etwa durch Zerlegen und Ersetzung von Zellen oder anderen innen gelegenen Teilen).
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
Deutsch
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745 bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871 ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 85 dB (A) Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 74 dB (A) Messunsicherheit K: 1,5 dB (A)
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt gemäß EN60745.
Gewindestangentrennung: Vibrationsemissionswert Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Die angegebenen Gesamtvibrationswerte wurden entsprechend einem standardisierten Testverfahren gemessen und können dazu verwendet werden, Werkzeuge miteinander zu vergleichen. Außerdem können sie zur vorbereitenden Expositionseinschätzung verwendet werden.
WARNUNG
Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlaufbetrieb läuft).
ahV = 0,5 m/s
2
2
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs und Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben vorbehalten.
28
∂ППЛУИО¿
(ªВЩ¿КЪ·ЫЛ ЩˆУ ·Ъ¯ИОТУ Ф‰ЛБИТУ)
°∂¡π∫∂™ ¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∂π™ ∞™º∞§∂π∞™ ∏§∂∫∆ƒπ∫√À ∂ƒ°∞§∂π√À
¶ƒ√™√Ã∏
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ Î·È fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των προειδοποιήσεων και οδηγιών µπορεί να προκαλέσει ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή σοβαρ τραυµατισµ.
º˘П¿НЩВ fiПВ˜ ЩИ˜ ЪФВИ‰ФФИ‹ЫВИ˜ О·И ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ БИ· МВППФУЩИО‹ ·У·КФЪ¿.
Ο ροσ "ηλεκτρικ εργαλείο" στισ προειδοποιήσεισ αναφέρεται στο ηλεκτρικ εργαλείο (µε καλώδιο) που λειτουργεί στουσ αγωγούσ ή στο ηλεκτρικ εργαλείο που λειτουργεί στη µπαταρία (χωρίσ καλώδιο).
1) ∞ÛÊ¿ÏÂÈ· ¯ÒÚÔ˘ ÂÚÁ·Û›·˜ a) ¢È·ÙËÚ›Ù ÙÔ ¯ÒÚÔ ÂÚÁ·Û›·˜ ηı·Úfi Î·È Î·Ï¿
ʈÙÈṲ̂ÓÔ.
Σε ακατάστατεσ ή σκοτεινέσ περιοχέσ µπορεί να προκληθούν ατυχήµατα.
b) ªЛУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ЫВ
ВЪИ‚¿ППФУ, ЫЩФ ФФ›Ф МФЪВ› У· ЪФОПЛıВ› ¤ОЪЛНЛ, fiˆ˜ ·ЪФ˘Ы›· В‡КПВОЩˆУ ˘БЪТУ, ·ВЪ›ˆУ ‹ ЫОfiУЛ˜.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία δηµιουργούν σπινθήρεσ, οι οποίοι µπορεί να αναφλέξουν τη σκνη ή τον καπν.
c) ∫Ú·Ù‹ÛÙ ٷ ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ú¢ÚÈÛÎfiÌÂÓÔ˘˜
М·ОЪИ¿ fiЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Αν αποσπαστεί η προσοχή σασ, υπάρχει κίνδυνοσ να χάσετε τον έλεγχο.
2) ∏П ¿ПВИ· a) ∆· КИ˜ ЩˆУ ЛПВОЩЪИОТУ ВЪБ·ПВ›ˆУ Ъ¤ВИ У· В›У·И
О·Щ¿ППЛП· БИ· ЩИ˜ Ъ›˙В˜. ªЛУ ЩЪФФФИ‹ЫВЩВ ФЩ¤ ЩФ КИ˜ МВ ФФИФУ‰‹ФЩВ ЩЪfiФ. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ КИ˜ ЪФЫ·ЪМФБ‹˜ МВ БВИˆМ¤У· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›·.
Τα µη τροποποιηµένα φισ και οι κατάλληλεσ πρίζεσ µειώνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
b) ∞ÔʇÁÂÙ ÙË ÛˆÌ·ÙÈ΋ Â·Ê‹ Ì ÁÂȈ̤Ó˜
ВИК¿УВИВ˜ fiˆ˜ ЫˆП‹УВ˜, ıВЪМ¿ЫЩЪВ˜, М·БВИЪИО¤˜ Ы˘ЫОВ˘¤˜ О·И „˘БВ›·.
