Hitachi CL 10D Handling Instructions Manual

Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen. Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage. Prima delluso leggere attentamente e comprendere queste instruzioni. Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen. Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Handling instructions Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing Instrucciones de manejo
Variable speed
CL 10D
CORDLESS STUD CUTTER AKKU-GEWINDESTANGENTRENNER COUPE TIGE FILETEE À BATTERIE TRANCIA-TONDINT A BATTERIA SNOERLOZE DRAADEIND KNIPPER CORTADORA DE VARILLA CON ROSCA A BATTERIA
English
1
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite accidents.
2. Avoid dangerous environment. Don’t expose power tools and charger to rain. Don’t use power tools and charger in damp or wet locations. And keep work area well lit. Never use power tools and charger near flammable or explosive materials. Do not use tool and charger in presence of flammable liquids or gases.
3. Keep children away. All visitors should be kept safe distance from work area.
4. Store idle tools and charger. When not in use, tools and charger should be stored in dry, high or locked-up place-out of reach of children. Store tools and charger in a place where the tempera­ture is less than 40°C.
5. Don’t force tool. It will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
6. Use right tool. Don’t force small tool or attach­ment to do the job of a heavy duty tool.
7. Wear proper apparel. Do not wear clothing or jewelry. They can be caught in moving parts. Rubber gloves and footwear are recommended when working outdoor.
8. Use eye protection with most tools. Also use face or dust mask if cutting operation is dusty.
9. Don’t abuse cord. Never carry charger by cord or yank it to disconnect from receptacle. Keep cord from heat, oil and sharp edges.
10. Secure work. Use clamps or a vise to hold work. It’s safer than using your hand and it frees both hands to operate tool.
11. Don’t overreach. Keep proper footing and balance at all times.
12. Maintain tools with care. Keep tools sharp at all times, and clean for best and safest performance. Follow instructions for lubricating and changing accessories.
13. When the charger is not in use, or when being maintained and inspected, disconnect its power cord from the AC outlet.
14. Remove chuck wrenches and wrenches. Form habit of checking to see that wrenches are removed from tool before turning it on.
15. Avoid accidental starting. Don’t carry tool with finger on switch.
16. To avoid danger, always use only the specified charger.
17. Use only original HITACHI replacement parts.
18. Do not use power tools for applications other than those specified in the Handling Instructions.
19. To avoid personal injury, use only the accessories or attachment recommended in these handling instructions or in the HITACHI catalog.
20. If the supply cord of this charger is damaged, the charger must be returned to the HITACHI authorized service center for the cord to be replaced. Let only the authorized service center do the repairing. The Manufacturer will not be responsible for any damages or injuries caused by repair by the unauthorized persons or by mishandling of the tool.
21. To ensure the designed operational integrity of power tools and charger, do not remove installed covers or screws.
22. Always use the charger at the voltage specified on the nameplate.
23. Do not touch movable parts or accessories unless the power source has been disconnected.
24. Always charge the battery before use.
25. Never use a battery other than that specified. Do not connect a usual dry cell, a rechargeable battery other than that specified or a car battery to the power tool.
26. Do not use any transformer that has a booster.
27. Do not charge the battery from an engine electric generator or DC power supply.
28. Always charge indoors. Because the charger and battery heat slightly during charging, charge the battery in a place not exposed to direct sunlight; where the humidity is low and the ventilation good.
29. Before starting to work in a high place, pay at­tention to the activities below to make sure there are no people below.
30. Use the exploded assembly drawing on this handling instructions only for authorized servicing.
PRECAUTIONS FOR CORDLESS STUD CUTTER
1. Never bring the cutter near your fingers when operating the switch.
2. Do not use for cutting screws other than soft steel studs. This tool is designed especially for cutting of soft steel studs. Using this tool for brass or stainless steel screws could cause distortions in the screw threads, thereby preventing insertion of nuts. Never use to cut tempered bolts, screws of differing sizes, reinforcing rods, etc.
3. Use by changing the special cutters according to the size of the studs. Cutting with cutters of the wrong size could damage to the continuous thread studs or the cutter edges.
4. Make sure that the threads on the studs and those on the cutter are correctly meshed before starting to cut. Cutting when the threads are not meshed could cause damage to the studs and the cutter.
5. If the cutter has been attached in the wrong direction or the bolt for cutter attachment is loose, this could cause damage to the cutter edge and could lead to premature damage to the main unit. Be very careful to attach the cutter correctly.
6. Cutting studs at short lengths of 10 millimeters or less will create an insufficient meshing length between the cutter and studs, thus causing damage to the cutter. Always cut at lengths of more than 10 millimeters.
7. When cutting studs secured to narrow locations, be sure that there is at least 8 millimeters between the stud and the surrounding materials. If the distance is less than 8 millimeters the cutter could contact the surrounding materials, thereby causing damage to the cutter and the main unit.
8. When inspecting, cleaning or replacing the cutter, be sure to remove the battery from the main unit. The switch could be turned on accidentally, thereby causing accidents.
9. When using this equipment at heights, make doubly sure prior to use that there is no one standing in the area immediately below you. Place the tool in a safe and stable place when not using at the moment.
10. Always charge the battery at a temperature of 0 – 40°C. A temperature of less than 0°C will result in over charging which is dangerous. The battery cannot be charged at a temperature greater than 40°C. The most suitable temperature for charging is that of 20 – 25°C.
11. Do not use the charger continuously. When one charging is completed, leave the charger for about 15 minutes before the next charging of battery.
12. Do not charge the battery for more than 1 hour. The battery will be fully charged in about 1 hour and charging should be stopped when 1 hour has elapsed from commencement. Disconnect the charger power cord from the receptacle.
English
2
18. Bring the battery to the shop from which it was purchased as soon as the post-charging battery life becomes too short for practical use. Do not dispose of the exhausted battery.
19. Using an exhausted battery will damage the charger.
20. Do not insert object into the air ventilation slots of the charger. Inserting metal objects or inflammables into the charger air ventilation slots will result in electrical shock hazard or damaged charger.
13. Do not allow foreign matter to enter the hole for connecting the rechargeable battery.
14. Never disassemble the rechargeable battery and charger.
15. Never short-circuit the rechargeable battery. Short­circuiting the battery will cause a great electric current and overheat. It results in burn or damage to the battery.
16. Do not dispose of the battery in fire. If the battery is burnt, it may explode.
17. When drilling in wall, floor or ceiling, check for buried electric power cord, etc.
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
STANDARD ACCESSORIES
1 Charger (UC14YF or UC14YF2) .............................. 1
2 Plastic case ................................................................ 1
3 Hexagon bar wrench ............................................... 1
4 Cutter .......................................................................... 2
5 Trimmer ...................................................................... 1
The proper screw size for the accessory cutter 4 and trimmer 5 are displayed on the packing box.
Standard accessories are subject to change without notice.
