Bedienelemente an der Geräteoberseite
Bedienelemente und Anschlüsse auf der Soundbar-Rückseite
Bedienelemente auf der Rückseite des Subwoofers
Platzierung der Lautsprecher
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu
können.
3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt beachtet werden.
4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
7. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für zuverlässigen Betrieb. Daher
dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller
empfohlen.
8. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler, Heizkörper, Öfen oder
anderen Geräten (einschließlich Endstufen) auf.
9. Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die Wirkungsweise des verpolungssicheren
Steckers bzw. des Schuko-Stromanschlusses in Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt.
Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte. Der Schukostecker hat einen
zusätzlichen Massekontakt - dieser dient Ihrem Schutz. Sollte das mitgelieferte Kabel nicht in Ihre
Steckdose passen, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
10. Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und nicht durch irgendwelche
Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das
Kabel aus dem Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
11. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
12. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle, dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel
oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die diesem Produkt beiliegen. Verwenden Sie ein
fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass dieses nicht umkippt und Verletzungen
verursacht.
13. Trennen Sie diese Gerät während eines Gewitters oder einer längeren Zeitspanne, in der es nicht verwendet
wird, von der Stromversorgung.
14. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern. In folgenden Fällen müssen
Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen:
defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das
Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel herunter.
15. Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine Gefäße, die Flüssigkeiten
enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt werden.
16. Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
17. Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.
18. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.
CAUTION
STRoMScHlAGGEFAHR
NIcHT ÖFFNEN
DAS BlITzSyMBol IN EINEM GlEIcHScHENKlIGEN DREIEcK
WARNT voR NIcHT ISolIERTEN KoMpoNENTEN MIT
GEFÄHRlIcH ER STRoMS pANNUNG, DIE z U ERNSTH AFTEN
pERSoNENScHÄDEN FüHREN KANN.
WARNUNG: SET zEN SIE DI ESES GER ÄT
KEINEM REGEN oDER FEUcHTIGKEIT
AUS, UM STR oMScHlAG U ND/oDER
FEUER zU vERMEIDEN.
SIEHE MARKIERUNG AUF DER GERÄTEUNTERSEITE.
DAS AUSRUFUNGSzEIcHEN IN EINEM GlEIcHScHENKlIGEN
DREIEcK KENNzEIcHNET WIcHTIGE HINWEISE FüR DIE
NUTzUNG UND WARTUNG IHRES GERÄTES.
2
Harman Kardon® SB 15/230Lieferumfang
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Lautsprechersystem SB 15/230 von Harman Kardon®
entschieden haben – es wird Ihnen viele Jahre exquisites Hörvergnügen bereiten.
Dieses System wurde speziell dazu entwickelt, damit Sie ganz gemütlich in Ihrem
Wohnzimmer das volle Spektrum an Kinoerlebnissen mit all ihrer Spannung und
Faszination eindrucksvoll genießen können.
Mit seiner äußerst eindrucksstarken und perfekt durchdachten Elektronik sowie
den hochwertigen Lautsprecherkomponenten, die dem neuesten Stand der Technik
entsprechen, lässt sich das SB 15/230 äußerst einfach in Betrieb nehmen, rasch auf
Ihre Bedürfnisse einstellen und komfortabel bedienen.
Für ein Höchstmaß an Musikgenuss und Freude an Ihrer neuen Soundbar empfehlen
wir Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, diese Anleitung vollständig durchzulesen. Auf
diese stellen Sie sicher, dass sich keine Verkabelungsfehler einschleichen. Schon ein
paar Minuten reichen aus, um die Funktionen und Bedienelemente kennen zu lernen,
und so die Vorteile Ihres SB 15/230 voll zu nutzen.
Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Gerät, zum Anschluss weiterer Komponenten
und der Inbetriebnahme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Das SB 15/230 ist ein vollwertiges Heimkino-Lautsprechersystem. Es umfasst
folgende Einzelkomponenten:
Einen abgeschirmten Stereo-Soundbar-Lautsprecher (den SB 15CNTR), der aus
•
zwei Zwei-Wege-Lautsprechern (für den linken und rechten Kanal) sowie einer
eingebauten Stereo-Endstufe mit je 25 Watt pro Kanal besteht.
Einen aktiven Subwoofer (SB15SUB) mit 250-mm-Chassis und integrierter
•
100-Watt-Endstufe. Das Basssignal wird drahtlos übertragen.
Halterungen für die Wandmontage der Soundbar.
•
Ein 2 Meter langes Cinch-Kabel zur Verkabelung mit dem Fernseher.
