1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren
Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können.
3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung
müssen unbedingt beachtet werden.
4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
7. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen
für zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt
werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.
8. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizstrahler, Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich
Endstufen) auf.
9. Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die
Wirkungsweise des verpolungssicheren Steckers bzw. des SchukoStromanschlusses in Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt.
Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte.
Der Schukostecker hat einen zusätzlichen Massekontakt - diese dient
Ihrem Schutz. Sollte das mitgelieferte Kabel nicht in Ihre Steckdose
passen, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
10. Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und
nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders
vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem
Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
11. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
12. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige
Untergestelle, dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder
Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die diesem Produkt
beiliegen. Verwenden Sie ein fahrbares Untergestellt,
müssen Sie darauf achten, dass dieses nicht umkippt und
Verletzungen verursacht.
13. Trennen Sie diese Gerät während eines Gewitters oder einer längeren
Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird, von der Stromversorgung.
14. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten
Servicetechnikern. In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von
der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt
aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind
Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen
oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel
herunter.
15. Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass
keine Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät
abgesetzt werden.
16. Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
17. Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.
18. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonnenein-strahlung
oder Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor
nicht isolierten Komponenten mit gefährlicher Stromspannung, die
zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck
kennzeichnet wichtige Hinweise für die Nutzung und Wartung
Ihres Gerätes.
WARNUNG: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus,
um Stromschlag und/oder Feuer zu vermeiden.
Pb
Hinweise zum Ausbau und zur umweltgerechten Entsorgung
verbrauchter Batterien. Handhabung verschiedener Batterietypen.
Die oben abgebildeten Symbole können auf dem Gehäuse eines Produkts, dessen Verpackung sowie in
den Unterlagen oder der Bedienungsanleitung auftreten. Sie zeigen an, dass sowohl das Produkt selbst, als
auch die mitgelieferten oder im Produkt verbauten Batterien niemals in den Hausmüll gelangen dürfen. Sie
müssen umweltgerecht (entsprechend lokaler Richtlinien oder gemäß der Europäischen Richtlinien 2002/96/
EC und 2006/66/EC) entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich wo in Ihrer Nähe die nächste Abgabestelle für
Elektronikschrott oder ein Recycling-Hof ist.
Der korrekte Umgang mit dem Produkt und den Batterien hilft Recourcen zu schonen und beugt Verletzungen und
Umweltschäden vor.
Die mitgelieferten Batterien können unterschiedlichen Typs sein: Alkaline, Kohle/Zink oder Lithium. Sie müssen alle
wie oben beschrieben umweltgerecht entsorgt werden.
Folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, um die Batterien aus dem Gerät bzw. der Fernbedienung
zu entfernen.
Ist die Batterie fest ins Gerät eingebaut, lässt sie sich nicht vom Benutzer entfernen. Diese Aufgabe übernehmen
spezielle Sammelstellen für Elektronikschrott. Muss einmal – aus welchem Grund auch immer – eine fest verbaute
Batterie ausgetauscht werden, übernehmen dies Spezialisten in einem unserer autorisierten Service-Zentren.
2
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer, Consumer Division
8500 Balboa Blvd.
Northridge, CA 91329
USA
und unsere europäische Vertretung
Harman Consumer, Consumer Division
2, route de Tours
72500 Chateau du Loir
France
erklären in eigener Verantwortung, dass dieses Produkt den unten
aufgeführten Standards und Richtlinien entspricht.
EN 55013:2001+A1:2003+A2:2006
EN 55020:2007
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005
EN 60065:2002+A11:2008
EN 60825-1:2007
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
Château du Loir, Frankreich 09/09
INHALTSVERzEICHNIS
2SICHERHEITSINFORMATIONEN
4EINFÜHRUNG UND HAUPTMERKMALE4LIEFERUMFANG5BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT (STEUERGERÄT UND ENDSTUFE)6ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE (STEUERGERÄT)7ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE (VERSTÄRKER)
8 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
10INBETRIEBNAHME12BETRIEB12 Einsatz der Fernbedienung
12 MAS 100/MAS 110 einschalten
12 Uhrzeit einstellen
12 Weckerfunktion nutzen
14 Lautstärkeregelung
14 Lautsprecher-Einstellungen (Klangregelung)
14 Quellen-Auswahl
14 Radiobetrieb
14 Radiostationen programmieren
15 DAB-Tuner (nur MAS 110)
15 CD
15 Steuertasten
15 Datendisks
16 USB
16 Wiedergabelisten Abspielen
1617 Zusätzliche Eingänge
17 Aufnahmen
17 Version der Systemsoftware prüfen
17 System zurücksetzen
17 Systemspeicher
18FEHLERBEHEBUNG19TECHNISCHE DATEN19 Markenvermerke
Docking-Station für iPod
Deutsch
3
EINFÜHRUNG UND HAUPTMERKMALE
Vor über 50 Jahren verkaufte Harman Kardon den ersten Audio-Receiver – ein
Hochleistungsgerät, in dem die Funktionen mehrerer, bis dahin nur getrennt
erhältlicher Produkte, in einem einzigen Gerät zusammengefasst wurden.
Schon damals war es unser höchstes Ziel, Ton in HiFi-Qualität als integrierte
Lösung in handhabungsfreundlicher Form bereitzustellen – und das ist heute
immer noch so. Daher sind wir uns sicher, dass Sie an der hervorragenden
Qualität und am Bedienungskomfort unseres Musiksystems MAS 100/MAS 110
viele Jahre Ihre Freude haben werden.
Das MAS 100/MAS 110 ist ein hochleistungsfähiges HiFi-Komplettsystem.
Es umfasst einen CD-Spieler, einen UKW-Empfänger (der MAS 110 hat sogar
einen DAB-Tuner), speziell angepasste Regallautsprecher, ein iPod-Docksystem (Bei einigen Versionen der MAS110 im Lieferumfang, optional erhältlich
für andere Modelle) sowie zusätzliche Eingänge für externe Tonquellen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch bevor Sie das
System in Betrieb nehmen. Haben Sie sich einmal mit dem MAS 100/MAS
110 und seinen Funktionen vertraut gemacht, stehen Jahren ungetrübten
Musikvergnügens nichts mehr im Weg.
Sollten Sie Fragen zu diesem Produkt, dessen Inbetriebnahme oder
Handhabung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder besuchen Sie uns im Internet unter www.harmankardon.com.
Harman Kardon® MAS 100/MAS 110 – ein Hochleistungs-Musiksystem
• Das The Bridge II Docking-System (bei ausgewählten MAS110-Modellen
im Lieferumfang enthalten; bei allen anderen Modellen ist das Dock optional erhältlich) lädt den Akku folgender iPod-Modelle: iPod touch 1. und
2. Generation, iPod nano 2., 3. und 4. Generation, iPod classic und iPod 5.
Generation. iPod nicht im Lieferumfang enthalten.
• Direktlader-CD-Spieler (Slot-In) für die Wiedergabe von CD-, CD-R- und
CD-RW-Disks sowie Datenträger mit MP3- und WMA-Dateien. Das
Laufwerk kann außerdem CD Text und ID3 Tags einlesen.
• USB-Anschlüsse vorne und hinten für Speicher mit MP3- und WMA-
Tondateien
• UKW-Radioempfänger mit RDS-Funktion und 30 Stationsspeichern
• DAB/DAB+/T-DMB-Empfänger mit DLS Textanzeige und 30
Stationsspeichern (nur MAS 110-System)
• Acht zusätzliche Toneingänge am Steuergerät: eine Stereo-
Miniklinkenbuchse (3,5 mm) auf der rechten Gehäuseseite, zwei CinchBuchsen auf der Rückseite (Line-Level), ein Phono-Eingang (MM) auf der
Rückseite sowie zwei optische und zwei koaxiale digitale Toneingänge.