Model CL10D
No-load speed 0 – 28/min
Capacity: Soft steel studs 䡬 M10 × 1.5 䡬 M8 × 1.25 䡬 M6 × 1
(Size of screws for cutting) M3/8" × 1.5875
Rechargeable battery (EB9) Ni-Cd battery, 9.6 V
Weight 3.4 kg
CHARGER
Model UC14YF / UC14YF2
Charging voltage 7.2 – 14.4 V
Weight 1.3 kg
1
2
5
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Battery (EB9, EB9B)
3
4
English
3
2. Cutter
Screw size Combining cutters and spacers
M10 × 1.5 M10 Cutter ............................. 2
M10 Spacer ............................ 2
M8 × 1.25 M8 Cutter ............................... 2
M8 Spacer .............................. 2
M6 × 1 M6 Cutter ............................... 2
M6 Spacer ............................. 2
W3/8" × 1.5875 W3/8" Cutter ........................... 2
3. Trimmer
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Cutting of soft steel studs
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Firmly support the power tool and remove the battery while pushing the latch of the battery with your thumb (Fig. 1).
CAUTION
Never short-circuit the battery.Support the battery with your palm so that it does
not fall down.
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (see Fig. 1)
Screw size
M10 × 1.5
M8 × 1.25
M6 × 1
M3/8" × 1.5875
Trigger switch
Handle
Push
Latch
Insert
Pull out
Rechargeable battery
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to a receptacle. When the power cord is connected, the charger’s pilot lamp will blink in red. (At 1-second intervals).
2. Insert the battery into the charger. Position the battery so that the nameplate faces toward the caution plate of the charger and push in the battery until it contacts the bottom plate. (See
Figs. 2 and 3.)
CAUTION
If the batteries are inserted in the reverse direction,
not only recharging will become impossible, but it may also cause the fuse to blow, or problems in the charger such as a deformed recharging terminal.
3. Charging When inserting a battery in the charger, charging will commence and the pilot lamp will light con­tinuously in red. When the battery becomes fully recharged, the pilot lamp will blink in red. (At 1-second intervals.) (See Table 1)
(1) Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown in Table 1, according to the condition of the charger or the rechargeable battery.
Fig. 2
Fig. 1
Nameplate
Latch
Rechargeable battery
English
4
Charger
UC14YF / UC14YF2
Battery EB9 Approx. 45 min.
EB9B Approx. 60 min.
Fig. 3
(2) Regarding recharging time
Depending on the combination of the charger and batteries, the charging time will become as shown in Table 2.
Table 2 Charging time (At 20°C)
NOTE
The charging time may vary according to embient temperature and power source voltage.
4. Disconnect the chargers power plug from the receptacle on completion of recharging.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and batteries that have not been used for an
extended period is not activated, the electric discharge might be low when using them the first and second time. This is a temporary phenomenon, and normal capacity will be restored by recharging the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become com-
pletely exhausted. When you feel that the power of the tool becomes weaker, stop using the tool and recharge its battery. If you continue to use the tool and exhaust the electric current, the battery may be damaged and its life will become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after use. If such a battery is recharged immediately after use, its internal chemical substance will deteriorate, and the battery life will be shortened. Leave the battery and recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
If the battery has been heated just after operation
(or due to sunlight, etc.), the chargers pilot lamp
Rechargeable battery
Hole for connecting the rechargeable battery
Pilot lamp
Insert
Table 1
Indications of the lamps
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for 0.1 seconds. (off for 0.1 seconds)
Lights continuously
Before charging
While charging
Charging complete
Charging impossible
Charging impossible
Blinks (RED)
Lights (RED)
Blinks (RED)
Flickers (RED)
Lights (GREEN)
Malfunction in the battery or the charger
The battery temperature is high, making recharging impossible.
English
5
Fig. 4-1 Fig. 4-2 Fig. 4-3
4. Check the cutter size, attachment direction, attachment bolt and spacer.
(1) The cutter size differs according to the size of the
studs to be cut. Make sure that a cutter is attached that conforms to the size of the studs to be cut.
(2) Cutter attachment includes directionality. Make sure
that the cutter has been attached so that the marking on the cutter surface can be seen on bracket (A) (movable side) when the main unit is viewed from the front or that notch on the cutter surface can be seen on bracket (B) (fixed side).
Fig. 5
(3) Use the accessory hexagonal wrench to insure that
the hex. socket hd. bolt for attaching the cutter is securely tightened (Fig. 5). Using the equipment while the bolt is loose could cause damage to the main unit and cutter.
(4) Depending on the size of the studs it may be
necessary to attach special spacers to the cutter.
1 When using the M10, M8 or M6 cutter
Check and confirm that the accessory M6, M8 or M10 spacers are correctly inserted respectively between bracket (A) and the cutter and bracket (B) and the cutter (Fig. 5).
CAUTION
If the spacers are not attached or if spacers of the wrong size are used, the threads of the cutter and the studs will not properly mesh, thereby causing damage to the studs and the cutter edge. Be sure to attach spacers correctly.
2 When using the M6 cutter or the W3/8" cutter
No spacers are required. Check and confirm that only the cutter is attached. For details, refer to the section on Cutter life and replacement on page 8.
5. Correctly insert the stud guide.
The stud guide is used to prevent tilting during cutting of studs. Correctly adjust the dial calibration to the mark (
) depending on the size of the stud
to be cut (Fig. 6).
CAUTION
If the size of the stud and the dial position to do not agree, the cut section may be subjected to burrs or its shape may be distorted, which may result in damage to the main unit.
will not light in red. In such a case, first let the battery cool, then start charging.
When the pilot lamp frickers in red quickly (at 0.2-
second intervals), check for and take out any foreign objects in the chargers battery installation hole. If there are no foreign objects, it is probable that the battery or charger is malfunctioning. Take it to your authorized Service center.
Since the built-in micro computer takes about 3
seconds to confirm that the battery being charged with UC14YF / UC14YF2 is taken out, wait for a minimum of 3 seconds before reinserting it to continue charging. If the battery is reinserted within 3 seconds, the battery may not be properly charged.
PRIOR TO OPERATION
1. Setting up and checking the work environment
Check if the work environment is suitable by following the precautions.
2. Confirm that the battery is mounted correctly.
3. Setting the forward/reverse switching button
(1) Push the forward/reverse switching button from the
right as shown in Fig. 4-1. Cutting is possible in the
position.
(2) By setting the forward/reverse switching button in
the
(central) position as shown in Fig. 4-2, the motor will not operate even if the trigger switch is pulled. When carrying or storing the main unit or when stopping operations, set the forward/reverse switching button to the
position.
(3) Push the forward/reverse switching button from the
left as shown in Fig. 4-3 to set to the
position. With the button held down, slowly pull the trigger switch so that the cutter can be removed from the stud. Only set to this position if the rechargeable battery is worn out and the unit stops operating during cutting. Immediately turn off the switch after the cutter has been removed from the stud. If you remove your finger, the forward/reverse switching button automatically returns to the position.
CAUTION
Do not attempt to cut in the
position. If you attempt to cut in this position, there will be an overload on the motor and cutting will not be possible. Never apply excessive force to the main unit as this can cause damage to the unit.