•
Der SB 15CNTR Soundbar besteht aus einem linken und rechten Lautsprecher sowie
einer Stereo-Endstufe. Ebenfalls enthalten sind ein digitaler Signalprozessor und
ein Virtual 3D Surround-Decoder, der ohne zusätzliche Lautsprecher ein räumliches
Klangbild herzaubert. Sie können den Soundbar auf einen Tisch vor dem Fernseher
aufstellen. Ist der Fernseher an der Wand befestigt, können Sie den Soundbar mithilfe
der beigelegten Halterungen darunter montieren. Sie können den Soundbar so
programmieren, dass sie auf die Befehle der TV-Fernbedienung reagiert.
Der Subwoofer SB15SUB empfängt das Tonsignal von der SB 15CTS Soundbar
drahtlos (Wireless-Technologie). Sie können ihn also frei im Raum aufstellen und
müssen sich nicht um irgendwelche Verbindungskabel kümmern. Sein 250 mm
großes Bass-Chassis und die 100 Watt starke Endstufe erzeugen ein beeindruckendes
Bass-Fundament. Für den nötigen Bedienerkomfort sorgen die eingebaute
Lautstärkeregelung, ein Phasenschalter zur Anpassung der Basswiedergabe an die
Gegebenheiten Ihres Wohnraums sowie eine Einschaltautomatik, sie ankommende
Signale selbständig erkennt.
Harman Kardon erfand den Hi-Fi-Receiver vor mehr als 50 Jahren. Mithilfe
modernster Elektronik und bewährter Schaltungstechnik macht der SB 15/230 aus
Ihrem Flachbildfernseher ein beeindruckendes Heimkino.
Ein SB 15CNTR Soundbar-Lautsprechersystem
DEUTSCH
Ein aktiver Subwoofer (SB15SUB) mit 250-mm-Chassis, integrierter 100-WattEndstufe und drahtloser Signalübertragung
Zwei Halterungen für die Wandmontage der SB 15CNTR Soundbar
Ein Netzteil (24V Gleichspannung am Ausgang) samt passendem Netzkabel für die
SB 15CNTR Soundbar
Ein 2 Meter langes Audiokabel (Cinch)
Wichtig
Sollte irgendetwas fehlen, oder sollte ein Defekt auftreten, wenden Sie sich bitte
umgehend an Ihren Fachhändler.
Bedienelemente an der
Geräteoberseite
Bedienelemente und Anschlüsse
auf der Soundbar-Rückseite
Surround
Power-
Taste
Status-
Anzeige
Power-Taste: Befindet sich die Soundbar im Standby-Modus (die Statusanzeige
leuchtet orange), können Sie mit dieser Taste das SB 15/230-System einschalten. Die
Betriebsanzeige leuchtet nun blau. HINWEIS: Befindet sich der Soundbar im Standby-Modus, schaltet sie sich automatisch ein, sobald sie am Eingang Source 1 (analog)
ein Signal erkennt.
Ist das SB 15/230-System eingeschaltet ist diese Taste mit folgenden Funktionen
belegt:
Tippen Sie die Power-Taste kurz an, um die Stummschaltung zu aktivieren (die
•
Statusanzeige blinkt blau).
Halten Sie die Power-Taste drei Sekunden lang gedrückt, um
•
Stand-by-Modus zu versetzen (die Statusanzeige leuchtet orange). HINWEIS:
Liegt am Subwoofer-Eingang kein Signal an, bleibt er rund 15 Minuten lang noch
aktiv; danach wechselt er automatisch in den Standby-Modus.
Surround Mode-Taste: Mit dieser Taste schalten Sie die 3D Surround-Wiedergabe
ein und wieder aus. Ist 3D Surround aktiv, leuchtet die Surround Mode-Anzeige
blau. Ist 3D Surround deaktiviert, leuchtet die Anzeige weiß (konventionelle StereoWiedergabe). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Surround Mode-Taste,
auf Seite 8.
Lautstärkeregelung: Drücken Sie auf ( – ), um die Lautstärke zu senken und auf
( + ), um sie zu erhöhen.
Quellen-Wahltaste: Mit dieser Taste können Sie zwischen den beiden Eingängen
hin- und herschalten: Source 1 (analog) und Source 2 (digital). Ist Source 1 aktiviert,
leuchtet die Quellen-Anzeige weiß; ist dagegen Source 2 ausgewählt, leuchtet die
Anzeige blau.
Modus-
Taste
Surround
ModusAnzeige
Lautstärke-
Regelung
Quellen-
Auswahltaste
Quellen-
Anzeige
der Soundbar in den
Wireless Code-Schalter: Mit diesem Schiebeschalter wählen Sie einen der vier
verfügbaren Sendekanäle für die Tonübertragung zum Subwoofer aus.
WICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass der Wireless Code am Subwoofer und an der
Soundbar gleich ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wireless Code-Schiebeschalter, Seite 9.