• Ein analoger Tonausgang (Cinch)
• Ein koaxialer digitaler Tonausgang
• Stereo-Kopfhörerausgang (3,5 mm)
• Uhr mit zwei Weckfunktionen
• Zwei 2-Wege-Regallautsprecher, mit 130 mm großen Bass-Chassis in
einem Bass-Reflex-Gehäuse
iPod nicht im Lieferumfang enthalten
Das The Bridge II Docking-System gehört nur
bei ausgewählten MAS 110-Modellen zum
Lieferumfang
Lieferumfang
Das unten abgebildete Zubehör gehört zum Lieferumfang des MAS 100/MAS
110. Sollte davon etwas in Ihrer Vepackung fehlen, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst von Harman Kardon: Besuchen Sie uns im Internet unter
www.harmankardon.com.
UKW-Antenne
DAB Drahtantenne
(nur MAS 110)
4
Stereo-Cinch-Kabel
(1 Meter)
Flachbandkabel zur
Verkabelung der
Systemeinheiten
Abnehmbares
Netzkabel
Systemfernbedienung
inkl. dreier
AAA-Batterien
The Bridge II DockingSystem (nur bei ausgewählten MAS110-Modellen
im Lieferumfang enthalten;
optional bei allen anderen)
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
STEUERGERÄT UND ENDSTUFE
Beide MAS-Modelle haben berührungsempfindliche Bedienelemente: Um eine
der Funktionen zu aktivieren, müssen Sie lediglich das entsprechende beleuchtete Symbol antippen.
HINWEIS: Die Bedienelemente sind bei allen Modellen gleich.
Power: Mit dieser Taste können Sie das MAS 100/MAS 110 vollständig
aktivieren oder in den Stand-By-Modus schalten. Möchten Sie das Gerät vollständig ausschalten müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und
so das Netzteil vom Stromnetz trennen.
Display: In dieser zweizeiligen Anzeige erscheinen die Uhrzeit und weitere
Meldungen.
CD-Schacht: Hier können Sie eine kompatible Disk einlegen.
Titelsprung/Schneller Suchlauf vorwärts/rück-
wärts:
Diese Tasten sind mit unterschiedlichen Funktionen belegt, je nach-
dem welche Quelle gerade ausgewählt ist:
• iPod oder CD: Tippen Sie die Taste H/J an, um zum nächsten
Titel zu springen. Tippen Sie die Taste G/I zwei mal an, um zum
vorherigen Titel zu springen. Halten Sie eine der Tasten gedrückt, um den
schnellen Suchlauf vorwärts bzw. rückwärts zu aktivieren.
• Radio: Mit den Tasten Preset +/– auf der Fernbedienung sowie den
Tasten G/I und H/J an der Gerätevorderseite wählen Sie die
nächste bzw. vorherige programmierte Radiostation (Preset) aus. Halten Sie
eine der Tasten G oder H auf der Fernbedienung oder eine der Tasten
G/I bzw. H/J an der Gerätevorderseite, um nach der nächsten
empfangswürdigen Radiostation zu suchen. Möchten Sie die Sendersuche
vorher stoppen, drücken Sie erneut auf G/I oder H/J .
Hinweis: Die Bedienelemente sind bei allen
Modellen gleich.
Play/Pause: Mit dieser Taste schalten Sie zwischen Wiedergabe (Play)
und Pause hin und her.
Stop: Mit dieser Taste beenden Sie die laufende Wiedergabe.
CD-Auswurftaste: Ist eine CD eingelegt können Sie mit dieser Taste
die Disk auswerfen.
USB-Anschluss A: Schließen Sie hier einen kompatiblen USB-
Massenspeicher an, um darauf abgelegte MP3- und WMA-Dateien wiederzugeben. Die meisten USB-Massenspeicher mit FAT32-Dateisystem sowie viele
MP3-Player dürften zu den MAS-Systemen kompatibel sein. Da das aktuelle
Angebot an solchen Geräten jedoch zu groß und unübersichtlich ist, können wir
diesbezüglich keine Garantie abgeben. Verbinden Sie diese Buchse NIEMALS
mit einem iPod oder iPhone. Schließen Sie hier auch keinen Computer oder
Peripheriegeräte (z.B. Drucker) an.
Line-In-Eingang: Verbinden Sie diese Buchse mithilfe eines
Cinch-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem Line-Out- oder den
Kopfhöreranschluss einer beliebigen portablen oder stationären Tonquelle.
Kopfhöreranschluss: An dieser Buchse liegt ein Stereo-Signal für
Standard-Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker an.
Lautstärkeregler (Volume): Mit diesem Regler stellen Sie die
Lautstärke ein.
USB-Anschluss
Line-In-Eingang
Play/Pause
Kopfhörerbuchse
CD-Auswurftaste
Stopp
Deutsch
Lautstärkeregler
5
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE
STEUERGERÄT
UKW-
Antennenanschluss
Update-Schalter
UKW-Antennenanschluss: Schließen Sie hier die mitgelieferte
Antenne an.
DAB-Antennenanschluss (nur MAS 110): Schließen Sie
hier die mitgelieferte DAB-Antenne an, um in Ihrer Nähe verfügbare digitale
Radiostationen (DAB, DAB+ oder T-DMB-Audio) zu empfangen.
USB-Anschluss B: Schließen Sie hier einen kompatiblen USB-
Massenspeicher an, um darauf abgelegte MP3- und WMA-Dateien wiederzugeben. Die meisten USB-Massenspeicher mit FAT32-Dateisystem sowie
viele MP3-Player dürften zu den MAS-Systemen kompatibel sein. Da das
aktuelle Angebot an solchen Geräten jedoch zu groß und unübersichtlich
ist, können wir diesbezüglich keine Garantie abgeben. Verbinden Sie diese
Buchse NIEMALS mit einem iPod oder iPhone. Schließen Sie hier auch keinen
Computer oder Peripheriegeräte (z.B. Drucker) an.
Koaxiale und optische digitale Toneingänge 1
und 2:
Verbinden Sie den optischen oder koaxialen digitalen Tonausgang
einer externen Quelle mit diesem Eingang. Hier werden ausschließlich nicht
komprimierte PCM-Signale unterstützt.
Analoge TV- und AUX-Toneingänge: Verbinden Sie den
analogen Tonausgang Ihres Fernsehers oder einer anderen beliebigen Quelle
mit diesem Eingang, um die entsprechenden Signale über das hochwertige
MAS-System wiederzugeben.
Phono-Eingang: Verbinden Sie den MM-Ausgang (MM= Moving
Magnet-Abtastsystem) Ihres Schallplattenspielers mit diesem Eingang. Sie
dürfen hier keinen anderen Schallplattentyp betreiben. Verbinden Sie Ihren
Schallplattenspieler auch nicht mit einem der anderen Eingänge des MASSystems – zumindest nicht ohne einen passenden Vorverstärker/Entzerrer
dazwischenzuschalten. Solch ein Modul erhalten Sie im gut sortierten
Fachhandel.
USB-Anschluss
Toneingänge 1/2
Antennenanschluss
(nur MAS 110)
Serielle Schnittstelle
(RS-232)
Optische
DAB-
Verbindungsbuchse
zum Verstärker
Koaxiale
Toneingänge 1/2
Koaxialer
Digitalausgang
Seite 4) über Ihre Anlage wiedergeben, müssen Sie hier eine The Bridge
II Docking-Station (bei ausgewählten MAS 110-Modellen im Lieferumfang
enthalten; optional erhältlich bei allen anderen) anschließen. Stellen Sie bitte
sicher, dass in der Docking-Station sowohl die Einfassung als auch der zu
Ihrem iPod passende Adapter (siehe Abbildung 1 auf Seite 10) installiert sind.