Υπάρχει αυξηµένοσ κίνδυνοσ ηλεκτροπληξίασ ταν το σώµα σασ είναι γειωµένο.
c) ªЛУ ВОı¤ЩВЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ЫЩЛ ‚ЪФ¯‹ ‹
ÛÂ Û˘Óı‹Î˜ ˘ÁÚ·Û›·˜.
Το νερ που εισέρχεται σε ένα ηλεκτρικ εργαλείο αυξάνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
d) ªЛУ ·ЫОВ›ЩВ ‰‡У·МЛ ЫЩФ О·ПТ‰ИФ. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ
ФЩ¤ ЩФ О·ПТ‰ИФ БИ· У· МВЩ·К¤ЪВЩВ, У· ЩЪ·‚‹НВЩВ ‹ У· ‚Б¿ПВЩВ ·fi ЩЛУ Ъ›˙· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ∫Ъ·Щ‹ЫЩВ ЩФ О·ПТ‰ИФ М·ОЪИ¿ ·fi ıВЪМfiЩЛЩ·, П¿‰И, ОФКЩВЪ¤˜ БˆУ›В˜ О·И ОИУФ‡МВУ· М¤ЪЛ.
Τα κατεστραµµένα ή µπερδεµένα καλώδια αυξάνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
e) ŸЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф ЫВ ВНˆЩВЪИОfi
¯ТЪФ, ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫЩВ О·ПТ‰ИФ ЪФ¤ОЩ·ЫЛ˜ Ф˘ ЪФФЪ›˙ВЩ·И БИ· ¯Ъ‹ЫЛ ЫВ ВНˆЩВЪИОfi ¯ТЪФ.
Η χρήση ενσ καλωδίου κατάλληλου για εξωτερικ χώρο µειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
f) ∞У В›У·И ·У·fiКВ˘ОЩЛ Л ПВИЩФ˘ЪБ›· ВУfi˜
ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘ ЫВ ¯ТЪФ МВ ˘БЪ·Ы›·, ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ‰И¿Щ·НЛ ЪФЫЩ·Ы›·˜ ЪВ‡М·ЩФ˜ ‰И·ЪЪФ‹˜ (RCD).
Η χρήση τησ RCD µειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
29
3) ¶ЪФЫˆИО‹ ·ЫК¿ПВИ· a) ¡· В›ЫЩВ ЫВ ВЩФИМfiЩЛЩ·, У· ‚П¤ВЩВ ·˘Щfi Ф˘ О¿УВЩВ
О·И У· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩЛУ ОФИУ‹ ПФБИО‹ fiЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· fiЩ·У В›ЫЩВ ОФ˘Ъ·ЫМ¤УФИ ‹ ˘fi ЩЛУ В‹ЪВИ· У·ЪОˆЩИОТУ Ф˘ЫИТУ, ФИУФУВ‡М·ЩФ˜ ‹ К·ЪМ¿ОˆУ.
Μια στιγµή απροσεξίασ κατά τη χρήση ενσ ηλεκτρικού εργαλείου µπορεί να προκαλέσει σοβαρ προσωπικ τραυµατισµ.
b) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЪФЫˆИОfi ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИОfi
ÂÍÔÏÈÛÌfi. ºÔÚ¿ÙÂ ¿ÓÙ· ÚÔÛÙ·Û›· ÁÈ· Ù· Ì¿ÙÈ·.
Ο προστατευτικσ εξοπλισµσ, πωσ µάσκα για τη σκνη, αντιολισθητικά παπούτσια, σκληρ καπέλο ή προστασία για τα αυτιά, που χρησιµοποιείται για ανάλογεσ συνθήκεσ µπορεί να µειώσει τουσ τραυµατισµούσ.
c) ¶ÚÔÏ·Ì‚¿ÓÂÙÂ Ù˘¯fiÓ ·ÎÔ‡ÛÈ· ÂÎΛÓËÛË.
µÂ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Ô ‰È·ÎfiÙ˘ Â›Ó·È Û ı¤ÛË
·ВУВЪБФФ›ЛЫЛ˜ ЪИУ Ы˘У‰¤ЫВЩВ ЩЛ Ы˘ЫОВ˘‹ МВ ЛБ‹ ЪВ‡М·ЩФ˜ О·И/‹ ЩЛ ı‹ОЛ ЩЛ˜ М·Щ·Ъ›·˜, ЪИУ ЫЛОТЫВЩВ ‹ МВЩ·К¤ЪВЩВ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф.