EQ-Schalter: Haben Sie den Soundbar auf einen Tisch platziert oder an die Wand
montiert, können Sie mit diesem Schalter die Bass-Wiedergabe entsprechend
anpassen. Wollen Sie den Soundbar mithilfe der beigelegten Halterungen an der
Wand befestigen, wählen Sie bitte die Einstellung Wall. Wollen Sie den Soundbar
dagegen auf einen Tisch vor den Fernseher stellen, sollten Sie den EQ-Schalter auf
Table stellen.
Trim-Schalter: Mit diesem Schalter stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit
ein. Damit passen Sie den Soundbar an Fernsehgeräte an, die unterschiedliche
Signalpegel am Ausgang haben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Trim-Schalter (Soundbar), Seite 9.
Source 1-Anschluss (analog): Verbinden Sie die analogen Ausgänge am Fernseher,
DVD-Spieler oder Kabel- bzw. Satelliten-Receiver mit diesem Eingang – verwenden
Sie hierzu das beigelegte Audiokabel (Cinch).
Source 2-Anschluss (digital): Ist Ihr Fernseher, DVD-Spieler oder Kabel- bzw.
Satelliten-Receiver mit einem koaxialen Ausgang versehen, können Sie diesen mit
diesem Digitaleingang verbinden.
HINWEIS: Haben Sie Ihren Fernseher oder eine andere Heimkino-Komponente mit
dem Anschluss Source 1 verbunden, können Sie den Eingang Source für ein anderes
Gerät verwenden.
Netzanschluss: Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzteil an. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Netzanschluss, auf Seite 7.
WICHTIG: Verbinden Sie das Netzteil nicht mit einer Strom führenden Steckdose
BEVOR Sie nicht alle Kabelverbindungen hergestellt und nochmal überprüft haben.
Netzschalter (Power): Drücken Sie auf den weißen Punkt dieses Schalters, um den
Soundbar einzuschalten. Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter in der „ON“Position belassen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Soundbar ein- und ausschalten, auf Seite 8.
Wireless Code-
Schiebeschalter
EQ-Schalter
4
Trim-
Schalter
Anschluss
Source 2Anschluss
Netzschalter
(Power)
NetzanschlussSource 1-
0
180
VOLUME
MIN
MAX
CROSSOVER
POWER
ON
OFF
PHASE
Bedienelemente auf der Rückseite des Subwoofers
Obere Grenzfrequenz
Lautstärke
Phasen-
schalter
Wireless Code-
Schiebeschalter
DEUTSCH
Sicherung
Netzkabel
Netzschalter
Obere Grenzfrequenz (Crossover): Mit diesem Regler lässt sich die obere
Grenzfrequenz im Bereich zwischen 50 und 150 Hz einstellen. Je höher Sie die obere
Grenzfrequenz einstellen, desto größer ist der mit dem Soundbar überlappende
Frequenzbereich. Mit dieser Einstellung sorgen Sie selbst in Wohnräumen mit
schwierigen akustischen Eigenschaften und unabhängig vom Aufstellungsort des
Subwoofers für einen glatten Frequenzübergang zwischen Bass-Lautsprecher und
Soundbar. Mehr dazu im Abschnitt Obere Grenzfrequenz des Subwoofers auf Seite 9.
Lautstärkeregler (Volume): Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des
Subwoofers an die der Soundbar anpassen. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn,
um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigesinn, um sie zu
senken.
Phasen-Schalter (Phase): Dieser Schalter legt fest, ob sich die Bassmembran des
Subwoofers und die Membranen des Soundbar synchron oder gegenläufig bewegen.
Bewegen sich die Membranen gegenläufig, löschen sich einige Bassfrequenzen des
Subwoofers oder der Soundbar gegenseitig auf, wodurch Bassleistung und Dynamik
abnehmen. Dieser Effekt hängt teilweise vom Aufstellungsort des Subwoofers ab.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Phasen-Schalter (Subwoofer) auf
Seite 9.
Wireless Code-Schalter: Mit diesem Schiebeschalter wählen Sie einen der vier
verfügbaren Sendekanäle für die Tonübertragung zwischen Subwoofer und Soundbar
aus. WICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass der Wireless Code am Subwoofer und am
Soundbar gleich ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wireless Code-Schiebeschalter, Seite 9.
Sicherung: Der SB 15SUB wird von einer Sicherung vom Typ T1AL/250V 1A – 250V
AC geschützt. Sollte die Sicherung durchbrennen, gehen Sie bitte wie folgt vor, um
das Problem zu beheben:
Trennen Sie den Subwoofer vom Stromnetz.1.
Entfernen Sie den Deckel des Sicherungsgehäuses mit einem Schraubendreher.2.
Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung mit einer des gleichen Typs 3.
(T1AL/250V 1A – 250V AC).