Analoge Tonausgänge: Verbinden Sie diese Buchsen mit den
analogen Ausgängen eines Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-,
CD- oder DAT-Recorder). An diesem Ausgang liegt das Signal der gerade
spielenden Quelle an.
Koaxialer Digitalausgang: Verbinden Sie diese Buchsen mit
dem koaxialen Tonausgang eines Ton-Aufnahmegerätes (z.B. MD-, CD- oder
DAT-Recorder). An diesem Ausgang liegt das Signal der gerade spielenden
Quelle an.
HINWEISE:
Analoge TV- und
AUX-Toneingänge
Analoge
Tonausgänge
-Eingang: Möchten Sie den Inhalt eines kompatiblen iPod (siehe
Phono-Eingang
The Bridge II-
Eingang
• Das MAS-System wandelt digitale und analoge Signale nicht ins
jeweils andere Format um.
• Bitte beachten Sie die Richtlinien und Gesetze zum Schutz geisti-
gen Eigentums in Ihrem Land.
Ausgang zum Verstärker: Verbinden Sie diesen Anschluss
mit der entsprechenden Schnittstelle des MAS-Verstärkers – verwenden Sie
hierzu das mitgelieferte Flachbandkabel. Über dieses Spezialkabel werden die
Tonsignale vom Steuergerät zum Verstärker transportiert. Gleichzeitig wird auf
diese Weise die Stromversorgung für das Steuergerät hergestellt. Sollte – aus
welchem Grund auch immer – dieses Kabel einmal Schaden annehmen, dürfen Sie es nicht mehr benutzen. Wenden Sie sich an Harman Deutschland um
ein Ersatzkabel zu erhalten.
6
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE
VERSTÄRKER
Stromanschluss
Deutsch
Rechter
Lautsprecherausgang
Serielle Schnittstelle (RS-232): Diese Schnittstelle wird
ausschließlich zum Einspielen von Firmware-Upgrades verwendet. Schließen
Sie hier keine Geräte an – es sei denn Sie wurden während eines SoftwareUpdates dazu aufgefordert.
Update-Schalter: Dieser Schalter wird ausschließlich zum Einspielen
von Firmware-Upgrades verwendet. Stellung „N“ ist für den Normalbetrieb.
Möchten Sie die interne Software aktualisieren, werden Sie aufgefordert diesen Schalter auf „U“ zu stellen.
Linker und rechter Lautsprecherausgang: Verwenden
Sie zweiadrige Kabel um die Lautsprecher hier anzuschließen. Bitte achten Sie
dabei auf korrekte Polarität (Plus-Pol auf Plus-Pol, Minus-Pol auf Minus-Pol).
Verstärker-Eingang: Verbinden Sie diesen Anschluss mit der ent-
sprechenden Schnittstelle des MAS-Steuergeräts – verwenden Sie hierzu das
mitgelieferte Flachbandkabel. Über dieses Spezialkabel werden die Tonsignale
vom Steuergerät zum Verstärker transportiert. Gleichzeitig wird auf diese
Weise die Stromversorgung für das Steuergerät hergestellt. Sollte – aus welchem Grund auch immer – dieses Kabel einmal Schaden annehmen, dürfen
Sie es nicht mehr benutzen. Wenden Sie sich an Harman Deutschland um ein
Ersatzkabel zu erhalten.
Stromanschluss: Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt, kön-
nen Sie hier das Stromkabel anschließen und das andere Ende in eine Strom
führende Steckdose einstecken.
Verstärker-Eingang
Linker
Lautsprecherausgang
7
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Power: Mit dieser Taste können Sie das MAS 100/MAS 110 System
vollständig aktivieren oder in den Stand-by-Modus schalten. Möchten Sie das
Gerät vollständig ausschalten, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen und so das Netzteil vom Stromnetz trennen.
Sleep: Mit dieser Taste stellen Sie die Abschaltautomatik ein. Die Zeit
bis zum Abschalten lässt sich in 10-Minuten-Schritten im Bereich zwischen
10 und 90 Minuten festlegen. Steht im Display 90 Minuten und Sie drücken
erneut auf diese Taste wird diese Funktion deaktiviert.
Quellen-Wahltasten: Mit diesen Tasten wählen Sie eine Quelle aus.
Drücken Sie mehrmals auf die Line In- oder Digital In-Taste, um jeweils durch
die verfügbaren analogen (Line-In-Eingang an der Geräteseite; TV, AUX oder
Phono auf der Rückseite) oder digitalen Eingänge (Coaxial 1 oder 2, Optical 1
oder 2) zu schalten. Möchten Sie Inhalte vom in The Bridge II angedockten iPod
wiedergeben, müssen Sie die Taste Bridge betätigen.
Display: Halten Sie die Taste länger als eine Sekunde lang gedrückt, um
die Helligkeit des Display einzustellen: Full, Half oder Off. Die Beleuchtung
des Lautstärkereglers und die Betriebsanzeige (Beleuchtung der Power-Taste)
bleiben auch dann aktiviert, wenn Sie das Display ausschalten (Off). Im DABBetrieb können Sie durch Antippen der taste (also kürzer als eine Sekunde)
Informationen über die laufende Radiostation oder über den ausgewählten
Sender abrufen.
Settings: Mit dieser Taste aktivieren Sie das Menüsystem - es besteht
aus folgenden Untermenüs: Speaker Setup (Klangregler), Time Setup
(Zeitsteuerung), Alarm Setup, System Version und System Reset. Detaillierte
Informationen finden Sie im Abschnitt „Betrieb“.
Back: Mit dieser Taste gelangen Sie zur nächsthöheren Menüebene.
Info: Mit dieser Taste rufen Sie Statusinformationen über die gerade ausge-
wählte Quelle auf:
• Radio: Wird gerade ein UKW-Sender empfangen, können Sie mit dieser
Taste RDS-Informationen (wenn vom Sender ausgestrahlt) abrufen: PS
(Program Service) und RT(Radio Text). Wird dagegen eine DAB-Station
wiedergegeben, öffnen Sie mit dieser Taste das Menüsystem für den DABTuner. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 14 und 15.
• Audio CD: Mit dieser Taste rufen Sie – wenn vorhanden – CD Text-
Informationen ab. Drücken Sie mehrmals auf diese Taste, um folgende
Infos abzufragen: Titel (Song), Künstler (Artist), Album.
• USB oder Daten-CD: Zeigt alle ID3-Tag-Informationen der
aktuellen Quelle (wenn verfügbar). Drücken Sie mehrmals auf diese Taste,
um folgende Infos abzufragen: Titel (Song), Künstler (Artist), Album, Ordner
(Folder), dann wieder Titel. Sind keine ID3-Tags vorhanden erscheint lediglich der Dateiname.
Time: Zeigt die Spielzeit des aktuellen Audio CD-Titels (keine Funktion bei
der Wiedergabe von Daten-CDs oder anderen Quellen). Bei jedem weiteren
Tastendruck zeigt das Display folgende Informationen an: Restspielzeit (Titel),
aktuelle Diskspielzeit, Restspielzeit Disk und danach wieder Restspielzeit (Titel).
1/57/3
Navigationstasten:
durch die Menüs navigieren oder durch Verzeichnisse blättern. Bestätigen Sie
Ihre Wahl mit Enter. Drücken Sie auf die Back-Taste um zum vorherigen Menü
bzw. zur vorherigen Menüebene zu gelangen.
Enter: Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Menüauswahl; oder speichern
die aktuellen Einstellungen – danach kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
Clear: Löscht den gerade ausgewählten Stationsspeicher oder die markierte
Wiedergabeliste.
