Hitachi 32LD8A10A, 32LD8A10 User Manual [de]

Instructions for use
GB
32LD8A10A
Bedienungsanleitung
Notice d'utilisation
Istruzioni per l'uso
D
F
I
Inhalt
Tasten für Fernbedienung .................... 30
LCD-TV .................................................. 31
Vorbereitung ......................................... 33
Eigenschaften .................................... 33
Panel-Merkmale ................................. 33
Sicherheitshinweise ............................ 33
Bevor Sie Ihren Fernseher einschalten36
Stromanschluss ................................. 36
EIN/AUSSCHALTEN des TV-Geräts ....... 37
TV ausschalten: ................................. 37
Ausgangseinstellung ........................... 38
Erste Autoprogrammierung (APS
Automatic Programming System) ..... 38
Betrieb des TV-Geräts .......................... 38
Bedienung mit den Tasten am TV-
Gerät ................................................... 38
Betrieb über die Fernbedienung ....... 38
Menüsystem ......................................... 39
Bildmenü ............................................ 39
Tonmenü ............................................ 40
Menü Funktion .................................... 42
Menü Installation ................................ 43
Menü Programm ................................ 44
Menü Quelle ....................................... 44
PC-Modus .............................................. 45
Installation .......................................... 45
Menüsystem im PC-Modus ............... 45
PC-Bildpositionsmenü ...................... 45
PC-Bildmenü ..................................... 46
Tonmenü ............................................ 46
Menü Funktion .................................... 46
Menü Quelle ....................................... 46
Klang im PC-Modus........................... 46
Andere Merkmale ................................. 46
TV-Status ............................................ 46
Stummschaltungsanzeige................. 46
PIP- und PAP-Modi ............................. 47
Standbild ............................................ 47
Zoom-Modi ......................................... 47
Teletext.................................................. 48
Zum Bedienen von Teletext ................ 48
Zum Auswählen einer Teletextseite ... 48
Zum Auswählen einer Indexseite ...... 48
Zum Auswählen von Teletext über ein TV-
Programm .......................................... 49
Zum Auswählen von Text mit doppelter
Höhe ................................................... 49
Zur Anzeige von versteckten Informatio-
nen ..................................................... 49
Zum Anhalten der automatischen
Seitenänderung ................................. 49
Zum Auswählen einer Subcode-Seite 49
PAT (Bild und Text).............................. 49
Zum Verlassen des Teletextes .......... 49
Zum Anzeigen der Uhrzeit .................. 49
Fastext ................................................ 50
Das Anschließen von Zusatzgeräten .. 51
Hochpräzisionsfernseher .................. 51
Über Scart .......................................... 51
Über Antenneneingang ...................... 51
Decoder.............................................. 51
TV und Videorecorder ........................ 51
NTSC-Wiedergabe ............................ 51
Kopierfunktion .................................... 52
Suchern und Speichern des Testsignals
des Videorecorders ........................... 52
Kamera und Camcorder.................... 52
An den AV-Eingang anschließen ....... 52
An den S-VHS-Eingang anschließen 52 Anschließen des Decoders an den
Videorecorder..................................... 52
Anschließen von Kopfhörern ............. 52
