Hitachi C8FSHE User Manual [ru]

Slide Compound Miter Saw Paneelsäge
º·ПЩЫФОfiЩЛ˜-P¿vЩИ¿П
Pilarka Gérvágó Pokosová pila Raylı gönye kesme Fierăstrău pentru tăieri înclinate Potezna krožna žaga
TopбoЗoдМaУ ФЛОa c ФapaООeОлМкПЛ
МaФpaЗОУпзППЛ
C 8FSHE • C 8FSE
C8FSHE
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢И·‚¿ЫЩВ ЪФЫВОЩИО¿ О·И О·Щ·УФ‹ЫВЩВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ ЪИУ ЩЛ ¯Ъ‹ЫЛ.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść. Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást. Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
Înainte de utilizare, citiţi cu atenţie și înţelegeţi prezentele instrucţiuni. Pred uporabo natančno preberite in razumite ta navodila.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
Handling instructions Bedienungsanleitung
√‰ЛБ›В˜ ¯ВИЪИЫМФ‡
Instrukcja obsługi Kezelési utasítás Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare Navodila za rokovanje
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
1
6
7
8 A
C
D
2
3
1
F
M
B L
K
G
9
5
I
J
H
4N
2
5
U
P
V
Q
O
]
\
[
X
W
0
Y
34
1
^
W
]
56
7
7
1
2
1
L
c
4
c
7
4
B
H
8
n n
m
m
910
o
v
p
u
s q
E
11
13
w
O
at
D
12
C
C
w
w
x
x
\
\
14 15
w
R
ab
ab
ab
µµ
16 17
b
T
J
d
s
18 19
8
X
Y
21
f
20
0
y
a
k
z
e
g
{
h
I
f
e
G
F
O
j
i
~
e
h
l
i
22 23
32 100
s
t
{
p
v
å
}~
|
}
Z
7
24
x
25
S
a
b
26
28
¢
r
ç
L
S
M
Q
27
29
B
§
MM
£
01
5 mm
12 mm
4
English Deutsch Ελληνικά
1 Handle Griff
2 Lock Lever Sperrhebel
3 Motor Head Motorkopf
4 Gear Case Getriebegehäuse
5 Motor Motor
6 Dust Bag Staubbeutel
7 Hing Scharnier
8 Holder (A) Halter (A)
9 Light (Only C8FSHE) Licht (Nur C8FSHE)
0 Indicator (For bevel scale) Zeiger (Für Schrägschnittskala)
A Laser Marker (Only C8FSHE) Lasermarkierer (Nur C8FSHE)
B Saw Blade Sägeblatt
C Vise Assembly Schraubstocksatz
D Fence (B) Gitter (B)
E Sub Fence Hilfsführung F Lever Hebel Μοχλς
G Side Handle Seitengriff
H Turntable Drehbühne
I Table Insert Tischeinsatz
J Indicator (For miter scale) Zeiger (Für Gehrungsskala)
K Fence (A) Gitter (A)
L Lower Guard Unterer Schutz
M Washer (D) Unterlegscheibe (D)
N Spindle Cover Spindelabdeckung
Switch (For laser marker) Schalter (Für Lasermarkierer)
O
(Only C8FSHE) (Nur C8FSHE)
P Trigger Switch Auslöserschalter
Q Switch (For light) (Only C8FSHE) Lichtschalter (Nur C8FSHE)
R Making (Pre-marked) Markierung (vormarkiert)
S Spindle Lock Spindelhebel
T 6 mm Flat Head Screw 6 mm Flachkopfschraube
U Guard Schutz
V Base Grundplatte
W Holder Halter
X Set Pin Fixierstift
Y Clamp Lever Klemmhebel
Z 6 mm Depth Adjustment Bolt 6 mm Tiefenstellschraube
[ Slide Securing Knob Führungssicherungsknopf
Adjuster (For laser marker) Einstellung (Für Lasermarkierer)
\
(Only C8FSHE) (Nur C8FSHE)
] Locking Pin Verriegelungsstift
` 6 mm Bolt 6-mm-Schraube
a Workpiece Werkstück
b Auxiliary Board Hilfsbrett
c 8 mm Depth Adjustment Bolt 8-mm-Tiefeneinstellschraube
Χερούλι Μοχλς ασφάλισης Κεφαλή Μοτέρ Θήκη Ταχυτήτων Μοτέρ Σακούλα Σκνης Μεντεσές Στήριγµα (A) Λυχνία (Μνο στο C8FSHE) ∆είκτης (Για την κλίµακα κλίσης) ∆είκτης λέιζερ
(Mvo yα το C8FSHE) Πριονωτή Λάµα Συγκρτηµα Μέγγενης Οδηγς (Β) ∆ευτερεύον Οδηγς
Πλευρικ Χερούλι Περιστροφική Πλάκα Τεµάχιο τροφοδοσίας ∆είκτης (Για την κλίµακα λοξοτοµής) Οδηγς (Α) Κάτω προφυλακτήρας Ροδέλα (D) Κάλυµµα Άξονα ∆ιακπτης (Για το δείκτη λέιζερ)
(Μνο για το C8FSHE) Σκανδάλη ∆ιακπτης ∆ιακπτης (για τη λυχνία) (Mvo
yα το C8FSHE) Σηµάδι (προσηµειωµένο) Ασφάλεια Άξονα 6 χιλ. Βίδα µε επίπεδη κεφαλή Προφυλακτήρας Βάση Στήριγµα Περνη ρύθµισης Μοχλς Σύσφιξης 6 χιλ. Μπουλνι ρύθµισης βάθους Κουµπί αναστολής ολίσθησης Ρυθµιστής (Για το δείκτη λέιζερ)
(Mvo yα το C8FSHE) Περνη Ασφαλείας 6 mm Μπουλνι Αντικείµενο εργασίας Βοηθητικς πάγκος Μπουλνι ρύθµισης βάθους 8 mm
5
English Deutsch Ελληνικά
d 6 mm Nut 6 mm Schraubenmutter
e
6 mm Knob Bolt (Optional accessory)
f Holder (Optional accessory) Halter (Sonderzubehör)
g Steel Square Stahlwinkel
6 mm Wing Nut (Optional accessory)
h
Height Adjustment Bolt 6 mm Höheneinstellschraube, 6 mm
i
(Optional accessory) (Sonderzubehör)
j Base Surface Grundfläche
k Stopper (Optional accessory) Anschlag (Sonderzubehör)
l
6 mm Knob Bolt (Optional accessory)
m Line Linie
n Warning sign Warnzeichen
o Screw Holder Schraubenhalter
p 6 mm Wing Bolt (B) 6-mm-Flügelschraube (B)
q Vise Shaft Schraubstockachse
r Light lens Lichtlinse
s Fence Gitter
t 6 mm Wing Bolt (A) 6 mm-Flügelschraube (A)
u Vise Plate Schraubstockbacke
v Knob Knopf
w Laser line Laserlinie
x Groove Nut
y Bevel Scale Schrägschnittskala
z Miter Scale Gehrungsskala
Crown molding Vise Ass’y Schraubstocksatz für
{
(Optional accessory) Kronenform (Sonderzubehör)
|
6 mm Wing Nut (Optional accessory)
Crown molding Stopper (L) Kronenformanschlag (L)
}
(Optional accessory) (Sonderzubehör)
Crown molding Stopper (R) Kronenformanschlag (R)
~
(Optional accessory) (Sonderzubehör)
å Crown molding Kronenform
ç 10 mm Box Wrench 10 mm Steckschüssel
Bolt Schraube
¢ Light Licht
£ Wear limit line Verschleißgrenze
§ Color (A) Farbe (A)
Knopfschraube, 6 mm (Sonderzubehör)
Flügelschraube, 6 mm (Sonderzubehör)
Knopfschraube, 6 mm (Sonderzubehör)
Flügelmutter, 6 mm (Sonderzubehör)
6 χιλ. παξιµαδι 6 mm Φτερωτ µπουλνι
(Προαιρετικ εξάρτηµα) Στήριγµα (Προαιρετικ εξάρτηµα) Ατσαλένιος Γνώµονας 6 mm Φτερωτ Παξιµάδι
(Προαιρετικ εξάρτηµα) Μπουλνι Ρύθµισης Ύψους
6 mm (Προαιρετικ εξάρτηµα) Επιφάνεια Βάσης Αναστολέας (Προαιρετικ εξάρτηµα) Μπουλνι-Κουµπί 6 mm
(Προαιρετικ εξάρτηµα) Γραµµή Προειδοποιητικ σήµα Στήριγµα Βίδας 6 mm Φτερωτ µπουλνι (Β) Άξονας µέγγενης Φακς λυχνίας Οδηγς 6 mm Φτερωτ Μπουλνι (A) Πλάκα Μέγγενης Κουµπί Γραµµή λέιζερ Αυλάκωση Κλίµακα κλίσης Κλίµακα Λοξοτοµής Συγκρτηµα Μέγγενης για τη
∆ιαµρφωση Κορνίζας (Προαιρετικ εξάρτηµα)
6 mm Φτερωτ Παξιµάδι (Προαιρετικ εξάρτηµα)
Αναστολέας ∆ιαµρφωσης Κορνίζας (L) (Προαιρετικ εξάρτηµα)
Αναστολέας ∆ιαµρφωσης Κορνίζας (R) (Προαιρετικ εξάρτηµα)
∆ιαµρφωση Κορνίζας 10 mm Κοίλο Κλειδί Μπουλνι Λυχνία ;ριο φθοράς Χρώµα (Α)
6
Polski Magyar Čeština
1 Rączka Markolat Rukoje 2 Dźwignia blokady Rögzítőkar Blokovací páčka 3 Głowica silnika Motorfej Hlava motoru 4 Obudowa przekładni Hajtásház Převodová skříň 5 Silnik Motor Motor 6 Worek pyłowy Porzsák Sáček na prach 7 Przegub Csuklós felfüggesztés Závěs 8 Uchwyt (A) Tartó (A) Držák (A) 9 Lampa (Tylko model C8FSHE) ? Wskaźnik (Dla cięcia skośnego) Jelző (Ferde skála esetén) Indikátor (Pro stupnici úkosu) A Znacznik laserowy (Tylko C8FSHE) Lézeres jelölő (Csak C8FSHE) B Ostrze piły Fűrészlap Pilový kotouč C Imadło Satuszerelvény Sestava svěráku D Ogranicznik (B) Vezetőléc (B) Stavítko (B) E Podogranicznik Alsó vezetőléc Menší stavítko F Dźwignia Kar Páčka G Rączka boczna Oldalsó markolat Boční rukoje H Podstawa obrotowa Forgatóasztal Otočný stůl I Wkładka stołowa Asztalbetét Vložka stolu
Wskaźnik Jelző Indikátor
J
(Dla skali uciosu) (Sarokillesztési skálához) (Pro stupnici pokosu)
K Ogranicznik (A) Vezetőléc (A) Stavítko (A) L Osłona dolna Alsó védőburkolat Spodní ochranný kryt M Podkładka (D) Alátét (D) Podložka (D) N Pokrywa wrzeciona Tengelyfedél Kryt vřetena
Przełącznik (Dla znacznika Kapcsoló (Lézeres jelölőhöz) Vypínač (Pro laserový značkovač)
O
laserowego) (Tylko C8FSHE) (Csak C8FSHE) (Pouze C8FSHE)
P Wyłącznik spustowy Indítókapcsoló Spouštěcí spínač
Wyłącznik (Lampy) Kapcsoló (Világítás)
Q
(Tylko model C8FSHE) (Csak a C8FSHE modell esetén) Oznakowanie
R
(oznakowanie fabryczne)
S Blokada wrzeciona Tengelyrögzítő Blokování vřetena T Śruba z łbem płaskim 6 mm 6 mm lapos fejű csavar U Osłona Védőlap Ochranný kryt V Podstawa Alap Základová deska W Uchwyt Tartó Držák X Trzpień ustalający Beállító csap Nastavovací kolík Y Dźwignia zaciskowa Leszorító kar Páčka svorky
Z
Śruba regulacji głębokości 6 mm
[ Pokrętło blokujące prowadnicy Csúszkarögzítő gomb Zajišovací knoflík posunu
Element regulacyjny (Znacznika laserowego)
\
(Tylko C8FSHE) (Csak C8FSHE) (Pouze C8FSHE)
] Kołek blokujący Rögzítőcsapszeg Blokovací kolík ` Śruba 6 mm 6 mm csavar 6 mm šroub a Przedmiot obrabiany Munkadarab Obrobek b Płyta pomocnicza Kiegészítő lap Pomocná deska c Śruba regulacji głębokości 8 mm 8 mm-es mélységállító csavar 8 mm šroub nastavení hloubky
Világítás (Csak a C8FSHE modell esetén)
Jelölés (előre megjelölt) Značka (předem vyznačeno)
6 mm-es mélységállító csavar
Állító (Lézetkészítőhöz) Seřizovač (Pro laserový značkovač)
Světlo (Pouze C8FSHE)
Laserový značkovač (Pouze C8FSHE)
Vypínač (Světla) (Pouze C8FSHE)
6 mm šroub s plochou zápustnou hlavou
6 mm šroub k nastavení hloubky
7
Polski Magyar Čeština
d Nakrętka 6 mm 6 mm-es anya 6 mm matice
Śruba skrzydełkowa 6 mm 6 mm-es szárnyascsavar 6 mm křídlový šroub
e
(Akcesorium opcjonalne) (Opcionális tartozék) (Doplňkové příslušenství)
f Uchwyt (Akcesorium opcjonalne) Tartó (Opcionális tartozék) Držák (Doplňkové příslušenství) g Kątownik stalowy Acél négyzet Ocelový úhelník
Nakrętka motylkowa 6 mm 6 mm-es szárnyas anya 6 mm křídlový šroub
h
(Akcesorium opcjonalne) (Opcionális tartozék) (Doplňkové příslušenství) Śruba regulacji wysokości 6 mm Magasságállító csavar 6 mm Šroub pro nastavení výšky 6 mm
i
(Akcesorium opcjonalne) (Opcionális tartozék) (Doplňkové příslušenství)
j Powierzchnia podstawy Alapfelület Povrch základové desky k Ogranicznik (Akcesorium opcjonalne) Megállító (Opcionális tartozék) Zarážka (Doplňkové příslušenství)
Śruba gałkowa 6 mm 6 mm-es gombos csavar 6 mm šroub s knoflíkem
l
(akcesorium opcjonalne) (opcionális tartozék) (doplňkové příslušenství)
m Linia Vonal Linka n Znak ostrzegawczy Figyelmeztető búgás Varovný štítek o Uchwyt śruby Csavartartó Držák šroubu p Śruba skrzydełkowa 6 mm (B) 6 mm szárnyas csavar (B) 6 mm Křídlový šroub (B) q Wał imadła Satutengely Hřídel svěráku r Szkiełko lampy Fényforrás lencséje Čočka světla s Ogranicznik Vezetőléc Stavítko t Śruba skrzydełkowa 6 mm (A) 6 mm szárnyas csavar (A) 6 mm křídlový šroub (A) u Tabliczka imadła Satutábla Deska svěráku v Gałka Gomb Knoflík w Linia lasera Lézervonal Linie laseru x Rowek Horony Drážka y Skala cięcia skosśnego Ferde skála Stupnice úkosu
z Skala uciosu Sarokillesztési skála (előre jelölt) Stupnice pokosu
Imadło do form wypukłych Koronás öntvény satuszerelvény Svěrák zvonovnicového článku
{
(Akcesorium opcjonalne) (Opcionális tartozék) (Doplňkové příslušenství) Nakrętka motylkowa 6 mm 6 mm-es szárnyas anya 6 mm křídlový šroub
|
(Akcesorium opcjonalne) (Opcionális tartozék) (Doplňkové příslušenství) Ogranicznik do form wypukłych (L) Koronás öntvény megállító (L) Zarážka zvonovnicového článku (L)
}
(Akcesorium opcjonalne) (Opcionális tartozék) (Doplňkové příslušenství) Ogranicznik do form wypukłych (R) Koronás öntvény megállító (R) Zarážka zvonovnicového článku (R)
~
(Akcesorium opcjonalne) (Opcionális tartozék) (Doplňkové příslušenství)
å Forma wypukła Koronás öntvény Zvonovnicový článek ç Klucz nasadowy 10 mm 10 mm-es dugókulcs 10 mm nástrčný klíč Śruba Csavar Šroub ¢ Lampa Világítás Světlo £ Linia dopuszczalnego zużycia Kopási határvonal Čára limitu opotřebení
§ Kolor (A) Szín (A) Barva (A)
8
Türkçe
1 Sap 2 Kilit kolu 3 Motor Baßlıåı 4 Dißli kutusu 5 Motor 6 Toz Torbası 7 Menteße 8 Tutamaç (A) 9 Lamba (Sadece C8FSHE) ? Gösterge (Eåim ölçeåi için) A Lazer Óßaretleyici (Sadece C8FSHE) B Testere bıçaåı C Mengene Takımı D Siper (B) E Alt Siper F Kol G Yan Sap H Döner Taban I Masa Eklemesi J Gösterge (Íev ölçeåine göre) K Siper (A) L Alt Koruyucu M Rondela (D) N Mil kapaåı
Anahtar (Lazer ißaretleyici için)
O
(Sadece C8FSHE)
P Açma/Kapama Anahtarı
Düåme (Lamba için)
Q
(Sadece C8FSHE)
R Óßaretleme (ön-ißaretli) S Kilit iånesi T 6 mm düz Baßlı Vida U Koruyucu V Taban/Alt kısım W Tutamaç X Ayar pimi Y Mengene kolu
Z 6 mm derinlik Ayar Cıvatası
[ Sürgü sıkıßtırma tokmaåı (A)
Ayarlayıcı (Lazer ißaretleyici için)
\
(Sadece C8FSHE)
] Kilit Óånesi ` 6 mm Cıvata a Óß parçası b Yardımcı Levha c 8 mm'lik Derinlik ayarlama cıvatası d 6 mm Somun
Română Mâner Manetă de blocare Capul motorului Carcasa motorului Motor Sac pentru praf Balama Suport (A) Lampă (Numai C8FSHE) Indicator (Pentru gradaţia înclinării) Marcator cu laser (Numai C8FSHE) Lama fierăstrăului Ansamblu menghină Element de limitare (B) Element de limitare inferior Manetă Mâner lateral Suprafaţă de lucru pivotantă Inserţie pentru suprafaţa de lucru Indicator (Pentru scala pentru tăiere înclinată) Element de protecţie (A) Apărătoare inferioară Șaibă (D) Carcasa axului Comutator (Pentru marcatorul cu laser)