• Radio: Möchten Sie den gerade spielenden Radiostationsspeicher
löschen, drücken Sie einfach auf die Clear-Taste.
• Playlist: Stellen Sie gerade eine Wiedergabeliste zusammen, kön-
nen Sie mit dieser Taste den aktuellen Titel löschen. Haben Sie die
Mit den Tasten 7 und 3 können Sie
Wiedergabeliste mit der Stopp-Taste bereits gespeichert, können Sie
diese mit der Clear-Taste wieder löschen. Möchten Sie nur einen bestimmten Titel aus der Wiedergabeliste löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Beenden Sie zuerst die laufende Wiedergabe. Drücken Sie danach mehrmals auf die Check-Taste bis der gewünschte Titel im Display erscheint.
Löschen Sie den Eintrag mit der Clear-Taste. Drücken Sie auf die PlayTaste, um den Check-Modus zu verlassen.
Program/Memory: Mit dieser Taste können Sie Wiedergabelisten
programmieren und Radiostationen speichern.
• Radio: Ist die gerade spielende Radiostation nicht im Stationsspeicher
abgelegt, können Sie dies schnell und einfach nachholen: Drücken
Sie zuerst auf die Program/Memory-Taste – das MAS schlägt eine
Stationsnummer vor. Möchten Sie diese übernehmen, bestätigen Sie einfach mit Enter. Möchten Sie eine andere Stationsnummer wählen, geben
Sie die entsprechende Nummer über das Zahlenfeld ein und quittieren
Sie mit Enter. Ist die ausgewählte Stationsnummer belegt, wird die alte
Radiostation durch die neue überschrieben.
• USB oder CD (Audio oder Daten): Drücken Sie auf die
Program-Taste, um den Program-Modus zu aktivieren. Hier können Sie
mithilfe der Steuertasten Skip/Scan oder über das Zahlenfeld Musiktitel
auswählen und mit der Program-Taste Ihrer Wiedergabeliste hinzufügen.
Sie können bis zu 30 Dateien in eine Wiedergabeliste zusammenfassen.
Drücken Sie auf Play, um die aktuelle Wiedergabelsite abzuspielen. Mit
Stop wird die Wiedergabeliste gespeichert jedoch nicht abgespielt. Während
der Wiedergabe zeigt das MAS auf der linken Seiten des Displays die aktuelle Titelreihenfolge und auf der rechten die Titelnummer (siehe Seite 16).
Check: Haben Sie eine Wiedergabeliste programmiert und deren
Wiedergabe mit Stop beendet, können Sie durch mehrmaliges Drücken auf
Check die darin enthaltenen Titel einzeln anzeigen lassen.
CD-Auswurftaste: Ist eine CD eingelegt können Sie mit dieser Taste
die Disk auswerfen.
FM Mode: Mit dieser Taste können Sie während der Wiedergabe eines
UKW-Radiosenders zwischen Stereo- und Mono-Betrieb hin- und herschalten.
Auto Store: Die Funktion durchsucht alle Frequenzen nach empfangs-
würdigen Radiostationen und speichert diese selbständig ab (Presets).
Random: Mit dieser Taste schalten Sie die Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge (Shuffle) ein (On) und aus (Off). Die Funktion lässt sich nicht nur auf
eingelegte Disks, sondern auch auf externe Massenspeicher (USB) anwenden.
Steuertasten
Titelsprung/Sendersuche vorwärts J und rück-
wärts I:
Quelle gerade ausgewählt ist:
• iPod, CD oder USB: Tippen Sie die Taste J an, um zum näch-
• Radio: Mit diesen Tasten können Sie die Empfangsfrequenz erhö-
Schneller Suchlauf vorwärts Hund rückwärtsG:
Halten Sie eine der Tasten gedrückt, um den schnellen Suchlauf vorwärts bzw.
rückwärts zu aktivieren.
Play/Pause ( N 1 ): Mit dieser Taste schalten Sie zwischen
Wiedergabe (Play) und Pause hin und her.
Stop ( 0 ): Mit dieser Taste beenden Sie die laufende Wiedergabe.
Diese Tasten haben mehrere Funktionen je nachdem welche
sten Titel zu springen. Tippen Sie zwei mal auf I, um zum vorherigen
Titel zu gelangen.
hen bzw. senken. Halten Sie die Taste gedrückt, um den schnellen
Sendersuchlauf zu aktivieren.
8
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Preset/Folder +/– : Diese Tasten haben – je nachdem welche
Quelle gerade wiedergegeben wird – unterschiedliche Funktionen:
• Radio: Mit diesen Tasten können Sie die nächste bzw. vorherige
programmierte Radiostation auswählen (vorausgesetzt Sie haben welche
programmiert).
• USB oder Daten-CD: Drücken Sie auf diese Taste einmal,
um den aktuellen Ordern zu öffnen. Bei jedem weiteren Tastendruck
springt das MAS zum nächsten bzw. vorherigen Ordner. Betätigen Sie
3 Sekunden lang keine weitere Taste, beginnt das System mit der
Wiedergabe des ersten Titels aus dem neuen Ordner.
Mute: Drücken Sie auf diese Taste um die Tonausgabe zu unterbrechen
(Stummschaltung). Betätigen Sie die Taste erneut, um die
Power
Quellen-Wahltasten
Info
Back
1/57/3
Navigation
Eject (CD-Auswurftaste)
FM Mode
Clear
Steuertasten
Preset/Folder +/–
Musikwiedergabe fortzuführen. Haben Sie die Stummschaltung aktiviert, wird
sie automatisch deaktiviert sobald Sie das MAS 100/MAS 110 ausschalten
(Standby).
Lautstärkeregelung: Mit diesen beiden Tasten erhöhen und sen-
ken Sie die Lautstärke. Halten Sie eine der Tasten gedrückt ändert sich die
Lautstärke schneller.
Zahlenfeld: Über diese Tasten können Sie Titelnummern, Empfangs-
frequenzen und Radiostations nummern eingeben bzw. die Uhrzeit einstellen
oder Weckzeiten eintippen.
– 10 und +10: Tasten, die das Suchen nach bestimmten Titeln auf
USB-Massenspeichern und Daten-CDs vereinfachen. Bei jedem Tastendruck
springt das MAS um 10 Titel weiter nach vorne bzw. zurück.
Sleep
Settings
Time (Spielzeit-Anzeige)
Enter
Check
Auto Store
Volume +/–
Mute
Display
Program/Memory
Random
Deutsch
Zahlenfeld
–10-Taste
+10-Taste
9
INBETRIEBNAHME
1. Packen Sie Ihr neues System vorsichtig aus - es besteht aus folgen-
den Komponenten: Steuergerät, Verstärker, Lautsprecher, UKW- und
DAB-Antenne (nur MAS 110), Cinch-Kabel, Flachbandkabel, Netzkabel,
The Bridge II Docking-Station für das iPod (nur für ausgewählte MAS
110-Modelle), Fernbedienung und Batterien.
2. Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung indem Sie den unteren Teil
des Gehäuses (dort wo das Harman Kardon Logo aufgedruckt ist) nach
unten abziehen. Legen Sie die Batterien ins Fach ein. Achten Sie bitte
dabei auf korrekte Polarität.
Achtung Explosionsgefahr: Verwenden Sie immer den gleichen Batterietyp
und achten Sie auf korrekte Polarität!
3. Stellen Sie das Steuergerät auf den Verstärker und verbinden Sie beide
Geräte mithilfe des mitgelieferten Flachbandkabels miteinander.
4. Schließen Sie die UKW-Antenne an: Verbinden Sie das Steuergerät mit der
UKW-Antenne Ihres Hauses – der weibliche Stecker des mitgelieferten
UKW-Antennenkabels kommt in das Steuergerät. Haben Sie ein MAS
110-System, müssen Sie noch zusätzlich die DAB-Antenne anschließen.