Anschließend des Subwoofers ......... 52
Das Anschließen von Zusatzgeräten .. 53
Antennenanschluss ............................. 53
Tipps ...................................................... 54
Bildschirmpflege ................................ 54
Schlechte Bildqualität ........................ 54
Kein Bild ............................................. 54
Ton ...................................................... 54
Fernbedienung .................................. 54
Keine Lösung ..................................... 54
Technische Daten ................................. 55
Anhang A: PC Input Typical Display-
Modi ....................................................... 56
Anhang B: DVD Player-Auswahl .......... 57
Anhang C: Main- und PIP-PAP-Bilder-
kombinationen ...................................... 58
- 29 -
Tasten für Fernbedienung
D
n
= Standby tænd/sluk = Bildmodus = Equalizer Klang-Modus
= Surroundmodus = Eingangsquelle = Programminformationen = Klang-Modus = Ausschalttimer ROT = PAT (Bild und Text)
GRÜN = Untertitel-Seite im TV-Modus GELB = Wählt aktives Fenster im PIP-
Modus aus
BLAU = Wird nur im Teletext-Modus benutzt = Menü Ein/Aus = Zurück zum vorherigen Menü a P+ = Programm Aufwärts / Cursor
Aufwärts
_ = Lautstärke senken / Cursor Links OK = Enter ` = Lautstärke erhöhen / Cursor Rechts b P- = Programm Nach unten / Cursor
Nach unten
= Stummschaltung Ein/Aus = Standbild Ein/Aus = Bildseitenformat 0 - 9 = Teletext Ein/Aus = Teks-tv Af/På = PIP / PAP / TV
= PIP position = Subpage
/ = Zeit / Aktualisierung = Anhalten = Indexseite

= Erweitern

= Anzeigen

= Mix
*** Über diese Tasten können die meisten Hitachi DV
Player und Recorder gesteuert werden. Auf Seite 57 finde Sie Bedienungsinformationen für andere Marken.
- 30 -
M-3230W-CLE967 UK-HITACHI 32 INCH TFT-TRIDENT(CHM)-50089001.p65 31.07.2006, 11:1230
VORDERSEITE
RÜCKSEITE
LCD-TV
- 31 -
TV/AV-Taste
MENÜ-Taste Progr. Aufwärts, Progr. Abwärts-Tasten Laustärke erhöhen/
Laustärke senken-Tasten
Betrieb / Standby-Schalter Netzkabeleingang EIN/AUS-Taste S-VHS-Eingang Videoeingang Audioeingänge
EXT-4S
EXT-4
Kopfhörer
Audio Line Outs
Subwoofer Aus PC Audio-Eingang Antenne Scart 2 (EXT-2)
Scart 1 (EXT-1)
HDMI-Eingang (EXT-5)
Komponenten-Audioeingänge
Komponenten-Video-(YPbPr)-Eingänge
VGA-Eingang
- 32 -
EXT-3
Vorbereitung
Halten Sie um das Fernsehgerät minde­stens 10 cm Abstand zu Möbeln etc. ein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ge­währleisten. Sorgen Sie gefährlichen Situa­tionen vor, indem Sie keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen. Verwenden Sie dieses Gerät nur in tropi­schem und/oder gemäßigtem Klima.
Eigenschaften
 Über eine Fernbedienung gesteuertes
Farbfernsehgerät
 Es können 100 VHF-Programme, UHF-
Frequenzen (Bands) oder Kabelkanäle vor­eingestellt werden.
 Es können Kabelkanäle eingestellt wer-
den.
 Das menügesteuerte System macht die
Bedienung des Fernsehgeräts sehr un­kompliziert.
 Der Fernseher hat 2 Scartbuchsen für exter-
ne Geräte (wie z.B. Video, Videospiele,
Audiogeräte etc.).  3DS Virtual Surround Sound  Stereo-Audiosystem (Deutsch + Nicam).  Alle Teletext-Funktionen.
Fastext (1000 Seiten), TOP-Text.  Kopfhöreranschluss.  Direktfrequenz-Empfang.  A.P.S. (Autoprogrammierung)  Sämtliche Programme können mit Namen
versehen werden.  Automatische Einstellung (vorwärts und
rückwärts).  Ausschalttimer.  Kindersicherung.  Automatische Stummschaltung, wenn kei-
ne Übertragung stattfindet.  NTSC-Wiedergabe.  Ein AV-Eingang und S-VHS sind verfügbar.  Ein VGA-Anschluss für externe Geräte, wie
z.B. einen Computer, ist vorhanden.  Ein HDMI-Anschluss für Digital Video und
Audio ist vorhanden. Dieser Anschluss
kann außerdem Hochpräzisionssignale
empfangen.