ACHTUNG: MEIDEN SIE AKUTE BRANDGEFAHR, INDEM SIE DEFEKTE SICHERUNGEN
DURCH SOLCHE GLEICHEN TYPS TYP ERSETZEN.
Netzkabel: Stecken Sie das Netzkabel in eine Strom führende Steckdose. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Netzanschluss, auf Seite 7.
Netzschalter (Power): Stellen Sie diesen Schalter auf On, um den Subwoofer
einzuschalten. Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter in der „ON“-Position
belassen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Subwoofer ein- und ausschalten, auf Seite 8.
Status-Anzeige (auf der Gehäuseoberseite, in dieser Illustration nicht
sichtbar): Ist der Subwoofer eingeschaltet (Power-Schalter auf On), leuchtet die
Anzeige blau. Befindet sich der Subwoofer im Standby-Modus, leuchtet sie orange.
Haben Sie den Subwoofer vollständig ausgeschaltet (Power-Schalter auf Off ) erlischt
die LED.
Platzierung der Lautsprecher
Soundbar auf einen Tisch stellen
Steht Ihr Flachbildfernseher auf einem Tisch, können Sie den Soundbar mittig vor
dessen Standfuß platzieren. Ist die Tischoberfläche flach, ruht der Soundbar auf
kleinen Gummifüßen.
Wandmontage des Soundbar
Haben Sie Ihren Flachbildfernseher an die Wand befestigt, können Sie auch den
Soundbar mithilfe der beigelegten Halterungen darunter an die Wand montieren.
Legen Sie die genaue Platzierung 1. des Soundbar fest. Achten Sie bitte darauf,
dass das Gehäuse nicht die Sicht auf den Fernseher oder die Übertragung von
Infrarotsignalen (Fernbedienung) blockiert.
Markieren Sie die nötigen Bohrlöcher. Die Bohrlöcher der linken und rechten 2.
Halterung liegen 60 cm weit auseinander und sind so dimensioniert, dass
sie Schrauben der Größe 8 aufnehmen können. Die beiden Bohrlöcher einer
Halterung liegen 25 mm auseinander (siehe Illustration unten).
25mm
600mm
HINWEIS: Um sicherzustellen, dass der Soundbar später wirklich waagerecht montiert
ist, sollten Sie eine Wasserwaage verwenden.
Befestigen Sie die beiden Halterungen an die Wand. Verwenden Sie hierzu 3.
passendes Montagematerial (Holzschrauben oder Dübel). Bitte berücksichtigen
Sie bei der Wahl des Befestigungsmaterials das Gewicht des Soundbar: 3,6 kg.
Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt (siehe Abschnitt 4. Anschlüsse auf
Seite 7) können Sie den Soundbar in die Wandhalterungen einhängen (siehe
Illustration unten).
Stecken Sie die Wandhalterungen in die
Gummifüße ein
Subwoofer aufstellen
Das menschliche Gehör kann tiefe Frequenzen gar nicht oder nur sehr schlecht
orten. Deswegen spielt der Aufstellungsort des Subwoofers in Ihrem Wohnraum
fast keine Rolle. Dennoch: Stellen Sie den Subwoofer an die gleiche Wand wie den
Soundbar und so weit wie möglich in eine Ecke (siehe Illustration unten), um die
Basswiedergabe zu optimieren.
WICHTIG: Sorgen Sie bitte dafür, dass die Druckausgleichtsöffnung korrekt arbeiten
kann. Stellen Sie dazu den Subwoofer mindestens 15 cm weit von jeder Wand
entfernt auf.
SB15CNTR Soundbar
Der Abstand zwis chen
Subwoofer-Rückseite und
Wand sollte mind. 15 cm
betragen
Subwoofer
Experimentieren Sie ruhig mit mehreren Aufstellungsorten, indem Sie den
Basslautsprecher probeweise dort aufstellen, wo Sie normalerweise sitzen. Spielen
Sie Musik mit hohem Bassanteil ab. Suchen Sie im Zimmer nach der Stelle mit der
besten Basswiedergabe. Stellen Sie dort den Subwoofer auf.
WICHTIG: Der Sender der Soundbar hat eine maximale Reichweite von 15,3 Metern.
6
Anschlüsse
AUDIO
OUT
COAXIAL
DIGITAL
OUT
Quelleneingänge
Analog: Verbinden Sie den Eingang Source 1 (analog) auf der Rückseite des
Soundbar mit dem Tonausgang an Ihrem Fernseher – verwenden Sie hierzu das
mitgelieferte Kabel. Ist Ihr Fernseher mit zwei Tonausgängen ausgestattet, sollten
Sie jenen verwenden, der einen fixen (keinen variablen) Ausgangspegel bietet. Auf
diese Weise können Sie die Lautstärke am TV-Gerät vollständig herunter regeln und
trotzdem noch über den Soundbar das Tonsignal wiedergeben.