5. Installieren Sie die The Bridge Docking-Station (bei ausgewählten MAS
110-Modellen im Lieferumfang enthalten, bei allen anderen Modellen
optional erhältlich; das iPod selbst gehört nicht zum Lieferumfang).
a. Halten Sie den Stecker mit seiner breiteren Seite nach unten. Drücken
Sie die seitlich angebrachten Arretierungen zusammen und führen
Sie den Stecker in die Buchse auf der Rückseite des Harman Kardon
Produkts ein.
b. Klinken Sie die schwarze Einfassung in den Sockel von The Bridge II ein
(siehe Abbildung 1) – stellen Sie bitte sicher, dass diese vollständig
eingerastet ist.
HINWEIS: Stecken Sie Ihren iPod erst dann in die Docking-Station
wenn sowohl die schwarze Einfassung als auch der passende DockingAdapter montiert sind. Andernfalls könnten Sie Ihr iPod und/oder das
The Bridge II-System beschädigen – solche Schäden sind nicht von der
Garantie abgedeckt.
iPod andocken
Dock-Adapter
installieren
Schwarze
Einfassung
installieren
c. Suchen Sie den zu Ihrem iPod gelieferten Docking-Adapter heraus
oder wählen einen passenden durchsichtigen Adapter aus dem
Lieferumfang des The Bridge II-Systems aus – konsultieren Sie hierzu
Tabelle 1 weiter unten auf dieser Seite. Haben Sie ein älteres iPodModell und wird dieses nicht in der Tabelle aufgeführt, erhalten Sie von
Apple einen passenden Docking-Adapter.
Klinken Sie den Adapter in die schwarze The Bridge II-Einfassung ein
(siehe Abbildung 1).
d. Ist Ihr iPod in eine Schutzhülle eingepackt, müssen Sie diese nun
entfernen. Dann können Sie den iPod ins Dock einführen (siehe
Abbildung 1).
Abbildung 1:
iPod in die The Bridge
II-Docking-Station einklinken
6. Das MAS 100/MAS 110 ist mit acht Eingängen für externe Tonquellen wie
portable Geräte ausgestattet. Dieser Arbeitsschritt ist optional – Sie
können ihn überspringen wenn Sie keine externen Tonquellen haben.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Ihre externe Tonquelle einen der folgenden Anschlüsse hat:
• 3,5 mm Line-Out- oder Kopfhöreranschluss: Verbinden
Sie den Line-Out- oder Kopfhörerausgang der Tonquelle mit der LineIn-Buchse auf der rechten Gehäuseseite des Steuergeräts. Das hierfür
benötigte Kabel mit 3,5-mm-Mini-Klinkensteckern an beiden Enden
gehört nicht zum Lieferumfang.
Tabelle 1 - Wählen Sie den korrekten Adapter für die The Bridge II Docking-Station aus.
The Bridge II-AdapteriPod-Modell
NANOiPod nano, 1. und 2. Generation
5G (VIDEO 60 GB)iPod, Modelle der 5. Generation (60 GB, 80 GB) und iPod classic (160 GB)
5G (VIDEO 30 GB)iPod, Modelle der 5. Generation (30 GB) und iPod classic (80 GB)
13iPod nano, Modelle der 3. Generation und 4. Generation
12, 14iPod touch – großen Puffer installieren
10
• Zwei Cinch-Ausgänge (RCA) für analoge Tonsignale:
Verbinden Sie die externe Tonquelle mit dem TV- oder AUX-Eingang
auf der Rückseite des Steuergeräts. Das hierfür benötigte Kabel
gehört zum Lieferumfang des MAS 100/MAS 110. Möchten Sie mehr
als ein externes Gerät anschließen, müssen Sie zusätzliche Kabel
separat erwerben. Achten Sie bitte auf korrekte Polarität: Verwenden
Sie für den rechten Kanal den jeweiligen roten Stecker, und für den
linken Kanal den schwarzen bzw. weißen Stecker.
Möchten Sie einen Schallplattenspieler mit MM-Tonabnehmersystem
an das MAS anschließen, müssen Sie diesen mit den Phono (MM)Buchsen auf der Rückseite des Steuergeräts verbinden. Hat Ihr
Schallplattenspieler ein anderes Tonabnehmersystem, dürfen Sie
ihn NICHT direkt mit dem MAS verbinden – besorgen Sie sich im
Elektronik-Fachhandel einen passenden Vorverstärker/Entzerrer.
Schließen Sie Ihren Schallplattenspieler an keinen anderen Eingang
ohne passenden Vorverstärker/Entzerrer an.
• Optischer oder koaxialer digitaler Tonausgang
(S/P-DIF): Verbinden Sie das externe Gerät mit einem der optischen
oder koaxialen digitalen Eingänge auf der Geräterückseite des MAS
100/MAS 110. Das hierfür benötigte Kabel ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Bitte denken Sie daran mit der Line In- bzw. Digital In-Taste auf der
Fernbedienung den korrekten analogen oder digitalen Eingang auszuwählen.
7. Um von analogen oder digitalen Tonquellen Aufnahmen anzufertigen,
müssen Sie den koaxialen Coaxial Digital Output- oder den Line-OutAnschluss auf der Rückseite des Steuergeräts mit dem Eingang Ihres
Aufnahmegerätes verbinden. Das MAS 100/MAS 110 System wandelt
analoge und digitale Tonsignale nicht ins jeweils andere Format um.
8. Stellen Sie die beiden Frontlautsprecher in ihrem Wohnraum auf. Sie
sollten die beiden Boxen so platzieren, dass sie mit ihrer Hörposition
ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Beachten Sie dabei, dass die Hochtöner auf gleicher Höhe zu Ihren Ohren
stehen.
Verbinden Sie den linken Lautsprecher mit dem linken Anschlussterminal
und die rechte Box mit dem rechten Anschlussterminal auf der Rückseite
des Verstärkers. Das hierfür benötigte Kabel gehört zum Lieferumfang des
MAS 100/MAS 110. Achten Sie bitte dabei auf korrekte Polarität: Klemmen
Sie die rot markierte Ader des Lautsprecherkabels and den Pluspol und die
schwarze an den Minuspol am Lautsprecher und am Verstärker.
9. Stellen Sie die Stromversorgung her: Verbinden Sie den Verstärker
mithilfe des beigelegten Stromkabels mit einer stromführenden, nicht
geschalteten Steckdose.
INBETRIEBNAHME
Deutsch
11
BETRIEB
Bei der Konstruktion des MAS 100/MAS 110 haben wir größten Wert auf
einfache Bedienung gelegt: Das Steuergerät ist mit berührungsempfindlichen,
beleuchteten Bedienelementen ausgestattet, die Sie nur leicht antippen müssen, um die entsprechende Funktion aufzurufen. Warten Sie anschließend ein
paar Sekunden bis der MAS Ihre Eingabe verarbeitet. Fingerabdrücke entfernen Sie am besten mit einem trockenen Mikrofasertuch.
Einsatz der Fernbedienung
Zielen Sie mit der Fernbedienung auf die Vorderseite des MAS 100/
MAS 110. Der Infrarot-Empfänger befindet sich in der rechten Hälfte der
Gerätevorderseite des Steuergeräts. Achten Sie bitte darauf, dass keine
Gegenstände den Sensor verdecken. Die Fernbedienung hat eine Reichweite
von rund 6 Metern und arbeitet in einem Winkel von maximal 30° Abweichung
von der Zentralachse. Sind die Batterien zu schwach, müssen sie ersetzt
werden (siehe Schritt 2 im Abschnitt “Inbetriebnahme”). Bitte entsorgen Sie
verbrauchte Batterien umweltgerecht. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
Entfernen Sie die Batterien wenn Sie längere Zeit das MAS 100/MAS 110 nicht
verwenden(z.B. während der Urlaubszeit).
