Harman kardon System 13828 User Manual [de]

System 13828
Open/Close
DVD 28
AVR 138 Audio/Video-Receiver DVD 28 DVD-Spieler
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
2
AVR 138
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale 3 Wichtige Sicherheitshinweise 3
Auf richtige Netzspannung achten 3 Keine Verlängerungskabel verwenden 3 Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen 3 Das Gehäuse nicht öffnen 3 Aufstellungsort 3 Reinigung 3 Umstellen des Geräts 3
Auspacken 3
Funktionen der Fernbedienung 4
(AVR 138/DVD 28) 4
Bedienelemente an der Gerätefront 8
Anschlüsse an der Geräterückseite 10
Aufstellen und anschließen 12
Audio-Eingänge und -Ausgänge 12 Lautsprecherverbindungen 12 Video-Eingänge und -Ausgänge 13
System anpassen 14
System einschalten 14 Systemeinstellungen 14
Eingänge anpassen 14 Lautsprecher konfigurieren 15 Globale und Eingangsabhängige Einstellungen für das
Surround-Modus einstellen 16 Konfiguration der Surround Off (Stereo)­Betriebsmodi 16
Stereo-Direct-Modus (Bypass) 16
Stereo-Digital-Modus 16 Surround-Verzögerung einstellen 16 Nachtmodus (Night Mode) 17 Lautsprecher einpegeln 17
Allgemeine Bedienung 19
AVR 138 ein- und ausschalten 19 Abschaltautomatik 19 Auswahl der Ton- und Bildquelle 19 Klangregler und Kopfhöreranschluss 19 Auswahl des Surround-Modus 19 Digitale Tonwiedergabe 20
Dolby Digital 21
DTS 21
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen 21
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM) 21
Status-Anzeige für digitalen Betrieb 21
Surround-Modus-Anzeige 21
Kanalbelegungs-Anzeige 21 Tonband-Aufnahme 22 Ausgangspegel anpassen (ohne Testtton) 22 Sechs-Kanal-Direkteingang 23 Display-Helligkeit 23 Speichersicherung 23 Tuner-Bedienung 23
Senderwahl 23
Stationen programmieren 23
Vorprogrammierte Sender abrufen 23 RDS-Betrieb 24
RDS-Senderwahl 24
RDS-Informationen 24
PTY Auto-Suchfunktion 24
Fehlerbeseitigung 25
System zurückstellen (Reset) 25
DVD 28
Fachbegriffe 26 Leistungsmerkmale 27 Ausstattung 27 Kompatibel zum CD- und DVD-Standard 27 Unterstützte Disk-Formate 27 Softwareupdates aus dem Internet 27 Lieferumfang 27
Bedienelemente an der Gerätefront 28
Display an der Gerätefront 29
Anschlüsse an der Geräterückseite 30
Aufstellen und anschließen 31
Direkter Anschluss an einen Fernseher 31 Anschluss an einen Receiver/Verstärker mit integriertem Dolby Digital- oder DTS-Decoder 31 Verkabelung mit einem Receiver 31
Digitale Audio-Anschlüsse 33
Signalformat an den Digitalausgängen in Abhängigkeit vom Aufnahmeformat: 33 Allgemeine Hinweise zu digitalen Signalen und Formaten 33 Hinweise für den Anschluss über die Digitalausgänge 33 Hinweis für den Einsatz eines optischen
Konformitätserklärung
Audio-Kabels (optional erhältlich): 33 Dolby Digital und DTS 33 DVD-Audio 33
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen 34
Vorbereitung 34 Wiedergabe-Funktionen 34 DivX Movie-Dateien 35 Die Bildschirm-Statusleiste 35
Systemkonfiguration 36
Hauptmenü 36 System-Einstellungen (SYSTEM) 36 Audio-Einstellungen (AUDIO) 37 Audio Adjustment Untermenü 38 Video-Einstellungen (VIDEO) 39 Testbild (Test Screen) 40
Die Bildschirm-Statusleiste 40
Das Player Information Menü 41
DVD-Wiedergabe 41 CD-Wiedergabe 42 MP3, Windows Media und JPEG Dateien 44
Fehlerbehebung 46
Technische Daten 47
Technische Daten 48
HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert
und gefertigt, dass es bestimmte,regional unter­schiedliche Steuerbefehle benötigt. Diese befinden sich auf den meisten DVDs. Dieses Gerät kann nur
Wir,Harman Consumer Group, Inc.,
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung,dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013:2001
EN 55020:2002
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
EN 60065:2002
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
07/08
DVDs mit Regionalcode 2 abspielen oder Disks, die keinen Regionalcode (codefree) aufweisen – Disks mit einem anderen Code werden nicht wiederge­geben.
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Gerätevordersei­te oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
0
– (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
2 INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurück­greifen zu können.
3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt beachtet werden.
4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
7. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf,wie vom Hersteller empfohlen.
8. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (Heizstrahler, Heizkörper, Öfen usw.).
9. Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und dass sie nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
10. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
11. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle, dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die mit diesem Produkt gekauft wurden. Verwenden Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass dieses samt Gerät nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
12. Sie sollten dieses Produkt während eines Gewitters oder einer längeren Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird (z.B. während des Urlaub), von der Stromversorgung trennen.
Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel herunter.
14. Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B.Vasen),auf dem Gerät abgesetzt werden.
15. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie das entsprechende Stromkabel abnehmen.
16. Das Stromversorgungskabel sollte stets frei zugängig sein.
17. Setzen Sie die Batterien keiner Hitze (z.B. Sonnenschein, Feuer oder Ähnliches) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschen-
kligen Dreieck dient als Warnung vor
nicht abgeschirmten, stromführen-
den Kabeln in einem Gehäuse. Die vorliegende Spannung kann hoch und daher gefährlich sein.
Das Ausrufungszeichen in einem gle-
ichschenkligen Dreieck soll den
Benutzer auf wichtige Hinweise zur
Bedienung und Wartung aufmerk­sam machen. WARNUNG: Setzen Sie dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, sonst besteht Feuergefahr oder Sie könnten einen Stromschlag erleiden.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Ein­stellmöglichkeiten für den Benutzer.Beim Öffnen des Gehäuses besteht die Gefahr eines Strom­schlags. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie.Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer,Draht) in das Gehäuse gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker,und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
13. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern. In folgenden
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT ENTFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benut­zers vor nicht isolierter “gefährlicher Spannung” innerhalb des Gehäuses, die stark genug sein kann, um Personen durch Stromschlag zu gefährden.
Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufe­zeichen soll den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen (Reparatur) in der mitgelieferten Produktliteratur aufmerksam machen.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Flä­che. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, soll­ten Sie sich vorher vergewissern, dass es das Gerätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Geräts oben und unten genügend Freiraum bleibt.Wird das Gerät in einen Schrank oder ähnliches eingebaut, achten Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation. Notfalls sollte ein Ventilator eingebaut werden.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Tep­pich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf,der entweder extrem heiß oder kalt ist.Auch sollten Sie den AVR nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegen­stände darauf abstellen – sie verhindern die Luftzirkulation.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, wei­chen und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig, können Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser anfeuchten und das Gerät abwischen, anschließend sofort trocken reiben. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger,Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwen­den. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln beschädigen die Geräte­oberfläche.Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, dass alle Verbindungskabel zu den anderen Hi-Fi­Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR wur­den konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Er­schütterung zu schützen.Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Repa­ratur wiederverwenden können. Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz ein­nimmt, können Sie diesen flach zusammenfalten. Dazu müssen Sie das Klebeband an der Kartonun­terseite anritzen.Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren.Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren. Sie wollen Kar­ton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
DEUTSCH
SICHERHEITSHINWEISE 3
Funktionen der Fernbedienung,bei AVR 138 und DVD 28 identisch
`
y
a
 
z
x
w
b
c
138
28
d
SETUP
m
o
q s
u
e
f
g
7
8
j
k
l
n
p
r
t
v
0 Hauptschalter Ein (Power On) 1
Nicht aktiv
2
Infrarot-Sender
3 Hauptschalter Aus (Power Off) 4
Stummschaltung (Mute)
5
Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/CBL/SAT/DVD/CD/Tape)
6
Diskinformationen (Info)
7
Lautstärkeregelung (Vol
8
HD-Modus-Auswahltaste
9
Lautsprecherauswahl/-Setup (SPKR/SETUP)
A
OK
B
Surroundverzögerung/Status
(DELAY/STATUS)
C
Speicher/Blickwinkel (ANGLE/MEM)
D
Löschtaste (Clear)
E
Senderspeicher-Wahl (LPreset K)
F
RDS-Auswahl/Progressive-Scan/Interlaced (RDS/PI/A-B)
G
Wiedergabeliste (Playlist)
H
Abschnitt wiederholen (A–B)
I
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS Neo:6)
J
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo)
K
Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7)
L
Display-Helligkeit (Dim)
M
Steuertasten (G/AB/H/2/0/1)
N
Titel-Weiterschaltung (QSkip R)
(DWN)/(UP)
O
Nachtmodus (Night)
P
DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr)
Q
Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby)
Wiederholfunktion (Repeat)
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random)
Tonregler Ein/Aus (Tone)/
Testton EIN/AUS (TONE)
Sendersuche (LTuning K)
Direkteingabe (Direct)
Tunermodus/Zoom (Tune-M/Zoom)
Zahlenfeld (1 ... 0)
Digitaleingangs-Wahl/Audiomodus (DIGITAL/AUDIO MODE)
Navigationstasten
Kanalwahl-Taste (CH.)/ Diskmenü (CH./DISC MENU)
Videoausgang abschalten (V.O ff)
Surround-Modus (Surr./PR)/Programm abwärts/Untertitel (SURR./PR/SUBT.)
Abschaltautomatik (Sleep)/Programm
aufwärts/Audioeingangsauswahl (SLEEP/PR/AUDIO.)
Titel (Title)
Sechs-Kanal-Direkteingang (6CH)
Tuner-Bereichswahl (AM/FM)
AVR-Wahltaste (AVR)
LK
)
4 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Funktionen der Fernbedienung,bei AVR 138 und DVD 28 identisch
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung 3828 verfügt über einige Tasten, mit denen mehrere Funktionen ausgeführt werden können. Wenn Sie die AVR-Tastedrücken, wird eine Reihe von Funktionen aktiviert, die identisch mit den Tasten CD,Tape und Video 1/2/3 sind.Wenn Sie
5
die DVD-Taste Tasten ihre Funktionen entsprechend den Beschriftungen auf den Tasten (siehe Funktionstabelle). Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Funktionsbelegung der Tasten in den beiden Modi.
0
Einschalten (Power On):
diese Taste, um das ausgewählte AVR-Gerät oder DVD-Spieler einzuschalten, indem Sie entweder die AVR-Taste oder eine der DVD-Tasten oder 5drücken.
1
Diese Anzeige ist nicht aktiv.
2
Infrarot-Sender: Zielen Sie mit diesem
Infrarotsender auf die Gerätevorderseite des AVR, um die gewünschten Infrarot-Kommandos einwandfrei übertragen zu können.
3
Hauptschalter Aus (Power Off): Mit
dieser Taste versetzen Sie den AVR in den Stand-by-Modus.Wenn diese Taste länger als 3 Sekunden lang gedrückt wird, werden AVR und DVD auf Standby geschaltet.
4
Stummschaltung (Mute): Mit dieser
Taste schalten Sie vorübergehend den Signalausgang zu allen Endstufen (auch zu den Vorstufen-Ausgängen) ab.Drücken Sie die Taste erneut, um das Musiksignal wieder einzuschalten.
5
Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/
Vid4/DVD/CD/Tape): Betätigen Sie eine dieser
Tasten, führt der AVR nacheinander drei Aktionen aus: Befindet sich der Receiver im Stand-by-Modus, schaltet er sich zuerst ein. Danach wird der entsprechende Eingang (CD, Tape oder DVD) als Quelle ausgewählt. Außerdem aktiviert die DVD-Taste die DVD­Funktionen der mit Doppelfunktionen belegten Tasten auf der Fernbedienung.
Nach dem Drücken der DVD-Taste müssen Sie wieder die AVR-Auswahltaste um alle AVR-Funktionen mit der Fernbedienung zu steuern. Beachten Sie,dass durch das Drücken der DVD-Taste der AVR UND der DVD-Spieler eingeschaltet werden, während durch Drücken der AVR-Taste nur der AVR eingeschaltet wird.
6
Diskinformationen (Info) (DVD): Betätigen
Sie diese Taste, um Informationen über die spielende Disk (Video-/Audio-Bitrate,Seitenver­hältnis des Bildes u.v.m.) sowie die aktuellen Wiedergabe-Einstellungen des DVD-Spielers zu erhalten.
7
Lautstärkeregelung (VOL KL): Mit
diesen Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle des AVR erhöht bzw. verringert.
drücken, ändern einige der
Drücken Sie
drücken,
8
Video-Auflösung (HD Mode) (DVD): Haben
Sie den DVD player über den HDMI-Ausgang
mit einem Display verbunden, informiert das Display den DVD-Spieler über seine höchst­mögliche Auflösung, und der DVD passt sich dieser Angabe automatisch an. Betätigen Sie diese Taste, um die Videoauflösung zu ändern – die aktuelle Einstellung wird im Display unter Video Output O angezeigt. Der DVD wird Einstellungen, die die Möglichkeiten des angeschlossenen Displays übertreffen, ignorieren und dabei eine entsprechende Fehlermeldung auf dem Bildschirm einblenden. Alle Änderun­gen, die Sie mit dieser Taste vornehmen, gelten nur solange, bis Sie den DVD oder das Display ausschalten. Schalten Sie danach eines der Geräte wieder ein, einigen sie sich erneut auf die optimale Videoauflösung.
9
Lautsprecherauswahl/-Setup-Taste:
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für die Lautsprecherkonfiguration zu starten. Damit passen Sie das integrierte Bass-Manage­ment des AVR an die Größe Ihrer Lautsprecher an. Danach können Sie mit Hilfe der Tasten
LK
den gewünschten Lautsprecher.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-Taste und stellen Sie danach die gewünschte Lautsprechergröße ein (siehe Seite 14).
Im DVD-Modus: Drücken Sie auf diese Taste,um das Bildschirmmenü des DVD aufzurufen und die Konfiguration des Gerätes zu ändern. Bitte beachten Sie, dass Sie die Taste Info betätigen müssen, um das „Player Information Menu“ aufzurufen – hier finden Sie detaillierte Informationen über die eingelegte Disk und können die Art und Weise wie die Disk abgespielt wird einstellen.
A
OK-Taste: Mit dieser Taste quittieren Sie
Eingaben im Normalbetrieb sowie Einstellungen während der Systemanpassung.
B
Surroundverzögerung/Status-Taste:
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe-sequenz für die Surround-Verzögerung zu starten. Danach können Sie die Verzögerungs-zeiten mit Hilfe der Tasten OKAund LK
Im DVD-Modus: Wird eine eingelegte Disk wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste die Bildschirm-Statusanzeige. Danach können Sie mit den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen der Leiste markieren und durch Drücken der OK­Taste
A
aufrufen.
C
Speicher/Blickwinkel-Taste: Drücken Sie
diese Taste, um die gerade empfangene Radio­station in den internen Speicher abzulegen. Am rechten Display ÚÚfangen zwei Unterstriche an zu blinken – Sie haben nun fünf Sekunden Zeit, um eine Speicherplatznummer über das Zahlen­feld einzugeben (mehr dazu auf Seite 23).
A
6
einstellen.
Im DVD-Modus: Mit dieser Taste können Sie die laufende Szene aus mehreren Kameraperspekti­ven betrachten (vorausgesetzt die eingelegte DVD ist mit dieser Funktion ausgestattet).
D
Löschtaste (Clear): Ist gerade der Tuner
aktiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt ein, können Sie mit dieser Taste den bisher eingetippten Wert löschen.
E
Preset Up/Down (LPresetK): Ist der
Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die gespeicherten Radiosender „durchblättern“. Ist dabei das RDS-System aktiv, lässt sich mit diesen Tasten der gewünschte Programmtyp (PTY) für die Sendersuche einstellen. Wurde dagegen ein CD- oder DVD-Spieler mit Hilfe der Eingangs-
5
wahltasten
Tasten die Funktionen langsamer Vor- und Rücklauf (DVD) oder arbeiten als „+10“-Taste bei der Eingabe einer Zahl größer als zehn (CD).
F
RDS-Auswahl/Progressive-Scan/
Interlaced-Taste: Wird gerade ein UKW-
Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen lassen: z.B.Stationsname, Programmtyp, Radiotext usw. (mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 24).
Im DVD-Modus: Drücken Sie diese Taste,um die Auflösung des Komponenten-Videoausgangs auf „Standard“ oder „Progressiv“ („PAL interlaced“ und „PAL progressive“; „NTSC interlaced“ und „NTSC progressive“) einzustellen. Die neuen Einstellungen werden wirksam, sobald Sie das Setup Menü verlassen.
G
Wiedergabeliste (Playlist) (DVD): Drücken
Sie auf diese Taste, um die aktuelle Wiedergabeliste aufzurufen.
H
Abschnitt wiederholen (A–B)
Drücken Sie diese Taste, um einen bestimmten Abschnitt der eingelegten CD/DVD (er wird durch die Punkte A und B markiert) wiederholt abzus­pielen.
I
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS
Neo:6): Drücken Sie auf diese Taste, um durch
die verfügbaren DTS Neo:6-Modi zu „blättern“. DTS errechnet aus dem einfachen Stereo-Signal einer digitalen PCM- oder konventionellen analogen Quelle einen beeindruckenden Fonf­Kanal-Raumklang. Beim ersten Tastendruck wird der zuletzt verwendete DTS Neo:6-Modus automatisch aktiviert. Bei jedem weiteren Tasten-druck schaltet das System zum nächsten Modus weiter.
DTS Neo:6 CINEMA
aktiviert, übernehmen diese
DTS Neo:6 MUSIC
(DVD)
:
DEUTSCH
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 5
Funktionen der Fernbedienung,bei AVR 138 und DVD 28 identisch
J
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo): Mit
dieser Taste können Sie dem gewünschten Stereo-Modus einstellen. Haben Sie mit dieser Taste auf DSPSURR OFF gestellt, wird das Tonsignal nicht durch die digitalen Verarbei­tungsstufen geleitet – Sie genießen ein rein analoges, Stereo-Signal ohne jegliche Surround­Bearbeitung oder Bass-Management. Haben Sie mit dieser Taste auf
SURROUND OFF
gestellt, können Sie Ihre Stereo-Wiedergabe inklusive Bass-Management genießen. Haben Sie mit dieser Taste auf 5 CH STEREO geschaltet, wird das Stereo-Signal auf alle fünf Lautsprecher (wenn vorhanden) verteilt. Mehr Informationen zum Thema „Stereo-Wieder­gabemodi“ erhalten Sie auf Seite 16.
K
Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7):
Drücken Sie auf diese Taste, um einen der Logic 7-Modi auszuwählen (eine Übersicht der verfüg­baren Logic 7-Modi finden Sie auf Seite 19).
L
Display-Helligkeit (Dim): Mit dieser
Taste können Sie die Display-Helligkeit auf die Hälfte reduzieren oder ganz abschalten. Beim ersten Tastendruck wird im Display Fdie Grundeinstellung angezeigt, also größtmögliche Helligkeit (VFD FULL). Drücken Sie bitte erneut auf die Taste und die Helligkeit wird auf
F
50% reduziert – im Display
angezeigt. Drücken Sie die Taste inner-
HALF
wird VFD
halb von fünf Sekunden ein drittes Mal, erlischt das Display vollständig. Bitte beachten Sie,dass diese Einstellung nur temporär ist – wird der AVR 138 aus- und wieder eingeschaltet, leuchtet das Display wieder mit voller Stärke.Die
33
Betriebsanzeige
und die blau Beleuchtung des Lautstärkereglers bleiben immer an, unab­hängig von der Dimmer-Einstellung. Sie zeigen an, dass der AVR in Betrieb ist.
M
Steuertasten (
G AB H 20 1
):
Diese Tasten steuern den DVD-Spieler.
N
Titelwahl/CD-Weiterschaltung (QSkip R) (DVD): (DWN): Mit dieser Taste können Sie zum
vorherigen Kapitel oder Titel (DVD: falls die ein­gelegte DVD dies zulässt) bzw.Titel (Audio-CD) zurückspringen. Bei aktivierter PAUSE-Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade spielende Video Bild für Bild weiterschalten. (UP): Mit dieser Taste können Sie zum nächsten Kapitel oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw.Titel (Audio-CD) springen. Bei aktivierter Pause-Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade spielende Video Bild für Bild weiterschalten.
O
Nachtmodus (Night): Drücken Sie diese
Taste, um die Nacht-Funktion zu aktivieren. Sie verringert Pegelspitzen und verstärkt leicht leise Passagen sowie Dialoge im Center-Kanal. Der Nacht-Modus steht nur bei der Wiedergabe von Dolby Digital-codiertem Programmaterial zur Verfügung (mehr dazu finden Sie auf Seite 17).
P
DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr.):Wird
eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, aktiviert der
AVR
– je nach Lautsprecherkonfiguration – automatisch den korrekten DTS-Modus. Diese Einstellung lässt sich nicht manuell ändern.
Q
Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby):
Mit dieser Taste können Sie durch die verfügbaren Dolby Surround-Modi (Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Stereo oder Dolby Digital) „blättern“. Beim ersten Tastendruck wird der zuletzt verwendete Dolby Surround-Modus aktiviert bzw. angezeigt. Bei jedem weiteren Tastendruck wird der nächste ver­fügbare Dolby-Surround-Modus aktiviert.
Repeat (DVD): Drücken Sie mehrmals
diese Taste, um einzelne Kapitel,Titel oder die ganze Disk wiederholt abzuspielen – ein entsprechendes Symbol erscheint in der oberen rechte Ecke im Display. Ist das Player Information Menü gerade aktiv, werden die Änderungen auch auf dem Bildschirm angezeigt.
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random)
(DVD)
: Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge aktivieren.
Tonregler Ein/Aus (Tone Mode): Mit
dieser Taste können Sie die Regler für Balance, Bass und Höhen ein- bzw. ausschalten. Wird die Taste gedrückt,erscheint im DisplayFder Schriftzug TONE IN und Sie können mit Hilfe der Regler jeweils die Bässe und Höhen ver­stärken bzw. abschwächen. Die Einstellungen für Bässe und Höhen wirken sich auf die Ausgangssignale aus. Betätigen Sie die Taste
F
erneut, erscheint im Display
TONE OUT und die Regler haben keine
der Schriftzug
Funktion mehr.
Sendersuche (KTuning L): Ist der Tuner
aktiv, können Sie mit diesen Tasten im gewählten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender suchen. Wurde die automatische Sendersuche mit Hilfe der Tuner Mode-Taste
aktiviert, oder die Band-Taste 99wurde so
F
lange gedrückt, bis im Display
AUTO aufleuchtet, wird der nächste emp-
der Schriftzug
fangswürdige Sender automatisch aufgesucht. Leuchtet im Display
F
MANUAL auf, können
Sie durch Drücken dieser Tasten die Empfangsfrequenz schrittweise ändern (mehr dazu auf Seite 23).
Direkteingabe (Direct): Ist gerade der
integrierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofrequenz mit Hilfe der Zahlenfeld-Tasten
direkt eingeben.
Tunermodus/Zoom: Ist der Tuner aktiv,
können Sie mit dieser Taste zwischen automati­scher (AUTO) und manueller (MANUAL) Sender­suche hin- und herschalten. Steht im Display
MANUAL, können Sie mit den Tuning-Tasten
F
88die Empfangsfrequenz schrittweise än-
dern. Wird gerade ein UKW-Sender empfangen und im DisplayFsteht AUTO, können Sie
mit dieser Taste auf monoauralen Empfang umschalten, um selbst schwächere Sender bess­er empfangen zu können (siehe Seite 23).
Wird eine DVD oder VCD wiedergegeben, können Sie mit dieser Taste das Bild vergrößern. Diese „Zoom-Funktion“ arbeitet in vier Schrit­ten. Um zum normalen Bild zurückzukehren, müssen Sie alle Zoomschritte nacheinander durchgehen.
Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen
als numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Speicherplatz- (Tuner) bzw.Titelnummer (CD, DVD) oder Frequenz (Tuner, SAT,TV) eines Senders eingeben können. Wiedergabe können Sie die Titelnummern direkt eingeben; durch anschließendes Drücken von OK wird der Titel abgespielt.
Digitaleingangs-Wahl/Audiomodus-
Taste: Drücken Sie diese Taste, um einer Quelle
einen der digitalen Eingänge zuzuordnen (mehr dazu finden Sie auf Seite 14). Audiomodus: Drücken Sie bei der DVD­Wiedergabe diese Taste, um zwischen den Audiomodi umzuschalten.
Navigationstasten:
meistens dazu benutzt, um einen Surround­Modus auszuwählen. Mit den gleichen Tasten und dem Testton oder einer ausgewählten Tonquelle können Sie den Ausgangspegel des AVR justieren.
Kanalwahl-Taste (CH.)/Diskmenü-
Taste: Mit dieser Taste starten Sie die Prozedur,
um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen. Wählen Sie dann den gewünschten Signalkanal per KL-Taste
und bestätigen Sie mit OKA. Stellen Sie
nun den gewünschten Ausgangspegel mit Hilfe der KL-Tasten ein (mehr dazu finden Sie auf Seite 22).
DVD-Diskmenü: Wird gerade eine DVD wieder­gegeben, können Sie mit dieser Taste das Diskmenü der eingelegten DVD aufrufen. Spielen Sie eine Disk mit JPEG-Bilddateien ab, rufen Sie mit dieser Taste die Bildübersicht auf.
Videoausgang abschalten (V.O ff): Mit
dieser Taste können Sie den Videoausgang abschalten, damit Sie bei der Audio-Wiedergabe keine Störungen zu befürchten haben. Drücken Sie erneut auf diese Taste, um den Video­Ausgang wieder zu aktivieren.
Surround-Wahltaste (Surround Mode)/Programm abwärts/Untertitel­Taste: Drücken Sie diese Taste, um den
aktuellen Surround-Modus zu ändern. Wählen Sie danach mit Hilfe der Tasten gewünschten Modus (mehr dazu finden Sie auf Seite 20).
Wird gerade eine DVD abgespielt, können Sie mit dieser Taste eine Sprache für die Untertitel aussuchen bzw. die Untertitel abschalten – vor­ausgesetzt, die eingelegte DVD ist mit Untertiteln versehen.
Bei der DVD-
4G

Diese Tasten werden
KL
den
6 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Funktionstabelle
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Hinweis: Aufgrund der unterschiedlichen Aufnahmestruktur von DVDs entsprechen die mit der Untertitel-Taste gewählten Untertitel­sprachen gegebenenfalls nicht genau den tat­sächlich auf der jeweiligen DVD verfügbaren Sprachen.Aus diesem Grund sollten Sie die gewünschten Untertitel mithilfe des DVD-Menüs auswählen.
Abschaltzeit (Sleep)/Programm
aufwärts/Audioeingangsauswahl-Taste:
Drücken Sie bitte diese Taste, um die Abschaltautomatik zu aktivieren. Die gerade eingestellte Zeitdauer bis zum Abschalten (Stand-by-Modus) wird im Display angezeigt. Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die gewünschte Zeit einzustellen. Die zur Verfügung stehende Werte werden wie folgt angeboten:
Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um die Abschaltfunktion zu deaktivie­ren. Steuern Sie mit der Fernbedienung gerade Ihren Fernseher, Videorecorder oder Satellitenempfänger, können Sie mit der gleichen Taste auch die gespeicherten Sender am ent­sprechenden Gerät einstellen.
Drücken Sie mehrmals diese Taste, um
DVD: durch die verfügbaren Synchronsprachen oder Tonspuren der eingelegten DVD durchzuschalten (vorausgesetzt die DVD bietet mehrere Tonspuren).
Titel (Title): Drücken Sie während der Wie-
dergabe auf diese Taste, springt der DVD-Spieler zum ersten Abschnitt der eingelegten Disk. Ent­hält die eingelegte DVD-Audio-Disk mehr als ein Tonformat (z.B.PCM oder Dolby Digital 5.1), können Sie mit dieser Taste eines davon auswählen.
Sechs-Kanal-Direkteingang (6CH): Drücken Sie diese Taste, um einen am Sechs­Kanal-Direkteingangangeschlossenen
Sechs-Kanal-Decoder anzuwählen. Bitte be­achten Sie: Wollen Sie den Sechs-Kanal-Direkt­eingang in Kombination mit einer Videoquelle verwenden, müssen Sie zuerst eine der Video-
5
Quellen
anwählen und erst danach auf die
Sechs-Kanal-Direkteingang-Taste .
Tuner-Bereichswahl (AM/FM): Drücken
Sie diese Taste, um den im AVR integrierten Tuner zu aktivieren. Ist der Tuner bereits in Betrieb,kön­nen Sie mit dieser Taste zwischen UKW (FM) und Mittelwelle (AM) hin- und herschalten (siehe Seite 27).
AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese
Taste, um den AVR mit Hilfe der Fernbedie­nung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-by­Modus, können Sie ihn mit dieser Taste auch gle­ich einschalten.
No. Tastenname AVR/TAPE/CD/VID1/VID2/VID3 DVD
AUDIO DVD
1 Power On Einschalten Einschalten 2 Power Off Ausschalten Ausschalten 5 Mute Stummschalten Stummschalten (AVR)
44 AVR AVR EIN AVR
6 DVD DVD DVD 6 TAPE TAPE TAPE 6 VID1 VID1 VID1
43 AM/FM AM/FM AM/FM
6 CD CD CD
42 6CH 6CH 6CH
6 VID2 VID2 VID2
6 VID3 VID3 VID3 40 Sleep/ Audio Abschaltzeit Audio 41 Title Titel
8 Info Info
8 Vol Up Lautstärke erhöhen Lautstärke erhöhen 39 Surr./ Subt. Surround Untertitel 38 V.OFF V.OFF
9 HD-M HD-Modus
8 Vol Down Lautstärke verringern Lautstärke verringern 37 CH. / Disc menu Kanal Diskmenü 10 SPKR / Setup Lautsprecher Setup 36 Level+/Up Lautstärkepegel+/Erhöhen Erhöhen 36 Left < Links < Links 11 OK SET Enter 36 Right > Rechts > Rechts 36 Level-/Down Lautstärkepegel-/Verringern Verringern 35 Digital / Audio mode Digital Audiomodus 12 Delay / Status Verzögerungszeit Status 34 1 11 34 2 22 34 3 33 34 4 44 34 5 55 34 6 66 34 7 77 34 8 88 33 TUN-M / Zoom TUN-M Zoom 34 9 99 34 0 00 13 MEM / Angle Speicher Winkel 31 Tuning Up Senderwahl aufwärts 32 Direct Direkt 14 Clear Löschen Löschen 15 Preset Up Voreinstellung aufwärts Langsam aufwärts 31 Tuning Down Senderwahl abwärts 30 Tone Tonmodus/Testton EIN-AUS 16 RDS/ P/I RDS P/I 15 Preset Down Voreinstellung abwärts Langsam abwärts 29 Random Zufallswiedergabe 28 Repeat Wiederholen 18 A-B A-B 17 Playlist Wiedergabeliste 27 Dolby Surround Dolby Surround Dolby Surround 28 DTS Surround DTS Surround DTS Surround 19 DTS NEO:6 DTS NEO:6 DTS NEO:6 25 Night Nacht-Modus Nacht-Modus 21 Logic7 Logic7 Logic7 20 Stereo Stereo Stereo 24 Skip Down Titel zurückspringen (DVD) Vorh. Schritt 24 Skip Up Titel vorspringen (DVD) Nächster Schritt 22 DIM Dimmer Dimmer 23 Rew(G) Rücklauf (DVD) Rücklauf 23 Play(AB) Wiedergabe (DVD) Wiedergabe 23 FF(H) Schneller Vorlauf (DVD) Schneller Vorlauf 23 Open/Close Öffnen/Schließen (DVD) Öffnen/Schließen 23 Stop Stopp (DVD) Stopp 23 Pause Pause (DVD) Pause
DEUTSCH
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 7
Bedienelemente an der Gerätefront
1
67
G
9
D
F
I
J
C
8
B
H
2
4
A
5
E
3
DIGITAL LOGIC 7
VID 1 DVD
CD
FMAM
TAPE
VID 2
VID 3
PRO LOGIC
3 STEREO DSP
5 CH. STEREO
SURR. OFF
6 CH
Netzschalter
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power)
2
Betriebsanzeige
3
Kopfhöreranschluß (Phones)
4
Optischer Digital-Eingang 3 (Digital In Optical 3)
5
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
6
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr. Mode)
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die
Stand-by-Stromversorgung des
AVR
ein.Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige
33
leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit komplett deaktivieren (die Fernbedie­nung kann dann den Receiver nicht mehr steuern), müssen Sie den Netzschalter
ausschalten (auf
der Schalteroberseite ist dann das Wort „OFF“ zu lesen).
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power): Steht der
Netzschalter
Taste den AVR aktivieren oder wieder in den Stand-by-Modus schicken. Bitte beachten Sie, dass die Betriebsanzeige
auf „ON”, können Sie mit dieser
2
blauen leuchtet,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
2
Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet im
Stand-by-Modus orange – der AVR ist dann zwar einschaltbereit, aber eben noch nicht eingeschal­tet.Wird das Gerät über die Power-Taste
1
völlig eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf blauen.
7
Senderwahl (LTuningK)
8
Tuner-Bereichwahl (Band)
9
Senderspeicher-Wahl (LPresetK)
A
Eingangswahltaste (Source)
B
RDS-Information (RDS)
C
Surround-Modus-Wahltaste
L
(
Surr. SelectK)
D
Surround-Modus-Anzeige
3
Kopfhöreranschluss (Phones): Standard-
Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers.Bitte beachten Sie, dass die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet werden, sobald Sie einen Kopfhörer einstöpseln.
4
Optischer Digital-Eingang 3 (Digital In
Optical 3): Verbinden Sie den optischen Digital-
Ausgang einer Audio- oder Videoquelle mit dieser Buchse. Ist hier kein Gerät angeschlossen, sollte stets die mitgelieferte Schutzkappe eingesetzt sein.
5
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C,R, LS,
LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren Funktio-
nen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt ist, oder das Datenformat des ankom­menden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbo­le für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L und R),den Center (C) und die Surround-Lautspre­cher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vier- ecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzel- nes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet dann, wenn der jeweilige Lautsprecher als
SMALL(klein) eingestellt wurde.Leuchten
zusätzlich die äußeren zwei Vierecke,wurde der Lautsprecher als
LARGE(groß) eingestellt.
E
Infrarotempfänger
F
Display
G
Koaxialer Digital-Eingang 3 (Digital In Coaxial 3)
H
Video 3-Eingänge (Video 3)
I
Lautstärkeregler (Volume)
J
Quellenanzeige
Leuchten keine der Symbole für Center, Surround oder Subwoofer, wurden diese Lautsprecher nicht konfiguriert (mehr zum Thema Lautsprecherkonfigu­ration erfahren Sie auf Seite 16).
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener Lautsprecher auf,die auch mit Signal versorgt wer­den: Spielt eine analoge Quelle,leuchten lediglich die Lautsprecherkennungen L und R,was auf ein zweikanaliges Eingangssignal hinweist.Wird gera­de eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben, leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautspre­cher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalco­dierung erkennen lässt (auch bei digitalen Sur­round-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind oft nicht alle Kanäle codiert, siehe auch Seite 15). Blin­ken die Lautsprechersymbole,wurde der digitale Datenstrom unterbrochen.