Digital: Hat Ihr DVD-Spieler, Kabel- bzw. Satellitentuner einen koaxialen
Digitalausgang, können Sie diesen mit dem Eingang Source 2 verkabeln. Das hierfür
nötige Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
HINWEIS: Hat Ihr DVD-Spieler oder Kabel- bzw. Satelliten-Receiver keinen koaxialen
Ausgang, können Sie das Gerät mit dem analogen Eingang am TV verbinden. Der
Fernseher wird das Tonsignal an den Soundbar weiterleiten.
TV
SB 15CNTR Soundbar
DVD-Spieler
Stereo-Cinchkabel
(im Lieferumfang enthalten)
Koaxiales Digitalka bel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
DEUTSCH
Netzanschluss
Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt und zur Sicherheit noch einmal
überprüft, können Sie sich um die Stromversorgung kümmern:
Schließen Sie das Netzteil an 1. den Soundbar an. Verbinden Sie das Netzteil mit
einer Strom führenden, nicht geschalteten Steckdose – das hierfür nötige Kabel
gehört zum Lieferumfang. Stecken Sie das Netzkabel NICHT in die geschaltete
Strombuchse auf der Rückseite einer anderen Heimkino-Komponente.
Verbinden Sie den Subwoofer mit einer 2. nicht geschalteten, Strom führenden
Steckdose. Stecken Sie das Netzkabel NICHT in die geschaltete Strombuchse auf
der Rückseite einer anderen Heimkino-Komponente.
SB 15CNTR
Rückansicht
Stromanschluss
Netzkabel
Steckdose
Netzteil
Normalbetrieb
Soundbar ein- und ausschalten
Drücken Sie auf den weißen Punkt des Netzschalters, um den Soundbar zu aktivieren.
Netzschalter
Soundbar-Einschaltautomatik: Der Soundbar schaltet sich selbständig ein wenn
er am Eingang Source 1 (analog) ein Tonsignal erkennt.
Soundbar manuell einschalten: Tippen Sie die Power-Taste kurz an, um den
Soundbar manuell zu aktivieren.
Power-
Taste
Lautstärke einstellen
Tippen Sie eine dieser Tasten an, um die Lautstärke des Lautsprechersystems
schrittweise einzustellen. Halten Sie die Tasten gedrückt, um die Lautstärke schneller
zu erhöhen bzw. zu mindern. HINWEIS: Bei der niedrigsten Einstellung wird die
Stummschaltung automatisch aktiviert.
Lautstärkeregelung
Sollte das Lautsprechersystem nicht laut bzw. nicht leise genug spielen, müssen Sie
den Trim-Schalter einstellen (siehe Trim-Schalter (Soundbar) auf Seite 9).
Optimalen Klang erzielen Sie nur dann, wenn Sie die im Fernseher eingebauten
Lautsprecher vollständig ausschalten. Lesen Sie bitte in der TV-Bedienungsanleitung
nach wie Sie dabei vorgehen müssen. Lassen sich die Lautsprecher nicht vollständig
ausschalten, sollten Sie die Lautstärke des Fernsehers soweit senken, bis das SB
15/230 Lautsprechersystem ihn überstimmt:
Stellen Sie die Lautstärke Ihres Fernsehers so leise wie nur möglich ein.1.
Regeln Sie die Wiedergabelautstärke mit der Soundbar-Fernbedienung so ein, dass 2.
sie die Lautsprecher des Fernsehers überstimmt.
HINWEIS: Sollte die Lautstärkeregelung des Fernsehers den Pegel am Tonausgang
beeinflussen, müssen Sie unter Umständen mit dem Trim-Schalter für Ausgleich
sorgen (Stellung 3). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Trim-Schalter (Soundbar), Seite 9.
Soundbar auf Standby schalten: Halten Sie die Power-Taste mindestens drei
Sekunden lang gedrückt.
Sind Sie längere Zeit nicht zu Hause (z.B. während der Urlaubszeit) oder verwenden
Sie über einen längeren Zeitraum Ihre Heimkino-Anlage nicht, sollten Sie den
Netzschalter besser auf „OFF“ stellen.
Subwoofer ein- und ausschalten
Stellen Sie diesen Schalter auf On, um den Subwoofer auf Standby zu schalten.
Sobald der Subwoofer ein Tonsignal am Eingang erkennt, schaltet er sich automatisch
vollständig ein. Empfängt er 15 Minuten lang kein Signal, schaltet er wieder in den
Standby-Modus. Ist der Subwoofer aktiviert, leuchtet die Status-Anzeige blau. Im
Standby-Modus leuchtet die LED orange.