 Das Gerät verfügt über folgende Funktio-
nen: PIP / PAP /PAT.  AVL (Automatische Tonbegrenzung)  TV-Bild auf dem PC  Wenn kein gültiges Signal entdeckt wird,
schaltet sich das Gerät nach 5 Minuten au-
tomatisch in den Stand by-Modus.  PLL (Frequenzsuche)  PC-Eingang (Unterstützt bis WXGA 1366 x
768)  Stereo PC Audio-Eingang  Plug&Play für Windows 9X, ME, 2000, XP  3D Comb Filter  Audio Line Out
Panel-Merkmale
 32" TFT-LCD-Display  Hohe Auflösung (1366x768)  Kontrastverhältnis (üblicherweise 1000:1)  Helligkeit (üblicherweise) 550 cd/m2.  Display-Farben: 16,7 Millionen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit die folgenden Sicherheitshinweise sorgfäl­tig durch.
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG IHRES FERNSEHGERÄTS
Was zu tun und was verboten ist
WAS ZU TUN IST
Dieses Gerät ist unter Berücksichtigung der internationalen Sicherheitsstandards konzi­piert und produziert. Sie müssen jedoch wie bei jedem anderen Elektrogerät Vorsicht walten lassen, um beste Ergebnisse zu er­zielen und Sicherheit zu gewährleisten.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Be­ginn des Betriebs.
Lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten, wenn Sie Zweifel an der Installation, dem Betrieb oder der Sicherheit des Geräts ha­ben.
- 33 -
Bei der Handhabung von Glasplatten oder Türen an dem Gerät ist äußerste Vorsicht geboten.
Das Fernsehgerät wird mit einem passen­den Netzstecker ausgeliefert. Schneiden Sie den Netzstecker NIE von diesem Gerät ab. Er hat einen speziellen Funkstörungsfilter und wenn dieser entfernt wird, könnte dies die Leistung des Geräts beeinträchtigen. Wenn Sie das Kabel verlängern möchten, besorgen Sie sich ein passendes sicherheitsgeprüftes Verlängrungskabel oder lassen Sie sich von Ihrem Händler be­raten.
Folgen Sie beim Anschluss von Verlängerungskabeln an das Fernsehgerät den Anweisungen des Herstellers. Überprü­fen Sie die Sicherungsdaten des neuen Steckers. Er sollte eine 5A-Sicherung auf­weisen, die den ASTA oder BSI (BS1 362)­Genehmigungen entspricht, was anhand
der Symbole werden kann. Sollten Sie bezüglich der An-
bringung eines Verlängerungskabels unsi­cher sein, bitten Sie einen sachkundigen Elektriker um Hilfe.
bzw. leicht überprüft
WAS VERBOTEN IST
BRECHEN SIE den Betrieb ab, wenn Sie Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion des Gerätes haben oder das Gerät beschä­digt ist. Schalten Sie gegebenenfalls das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler.
STELLEN SIE keine mit Wasser gefüllten Gefä­ße auf das Gehäuse des Fernsehgeräts.
ENTFERNEN SIE keine fest angeschraubten Deckel, da sonst gefährliche Spannung austreten kann.
LASSEN SIE keine Geräte ohne Aufsicht an­geschaltet, es sei denn es wird ausdrück­lich darauf hingewiesen, dass diese für un­beaufsichtigten Betrieb konzipiert sind oder über einen Standby-Betriebsmodus verfü­gen. Schalten Sie das Gerät durch Betätigen der Netztaste auf dem Gerät aus. Vergewis­sern Sie sich, dass Ihre Familie damit ver-
traut ist, wie man das macht. Für kranke oder behinderte Menschen können Sonder­einrichtungen erforderlich sein.
