Hecht 926 R User Manual [de]

Wenn Sie mit Ihrem Gerät arbeiten, tragen Sie stets
Augen- und Gehörschutz. Minimieren Sie das
Verletzungsrisiko. Le s e n Si e die Bedi e nungs a nleitung
und machen Sie sich mit deren Inhalt vertraut. Dieses
Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Freien
geeignet und sollte nur an gut durchlüf t e t e n Orten
INHALT
Nettogewicht
5,6kg (Sauger);4.6kg (Bläser)
Hubraum

25,4 cm³

Schalldruckpegel LpA
96 dB
Maximale Motorleistung
0,75 kW
Zündfrequenz des Motors
6800 U/min
Leerlaufdrehzahl
2800±150 ot/min
Drehzahl bei Höchstleistung
<450 g/kwh
Kraftstofftankvolumen
0,6 l
Allgemeine Sicherheitsregeln 3 Richtlinien für eine sichere Bedienung 3 Spezifische Richtlinien für Bläser/Sauger 5 Beschreibung 6 Montieren des Saugrohrs 7 Montieren des Bläsers 8 Anweisungen zum Mischen von Öl und Kraftstoff 9 Anweisungen für Start/Stopp 9 Nach dem Starten 11 Wenn das Gerät nicht startet 11 Starten eines abgesoffenen Gerätes 11 Anweisungen zum Ausschalten 11 Anpassen der Leerlaufgeschwindigkeit 12 Bedienung 12 Einsatz des Bläsers 12 Einsatz des Saugers 13 Wartung 13 Prüfen des Luftfilters 14 Prüfen der Zündkerze 14 Prüfen des Kraftstofffilters 14 Reinigung des Kühlsystems 15 Wartung des Funkenschutzes 15 Schmierung 16 Reinigung und Lagerung 16 Reinigung 16 Lagerung 16 Langzeitlagerung (Winter) 16 Transport 17 Garantie 17 CE-Konformitätserklärung 18
DATEN
2
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
Der Zweck dieser Sicherheitsregeln ist es, Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren zu richten. Die Sicherheitssymbole und deren Erklärungen erfordern Ihre sorgfältige Beachtung und Verständnis. Die Sicherheitswarnungen an sich eliminieren keine Gefahren. Die Anweisungen oder Warnungen ersetzen keine sorgfältigen Unfallverhü­tungsmaßnahmen.
SYMBOL SICHERHEITSALARM Weist auf Vorsicht bzw. Warnung hin. Kann in Verbindung mit anderen Symbolen oder Bildern verwendet werden.
Das Nichtbefolgen einer Sicherheitswarnung kann zu ersthaften Verletzungen für Sie selbst oder anderen Personen führen. Befolgen Sie stets die Sicherheitsvorkehrungen, um das Risiko von Bränden, Stromschlägen und Personenschäden zu vermeiden. Versuchen Sie nicht das Gerät zu bedienen, bevor sie die Sicherheitsregeln dieses Handbuches sorgfältig gelesen und verstanden haben. Eine Missachtung kann zu Unfällen in Verbindung mit Bränden, Stromschlägen oder ernsthaften Personenschäden führen. Bewahren Sie dieses Bedienungshandbuch sorgfältig auf und lesen Sie es wiederholt durch, um eine durchgehend sichere Bedienung sicherzustellen und um andere, die dieses Gerät ebenfalls nutzen, entsprechend einweisen zu können.
Lesen und befolgen Sie dieses Handbuch. Es nicht zu tun, könnte zu ersten Verletzungen führen.
Tragen Sie stets während des Einsatzes des Gerätes Augen- und Gehörschutz.
Bedienen Sie dieses Gerät nicht wenn Sie müde oder krank sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
RICHTLINIEN FÜR EINE SICHERE BEDIENUNG
1. KENNEN SIE IHR ELEKTROWERKZEUG. Lesen Sie dieses Bedienungshandbuch sorgfältig. Lernen Sie seine Anwendungsmöglichkeiten und –Grenzen sowie die speziellen potentiellen Gefah­ren in Verbindung mit dem Gerät kennen.
2. SCHUTZ VOR STROMSCHLAG: Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen und Objekten wie Wasserrohren, Heizkörpern, Herd- und Kühlgerätegehäusen.
