HITACHI C10FCE2 User Manual [fr]

Compound Miter Saw Kapp-und Gehrungssäge Scie à onglets Sega circolare orientabile Afkort en paneelzaagmachine Ingletadora Serra de esquadria
C 10FCH2 • C 10FCE2
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen. Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage. Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste instruzioni. Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen. Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso. Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
Handling instructions Bedienungsanleitung Mode d’emploi Instruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing Instrucciones de manejo Instruções de uso
A
4
3
B
2
1
I
K
J
H G
F E D
C
1
5
6 7
8 9
0
2
N
M
L
R
Q
PO
34
5
8
8
1
7
5
S
R
67
7
8
T O
2
I
9
U U
VV
1
X
Q
W
P
10 11
Z
Y
a
12
A [
f
e
^
0
]\
c
d
A
b
13
N
f
1514
h
f
g
16 17
2
i
18
ii
19
j
B
E
D
C
20
22
24
u
0
b
l
m
n o
t
k
p
s
x
21
23
25
H
Q
[ q
k
m
nr
v
y
z
?
v
3
w
\ {
wx
26 27
|
}
~
28 29
å
30
D
32
ß
ç
31
33
?
¢
J
ç
J
§
£
®
17 mm
65
6 mm
©
4
English Deutsch Français
1 Handle Griff Poignée 2 Lock lever (C) Sperrhebel (C) Levier de verrouillage (C) 3 Motor Head Motorkopf Tête de moteur 4 Gear Case Getriebegehäuse Réducteur 5 Dust Bag Staubbeutel
6 Laser Marker (Only C10FCH2) Lasermarkierer (Nur C10FCH2) 7 Turn Plate Drehplatte Plaque tournante
8 6 mm Wing Bolt 6 mm-Flügelschraub Boulon à ailettes de 6 mm 9 Vise Assembly Schraubstocksatz Ensemble d’étau : Sub Fence (B) Hilfsführung (B) Guide auxiliaire (B) A Fence (B) Gitter (B) Guide (B) B Turntable Drehbühne Plaque tournante C Side Handle Seitengriff Poignée latérale D Lever Hebel Levier E Indicator (A) (For miter scale) Zeiger (A) (Für Gehrungsskala) F Table Insert Tischeinsatz Plaque d’insertion G Fence (A) Gitter (A) Guide (A)
Indicator (B) Anzeiger (B) Indicateur (B)
H
(For bevel scale) (Für Schrägschnittsskala) (pour échelle de biseau)
I Lower Guard Unterer Schutz Guide inférieur J Saw Blade Sägeblatt Lame de scie K Motor Motor Moteur L Nameplate Typenschild Plaque signalétique M Trigger Switch Auslöserschalter Interrupteur à détente
Switch (For laser marker) Schalter (Für Lasermarkierer) Interrupteur (Pour marqueur à laser)
N
(Only C10FCH2) (Nur C10FCH2) (C10FCH2 seulement)
O Base Grundplatte Socle P Holder (B) Halter (B) Support (B) Q Clamp Lever Klemmhebel Levier de serrage R Locking Pin Verriegelungsstift Goupille de verrouillage S Duct Kanal Conduit T Right Angle Rechter Winkel Angle droit U Line Linie Ligne V Warning Sign Warnsymbol Signe d’avertissement W 6 mm Bolt 6 mm-Schraube Boulon 6 mm X M6 × 20 Screw M6 × 20 Schraube Vis M6 × 20 Y Screw Holder Schraubenhalter Support de vis Z 6 mm Wing Bolt (B) 6 mm-Flügelschraub (B) Boulon à ailettes de 6 mm (B) [ Vise Shaft Schraubstockachse Arbre de l’étau \ 6 mm Wing Bolt (A) 6 mm-Flügelschraub (A) Boulon à ailettes de 6 mm (A) ] Workpiece Werkstück Pièce ` Vise Plate Schraubstockbacke Talon a Knob Knopf Bouton b M6 Flat screw M6 Flache Schraube Vis à tête plate M6 c Plate (A) Platte (A) Plaque (A) d M6 Nylon nut M6 Nylon-Mutter Écrou en nylon M6 e M10 Bolt M10 Schraube Boulon M10
Bacquet de réception des copeaux Marqueur à laser
(C10FCH2 seulement)
Indicateur (A) (Pour l'échelle d'onglet)
5
English Deutsch Français
f Laser line Laserlinie Raie laser g Groove Nut Rainure h 4 mm Hex. Bar Wrench 4 mm-Sechskantschlüssel Clé à tige hexagonale de 4 mm i Marking (pre-marked) Markierung (vor-gekennzeichnet) Marquage (pré-marqué) j Miter Scale Gehrungsskala Echelle d'onglet k Holder (Optional accessory) Halter (Sonderzubehör) Support (Accessoire en option) l Steel Square Stahlwinkel Equerre en acier
m
6 mm Wing Nut (Optional accessory) Height Adjustment Bolt 6 mm Höheneinstellschraube, 6 mm Boulon de réglage de la hauteur
n
(Optional accessory) (Sonderzubehör) de 6 mm (Accessoire en option)
o Base Surface Grundfläche Surface du socle
6 mm Wing Bolt 6 mm-Flügelschraube Boulon à ailettes de 6 mm
p
(Optional accessory) (Sonderzubehör) (Accessoire en option)
q Stopper (Optional accessory) Anschlag (Sonderzubehör) Butée (Accessoire en option)
6 mm Wing Bolt 6 mm-Flügelschraube Boulon à ailettes de 6 mm
r
(Optional accessory) (Sonderzubehör) (Accessoire en option)
s 6 mm Wing Bolt 6 mm-Flügelschraube Boulon à ailettes de 6 mm
Crown Molding Vise Ass’y Schraubstocksatz für
t
(Optional accessory) Kronenform (Sonderzubehör)
u 6 mm Wing Bolt 6 mm-Flügelschraube Boulon à ailettes de 6 mm v 6 mm Wing Bolt 6 mm-Flügelschraube Boulon à ailettes de 6 mm
Crown Molding Stopper (L) Kronenformanschlag (L) Butée de corniche à courbe
w
(Optional accessory) (Sonderzubehör) complexe (L) (Accessoire en option) Crown Molding Stopper (R) Kronenformanschlag (R) Butée de corniche à courbe
x
(Optional accessory) (Sonderzubehör) complexe (R) (Accessoire en option)
y 6 mm Knob Bolt 6 mm-Knopfschraube Vis moletée de 6 mm z Knob Knopf Bouton { Crown molding Kronenform Corniche à courbe complexe | 4 mm Machine Screw 4 mm-Maschinenschraube Vis à métaux de 4 mm } Spindle Cover Spindelabdeckung Couvercle de l’arbre ~ Spindle Lock Spindelhebel Verrou en fuseau å 10 mm Box Wrench 10 mm Steckschüssel Clé à écrous de 10 mm ç Washer (B) Unterlegscheibe (B) Rondelle (B) Bolt Schraube Boulon ¢ Washer Unterlegscheibe Rondelle £ Washer (A) Unterlegscheibe (A) Rondelle (A)
§ Color (A) Farbe (A) Couleur (A)
Hex. Head Bolt Sechskantschraube Boulon à tête hexagonale Steel Square Stahlwinkel Equerre en acier ß Wear limit line Verschleißgrenze Repère de limite d’usure ® Groove for Driver Aussparung für Schraubendreher Rainure pour clé à écrous © Brush Cap Bürstenkappe Bouchon de carbone
Flügelschraube, 6 mm Ecrou à ailettes de 6 mm (Sonderzubehör) (Accessoire en option)
Ensemble d'étau de corniche à courbe complexe (Accessoire en option)
6
Italiano Nederlands Español
1 Manico Greep Empuñaradura 2 Leva di blocco (C) Vergrendelgreep (C) Palanca de fijación(C) 3 Testa motore Motorkop Cabezal del motor 4 Cassa ingranaggi Tandwielkast Caja de engranajes 5 Raccoglipolvere Stofzak Bolsa para el polvo
6 Marcatore laser (Solo C10FCH2) 7 Piatto girevole Draaischijf Placa giratoria
8 Vite ad alette da 6 mm 6 mm Vleugelbout Perno de aletas de 6 mm 9 Gruppo morsa Bankschroef Conjunto del tornillo de carpintero ; Guida secondaria (B) Subgeleider (B) Tope-guía secundario (B) A Guida de appoggio (B) Geleider (B) Protección (B) B Piatto girevole Draaitafel Plataforma C Manico laterale Zijgreep Asa lateral D Leva Hendel Palanca
Indicatore (A) Indicator (A) Indicador (A)
E
(Per la scala di quartabuono) (Voor verstekschaal) (Para escala de nivel)
F Inserimento tavola Tafel-inzetstuk Inserto de mesa G Guida de appoggio (A) Geleider (A) Protección (A)
Indicatore (B) Indicator (B) Indicador (B)
H
(Per scala di smussatura) (Voor Afschuinschaal) (Para escala en Bisel)
I Protezione inferiore Onderste afscherming Protector inferior J Lama sega Zaagblad Cuchilla de sierra K Motore Motor Motor L Targhetta Specificatieplaatje Placa de identificación M Interruttore a grilletto Startschakelaar Gatillo
Interruttore (Per marcatore laser)
N
(Solo C10FCH2)
O Base Basis Base P Supporto (B) Houder (B) Soporte (B) Q Leva morsetto Klemhendel Palanca de fijación R Perno di blocco Vergrendelpen Pasador de bloqueo S Condotto Buis Conducto T Angolo Retto Rechte Hoek Ángulo recto U Riga Lijn Línea V Segnale di Avvertimento Waarschuwingssymbool Señal de precaución W Bullone da 6 mm 6 mm bout Perno de 6 mm X Vite M6 × 20 M6 × 20 Schroef M6 × 20 tornillos Y Portavite Schroefhouder Sujetador de rosca Z Vite ad alette da 6 mm (B) 6 mm Vleugelbout (B) Perno de aletas de 6 mm (B) [ Albero della Morsa Bankschroef Schacht Eje de tornillo de carpintero \ Vite ad alette da 6 mm (A) 6 mm Vleugelbout (A) Perno de aletas de 6 mm (A) ] Pezzo da lavorare Werkstuk Pieza de trabajo ` Piastra morsa Klemplaat Placa de tornillo a Manopola Knop Perilla b Vite piatta M6 M6 Platkopschroef Tornillo plano M6 c Piastra (A) Schijf (A) Placa (A) d Dado di nylon M6 M6 Nylon moer Tuerca de nylon M6
7
Lasermarkeerinrichting (Alleen voor C10FCH2)
Schakelaar (Voor lasermarkeerinrichting) (Alleen voor C10FCH2)
Marcador láser (Sólo C10FCH2)
Interruptor (Para marcador láser) (Sólo C10FCH2)
Italiano Nederlands Español
e Bullone M10 M10 Bout Perno M10 f Linea laser Laserstreep Línea de láser g Scanalatura Groef Ranura
Chiave a barra esagonale da
h
4 mm 4 mm
i Marcatura (pre-contrassegnato) Markering (pre-pre-marked) Marcaje (pre-marcado) j Scala di quartabuono Verstekschaal Escala de ingletes k Supporto (Accessori opzionali) Houder (Optionele toebehoren) Soporte (Accessorio opcionales) l Quadrato di acciaio Stalen winkelhaak Escuadra de acero
Dado ad alette da 6 mm 6 mm vleugelmoer Tuerca de aletas de 6 mm
m
(Accessorio opzionale) (Optioneel toebehoren) (Accesorio opcional) Bullone di regolazione altezza da Hoogte-afstelbout 6 mm Perno de ajuste de altura de
n
6 mm (Accessorio opzionale) (Optioneel toebehoren) 6 mm (Accesorio opcional)
o Superficie della base Voetplaat Superficie de la base
Vite ad alette da 6 mm 6mm Vleugelbout Perno de aletas de 6 mm
p
(Accessorio opzionale) (Optioneel toebehoren) (Accesorio opcional)
q Fermo (Accessori opzionali) Aanslag (Optionele toebehoren) Retén (Accessorio opcionales)
Vite ad alette da 6 mm 6 mm Vleugelbout Perno de aletas de 6 mm
r
(Accessorio opzionale) (Optionele toebehoren) (Accessorio opcionale)