MAS 100/MAS 110 einschalten
Halten Sie die Power-Taste auf der Fernbedienung oder auf der Gerätevorderseite eine Sekunde lang gedrückt, um das MAS 100/MAS 110 einzuschalten.
Durch Betätigen einer Eingangswahltaste oder der Eject-Taste lässt sich das
System ebenfalls aktivieren.
Drücken Sie erneut auf Power, um das Gerät wieder auszuschalten (Standby).
Haben Sie die interne Uhr, wird das Display dabei vollständig ausgeschaltet. Ist
die Uhr dagegen aktiviert, wird sie bei halber Helligkeit weiter angezeigt.
HINWEIS: Um ein Untermenü aufzurufen, drücken Sie bitte auf
Enter. Möchten Sie den gerade markierten Wert nicht ändern, drücken Sie ebenfalls einfach auf Enter - die Markierung springt dann ins
nächste Eingabefeld. Ist das letzte Eingabefeld eines Untermenüs
(z.B. AM/PM im Set Time-Menü) markiert und Sie drücken auf Enter,
werden die Einstellungen dieses Untermenüs gespeichert und das
Untermenüs geschlossen. Möchten Sie das Untermenü schließen
ohne die Änderungen zu übernehmen, drücken Sie bitte auf Back.
Die Funktionsweise dieser Tasten gilt in allen Menüs.
Abbildung 2: Uhrzeit einstellen
S et t i ng s
S pe a k er Se t u p
T im e Se t up
>
C lo c k
C lo c k
Rech ts
Link s
Rech ts
>
Link s
O ff
S et t i ng s
T im e Se t up ><
Ente r
Ente rBack
Ente rEnte r ode r Back
T im e Se t up
S et C lo c k
S et C lo c k
S et T im e
S et T im e
1 2 : 43>
Back
Uhrzeit einstellen
Sie können die aktuelle Uhrzeit im Settings-Menü einstellen (siehe Abbildung 2).
1. Drücken Sie auf die Settings-Taste der Fernbedienung.
2. Drücken Sie mehrmals auf eine der Tasten
Setup“ im Display erscheint.
3. Bestätigen Sie mit Enter – die Meldung „Clock“ erscheint nun auf dem
Display.
Uhrzeit ein- und wieder ausschalten: Drücken Sie auf Enter
und stellen Sie mit den 7/3–Tasten auf Ein (On) oder Aus (Off). Wenn Sie
die Uhrzeit deaktivieren, sinkt der Stromverbrauch im Stand-by-Modus
deutlich.
4. Uhrzeit einstellen: Drücken Sie mehrmals auf eine der Tasten
der unteren Displayzeile der Schriftzug „Set Clock“ erscheint. Bestätigen
Sie mit Enter – die Meldung „Set Time“ erscheint nun auf dem Display.
◆◆ Uhrzeit einstellen: Quittieren Sie mit Enter und geben Sie die Uhrzeit
mithilfe des Zahlenfelds auf der Fernbedienung ein. Verwenden Sie
das 12-Stunden-Format, müssen Sie mit den 7/3–Tasten „AM“ oder
„PM“ auswählen. Wenn Sie keine weitere Taste betätigen sondern nur
auf Enter drücken, springen Sie von einem Eingabefeld zum nächsten
ohne Änderungen an den Werten vorzunehmen. Sind Sie am Ende des
Menüs angelangt, können Sie mit Enter die Änderungen übernehmen.
◆◆ Darstellungsformat einstellen: Drücken Sie mehrmals auf eine der
Tasten 7/3 bis im Display der Schriftzug „Set 12/24 hour“ erscheint.
Bestätigen Sie mit Enter. Stellen Sie mithilfe der 7/3 –Tasten das
gewünschte Zeitformat ein. Speichern Sie die neue Einstellung mit
Enter.
5. Wochentag einstellen: Drücken Sie mehrmals auf eine der Tasten
im Display der Schriftzug „Set Day“ erscheint. Bestätigen Sie mit Enter
– im Display erscheint der aktuelle Wochentag. Korrigieren Sie den Wert
mithilfe der 7/3–Tasten. Speichern Sie die neue Einstellung mit Enter.
7/3
bis der Schriftzug „Time
Weckerfunktion nutzen
Möchten Sie, dass sich das MAS 100/MAS 110 zu einer bestimmten Uhrzeit
automatisch einschaltet, müssen Sie eine oder beide Weckfunktionen aktivieren. Diese lassen sich im Settings-Menü einstellen (siehe Abbildung 3).
1. Drücken Sie auf die Settings-Taste der Fernbedienung.
2. Betätigen Sie mehrmals eine der Tasten
Setup“ im Display erscheint.
Rech ts
>
Link s
Rech ts
>
Link s
T im e Se t up
<
S et D ay
Ente rEn ter od er Ba ckEnte rEn ter od er Bac k
S et D ay
M on d a y>>
S et C lo c k
S et 1 2/ 2 4 h o ur
<
Ente rEnte r oder Back
S et 1 2/ 2 4 h o ur
1 2 h o ur>
7/3
bis der Schriftzug „Alarm
>
7/3
bis in
7/3
bis
12
BETRIEB
Se t ti n g s
Sp e ak e r S e t up
Recht s
EnterBack
Links
Recht s
Links
>
Se t ti n g s
Ti m e S e tu p
><
Se t ti n g s
Al a rm S et u p
><
Al a rm S et u p
Al a rm 2
<
Al a rm S et u p
Ti m eo u t
<>
Ti m eo u t
10 mi n
>
Sn o oz e
05 mi n
>
Al a rm 2 S e t up
We e kd a y : O n
>
Al a rm 2 S e t up
We e kd a y T i me
><
Al a rm S et u p
Sn o oz e
><
Al a rm 2 S e t up
We e ke n d : O ff
><
Al a rm 2 S e t up
We e ke n d T i me
We e ke n d T i me
10 : 0 0
Al a rm 2 S o u rc e
Di s c
><
Al a rm 2 S e t up
So u rc e
<
We e ke n d A l ar m
Of f
<
Al a rm S et u p
Le v el
<
Le v el
–5 5 dB
>
We e kd a y T i me
07 : 1 5
><
We e kd a y A l ar m
On
>
Al a rm S et u p
Al a rm 1
>
Al a rm 1 S e t up
We e kd a y : O n
>
Al a rm 1 S e t up
We e kd a y T i me
><
Al a rm 1 S e t up
We e ke n d : O ff
><
Al a rm 1 S e t up
We e ke n d T i me
><
Al a rm 1 S e t up
So u rc e
><
Al a rm 1 S o u rc e
Di s c
>
We e kd a y A l ar m
On
>
We e kd a y T i me
07 : 1 5
EnterBack
EnterEnter oder Back
EnterEnter oder Back
EnterEn ter o der Ba ck
EnterEnter od er Bac k EnterEnter o der B ack EnterEnter oder Back
EnterEnter oder Back Ent erEnter od er Bac k EnterEnter oder Back EnterEnte r oder Back
Recht s
Links
Right
Links
Recht s
Links
Recht s
Links
EnterEnter ode r Bac k En terEnter od er Bac k En terEnter oder Back E nterE nter o der B ack
Recht s
Links
Recht s
Links
Recht s
Links
Right
Links
Recht s
Links
Recht s
Links
Recht s
Links
We e ke n d A l ar m
Of f
<
We e ke n d T i me
10 : 0 0
Recht s
Recht s
Recht s
Links
Links
Links
3. Bestätigen Sie mit Enter – die Meldung „Alarm 1“ erscheint auf dem
Display. Mit den 7/3-Tasten können Sie auf „Alarm 2“ umstellen.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Enter. Nun erscheint der Schriftzug
„Weekday: On“ im Display. Mit den Tasten 7/3 können Sie die Werte
für Weekday Time, Weekend On/Off, Weekend Time und Source Settings
anzeigen – möchten Sie einen der Werte ändern, drücken Sie bitte auf
Enter. Hier können Sie die Parameter Weekday, Weekend und Source für
jede der beiden Alarmfunktionen separat einstellen.