VERWENDEN SIE keine persönlichen Ste­reoanlagen oder Radios, die Sie als Verkehrsbeteiligter ablenken können. Es ist gesetzeswidrig, während des Fahrens fern­zusehen.
DIE BELÜFTUNGSSCHLITZE des Geräts dür­fen nicht mit Gegenständen wie Vorhängen oder Tischdecken blockiert werden. Die Überhitzung kann eine Beschädigung oder Kürzung der Lebenserwartung des Geräts zur Folge haben.
VERWENDEN SIE keine selbst gemachten Ständer. Benutzen Sie NIEMALS Holz­schrauben zur Befestigung von Gestellen. Um Sicherheit zu gewährleisten, verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ständer oder Gestelle mit anweisungsgemäßer Be­festigung.
ACHTEN SIE darauf, dass Elektrogeräte nie­mals Regen oder sonstiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
VOR ALLEM
 Lassen Sie niemals zu, dass besonders
Kinder irgendetwas in Löcher, Nuten oder sonstige Öffnungen an dem Gehäu­se hineinstecken. Dies kann einen elektri­schen Schlag hervorrufen.
Verlassen Sie sich NIEMALS auf Zufälle
oder Glück beim Umgang mit Elektroge­räten beliebiger Art. Vorsicht ist besser als Nachsicht!
1. Netzspannung
Das Gerät ist nur für den Betrieb an einer Netzsteckdose mit 220-240V Wechsel­spannung bei einer Frequenz von 50 Hz ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Netzspannung auswählen.
2. Netzkabel
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel (weder das Gerät selbst, noch Möbel usw.) und klemmen Sie das Kabel nicht ein. Das Netzkabel darf nur am Stecker gehandhabt werden. Vermeiden Sie insbe­sondere, den Stecker durch Ziehen am Ka-
- 34 -
bel aus der Steckdose zu ziehen und berüh­ren Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen, da dies zu einem Kurzschluss oder zu einem Stromschlag führen kann. Machen Sie niemals Knoten in das Kabel, und binden Sie es nie mit anderen Kabeln zusammen. Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass niemand auf die Kabel treten kann.
Beschädigungen am Netzkabel können zu Bränden oder Stromschlägen führen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist und ausge­tauscht werden muss, darf dies nur durch qualifizierte Personen erfolgen.
3. Feuchtigkeit und Wasser
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in feuch­ter oder dunstiger Umgebung (). Achten Sie darauf, dass dieses Gerät niemals Regen oder sonstigem Wasser ausgesetzt ist und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie zum Beispiel Blumenvasen, auf dem Gerät ab, da dies gefährlich sein kann. Halten Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser geschützt.
Sollte ein harter Gegenstand auf das Gerät fallen oder Flüssigkeit in das Gerät eindrin­gen, müssen Sie den Netzstecker ziehen und das Gerät durch eine qualifizierte Fach­kraft überprüfen lassen, bevor es wieder be­trieben werden kann.
4. Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts den Netzstecker aus der Steckdose. Ver­wenden Sie keine flüssigen oder Sprüh­reiniger. Benutzen Sie ein weiches und trok­kenes Tuch.
5. Belüftung
Die Schlitze und Öffnungen in der hinteren Abdeckung dienen der Belüftung und sollen einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Sollten diese Öffnungen blockiert oder ab­gedeckt werden, kann es zu einer Überhit­zung des Geräts kommen.
6. Hitze und offenes Feuer
Der Empfänger darf weder offenem Feuer noch anderen Quellen intensiver Hitze­strahlung, wie elektrischen Radiatoren, aus­gesetzt werden. Stellen Sie sicher dass kei-
ne offenen Flammen, wie z.B. angezündete Kerzen, auf das Gerät gestellt werden.
7. Gewitter
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdo­se, falls es Sturm oder Gewitter gibt oder das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird (z.B., wenn Sie im Urlaub sind).