3. HALTEN SIE DEN ARBEITSBEREICH SAUBER. Unaufgeräumte Arbeitsbereiche erhöhen das Risiko von Unfällen und Verletzungen.
4. VERMEIDEN SIE GEFÄHRLICHE ARBEITSUMGEBUNGEN. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung oder set­zen Sie sie Regen aus. Verwenden Sie Elektrowerke nicht in Gegenwart von entflammbaren Materialien oder Gasen, da auch der Zündfunke des Motors Gase entzünden könnte. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
5. HALTEN SIE KINDER UND BESUCHER FERN. Besucher und Kinder sollen Sicherheitsbrillen tragen und in sicherem Abstand zum Arbeitsbereich bleiben. Vermeiden Sie den Kontakt anderer mit dem Werkzeug oder dem Verlängerungskabel.
3
6. VERMEIDEN SIE UNBEABSICHTIGTES STARTEN. Prüfen Sie immer, daß der Einschalter in der OFF-Position ist, bevor Sie den Stecker des Geräts in die Steckdose stecken. Tragen Sie das eingesteckte Gerät nicht, wenn Ihr Finger auf dem Schalter liegt.
7. LAGERN SIE DAS WERKZEUG SICHER. Bei Nicht-Verwendung ist das Gerät an einem trockenen, hohem und abgeschlosse­nen Ort zu lagern, außerhalb der Reichweite von Kindern.
8. STECKEN SIE ABGESCHALTETE WERKZEUGE AUS. Schalten Sie den Strom ab und ziehen Sie den Stecker vor Pflegearbeiten, beim Aus­tausch von Zubehörteilen oder wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch ist.
9. ÜBEN SIE KEINE KRAFT AUF DAS WERKZEUG AUS: Das Werkzeug tut seine Dienste besser und sicherer bei der dafür vorgesehenen Leistung.
10. VERWENDEN SIE DAS RICHTIGE WERKZEUG FÜR DEN ZWECK. Setzen Sie keine kleinen Werkzeuge oder Zubehörteile ein, für deren Zweck ein größeres Werkzeug geeigneter wäre. Setzen Sie niemals ein Werkzeug für einen Zweck ein, für den es nicht entwickelt wurde.
11. KORREKTE KLEIDUNG. Tragen Sie keine lockere Kleidung und Schmuck. Diese könnten sich in beweglichen Teilen verfangen. Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk sind bei Arbeiten im Außenbereich empfehlenswert. Bei langem Haar ist eine schützende Haarbede­ckung zu tragen.
12. VERWENDEN SIE STETS SICHERHEITSZUBEHÖR. Sicherheitsbrillen und Gehörschutz sind stets zu tragen. Normale Brillen haben nur stabile Gläser, es sind keine Sicherheitsbrillen. Eine Gesichts- oder Staubmaske ist ebenfalls zu tragen, falls bei der Arbeit mit Staubentwicklung zu rechnen ist.
13. ÜBERNEHMEN SIE SICH NICHT. Achten Sie stets auf sorgfältigen Stand und Balance. Verwenden Sie das Werkzeug nicht auf einer Leiter oder einem instabilen Untergrund. Sichern Sie die Werkzeuge bei Arbeiten auf erhöhtem Arbeitsniveau.
14. WARTEN SIE GERÄTE SORGFÄLTIG. Halten Sie Werkzeuge scharf und sauber, um eine bessere und sichere Leistung zu erzielen. Befolgen Sie die Anweisungen bezüglich Schmierung und Zubehörwech­sel. Inspizieren Sie die Anschlusskabel regelmäßig und, falls diese beschädigt sind, lassen Sie diese durch einen Fachbetrieb reparieren. Prüfen Sie die Verlängerungskabel von Zeit zu Zeit und tauschen Sie sie im Falle von Beschädigung aus. Halten Sie die Werkzeuggriffe trocken, sauber und frei von Öl und Schmiermitteln. Verwenden Sie niemals Bremsflüssigkeiten, Benzin oder auf Petroleum basierende Produkte oder andere starke Lösungsmittel zur Reinigung Ihrer Werkzeuge.
15. ENTFERNEN SIE EINSTELL- ODER ANDERE SCHLÜSSEL. Prüfen Sie ob alle Einstell- oder sonstigen Schlüssel vom Werkzeug entfernt sind, bevor Sie es einschalten.