Forward/reverse switching button (Equipment as seen from the handle side)
Removal during cutting operations
During cutting operations
Does not rotate
Bracket (A) (movable side)
Spacer (used only with M6, M8 or M10)
Notch side
Bracket (B) (fixed side)
Spacer (used only with M6, M8 or M10)
Hex. socket hd. bolt
Marking side
English
6
Fig. 8
2. Number of cuttings (per battery charging)
Refer to the chart below for the number of cuttings per battery charging.
Table 3
Type of stud M10 M8 M6 M3/8"
Number of cuttings 140 210 300 160
The number of cuttings can also vary somewhat according to the ambient temperature, characteristics of the battery and the condition of the cutter.
3. Cutting fixed lengths
When cutting several studs to the same length, using the equipment in the following way will making cutting operations more efficient.
(1) First cut one stud to the required length, and then
use it as a fixed length guide.
(2) Insert the stud used as a fixed length guide in the
stud attachment hole found on the main unit stud guide and use the hexagonal bar wrench to tighten and secure the hex. socket hd. bolt. Adjust at this time so that the distance between the end of the stud used as a fixed length and the cutter is the necessary length.
(3) Insert the stud for cutting in the cutter, aligning the
end with that of the stud used as a cutting guide, and then cut the stud.
Fig. 9
4. Cutting studs that are already secured
When cutting studs that are suspended from the ceiling or secured to walls or floors.
Fig. 6
HOW TO USE
CAUTIONS
Never bring the cutter near your fingers when
operating the switch.
When cutting short studs, never place your fingers
in the space between the guard section on the main unit (see Fig. 7) and the continuous thread stud.
After cutting, the cut section of the stud is very
sharp and therefore dangerous. Be very careful when handling the stud.
Fig. 7
1. Normal Cutting Method
(1) Lightly pull the trigger switch and move bracket (A),
stopping with the cutter in the open position shown in Fig. 7. (The switch is a variable speed switch. Lightly pulling the trigger switch will cause bracket (A) to move slowly.)
(2) As shown in Fig. 8, set the stud to be cut in the
cutter on the bracket (B) side, making sure that the threads correctly mesh with each other.
(3) While maintaining the stud in a horizontal position,
pull the trigger switch all the way to cut the stud (Fig. 7).
(4) After cutting turn off the switch with bracket (A)
facing directly upward. The unit stops with the cutter in the open position, thus making it easier to proceed to the next operation.
Screw size display
Dial
Mark
Stud guide
Guard section
Cutter
Stud
Bracket (B)
Cutter
Bracket (B)
Stud
Correctly mesh
Stud
Hex. socket hd. belt
Stud attachment hole
Fixed length guide (First cut the stud to the required length)
Necessary length
English
7
When inserting the stud in the cutter, the meshing of the stud thread and cutter thread is unstable. In such a case, after inserting the stud in the cutter, lightly pull the trigger switch to close the cutter at low speed and then completely mesh the stud and the upper and lower cutters. Next, pull the trigger switch all the way to cut the stud.
CAUTION
Use your left hand to hold the screw on the side released by cutting to insure that it does not fall unexpectedly.
Fig. 10
5. Removing the screw from the unit during cutting operations
If the battery wears out during cutting operations so that the motor stops rotating, pull the trigger switch while pushing the forward/reverse switching button to the
side. The motor will rotate in the opposite direction and it will be possible to remove the stud from the cutter (Fig. 11).
CAUTIONS
When removing a stud that is suspended from
the ceiling, hold the main unit with both hands to prevent any possibility of the stud falling.
Immediately turn off the switch once the cutter
is free from the stud. If you attempt to do this with the switch turned on, the cutter might cut into the stud again.
Fig. 11
6. Using the hook
The hook can be used to hang up the unit temporarily during operations (Fig. 12).
CAUTION
The hook should never be used to hang the unit on your person. Never hang the unit from your belt or trousers as this could cause accidents.
NOTE
During normal use or during storage, store the hook in the latch found on the bottom of the main unit.
Fig. 12
7. Using the trimmer
NOTE: Use a special trimmer that is suitable for the
size of the stud. If it is difficult for the nut to enter the cutting position, either use a wrench to firmly tighten the nut or use the accessory trimmer to remove the flange on the screw thread.
(1) Long studs
Insert the screw in the narrow hole on the grip, rotate 5 or 6 times to the left to remove the flange and then rotate in the opposite direction to remove (Fig. 13).
Fig. 13
(2) Short studs
When removing the flange on short studs, insert the stud straight into the wide side of the trimmer grip, being careful not to bend the stud. Use a pliers to retain the stud and rotate the trimmer to remove the flange (Fig. 14).
Fig. 14
CAUTION
This trimmer is specially designed for studs cut with a special cutter for such studs. The flange on studs
Hook
Latch
Stud
Entrance (narrow side)
Grip (wide side)
Pliers
Grip (wide side)
Stud suspended from the ceiling
Forward/reverse switching button
Trigger switch
English
8
(3) Before attaching 1 There are four edges on the cutter. As shown in
Fig. 18, by changing the position of the edge it is possible to use the blade four times.
Fig. 18
2 There is directionality for cutter attachment in order
to change the position of the edge. Check that the cutter has been attached so that the marking on the cutter surface can be seen on bracket (A) (movable side) when seen from the main unit viewed from the front or that the notch on the cutter surface on bracket (B) (fixed side) can be seen (Figs. 5 and 19).
Fig. 19
3 If there is breakage or warping on the cutter edge
or if there are bulges on the cutter attachment surface, use a hammer to the areas flat.
4 Use brush to remove the filings attached to the
cutter attachment groove on the bracket.
CAUTION
As shown in Fig. 20, if the cutters are combined in such a way that both printed sides or both notch sides are facing out, the pitch of the threads on the studs and the threads on the cutter will not be in agreement. This can cause damage to the cutter edge or cause wear to premature damage to the main unit.
Fig. 20
cut with a hacksaw or disc grinder is too large for this trimmer so that the trimmer does not rotate and it is not possible to remove flange.
CUTTER LIFE AND REPLACEMENT
1. Cutter life
As is shown in Fig. 15, repeated cutting can cause breaking and warping of the cutter edge. Using the cutter in this condition can produce flange on the cutting location of the studs so that the threads are distorted. This will prevent clean cuts and make it impossible to insert the nut.
Fig. 15
As is shown in Fig. 16, the edge is found on four locations on the cutter. Use the method described below to change the attachment direction of the cutter to allow a total of four usages. If the nut does not fit on the screw due to breaking and warping of the edge, change the cutter attachment direction to use the edge without breaking and warping or replace with a new cutter.
Fig. 16
2. Changing the cutter attachment direction or replacing the cutter
(1) Before removing: 1 Pull the switch lightly to slowly operate bracket (A)
and set the cutter in an open condition.
2 Set the forward/reverse switching button to the
position.
3 Remove the rechargeable battery from the main
unit.
(2) Removal
Use the accessory hexagonal bar wrench to remove the hex. socket hd. bolt. It is now possible to remove the cutter and spacer.
