4
1.1.8 Sicherheitshinweise für Kreissägen
mit aussen- und innenliegenden Pendelschutzhauben
a)Überprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die untere Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Säge nicht,
wenn die untere Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die untere
Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt
zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube
verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen
Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei
allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b)Überprüfen Sie die Funktion der Feder
für die untere Schutzhaube. Lassen Sie
das Gerät vor dem Gebrauch warten,
wenn untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen
von Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
c)Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen
Sie die untere Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen ist.
Bei allen anderen Sägearbeiten muss die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
d)Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass die
untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg
ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit
der Säge.
1.1.9 Zusätzliche Sicherheitshinweise für
alle Sägen mit Spaltkeil
a)Verwenden Sie den für das eingesetzte
Sägeblatt passenden Spaltkeil.
Der Spaltkeil muss stärker als die Stammblattdicke
des Sägeblatts, aber dünner als die Zahnbreite des Sägeblattes sein.
b)Justieren Sie den Spaltkeil wie in der Be-
dienungsanleitung beschrieben.
Falsche
Stärke, Position und Ausrichtung können der
Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
c)Verwenden Sie immer den Spaltkeil,
außer bei Tauchschnitten.
Montieren
Sie den Spaltkeil nach dem Tauchschnitt
wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag erzeugen.
d)Damit der Spaltkeil wirken kann, muss
er sich im Sägespalt befinden.
Bei kurzen Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam
um einen Rückschlag zu verhindern.
e)Betreiben Sie die Säge nicht mit verbo-
genem Spaltkeil.
Bereits eine geringe
Störung kann das Schließen der Schutzhaube
verlangsamen.
1.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
1.2.1 Sicherheit von Personen
a)Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b)Benutzen Sie die mit dem Gerät gelie-
ferten Zusatz handgriffe.
Der Verlust der
Kontrolle kann zu Ver letzungen führen.
c)Wird das Gerät ohne Staubabsaugung
betrieben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen leichten Atemschutz benutzen.
d)Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und
das Ver länge rungs kabel immer nach hinten vom Gerät weg.
Dies vermindert die
Sturzgefahr über das Kabel während
des Arbeitens.
e)Führen Sie die Handkreissäge nur im ein-
geschalteten Zustand gegen das Werkstück.
f) Die Schnittbahn muss oben und unten
frei von Hindernissen sein. Sägen Sie
nicht in Schrauben, Nägel etc.
g)Mit dem Gerät nicht über Kopf arbeiten.
h)Nicht das Sägeblatt durch seitliches Ge-
gendrücken bremsen.
i) Nicht verwendet werden dürfen:
– Trennscheiben
– Sägeblätter aus hochlegiertem Schnel-
l arbeitsstahl (HSS-Stahl).
j) Nicht berührt werden darf das an der
Unterseite des Werkstücks austretende Sägeblatt, der Spannflansch und die
Flanschschraube.
k)Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien
und Metall können gesundheitsschädlich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube
können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden. Benutzen Sie möglichst eine
Staubabsaugung. Um einen hohen Grad
der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz
und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
l) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Ver-
wendung durch Kinder oder schwache
Personen ohne Unterweisung.
m) Kinder sollten unterwiesen sein, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen dürfen.
1.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a)Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spann vor richtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit
der Hand, und Sie haben ausserdem beide Hände zur Be dienung des Geräts frei.
b)Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge
das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und ordnungs gemäss in
der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
c)Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten
und Netz stecker ziehen.
Dies verhindert
die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts bei Spannungswiederkehr.
d) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elek-
trische Leitungen oder das Netzkabel
durch das Werkzeug beschädigt werden
können, das Gerät an den isolierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit stromführenden
Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und
der Benutzer wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
1.2.3 Elektrische Sicherheit
a)Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Ar-
beitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und Wasserrohre
z.B. mit einem Metall suchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können
span nungsführend werden, wenn Sie z.B.
versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.