8 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Bedienelemente an der Gerätefront
6
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr.
Mode):
Sobald Sie diese Taste drücken, können Sie die übergeordneten Gruppenbezeichnungen von verschiedenen Surroundmodi anwählen. Jedes Mal, wenn Sie die Taste wieder antippen, gelangen Sie zu einer weiteren dieser Gruppen. Die Reihenfolge sieht so aus: Dolby-Modi ➜DTS Digital-Modi DSP-Modi ➜Stereo-Modi ➜Logic 7-Modi.
Haben Sie die gewünschte Surround-Gruppe aus­gewählt (im Display lung angezeigt), können Sie mit Hilfe der Surr. Select-Taste durchwählen. Hier ein Beispiel:Wählen Sie mit der Surr. Mode-Taste an und stellen Sie danach mit der Surr. Select-
##
Taste
den gewünschten Dolby-Modus ein.
7
Senderwahl (LTuning K): Drücken Sie auf
die Taste L, um Sender mit niedrigerer, und auf die Taste K, um Sender mit höherer Frequenz einzu­stellen. Ist eine empfangswürdige Station gefunden, erscheint im Display Fdie Meldung MANUAL
TUNED
suche finden Sie auf Seite 23).
8
Taste können Sie den im AVR integrierten Tuner aktivieren. Drücken Sie diese Taste auch,um zwi­schen UKW (FM) und MW (AM) hin- und her­zuschalten. Drücken Sie diese Taste mindestens drei Sekunden lang, um automatisch zwischen Ste­reo- und Monowiedergabe sowie zwischen auto­matischer und manuellen Sendersuche hin- und herzuschalten (mehr rund um den Tuner finden Sie auf Seite 23).
oder AUTO(mehr zum Thema Sender-
Tuner-Bereichswahl (Band): Mit dieser
F
wird die aktuelle Einstel-
##
die einzelnen Betriebsmodi
77
die Gruppe der Dolby-Modi
9
Senderspeicher-Wahl (LPreset K):
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tasten nacheinander einprogrammierte UKW- oder MW-Sender aus (mehr darüber finden Sie auf Seite 23).
A
Eingangs-Wahltaste (Source):Betätigen
Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Quel­le in der Quellenanzeige
B
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen las­sen: z.B. Stationsname, Programmtyp, Radiotext usw.(mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 24).
C
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surround
Mode): Drücken Sie mehrmals auf diese Taste,
um die gewünschte Surround-Gruppe auszuwäh­len. Die verfügbaren Surround-Modi hängen von der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, der gewählten Surround-Gruppe und vom Eingangs­typ (digital oder analog) ab. Ein Beispiel:Wählen Sie mit der Surround Mode-Taste77die Sur­round-Gruppe Dolby oder Logic 7 aus.Drücken Sie danach auf die Taste Surround Select##, um zu sehen welche Modi möglich sind. Mehr Informa­tionen über die einzelnen Surround-Modi finden Sie auf Seite 9.
K
aufleuchtet.
D
Surround Mode-Anzeige: Ein Leuchtpunkt
zeigt an, welcher Surround-Modus gerade akti­viert ist.
E
Infrarotempfänger: Dieser Sensor emp-
fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht ver­deckt wird, außer Sie haben einen externen Sen­sor angeschlossen.
F
Display: Diese alphanumerische Anzeige lie-
fert Nachrichten und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres AVR unterstützen.
G
Koaxialer Digital-Eingang 3 (Digital In
Coaxial 3): Hier können Sie die koaxialen digita-
len Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von Video-Spielekonsolen oder anderen Geräten mit digitalem Tonausgang anschließen.
H
Video 3-Anschlüsse (Video 3): Diese
Audio/Video-Buchsen sind optimal geeignet zum schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole oder eines portablen Audio-/Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend einer stationären Audio­oder Videoquelle.
I
Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie
diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstär­ke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzei­gesinn, um die Lautstärke zu mindern.Ist die Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschal­tung automatisch ab.
DEUTSCH
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 9
Anschlüsse an der Geräterückseite
¢
°
c
B
d
e
¡
b
·
ª
a
§
£
Bandgerät-Eingang (TAPE IN)
Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT)
Video 1 Audio-Eingänge (VID 1 IN)
MW-Antennenanschluss (AM)
Video 1 Audio-Ausgänge (VID 1 OUT)
DVD-Audio-Eingänge (DVD)
UKW-Antennenanschluss (FM)
CD-Eingänge (CD)
Video 2-Komponenten-Eingang (
Component Video Vid 2
Koaxiale Digital-Eingänge (COAX DIGITAL IN)
)
Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER)
TV-Ausgänge (MON. OUT)
Front-/Center-Lautsprecher-Ausgänge (FRONT SPKRS/CENTER SPKR)
Surround-Lautsprecher (SURR. SPKRS)
Komponenten-Monitor-Ausgang (
Component Video Mon.
Video 1 Komponenten-Video-Eingänge
Netzkabel
DVD-Video-Eingänge (DVD)
Video 1 Video-Ausgänge (VID 1 OUT)
Video 2 Audio-Eingänge (VID 2 IN)
Video 2 Video-Eingänge (VID 2 IN)
Optische Digital-Eingänge (OPT DIGITAL IN)
Video 1 Video-Eingänge (VID 1 IN)
Sechs-Kanal-Direkteingang (6CH DIRECT IN)
)
Bandgerät-Eingang (TAPE IN): Verbinden
Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/ OUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder; mehr zu allen Anschlüssen siehe Seite
Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT): Verbin-
den Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen RECORD/INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
Video 1 Audio-Eingänge (VID 1 IN):Verbin­den Sie diese Buchsen mit den Audio-Anschlüssen PLAY/OUT Ihres TV oder einer anderen Videoquelle.
MW-Antennenanschluss (AM): Schließen
Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit AM und GND gekennzeichneten Buchsen an.Ver­wenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
XX
).
Video 1 Audio-Ausgänge (VID 1 OUT):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Audio­Anschlüssen RECORD/INPUT Ihres Videorecor­ders oder eines anderen Aufnahmegerätes.
DVD-Audio-Eingänge (DVD):Verbinden
Sie diese Buchsen mit den analogen Audio­Anschlüssen Ihres DVD-Spielers oder einer ande­ren Audio-/Videoquelle.
UKW-Antennenanschluss (FM): Zum
Anschluss einer Zimmerantenne oder einer exter­nen UKW-Antenne.
CD-Eingänge (CD): Schließen Sie hier den
analogen Ausgang Ihres CD-Spielers oder CD­Wechslers an.
Video 2 Komponenten-Eingänge (Com-
ponent Video Vid 2)
nenten-Ausgänge (Y/Pr/Pb oder YUV) einer ent­sprechend ausgestatteten Video-Quelle hier an.
Koaxiale Digital-Eingänge (COAX DIGITAL
IN): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang
eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS-, oder im Standard­PCM-Digital-Format vorliegen.
Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Sub­woofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen separaten passiven Subwoofer (ohne einge­baute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben, dann schließen Sie hier den Eingang der entspre­chenden Endstufe an.
Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER):
: Schließen Sie die Kompo-
10 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Anschlüsse an der Geräterückseite
TV-Ausgänge (MON. OUT):Verbinden Sie
diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw.Video-Projektors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bildquelle zu sehen.
Front-/Center-Lautsprecher-Ausgänge
(FRONT SPKRS/CENTER SPKR): Schließen Sie
hier Ihre beiden Front- und ihren Center-Lautspre­cher (wenn vorhanden) an.Achten Sie bitte darauf, dass der rote Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres AVR mit dem (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite
12
).
Surround-Lautsprecher-Ausgänge (SURR.
SPKRS): Schließen Sie hier – wenn vorhanden –
Ihre beiden Surround-Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf, dass der rote Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 12).
Komponenten-Monitor-Ausgang (Com-
ponent Video Mon.):
sen mit den entsprechenden Komponenten-Eingän­gen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder Monitors.Wird einer der Eingänge wählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor­Ausgang weitergeschaltet.
AVR
mit dem
Verbinden Sie diese Buch-

ausge-
Video 1
den Sie diese Buchsen mit den Komponenten-Aus­gängen (Y/Pr/Pb oder YUV) Ihres DVD-Spielers.
HINWEIS: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates Synchronisations­Signal sendet (siehe Seite 13).
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme eines mit dem geschalteten Netzanschluss rätes darf 50 Watt nicht überschreiten. Die Leis­tungsaufnahme am nicht geschalteten Netzan­schluss
Netzkabel Für den Anschluss an eine Steckdo-
se mit 220–240 V.
DVD-Video-Eingänge (DVD): Schließen Sie
hier den Video-Ausgang (Cinch oder S-Video) Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Videoquel­le an.
Video 1 Video-Ausgänge (VID 1 OUT):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den RECORD/ INPUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders.
Video 2 Audio-Eingänge (VID 2 IN):Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den Tonanschlüssen PLAY/OUT Ihres Videorecorders oder einer ande­ren Videoquelle.
Video 2 Video-Eingänge (VID 2 IN): Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT­Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
Komponenten-Eingänge:Verbin-
verbundenen Ge-
darf 100 Watt nicht überschreiten.
Optische Digital-Eingänge (OPT DIGITAL
IN): Schließen Sie hier den digitalen optischen Aus-
gang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw.einer anderen Digitalquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-,oder im Stan­dard-PCM-Digitalformat vorliegen.
ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3­Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht angeschlossen werden. Sie benötigen dazu einen RF-Decoder, der zwischen dem RF-Ausgang des Spielers und dieser Buchse eingeschleift werden muss.
Video 1 Video-Eingänge (VID 1 IN): Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT­Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres TV oder eine anderen Videoquelle.
HINWEIS: Bitte benutzen Sie ENTWEDER den S-Video- ODER den Standard-Video-Anschluss (Cinch), um eine S-Videoquelle mit dem zu verbinden. Nutzen Sie beide Anschlüsse zugleich, verschlechtert sich unter Umständen die Bildquali­tät.
Sechs-Kanal-Direkteingang (SBL/SBR):
Diese Buchsen sind vorgesehen zum Anschluss von Geräten wie DVD-Audio- oder SACD-Spielern mit diskreten Analogausgängen.
AVR
DEUTSCH
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 11
Aufstellen und anschließen
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video­Geräte an den AVR an. Die folgenden Arbeits­schritte sind nur beim ersten Aufbau erforderlich oder wenn sich etwas bei den angeschlossenen externen Geräten ändert.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitäts­verlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam,den Receiver mit dem
Netzschalter
vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
Wichtiger Hinweis: Damit sich alle Anschlüsse klar von einander unterscheiden lassen und um das Verkabeln zu vereinfachen, sind alle Anschlüs-se nach dem neuen EIA/CEA-863-Standard wie folgt farblich gekennzeichnet:
• Lautsprecherausgänge sowie Audio-Ein- und Ausgänge:
Weiß (linker Kanal,Frontlautsprecher links)
Rot (rechter Kanal, Frontlautsprecher rechts)
• Zusätzliche Lautsprecherausgänge:
Grün (Centerlautsprecher)
Blau (Surroundlautsprecher links)
Grau (Surroundlautsprecher rechts)
• Audioausgang für Subwoofer:Violett
• Composite-Video-Ein- und Ausgänge: Gelb
• Digitale Audio-Ein- und Ausgänge: Orange
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD-
Spielers an die CD-Buchsen
HINWEIS:Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem und variablem Ausgangspegel verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüs­se mit fixem Pegel, es sei denn,das Signal ist zu schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder so stark, dass der Receiver übersteuert.
2.Verbinden Sie die analogen Wiedergabe-
Anschlüsse Ihres Kassetten-, MD- oder CD-Recor­ders oder eines anderen analogen Aufnahmege­rä­tes mit den Tape In-Buchsen die analogen Aufnahme-Anschlüsse Ihres Recor­ders mit den Tape Out-Buchsen
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte an den pas-
senden digitalen Eingang Ihres Sie bitte dabei, dass die digitalen Eingänge Digi-
tal In Opt
Dolby Digital-, DTS-Signale aber auch das PCM­Signal (S/P-DIF) eines konventionellen CD-bzw. Laserdisc- oder MiniDisc-Players verarbeiten können.
ganz auszuschalten. Dadurch
an.
.Verbinden Sie
am
AVR
AVR
an.Beachten
4
und Digital In Coax
.
G
4. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten abgebildet, zusammen. Schließen Sie diese an die mit AMund GND gekennzeichneten Schraubver-
bindungen
an.
5. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabel­antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM
(75 Ohm) gekennzeichneten Anschluss
. Für bes­seren UKW-Empfang sollten Sie eine externe Dachantenne, Zimmerantenne oder einen Kabelan­schluss heranziehen.
HINWEIS: Besteht der Anschluss aus einem zwei­adrigen 300-Ohm-Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75-Ohm-Adapter verwenden.
Lautsprecherverbindungen
Wie Sie Ihre Lautsprecher optimal auswählen und aufstellen, lesen Sie bitte auf Seite 15 nach.
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Qua­litätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur qualitativ hochwertige Kabel verwenden. Unabhängig von der Kabelmarke empfehlen wir, dass Sie Kabeltypen mit feinen Litzen verwenden. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhändler oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm längere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als
2
Querschnitt einsetzen. Bitte setzen Sie
2,5 mm keine Kabel mit weniger als 1 mm da diese das Signal zu den Lautsprechern negativ beeinflussen.
HINWEIS: Optimale Klangeigenschaften und vor allem saubere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am sind: Der Minuspol am Receiver mit dem Minuspol am Lautsprecher, der Pluspol am Receiver mit dem Pluspol am Lautsprecher. Hilfreich beim Verkabeln der Lautsprecher sind farbcodierte Anschlusster­minals. Die meisten Lautsprecherhersteller halten sich an die üblichen Farbmarkierungen: Schwarz für Minus und Rot für Plus. Leider kann es aber auch Abweichungen geben.Achten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher angebrachte Beschriftung oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautspre­cher nach. Können Sie die Polarität der Lautsprecher nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Center und Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen sind, also lediglich alle roten AVR-Lautsprecherbuchsen an die gleichen Anschlüsse bei allen Boxen (z.B.von hinten gesehen die linken), alle schwarzen an die anderen.
2
verwenden.Für
2
Schnittfläche ein,
AVR
angeschlossen
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren sollten außerdem noch gleich lang sein – verle­gen Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den bei­den Front-Lautsprechern oder den beiden Sur­round-Lautsprechern, auch wenn die einzelnen Lautsprecher in unterschiedlicher Entfernung zum AVR stehen.
1.Verbinden Sie die Ausgänge für Front-Lautspre-
mit den entsprechenden Lautsprechern.
cher
2. Einen separaten aktiven Subwoofer schließen Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR an: Ver­binden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit
dem Ausgang Subwoofer
am Receiver. Wollen Sie einen separaten passiven Subwoo­fer (also ohne zugehörige Satelliten, siehe Hin­weis unten) verwenden, müssen Sie eine End­stufe dazwischenschalten:Verbinden Sie via Cinch-Kabel Ihren AVR mit der Endstufe, wäh­rend ein Lautsprecherkabel das verstärkte Sig­nal von der Endstufe zum passiven Subwoofer weiterleitet.Sollte Ihr aktiver Subwoofer keine Cinch Anschlüsse haben,lesen Sie die korrekte Verkabelung in dessen Bedienungsanleitung nach.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie Lautspre­chersysteme, bestehend aus einem passiven Sub­woofer und zwei (ohne Center) oder drei (inkl. Cen­ter) Frontlautsprechern, an die Lautsprecher-Aus­gänge anschließen müssen – nicht an den Sub- woofer-Ausgang . Eventuelle weitere Lautspre- cher eines kompletten Surround-Sets (Surrounds und – falls nicht am Subwoofer angeschlossen – der Center) gehören aber auf jeden Fall, wie oben be­schrieben, an die entsprechenden Center- und Rear­Lautsprecherklemmen .
3. Setzen Sie eine externe Mehrkanal-Audio-Quelle mit 5.1 -Ausgängen (z.B. externer digitaler Sound-Prozessor/Decoder, DVD-Audio- oder SACD-Spieler) ein, können Sie diesen mit den
Kanal-Direkteingang
verbinden.
6-
12 AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN
Aufstellen und anschließen
Video-Eingänge und -Ausgänge
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio­Komponenten.Auch hier empfiehlt sich die Verwen­dung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um ein­wandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-Quellen lediglich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen“ Video-Cinch-Anschluss.
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
1.Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen im Anschlussfeld /Video-Eingänge Ihres Videorecorders verbinden Sie bitte mit den Anschlüssen

an der Geräterückseite des AVR.
2. Obwohl Sie beliebige Videoquellen hier anschließen können, sollten Sie Ihren Fernseher mit den Buchsen Audio/Video 1 den – auf diese Weise können Sie die für den TV-Betrieb vorprogrammierten Infrarot-Codes nutzen.
Aus dem gleichen Grund sollten Sie Ihren Video­recorder, Kabel-TV- bzw.Satelliten-Empfänger an den Eingang Audio/Video 2
3. Schließen Sie die Ausgänge für analoges
Audio und Video einer DVD an die DVD-
Anschlüsse
4.Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder Laserdisc-Spielers, Ihres digitalen Videorecorders,Satelliten- bzw.Kabeltuners oder einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio­Ausgang mit dem passenden digitalen Eingang
Opt Digital In
G
.
Bitte denken Sie daran,dass der DVD-Eingang in der Grundeinstellung mit dem
gang
verknüpft ist.Alle anderen Eingänge sind mit ihren entsprechenden Analogeingängen ver­knüpft - selbstverständlich lässt sich diese Einstel­lung jederzeit ändern.
5.Verbinden Sie die
Video-Geräte verwenden – se
Mon. Out
gang Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
6. Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über
Video-Komponenten-Anschlüsse (Y/Pr/Pb bzw. YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler auch über den
Eingänge
Bitte beachten Sie: Über die Video-Komponen­ten-Anschlüsse können Sie ausschließlich Bild­signale übertragen – keine Audio-Signale. Für die Übertragung von Tonsignalen stehen Ihnen entweder der analoge Anschluss die digitalen Eingänge
cal
zur Verfügung.
Video 2 In. Die Audio-
Video 1 Out


anschließen.

an.
4
oder Coax Digital In
koaxialen Digitalein-
Video
- und – wenn Sie S-
S-Video
-Anschlüs-
mit dem jeweiligen Video-Ein-
Video 1 Video Komponenten
mit dem Receiver verbinden.
DVD
Coaxialbzw.
verbin-
oder
Opti-
7. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Komponen­ten-Anschlüssen, verbinden Sie dieses mit den
Video-2
-Buchsen . Stellen Sie die analoge
Audioverbindungen für dieses Gerät über die
Video-2 Audio
ta­le Audio-Verbindung siehe Punkt 4 weiter oben).
8.Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw. Projektor mit dem
Ausgang
9. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio-/ Video-Geräte,die Sie nur gelegentlich verwen­den, stehen ihnen die Anschlüsse
Optical 3
und
Video 3Han der Gerätevorderseite zur
Verfügung.
HINWEISE:
Y/Pr/Pb-Komponenten-, RGB- (siehe Seite 14),
oder Standard-Video-Signale (Cinch) lassen sich NUR in ihrem ursprünglichen Format wie­dergeben – sie werden also nicht gewandelt.
Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können
auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb und „Grün“ an Y) aufnehmen,solange sowohl die Quelle als auch der Bildschirm/Projektor das Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) bei­mischen bzw.erwarten. Beachten Sie aber, dass viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fern­seher mit SCART-Buchse) zum RGB-Betrieb getrennte Synchronsignale benötigen und fast alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über SCART-Buchse ausgeben. In solchen Fällen müssen Sie dann ihren Bildschirm/Projektor direkt mit der RGB-Quelle verbinden.
-Eingangsbuchsen her (digi-
Monitor-Komponenten-
verbinden.
Digital In
4,Digital Input Coaxial 3
G
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN 13
System anpassen
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Ein­stellungen vornehmen. Der AVR bietet Konfigurati­onsmöglichkeiten in zwei Bereichen: Solche, die abhängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B. Surround-Modus),und solche, die unab­hängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B. dem Lautsprecherpegel, die Surround Verzö­gerungen u.v.m.).
System einschalten
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten Sie Ihren AVR ein:
1. Stecken Sie das Netzkabelin eine Strom
führende Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
an der Gerätevorderseite ein – die Beschrif­tung „OFF“ an der Tastenkante versinkt dabei hinter die Frontblende.Die Betriebsanzeige 2, ein Lichtring, der die Taste Power 1 umfasst, leuchtet orange – der AVR ist im Stand-by-Betrieb.
3. Entfernen Sie die Schutzfolie, die das Display an der Gerätevorderseite bedeckt, um eine un­gestörte Funktion des Infrarot-Empfängers sicherzustellen.
4. Setzen Sie die drei mitgelieferten AAA-Batterien in die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung unten).Achten Sie bitte dabei auf die richtige Polung, wie in der Zeichnung unten dargestellt.
HINWEIS: Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie sie ordnungsgemäß (im Fachhandel abgeben).
5. Schalten Sie den AVR ein. Drücken Sie dazu auf die Taste Power1 oder die Taste AVR der Fernbedienung.Alternativ können Sie mit Hilfe der Eingangswahltasten gewünschten Eingang auswählen. Daraufhin wechselt die Betriebsanzeige 2 ihre Farbe von Orange auf Blau und zeigt damit an, dass das Gerät in Betrieb ist.Auch das Display leuchtet auf.
A5den
F
Pb
Anleitung für Benutzer zum Entfernen und Entsorgen verbrauchter Batterien.
Technische Angaben zur den im Lieferumfang enthaltenen Batterietypen.
Diese auf dem Produkt, der Verpackung, im Handbuch oder auf separaten Hinweiszetteln abgebildeten Symbole bedeuten, dass das Produkt selbst sowie zum Produkt gehörende oder in das Produkt integrierte Batterien niemals mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bringen Sie diese Produkte zu entsprechenden Sammelstellen, an denen eine ordnungsgemäße Entsorgung, Wiederaufbereitung oder Erneuerung entsprechend den nationalen oder örtlichen Vorschriften oder den europäischen Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG stattfindet. Der korrekte Umgang mit den zu entsorgenden Produkten und Batteries trägt zur Schonung von Ressourcen bei und verhin­dert schädliche Auswirkungen auf die Umwelt oder die menschliche Gesundheit.
Die in Ihren Geräten enthaltenen Batterien können vom Typ „Alkaline“, „Kohle­Zink/Mangan“ oder „Lithium“ (Knopfzellen) sein. Alle Typen müssen den oben genannten Vorschriften entsprechend entsorgt werden. Um die Batterie aus dem jeweiligen Gerät oder einer Fernbedienung zu entfernen, führen Sie den im Benutzerhandbuch für das Einlegen von Batterien beschriebenen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durch.
Bei Produkten mit integrierten Batterien, die während der gesamten Lebensdauer des Produkts nicht ersetzt zu werden brauchen, ist ein Ausbau durch den Benutzer gegebe­nenfalls nicht möglich. In diesem Fall wird die Demontage des Produkts und das Entfernen der Batterie von Recycling- oder Wiederaufarbeitungszentren durchgeführt. Sollten besondere Umstände den Austausch einer solchen Batterie erforderlich machen, muss dieser durch ein autorisiertes Servicecenter durchgeführt werden.
Systemeinstellungen
Der AVR ist mit einer umfangreichen Konfigurati­onssoftware ausgestattet, mit der Sie Ihren neuen Receiver optimal auf Ihre Anforderungen einstel­len können. Damit haben Sie die Möglichkeit,für jeden einzelnen Eingang separat festzulegen, welcher digitale oder analoge Anschluss automa­tisch ausgewählt, welcher Surround-Modus akti­viert, welche Surround-Verzögerung und welche Ausgangspegel eingestellt werden sollen. Dank dieser Flexibilität können Sie Surround-Art und die Pegelverteilung im Raum für jede Tonquelle separat bestimmen und speichern. Danach wer­den diese automatisch aktiviert, sobald Sie einen Eingang auswählen.
In der Grundeinstellung sind alle Eingänge für die Wiedergabe analoger Quellen eingestellt – mit Ausnahme vom DVD-Eingang, der am koaxialen Digitaleingang Surround-Modus dient Logic 7, alle Lautsprecher stehen auf „small“ und am Subwoofer-Ausgang liegt ein Signal an. Möchten Sie Ihren AVR opti­mal an Ihren Hörraum und an die angeschlosse­nen Hi-Fi-Komponenten anpassen, können Sie jederzeit diese Grundeinstellungen ändern.
Eingänge anpassen
Zuerst müssen Sie einen Eingang auswählen: Drü­cken Sie so oft auf die Source-Taste Gerätevorderseite, bis der gewünschte Eingang im Display punkt zeichnet. Sie können den gewünschten Eingang aber auch direkt mit Hilfe der Tasten Ihrer Fernbedienung wählen.
Als nächstes müssen Sie der gewählten Quelle einen der digitalen Eingänge zuweisen. Sollten Sie den normalen Analogeingang verwenden wollen, sind keine besonderen Einstellungen nötig.Wollen Sie der aktuellen Quelle einen digitalen Eingang zuweisen, drücken Sie bitte auf die Taste
auf der Fernbedienung.Wählen Sie danach innerhalb von fünf Sekunden den gewünschten Eingang mit Hilfe der Tasten aktuelle Einstellung wird stets im Display angezeigt. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK- Taste AJ.
Nun sollten Sie auch alle anderen Eingänge wie oben beschrieben konfigurieren. Selbstverständ­lich können Sie auch jederzeit während des Betriebs den einer Quelle zugewiesenen digitalen Eingang ändern – die aktuelle Einstellung wird stets gespeichert.
ein Tonsignal erwartet. Als
F
angezeigt wird und der Leucht-
J
den entsprechenden Eingang kenn-
LK
– die
!!
an der
5
Digital
F
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit Hilfe einer der Eingangswahltasten len den Receiver steuern, müssen Sie vorher einmal auf die AVR-Taste
14 SYSTEM ANPASSEN
5
drücken.
aktiviert und wol-
System anpassen
Lautsprecher konfigurieren
In diesem Arbeitsgang legen Sie den Typ Ihrer Laut­sprecher fest.Von dieser Einstellung hängt ab, wel­che Lautsprechergruppen Bassfrequenzen für die Wiedergabe bekommen, und ob der Center-Laut­sprecher angesteuert weden soll oder nicht – und zwar separat für jeden Eingang. Benutzen Sie die Einstellung
LARGE(groß), wenn Sie konven-
tionelle Vollbereichslautsprecher einsetzen, die Fre­quenzen unterhalb 100 Hz ohne Probleme wieder­geben können. Benutzen Sie die Einstellung
SMALL(klein) für Satelliten-Lautsprecher, die bei
Frequenzen unterhalb 100 Hz konstruktionsbe­dingt Probleme mit der Wiedergabe haben.Bitte beachten Sie, dass Sie einen separaten Subwoofer für die Bassfrequenzen benötigen, wenn Sie als Frontlautsprecher Satelliten oder Regalboxen im
SMALL-Modus betreiben.
Die folgenden Einstellungen nehmen Sie am besten in irgendeinem Dolby Pro Logic II-Modus vor. Be­achten Sie bitte, dass bei unverändertem Eingang die Lautsprechereinstellungen auf alle anderen Sur­round-Modi (soweit möglich) übertragen werden – sie brauchen also nicht für jeden Surround-Modus wiederholt zu werden.
Gehen Sie nun wie folgt
vor:
1. Drücken Sie auf die Speaker-Taste
der Fernbedienung – der Schriftzug
SPEAKERerscheint im Display
2. Drücken Sie nun auf die OK-Taste
3. Drücken Sie die Fernbedienung, um
FRONT SMALL auszuwählen. Beachten
K/L
-Tasten auf der
FRONT LARGE oder
9
FRONT
F
.
A
.
auf
Sie dabei die bereits beschriebenen Spezifikationen für die unterschiedlichen Lautsprechergrößen.
Haben Sie sich für SMALL entschieden, sendet der AVR alle Bassanteile der Frontkanäle zum Subwoofer-Ausgang . Bitte beachten Sie: Ha- ben Sie dabei keinen Subwoofer an Ihren Receiver angeschlossen, werden Sie keine zum Signal der Frontlautsprecher passenden Basstöne zu hören bekommen. Diese Einstellung ist im analogen Stereo-Modus nicht möglich, da dann der DSP und dessen Bass-Frequenzweiche umgangen wird, um reinste Wiedergabequalität zu ermöglichen.
Haben Sie sich für die Einstellung LARGEent­schieden, wird das komplette Frequenzspektrum an die Front-Lautsprecher gesandt. Je nachdem, wie der Parameter
SUBWOOFER(siehe weiter
unten) eingestellt ist, werden Bassfrequenzen unter Umständen auch an den Subwoofer- Ausgang weitergeleitet.
WICHTIGER HINWEIS: Besteht Ihr Lautspre­chersystem aus einem Paar Front-Satelliten und einem passiven Subwoofer, angeschlossen an die Front-Lautsprecherklemmen  (siehe Hin- weis Seite 12), müssen Sie die Front-Lautsprecher als
LARGEkonfigurieren.
4. Haben Sie den gewünschten Front-Lautspre-
chertyp eingestellt, müssen Sie mit OK A quit- tieren.Wechseln Sie bitte danach mit Hilfe der
LK
Tasten Schriftzug
im Display erscheint dann der
CENTERSPEAKER.
5. Drücken Sie erneut auf OK AJ, und stellen
Sie danach per
LK
den gewünschten Typ für den Center-Lautsprecher ein.Beachten Sie dabei folgendes:
Haben Sie sich für SMALLentschieden,werden alle Bassfrequenzanteile des Center-Kanals an die Front-Lautsprecher weitergeleitet, vorausgesetzt, sie sind vom Typ
LARGEund der Subwoofer-
Ausgang ist ausgeschaltet. Ist der Subwoofer ein­geschaltet, werden die Bassanteile des Center­Kanals ausschließlich vom Subwoofer wiedergege­ben.
Haben Sie sich für LARGEentschieden, wird das volle Frequenzspektrum an den Center-Lautspre­cher gesandt – der Center-Bass wird dann mit ana­logen und digitalen Surround-Modi (außer Pro Logic II Music) nur über den Center und nicht über den Subwoofer wiedergegeben.Wählen Sie deshalb diese Einstellung nur, wenn Ihr Center-Lautsprecher in der Lage ist, fast den gesamten Bassanteil aller Frontkanäle problemlos wiederzugeben (was selten der Fall ist).
Haben Sie keinen Center-Lautsprecher angeschlos­sen, müssen Sie
NONEeinstellen – der Receiver
arbeitet dann im sogenannten Phantom-Modus. Dabei wird das Center-Signal auf die beiden Front­lautsprecher verteilt und die Bassanteile zusätzlich an den Subwoofer gesandt, vorausgesetzt in der Zeile
SUBWOOFERsteht der Eintrag SUB
L/R+LFE(siehe Punkt 10 auf dieser Seite).
Bitte beachten Sie, dass Sie für Logic 7M keinen, für Logic 7C-Modus dagegen einen Center-Lautspre­cher benötigen.
6. Haben Sie den gewünschten Center-Lautspre-
chertyp eingestellt, müssen Sie mit OK A quittieren.Wechseln Sie bitte danach mit Hilfe der Tasten
LK
im Display erscheint
dann der Schriftzug SURRSPEAKER.
7. Drücken Sie erneut auf Set OK A,und stellen
Sie danach per
LK
-Taste  den gewünschten Typ für die Surround-Lautspre­cher ein. Beachten Sie dabei folgendes:
Haben Sie SMALLgewählt und ein beliebiger digitaler Surround-Modus ist aktiv,werden alle tief­frequente Signalanteile der Surroundkanäle bei abgeschaltetem Subwoofer an die Front-Lautspre­cher weitergeleitet. Ist ein Subwoofer zugeschaltet, werden diese Signalanteile an den Subwoofer­Ausgang weitergeleitet. Bei analogen Surround­Betriebsarten schaltet der
AVR
die jeweiligen Bass­anteile der rückwärtigen Kanäle – je nach Betriebs­art und Einstellung unterschiedlich – auf die Front­Lautsprecher oder den Subwoofer.
Haben Sie die Einstellung
LARGEgewählt,wird
das Signal in voller Breite an die Surround-Lautspre­cher weitergegeben (gilt für alle analogen und digi­talen Surround-Modi).An den Subwoofer werden dann – mit Ausnahme der Betriebsarten Hall und Theater – KEINE Surround-Signale gesandt.
Haben Sie sich für die Einstellung
NONEentschie-
den, wird das Surround-Signal auf die beiden Front­lautsprecher verteilt. Stehen keine Surround-Laut­sprecher zur Verfügung, sollten Sie aber besser den Modus Dolby 3 Stereo statt Dolby Pro Logic wählen.
8. Haben Sie den gewünschten Surround-
Lautsprechertyp eingestellt, müssen Sie mit OK A quittieren.Wechseln Sie bitte danach mit Hilfe der Tasten dann der Schriftzug
9. Drücken Sie bitte erneut auf OK
Sie mit Hilfe der
LK
– im Display erscheint
S-W SPEAKER.
A, und legen
LK
-Tasten  die
gewünschte Konfiguration fest:
Welche Einstellungen Ihnen zur Verfügung stehen, hängt von der Konfiguration der Front­Lautsprecher ab.
Haben Sie die beiden Frontlautsprecher als
SMALLdeklariert, stellt der AVR den Subwoofer
auf
SUB(Subwoofer ist aktiviert).
Haben Sie die beiden Frontlautsprecher dagegen auf
LARGEgestellt, stehen Ihnen folgende drei
Möglichkeiten zur Verfügung:
• Haben Sie an ihren Receiver keinen Subwoofer
angeschlossen, sollten Sie mit Hilfe der Tasten  auf
SUBNONEstellen.Dabei
LK
-
werden alle Bassanteile an die beiden Front­Lautsprecher weitergeleitet.
• Ist ein Subwoofer angeschlossen, stehen Ihnen zwei Einstellungen zur Verfügung:
10. Drücken Sie die OK-Taste
A
zweimal, nachdem Sie die entsprechenden Lautsprecher für dieses Zuspielgerät aus­gewählt haben, oder warten Sie einfach drei Sekunden lang, bis das Display wieder zum normalen Anzeigemodus zurückkehrt.
DEUTSCH
SYSTEM ANPASSEN 15
System anpassen
Der komplette Bassbereich wird stets an die
beiden Frontlautsprecher geleitet. Bei der digi­talen Wiedergabe eines Filmes, der mit einer separaten Basseffekt-Tonspur (LFE) ausgestat­tet ist (bei Dolby Digital und DTS meist mit „.1“ gekennzeichnet, siehe Seite 25),werden nur diese Bässe an den Suboofer umgeleitet. Möch­ten Sie diesen Betriebsmodus einstellen, müs­sen Sie den Subwoofer mit Hilfe der ten auf
Soll der Subwoofer zusammen mit den beiden
Frontlautsprechern das volle Frequenzband wiedergeben – unabhängig vom gewählten Surround-Modus –, stellen Sie den Subwoofer­Kanal mit Hilfe der Tasten
L/R+LFE
die beiden Frontlautsprecher den gesamten Frequenzbereich unbeschnitten und der Sub­woofer alle tiefen Frequenzen (unterhalb 80 Hz) der linken und rechten Frontlautsprecher wieder, zusätzlich zu dem Basseffekt (LFE) digi­taler Surround-Aufnahmen (siehe oben).