s Vite ad alette da 6 mm 6 mm Vleugelbout Perno de aletas de 6 mm
Gruppo morsa di modanatura a Kroonvormklem
t
corona (Accessorio opzionale) (Optioneel toebehoren)
u Vite ad alette da 6 mm 6 mm Vleugelbout Perno de aletas de 6 mm v Vite ad alette da 6 mm 6 mm Vleugelbout Perno de aletas de 6 mm
Fermo per modanatura a corona Kroonvormstopper (L) Retén de moldura en vértice
w
(L) (Accessorio opzionale) (Optioneel toebehoren) (L) (Accesorio opcional) Fermo per modanatura a corona Kroonvormstopper (R) Retén de moldura en vértice
x
(R) (Accessorio opzionale) (Optioneel toebehoren) (R) (Accesorio opcional)
y Bullone a manopola da 6 mm 6 mm bout Perno de perilla de 6 mm z Manopola Knop Perilla { Modanatura a corona Kroonvorm Moldura en vértice | Vite da macchina da 4 mm 4 mm Machine Schroef Tornillo de máquina de 4 mm } Coperchio dell’alberino Drijfas-afdekking Cubierta de husillo ~ Fermo dell’alberino Spilvergrendeling Seguro del eje å Chiave chisa de 10 mm 10 mm naafbussleutel Lllave de tubo de 10 mm ç Rondella (B) Sluitring (B) Arandela (B) Bullone Schroef Perno ¢ Rondella Sluitring Arandela £ Rondella (A) Sluitring (A) Arandela (A)
§ Colore (A) Kleur (A) Color (A)
Bullone a Testa esagonale Imbus bout Perno de cabeza hexagonal Quadrato di acciaio Stalen winkelhaak Escuadra de acero ß Riga di limite usura Slijtagegrens Línea de límite de desgaste ® Scanalatura per elemento motore Groef Schroevendraaier Ranura para herramienta © Coperchio spazzola Borstel Kap Tapa de cepillo
4 mm Imbus Steeksleutel
Llave de barra hexagonal de
Conj. de tornillo de carpintero para moldura en vértice (Accesorio opcional)
8
Português
1 Empunhadeira 2 Alavanca de bloqueio (C) 3 Cabeça do motor 4 Caixa de engrenagens 5 Coletor de poeira
Marcador a laser
6
(Somente no C10FCH2)
7 Placa de rotação 8 Parafuso de borboleta de 6 mm 9 Conjunto de morsa ? Subguia (B) A Guia (B) B Mesa rotatória C Empunhadeira lateral D Alavanca
Indicador (A)
E
(Para régua de entalhe)
F Calço de mesa G Guia (A)
Indicador (B)
H
(para escala de bisel)
I Guarda da lâmina inferior J Lâmina de serra K Motor L Placa de identificação M Gatilho do interruptor
Interruptor (Para marcador a laser)
N
(Somente no C10FCH2)
O Base P Alça (B) Q Alavanca de aperto R Pino de travamento S Conduta T Ângulo direito U Linha V Sinal de aviso W Parafuso de 6 mm X Parafuso M6 × 20 Y Suporte do parafuso Z Parafuso de borboleta de 6 mm (B) [ Veio do torno \ Parafuso de borboleta de 6 mm (A) ] Peça de trabalho ` Placa da morsa a Botão b Parafuso de cabeça chata M6 c Placa (A) d Porca de nylon M6
9
Português
e Parafuso M10 f Linha a laser g Sulco
h
Chave de barra sextavada de 4 mm
i Marca j Régua de entalhe k Alça (Acessório opcional) l Régua de aço
Porca de asas de 6 mm
m
(Acessório opcional) Parafuso de ajuste de altura de
n
6 mm (Acessório opcional)
o Superfície de base
Parafuso de borboleta de 6 mm
p
(Acessório opcional)
q Trava (Acessório opcional)
Parafuso de borboleta de 6 mm
r
(Acessório opcional)
s Vite ad alette da 6 mm
Conjunto de morsa de moldura
t
da coroa (Acessório opcional)
u Parafuso de borboleta de 6 mm v Parafuso de borboleta de 6 mm
Obturador de moldura da
w
coroa (L) (Acessório opcional) Obturador de moldura da
x
coroa (R) (Acessório opcional)
y Parafuso de botão de 6 mm z Botão { Moldura da coroa | Parafuso de máquina de 4 mm } Protetor da haste ~ Trava da haste å Chave de caixa de 10 mm ç Arruela (B) Parafuso ¢ Arruela £ Arruela (A)
§ Cor (A)
Parafuso de cabeça sextavada Régua de aço ß Linha de limite de desgaste ® Ranhura para chave © Tampa da escova
10
Symbols
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
Symbole
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu verstehen.
Symboles
Les symboles suivants sont utilisés pour l’outil. Bien se familiariser avec leur signification avant d’utiliser l’outil.
Simboli
Di seguito mostriamo i simboli usati per la macchina. Assicurarsi di comprenderne il significato prima dell’uso.
Read instruction manual.
Wear safety glasses.
Wear hearing protection.
Only for EU countries Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Symbolen
Hieronder staan symbolen afgebeeld die van toepassing zijn op deze machine. U moet de betekenis hiervan begrijpen voor gebruik.
Lees de handleiding.
Bedienungsanleitung lesen.
Eine Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden.
Símbolos
A continuación se muestran los símbolos usados para la máquina. Asegúrese de comprender su significado antes del uso.
Lea el manual de instrucciones.
Lire le mode d’emploi.
Porter des lunettes de sécurité.
Porter des protections anti-bruit.
Pour les pays européens uniquement Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères! Conformément à la directive européenne 2002/96/EG relative aux déchets d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
Símbolos
A seguir aparecem os símbolos utilizados pela máquina. Assimile bem seus significados antes do uso.
Leia o manual de instruções.
Leggere il manuale di istruzioni.
Indossare occhialoni di sicurezza.
Indossare i dispositivi di protezione acustica.
Solo per Paesi UE Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici. Secondo la Direttiva Europea 2002/96/CE sui rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte separatamente, al fine di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
Draag een veiligheidsbril.
Draag gehoorbescherming.
Alleen voor EU-landen Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee! Volgens de Europese richtlijn 2002/96/EG inzake oude elektrische en elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden ingezameld en te worden afgevoerd naar een recycle bedrijf dat voldoet aan de geldende milieu-eisen.
11
Use gafas de seguridad.
Utilice protecciones auriculares.
Sólo para países de la Unión Europea ¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos! De conformidad con la Directiva Europea 2002/96/CE sobre residuos de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la legislación nacional, las herramientas eléctricas cuya vida útil haya llegado a su fin se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
Utilize óculos de segurança.
Use proteção auditiva.
Apenas para países da UE Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico! De acordo com a directiva europeia 2002/96/CE sobre ferramentas eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais, as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
English
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
WARNING! When using electric tools, basic safety
precautions should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury, including the following. Read all these instructions before operating this product and save these instructions. For safe operations:
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment. Do not expose power tools to rain. Do not use power tools in damp or wet locations. Keep work area well lit. Do not use power tools where there is risk to cause fire or explosion.
3. Guard against electric shock. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces (e.g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
4. Keep children and infirm persons away. Do not let visitors touch the tool or extension cord. All visitors should be kept away from work area.
5. Store idle tools. When not in use, tools should be stored in a dry, high or locked up place, out of reach of children and infirm persons.
6. Do not force the tool. It will do the job better and safer at the rate for which it was intended.
7. Use the right tool. Do not force small tools or attachments to do the job of a heavy duty tool. Do not use tools for purposes not intended; for example, do not use circular saw to cut tree limbs or logs.
8. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry, they can be caught in moving parts. Rubber gloves and non-skid footwear are recommended when working outdoors. Wear protecting hair covering to contain long hair.
9. Use eye protection. Also use face or dust mask if the cutting operation is dusty.
10. Connect dust extraction equipment. Cutting operation by this compound miter saw may produce considerable amount of dust from extraction duct on fixed guard. (Dust material: Wood or Aluminium) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities ensure these are connected and properly used.
11. Do not abuse the cord. Never carry the tool by the cord or yank it to disconnect it from the receptacle. Keep the cord away from heat, oil and sharp edges.
12. Secure work. Use clamps or a vise to hold the work. It is safer than using your hand and it frees both hands to operate tool.
13. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
14. Maintain tools with care. Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance. Follow instructions for lubrication and changing accessories. Inspect tool cords periodically and if damaged, have it repaired by authorized service center. Inspect extension cords periodically and replace, if damaged. Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
15. Disconnect tools. When not in use, before servicing, and when changing accessories such as blades, bits and cutters.
16. Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit of checking to see that keys and adjusting wrenches are removed from the tool before turning it on.
17. Avoid unintentional starting. Do not carry a plugged­in tool with a finger on the switch. Ensure switch is off when plugging in.