Netzschalter
Sind Sie längere Zeit nicht zu Hause (z.B. während der Urlaubszeit) oder verwenden
Sie über einen längeren Zeitraum Ihre Heimkino-Anlage nicht, sollten Sie den
Netzschalter besser auf Off stellen.
Stummschaltung
Tippen Sie die Power-Taste kurz an, um die Stummschaltung zu aktivieren (die StatusAnzeige blinkt blau). Tippen Sie die Power-Taste erneut an, um die Stummschaltung
zu deaktivieren (die Statusanzeige leuchtet wieder ständig blau).
Power-
Taste
Surround Mode-Taste
Mit dieser Taste können Sie die 3D Surround-Wiedergabe aktivieren (Surround
Mode-Anzeige leuchtet blau) und wieder deaktivieren (Stereo-Betrieb – die Anzeige
leuchtet weiß). Der 3D Surround Decoder erzeugt für jeden, der mindestens einen
bis zwei Meter entfernt vor der Soundbar sitzt, eine dreidimensionale Klangbühne.
Obwohl der 3D Surround-Modus eigentlich für die Wiedergabe von Kino-Soundtracks
optimiert wurde, können Sie ihn auch zum Abspielen von Musik verwenden.
Surround Mode-
Taste
8
Subwoofer-Lautstärkeregler
0
180
VOLUME
MIN
MAX
CROSSOVER
PHASE
0
180
VOLUME
MIN
MAX
CROSSOVER
PHASE
0
180
CROSSOVER
PHASE
VOLUME
MIN
MAX
Mit diesem Regler passen Sie die Lautstärke des Subwoofers an die des Soundbar an.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Spielen Sie einen Film oder einen Musiktitel ab, den
Sie gut kennen. Stellen Sie den Basspegel so ein, dass das Klangergebnis bei beiden
Programmarten ausgewoben bleibt. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit mehreren
Titeln bzw. Soundtracks, die sich durch kräftige Bässe auszeichnen. Der Bass sollte
weder überbetont noch zu schwach sein.
Lautstärkeregler
Haben Sie eine gute Einstellung gefunden, sollten Sie diese nicht mehr ändern.
Trim-Schalter (Soundbar)
Mit diesem Schalter stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit des Soundbar ein,
und passen sie an Fernsehgeräte an, die unterschiedliche Signalpegel am Ausgang
liefern. Ist der Ausgangspegel Ihres Fernsehers zu niedrig, kann der Soundbar
unter Umständen nicht laut genug spielen. Stellen Sie in diesem Fall den TrimmSchiebeschalter auf Position 3. Ist der Ausgangspegel des Fernsehers zu hoch, können
selbst bei normaler Lautstärke Verzerrungen auftreten. Stellen Sie in diesem Fall den
Trim-Schiebeschalter auf Position 1, um ein Übersteuern der Soundbar zu vermeiden.
Wireless Code-
Schiebeschalter
Wireless Code-
Schiebeschalter
SubwooferSoundbar
HINWEIS: Der Sender des Soundbar hat eine maximale Reichweite von rund 15,3
Metern.
Obere Grenzfrequenz des Subwoofers
Mit dem Crossover-Regler können Sie die obere Grenzfrequenz des Subwoofers im
Bereich zwischen 50 und 150 Hz einstellen. Je höher Sie die obere Grenzfrequenz
einstellen, desto größer ist der mit dem Soundbar überlappende Frequenzbereich.
Mit dieser Einstellung sorgen Sie selbst in Wohnräumen mit schwierigen akustischen
Eigenschaften und unabhängig vom Aufstellungsort des Subwoofers für einen glatten
Frequenzübergang zwischen Bass-Lautsprecher und Soundbar. Achten Sie auf die
Gleichmäßigkeit der Basswiedergabe in Ihrem Hörraum.
Regler für
die obere
Grenzfrequenz
DEUTSCH
Trim-
Schalter
Wireless Code-Schiebeschalter
Sollten im laufenden Betrieb Interferenzen auftreten, probieren Sie am Subwoofer
und am Soundbar einen anderen Funkkanal aus. Haben Sie mehr als ein SB 15/230
Lautsprechersystem im Einsatz, müssen Sie diese mit jeweils unterschiedlichem
Funkkanal betreiben. Die Wireless Code-Schiebeschalter auf der Rückseite
des Soundbar und am Subwoofer haben vier Positionen. Möchten Sie den
Übertragungskanal ändern, müssen Sie beide Schiebeschalter auf eine der anderen
drei Positionen stellen. WICHTIG: Der Wireless Code-Schalter auf der Rückseite des
Soundbar und am Subwoofer müssen immer auf der gleichen Position stehen – nur
so kann der Subwoofer das Tonsignal des Soundbar empfangen.