16. BLEIBEN SIE WACHSAM UND BEHALTEN SIE DIE KONTROLLE. Achten Sie darauf, was Sie tun und achten Sie auf Ihren gesunden Menschenver­stand. Verwenden Sie keine Geräte wenn Sie müde sind. Lassen Sie sich nicht het­zen.
4
17. PRÜFEN SIE BESCHÄDIGTE TEILE. Vor dem Einsatz eines Werkzeuges ist dies auf beschädigte Teile zu prüfen. Sollte ein Teil beschädigt sein, prüfen Sie vorsichtig, ob es ordnungsgemäß funktionieren und seinen vorgesehenen Dienst erfüllen kann. Prüfen Sie die Ausrichtung von beweglichen Teilen, den Halt von beweglichen Teilen, Bruch von Teilen, sorgfältige Montage und andere Bedingungen, die die Bedienung des Werkzeugs beeinträchtigen könnten. Ein beschädigtes Teil ist sorgfältig zu reparieren bzw. durch einen zugelassenen Servicebetrieb ersetzen zu lassen, außer dies wurde in diesem Bedienungshandbuch anders festgelegt. Defekte Schalter müssen durch einen zugelassenen Servicebetrieb ausgetauscht werden. Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es nicht ordnungsgemäß an- und auszuschalten ist.
18. VERWENDEN SIE NUR ZUGELASSENE TEILE. Bei Servicearbeiten sind nur identische Ersatzteile zu verwenden. Beauftragen Sie einen zugelassenen Servicebetrieb mit dem Einbau von Ersatzteilen.
19. BEDIENEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS UNTER EINFLUSS VON DROGEN;
ALKOHOL ODER MEDIKAMENTEN.
20. VERLÄNGERUNGSKABEL FÜR AUSSENEINSATZ. Da das Werkzeug im Außenbereich eingesetzt wird, ist darauf zu achten, daß nur für den Außenbereich einsetzbare und so gekennzeichnete Verlängerungskabel verwendet werden.
SPEZIFISCHE RICHTLINIEN FÜR BLÄSER/SAUGER
1. Verwenden Sie das Gerät nicht um feuchtes Material, Wasser, Flüssigkeiten, Glas-
stücke, Eisen, Steine oder Dosen aufzuheben, dies könnte sowohl für Sie als auch die Maschine sehr gefährlich werden.
2. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Aufheben von Glut/Asche oder brennenden,
rauchenden oder glimmenden Materialien. Heben Sie mit der Maschine keine brennenden Zigaretten auf. Verwenden Sie sie nicht zum Aufheben von Materialien, die durch entflammbare oder explosive Materialien kontaminiert sein könnten. Saugen Sie keine brennbaren Dämpfe ein. Prüfen Sie, daß das von Ihrem Gerät aufgesaugte Material nicht entflammbar, toxisch oder explosiv ist.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht im Saug-Modus, wenn kein Staubsack montiert ist.
4. Halten Sie den zu säubernden Bereich frei von Kabeln, Steinen, Schutt, Dosen oder
anderen Hindernissen.
5. Vermeiden Sie eine Kollision mit festen Objekten, die Ihr Gerät beschädigen könn-
ten.
6. Halten Sie Zuschauer und Tiere in einem Mindestabstand von 5m zum Arbeitsbe-
reich.
7. Führen Sie niemals manuell Objekte in den Bläser/Saugrohr ein.
8. Stecken Sie niemals Ihre Hände und Finger in die Saugöffnung oder Ausblasöff-
nung.
9. Halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest, während Sie damit arbeiten.
10. Das Gerät darf nicht von Personen, die jünger als 16 Jahre sind, bedient werden.
5
Gerades Saugrohr Motor
Anschlussrohr
Saugrohr Bogenstück
Auffangsack
Handgriff m. Gashebel
Starterzugkabel
Luftfilter
Tankdeckel
Kraftstoffpumpenknopf - Primer
Haltegriff
Gashebel
Zündkerze
Auslassöffnung
Auspuff
Motorabdeckung
Choke Haltegriff
1.
BESCHREIBUNG
6
Loading...
+ 13 hidden pages