18. Use outdoor extension leads. When tool is used outdoors, use only extension cords intended for outdoor use.
19. Stay alert. Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate tool when you are tired.
20. Check damaged parts. Before further use of the tool, a guard or other part that is damaged should be carefully checked to determine that it will operate properly and perform its intended function. Check for alignment of moving parts, free running of moving parts, breakage of parts, mounting and any other conditions that may affect its operation. A guard or other part that is damaged should be properly repaired or replaced by an authorized service center unless otherwise indicated in this handling instructions. Have defective switches replaced by an authorized service center. Do not use the tool if the switch does not turn it on and off.
21. Warning The use of any accessory or attachment, other than those recommended in this handling instructions, may present a risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by a qualified person. This electric tool is in accordance with the relevant safety requirements. Repairs should only be carried out by qualified persons using original spare parts. Otherwise this may result in considerable danger to the user.
PRECAUTIONS ON USING COMPOUND MITER SAW
1. Keep the floor area around the machine level. Well maintained and free of loose materials e.g. chips and cut-offs.
2. Provide adequate general or localized lighting.
3. Do not use power tools for applications other than those specified in the handling instructions.
4. Repairing must be done only by authorized service facility. Manufacturer is not responsible for any damages and injuries due to the repair by the unauthorized persons as well as the mishandling of the tool.
5. To ensure the designed operational integrity of power tools, do not remove installed covers or screws.
6. Do not touch movable parts or accessories unless the power source has been disconnected.
7. Use your tool at lower input than specified on the nameplate; otherwise, the finish may be spoiled and working efficiency reduced due to motor overload.
8. Do not wipe plastic parts with solvent. Solvents such as gasoline, thinner, benzine, carbon tetrachloride, alcohol, may damage and crack plastic parts. Do not wipe them with such solvent. Clean plastic parts with a soft cloth lightly dampened with soapy water.
9. Use only original HITACHI replacement parts.
10. This tool should only be disassembled for replacement of carbon brushes.
11. The exploded assembly drawing on this handling instructions should be used only for authorized service facility.
12. Never cut ferrous metals or masonry.
13. Adequate general or localized lighting is provided. Stock and finished workpieces are located close to the operators normal working position.
14. Wear suitable personal protective equipment when necessary, this could include: Hearing protection to reduce the risk of induced hearing loss. Eye protection to reduce the risk of injuring an eye. Respiratory protection to reduce the risk of inhalation of harmful dust.
12
English
Gloves for handling saw blades (saw blades shall be carried in a holder wherever practicable) and rough material.
15. The operator is adequately trained in the use, adjustment and operation of the machine.
16. Refrain from removing any cut-offs or other parts of the workpiece from the cutting area whilst the machine is running and the saw head is not in the rest position.
17. Never use the compound miter saw with its lower guard locked in the open position.
18. Ensure that the lower guard moves smoothly.
19. Do not use the saw without guards in position, in good working order and properly maintained.
20. Use correctly sharpened saw blades. Observe the maximum speed marked on the saw blade.
21. Do not use saw blades which are damaged or deformed.
22. Do not use saw blades manufactured from high speed steel.
23. Use only saw blades recommended by HITACHI. Use of saw blade comply with EN847-1.
24. The saw blades should be from 235 mm to 255 mm external diameter ranges.
25. Select the correct saw blade for the material to be cut.
26. Never operate the compound miter saw with the saw blade turned upward or to the side.
27. Ensure that the workpiece is free of foreign matter such as nails.
28. Replace the table insert when worn.
29. Do not use the saw to cut other than aluminium, wood or similar materials.
30. Do not use the saw to cut other materials than those recommended by the manufacturer.
31. Blade replacement procedure, including the method for repositioning and a warning that this must be carried out correctly.
32. Connect the compound miter saw to a dust collecting device when sawing wood.
33. Take care when slotting.
34. When transporting or carrying the tool, do not grasp the holder. Grasp the handle instead of the holder.
35. Start cutting only after motor revolution reaches maximum speed.
36. Promptly cut OFF the switch when abnormality observed.
37. Shut off power and wait for saw blade to stop before servicing or adjusting tool.
38. During a miter or bevel cut the blade should not be lifted until it has stopped rotation completely.
39. Take all the possibility of residual risks in cutting operation into your consideration, such as the laser radiation to your eyes, the inadvertent access to moving parts on slide mechanical parts on machine and so on.
SPECIFICATIONS
Max. Cutting Capacity Height × Width
Compound (Bevel Left 45°, Miter 45°) Saw Blade Dimensions (oD × iD × Thickness) 255 mm × 30 mm × 2.3 mm Miter Cutting Angle Right and Left 0° – 52° Bevel Cutting Angle Left 0° – 45° Compound Cutting Angle Miter (Right and Left) 0° – 45° Voltage (by areas)* (110 V, 230 V) Power Input* 1520 W No-Load Speed 5000 min Machine Dimensions (Width × Depth × Height) 460 mm × 628 mm × 561 mm Weight (Net) 12 kg (C10FCH2) / 11.9 kg (C10FCE2)
Laser Marker (Only Model C10FCH2)
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
or
Miter 45° 59 mm × 102 mm
Bevel Left 45° 41 mm × 144 mm
Maximum output Po<3 mW Class Laser Product (Iambda) 654 nm
Laser medium Laser Diode
59 mm × 144 mm 89 mm × 101 mm
41 mm × 102 mm
–1
STANDARD ACCESSORIES
(1) 255 mm TCT Saw blade (mounted on tool) ............. 1
(2) Dust bag ...................................................................... 1
(3) 10 mm Box wrench .................................................... 1
(4) Vise Assembly ............................................................ 1
(5) 4 mm Hex.bar wrench (only C10FCH2) ....................1
(6) Sub Fence (B) ............................................................. 1
13
(7) Flat screw ....................................................................1
(8) M6 Nylon nut .............................................................. 1
(9) Plate (A) .......................................................................1
(10) Holder (B) .................................................................. 1
(11) Side handle ............................................................... 1
Standard accessories are subject to change without notice.
English
OPTIONAL ACCESSORIES (SOLD SEPARATELY)
(1) Extension Holder and Stopper (2) Crown molding Vise Ass'y (Include Crown molding
Stopper (L)) (3) Crown molding Stopper (L) (4) Crown molding Stopper (R) Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATION
Cutting various types of aluminium sash and wood.
UNPACKING
Carefully unpack the power tool and all related items
(standard accessories). Check carefully to make certain all related items
(standard accessories) are present.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If
the plug is connected to a receptacle while the trigger
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, inviting serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be kept
as short as practicable.
4. When the power tool is prepared for shipping, its
main parts are secured by a locking pin
Move the handle slightly so that the locking pin can
be disengaged.
CAUTION
Set for transport
Lock the locking pin into the gear case (Fig. 3).
Remove a 6 mm wing bolt.Turn the turn plate as the
Fig. 5, and fix it again with the 6 mm wing bolt.
Lower guard cover the teeth of the blade to the front
of the machine. Cutting work
Move the handle slightly so that the locking pin can
be disengaged.
Remove a 6 mm wing bolt.T urn the turn plate as Fig.
6, and fix it again with the 6 mm wing bolt.
5. Attach the dust bag to the main unit (Fig. 1)
(1) When the dust bag has become full of sawdust, dust
will be blown out of the dust bag when the saw blade
rotates.
Check the dust bag periodically and empty it before it
becomes full. (2) During bevel and compound cutting, attach the dust
bag at a right angle to the base surface as shown in
Fig. 4. CAUTION
Empty the dust bag frequently to prevent the duct and
the safety cover from becoming clogged.
Sawdust will accumulate more quickly than normal
during bevel cutting.
6. Installation
Ensure that the machine is always fixed to bench. Attach the power tool to a level, horizontal work bench. Select 8 mm diameter bolts suitable in length for the thickness of the work bench. Bolt length should be at least 35 mm plus the thickness of the work bench. For example, use 8 mm × 60 mm bolts for a 25 mm thick work bench.
ADJUSTING THE POWER TOOL PRIOR TO USE
CAUTION
Make all necessary adjustments before inserting the plug in the power source.
1. Check to see that the lower guard operates smoothly CAUTION
This compound miter saw is equipped with a saw
head lock as safety device.
To lower the saw head to cut, the lock must be released
by pressing the lock lever (C) with your thumb.
(1) When you push down the handle while pushing the
lock lever (C), check that the lower guard revolves smoothly (Fig. 7).
(2) Next, check that the lower guard returns to the original
position when the handle is raised.
PRACTICAL APPLICATIONS
WARNING
To avoid personal injury, never remove or place a
workpiece on the table while the tool is being operated.
Never place your limbs inside of the line next to
warning sign while the tool is being operated. This may cause hazardous conditions (see Fig. 8).
CAUTION
It is dangerous to remove or install the workpiece
while the saw blade is turning.
When sawing, clean off the shavings from the
turntable.
If the shavings accumulate too much, the saw blade
from the cutting material will be exposed. Never subject your hand or anything else to go near the exposed blade.
1. Tightly secure the material by vise assembly to be cut so that it does not move during cutting
2. Switch operation
Pulling the trigger turns the switch on. Releasing the trigger turns the switch off.
3. Holder (B), clamp lever adjustment (Fig. 9)
Attach the included holder (B) in the position as shown in Fig. 9 and adjust the holder (B) until its bottom surface contacts the work bench surface. After adjustments, securely tighten the 6mm bolt with the included 10mm box wrench. Loosen the M6 × 20 screw on the clamp lever and attach to a position where the clamp lever can be easily operated.
4. Using the Vise Assembly (Standard accessory) (Fig. 10)
(1) The vise assembly can be mounted on either the left
fence {Fence (B)} or the right fence {Fence (A)} by loosening the 6 mm wing bolt (A).
(2) The screw holder can be raised or lowered according
to the height of the workpiece by loosening the 6 mm wing bolt (B). After the adjustment, firmly tighten the 6 mm wing bolt (B) and fix the screw holder.
14
English
(3) Turn the upper knob and securely fix the workpiece
in position.
WARNING
Always firmly clamp or vise to secure the workpiece
to the fence; otherwise the workpiece might be thrust from the table and cause bodily harm.
CAUTION
Always confirm that the motor head does not contact
the vise assembly when it is lowered for cutting. If there is any danger that it may do so, loosen the 6 mm wing bolt and move the vise assembly to a position where it will not contact the saw blade.
5. Install the sub fence (B) (Fig. 11)
In the case of direct angle cutting and angle cutting, use the sub fence. The sub fence (B) can be installed on the right side of the guide fence (B). Place the attached plate (A) in the position as shown in Fig. 11, insert the tip in the groove of fence (B) and simultaneously, insert flathead screw M6 into fence (B), sub fence (B), and plate (A), then tighten nylon nut M6 with the included 10mm box wrench until the sub fence (B) can smoothly rotate. Then, you can realize stable cutting of the material with a wide back face.