(Numai C8FSHE) Comutator pentru pornire Comutator (Pentru lampă)
(Numai C8FSHE) Marcaj (pre-marcat) Dispozitiv de blocare a axului Șurub cu cap plat de 6 mm Apărătoare Placă de așezare Suport Ștaif de montaj Manetă de prindere Șurub de reglare pe adâncime de
6 mm Mâner glisieră de fixare (A) Reglator (Pentru contactul laserului)
(Numai C8FSHE) Știft de blocare Șurub de 6 mm Piesă de prelucrat Placă auxiliară Bolţ de ajustare cu adâncime de 8 mm Piuliţă de 6 mm
Ročica Blokirni vzvod Glava motorja Pogonsko ohišje Motor Vreča za prah Tečaj Nosilec (A)
Svetilka (Le C8FSHE)
Indikator (Za poševno merilo) Laserski označevalec (Samo C8FSHE) Rezilo žage Sestav primeža Ograja (B)
Stranska ograja Ročica Stranska ročica Obračalna miza Ploščni vstavek Indikator (A) (Za zajerno merilo) Ograja (A) Spodnje varovalo Tesnilo (D) Pokrov gredi Stikalo (Za laserski N
označevalec) (Samo C8FSHE) Sprožilno stikalo
Stikalo (Za svetilko)
Označevanje (predoznačeno) Zaklep gred
Vijak z ugreznjeno glavo 6 mm Varovalo
Podlaga
Nosilec Nastavitveni zatič
Ročica objemke
Vijak za nastavitev globine 6 mm
Gumb za zavarovanje pomika (A) Nastavljalec (Za laserski označevalec)
(Samo C8FSHE)
Zaklepni zatič 6 mm sornik Obdelovalni kos
Dodatna ploΙηa 8 mm vijak za nastavitev globine Matica 6 mm
Slovenščina
(Samo C8FSHE)
9
Türkçe
6 mm Kelebek Cıvata
e
(Ósteåe baålı gelen aksesuar) Tutamaç
f
(Ósteåe baålı gelen aksesuar)
g Çelik Kare
6 mm Kelebek Cıvata
h
(Ósteåe baålı gelen aksesuar) Yükseklik Ayar Cıvatası 6 mm
i
(Ósteåe baålı gelen aksesuar)
j Taban Yüzey
Durdurucu
k
(Ósteåe baålı gelen aksesuar) 6 mm'lik Tokmak cıvata
l
(Ósteåe baålı aksesuar)
m Çizgi n Uyarı ißareti o Vida Tutamacı p 6 mm Kelebek Cıvata (B) q Mengene Mili r Lamba merceåi s Siper t 6 mm Kelebek Cıvata (A) u Mengene Tabanı v Kontrol Düåmesi w Lazer çizgisi x Oluk y Eåim ölçeåi z Íev Ölçeåi
Taç Kalıp Mengene Takımı
{
(Ósteåe baålı gelen aksesuar)
6 mm Kelebek Cıvata
|
(Ósteåe baålı gelen aksesuar) Taç Kalıp Durdurucu (L)
}
(Ósteåe baålı gelen aksesuar) Taç Kalıp Durdurucu (R)
~
(Ósteåe baålı gelen aksesuar)
å Taç kalıp ç 10 mm Lokma Anahtarı Cıvata ¢ Lamba £ Yıpranma limiti çizgisi
§ Renk (A)
Română Șurub de 6 mm cu cap fluture
(Accesoriu opţional) Suport
(Accesoriu opţional) Echer din oţel Piuliţă fluture de 6 mm
(Accesoriu opţional) Șurub de 6 mm pentru reglarea
înălţimii (accesoriu opţional) Suprafaţa plăcii de așezare Opritor
(Accesoriu opţional)) Bolţ de 6 mm mâner
(accesoriu opţional) Linie Semn de avertizare Suport pentru șuruburi Șurub de 6 mm cu cap fluture (B) Arborele menghinei Lentila lămpii Ghidaj Șurub de 6 mm cu cap fluture (A) Placa menghinei Buton Linie laser Canelură Gradaţia înclinării Scală înclinată Ansamblul dispozitivului pivotant
de deplasare al menghinei (Accesoriu opţional)
Piuliţă fluture de 6 mm (Accesoriu opţional)
Opritorul dispozitivului pivotant de deplasare (L) (Accesoriu opţional)
Opritorul dispozitivului pivotant de deplasare (R) (Accesoriu opţional)
Dispozitiv pivotant de deplasare Cheie inelară de 10 mm Șurub Lampă Linie limită pentru uzură Culoare (A)
Slovenščina
6 mm sornik s krilci
(opcijski dodatek)
Nosilec (Opcijski dodatek)
Jeklen kvadrat 6 mm matica s krilci
(Opcijski dodatek) 6 mm sornik za nastavljanje višine
(Opcijski dodatek) Površina podlage Zaustavljalo
(Opcijski dodatek)
6 mm sornik s krilci (opcijski dodatek)
Linija
Opozorilni simbol Nosilec vijaka 6 mm sornik s krilci (B) Gred primeža Leča svetilke
Ograja
6 mm sornik s krilci (A) Plošča primeža Gumb Laserska linija Utor Poševno merilo Zajerno merilo
Primež kronaste oblike (Opcijski dodatek)
6 mm matica s krilci (Opcijski dodatek)
Omejevalnik kronaste oblike (L) (Opcijski dodatek)
Omejevalnik kronaste oblike (R) (Opcijski dodatek)
Kronasta oblika 10 mm ključ Sornik Svetilka Omejevalna linija obrabe Barva (A)
10
PyccÍËÈ
1 PyÍoÓÚÍa
2
ÅÎoÍËpoÇoäÌêÈ pêäaÖ
3 ÉoÎoÇÍa ÀÇËÖaÚeÎÓ
4 KopÔyc ÔpËÇoÀa
5 MoÚop
6 èêÎecÄopÌËÍ
7 èeÚÎÓ
8 îËÍcaÚop (A)
9 ãaÁep (ÚoÎëÍo C8FSHE)
аМАЛНaЪop (СОУ еНaОк
0
ÌaÍÎoÌa)
ãaÁepÌêÈ yÍaÁaÚeÎë (ToÎëÍo
A
C8FSHE)
B èoÎoÚÌo ÔËÎê
C
ìÁeÎ ÚËcÍoÇ
D OÖpaÊÀeÌËe (B)
E
BcÔoÏoÖaÚeÎëÌoe oÖpaÊÀeÌËe
F PêäaÖ
G ÅoÍoÇaÓ pyÍoÓÚÍa
H èoÇopoÚÌêÈ cÚoÎ
I BcÚaÇÍa cÚoÎa
аМАЛНaЪop (СОУ еНaОк
J
peÁaÌËÓ ÔpË ÔoÇopoÚe)
K OÖpaÊÀeÌËe (A)
HËÊÌee ÔpeÀoxpaÌËÚeÎëÌoe
L
ÔpËcÔocoÄÎeÌËe
M èpoÏêÇaÚeÎë (D)
N уexoО еФЛМАeОУ
èepeÍÎïäaÚeÎë (ÑÎÓ ÎaÁepÌoÖo
O
yÍaÁaÚeÎÓ) (ToÎëÍo C8FSHE)
P èycÍoÇoÈ ÔepeÍÎïäaÚeÎë
èepeÍÎïäaÚeÎë (ÑÎÓ ÎaÁepa)
Q
(ToÎëÍo C8FSHE)
MapÍËpoÇÍa (ÔpeÀÇapËÚeÎëÌo
R
ÔpocÚaÇÎeÌÌaÓ)
S ВaзeОНa еФЛМАeОУ
T 6 ÏÏ ÇËÌÚ c ÔÎocÍoÈ ÖoÎoÇÍoÈ
U èpeÀoxpaÌËÚeÎëÌoe ycÚpoÈcÚÇo
V OcÌoÇaÌËe
W îËÍcaÚop
PyccÍËÈ
X мcЪaМoЗoдМкИ еЪЛЩЪ
Y 3aÊËÌoÈ pêya
Z 6 ÏÏ ÇËÌÚ c ÔÎocÍoÈ ÖoÎoÇÍoÈ
PyÍoÓÚÍa ÙËÍcËpoÇaÌËÓ
[
cÍoÎëÊeÌËÓ (A)
PeÖyÎÓÚop (ÀÎÓ ÎaÁepÌoÖo ÏapÍepa)
\
(ToÎëÍo C8FSHE)
] CЪoФopМaУ еФЛОлНa
` 6 ÏÏ ÄoÎÚ
a ÂaÖoÚoÇÍa
b СoФoОМЛЪeОлМкИ ФyОлЪ
8-ПЛООЛПeЪpoЗкИ ДoОЪ
c
peÖyÎËpoÇaÌËÓ ÖÎyÄËÌê
d 6 ÏÏ ÉaÈÍa
6 ÏÏ ÄapaåÍoÇêÈ ÄoÎÚ
e
(ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
îËÍcaÚop (ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ
f
ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
g CЪaОлМoИ yЦoОлМЛН
6 ÏÏ ÄapaåÍoÇaÓ ÖaÈÍa
h
(ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
6 ÏÏ ÄoÎÚ peÖyÎËpoÇÍË ÇêcoÚê
i
(ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
j OÔopÌaÓ ÔoÇepxÌocÚë
CÚoÔop (ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ
k
ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
6-ПЛООЛПeЪpoЗкИ cЪoФopМкИ
l
ÄoÎÚ (ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
m гЛМЛУ
n èpeÀyÔpeÊÀaïçËÈ ÁÌaÍ
o BËÌÚoÇoÈ ÙËÍcaÚop
p 6 ÏÏ ÅapaåÍoÇêÈ ÄoÎÚ (B)
q BaÎ ÚËcÍoÇ
r ãËÌÁa ÎaÁepa
s ãËÌeÈÍa
t 6 ÏÏ ÄapaåÍoÇêÈ ÄoÎÚ (A)
u èÎacÚËÌa ÚËcÍoÇ
v PyÍoÓÚÍa
w гЛМЛУ ОaБepa
x èaÁ
y òÍaÎa ÌaÍÎoÌa
z òÍaÎa peÁaÌËÓ ÔpË ÔoÇopoÚe
Ö
PyccÍËÈ
ìÁeÎ ÚËcÍoÇ oÔpeccoÇÍË ÇeÌáa
{
(ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
6 ÏÏ ÄapaåÍoÇaÓ ÖaÈÍa
|
(ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
CÚoÔop oÔpeccoÇÍË ÇeÌáa (L)
}
(ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
CÚoÔop oÔpeccoÇÍË ÇeÌáa (R)
~
(ÀoÔoÎÌËÚeÎëÌaÓ ÔpËÌaÀÎeÊÌocÚë)
å OÔpeccoÇÍa ÇeÌáa
ç 10 ÏÏ ÌaÍËÀÌoÈ ÍÎïä
ÅoÎÚ
¢ ãaÁep
£ гЛМЛУ ФpeАeОлМoЦo ЛБМoca
§ ñÇeÚ (A)
11
Symbols
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
Read instruction manual.
Always wear eye protection.
Always wear hearing protection.
Only for EU countries Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Symboly
Následující text obsahuje symboly, které jsou použity na zařízení. Ujistěte se, že rozumíte jejich obsahu před tím, než začnete zařízení používat.
Přečtěte si návod.
Vždy noste ochranu očí.
Vždy používejte chrániče sluchu.
Jen pro státy EU Elektrické nářadí nevyhazujte do komunálního odpadu! Podle evropské směrnice 2002/96/EG o nakládání s použitými elektrickými a elektronickými zařízeními a odpovídajících ustanovení právních předpisů jednotlivých zemí se použitá elektrická nářadí musí sbírat odděleně od ostatního odpadu a podrobit ekologicky šetrnému recyklování.
Symbole
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu verstehen.
Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Stets Gehörschutz tragen.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden.
Simgeler
Aßaåıda, bu alet için kullanılan simgeler gösterilmißtir. Aleti kullanmadan önce bu simgelerin ne anlama geldiåini anladıåınızdan emin olun.
Kullanım kılavuzunu okuyun.
Daima koruyucu gözlük takın.
Daima koruyucu kulaklık takın.
Sadece AB ülkeleri için Elektrikli el aletlerini evdeki çöp kutusuna atmayınız! Kullanılmıß elektrikli aletleri, elektrik ve elektronikli eski cihazlar hakkındaki 2002/96/EC Avrupa yönergelerine göre ve bu yönergeler ulusal hukuk kurallarına göre uyarlanarak, ayrı olarak toplanmalı ve çevre ßartlarına uygun bir ßekilde tekrar deåerlendirmeye gönderilmelidir.
™‡Ì‚ÔÏ·
Τα παρακάτω δείχνουν τα σύµβολα που χρησιµοποιούνται στο µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι κατανοείτε τη σηµασίας τους πριν τη χρήση.
∆ιαβάστε το εγχειρίδιο οδηγιών.
Φοράτε πάντα τον κατάλληλο εξοπλισµ για την προστασία των µατιών.
Φοράτε πάντα προστατευτικά ακοής.
Mvo για τις χώρες της EE Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά εργαλεία στov κάδo oικιακώv απoρριµµάτωv! Σύµφωvα µε τηv εuρωπαϊκή oδηγία 2002/ 96/EK περί ηλεκτρικώv και ηλεκτρovικώv σuσκεuώv και τηv εvσωµάτωσή της στo εθvικ δίκαιo, τα ηλεκτρικά εργαλεία πρέπει vα σuλλέγovται ξεχωριστά και vα επιστρέφovται για αvακύκλωση µε τρπo φιλικ πρoς τo περιβάλλov.
Simboluri
În cele ce urmează sunt prezentate simbolurile folosite pentru mașină. Înainte de utilizare, asiguraţi-vă că înţelegeţi semnificaţia acestora.
Citiţi manualul de instrucţiuni.
Purtaţi întotdeauna protecţie pentru ochi.
Purtaţi întotdeauna protecţie auditivă.
Numai pentru ţările membre UE Nu aruncaţi această sculă electrică împreună cu deșeurile menajere! În conformitate cu Directiva Europeană 2002/96/CE referitoare la deșeurile reprezentând echipamente electrice și electronice și la implementarea acesteia în conformitate cu legislaţiile naţionale, sculele electrice care au ajuns la finalul duratei de folosire trebuie colectate separat și duse la o unitate de reciclare compatibilă cu mediul înconjurător.
Symbole
Następujące oznaczenia to symbole używane w instrukcji obsługi maszyny. Upewnij się, że rozumiesz ich znaczenie zanim użyjesz narzędzia.
Przeczytaj instrukcje.
Zawsze nosić okulary ochronne.
Zawsze nosić słuchawki ochronne.
Dotyczy tylko państw UE Nie wyrzucaj elektronarzędzi wraz z odpadami z gospodarstwa domowego! Zgodnie z Europejską Dyrektywą 2002/96/WE w sprawie zużytego sprzętu elektrotechnicznego i elektronicznego oraz dostosowaniem jej do prawa krajowego, zużyte elektronarzędzia należy posegregować i zutylizować w sposób przyjazny dla środowiska.
Simboli
V nadaljevanju so prikazani simboli, uporabljeni pri stroju. Pred uporabo se prepričajte, da jih razumete.
Preberite navodila za uporabo.
Uporaba zaščite za oči je obvezna.
Obvezna je uporaba zaščite za ušesa.
Samo za države EU Električnih orodij ne zavržite skupaj z gospodinjskimi odpadki! V skladu z evropsko direktivo 2002/96/EC o odpadni električni in elektronski opremi in izvedbi v skladu z državnimi zakoni, je treba električna orodja, ki so dosegla življenjsko dobo ločeno zbirati in vrniti v z okoljem združljivo ustanovo za recikliranje.
Jelölések
Az alábbiakban a géphez alkalmazott jelölések vannak felsorolva. A gép használata előtt feltétlenül ismerje meg ezeket a jelöléseket.
Olvassa el a Használati utasítást.
Mindig viseljen védőszemüveget.
Mindig viseljen a hallást védő védőfelszerelést.
Csak EU-országok számára Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe! A használt villamos és elektronikai készülékekről szóló 2002/96/EK irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált elektromos kéziszerszámokat külön kell gyűjteni, és környezetbarát módon újra kell hasznosítani.
CËÏÇoÎê
HËÊe ÔpËÇeÀeÌê cËÏÇoÎê, ËcÔoÎëÁyeÏêe ÀÎÓ ÏaåËÌê. èepeÀ ÌaäaÎoÏ paÄoÚê oÄÓÁaÚeÎëÌo yÄeÀËÚecë Ç ÚoÏ, äÚo Bê ÔoÌËÏaeÚe Ëx ÁÌaäeÌËe.
èpoäÚËÚe pyÍoÇoÀcÚÇo Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË.
BceÖÀa ÌaÀeÇaÈÚe cpeÀcÚÇa ÁaçËÚê ÖÎaÁ.
BceÖÀa ÌaÀeÇaÈÚe cpeÀcÚÇa ÁaçËÚê opÖaÌoÇ cÎyxa.
ToОлНo АОУ cЪpaМ EC He ЗкНЛАкЗaИЪe нОeНЪpoФpЛДopк ЗПecЪe c oДoкдМкП ПycopoП! B cooЪЗeЪcЪЗЛЛ c eЗpoФeИcНoИ АЛpeНЪЛЗoИ 2002/96/EG oД yЪЛОЛБaбЛЛ cЪapкx нОeНЪpЛдecНЛx Л нОeНЪpoММкx ФpЛДopoЗ Л З cooЪЗeЪcЪЗЛЛ c ПecЪМкПЛ БaНoМaПЛ нОeНЪpoФpЛДopк, ДкЗзЛe З нНcФОyaЪaбЛЛ, АoОКМк yЪЛОЛБoЗкЗaЪлcУ oЪАeОлМo ДeБoФacМкП АОУ oНpyКaпзeИ cpeАк cФocoДoП.
12
English
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
WARNING! When using electric tools, basic safety precautions should always be
followed to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury, including the following. Read all these instructions before operating this product and save these instructions. For safe operations:
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment. Do not expose power tools to rain. Do not use power tools in damp or wet locations. Keep work area well lit. Do not use power tools where there is risk to cause fire or explosion.
