Hecht 6420 User Manual [de]

6420
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
BENzIN-HäckSLER
HEcHT 6420
Empfohlenes Öl: Castrol Garden 4T C Castrol Magnatec 5W-40 C3
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Produktes der Marke HECHT.
aufmerksam durch.
Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, zum Aufbau, zur Bedienung,
D
D
zur Wartung, zur Lagerung und zur Fehlersuche bei Problemen. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf und stellen Sie Sicher, dass diese Informationen auch für andere Nutzer immer verfügbar sind. Angesichts der ständigen technologischen Weiterentwicklungen und Anpassungen an die neuesten EU Standards können technische und optische Änderungen ohne vorherige Ankündigung durchgeführt werden. Die Bilder in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können vom gelieferten Produkt abweichen. Es können keine Rechtsansprüche im Bezug auf die Betriebsanleitung geltend gemacht werden. Kontaktieren Sie Ihren Händler bei Unklarheiten, Fragen oder im Zweifelsfall.
INHALTSVERZEICHNIS
Beschreibung der Maschine ...................................................................................................3
Illustrierter Leitfaden .............................................................................................................4
Technische Daten ....................................................................................................................6
Sicherheitssymbole ................................................................................................................7
Maschinenhandbuch: Bedienung, Wartung, Pflege .............................................................9
Sicherheitshinweise .........................................................................................................................9
Bedingungen zur Verwendung ......................................................................................................9
Auspacken ......................................................................................................................................15
Montageanleitung .........................................................................................................................16
Inbetriebnahme des Häckslers ......................................................................................................17
Aüffüllen der Motorbetriebsstoffe ........................................................................................18
Häckseln von Zweigen und kleinen Ästen ............................................................................18
Häckseln von Blättern und Gras .............................................................................................19
Schärfen des Schnitzelmessers ...............................................................................................19
Einstellen der Keilriemenspannung / Austausch des Keilriemens ......................................20
Kontrolle und Wartung der Schlegelmesser .........................................................................21
Motorhandbuch: Bedienung, Wartung, Pflege ..........................................................................22
Sicherheitshinweise für Benzinmotoren ......................................................................................22
Wichtige allgemeine Sicherheitzhinweise ............................................................................22
Verantwortung des Nutzers ...................................................................................................22
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen und Hinweise ........................................................................24
Beschreibung des Motors .............................................................................................................25
Motoröl ..........................................................................................................................................26
Empfohlenes Motoröl .............................................................................................................26
Ölstand prüfen ........................................................................................................................26
Motoröl wechseln ...................................................................................................................27
Ölsensor ...................................................................................................................................27
Empfohlener Kraftstoff .................................................................................................................28
Tanken ......................................................................................................................................28
Motorteile und die Anordnung der Bedienelemente .................................................................29
Kontrollarbeiten vor der Inbetriebnahme ...................................................................................29
Überprüfen des Motor vor dem Start ....................................................................................30
Starten / Stoppen des Motors ......................................................................................................30
Starten des Motors .................................................................................................................30
Stoppen des Motors ................................................................................................................31
Höhenlager über Meeresspiegel ..................................................................................................31
Wartung .........................................................................................................................................31
Leeren des Kraftstofftanks und Vergasers ............................................................................32
Wartungsplan ................................................................................................................................33
Erklärungen der einzelnen Wartungs- und Kontrollarbeiten .............................................. 34
Lagerung ..............................................................................................................................................37
Transport ..............................................................................................................................................39
Kundendienst und Ersatzteile .............................................................................................................40
Entsorgung ...........................................................................................................................................40
Fehlersuche ...........................................................................................................................................41
Empfohlenes Zubehör ........................................................................................................................43
2 / 44
BESCHREIBUNG DER MASCHINE
1. Chipping chute
2. Cover of chipping chute
11
10
D
1
2
3
5
4
9
8
7
1. Spritzschutzabdeckung
2. Einfülltrichter (Kleinmaterial)
3. Handgriffe
4. Befülltrichter ( Sträucher & Äste)
5. Deichsel
6. Räder
7. Standfuß
8. Auswurf
9. Auswurfblende
10. Vorderer Schutz- und Tragebügel
11. Motor
12. Kontrollklappe
12
6
3 / 44
ILLUSTRIERTER LEITFADEN
D
1. Montage des vorderen Standfußes
2. Montage der Räder
3. Montage der Radachse
4. Montage Befülltrichter ( seitlich für Äste und Sträucher)
5. Montage Auswurfgitter
6. Montage der Handgriffe (von außen)
7. Montage der Handgriffe (von innen)
8. Montage der Schutzabdeckung
9. Montage der Deichsel
1
2
43
4 / 44
5
6
87
D
9
10
5 / 44
D
TECHNISCHE DATEN
Einzylinder 4 Takt Motor, OHV
Motorleistung bei 3600 U/min 9,8 kW / 13 PS
Hubraum 389 cm
Seilzugstarter
Max. Drehzahl der Schlegeltrommel 2000 U/min
Gewicht 105 kg
Max. Querschnitt des zu zerkleinernden Materials 100x50 mm
Abmessungen 83 × 97 × 131 cm
Tankvolumen
Garantierter Schalldruckpegel am Ort des Benutzers Die technischen Eigenschaften des Produktes können ohne Ankündigung geändert werden.