Bitte beachten Sie, dass der gerade ausgewählte Lautsprecher sowie jede Änderung des Lautspre­chertyps auch in der Lautsprecher-/Kanal-
Anzeige
Lautsprecher nur das innere Quadrat, ist der ent­sprechende Lautsprecher als Leuchten dagegen das innere und die äußeren zwei Quadrate auf, wurde der entsprechende Lautsprecher als an einer Lautsprecherposition überhaupt kein Symbol, ist der entsprechende Lautsprecher aus­geschaltet (
Ein Beispiel: In der Abbildung unten wird ange­zeigt, dass die beiden Frontlautsprecher (L und R) vom Typ sprecher sowie der Center vom Typ Auch der Subwoofer ist aktiv.
SUB
LFE
stellen.
LK
. In diesem Betriebsmodus geben
5
dargestellt wird: Leuchtet bei einem
SMALLkonfiguriert.
LARGEkonfiguriert.Leuchtet
NONEoder NO).
LARGEund die beiden Surround-Laut-
LK
-Tas-
auf
SUB
SMALLsind.
C
Surround-Modus einstellen
Welchen Surround-Modus Sie für den jeweiligen Eingang auswählen, bleibt grundsätzlich Ihrem persönlichen Geschmack überlassen – am bes­ten. Sie können jedoch die System-Konfiguration dadurch vereinfachen, indem Sie als Grundein­stellung Logic 7 für analoge und Dolby Digital für digitale Eingänge auswählen. Für Eingänge,bei denen Surround-codiertes Musikmaterial eher unwahrscheinlich ist (z.B.CD,Tape oder Tuner), können Sie „Stereo“ einstellen.
Um dem zuvor gewählten Eingang einen Sur­round-Modus zuzuweisen, müssen Sie zuerst auf die Surr. Mode-Taste bedienung den gewünschten Surround-Modus auswählen. Bei jedem Wechsel wird der neu akti­vierte Surround-Modus mit einem Leuchtpunkt
D
an der Gerätevorderseite markiert.
Beachten Sie bitte auch, dass Dolby Digital und DTS nur dann zur Verfügung stehen, wenn Sie zuvor einen digitalen Eingang gewählt haben.
Haben Sie die Surround-Einstellungen für einen Eingang abgeschlossen, können Sie mit allen anderen Eingängen auf die gleiche Weise ver­fahren. Selbstverständlich können Sie jederzeit während des Betriebs den Surround-Modus, den Sie einer Quelle zugewiesen haben, ändern – Ihr Receiver merkt sich immer die aktuelle Ein­stellung und behält sie bei.
Konfiguration der Surround Off (Stereo)-Betriebsmodi
Für die optimale Wiedergabe von Stereo-Aufnah­men bietet Ihnen der AVR 138 zwei Stereo-Betriebs­arten: einen analogen Stereo-Direkt-Modus,bei dem das Signal an der digitalen Signalverarbeitung vorbeigeführt wird, damit Sie den ursprünglichen, unverfälschten Stereo-Klang Ihrer Aufnahme genie­ßen können; und einen digitalen Modus,bei dem das Signal durch das digitale Bass-Management geführt wird, damit Sie die Bassverteilung zwischen kleinen Satelliten-Lautsprechern und dem Subwoo­fer optimal steuern können.
LR
Stereo-Direct-Modus (Bypass)
Wurde per Stereo-Taste Modus aktiviert (im Display
SL SR
LFE
Schriftzug round-Modus-Anzeige neben Surr. Off) führt der Receiver das analoge Signal vorbei an der digitalen Signalverarbei­tung, direkt zu den Lautsprecherausgängen für die beiden Front-Lautsprecher.
In diesem Betriebsmodus werden die beiden Front-Lautsprecher automatisch als „large“ kon­figuriert – diese Einstellung lääst sich nicht manu­ell ändern.
SURROUNDOFF und in der Sur-
77auf der Fern-
J
der Stereo-Direct-
F
erscheint der
$$
leuchtet die LED
Haben Sie im Stereo-Bypass-Modus den Subwoo­fer-Ausgang deaktiviert,erhalten die Front-Laut­sprecher das komplette Signal. Sie können aber den Subwoofer auch aktivieren und den Bassan­teil der Front-Lautsprecher zusätzlich über den Subwoofer-Ausgang leiten.In der Grundeinstel­lung ist der Subwoofer in diesem Betriebsmodus deaktiviert. Möchten Sie dies ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Speaker-Taste
2. Drücken Sie danach auf die OK-Taste
das Konfigurations-Menü aufzurufen.
3.Wählen Sie mit Hilfe der der Fernbedienung den gewünschten Betriebs­modus:mit Subwoofer;mit viert.
4. Drücken Sie bitte auf OK gen zu übernehmen und auf Normalbetrieb umzuschalten.
Stereo-Digital-Modus
Im Stereo-Direct-Modus (Bypass) wird das voll­ständige Tonsignal unverändert an die beiden Front-Lautsprecher geschickt. Dabei durchläuft es die digitalen Signalprozessoren nicht – daher sind Vollbereichs-Lautsprecher für diesen Betriebs­modus nötig. Handelt es sich bei Ihren Front-Laut­sprechern um Satelliten mit eingeschränktem Fre­quenzbereich, sollten Sie diese Betriebsart nicht verwenden – der Modus ist in diesem Fall besser geeignet für die Wiedergabe von Stereo-Aufnahmen.
Möchten Sie Stereo-Aufnahmen genießen und dabei die Vorteile des integrierten Bass-Manage­ments nutzen, drücken Sie bitte so oft auf
Stereo
SURROUNDOFF erscheint und die LEDs
neben DSP und Modus-Anzeige gen in der Surround-Modus-Anzeige LED neben Direkt-Modus (Bypass) aktiviert.
In diesem Fall können Sie die Lautsprecher- und Subwoofer-Einstellungen im AVR 138 den Spezifi­kationen der angeschlossenen Lautsprecher anpassen.
SUBNONEdeaktivieren Sie den
J
, bis im DisplayFder Schriftzug
SURROFFin der Surround-
D
SURROFFauf, ist der Stereo-
/
SUB<L+R> wird er akti-
A
DSP SURROUND OFF-
aufleuchten. Leuchtet dage-
9
A
¤¤
-Tasten auf
, um die Änderun-
D
nur die
.
,um
16 SYSTEM ANPASSEN
System anpassen
Surround-Verzögerung einstellen
Bitte beachten Sie, dass die Sie die nur die Ver­zögerungszeiten für Dolby- oder DTS-Modi ändern können – bei allen anderen Surround­Betriebsarten sind diese fest einprogrammiert. In den meisten Hörräumen sind die Abstände von der Hörposition zu den Front- und zu den Surround-Lautsprechern unterschiedlich.Aus die­sem Grund ist auch die Laufzeit der Schallwellen von den jeweiligen Front- und Surround-Laut­sprechern zur Hörposition unterschiedlich. Diese Zeitdifferenzen können Sie mit Hilfe der Surround-Verzögerung kompensieren und so Ihr AV-System an Ihren Hörraum optimal anpassen.
Die Grundeinstellung dürfte für die meisten Hör­räume passen. Müssen Sie aber Ihren Hörplatz zu nah an den Front- oder an den Surround-Laut­sprechern wählen, sollten Sie die Surround-Verzö­gerung anpassen.
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die Schalllauf­zeiten zwischen Front- und Surround-Lautspre­chern abzugleichen:
1. Messen Sie zuerst die Distanz zwischen Ihrer Hörposition und den Front-Lautsprechern (in Metern).
2. Messen Sie danach den Abstand zwischen Hör­position und den Surround-Lautsprechern.
3. Drücken Sie auf die Delay-Taste
4. Sobald der Schriftzug Display
F
erscheint, drücken Sie bitte auf OK
A
, um fortzufahren.
FRONTL DELAY im
5. Stellen Sie mit Hilfe der der Fernbedienung die zuvor gemessene Ent­fernung zwischen Ihrer Hörposition und den beiden Fron-Lautsprechern ein. Bestätigen Sie mit der OK-Taste
A
.
6.Wählen Sie nun mit den Fernbedienung den Eintrag
DELAY
und bestätigen Sie mit OK
(Nach CENTERDELAY wird FRONTR
DELAYangezeigt)
B
¤¤
/
-Tasten auf
¤¤
/
-Tasten der
CENTER
.
A
7. Stellen Sie mit Hilfe der
¤¤
/
-Tasten auf der Fernbedienung die zuvor gemessene Ent­fernung zwischen Ihrer Hörposition und dem Center ein. Bestätigen Sie mit der OK-Taste
A
.
8.Wählen Sie nun mit den Fernbedienung den Eintrag
R und danach SURR DELAY L und
bestätigen Sie mit OK
9. Stellen Sie mit Hilfe der
¤¤
/
-Tasten der
SURRDELAY
Ó.
¤¤
/
-Tasten auf der Fernbedienung die zuvor gemessene Ent­fernung zwischen Ihrer Hörposition und den Surround-Lautsprechern ein. Bestätigen Sie mit der OK-Taste
A
.
10. Sind alle Einstellungen erfolg,schaltet der Receiver nach fünf Sekunden automatisch in den Normalbetrieb um.
Nachtmodus (Night Mode)
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Betriebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich Tonquellen, die in Dolby Digital codiert sind,mit vollem Frequenzumfang und Original-Dynamik im wichtigen mittleren Lautstärkebereich abspielen, während die Lautstärkespitzen um geringer und leise Passagen etwas lauter als nor­mal wiedergegeben werden (Kompression).Auf diese Weise verursachen plötzliche Lautstärke­sprünge mit extrem hohen Pegeln weniger Lärm­belästigung. Und um auch leise Stellen gut hören zu können, muss der Lautstärkeregler nicht weiter geöffnet werden – beides schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte denken Sie daran, dass der Nachtmodus nur dann verfügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale wiedergegeben werden.
Um die Einstellungen für den Nachtmodus zu ändern, müssen Sie zuerst einen Eingang mit Hilfe der Source-Tasten
5!!auswählen, der auto-
matisch den Dolby Digital-Modus aktiviert. Drücken Sie danach bitte auf die Night-Taste
O
– dabei erscheint im DisplayFder Schrift-
D-RANGE(Dynamic Range) samt der
zug aktuellen Einstellung (
MID, MAX, OFF).Stellen
Sie nun innerhalb von fünf Sekunden mit Hilfe der
¤¤
/
-Tasten den gewünschten Modus ein:
OFF: Wählen Sie diesen Eintrag,um den Nacht-
modus zu deaktivieren.
MID: Entscheiden Sie sich für diesen Eintrag,
werden laute Passagen etwas gedämpft.
MAX: Entscheiden Sie sich für diesen Eintrag,
wird das Signal deutlich gedämpft. Wir empfehlen Ihnen die Einstellung MID. Sollten
Sie feststellen, dass Lautstärkespitzen immer noch zu laut (und leise Passagen zu leise) wieder­gegeben werden, können Sie immer noch auf MAX umschalten.
1
4 bis zu 1⁄3
Lautsprecher einpegeln
Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher einpe­geln – eine wichtige Voraussetzung für den ein­wandfreien Betrieb Ihres Receivers in allen Sur­round-Modi und besonders bei der Wiedergabe von Dolby Digital- bzw.DTS-codiertem Material.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zu­hörer, die zum ersten Mal einen entsprechenden AV-Receiver betreiben, einige verwirrende Aspek­te.Viele erwarten, dass aus allen Lautsprechern gleichmäßig Musik zu hören ist – im Surround­Betrieb aber geben die rückwärtigen Lautspre­cher meist nur wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround-Lautsprecher geben nämlich nur dann Musik oder Geräusche wieder, wenn beim Abmi­schen beispielsweise eines Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hintergrunddialoge oder Musik auf die hinteren Tonkanäle gegeben werden. Sind die Lautsprecher also korrekt eingepegelt, machen sich die Surround-Lautsprecher nur gele­gentlich bemerkbar. Erhöhen Sie also die Laut­stärke der hinteren Lautsprecher manuell, zerstö­ren Sie die Klangsimulation eines Konzertsaals oder Theaters in dem die Musik aufgenommen wurde, die Sie gerade abspielen.
WICHTIGER HINWEIS: Der Ausgangspegel lässt sich für jeden digitalen und analogen Sur­round-Modus separat einstellen.Auf diese Weise können Sie Lautstärkeunterschiede zwischen ver­schiedenen Kanälen, die in jedem Surround­Modus anders ausfallen können, ausgleichen. Sie können aber auch gezielt einzelne Lautsprecher lauter oder leiser stellen, um einen bestimmten Effekt bei einzelnen Surround-Modi zu erzielen. Bitte beachten Sie, dass Änderungen an einem Surround-Modus atomatisch für alle Eingänge gelten, die diesen Modus verwenden.
Bevor Sie mit dem Einpegeln der Lautsprecher beginnen, sollten Sie die Lautstärke sicherheitshal­ber auf ein Minimum reduzieren.
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen von Ihrer Hörposition im Wohnraum aus vor.
1. Stellen Sie bitte sicher, dass die Lautsprecher­typen (
LARGE oder SMALL) korrekt im
17
Receiver gespeichert sind (siehe Seite schalten Sie mit Hilfe der OSD-Taste ein even­tuelles Bildschirmmenü-System aus.
2. Stellen Sie mit dem Volume-Regler die Lautstärke auf Einstellung wird im Display
-15 dB – die aktuelle
F
), und
angezeigt.
DEUTSCH
SYSTEM ANPASSEN 17
System anpassen
Gehen Sie nun wie folgt vor, um Ihre Lautsprecher einzupegeln: Die folgenden Einstellungen sollten Sie aus Ihrer normalen Hörposition (z.B. Ihrem Fernsehsessel) heraus vornehmen.Sie müssen die Lautsprecherkalibrierung für jeden Surround­Modus einzeln vornehmen. Sinnvoller weise soll­ten Sie mit dem Dolby Pro Logic II-Modus anfan­gen und danach lediglich die Abweichungen von diesem Modus für die anderen Betriebsarten ein­stellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1.Wählen Sie mit Hilfe der Source-Tasten
5!!einen Eingang, der den Dolby Pro Logic
II-Modus verwendet – die LED neben Pro Logig
$$
II in der Surround-Modus-Anzeige
leuchtet
auf.
2. Halten Sie die Tone-Taste
auf der Fernbedienung länger als 3 Sekunden lang gedrückt. – im Display Schriftzug
T-TFL0DB.
F
erscheint der
3. Nun fängt der Testton an, im Uhrzeigersinn von Lautsprecher zu Lautsprecher zu „wandern“. Dabei wird er von jedem Lautsprecher im Raum etwa zwei Sekunden lang wiedergegeben. Zusätzlich blinkt das entsprechende Symbol (L, R, C,LS, RS) in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige P. Stellen Sie jetzt die Lautstärke so ein, dass Sie den Testton klar und deutlich hören können.
WICHTIGER HINWEIS: Der Testton wird wesentlich leiser wiedergegeben als normales Musikmaterial.Aus diesem Grund sollten Sie die Lautstärke wieder reduzieren, BEVOR Sie den Testton abstellen.
HINWEIS: Nutzen Sie die Gelegenheit und über­prüfen Sie die Lautsprecherverbindungen. Stellen Sie fest, ob der Testton auch tatsächlich aus jenem Lautsprecher zu hören ist, der im Display angezeigt wird. Sollten Sie eine Abweichung fest­stellen, müssen Sie den AVR 138 über den Netz­schalter11ausschalten und die Verkabelung kor­rigieren.
Sind die Lautsprecher alle korrekt am Receiver angeschlossen und betriebsbereit, sollten Sie den Testton wieder starten (siehe oben).Achten Sie nun bitte darauf, ob einer der Lautsprecher lauter klingt als die anderen. Nutzen Sie dabei den lin­ken Frontlautsprecher als Referenz.Korrigieren Sie gegebenfalls die Lautstärke eines bestimmten Kanals mit Hilfe der
¤
-Tasten auf Ihrer Fernbedienung. Bitte beachten Sie, dass der Test­ton stehen bleibt, sobald Sie eine dieser Tasten betätigen – dabei erklingt aus dem gerade mar­kierten Lautsprecher der Testton. Drücken Sie fünf Sekunden lang keine weitere Taste,fängt der Test­ton wieder an zu „wandern“.
Fahren Sie fort, die Lautsprecher so einzustellen, dass sie alle den Testton mit der gleichen Laut­stärke wiedergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Einstellen der Lautstärke der einzelnen Laut­sprecherkanäle NUR die
¤
-Tasten auf
der Fernbedienung verwenden dürfen – verwen­den Sie NICHT den Volume-Regler
7
.
Geben alle Lautsprecher den Testton mit gleicher Lautstärke wieder, sollten Sie zuerst mit Hilfe des
((
7
Volume-Reglers
die Lautstärke auf
-40 dB einstellen (die Wiedergabe von Musik wird sonst zu laut). Drücken Sie erneut auf die Tone-
Taste
, um den Testton abzuschalten – die
Lautsprecherkalibrierung ist abgeschlossen. WICHTIGER HINWEIS: Die hier vorgenommenen
Einstellungen gelten zwar für alle Eingänge,jedoch nur für den gerade eingestellten Surround-Modus. Um die Lautsprecherkalibrierung für alle anderen Surround-Modi vorzunehmen, müssen Sie zuerst die einzelnen Eingänge mit Hilfe der Source-
5
Tasten
anwählen.Taucht im Display Fein Surround-Modus auf oder leuchtet die entspre­chende LED in der Surround-Modus-Anzeige
$$
auf,für den Sie noch keine Lautsprecherkalibrie­rung durchgeführt haben, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte, um die Kalibrierung durchzuführen.Auf diese Weise können Sie Laut­stärkeunterschiede zwischen verschiedenen Kanä­len, die in jedem Surround-Modus anders ausfallen können, ausgleichen. Sie können aber auch gezielt einzelne Lautsprecher lauter oder leiser stellen, um einen bestimmten Effekt bei einzelnen Surround­Modi zu erzielen.
Haben Sie alle Einstellungen wie in diesem Kapi­tel beschrieben vorgenommen, ist der AVR 138 betriebsfertig. Ihr Receiver bietet allerdings noch zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden.
Die Lautsprecherkonfiguration und die Surround­Konfiguration der einzelnen Eingänge Ihres neuen Receivers müssen Sie nur dann ändern, wenn Sie Ihrer AV-Anlage neue Komponenten hinzufügen oder Ihre Lautsprecher austauschen. Bitte denken Sie daran,dass alle Einstellungen, die Sie vornehmen (auch solche, die Sie direkt am Gerät durchführen), im internen Speicher des AVR 138 abgelegt werden,und somit auch dann nicht verloren gehen, wenn Sie den Receiver kom­plett ausschalten. Erst durch einen System-Reset werden alle Einstellungen zurückgesetzt (siehe Seite 34).
18 SYSTEM ANPASSEN
Allgemeine Bedienung
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden.
AVR 138 ein- und ausschalten
• Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Einschalten den Netzschalter an der Geräte­vorderseite. Daraufhin geht der
AVR
in den Bereit-
schaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf. Nun können Sie den Recei­ver mit Hilfe der Tasten POWER 1, der SOURCE- Taste A an der Gerätevorderseite oder der AVR- Taste  auf der Fernbedienung vollständig ein- schalten – die Betriebsanzeige 2 wechselt dabei ihre Farbe auf
blau
, und der zuletzt gewählte Eingang wird eingestellt. Sie können den Receiver auch mit einer der Eingangs-Wahltasten 5 auf der Fernbedienung einschalten.
HINWEIS: Nach dem Drücken der DVD-Taste
5
zum Einschalten des DVD-Geräts, müssen Sie
wieder die AVR-Auswahltaste
drücken, um alle AVR-Funktionen mit der Fernbedienung zu steuern.
• Wollen Sie den Receiver ausschalten,drücken Sie einfach auf eine der Tasten POWER 1oder 3.
Haben Sie den AVR über die Fernbedienung aus­geschaltet, wird der Receiver grundsätzlich in den Stand-by-Modus versetzt – die Betriebsanzeige 2 leuchtet dann orange.
Benutzen Sie den
AVR
über längere Zeit nicht, z.B. weil Sie in Urlaub fahren, sollten Sie ihn vollständig ausschalten: Drücken Sie dazu den Netzschalter an der Gerätevorderseite – daraufhin erlischt die Betriebsanzeige 2.
HINWEIS: Beachten Sie bitte, dass Einstellungen, z. B.die einprogrammierten Sendestationen, verlo­ren gehen können, wenn der AVR länger als zwei Wochen komplett ausgeschaltet bleibt.
Abschaltautomatik
Um die zeitgesteuerte automatische Abschaltung des AVR zu programmieren, drücken Sie bitte auf die Sleep-Taste der Fernbedienung: Bei jedem Antippen der Taste wird die Abschaltzeit – beginnend mit 90 Minuten – kürzer:
Sobald die Abschaltfunktion aktiv ist,wird die Helligkeit des Displays um die Hälfte verringert. Ist der programmierte Abschaltzeitpunkt erreicht, schaltet der AVR um auf Stand-by. Um die Abschalt­Funktion zu unterbrechen, halten Sie so lange die Sleep-Taste  gedrückt, bis die Helligkeit des Display wiederhergestellt wurde und der Schrift­zug
SLEEPOFF im Display
F
erscheint.
Auswahl der Ton- und Bildquelle
• Um eine Ton- oder Bildquelle abzuspielen, drü­cken Sie bitte auf die entsprechende Eingangs­wahltaste 5.
HINWEIS: Nach dem Drücken der DVD-Taste
5
müssen Sie wieder die AVR-Auswahltaste
drücken, um alle AVR-Funktionen mit der
Fernbedienung zu steuern.
• Sie können den gewünschten Eingang auch mit Hilfe der Taste Source
KL
A an der Geräte­vorderseite auswählen. Drücken Sie mehrmals diese Taste, bis im Display N der richtige Ein­gang angezeigt wird.
• Wählen Sie einen Eingang aus, aktiviert der Recei­ver automatisch den zu diesem Eingang gespei­cherten Digitaleingang, Surround-Modus und die entsprechende Lautsprecherkonfiguration.
• Die Eingänge vorne am
Optical Digital 34oder
G
lassen sich dazu verwenden, vorübergehend
Gerät Video 3H,
Coaxial Digital 3
Geräte wie Videospiele, portable DAT- oder Mini­disk-Player oder einen Camcorder an Ihre Heim­kinoanlage anzuschließen.
• Haben Sie einen neuen Eingang ausgewählt, wird dieser kurz im Display
ÚÚ
angezeigt.Zugleich wird der entsprechende Eintrag in der Quellenan­zeige Kdurch einen grünen Punkt markiert.
• Wird eine reine Tonquelle (Tuner, CD-Spieler, Tonband oder eine Tonquelle, die über den 6/8­Kanal-Direkteingang angeschlossen ist) ausge­wählt, dann liegt das Bildsignal der zuletzt gewählten Videoquelle nach wie vor auf dem
Vid1
- und
Vid2
Mon. Out
-Ausgang
-Ausgang . So haben Sie die Mög-

und auf dem
lichkeit, beim Betrachten eines Videoprogramms eine andere Tonquelle abzuhören.
• Ist dagegen eine Videoquelle ausgewählt, wird immer deren Audiosignal an die Lautsprecher und das Bildsignal an den
weitergeleitet. Liefert das Gerät am Eingang
Vid 1oder
Vid 2ein Komponenten-
Mon. Out
-Ausgang
Videosignal, dann wird das Bildsignal an den
Monitor Komponenten-Ausgangdurch-
geschaltet. Sorgen Sie dafür, dass der angeschlos­sene Fernseher bzw.Videoprojektor auch den rich­tigen Videoeingang wiedergibt (mehr Informatio­nen zu den verschiedenen Video-Signalformaten finden Sie auf den Seiten 13-14).
Klangregler und Kopfhörer­anschluss
• Die Lautstärke des AVR lässt sich mit dem Volume-Regler I an der Gerätevorderseite oder den VOL-Tasten bedienung einstellen.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörer abzuschalten, drücken Sie bitte die Stummschaltungstaste Mute 4 –
KL
7 auf der Fern-
eine eventuell laufende Aufnahme oder Über­spielung zwischen zwei Geräten wird dabei nicht unterbrochen. Ist die Mute-Funktion aktiv, erscheint im Display
F
der Schriftzug MUTE.
• Mit Hilfe der Regler für Bass (Tiefen) und Treble
(Höhen) können Sie den Klangcharakter einer Tonquelle Ihrem persönlichen Hörgeschmack anpassen.
• Mit Hilfe der Taste Tone Modekönnen Sie
die Klangregler überbrücken (dabei erscheint im
Display
F
der Schriftzug TONE OUT) – so gelangt das Tonsignal unverändert an die Laut­sprecheran-schlüsse.Möchten Sie die Klang- und Balance-regler wieder für das aktuelle Signal akti­vieren, drücken Sie die Tone Mode-Taste
erneut – im DisplayFerscheint kurz der Schriftzug
TONE IN.
• Um die Höhen- oder Basseinstellung zu ändern,
müssen Sie zuerst mehrmals die Taste Tone
Mode
betätigen bis der Schriftzug BASS
bzw. TREBLE im Display Ferscheint. Drücken Sie anschließend auf OK ändern Sie danach mit den
A/B
A
-Tasten
und
die Einstellung für Höhen oder Bass. Drücken Sie schließlich erneut auf Tone Mode
, um das
Tone Mode Menü zu verlassen.
• Falls Sie mit Ihrem Hörgenuss niemand in Ihrer unmittelbaren Umgebung stören wollen, schlie­ßen Sie einen Stereokopfhörer mit Klinkenstecker (6,3 mm) an die Kopfhörerbuchse Phones 3 an – im Display Schriftzug
F
erscheint daraufhin der
HEADPHONE. Gleichzeitig werden
alle Lautsprecherausgänge stumm geschaltet. Sobald Sie den Stecker für Ihren Kopfhörer abziehen, erklingt das Musiksignal wieder über die Lautsprecher.
• Wenn Sie gerade Kopfhörer verwenden,können Sie mit Hilfe des Dolby Headphone-Modus Raumklang genießen. Drücken Sie dazu mehr­mals auf die Taste
Dolby- Q
6
, um den gewünschten Dolby Headpho-
oder die
Surr. Mode
ne-Modus auszuwählen (es stehen drei modi zur Verfügung).
Auswahl des Surround-Modus
Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale des ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono-Programmen. Der
AVR
stellt insgesamt 15 verschiedene Wiederga-
be-Modi zur Verfügung (siehe Tabelle auf Seite 22).
Die Auswahl eines Surround-Modus bleibt weit­gehend dem persönlichen Geschmack überlassen, hängt aber auch von der Art des verwendeten Programmmaterials ab. So sollten z.B. Kinofilme, CDs oder Fernsehprogramme, die das Logo füh­render Surround-Codierverfahren tragen, wie etwa Dolby Surround, entweder im Surround-Modus Dolby ProLogic II Movie (bei Filmen) oder Music
AVR
DEUTSCH
-
ALLGEMEINE BEDIENUNG 19
Allgemeine Bedienung
(bei Musik) oder im Modus Logic 7 Movie abge­spielt werden. Logic 7 finden Sie übrigens nur bei Harman Kardon. Bei diesen Einstellungen entsteht aus Surround-codierten Programmen ein Surround­Signal mit jeweils voller Bandbreite aller 5-Kanäle und mit einem Stereosignal für die beiden rückwär­tigen Lautsprecher, das genau dem wirklich aufge­nommenen entspricht (wurde z.B. ein Geräusch links hinten aufgenommen, werden Sie dieses Ge­räusch auch nur auf dieser Seite hören.
Falls Sie keine rückwärtigen Lautsprecher verwen­den, sollten Sie bei allen Surround-Aufnahmen den Modus Dolby 3 Stereo einstellen.
Wenn Dolby Digital 2.0-Signale (z.B. „D.D.2.0“­Tonspuren auf einer DVD), die mit Dolby ProLogic­Informationen codiert sind, über einen digitalen Eingang eingespeist werden, schaltet sich automa­tisch der Modus Dolby ProLogic II Movie ein (zusätzlich zum Modus Dolby Digital). Dieser erzeugt auch aus solchen Aufnahmen reinen Surround-Klang mit voller Bandbreite aus 5.1­Kanälen.
Möchten Sie bei allen analogen Stereoaufnahmen ein breitgefächertes klangliches Umfeld entstehen lassen, sollten Sie den Modus Dolby Pro Logic II Music oder Emulation einstellen oder den Modus Logic 7 Music. Sie werden einen verblüffenden Fortschritt feststellen im Vergleich zum früheren Modus Dolby Pro Logic (1).
HINWEIS:Wurde ein Programm Surround-codiert (analog), behält es seine Raumklang-Eigenschaf­ten bei, solange es in Stereo übertragen wird.Dem­zufolge behalten etwa in Dolby Surround vertonte Filme bei Empfang über Antenne, Kabel oder Satel­lit ihre Raumklang-Informationen bei, solange sie in Stereo empfangen werden.
Ist eine Ton- bzw. Bildkonserve nicht mit einer be­sonderen Surround-Codierung aufgenommen wor­den, können Sie dennoch Raumklang genießen: Dolby Pro Logic II, Dolby 3-Stereo und vor allem das mit Stereoaufnahmen besonders wirkungsvolle Logic 7 können die natürliche Räumlichkeit von Ste­reo-Aufnahmen, die ja nach wie vor bei TV­Sendern Standard sind, beeindruckenden Raum­klang erzeugen. Ist der Raumeffekt damit aber zu gering, oder wollen Sie alten „Extrem-Stereo“-Auf­nahmen (links und rechts völlig unterschiedliche Sig­nale, „Ping-Pong“-Stereo) Raumeffekt verleihen, wählen Sie Theater, Hall oder 5CH Stereo (Präferen­zen siehe Tabelle Seite 22), und für reine Mono-Pro­gramme sind Theater oder Hall bestens geeignet.
Sie können den gewünschten Surround-Modus sowohl mit der Fernbedienung als auch direkt an der Gerätevorderseite einstellen. Um den Surround­Modus an der Gerätevorderseite einzustellen, drü­cken Sie bitte zuerst auf Surr. Mode77, um die gewünschte Surround-Gruppe auszuwählen (z.B. Dolby,Logic 7 usw.).Wählen Sie danach mit den Surr. Select-Wahltasten ##den spezifischen Betriebsmodus. Hier ein Beispiel:Haben Sie das Surround-Gruppe den Eintrag "Dolby" ausgewählt, stehen Ihnen durch Drücken der Surr. Select-Wahl- tasten ##die Betriebsmodi Dolby Pro Logic, Dolby Pro Logic II Music, Dolby Pro Logic II Movies und Dolby 3 Stereo). Möchten Sie einen Surround-Modus per Fernbedienung auswählen, drücken Sie mehr­mals eine der Surround-Wahltasten
IJKPQ
Betriebsart im Display de eingestellte Surround-Modus wird im Display und zusätzlich in der Surround-Modus-Anzeige
, bis die gewünschte
F
angezeigt wird. Der gera-
F
$$
an der Gerätevorderseite angezeigt. Ändern Sie den Surround-Modus, merkt sich der Receiver die neue Betriebsart als Grundeinstellung für den gerade akti­ven Eingang.
HINWEIS: Sobald Sie einen Surround-Modus an­wählen, wird er durchlaufend an der unteren Bild­schirmkante und auf dem Display
F
angezeigt. Wollen Sie nun jedoch einen anderen Modus wäh­len, müssen Sie eine der
KL
-Tasten  drücken,
solange die Bezeichnung noch zu lesen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Surround-Modi Dolby Digital und DTS sich nur wählen lassen, wenn ein digitaler Eingang (koaxial oder optisch) angewählt wird; sobald aber die Dolby Digital- oder DTS-Quelle spielt, erkennt der AVR das entsprechende Signal und stellt den richtigen Modus automatisch ein, egal, welcher zuvor von Hand ausgewählt war (lesen Sie bitte dazu das nächste Kapitel dieser Bedie­nungsanleitung).
Wollen Sie eine Quelle auf die traditionelle Weise (Stereo) mit nur den beiden Front-Lautsprechern und dem Subwoofer (vorausgesetzt dieser ist ange­schlossen und konfiguriert) abhören, drücken Sie die Taste Surround Mode 6 an der Gerätevorderseite oder SURR./PRund dienung, bis im Display
OFFerscheint.
KL
auf der Fernbe-
F
der Schriftzug SURR
Digitale Tonwiedergabe
Dolby Digital (xDIGITAL) und DTS (y) bieten – verglichen zu anderen, älteren Raumklangverfah­ren – viele Vorteile. Sie stellen bis zu fünf Tonkanä­le (vorne links, Mitte, vorne rechts, Surround links und Surround rechts) mit vollem Frequenzumfang (20 Hz bis 20 kHz) sowie einen speziellen Kanal für niederfrequente Toneffekte (LFE = Low-Frequency Effects) bereit. Diese Systeme werden oft auch als „5.1“-Soundsysteme bezeichnet. Dabei steht die „5“ für die fünf Vollbereichskanäle und die „.1“ für den LFE-Tiefton-Kanal.
Dolby Digital
Dolby Digital (ursprünglich als AC-3
®
bezeichnet) ist ein Standardmerkmal von DVDs, wird in über Satellit ausgestrahlten Rundfunksendungen verwendet und ist ein Bestandteil von aktuellen HDTV-Fernsehübertragungen verwendet.
DTS
DTS ist eine weitere, digitale 5.1-Surround-Techno­logie. Sowohl DTS als auch Dolby Digital sind digi­tale Surround-Systeme, benutzen allerdings unter­schiedliche Codier-Algorithmen.Daher benötigen sie auch unterschiedliche Decodier-Schaltungen,um aus den digitalen Tonspuren einer DVD oder Laser­disc ein analoges Musiksignal zu erzeugen.
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen
PCM (Pulse Code Modulation) ist das bei CDs verwendete unkomprimierte digitale Audiosystem, das auch bei einigen speziellen PCM-codierten DVDs verwendet wird. Der AVR kann digital codierte Signale in qualitativ hochwertige analoge Signale umwandeln, sodass Sie den AVR direkt an den digitalen Audioausgang eines CD/DVD­Spielers anschließen können.
Verkabeln Sie die beiden digitalen Eingänge Opti- cal und Coaxial oder den Digital-Anschlüssen

an der Geräterückseite
4G
an der
Gerätevorderseite.
Um eine PCM-codierte Digitalquelle abzuhören, wählen Sie zuerst den Eingang für das betreffen­de Wiedergabegerät (z.B. CD) – damit schalten Sie das (eventuelle) Bildsignal zum Monitor und das analoge Tonsignal an die Aufnahmeausgänge durch (falls Sie die Analogverbindung hergestellt haben). Betätigen Sie bitte danach die Digital Select-Taste der Tasten
KL
– nun können Sie anhand
KL
auf der Fernsteuerung den
gewünschten digi-talen Eingang (die aktuelle Ein­stellung wird stets im Display
F
angezeigt)
anwählen – bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK
J
A.
Wird eine PCM-codierte Quelle empfangen, er­scheint im DisplayFder Schriftzug PCM. Bei der PCM-Wiedergabe können Sie alle Surround-Modi außer Dolby Digital oder DTS verwenden.