3. Guard against electric shock. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces (e.g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
4. Keep children and infirm persons away. Do not let visitors touch the tool or extension cord. All visitors should be kept away from work area.
5. Store idle tools. When not in use, tools should be stored in a dry, high or locked up place, out of reach of children and infirm persons.
6. Do not force the tool. It will do the job better and safer at the rate for which it was intended.
7. Use the right tool. Do not force small tools or attachments to do the job of a heavy duty tool. Do not use tools for purposes not intended; for example, do not use circular saw to cut tree limbs or logs.
8. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry, they can be caught in moving parts. Rubber gloves and non-skid footwear are recommended when working outdoors. Wear protecting hair covering to contain long hair.
9. Use eye protection. Also use face or dust mask if the cutting operation is dusty.
10. Connect dust extraction equipment. Cutting operation by this compound saw may produce considerable amount of dust from extraction duct on fixed guard. (Dust material: Wood or Aluminium) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities ensure these are connected and properly used.
11. Do not abuse the cord. Never carry the tool by the cord or yank it to disconnect it from the receptacle. Keep the cord away from heat, oil and sharp edges.
12. Secure work. Use clamps or a vise to hold the work. It is safer than using your hand and it frees both hands to operate tool.
13. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
14. Maintain tools with care. Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance. Follow instructions for lubrication and changing accessories. Inspect tool cords periodically and if damaged, have it repaired by authorized service center. Inspect extension cords periodically and replace, if damaged. Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
15. Disconnect tools. When not in use, before servicing, and when changing accessories such as blades, bits and cutters.
16. Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit of checking to see that keys and adjusting wrenches are removed from the tool before turning it on.
17. Avoid unintentional starting. Do not carry a plugged-in tool with a finger on the switch. Ensure switch is off when plugging in.
18. Use outdoor extension leads. When tool is used outdoors, use only extension cords intended for outdoor use.
19. Stay alert. Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate tool when you are tired.
20. Check damaged parts. Before further use of the tool, a guard or other part that is damaged should be carefully checked to determine that it will operate properly and perform its intended function. Check for alignment of moving parts, free running of moving parts, breakage of parts, mounting and any other conditions that may affect its operation. A guard or other part that is damaged should be properly repaired or replaced by an authorized service center unless otherwise indicated in this handling instructions. Have defective switches replaced by an authorized service center. Do not use the tool if the switch does not turn it on and off.
21. Warning The use of any accessory or attachment, other than those recommended in this handling instructions, may present a risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by a qualified person. This electric tool is in accordance with the relevant safety requirements. Repairs should only be carried out by qualified persons using original spare parts. Otherwise this may result in considerable danger to the user.
PRECAUTIONS ON USING SLIDE COMPOUND MITER SAW
1. Keep the floor area around the machine level. Well maintained and free of loose materials e.g. chips and cut-offs.
2. Provide adequate general or localized lighting.
3. Do not use power tools for applications other than those specified in the handling instructions.
4. Repairing must be done only by authorized service facility. Manufacturer is not responsible for any damages and injuries due to the repair by the unauthorized persons as well as the mishandling of the tool.
5. To ensure the designed operational integrity of power tools, do not remove installed covers or screws.
6. Do not touch movable parts or accessories unless the power source has been disconnected.
7. Use your tool at lower input than specified on the nameplate; otherwise, the finish may be spoiled and working efficiency reduced due to motor overload.
8. Do not wipe plastic parts with solvent. Solvents such as gasoline, thinner, benzine, carbon tetrachloride, alcohol, may damage and crack plastic parts. Do not wipe them with such solvent. Clean plastic parts with a soft cloth lightly dampened with soapy water.
9. Use only original HITACHI replacement parts.
10. This tool should only be disassembled for replacement of carbon brushes.
11. The exploded assembly drawing on this handling instructions should be used only for authorized service facility.
12. Never cut ferrous metals or masonry.
13. Adequate general or localized lighting is provided. Stock and finished workpieces are located close to the operators normal working position.
14. Wear suitable personal protective equipment when necessary, this could include: Hearing protection to reduce the risk of induced hearing loss. Eye protection to reduce the risk of injuring an eye. Respiratory protection to reduce the risk of inhalation of harmful dust. Gloves for handling saw blades (saw blades shall be carried in a holder wherever practicable) and rough material.
15. The operator is adequately trained in the use, adjustment and operation of the machine.
16. Refrain from removing any cut-offs or other parts of the workpiece from the cutting area whilst the machine is running and the saw head is not in the rest position.
17. Never use the slide compound miter saw with its lower guard locked in the open position.
18. Ensure that the lower guard moves smoothly.
19. Do not use the saw without guards in position, in good working order and properly maintained.
20. Use correctly sharpened saw blades. Observe the maximum speed marked on the saw blade.
21. Do not use saw blades which are damaged or deformed.
22. Do not use saw blades manufactured from high speed steel.
23. Use only saw blades recommended by HITACHI. Use of saw blade comply with EN847-1.
24. The saw blades should be 216 mm external diameter.
25. Select the correct saw blade for the material to be cut.
26. Never operate the slide compound miter saw with the saw blade turned upward or to the side.
27. Ensure that the workpiece is free of foreign matter such as nails.
28. Replace the table insert when worn.
29. Do not use the saw to cut other than aluminium, wood or similar materials.
30. Do not use the saw to cut other materials than those recommended by the manufacturer.
31. Blade replacement procedure, including the method for repositioning and a warning that this must be carried out correctly.
32. Connect the slide compound miter saw to a dust collecting device when sawing wood.
33. Take care when slotting.
34. When transporting or carrying the tool, do not grasp the holder. Grasp the handle instead of the holder.
35. Start cutting only after motor revolution reaches maximum speed.
36. Promptly cut OFF the switch when abnormality observed.
37. Shut off power and wait for saw blade to stop before servicing or adjusting tool.
38. During a miter or bevel cut the blade should not be lifted until it has stopped rotation completely.
13
39. During slide cutting operation, the saw must be pushed and slided away from the operator.
40. Ta ke all the possibility of residual risks in cutting operation into your consideration, such as the laser radiation to your eyes, the inadvertent access to moving parts on slide mechanical parts on machine and so on.
SPECIFICATIONS
English
Miter 45°
Max. Cutting Capacity Height × Width
Saw Blade Dimensions (oD × iD × Thickness) 216 mm × 30 mm × 2 mm
Miter Cutting Angle Right 0° – 57°, Left 0° – 45°
Bevel Cutting Angle Right 0° – 5°, Left 0° – 48°
Compound Cutting Angle
Voltage (by areas)* (110 V, 230 V)
Power Input* 1050 W
No-Load Speed 5500 min
Machine Dimensions (Width × Depth × Height) 555 mm × 790 mm × 485 mm
Weight (Net) 15 kg (C8FSHE) / 14 kg (C8FSE)
Laser Marker (Only Model C8FSHE)
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas. When cutting the workpiece which has the dimension of “**” there might be some possibility of the lower end of the circular saw to touch with the workpiece, even if the motor head is located at the lower limit position. Pay attention when cutting the workpiece. For further details, refer to “PRACTICAL APPLICATIONS”. Mount the auxiliary board on the fence surface (Refer ( ) the thickness of auxiliary board). Refer to "12. Cutting large workpieces" (Fig. 16).
Bevel
Compound
Bevel (Right) 5° + Miter 45°
Left 45°
Right 5°
Bevel (Left) 45° + Miter 45°
Bevel (Left) 0° – 45°
Bevel (Right) 0° – 5°
Maximum output Po<3 mW Class Laser Product
(Iambda) 654 nm
Laser medium Laser Diode
**75 mm × 262 mm with aux. board (30 mm)
**75 mm × 185 mm with aux. board (20 mm)
**50 mm × 252 mm with aux. board (30 mm)
**70 mm × 252 mm with aux. board (30 mm)
**50 mm × 170 mm with aux. board (30 mm)
**70 mm × 170 mm with aux. board (30 mm)
65 mm × 312 mm
65 mm × 220 mm
45 mm × 312 mm
60 mm × 312 mm
45 mm × 220 mm
60 mm × 220 mm
Miter (Right and Left) 0° – 45°
–1
STANDARD ACCESSORIES
(1) 216 mm TCT Saw blade (mounted on tool) .................................................. 1
(2) Dust bag ........................................................................................................... 1
(3) 10 mm Box wrench ......................................................................................... 1
(4) Vise Assembly ................................................................................................. 1
(5) Holder ............................................................................................................... 1
(6) Side Handle ...................................................................................................... 1
Standard accessories are subject to change without notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (SOLD SEPARATELY)
(1) Extension Holder and Stopper (2) Saw blade 216 mm TCT Saw blade (Total teeth: 60) (3) Crown molding Vise Ass'y (Include Crown molding Stopper (L)) (4) Crown molding Stopper (L) (5) Crown molding Stopper (R) (6) Sub Fence Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATION
UNPACKING
䡬 䡬
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
2. Power switch
Cutting various types of aluminium sash and wood.
Carefully unpack the power tool and all related items (standard accessories). Check carefully to make certain all related items (standard accessories) are present.
Ensure that the power source to be utilized conforms to the power requirements specified on the product nameplate.
Ensure that the power switch is in the OFF position. If the plug is connected to a receptacle while the trigger switch is in the ON position, the power tool will start operating immediately, inviting serious accident.
14
English
3. Extention cord
When the work area is removed from the power source, use an extension cord of sufficient thickness and rated capacity. The extension cord should be kept as short as practicable.
4. When the power tool is prepared for shipping, its main parts are secured by
a locking pin
Move the handle slightly so that the locking pin can be disengaged. During transport, lock the locking pin into the gear case (Fig. 4).
5. Attach the dust bag to the main unit (Fig. 1)
6. Installation
Ensure that the machine is always fixed to bench. Attach the power tool to a level, horizontal work bench. Select 8 mm diameter bolts suitable in length for the thickness of the work bench. Bolt length should be at least 25 mm plus the thickness of the work bench. For example, use 8 mm × 65 mm bolts for a 25 mm thick work bench.
ADJUSTING THE POWER TOOL PRIOR TO USE
CAUTION
Make all necessary adjustments before inserting the plug in the power source.
1. Check to see that the lower guard operates smoothly
CAUTION
This slide compound miter saw is equipped with a saw head lock as safety device.
To lower the saw head to cut, the lock must be released by pressing the lock lever with your thumb.
(1) When you push down the handle while pushing the lock lever, check that
the lower guard revolves smoothly (Fig. 5).
(2) Next, check that the lower guard returns to the original position when the
handle is raised.
2. Checking the saw blade lower limit position (Fig. 6 and Fig. 7)
Check that the saw blade can be lowered 10 mm to 11 mm below the table insert. When you replace a saw blade with a new one, adjust the lower limit position so that the saw blade will not cut the turntable or complete cutting cannot be done. To adjust the lower limit position of the saw blade, follow the procedure (1) indicated below. (Fig. 7) Furthermore, when changing the position of a 8 mm depth adjustment bolt that serves as a lower limit position stopper of the saw blade.
(1) Turn the 8 mm depth adjustment bolt, change the height where the bolt
head and the hinge contacts, and adjust the lower limit position of the saw blade.
NOTE
Confirm that the saw blade is adjusted so that it will not cut into the turntable.
3. Lower limit position of saw blade when cutting a large workpiece
NOTE
When cutting a workpiece exceeding 65 mm in height in right-angle cutting or 60 mm in left bevel angle cutting or 45 mm in right bevel angle cutting, adjust the lower limit position so that the base of the motor head (Fig. 6) will not come in contact with the workpiece.
PRACTICAL APPLICATIONS
WARNING
To avoid personal injury, never remove or place a workpiece on the table while the tool is being operated.
Never place your limbs inside of the line next to warning sign while the tool is being operated. This may cause hazardous conditions (See Fig. 8).
CAUTION
It is dangerous to remove or install the workpiece while the saw blade is turning.
When sawing, clean off the shavings from the turntable.
15
If the shavings accumulate too much, the saw blade from the cutting material will be exposed. Never subject your hand or anything else to go near the exposed blade.
1. Tightly secure the material by vise assembly to be cut so that it does not move during cutting
2. Switch operation
Pulling the trigger turns the switch on. Releasing the trigger turns the switch off.
3. Base holder adjustment (Fig. 3)
Loosen the 6 mm bolt with the supplied 10 mm box wrench. Adjust the base holder until its bottom surface contacts the bench or the floor surface. After adjustment, firmly tighten the 6 mm bolt.
4. Using the Vise Assembly (Standard accessory) (Fig. 9)
(1) The vise assembly can be mounted on either the left fence {Fence (B)} or the
right fence {Fence (A)} by loosening the 6 mm wing bolt (A).
(2) The screw holder can be raised or lowered according to the height of the
workpiece by loosening the 6 mm wing bolt (B). After the adjustment, firmly tighten the 6 mm wing bolt (B) and fix the screw holder.
(3) Turn the upper knob and securely fix the workpiece in position.
WARNING
Always firmly clamp or vise to secure the workpiece to the fence; otherwise the workpiece might be thrust from the table and cause bodily harm.
CAUTION
Always confirm that the motor head does not contact the vise assembly when it is lowered for cutting. If there is any danger that it may do so, loosen the 6 mm wing bolt and move the vise assembly to a position where it will not contact the saw blade.
5. Positioning the table insert (Fig. 1)
Table inserts are installed on the turntable. When shipping the tool from the factory, the table inserts are so fixed that the saw blade does not contact them. The burr of the bottom surface of the workpiece is remarkably reduced, if the table insert is fixed so that the gap between the side surface of the table insert and the saw blade will be minimum. Before using the tool, eliminate this gap in accordance with the following procedure.
(1) Right angle cutting
Loosen the three 6 mm machine screws, then secure the left side table insert and temporarily tighten the 6 mm machine screws of both ends. Then fix a workpiece (about 200 mm wide) with the vise assembly and cut it off. After aligning the cutting surface with the edge of the table insert, securely tighten the 6 mm machine screws of both ends. Remove the workpiece and securely tighten the 6 mm center machine screw. Adjust the right hand table insert in the same way.
(2) Left and right bevel angle cutting
Adjust the table insert in the manner same procedure for right angle cutting.
CAUTION
After adjusting the table insert for right angle cutting, the table insert will be cut to some extent if it is used for bevel angle cutting. When bevel cutting operation is required, adjust the table insert for bevel angle cutting.
6. Confirmation for use of sub fence (Optional accessory)
This power tool is equipped with a sub fence. In the case of direct angle cutting and right bevel angle cutting, use the sub fence. Then, you can do Left bevel angle cutting, Right bevel angle cutting and Direct angle cutting and realize stable cutting of the material with a wide back face.
WARNING
In the case of left bevel cutting, turn the sub fence counterclockwise (Fig.
10). Unless it is turned counterclockwise, the main body or saw blade may
contact the sub fence, resulting in an injury.
7. Using an ink line
Upon lowering the motor section, the lower guard is raised and the saw blade appears. Align the ink line with the saw blade.
CAUTION
Never lift the lower guard while the saw blade is rotating. The sub fence will not only make contact and adversely affect cutting accuracy, this could also result in damage to the guard.
English
8. Install the side handle (Fig. 1)
Install the side handle that came enclosed with this unit.
9. Position adjustment of laser line (Only Model C8FSHE)
Ink lining can be easily made on this tool to the laser marker. A switch lights up the laser marker (Fig. 11). Depending upon your cutting choice, the laser line can be aligned with the left side of the cutting width (saw blade) or the ink line on the right side. The laser line is adjusted to the width of the saw blade at the time of factory shipment. Adjust the positions of the saw blade and the laser line taking the following steps to suit the use of your choice.
(1) Light up the laser marker and make a groove of about 5 mm deep on the workpiece
that is about 20 mm in height and 150 mm in width. Hold the grooved workpiece by vise as it is and do not move it. For grooving work, refer to “21. Groove cutting procedures”.
(2) Then, turn the adjuster and shift the laser line. (If you turn the adjuster
clockwise, the laser line will shift to the right and if you turn it counterclockwise, the laser line will shift to the left.) When you work with the ink line aligned with the left side of the saw blade, align the laser line with the left end of the groove (Fig. 12). When you align it with the right side of the saw blade, align the laser line with the right side of the groove.
(3) After adjusting the position of the laser line, draw a right-angle ink line on
the workpiece and align the ink line with the laser line. When aligning the ink line, slide the workpiece little by little and secure it by vise at a position where the laser line overlaps with the ink line. Work on the grooving again and check the position of the laser line. If you wish to change the laser line’s position, make adjustments again following the steps from (1) to (3).
WARNING
Make sure before plugging the power plug into the receptacle that the main body and the laser marker are turned off.
Exercise utmost caution in handling a switch trigger for the position adjustment of the laser line, as the power plug is plugged into the receptacle during operation. If the switch trigger is pulled inadvertently, the saw blade can rotate and result in unexpected accidents.
Do not remove the laser marker to be used for other purposes.
CAUTION (Fig. 13)
Laser radiation - Do not stare into beam.
Laser radiation on work table. Do not stare into beam. If your eye is exposed directly to the laser beam, it can be hurt.
Do not dismantle it.
Do not give strong impact to the laser marker (main body of tool); otherwise, the position of a laser line can go out of order, resulting in the damage of the laser marker as well as a shortened service life.
Keep the laser marker lit only during a cutting operation. Prolonged lighting of the laser marker can result in a shortened service life.
Use of controls or adjustments or performance of procedures other than those specified herein may result in hazardous radiation exposure.
NOTE
Perform cutting by overlapping the ink line with the laser line.
When the ink line and the laser line are overlapped, the strength and weakness of light will change, resulting in a stable cutting operation because you can easily discern the conformity of lines. This ensures the minimum cutting errors.
In outdoor or near-the-window operations, it may become dificult to observe the laser line due to the sunlight. Under such circumstances, move to a place that is not directly under the sunlight and engage in the operation.
Do not tug on the cord behind the motor head or hook your finger, wood and the like around it; otherwise, the cord may come off and the laser marker may not be lit up.
Check and make sure on a periodic basis if the position of the laser line is in order. As regards the checking method, draw a right-angle ink line on the workpiece with the height of about 20 mm and the width of 150 mm, and check that the laser line is in line with the ink line [The deviation between the ink line and the laser line should be less than the ink line width (0.5 mm)]. (Fig. 14)
10. Cutting operation
(1) As shown in Fig. 15 the width of the saw blade is the width of the cut.