3
6,5 l
LPA = 100,5 dB (A) K = 3 Db
Empfohlene Öle: Castrol Garden 4T Castrol Magnatec 5W-40 C3
6 / 44
SICHERHEITSSYMBOLE
Die folgenden Symbole finden Sie in diesem Handbuch und / oder auf dem Häcksler. Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Nutzung.
Achtung! Dieses Symbol wird Sie vor und während der Bedienung der Maschine an die Sicherheitsvorkehrungen erinnern.
Lesen Sie vor dem Benutzen des Häckslers die Betriebsanleitung genau durch.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor.
Gefahr durch rotierende Messer. Halten Sie Hände und Füße fern von den Öffnungen der Maschine.
Greifen Sie nicht in die Maschine. Wartungs-, Einstellungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten dürfen erst nach vollständigem Still­stand der Maschine und Sicherung des Motors gegen ungewolltes Starten durchgeführt werden.
Verbrennungsgefahr! Halten Sie sicheren Abstand zu heißen Teilen der Maschine.
D
Sicherheitsabstand einhalten. Bei Betrieb Dritte vom Gefahrenbereich fernhalten.
Halten Sie Ihre Hände fern von beweglichen Teilen der Maschine.
Vor Arbeiten an der Maschine den Motor abstellen und das Zündkabel abziehen.
Schützen Sie den Häcksler vor Regen und Feuchtigkeit. Verwenden Sie dieses Produkt nicht bei Regen oder lassen es im Regen stehen.
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
7 / 44
D
Achtung! Das Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen betreiben! Vergiftungsgefahr!
Feuergefahr! Benzin ist extrem leicht entflammbar. Lassen Sie den Motor vor dem Tanken mindestens 15 Minuten abkühlen.
Das Produkt entspricht den einschlägigen EU-Normen.
LWA Schallleistungspegel LWA in dB.
Seilzugstarter
Drehzahlregelung des Motors Schnell (Hase) / Langsam (Schildkröte)
Choke
Hubraum
8 / 44
Max. Motor Leistung
Max. Motordrehzahl
Max. Werkzeugdrehzahl
Gewicht
Max. Querschnitt des zu zerkleinenernden Materials
MASCHINENHANDBUCH: BEDIENUNG, WARTUNG, PFLEGE
Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmergsam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf und stellen Sie Sicher, dass diese Informationen auch für andere Nutzer immer verfügbar sind. Machen Sie sich mit den folgenden Informationen vertraut, um mögliche Schäden an Leben, Gesundheit oder Eigentum von Benutzer und Mitmenschen zu vermeiden.
Warnung: Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit reduziertem physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie handeln unter Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person.
Achten Sie besonders auf die hervorgehobenen Hinweise und Warnungen!
Warnung! Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin, die befolgt werden müssen, um Unfälle die zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder Schäden an der Maschine oder Ihrem Eigentum führen können, zu vermeiden.
Hinweis: Dieses Symbol markiert nützliche Tipps zur Verwendung des Produktes.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Benutzen des Häckslers die Betriebsanleitung genau durch!
D
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme alle Hinweise. Beachten Sie besonders die Sicherheitsan­weisungen. Überprüfen Sie Ihre Maschine direkt nach der Anlieferung. Sollten Sie eine Beschädigung beim Auspacken feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihren Lieferanten. Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb.
BEDINGUNGEN ZUR VERWENDUNG
Diese Maschine ist ausschließlich für den Gebruach zugelassen:
- in Übereinstimmung mit den in diesem Handbuch angegebenen Beschreibungen und Sicherheitshinweisen.