Weekday On/Off: Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob Alarm 1
oder Alarm 2 unter der Woche erklingen soll. Mit den Tasten 7/3 können
Sie die jeweilige Funktion ein- (On) und ausschalten (Off). Speichern Sie die
neue Einstellung mit Enter.
Weekday Time: Hier können Sie für Alarm 1 und Alarm 2 separat die
Weckzeit unter der Woche einstellen. Im Display erscheint die zuletzt eingestellte Weckzeit – die Stundenangabe blinkt. Geben Sie über das Zahlenfeld
die Stunde ein – daraufhin fangen die Minuten an zu blinken. Geben Sie
nun die Minuten ein. Wenn Sie keine andere Taste betätigen sondern nur
auf Enter drücken, springen Sie von einem Eingabefeld zum nächsten ohne
eine Änderung vorzunehmen. Mit Enter speichern Sie die neuen Werte ab.
Weekend On/Off: Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob Alarm 1
oder Alarm 2 am Wochenende erklingen soll. Mit den Tasten 7/3 können
Sie die Funktion ein- (On) und ausschalten (Off). Speichern Sie die neue
Einstellung mit Enter.
Weekend Time: Hier können Sie für Alarm 1 und Alarm 2 separat
die Weckzeit am Wochenende einstellen. Im Display erscheint die zuletzt
eingestellte Weckzeit – die Stundenangabe blinkt. Geben Sie über das
Zahlenfeld die Stunde ein – daraufhin fangen die Minuten an zu blinken.
Geben Sie nun die Minuten ein. Wenn Sie keine andere Taste betätigen
sondern nur auf Enter drücken, springen Sie von einem Eingabefeld zum
nächsten ohne eine Änderung vorzunehmen. Mit Enter speichern Sie die
neuen Werte ab.
Source: Stellen Sie hier ein welche Tonquelle zum Wecken verwendet werden soll. Sie können dem Alarm 1 und Alarm 2 jeweils nur eine
Tonquelle zuweisen – die gilt dann sowohl unter der Woche als auch am
Wochenende. Möchten Sie unter der Woche und am Wochenende jeweils
unterschiedliche Tonquellen verwenden, sollten Sie die Funktion Alarm 1
ausschließlich für die Tage unter der Woche und die Funktion Alarm 2 für
das Wochenende verwenden. Stellen Sie dazu die Parameter Weekday On/
Off und Weekend On/Off entsprechend ein.
◆◆ Wählen Sie mit den
USB A (Gerätevorderseite) oder B (Geräterückseite), Radio FM, Radio
DAB (nur MAS 110) oder DMP (iPod in der The Bridge II DockingStation). Haben Sie Disc, DMP oder USB A bzw. B ausgewählt, sollten
Sie sicherstellen, dass eine Disk eingelegt, ein iPod angedockt oder
ein USB-Massenspeicher angeschlossen ist. Findet das MAS nicht die
gewünschte Quelle, schaltet es automatisch um auf UKW-Empfang.
Speichern Sie die neue Einstellung mit Enter.
4. Stellen Sie als nächstes die Spieldauer des Alarms (Timeout), die
Nachweckfunktion (Snooze) sowie die Wecklautstärke (Volume Level) ein.
Diese drei Parameter gelten global, also sowohl für Alarm 1 als auch für
Alarm 2.
Timeout: Ist der Schriftzug „Alarm 1“ im Display sichtbar, drücken Sie
mehrmals auf eine der Tasten 7/3 bis der Schriftzug „Timeout“ erscheint.
Hier legen Sie fest wie lange der Alarm spielen soll.
◆◆ Drücken Sie auf Enter, um den Parameter Timeout zu ändern. Wählen
Sie mit den 7/3–Tasten eine der folgenden Spielzeiten: 10, 20, 30,
40, 50 oder 60 Minuten. Speichern Sie die neue Einstellung mit Enter.
Snooze: Ist der Schriftzug „Alarm 1“ im Display sichtbar, drücken Sie
mehrmals auf eine der Tasten 7/3 bis „Snooze“ erscheint. Haben Sie auf
die Taste Power oder Sleep gedrückt während ein Alarm aktiv war, wird
das MAS-System die hier eingestellte Zeitdauer stumm bleiben und danach
wieder die ausgewählte Tonquelle spielen.
◆◆ Drücken Sie auf Enter, um den Parameter Snooze (Nachweckfunktion)
zu ändern. Wählen Sie mit den 7/3–Tasten eine der folgenden
Pausezeiten: 5, 10, 15, 20, 25 oder 30 Minuten. Speichern Sie die
neue Einstellung mit Enter.
7/3
–Tasten eine der folgenden Tonquellen: Disc,
Deutsch
Abbildung 3: Wecker einstellen
13
BETRIEB
Volume Level: Ist der Schriftzug „Alarm 1“ im Display sichtbar, drücken
Sie mehrmals auf eine der Tasten 7/3 bis der Schriftzug „Level“ erscheint.
Diese Einstellung gilt nur für die Weckfunktion.
◆◆ Drücken Sie auf Enter, um die Wecklautstärke zu ändern. Stellen Sie
mit den Tasten 7/3 die gewünschte Lautstärke ein. Der Regelbereich
beträgt zwischen – 80 und +10 dB. Sie sollten auf keinen Fall
Lautstärker oberhalb -20 dB einstellen – dies könnte Ihr Gehör und/
oder Ihre Anlage beschädigen. Testen Sie die für den Alarm verwendete Tonquelle aus und ermitteln Sie eine angenehme Lautstärke.
Übernehmen Sie diesen Wert in Ihre Einstellungen. Speichern Sie die
neue Einstellung mit Enter.
Ist die eingestellte Uhrzeit erreicht, schaltet sich das MAS 100/MAS 110
selbständig ein und gibt die ausgewählte Quelle wieder. Das MAS beginnt zur
eingestellten Zeit die programmierte Tonquelle abzuspielen wobei die im Alarm
Setup vorgenommenen Einstellungen berücksichtigt werden. Die Wiedergabe
endet wenn die unter Timeout festgelegte Zeitspanne erreicht ist.
Wenn Sie vor Ablauf der Spielzeit die Power- oder Sleep-Taste betätigen
aktivieren Sie die Nachweckfunktion (Snooze). Dabei bleibt das MAS-System
so lange still wie unter Snooze eingestellt. Danach wird die Alarm-Tonquelle
wieder abgespielt.
Drücken Sie zweimal auf die Power-Taste wird die Weckfunktion deaktiviert
und das MAS geht über in den Normalbetrieb.
Lautstärkeregelung
Mit den Tasten für die Lautstärkeregelung an der Gerätevorderseite und auf
der Fernbedienung lässt sich die Lautstärke justieren. Die Grundeinstellung
beim Einschalten ist –50dB, die maximale Lautstärke ist +10dB. Sorgen Sie
stets für moderate Lautstärke, um Ihr Gehör und Ihre HiFi-Komponenten nicht
zu beschädigen. Die aktuelle Lautstärke wird im Display eingeblendet sobald
Sie diese ändern.