8. Ersatzteile
Falls Ihr Gerät ein Ersatzteil benötigt, stellen Sie sicher, dass die Person, die die Repara­tur vornimmt, Teile verwendet, die vom Her­steller spezifiziert wurden oder die gleiche Spezifikation haben wie das Originalteil. An­dere Teile könnten Brand, elektrische Schlä­ge oder andere Gefahren verursachen.
9. Servicearbeiten
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten Kundendienstpersonal. Öffnen Sie das Gehäuse nicht selbst, da dies einen elektrischen Schlag nach sich ziehen kann.
WARNHINWEIS: Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Anordnungen zur Abfallentsorgung:
 Verpackung und Verpackungshilfen sind
recyclebar und sollten grundsätzlich wiederverwertet werden. Verpackungsma­terial, wie z.B. Plastiktüten, darf nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
 Batterien, auch solche die frei von Schwer-
metallen sind, dürfen nicht mit dem norma­len Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie Ihre Batterien auf umweltge­rechte Weise. Erkundigen Sie sich nach den gesetzlichen Vorschriften, die in Ihrem Gebiet gültig sind.
 Die Kaltkathoden-Leuchtstoffröhre im LCD-
Panel enthält eine geringe Menge Queck­silber. Bitte beachten Sie die örtlichen Vor­schriften bei der Entsorgung.
Der Netzstecker wird verwendet, um das
TV-Gerät vom Netz zu trennen und muss daher stets gut zugänglich sein.
Warnung! Um Verletzungen zu vermeiden, muss das Gerät gemäß den Installationsan­weisungen sicher am Boden/an der Wand befestigt werden.
- 35 -
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-
produkt mit etwa einer Million Dünn­schicht-Transistoren, die selbst feine Bild­details auflösen. Gelegentlich können eini­ge inaktive Pixel als unveränderlich blaue, grüne oder rote Punkte erscheinen. Bitte beachten Sie, dass dies die Leistung Ihres Produkts nicht beeinträchtigt.
LASSEN SIE IHR GERÄT NICHT ANGE­SCHALTET ODER IM STAND-BY-MODUS, WENN SIE DAS HAUS VERLASSEN.
Bevor Sie Ihren Fernseher einschalten
Stromanschluss
WICHTIG: Das Gerät ist nur für den Betrieb an einer Netzsteckdose mit 220-240V Wechselspannung bei einer Frequenz von 50 Hz ausgelegt.
 Geben Sie Ihrem Gerät nach dem Auspak-
ken genug Zeit, sich der Raumtemperatur der Umgebung anzupassen, bevor Sie es einstecken.
Anschlüsse an die Antenneneingangsbuchse
 Stecken Sie den Antennen- oder Kabelfern-
sehstecker in die Antenneneingangs­buchse auf der Rückseite des Geräts und verbinden Sie dann auch den Kabel­stecker aus der Ausgangsbuchse auf den Geräten (VCR, DVB etc.) mit dieser Buch­se.
Der Anschluss muss richtig geerdet sein.
Verbinden Sie den Erdungskontakt des TV-Geräts über das mitgelie­ferte Netzkabel mit dem Erdungskontakt der Steckdose. Wenn der mit­gelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, lassen Sie diese von einem Elektriker durch eine passende neue ersetzen.
- 36 -
Andere Geräte anschließen
WICHTIG: Schalten Sie den Fernseher un­bedingt ab, bevor Sie externe Geräte an­schließen.
Die Anschlüsse für externe Verbindungen befinden sich an der Rückseite sowie an der rechten Seite des Fernsehgerätes. Für Anschlüsse anderer Geräte über die Scart­Buchse, schlagen Sie in den Handbüchern der betreffenden Geräte nach.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
 Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung
auf der Rückseite des Handsets indem Sie auf dem angezeigten Teil leicht nach unten drücken.
 Legen Sie zwei AA/R6 bzw. Batterien, die
diesem Typ entsprechen, ein. Platzieren Sie die Batterien in die vorgesehenen Rich­tungen.