20 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Allgemeine Bedienung
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen (Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nut­zen können, müssen Sie eine entsprechende digi­tale Quelle an den
AVR
anschließen: Die Digitalaus­gänge von digitalen Satellitenempfängern, DVD­Spielern, MD-Recordern oder CD-Spielern müssen mit einem der Anschlüsse Optoder Coax
4G
verbunden sein.Wollen Sie von diesen Kom-

ponenten auf analoge Bandgeräte aufnehmen, müs­sen Sie zusätzlich die analogen Ausgänge dieser digitalen Abspielgeräte an die dazugehörigen Ein­gänge auf der Rückseite des Receivers anschließen (siehe Hinweis 5 Seite 26): Die analogen Stereo-Aus­gänge eines DVD-Spielers beispielsweise müssen Sie mit den DVD Audio-Buchsen verbinden.
Zum Abhören einer digitalen Quelle (z.B. DVD) akti­vieren Sie einfach den gewünschten Eingang mit Hilfe der Source
KL
-Taste M an der Gerätevor- derseite oder der entsprechenden Eingangswahltas­te auf der Fernbedienung – das (eventuell vor­handene) Bildsignal wird daraufhin sofort an den Mon. Out-Ausgang durchgeschaltet und – falls der Analogausgang der Digitalquelle mit dem
AVR verbunden ist (siehe oben) – das analoge Tonsignal liegt dann an den Aufnahmeausgängen an.Haben Sie während der Systemkonfiguration (siehe Seite
16) dem DVD-Eingang einen digitalen Anschluss (Coax
4
oder Opt
G
) zugewiesen, wird dieser automatisch für die Tonwiedergabe ausge­wählt.
Zum Abhören einer digitalen Quelle (z.B. DVD) aktivieren Sie einfach den gewünschten Eingang mit Hilfe der Source
KL
-Taste Man der Gerä­tevorderseite oder der entsprechenden Eingangs­wahltaste
5
auf der Fernbedienung – das
(eventuell vorhandene) Bildsignal wird daraufhin sofort an den TV Mon. Out-Ausgang
durch­geschaltet und, falls der Analogaus-gang der Digi­talquelle mit dem AVR verbunden ist (siehe oben), das analoge Tonsignal liegt dann an den Aufnah­meausgängen an.Wird der digitale Toneingang für die DVD-Wiedergabe nicht automatisch kor­rekt eingestellt (weil Sie währen der Systemkonfi­guration den Eingang anders eingestellt hatten, siehe Seite 14), können Sie ihn mit Hilfe der Digi- tal Input-Taste
und den Tasten
¤
nachträglich einstellen – der aktuelle Eingang (
OPToder COAX) wird immer im Display
F
angezeigt. Sobald die digitale Quelle anfängt zu spielen, erkennt der AVR automatisch das Daten­format (PCM, Dolby Digital, DTS oder MP3).
Status-Anzeige für digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Ton­quelle beginnen, stellt der AVR automatisch fest, ob ein Dolby Digital-codiertes (AC-3), ein DTS-codier­tes, oder ein herkömmliches PCM-Signal (PCM = Pulse-Code-Modulation) anliegt, wie es z.B.CD­Spieler an ihrem Digitalausgang bereitstellen. Sobald eine AC-3- oder DTS-Quelle wiedergegeben wird, schaltet der AVR automatisch auf Dolby Digi­tal bzw.DTS.Bei PCM-Signalen lässt sich der gewünschte Surround-Modus dagegen von Hand wählen. Da die verfügbaren Surround-Modi vom Datenformat des empfangenen Audiosignals abhängen, ist es wichtig, das aktuelle Tonsignal zu kennen. Der AVR ist mit mehreren Anzeigen ausge­stattet, die das Signalformat angeben.
Surround-Modus-Anzeige
Wird eine digitale Quelle wiedergegeben, zeigt der AVR automatisch das Format des empfangenen Datenstroms an. Diese Anzeigen erscheinen kurz nach dem Umschalten des Eingangs bzw.des Sur­round-Modus im Display
F
und sind dort fünf Sekunden lang zu lesen – danach schaltet das Dis­play wieder auf Normalbetrieb um.
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- und DTS­codiertem Material wird die Anzahl der emp­fangenen Tonkanäle mit Hilfe einer dreistelligen Ziffer im Display angezeigt: z.B.3/2/.1.
Die erste Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Front­kanäle empfangen werden.
• Wird eine 3 angezeigt,enthält das Signal einen
linken, einen rechten und einen Center-Kanal. Diese Anzeige erscheint immer bei der Wieder­gabe Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem Materials.
• Wird eine 2 angezeigt,enthält das Signal einen
linken und einen rechten Kanal, jedoch keinen diskreten Center-Kanal.Diese Anzeige be­kommen Sie bei der Wiedergabe Dolby Digital­codierter Stereo-Aufnahmen zu sehen.
• Wird eine 1 angezeigt,wird ein Dolby Digital-
codiertes Mono-Signal wiedergegeben.
Die mittlere Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Sur­round-Kanäle empfangen werden.
• Wird eine 2 angezeigt,enthält das Signal einen
linken und einen rechten Surround-Kanal. Diese Anzeige erscheint immer bei der Wiedergabe Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem Mate­rials.
• Wird eine 1 angezeigt,steht Ihnen lediglich ein
monoauraler Surround-Kanal zur Verfügung. Diese Anzeige bekommen Sie bei der Wiederga­be Dolby Digital Matrix-codierter Aufnahmen zu sehen.
• Wird eine 0 angezeigt,enthält der empfan-gene
digitale Datenstrom keine Surround-Informatio­nen. Diese Anzeige erhalten Sie bei der Wieder­gabe von Stereo-Aufnahmen.
Schließlich zeigt die letzte Ziffer an, um ein Kanal mit tieffrequenten Effekten (LFE) zur Verfügung steht, die über den Subwoofer wiedergegeben werden. Die Schreibweise „.1“ finden Sie übri­gens in den Bezeichnungen „Dolby Digital 5.1“ und „DTS 5.1“ wieder.
• Wird .1 angezeigt,enthält das empfangene Sig­nal einen separaten LFE-Kanal. Diese Anzeige erscheint immer dann, wenn das empfangene Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codierte Material auch tatsächlich einen LFE-Kanal enthält.
• Wird eine 0 angezeigt,enthält der empfangene digitale Datenstrom keine LFE-Informationen. Bitte beachten Sie, dass der Subwoofer auch dann tieffrequente Signale von sich gibt, wenn im digi­talen Datenstrom keine LFE-Information enthal­ten ist – lesen Sie dazu Abschnitt 10 auf Seite 17.
Erscheint im
DisplayFdie Meldung
UNLOCK
wurde der digitale Audio-Datenstrom unterbro­chen. Diese Meldung kann beim Abspielen einer DVD erscheinen, wenn die Wiedergabe gerade erst begonnen hat und der Signalprozessor des AVR noch nicht den korrekten Wiedergabemodus ermit­teln konnte.Oder Sie haben die DVD-Wiedergabe unterbrochen bzw.beendet, oder Sie haben ein DVD-Menü aufgerufen, das die Tonwiedergabe unterdrückt, oder Sie haben von einem zum nächs­ten Titel gewechselt. Haben Sie einen Kabel-TV­oder Satelliten-Empfänger im Einsatz und wechseln den Sender, kann das Tonsignal ebenfalls kurzzeitig ausfallen. Die Meldung
UNLOCK
zeigt also kei­nen Gerätefehler an, sondern gibt lediglich an, dass der digitale Audio-Datenstrom aus irgendeinem Grund unterbrochen wurde.
Wird Dolby Digital 3/2/.1- oder DTS 3/2/.1-codier­tes Material wiedergegeben, schaltet der AVR auto­matisch auf den richtigen Surround-Modus – die automatische Einstellung lässt sich nicht ändern. Wird ein Dolby Digital Signal mit 3/1/0- oder 2/0/0­Codierung erkannt, können Sie einen der verfügba­ren Dolby Surround-Modi auswählen.
Wir empfehlen Ihnen stets die Kanalinformation im Display Ihres Receivers mit den Angaben auf der Rückseite der DVD-Hülle zu vergleichen. Soll­ten Sie einmal im Display „2/0/0“ lesen obwohl auf der DVD-Hülle angegeben ist, dass 5.1-oder 3/2/.1-codierter Ton vorliegt, liegt kein Defekt Ihrer Komponenten vor. Vielmehr haben Sie die falsche Tonspur bei der DVD-Wiedergabe erwischt: Um das Problem zu beheben, wechseln Sie bitte in das Audio-Menü der DVD und wählen Sie die 5.1-coderite Tonspur.
Kanalbelegungs-Anzeige
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal­format-Anzeigen verfügt der AVR über eine einzig­artige Kanalbelegungs-Anzeige
5
(siehe Abbil­dung auf Seite 17) – hier wird stets angezeigt, wel­che digitalen Tonkanäle gerade vom Receiver emp­fangen werden, bzw. ob der digitale Datenstrom unterbrochen wurde.
DEUTSCH
,
ALLGEMEINE BEDIENUNG 21
Allgemeine Bedienung
Diese Anzeige besteht aus mehreren Lausprecher­Symbolen, die entsprechend ihrer Position im Hör­raum mit Buchstaben gekennzeichnet sind:linker (L) und rechter (R) Front-Lautsprecher, Center (C),linker (SL) und rechter (SR) Surround-Lautsprecher sowie Subwoofer (LFE).Wird ein einfaches Stereo-Signal wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L und R auf,da analoge Stereo-Signale nur Informationen für den linken und rechten Front-Lautsprecher enthalten – selbst Surround-codierte Analogsignale (etwa Dolby Surround-Aufnahmen) bestehen aus nur zwei Kanälen, die die entsprechenden Raumklanginfor­mationen enthalten.
Digitale Audio-Signale dagegen können bis zu sechs Datenkanäle enthalten, je nachdem, wie die ent­sprechende Disc aufgezeichnet und welche Tonspur am DVD-Spieler angewählt wurde.Wird ein solches digitales Signal wiedergegeben, leuchten im Display
F
jene Lautsprecherkennungen auf, für die ein Sig­nal empfangen wird. Bitte beachten Sie,dass DVDs oder andere Video- bzw.Audioquel-len, die mit einer Dolby Digital-Tonspur versehen sind, nicht immer alle sechs Tonkanäle bereitstel-len. Häufig liegt, trotz Dolby Digital­nal vor – der AVR zeigt dann auch nur ein Stereo­Signal an (die Symbole L und R leuchten auf).
Fängt eine der Lautsprecherkennungen in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige wurde der Datenstrom dieses Kanals unterbrochen. Das kann beispielsweise dann passieren, wenn Sie einen digitalen Eingang auswählen, bevor die ent­sprechende Signalquelle mit der Wiedergabe begon­nen hat. Oder Sie unterbrechen die Wiedergabe einer DVD mit der Pause-Taste. Bitte denken Sie daran, dass die blinkenden Symbole lediglich anzei­gen, dass gerade keine digitalen Daten empfangen werden – es handelt sich hierbei NICHT um eine Fehlfunktion Ihres Receivers.Sobald Sie mit der Wie­dergabe fortfahren, werden die Symbole aufhören zu blinken, und das empfangene Tonkanal-Format wird wieder korrekt angezeigt.
Aufnahmen, lediglich ein Stereo-Sig-
5
an zu blinken,
Nachtmodus (Night Mode)
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Betriebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich Tonquellen, die in Dolby Digital codiert sind,mit vollem Frequenzumfang und Original-Dynamik im wichtigen mittleren Lautstärkebereich abspielen, während die Lautstärkespitzen abgesenkt und leise Passagen etwa um 1⁄4 bis zu 1⁄3 lauter als normal wiedergegeben werden. Auf diese Weise verursachen plötzliche Lautstärkesprünge mit extrem hohen Pegeln weniger Lärmbelästigung. Der Nachtmodus ist nur dann verfügbar, wenn Dolby Digital-codierte Signale wiedergegeben werden.
Der Nachtmodus kann aktiviert werden, während eine DVD mit Dolby Digital wiedergegeben wird. Drücken Sie dazu die Taste Night Fernbedienung.Verwenden Sie anschließend die
K/L
Tasten mit mittlerer Kompression oder den Nachtmodus mit maximaler Kompression auszuwählen. Zum Ausschalten des Nachtmodus drücken Sie die Tas-
K/L
ten Videoanzeige und im Hauptinformationsdisplay die Meldung D-RANGE OFFangezeigt wird.
Der Nachtmodus kann auch so eingestellt werden, dass er jedesmal, wenn der Dolby Digital-Modus aktiviert wird, automatisch mit einer bestimmten Kompressionsstufe arbeitet. Informationen zum Verwenden dieser Option finden Sie weiter oben.
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe digitaler Quellen:
1. Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Ab­spielgeräts auf „Pause“ schalten oder den schnel­len Suchlauf bzw.Titelsuche betätigen, wird der digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen – in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige die Lautsprecherkennungen an zu blinken.Dies ist ganz normal, signalisiert keineswegs eine Fehl­funktion und verschwindet, sobald das Abspielgerät wieder digitale Daten sendet.
2. Der AVR decodiert digitale Audioquellen mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz. Zwar lassen sich mit diesen Samplingraten nahezu alle Spiel-filme auf DVD und HDTV sowie CDs und Minidiscs wieder­geben. Dennoch kann man nicht mit Sicherheit aus­schließen, dass künftige Digitalquel-len mit dem AVR
3. Beachten Sie bitte,dass nicht alle Dolby Digital­codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1­Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder auf der Rückseite der DVD, welche Tonspuren auf­gezeichnet wurden. Der AVR erkennt in welchem Surround-Verfahren das anliegende digitale Ton­signal codiert wurde und stellt sich automatisch darauf ein.
4.Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle abge­spielt, lassen sich im Normalfall keine analogen Sur­round-Modi wie Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Ste­reo, Hall,Logic 7, 5CH Stereo oder Theater aktivie­ren. Eine Ausnahme bilden speziell aufgenommene Tonspuren (siehe Hinweis Seite 25) oder am DVD­Spieler gewählte Tonformate (siehe „Wiedergabe von PCM-Signalen“ auf Seite 25).
, um entweder den Nachtmodus
so oft, bis im unteren Drittel der
möglicherweise inkompatibel sind.
O
auf der
5
fangen
F
5.Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle wieder­gegeben, ist es nicht möglich, eine direkte Kopie über die Ausgänge Tape ,VID1  anzufertigen, wenn diese NUR an einen digitalen Eingang ange­schlossen ist. Lediglich den so genannten „Downmix“, nämlich das schon in der Quelle ins Zwei-Kanal-Format konvertierte (und damit später mit Dolby Pro Logic abspielbare) Tonsignal, kann der AVR
an einen Aufnahme-Ausgang weitergeben, wenn die Digitalquelle auch über ihren Analogaus­gang mit dem entsprechenden Analogeingang des AVR
, etwa DVD, verbunden ist – und dies selbst dann, wenn der Digitaleingang am Zusätzlich wird das Digitalsignal der Quelle an den Digitalausgängen  zur Aufnahme (MD, CD- Recorder) oder digitalen Weiterverarbeitung bereit­gestellt.
AVR
gewählt ist.
Tonband-Aufnahme
Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar entwe­der direkt über die Gerätefront oder über die Fernbe­dienung). Ist am Bandgeräteausgang TAPE OUT oder am VID1-Ausgang ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen, brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten.
Ausgangspegel anpassen (ohne Testtton)
Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe des Testtons während der Lautsprecherkalibrierung eingestellt, wie auf Seite 17 beschrieben. In man­chen Fällen aber kann es nötig sein, den Ausgangs­pegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-CDs oder Ihrer Lieblings-Musik einzustellen.Außerdem: Der Ausgangspegel für den Subwoofer über das hier beschriebene Verfahren einstellen.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test-CDs oder anderen Tonkonserven einstellen, müssen Sie zuerst den gewünschten Surround-Modus wählen, für den Sie die Ausgangspegel anpassen wollen (siehe Hinweis). Starten Sie bitte danach die Wieder­gabe Ihrer Programmquelle und stellen Sie die übli­che Zimmerlautstärke mit Hilfe des Volume-Reglers
KL
I7ein.
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, drü­cken Sie bitte die Channel-Taste zug
FRONTL LEVEL
Display
F
.Wollen Sie den Lautstärkepegel dieses Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die
OK
-Taste A, danach können Sie mit Hilfe
der Wahltasten Ändern Sie bitte NICHT MEHR die Lautstärke mit dem Volume-Regler I oder mit den Tasten 4, da sie als Referenz dient.
KL
den Pegel ändern.
lässt sich nur
– der Schrift-
erscheint auf dem
22 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Allgemeine Bedienung
Danach drücken Sie bitte auf die OK um die Änderungen zu speichern.Wählen Sie danach mit Hilfe der nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwoofers ändern, drücken Sie bitte die
so oft, bis auf dem DisplayFder Schriftzug
WOOFERLEVELerscheint (dieser Eintrag
steht nur dann zur Verfügung, wenn auch ein Subwoofer am AVR aktiviert ist). Drücken Sie danach die OK beschrieben die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits­schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind. Drücken Sie danach bitte zwei mal auf die
OK
-Taste A
Normalbetrieb.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für jeden digitalen und analogen Surround-Modus separat jus­tieren. Möchten Sie für einen bestimmten Surround­Modus den Ausgangspegel einstellen,wählen Sie zuerst den gewünschten Surround-Modus und gehen Sie dann so vor, wie oben beschrieben.
Die hier geänderten Ausgangspegel beeinflussen auch die Einstellungen beim Einpegeln der Laut­sprecher (siehe Seite 22) und umgekehrt. Für die Klangmodi Stereo ist das oben beschriebene Verfah­ren der einzige Weg,die Ausgangspegel Ihres AVR an die der anderen Surround-Modi anzupassen.
Wahltasten
-Taste A
– der AVR schaltet dann um auf
, und stellen Sie wie oben
-Taste A
KL
Wahltasten
,
den
KL
Sechs-Kanal-Direkteingang
Ihr Receiver ist mit einem Sechs-Kanal-Direkte­ingang ausgestattet für den Anschluss eines exter­nen, separaten oder in die Digitalquelle integrier­ten Decoders. Ist am Sechs-Kanal-Direkteingang
ein Decoder angeschlossen, können Sie ihn
durch Drücken der 6-CH.-Taste Diesen Eingang können Sie auch durch mehrmali­ges Drücken der Source-Taste vorderseite auswählen – die aktuelle Einstellung wird stets im Display tig markiert eine blaue LED in der Quellenanzeige
J
den Eintrag 6 CH.
Bitte beachten Sie, dass Sie keinen Surround-Modus auswählen können, wenn der Sechs-Kanal-Direkt­eingang aktiv ist – für die Signaldecodierung sorgt nämlich der angeschlossene externe Decoder. 6-Kanal-Direkteingang ausgewählt, liegt an den Tonausgängen kein Signal an.
F
auswählen.
!!
an der Geräte-
(6 CH DIRECT). Gleichzei-
Ist der
Display-Helligkeit
In der Grundkonfiguration leuchtet das Display an der Gerätevorderseite mit der größtmöglichen Helligkeit, damit Sie es ohne Probleme auch bei Sonneneinfall ablesen können. In einer Heimkino­Installation (meistens wird dazu der Raum abge­dunkelt) kann aber unter Umständen die Helligkeit des Displays stören.Aus diesem Grund bietet Ihnen der AVR die Möglichkeit, die Helligkeit der Anzeige zu reduzieren bzw.das Display komplett auszuschalten.
Sie können die Displayhelligkeit auch mit Hilfe der Dim-Taste Bitte beachten Sie, dass die blaue Beleuchtung des Lautstärkereglers und die Betriebsanzeite dann weiter leuchten, wenn Sie das Display kom­plett abschalten, um ihnen anzuzeiten, das der Recevier noch in Betrieb ist.
L
auf der Fernbedienung einstellen.
2
F
auch
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung aus­gestattet, die alle Tuner- und Konfigurationsdaten bei einem Stromausfall oder gänzlicher Abschal­tung mittels Netzschalter für etwa zwei Wo­chen sichert. Dauert der Stromausfall bzw. die Abschaltung länger an, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen erneut vornehmen.
Tuner-Bedienung
Der im AVR integrierte Tuner kann MW- und UKW­Radiostationen inklusive RDS-Daten – RDS nur bei UKW – empfangen. Dabei lassen sich die Radiosta­tionen sowohl manuell als auch automatisch suchen. Der interne Speicher nimmt bis zu 30 Statio­nen auf.
Senderwahl
1. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste  auf Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner auszu­wählen. Sie können den Tuner auch mit Hilfe der Source- Aoder der Band-Taste 8 an der Gerä- tevorderseite aktivieren.
2. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste  oder die Band-Taste 8, um zwischen MW (AM) und UKW (FM) hin- und herzuschalten.
3. Drücken Sie die TUN-M-Taste auf der Fern- bedienung, oder halten Sie die Taste Band 8 an der Gerätevorderseite länger als drei Sekunden gedrückt, um zwischen automatischer und manu­eller Sendersuche hin- und herzuschalten.
Haben Sie mit dieser Taste auf können Sie mit den Tuning-Tasten nächste empfangswürdige Radiostation suchen lassen.Wird gerade eine UKW-Station empfangen, leuchtet im Display
TUNED
oder einer UKW-Station, die in Mono sendet, erscheint die Meldung Sie bitte erneut auf die Tuning-Taste, um weiter nach dem gewünschten Sender zu suchen.
F
auf.Beim Empfang eines MW-Senders
AUTOgeschlatet,
88
die
die Anzeige AUTO ST
AUTOTUNED. Drücken
Haben Sie mit dieser Taste auf geschaltet, können Sie mit den Tuning-Tasten
88
die Empfangsfrequenz schrittweise ändern.Wurde ein empfangswürdiger Sender gefunden, erscheint im
MANUALTUNED.
5. Sie können einen Sender auch direkt aufrufen, falls Sie seine Sendefrequenz wissen. Drücken Sie dazu zuerst auf die Direct-Taste Ihrer Fernbedienung und geben Sie danach mit Hilfe der Zahlentasten Ihrer Fernbedienung die Sender-Frequenz ein – der gewünschte Sender wird sofort eingestellt, sobald die letzte Ziffer eingetippt wurde. Haben Sie sich vertippt, können Sie die falsche Ziffer mit der
Clear-Taste
HINWEIS: Ist der Empfang eines Stereo-UKW-
Senders schwach, können Sie die Wiedergabe­qualität dadurch verbessern, dass Sie auf Mono­Betrieb umschalten. Drücken Sie dazu auf die
Tun-M-Taste
halten Sie die Taste AM/FM
vorderseite solange gedrückt, bis im Display der Schriftzug MANUALkurz erscheint und wieder verschwindet.
Stationen programmieren
Sie können bis zu 30 Radiostationen in beliebiger Reihenfolge einprogrammieren, die Sie dann mit den Bedienelementen an der Gerätevorderseite oder mit der Fernbedienung aufrufen können – der AVR merkt sich dabei automatisch die Frequenz und die Emp­fangsart (mono oder stereo). Um eine Station einzu­programmieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Mem-Taste CIhrer Fernbedienung – im Display Unterstriche.
2. Nun müssen Sie innerhalb von fünf Sekunden über das Zahlenfeld Speicherplatz-Nummer eingeben.
3. Nun müssen Sie innerhalb von fünf Sekunden über das Zahlenfelddie gewünschte Speicherplatz­Nummer eingeben – diese erscheint im Display
Vorprogrammierte Sender abrufen
• Um einen Sender direkt abzurufen, müssen Sie lediglich die entsprechende Programmplatz­nummer über das Zahlenfeld  eingeben.
• Möchten Sie manuell durch die vorprogram­mierten Radiosender „durchblättern“, drücken Sie bitte eine der Preset-Tasten 9E.
D
wieder löschen.
Ihrer Fernbedienung oder
MANUAL
Display Fder Schriftzug
99
an der Geräte-
F
blinken zwei
die gewünschte
F
F
.
DEUTSCH
ALLGEMEINE BEDIENUNG 23
Allgemeine Bedienung
RDS-Betrieb
In vielen Ländern wird inzwischen RDS (Radio Data System) eingesetzt. Sender, die das RDS-Signal übertragen (die meisten in Deutschland), senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Signale wie den Namen des Senders (PS = Programm-Ser­vice), die laufende Programmart (PTY = Programm­Typ), die aktuelle Uhrzeit (CT) oder einen beliebigen Text (RT). Das RDS-System, das ausschließlich im UKW-Bereich eingesetzt wird, kann also direkt den Sendernamen (etwa SWR 3) anstelle der Übertra­gungsfrequenz anzeigen, was bei der Suche nach bestimmten Sendern eine große Hilfe sein kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den AVR nach einer bestimmten Programmart suchen zu las­sen (z.B. Kultur, Sport,Musik).
RDS-Senderwahl
Ist ein UKW-Sender ausgewählt, der RDS-Daten sendet, zeigt ihr Receiver im Display Stationsnamen oder einen anderen Service an.
RDS-Informationen
Wie erwähnt, bietet das RDS-System zusätzliche Informationen. Im Normalbetrieb zeigt das Display des AVR den Sendernamen an, bei manchen Privat­sendern auch ein alle paar Minuten wechselnder Zusatztext. Drücken Sie auf die RDS-Taste B F, können Sie durch alle gesendeten RDS-Infor­mationen blättern:
• Den Stationsnamen oder Zusatztext, der im Gegensatz zum Radiotext nicht waagerecht über das Display läuft.
(FREQ)
• Die Empfangsfrequenz.
• Den Programmtyp
(PTY)– Eine Liste der
verfügbaren Programmtypen finden Sie rechts.
• Radiotext (
RT).Textnachrichten sind bei den
meisten Radiostationen üblich – z.T. sogar in Form von Interpret oder Titel des gerade laufen­den Stückes.Solche Texte „durchlaufen“ das Display von rechts nach links. Je nach Empfangs­qualität kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis die Textnachricht auf dem Display erscheint – in der Zwischenzeit blinkt der Schriftzug Display.
• Die aktuelle Uhrzeit (
CT). Bitte beachten Sie,
dass es bis zu zwei Minuten dauern kann, bis die aktuelle Uhrzeit im Display erscheint – in der Zwi­schenzeit blinkt der Schriftzug Bedenken Sie bitte,dass die Uhrzeit vom Radio­sender und nicht vom AVR festgelegt wird.
Viele Radiostationen senden nicht alle hier be­schriebenen RDS-Informationen. Fehlen RDS-Infor­mationen, die mit der RDS-Taste B F ange- wählt wurden, erscheint auf dem Display einiger Zeit
TIME
NO TYPE,NO TEXT oder NO
.
F
den
TEXTim
TIMEim Display.
F
nach
HINWEIS: RDS-Dienste stehen nur dann zur Ver­fügung, wenn der empfangene Sender stark genug empfangen wird.
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes ty­pisieren können.
Suchen Sie einen Sender, der einen bestimmten Programmtyp ausstrahlt? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die RDS-Taste B F so oft,bis im Display
F
der gerade empfangene Pro­grammtyp erscheint – normalerweise müssen Sie die Taste dazu zwei mal drücken.
2.Während der Programmtyp angezeigt wird, drücken Sie irgendeine Preset-Taste 9 E oder halten Sie diese gedrückt, um durch die Liste der verfügbaren Programmtypen (siehe Auf­listung oben) durchzublättern, ausgehend vom gerade empfangenen Programmtyp.Suchen Sie lediglich nach einem RDS-Sender (und die PTY­Kennung spielt dabei keine Rolle),dann wählen Sie bitte mit Hilfe der Preset-Tasten 9E den Eintrag
RDS ONLY.
3. Drücken Sie auf eine der Tasten Tuning 7 , um die Sendersuche zu starten. Der Tuner wird beim ersten empfangswürdigen Sender anhalten, der den oben eingestellten Pro­grammtyp aussendet.
4. Der Tuner wird – falls notwendig – das komplet­te Frequenzband nach passenden und zugleich empfangswürdigen Stationen einmal durchsuchen. Bleibt die Suche erfolglos, erscheint nach einem Durchlauf einige Sekunden lang im Display der Schriftzug
NONE. Danach schaltet der Tuner auf
die zuletzt eingestellte Radiostation zurück.
HINWEIS:Viele Sender übertragen keine Anga­ben zum Programmtyp.Wenn ein solcher Sender eingestellt ist, und man die Anzeige auf Pro­grammtyp schaltet, erscheint im Display die Anzeige
NONE. Sender ohne Angaben zum Programmtyp
werden beim „PTY“-Suchlauf übersprungen, es sei denn, Sie haben
RDS ONLYgewählt.
HINWEIS: Einige Radiosender übertragen ständig Verkehrsinformationen.Diese Sender finden Sie durch Drücken der Taste TRAFFIC. Der „PTY“-Suchlauf stoppt dann beim nächsten Sender mit Verkehrsinformationen – das gilt sogar für den Fall, dass der Sender im Augenblick des Abstimmvorgangs gerade keine Verkehrs­informationen ausstrahlt.
24 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Fehlerbeseitigung
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Das Gerät funktioniert nicht, obwohl • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der der Netzschalter aktiviert ist. Steckdose steckt.
• Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.
Display leuchtet, es wird jedoch kein • Eingangsverbindungen sind • Vergewissern Sie sich, dass alle Eingänge und Lautsprecher Bild oder Ton wiedergegeben. unterbrochen. richtig angeschlossen sind.
• Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Betätigen Sie die Mute-Taste
• Lautstärke-Regler steht auf minimal. • Drehen Sie die Lautstärke höher.
Ton ist vorhanden, jedoch das Display • Display-Helligkeit steht auf „Aus“. • Folgen Sie bitte den Instruktionen auf Seite 27, um die Helligkeit bleibt dunkel. auf VFD FULL zu stellen.
Kein Ton vorhanden – die Betriebs- • Die Schutzschaltung des AVR • Suchen Sie bei den Lautsprecheranschlüssen oder -kabeln
anzeige
Kein Ton von den Surround-Boxen oder • Falscher Surround-Modus. • Wählen Sie einen anderen Modus – wählen Sie nicht Dolby 3 dem Center-Lautsprecher. Stereo oder Stereo.
2
leuchtet rot (nicht orange). hat angesprochen – Kurzschluss nach einem Kurzschluss.
ist wahrscheinlich.
• Die Schutzschaltung wurde aktiviert – • Wenden Sie sich an Ihren lokalen Harman Kardon Service. ein internes Problem liegt vor.
• Falsche Konfiguration. • Überprüfen Sie Ihre Lautsprecherkonfiguration.
• Am Eingang liegt ein Mono-Signal • Mono-Signale enthalten keine Surround-Information für die an. rückwärtigen Lautsprecher im Dolby Pro Logic-Modus.
• Lautsprecher nicht richtig • Überprüfen Sie die Verkabelung der Lautsprecher mit Hilfe angeschlossen. des Einmess-Tons (siehe Seite 19).
4
.
DEUTSCH
Receiver reagiert nicht auf Kommandos • Zu schwache Batterien. • Batterien der Fernbedienung erneuern. der Fernbedienung. • Falsche Komponenten-Auswahl für • Drücken Sie auf die AVR-Taste .
die Steuerung der Fernbedienung.
• Infrarot-Sensor verdeckt.
Störungen bei Abhören des Tuners. • Lokale Störungen. • Stellen Sie den AVR oder die Antenne weit weg von
Die Kennungen in der Lautsprecher-/ • Der digitale Datenstrom (Wiedergabe) • Setzen Sie die Wiedergabe fort. Kanal-Anzeige digitale Tonwiedergabe.
¯¯
blinken – keine wurde unterbrochen (Pause). • Stellen Sie sicher, dass ein digitaler Eingang ausgewählt wurde.
System zurückstellen (Reset)
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Receiver oder das Display an der Gerätefront nicht wie gewöhnlich funktionieren. Fehlerhafte Daten im Arbeitsspeicher und daraus resultierende fal­sche Befehle an den zentralen Prozessor können der Grund dafür sein.
Solche Störungen beheben Sie wie folgt: Zuerst ziehen Sie den Netzstecker, warten mindestens drei Minuten und stecken ihn wieder in die Steck­dose.Treten weiterhin Störungen auf, hilft viel­leicht ein Zurücksetzen (Reset) der Steuereinheit weiter.
E
am AVR ist • Gegenstand, der den Sensor blockiert, entfernen.
laufenden Computern, Leuchtstoffröhren, Elektromotoren oder anderen elektrischen Geräten, die elektromagnetische Störungen produzieren können.
Um den kompletten internen Speicher des AVR zu löschen inklusive aller Stationsspeicher, der Laut­sprecherkalibrierung und der Lautsprecherkonfi­guration, müssen Sie zuerst mit der Power-Taste
22
den Receiver auf Stand-by schalten. Halten Sie
anschließend die Taste Surr.Mode Sekunden lang gedrückt.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach einem Zurück­setzen des internen Speichers die komplette Sys­temkonfiguration wie auf den Seiten 16 bis 20 beschrieben wiederholen müssen.Auch müssen Sie Ihre Lieblings-Radiosender wieder ein­programmieren (siehe Seite 27).
6
fünf
HINWEIS: Bei diesem Vorgang gehen alle Ein­stellungen (vorprogrammierte Radiostationen, Surround-Modi usw.) verloren.Daher müssen Sie Ihren AVR erneut konfigurieren.
Arbeitet das System immer noch nicht ein­wandfrei, kann eine schwerwiegendere Störung vorliegen. Beispielsweise könnten der Speicher oder Microprozessor durch Überspannung oder statische Entladung beschädigt sein.
Wenden Sie sich bitte an eine Harman Kardon Vertragswerkstatt,sollte selbst der „Reset“ das Problem nicht beheben.
FEHLERBESEITIGUNG 25
DVD 28 Digital Versatile Disc Player
Einführung
Fachbegriffe
DVD- und CD-Spieler besitzen viele gemeinsame Eigenschaften und Technologien. Folglich sind bei einem DVD-Spieler viele Ausdrücke und Bedien­schritte ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen Sie vertraut sind: CD-Spieler und -Wechsler oder Spieler für ältere Videodisk-Formate wie z.B. Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen aller­dings auch neue Fachausdrücke mit sich,die wir hier erklären möchten.
Mit der Markteinführung der DVD haben wir einen Datenträger mit sehr hoher Kapazität erhalten. Den größten Teil dieser Speicher­kapazität einer DVD nehmen der MPEG2-codier­te Video-Datenstrom sowie die Dolby Digital­und/oder DTS-codierten, datenkomprimierten Mehrkanal-Tonspuren in Anspruch.
Bildformat: Dieser Begriff beschreibt das Ver­hältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. Ein herkömm­licher Fernseher ist mit einer Bildröhre ausgestat­tet, deren Seitenverhältnis 4:3 beträgt. Bei neue­ren Breitbildformaten beträgt dieses Verhältnis 16:9 – ähnlich einer Kinoleinwand.Aus diesem Grund kann das Filmmaterial auf einer DVD eines dieser beiden Formate aufweisen. Je nachdem, welches Bildformat Ihr Fernseher aufweist bzw. welche Bildformate Ihr Videoprojektor darstellen kann, müssen Sie Ihren DVD entsprechend anpassen. Auf diese Weise können Sie die einge­legte DVD stets optimal oder mit geringen Einschränkungen wiedergeben.