- zum Zerhacken von Holz-oder Faserabfälle aus dem Garten, wie Hecken- und Strauch­schnitt, Äste und Rinde von Bäumen bis zum max. erlaubten Querschnitt (Siehe Tech­nische Daten). Stecken Sie keine Äste mit größerem Querschnitt als erlaubt, oder andere Materialien wie z.B. Steine, Metall, Glas, Kunstoff oder Stoff in den Häcksler.
Jegliche andere Verwendung entspricht nicht dem angegebenen Verwendungszweck. Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung für den vorgesehenen Zweck erlischt die Gewährleistung und der Hersteller / Händler kann für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden. Der Betreiber haftet für sämtliche Schäden an dritten Personen oder Schäden an deren Eigentum. Eigen­mächtige Veränderungen am Gerät schließen eine Haftung des Herstellers / Händlers für daraus resultierende Schäden aus. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den Einsatz in gewerb-
9 / 44
lichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Unsere Gewährleistung erlischt, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handels-oder Industriebetrieben sowie bei gleichzuset-
D
zenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Sollte die Maschine für gewerbliche oder industrielle Ver­wendung oder dergleichen verwendet werden, übernehmen wir keine Haftung.
Überlasten Sie den Häcksler nicht und nutzen Sie ihn nur in dem Leistungsbereich für den er konzipiert wurde.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Warnung! Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin, die befolgt werden müssen, um Unfälle die zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder Schäden an der Maschine oder Ihrem Eigentum führen können zu vermeiden. Wenn Sie dieses Symbol sehen, lesen Sie die Anweisungen genau durch und stellen Sie sicher, dass Sie sie vertanden haben.
Beim Gebrauch von benzinbetriebenen Geräten sollten grundlegende Sicherheits­vorkehrungen, einschließlich der Folgenden, immer befolgt werden, um das Risiko einer Verletzung und/oder eine Beschädigung des Gerätes zu reduzieren. Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln. Gegebenenfalls folgen Sie den gesetzlichen Richtlinien und Verordnungen für die Prävention von Unfällen im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Maschine.
Achtung! Die Maschine erzeugt ein elektromagnetisches Feld, welches unter Umständen aktive oder passive medizinische Implantate stören kann. Um das Risiko von schweren oder sogar tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und Implantat-Hersteller vor der Benutzung der Maschine zu kontaktieren.
Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam und machen Sie sich mit der Bedienung und ordnungs­gemäßen Verwendung Ihres Häckslers vertraut, bevor Sie die Maschine montieren und in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht mit den Anweisungen und Sicherheitsvorschrif­ten vertraut sind, die Benutzung des Häckslers. Beachten Sie landesspezifische Gesetze, diese können ein Mindestalter des Benutzers vorschreiben.
Arbeiten Sie niemals mit der Maschine, wenn andere Personen, vor allem Kinder oder Tiere in der Nähe sind. Halten Sie Dritte in einem Sicherheitsabstand von mindestens 10m und schalten Sie die Maschine aus, wenn sich Dritte der Maschine nähern.
Machen Sie sich mit allen Bedienelementen und deren ordnungsgemäßen Betrieb vertraut.
Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen, in denen sich gefährli­ches Kohlenmonoxid ansammeln kann. Kohlenmonoxid ist ein geruchloses und tödliches Gas.
Halten Sie Hände und Füße fern von rotierenden Teilen der Maschine. Greifen Sie niemals in die Einfüll- oder Auswurföffnungen der Maschine.
Werfen Sie niemals Metall oder Stein in die Maschine. Die Maschine kann irreparabel beschädigt werden.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Klei­dung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen der Maschine. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in rotierenden Teilen der Maschine verfangen. Binden Sie lange Haare zu einem Zopf zu sammen und schützen Sie diese z.B. durch ein geeignetes Haarnetz.
10 / 44
Der Häcksler muss auf einem festen ebenen Untergrund stehen. Benutzen Sie den Häcksler niemals am Hang oder auf rutschigen, oder glatten Untergrund!
SICHERHEITSRELEVANTE VORBEREITUNGEN
Stellen Sie die Maschine auf einen festen, ebenen Untergrund.
Halten Sie den Bedienbereich der Maschine frei von anderen Objekten und sorgen Sie für einen Sau beren und somit sicheren Arbeitsbereich.
Tragen Sie Gehörschutz, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe, wenn Sie mit der Maschine Arbei­ten.