WARNING
In the case of left bevel cutting, rotate the sub fence
(B). Supposing it is not able to rotate it, it will contact the blade or some part of the tool, causing in serious injury to operator.
6. Using an ink line
Upon lowering the motor section, the lower guard is raised and the saw blade appears. Align the ink line with the saw blade.
CAUTION
Never lift the lower guard while the saw blade is rotating. The sub fence will not only make contact and adversely affect cutting accuracy, this could also result in damage to the guard.
7. Install the side handle (Fig. 12)
Remove the M10 bolt and install the side handle that came enclosed with this unit.
8. Position adjustment of laser line (Only Model C10FCH2)
Ink lining can be easily made on this tool to the laser marker. A switch lights up the laser marker (Fig. 13). Depending upon your cutting choice, the laser line can be aligned with the left side of the cutting width (saw blade) or the ink line on the right side. The laser line is adjusted to the width of the saw blade at the time of factory shipment. Adjust the positions of the saw blade and the laser line taking the following steps to suit the use of your choice.
(1) Light up the laser marker and make a groove of about 5
mm deep on the workpiece that is about 38 mm in height and 89 mm in width. Hold the grooved workpiece by vise as it is and do not move it.
(2) Then insert a 4 mm hex. bar wrench in the 12 diameter
hole on the side of the gear case, turn the hex. socket set screw to move the laser line. (If you turn the Hex. socket screw clockwise, the laser line will shift to the right and if you turn it counterclockwise, the laser line will shift to the left.) When you work with the ink line aligned with the left side of the saw blade, align the laser line with the left end of the groove (Fig. 14). When you align it with the right side of the saw blade, align the laser line with the right side of the groove.
15
(3) After adjusting the position of the laser line, draw a
right-angle ink line on the workpiece and align the ink line with the laser line. When aligning the ink line, slide the workpiece little by little and secure it by vise at a position where the laser line overlaps with the ink line. Work on the grooving again and check the position of the laser line. If you wish to change the laser line’s position, make adjustments again following the steps from (1) to (3).
WARNING (Fig. 16 and Fig. 17)
Make sure before plugging the power plug into the
receptacle that the main body and the laser marker are turned off.
Exercise utmost caution in handling a switch trigger for
the position adjustment of the laser line, as the power plug is plugged into the receptacle during operation. If the switch trigger is pulled inadvertently, the saw blade can rotate and result in unexpected accidents.
Do not remove the laser marker to be used for other
purposes.
CAUTION
Laser radiation - Do not stare into beam.Laser radiation on work table. Do not stare into beam.
If your eye is exposed directly to the laser beam, it can be hurt.
Do not dismantle it.Do not give strong impact to the laser marker (main
body of tool); otherwise, the position of a laser line can go out of order, resulting in the damage of the laser marker as well as a shortened service life.
Keep the laser marker lit only during a cutting
operation. Prolonged lighting of the laser marker can result in a shortened service life.
Use of controls or adjustments or performance of
procedures other than those specified herein may result in hazardous radiation exposure.
NOTE
Perform cutting by overlapping the ink line with the
laser line.
When the ink line and the laser line are overlapped,
the strength and weakness of light will change, resulting in a stable cutting operation because you can easily discern the conformity of lines. This ensures the minimum cutting errors.
In outdoor or near-the-window operations, it may
become difficult to observe the laser line due to the sunlight. Under such circumstances, move to a place that is not directly under the sunlight and engage in the operation.
Do not tug on the cord behind the motor head or hook
your finger, wood and the like around it; otherwise, the cord may come off and the laser marker may not be lit up.
Check and make sure on a periodic basis if the position
of the laser line is in order. As regards the checking method, draw a right-angle ink line on the workpiece with the height of about 38 mm and the width of 89 mm, and check that the laser line is in line with the ink line [The deviation between the ink line and the laser line should be less than the ink line width (0.5 mm)] (Fig. 15).
9. Cutting operation
(1) As shown in Fig. 18 the width of the saw blade is the
width of the cut. Therefore, slide the workpiece to the right (viewed from the operator’s position) when length desired.
is desired, or to the left when length is
English
(Only Model C10FCH2)
If a laser marker is used, align the laser line with the left side of the saw blade, and then align the ink line with the laser line.
(2) Once the saw blade reaches maximum speed, slowly
push down the handle while pushing the lock lever (C) and bring the saw blade in the vicinity of the material to be cut.
(3) Once the saw blade contacts the workpiece, push the
handle down gradually to cut into the workpiece.
(4) After cutting the workpiece to the desired depth, turn
the power tool OFF and let the saw blade stop completely before raising the handle from the workpiece to return it to the full retract position.
CAUTION
For maximum dimensions for cutting, refer to
“SPECIFICATIONS” table.
Increased pressure on the handle will not increase the
cutting speed. On the contrary, too much pressure may result in overload of the motor and/or decreased cutting efficiency.
Confirm that the trigger switch is turned OFF and the
power plug has been removed from the receptacle whenever the tool is not in use.
Always turn the power off and let the saw blade stop
completely before raising the handle from the workpiece. If the handle is raised while the saw blade is still rotating, the cut-off piece may become jammed against the saw blade causing fragments to scatter about dangerously.
Every time one cutting of deep-cutting operation is
finished, turn the switch off, and check that the saw blade has stopped. Then raise the handle, and return it to the full retract position.
Be absolutely sure to remove the cut material from
the top of the turntable, and then proceed to the next step.
10. Miter cutting procedures
(1) Loosen the side handle and push the lever for angle
stoppers. Then, adjust the turntable until the indicator aligns with desired setting on the miter scale (Fig. 19).
(2) Re-tighten the side handle to secure the turntable in
the desired position.
NOTE
Positive stops are provided at the right and left of the
0° center setting, at 15°, 22.5°, 31.6° and 45° settings. Check that the miter scale and the tip of the indicator are properly aligned.
Operation of the saw with the miter scale and indicator
out of alignment, or with the side handle not properly tightened, will result in poor cutting precision.
CAUTION
Never remove the side handle; use of the tool without
it would be hazardous. To prevent an accident or personal injury always firmly tighten the miter handle.
11. Bevel cutting procedures (Fig. 20 and Fig. 21)
(1) Loosen the clamp lever and bevel the saw blade to
the left.
(2) Adjust the bevel angle to the desired setting while
watching the bevel angle scale and indicator, then secure the clamp lever.
WARNING
When the workpiece is secured on the left or right
side of the blade, the short cut-off portion will come
to rest on the right or left side of the saw blade. Always turn the power off and let the saw blade stop completely before raising the handle from the workpiece. If the handle is raised while the saw blade is still rotating, the cut-off piece may become jammed against the saw blade causing fragments to scatter about dangerously.
When stopping the bevel cutting operation halfway,
start cutting after pulling back the motor head to the initial position. Starting from halfway, without pulling back, causes the safety cover to be caught in the cutting groove of the workpiece and to contact the saw blade.
12. Compound cutting procedures
Compound cutting can be performed by following the instructions in 9 and 10 above. For maximum dimensions for compound cutting, refer to “SPECIFICATIONS” table.
CAUTION
Always secure the workpiece with the right hand side
for compound cutting. Never rotate the table to the right for compound cutting, because the saw blade might then contact the clamp or vise that secures the workpiece, and cause personal injury or damage.
13. Cutting long materials
When cutting long materials, use an auxiliary platform which is the same height as the holder (optional accessory) and base of the special auxiliary equipment. Capacity: wooden material (W × H × L)
14. Installing the holders (Optional accessory)
The holders help keep longer workpieces stable and in place during the cutting operation.
(1) As indicated in Fig. 22, use a steel square for aligning
the upper edge of the holders with the base surface. Loosen the 6 mm wing nut. T urn a height adjustment bolt 6 mm, and adjust the height of the holder.
(2) After adjustment, firmly tighten the wing nut and
fasten the holder with the 6 mm knob bolt (optional accessory). If the length of Height Adjustment Bolt 6 mm is insufficient, spread a thin plate beneath. Make sure the end of Height Adjustment Bolt 6 mm does not protrude from the holder.
15. Stopper for precision cutting (Stopper and holder are optional accessory)
The stopper facilitates continuous precision cutting in lengths of 280 mm to 450 mm. To install the stopper, attach it to the holder with the 6 mm wing bolt as shown in Fig. 23.
16. Confirmation for use Crown molding vise, Crown molding Stopper (L) and (R) (Optional accessory)
(1) Crown molding Stopper (L) and (R) (optional
accessories) allow easier cuts of crown molding without tilting the saw blade. lnstall them in the base both-sides side to be shown in Fig. 24. After inserting tighten the 6 mm knob bolts to secure the Crown molding Stoppers.
(2) The crown molding vise (B) (Optional accessory) can
be mounted on either the left fence (Fence (B)) or the right fence (Fence (A)). lt can unite with the slope of the crown molding and vice can be pressed down. Then turn the upper knob, as necessary, to securely attach the crown molding in position. T o raise or lower
120 mm × 40 mm × 1000 mm
16
English
the vise assembly, first loosen the 6 mm wing bolt. After adjusting the height, firmly tighten the 6 mm wing bolt; then turn the upper knob, as necessary, to securely attach the crown molding in position (See Fig 25). Position crown molding with its WALL CONTACT EDGE against the guide fence and its CEILING CONTACT EDGE against the Crown molding Stoppers as shown in Fig. 25. Adjust the Crown molding Stoppers according to the size of the crown molding. Tighten the 6 mm wing bolt to secure the Crown molding Stoppers.
WARNING
Always firmly clamp or vise to secure the crown
molding to the fence; otherwise the crown molding might be thrust from the table and cause bodily harm. Do not bevel cutting. The main body or saw blade may contact the sub fence, resulting in an injury.
CAUTION
Always confirm that the motor head (see Fig. 1) does
not contact the crown molding vise assembly when it is lowered for cutting. If there is any danger that it may do so, loosen the 6 mm knob bolt and move the crown molding vise assembly to a position where it will not contact the saw blade.
MOUNTING AND DISMOUNTING SAW BLADE
WARNING
To prevent an accident or personal injury, always turn
off the trigger switch and disconnect the power plug from the receptacle before removing or installing a blade. If cutting work is done in a state where the bolt is not sufficiently tightened, the bolt can get loose, the blade can come off, and the lower guard can get damaged, resulting in injuries. Also, check that the bolts are properly tightened before plugging the power plug into the receptacle.
If the bolts are attached or detached using tools other
than the 10 mm box wrench (standard accessory), excessive or improperly tightening occurs, resulting in injury.