Komponenten-Video: Im Gegensatz zu kon­ventionellen Composite-Video-Signalen werden beim Komponenten-Signal die Helligkeitsinfor­mation (der sogenannte „Y“-Kanal) und die Farbsignale (also die Kanäle „Pr“ und „Pb“) getrennt geführt, um Artefakte und andere Störungen zu vermeiden. Verwenden Sie die Komponenten-Video-Ausgänge, erzielen Sie eine höhere Bildauflösung und vermeiden viele Störungen wie Moiré-Effekte, die bei der Dar­stellung von Mustern und Texturen auftreten. Allerdings gilt es folgendes zu beachten: Möchten Sie von der höheren Qualität des Komponenten-Videosignals profitieren, benöti­gen Sie auch einen Fernseher bzw. Videoprojektor mit passenden Y/Pr/Pb­Komponenten-Video-Eingän­gen. Verbinden Sie niemals die Komponenten­Video-Ausgänge des DVD 28 mit den Composite­oder S-Video-Eingängen Ihres Fernsehers oder Video-Recorders.
Protection – (Kopierschutz): Bei HDCP han­delt es sich um einen Kopierschutz für digitale Inhalte. Er verhindert,dass sie bei der Übertra­gung vom DVD-Spieler (oder einer anderen digi­talen Videoquelle) über einen HDMI- oder DVI­Anschluss zum Fernseher kopiert werden. Möchten Sie hoch auflösendes Videomaterial über den HDMI-Ausgang Ihres DVD 28 wieder­geben, benötigen Sie einen HDCP-konformen Fernseher. Praktisch alle Displays mit HDMI­Eingang sind HDCP-konform. Das gleiche gilt aber nicht für Geräte mit DVI-Eingang. Haben Sie
Ihren DVD 28 mittels eines HDMI-zu-DVI­Adapters mit Ihrem Fernseher verbunden, müs­sen Sie in der Dokumentation nachlesen, ob Ihr TV-Gerät HDCP-konform ist.
®
Audio)
High-Definition Multimedia-Interface (HDMI™): Bei HDMI handelt es sich um einen
seriellen Datenbus, über den der DVD-Spieler mit einem Video-Display oder AV-Receiver kommuni­zieren kann. Die maximale Bandbreite beträgt 5 GBit/s. Damit lassen sich sowohl digitales Audio als auch High-Definition-Video unkompri­miert über ein einziges Kabel übertragen. Dank HDMI kann der DVD 28 hochauflösendes Video im Format 720p und 1080i sowie 5.1-Kanal Dolby Digital oder DTS-codiertes Audio über nur ein einziges Kabel übertragen.
JPEG-Dateien: JPEG (Joint Photographic Experts Group) ist ein Kompressionsverfahren, welches zur Archivierung von Bilddaten entwi­ckelt wurde.JPEG-Dateien lassen sich am PC erzeugen, indem Sie Bilder von einer digitalen Kamera herunterladen oder von einer gedruckten Vorlage mithilfe eines Scanners abtasten. Diese Dateien können Sie auf eine CD brennen. Der DVD 28 kann JPEG-Dateien erkennen und auf dem Fernseher wiedergeben.
Titel: Als Titel bezeichnet man bei einer DVD einen ganzen Film oder ein ganzes Programm. Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm die Produzenten zuteilen. Viele DVDs enthalten nur einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung, Titel 2 für den Film, Titel 3 für die Hintergründe der Filmherstellung („Making of“) usw.
Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel und diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln einer Audio-CD vergleichen.
Progressive Scan: DVD-Disks bieten eine so große Speicherkapazität, dass man DVD-Filme im sogenannten Progressive-Scan- (Videosignal ohne Zeilensprung) statt im Interlaced-Modus (Videosignale mit Zeilensprung) speichern kann. Im Progressive-Scan-Verfahren werden alle Bild­zeilen (sowohl die geraden als auch die ungera­den) in einem Zug übertragen und wiedergege­ben. Harman Kardon Cinema Lounge bietet – dank Progressive Scan – bis zu 40% mehr Lichtaus-beute verglichen zu konventionellen TV­Geräten. Hinzu kommen eine wesentlich höhere Detailschärfe ohne sichtbare Abtastlinien und Bewegungsartefakten.
WMA-Dateien: WMA (Windows Media ist ein Audio-Kompressionsverfahren, das von Microsoft ckelt wurde.WMA-Dateien können bei ähnlicher Qualität sogar kompakter ausfallen als MP3­Dateien. Der DVD 28 gehört zu den wenigen DVD-Spielern, die Disks mit WMA-Dateien ab­spielen können. Bitte beachten Sie: Der Windows Media Player kann neben dem WMA- auch ande­re Audio- und Video-Formate abspielen. Der DVD 28 dagegen gibt nur Dateien mit der Erweiterung
®
für den Windows Media Player entwi-
„.wma“ wieder. Mehr Informationen über das WMA-Format finden Sie auf Seite 5.
Kameraperspektive (Angle): Entsprechend codierte DVDs bieten Ihnen von ein und dersel­ben Filmszene bis zu vier unterschiedliche Kamera-blickwinkel. Mit Hilfe der Taste Angle auf der Fernbedienung können Sie dann zwischen diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven nur kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden meist irgendwelche Symbole oder Grafiken in den laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerk­sam zu machen, dass es sich hierbei um Szenen mit verschiedenen Kameraperspektiven handelt.
Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint, nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schub­lade geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der Spieler das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest. Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD oder um eine DVD handelt. Auch erkennt er hier­bei, welche Sprachen, Bildformate oder Untertitel zur Verfügung stehen, sowie die Anzahl der Titel und noch vieles mehr. Es ist normal, wenn dieser Vorgang ein paar Sekunden dauert.
Wiedergabe fortsetzen (Resume): Die Arbeitsweise der Stop-Taste unterscheidet sich von der bei einem CD-Spieler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD-Spielern die STOP-Taste, wird die Wiedergabe beendet. Drücken Sie bei einem CD-Spieler danach wieder auf START, wird die CD wieder von vorne abgespielt. Beim DVD dagegen wird beim ersten Drücken der Stop-Taste die Wiedergabe lediglich unterbrochen. Drücken Sie danach wieder auf Play, fährt der DVD-Spieler mit der Wiedergabe an der gleichen Stelle fort. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Sie zwischen­durch den DVD-Spieler ausgeschaltet haben (auf Stand-by). Drücken Sie die Stop-Taste zweimal, unterbricht das Gerät die Wiedergabe vollstän­dig. Drücken Sie danach auf Play, beginnt die Wiedergabe wieder von vorn.
DivX
DivX ist die Bezeichnung für einen revolutionären neuen Video-Codec, dem der MPEG-4-Kompri­mierungsstandard zu Grunde liegt. Auf diesem DVD-Abspielgerät können Discs abgespielt wer­den, die mit DivX-Software erstellt wurden. Die Wiedergabemöglichkeiten des DVD­Abspielgeräts hängen von der Version der DivX­Software ab, mit der die Filme erstellt wurden. Näheres zu den verschiedenen DivX-Software­versionen finden Sie unter www.divx.de.
26 EINFÜHRUNG
Einführung
Leistungsmerkmale
Hochqualitatives digitales Video
• HDMI-Anschluss (High Definition Multimedia Interface) für eine einfache digitale Verbindung zum HD-Ready Fernseher
• 10-Bit-MPEG-2-Video-Decoder auf dem neu­esten Stand der Technik.
• Schaltbarer RGB-Direktausgang über SCART für optimale Bildwiedergabe. SCART-Verbin­dung lässt sich auch als Composite-Videoaus­gang konfigurieren.
• Testbilder, um die Bildwiedergabe zu überprü­fen und Einstellungen vorzunehmen.
• Wandelt NTSC in echtes PAL (kein PAL60).
• Kompatibel mit zweilagigen DVDs für erwei­terten Spielbetrieb.
• Progressive Scan Komponenten-Ausgang (NTSC- und PAL-Format).
• Wiedergabe von JPEG-Bilddateien
Hochqualitatives digitales Audio
• Integrierter DVD-Audio-Decoder für überra­gende Klangqualität.
• Wenn Sie einen DTS- (Digital Theater Systems) oder Dolby Digital-Decoder anschließen, kön­nen Sie hochwertigen, digitalen 5.1-Raum­klang von DTS- oder Dolby Digital-codierten Disks genießen.
• Bei Tonquellen mit linearem PCM-Ton, die über 16 – 24 Bit und eine Abtastfrequenz von 44 – 96 kHz verfügen (liegt auch am digitalen Ausgang an, siehe Seite 14) wird eine Tonqua­lität erreicht, die eine CD weit übertrifft.
• Optischer und koaxialer digitaler Ausgang.
Ausstattung
• Bildschirmmenüs und Symbole geben Auskunft über Disk oder Abspielgerät und ermöglichen den Zugriff auf viele wichtige Funktionen des DVD.
• Untertitel in einer von vielen Sprachen* lassen sich einblenden.
• Die „Multi-Angle“-Funktion gestattet Ihnen, einen bestimmten Kamerablickwinkel bei Szenen auszuwählen, die aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurden (nur bei DVDs, die aus mehreren Kamera­perspektiven aufgenommen wurden).
• Auswahl mehrerer Sprachen und Tonnormen (nur bei DVDs, die mit unterschiedlichen Spra­chen und Tonnormen aufgenommen wurden).
• Einfache Handhabung über Menüs.
• 4 fache Vergrößerung – verfügbar während der Wiedergabe (Play) und der Pause.
• Beleuchtete, ergonomische Fernbedienung.
• Updates für die interne Software übers Inter­net verfügbar.
* Die Anzahl an aufgenommenen Sprachen
hängt von der jeweiligen Disk ab.
Kompatibel zum CD- und DVD-Standard
Der DVD 28 kann sowohl konventionelle Audio­als auch einmal bespielbare (CD-Rs) oder wieder bespielbare Audio-CDs (CD-RWs), MP3, WMA (v8) DivX oder VCD oder DVD/Video mit Regionalcode 0 oder 2 abspielen.
Unterstützte Disk-Formate
Dieser DVD-Spieler kann Disks (8 bzw. 12 cm Durchmesser) mit einem der folgenden Formate abspielen:
• DVD-AUDIO
• DVD-Video
• DVD-R
• DVD-RW
• DVD+R
• DVD+RW
• CD
• CD-R
• CD-RW
• VCD
• WMA (v8) HINWEIS: Aufbau und Inhalt von DVDs können
ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten sind in Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach Präferenz der DVD-Macher – entweder direkt oder nur über das DVD-eigene Menü anwählen lassen. Viele DVDs enthalten verschiedene Tonspuren (unterschiedliche Sprachen und/oder Tonformate), Untertitel oder Kameraperspek­tiven, die sich ebenfalls – je nach DVD-Struktur – entweder direkt oder nur über DVD-Menü wählen lassen. Der DVD beherrscht zwar alle diese Funktionen, gleichwohl schöpft aber nicht jede Disk alle Möglichkeiten aus.So kann der DVD z.B. sowohl Dolby Digital- als auch DTS­Soundtracks abspielen.Anzahl und Art der Ton­spuren unterscheiden sich jedoch von DVD zu DVD.Wollen Sie sichergehen, dass eine bestimmte Funktion oder Tonspur auch wirklich abrufbar ist, sehen Sie dazu bitte auf dem Cover der DVD nach. Hier sind die Wahlmöglichkeiten vermerkt.
Ob eine CD-R-, CD-RW-, WMA-, JPEG-, MP3-,
DivX-, VCD/SVCD-, DVD-R-, DVD+R-, DVD­RW- oder DVD+RW-Disk wiedergegeben wer­den kann, hängt ab von der Qualität der ein­gelegten Disk und dem Recorder, mit dem die Disk bespielt wurde, ab.
Der DVD 28 kann die meisten Datenträger mit
Dateien vom Typ MP3, Windows Media 8 und JPEG (Bilder) problemlos wiedergeben. Manche Encoder und Codecs erzeugen allerdings Dateien, die nicht mit dem DVD 28 kompatibel sind.Auch eine ungewöhnliche Abtastrate (Sapling Rate) kann unter Umständen zu nicht abspielbaren Dateien führen. Aus diesem Grund können wir nicht garantieren, dass Sie grundsätzlich alle selbst codierten Dateien auf diesem DVD-Spieler wiedergegeben können. Unsere Empfehl­ungen: MP3-Dateien sollten eine Abtastrate
zwischen 32 und 320 KBit/s haben. WMA­Dateien sollten Sie mit einer Abtastrate zwischen 64 und 320 KBit/s codieren. Bitte beachten Sie: Obwohl der DVD 28 auch WMA 9 Dateien abspielen kann, beherrscht er nicht alle Funktionen dieses Standards. JPEG-Bild­dateien sollten nicht größer als 5 Megapixel sein, wobei die Dateigröße 5 MByte nicht überschreiten sollte.
Der DVD 28 kann folgende Disks NICHT wiedergeben:
• DVD-Disks mit einem anderen Regionalcode als 2
• DVD-ROM-Datendisks
• DVD-RAM-Disks
• CD-I-Disks
• CD-G-Disks
• SVCD-Disks
• Kodak Photo CD™-Disks (Kodak Picture CD Disks können Sie mit dem DVD 28 abspielen).
• Disks, die für Spiele-Konsolen gedacht sind
• Disks, die im „VR“-Modus oder in einem anderen Format als „SP“ aufgenommen wur­den
• High-Definition-Disks wie WMVHD, HD-DVD oder Blu-Ray
Softwareupdates aus dem Internet
Die Steuerung der einzelnen Komponenten des DVD-Spielers übernimmt die interne Software, auch Firmware genannt. Sie ist in einem speziel­len Speicherbaustein abgelegt, der seinen Inhalt auch dann nicht verliert, wenn das Gerät voll­ständig ausgeschaltet wird. Allerdings lässt sich dieser Speicherbaustein mit neuer, verbesserter Software bespielen (Update). Neue Software steht Ihnen künftig unter der Adresse www.harmankardon.com/International/ zur Verfügung. Haben Sie diese aus dem Internet heruntergeladen, müssen Sie sie auf eine CD-R überspielen und die Disk in den DVD einlegen – das Update läuft dann automatisch ab.
HINWEIS: Die Abspielfähigkeit von CD-R, CD­RW,DVD-R, DVD+R, DVD-RW und DVD+RWs kann variieren, anhängig von der Qualität der Disk und des Recorders, mit dem die Disk bespielt wurde.
Lieferumfang
• Harman Kardon DVD-Spieler
• 2 x A/V-Kabel mit Cinch-Steckern für die Über­tragung von analogem Video und Audio
• 1 x S-Video-Kabel
• 1 HDMI-Kabel
• 1 x Bedienungsanleitung
DEUTSCH
EINFÜHRUNG 27
Bedienelemente an der Gerätefront
DVD 28
1 3 4 5 6 7 8
Display 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 CD-Schublade öffnen/schließen (
3
)
Display: In dieser Anzeige erscheinen wichti­ge Betriebs- und Statusinformationen, die den Umgang mit diesem DVD-Spieler erleichtern.
1 Hauptschalter Ein/Aus (Power): Drücken Sie diese Taste einmal, schalten Sie den
DVD-Spieler ein. Ein weiteres Drücken versetzt das Gerät in den Stand-by-Modus.
3
2 CD-Schublade öffnen/schließen (
): Drücken Sie diese Taste, um die Disk-Schublade zu öffnen bzw. zu schließen.
AUDIO/VIDEO
3 Wiedergabe (Play) 4 Pause (Pause) 5 Stopp (Stop)
3 Wiedergabe (Play): Damit können Sie die
Wiedergabe einer eingelegten Disk starten.
4 Pause (Pause): Damit können Sie die Wie- dergabe zeitweise unterbrechen. Wollen Sie wei­terspielen, drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Beim Abspielen einer DVD unterbrechen Sie den Filmablauf – auf dem Bildschirm ist ein Stand­bild zu sehen.
5 Stopp (Stop): Drücken Sie diese Taste ein- mal, um die Wiedergabe zu unterbrechen – Sie können jederzeit die Wiedergabe mit Hilfe der Play-Taste 3 an der gleichen Stelle fortsetzen. Diese RESUME-Funktion (siehe Seite 3) bleibt auch dann erhalten, wenn Sie das Gerät aus­schalten (Stand-by). Wollen Sie die Wiedergabe vollständig beenden, müssen Sie die Stop-Taste zwei mal drücken.
Open/Close
2
6
Titelsprung rückwärts (Previous)
7
Titelsprung vorwärts (Next)
8 Dimmer (Dimmer)
6 Titelsprung rückwärts (Skip/Search
Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Titel einer CD bzw. Kapitel/Titel einer DVD (falls die eingelegte DVD dies zulässt, siehe Hinweis Seite
15) springen. Halten Sie diese Taste gedrückt, um mit normaler oder höherer (länger gedrückt halten) Geschwindigkeit den Suchlauf rückwärts zu aktivieren.
7 Titelsprung vorwärts (Skip/Search dieser Taste können Sie zum nächsten Titel einer CD bzw. Kapitel/Titel einer DVD (falls die einge­legte DVD dies zulässt, siehe Hinweis Seite 15) springen. Halten Sie diese Taste gedrückt, um mit normaler oder höherer (länger gedrückt hal­ten) Geschwindigkeit den Suchlauf vorwärts zu aktivieren.
Dimmer (Dimmer): Mit dieser Taste können
8
Sie die Display-Helligkeit an die Umgebungsbedin­gungen anpassen. Ihnen stehen folgende Einstel­lungen zur Verfügung:
maximale Helligkeit
halbe Helligkeit aus maximale Helligkeit.
J
I
):
): Mit
28 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Display an der Gerätefront
A
B
A Disk-Typen-Anzeige B Laufwerksfunktion-Anzeige C Anzeigen für digitales Audio D Kapitel-/CD-Titelnummer E Spielzeit-Anzeige
A Disk-Typen-Anzeige: Die Anzeigen CD, DVD,
DVD-Audio,VCD, MP3,WMA und JPEG leuchten auf,wenn Disks mit den entsprechenden Inhal­ten abgespielt werden.
B Laufwerksfunktion-Anzeige: Hier wird die gerade aktive Laufwerkfunktion angezeigt. Fol­gende Symbole können aufleuchten:
N
Leuchtet auf,wenn eine Disk wiedergegeben
wird.
H
Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts aktiv ist. In der Bildschirm-Statusleiste wird die Geschwindigkeit (x2, x4,x8, x20, x100) ange­zeigt.
1
Zeigt an, dass die Wiedergabe unterbrochen
wurde (Pause).
G
Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts aktiv ist. In der Bildschirm-Statusanzeige wird die Geschwindigkeit (x2, x4,x8, x20, x100) angezeigt.
C Audio-Datenformat-Anzeige: Wird ein Dolby Digital-, DTS®- oder PCM-Audio-Signal wieder­gegeben, leuchtet das entsprechende Symbol auf.DVD-Audio-, MP3- und WMA-Datenformate werden mittels Disc Type A angezeigt.
Kapitel-/CD-Titelnummer (Chapter/Track): Ist
D
eine DVD ausgewählt, wird hier die aktuelle Kapi­telnummer eingeblendet. Wird dagegen eine Audio-CD abgespielt, erscheint hier die aktuelle Titelnummer.
C
F
F Titelnummer G Video-Ausgang abschalten (V. Off) H Wiederhol-Funktionen I VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
E Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec): Hier wird
die aktuelle Laufzeit oder Restlaufzeit der aktuellen Disk bzw. des aktuellen Titels oder Kapitels ange­zeigt. Handelt es sich dagegen um eine Audio-CD, können Sie hier auch die aktuelle Titel-Spielzeit/ Restzeit oder die Restzeit der CD ablesen.
HINWEIS: Im Display-Bereich zusätzlich Statusmeldungen des DVD-Spielers angezeigt: z.B. verzeichnis einer neue Disk wird eingelesen),
POWER OFF DISC ERROR
abgespielt werden).
F
Titelnummer (Title):Hier zeigt der DVD-Spieler
die Titelnummer der gerade spielenden DVD an. G Video-Abschaltung (V. Off): Diese Anzeige
leuchtet auf,wenn Sie den Video-Ausgang mit Hilfe der V-OFF-Taste auf der Fernbedienung abgeschaltet haben.
Wiederhol-Funktionen (Repeat 1 All): Leuch-
H
®
tet, wenn Wiederholfunktionen aktiv sind.
N
D
DEF
LOADING
(der DVD wird abgeschaltet) oder
(die eingelegte Disk kann nicht
(das Inhalts-
M
L
J
K
werden
G
H
I
E
K Abschnitt wiederholen (A-B) L Programm-Anzeige M Kamerawinkel-Anzeige N Kindersicherung O Video-Ausgabeformat
I VCD-Abspiel-Steuerungsanzeige (PBC):
Diese Anzeige leuchtet, sobald die automatische Steuerungsfunktion für Wiedergabe von VCDs aktiv ist (siehe auch Seite 30).
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random): Leuchtet, wenn die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge aktiv ist.
K Abschnitt wiederholen (A-B): Haben Sie eine bestimmte Passage der eingelegten Disk mar­kiert, um sie wiederholt abzuspielen, leuchtet diese Anzeige auf.
L Programm-Anzeige (PROG): Leuchtet, wenn eine programmierte Abspielfolge wiedergegeben oder erstellt wird.
M Kamerawinkel-Anzeige ( ): Bietet der gerade laufende Titel oder das Kapitel der einge­legten DVD mehrere Kamerawinkel an, leuchtet diese Anzeige auf.
N Kindersicherung ( ): Leuchtet, wenn die Kindersicherung aktiv ist. Ist die Kindersicherung aktiv, kann niemand ohne Kennwort den gerade eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.
O
Video-Ausgabeformat: Haben Sie den
DVD 28 über HDMI-Ausgang Display verbunden, informiert das Display den DVD-Spieler über seine höchstmögliche Auflös­ung, und der DVD 28 passt sich dieser Angabe automatisch an. Die vereinbarte Auflösung wird hier angezeigt. Sie können allerdings jederzeit mithilfe der Taste HD Mode Auflösung einstellen.
O
mit einem
eine niedrigere
DEUTSCH
DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT 29
Anschlüsse an der Geräterückseite
0
7
A
8
Optischer digitaler Tonausgang (Optical)
Koaxialer digitaler Tonausgang (Coaxial)
Netzkabel
Video-Ausgang (Video Out)
Optischer Digitalausgang (Optical Digital
Out): Benutzen Sie ein Glasfaserkabel (nicht im Lie-
ferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalver­stärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw. Decoder zu verbinden.
Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Digital
Out): Benutzen Sie ein koaxiales Kabel (nicht im Lie-
ferumfang enthalten), um Ihren DVD-Spieler mit einem passenden Digitaleingang eines Digitalver­stärkers/Receivers (für PCM-Signale) oder mit einem Dolby Digital- oder DTS-Receiver bzw. Decoder zu verbinden.
HINWEIS: Konventionelle, analoge Audio-Verbin­dungen verwenden die gleichen Cinch-Anschlüsse wie koaxiale Digitalverbindungen. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie keinen solchen Digitalaus­gang mit einem Analogeingang verbinden. Verbinden Sie einen der Anschlüsse Digital Out
Optical
der entsprechenden Buchse Ihres Receivers bzw. Prozessors, um die digitalen Audiosignale wieder­zugeben. Verwenden Sie bitte NICHT beide Verka­belungsmethoden gleichzeitig.
Steckdose.Wird die Steckdose von einem Haupt­schalter oder anderen Gerät ein-/ausgeschaltet, muss dieser/dieses auch eingeschaltet sein, bevor Sie den DVD einschalten können. Ist Ihr AV-Receiver nicht mit einem 6-Kanal-Eingang ausgestattet, oder wollen Sie ausschließlich im Stereo-Modus (2 Kanäle) hören, verkabeln Sie bitte nur die beiden Eingänge FL und FR Ihres Receivers. Stellen Sie weiterhin die beiden Frontkanäle links und rechts im
LARGE
Lautsprecher auf
sen Ausgang entweder direkt mit einem ent­sprechenden Videoeingang (meist gelbe Buchse) Ihres Fernsehers oder Projektors (siehe Seite 10) oder Ihres Audio/Video-Verstärkers/Receivers (siehe Hinweis Seite 11).
seher mit einem passenden S-Video-Anschluss aus­gestattet, verbinden Sie diesen Ausgang entweder direkt damit (siehe Seite 10) oder mit dem ent­sprechenden S-Video-Eingang Ihres Audio/Video­Verstärkers/Receivers (siehe Hinweis Seite 11).
oder Digital Out Coaxialmit
Netzkabel: Verbinden Sie dieses Kabel mit einer
SPEAKER SETUP MENU
und den Center sowie die Surround-
Video-Ausgang (Video Out):Verbinden Sie die-
S-Video-Ausgang (S-Video Out): Ist Ihr Fern-
NONE
1
5
(siehe Seite 20).
3
4
auf
6
9
B
S-Video-Ausgang (S-Video Out)
Komponenten Video-Ausgang (Component Video Out)
SCART-Ausgang (SCART/TV)
Fernsteuer IR-Ausgang (Remote Control Out)
Komponenten Video-Ausgang (Video Out/
Component): An diesem Ausgang liegt das Kompo-
nenten Video-Signal an, das Sie an entsprechend ausgestattete, hochwertige Fernseher, Flachbildmo­nitore und Video-Projektoren weiter geben können. Analoge Standard-Geräte bieten dazu Anschlüsse mit der Beschriftung Y/Pr/Pb oder Y/Cr/Cb. Handelt es sich bei Ihrem Bildwiedergabegerät um einen HDTV-Fernseher oder einen Video-Projektor mit Pro-
gressive Scan, sollten Sie die Buchsen mit den Eingängen „HD Component" Ihres Fernse­hers bzw.Video-Projektors verbinden. Bitte denken Sie daran, dass Sie auch im Video Konfigurations­Menü des DVD den „Progressive"-Modus aktivieren müssen, wenn Sie ein entsprechend ausgestattetes Bildwiedergabegerät angeschlossen haben (mehr dazu finden Sie auf Seite 19).
WICHTIGER HINWEIS: Verbinden Sie diese Buchsen nicht mit den Standard Composite Video-Eingängen eines konventionellen Bildwie­dergabegerätes.
SCART-Ausgang (SCART/TV): Ist Ihr Fernseher
mit einer SCART-Buchse ausgestattet, können Sie diese mit Hilfe eines passenden SCART-Kabels mit dieser Buchse verbinden. Das SCART-Kabel trans­portiert sowohl das Video- als auch das Audio­Signal. Wählen Sie bitte „Composite Video" oder „RGB", wenn Sie den SCART-Ausgang verwenden.
Fernsteuer IR-Ausgang (Remote Control Out):
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem IR-Eingang eines anderen Harman Kardon kompatiblen Geräts. Dadurch können Sie Infrarot-Kommandos an externe Geräte weitergeben, die selbst keine Infrarotempfän­ger haben.
Fernsteuer IR-Eingang (Remote Control In):
Verbinden Sie den Ausgang eines Infrarotsensors oder den Infrarotausgang eines anderen, fernsteuer­baren Harman Kardon-Gerätes mit dieser Buchse. Dadurch werden Sie in der Lage sein, auch dann den DVD-Spieler fernzusteuern, wenn dessen Infrarot­sensor durch einen Gegenstand verdeckt wird. Die­sen Eingang können Sie auch zur Verbindung mit einem kompatiblen Infrarot-Heimautomation-System verwenden.
Analoger Signalausgang (Audio Out): Verbin-
den Sie diese Buchsen mittels mitgeliefertem Stereo­Cinch-Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen Ihres Fernsehers oder AV-Receivers.
des DVD
2
Fernsteuer IR-Eingang (Remote Control In)
Analoger Tonausgang (Audio Out)
HDMI-Ausgang (HDMI Out)
6-Kanal-Audio-Ausgänge (6CH. Audio Out)
HDMI-Ausgang: Besitzen Sie einen HDMI­kompatiblen Receiver oder Fernseher, können Sie ihn über diesen Anschluss mit dem DVD 28 ver­binden – dadurch erhalten Sie die bestmögliche hochauflösende, unkomprimierte Wiedergabe von digitalem Bild und Ton. Selbst wenn Ihr Receiver Audiosignale im HDMI-Format nicht verarbeitet, können Sie zumindest die hervorragende Qualität von HDMI-Video genießen.
Ist Ihr Display mit einem DVI-Eingang ausgestat­tet, können Sie es dennoch mithilfe eines HDMI­zu-DVI-Adapters mit dem DVD 28 verbinden. Auf alle Fälle muss das Display HDCP-konform sein, um den verschlüsselten Datenstrom vom HDMI­Ausgang des DVD-Spielers verarbeiten zu können. Beste Ergebnisse mit HDMI erhalten Sie bei Kabellängen unter 3 Metern.
Folgende Audio-Formate lassen sich über die HDMI-Schnittstelle übertragen:
Audio CD – 2-Kanal-PCM oder DTS-codiertes Material mit 5.1 Kanälen
DVD-Audio – 2-Kanal-PCM DVD-Video – Dolby Digital- oder DTS-codiertes
Material mit bis zu 5.1 Kanälen Hinweis: Um den hochauflösenden Ton einer
DVD-Audio-Disk wiederzugeben, müssen Sie den
,
DVD 28 über die Anschlüsse 6CH.Audio Out mit Ihrtem AV-Receiver bzw. Prozessor verkabeln. Diese Tonformate werden NICHT digital übertra­gen.
6-Kanal-Audio-Ausgänge (6CH. Audio Out): Verbinden Sie diese Buchsen mit den entsprechen­den 6-Kanal-Audio-Eingängen Ihres Receivers, Surround-Prozessors oder Verstärkers. Diese Anschlüsse benötigen Sie für die Wiedergabe von Mehrkanal-Aufnahmen auf DVD-Audio-Disks. Enthält die Disk zusätzlich Tonspuren mit PCM-, Dolby Digital- oder DTS-codiertem Material, kön­nen Sie diese über die Anschlüsse HDMI
Optical Output
wiedergeben. Hinweis: Mehr Informationen darüber, wie die ein-
zelnen Komponenten Ihres Audio-/Video-Systems zu verkabeln sind, finden Sie im Abschnitt „Aufstellen und anschließen“ ab Seite 11.
oder Coaxial Digital Audio
bzw. den analogen Anschlüssen
30 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Aufstellen und anschließen
Bevor Sie den DVD 28 mit Ihrer Anlage verkabeln, sollten Sie folgendes beachten:
Stellen Sie bitte zuerst sicher, dass alle betei-
ligten Geräte vollständig ausgeschaltet sind.
Achten Sie bitte darauf, dass eventuelle
Sind Ihr Receiver oder Prozessor und/oder der Fernseher mit einem HDMI-Anschluss versehen, sollten Sie diesen auch nutzen, um optimale Wiedergabequalität von Bild und Ton sicherzustel­len. Mit HDMI können Sie über nur ein Kabel digi­tale Signale für High-Definition Video und Audio verlustfrei übertragen.
Hinweis: Ist Ihr Display mit einem DVI-Eingang ausgestattet, können Sie es dennoch mithilfe eines HDMI-zu-DVI-Adapters mit dem DVD 28 verbinden. Auf alle Fälle muss das Display HDCP­konform sein, um den verschlüsselten Datenstrom aus dem HDMI-Ausgang des DVD-Spielers verar­beiten zu können.
Sind die Komponenten Ihrer Heimkino-Anlage nicht HDMI-Ready, sollten Sie für die Wiederhabe hochwertigen Videomaterials stattdessen die Komponenten-Video-Ausgänge verwenden.
Verwenden Sie einen Fernseher bzw. Flachbild­Monitor, der hochauflösende 576P Video-Signale wiedergeben kann, müssen Sie den DVD 28 an die Buchsen mit der Beschriftung „HD Compo­nent“ (falls vorhanden) anschließen. Stellen Sie außerdem noch sicher, dass die Eingänge für den Empfang von „576P“-Signalen konfiguriert sind. Schließlich müssen Sie im Video Setup-Menü des DVD 28 die Bildabtastung von „Interlaced“ auf „Progressive“ (siehe oben) umstellen.
Am Videoausgang (gelb) liegt das vollständige, zusammengesetzte Videosignal (Composite) an, das über ein einziges Verbindungskabel (das mit­gelieferte mit gelben Cinch-Steckern) an das Fernsehgerät oder einen AV-Receiver weiterge­leitet wird. Verwenden Sie diesen Aus-gang, falls Ihr Fernsehgerät lediglich über eine solche Cinch­Video-Eingangsbuchse verfügt.
Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden – sor­gen Sie dafür, dass alle Geräte ausreichend belüftet werden können.
Lesen Sie aufmerksam die hier aufgeführten
Hinweise durch, bevor Sie mit dem Anschluss an Ihre AV-Anlage beginnen.
Der S-Video-Ausgang liefert getrennte Farb- (C) und Luminanzsignale (Y), wodurch das Bild an Schärfe gewinnt. Verwenden Sie ein S-Videokabel (das mitgelieferte schwarze mit 4poligen-Steckern auf jeder Seite), wenn Sie den DVD an ein Fernsehgerät mit S-Videoeingang anschließen. Verbinden Sie niemals beide Ausgänge, Video und S-Video, mit Ihrem Fernsehgerät oder AV-Receiver. Verwenden Sie immer nur eine der beiden Anschlussmöglichkeiten.
Bei den meisten europäischen Fernsehgeräten fin­den Sie eher SCART-Anschlüsse als einen gelben Cinch-Videoeingang. In einem solchen Fall sollten Sie eine SCART-Verbindung verwenden, diese überträgt neben dem Bild auch zugleich das ana­loge Tonsignal zum Fernseher. Extra Verbindungen für analoge Audiosignale zu einem Fernsehgerät sind nur dann erforderlich, wenn dieses an einen Video- oder S-Videoausgang des DVD angeschlos­sen ist.
Bietet Ihr Fernseher keine Komponenten-Video­Eingänge, können Sie genauso gut die Standard S-Video- oder Composite-Eingänge verwenden. Bitte beachten Sie: Sie können die S-Video- und Composite-Eingänge nicht gleichzeitig nutzen.
• Sie können gleich mehrere Videoquellen (z.B. den DVD 28, einen Videorecorder oder einen Kabel- bzw. Satellitenempfänger) an einen modernen Audio/Video-Receiver anschließen. Das Bildsignal wird in diesem Fall über den Monitor-Ausgang an den Fernseher, Video­projektor oder das Plasma-Display weitergege­ben. Wenn Sie einen der Video-Eingänge aus­wählen, schaltet der Receiver die entsprechen­den Video-Signale zum Monitor-Ausgang durch. Unsere Empfehlung: Verbinden Sie einen der
Achten Sie bitte bei der Verbindung der einzel-
nen Video- und Audio-Leitungen auf die ent­sprechende Farbcodierung.
Video-Ausgänge des DVD 28 mit dem Receiver und verwenden Sie diesen als Schaltzentrale – auf diese Weise vereinfachen Sie die Hand­habung Ihres Heimkino-Systems. Mehr Informa­tionen hierüber finden Sie in der Bedienungsan­leitung zu Ihrem A/V-Receiver/Prozessor.
• Ist Ihr Receiver mit einer Mehrraum-Funktion (Multiroom) ausgestattet, sollten Sie sowohl die Komponenten- oder HDMI-Anschlüsse als auch die Composite-Buchsen Ihres DVD 28 mit dem Receiver verbinden. Auf diese Weise haben Sie im Hauptraum optimale Bildqualität (über Kom­ponenten-Video) und können im Nebenraum immerhin das Composite-Videosignal genießen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Receiver nach wie Sie die Mehrraum­Funktion optimal nutzen.