Fig. 17
Breaking
Warping
Four edges on the cutter
Cutter
Hex. bar wrench
Bracket (B)
Hex. socket hd. bolt
Bracket (A)
Both on notch side
Both on mark side
DON’T
Notch side
Marking side
DO
1st time 2nd time 3rd time 4th time
( )
( )
Turning to the back side
( )
Re­insertion
( )
Turning to the back side
Turning to the back side
English
9
(4) Attachment 1 When using an M6, M8 or M10 cutter
Insert the cutter in the cutter attachment groove on the bracket, insert the special spacer between the cutter and the bracket and then use the hex. socket hd. bolt to tighten and secure.
2 When using the W3/8" cutter
Insert the cutter in the cutter attachment groove on the bracket and then use the hex. socket hd. bolt to tighten and secure.
NOTE
Spacers are not required when using the W3/8" cutter.
CAUTION
The hex. socket hd. bolt should be sufficiently tightened with the hexagonal wrench.
Size Attachment
M10
M8
M6
W3/8"
CAUTION
Use special cutters and spacers that conform with the size of the screw. Using cutters and spacers of the wrong size or confusing them can lead to damage to the stud and cutter.
MAINTENANCE AND INSPECTION
CAUTION
Be sure to remove the rechargeable battery from the unit during inspection and cleaning.
1. Care after use
After use, use a brush to brush off the work area, especially the area around the blade.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the screws be loose, retighten them immediately. Failure to do so could result in serious hazard.
3. Cleaning on the outside
When the power tool is stained, wipe with a soft dry cloth or a cloth moistened with soapy water. Do not use chloric solvents, gasoline or paint thinner, for they melt plastics.
4. Storage
Store the power tool in a place in which the temperature is less than 40°C and out of reach of children.
NOTE
Due to HITACHIs continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
Hex. socket hd. bolt
Bracket (A)
Cutter
Spacer
Cutter
Spacer Bracket (B)
Hex. socket hd. bolt
Bracket (A)
Hex. socket hd. bolt
Cutter
Bracket (B)
Hex. socket hd. bolt
Cutter
English
10
IMPORTANT
Correct connection of the plug The wires of the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: – Neutral Brown: – Live
As the colours of the wires in the mains lead of this tool may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows: The wire coloured blue must be connected to the terminal marked with the letter N or coloured black. The wire coloured brown must be connected to the terminal marked with the letter L or coloured red. Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH STANDARD 2769: 1984. Therefore, the letter code and colour code may not be applicable to other markets except United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measure values were determined according to EN50144.
The typical A-weighted sound pressure level does not exceed 70 dB (A). Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value does not exceed 2.5 m/s2.
Deutsch
11
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Den Arbeitsplatz stets sauber halten. Unaufger­äumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Unfallgefahr.
2. Gefährliche Umgebungen vermeiden. Die Maschine und das Ladegerät keiner Feuchtigkeit aussetzen oder an nassen Stellen benutzen. Achten Sie auf e inen hellen, wenn erforderlich gut beleuchteten Arbeitsplatz. Maschine und Ladegerät niemals in der Nähe von brennbaren oder explosiven Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen verwenden.
3. Außer Reichweite von Kindern halten. Nicht an der Arbeit beteiligte Personen sollten einen Sicherheit-sabstand einhalten.
4. Unbenutztes Werkzeug und Ladegerät an einen trockenen und verschlossenen Ort wegräumen; außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Die Temperatur sollte weniger als 40°C betragen.
5. Das Werkzeug nicht überlasten. Es arbeitet sich besser und sicherer bei angemessenen Gesch­windigkeiten und Belastungen.
6. Das richtige Werkzeug zur Arbeit verwenden. Erwarten Sie nicht, daß ein zu kleines Werkzeug oder Zubehör die Arbeit einer Hochleistung­smaschine verrichtet.
7. Achten Sie auf die richtige Kleidung. Lose oder zu weite Kleidung bzw. und/oder Schmuck (z.B. Ketten, Ringe, usw.) könnten sich in rotierenden oder bewegenden Teilen verfangen. Schutzhand­schuhe und Arbeitsschutzschuhe sind bei denArbeiten zu tragen.
8. Vergessen Sie nicht bei Arbeiten mit Werkzeugen eine Sicherheitsbrille zu tragen, ebenfalls, wenn erforderlich eine Gesichts-oder Staubmaske.
9. Schonen Sie das Anschlußkabel. Tragen Sie niemals das Ladegerät am Kabel und ziehen Sie nicht daran, um den Stecker von der Steckdose zu trennen. Das Kabel gegen übermäßige Hitze, Öl und scharfe Kanten schützen.
10. Das zu bearbeitende Werkstück gut sichern. Zwingen oder Schraubstock für die Befestigung des Werkstücks benutzen. Es erhöht die Sicherheit und schafft freie Hände zur Bedienung des Werkzeugs .
11. Verschaffen Sie sich einen festen Stand, er garantiert Sicherheit und optimales Gleichgewicht bei der Arbeit.
12. Das Werkzeug in gutem Zustand behalten. Stets sauber halten, pflegen und warten, damit es immer die beste Leistung bringt. Beachten Sie die Anweisungen für Schmieren oder eventuelle Auswechselungen.
13. Wird das Ladegerät nicht benutzt oder einer Prüfung unterzogen, entfernen Sie den Stecker aus Ihrem Wechselstro-manschluß.
14. Spannschlüssel und/oder Bohrfutterschlüssel vor dem Gebrauch des Werkzeugs aus der Maschine entfernen .
15. Zufälliges Einschalten vermeiden. Das Werkzeug nicht mit dem Finger am Schalter tragen.
16. Um Gefahren zu vermeiden, verwenden Sie nur das vorgeschriebene Ladegerät.
17. Nur Original-HITACHI-Ersatzteile verwenden.
18. Das Werkzeug und Ladegerät nicht anders als in der Gebrauchsanweisung vorgeschrieben verwenden.
19. Die Benutzung von Zubehör und Sonderzubehör, die nicht im HITACHI-Katalog oder in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind, erhöhen das Risiko von Verletzungen.
20. Wenn das Stromkabel des Ladegerätes beschädigt worden ist, muß das Ladegerät zum Auswechseln des Kabels an ein von HITACHI autorisiertes Wartungszentrum eingeschickt werden. Reparaturen sollten nur in autorisierten HITACHI­Service-Werkstätten durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden und Unfälle, die auf unautorisierte Fachkräfte oder auf den Mißbrauch des Werkzeugs zurückgeführt werden können.
21. Um den ursprünglichen Zustand des Werkzeugs und Ladegerätes zu erhalten, entfernen Sie keine Hinweisschilder, Abdeckungen oder Schrauben.