Überprüfen Sie den Häcksler vor jeder Inbetriebnahme, um sicherzustellen, dass er in einem ordnungs gemäßen, sicheren Zusatnd ist. Überprüfen Sie alle Schrauben, Muttern und andere Verbindung­selemente auf festen und sicheren Sitz. Überprüfen Sie alle Schutzabdeckungen und erneuern Sie unleserliche Sicherheitssymbole und Hinweisschilder. Nehmen Sie den Häcksler erst in Betrieb, wenn Sie sicher sind, dass alles in einem ordnungsgemäßem, sicheren Zustand ist.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Kraftstoff. Kraftstoff ist hoch entzündlich und seine Dämpfe sind explosiv.
-
-
SICHERHEITSRELEVANTE BEDINGUNGEN FÜR DIE NUTZUNG
WARNUNG! Benzin ist leicht entflammbar und explosiv.
Die folgenden Anweisungen müssen unbedingt beachtet werden!
Lagern Sie Kraftstoff nur in Behältern, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.
Tanken Sie vor der Inbetriebnahme des Motors. Öffnen Sie niemals den Tankdeckel wenn der Motor läuft oder noch warm ist. Lassen Sie den Motor vor dem Tanken mindestens 15 min. abkühlen.
Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie dabei nicht!
Tanken oder lagern Sie den Häcksler niemals an Orten mit offenen Flammen oder anderen Objekten, die eine mögliche Zündquelle darstellen können.
Falls Benzin verschüttet wurde, starten Sie den Motor nicht. Entfernen Sie die Maschine vom Ort des Verschüttens und vermeiden Sie jede mögliche Zündquelle. Warten Sie bis sich die Benzindämpfe verflüchtig haben.
Verschließen Sie den Tank und den Benzinkanister sorgfälltig!
Lassen Sie Kraftstoff nur im Freien ab und achten Sie darauf, dass sich keine möglich Zündquelle in der Nähe befindet.
Starten Sie den Motor nach den Anweisungen und überprüfen Sie ihn auf einen einwandfreien, sau beren lauf, bevor Sie den Häcksler benutzen.
Seitlicher Befülltrichter: – Der seitliche Fülltrichter ist für die Zuführung von Zweige und kleine Äste bis zu einem Querschnitt von maximal 50 x 100mm konzipiert. Über den Seitlichen befüllt­richter werden die Zweige seitlich der Schlegeltrommel zugeführt, wo sie mit dem Schnitzelmesser zerkleinert werden.
Oberer Befülltrichter:– Der obere Fülltrichter ist für die Zuführung von Blättern und kleinen, spröden Ästen bis zu einem Durchmesser von maximal 10mm konzipiert. Das hier eingefüllte Material umgeht das Schnitzelmesser und wird direkt der Schlegeltrommel zugeführt.
-
D
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BETRIEB DES HÄCKSLERS
Stellen Sie sicher, dass die Schutzabdeckung des oberen Befülltrichters geschlossen ist. Das zerkleiner­te und herumschleudernde Häckselgut ist sehr gefährlich und kann erhebliche Verletzungen
verursachen.
11 / 44
Benutzen Sie einen Holzstab um das Material in den Befülltrichter zu schieben. Verwenden Sie niemals Ihre Hände
D
oder ein Werkzeug aus Metall.
Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper immer fern von den Befüllöffnungen der Maschine.
Achten Sie immer darauf, dass weder Hände, noch andere Körperteile oder Kleidung in den Befüllt­richter gelangen oder in die nähe anderer rotierende Teile der Machine kommen. Lebensgefahr!
Seien Sie sich bewusst, dass die Motorenteile, vor allem der Auspuff/Schalldämpfer während des Betriebs extrem heiß werden. Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Sorgen Sie zu jeder Zeit für einen sicheren Stand und rennen Sie nicht bei der Arbeit. Überschätzen Sie sich nicht. Begeben Sie sich zum Befüllen des Häckslers niemals in eine höhere Ebene als der Be fülltrichter der Maschine.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Befüllen des Häckslers. Achten Sie darauf, dass niemals Metall, Stein, Glass oder andere Fremdkörper in den Häcksler gelangen.
Achten Sie immer auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen der Maschine. In diesem Fall ist der Häcksler sofort zu stoppen und das Problem zu beheben. Entfernen Sie das Häckselgut aus der Maschine und überprüfen Sie den Häcksler auf Fremdkörper, lose oder beschädigte Teile. Ersetzen Sie beschädigte Teile durch orignal Ersatzteile. Nur so kann die Sicherheit Ihrer Maschine gewähr­leistet werden.