Therefore, slide the workpiece to the right (viewed from the operator’s position) when length
If a laser marker is used, align the laser line with the left side of the saw blade, and then align the ink line with the laser line.
(2) After turning on the switch and checking that the saw blade is rotating at
maximum speed, slowly push down the handle while holding down the lock lever and bring the saw blade in the vicinity of the material to be cut.
(3) Once the saw blade contacts the workpiece, push the handle down gradually
to cut into the workpiece.
(4) After cutting the workpiece to the desired depth, turn the power tool OFF
and let the saw blade stop completely before raising the handle from the workpiece to return it to the full retract position.
CAUTION
For maximum dimensions for cutting, refer to “SPECIFICATIONS” table.
Increased pressure on the handle will not increase the cutting speed. On the contrary, too much pressure may result in overload of the motor and/or decreased cutting efficiency.
Confirm that the trigger switch is turned OFF and the power plug has been removed from the receptacle whenever the tool is not in use.
Always turn the power off and let the saw blade stop completely before raising the handle from the workpiece. If the handle is raised while the saw blade is still rotating, the cut-off piece may become jammed against the saw blade causing fragments to scatter about dangerously.
Every time one cutting of deep-cutting operation is finished, turn the switch off, and check that the saw blade has stopped. Then raise the handle, and return it to the full retract position.
Be absolutely sure to remove the cut material from the top of the turntable, and then proceed to the next step.
11. Cutting narrow workpieces (Press cutting) Slide the hinge down to holder (A), then tighten the slide securing knob (Fig.
2). Lower the handle to cut the workpiece. Using the power tool this way will
permit cutting of workpieces of up to 65 mm square.
12. Cutting large workpieces
There may be case when a complete cutting cannot be done depending on the height of workpiece. In this case, mount an auxiliary board with the 6mm flat head screws and the 6mm nuts using the 7mm holes on the fence surface (two holes on each side). (Fig. 16) Refer to "SPECIFICATIONS" for the thickness of the auxiliary board.
13. Cutting wide workpieces (Slide cutting)
Loosen the slide securing knob (Fig. 2), grip the handle and slide the saw blade forward. Then press down on the handle and slide the saw blade back to cut the workpiece. This facilitates cutting of workpieces of up to 312 mm in width.
WARNING
Never put your hand on the side handle during the cutting operation because the saw blade comes close to the side handle when the motor head is lowered.
14. Miter cutting procedures
(1) Loosen the side handle and pull up the lever for angle stoppers. Then, adjust
the turntable until the indicator aligns with desired setting on the miter scale (Fig. 17).
(2) Re-tighten the side handle to secure the turntable in the desired position. (3) The miter scale indicates both the cutting angle on the angle scale and the
gradient on the grade scale.
(4) The gradient, which is the ratio of the height to the base of the triangular
section to be removed, may be used for setting the miter scale instead of the cutting angle, if desired.
(5) Therefore, to cut a workpiece at a grade of 2/10, set the indicator to position.
NOTE
Positive stops are provided at the right and left of the 0° center setting, at 15°, 22.5°, 31.6° and 45° settings. Check that the miter scale and the tip of the indicator are properly aligned.
Operation of the saw with the miter scale and indicator out of alignment, or with the side handle not properly tightened, will result in poor cutting precision.
is desired, or to the left when length is desired.
16
English
15. Bevel cutting procedures (Fig. 18) CAUTION
Ensure that the clamp lever is securely fixed when beveling.
Please do this if the length of the material being cut off is more than 25 mm long. Sometimes cutting cannot be accomplished because the saw blade will catch on the inside of the lower guard.
(1) Loosen the clamp lever and bevel the saw blade to the left or to the right.
When tilting the motor head to the right pull the set pin towards the rear.
NOTE
Loosen the clamp lever, tilt the main unit to the left and then pull the set pin to enable 48-degree cuts. Loosen the clamp lever and slant to the left a little at a time while pushing the set pin into the main unit. At this time, the set pin will enter one step and fit into the 30° left slant and 33.9° left slant setting slots. With the set pin in the slot as described above, setting to the 30° left slant position is possible by pushing to the right side. Also, with the set pin in the slot as described above, setting to the 33.9° left slant position is possible by pushing to the left side.
(2) Adjust the bevel angle to the desired setting while w at ch in g th e
bevel angle scale and indicator, then secure the clamp lever.
WARNING
When the workpiece is secured on the left or right side of the blade, the short cut-off portion will come to rest on the right or left side of the saw blade. Always turn the power off and let the saw blade stop completely before raising the handle from the workpiece. If the handle is raised while the saw blade is still rotating, the cut-off piece may become jammed against the saw blade causing fragments to scatter about dangerously. When stopping the bevel cutting operation halfway, start cutting after pulling back the motor head to the initial position. Starting from halfway, without pulling back, causes the lower guard to be caught in the cutting groove of the workpiece and to contact the saw blade.
16. Compound cutting procedures
Compound cutting can be performed by following the instructions in 13 and 14 above. For maximum dimensions for compound cutting, refer to “SPECIFICATIONS” table.
CAUTION
Always secure the workpiece with the right or left hand and cut it by sliding the round portion of the saw backwards with the left hand. It is very dangerous to rotate the turntable to the left during compound cutting because the saw blade may come into contact with the hand that is securing the workpiece. In case of compound cutting (angle + bevel) by left bevel, turn the sub-fence (optional accessory) counterclockwise, and engage in the cutting operation.
17. Cutting long materials
When cutting long materials, use an auxiliary platform which is the same height as the holder (optional accessory) and base of the special auxiliary equipment. Capacity: wooden material (W × H × L)
18. Installing the holders … (Optional accessory)
The holders help keep longer workpieces stable and in place during the cutting operation.
(1) As indicated in Fig. 19, use a steel square for aligning the upper edge of the
holders with the base surface. Loosen the 6 mm wing nut. Turn a height adjustment bolt 6 mm, and adjust the height of the holder.
(2) After adjustment, firmly tighten the wing nut and fasten the holder with the
6 mm knob bolt (optional accessory). If the length of Height Adjustment Bolt 6 mm is insufficient, spread a thin plate beneath. Make sure the end of Height Adjustment Bolt 6 mm does not protrude from the holder.
CAUTION
When transporting or carrying the tool, do not grasp the holder.
There is the danger of the holder slipping out of the base. Grasp the handle instead of the holder.
17
300 mm × 45 mm × 1050 mm, or 180 mm × 25 mm × 1600 mm
19. Stopper for precision cutting … (Stopper and holder are optional accessory)
The stopper facilitates continuous precision cutting in lengths of 280 mm to 450 mm. To install the stopper, attach it to the holder with the 6 mm knob bolt as shown in Fig. 20.
20. Confirmation for use Crown molding vise, Crown molding Stopper (L) and (R) (Optional accessory)
(1) Crown molding Stopper (L) and (R) (optional accessories) allow easier cuts
of crown molding without tilting the saw blade. lnstall them in the base both-sides side to be shown in Fig. 21. After inserting tighten the 6 mm knob bolts to secure the Crown molding Stoppers.
(2) The crown molding vise (B) (Optional accessory) can be mounted on either
the left fence (Fence (B)) or the right fence (Fence (A)). lt can unite with the slope of the crown molding and vice can be pressed down. Then turn the upper knob, as necessary, to securely attach the crown molding in position. To raise or lower the vise assembly, first loosen the 6 mm knob bolt. After adjusting the height, firmly tighten the 6 mm wing bolt; then turn the upper knob, as necessary, to securely attach the the crown molding in position (Fig 22). Position crown molding with its WALL CONTACT EDGE against the guide fence and its CEILING CONTACT EDGE against the Crown molding Stoppers as shown in Fig. 22. Adjust the Crown molding Stoppers according to the size of the crown molding. Tighten the 6 mm wing bolt to secure the Crown molding Stoppers.
WARNING
Always firmly clamp or vise to secure the crown molding to the fence; otherwise the crown molding might be thrust from the table and cause bodily harm. Do not bevel cutting. The main body or saw blade may contact the sub fence, resulting in an injury.
CAUTION
Always confirm that the motor head (Fig. 1) does not contact the crown molding vise ass’y when it is lowered for cutting. If there is any danger that it may do so, loosen the 6mm knob bolt and move the crown molding vise ass’y to a position where it will not contact the saw blade.
21. Groove cutting procedures
Grooves in the workpiece can be cut by adjusting the 6 mm depth adjustment bolt (Fig. 23).
(1) Lower the motor head, and turn the 6 mm depth adjustment bolt by hand.
(Where the head of the 6 mm depth adjustment bolt contacts the hinge.)
(2) Adjust to the desired cutting depth by setting the distance between the saw
blade and the surface of the base. (Fig. 24)
NOTE
When cutting a single groove at either end of the workpiece, remove the unneeded portion with a chisel.
22. Using the Light (Model C8FSHE Only)
WARNING
Check to ascertain that the main unit and light are off before plugging the cord into the power socket.
The light lens reaches high temperatures during and immediately after use and should not be touched under any circumstances. Failure to observe this may result in burns.
CAUTION
Do not subject the light to strong impact. Failure to observe this may result in damage to the light or a reduced life span.
Only switch the light on when cutting.
Do not shine the light continuously into the eyes. Failure to observe this may result in damage to the eyes.
Wipe all dirt that adheres to the light lens with a soft cloth gently so that the light is not scratched or damaged. Scratches on the light lens may result in less luminance.
The light switch is fitted with an anti-dust cover. Make sure that the switch cover is not scratched or otherwise damaged.
There are cases in which shavings may enter the switch and prevent the light from functioning.
English
(1) Insert the plug on the main unit into a power socket. (2) Set the light switch into the upper position (ON) to light it, and into the lower
position (OFF) to switch it off. (See Fig. 28)
(3) Move the light fitting to the right and left to adjust the lighting position.
MOUNTING AND DISMOUNTING SAW BLADE
WARNING
To prevent an accident or personal injury, always turn off the trigger switch and disconnect the power plug from the receptacle before removing or installing a blade.
1. Mounting the saw blade (Fig. 25, Fig. 26 and Fig. 27) (1) Use the accessory 10 mm box wrench to loosen the 6 mm bolt fastening the
spindle cover and then rotate the spindle cover.
(2) Press in spindle lock and loosen bolt with 10 mm box wrench.
Since the bolt is left-hand threaded, loosen by turning it to the right.
NOTE
If the spindle lock cannot be easily pressed in to lock the spindle, turn the bolt with 10 mm box wrench while applying pressure on the spindle lock.
The saw blade spindle is locked when the spindle lock is pressed inward. (3) Remove the bolt and washer (D). (4) Lift the lower guard and mount the saw blade.
WARNING
When mounting the saw blade, confirm that the rotation indicator mark on
the saw blade and the rotation direction of the gear case are properly
matched. (5) Thoroughly clean washer (D) and the bolt, and install them onto the saw
blade spindle. (6) Press in the spindle lock and tighten the bolt by turning it to the left by 10
mm box wrench. (7) Rotate the spindle cover unitl hook in spindle cover is in the original position.
Then tighten the 6mm bolt.
CAUTION
Confirm that the spindle lock has returned to the retract position after
installing or removing the saw blade.
Tighten the bolt so it does not come loose during operation.
Confirm that the bolt has been properly tightened before the power tool is
started.
Confirm that the lower guard has closed position.
2. Dismounting the saw blade
Dismount the saw blade by reversing the mounting procedures described in
paragraph 1 above.
The saw blade can easily be removed after lifting the lower guard.
CAUTION
Never attempt to install saw blades except
216 mm in diameter.
MAINTENANCE AND INSPECTION
WARNING
To avoid an accident or personal injury, always confirm the trigger switch is
turned OFF and that the power plug has been disconnected from the
receptacle before performing any maintenance or inspection of this tool.
Report to qualified person as soon as possible, if you discover the fault of
machine including guards or blade saw.
1. Inspecting the saw blade
Always replace the saw blade immediately upon the first sign of deterioration
or damage.
A damaged saw blade can cause personal injury and a worn saw blade can
cause ineffective operation and possible overload to the motor.
CAUTION
Never use a dull saw blade. When a saw blade is dull, its resistance to the
hand pressure applied by the tool handle tends to increase, making it unsafe
to operate the power tool.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the screws be loose, re-tighten them immediately. Failure to do so could result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 29)
The motor employs carbon brushes which are consumable parts. Since an excessively worn carbon brush can result in motor trouble, replace the carbon brushes with new ones having the same carbon brush No. shown in the figure when it becomes worn to or near the “wear limit”. In addition, always keep carbon brushes clean and ensure that they slide freely within the brush holders.
4. Replacing a carbon brushes
Disassemble the brush cap with a slotted-head screwdriver. The carbon brushes can then be easily removed.
5. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power tool. Exercise due care to ensure the winding does not become damaged and/or wet with oil or water.
6. Inspecting the lower guard for proper operation
Before each use of the tool, test the lower guard (Fig. 5) to assure that it is in good condition and that it moves smoothly. Never use the tool unless the lower guard operates properly and it is in good mechanical condition.
7. Storage
After operation of the tool has been completed, check that the following has
been performed: (1) Trigger switch is in OFF position, (2) Power plug has been removed from the receptacle,
When the tool is not in use, keep it stored in a dry place out of the reach of
children.
8. Lubrication
Lubricate the following sliding surfaces once a month to keep the power
tool in good operating condition for a long time.
Use of machine oil is recommended.
Oil supply points:
* Rotary portion of hinge
* Rotary portion of holder (A)
* Rotary portion of vise assembly
9. Cleaning
Periodically remove chips and other waste material from the surface of the
power tool with a damp, soapy cloth. To avoid a malfunction of the motor,
protect it from contact with oil or water. (Only Model C8FSHE)
If the laser line becomes invisible due to chips and the like adhered onto the
window of the laser marker's light-emitting section, wipe and clean the window
with a dry cloth or a soft cloth moistened with soapy water, etc.
10. Service parts list CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power Tools must be carried
out by a Hitachi Authorized Service Center.
Especially laser device should be maintained by the authorised agent by
laser manufacturer.
Always assign the repair of laser device to Hitachi Authorised Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the tool to the Hitachi
Authorized Service Center when requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools, the safety regulations and
standards prescribed in each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved and modified to
incorporate the latest technological advancements.
Accordingly, some parts may be changed without prior notice.
18
English
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with statutory/country specific regulation. This guarantee does not cover defects or damage due to misuse, abuse, or normal wear and tear. In case of complaint, please send the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and development the specifications herein are subject to change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN61029.
The typical A-weighted sound pressure level: 90 dB(A) The typical A-weighted sound power level: 103 dB (A) Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value does not exceed 2.5 m/s2.
Information for power supply system to be used with electric tools provided with rated voltage 230 V~
Switching operations of electric apparatus cause voltage fluctuations. The operation of this electric tool under unfavorable mains conditions can have adverse effects to the operation of other electric apparatus. With a mains impedance equal or less than 0.29 Ohms there will probably be no negative effects. Usually, the maximum permissible mains impedance will not be exceeded when the branch to the power outlet is fed from a junction box with a service capacity of 25 ampere or higher. In case of power failure, or when the power plug is pulled out, immediately return the switch to OFF position. This prevents an uncontrolled restart.
19
Deutsch
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG! Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen müssen immer die
grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und persönlicher Verletzung und den nachfolgenden Punkten zu vermeiden. Lesen Sie diese Anweisungen völlig, bevor Sie dieses Erzeugnis verwenden, und bewahren Sie diese Anweisungen auf. Für sicheren Betrieb:
1. Der Arbeitsplatz sollte sauber gehalten werden. Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Unfallgefahr.
2. Die Betriebsbedingungen beachten. Elektrowerkzeuge sollten nicht dem Regen ausgesetzt werden. Ebenfalls sollten Sie nicht an feuchten oder nassen Plätzen gebraucht werden. Der Arbeitsplatz sollte gut beleuchtet sein. Ver wenden Sie Elektrowerkzeuge nicht an Orten, an denen die Gefahr von Feuer oder Explosion besteht.
3. Schutzmaß nahmen gegen elektrische Schläge treffen. Darauf achten, daß das Gehäuse nicht in Kontakt mit geerdeten Flachen kommt (z.B. Rohre, Radiatoren, Elektroherde, Kühlschränke).
4. Kinder und gebrechliche Personen sollten vom Gerät ferngehalten werden. Andere Personen nicht mit dem Werkzeug oder dem Verlängerungskabel in Kontakt kommen lassen. Besucher sollten vom Arbeitsbereich ferngehalten werden.
5. Nicht benutzte Werkzeuge sollten sicher aufbewahrt werden. Sie sollten an einem trockenen und hochgelegenen oder verschließbaren Ort aufbewahrt werden, außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen.
6. Werkzeuge sollten nicht mit übermäßiger Gewalt verwendet werden. Ihre Leistung ist besser und sicherer, wenn sie mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit verwendet werden.
7. Nur die korrekten Werkzeuge verwenden. Niemals ein kleineres Werkzeug oder Zusatzgerat für Arbeiten verwenden, die Hochleistungsgerate erfordern. Nur Werkzeuge verwenden, die dem Verwendungszweck entsprechen, d.h. niemals eine Kreissäge zum Sägen von Ästen oder Baum­stämmen verwenden.
8. Die richtige Kleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen, da sich lose Kleidungsstücke in den bewegenden Teilen verfangen können. Bei Arbeiten im Freien sollten Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe getragen werden. Tragen Sie eine schützende Haarabdeckung, um langes Haar zurückzuhalten.
9. Es sollte eine Sicherheitsbrille getragen werden. Bei Arbeiten mit Staubentwicklung sollte eine Gesichtsoder Staubmaske getragen werden.
10. Schließen Sie eine Staubabsaugvorrichtung an. Sägen mit dieser Verbundsäge kann eine beträchtliche Menge Staub aus dem Auslass am fixierten Schutz verursachen. (Staubmaterial: Holz oder Aluminium) Wenn Vorrichtungen für den Anschluß von Staubabsaug- und ­sammelvorrichtungen vorhanden sind, so stellen Sie sicher, daß diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
11. Niemals das Kabel mißbrauchen. Ein Werkzeug niemals am Kabel tragen oder bei Abtrennung von der Steckdose das Kabel harausreißen. Das Kabel sollte gegen Hitze, Öl und scharfe Kanten geschützt werden.