22. Nehmen Sie das Ladegerät immer nur mit der auf dem Typenschild vorgeschriebenen Spannung in Gebrauch.
23. Bewegliche Teile und Zubehöre nicht berühren, wenn das Werkzeug nicht vom Netz abgetrennt ist.
24. Immer vor der Benutzung die Batterie aufladen.
25. Nur die vorgeschriebene Batterie verwenden. Keine gewöhnlichen Trockenbatterien oder Auto­Batterien, für das Elektro-Werkzeug verwenden.
26. Keinen Transformator mit Puffersatz verwenden.
27. Die Batterie nicht an einem elektrischen Generator oder einer Gleichstromversorgung aufladen.
28. Die Batterie immer drinnen aufladen. Da sich beim Laden Ladegerät und Batterie erwärmen, an einem Ort aufladen, der nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt und trocken ist.
29. Wenn an hochliegenden Stellen gearbeitet wird,(z.B. Gerüst, Treppe) vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, daß sich under Ihnen keiner im Arbeits-bzw. Gefahrenkreis aufhält.
30. Die detaillierte Bestandsteilzeichnung, die der Bedienungsanleitung beigefügt ist, ist nur für die autorisierte Service-Werkstätte bestimmt.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN AKKU­GEWINDESTANGENTRENNER
1. Beim Betätigen des Schalters darf der Schneider nicht im der Nähe der Hände sein.
2. Nicht zum Schneiden von anderen als Weichstahlstangen verwenden. Dieses Werkzeug ist speziell zum Schneiden von Weichstahlstangen konstruiert. Wenn das Werkzeug für Bronze-oder Edelstahlstangen verwendet wird, können deren Gewinde deformiert werden, so daß Muttern nicht mehr aufgeschraubt werden können. Außerdem nicht zum von gehärteten Bolzenschrauben und Stangen verschiedener Größen oder Eisenstäben etc. verwenden.
3. Beim Betrieb immer den Schneider entsprechend der Größe der zu schneidenden Stangen wählen. Wenn Schneider falscher Größe verwendet werden, können Gewinde oder die Schneiderkanten beschädigt werden.
4. Sicherstellen, daß die Gewinderillen an der Stange und die am Schneider richtig eineinander eingreifen, bevor mit dem Schneiden begonnen wird. Wenn geschnitten wird, während die Gewinde nicht richtig ineinander greifen, können sowohl das Werkstück als auch der Schneider beschädigt werden.
5. Wenn der Schneider in falscher Richtung angebracht ist oder die Stange zur Schneiderbefestigung locker ist, können die Schneiderkanten beschädigt werden, und das könnte zu vorzeitiger Beschädigung des Hauptgeräts führen. Achten Sie immer darauf, den Schneider korrekt anzubringen.
Deutsch
12
6. Schneiden von Stangen mit kurzen Längen von 10 mm oder weniger hat unzureichende Eingriffslänge zwischen Stange und Schneider zur Folge, wodurch der Schneider beschädigt wird. Immer nur Stangen schneiden, die länger als 10 mm sind.
7. Beim Schneiden von Stangen, die an engen Stellen montiert sind, immer sicherstellen daß mindestens 8 mm Abstand zwischen Stange und dem benachbarten Material bleiben. Wenn der Abstand weniger als 8 mm beträgt, könnte der Schneider das benachbarte Material berühren. Dadurch können Schäden am Schneider und auch am Hauptgerät verursacht werden.
8. Beim Prüfen, Reinigen oder Austauschen des Schneiders immer sicherstellen, daß der Akku aus dem Hauptgerät entnommen ist. Der Schalter könnte sonst versehentlich eingeschaltet werden, was zu Unfällen führen kann.
9. Bei Verwendung des Geräts an hohen Stellen immer sicherstellen, daß sich niemand unter der Arbeitsstelle befindet. Das Werkzueg an einer sicheren und stabilen Stelle ablegen, wenn es nicht verwendet wird.
10. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 – 40°C laden. Laden bei einer Temperatur die niedriger als 0°C ist wird gefährliche Überladung verursachen. Die Batterie kann nicht bei einer Temperatur über 40°C geladen werden. Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 – 25°C.
11. Das Ladegerät nicht fortlaufend laden. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste Batterieladung unternommen wird.
12. Die Batterie nicht länger als eine Stunde laden. Sie wird ungefähr in einer Stunde vollgeladen sein und deshalb sollte die Ladung nach einer Stunde vom Anfang der Ladung ab angehalten werden. Das Ladekabel vom Wechselstromausgang trennen.
13. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der Batterie eindringen lassen.
14. Niemals die Batterie und das Ladegerät auseinandernehmen.
15. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr und Überhitzung, wodurch Durchbrennen oder Schaden beider Batterie entsteht.
16. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei explodieren.
17. Beim Bohren von Wand, Boden oder Decke, nachprüfen ob keine versenkten Kabel, usw. vorhanden sind.
18. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie ihn gekauft haben sobald die Lebensdauer der Batterie abrinnt. Die erschöpfte Batterie nicht wegwerfen.
19. Benutzung verbrauchter Batterie beschädigt den Auflader.
20. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät eindringen. Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Aufladers eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder den Auflader beschadigen.
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Modell CL10D Leerlaufdrehzahl 0 – 28/min Kapazität: Weichstahlstangen M10 × 1,5 M8 × 1,25 M6 × 1
(Größe der Werkstücke:) M3/8" × 1,5875 Wiederaufladbare Batterie (EB9) Ni-Cd Batterie, 9,6 V Gewicht 3,4 kg
LADEGERÄT
Modell UC14YF / UC14YF2 Ladespannung 7,2 – 14,4 V Gewicht 1,3 kg
Deutsch
13
STANDARDZUBEHÖR
1 Ladegerät (UC14YF oder UC14YF2) ..................... 1
2 Plastikgehäuse .......................................................... 1
3 Sechskantschlüssel ................................................... 1
4 Schneider ................................................................... 2
5 Trimmer ..................................................................... 1
Die richtige Stangengröße für die getrennt erhältlichen Bauteile Schneider 4 und Trimmer 5 sind auf der Verpackung angegeben.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Betterie (EB9, EB9B)
1
2
5
3
4
Die Batterie mit der Handfläche stützen, so daß sie
nicht herunterfällt.
2. Einsetzen des Batterie
Den Akkumulator unter Beachtung der richtigen Richtung in das Gerät einsetzen. (Siehe Abb. 1).
Abb. 1
2. Schneider
Schraubengröße Kombination von Schneidern und Distanzstücken.
M10 × 1,5 M10 Schneider ...................... 2
M10 Distanzstück .................. 2
M8 × 1,25 M8 Schneider ........................ 2
M8 Distanzstück .................... 2
M6 × 1 M6 Schneider ........................ 2
M6 Distanzstück ................... 2
W3/8" × 1,5875 W3/8" Schneider .................... 2
3. Trimmer
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
VERWENDUNG
Schneiden von Weichstahl
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff fest halten und die Akkumulator Verriegelung drücken, um den Akkumulator heraus zunehmen. (Siehe Abb. 1).
ACHTUNG
Die Kontakte des Akkumulators niemals
kurzschließen.