1. Mounting the saw blade (Fig. 26, Fig. 27, Fig. 28 and
Fig. 29)
(1) Rotate the lower guard (plastic) to the top position. (2) Use the driver to loosen the 4 mm screw fastening
the spindle cover and then remove the spindle cover.
(3) Press in spindle lock and loosen bolt with 10 mm box
wrench (standard accessory). Since the bolt is left-hand threaded, loosen by turning it to the right as show in Fig. 28.
NOTE
If the spindle lock cannot be easily pressed in to lock
the spindle, turn the bolt with 10 mm box wrench (standard accessory) while applying pressure on the spindle lock. The saw blade spindle is locked when the spindle lock
is pressed inward. (4) Remove the bolt and washer (B). (5) Lift the lower guard and mount the saw blade.
WARNING
When mounting the saw blade, confirm that the
rotation indicator mark on the saw blade and the
rotation direction of the gear case (see Fig. 1)are
properly matched. 17
(6) Thoroughly clean washer (B) and the bolt, and install
them onto the saw blade spindle.
(7) Press in the spindle lock and tighten the bolt by turning
it to the left by standard accessories wrench(10 mm box wrench) as indicated in Fig. 28.
CAUTION
Confirm that the spindle lock has returned to the
retract position after installing or removing the saw blade.
Tighten the bolt so it does not come loose during
operation.
Confirm that the bolt has been properly tightened
before the power tool is started.
2. Dismounting the saw blade
Dismount the saw blade by reversing the mounting procedures described in paragraph 1 above. The saw blade can easily be removed after lifting the lower guard.
CAUTION
Never attempt to install saw blades except
235 mm – 255 mm in diameter.
MAINTENANCE AND INSPECTION
WARNING
To avoid an accident or personal injury, always confirm the trigger switch is turned OFF and that the power plug has been disconnected from the receptacle before performing any maintenance or inspection of this tool.
1. Inspecting the saw blade
Always replace the saw blade immediately upon the first sign of deterioration or damage. A damaged saw blade can cause personal injury and a worn saw blade can cause ineffective operation and possible overload to the motor.
CAUTION
Never use a dull saw blade. When a saw blade is dull,
its resistance to the hand pressure applied by the tool handle tends to increase, making it unsafe to operate the power tool.
2. Inspecting the lever (Fig. 30 and Fig. 31)
If the M6 hexagonal head bolts (2) are loose, align the sides of the fence and saw blade with the steel square. After adjusting the saw blade and fence to a ninety­degree angle, tighten the lever securing hexagonal head bolts (2).
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 32 and Fig. 33)
The carbon brushes in the motor are expendable parts. If the carbon brushes become excessively worn, motor trouble might occur. Therefore, inspect the carbon brushes periodically and replace them when they have become worn to the wear limit line as shown in Fig. 32. Also, keep the carbon brushes clean so that they will slide smoothly within the brush holders. The carbon brushes can easily be removed after removal of the brush caps (see Fig. 33) with a slotted (minus) screwdriver.
4. About Handling the Motor (see Fig. 1)
Winding of the motor is said to be the heart of this tool. Exercise utmost caution not to damage the winding by exposing it to wash oil or water.
English
NOTE
Accumulation of dust and the like inside the motor
can result in a malfunction.
After using the motor for 50 hours or so, carry out no-
load running, and blow in the dry air from a wind hole
at the motor's rear. Such action is effective to
discharge dust and the like.
5. Inspecting the screws
Regularly inspect each component of the power tool
for looseness.
Re-tighten screws on any loose part.
WARNING
To prevent personal injury, never operate the power
tool if any components are loose.
6. Inspecting the lower guard for proper operation
Before each use of the tool, test the lower guard (see
Fig. 7) to assure that it is in good condition and that it
moves smoothly.
Never use the tool unless the lower guard operates
properly and it is in good mechanical condition.
7. Storage
After operation of the tool has been completed, check
that the following has been performed: (1) Trigger switch is in OFF position, (2) Power plug has been removed from the receptacle, (3) When the tool is not in use, keep it stored in a dry
place out of the reach of children.
8. Lubrication
Lubricate the following sliding surfaces once a month
to keep the power tool in good operating condition
for a long time (Fig. 1 and Fig. 2).
Use of machine oil is recommended.
Oil supply points:
* Rotary portion of hinge
* Rotary portion of vise assembly
9. Cleaning
Periodically remove chips, dust and other waste
material from the surface of the power tool, especially
from the inside of the lower guard with a damp, soapy
cloth. To avoid a malfunction of the motor, protect it
from contact with oil or water. (Only Model C10FCH2)
If the laser line becomes invisible due to chips and
the like adhered onto the window of the laser marker's
light-emitting section, wipe and clean the window with
a dry cloth or a soft cloth moistened with soapy water,
etc.
10. Service parts list
A:Item No.
B:Code No.
C:No. Used
D:Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by a Hitachi Authorized
Service Center.
Especially laser device should be maintained by the
authorized agent by laser manufacturer.
Always assign the repair of laser device to Hitachi
Authorized Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools, the safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved and modified to incorporate the latest technological advancements. Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or design) may be changed without prior notice.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and development the specifications herein are subject to change without prior notice.
IMPORTANT
Correct connection of the plug The wires of the main lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: -Neutral
Brown: -Live As the colours of the wires in the main lead of this tool may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows: The wire coloured blue must be connected to the terminal marked with the letter N or coloured black. The wire coloured brown must be connected to the terminal marked with the letter L or coloured red. Neither code must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not
be applicable to other markets except The United
Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN61029.
The typical A-weighted sound pressure level: 95 dB (A) The typical A-weighted sound power level: 108 dB (A) Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value: 2.6 m/s2.
Information for power supply system to be used with electric tools provided with rated voltage 230 V~
Switching operations of electric apparatus cause voltage fluctuations. The operation of this electric tool under unfavorable mains conditions can have adverse effects to the operation of other electric apparatus. With a mains impedance equal or less than 0.29 Ohms there will probably be no negative effects. Usually, the maximum permissible mains impedance will not be exceeded when the branch to the power outlet is fed from a junction box with a service capacity of 25 ampere or higher. In case of power failure, or when the power plug is pulled out, immediately return the switch to OFF position. This prevents an uncontrolled restart.
18
Deutsch
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG! Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen
müssen immer die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und persönlicher Verletzung und den nachfolgenden Punkten zu vermeiden. Lesen Sie diese Anweisungen völlig, bevor Sie dieses Erzeugnis verwenden, und bewahren Sie diese Anweisungen auf. Für sicheren Betrieb:
1. Der Arbeitsplatz sollte sauber gehalten werden. Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Unfallgefahr.
2. Die Betriebsbedingungen beachten. Elektrowerkzeuge sollten nicht dem Regen ausgesetzt werden. Ebenfalls sollten Sie nicht an feuchten oder nassen Plätzen gebraucht werden. Der Arbeitsplatz sollte gut beleuchtet sein. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht an Orten, an denen die Gefahr von Feuer oder Explosion besteht.
3. Schutzmaß nahmen gegen elektrische Schläge treffen. Darauf achten, daß das Gehäuse nicht in Kontakt mit geerdeten Flachen kommt (z.B. Rohre, Radiatoren, Elektroherde, Kühlschränke).
4. Kinder und gebrechliche Personen sollten vom Gerät ferngehalten werden. Andere Personen nicht mit dem Werkzeug oder dem Verlängerungskabel in Kontakt kommen lassen. Besucher sollten vom Arbeitsbereich ferngehalten werden.
5. Nicht benutzte Werkzeuge sollten sicher aufbewahrt werden. Sie sollten an einem trockenen und hochgelegenen oder verschließbaren Ort aufbewahrt werden, außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen.
6. Werkzeuge sollten nicht mit übermäßiger Gewalt verwendet werden. Ihre Leistung ist besser und sicherer, wenn sie mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit verwendet werden.
7. Nur die korrekten Werkzeuge verwenden. Niemals ein kleineres Werkzeug oder Zusatzgerat für Arbeiten verwenden, die Hochleistungsgerate erfordern. Nur Werkzeuge verwenden, die dem Verwendungszweck entsprechen, d.h. niemals eine Kreissäge zum Sägen von Ästen oder Baum­stämmen verwenden.
8. Die richtige Kleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen, da sich lose Kleidungsstücke in den bewegenden Teilen verfangen können. Bei Arbeiten im Freien sollten Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe getragen werden. Tragen Sie eine schützende Haarabdeckung, um langes Haar zurückzuhalten.
9. Es sollte eine Sicherheitsbrille getragen werden. Bei Arbeiten mit Staubentwicklung sollte eine Gesichtsoder Staubmaske getragen werden.
10. Schließen Sie eine Staubabsaugvorrichtung an. Sägen mit dieser Verbundsäge kann eine beträchtliche Menge Staub aus dem Auslass am fixierten Schutz verursachen. (Staubmaterial: Holz oder Aluminium) Wenn Vorrichtungen für den Anschluß von Staubabsaug- und -sammelvorrichtungen vorhanden sind, so stellen Sie sicher, daß diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
11. Niemals das Kabel mißbrauchen. Ein Werkzeug niemals am Kabel tragen oder bei Abtrennung
von der Steckdose das Kabel harausreißen. Das Kabel sollte gegen Hitze, Öl und scharfe Kanten geschützt werden.
12. Den Arbeitsplatz gut absichern. Zwingen oder einen Schraubstock zur Befestigung des Werkstücks verwenden. Das ist sicherer als die Benutzung der Hände und macht beide Hände zur Bedienung des Werkzeugs frei.
13. Sich niemals weit überbeugen. Immer einen festen Stand und ein sicheres Gleichgewicht bewahren.
14. Die Werkzeuge sollten sorgfältig behandelt werden. Für einen einwandfreien und sicheren Betrieb sollten sie stets scharf sein und saubergehalten werden. Die Anleitungen für schmierung und Austausch des Zuehörs unbedingt einhalten. Die Kabel der Geräte regelmäßig überprüfen und bei Beschädigung durch eine autorisierte Kundendienststelle reparieren lassen. Ebenfalls die Verlägerungskabel regelmäßig überprüfen und bei Beschadigung auswechseln. Die Handgriffe sollten stets trocken und sauber sein, sowie keine Öl- oder Schmierfett stellen aufweisen.
15. Werkzeuge vom Netz trennen, wenn sie nicht benutzt werden, vor Wartungsarbeiten und beim Austausch von Zubehörteilen wie z.B. Blätter, Bohrer und Messer.
16. Alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernen. Vor Einschaltung des Gerätes darauf achten, daß alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernt worden sind.
17. Ein unbeabsichtigtes Einschalten sollte vermieden werden. Niemals ein angeschlossenes Werkzeug mit dem Finger am Schalter tragen. Vor Anschluß überprüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist.