12. Den Arbeitsplatz gut absichern. Zwingen oder einen Schraubstock zur Befestigung des Werkstücks verwenden. Das ist sicherer als die Benutzung der Hände und macht beide Hände zur Bedienung des Werkzeugs frei.
13. Sich niemals weit überbeugen. Immer einen festen Stand und ein sicheres Gleichgewicht bewahren.
14. Die Werkzeuge sollten sorgfältig behandelt werden. Für einen einwandfreien und sicheren Betrieb sollten sie stets scharf sein und saubergehalten werden. Die Anleitungen für schmierung und Austausch des Zuehörs unbedingt einhalten. Die Kabel der Geräte regelmäßig überprüfen und bei Beschädigung durch eine autorisierte Kundendienststelle reparieren lassen. Ebenfalls die Verlägerungskabel regelmäßig überprüfen und bei Beschadigung auswechseln. Die Handgriffe sollten stets trocken und sauber sein, sowie keine Öl- oder Schmierfett stellen aufweisen.
15. Werkzeuge vom Netz trennen, wenn sie nicht benutzt werden, vor Wartungsarbeiten und beim Austausch von Zubehörteilen wie z.B. Blätter, Bohrer und Messer.
16. Alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernen. Vor Einschaltung des Gerätes darauf achten, daß alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernt worden sind.
17. Ein unbeabsichtigtes Einschalten sollte vermieden werden. Niemals ein angeschlossenes Werkzeug mit dem Finger am Schalter tragen. Vor Anschluß überprüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist.
18. Im Freien ein Verlängerungskabel verwenden. Nur ein Verlängerungskabel verwenden, das für die Verwendung im Freien markiert ist.
19. Den Arbeitsvorgang immer unter Kontrolle haben. Das Gerät niemals in einem abgespannten Zustand verwenden.
20. Beschädigte Teile überprüfen. Vor Benutzung des Werkzeugs sollten beschädigte Teile oder Schutzvorrichtungen sorgfältig überprüft werden, um festzustellen, ob sie einwandfrei funktionieren und die vorgesehene Funktion erfüllen, Ausrichtung, Verbindungen sowie Anbringung sich bewegender Teile überprüfen. Ebenfalls uberprufen, ob Teile gebrochen sind. Teile oder Schutzvorrichtungen, die beschädigt sind, sollten, wenn in dieser Bedienungsanleitung nichts anderes erwähnt ist, durch eine autorisierte Kundendienststelle ausge wechselt oder repariert werden. Dasselbe gilt für defekte Schalter. Wenn sich das Werkzeug nicht mit dem Schalter einoder ausschalten läßt, sollte das Werkzeug nicht verwendet werden.
21. Warnung Die Verwendung von anderem Zubehör oder anderen Zusätzen als in dieser Bedienungs-anleitung empfohlen kann das Risiko einer Körperverletzung einschließen.
22. Lassen Sie Ihr Werkzeug durch qualifiziertes Personal reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den zutreffenden Sicherheitsanforderungen. Reparaturen sollten nur von qualifiziertem Personal unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden, da sonst beträchtliche Gefahr für den Benutzer auftreten kann.
VORSICHTSHINWEISE ZUR VERWENDUNG DER PANEELSÄGE
1. Halten Sie den Boden um die Maschine herum eben, gut gewartet und frei von losem Material wie z.B. Sägespäne und abgesägten Stücken.
2. Sorgen Sie für ausreichende allgemeine und örtliche Beleuchtung.
3. Elektrowerkzeuge nur für die in der Bedienungs-anleitung angeführten Anwendungen verwenden.
4. Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Wartungseinrichtungen durchgeführt werden. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Beschädigungen oder Verletzungen, die durch Reparatur durch nicht autorisierte Personen oder durch Mißbrauch des Werkzeugs verursacht werden.
5. Zur Sicherstellung der Betriebsintegrität von Elektrowerkzeugen niemals installierte Abdeckungen oder Schrauben entfernen.
6. Bewegliche Teile und Zubehör nur berühren, wenn das Werkzeug nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist.
7. Das Werkzeug mit einer geringeren Leistungs-aufnahme als auf dem Typenschild angezeigt verwenden, da sonst durch Überlastung die Qualität der bearbeiteten Oberfläche bzw. der Wirkungsgrad beeinträchtigt werden kann.
8. Plastikteile nicht mit Lösungsmittel abwischen. Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Kohlenstofftetrachlorid oder Alkohol können Plastikmaterial beschädigen oder Risse verursachen. Nie mit Lösungsmittel abwischen. Plastikteile mit einem mit Seifenwasser angefeuchteten weichen Lappen reinigen.
9. Nur Originalersatzteile von HITACHI verwenden.
10. Dieses Werkzeug sollte nur zum Auswechseln der Kohlebürsten zerlegt werden.
11. Die Explosionszeichnung in dieser Bedienungsanleitung ist nur für autorisierte Wartungseinrichtungen gedacht.
12. Sägen Sie niemals Metall oder Mauerwerk.
13. Ausreichende allgemeine oder lokalisierte Beleuchtung ist vorgesehen. Vorrat und fertige Werkstücke befinden sich in der Nähe der normalen Arbeitsposition der Bedienung.
20
Deutsch
14.
Tragen Sie ausreichende persönliche Schutzausrüstung, wenn erforderlich. Dies kann z.B. einschließen: Gehörschutz zur Verringerung des Risikos von induziertem Gehörverlust. Augenschutz zur Verringerung des Risikos von Augenverletzungen. Atemschutz zur Verringerung des Risikos von Einatmen von schädlichem Staub. Handschuhe zur Handhabung von Sägeblättern (Sägeblätter sollten möglichst in einem Halter transportiert werden) und grobem Material.
15. Die Bedienung ist angemessen in Verwendung, Einstellung und Betrieb der Maschine geschult.
16. Vermeiden Sie es, abgeschnittene oder andere Teile des Werkstücks aus dem Schneidbereich zu entfernen, während die Maschine läuft und der Sägekopf nicht in der Ruheposition ist.
17. Verwenden Sie die Paneelsäge niemals mit den unteren Schutz in offener Position verriegelt.
18. Stellen Sie sicher, dass sich der untere Schutz glatt bewegt.
19. Verwenden Sie die Säge nur in gutem Betriebszustand, angemessen geartet und mit den Schutzvorrichtungen in Position.
20. Verwenden Sie korrekt geschärfte Sägeblätter. Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene maximale Drehzahl.
21. Verwenden Sie keine beschädigten oder verformten Sägeblätter.
22. Verwenden Sie keine aus Hochschnellstahl hergestellten Sägeblätter.
23. Verwenden Sie nur von HITACHI empfohlene Sägeblätter. Das verwendete Sägeblatt muss EN847-1 entsprechen.
24. Die Sägeblätter sollten einen Außendurch-messer von 216 mm haben.
25. Wählen Sie das korrekte Sägeblatt für das zu sägende Material.
26. Betreiben Sie die Paneelsäge niemals mit dem Sägeblatt zur Seite oder nach oben hin.
TECHNISCHE DATEN
27. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück frei ist von Fremdkörpern wie Nägel usw.
28. Wechseln Sie den Tischeinsatz aus, wenn er abgenutzt ist.
29. Ver wenden Sie die Säge nur zum Sägen von Aluminium, Holz oder ähnlichen Materialien.
30. Verwenden Sie Säge nur zum Sägen von durch den Hersteller empfohlenen Materialien.
31. Das Verfahren zum Auswechseln des Sägeblatts muss korrekt durchgeführt werden, einschließlich der Methode für die Neupositionierung und der Warnung.
32. Schließen Sie die Paneelsäge beim Sägen von Holz an einen Staubsammler an.
33. Lassen Sie beim Schlitzen Vorsicht walten.
34. Halten Sie das Werkzeug beim Transport bzw. zum Tragen nicht am Halter. Halten Sie das Werkzeug am Handgriff anstatt am Halter.
35. Beginnen Sie mit dem Sägen, nachdem der Motor die maximale Drehzahl erreicht hat.
36. Drücken Sie sofort den Ausschalter (OFF), wenn Sie eine Störung bemerken.
37. Schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie, bis das Sägeblatt angehalten hat, bevor Sie das Werkzeug warten oder einstellen.
38. Während Sägen einer Gehrung oder eines Schrägschnitts sollte das Sägeblatt nicht angehoben werden, bis es vollkommen angehalten hat.
39. Beim Sägebetrieb muss die Paneelsäge in der Richtung von der Bedienung weg bewegt werden.
40. Beachten Sie beim Sägebetrieb alle restlichen Risiken, wie Laserstrahlung zu Ihren Augen, ungewollter Zugriff zu sich bewegenden Teilen am Schlittenmechanismus der Maschine usw.
45° Gehrung
Maximale Sägekapazität Höhe × Breite
Sägeblattabmessungen (AD × ID × Dicke) 216 mm × 30 mm × 2 mm Gehrungssägewinkel Rechts 0° bis 57°, Links 0° bis 45° Schrägschnittwinkel Rechts 0° bis 5°, Links 0° bis 48°
Kombinationssägewinkel
Spannung (nach Gebiet)* (110 V, 230 V) Leistungsaufnahme* 1050 W Leerlaufdrehzahl 5500 min Maschinenabmessungen (Breite × Tiefe × Höhe) 555 mm × 790 mm × 485 mm Gewicht (Netto) 15 kg (C8FSHE) / 14 kg (C8FSE)
Lasermarkierer (Nur Modell C8FSHE)
21
Schrägschnitt
Kombination
45° Schrägschnitt (Rechts) + 60 mm × 220 mm
Schrägschnitt (Links) 0° – 45°
Schrägschnitt (Rechts) 0° – 5°
Maximale Ausgangsleistung Po<3 mW Lasererzeugnis Klasse (Lambda) 654 nm
Lasermedium Laserdiode
45° links
5° rechts
45° Schrägschnitt(Links) + 45 mm × 220 mm
45° Gehrung **50 mm × 170 mm Mit Hilfsbrett (30 mm)
5° Gehrung **70 mm × 170 mm Mit Hilfsbrett (30 mm)
**75 mm × 262 mm Mit Hilfsbrett (30 mm)
**75 mm × 185 mm Mit Hilfsbrett (20 mm)
**50 mm × 252 mm Mit Hilfsbrett (30 mm)
**70 mm × 252 mm Mit Hilfsbrett (30 mm)
Gehrung (Rechts und Links) 0° bis 45°
65 mm × 312 mm
65 mm × 220 mm
45 mm × 312 mm
60 mm × 312 mm
–1
Deutsch
* Überprüfen Sie die Angaben auf dem Typenschild, da sich diese je nach dem Verkaufsgebiet ändern. Beim Schneiden von Werkstücken mit einer Abmessung von “**” kann es passieren, dass das untere Ende der Kreissäge das Werkstück auch dann berührt, wenn der Motorkopf in der untersten Stellung ist. Bitte achten Sie beim Schneiden des Werkstücks darauf. Weitere Details finden Sie in „PRAKTISCHE ANWENDUNGEN“. Montieren Sie das Hilfsbrett am Gitter (siehe ( ) bezüglich der Stärke des Hilfsbrettes). Siehe „12. Schneiden von großen Werkstücken“ (Abb. 16).
STANDARDZUBEHÖR
(1) 216 mm TCT-Sägeblat (am Werkzeug angebracht) ........................................ 1
(2) Staubbeutel ...................................................................................................... 1
(3) 10 mm Steckschlüssel ................................................................................... 1
(4) Schraubstocksatz ............................................................................................. 1
(5) Halter ................................................................................................................ 1
(6) Seitengriff ......................................................................................................... 1
Änderungen des Standardzubehörs bleiben jederzeit vorbehalten.
SONDERZUBEHÖR (SEPARAT ZU BEZIEHEN)
(1) Verlängerungshalter und Anschlag (2) Sägeblatt: 216 mm TCT-Sägeblatt für Normalschnitt (60 Zähne) (3) Schraubstocksatz für Kronenform (einschließlich Kronenformanschlag (L)) (4) Kronenformanschlag (L) (5) Kronenformanschlag (R) (6) Hilfsführung Änderungen des Sonderzubehörs bleiben jederzeit vorbehalten.
ANWENDUNG
Sägen von Aluminiumfensterrahmen und verschiedenen Holzarten.
AUSPACKEN
Das Elektrowerkzeug und alle Teile (Standardzubehör) sorgfältig auspacken.
Sicherstellen, daß alle Teile (Standardzubehör) vorhanden sind.
VOR DER VERWENDUNG
1. Stromversorgung
Sicherstellen, daß die zu verwendende Stromversorgung den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Stecker bei eingeschaltetem Schalter an eine Steckdose angeschlossen wird, fängt das Elektrowerkzeug sofort an zu laufen, und es kann zu einem schweren Unfall kommen.
3. Verlängerungskabel
Bei Arbeit entfernt von einer Steckdose ein Verlängerungskabel ausreichender Dicke und Nennkapazität verwenden. Das Verlängerungskabel so kurz wie möglich halten.
4. Bei der Vorbereitung des Elektrowerkzeugs Werden die Hauptteile durch einen Verriegelungsstift gesichert
Bewegen Sie den Handgriff etwas, so daß der Verriegelungsstift entfernt werden kann. Ver riegeln Sie den Verriegelungsstift beim Transport mit dem Getriebegehäuse (Abb. 4).
5. Den Staubbeutel am Gerät anbringen (Abb. 1)
6. Installation
Stellen Sie sicher, dass die Maschine immer an der Werkbank fixiert ist. Bringen Sie das Elektrowerkzeug auf einer ebenen, horizontalen Werkbank an. Verwenden Sie Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm mit einer angemessenen Länge entsprechend der Dicke der Werkbank. Die Schrauben sollten mindestens 25 mm länger als die Dicke der Werkbank sein. Ver wenden Sie z.B. Schrauben von 8 mm × 65 mm für eine 25 mm dicke Werkbank.
EINSTELLUNG DES ELEKTROWERKZEUGS VOR DER VERWENDUNG
ACHTUNG
Alle Einstellungen vor Anschluß des Steckers an die Steckdose durchführen.
1. Überprüfen Sie den unteren Schutz auf glatten Betrieb ACHTUNG
Diese Paneelsäge hat als Sicherheitsvorrichtung eine Sägekopfverriegelung.
Zum Absenken des Sägekopfs für den Schnitt muss die Verriegelung gelöst werden, indem Sie den Sperrhebel mit dem Daumen nach unten drücken.
(1) Wenn Sie den Griff gleichzeitig mit dem Sper-rhebel nach unten drücken,
müssen Sie über-prüfen, ob sich die untere Schutzabdeckung glatt dreht (Abb. 5).
(2) Überprüfen Sie dann, dass der untere Schutz zu seiner Ausgangsposition
zurückkehrt, wenn der Handgriff angehoben wird.
2. Überprüfen der untersten Position des Sägeblatts (Abb. 6 und Abb. 7)
Überprüfen Sie, daß das Sägeblatt 10 mm bis 11 mm unter den Tischeinsatz abgesenkt werden kann. Wenn Sie das Sägeblatt durch ein neues ersetzen, passen Sie die untere Grenzposition an, um zu vermeiden, dass das Sägeblatt nicht in die Drehbühne schneidet oder der Schneidvorgang nicht ausgeführt werden kann. Beachten Sie zur Anpassung der unteren Grenzposition des Sägeblatts das nachfolgende Verfahren (1). (Abb. 7) Dieses Verfahren ist ebenfalls zu beachten, wenn die Position einer 8-mm­Tiefeneinstellschraube geändert wird, die als unterer Anschlag für das Sägeblatt dient.
(1) Drehen Sie die 8-mm-Tiefeneinstellschraube, um die Höhe zu ändern, an
der es zu einem Kontakt zwischen dem Schraubenkopf und dem Scharnier kommt, und stellen Sie die untere Grenzposition für das Sägeblatt ein.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt so ausgerichtet wird, dass es nicht in die Drehbühne schneidet.
3. Senken Sie die Grenzposition des Sägeblatts beim Schneiden eines großen Werkstücks.
HINWEIS
Wenn Sie ein Werkstück mit einer Höhe größer 65 mm rechtswinklig schneiden, oder einen linken 60 mm oder rechten 45 mm Schrägschnitt ausführen, passen Sie die untere Grenzposition an, damit die Basis des Motorkopfs (Abb. 6) nicht mit dem Werkstück in Berührung kommt.
PRAKTISCHE ANWENDUNGEN
WARNUNG
Um Verletzungen zu vermeiden, platzieren Sie niemals ein Werkstück auf dem Tisch oder nehmen es herunter, wenn das Werkzeug in Betrieb ist.
Lassen Sie niemals Arme oder Beine in den Bereich der Linie neben dem Warnsymbol gelangen, wenn das Werkzeug in Betrieb ist. Dies kann extrem gefährlich sein (Siehe Abb. 8).
ACHTUNG
Es ist gefährlich, das Werkstück anzubringen oder zu entfernen, während sich das Sägeblatt dreht.
Beim Sägen die Sägespäne vom Drehtisch entfernen.
Wenn sich zu viele Sägespäne ansammeln, steht das Sägeblatt aus dem zu sägenden Material heraus. Niemals die Hände oder Gegenstände in die Nähe des freiliegenden Sägeblattes bringen.
1. Das zu schneidende Material mit dem Schraub-stocksatz fest einspannen, damit es sich beim Sägen nicht bewegt
2. Schalterbedienung
Durch Ziehen am Auslöser wird der Schalter eingeschaltet. Durch Loslassen des Auslösers wird der Schalter ausgeschaltet.
22
Deutsch
3. Grundplatteneinstellung (Abb. 3)
Die 6-mm-Schraube mit dem mitgelieferten 10-mm-Steckschlüssel lösen. Die Grundplatte so einstellen, daß die untere Oberfläche die Werkbank oder den Boden berührt. Nach der Einstellung, ist die 6-mm-Schraube fest anzuziehen.
4. Verwendung des Schraubstocksatzes (Standardzubehör) (Abb. 9)
(1) Der Schraubstocksatz kann durch Lösen der 6 mm-Flügelschraube (A)
entweder an der linken Führung {Führung (B)} oder an der rechten Führung {Führung (A)} angebracht werden.
(2) Der Schraubenhalter kann nach Lösen der 6 mm-Flügelschraube (B) an die
Höhe des Werkstücks angepasst werden. Nach der Justage ziehen Sie die 6 mm-Flügelschraube (B) fest an und fixieren den Schraubenhalter.