Direkter Anschluss an einen Fernseher
Setzen Sie Ihren DVD 28 mit einem Fernseher ein und es steht Ihnen keine AV-Receiver zur Verfü­gung, stellen Sie bitte folgende Kabelverbin­dungen her: Die Tonübertragung übernimmt der Analog Audio-Ausgang A. Für das passende Bild sorgt einer der Anschlüsse Composite
Video B, S-Video C oder Component Video D. Ist Ihr Video-Display HDMI-kompatibel, benö-
tigen Sie nur den HDMI-Anschluss E – das HDMI-Kabel überträgt sowohl Bild als auch Ton. Denken Sie daran das Stromkabel anzuschließen.
DEUTSCH
Zum HDMI­oder DVI-
To HDMI
Anschluss des
or DVI
Fernsehers
port on TV
E
To Y (green)/ Pb (blue)/
Zum
Pr (red)
Komponenten-
component
Video-Eingang
video
des Fernsehers
connectors
D
To S-video
Zum S-Video-
input
Eingang des
connectors on the TV
Fernsehers
C
TV
To video
Zum Composite-
input
Video-EIngang
connectors
(gelbe Cinch-
(yellow)
Buchse) des
on the TV
Fernsehers
B
Zu den analogen
To analog audio
Toneingängen des
input connectors
Fernsehers (Rot/Weiß oder
(red/white) on the TV
Schwarz)
A
Stromanschluss (230V/50Hz
To power outlet (AC 230V/50Hz)
Wechselstrom)
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 31
Aufstellen und anschließen
Anschluss an einen Receiver/ Verstärker mit integriertem Dolby Digital- oder DTS-Decoder
Die DVD bietet viele Vorteile. Einer der wichtigs­ten ist die Tatsache, dass sie mehrere digitale Audio-Formate enthalten und so für optimale Tonwiedergabe sorgen kann. Um die Vorteile der digitalen Tonformate nutzen zu können, müssen Sie allerdings einen Receiver oder Prozessor mit passendem integrierten Decoder verwenden, und den DVD-Spieler mittels optischem oder koaxia­lem Kabel an den Receiver/Prozessor anschließen (siehe Illustration unten). Sie benötigen lediglich eine der beiden Verbindungen – verwenden Sie nicht beide gleichzeitig.
Möchten Sie das hochauflösende Tonformat einer DVD-Audio-Disk genießen, müssen Sie den DVD 28 über die Anschlüsse 6CH.Audio Out
mit den passenden Buchsen am Receiver/
Prozessor verbinden.
HINWEISE ZUM THEMA ANALOGES TON­SIGNAL:
• Möchten Sie den DVD 28 als Quelle für Ihr Mehrraum-System verwenden, müssen Sie die
Anschlüsse Analog Audio Standard DVD- oder CD-Eingängen Ihres digi­talen Receivers bzw. Prozessors verbinden.
• Die Verbindung zwischen Analog Audio Out
und dem Fernseher ist optional.
mit den
• Möchten Sie das Audiosignal an einen Receiver weiterleiten und nicht direkt an den Fernseher weitergeben, verbinden Sie bitte den Anschluss
Analog Audio Out
mit einem beliebigen analogen Audio-Eingang Ihres Receivers/ Prozessors.
• Die analogen Kabelverbindungen benötigen Sie auch für die Wiedergabe hochauflösender PCM-Signale mit einer Abtastrate von 96 kHz, wenn Ihr Receiver solche Signale selbst nicht verarbeiten kann.
HINWEIS ZUM THEMA VIDEO-SIGNALE:
Falls Sie mit verschiedenen Videoquellen arbei-
ten, können Sie Ihren Audio/Video-Receiver/
-Verstärker dazu verwenden,Bildsignale aus­zuwählen und an das Fernsehgerät weiterzu­leiten. Verbinden Sie den Video- oder S-Video­Ausgang des DVD-Spieler (je nachdem, welche Anschlüsse Ihr Receiver/Verstärker und Fern­seher besitzt) mit dem Video- oder S-Video­eingang Ihres Receivers/Verstärkers. Verbinden Sie dessen Video- oder S-Video-Ausgang mit Ihrem Fernseher (Details dazu finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung).
Analoge Audiowiedergabe: Die Verbindung
zwischen den Audio-Ausgängen und dem Fernsehgerät ist nur eine Option. Üblicher­weise hören Sie den Ton aus den Laut­sprechern Ihrer AV-Anlage, wobei die Laut­stärke beim Fernseher völlig zugedreht sein muss. Falls Sie Ihren DVD-Spieler aber auch nutzen wollen, ohne zuvor die komplette
Anlage einzuschalten, muss diese Verbindung vorhanden sein (dann fällt aber die Analog­verbindung zur Anlage weg) oder der DVD mittels SCART direkt an den Fernseher ange­schlossen sein (siehe Seite 12). Sie können dann die eingebauten Lautsprecher des Fernsehgeräts wie gewünscht verwenden.
Verkabelung mit einem Receiver
Setzen Sie Ihren DVD 28 mit einem AV-Receiver oder Prozessor ein, stellen Sie bitte folgende Kabelverbindungen her: Verbinden Sie zuerst einen der Anschlüsse Composite Video C,
S-Video D, Component Video E oder HDMI H mit dem passenden Eingang an Ihrem
Receiver/Prozessor und verbinden Sie anschlie­ßend den Monitor-Ausgang am Receiver/ Prozessor mit Ihrem Fernseher. Möchten Sie die hochauflösenden Mehrkanal-Formate einer DVD­Audio-Disk wiedergeben (sie werden nicht über das HDMI-Kabel übertragen), müssen Sie zusätz­lich die 6CH. Audio Out-Buchsen A mit den entsprechenden Eingängen an Ihrem Receiver/ Prozessor verbinden.
Sollte Ihr Receiver/Prozessor nicht HDMI-fähig sein, müssen Sie entweder den Optical Digital Audio- G oder den Coaxial Digital Audio­Anschluss F mit dem Receiver/Prozessor verka­beln.
WICHTIGER HINWEIS: Stellen Sie bitte sicher, dass alle Geräte vollständig ausgeschaltet sind wenn Sie diese miteinander verkabeln.
Zum
HDMI
HDMI-
or DVI
oder
port
DVI-An-
schluss
To
Front Speakers
Frontlautsprecher
(Left/Right)
(Links/Rechts) Center
Dolby Digital/DTS A/V Receiver or Processor
To optical
digital
Zum
audio
digitalen
input
Toneingang
connectors
(optisch)
Dolby Digital/DTS AV-Receiver/Prozessor
To coaxial digital
Zum
audio
digitalen
input
Toneingang
connectors
(koaxial)
Center Speaker
EFGHDCBA
Wichtige Hinweise für die SCART- und RGB-Verkabelung:
Ihr DVD ist ausgestattet mit einer SCART-
Buchse, für den direkten Anschluss an einen Fernseher.
Am SCART-Ausgang liegt sowohl das Video-
als auch das Audio-Signal an.
Am SCART-Ausgang steht sowohl das
Composite Video- als auch das RGB-Signal für bessere Bildwiedergabe zur Verfügung.
Surround Speakers
Surround-Lautsprecher (Links/Rechts)
(Left/Right)
To Y (green)/ Pb (blue)/ Pr (red) component
Zum
video
Komponenten-
connectors
Video-Eingang
Welches Signal ausgegeben wird, hängt von der Einstellung im Konfigurations-Menü (Setup) ab. Möchten Sie die Vorzüge des RGB­Signals nutzen, müssen Sie den DVD mit dem RGB-fähigen SCART-Anschluss Ihres Fern­sehers verkabeln und im „Video“-Menü den SCART-Ausgang auf „RGB" stellen.
To S-video input
Zum
connectors
S-Video­Eingang
Subwoofer
Subwoofer
To video input
Zum Com-
connectors
posite-Video-
(yellow)
Eingang (gel­ber Cinch­Anschluss)
HDMI-, DVI-,
HDMI, DVI, Component,
Komponenten-,
S-video and/or
S-Video- und/oder
Composite video
Composite-Video-
monitor outputs
Monitor-Ausgang
To analog audio input connectors
Zu den analogen
(red/white)
Toneingängen
on the TV
(Rot/Weiß oder
or receiver
Schwarz) am TV oder
(see above)
Receiver (siehe oben)
Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Fernsehern die Farbintensität nicht ändern kön­nen, wenn Sie RGB-Video-Signale wiedergeben (Erkennungszeichen für RGB-Betrieb).
Spielen Sie eine DVD ab, die im NTSC-Format
(Regionalcode 0 oder 2) aufgenommen wurde und geben das Video-Signal im RGB-Format aus, dann benötigen Sie kein NTSC-fähiges Fernsehgerät.
TV
TV
To 6-channel
Zu den
analog audio
6-Kanal-
inputs on
Toneingängen
receiver
am Receiver
Stromanschluss
To power outlet
(230V/50Hz
(AC 230V/50Hz)
Wechselstrom)
32 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Digitale Audio-Anschlüsse
Signalformat an den Digitalaus­gängen in Abhängigkeit vom Auf­nahmeformat:
Führen Sie das optische Kabel vorsichtig in die Buchse ein: Drücken Sie den Stecker durch den eingebauten Schließmechanismus bis der Stecker einrastet.
Disk Tonaufnahme- Optischer/koaxialer
format Audio-Digitalausgang
DVD Dolby Digital Dolby Digital-Daten
Lineares PCM Lineares PCM (48/96 kHz (48/96 kHz 16/20/24 Bit) 16/20/24 Bit )
DTS DTS-Datenstrom oder
MPEG (2.0) MPEG-Datenstrom
VCD MPEG-1 oder Lineares PCM
CD-DA
CD Lineares PCM Lineares PCM
MP3 PCM linear MPEG-1 (44,1 – 48 kHz, Audio abhängig von der Layer 3 Quelle, wenn als
WMA PCM linear (Windows (32 – 48 kHz) Media Audio)
* Je nach Konfiguration des digitalen Audio-Ausgangs:
Original oder „PCM“.
liefern dabei
strom (AC-3) (2–5.1 Kanäle) oder PCM (2 Kanäle, 48 kHz/16 Bit)*
kein Signal*
(2 Kanäle) oder PCM (2 Kanäle, 48 kHz Samplingfrequenz)*
*
*
(44,1 kHz Sampling­frequenz)
digitales Ausgabeformat „Bitstream“ ausge­wählt wurde). (48 kHz, wenn als digitales Ausgabeformat „PCM“ ausgewählt wurde)
Allgemeine Hinweise zu digitalen Signalen und Formaten
Dolby Digital (AC-3) ist ein digitales Kompres-
sionsverfahren, das von den Dolby Labora­tories entwickelt wurde.Unterstützt wird Surround-Sound mit 5.1-Kanälen, aber auch einfache Stereo-Wiedergabe mit zwei Kanälen. Dank der effektiv arbeitenden Datenkompres­sion lassen sich mehr Tondaten auf eine DVD aufnehmen.
Lineares PCM ist ein unkomprimiertes Auf-
zeichnungsformat, das für Audio-CDs und für PCM-Spuren von DVDs verwendet wird. Audio­CDs werden mit einer Samplingfrequenz von 44,1 kHz und 16 Bit Auflösung aufgenommen, das PCM-Signal der DVD dagegen wird mit 48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/ 24 Bit aufgenom­men.
Haben Sie einen Dolby Pro Logic Surround-
Decoder an den analogen Tonausgang Audio Out angeschlossen, können Sie – dank der ”Downmix”-Funktion des DVD – vollen Pro Logic-Raumklang auch mit allen DVDs genie­ßen, die im vollen 5.0- oder 5.1-Dolby Digital Surroundformat aufgezeichnet wurden.
Der DVD kann mit 96 kHz-PCM aufgenomme-
ne Audio-Signale mit 96 kHz Sampling­Frequenz sowohl digital als auch analog aus­geben. Es gibt allerdings auch DVDs,die mit einem Kopierschutz ausgestattet sind, der die digitale Ausgabe in diesem Format unter­drückt. Möchten Sie auch mit solchen DVDs die klanglichen Vorteile dieses Signalformats genießen, verwenden Sie bitte die analogen Ausgänge.
WICHTIG: Unterstützt Ihr AV-Receiver/-Prozessor das PCM-Format mit 96 kHz Taktfrequenz nicht, muss er das Tonsignal über die analogen Aus­gänge Ihres DVD beziehen.
Hinweise für den Anschluss über die Digitalausgänge
Falls Sie einen Verstärker (mit optischem oder
koaxialem digitalen Eingang) ohne Dolby Digital-Decoder (AC-3) anschließen, sollten Sie als Grundeinstellung im Menü „Digital Audio Output” unbedingt „PCM” einstellen.Tun Sie dies nicht, können beim Abspielen von DVDs sehr laute Störgeräusche entstehen, die wie­derum Ihre Lautsprecher beschädigen können.
Audio- CDs werden ganz normal abgespielt,
ihre Signale können also digital an jeden Verstärker/Receiver mit Digitaleingang weiter­geleitet werden.
HINWEIS: Manche DTS-Decoder der ersten Generation, die das inzwischen genormte DTS­Datenformat nicht korrekt unterstützen, werden unter Umständen mit dem DVD nicht einwandfrei zusammenarbeiten.
Dolby Digital-, DTS- und PCM-codierte Audio-
signale werden an den HDMI-Ausgang tergeleitet. Die Signale von DVD Audio-Disks dagegen nicht. Um diese Disks wiedergeben zu können, müssen Sie die Anschlüsse 6CH. Audio
am DVD 28 mit den entsprechenden
Out
Eingängen an Ihrem Receiver/Prozessor verbin­den.
wei-
Dolby Digital und DTS
Dolby Digital und DTS sind Verfahren, um
5.1-Tonkanäle auf die digitale Tonspur eines Kinofilms aufzuzeichnen. Beide Verfahren bieten sechs voneinander unabhängige Tonkanäle: lin­ker und rechter Frontkanal,Center, linker und rechter Surround-Kanal sowie einen Subwoofer­Kanal. Die neuen Aufnahmeformate Dolby Digital EX und DTS ES, die Sie ebenfalls mit dem DVD problemlos abspielen können, bieten darüber hinaus noch einen Surround-Back-Kanal für die Mitte hinten.
Denken Sie bitte daran: Dolby Digital oder DTS liefern nur dann Ton auf allen Kanälen, wenn Sie den optischen oder koaxialen Ausgang des DVD­spieler mit einem DTS- oder Dolby Digital­Receiver bzw. -Decoder verbunden haben. Natürlich muss auch die Disk Dolby Digital- oder DTS-codiert aufgenommen worden sein.
DVD-Audio
Das hochauflösende Programmmaterial von DVD-Audio-Disks steht ausschließlich im analo­gen Tonformat zur Verfügung. Aus diesem Grund müssen Sie die analogen Ausgänge 6CH.
Analog Out
6-Kanal-Eingängen am Receiver/Surround­Prozessor verbinden.
am DVD 28 mit den passenden
DEUTSCH
DIGITALE AUDIO-ANSCHLÜSSE 33
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen
Vorbereitung
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie den Videoeingang, der mit dem DVD ver­bunden ist.
2. Schalten Sie nun das Gerät mit der Power- Taste 1 ein. Auf dem Bildschirm sollte jetzt das Logo „DVD, Harman/Kardon”sichtbar werden. Falls das Logo auf dem Bildschirm nur gestört oder ohne Farbe erscheint, sollten Sie im Untermenü Video Setting die Einstel- lungen für den Video-Ausgang des DVD-Spie­lers und die verwendete Verkabelung korrigie­ren.
3. Sollte überhaupt kein Bild zu sehen sein (auch nicht das Hauptmenü), sollten Sie die Einstel­lungen des Video-Eingangs an Ihrem Fernseh­gerät überprüfen (an den meisten Fernsehern lassen sich die SCART-Eingänge über ein ent­sprechendes Menü konfigurieren). Haben Sie damit keinen Erfolg, sollten Sie zunächst statt SCART eine andere Verbindungsart ausprobie­ren: entweder über „Composite” (gelbe Buch­sen) oder über S-Video-Kabel.
4. Haben Sie den DVD-Spieler direkt an Ihren AV-Receiver angeschlossen, müssen Sie die­sen jetzt einschalten.
3
5. Drücken Sie die Taste Open/Close die CD-Schublade zu öffnen.
6. Legen Sie eine CD oder DVD ein.
Halten Sie CD-Datenträger stets an der äußeren Kante fest und berühren Sie nicht die Oberflä­chen. Legen Sie die DVD/CD so ein, dass die bespielte Seite nach oben zeigt.
Sie können Datenträger mit 8 cm oder 12 cm
Durchmesser einlegen.
7. Drücken Sie bitte die Play-Taste CD-Schublade wird automatisch geschlossen und die Wiedergabe beginnt.
Wenn Sie die CD-Schublade schließen, indem
Sie auf die Open/Close-Taste beginnt die Wiedergabe ebenfalls automa­tisch.
Bei den meisten DVDs erscheint ein Disk-
Menü auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit den Pfeiltasten dienung bestimmte Teile aus dem Menü aus und drücken Sie dann OK.
KLM N
auf der Fernbe-
2 ,um
N
3 – die
3
2 drücken,
Wiedergabe-Funktionen
Titelsprung bzw. Kapitelwechsel Drücken Sie auf eine der Tasten Skip/Search 67 an der Gerätevorderseite oder Previous
N
bzw. Next/Step Nauf der Fernbedie-
nung, um bei einer CD zum nächsten bzw. vor­herigen Titel zu springen. Ist eine DVD eingelegt, können Sie mit diesen Tasten den Titel oder das Kapitel wechseln.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf
1. Möchten Sie bei laufender CD- bzw. DVD­Wiedergabe nach einer bestimmten Stelle suchen, müssen Sie eine der Tasten Search auf der Fernbedienung betätigen. Ist der schnelle Vor- bzw. Rücklauf einmal aktiviert, lässt er sich durch Drücken der Play-Taste deaktivieren.
Für den schnellen Vor- und Rücklauf stehen Ihnen vier Geschwindigkeiten zur Verfügung. Drücken Sie eine der Search-Tasten wiederholt, wird die Abspielgeschwindigkeit wie folgt erhöht: x2, x4,x8, x20, x100 – die aktuelle Ein­stellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der oberen rechten Bildschirmecke angezeigt.
2. Sie können jederzeit auf die Play-Taste drücken, um mit der Wiedergabe normal fort­zufahren.
Wird eine DVD im Schnellverfahren durchsucht, wird der Ton ausgeblendet – dies ist bei DVDs normal, da AV-Receiver und Surround-Prozesso­ren die Audio-Datenströme im schnellen Such­lauf nicht verarbeiten können. Beim schnellen Suchlauf einer herkömmlichen Audio-CDs dage­gen können Sie mithören.
Standbild und Einzelbildwiedergabe (gilt nur für die DVD-Wiedergabe)
1. Um das Bild „einzufrieren", drücken Sie wäh­rend der Wiedergabe einer DVD auf die Pause-Taste.
2.
Mit den Tasten Search Slow können Sie das Standbild um eines vorwärts bzw. rückwärts schalten.
3. Drücken Sie die Play-Taste, um mit der nor­malen Wiedergabe fortzufahren.
Wiedergabe in Zeitlupe (nur bei DVD)
1. Sie können während der Wiedergabe einer DVD im Pause- bzw. Standbildmodus das Bild auch in Zeitlupe vorwärts bzw. rückwärts abspielen. Wählen Sie dazu mit der Play-Taste auf der Fernbedienung die gewünschte Geschwindigkeit. Bei jedem Tastendruck wird die nächsthöhere Zeitlupen-geschwindigkeit ausgewählt – die aktuelle Einstellung wird mit Hilfe von Pfeiltasten in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
2. Sie können jederzeit auf die Play-Taste drücken, um mit der Wiedergabe normal fort­zufahren.
Beim Abspielen einer DVD in Zeitlupe bleibt der Ton ausgeblendet, da AV-Receiver und Sur­round-Prozessoren die digitalen Audio-Daten­ströme während der Zeitlupenwiedergabe nicht verarbeiten können. Audio-CDs lassen sich nicht verlangsamt abspielen.
HINWEISE:
Bestimmte Wiedergabe-Funktionen lassen sich mit vielen DVDs an bestimmten Stellen nicht abrufen – es erscheint dann das Verbotszeichen. Das haben die Produzenten der Disk absichtlich so gemacht; es liegt also kein Fehler des DVD vor.
Bei der Wiedergabe einer DVD mit 96 kHz/24­Bit-Tonspuren werden Schaltungen verwendet, die normalerweise andere Funktionen ausführen – Zeitlupe rückwärts und Einzelbild-Wiedergabe stehen dann nicht zur Verfügung.
Je nach Aufbau lassen sich bei bestimmten VCDs die Funktionen Zeitlupe rückwärts und Stand­bild-Wechsel rückwärts nicht verwenden. Ähnli­ches gilt möglicherweise auch für schnellen Suchlauf.
34 DVD/CD-WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen
DivX Movie-Dateien
Möchten Sie Disks mit DivX-codierten Dateien abspielen, müssen diese folgende Voraussetzun­gen erfüllen.
• die Bildauflösung der DivX-Datei darf 720x576 (B x H) Bildpunkte nicht überschrei­ten.
• die Gesamtanzahl der Dateien und Ordner auf der Disk darf 999 nicht überschreiten.
• die Bildwiederholrate darf 29,97 Bilder/Sekun­de nicht überschreiten.
• aufgezeichnete Video- und Audiodateien müs­sen „interleaved“ sein.
Das Abspielgerät kann DivX-Dateien mit der Dateikennung „.avi“ abspielen.
Untertiteldatein müssen den gleichen Dateina­men haben wie die Filmdatei und dürfen darü­berhinaus die Dateinamenerweiterungen „.smi“, „.srt“, „.sub“ (nur Micro DVD-Format)”oder „.ssa“ tragen – andere formate werden nicht unterstützt. Schließlich müssen sie im glsichen Unterverzeichnis liegen wie die eigentliche Film­datei.
Eine DivX Movie-Disc abspielen
Beachten Sie beim Abspielen einer DivX Movie­Disc bitte folgende Hinweise:
• Multisession-DVDs mit Windows Media Audio­dateien werden u.U. nicht unterstützt.
• Discs mit offenen Sessions werden nicht unter­stützt.
• das DVD-Abspielgerät unterstützt keine PC­Daten.
• dieses DVD-Abspielgerät unterstützt keine nicht finalisierten Disks mit einer abgeschlos­senen Session.
1. Legen Sie eine Disk ein und schließen Sie die
Schublade.
2. Normalerweise startet der DVD-Spieler auto-
matisch mit der ersten DivX-Datei. Ansonsten drücken Sie die OSD-Taste auf der Fern­bedienung und wählen Sie einen Ordner, indem Sie die Cursortasten Nach Oben/Nach Unten und anschließend OK drücken. Es wird eine Liste mit Dateien, die sich im Ordner befinden, angezeigt. Befinden Sie sich in einer Dateiliste und möchten Sie zur Ordnerliste zurückkehren, verwenden Sie die Cursortasten Nach Oben/Nach Unten auf der Fernbedie­nung und drücken Sie OK.
3. Wenn Sie eine bestimmte Datei abspielen
möchten, drücken Sie zur Markierung der ent­sprechenden Datei die Tasten Nach Oben/Nach Unten und dann die Taste Enter.
Beim Abspielen einer DivX-Datei stehen Ihnen verschiedene Abspielfunktionen zur Verfügung, darunter schneller Vor-/Rücklauf,Wiedergabe in Zeitlupe sowie Titelsprung vorwärts/rückwärts.
4. Drücken Sie Stop, um den Abspielvorgang zu
beenden.
Welche Abspielmöglichkeiten Ihnen zur Verfü­gung stehen, hängt von der Software-Version des DivX-Encoders, mit dem der Film erstellt wurde.
DEUTSCH
DVD/CD-WIEDERGABE – GRUNDLAGEN 35
Systemkonfiguration
HINWEIS: Bevor Sie die Systemfernbedienung
13828 zum Steuern des DVD 28 verwenden kön­nen, müssen Sie die DVD-Taste Tastengruppe 5 drücken. Dadurch werden die sekundären Funktionen der Doppelfunktions­tasten aktiviert. Siehe Funktionsliste auf Seite 7.
Damit Sie Ton und Bild optimal vom DVD-Spieler wiedergeben können, müssen Sie ihn zunächst an Ihr System anpassen. Diese Einstellungen sind aber nur einmal nötig oder wenn Sie andere Verbindun­gen oder Geräte (Fernsehgerät) verwenden wollen.
Grundfunktionen im Bildschirm-Menü
Für die Konfiguration des DVD 28 steht Ihnen ein umfassendes, integriertes Bildschirm-Menüsys­tem zur Verfügung. Um dieses Menüsystem auf­zurufen, müssen Sie die SETUP-Taste auf der Fernbedienung betätigen. Drücken Sie erneut auf OSD, um das Menüsystem zu deaktivieren.
Das Hauptmenü besteht aus zwei Einträgen: dem PLAYER- und dem SETUP-Menü. Im PLAYER INFORMATION werden alle Informationen und Optionen für die gerade eingelegte Disk ange­zeigt. Im SETUP-Menü können Sie alle Audio- und Video-Grundeinstellungen vornehmen – dies müssen Sie normalerweise nur einmal tun.
Jedes Menü enthält weitere Untermenüs. Diese Untermenüs werden in Form von Symbolen auf der linken Bildschirmseite dargestellt. Das gerade aktivierte Untermenü wird mit einem weißen Rahmen um das entsprechende Symbol darge­stellt - diese Markierung können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten bewegen. Haben Sie das gewünschte Untermenü mit dem Rahmen markiert, können Sie es durch Drücken der OK-Taste aufrufen. So­bald Sie die OK-Taste wieder loslassen,wechselt die Farbe des ausgewählten Untermenü-Symbols zu Dunkelblau, und im rechten Bildschirmbereich erscheint das aufgerufene Untermenü.
Das Bildschirm Menüsystem besteht aus mehreren verschachtelten Ebenen – trotzdem ist die Steuerung durch die einzelnen Menüs einfach, da sie überall gleich funktioniert.Alle Untermenüs las­sen sich mit Hilfe der Pfeiltasten ( zuerst markieren und danach mit
Möchten Sie eine Einstellung ändern, müssen Sie lediglich den entsprechenden Eintrag auf dem Bild­schirm markieren – eine kurze Erklärung der Funk­tion erscheint in der oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand und alle möglichen Optionen für diesen Parameter werden in der unteren Menüzeile am unteren Bildschirmrand angezeigt. Drücken Sie
OK
danach auf die Markierung springt auf die unterste Menüzeile. Markieren Sie mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung. Bestätigen Sie die neue Einstellung mit
Wählen Sie mit den Tasten wünschte Option aus und bestätigen Sie mit
A
.
-Taste Ihrer Fernbedienung - die
OK
.
KL
5
in der
KLM N
OK
aufrufen.
M N
die
die ge-
)
OK
A Hauptmenüzeile B Untermenüs C Aktuelle Einstellungen D Kommentarzeile
Die meisten DVDs sind so konzipiert, dass Sie jederzeit das Konfigurations-Menü des DVD­Spielers aufrufen können. Manche allerdings blockieren diese Funktion. Sollte also beim
9
Drücken der Setup- auf dem Bildschirm das Symbol erscheinen, müssen Sie zuerst die Taste Stop und erst danach auf Setup oder Info drücken.
oder Info-Taste
M
6
betätigen
69
Hauptmenü
Möchten Sie die Grundeinstellungen überprüfen oder ändern, müssen Sie zuerst das Hauptmenü einschalten. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie noch keine Disk in das Gerät einlegen.
Befindet sich Ihr DVD im Stop-, Pause oder Play­Modus, können Sie durch Drücken der OSD-Taste
SETUP(MAIN MENU
das Dieses Hauptmenü und alle folgenden Menüs sehen
auf Ihrem Fernseher bzw. Videoprojektor möglicher­weise etwas anders aus, da die Texte in Deutsch oder einer anderen Sprache (je nachdem welche Einstellung Sie vorgenommen haben) erscheinen. Als werksseitige Grundeinstellung gilt die englische Sprache, daher sind alle hier abgedruckten Illustra­tionen auch auf Englisch.
Im SETUP-Menü finden Sie Untermenüs zur Konfiguration der Audio- und Video-Einstellungen Ihres DVD 28.
) aufrufen.
System-Einstellungen (SYSTEM)
Im Untermenü SYSTEM können Sie folgende Einstellungen beeinflussen – beachten Sie bitte die jeweiligen Erklärungen/Kommentare in der Kommentarzeile D am unteren Bildschirmrand.
Bitte beachten Sie, dass Sie die OK-Taste auf der Systemfernbedienung 13828 drücken müssen, wenn Sie über die Menüs zum Drücken der ENTER-Taste aufgefordert werden.
Menüsprache (Display Language): Hier kön­nen Sie die Sprache für die OSD-Menüs einstellen.
Untertitelsprache (Preferred Subtitle Language): Hier legen Sie die Untertitelsprache
fest. Jedesmal wenn Sie eine Disk abspielen, die mit Untertitel versehen ist, werden automatisch die Untertitel der hier ausgewählten Sprache ange-
Sollten Sie die gewünschte Sprache nicht in
zeigt. der Liste finden, sollten Sie den Eintrag OTHER markieren. Bestätigen Sie mit OK und wählen Sie anschließen die Sprache aus der Liste auf dem Bildschirm. Bitte beachten Sie,dass nurjene Spra­chen zur Verfügung stehen, die von der eingeleg­ten DVD unterstützt werden. che auf OFF, werden keine Untertitel angezeigt.
Display-Abschaltautomatik (Panel Time-Out):
Hier können Sie festlegen wie lange das Display an der Gerätevorderseite leuchten soll. Ist die hier ein­gestellte Zeit abgelaufen, schaltet sich das Display automatisch ab.
Sie die Untertitelspra-
A
36 SYSTEMKONFIGURATION
Systemkonfiguration
Statuszeilen-Abschaltautomatik (Status Bar Time-Out): Hier können Sie festlegen wie lange
die Statuszeile auf dem Bildschirm sichtbar sein soll – nach Ablauf dieser Zeit erlischt die Status­zeile.
Kindersicherung (Parnetal Control): Mit dieser Sonderfunktion können Sie das Abspielen bestimm­ter DVDs (speziell amerikanischer) verhindern, die sich für einen besonderen Personenkreis (z.B.Kin­der) nicht eignen. Dieser Schutz lässt sich mit Hilfe des hier festgelegten Passworts deaktivieren. In der Grundeinstellung lautet das Passwort 1234. Haben Sie dieses Passwort eingegeben, können Sie die Kin­dersicherung deaktivieren oder ein neues Passwort festlegen. Die Kindersicherung des DVD 28 berück­sichtigt die folgenden fünf auf dem amerikanischen Markt standardisierten Kategorien (MPAA):„G“ (General - allgemeines Publikum; Code:2),„PG“ (Parental Guidence - unter elterlicher Aufsicht; Code: 4), „PG13“ (unter elterlicher Aufsicht und ab 13 Jahre; Code: 5), „R“ (Restricted - eingeschränkt geeignet; Code: 6),„NC 17“ (ab 17 Jahre; Code: 7). Zusätzlich bietet der DVD 28 weitere drei Klassifizierungen – hier eine Übersicht der Alterscodes, wie sie für den DVD 28 festgelegt wurden: Code 8:Alle DVDs können abge­spielt werden (Voreinstellung). Code 7 bis 2:DVDs für allgemeines Publikum und Kinder können abge­spielt werden, dabei gelten die oben aufgeführten Abstufungen inklusive Zwischenschritte. Code 1: DVDs für Kinder lassen sich abspielen; DVDs für Erwachsene/ allgemeines Publikum sind dagegen gesperrt. Fol­gen Sie bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein neues Passwort festzulegen.
Disk-Erkennung (Disc Recognition): Hier kön­nen Sie die automatische Disk-Erkennung aktivieren bzw. deaktivieren. Ist diese Funktion eingeschaltet, können Sie bei einer gerade laufenden Disk auf Pause drücken,eine andere Disk einlegen und spä­ter wieder die erste Disk einlegen und genau dort fortfahren, wor Sie die Wiedergabe unterbrochen hatten. Bitte beachten Sie: Möchten Sie diese Funk­tion nutzen, müssen Sie die Wiedergabe der Disk mit PAUSE unterbrechen, nicht mithilfe von STOP vollständig abschalten.Außerdem dürfen Sie den DVD-Spieler in der Zwischenzeit nicht abschalten. Der DVD 28 kann sich die Spielposition für bis zu fünf Disks gleichzeitig merken.
PBC-Unterstützung (PBC Support): Aktiviert die PBC-Unterstützung (PBC = Play Back Con­trol) für VCD Disks.
Bildschirmschoner (Screen Saver): Hiermit können Sie den Bildschirmschoner aktivieren, um Ihren Fernseher zu schonen. Haben Sie den DVD 28 an einen LCD- oder Plasma-Monitor oder Videoprojektor angeschlossen, sollten Sie den Bild­schirmschoner unbedingt aktivieren.
Kamerawinkel-Symbol (Show Angle Icon):
Hier können Sie festlegen, ob ein Kamerawinkel­Symbol auf dem Bidlschirm erscheinen soll, wenn auf der eingelegten DVD mehrere Kamera­winkel gespeichert sind.
Versteckte Untertitel (Closed Caption):
Hier können Sie die Wiedergabe versteckter Untertitel (vorausgesetzt diese wurden ins Videomaterial eincodiert) ein- bzw. ausschalten. Dabei handelt es sich um Untertitel, die speziell für Gehörlose erstellt wurden. Schalten Sie die­sen Parameter auf
ON, um den Closed
Captioning-Decoder des DVD 28 zu aktivieren.
Audio-Einstellungen (AUDIO)
Im Untermenü AUDIO können Sie folgende Ein­stellungen beeinflussen – beachten Sie bitte die jeweiligen Erklärungen/Kommentare in der Kom­mentarzeile D am unteren Bildschirmrand. Geänderte Audio-Einstellungen wirken sich wäh­rend der Wiedergabe erst dann aus, wenn der laufende Titel neu gestartet wird.
Audio-Sprache (Preferred Audio Langua­ge): Viele DVD-Filme bieten Dialoge in mehreren
Sprachen oder unterschiedliche Tonformate auf verschiedenen Tonspuren an. Welche Sprache bzw.Tonspur als Grundeinstellung wiedergege­ben werden soll, können Sie hier festlegen. Jedesmal wenn Sie eine Disk abspielen, die mit mehreren Tonspuren versehen ist, wird die hier eingestellte Tonspur wiedergegeben. Sollten Sie die gewünschte Sprache nicht in der Liste fin­den, sollten Sie den Eintrag OTHER markieren. Bestätigen Sie mit OK und wählen Sie anschließen die Sprache aus der Liste auf dem Bildschirm. Bitte beachten Sie,dass nurjene Sprachen zur Verfügung stehen, die von der ein­gelegten DVD unterstützt werden.