18. Im Freien ein Verlängerungskabel verwenden. Nur ein Verlängerungskabel verwenden, das für die Verwendung im Freien markiert ist.
19. Den Arbeitsvorgang immer unter Kontrolle haben. Das Gerät niemals in einem abgespannten Zustand verwenden.
20. Beschädigte Teile überprüfen. Vor Benutzung des Werkzeugs sollten beschädigte Teile oder Schutzvorrichtungen sorgfältig überprüft werden, um festzustellen, ob sie einwandfrei funktionieren und die vorgesehene Funktion erfüllen, Ausrichtung, Verbindungen sowie Anbringung sich bewegender Teile überprüfen. Ebenfalls uberprufen, ob Teile gebrochen sind. Teile oder Schutzvorrichtungen, die beschädigt sind, sollten, wenn in dieser Bedienungsanleitung nichts anderes erwähnt ist, durch eine autorisierte Kundendienststelle ausge wechselt oder repariert werden. Dasselbe gilt für defekte Schalter. Wenn sich das Werkzeug nicht mit dem Schalter einoder ausschalten läßt, sollte das Werkzeug nicht verwendet werden.
21. Warnung Die Verwendung von anderem Zubehör oder anderen Zusätzen als in dieser Bedienungs­anleitung empfohlen kann das Risiko einer Körperverletzung einschließen.
22. Lassen Sie Ihr Werkzeug durch qualifiziertes Personal reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den zutreffenden Sicherheitsanforderungen. Reparaturen sollten nur von qualifiziertem Personal unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden, da sonst beträchtliche Gefahr für den Benutzer auftreten kann.
19
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE ZUR NUTZUNG DER KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE
1. Halten Sie den Boden um die Maschine herum eben, gut gewartet und frei von losem Material wie z.B. Sägespäne und abgesägten Stücken.
2. Sorgen Sie für ausreichende allgemeine und örtliche Beleuchtung.
3. Elektrowerkzeuge nur für die in der Bedienungs­anleitung angeführten Anwendungen verwenden.
4. Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Wartungseinrichtungen durchgeführt werden. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Beschädigungen oder Verletzungen, die durch Reparatur durch nicht autorisierte Personen oder durch Mißbrauch des Werkzeugs verursacht werden.
5. Zur Sicherstellung der Betriebsintegrität von Elektrowerkzeugen niemals installierte Abdeckungen oder Schrauben entfernen.
6. Bewegliche Teile und Zubehör nur berühren, wenn das Werkzeug nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist.
7. Das Werkzeug mit einer geringeren Leistungs­aufnahme als auf dem Typenschild angezeigt verwenden, da sonst durch Überlastung die Qualität der bearbeiteten Oberfläche bzw. der Wirkungsgrad beeinträchtigt werden kann.
8. Plastikteile nicht mit Lösungsmittel abwischen. Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Kohlenstofftetrachlorid oder Alkohol können Plastikmaterial beschädigen oder Risse verursachen. Nie mit Lösungsmittel abwischen. Plastikteile mit einem mit Seifenwasser angefeuchteten weichen Lappen reinigen.
9. Nur Originalersatzteile von HITACHI verwenden.
10. Dieses Werkzeug sollte nur zum Auswechseln der Kohlebürsten zerlegt werden. Die Explosionszeichnung in dieser Bedienungsanleitung
11. ist nur für autorisierte Wartungseinrichtungen gedacht.
12. Sägen Sie niemals Metall oder Mauerwerk.
13. Ausreichende allgemeine oder lokalisierte Beleuchtung ist vorgesehen. Vorrat und fertige Werkstücke befinden sich in der Nähe der normalen Arbeitsposition der Bedienung. Tragen Sie ausreichende persönliche Schutzausrüstung,
14. wenn erforderlich. Dies kann z.B. einschließen: Gehörschutz zur Verringerung des Risikos von induziertem Gehörverlust. Augenschutz zur Verringerung des Risikos von Augenverletzungen. Atemschutz zur Verringerung des Risikos von Einatmen von schädlichem Staub. Handschuhe zur Handhabung von Sägeblättern (Sägeblätter sollten möglichst in einem Halter transportiert werden) und grobem Material.
15. Die Bedienung ist angemessen in Verwendung, Einstellung und Betrieb der Maschine geschult.
16. Vermeiden Sie es, abgeschnittene oder andere Teile des Werkstücks aus dem Schneidbereich zu entfernen, während die Maschine läuft und der Sägekopf nicht in der Ruheposition ist.
17. Benutzen Sie die Kapp- und Gehrungssäge niemals mit in offener Position fixiertem unterem Schutz.
18. Stellen Sie sicher, dass sich der untere Schutz glatt bewegt.
19. Verwenden Sie die Säge nur in gutem Betriebszustand, angemessen geartet und mit den Schutzvorrichtungen in Position.
20. Verwenden Sie korrekt geschärfte Sägeblätter. Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene maximale Drehzahl.
21. Verwenden Sie keine beschädigten oder verformten Sägeblätter.
22. Verwenden Sie keine aus Hochschnellstahl hergestellten Sägeblätter.
23. Verwenden Sie nur von HITACHI empfohlene Sägeblätter. Das verwendete Sägeblatt muss EN847-1 entsprechen.
24. Die Sägeblätter sollten einen Außendurchmesser im Bereich von 235 bis 255 mm haben.
25. Wählen Sie das korrekte Sägeblatt für das zu sägende Material.
26. Benutzen Sie die Kapp- und Gehrungssäge niemals mit nach oben oder zur Seite zeigendem Sägeblatt.
27. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück frei ist von Fremdkörpern wie Nägel usw.
28. Wechseln Sie den Tischeinsatz aus, wenn er abgenutzt ist.
29. Verwenden Sie die Säge nur zum Sägen von Aluminium, Holz oder ähnlichen Materialien.
30. Verwenden Sie Säge nur zum Sägen von durch den Hersteller empfohlenen Materialien.
31. Das Verfahren zum Auswechseln des Sägeblatts muss korrekt durchgeführt werden, einschließlich der Methode für die Neupositionierung und der Warnung.
32. Schließen Sie bei Holzsägearbeiten einen Staubsammler an die Kapp- und Gehrungssäge an.
33. Lassen Sie beim Schlitzen Vorsicht walten.
34. Halten Sie das Werkzeug beim Transport bzw. zum Tragen nicht am Halter. Halten Sie das Werkzeug am Handgriff anstatt am Halter.
35. Beginnen Sie mit dem Sägen, nachdem der Motor die maximale Drehzahl erreicht hat.
36. Drücken Sie sofort den Ausschalter (OFF), wenn Sie eine Störung bemerken.
37. Schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie, bis das Sägeblatt angehalten hat, bevor Sie das Werkzeug warten oder einstellen.
38. Während Sägen einer Gehrung oder eines Schrägschnitts sollte das Sägeblatt nicht angehoben werden, bis es vollkommen angehalten hat.
39. Beachten Sie beim Sägebetrieb alle restlichen Risiken, wie Laserstrahlung zu Ihren Augen, ungewollter Zugriff zu sich bewegenden Teilen am Schlittenmechanismus der Maschine usw.
20
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
oder
Maximale Sägekapazität 45° Gehrung 59 mm × 102 mm
Höhe × Breite
Kombination (Schrägschnitt 45° links, 45° Gehrung) Sägeblattabmessungen (AD × ID × Dicke) 255 mm × 30 mm × 2,3 mm Gehrungssägewinkel Rechts und Links 0° bis 52° Schrägschnittwinkel Links 0° bis 45° Kombinationssägewinkel Gehrung (Rechts und Links) 0° bis 45° Spannung (nach Gebiet)* (110 V, 230 V) Leistungsaufnahme* 1520 W Leerlaufdrehzahl 5000 min Maschinenabmessungen (Breite × Tiefe × Höhe) 460 mm × 628 mm × 561 mm Gewicht (Netto) 12 kg (C10FCH2) / 11,9 kg (C10FCE2)
Lasermarkierer (Nur Modell C10FCH2)
*Überprüfen Sie die Angaben auf dem Typenschild, da sich diese je nach dem Verkaufsgebiet ändern.
STANDARDZUBEHÖR
(1) 255 mm TCT-Sägeblat (am Werkzeug angebracht) .... 1
(2) Staubbeutel ................................................................. 1
(3) 10 mm Steckschlüssel ..............................................1
(4) Schraubstocksatz ........................................................1
(5) 4 mm-Sechskantschlüssel (nur C10FCH2) .............1
(6) Hilfsanschlag (B) ........................................................1
(7) Flache Schraube ........................................................ 1
(8) M6 Nylon-Mutter ....................................................... 1
(9) Platte (A) .....................................................................1
(10) Halter (B).................................................................. 1
(11) Seitengriff .................................................................1
Änderungen des Standardzubehörs bleiben jederzeit vorbehalten.
SONDERZUBEHÖR (SEPARAT ZU BEZIEHEN)
(1) Verlängerungshalter und Anschlag (2) Schraubstocksatz für Kronenform (einschließlich
Kronenformanschlag (L)) (3) Kronenformanschlag (L) (4) Kronenformanschlag (R) Änderungen des Sonderzubehörs bleiben jederzeit vorbehalten.
ANWENDUNG
Sägen von Aluminiumfensterrahmen und
verschiedenen Holzarten.
AUSPACKEN
Das Elektrowerkzeug und alle Teile (Standardzubehör)
sorgfältig auspacken. Sicherstellen, daß alle Teile (Standardzubehör)
vorhanden sind. 21
Schrägschnitt 45° links 41 mm × 144 mm
Maximale Ausgangsleistung Po<3 mW Lasererzeugnis Klasse (Lambda) 654 nm
Lasermedium Laserdiode
VOR DER VERWENDUNG
1. Stromversorgung
Sicherstellen, daß die zu verwendende Stromversorgung den Angaben auf dem T ypenschild entspricht.
2. Netzschalter
Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Stecker bei eingeschaltetem Schalter an eine Steckdose angeschlossen wird, fängt das Elektrowerkzeug sofort an zu laufen, und es kann zu einem schweren Unfall kommen.
3. Verlängerungskabel
Bei Arbeit entfernt von einer Steckdose ein Verlängerungskabel ausreichender Dicke und Nennkapazität verwenden. Das Verlängerungskabel so kurz wie möglich halten.
4. Bei der Vorbereitung des Elektrowerkzeugs Werden die Hauptteile durch einen Verriegelungsstift gesichert
Bewegen Sie den Handgriff etwas, so daß der Verriegelungsstift entfernt werden kann.