(3) Drehen Sie den oberen Knopf und fixieren Sie das Werkstück unverrückbar
an seiner Position.
WARNUNG
Klemmen oder spannen Sie das Werkstück immer fest an der Führung, da es sonst vom Tisch geschoben werden und Verletzungen verursachen kann.
ACHTUNG
Stellen Sie immer sicher, daß der Motorkopf nicht mit der Schraubstockmontage in Berührung kommt, wenn er zum Sägen abgesenkt wird. Wenn die Gefahr besteht, daß dies der Fall ist, so lösen Sie die 6-mm­Flügelschraube und bewegen Sie die Schraub-stockmontage zu einer Position, an der sie nicht mit dem Sägeblatt in Kontakt kommt.
5. Positionieren der Tischeinsätze (Abb. 1)
Tischeinsätze werden auf der Drehbühne installiert. Beim Versand des Werkzeugs ab Werk sind die Tischeinsätze so fixiert, dass sie nicht in Kontakt mit dem Sägeblatt kommen. Der Grat an der unteren Oberseite des Werkstücks wird bemerkenswert verringert, wenn der Spalt zwischen der Seitenoberfläche des Tischeinsatzes und dem Sägeblatt so klein wie möglich ist. Verringern Sie vor der Verwendung des Werkzeugs diesen Spalt entsprechend dem folgenden Verfahren.
(1) Rechtswinkliger Schnitt
Lösen Sie die drei 6-mm-Maschinenschrauben, sichern Sie die linke Seite des Tischeinsatzes und ziehen Sie die 6-mm-Maschinenschrauben an beiden Enden vorläufig an. Fixieren Sie dann ein Werkstück (mit einer Breite von etwa 200 mm) mit dem Schraubstocksatz und sägen Sie es ab. Ziehen Sie die 6-mm-Maschinenschrauben an beiden Enden fest an, nachdem Sie die Schnittfläche auf die Kante des Tischeinsatzes ausgerichtet haben. Entfernen Sie das Werkstück und ziehen Sie die 6-mm-Maschinen-schraube in der Mitte fest an. Stellen Sie den rechten Tischeinsatz auf die gleiche Weise ein.
(2) Linker und rechter Schrägschnitt
Passen Sie den Tischeinsatz gemäß des Verfahrens für den rechten Schrägschnitt an.
ACHTUNG
Nach Einstellen des Tischeinsatzes für Sägen im rechten Winkel wird der Tischeinsatz bei Sägen in einem Winkel etwas abgesägt. Wenn Sägen in einem Winkel erforderlich ist, so stellen Sie die Tischeinsätze für Sägen in einem Winkel ein.
6. Bestätigung für Verwendung der Hilfsführung (Sonderzubehör)
Dieses Elektrowerkzeug hat eine Hilfsführung. Verwenden Sie die Hilfsführung für direkten Winkelschnitt und für Sägen von linken Schrägschnitten. Sie können dann linke Schrägschnitte, rechte Schrägschnitte und rechtwinklig sägen mit stabilem Sägen des Materials mit einer breiten Rückseite.
WARNUNG
Drehen Sie den Hilfsanschlag bei linkem Gehrungsschnitt gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 10). Wenn sie nicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kann der Maschinenkörper oder das Sägeblatt in Kontakt mit der Hilfsführung kommen, wodurch Verletzungen verursacht werden können.
7. Verwendung einer Tintelinie
Nach Absenken des Motorabschnitts wird der untere Schutz angehoben und das Sägeblatt erscheint. Richten Sie die Tintelinie auf das Sägeblatt aus.
ACHTUNG
Heben Sie den unteren Schutz niemals an, während sich das Sägeblatt dreht. Die Hilfsführung kann nicht nur andere Teile berühren und die Schnittgenauigkeit einschränken – es kann auch zu Beschädigungen der Führung kommen.
23
8. Montieren Sie den Seitengriff (Abb. 1)
Installieren Sie den Seitengriff, der mit diesem Gerät mitgeliefert wurde.
9. Positionseinstellung für die Laserlinie (Nur Modell C8FSHE)
Tintelinien können an diesem Werkzeug einfach auf den Lasermarkierer ausgerichtet werden. Der Lasermarkierer wird durch einen Schalter eingeschaltet (Abb. 11). Je nach Schnittwahl kann die Laserlinie mit der linken Seite der Schnittbahn (Sägeblatt) oder der Tintenlinie auf der rechten Seite ausgerichtet werden. Die Laserlinie ist bei Versand ab Werk auf die Breite des Sägeblatts eingestellt. Stellen Sie die Position des Sägeblatts und der Laserlinie mit den folgenden Schritten ein, um Ihrer gewünschten Verwendung zu entsprechen.
(1) Schalten Sie den Lasermarkierer ein und sägen Sie eine Nut mit einer Tiefe
von etwa 5 mm in ein Werkstück mit einer Höhe von etwa 20 mm und einer Breite von 150 mm. Halten Sie das genutete Werkstück mit dem Schraubstock in seiner Position und bewegen Sie es nicht. Beziehen Sie sich für das Nuten auf „21. Verfahren zum Sägen von Nuten”.
(2) Drehen Sie dann die Einstellung und Verschieben Sie die Laserlinie. (Durch
Drehen der Einstellung im Uhrzeigersinn wird die Laserlinie nach rechts verschoben, und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Laserlinie nach links verschoben.) Wenn Sie mit einer auf die linke Seite des Sägeblatts ausgerichteten Tintelinie arbeiten, so richten Sie die Laserlinie auf die linke Kante der Nut aus (Abb. 12). Wenn Sie mit einer auf die rechte Seite ausgerichteten Tintelinie arbeiten, so richten Sie die Laserlinie auf die rechte Kante aus.
(3) Ziehen Sie nach Einstellung der Position der Laserlinie eine rechtwinklige
Tintelinie auf dem Werkstück und richten Sie die Tintelinie auf die Laserlinie aus. Verschieben Sie das Werkstück beim Ausrichten der Tintelinie in kleinen Schritten und ziehen Sie den Schraubstock fest an, wenn die Laserlinie genau auf der Tintelinie liegt. Führen Sie erneut Sägen einer Nut durch und überprüfen Sie die Position der Laserlinie. Wenn Sie die Position der Laserlinie ändern wollen, so stellen Sie erneut entsprechend den Schritten (1) bis (3) ein.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Säge und der Lasermarkierer ausgeschaltet sind, bevor Sie den Stecker an eine Steckdose anschließen.
Lassen Sie bei der Positionseinstellung für die Laserlinie äußerste Sorgfalt in Bezug auf den Auslöserschalter walten, da hierbei der Stecker an eine Steckdose angeschlossen ist. Wenn der Auslöserschalter versehentlich durchgezogen wird, kann es durch Drehung des Sägeblatts zu unerwarteten Unfällen kommen.
Entfernen Sie den Lasermarkierer nicht, um ihn für andere Zwecke zu verwenden.
ACHTUNG (Abb. 13)
Laserstrahlung - Nicht in den Laserstrahl sehen.
Laserstrahlung auf der Werkbank. Nicht in den Laserstrahl sehen. Wenn ein Auge direkt einem Laserstrahl ausgesetzt wird, kann es zu Verletzung des Auges kommen.
Nicht zerlegen.
Den Lasermarkierer (Werkzeugkörper) nicht starken Stößen aussetzen, da sonst die Positionierung der Laserlinie gestört werden kann und es zu Beschädigung des Lasermarkierers und verringerter Lebensdauer kommen kann.
Lassen Sie den Lasermarkierer nur während des Sägens eingeschaltet. Längeres Leuchten des Lasermarkierers kann zu verkürzter Verwendungsdauer führen.
Durch Verwendung anderer Regelungen oder Einstellungen oder durch Durchführung anderer als der hier angeführten Verfahren kann Aussetzen gegenüber schädlicher Strahlung verursachen.
HINWEIS
Führen Sie Schnitte aus, indem Sie die Tintenlinie mit der Laserlinie in Deckung bringen.
Wenn Tinten- und Laserlinie in Deckung gebracht sind, ändert sich die Lichtintensität. Dadurch können Sie präzise Schnitte ausführen, da Sie Abweichungen anhand der Linien bemerken. Auf diese Weise erreichen Sie nur minimale Schnittabweichungen.
Bei Verwendung im Freien oder in der Nähe eines Fensters kann es wegen Sonnenlicht schwierig sein, die Laserlinie zu sehen. Bringen Sie das Werkstück und das Werkzeug in einem solchen Fall an einen Platz, der nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, und führen Sie die Arbeit dort durch.
Ziehen Sie nicht am Kabel hinter dem Motorkopf und haken Sie nicht Finger, Holz oder sonstige Gegenstände ein, da sich sonst das Kabel lösen kann und der Lasermarkierer nicht aufleuchtet.
Überprüfen Sie die richtige Position der Laserlinie in regelmäßigen Abständen. Zur Überprüfung zeichnen Sie eine rechtwinklige Tintenlinie von etwa 20 mm Länge und 150 mm Breite auf das Werkstück und vergewissern sich, dass die Laserlinie in Flucht mit der Tintenlinie liegt [Die Abweichung zwischen Tinten- und Laserlinie sollte unterhalb der Tintenlinienbreite (0,5 mm) liegen.] (Abb. 14).
10. Sägebetrieb
(1) Wie in Abb. 15 gezeigt, stimmt die Breite des Sägeblattes mit der Schnittbreite
überein. Schieben Sie das Werkstück daher – vom Bediener aus gesehen – nach rechts, wenn Länge gewünscht ist. Wenn der Lasermarkierer eingesetzt wird, richten Sie die Laserlinie an der linken Seite des Sägeblattes, danach die Tintenlinie an der Laserlinie aus.
(2) Nachdem Sie den Schalter auf AN gedreht und überprüft haben, ob sich das
Sägeblatt mit Höchstgeschwindigkeit dreht, drücken Sie den Griff langsam nach unten, während Sie dabei den Sperrhebel gedrückt halten, und bringen dann das Sägeblatt in die Nähe des Materials, das geschnitten werden soll.
(3) Drücken Sie den Griff allmählich nach unten, wenn das Sägeblatt in Kontakt
mit dem Werkstück kommt, um das Werkstück zu sägen.
(4) Schalten Sie nach Sägen auf die gewünschte Tiefe das Werkzeug aus und
lassen Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben, um zur vollen Rückzugposition zurückzukehren.
ACHTUNG
Beziehen Sie sich für die maximalen Schneid-abmessungen auf „TECHNISCHE DATEN” für den Tisch.
Stärkerer Druck auf den Griff verursacht nicht schnelleres Sägen. Zu starker Druck verursacht im Gegenteil eine Überlastung des Motors und/oder verringert die Wirksamkeit.
Überzeugen Sie sich, dass der Auslöserschalter ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose gezogen ist, wenn das Werkzeug nicht verwendet wird.
Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und lassen Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben. Wenn der Griff bei sich drehendem Sägeblatt angehoben wird, kann sich das abgesägte Stück gegen das Sägeblatt verklemmen, und Fragmente können gefährlich durch die Gegend fliegen.
Schalten Sie nach Beendigung jedes Sägeschnitts oder Nutschnitts die Stromversorgung aus und überzeugen Sie sich davon, dass das Sägeblatt angehalten hat. Heben Sie dann den Griff an und kehren Sie zur vollen Rückzugposition zurück.
Achten Sie unbedingt darauf, das abgesägte Material von der Oberseite des Drehtisches zu entfernen, und schreiten Sie dann zum nächsten Schritt fort.
11. Schneiden schmaler Werkstücke (Drucksägen)
Schieben Sie das Gelenk nach unten zum Halter (A) und ziehen Sie dann den Schlittensicherungsknopf an (Abb. 2). Senken Sie dann den Griff ab, um das Werkstück zu sägen. Durch Verwendung der Säge auf diese Weise können Werkstücke bis zu 65 mm × 65 mm gesägt werden.
12. Schneiden von großen Werkstücken
Je nach der Höhe des Werkstücks kann es vorkommen, dass kein durchgehender Schnitt ausgeführt werden kann. In einem solchen Fall montieren Sie ein Hilfsbrett mit den 6 mm Flachkopfschrauben und den 6 mm Muttern am Gitter, indem Sie die am Gitter angebrachten 7 mm – Löcher benutzen (zwei Löcher an jeder Seite). (Abb. 16). Hinweise für die Stärke des Hilfsbrettes fin-den Sie in „SPEZIFIZIERUNGEN“.
13. Sägen breiter Werkstücke (Gleitsägen)
Lösen Sie den Schlittensicherungsknopf (Abb. 2), ergreifen Sie den Griff, und schieben Sie die Säge nach vorn. Drücken Sie dann auf den Griff und ziehen Sie das Sägeblatt zurück, um das Werkstück zu sägen. Dies erleichtert das Sägen von Werkstücken mit einer Breite bis zu 312 mm.
gewünscht ist oder nach links, wenn Länge
WARNUNG
Legen Sie Ihre Hand beim Sägen niemals auf den Seitengriff, da das Sägeblatt beim Absenken des Motorkopfes nahe an den Seitengriff kommt.
14. Verfahren zum Sägen von Gehrungen
(1) Lösen Sie den Seitengriff und ziehen Sie den Hebel für die Winkelanschläge
an. Stellen Sie dann die Drehbühne so ein, dass der Zeiger auf die gewünschte Einstellung auf der Gehrungsskala zeigt (Abb. 17).
(2) Ziehen Sie den Seitengriff wieder an, um die Drehbühne in der gewünschten
Position zu sichern.
(3) Die Gehrungsskala zeigt den Sägewinkel auf der Winkelskala und die Neigung
auf der Neigungsskala an.
(4) Die Neigung, das Verhältnis der Höhe zur Grundlinie des zu entfernenden
dreieckigen Abschnitts, kann statt des Schneidwinkels zum Einstellen der Gehrungsskala verwendet werden, wenn dies gewünscht wird.
(5) Stellen Sie deshalb zum Schneiden eines Werkstücks mit einer Neigung von
2/10 den Zeiger auf diese Position.
HINWEIS
Positive Anschläge sind rechts und links von der 0°-Mittelstellung bei 15°, 22,5°, 31,6° und 45° vorhanden. Überprüfen Sie, dass die Gehrungsskala und die Zeigerspitze richtig ausgerichtet sind.
Betrieb der Säge mit schlechter Ausrichtung von Gehrungsskala und Zeiger oder mit nicht fest angezogenem Seitengriff verursacht schlechte Sägegenauigkeit.
15. Verfahren zum Sägen von Schrägschnitten (Abb. 18)
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der Klemmhebel zum Schrägschnittsägen fest angezogen ist.
Sorgen Sie dafür, dass die Länge des abzuschneidenden Materials mindestens 25 mm ist, da sonst wegen Klemmen an der Innenseite des unteren Schutzes Sägen eventuell nicht möglich ist.
(1) Lösen Sie den den Klemmhebel und stellen Sie dann das Sägeblatt nach
links oder nach rechts schräg. Wenn Sie den Motorkopf nach rechts neigen, ziehen Sie den Fixierstift nach hinten.
HINWEIS
Lösen Sie den Klemmhebel und neigen Sie das Gerät nach links und ziehen Sie dann den Fixier-stift heraus, um Schnitte in einem Winkel von 48 Grad zu ermöglichen. Lösen Sie den Klemmhebel und neigen Sie das Gerät jeweils etwas nach links, während Sie den Fixierstift in das Gerät hineindrücken. Dabei wird der Fixierstift um einen Schritt ein-rasten und sich in die Stellschlitze für 30° Neigung bzw. 33,9° Neigung einfügen. Wenn der Fixierstift wie oben beschrieben im Schlitz ist, kann man eine Neigung um 30° er-reichen, indem man das Gerät nach rechts schiebt. Wenn der Fixierstift wie oben beschrieben im Schlitz ist, kann man ebenso eine Neigung um 33,9° erreichen, indem man das Gerät nach links schiebt.
(2) Stellen Sie den Neigungswinkel wie gewünscht ein, während Sie auf die
Schrägschnittwinkelskala und den Zeiger sehen, und ziehen Sie dann den Klemmhebel an.
WARNUNG
Wenn das Werkstück auf der linken oder der rechten Seite des Sägeblatts fixiert ist, liegt das abgesägte kurze Stück auf der rechten oder der linken Seite des Sägeblatts auf. Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und lassen Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben. Wenn der Griff angehoben wird, während sich das Sägeblatt noch dreht, kann sich das abgesägte Stück gegen das Sägeblatt verklemmen, und Fragmente können gefährlich durch die Gegend fliegen. Wenn Sie einen Schrägschnitt unterbrechen, setzen Sie den Schnitt erst dann fort, wenn Sie den Motorkopf in die Ausgangsposition zurückgezogen haben. Wenn Sie mitten im Schnitt ohne Rückstellung in die Ausgangsposition fortfahren, bleibt die Sicherheitsabdeckung in der Schnittfuge des Werkstücks hängen und berührt das Sägeblatt.
16. Verfahren für Kombinationssägen
Kombinationssägen kann durch Befolgen der in den obigen Punkten 13 und 14 gegebenen Anweisungen durchgeführt werden. Beziehen Sie sich für die
Deutsch
24
Deutsch
maximalen Abmessungen für Kombinationssägen auf die Tabelle „TECHNISCHE DATEN”.
ACHTUNG
Sichern Sie das Werkstück immer mit der rechten oder der linken Hand und sägen Sie, indem Sie den runden Teil der Säge mit der anderen Hand zurückziehen. Während Kombinationssägen ist es sehr gefährlich, die Drehbühne nach links zu drehen, da das Sägeblatt mit der das Werkstück sichernden Hand in Kontakt kommen kann. Im Fall eines zusammengesetzten Schnittes (Winkel + Abfasen) mit Fase nach links drehen Sie die Hilfsführung (optionales Zubehör) gegen den Uhrzeigersinn und lassen sie in der Schnitt-stellung einrasten.
17. Sägen von langem Material
Ver wenden Sie beim Sägen von langem Material einen Hilfstisch mit der gleichen Höhe wie der Halter (Sonderzubehör) und die Grundplatte der besonderen Zusatzausrüstung. Kapazität: Holzmaterial (B × H × L)
18. Installieren der Halter… (Sonderzubehör)
Die Halter helfen dabei, längere Werkstücke beim Sägen stabil und an ihrem Platz zu halten.