Größere Zweige und Äste müssen dem Häcksler vergleichsweise langsam zugeführt werden. Auf dem Häcksler befindet sich ein Gelber Kreis. Äste die einen größeren Durchmesser haben als der Kreis, können und dürfen von der Maschine nicht verarbeitet werden.
Achten Sie darauf, dass sich das Häckselgut nicht in der Auswurföffnung anstaut und den Auswurf blockiert. Ein blockierter Auswurf ist sehr gefährlich und kann zum Rückschlag des Materials durch die Befüllöffnungen führen.
Wenn die Maschine verstoppft ist, muss der Motor abgeschaltet werden und gewartet werden, bis alle sich beweglichen Teile zum vollständigen Stillstand gekommen sind. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze und beginnen Sie erst dann mit dem beseitigen der Verstopfung. Halten Sie Ihre Ma schine, insbesonders auch den Motor sauber, um mögliche Schäden und Feuer zu vermeiden.
Legen Sie niemals Gegenstände auf die Schutzabdeckung des Befülltrichters. Sie können in den Häcksler fallen.
Achten Sie darauf, dass die Öffnungen der Maschine immer zusätzlich abgedeckt sind, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, so dass Niemand, insbesonders Kinder in die Öffnungen hineingreifen können. Lagern Sie den Häcksler an einem sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Unbefugten und Kindern.
Für den Transport der Maschine muss der Zündkerzenstecker von der Zündkerze gezogen werden. Um den Häcksler zu bewegen, halten Sie beide Griffe fest mit beiden Händen. Kippen Sie die Ma schine leicht nach hinten. Achten Sie immer auf den Schwerpunkt der Maschine und schieben Sie die Maschine langsam an den gewünschten Ort. Seien Sie besonders vorsichtig beim Wenden und Rückwärtfahren.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme immer die Windrichtung und achten Sie darauf dass Sie während der Arbeit nicht in den Abgasen des Motors stehen.
Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen oder feh­lenden Schutzeinrichtungen. Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvollständigen oder ohne Zustimmung des Herstellers umgebauten Gerät.
Schalten Sie den Motor ab, warten Sie bis alle beweglichen teile zum Stillstand gekommen sind und ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze, bevor Sie die Maschine transportieren.
Kippen Sie die Maschine niemals bei laufendem Motor. Die Maximal erlaubte Querneigung beträgt 15°.
-
-
-
12 / 44
ARBEITSBEREICH
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche erhöhen das Risiko von Unfällen.
• Betreiben Sie Benzin-Maschinen nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, wie z.B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Die Motorhitze oder eventuelle Funken können den Staub oder die Dämpfe entzünden.
• Während der Benutzung, halten Sie Kinder und andere Personen in einem sicheren Abstand zur Maschine. Ablenkung kann zum Verlust der Kontrolle und schweren Verletzungen führen.
SICHERHEIT BEI WARTUNG UND LAGERUNG
Vor allen Wartungs- Reinigungs- Reparatur- oder Pflegearbeiten, sowie vor dem Einlagern der Ma-
schine muss der Motor gestoppt werden und sicher gestellt werden, dass alle beweglichen Teile zum vollständigen Stillstand gekommen sind. Lassen Sie die Maschine abkühlen. Um ein ungewolltes star­ten zu vermeiden, muss der Zündkerzenstecker von der Zündkerze abgezogen werden, bevor mit den Arbeiten begonnen wird oder die Maschine eingelagert wird.
Lagern Sie das Gerät an einem sicheren Ort, fern von offenen Flamen oder anderen Zünquellen. Soll
die Maschine für eine längere Zeit (mehr als 14 Tage) eingelagert werden, muss der Kraftstoff abge lassen werden. Stellen Sie sicher, dass die Maschine komplett abgekühlt ist, bevor Sie sie einlagern.
PERSONENSICHERHEIT
• Seien Sie vorsichtig bei der Arbeit mit benzinbetriebenen Maschinen. Überlegen Sie was Sie tun. Seien sie konzentriert und benutzen Sie den gesunden Menschenverstand. Verwenden Sie keine benzinbetriebenen Maschinen, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch benzinbetriebener Werkzeuge kann zum Kontrollverlust und somit zu schweren Verletzungen führen.
• Verwenden Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Schutzausrüstungen, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz reduzieren das Risiko von Verletzungen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Schraubenschlüssel oder Schraubendreher, die auf den rotierenden Teilen der Maschine stecken bleiben, können zu schweren Verletzungen führen.