Digitaler Audio-Ausgang (Digital Output):
Haben Sie Ihren DVD-Spieler an einen AV-Recei­ver mit integriertem Surround-Decoder oder einen Surround-Prozessor (Dolby Digital und/oder DTS), stellen Sie hier bitte auf BITSTREAM. In die­sem Fall werden alle Audio-Signale unverändert an den digitalen Audio-Ausgang weitergeleitet. Kann Ihr Heimkino-System nur Stereo- und/oder Dolby Pro Logic-Signale verarbeiten, stellen Sie diesen Parameter bitte auf PCM. Dabei werden alle Audio-Signale im PCM-Format an den digita­len Audio-Ausgang gesendet (DTS-codierte Ton­spuren liefern bei dieser Einstellung gar kein Sig­nal).
Abtastfrequenz einstellen (PCM Limit): Der DVD 28 kann Tonsignale mit 48 und 96 kHz Abta­strate verarbeiten – einige ältere AV-Systeme und Surround-Prozessoren dagegen nicht. Kann Ihr AV­Receiver bzw. Surround-Prozessor Signale mit 96 kHz Abtastfrequenz NICHT verarbeiten,schal­ten Sie diesen Parameter auf 48 kHz.Kann Ihr AV­Receiver bzw. Surround-Prozessor Signale mit 96 kHz Abtastfrequenz verarbeiten,stellen Sie diesen Parameter auf 96 kHz.Wurde hier NONE einge­stellt, wird das komplette Signal an Ihren AV­Receiver bzw. Surround-Prozessor unverändert durchgereicht. Der AVR 138 kann 96kHz-Signale verarbeiten.
Hinweis: Aus urheberrechtlichen Gründen gibt der DVD 28 kein unkomprimiertes PCM-Signal aus, wenn Disks mit 96 kHz/24 Bit-codiertem Material (z.B. manche DTS-CD) wiedergegeben werden. Haben Sie im menü die digitale Audioausgabe auf stellt und das PCM-Limit steht auf
AUDIO SETUP Unter-
PCM ge-
96KHZ
wird kein Signal ausgegeben – im Display erscheint die Meldung
CGMS MUTE. Die
Abkürzung CGMS steht für Copy General Management System. Sollte also diese Meldung im Display auftauchen, müssen Sie das PCM­Limit auf
48KHZ stellen und damit das Audio-
signal mit niedrigerer Auflösung wiedergeben. Dynamikbegrenzung (Dynamic Range): Mit
dieser Funktion können Sie bei Dolby Digital­codierten Aufnahmen laute Passagen leiser wiedergeben ohne die Verständlichkeit leiserer Passagen zu beeinträchtigen.Auf diese Weise genießen Sie Ihre Lieblingsmusik bei angeneh­mer Zimmerlautstärke ohne Ihre Nachbarn zu stören. Dies erreicht der DVD 28 durch variable Kompression des Audiosignals. Ihnen stellen drei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
MAXIMUM: Bei dieser Einstellung wird das
• Signal nicht verändert. Sie ist optimal geeig­net, wenn die Lautstärke keine Rolle spielt.
MEDIUM: Bei dieser Einstellung wird das
• Audiosignal nur geringfügig komprimiert, damit laute Passage ein bißchen leiser wieder­gegeben werden.
MINIMUM: Bei dieser Einstellung wird das
• Signal stark komprimiert, damit laute Passagen deutlich leiser wiedergegeben wer­den.
Experimentieren Sie mit den Einstellungen, bis Sie die für Sie richtige finden. Bitte beachten Sie, dass es einige Receiver bzw. Surround-Prozes­soren gibt, die ebenfalls mit einer Schaltung zur Dynamikbegrenzung (Night Mode) ausgestattet sind. Verwenden Sie einen solchen Receiver/Prozessor, benötigen Sie Funktion des DVD 28 nicht – in diesem Fall sollten Sie die Dynamigbegrenzung beim DVD-Spieler auf
MAXIMUM stellen.
DEUTSCH
SYSTEMKONFIGURATION 37
Systemkonfiguration
DVD-Audio-Disks können neben analogen Ton­signalen auch PCM-, Dolby Digital- oder DTS­codierte digitale Tonspuren enthalten, die an die

digitalen Ausgänge
weitergeleitet werden.
Maßeinheit für die Verzögerungszeit (Delay Unit): Hier können Sie angeben mit welcher Maßeinheit Sie die Verzögerungszeiten im
AUDIO ADJUSTMENTS Menü berechnet
haben. In der Grundeinstellung wird die Einheit
Feet) verwendet – Sie können dies aber
Fuß ( jederzeit auf Meter (
Meters) umändern.
Bass-Management: Hiermit können Sie das Bass-Management im
MENTS Menü aktivieren, um die Wiedergabe
AUDIO ADJUST-
von DVD-Audio-Disks über die analogen Aus-

gänge
zu optimieren. Ihnen stellen drei
Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
On: Dies ist die Grundeinstellung. Ist Ihr
• Receiver/Prozessor mit 6-Kanal-Direkt-Ein­gängen versehen, kann aber für diese Eingänge kein Bass-Menegement bereitstellen, sollten Sie diesen Parameter auf
ONbelassen
– fahren Sie mit den Einstellungen des Bass­Managements im
MENTS Menü fort.
Bypass: Ist Ihr Receiver/Prozessor mit 6-
AUDIO ADJUST-
Kanal-Direkt-Eingängen ausgestattet und stellt hierfür auch Bass-Management (Sie können die Lautsprechergröße, den Ausgangspegel und die Verzögelungszeiten einstellen) bereit, sollten Sie diesen Parameter auf
Bypass
stellen und das Bass-Mangement am Receiver/Prozessor vornehmen.
Stereo: Bietet Ihnen Ihr Receiver/Prozessor
• keine 6-Kanal-Direkt-Eingänge,sollten Sie die­sen Parameter auf
Stereo stellen – der
DVD 28 stellt dann an den analogen
Ausgängen
das downgemixte 2-Kanal­Signal bereit. Dieses können Sie an einen beliebigen analogen Stereo-Eingang Ihres Receivers/Prozessors weiterleiten. Wählen Sie in diesem Fall am Receiver/Prozessor einen analogen Surround-Modus.
Audio Adjustments Untermenü
In diesem Menü können Sie das Bass-Manage­ment (Lautsprechergröße Ausgangspegel und Verzögerungszeiten) für die 6-Kanal-Direkt-
Ausgänge
Diese Einstellungen sind für eine optimale räum­liche Tonwiedergabe von DVD-Audio-Disks besonders wichtig, wenn der Receiver/Prozessor keine Einstellmöglichkeiten für die Direkteingänge bietet.
Ihres DVD 28 konfigurieren.
Wichtiger Hinweis: Bietet der angeschlossene Receiver/Prozessor Bass-Menegement an seinen 6-Kanal-Direkt-Eingängen, haben Sie die Wahl: Entweder Sie verwenden das Bass-Management im DVD-Spieler oder das im Receiver – niemals beide gleichzeitig. Unsere Empfehlung: Überlas­sen Sie das Bass-Management dem Receiver/ Prozessor. In diesem Fall sollten Sie nicht verges-
Bass Management im Menü
sen, das
AUDIO SETUP auf Bypass umzustellen.
Verwenden Sie das Bass-Menegement im DVD 28, müssen Sie die entsprechende Funktion für die 6-Kanal-Direkt-Eingänge im Receiver/­Prozessor abschalten. Ist dies nicht möglich, stellen Sie bitte die Lautsprechergröße auf „Large“ und die Ausgangspegel sowie die Verzögerungszeiten auf „0“, es sei denn,das Bass-Management wird auch für andere Tonquellen verwendet. In diesem Fall belassen Sie die Bass-Menegement-Einstellung wie sie waren. Haben Sie Fragen zu den Einstellmöglichkeiten und Funktionen Ihres Receivers/Prozessors, sollten Sie die entsprechen­de Bedienungsanleitung oder die Webseite des Herstellers konsultieren.
Besitzt Ihr Receiver/Prozessor keine 6-Kanal­Direkt-Eingänge, müssen Sie im
SETUP Menü das Bass Management
AUDIO
auf Stereo stellen. Verbinden Sie anschlie-
ßend die analogen Ausgänge
mit einem be­liebigen Stereo-Eingang an Ihrem Receiver/ Prozessor.
Bevor Sie mit den Einstellungen im Audio Setup Menü des DVD 28 fortfahren, sollten Sie sich die Bass-Management-Einstellungen (Lautsprecher­größe,Ausgangspegel und Verzögerungszeiten) Ihres Receivers/Prozessor notieren. Diese Daten werden Ihnen bei der Konfiguration des DVD­Spielers helfen.
9
Drücken Sie auf die Setup-Taste
, um das
Setup-Menü aufzurufen. Markieren Sie mit den
KL
Tasten
ADJUSTMENTS und quittieren Sie mit
A
.
OK
AUDIO ADJUSTMENTS Menü stehen
Im
den Eintrag AUDIO
Ihnen für jeden Kanal getrennt folgende Ein­stellmöglichkeiten zur Verfügung. Mit den Tasten
KLM N
können Sie bei jedem Tonkanal
die entsprechenden Einstellmöglichkeiten aus-
A
wählen. Drücken Sie auf OK
, erscheint ein neues Fenster mit allen möglichen Werten auf dem Bildschirm.
Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen für Lautsprechergröße und Entfernung zur Hörpositi­on für jeweils die beiden Front und Surround­Lautsprecher immer paarweise vorgenommen werden: Ändern Sie beispielsweise einen der Werte für den linken Frontlautsprecher, wird die gleiche Einstellung auch für den rechten Front­lautsprecher übernommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie für die Front- und Surround­Lautsprecher jeweils gleiche Modelle verwenden und diese im gleichen Abstand zur Hörposition aufstellen.
Lautsprechergröße (Speaker Size): Mit dem Parameter „Lautsprechergröße“ legen Sie fest, ob die jeweiligen Boxen tiefe Frequenzen wieder­geben können, oder ob dies der Subwoofer über­nehmen soll. Bitte beachten Sie,dass die hier verwendeten Bezeichnungen SMALL und LARGE sich nicht auf die tatsächliche physische Größe der angeschlossenen Lautsprecher beziehen, sondern lediglich angeben, ob eine Box Bassfrequenzen wiedergeben kann oder nicht. Vollbereichs-Lautsprecher werden deshalb als „Large“, während kompakte Satelliten­Lautsprecher, die Frequenzen unter 100 Hz nur schlecht wiedergeben können, als „Small“ bezeichnet werden. Generell gilt:Verwenden Sie ein Lautsprechersystem, das aus mehreren kom­pakten Satelliten-Lautsprechern und einem Sub­woofer besteht, sollten Sie alle fünf Kanäle als
Small konfigurieren. Wählen Sie nur dann Large, wenn Ihre Lautsprecher tiefe Frequen-
zen wirklich gut wiedergeben können. In der Subwoofer-Zeile können Sie die obere
Grenzfrequenz für das Signal am Subwoofer­Ausgang angeben. Alle darüber liegenden Fre­quenzen werden an die übrigen Lautsprecher weitergeleitet. Einstellung werden an die als
Alle Frequenzen oberhalb dieser
SMALL
eingestell­ten Lautsprecher gesandt; Frequenzen unterhalb der Übergabefrequenz werden vom Subwoofer wiedergegeben. Stellen Sie bitte jene Frequenz ein, die dem unteren Frequenzbereich Ihrer Lautsprecher
am nächsten ist. Den entsprechen-
SMALL-
den Wert finden Sie im Kapitel „Technische Daten“ Ihrer Bedienungsanleitung zu den Lautsprechern. Sollten Sie diese Informationen nicht finden, wen­den Sie sich bitte an den Hersteller Ihrer Lautsprecher oder an Ihren lokalen Händler.
Surround-Verzögerung (Delay)
In den meisten Hörräumen sind der Abstand von der Hörposition zu den Front- und zu den Sur­round-Lautsprechern unterschiedlich. Aus diesem Grund sind auch die Laufzeiten der Schallwellen von den jeweiligen Front- und Surround-Lautspre­chern zur Hörposition unterschiedlich. Diese Zeitdif­ferenzen können Sie mit Hilfe der Surround-Verzö­gerung kompensieren und so Ihr AV-System an Ihren Hörraum optimal anpassen.
Messen Sie den Abstand zwischen Hörposition und den einzel­nen Lautsprechern. Stellen Sie anschließend den ermittelten Wert für jeden einzelnen Lautspre­cher ein – finden Sie keine passende Einstellung, verwenden Sie den nächstmöglichen Wert.
38 SYSTEMKONFIGURATION
Systemkonfiguration
Ausgangspegel einstellen
Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher einpe­geln – eine wichtige Voraussetzung für den ein­wandfreien Betrieb des DVD 28 in allen Surround­Modi und besonders bei der Wiedergabe von Dolby Digital- bzw. DTS-codierten Disks: Erst korrekt ein­gepegelte Lautsprecher sorgen für ein räumliches und zugleich dynamisches Klangbild.
HINWEIS:
die zum ersten Mal einen entsprechenden AV­Receiver betreiben, einige verwirrende Aspekte. Viele erwarten, dass aus allen Lautsprechern gleich­mäßig Musik zu hören ist – im Surround-Betrieb aber geben die rückwärtigen Lautsprecher meist nur wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround­Lautsprecher geben nämlich nur dann Musik oder Geräusche wieder, wenn beim Abmischen beispiels­weise eines Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hin­tergrunddialoge oder Musik auf die hinteren Tonka­näle gegeben werden. Sind die Lautsprecher also korrekt eingepegelt, machen sich die Surround­Lautsprecher nur gelegentlich bemerkbar. Erhöhen Sie also die Lautstärke der hinteren Lautsprecher manuell, zerstören Sie die Klangsimulation eines Konzertsaals oder Theaters in dem die Musik aufge­nommen wurde, die Sie gerade abspielen.
In der Grundkonfiguration beträgt die Einstellung für alle Kanäle 0 dB. Möchten Sie dies ändern, sollten Sie jene Werte übernehmen,die bereits in Ihrem AV-Receiver für einen der 5.1-Surround­Modi (z.B. Dolby Pro Logic II) gespeichert sind.
Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer,
Video-Einstellungen (VIDEO)
Im Untermenü VIDEO können Sie folgende Einstellungen vornehmen – beachten Sie bitte die jeweiligen Erklärungen/Kommentare in der Kommentarzeile D am unteren Bildschirmrand.
Bildformat einstellen (Aspect Ratio): Hier können Sie den DVD 28 an das Bildschirm-For­mat Ihres Fernsehers anpassen („4:3“ bei kon­ventionellen Geräten und „16:9“ Breitbild- oder 4:3-Fernsehern, die sich auf 16:9 umschalten las­sen).
Verwenden Sie den HDMI-Ausgang das Seitenverhältnis dem angeschlossenen Display automatisch angepasst. Selbstverständlich können Sie diese Einstellung auch ändern.
Video Standard: Am DVD 28 können Sie das Videoformat am Ausgang selbst einstellen. Verwenden Sie einen Fernseher, der mehrere Standards unterstützt (z.B. PAL und NTSC), soll­ten Sie hier auf AUTO stellen, um optimale Bildqualität zu erreichen.
, wird
Video-Ausgang (Video Output): Hier können Sie festlegen, ob das Videosignal über den S-Video-, den Komponenten- oder den SCART­Anschluss ausgegeben wird. Für die meisten Fernseher ist das SCART-Format optimal. Das Komponenten-Format benötigen Sie für die meisten LCD- oder Plasma-Monitore bzw. für Videoprojektoren.
Bildabtastung (Scan Type): Mit dieser Einstellung können Sie die Bildwiedergabe am
Komponenten-Video-Ausgang
Interlaced (Bildwiedergabe mit Zeilensprung) oder Progressive Scan (Bildwiedergabe ohne Zeilensprung) stellen. Im Progressive Scan-Modus erhalten Sie die aufs angeschlossene Display optimale Bildabtastung. Das Signal an den
Ausgängen S-Video
ist immer Interlaced und damit kompatibel zu allen konventionellen Fernsehern und Flachbildschirmen. Hier nochmal die Einstellmöglichkeiten im Detail:
Progressive: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Display Signale vom Typ 480P oder höher ver­arbeiten kann. Displays mit der Kennzeichnung „HDTV Ready“ und praktisch alle großen LC­und Plasma-Flachbildschirme können Progressive-Scan-Signale verarbeiten.
Interlaced: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen älteren Monitor verwenden, der mit Y/Pr/Pb Komponenten-Eingängen ausgestattet ist, jedoch keine High-Definition-Signale verarbei­ten kann.
HINWEISE:
1. Den Parameter „Scan Type“ können Sie nur
ändern, wenn Sie zuvor „Video Output“ auf „Component“ stellen.
2. Haben Sie an den Komponenten Video-
ausgängen Y/Pr/Pb Monitor angeschlossen, der Videosignale ohne Zeilensprung (Progressive Scan) nicht wieder­geben kann, und den Videoausgang aus Versehen auf „Component“ und zugleich den „Scan Type“ auf „Progressive“ gestellt, wer­den Sie auf dem Monitor entweder gar nichts oder nur Störungen sehen. Um das Gerät ohne Hilfe der Bildschirmmenüs zurückzustellen, drücken Sie bitte auf die Taste Progressive
Scan/Interlaced Button
an der Gerätevorderseite des DVD 28 wird daraufhin blinken um anzuzeigen, dass am Videoausgang ein Signal mit Zeilensprung (Interlaced) anliegt.
SCART-Ausgang (Scart Output): Mit dieser Einstellung können Sie festlegen welches Signal­format am SCART-Ausgang anliegt. Die meisten Fernseher verarbeiten das qualitativ meist besse­re RGB-Format.
Videosignal justieren (Video Adjustment):
In diesem Untermenü können Sie das Testbild aufrufen. Justieren Sie damit zuerst Ihren Fern­seher. Danach können Sie die Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und Schwärzungsgrad im DVD-Spieler vornehmen.
und Composite Video
des DVD 28 einen
F
auf
– das Display
Um einzelne Parameter zu justieren, müssen Sie das jeweilige „+“ oder „-“ Symbol markieren.
OK
Drücken Sie danach auf Wert zu ändern. Um dieses Menü zu verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag stätigen Sie mit
DivX-Untertitel: Hier können Sie die Unter­titelsprache für die Wiedergabe von DivX-Video einstellen.
Im unteren Bildschirmbereich finden Sie Ihren persönlichen DivX Video On Demand (VOD) Code.
Mit diesem DivX-Code können Sie DivX-codierte Filme von einem DivX Video On Demand Anbieter im Internet legal mieten oder kaufen. Näheres hierzu finden Sie unter: www.divx.com/vod. Folgen Sie bitte den Anweisungen auf dieser Webseite und laden Sie sich den gewünschten Film herunter. Brennen Sie die empfangenen Dateien auf eine CD und legen Sie diese in den DVD-Spieler ein. Beachten Sie bitte,dass alle von DivX VOD heruntergeladenen Videos nur auf die­sem Gerät abgespielt werden können.
Ist die DivX-Schaltfläche auf dem Bildschirm markiert, können Sie mit der ENTER-Taste das entsprehende Menü aufrufen und Ihren persönli­chen DivX VOD-Code abrufen.
HDMI-Einstellungen: Hier wird das Signal­format am HDMI-Ausgang Sie den DVD 28 über den HDMI-Ausgang mit einem Display verbunden, informiert das Display den DVD-Spieler über seine höchstmögli­che Auflösung, und der DVD 28 passt sich dieser Angabe automatisch an. Die dabei vereinbarte Auflösung wird hier angezeigt. Sie können aller­dings jederzeit auch eine niedrigere Auflösung eintragen.Alle hier vorgenommenen Änderun­gen, gelten nur solange,bis Sie den DVD 28 oder das Display ausschalten. Schalten Sie danach eines der Geräte wieder ein, einigen sie sich erneut auf die optimale Videoauflösung. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Flachbildschirm bzw. andere Geräte im Signalweg (z.B. HDMI-konfor­me AV-Receiver) das HDMI-Signal des DVD 28 verarbeiten können.
OK
, um den aktuellen
.
DONE
und be-
angezeigt. Haben
DEUTSCH
SYSTEMKONFIGURATION 39
Test Bild
Testbild (Test Screen)
Mit der Grauskala und den Schwarz-Weiß­Feldern unter den Farbbalken lassen sich Hellig­keit und Kontrast auf Ihrem Bildschirm optimal einstellen (siehe folgenden Abschnitt „TV-Bild mit Hilfe des Testbilds justieren“). Die senkrech­ten Farbbalken im Testbild geben Ihnen Auskunft über:
Die richtige Farbsättigung Ihres Fernsehers.
Die richtige Farbwiedergabe jedes Balkens.
Jetzt zeigt sich, ob der richtige TV-Standard eingestellt ist. Hier die richtige Abfolge der Farben von links nach rechts: Schwarz, Weiß, Gelb, Cyan (Türkis), Grün, Magenta (Lila), Rot, Blau, Schwarz.
Die Qualität der Farbübergänge: Je schärfer die
Trennung zwischen den Farbbalken, desto bes­ser. So liefert ein S-Video-Signal eine bessere Kantenschärfe als Composite-Video – RGB­oder Komponenten-Video (YUV) liefert aller­dings die besten Ergebnisse.
Die Qualität des Farbfilters Ihres Fernsehers –
bei Anschluss des DVD 28 über „Video“ (Composite). Die Farbkanten müssen ruhig ste­hen – ohne vertikal entlanglaufende Punkte (Perlschnur-Effekt). Bei S-Video und RGB gibt es hier meist keine Probleme.
Mit der Grauskala und den Schwarz-Weiß­Feldern unter den Farbbalken lassen sich Hellig­keit und Kontrast auf Ihrem Bildschirm optimal einstellen (siehe folgenden Abschnitt „TV-Bild mit Hilfe des Testbilds justieren“).
Farbbalken
Graustufen
100 % Schwarz­Weiß-Felder
TV-Bild mit Hilfe des Testbilds justieren
Sie können diese Justagen sofort vornehmen, oder aber zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie alle anderen Einstellungen endgültig abgeschlos­sen haben.
Helligkeit einstellen
1. Drehen Sie den Farbregler bei Ihrem Fernseher soweit zurück, bis Sie die Farbbalken nur noch in Schwarz-Weiß sehen.
2. Drehen Sie den Kontrastregler soweit zurück, bis Sie die einzelnen Balken in der Graustufen­skala des Testbilds gerade noch sehen und deutlich unterscheiden können.
3. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die ein­zelnen Balken in der Graustufenskala erkenn­bar sind. Der Balken ganz links sollte nicht grau sein, sondern so schwarz wie irgend möglich. Die Balken daneben müssen sich aber deutlich davon abheben. Alle Balken der Graustufenskala sollten von links nach rechts stufenweise und gleichmäßig in der Helligkeit ansteigen und sich klar vonei­nander unterscheiden. Danach müssen Sie den Kontrast optimieren (siehe unten).
Kontrast einstellen
1. Stellen Sie den Kontrast bei Ihrem Fernseher so ein, dass Sie am rechten unteren Ende des Testbilds ein leuchtend weißes Feld bekom­men. Das Feld links daneben sollte tiefschwarz erscheinen. Die optimale Kontrasteinstellung hängt zuerst einmal von Ihrem Geschmack ab, aber auch von den Lichtverhältnissen im Raum.
2. Sobald sich die Helligkeit des weißen Feldes mit dem Kontrastregler nicht mehr steigern lässt, oder sobald die Ränder des weißen Harman Kardon Schriftzugs oben im Testbild fransig werden und im schwarzen Hintergrund verschwimmen, ist der Kontrast zu hoch einge­stellt – der Schriftzug wird dann unscharf. Nehmen Sie dann den Kontrast zurück, bis diese Störungen verschwinden und das Test­bild wieder natürlich wirkt.
3. Falls Sie Ihren Fernseher in einem Umfeld mit natürlichem Tageslicht betreiben, stellen Sie den Kontrast bitte so ein, dass ein normales Fernsehbild von den Farben her ähnlich aus­sieht, wie die Gegenstände in Ihrem Wohn­raum.Auf diese Weise strengen Sie Ihre Augen beim Fernsehen nicht an. Sie können den Kontrast zurückdrehen, wenn das Umgebungs­licht schwächer wird. Meist nimmt dabei die Bildschärfe deutlich zu, vor allem bei großen Bildröhren.
4. Auf der Graustufenskala in der Mitte des Test­bilds sollten sich die einzelnen Balken immer noch so klar unterscheiden lassen wie vor der Kontrasteinstellung.Wenn das nicht der Fall ist, regeln Sie die Helligkeit solange nach (und reduzieren Sie notfalls den Kontrast), bis sich alle Balken klar voneinander unterscheiden. Stellen Sie danach die Farben optimal ein (siehe unten).
Farbe einstellen
1. Bisher haben Sie die Helligkeit und den Kon­trast optimal eingestellt. Nun müssen Sie sich um die Farbsättigung kümmern. Die Farben sollten ausgeprägt sein und zugleich natürlich wirken. Je nach Fernsehgerät werden bei zuviel Farbe manche Balken im Testbild breiter oder die Farbintensität nimmt einfach nicht mehr zu. Sie müssen dann weniger Farbe einstellen. Anschließend sollten Sie die Farbintensität auch mit einem normalen Fernsehbild testen. Nehmen Sie dazu Sendungen, die Gesichter, Blumen, Früchte und Gemüse oder andere Dinge aus der Natur zeigen, die Ihnen vertraut sind. Mit einem solchen Vergleich lässt sich Farbe optimal einstellen.
2. Bietet Ihr Fernseher die Möglichkeit an, die Farbart (Tint) einzustellen (diese Funktion wird von den meisten europäischen TV-Geräten nur bei Wiedergabe von NTSC-Signalen – nicht PAL-Signalen – bereitgestellt), können Sie den großen weißen Balken und die Graustufen­skala dazu verwenden, die Wärme des Bildes zu justieren. Die Bildwärme hängt vom persön­lichen Geschmack ab – es gibt keine „richti­ge“ oder „falsche“ Einstellung.
Bildschärfe einstellen
Das Bild erscheint schärfer und klarer wenn die Einstellungen für Schärfe und Kantenschärfe nicht auf Maximum stehen. Sollten zwischen den Graustufenbalken im Testbild helle Kanten auf­tauchen, können Sie durch Senken der Bild­schärfe am Fernseher und der Kantenschärfe am DVD 28 diesen Effekt minimieren.
Konvergenz und Kantenschärfe
Die Liniengitter im Hintergrund des Testbilds können Sie zur Beurteilung der Kantenschärfe und Konvergenz bei Video- und Rückwand­projektoren verwenden. Leider sind die Regler zur Justage dieser Werte bei den meisten Geräten nicht ohne Weiteres für den Kunden erreichbar. Richtig korrigieren lassen sich solche Fehler nur mit viel Erfahrung und Know-how – unerfahrene Benutzer werden die Bildqualität eher verschlechtern. Sollten Sie also mit den ver­fügbaren Bedienelementen die Bildqualität nicht verbessern können, sollten Sie sich an entspre­chend qualifiziertes Personal bzw. an Ihren Fach­händler wenden.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen,
KL
markieren Sie bitte mit den Tasten den Eintrag DONE. Bestätigen Sie mit OKA– das SETUP MENU erscheint wieder auf dem Bildschirm. Drücken Sie schließlich auf die
9
Setup-Taste schließen. Der DVD-Spieler befindet sich jetzt wieder im Normalbetrieb – Sie können nun eine DVD oder CD einlegen und abspielen.
, um das Bildschirmmenü zu
40 TEST BILD
Das Player Information MenüDie Bildschirm-Statusleiste
Wird gerade eine DVD wiedergegeben, können Sie jederzeit durch Drücken auf die Status-Taste
B
die Statusleiste aufrufen – dadurch erhalten Sie eine Zusammenfassung aller wichtiger Wie­dergabeparameter. Über diese Leiste können Sie außerdem den Titel oder das Kapitel wechseln bzw. eine bestimmte Szene mithilfe des Tome­codes anspringen.
Titel (Title): Hier werden der gerade spielende
Titel links und die Anzahl aller Titel auf der Disk rechts angezeigt.
Kapitel (Chapter): Hier werden das gerade
spielende Kapitel links und die Anzahl aller Kapitel auf der Disk rechts angezeigt.
Wiedergabefunktion (Symbol): Hier wird
die gerade aktive Wiedergabefunktion ange-
B
zeigt, z.B.Wiedergabe (Play)
1
(Pause)
, Stopp (Stop) 0.
, Pause
Spielzeit-Anzeige: Aktuelle Zeitangabe – wie
dieser Wert zu interpretieren ist,hängt vom Eintrag Time in der zweiten Zeile ganz links ab (siehe weiter unten). Ist die Funktion „Time Search“ aktiviert, können Sie die Wiedergabe an einer beliebigen Stelle auf der Disk begin-
M N
nen. Markieren Sie mit den Tasten
die Zeitangabe und alle Ziffern werden durch Bindestriche („-“) ersetzt. Nun können Sie über das Zahlenfeld auf der Fernbedienung den gewünschten Timecode eingeben. Sobald Sie
A
auf OK
drücken beginnt der DVD-Spieler mit der Wiedergabe an der zuvor eingegebenen Position.
Zeitbalken-Anzeige: Hier wird abgelaufene
Spielzeit des aktuellen Titels grafisch darge­stellt. Je länger der Titel wiedergegeben wird, desto mehr füllt sich diese Anzeige.
• Spielzeit-Anzeigentyp: In der zweiten Zeile links
(Time) können Sie unterschiedliche Zeitangabe abrufen. Markieren Sie hierzu mit den Tasten
KLM N
den Eintrag Time und wählen
Sie anschließend die gewünschte Zeitangabe
A
mit der OK-Taste
– rechts daneben erscheint die gerade aktuelle Einstellung: abge­laufene Spielzeit des Titels (Title Elapsed), Rest­spielzeit des Titels (Title Remaining), abgelaufe­ne Spielzeit des Kapitels (Chapter Elapsed) und Restspielzeit des Kapitels (Chapter Remaining). Je nachdem welche Einstellung Sie hier vorneh­men, erscheinen unterschiedliche Zeitangaben in der ersten Zeile ganz rechts auf dem Bild-
schirm und im Display
an der Gerätevorder-
seite.
DVD-Wiedergabe
Im Player Information Menü werden Infos zur eingelegten Disk angezeigt. Außerdem haben Sie hier Zugriff auf die Wiederholfunktionen und können eigene Abspielfolgen zusammenstellen.
6
Drücken Sie auf die Info-Taste Player Information Menü aufzurufen.
Das Player Information Menü umfasst zwei Untermenüs, die Sie mit den Tasten markieren und mit OKAaufrufen können. In diesen Untermenüs können Sie lediglich Informationen anzeigen lassen – nicht verändern.
PLAYBACK INFO Untermenü: Hier wer-
den grundlegende Informationen zur eingelegten Disk und der laufenden Wiedergabe angezeigt. Sie können hier keinerlei Änderungen vorneh­men, mit Ausnahme der Wiederholfunktion.
Disk (Disc): In dieser Zeile können Sie den
Typ der eingelegten Disk (z.B.DVD) ablesen.
Disk-Kennung (Disc ID): Ist die eingelegte
Disk mit einem speziellen Attribut versehen (z.V. Video), wird diese Kennung hier ange­zeigt.
Abspielfolge (Playlist): Ist eine DVD einge-
legt, wird hier angezeigt, dass sie in der vom Hersteller vorgesehene Reihenfolge abgespielt wird. Bei der Wiedergabe von DVDs sind keine eigenen Abspielfolgen möglich.
Wiederholfunktion (Repeat): In dieser
Zeile wird die gerade aktive Wiederholfunktion angezeigt – ist die Wiederholfunktion abge­schlatet, erscheint hier der Schriftzug
PROGRAM Untermenü: Das Untermenü PROGRAM steht bei der Wiedergabe von DVD
nicht zur Verfügung.
DISC INFO Untermenü: In diesem
Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über den Inhalt der eingelegten Disk. Sie können keinerlei Änderungen an diesen Angaben vorneh­men. Hierzu müssen Sie das rufen und wie auf Seite 39 beschrieben vorge­hen, um beispielsweise das Bildformat (Video
, um das
KL
OFF.
SETUP Menü auf-
Aspect Ratio) oder die Bildabtastung (Scan Type) zu ändern.
Disk (Disc): In dieser Zeile können Sie den
Disktyp ablesen.
Disk-Kennung (Disc ID): Ist die eingelegte
Disk mit einem speziellen Attribut versehen (z.V. Video), wird diese Kennung hier ange­zeigt.
Bildformat einstellen (Aspect Ratio): Hier
wird das Bildformat der gerade spielenden DVD sowie die aktuelle Bildformat-Einstellung der DVD 28 (sie wurde im
SETUP
Untermenü vorgenommen, siehe
VIDEO
Seite 39) angezeigt. Einige Disks enthalten die gleichen Inhalte in zwei unterschiedlichen Formaten (z.B.Standard auf der einen und Widescreen auf der anderen Seite).
Video Standard: Hier wird der Videostandard
der eingelegten Disk angezeigt: Bei Region 2 DVD-Spielern steht hier normalerweise PAL. Einige DVDs, die von DVD-Spielern in allen Regionen abspielbar sind, können allerdings auch NTSC-codiert (US-Fernsehformat) sein.
Bildabtastung (Scan Type): Hier können Sie
ablesen, ob das gerade spielende Video­material mit Zeilensprung (Interlaced) oder im Progressive Scan-Modus codiert wurde. In der zweiten Spalte zeigt der DVD-Spieler an in welchem Modus das Videomaterial wiederge­geben wird. Die entsprechenden Einstellungen haben Sie im Untermenü
VIDEO SETUP
vorgenommen (siehe Seite 19).
Audio-Auflösung (Audio Resolution): In
dieser Zeile zeigt der DVD 28 die Abtast- und Bitrate des gerade spielenden Audiosignals an.
Audio-Format: In dieser Zeile steht das
Audioformat der gerade spielenden Tonspur (z.B. Dolby Digital 5.1 oder PCM).
Video-Bitrate: In dieser Zeile steht die aktu-
elle Video-Bitrate – sie kann bis maximal 10 MBit/s (Mbps) betragen Der hier dargestellte Wert ändert sich ständig während die einge­legte DVD wiedergegeben wird, und hängt von der Kompressionsrate des Videosignals. Wird gerade keine Disk wiedergeben (der DVD­Spieler steht auf Pause oder Stopp), bleibt diese Zeile leer. Drücken Sie erneut auf die
6
Taste Info
, um das Player Information Menü zu schließen und zum Normalbetrieb zu wechseln.
DEUTSCH
DAS PLAYER INFORMATION MENÜ 41
Das Player Information Menü
CD-Wiedergabe
Viele Funktionen des DVD 28 arbeiten bei einge­legter CD und DVD gleich. Es gibt allerdings auch einige Unterschiede: Haben Sie eine CD einge­legt, zeigt der DVD 28 automatisch das Player Information Menü auf dem Bildschirm an. Während der Wiedergabe von CD-Disks steht Ihnen keine Statuszeile zur Verfügung. Auch stehen Ihnen mehrere zusätzliche Wieder­gabeoptionen zur Verfügung, wenn Sie eine CD abspielen. Eine Beschreibung dieser Funktionen finden Sie in diesem Kapitel.
Im Player Information Menü werden Infos zur eingelegten Disk angezeigt. Außerdem haben Sie hier Zugriff auf die Wiederholfunktionen und können eigene Abspielfolgen zusammenstellen.
6
Drücken Sie auf die Info-Taste Player Information Menü aufzurufen.
Das Player Information Menü umfasst drei Untermenüs, die Sie mit den Tasten markieren und mit OKAaufrufen können. In diesen Untermenüs können Sie lediglich Informationen anzeigen lassen – nicht ver­ändern.