(1) Verwenden Sie wie in Abb. 19 gezeigt einen Stahlwinkel, um die Oberkante
der Halter auf die Höhe der Grundplatte auszurichten. Lösen Sie die 6-mm-Flügelschraube. Drehen Sie die 6-mm­Höheneinstellschraube und stellen Sie die Höhe des Halters ein.
(2) Ziehen Sie nach der Einstellung die Flügelmutter fest an und fixieren Sie
den Halter mit der 6-mm-Knopfschraube (Sonderzubehör). Wenn die Länge der 6-mm-Höheneinstellschraube nicht ausreicht, so legen Sie ein dünnes Blech unter. Stellen Sie sicher, dass das Ende der 6-mm­Höheneinstellschraube nicht über den Halter hervorsteht.
ACHTUNG
Halten Sie das Werkzeug bei Transport oder Tragen nicht am Halter.
Es besteht die Gefahr, daß der Halter aus der Basis herausrutscht. Halten Sie den Handgriff anstatt des Halters.
19. Anschlag für Präzisionssägen… (Anschlag und Halter sind Sonderzubehör)
Der Anschlag erleichtert kontinuierliches Präzisionssägen von Längen von 280 bis 450 mm. Bringen Sie zum Installieren des Anschlags den Halter mit der 6-mm­Knopfschraube wie in Abb. 20 gezeigt an.
20. Bestätigung für Verwendung von Kronenformschraubstock, Kronenformanschlag (L) und Kronenformanschlag (R) (Sonderzubehör)
(1) Kronenformanschlag (L) und (R) (Sonderzubehör) ermöglichen einfacheres
Sägen von Kronenformen ohne Neigen des Sägeblatts. Installieren Sie diese auf beiden Seiten auf der Grundplatte wie in Abb. 21 gezeigt. Ziehen Sie nach dem Einschieben die 6-mm-Knopfschrauben an, um die Kronenformanschläge zu sichern.
(2) Der Kronenformschraubstock (B) (Sonderzubehör) kann am linken Gitter
(Gitter (B)) oder am rechten Gitter (Gitter (A)) angebracht werden. Er kann sich mit der Neigung der Kronenform vereinigen und der Schraubstock kann nach unten gedrückt werden. Drehen Sie dann den oberen Knopf wie erforderlich, um die Kronenform sicher an ihrem Platz zu befestigen. Lösen Sie zum Anheben oder Absenken des Schraubstocksatzes zuerst die 6-mm-Knopfschraube. Ziehen Sie nach Einstellung der Höhe die 6-mm-Flügelschraube fest an, und drehen Sie dann den oberen Knopf wie erforderlich, um die Kronenform sicher in ihrer Position zu halten (Abb. 22). Positionieren Sie die Kronenform mit der WANDKONTAKTKANTE gegen das Führungsgitter und mit der DECKENKONTAKTKANTE gegen die Kronenformanschläge, wie in Abb. 22 gezeigt. Stellen Sie die Kronenformanschläge entsprechend der Grüße der Kronenform ein. Ziehen Sie die 6-mm-Flügelschraube an, um die Kronenformanschläge zu sichern.
WARNUNG
Achten Sie immer darauf, dass die Kronenform fest am Gitter angeklemmt ist, da die Kronenform sonst vom Tisch geschoben werden und Verletzungen verursachen kann. Führen Sie keinen Schrägschnitt durch, da sonst das
25
300 mm × 45 mm × 1050 mm oder 180 mm × 25 mm × 1600 mm
Sägeblatt mit der Hilfsführung in Kontakt kommen und Verletzungen verursachen kann.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich immer, dass der Motorkopf (Abb. 1) nicht den Schraubstocksatz für Kronenform berührt, wenn er zum Schneiden abgesenkt wird. Falls die Gefahr bestehen sollte, dass dies geschieht, lösen Sie die 6 mm-Rändelschraube und verschieben den Schraubstocksatz an eine Position, an der er nicht mit dem Sägeblatt in Berührung kommen kann.
21. Verfahren zum Sägen von Nuten
Durch Einstellen der 6-mm-Tiefeneinstellschraube können Nuten im Werkstück geschnitten werden (Abb. 23).
(1) Senken Sie den Motorkopf, und drehen Sie die 6-mm-Tiefeneinstellschraube
manuell. (An der Kontaktstelle zwischen der 6-mm-Tiefeneinstellschraube und dem Scharnier.)
(2) Stellen Sie die gewünschte Nutentiefe durch Einstellen des Abstands
zwischen dem Sägeblatt und der Oberfläche der Grundplatte ein. (Abb. 24)
HINWEIS
Entfernen Sie beim Sägen einer einzelnen Nut an einem Ende des Werkstücks den nicht erforderlichen Teil mit einem Meißel.
22. Benutzen des Lichts (Nur Modell C8FSHE) WARNUNG
Ver gewissern Sie sich, dass das Gerät und das Licht ausgeschaltet sind, bevor Sie den Stecker des Stromkabels in die Steckdose stecken.
Die Linse des Lichts erreicht während und unmittelbar nach der Benutzung hohe Temperaturen und sollte daher unter keinen Umständen berührt werden. Wird dies nicht beachtet, kann das zu Verbrennungen führen.
ACHTUNG
Setzen Sie das Licht keinen starken Stößen aus. Wird dies nicht beachtet, kann das Licht beschädigt bzw. seine Lebensdauer verkürzt werden.
Schalten Sie das Licht nur beim Schneiden ein.
Leuchten Sie mit dem Licht nicht ständig in die Augen. Wird dies nicht beachtet, kann das zu Augenschäden führen.
Wischen Sie allen Schmutz vorsichtig mit einem Tuch von der Linse des Lichts ab, so dass diese nicht verkratzt oder beschädigt wird. Kratzer auf der Lichtlinse können zu verminderter Leuchtkraft führen.
Der Lichtschalter hat eine Staubschutzabdeckung. Achten Sie darauf, dass die Schalterabdeckung nicht verkratzt oder sonst irgendwie beschädigt wird. Es kann vorkommen, dass Sägespäne in den Schalter gelangen und das Licht deshalb nicht funktioniert.
Es kann vorkommen, dass Sägespäne in den Schalter gelangen und das
Licht deshalb nicht funktioniert. (1) Stecken Sie den Stecker des Geräts an einer Steckdose an. (2) Stellen Sie den Lichtschalter auf die obere Stellung (AN) zum Einschalten
des Lichtes und auf die untere Stellung (AUS) zum Ausschalten. (Siehe Abb.
28)
(3) Bewegen Sie zum Einstellen der Beleuchtungsstellung die Halterung des
Lichts nach rechts bzw. links.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES SÄGEBLATTESE
WARNUNG
Zur Verhütung von Unfällen und Körperverletzungen immer erst den Schalter
ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor ein Sägeblatt
entfernt oder angebracht wird.
1. Anbringen des Sägeblattes (Abb. 25, Abb. 26 und Abb. 27)
(1) Verwenden Sie den 10-mm-Steckschlüssel des Zubehörs, um die 6-mm-
Schraube der Spindel-abdeckung zu lösen, und drehen Sie dann die
Spindelabdeckung. (2) Drücken Sie die Spindelverriegelung und lösen Sie die Schraube mit dem
10-mm-Steckschlüssel.
Da die Schraube ein Linksgewinde hat, muß sie durch Rechtsdrehung gelöst
werden.
Deutsch
HINWEIS
Wenn die Spindelverriegelung zum Verriegeln der Spindel nicht einfach eingedrückt werden kann, so drehen Sie die Schraube mit dem 10-mm­Steckschlüssel, während Sie auf die Spindelverriegelung drücken. Die Sägeblattspindel ist verriegelt wenn die Spindelverriegelung eingedrückt
ist. (3) Entfernen Sie die Schraube und die Beilegscheibe (D). (4) Heben Sie den unteren Schutz an und bringen Sie das Sägeblatt an.
WARNUNG
Beim Anbringen des Sägeblattes sicherstellen, daß die Drehrichtungsanzeige
auf dem Sägeblatt mit der Drehrichtung auf dem Getriebegehäuse
übereinstimmt. (5) Die Beilegscheibe (D) und die Schraube gründlich reinigen und sie auf der
Sägeblattespindel anbringen. (6) Drücken Sie die Spindelverriegelung ein und ziehen Sie die Schraube mit
dem 10-mm-Steckschlüssel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn an. (7) Drehen Sie die Spindelabdeckung, bis der Haken in der Spindelabdeckung
in seiner ursprünglichen Position ist. Ziehen Sie dann die 6-mm-Schraube
an.
ACHTUNG
Bestätigen Sie nach Anbringen oder Ausbau des Sägeblatts, dass die
Spindelverriegelung in die zurückgezogene Position zurückgekehrt ist.
Die Schraube so fest anziehen, daß sie sich beim Betrieb nicht lockert.
Vor dem Einschalten des Werkzeugs sicherstellen, daß die Schraube richtig
angezogen worden ist.
Bestätigen Sie, dass der untere Schutz in geschlossener Stellung ist.
2. Ausbau des Sägeblatts
Führen Sie Ausbau des Sägeblatts durch Umkehren des im obigen
Paragraphen 1 beschriebenen Verfahrens durch.
Nach Anheben des unteren Schutzes kann das Sägeblatt leicht entfernt
werden.
ACHTUNG
Versuchen Sie niemals, ein Sägeblatt mit einem anderen Durchmesser als
216 mm zu installieren.
WARTUNG UND INSPEKTION
WARNUNG
Zur Verhütung von Unfällen und Körperverletzungen immer erst den Schalter
ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor Wartung oder
Inspektion dieses Werkzeugs durchgeführt wird.
Wenn Ihnen eine Störung der Maschine auffällt, einschließlich
Schutzvorrichtungen und Sägeblatt, so wenden Sie sich bitte so bald wie
möglich an eine qualifizierte Person.
1. Inspektion des Sägeblattes
Wechseln Sie das Sägeblatt bei auch nur geringstem Verschleiß oder
minimalen Beschädigungen sofort aus.
Ein beschädigtes Sägeblatt kann zu Verletzungen führen, ein verschlissenes
Sägeblatt wirkt sich negativ auf die Sägeleistung aus und kann den Motor
überlasten.
VORSICHT
Arbeiten Sie niemals mit einem stumpfen Sägeblatt. Ein stumpfes Sägeblatt
erzwingt einen stärkeren Andruck am Werkzeuggriff und macht das Arbeiten
mit dem Werkzeug gefährlich.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben regelmäßig inspizieren und sicherstellen, daß
sie richtig angezogen sind. Sollten sich Schrauben gelockert haben, sind
diese sofort wieder fest anzuziehen, da es sonst zu schweren Unfällen
kommen kann.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 29)
Der Motor verwendet Kohlebürsten, die Verschleißteile sind. Da eine
übermäßig abgenutzte Kohlebürste Motorstörungen verursachen kann,
sollten die Kohlebürsten durch neue Bürsten mit derselben Bürstennummer
wie in der Abbildung gezeigt ersetzt werden, wenn sie bis zur
„Verschleißgrenze” oder bis in die Nähe dieser Grenze abgenutzt sind. Halten
Sie die Kohlebürsten außerdem immer sauber und stellen Sie sicher, dass
die Büsten frei in den Bürstenhaltern gleiten.
4. Auswechseln der Kohlebürsten
Entfernen Sie die Bürstenkappe mit einem normalen Schraubenzieher. Die Kohlebürste kann dann einfach entfernt werden.
5. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „Herz” des Werkzeugs. Immer darauf achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und daß sie nicht durch Wasser oder Öl angefeuchtet wird.
6. Überprüfung des unteren Schutzes auf einwandfreie Funktion
Prüfen Sie vor jedem Einsatz des Werkzeuges den Zustand des unteren Schutzes (Abb. 5) und seine reibungslose Funktion. Benutzen Sie das Werkzeug niemals, wenn der untere Schutz nicht richtig arbeitet oder sich mechanisch nicht in perfektem Zustand befindet.
7. Lagerung
Wenn Sie Ihre Arbeit mit dem Werkzeug beendet haben, achten Sie darauf,
dass Folgendes durchgeführt wird: (1) Der Auslöseschalter befindet sich in der OFF-Position (AUS). (2) Der Netzstecker wurde gezogen.
Wenn das Werkzeug nicht genutzt wird, lagern Sie es an einem trockenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern.
8. Schmierung
Die folgenden gleitenden Oberflächen einmal im Monat schmieren, um das
Elektrowerkzeug lange Zeit in gutem Betriebszustand zu halten.
Die Verwendung von Maschinenöl wird empfohlen.
Zu schmierende Punkte:
* Draaiend gedeelte scharnier
* Drehteil von Halter (A)
* Draaiend gedeelte klem-montage
9. Reinigung
Sägespäne und sonstige Abfälle regelmäßig mit einem mit Seifenwasser
angefeuchteten Lappen entfernen. Den Motor zur Verhütung von Störungen
vor Kontakt mit Öl oder Wasser schützen. (Nur Modell C8FSHE)
Wenn die Laserlinie nicht mehr zu sehen sein sollte, weil Späne oder andere
Verschmutzungen das Lichtaustrittsfenster blockieren, reinigen Sie das
Fenster mit einem weichen, mit Seifenwasser angefeuchteten Lappen.
10. Liste der Wartungsteile ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi-Elektrowerkzeugen
müssen durch ein Autorisiertes Hitachi-Wartungszentrum durchgeführt
werden.
Besonders die Laservorrichtung sollte von autorisierten Agenten des
Laserherstellers gewartet werden.
Wenden Sie sich für Reparatur der Laservorrichtung immer an ein von
Autorisierten Hitachi Wartungszentrum.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem Autorisierte Hitachi-
Wartungszentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung
ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die
Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert,
um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
26
Deutsch
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und Entwicklungs-programms von HITACHI bleiben Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärem und Vibration
Die Meßwerte wunden entspreched EN61029 bestimmt.
Der typische A-gewichtete Schalldruckt ist 90 dB (A) Der typische A-gewichtete Schalleistungspegel ist 103 dB (A) Bei der Arbeit immer Ohrenschutz tragen.
Der typische gewichtete Effektiv-Beschleuningungswert überschreitet nicht 2,5 m/s2.
Informationen für das zu verwendende Stromversorgungssystem für Elektrowerkzeuge mit einer Nennspannung von 230 V~
Der Schaltbetrieb für elektrische Geräte verursacht Spannungsschwankungen. Der Betrieb dieses Elektrowerkzeugs unter ungünstigen Netzbedingungen kann einen nachteiligen Einfluß auf den Betrieb anderer elektrischer Geräte ausüben. Mit einer Netzimpedanz von 0,29 Ohm oder weniger kommt es wahrscheinlich nicht zu negativen Effekten. Normalerweise wird die maximal zulässige Netzimpedanz nicht überschritten, wenn die Zweigleitung zum Anschluß von einem Verteilerkasten mit einer Versorgungskapazität von 25 Ampere oder mehr gespeist wird. Bei Ausfall der Stromversorgung oder bei Herausziehen des Steckers sofort den Schalter auf OFF (AUS) stellen. Dies verhindert einen unkontrollierten Neustart.
27
∂ППЛУИО¿
°∂¡π∫∞ ª∂∆ƒ∞ ∞™º∞§∂π∞™ ∫∞∆∞ ∆∏ §∂π∆√Àƒ°π∞
¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏! Κατά τη χρήση ηλεκτρικών εργαλείων, τα βασικά µέτρα
ασφαλείασ πρέπει πάντοτε να ακολουθούνται για την ελάττωση του κινδύνου τησ πυρκαγιάσ, τησ ηλεκτροπληξίασ και του ατοµικού τραυµατισµού, συµπεριλαµβανοµένων των παρακάτω. ∆ιαβάστε λεσ αυτέσ τισ οδηγίεσ πριν θέσετε σε λειτουργία αυτ το προιν και φυλάξετε αυτέσ τισ οδηγίεσ. Για ασφαλείσ λειτουργίεσ:
1. ∆ιατηρήστε τον χώρο εργασίασ καθαρ. Οι ακατάστατοι χώροι και πάγκοι εργασίασ έχουν την τάση να προκαλούν τραυµατισµούσ.
2. Λάβετε υπψην το περιβάλλον εργασίασ. Μην εκθέσετε τα ηλεκτρικά εργαλεία στη βροχή. Μην χρησιµοποιήσετε ηλεκτρικά εργαλεία σε νοτισµένεσ ή υγρέσ περιοχέσ. Κρατήστε το χώρο εργασίασ καλά φωτισµένο. Μην χρησιµοποιήσετε τα ηλεκτρικά εργαλεία σε χώρο που υπάρχει κίνδυνοσ φωτιάσ ή έκρηξησ.
3. Φυλαχτείτε ενάντια στην ηλεκτροπληξία. Αποφύγετε την σωµατική επαφή µε γειωµένεσ επιφάνειεσ (π.χ. σωλήνεσ, θερµάστρεσ, µαγειρικέσ συσκευέσ, ψυγεία).
4. Κρατήστε τα παιδιά και τουσ σωµατικά καταβεβληµένουσ ανθρώπουσ µακριά. Μην αφήνεται τουσ επισκέπτεσ να αγγίζουν το εργαλείο ή το καλώδιο προέκτασησ. λοι οι επισκέπτεσ πρέπει να κρατιούνται µακριά απ το χώρο εργασίασ.
5. Αποθηκεύσετε τα εργαλεία που δεν βρίσκονται σε λειτουργία. ταν δεν χρησιµοποιούνται τα εργαλεία πρέπει να αποθηκεύονται σε ένα χώρο που είναι στεγνσ, βρίσκεται σε µια ψηλή θέση ή είναι κλειδωµένοσ, µακριά απ την πρσβαση των παιδιών και των σωµατικά καταβεβληµένων ανθρώπων.
6. Μην ασκήσετε βία στο εργαλείο. Θα πραγµατοποιήσει την εργασία καλύτερα και µε µεγαλύτερη ασφάλεια στο ρυθµ για τον οποίο σχεδιάστηκε.
7. Χρησιµοποιήστε το κατάλληλο εργαλείο. Μην προσπαθήσετε βίαια µε µικρά εργαλεία ή προσαρτήµατα να κάνετε τη δουλειά ενσ εργαλείου σχεδιαµένο για βαριέσ δουλειέσ. Μην χρησιµοποιήσετε εργαλεία για δουλειέσ για τισ οποίεσ δεν προορίζονται. Για παράδειγµα µην χρησιµοποιήσετε ένα δισκοπρίονο για να κψετε κλαδιά δέντρου ή κούτσουρα.