• Überschätzen Sie sich nicht. Stehen Sie stets fest und mit einer guten Balance. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle in unvorhergesehenen Situationen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen der Maschine. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in rotierenden Teilen der Maschine verfangen.
D
-
SICHERHEIT BEI BENZINBETRIEBENEN MASCHINEN UND DEREN WARTUNG
• Benutzen Sie bei der Arbeit mit benzinbetriebenen Maschinen niemals rohe Gewalt. Verwenden Sie die richtige Maschine für Ihre Anforderungen und Ihren Aufgabenbereich. Mit der richtigen Maschine arbeiten Sie besser und sicherer und im angegebenen Leistungsbereich für den die Maschine konzipiert wurde.
• Stellen Sie sicher, dass der Ein- / Ausschalter einwandfrei funktioniert und seien Sie sich bewusst wie Sie den Häcksler im Notfall schnell stoppen können. Arbeiten Sie nicht mit der Maschine, wenn der Schalter defekt ist. Jede benzinbetriebene Maschine, die sich nicht ausschalten lässt ist gefährlich und muss umgehend repariert werde.
• Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker vor Wartungs-, Reinigungs
13 / 44
und Reparaturarbeiten. Diese vorbeugende Maßnahme minimiert die Gefahr eines ungewollten Motorstarts und minimiert das Verletzungsrisiko.
D
• Bewahren Sie den Häcksler außerhalb der Reichweite von Kindern auf und erlauben Sie keiner ungeübten Person den Umgang mit der Maschine. Lassen Sie Niemanden, der nicht mit der Bedienung und dieser Betriebsanleitung vertraut ist, mit dem Häcksler arbeiten.
• In den Händen unqualifizierter Personen sind benzinbetriebene Maschinen sehr gefährlich!
• Warten und reinigen Sie Ihren Häcksler regelmäßig. Überprüfen Sie die Befestigungen aller beweglichen Teile und kontrollieren Sie Ihre Maschine auf Materialbrüche oder sonstige Beschädigungen, die die Maschine in ihrer Funktion einschränken können. Lassen Sie gegebenenfalls Ihren Häcksler vor der nächsten Benutzung von einer qualifizierten Werkstatt reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Maschinen verursacht.
• Halten Sie die Messer immer scharf und sauber. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem scharfen Messer und arbeiten damit auch sicherer, da die Gefahr von Rückschlägen reduziert wird.
• Verwenden Sie die Maschine und das Zubehör nur entsprechend dieser Betriebsanleitung. Wählen Sie die für Ihre Arbeit richtige Maschine und nutzen Sie sie nur für den Aufgabenbereich, für den sie konzipiert wurde, unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der zu leistenden Arbeit. Die Nutzung des Benzingeräts für eine andere, als die vorgesehenen Anwendung, kann zu gefährlichen Situationen führen. Mit der richtigen Maschine erzielen Sie ein besseres Ergebnis und arbeiten sicherer.
• Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit reduziertem physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie handeln unter Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person.
• Versichern Sie sich, dass Kinder unter ständiger Aufsicht sind und nicht mit dem Gerät spielen.
PERSONENSCHUTZ
Seien Sie immer vorbereitet! Halten Sie Folgende Dinge bereit:
• Einen geeigneten Feuerlöscher (Schaum).
• Voll ausgestattetes Erste-Hilfe-Kit, leicht verfügbar für Maschinenbediener und Begleitperson.
• Mobiltelefon oder ein anderes Gerät für die schnelle Benachrichtigung des Rettungsdienstes.
Arbeiten Sie nicht allein. Es muss ein sachkundiger Ersthelfer in der Nähe sein!
Die Begleitung muss sich in einem sicheren Abstand vom Arbeitsplatz befinden,
aber sie darf Sie nie aus den Augen verlieren! Arbeiten Sie nur an solchen Orten, wo Sie in der Lage sind, den Rettungsdienst schnell zu benachrichtigen!
• Wenn es zu einer Schnittverletzung kommt, bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen Verband (Stoff) und drücken Sie fest darauf, bis die Blutung stoppt.
Im Brandfall:
• Wenn Feuer oder Rauch aus der Maschine kommt, entfernen Sie sich schnellst möglich von der Maschine um Ihre körperliche Sicherheit zu gewährleisten.
• Versuchen sie den Brand zu löschen wenn eine Gefährdung Ihrerseits ausgeschlossen ist
• Geraten Sie nicht in Panik und bewahren Sie Ruhe. Panik kann noch größere Schäden verursachen.
14 / 44
Loading...
+ 30 hidden pages