Η µεταφορά ηλεκτρικού εργαλείου µε τα δάχτυλά σασ στο διακπτη ή η ηλεκτροδτηση ηλεκτρικού εργαλείου µε ενεργοποιηµένο το διακπτη µπορεί να προκαλέσουν ατυχήµατα.
d) ¡· ·Ê·ÈÚ›ÙÂ Ù˘¯fiÓ ÎÏÂȉȿ Ú˘ıÌÈ˙fiÌÂÓÔ˘
·УФ›БМ·ЩФ˜ ‹ Щ· ·П¿ ОПВИ‰И¿ ЪИУ ı¤ЫВЩВ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Ένα απλ κλειδί ή ένα κλειδί ρυθµιζµενου ανοίγµατοσ που είναι προσαρτηµένο σε περιστρεφµενο εξάρτηµα του ηλεκτρικού εργαλείου µπορεί να προκαλέσει προσωπικ τραυµατισµ.
e) ªЛУ ЩВУЩТУВЫЩВ. ¡· ‰И·ЩЛЪВ›ЩВ ¿УЩФЩВ ЩФ
О·Щ¿ППЛПФ ¿ЩЛМ· О·И ЩЛУ ИЫФЪЪФ›· Ы·˜.
Με αυτν τον τρπο µπορείτε να ελέγχετε καλύτερα το ηλεκτρικ εργαλείο σε µη αναµενµενεσ καταστάσεισ.
f) ¡· ›ÛÙ ÓÙ˘Ì¤ÓÔÈ Î·Ù¿ÏÏËÏ·. ªË ÊÔÚ¿Ù ʷډȿ
ÚÔ‡¯· ‹ ÎÔÛÌ‹Ì·Ù·. ¡· Îڷٿ٠ٷ Ì·ÏÏÈ¿ Û·˜, Ù· ÚÔ‡¯· Û·˜ Î·È Ù· Á¿ÓÙÈ· Û·˜ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
Τα φαρδιά ρούχα, τα κοσµήµατα και τα µακριά µαλλιά µπορεί να πιαστούν σε κινούµενα µέρη.
g) ∞Ó ·Ú¤¯ÔÓÙ·È ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÙË Û‡Ó‰ÂÛË
Ы˘ЫОВ˘ТУ ВН·БˆБ‹˜ О·И Ы˘ППФБ‹˜ ЫОfiУЛ˜, У· ‚В‚·ИТУВЫЩВ fiЩИ В›У·И Ы˘У‰В‰ВМ¤У· О·И ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И МВ ЩФ ЫˆЫЩfi ЩЪfiФ.
Η χρήση συλλέκτη σκνησ µειώνει τουσ κινδύνουσ που προέρχονται απ τη σκνη.
4) ГЪ‹ЫЛ О·И КЪФУЩ›‰· ЛПВОЩЪИОТУ ВЪБ·ПВ›ˆУ a) ªЛУ ·ЫОВ›ЩВ ‰‡У·МЛ ЫЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ¡·
¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф Ф˘ В›У·И О·Щ¿ППЛПФ БИ· ЩФ В›‰Ф˜ ЩЛ˜ ВЪБ·Ы›·˜ Ф˘ ВОЩВПВ›ЩВ.
Το κατάλληλο ηλεκτρικ εργαλείο θα εκτελέσει την εργασία καλύτερα και µε µεγαλύτερη ασφάλεια µε τον τρπο που σχεδιάστηκε.
b) ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ·У Ф
‰И·ОfiЩЛ˜ ПВИЩФ˘ЪБ›·˜ ‰ВУ ·УФ›БВИ О·И ‰ВУ ОПВ›УВИ.
Ένα ηλεκτρικ εργαλείο που δεν ελέγχεται απ το διακπτη λειτουργίασ είναι επικίνδυνο και πρέπει να επισκευαστεί.
c) ∞ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ÙÔ ‚‡ÛÌ· ·fi ÙËÓ ËÁ‹ ÈÛ¯‡Ô˜ ηÈ/‹
ЩЛ ı‹ОЛ М·Щ·Ъ›·˜ ·fi ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ЪИУ ЪФ‚В›ЩВ ЫВ Ъ˘ıМ›ЫВИ˜, ·ПП·Б‹ ВН·ЪЩ‹М·ЩФ˜ ‹
·Фı‹ОВ˘ЫЛ ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘.
Αυτά τα προληπτικά µέτρα ασφαλείασ µειώνουν τον κίνδυνο να ξεκινήσει το ηλεκτρικ εργαλείο κατά λάθοσ.
Loading...
+ 114 hidden pages