VORSICHT
Transportvorbereitungen
Lassen Sie den Verriegelungsstift in das Getriebegehäuse einrasten (Abb. 3). Lösen Sie die 6 mm-Flügelschraube. Drehen Sie die Drehplatte wie in Abb. 5 und fixieren Sie diese wieder mit der 6 mm-Flügelschraube. Der untere Schutz deckt die Zähne des Sägeblattes zur Vorderseite des Gerätes hin ab.
Schneidarbeiten
Bewegen Sie den Griff etwas, so dass sich der Verriegelungsstift lösen lässt. Lösen Sie die 6 mm-Flügelschraube. Drehen Sie die Drehplatte wie in Abb. 6 und fixieren Sie diese wieder mit der 6 mm-Flügelschraube.
59 mm × 144 mm 89 mm × 101 mm
41 mm × 102 mm
–1
Deutsch
5. Den Staubbeutel am Gerät anbringen (Abb. 1)
(1) Wenn der Staubbeutel mit Sägestaub gefüllt ist, wird
bei laufendem Sägeblatt Staub aus dem Beutel geblasen. Prüfen Sie den Staubbeutel von Zeit zu Zeit und leeren Sie ihn, ehe er ganz gefüllt ist.
(2) Bei Schräg- und Kombinationsschnitten bringen Sie
den Staubbeutel im rechten Winkel zur Basis an, wie in Abb. 4 gezeigt.
VORSICHT
Leeren Sie den Staubbeutel häufiger , damit sich Kanal
und Sicherheitsabdeckung nicht zusetzen. Sägestaub sammelt sich bei Schrägschnitten schneller als bei normalen Arbeiten an.
6. Installation
Stellen Sie sicher, dass die Maschine immer an der Werkbank fixiert ist. Bringen Sie das Elektrowerkzeug auf einer ebenen, horizontalen Werkbank an. V erwenden Sie Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm mit einer angemessenen Länge entsprechend der Dicke der Werkbank. Die Schrauben sollten mindestens 35 mm länger als die Dicke der Werkbank sein. Verwenden Sie z.B. Schrauben von 8 mm × 60 mm für eine 25 mm dicke Werkbank.
EINSTELLUNG DES ELEKTROWERKZEUGS VOR DER VERWENDUNG
ACHTUNG
Alle Einstellungen vor Anschluß des Steckers an die Steckdose durchführen.
1. Überprüfen Sie den unteren Schutz auf glatten Betrieb ACHTUNG
Die Kapp- und Gehrungssäge ist mit einer
Sägekopfverriegelung als Sicherheitsvorrichtung ausgestattet.
Um den Sägekopf für den Schnitt abzusenken,
drücken Sie den Sperrhebel (C) mit dem Daumen ein, um die Sperre zu lösen.
(1) Wenn Sie den Griff bei gedrücktem Sperrhebel (C)
hinabdrücken, achten Sie darauf, dass sich der untere Schutz reibungslos zurückzieht (Abb. 7).
(2) Überprüfen Sie dann, dass der untere Schutz zu seiner
Ausgangsposition zurückkehrt, wenn der Handgriff angehoben wird.
PRAKTISCHE ANWENDUNGEN
WARNUNG
Um V erletzungen zu vermeiden, platzieren Sie niemals
ein Werkstück auf dem T isch oder nehmen es herunter , wenn das Werkzeug in Betrieb ist.
Lassen Sie niemals Arme oder Beine in den Bereich
der Linie neben dem Warnsymbol gelangen, wenn das Werkzeug in Betrieb ist. Dies kann extrem gefährlich sein (siehe Abb. 8).
ACHTUNG
Es ist gefährlich, das Werkstück anzubringen oder zu
entfernen, während sich das Sägeblatt dreht.
Beim Sägen die Sägespäne vom Drehtisch entfernen.Wenn sich zu viele Sägespäne ansammeln, steht das
Sägeblatt aus dem zu sägenden Material heraus. Niemals die Hände oder Gegenstände in die Nähe des freiliegenden Sägeblattes bringen.
1. Das zu schneidende Material mit dem Schraub­stocksatz fest einspannen, damit es sich beim Sägen nicht bewegt
2. Schalterbedienung
Durch Ziehen am Auslöser wird der Schalter eingeschaltet. Durch Loslassen des Auslösers wird der Schalter ausgeschaltet.
3. Halter (B), Einstellung des Klemmhebels: (Abb. 9)
Befestigen Sie den mitgelieferten Halter (B) wie in Abb. 9 dargestellt, und stellen Sie den Halter (B) so ein, dass die untere Fläche die Oberfläche der Werkbank berührt. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, ziehen Sie die 6 mm Schraube mit dem mitgelieferten 10 mm Steckschlüssel fest. Lösen Sie die M6 x 20 Schraube vom Klemmhebel, und befestigen Sie sie an einer Stelle, an welcher der Klemmhebel leicht bedient werden kann.
4. Verwendung des Schraubstocksatzes (Standardzubehör) (Abb. 10)
(1) Der Schraubstocksatz kann durch Lösen der 6 mm-
Flügelschraube (A) entweder an der linken Führung {Führung (B)} oder an der rechten Führung {Führung (A)} angebracht werden.
(2) Der Schraubenhalter kann nach Lösen der 6 mm-
Flügelschraube (B) an die Höhe des Werkstücks angepasst werden. Nach der Justage ziehen Sie die 6 mm-Flügelschraube (B) fest an und fixieren den Schraubenhalter.
(3) Drehen Sie den oberen Knopf und fixieren Sie das
Werkstück unverrückbar an seiner Position.
WARNUNG
Klemmen oder spannen Sie das W erkstück immer fest
an der Führung, da es sonst vom Tisch geschoben werden und Verletzungen verursachen kann.
ACHTUNG
Stellen Sie immer sicher , daß der Motorkopf nicht mit
der Schraubstockmontage in Berührung kommt, wenn er zum Sägen abgesenkt wird. Wenn die Gefahr besteht, daß dies der Fall ist, so lösen Sie die 6-mm­Flügelschraube und bewegen Sie die Schraub­stockmontage zu einer Position, an der sie nicht mit dem Sägeblatt in Kontakt kommt.
5. Installieren Sie die Hilfsführung (B) (Abb. 11)
Verwenden Sie die Hilfsführung bei rechtwinkligen und Winkelschnitten. Die Hilfsführung (B) kann an der rechten Seite der Führung (B) angebracht werden. Bringen Sie die angeschlossene Platte (A) gemäß Abb. 11 in Position. Führen Sie gleichzeitig die Spitze in die Nut und die Senkschraube M6 in das Gitter (B), die Hilfsführung (B) und die Platte (A) ein. Ziehen Sie dann die Nylon-Schraube M6 mit dem mitgelieferten 10 mm Steckschlüssel fest, bis die Hilfsführung (B) problemlos gedreht werden kann. Danach können Sie präzise Schnitte in Materialien mit breiter Rückseite durchführen.
WARNUNG
Bei linksseitigen Schrägschnitten ist die Hilfsführung
(B) zu drehen. Kann sich die Hilfsführung nicht drehen, kann sie das Sägeblatt oder andere Teile des Werkzeugs berühren und schwere Verletzungen des Bedieners verursachen.
6. Verwendung einer Tintelinie
Nach Absenken des Motorabschnitts wird der untere Schutz angehoben und das Sägeblatt erscheint. Richten Sie die Tintelinie auf das Sägeblatt aus.
22
Deutsch
ACHTUNG
Heben Sie den unteren Schutz niemals an, während sich das Sägeblatt dreht. Die Hilfsführung kann nicht nur andere T eile berühren und die Schnittgenauigkeit einschränken – es kann auch zu Beschädigungen der Führung kommen.
7. Montieren Sie den Seitengriff (Abb. 12)
Entfernen Sie die M10 Schraube, und montieren Sie den mitgelieferten Seitengriff.
8. Positionseinstellung für die Laserlinie (Nur Modell C10FCH2)
Tintelinien können an diesem Werkzeug einfach auf den Lasermarkierer ausgerichtet werden. Der Lasermarkierer wird durch einen Schalter eingeschaltet (Abb. 13). Je nach Schnittwahl kann die Laserlinie mit der linken Seite der Schnittbahn (Sägeblatt) oder der Tintenlinie auf der rechten Seite ausgerichtet werden. Die Laserlinie ist bei Versand ab Werk auf die Breite des Sägeblatts eingestellt. Stellen Sie die Position des Sägeblatts und der Laserlinie mit den folgenden Schritten ein, um Ihrer gewünschten Verwendung zu entsprechen.
(1) Schalten Sie den Lasermarkierer ein und sägen Sie eine
Nut mit einer Tiefe von etwa 5 mm in ein Werkstück mit einer Höhe von etwa 38 mm und einer Breite von 89 mm. Halten Sie das genutete Werkstück mit dem Schraubstock in seiner Position und bewegen Sie es nicht.
(2) Setzen Sie dann einen 4 mm-Sechskantschlüssel in
die 12er-Bohrung an der Seite des Getriebegehäuses ein und verschieben Sie die Laserlinie durch Drehen der Innensechskantschraube. (Wenn Sie den Sechskantschlüssel im Uhrzeigersinn drehen, bewegt sich die Laserlinie nach rechts, bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn entsprechend nach links.) Wenn Sie mit einer auf die linke Seite des Sägeblatts ausgerichteten Tintelinie arbeiten, so richten Sie die Laserlinie auf die linke Kante der Nut aus (Abb. 14). Wenn Sie mit einer auf die rechte Seite ausgerichteten Tintelinie arbeiten, so richten Sie die Laserlinie auf die rechte Kante aus.
(3) Ziehen Sie nach Einstellung der Position der Laserlinie
eine rechtwinklige Tintelinie auf dem Werkstück und richten Sie die Tintelinie auf die Laserlinie aus. Verschieben Sie das Werkstück beim Ausrichten der Tintelinie in kleinen Schritten und ziehen Sie den Schraubstock fest an, wenn die Laserlinie genau auf der Tintelinie liegt. Führen Sie erneut Sägen einer Nut durch und überprüfen Sie die Position der Laserlinie. Wenn Sie die Position der Laserlinie ändern wollen, so stellen Sie erneut entsprechend den Schritten (1) bis (3) ein.
WARNUNG (Abb. 16 und Abb. 17)
Stellen Sie sicher, dass die Säge und der
Lasermarkierer ausgeschaltet sind, bevor Sie den Stecker an eine Steckdose anschließen.
Lassen Sie bei der Positionseinstellung für die
Laserlinie äußerste Sorgfalt in Bezug auf den Auslöserschalter walten, da hierbei der Stecker an eine Steckdose angeschlossen ist. Wenn der Auslöserschalter versehentlich durchgezogen wird, kann es durch Drehung des Sägeblatts zu unerwarteten Unfällen kommen.