 Bringen Sie die Abdeckungs des Batterie-
fachs wieder an.
EIN/AUSSCHALTEN des TV­Geräts
Das TV-Gerät einschalten:
Schalten Sie Ihr TV-Gerät in zwei Stufen ein. 1-Schließen Sie das Netzkabel an das Sy-
stem an. Drücken Sie die Ein/Aus-Netz­taste 
Daraufhin schaltet sich das Gerät in den Standby-Modus und die LED an der Vorder­seite des TV-Geräts leuchtet rot.
2-Um das TV-Gerät aus dem Standby einzu-
schalten,
drücken Sie entweder eine Zifferntaste auf der Fernbedienung, wodurch eine Programmnummer ausgewählt ist, oder drücken Sie die Taste P/CH+ oder -P/CH auf der rechten Seite des TV-Geräts oder die Taste P- oder P+ auf der Fernbedie­nung, so dass der zuletzt abgeschaltete Mo­dus ausgewählt wird.
In beiden Fällen schaltet sich das Gerät ein und die LED leuchtet grün.
TV ausschalten:
 neben der Netzkabelbuchse.
ACHTUNG: Nehmen sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Die Fernbe­dienung könnte durch auslaufende Batteri­en beschädigt werden.
 Drücken Sie die Taste   (Standby) auf
der Fernbedienung oder den Betrieb / Standby-Schalter auf der rechten Seite des Geräts. Das Gerät schaltet in den Standby­Modus und die GRÜNE LED wird ROT.
Um das Gerät ganz auszuschalten, drücken Sie die Taste EIN/AUS an der Rückseite des Geräts, oder ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdo-
se.
- 37 -
Ausgangseinstellung
b
Erste Autoprogrammierung (APS Automatic Programming System)
Das folgende Menü wird auf dem Bild­schirm angezeigt, wenn Sie das TV-Gerät das erste Mal einschalten. APS sucht und sortiert alle Kanäle und speichert sie auto­matisch in Ihrem TV-Gerät, je nach der Übertragung der Programmsysteme in Ihrer Gegend.
Wählen Sie zuerst mit den Tasten a / und _ / ` die Sprache und das Land aus. Dies beeinflusst den Sortierungsvorgang im APS. Drücken Sie die Taste ROT oder OK, um A.P.S. zu starten.
Nach Abschluss des APS wird eine Programmliste auf dem Bildschirm ange­zeigt. In der Programmtabelle sehen Sie die Programmnummern sowie die Namen, die den Programmen zugeordnet sind.
Wenn Sie mit den Speicherplätzen und / oder den Programmnamen nicht einverstan­den sind, können Sie diese im Menü Pro­gramm ändern. (Siehe Seite 44)
Betrieb des TV-Geräts
Sie können Ihr TV-Gerät sowohl mit den Ta­sten auf der Fernbedienung als auch mit den Tasten am Gerät bedienen.
Bedienung mit den Tasten am TV­Gerät
Die Lautstärkeregelung und die Programm­auswahl kann über die Tasten am Bedienfeld an der rechten Seite des TV-Ge­rätes erfolgen.
Lautstärkeregelung
Drücken Sie die - - stärke zu verringern bzw. die
um die Laustärke zu erhöhen. Am unteren Bildschirmrand wird daraufhin eine Lautstärkeskala eingeblendet.
Programmauswahl
Drücken Sie die P/CH+-Taste, um das nächste Programm aufzurufen bzw. die -P/ CH-Taste, um das vorherige Programm einzuschalten.
Aufrufen des Menüs
Drücken Sie die MENÜ-Taste am Bedienfeld an der Seite des TV-Geräts, um das Menü aufzurufen.
Die Tasten P/CH+ / -P/CH und
am Gerät werden zum Navigieren
durch das Menü benutzt.