8. Ντυθείτε κατάλληλα. Μην φοράτε φαρδιά ρούχα ή κοσµήµατα, αυτά µπορούν να πιαστούν στα µετακινούµενα µέρη. Λαστιχένια γάντια και µη ολισθηρά υποδήµατα συνιστώνται ταν εργάζεστε σε εξωτερικούσ χώρουσ. Φορέστε ένα προστατευτικ κάλυµµα µαλλιών για να καλύψετε τα µακριά µαλλιά.
9. Χρησιµοποιήστε προστατευτικ µατιών. Επίσησ χρησιµοποιήσετε µάσκα προσώπου ή σκνησ αν η εργασία τησ κοπήσ θα προκαλέσει σκνη.
10. Συνδέστε ένα εξάρτηµα εξαγωγήσ σκνησ. Η εργασία κοπήσ µε αυτ το φαλτσοκπτη Radial λοξοτοµήσ µπορεί να δηµιουργήσει υπερβολική ποστητα σκνησ απ την οπή εξαγωγήσ στο σταθερ προφυλακτήρα. (Υλικ σκνησ: Ξύλο ή Αλουµίνιο) Αν παρέχονται εξαρτήµατα για την σύνδεση των συσκευών εξαγωγήσ και συλλογήσ σκνησ σιγουρευτείτε τι αυτά είναι συνδεδεµένα και τι χρησιµοποιούνται κατάλληλα.
11. Μην χρησιµοποιήσετε βία στο καλώδιο. Ποτέ µη µεταφέρετε το εργαλείο απ το καλώδιο ή το τραβήξετε απτοµα για να το αποσυνδέσετε απ την υποδοχή. Κρατήστε το καλώδιο µακριά απ θερµτητα, λάδι, και κοφτερέσ γωνίεσ.
12. Σιγουρεύετε το αντικείµενο εργασίασ σασ. Χρησιµοποιήστε σφικτήρεσ ή µια µέγγενη για το κράτηµα του αντικειµένου εργασίασ. Είναι πιο ασφαλέσ απ το να χρησιµοποιείτε το χέρι σασ και ελευθερώνει και τα δυο χέρια για να λειτουργήσετε το εργαλείο.
13. Μην προεκτείνεστε. ∆ιατηρήστε πάντοτε το κατάλληλο πάτηµα και ισορροπία.
14. Συντηρείτε τα εργαλεία µε προσοχή. ∆ιατηρείτε τα εργαλεία που κβουν αιχµηρά και καθαρά για καλύτερη και ασφαλέστερη απδοση. Ακολουθήστε τισ οδηγίεσ για τη λίπανση και την αλλαγή εξαρτηµάτων. Ελέγχετε τα καλώδια των εργαλείων περιοδικά και αν έχουν πάθει ζηµιά, επισκευάστε τα σε ένα εξουσιοδοτηµένο κέντρο επισκευήσ. Ελέγχετε τα καλώδια περιοδικά και αντικαταστήστε τα αν έχουν πάθει ζηµιά. Κρατήστε τισ λαβέσ στεγνέσ, καθαρέσ, χωρίσ να έχουν λάδι και γράσο.
15. Αποσυνδέστε τα εργαλεία. ταν δεν χρησιµοποιούνται, πριν απ το σέρβισ και κατά την αλλαγή εξαρτηµάτων πωσ λεπίδεσ, ακίδεσ, και κφτεσ.
16. Αφαιρέστε τα κλειδιά ρυθµιζµενου ανοίγµατοσ και τα απλά κλειδιά. Έχετε την συνήθεια να ελέγχετε να δείτε αν τα απλά κλειδιά και τα κλειδιά ρυθµιζµενου ανοίγµατοσ έχουν αφαιρεθεί απ το εργαλείο πριν το βάλετε να δουλέψει.
17. Αποφύγετε την άσκοπη εκκίνηση. Μην µεταφέρετε ένα συνδεδεµένο στην µπρίζα εργαλείο µε τη σκανδάλη στο χέρι. Βεβαιωθείτε τι ο διακπτησ είναι κλειστσ ταν βάζετε το εργαλείο στη µπρίζα.
18. Χρησιµοποιήστε καλώδια προέκτασησ για χρήση σε εξωτερικ χώρο. ταν το εργαλείο χρησιµοποιείται σε εξωτερικ χώρο χρησιµοποιήστε καλώδια προέκτασησ που προορίζονται για χρήση στον εξωτερικ χώρο.
19. Να είστε σε ετιµτητα. Βλέπετε τι κάνετε. Χρησιµοποιήστε τη κοινή λογική. Μην λειτουργείτε το εργαλείο ταν είστε κουρασµένοι.
20. Ελέγξετε τα κατεστραµµένα τµήµατα. Πριν την παραπέρα χρήση του εργαλείου, ο προφυλακτήρασ ή το οποιοδήποτε κοµµάτι που έχει πάθει ζηµιά πρέπει να ελεγθεί προσεκτικά για να διαπιστωθεί τι θα λειτουργήσει κανονικά και θα εκτελέσει την λειτουργία για την οποία προορίζεται. Ελέγξτε την ευθυγράµµιση των κινούµενων τµηµάτων, την ελεύθερη κίνηση των κινούµενων τµηµάτων, το σπάσιµο των τµηµάτων, την στερώση και τισ οποιεσδήποτε άλλεσ καταστάσεισ που ενδέχεται να επηρεάζουν την λειτουργία του. Ο προφυλακτήρασ ή οποιοδήποτε άλλο τµήµα που έχει πάθει ζηµιά θα πρέπει να διορθωθεί κατάλληλα ή να αντικατασταθεί απ ένα εξουσιοδοτηµένο για σέρβισ κέντρο εκτσ και αν υπάρχει ένδειξη για κάτι άλλο σε αυτέσ τισ οδηγίεσ χειρισµού. Αντικαταστήστε τουσ ελαττωµατικούσ διακπτεσ απ ένα εξουσιοδοτηµένο για σέρβισ κέντρο. Μην χρησιµοποιήσετε το εργαλείο αν ο διακπτησ δεν το βάζει σε εκκίνηση και δεν το κλείνει.
21. Κίνδυνοσ Η χρήση οποιονδήποτε εξαρτηµάτων ή προσαρτηµάτων εκτσ απ αυτά που συνιστώνται σε αυτέσ τισ οδηγίεσ χειρισµού, µπορεί να προκαλέσει τον κίνδυνο προσωπικού τραυµατισµού.
22. Επισκευάστε το εργαλείο σασ σε ένα έµπειρο πρσωπο. Αυτ το ηλεκτρικ εργαλείο είναι εναρµονισµένο µε τουσ σχετικούσ καννεσ ασφαλείασ. Η επισκευή θα πρέπει να γίνεται µνον απ εµπειρα άτοµα που χρησιµοποιούν αυθεντικά ανταλλακτικά. ∆ιαφορετικά µπορεί να προκληθεί σηµαντικσ κίνδυνοσ για τον χρήστη.
ª∂∆ƒ∞ ¶ƒ√™∆∞™π∞™ °π∞ ∆∏ Ã∏™∏ ∆√À º∞§∆™√∫√¶∆∏ RADIAL §√•√∆√ª∏™
1. ∆ιατηρείτε το δάπεδο που περιβάλλει το µηχάνηµα καθαρ και χωρίσ ελεύθερα υλικά πωσ π.χ. πριονίδια και αποκµµατα.
2. Να παρέχετε επαρκή γενικ ή τοπικ φωτισµ.
3. Μην χρησιµοποιήσετε τα ηλεκτρικά εργαλεία για χρήσεισ διαφορετικέσ απ αυτέσ που περιγράφονται στισ οδηγίεσ χειρισµού.
4. Η επισκευή πρέπει να γίνει µνο απ εξουσιοδοτηµένα καταστήµατα. Ο κατασκευαστήσ δεν είναι υπεύθυνοσ για οποιεσδήποτε ζηµιέσ ή τραυµατισµούσ εξαιτίασ τησ επισκευήσ απ µη εξουσιοδοτηµένα πρσωπα καθώσ επίσησ και απ τον κακ χειρισµ του εργαλείου.
5. Για να διασφαλιστεί η σχεδιασµένη λειτουργική ακεραιτητα των ηλεκτρικών εργαλείων, µην αφαιρέσετε τα εγκαταστηµένα καλύµµατα ή τισ βίδεσ.
6. Μην αγγίξετε τα κινητά µέρη ή εξαρτήµατα εκτσ αν έχει διακοπεί η πηγή ρεύµατοσ.
7. Χρησιµοποιήστε το εργαλείο σασ σε χαµηλτερη ένταση απ αυτή που ορίζεται στην πινακίδα, διαφορετικά το φινίρισµα µπορεί να καταστραφεί και η απδοση τησ εργασίασ να ελαττωθεί εξαιτίασ τησ υπερφρτισησ του µοτέρ.
8. Μην σκουπίσετε τα πλαστικά τµήµατα µε διαλύτη. ∆ιαλύτεσ πωσ βενζίνη, διαλυτικ, βενζλιο, τετραχλωράνθρακασ, αλκολη, µπορούν να προκαλέσουν ζηµιά και να ραγίσουν τα πλαστικά µέρη. Μην τα σκουπίζετε µε τέτοιουσ διαλύτεσ. Καθαρίστε τα πλαστικά µέρη µε ένα µαλακ ύφασµα ελαφρά νοτισµένο σε σαπουννερο.
9. Χρησιµοποιήστε µνο αυθεντικά ανταλλακτικά HITACHI.
10. Αυτ το εργαλείο θα πρέπει να αποσυναρµολογηθεί µνο για την αντικατάσταση των καρβουνακιών.
11. Το µεγεθυσµένο διάγραµµα συναρµολγησησ σε αυτέσ τισ οδηγίεσ χρήσησ πρέπει να χρησιµοποιηθεί µνο απ το εξουσιοδοτηµένο κατάστηµα σέρβισ.
12. Ποτέ µην κψετε σιδηρούχα µέταλλα ή λιθοδοµή.
13. Επαρκήσ γενικσ ή τοπικσ φωτισµσ πρέπει να παρέχεται. Αντικείµενα εργασίασ ή σε στοκ πρέπει να βρίσκονται κοντά στη συνήθησ θέση εργασίασ του χρήστη.
28
∂ППЛУИО¿
14. Φοράτε κατάλληλα προστατευτικά εφδια ταν είναι απαραίτητο, αυτά µπορεί να περιλαµβάνουν: Προστατευτικ ακοήσ για την ελάττωση του κινδύνου ελάττωσησ τησ ακοήσ. Προστατευτικά µατιών για την ελάττωση του κινδύνου τραυµατισµού στο µάτι. Προστατευτικ αναπνοήσ για την ελάττωση του κινδύνου τησ εισπνοήσ επιβλαβούσ σκνησ. Γάντια για τον χειρισµ των πριονωτών λαµών (οι πριονωτέσ λάµεσ θα πρέπει να µεταφέρονται πάνω σε µια βάση ταν είναι πρακτικ) και των τραχέων υλικών.
15. Ο χρήστησ πρέπει να είναι επαρκώσ εκπαιδευµένοσ στη χρήση, ρύθµιση και λειτουργία του µηχανήµατοσ.
16. Αποφύγετε να αφαιρέσετε οποιαδήποτε κοµµένα ή άλλα µέρη του αντικειµένου εργασίασ απ την περιοχή κοπήσ ταν το µηχάνηµα λειτουργεί και η πριονωτή λάµα δεν βρίσκεται στην απενεργοποιηµένη θέση.
17. Ποτέ να µη χρησιµοποιήσετε το φαλτσοκπτη Radial λοξοτοµήσ µε τον κάτω προφυλακτήρα κλειδωµένο στην ανοικτή θέση.
18. Εξασφαλίστε τι ο κάτω προφυλακτήρασ κινείται οµαλά.
19. Μην χρησιµοποιήσετε το δισκοπρίονο χωρίσ τουσ προφυλακτήρεσ στη θέση τουσ, σε καλή κατάσταση εργασίασ και κατάλληλα συντηρηµένοι.
20. Χρησιµοποιήστε σωστά τισ ακονισµένεσ πριονωτέσ λάµεσ. Να τηρείτε την µέγιστη ταχύτητα που είναι σηµειωµένη πάνω στην πριονωτή λάµα.
21. Μην χρησιµοποιήσετε πριονωτέσ λάµεσ που έχουν πάθει ζηµιά ή είναι παραµορφωµένεσ.
22. Μην χρησιµοποιήσετε πριονωτέσ λάµεσ που είναι κατασκευασµένεσ απ ατσάλι υψηλήσ ταχύτητασ.
23.
Χρησιµοποιήστε πριονωτέσ λάµεσ που συνιστώνται απ την HITACHI. Η χρήση τησ πριονωτήσ λάµασ είναι εναρµονισµένη µε την EN847-1.
24. Οι πριονωτέσ λάµεσ θα πρέπει να έχουν εξωτερική διάµετρο 216 χιλ.
∆∂áπ∫∞ Ã∞ƒ∞∫∆∏ƒπ™∆π∫∞
0°
Λοξοτοµή 45°
Μεγ. Ικαντητα Κοπήσ Ύψοσ × Πλάτοσ
∆ιαστάσεισ Πριονωτήσ Λάµασ (εξ ∆ × εσ ∆ × Πάχοσ) 216 mm × 30 mm × 2 mm Γωνία Λοξοτοµήσ ∆εξιά 0° – 57°, Αριστερά 0° – 45°
Κλίση Γωνίασ Κοπήσ ∆εξιά 0° – 5°, Αριστερά 0° – 48°
Σύνθετη Γωνία Κοπήσ
Τάση (ανάλογα τισ περιοχέσ)* (110 V, 230 V)
Ισχύσ Εισδου* 1050 W Ταχύτητα Χωρίσ Φορτίο 5500 min
∆ιαστάσεισ µηχανήµατοσ (Πλάτοσ × Βάθοσ × Ύψοσ) 555 mm × 790 mm × 485 mm
Βάροσ (Καθαρ) 15 kg (C8FSHE) / 14 kg (C8FSE)
∆είκτησ λέιζερ (Μνο στο µοντέλο C8FSHE)
Κλίση
Κλίση (Αριστερά) 45° + Λοξοτοµή 45
Σύνθετη
Κλίση (∆εξιά) 5° + Λοξοτοµή 45
Αριστερά 45°
∆εξιά 5°
Κλίση (Αριστερά) 0° – 45°
Κλίση (∆εξιά) 0° – 5°
Μέγιστη απδοση Po<3 mW Κλάση ΙΙ Προϊν Λέιζερ
(Λάµδα) 654 nm
Πηγή λέιζερ ∆ίοδοσ Λέιζερ
25. Επιλέξετε την κατάλληλη πριονωτή λάµα για το υλικ που πρέπει να κοπεί.
26. Ποτέ να µη λειτουργήσετε το φαλτσοκπτη Radial λοξοτοµήσ µε την πριονωτή λάµα γυρισµένη προσ τα επάνω ή προσ τα πλάγια.
27. Εξασφαλίστε τι το αντικείµενο εργασίασ δεν περιέχει ξένα αντικείµενα πωσ καρφιά.
28. Αντικαταστήστε το τεµάχιο τροφοδοσίασ ταν φθαρεί.
29. Μην χρησιµοποιήσετε το δισκοπρίονο για να κψετε αλλά υλικά εκτσ του αλουµινίου, ξύλου ή παρµοια υλικά.
30. Μην χρησιµοποιήσετε το δισκοπρίονο για να κψετε άλλα υλικά εκτσ απ αυτά που συνιστώνται απ τον κατασκευαστή.
31. Η διαδικασία αντικατάστασησ τησ λάµασ συµπεριλαµβανοµένησ τησ διαδικασίασ επανατοποθέτησησ επισηµαίνεται τι θα πρέπει να γίνουν σωστά.
32. Συνδέστε το φαλτσοκπτη Radial λοξοτοµήσ µε µια συσκευή συλλογήσ σκνησ ταν κβετε ξυλεία.
33. ∆ώστε προσοχή ταν κάνετε εγκοπέσ.
34. Κατά την µετατπιση ή την µεταφορά του εργαλείου, µην πιάνετε το στήριγµα. Πιάνετε αντί αυτού το χερούλι.
35. Αρχίσετε να κβετε ταν το µοτέρ φτάσει στη µέγιστη περιστροφική ταχύτητά του.
36. Έγκαιρα κλείστε το διακπτη OFF ταν παρατηρηθεί κάποια ανωµαλία.
37. Κλείστε το ρεύµα και περιµένετε την πριονωτή λάµα να σταµατήσει πριν κάνετε σέρβισ ή ρύθµισησ στο εργαλείο.
38. Κατά την λοξοτοµή ή κατά την τοµή υπ κλίση, η λάµα δεν θα πρέπει να σηκωθεί µέχρισ του να σταµατήσει εντελώσ.
39. Κατά την κοπή µε ολίσθηση, η λάµα πρέπει να σπρωχθεί και να ολισθήσει µακριά απ τον χρήστη.
40. Λάβετε υπψη σασ την πιθαντητα των υπολειπµενων κινδύνων τησ εργασίασ κοπήσ, πωσ η ακτινοβολία λέιζερ στα µάτια σασ, αµελήσ πρσβαση στα κινούµενα µέρη που βρίσκονται πάνω στα ολισθαίνοντα µηχανικά εξαρτήµατα του µηχανήµατοσ κλπ.
**75 mm × 262 mm Με βοηθητικ πάγκο (30 mm)
**75 mm × 185 mm Με βοηθητικ πάγκο (20 mm)
**50 mm × 252 mm Με βοηθητικ πάγκο (30 mm)
**70 mm × 252 mm Με βοηθητικ πάγκο (30 mm)
°
**50 mm × 170 mm Με βοηθητικ πάγκο (30 mm)
°
**70 mm × 170 mm Με βοηθητικ πάγκο (30 mm)
Λοξοτοµή (∆εξιά και Αριστερά) 0° – 45°
65 mm × 312 mm
65 mm × 220 mm
45 mm × 312 mm
60 mm × 312 mm
45 mm × 220 mm
60 mm × 220 mm
1
29
Loading...
+ 72 hidden pages