Werden bestimmte Bassfrequenzen überbetont, sollten Sie eine niedrigere obere
Grenzfrequenz ausprobieren. Wirken bestimmte Bassfrequenzen schwach, können Sie
das Klangbild mit einer höheren oberen Grenzfrequenz verbessern.
Phasen-Schalter (Subwoofer)
Dieser Schalter legt fest, ob die Bassmembran des Subwoofers und die Membranen
des Soundbar synchron oder gegenläufig zueinander sich bewegen. Bewegen sich die
Membranen gegenläufig, löschen sich einige Bassfrequenzen des Subwoofers oder
der Soundbar gegenseitig auf, wodurch Bassleistung und Dynamik sinken. Dieser
Effekt hängt überwiegendermaßen vom Aufstellungsort der einzelnen Lautsprecher
im Raum ab.
PhasenSchalter
Obwohl es keine wirklich korrekte Einstellung für den Phasenschalter gibt, dürfte die
Position 0° für die meisten Räumen passen: Das Klangbild wirkt klar und dynamisch.
Instrumente, deren Tonsignal Impulsspitzen enthält (z.B. Schlagzeug, Klavier oder
gezupfte Streichinstrumente), klingen bei 0° Phase natürlicher. Am besten gehen
Sie wie folgt vor, um die Phase Ihres Subwoofers korrekt einzustellen: Legen Sie
Musik auf, die Sie sehr gut kennen. Stellen Sie den Phasenschalter so ein, dass
Schlaginstrumente mit höchster Dynamik wiedergegeben werden.
Kommandos der TV-Fernbedienung programmieren
Sie können den Soundbar so programmieren, dass er auf Befehle der
TV-Fernbedienung (ein-/ausschalten, Lautstärkeregelung, Quellenwahl) reagiert. Auf
diese Weise lässt sich Ihr komplettes Heimkino mit nur einer Fernbedienung steuern.
Für die Programmierung der Kommandos benötigen Sie die Originalfernbedienung
Ihres Fernsehers. Außerdem müssen Sie während der nächsten Arbeitsschritte
vor dem Soundbar sitzen. Wird längere Zeit keine Taste betätigt bricht der
Programmiervorgang ab. Deswegen sollten Sie sich das komplette Kapitel zuerst
durchlesen bevor Sie mit der Prozedur beginnen.
Den Befehl zum Ein- und Ausschalten programmieren
(Power):
Der
1.
Soundbar muss eingeschaltet und betriebsbereit sein. Halten Sie die Tasten Power
und SRC auf der Oberseite der Soundbar gedrückt bis alle Anzeigen anfangen zu
blinken. Damit haben Sie die Lernfunktion aktiviert.
Halten Sie beide Tasten
gedrückt bis alle Anzeigen
blinken
Tippen Sie die Power-Taste an (die Status-Anzeige leuchtet nun orange). 2.
Kurz antippen
Zielen Sie mit der TV-Fernbedienung aus einer Entfernung von 3 bis 9 Metern auf die
3.
Soundbar.
300mm-900mm
TV-Fernbedienung
Betätigen Sie die Power-Taste auf der TV-Fernbedienung eine Sekunde lang. 4.
Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal (also insgesamt viermal auf Power
drücken). War der Lernvorgang erfolgreich, leuchtet die Power-Anzeige blau und
die Anzeigen Surround-Modus und SRC fangen an blau zu blinken.
Sollte die Power-Anzeige orange blinken, war der Programmiervorgang erfolglos.
•
Wiederholen Sie in diesem Fall die Schritte 1 bis 4.
Die Kommandos für Quellen-Wahl und Lautstärkeregelung
programmieren:
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 durch. In Schritt 2 und 4 drücken Sie bitte nicht auf
Power, sondern auf die Quellen-Auswahltaste oder die Volume-Tasten.
Das Kommando für die Stummschaltung programmieren
(Mute):
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 aus. In Schritt 2 halten Sie jedoch die Power-Taste der
Soundbar 2 bis 3 Sekunden lang gedrückt. Und in Schritt 4 betätigen Sie auf der
TV-Fernbedienung statt der Power- die Mute-Taste.
Programmierte Fernbedienungsbefehle löschen:
Halten Sie die Tasten Surround-Modus und „+“ (Lautstärke erhöhen) 2 bis 3 Sekunden
lang gleichzeitig gedrückt.
10
Fehlerbehebung
Der Soundbar lässt sich nicht einschalten:
Überprüfen Sie die Stromversorgung: Ist das Netzteil mit •dem Soundbar
verbunden? Ist das Netzteil mit einer Strom führenden Steckdose verbunden?
•
Überprüfen Sie ob der Netzschalter
Der Subwoofer schaltet sich nicht automatisch ein:
Überprüfen Sie ob der Subwoofer mit einer Strom führenden Steckdose
•
verbunden ist.