Schraubengröße M10 × 1,5 M8 × 1,25 M6 × 1 M3/8" × 1,5875
Trigger
Einsetzen
Batterie
Herausziehen
Handgriff
Verriegelung
Drücken
Deutsch
14
Ladegerät
UC14YF / UC14YF2
Batterie EB9 Etwa. 45 Min. EB9B Etwa. 60 Min.
LADEN
Vor Gebrauch des Akku-Gewindestangentrenner, den Batterie wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose einstecken. Beim Anschluß des Ladegeräts an eine Netzsteckdose blinkt die Kontrollampe in Rot auf. (in Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen. Die Batterie so positionieren, daß das Etikett zum Warnschild des Ladegeräts hin weist und die Batterie so weit eindrücken, daß sie die Bodenplatte berührt (siehe Abb. 2 und 3).
VORSICHT
Die Batterien müssen richtig herum eingelegt
werden, andernfalls ist das Wiederaufladen der Batterien nicht möglich. Darüber hinaus können hierdurch auch andere Probleme auftreten, wie z. B. ein Durchbrennen der Sicherung oder eine Deformierung des Anschlusses am Wiederaufladegerät.
3. Anzeigelämpchen Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird der Ladevorgang fortgesetzt, und leuchtet die Kontrollampe kontinuierlich in Rot auf. Wenn die Batterie voll aufgelader ist, blinkt die Kontrollampe in Rot. (in Sekundenabständen). (Seihe Tafel 1)
(1) Anzeigelämpchen
Die Kontrollampe leuchtet auf, wie in Tafel 1 gezeigt, entsprechend dem Zustand des verwendeten Ladegeräts für die Akkubatterie.
Abb. 3
Typenschild
Ladebatterie
Anschlußloch für Ladebatterie
Kontrollampe
Ladebatterie
Verriegelung
Einsetzen
Abb. 2
Tafel 1
Anzeigen der Kontrollampe
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden.
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für 0,5 Sekunden.
Leuchtet für 0,1 Sekunden. Erlischt für 0,1 Sekunden.
Leuchtet kontinuierlich
Vor dem Laden
Beim Laden
Laden durchgeführt
Laden unmöglich
Laden unmöglich
Blinkt (ROT)
Leuchtet (ROT)
Blinkt (ROT)
Flackert (ROT)
Leuchtet (GRÜN)
Betriebsstörung in der batterie oder im Ladegerät
Die Temperatur der Batterie ist hoch, wodurch das Aufladen unmöglich wird.
(2) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien wird die Aufladezeit wie in Tafel 2 gezeigt.
Tafel 2 Aufladezeit (bei 20°C)
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker nach beendigter Ladung aus der Steckdose ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie herausziehen.
Zur Leistung von neuen Batterien
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und Batterien, die längere Zeit über nicht verwendet
Deutsch
15
wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann die Leistung beim ersten und zweiten Einsatz niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende Erscheinung, und die normale Batterieleistung wird nach zwei­oder dreimaligem Aufladen der Batterien wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft
sind. Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie aufladen. Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung. Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien beeinträchtigt, und die Batterielebensdauernimmt ab. Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich abgekühlt hat.
VORSICHT
Wenn die Batterie durch den Betrieb (oder durch
Sonneneinstrahlung o.ä.) erhitzt ist, kann es sein, daß die Kontrollampe nicht rot aufleuchtet. In diesem Fall zuerst die Batterie abkühlen lassen und erst dann mit dem Aufladen beginnen.
Wenn des Kontrollämpchen schnell rot flackert (in
Abständen von 0,2 Sekunden), nachsehen ob Fremdkörper im Batteriefach sind und diese ggf. herausnehmen. Wenn keine Fremdkörper im Batteriefach sind, liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion der Batterie oder des Ladegeräts vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst prüfen lassen.
Da der eingebaute Microcomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, daß die im UC14YF / UC14YF2 zum Laden eingelegte Batterie herausgenommen worden ist, warten Sie mindestens 3 Sekunden, bevor Sie die Batterie zum Fortsetzen des Aufladens einlegen. Wenn die Batterie innerhalb von 3 Sekunden eingelegt wird, kann es sein, daß sie nicht richtig geladen wird.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Aufstellung und Überprüfung der Arbeitsumgebung
Prüfen Sie, ob die Arbeitsumgebung folgenden Vorsichtsbedingungen entspricht.
2. Sich vergewissern, daß die Batterie richtig angebracht ist.
3. Betätigung des Vorwärts/Rückwärts-Schalters.
(1) Den Vorwärts/Rückwärts-Schalter von rechts drücken,
wie in Abb. 4-1 gezeigt. Schneiden ist in der Stellung
möglich.
(2) Beim Einstellen des Vorwärts/Rückwärts-Schalters
in Stellung (Mitte) wie in Abb. 4-2 gezeigt, arbeitet der Motor nicht, auch wenn der Schalter betätigt wird. Bei Lagerung oder Transport des Hauptgeräts oder nach Arbeitsende immer den Vorwärts/ Rückwärts-Schalter in Stellung
stellen.
(3) Den Vorwärts/Rückwärts-Schalter von links drücken,
wie in Abb. 4-3 gezeigt, und in
Stellung stellen. Bei gedrücktem Schalter langsam den Auslöserschalter so ziehen, daß der Schneider von der Stange abgenommen werden kann. Nur in diese Position stellen, wenn die Akkubatterie verbracht ist, und das Gerät bei der Arbeit stoppt. Sofort den Schalter ausschalten, wenn der Schneider von der Stange abgenommen worden ist. Wenn Sie Ihren Finger vom Schalter nehmen, kehrt der Vorwärts/Rückwärts-Schalter automatisch in Stellung zurück.
ACHTUNG
Nicht versuchen, in Stellung
zu schneiden. Wenn versucht wird, in dieser Stellung zu schneiden, wird der Motor überlastet, und Betrieb ist unmöglich. Niemals das Hauptgerät mit Gewalt betätigen, das es beschädigt werden kann.
Abb. 4-1 Abb. 4-2 Abb. 4-3
4. Die Schneidergröße die Ansetzrichtung, die Ansetzschraube und das Distanzstück prüfen.
(1) Die Schneidergröße unterscheidet sich je nach der
Größe der zu schneidenden Stange. Sicherstellen, daß ein Schneider verwendet wird, der der Größe der zu schneidenden Stange entspricht.
(2) Beim Schneideransetzen auf die richtige Richtung
achten. Sicherstellen, daß der Schneider so angebracht ist, daß die Markierung auf der Schneideroberfläche an der Klammer (A) gesehen werden kann (bewegliche Seite), wenn das Hauptgerät von vorne gesehen wird oder daß die Kerbe auf der Schneideroberfläche auf der Klammer (B) (feste Seite) gesehen werden kann.