Entfernen Sie den Lasermarkierer nicht, um ihn für
andere Zwecke zu verwenden.
ACHTUNG
Laserstrahlung - Nicht in den Laserstrahl sehen.
Laserstrahlung auf der Werkbank. Nicht in den
Laserstrahl sehen. Wenn ein Auge direkt einem Laserstrahl ausgesetzt wird, kann es zu Verletzung des Auges kommen.
Nicht zerlegen.Den Lasermarkierer (Werkzeugkörper) nicht starken
Stößen aussetzen, da sonst die Positionierung der Laserlinie gestört werden kann und es zu Beschädigung des Lasermarkierers und verringerter Lebensdauer kommen kann.
Lassen Sie den Lasermarkierer nur während des Sägens
eingeschaltet. Längeres Leuchten des Lasermarkierers kann zu verkürzter Verwendungsdauer führen.
Durch Verwendung anderer Regelungen oder
Einstellungen oder durch Durchführung anderer als der hier angeführten Verfahren kann Aussetzen gegenüber schädlicher Strahlung verursachen.
HINWEIS
Führen Sie Schnitte aus, indem Sie die T intenlinie mit
der Laserlinie in Deckung bringen.
Wenn Tinten- und Laserlinie in Deckung gebracht sind,
ändert sich die Lichtintensität. Dadurch können Sie präzise Schnitte ausführen, da Sie Abweichungen anhand der Linien bemerken. Auf diese Weise erreichen Sie nur minimale Schnittabweichungen.
Bei Verwendung im Freien oder in der Nähe eines
Fensters kann es wegen Sonnenlicht schwierig sein, die Laserlinie zu sehen. Bringen Sie das Werkstück und das Werkzeug in einem solchen Fall an einen Platz, der nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, und führen Sie die Arbeit dort durch.
Ziehen Sie nicht am Kabel hinter dem Motorkopf und
haken Sie nicht Finger, Holz oder sonstige Gegenstände ein, da sich sonst das Kabel lösen kann und der Lasermarkierer nicht aufleuchtet.
Überprüfen Sie die richtige Position der Laserlinie in
regelmäßigen Abständen. Zur Überprüfung zeichnen Sie eine rechtwinklige Tintenlinie von etwa 38 mm Länge und 89 mm Breite auf das Werkstück und vergewissern sich, dass die Laserlinie in Flucht mit der Tintenlinie liegt [Die Abweichung zwischen T inten­und Laserlinie sollte unterhalb der Tintenlinienbreite (0,5 mm) liegen.] (Abb. 15).
9. Sägebetrieb
Wie in Abb. 18 gezeigt, stimmt die Breite des Sägeblattes mit der Schnittbreite überein. Schieben Sie das Werkstück daher – vom Bediener aus gesehen – nach rechts, wenn Länge links, wenn Länge gewünscht ist.
(Nur Modell C10FCH2)
Wenn der Lasermarkierer eingesetzt wird, richten Sie die Laserlinie an der linken Seite des Sägeblattes, danach die Tintenlinie an der Laserlinie aus.
(2) Wenn das Sägeblatt seine Maximalgeschwindigkeit
erreicht hat, drücken Sie bei gedrücktem Sperrhebel (C) langsam den Griff hinab, um das Sägeblatt an das zu schneidende Material heranzuführen.
(3) Drücken Sie den Griff allmählich nach unten, wenn
das Sägeblatt in Kontakt mit dem Werkstück kommt, um das Werkstück zu sägen.
(4) Schalten Sie nach Sägen auf die gewünschte Tiefe
das Werkzeug aus und lassen Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben, um zur vollen Rückzugposition zurückzukehren.
gewünscht ist oder nach
23
Deutsch
ACHTUNG
Beziehen Sie sich für die maximalen Schneid-
abmessungen auf „TECHNISCHE DATEN” für den T isch.
Stärkerer Druck auf den Griff verursacht nicht
schnelleres Sägen. Zu starker Druck verursacht im Gegenteil eine Überlastung des Motors und/oder verringert die Wirksamkeit.
Überzeugen Sie sich, dass der Auslöserschalter
ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose gezogen ist, wenn das Werkzeug nicht verwendet wird.
Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und lassen
Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben. Wenn der Griff bei sich drehendem Sägeblatt angehoben wird, kann sich das abgesägte Stück gegen das Sägeblatt verklemmen, und Fragmente können gefährlich durch die Gegend fliegen.
Schalten Sie nach Beendigung jedes Sägeschnitts
oder Nutschnitts die Stromversorgung aus und überzeugen Sie sich davon, dass das Sägeblatt angehalten hat. Heben Sie dann den Griff an und kehren Sie zur vollen Rückzugposition zurück.
Achten Sie unbedingt darauf, das abgesägte Material
von der Oberseite des Drehtisches zu entfernen, und schreiten Sie dann zum nächsten Schritt fort.
10. Verfahren zum Sägen von Gehrungen
(1) Lösen Sie den Seitengriff und drücken Sie den Hebel
für den Winkelanschlag. Stellen Sie dann die Drehbühne so ein, dass der Zeiger mit der gewünschten Einstellung auf der Gehrungsskala übereinstimmt (Abb. 19).
(2) Ziehen Sie den Seitengriff wieder an, um die
Drehbühne in der gewünschten Position zu sichern.
HINWEIS
Positive Anschläge sind rechts und links von der 0°-
Mittelstellung bei 15°, 22,5°, 31,6° und 45° vorhanden. Überprüfen Sie, dass die Gehrungsskala und die Zeigerspitze richtig ausgerichtet sind.
Betrieb der Säge mit schlechter Ausrichtung von
Gehrungsskala und Zeiger oder mit nicht fest angezogenem Seitengriff verursacht schlechte Sägegenauigkeit.
VORSICHT
Nehmen Sie den Seitengriff niemals ab; die Nutzung
des Werkzeugs ohne Seitengriff ist extrem gefährlich. Ziehen Sie den Griff stets fest an, damit es nicht zu Unfällen oder Verletzungen kommt.
11. Verfahren zum Sägen von Schrägschnitten (Abb. 20 und Abb. 21)
(1) Lösen Sie den Klemmhebel und neigen Sie das
Sägeblatt nach links.
(2) Stellen Sie den Neigungswinkel wie gewünscht ein,
während Sie auf die Schrägschnittwinkelskala und den Zeiger sehen, und ziehen Sie dann den Klemmhebel an.
WARNUNG
Wenn das Werkstück auf der linken oder der rechten Seite
des Sägeblatts fixiert ist, liegt das abgesägte kurze Stück auf der rechten oder der linken Seite des Sägeblatts auf. Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und lassen Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben. Wenn der Griff angehoben wird, während sich das Sägeblatt noch dreht, kann sich das abgesägte Stück gegen das Sägeblatt verklemmen, und Fragmente können gefährlich durch die Gegend fliegen.
Wenn Sie einen Schrägschnitt unterbrechen, setzen
Sie den Schnitt erst dann fort, wenn Sie den Motorkopf
in die Ausgangsposition zurückgezogen haben. Wenn Sie mitten im Schnitt ohne Rückstellung in die Ausgangsposition fortfahren, bleibt die Sicherheitsabdeckung in der Schnittfuge des Werkstücks hängen und berührt das Sägeblatt.
12. Verfahren für Kombinationssägen
Kombinationssägen kann durch Befolgen der in den obigen Punkten 9 und 10 gegebenen Anweisungen durchgeführt werden. Beziehen Sie sich für die maximalen Abmessungen für Kombinationssägen auf die Tabelle „TECHNISCHE DATEN”.
VORSICHT
Fixieren Sie das W erkstück bei Kombinationsschnitten
immer an der rechten Seite. Drehen Sie den Tisch bei Kombinationsschnitten niemals nach rechts: In diesem Fall kann das Sägeblatt die Klemme oder den Schraubstock berühren und Verletzungen oder Schäden verursachen.
13. Sägen von langem Material
Verwenden Sie beim Sägen von langem Material einen Hilfstisch mit der gleichen Höhe wie der Halter (Sonderzubehör) und die Grundplatte der besonderen Zusatzausrüstung. Kapazität: Holzmaterial (B × H × L)
14. Installieren der Halter (Sonderzubehör)
Die Halter helfen dabei, längere Werkstücke beim Sägen stabil und an ihrem Platz zu halten.
(1) Verwenden Sie wie in Abb. 22 gezeigt einen
Stahlwinkel, um die Oberkante der Halter auf die Höhe der Grundplatte auszurichten. Lösen Sie die 6-mm-Flügelschraube. Drehen Sie die 6-mm-Höheneinstellschraube und stellen Sie die Höhe des Halters ein.
(2) Ziehen Sie nach der Einstellung die Flügelmutter fest
an und fixieren Sie den Halter mit der 6-mm­Knopfschraube (Sonderzubehör). Wenn die Länge der 6-mm-Höheneinstellschraube nicht ausreicht, so legen Sie ein dünnes Blech unter. Stellen Sie sicher, dass das Ende der 6-mm-Höheneinstellschraube nicht über den Halter hervorsteht.
15. Anschlag für Präzisionssägen (Anschlag und Halter sind Sonderzubehör)
Der Anschlag ermöglicht fortlaufende Präzisionsschnitte bei Schnittlängen von 280 bis 450 mm. Zur Anbringung des Anschlags bringen Sie diesen mit der 6 mm-Flügelschraube am Halter an, wie in Abb.
23 gezeigt
16. Bestätigung für Verwendung von Kronenformschraubstock, Kronenformanschlag (L) und Kronenformanschlag (R) (Sonderzubehör)
(1) Kronenformanschlag (L) und (R) (Sonderzubehör)
ermöglichen einfacheres Sägen von Kronenformen ohne Neigen des Sägeblatts. Installieren Sie diese auf beiden Seiten auf der Grundplatte wie in Abb. 24 gezeigt. Ziehen Sie nach dem Einschieben die 6-mm-Knopfschrauben an, um die Kronenformanschläge zu sichern.
(2) Der Kronenformschraubstock (B) (Sonderzubehör)
kann am linken Gitter (Gitter (B)) oder am rechten Gitter (Gitter (A)) angebracht werden. Er kann sich mit der Neigung der Kronenform vereinigen und der Schraubstock kann nach unten gedrückt werden. Danach drehen Sie den oberen Knopf so weit, dass die Kronenform in Position gehalten wird. Zum Anheben oder Absenken des Schraubstocks lösen Sie zuerst die 6 mm-Flügelschraube.
120 mm × 40 mm × 1000 mm
24
Loading...
+ 57 hidden pages