•
Überprüfen Sie ob der Netzschalter des Subwoofers auf On steht.
Überprüfen Sie, ob die Sicherung auf der Rückseite des Subwoofers
•
durchgebrannt ist. Lesen Sie in Abschnitt Bedienelemente auf der SubwooferRückseite: Sicherung auf Seite 5 nach, wie Sie die Sicherung überprüfen und
notfalls austauschen.
Der Soundbar und der Subwoofer geben keinen Ton wieder:
Überprüfen Sie ob •der Soundbar vollständig aktiviert ist (die Power-Anzeige
leuchtet blau).
•
Stellen Sie sicher, dass das Verbindungskabel zum Fernseher oder einer
anderen Tonquelle korrekt angeschlossen ist.
•
Sehen Sie nach, ob
(Source 1: SRC leuchtet weiß; Source 2: SRC leuchtet blau). Überprüfen Sie ob
die Quelle auch wirklich ein Tonsignal liefert.
•
Überprüfen Sie, ob die Stummschaltung aktiviert ist (die Power-Anzeige
Soundbar blinkt blau). Tippen Sie die Power-Taste an, um die Stummschaltung
zu deaktivieren.
•
Überprüfen Sie die Lautstärke
Einstellung aktiviert automatisch die Stummschaltung).
beim Soundbar die korrekte Quelle ausgewählt wurde
des Soundbar auf On steht.
des Soundbar (die niedrigste Lautstärke-
des
Der Soundbar übernimmt die Kommandos der TV-Fernbedienung nicht:
Gehen Sie die Schritte 1 bis 4 im Abschnitt •Kommandos der TV-Fernbedienung
programmieren auf Seite 9 aufmerksam durch.
•
Zielen Sie während des Programmiervorgangs mit der TV-Fernbedienung in
einem Abstand von rund 3 Metern auf die Vorderseite des Soundbar.
•
Soundbar kann die Fernsteuerbefehle der meisten Fernseher lernen. Es
Der
gibt aber auch manche Geräte, deren Befehlssätze nicht übernommen werden
können.
Beim Betätigen der Power-Taste auf der TV-Fernbedienung schaltet sich der
Soundbar aus und der Fernseher ein (und umgekehrt):
Betätigen Sie die Power-Taste auf der TV- ODER der Soundbar-Fernbedienung
•
einmal, die beiden Geräte in den gleichen Betriebszustand zu versetzen.
DEUTSCH
Kein Ton aus dem Subwoofer zu hören:
Stellen Sie bitte sicher, dass der Volume-Regler nicht auf „Min“ steht.
•
Überprüfen Sie die Wireless Code-Einstellungen am Subwoofer und •am
Soundbar: Beide Schiebeschalter müssen auf der gleichen Position stehen.
•
Stellen Sie den Subwoofer näher
des Soundbar-Senders liegt bei 15,3 Metern).
Der Soundbar gibt verzerrte Töne wieder:
Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit (Trim-Schalter) niedriger ein.
•
Überprüfen Sie, ob die Verzerrungen von der Tonquelle stammen.
•
Der Soundbar spielt trotz maximaler Lautstärke zu leise:
Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit (Trim-Schalter) höher ein.
•
Haben Sie •den Soundbar mit einem TV-Ausgang verbunden, dessen Lautstärke
einstellbar ist? Lesen Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernseher nach, wie
Sie die Lautstärke an diesem Ausgang korrekt einstellen.
Zu schwache Basswiedergabe:
Stellen Sie den Subwoofer lauter (Volume-Regler auf der Rückseite)
•
Stellen Sie den Subwoofer in einer Zimmerecke auf.
•
Rücken Sie den Subwoofer näher zu Ihrer Hörposition.
•
zum Soundbar auf (die maximale Reichweite
Technische Daten
SB 15/230 Gesamtsystem
Frequenzbereich
50 Hz – 20 kHz
SB 15CNTR SoundbarSB15SUB Subwoofer
Stromversorgung
24 V Gleichspannung;
2,5 – 2,7 A
Ausgangsleistung
2 x 25 Watt
Hochtöner
2 x 19-mm-Hochtonkallotten
(1 Kalotte pro Kanal),
magnetisch abgeschirmt
Mitteltöner
4 x 76-mm-Chassis (2 pro Kanal),
magnetisch abgeschirmt
Maße (H x B x T)
110 x 920 x 89 mm
Gewicht
3,6 kg
Stromversorgung
230 V Wechselspannung;
50 Hz; 100 Watt
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische Design können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Harman Kardon ist eine Marke von Harman International Industries, Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Designed to
Entertain ist eine Marke von Harman International Industries, Incorporated.
Teile-Nr. 406-000-06124-E
12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.