Abb. 5
Vorwärts/Rückwärts-Schalter (Gerät von der Griffseite gesehen)
Abnehmen beim Schneidbetrieb
Beim Schneidbetrieb
Dreht nicht
Klammer (A) (bewegliche Seite)
Distanzstück (nur mit M6, M8 oder M10 verwendet)
Markierungsseite
Klammer (B) (feste seite)
Sechskantkopf­schraube
Distanzstück (nur mit M6, M8 oder M10 verwendet)
Nutenseite
Deutsch
16
(3) Den als Zubehör mitgelieferten Sechskant-
kopfschlüssel verwenden, um sicherzustellen, daß die Sechskantkopfschraube zum Befestigen des Schneiders richtig festgezogen ist (Abb. 5). Wenn das Gerät verwendet wird, während die Schraube locker ist, kann sowohl das Gerät als auch der Schneider beschädigt werden.
(4) Je nach der Größe der Stangen kann es erforderlich
sein, spezielle Distanzstücke am Schneider zu verwenden.
1 Bei Verwendung des Schneiders M10, M8 oder M6
Prüfen und Bestätigen, daß die mitgelieferten Distanzstücke M6, M8 oder M10 richtig zwischen Klammer (A) und dem Schneider und Klammer (B) und dem Schneider angebracht sind (Abb. 5).
ACHTUNG
Wenn die Distanzstücke nicht angebracht sind, oder wenn Distanzstücke falscher Größe verwendet werden, greifen die Gewinde von Schneider und Stange nicht richtig ineinander ein, und Schäden an Stange oder Schneider können hervorgerufen werden. Immer sicherstellen, daß Distanzstücke richtiger Größe verwendet werden.
2 Bei Verwendung des Schneiders M6 oder W3/8"
Keine Distanzstücke sind erforderlich. Nur prüfen und bestätigen, daß der Schneider angebracht ist. Einzelheiten siehe Schneiderlebensdauer und Austausch auf Seite 18.
5. Die Stangenführung richtig einsetzen.
Die Stangenführung wird verwendet, um Kippen beim Schneiden von Stangen zu verhindern. Die Dreh-Kalibrierung richtig auf die Markierung (
) einstellen, je nach der Größe der zu schneidenden Stange (Abb. 6).
ACHTUNG
Wenn die Stangengröße und die Drehreglerposition nicht übereinstimmen, kann die Schnittsektion Grate aufweisen oder verformt werden, wodurch das Gerät beschädigt werden kann.
Abb. 6
ANWENDUNG
ACHTUNG
Beim Betätigen des Schalters darf der Schneider
nicht im der Nähe der Hände sein.
Beim Schneiden von kurzen Stangen niemals die
Hände in den Zwischenraum zwischen der Führungssektion am Hauptgerät (siehe Abb. 7) und der Stange stecken.
Nach dem Schneiden ist die Schnittstelle an der
Stange sehr scharf und darum gefährlich. Beim Umgang mit der Stange vorsichtig sein.
Abb. 7
1. Normales Schneiden
(1) Den Auslöserschalter leicht ziehen und die Klammer
(A) bewegen. Den Schneider in der Offen-Stellung stoppen, wie in Abb. 7 gezeigt. (Der Schalter ermöglicht variable Drehzahl. Den Auslöserschalter leicht betätigen, und die Klammer (A) bewegt sich langsam.
(2) Wie in der Abb. 8 gezeigt die zu schneidende Stange
an der Seite der Klammer (B) einsetzen und sicherstellen, daß die Gewinde richtig ineinander eingreifen.
(3) Die Stange in horizontaler Stellung halten und den
Auslöser ganz betätigen, um die Stange zu schneiden (Abb. 7).
(4) Nach dem Schneiden den Schalter mit der Klammer
(A) nach oben weisend ausschatlen. Das Gerät stoppe mit dem Schneider in Oben-Stellung und erleichtert es deshalb, zum nächsten Schritt weiterzugehen.
Abb. 8
2. Schnittzahl (pro batterieladung)
Für die Schnitthl pro batterieladung siehe untenstehende Tabelle.
Tabelle 3
Stangentyp M10 M8 M8 W3/8" Schnittzahl 140 210 300 160
Die Schnittzahl kann auch je nach Umgebungstemperatur, Batterieeigenschaft und Schneiderzustand unterschiedlich sein.
3. Schneiden von festen Längen
Beim Schneiden von mehreren Stangen auf gleiche Länge ist es vorteilhaft, das Werkzeug auf folgende Weise zu verwenden.
Drehregler
Stangengröße­Anzeige
Markierung
Stangenführung
Schutzteil
Schneider
Stange
Bügel (B)
Bügel (B)
Stange
Richtiger Eingriff
Schneider
Deutsch
17
(1) Zuerst eine Stange auf die richtige Länge
zuschneiden, und dann diese Stange als feste Längenführung verwenden.
(2) Die als feste Längenführung verwendete Stange in
das Stangeneinsetzloch am Hauptgerät einführen, und mit dem Sechskantschlüssel die Sechskantkopfschraube festziehen. So einstellen, daß der Abstand zwischen dem Ende der als feste Längenführung verwendeten Stange und dem Schneider der richtigen Länge entspricht.
(3) Die zu schneidende Stange in den Schneider
einsetzen, und mit dem Ende der als Längenführung verwendeten Stange angleichen, und dann schneiden.
Abb. 9
4. Schneiden von bereits befestigten Stangen
Schneiden von Stangen, die bereits an der Decke oder an Wänden oder Böden befestigt sind. Beim Einführen der Stange in den Schneider kann es sein, daß der Eingriff des Stangengewindes und des Schneidergewindes nicht stabil ist. In diesem Fall nach dem Einsetzen der Stange in den Schneider leicht den Auslöserschalter betätigen, um den Schneider langsam zu schließen und die Stange und die oberen und unteren Schneiderteile ineinander eingreifen zu lassen. Danach den Auslöserschalter voll betätigen, um die Stange zu schneiden.
ACHTUNG
Mit der linken Hand die Stange an der Seite halten, die beim Schneiden freigegeben wird, um sicherzustellen, daß sie nicht plötzlich herabfällt.
Abb. 10
5. Abnehmen der Stange vom Gerät beim Schneiden
Wenn der Akku bei der Schneidarbeid leer wird, so
daß der Motor stoppt, den Auslöserschalter betätigen und gleichzeitig den Vorwärts/Rückwärts-Schalter zur Seite
schieben. Der Motor dreht in Gegenrichtung, und es ist möglich, die Stange von Schneider abzunehmen (Abb. 11).
ACHTUNG
Beim Entfernen einer an der Decke befestigten
Stange das Hauptgerät mit beiden Händen halten, um zu verhindern, daß die Stange fallen kann.
Sofort den Schalter ausschalten, sobald der
Schneider von der Stange gelöst ist. Wenn versucht wird, die Stange bei aktiviertem Schalter abzunehmen, kann der Schneider wieder in die Stange schneiden.
Abb. 11
6. Verwendung des Hakens
Der Haken kann dazu verwendet werden, das Gerät beim Betrieb provisorisch aufzuhängen (Abb. 12).
ACHTUNG
Der Haken darf niemals dazu verwendet werden, das Gerät am Körper des Anwenders aufzuhängen. Niemals das Gerät am Gürtel oder an der Arbeitskleidung befestigen, da dadurch Unfälle verursacht werden können.