AV-MODUS
Drücken Sie die TV/AV-Taste am Bedienfeld an der Seite des TV-Geräts, um das TV-Gerät in den EXT-Modus umzuschalten.
-Taste, um die Lau-
Betrieb über die Fernbedienung
Über die Fernbedienung Ihres TV-Geräts können Sie sämtliche Funktionen Ihres Fernsehers steuern. Die Funktionen werden entsprechend dem Menüsystem Ihres TV­Geräts beschrieben.
Beschreibungen der Funktionen des Menü­systems finden Sie im Abschnitt Menü­system.
Lautstärkeregelung
Drücken Sie die ke zu erhöhen. Drücken Sie die um die Lautstärke zu verringern. Am unteren Bildschirmrand wird eine Lautstärkeskala eingeblendet.
- 38 -
Taste, um die Lautstär-
+-Taste,
+ / -
Taste,
Programmauswahl
_
a
a
`
_
a
a
`
_
(Vorheriges oder nächstes Programm)  Drücken Sie die Taste P-, um das vorhe-
rige Programm auszuwählen.
 Drücken Sie die Taste P+, um das näch-
ste Programm auszuwählen.
Programmwahl (Direktzugriff):
Drücken Sie die Zifferntasten auf der Fern­bedienung, um Programme zwischen 0 und 9 auszuwählen. Das TV-Gerät schaltet nach einer kleinen Zeitverzögerung auf das aus­gewählte Programm.
 Für eine zweistellige Programmnummer,
geben Sie innerhalb von 2 Sekunden nach dem Drücken der ersten Zahl die zweite Zahl ein.
Menüsystem
Ihr TV-Gerät wurde mit einem Menüsystem ausgestattet, um Ihnen eine einfache Bedie­nung des multifunktionalen Systems zu er­möglichen.
Drücken Sie die Taste aufzurufen. Drücken Sie die Taste einen Menütitel auszuwählen, dann die Ta-
/ b, um eine Menüoption auszuwäh-
ste
a
len und zurufen.
 Drücken Sie die Taste
 Drücken Sie die Taste
/ ` oder OK, um die Option auf-
wieder zu verlassen.
gehenden Menü zurückzukehren.
Bildmenü
Wählen Sie mit der Taste _ / ` das erste Symbol. Das Bildmenü erscheint auf dem Bildschirm.
, um das Menü
/ `, um
_
, um das Menü
, um zum vorher-
Mode
drücken.
_
a
, um die
, um die
_
, um die
/ b.
/ b.
, um
/ b.
/ b.
/ b.
Wählen Sie Mode mit den Tasten Drücken Sie die Taste genden Optionen auszuwählen: Natürlich, Dynamic und Cinema.
Der Bildmodus kann direkt geändert wer­den, indem Sie auf die Taste
Kontrast
Wählen Sie Kontrast mit der Taste Drücken Sie die Taste zu erhöhen. Drücken Sie die Taste den Kontrast zu verringern. Der Kontrast kann zwischen 0 und 63 eingestellt werden.
Helligkeit
Wählen Sie Helligkeit mit der Taste Drücken Sie die Taste zu erhöhen. Drücken Sie die Taste Helligkeit zu verringern. Die Helligkeit kann zwischen 0 und 63 eingestellt werden.
Schärfe
Wählen Sie Schärfe mit der Taste Drücken Sie die Taste erhöhen. Drücken Sie die Taste Schärfe zu verringern. Die Schärfe kann zwi­schen 0 und 31 eingestellt werden.
Farbe
Wählen Sie Farbe mit der Taste Drücken Sie die Taste
zu erhöhen. Drücken Sie die Taste Farbstärke zu verringern. Die Farbstärke kann zwischen 0 und 99 eingestellt werden.
/ `, um eine der fol-
_
, um den Kontrast
`
, um die Helligkeit
, um die Schärfe zu
`
, um die Farbstärke
- 39 -
Loading...
+ 26 hidden pages