PLAYBACK INFO Untermenü: Hier wer-
den grundlegende Informationen zur eingelegten Disk und der laufenden Wiedergabe angezeigt.
Disk (Disc): In dieser Zeile können Sie den
Typ der eingelegten Disk (z.B.CDDA = Audio­CD) ablesen.
Audio: Hier wird das Audioformat angezeigt,
z.B. Stereo.
Abspielfolge (Playlist): Haben Sie eine
Audio-CD eingelegt, können Sie die darauf gespeicherten Titel nicht nur in de vorgegebe­nen Reigenfolge abspielen, sondern auch eine eigene Abspielfolge programmieren – diese muss außerdem nicht unbedingt alle Titel ent­halten. In dieser Zeile können Sie festlegen welche Abspielfolge gilt: die vorgegebene oder die eigene. Eine eigene Abspielfolge können Sie im Untermenü
PROGRAM festlegen
(Details hierzu erfahren Sie später).
Wiederholfunktion (Repeat): Markieren
Sie diese Zeile und bestätigen Sie mit OK um die Wiederholfunktion zu aktivieren. Bei jedem Tastendruck erscheint eine andere Wiedergabeart: Repeat 1 (Wiederholung eines Titels), Repeat All (Wiederholung aller Titel der CD) und Repeat Off (Wiederholfunktion de­aktiviert).
, um das
KL
A
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random): Markieren Sie diese Zeile und
A
bestätigen Sie mit OK
, um die Wieder-
gabe in zufälliger Reihenfolge zu aktivieren.
A
Drücken Sie die OK-Taste
erneut, um die
Funktion zu deaktivieren.
Titel-Liste (Track List): Hier erscheint eine
Liste mit den Titeln der eingelegten Disk. Sie
KL
können mit den Tasten
Liste „blättern“. Drücken Sie auf OK
M
auf die Play-Taste
, um den gerade mar-
kierten Titel wiederzugeben.
PROGRAM Untermenü: In diesem Untermenü
können Sie eine eigene Abspielfolge festlegen. Das Untermenü
PROGRAM steht nur bei der
Wiedergabe von Audio-CDs zur Verfügung.
Disk (Disc): In dieser Zeile können Sie den
Disktyp ablesen.
Audio: Hier wird das Audioformat angezeigt,
z.B. Stereo.
Abspielfolge (Playlist): Markieren Sie diese
Zeile mit bestätigen Sie mit OK vorgegebe Abspielfolge (
ORDER) durch eine eigene Abspielfolge
PROGRAMMED ORDER) zu ersetzen.
(
A
DISC S
Haben Sie sich für Programmed order ent­schieden, erscheint in der unteren Bildschirm­hälfte eine Liste der Programmschritte zusam­men mit der jeweiligen Titelnummer. Geben Sie
über das Zahlenfeld
eine neue Titel-
nummer ein und drücken Sie anschließend auf
L
, um in die nächste Zeile zu gelangen und eine neue Titelnummer einzugeben. Sie können jederzeit mit den Tasten
einen beliebigen Programmschritt aus-
KLM N
wählen. Bitte beachten Sie,dass Sie jeden Titel nur einmal eintragen können. Sie können stattdessen während der Wiedergabe einer eigenen Abspielfolge die Wiederholfunktion (Repeat) verwenden. Haben Sie Ihre Abspielfolge eingegeben, können Sie mit der Play-Taste
3Mdie Wiedergabe beginnen.
,
durch die
A
, um die
oder
Disc Information Untermenü: In
diesem Menü erhalten Sie zusammengefasst Informationen über den gerade spielenden Titel sowie detaillierte Angaben über die Spielzeit. Dieses Menü steht Ihnen nur bei der Wiedergabe von Audio-CDs zur Verfügung.
Im oberen Bildschirmbereich erhalten Sie die glei­chen Infos über den eingelegten Disktyp, das Audioformat, den Wiedergabemodus, die Konfi­guration der Wiederholfunktion und die Konfigu­ration der Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
Playback Info Untermenü. Im
wie im unteren Bildschirmbereich stehen folgende zu­sätzlichen Infos:
Titel (Track): Hier werden der gerade spielen-
de Titel links und die Anzahl aller Titel auf der Disk rechts angezeigt.
Wiedergabefunktion (Symbol): Das
Symbol rechts neben der Titelanzeige zeigt den aktuellen Wiedergabestatus des DVD-Spielers
B
an: Wiedergabe (Play)
0
Stopp (Stop)
Zeit (Time): Dieser Abschnitt umfasst drei
.
, Pause (Pause) 1,
Angaben:
Track Elapsed: Gibt die abgelaufene
Spielzeit des aktuellen Titels an.
Disc Elapsed: Gibt die abgelaufene
Spielzeit der eingelegten Disk an.
Zeitbalken-Anzeige: Zeigt die abgelaufene
Spielzeit der eingelegten Disk grafisch dar.
KL
Markieren Sie mit den Tasten
ent-
weder den Eintrag Track Elapsed oder Disc Elapsed und drücken Sie anschließend auf OK
A
, um jeweils zwischen den Angaben „abgelaufene Spielzeit“ und „Restspielzeit“ hin- und herzuschalten. Je nachdem welche Einstellung Sie hier vornehmen, erscheinen unterschiedliche Zeitangaben in der rechten Spalte auf dem Bildschirm und im Display
an der Gerätevorderseite. Ist die Funktion „Time Search“ aktiviert, können
Sie die Wiedergabe an einer beliebigen Stelle auf der Disk beginnen. Markieren Sie dazu mit den
KL
Tasten
die Zeitangabe auf dem
Bildschirm. Geben Sie nun über das Zahlenfeld
auf der Fernbedienung den gewünschten
Timecode ein und bestätigen Sie mit der OK-
A
Taste Drücken Sie erneut auf die Taste Info
.
6
,um das Player Information Menü zu schließen und zum Normalbetrieb zu wechseln.
42 DAS PLAYER INFORMATION MENÜ
Das Player Information Menü
Einen Titel auswählen
Um einen bestimmten Titel auszuwählen, müssen Sie zuerst das Player Information Menü aufrufen:
6
Drücken Sie hierzu auf die Info-Taste Markieren Sie anschließend mit den Tasten
KLM N
Sie danach über das Zahlenfeld wünschte Titelnummer ein und bestätigen Sie mit
OK
Um bei laufender Wiedergaber einen bestimmten Titel der eingelegten CD aufzurufen, geben Sie bitte die entsprechende Titelnummer über das Zahlenfeld fe der Tasten Titel zurückspringen/Titel vor-
springen (Skip DWN (Down)/Skip Up) an der Gerätevorderseite bzw. Vorh./Nächster Schritt (Previous/Next Step) auf der
Fernbedienung durch die Titel der eingelegten Disk „blättern“. Wenn Sie auf die Taste Zurück (DWN) oder Skip Search cken, springt der DVD 28 an den Anfang des gerade laufenden Titels. Betätigen Sie diese Tasten mehrmals, um zu vorherigen Titeln zu gelagen.
Hinweis: Werden JPEG-, MPEG3, oder Windows Media-Dateien wiedergegeben, erscheint an die­ser Stelle ein anderes Menü.
Wiederholfunktion
Der DVD 28 bietet mehrere Funktionen, mit denen Sie einzelne Titel oder ganze Abschnitte der eingelegten CD wiederholt abspielen können:
Repeat Program: Haben Sie unter
PLAYLIST die Wiedergabe einer eigene
Abspielfolge ( festgelegt, können Sie diese wiederholt abspielen.
Repeat 1 Track: Ist eine Audio-CD, VCD oder
eine Disk mit MP3- bzw.WMA-Dateien einge­legt, können Sie mit dieser Funktion den aktu­ellen Titel so lange wiederholt abspielen, bis Sie die Wiedergabe manuell beenden. Dabei leuchten die Anzeigen Repeat und 1 im Display an der Gerätevorderseite auf – zugleich erscheint das Bildschirm.
Repeat Disc: Ist eine Audio-CD,VCD oder
eine Disk mit MP3- bzw.WMA-Dateien einge­legt, können Sie mit dieser Funktion die kom­plette Disk so lange wiederholt abspielen, bis Sie die Wiedergabe manuell beenden. Dabei leuchten die Anzeigen Repeat und All im Display an der Gerätevorderseite auf – zugleich erscheint das Statuszeile auf dem Bildschirm.
Repeat Folder: Ist eine Disk mit MP3-,WMA-
oder JPEG-Dateien eingelegt, können Sie mit dieser Funktion den aktuellen Ordner so lange wiederholt abspielen, bis Sie die Wiedergabe manuell beenden. Dabei leuchet die Anzeigen Repeat H im Display an der Gerätevorder­seite auf – zugleich erscheint das
FOLDER Symbol auf dem Bildschirm.
A
die Titelnummer (Track). Geben
.
ein. Sie können außerdem mithil-
I 6
PROGRAMMED ORDER)
REPEAT 1 Symbol auf dem
REPEAT ALL Symbol in der
.
die ge-
67
einmal drü-
REPEAT
Repeat A-B: Mit dieser Funktion können Sie
einen Ausschnitt (er wird von den Punkten A und B eingegrenzt) der eingelegten Disk so lange wiederholt abgespielen, bis Sie die Wiedergabe manuell beenden (weitere Infor­mationen erhalten Sie später).
Um eine der Wiederholfunktionen (außer Repeat A-B) zu aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie während der laufenden Wiedergabe
auf die Taste Repeat Daraufhin erscheint das dem Display. Betätigen Sie die Taste Repeat mehrmals, um die verfügbaren Wiederholmodi durchzuschalten. Möchten Sie die Wiederhol­funktion deaktivieren, drücken Sie so lange auf die Taste Repeat Schriftzug
OFF erscheint.
Ihrer Fernbedienung.
REPEAT Symbol auf
bis auf dem Bildschirm der
Abschnitt wiederholen (Repeat A-B)
Mit dieser Funktion können Sie einen beliebigen Abschnitt (er wird von den beiden Punkten A und B eingegrenzt) auf der Disk festlegen, der vom DVD 28 so lange wiederholt abgespielt wird, bis Sie die Wiedergabe manuell beenden.
Um den Abschnitt auf der Disk festzulegen, gehen Sie bitte wärehdn der laufenden Wieder­gabe wie folgt vor:
1. Haben Sie den Anfangspunkt auf der Disk
erreicht, drücken Sie bitte auf die Taste A-B
H
Repeat
erscheint in der rechten oberen Bildschirmecke der Schriftzug
2. Haben Sie das Ende des Abschnitts erreicht,
drücken Sie bitte erneut auf die Taste A-B
Repeat
Abschnitt definiert und der DVD-Spieler beginnt mit der Wiedergabe.
3. Möchten Sie die wiedeholte Wiedergabe been-
den, drücken Sie wieder auf die Taste A-B
Repeat
Ihrer Fernbedienung – daraufhin
A-.
H
. Damit ist der abzuspielende
H
.
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
Mit dieser Funktion können Sie die Titel einer ein­gelegten Audio-CD in zufälliger Reihenfolge ab­spielen. Hat der DVD-Spieler alle Titel einmal abgespielt, beendet er selbständig die Wieder­gabe.
Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie ein-
mal auf die Taste Random ung. Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie bitte erneut auf die Taste Random
Ist die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge akti­viert, leuchtet im Display derseite die Anzeige RAND J auf.
Ihrer Fernbedien-
an der Gerätevor-
.
Videoprozessor abschalten
Besonders kritische Hörer möchten unter Um­ständen während der Wiedergabe einer Audio­CD die Videosektion des DVD 28 abschalten. Die für die Bildwiedergabe zuständigen Schaltung sind zwar isoliert, dennoch kann man durch Abschalten der Videosektion selbst geringste Interferenzen zwischen Audio- und Video-Bereich verhindern.
WICHTIGER HINWEIS: Besitzer eines Plasma­Monitors sollten auf alle Fälle während der Wiedergabe einer Audio-CD die Videosektion ab­schalten, um das Einbrennen von Bildstrukturen zu verhindern.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die
V.Off
Spielers abzuschalten. Betätigen Sie diese Taste erneut, um die Video-Schaltung wieder zu akti­vieren. Ist die Videosektion deaktiviert, leuchtet im Display an der Gerätevorderseite die Anzeige V.Off G. Bitte beachten Sie, dass die Video- sektion automatisch reaktiviert wird sobald der DVD 28 aus- und wieder eingeschaltet wird.
, um die Videosektion des DVD-
DEUTSCH
DAS PLAYER INFORMATION MENÜ 43
MP3, Windows Media und JPEG Dateien
Der DVD 28 erkennt und spielt CD-ROM Disks mit MP3-, Windows Media 8 (WMA) und JPEG­Dateien sowie Kodak Picture CDs ab.Selbstver­ständlich kann er auch Disks, auf denen Dateien aller drei Formate gespeichert sind, problemlos verarbeiten.
Kompatible Dateitypen im Detail:
MP3: MP3 ist ein weit verbreitetes Kompres-
sionsverfahren, das von der Motion Picture Experts Group im Rahmen von MPEG-1 Video entwickelt wurde.Je nach verwendetem MP3­Encoder lässt sich die Dateigröße deutlich reduzieren – auf diese Weise können Sie viel mehr Musik auf eine Disk unterbringen als auch eine standard Audio-CD. Das MP3-Format wird auch für Musiktitel verwendet, die über das Internet vertrieben wird. Bitte beachten Sie dabei, dass der DVD 28 nur solche Dateien abspielen kann, die nicht verschlüsselt und auch nicht mit einer speziellen Codierung ver­sehen sind, welche die Wiedergabe unterbin­den. Stellen Sie stets sicher, dass Sie die MP3­Dateien rechtmäßig erworben haben und dass Sie die nötigen Nutzungsrechte besitzen bevor Sie die CD-ROM mit MP3 oder anders codier­ten Dateien bespielen. Es gibt viele MP3­Encoder auf dem Markt, die Dateien mit unter­schiedlicher Bitrate erzeugen.Aus diesem Grund müssen Sie davon ausgehen, dass der DVD 28 nicht ALLE MP3-Dateien abspielen kann. Das gilt auch dann, wenn die erzeugten Dateien einwandfrei auf dem Computer wie­dergegeben werden. Dies ist ganz normal und weist nicht auf einen Fehler Ihres DVD-Spielers hin. Bitte beachten Sie außerdem:Wenn Sie eine Multi-Session-Disk einelgen, die sowohl Standard-Audio als auch MP3- oder WMA­Dateien enthält, wird der DVD 28 nur die Audio-CD-Session wiederge­ben.
WMA: WMA (Windows Media Audio) ist ein
Audio-Kompressionsverfahren, das von
®
Microsoft
für den Windows Media Player ent­wickelt wurde.Mit dem WMA-Verfahren lassen sich Musiktitel verlustfrei stärker komprimieren als mit einem MP3-Codec – dadurch können Sie noch mehr Titel auf eine Disk unterbringen. Bitte beachten Sie, dass in den letzten Jahren mehrere Versionen dieses Datenformats veröf­fentlicht wurden. Der DVD 28 kann ausschließ­lich Dateien mit der Erweiterung "wma" abspielen, die mit dem Windows Media Encoder Version 8 erzeugt wurden.
JPEG: Das JPEG-Datenformat bzw. das zugrun-
delegende Codierverfahren wurde von der Joint Photographic Experts Group zur Kompression von Bildern entwickelt.Diese Dateien sind meistens mit der Erweiterung „jpg“ versehen, und lassen sich sowohl auf dem Computer erzeugen als auch direkt von einer digitalen Fotokamera oder einem Diarecorder bzw. einem Scanner übernehmen und auf eine Standard-CD-ROM brennen.
Disks, die MP3-,EMA- oder JPEG-Dateien ent­halten, werden vom DVD 28 anders gehandhabt als DVDs und Audio-CDs Legen Sie eine Disk mit solchen Dateien ein, öffnet der DVD-Spieler auto­matisch das Player Information Menü.
Auf dem Bildschirm erscheinen das Hauptver­zeichnis der Disk und oben rechts die abgelaufe­ne Spielzeit. In diesem Menü können Sie die Zeitangabe nicht beeinflussen – auch die Time Search-Funktion steht Ihnen nicht zur Verfügung.
Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien
Disks können 200 und mehr Musiktitel im MP3­oder WMA-Format enthalten. Eine gute Übersicht der Titel sowie deren Namen erhalten Sie eher mit dem Bildschirmmenü als über das Display an der Gerätevorderseite.Außerdem können Sie über das Player Information Menü komfortabler auf die einzelnen Titel zugreifen. Auf dem Display des DVD-Spielers erscheinen lediglich die Nummer und die abgelaufene Spielzeit des jeweiligen WMA-Titels.
Es werden WMA-Dateien mit einer Bitrate zwischen 64 und 320 KBit/s unterstützt. MP3­Dateien können eine Bitrate zwischen 32 und 320 KBit/s aufweisen.
• Möchten Sie einen Ordner öffnen, markieren
KL
Sie ihn mit den Tasten gen Sie mit OK
A
.
und bestäti-
• Markieren Sie anschließend mit den Tasten
KL
den gewünschten Titel/Datei. Um
die Wiedergabe der markierten Datei zu begin-
A
nen, drücken Sie auf OK
oder Play
3M.
Bei der Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien funktionieren einige der Bedienelemente genau so wie beim Abspielen von DVDs und CDs:
• Sie können mit den Tasten Vor (SKIP/UP)
J
7Nzum nächsten Titel springen.
• Sie können mit den Tasten DWN/Skip
I
7Nzum vorherigen Titel springen.
• Drücken Sie auf die Taste Pause4M
,um
die Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken Sie auf Play zufahren. Drücken Sie auf Stop
3M, um mit der Wiedergabe fort-
5M, um die
Wiedergabe zu beenden.
• Drücken Sie auf Search Slow
G 6
M
Search
, um den schnellen Vor-
H 7
M
oder
bzw. Rücklauf zu aktivieren. Mit den Tasten
3M, Pause4M
Play
oder Stop5M
können Sie den schnellen Vor- bzw. Rücklauf beenden.
• MP3- und WMA-Dateien lassen sich nicht in Zeitlupe wiedergeben.
• Sie können Disks mit MP3- und WMA-Dateien – wie eine Standar-Audio-CD – in zufälliger Reihenfolge abspielen. Sie können diese Funktion sogar bei laufender Wiedergabe akti­vieren, indem Sie auf die Taste Random
drücken.
• Sie können außerdem die Wiederholfunktion bei der Wiedergabe von MP3- und WMA­Dateien aktivieren, indem Sie auf die Taste
Repeat Repeat
drücken. Betätigen Sie die Taste
mehrmals, um durch die unter­schiedlichen Abspieloptionen zu blättern: Repeat 1 (eine Datei wiederholt abspielen), Repeat All (alle Dateien auf der Disk wiederholt abspielen) oder Repeat Folder (alle Dateien im aktuellen Ordner wiederholt abspielen). Drücken Sie erneut auf Repeat, um die Wieder­holfunktion zu deaktivieren. Die Funktion Abschnitt wiederholen (Repeat A-B) steht bei der Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien nicht zur Verfügung.
HINWEISE ZUR WIEDERGABE VON MP3­UND WMA-DATEIEN
• Während der Wiedergabe solcher Dateien wird im Display und in der rechten oberen Bild­schirmecke die abgelaufene Spielzeit des aktuellen Titels angezeigt. Andere Zeitangaben stehen nicht zur Verfügung.
• Der DVD 28 kann nur MP3- und WMA-codierte Dateien wiedergeben – andere Formate aus dem Internet werden nicht unterstützt.
• Es gibt unterschiedliche MP3- und WMA­Dateiversionen und auch CD-R-Laufwerke,die ganz unterschiedlich arbeiten. Aus diesem Grund können manche Disks unter Umständen nicht mit dem DVD 28 wiedergegeben werden. Das gilt auch dann, wenn diese Disks einwand­frei auf dem Computer laufen. Dies ist normal und weist nicht auf einen Fehler Ihres DVD­Spielers hin.
• Wird eine Multi-Session-Disk mit Standard­Audio-CD und MP3- oder WMA-Inhalten ein­gelegt, wird der DVD 28 nur die Audio-CD­Session abspielen. Die Nummern der anderen Titel werden zwar auf dem Bidlschirm erschei­nen, die Dateien lassen sich allerdings nicht wiedergeben.
• Enthält eine Multi-Session-Disk sowohl MP3­als auch WMA- und/oder JPEG-Dateien, kann der DVD 28 unter Umständen die Dateien der letzten Session nicht erkennen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Disk nach der ersten Session finalisiert wurde.
44 MP3, WINDOWS MEDIA UND JPEG DATEIEN
MP3, Windows Media und JPEG Dateien
• Enthält eine Disk mehrere Ordner, werden nur die Titel des jeweils aktuellen Ordners auf dem Bildschirm dargestellt. Wählen Sie den gewünschten Ordner aus und starten Sie die Wiedergabe des ersten Titels in der Liste mit den Tasten Play Möchten Sie die Titel eines anderen Ordners sehen und abspielen, müssen Sie zuerst mit den Tasten (Root) auswählen und dieses mit OK nen. Wählen Sie anschließend den neuen Order aus und bestätigen Sie mit OK nen Sie den gewünschten Titel auswählen und durch Drücken der Taste Play len.
• Sie können nur MP3- und WMA-Dateien in Stereo wiedergeben.
• Sie können keine eigene Abspielfolge bei ein­gelegter MP3- bzw.WMA-Disk festlegen.
• Markieren Sie mit den Tasten den Eintrag DISC INFO auf der linken Bild­schirmseite und bestätigen Sie mit OK das entsprechende Untermenü aufzurufen. Enthält die eingelegte Disk sogenannte ID3­Tags, erscheinen folgende Informationen auf dem Bildschirm: Titel, Künstler, Albumname, Erscheinungsjahr, Genre sowie weitere Kommentare.Bei WMA- und JPEG-Dateien erscheint hier nur der Dateiname.
Wiedergabe von JPEG-Dateien
Der DVD 28 kann JPEG-Bilddateien erkennen und wiedergeben. Enthält ein Ordner JPEG­Dateien, leuchtet im Display JPEG A auf. Sobald die Disk eingelegt wird, beginnt der DVD-Spieler mit der Wiedergabe der Bilder.
Während JPEG-Bilder abgespielt werden, können Sie diese auch drehen: Drücken Sie während das Bild auf dem Fernseher sichtbar ist auf die einmal auf Angle winkel anzuzeigen. Dieser lautet normalerweise +0. Drücken Sie innerhalb einer Sekunde erneut auf Angle zeigersinn gedreht. Auf dem Bildschirm erscheint der neue Rotationswinkel (+90). Drücken Sie erneut auf Angle 90° zu drehen.
Mit der Taste Zoom vergrößern – anshließend lässt sich der Bildaus­schnitt mit den Tasten ben.
3Moder OKA.
KL
das Hauptverzeichnis
A
3Mabspie-
KLM N
die Anzeige
C
, um den aktuellen Rotations-
C
, wird das Bild um 90° im Uhr-
C
, um das Bild um weitere
können Sie JPEG-Bilder
KLM N
A
öff-
. Nun kön-
A
,um
verschie-
Möchten Sie Miniaturen der Bilder sehen, drü-
cken Sie auf D. Menu dem Bildschirm erscheinen, können Sie mit den
KLM N
Tasten blättern und die gewünschte Datei markieren. Drücken Sie auf OK Datei im vollen Bildschirmformat anzuzeigen.
. Sobald die Bilder auf
durch die Bildübersicht
A
, um die ausgewählte
DEUTSCH
MP3, WINDOWS MEDIA UND JPEG DATEIEN 45
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Gerät schaltet nicht ein. • Keine Netzspannung. • Überprüfen Sie das Netzkabel; stellen Sie sicher, dass die Steckdose auch
Strom führt.
Disk wird nicht wiedergegeben. • Disk wurde falsch eingelegt. • Legen Sie die Disk mit der beschrifteten Seite nach oben in die Disk-
Schublade ein.
• Falscher Disktyp.
• Überprüfen Sie das Diskformat – folgende Formate kann der DVD 28 abspielen: CD,CD-R, CD-RW, DivX,VCD, MP3,WMA, JPEG, DVD-R, DVD-RW,DVD+R, DVD+RW (Standard-konform) DVD-Audio oder DVD­Video; alle anderen Disktypen werden nicht akzeptiert.
• Falscher Regionalcode.
• Spielen Sie nur Disks mit Regionalcode 2 oder 0 ab.
• Die Kinderschutzsicherung ist aktiviert und hat angesprochen.
• Geben Sie das Passwort ein, um die Disk dennoch wiederzugeben.
Kein Bild. • Unterbrochene Kabelverbindungen. • Überprüfen Sie alle Videoverbindungen.
• Falscher Eingang. • Prüfen Sie welcher Eingang am Fernseher und/oder Receiver gewählt ist.
• Ausgang mit Progressive Scan • Verwenden Sie den Progressive Scan-Modus nur mit entsprechend ausgewählt. kompatiblen Wiedergabegeräten. Möchten Sie den Progressive
Scan-Modus aktivieren bzw. deaktivieren, drücken Sie einfach auf
Progressive Scan/Interlaced
V.Off
• Videosektion ist abgeschaltet. • Drücken Sie auf
aktivieren (siehe Seite 43).
• Sie haben den HDMI-Ausgang mit einem Fernseher verkabelt, der HDCP-konformen Fernsehern.Wählen Sie eine andere Verkabelungs­nicht HDCP-konform ist methode (siehe Seite 31 und 32).
Kein Ton. • Unterbrochene Kabelverbindungen. • Überprüfen Sie alle Audioverbindungen.
• Falsche Digital-Audio-Einstellungen. • Überprüfen Sie die Digital Audio-Einstellungen.
• DVD wird im Schnelldurchlauf oder • Bei der Wiedergabe im Schnelldurchlauf oder in Zeitlupe wird kein in Zeitlupe wiedergegeben. Audiosignal ausgegeben.
• Der angeschlossene Receiver kann • Verwenden Sie die analogen Audio-Ausgänge. kein 96 kHz PCM Audio-Signal verarbeiten.
• Sie spielen eine DVD-Audio- • Verwenden Sie die 6CH Audio Out-Ausgänge Disk ab und haben keinen passenden analogen Audio-Ausgänge analogen Ausgang verwendet bzw. verkabelt.
Störungen bei der Bildwiedergabe; • MPEG-2-Codierung • Es ist normal wenn bei der schnellen Wiedergabe von Bildern auf einer das Bild spring beim schnellen DVD diese Störungen auftreten. Vor- bzw. Rücklauf.
Einige Tasten auf der Fernbedienung • Diese Funktion wird gerade • Bei vielen Disks werden bestimmte Funktionen vor allem beim Vorspann funktionieren bei der Wiedergabe einer unterdrückt. blockiert (z.B.Titelsprung vorwärts). Bei anderen Disks kann man DVD nicht – statt dessen erscheint auf beispielsweise nicht bei laufendem Film eine andere Tonspur direkt dem Bildschirm das Symbol anwählen. (siehe auch weiter unten)
Das OSD-Menü erscheint in falscher Sprache. • Falsche Spracheinstellung. • Ändern Sie die Sprache für das OSD-Menü.
Das Symbol erscheint auf dem Bildschirm. • Die aufgerufene Funktion wird gerade • Manche Funktionen werden beim Abspielen bestimmter Passagen
unterdrückt. der Disk unterdrückt.
Das Bild wird in einem falschen • Falsche Einstellung im DVD-Spieler. • Ändern Sie das Seitenverhältnis (Aspect Ratio) im den Video­Seitenverhältnis angezeigt. Einstellungen des DVD 28.
DVD-Spieler reagiert nicht auf • Schwache Batterien. • Wechseln Sie die Batterien. Kommandos der Fernsteuerung. • Infrarot-Sensor am DVD-Spieler wird • Entfernen Sie Gegenstände, die den Infrarot-Sensor blockieren.
von einem Gegenstand verdeckt.
Disk lässt sich nicht auf den • Kopierschutz • Viele DVDs sind it einem Kopierschutz versehen und lassen sich Videorecorder überspielen. deshalb nicht auf Videoband übertragen.
Passwort wird nicht akzeptiert. • Sie haben ein falsches Passwort • Beenden Sie die Wiedergabe. Halten Sie die Taste
eingegeben oder haben das richtige gedrückt, bis das Display anfängt zu blinken.Auf diese Weise setzen Sie Passwort vergessen. das Passwort und alle Systemeinstellungen zurück.
• Verwenden Sie den Anschluss HDMI Outnur mit
F
.
, um die Videosektion wieder zu
oder die
.
Clear
D
so lange
46 FEHLERBEHEBUNG
Technische Merkmale des AVR 138
Verstärker-Teil
Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC):
40 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8
Fünf-Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC) bei gleichzeitigem Betrieb aller Kanäle:
Linker und rechter Front-Kanal:
30 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8
Center-Kanal:
30 Watt bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz an 8
Surround-Kanäle:
30 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz an 8
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
Hochpegel 200 mV / 47 k Rauschabstand (IHF-A) 95 dB Surround-Kanaltrennung
Analog-Decodierung
(Pro Logic etc.) 40 dB Dolby Digital (AC-3) 55 dB DTS 55 dB
Frequenzgang 10 Hz – 100 kHz
bei 1 Watt (+0 dB, –3 dB) Hochstromfähigkeit (HCC) ±25 A Übernahmeverzerrungen (TIM) nicht messbar Anstiegszeit 16 µsec Anstiegsgeschwindigkeit 40 V / µsec
1
Tuner-Teil, UKW (FM)
Frequenzbereich 87,5 – 108 MHz Empfindlichkeit IHF: 1,3 µV / 13,2 dBf Rauschabstand Mono/Stereo: 70 / 65 dB (DIN) Verzerrungen Mono/Stereo: 0,15 / 0,3% Kanaltrennung 35 dB bei 1 kHz Trennschärfe ±400kHz: 70dB Spiegelfrequenz­unterdrückung 80 dB Zwischenfrequenz­unterdrückung 90 dB
Tuner-Teil, MW (AM)
Frequenzbereich 522 – 1620 kHz Rauschabstand 45 dB Empfindlichkeit Loop: 500 µV Verzerrungen 1 kHz, 50% Modulation: 0,8% Trennschärfe ±10 kHz: 30 dB
Video-Teil
Video-Standard PAL/NTSC Eingangspegel/Impedanz 1 V Ausgangspegel/Impedanz 1 V
p-p p-p
/ 75 / 75
Frequenzgang 10 Hz – 8 MHz (–3 dB)
Allgemeines
Stromversorgung AC 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme 72 W (im Leerlauf), 580 W maximal
(2 Kanäle werden angetrieben)
Maße (B x H x T)
2
440 x 166 x 382 mm
Gewicht 9.6 kg
DEUTSCH
1
Gemessen ohne Eingangs-Anti-Slewing und Ausgangs-Entkoppelungsnetzwerk.
2
Das Tiefenmaß enthält abstehende Bedienknöpfe und die Anschlüsse an der Geräte­rückseite. Im Höhenmaß sind die Standfüße enthalten.
Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Harman Kardon sind eingetragene Warenzeichen der Harman International Industries, Inc.
Hergestellt unter Lizenz unter den US-Patentnummern: 5.451.942;5.956.674;
5.974.380; 5.978.762; 6.487.535;7.003.467 und anderen US- und weltweiten angemeldeten und eingetragenen Patenten. DTS, DTS Digital Surround, ES und Neo:6 sind eingetragene Marken und das DTS-Logos-Symbol sind Marken von DTS, Inc.© 1996-2007 DTS, Inc.Alle Rechte vorbehalten.
Logic 7 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lexicon Inc.
TECHNISCHE DATEN 47
Technische Merkmale des DVD 28
Unterstützte Disktypen: Disktypen: DVD Video, DVD-Audio, standardkonforme DVD+RW, DVD+R, DVD-R, DVD-RW, DivX,
VCD, CD, CD-R, MP3,WMA, JPEG oder CD-RW-Disks. Regionalcode: DVD-Video-Disks nur Region 2 oder 0 DVD-Typen: alle Arten (ein- oder doppelschichtig, ein- oder doppelseitig) Audio-Formate: DVD-Audio MLP (verlustfrei),Linear PCM, MPEG, Windows Media 9, Dolby Digital oder DTS Audio Disks Bildformate: JPEG
HDMI™-Ausgang: Video: 576p, 720p, 1080i
HDMI Version 1.0-konform HDCP Version 1.1-konform
Video-Standard: PAL/NTSC Composite Video-Ausgang: 1 V S-Video-Ausgang: Y/Luminanz: 1 V
Komponenten-Video-Ausgang: Y: 1V
Analoger Audio-Ausgang: 2 Vrms maximal Frequenzgang: DVD (Linear PCM): 2 Hz - 22 kHz (48 kHz Samplingfrequenz)
/75 Ohm, negative Synchronisations-Polarität
p-p
/75 Ohm, negative Synchronisations-Polarität
p-p
C/Chrominanz: 0,286 V
/75 Ohm, negative Synchronisations-Polarität
p-p Cr: 0,7V Cb: 0,7V
CD: 2 Hz - 20 kHz
/75 Ohm
p-p
p-p
/75 Ohm
p-p
2 Hz - 44 kHz (96 kHz Samplingfrequenz)
Rauschspannungsabstand (SNR): 105 dBA Dynamikumfang: DVD: 100 dB (18 Bit) / 105 dB (20 Bit)
CD/DVD: 96 dB (16 Bit)
Klirrfaktor (THD/1 kHz): DVD/CD: 0,0025% Gleichlaufschwankung: nicht messbar Stromversorgung: 100 – 240 V/ 50 ~ 60 Hz Stromaufnahme: 1 Watt (Standby) / 13 Watt (maximal) Maße (B x H x T): 440 x 50 x 285 mm Gewicht: 4,0 kg
Die Maßangaben enthalten abstehende Bedienelemente an der Gerätevorderseite und Anschlüsse an der Geräterückseite sowie die an der Unterseite montierten Standfüße. Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Harman Kardon und Harman International sind eingetragene Marken der Harman International Industries, Incorporated. Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Digital, Pro Logic und das Dolby Laboratories.
Hergestellt unter Lizenz unter der US-Patentnummer: 5.451.942 und anderen US- und weltweiten angemeldeten und eingetragenen Patenten. DTS und DTS Digital Surround sind eingetragene Marken und das DTS-Logos-Symbol sind Marken von DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc.Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und WMA sind eingetragene Marken bzw. Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC. DivX, DivX Certified und entsprechende Logos sind Warenzeichen von DivX Networks, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologie, die auf mehreren registrierten US-Patenten basiert. Zum Einsatz kommen auch Kopierschutz­Technologien, die geistiges Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Hersteller sind. Die Verwendung dieses Kopierschutzes muss von Macrovision genehmigt werden. Entsprechend geschützte Filme/Audio-CDs dürfen – wenn nicht anders mit Macrovision vereinbart – nur privat vorgeführt werden. Die technischen Daten können von denen in anderen Publikationen abweichen (z.B. wenn nach abweichenden Standards gemessen wurde).
x
-Symbol sind eingetragene Warenzeichen der
48 TECHNISCHE DATEN
DEUTSCH
TECHNICAL SPECIFICATIONS 49
250 Crossways Park Drive,Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com
arman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 • D–74080 Heilbronn www.harman-kardon.de
© 2008 Harman Kardon, Incorporated Part No.:CQX1A1382Z
Loading...