HINWEIS
Bei normalem Einsatz oder bei lagerung den Haken in der Öse an der Unterseite des Geräts festhaken.
Abb. 12
7. Verwendung des Trimmers HINWEIS: Einen speziellen Trimmer verwenden, der
für die Stangengröße geeignet ist. Es ist schwierig für die Mutter, in Schnittposition zu gehen. Deshalb entweder einen Schlüssel verwenden, um die Mutter festzuziehen, oder den mitgelieferten Trimmer verwenden, um den Flansch am Schraubengewinde zu entfernen.
(1) Lange Stangen
Die Schraube in das schmale Loch am Griff einführen, 5 oder 6 Mal nach links drehen, um den
Stangenansetzloch
Erforderliche Länge
Sechskantkopfschraube
Feste Längenführung (zuerst ie stange auf richtige Länge zuschneiden)
Stange
An der Decke befestigte Stange
Vorwärts/Rückwärts­Schalter
Auslöserschalter
Haken
Verriegelung
Deutsch
18
Flansch zu entfernen, und dann zum Abnehmen in der Gegenrichtung drehen (Abb. 13).
Abb. 13
(2) Kurze Stangen
Beim Abnehmen des Flansches an kurzen Stangen die Stange gerade in die breite Seite des Trimmergriffs einführen, und darauf achten, nicht die Stange zu biegen. Mit einer Zange die Stange festhalten, und den Trimmer drehen, um den Flansch zu entfernen (Abb. 14).
Abb. 14
ACHTUNG
Dieser Trimmer ist speziell zum Schneiden von Stangen konstruiert und hat einen speziellen Trimmer. Der Flansch an Stangen, die mit einer Säge oder Scheibenschleifer geschnitten wurden, ist zu groß für diesen Trimmer, so daß der Trimmer nicht, drehen kann, und es nicht möglich ist, den Flansch zu entfernen.
SCHNEIDERLEBENSDAUER UND AUSTAUSCH
1. Schneiderlebensdauer
Wie in Abb. 15 gezeigt, kann durch häufiges Schneiden der Schneider verziehen oder brechen. Wenn der Schneider in solchem Zustand verwendet wird, können Flansche an der Schnittstelle der Stangen erzeugt werden, so daß die Gewinde schadhaft sind. Dadurch werden saubere Schnitte unmöglich, und es wird unmöglich, die Mutter aufzuschrauben.
Abb. 15
Wie in Abb. 16 gezeigt ist an vier Stellen am Schneider eine Kante vorhanden. Wie unten beschrieben verfahren, um die Ansetzrichtung des Schneiders zu ändern, um insgesamt vier Einsatzarten zu ermöglichen. Wenn die Mutter nicht auf die Stange paßt weil die Schneidersektion verzogen oder beschädigt ist, die Schneideransetzrichtung ändern, um eine Schneidkante in gutem Zustand zu verwenden, oder mit einem neuen Schneider austauschen.
Abb. 16
2. Ändern der Schneider-Ansetzrichtung oder Austauschen des Schneiders
(1) Vor dem Abnehmen: 1 Den Schalter leicht betätigen, um die Klammer (A)
langsam zu öffnen, und den Schneider in Offen­Stellung stellen.
2 Den Vorwärts/Rückwärts-Schalter in Stellung
stellen.
3 Die Akkubatterie vom Hauptgerät abnehmen. (2) Abnehmen
Mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel die Sechskantkopfschraube abnehmen. Jetz ist es möglich, den Schneider und das Distanzstück zu entfernen.
Abb. 17
(3) Vor dem Anbringen 1 Es gibt vier Schneidkanten am Schneider. Wie in
Abb. 18 gezeigt, kann durch Ändern der Stellung der Schneidkante der Schneider viermal verwendet werden.
Abb. 18
Stange
Einführung (schmale Seite)
Griff (breite Seite)
Griff (breite Seite)
Zange
Verziehen
Brechen
Vier Kanten am Schneider
Bügel (A)
Schneider
Sechskantschlüssel
Bügel (B)
Sechskantkopfschraube
Drehen zur Rückseite
1. Mal 2. Mal 3. Mal 4. Mal
()
Drehen zur Rückseite
()
Drehen zur Rückseite
()
()
Neueinfüh­rung
Deutsch
19
2 Beim Ändern der Position der Schneidkante muß
auf richtige Ausrichtung geachtet werden. Prüfen, ob der Schneider so angebracht ist, daß die Markierung an der Schneideroberfläche an der Klammer (A) (bewegliche Seite) gesehen kann, bei Sichtuf von vorne auf das Gerät, oder daß die Kerbe an der Klammer (B) (feste Seite) sichtbar ist (Abb. 5 und 19).
Abb. 19
3 Wenn Bruch oder Verziehung an der Schneidkante
vorliegt, oder wenn au der Schneideransatzfläche Ausbuchtungen vorhanden sind, mit einem Hammer die Bereiche flachschlagen.
4 Mit einer Bürste die an der Schneideransetzrille an
der Klammer vorhandenen Späne entfernen.
ACHTUNG
Wenn, wie in Abb. 20 gezeigt, der Schneider so verwendet wird, daß beide gedruckten Seiten oder beide Kerbseiten nach außen weisen, stimmen die Gewinde an der Stange und am Schneider nicht
überein. Dadurch kann die Schneiderkante beschädigt werden, oder starker Verschleiß am Hauptgerät hervorgerufen werden.
Abb. 20
(4) Anbringen 1 Bei Verwendung des Schneiders M10, M8 oder M6
Den Schneider in die Schneidereinsetzrille an der Klammer einsetzen, das Distanzstück zwischen Schneider und Klammer einführen, und dann die Sechskantkopfschraube zum Befestigen verwenden.
2 Bei Verwendung des Schneiders W3/8"
Den Schneider in die Schneideransetzrille an der Klammer einsetzen, und die Sechskantkopfschraube zum Befestigen verwenden.
HINWEIS
Distanzstücke sind nicht erforderlich, wenn der Schneider W3/8" verwendet wird.
ACHTUNG
Die Sechskantkopfschraube muß ausreichend mit dem Sechskantschlüssel festgezogen werden.
Größe Anbringen
M10
M8
M6
W3/8"
ACHTUNG
Spezielle Schneider und Distanzstücke verwenden, die der Größe der Stange entsprechen. Wenn Schneider oder Distanzstücke falscher Größe verwendet werden, kann die Stange oder der Schneider beschädigt werden.
Schneider
Distanzstück
Sechskantkopfschraube
Bügel (B)
Bügel (A)
Sechskant­kopfschraube
Schneider
Schneider
Bügel (B)
Sechskantkopfschraube
Sechskant­kopfschraube
Bügel (A)
Distanzstück
Schneider
Markierungsseite
Nutenseite
Richtig
Kerbe auf Nutenseite
Beide auf Markierungsseite
Falsch
Loading...
+ 44 hidden pages