Möchten Sie die Wiedergabe kurzzeitig stumm schalten, drücken Sie bitte auf
die Mute-Taste der Fernbedienung. Im Display blinkt daraufhin die Meldung
„Mute”. Drücken Sie erneut auf Mute oder die Lautstärketasten an der
Gerätevorderseite, um die Stummschaltung zu deaktivieren. Bitte beachten
Sie: Die Quelle spielt weiter während der Stummschaltung aktiv ist.
Lautsprecher Einstellung (Klangregelung)
Sie können im Speaker Setup (Lautsprecher Einstellung) die Wiedergabe von
Bässen und Höhen verstärken bzw. abschwächen (siehe Abbildung 4).
• Drücken Sie auf die Settings-Taste – der Schriftzug „Speaker Setup“
erscheint auf dem Display.
• Quittieren Sie mit Enter – der Schriftzug „Bass“ erscheint im Display. Mit
den Tasten 7/3 können Sie die Parameter „Treble“ oder „Balance“ aufrufen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Enter.
Bass: Verstärken bzw. dämpfen Sie den Bassbereich mithilfe der Tasten
7/3
– der Bassregler lässt im Bereich zwischen –10 dB und +10 dB in
1-dB-Schritten justieren. Speichern Sie die neue Einstellung mit Enter.
Treble: Verstärken bzw. dämpfen Sie den Höhenbereich mithilfe der
Tasten 7/3 – der Höhenregler lässt im Bereich zwischen –10 dB und
+10 dB in 1-dB-Schritten justieren. Speichern Sie die neue Einstellung
mit Enter.
Balance: Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke in linken oder
rechten Kanal um bis zu 12 dB verstärken – im Display erscheinen die Werte
L1 – L12 (linker Kanal wird verstärkt), R1 – R12 (rechter Kanal wird verstärkt
und „Centre“ (neutral). Die Grundeinstellung lautet „Centre“. Verwenden Sie
die Tasten 7/3 um die gewünschte Balance einzustellen. Speichern Sie die
neue Einstellung mit Enter.
Quellen-Auswahl
Schalten Sie das MAS 100/MAS 110 zum ersten Mal ein, wird der integrierte
CD-Spieler als Tonquelle automatisch ausgewählt. Wählen Sie mit den
Source-Tasten den gewünschten Eingang: Disc, USB, DMP (in The Bridge
II eingesteckter iPod - gehört bei ausgewählten MAS 110-Modellen zum
Lieferumfang; bei allen anderen optional erhältlich), Radio (UKW, DAB), Line
In (mehrmals betätigen, um die verfügbaren analogen Toneingänge durchzuschalten) oder Digial In (mehrmals betätigen, um die verfügbaren digitalen
Toneingänge durchzuschalten).
Wenn Sie das MAS 100/MAS 110 das nächste Mal einschalten, wird der
zuletzt gewählte Eingang automatisch aktiviert.
Radiobetrieb
Mit den Tasten Skip Up/Down auf der Fernbedienung können Sie nach einem
Radiosender suchen. Halten Sie eine der beiden Tasten gedrückt, aktivieren
Sie die automatische Sendersuche. Tippen Sie nur die Tasten an, wird die
Empfangsfrequenz lediglich um einen Schritt erhöht bzw. gemindert.
Mit den Tasten Skip/Scan an der Gerätevorderseite wählen Sie einen der zuvor
programmierten Stationsspeicher. Halten Sie eine der Tasten gedrückt, aktivieren Sie die automatische Suche nach einem empfangswürdigen Radiosender.
Monoaurale und schwache Stereo-Stationen werden grundsätzlich in Mono
wiedergegeben. Drücken Sie auf die FM Mode-Taste, um zwischen Stereound Mono-Wiedergabe hin- und herzuschalten.
Strahlt der Sender RDS-Informationen aus, zeigt das MAS sowohl die PS(Program Service) als auch die RT-Infos (Radio Text) im Display an. Drücken
Sie auf die Info-Taste, erscheint in der oberen Displayzeile die Frequenz
des gerade spielenden Radiosenders. Betätigen Sie diese Taste mehrmals,
rufen Sie abwechselnd die PS- und RT-Infos auf – sie werden in der zweiten
Displayzeile angezeigt. Stehen keine RDS-Informationen zur Verfügung, zeigt
das MAS nur die Empfangsfrequenz an.
Radiostationen programmieren
Möchten Sie nach allen lokalen Radiostationen suchen und sie automatisch
speichern, drücken Sie einfach auf die Auto Store-Taste. Alle empfangswürdigen Stationen werden in der Reihenfolge wie sie gefunden werden
in die freien Stationsspeicher abgelegt. Zur Verfügung stehen 30 solche
Speicherplätze.
Möchten Sie Ihre Lieblingsstation einzeln in einen der Stationsspeicher ablegen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Suchen Sie die gewünschte Radiostation
und drücken Sie anschließend auf die Program/Memory-Taste. Daraufhin
erscheint eine Stationsnummer im Display. Drücken Sie auf Enter um diesen
Programmplatz zu bestätigen, oder geben Sie eine neue Stationsnummer über
das Zahlenfeld ein. Ist der Programmplatz bereits belegt wird er von der neuen
Station überschrieben.
Um einen belegten Programmplatz zu löschen, müssen Sie ihn zuerst auswählen und danach auf die Clear-Taste drücken. Bestätigen Sie mit Enter.
Mit den Tasten Preset +/- können Sie eine der gespeicherten Radiostationen
aufrufen. Oder Sie geben die Programmplatznummer direkt über das
Zahlenfeld ein.
14
Abbildung 4: Speaker Setup Settings (Tonregler)
S et t i ng s
S pe a k er Se t u p
Ent er
S pe a k er Se t u p
B as s
Ent er
S et B as s
0 0d B
>
Ent er ode r Bac k
Rec hts
>
Lin ks
Ent er ode r Bac k
><
S pe a k er Se t u p
Tr e bl e
Ent er
S et Tr e bl e
DAB-Tuner (nur MAS 110)
Das MAS 110-System ist mit einem DAB/DAB+/T-DMBAudio-Tuner ausgestattet, der digitale Radiostationen empfangen kann.
Zuvor müssen Sie allerdings die mitgelieferte DAB-Antenne montieren.
Drücken Sie mehrmals auf die Radio-Auswahltaste, um zwischen UKW- und
DAB-Empfang hin- und herzuschalten.
Aktivieren Sie den DAB-Tuner zum ersten Mal, startet das MAS selbständig
eine automatische Sendersuche und trägt die gefundenen Stationen in eine
Liste ein. Sie können jederzeit mit der Auto Store-Taste die Sendersuche
wiederholen. Wählen Sie mit den 7/3–Tasten eine der gespeicherten
Stationen aus – sie werden in der zweiten Displayzeile angezeigt. Bestätigen
Sie mit Enter.
Für den DAB-Betrieb steht Ihnen ein durchdachtes Menüsystem zur
Verfügung. Dieses können Sie im laufenden Betrieb durch Betätigen der
Info-Taste aufrufen. Wählen Sie anschließend mit den 7/3–Tasten eines der
folgenden Untermenüs:
Station List: Drücken Sie auf Enter um alle gefundenen Radiostationen
anzuzeigen. Wählen Sie eine aus und sie wird wiedergegeben.
Local Scan: Beginnen Sie mit der Suche nach einer lokalen Station.
Full Scan: Starten Sie eine Vollbereichssuche nach allen verfügbaren
Stationen.
Manual Tune: Wählen Sie den DAB-Empfangsbereich.
DRC: DRC ist ein integrierter Kompressor, der zu laute Passagen
abschwächt und zu leise dezent verstärkt. Folgende Einstellungen sind
möglich: High, Low und Off.
Station Order: Die Radiostationen lassen sich nach folgenden
Gesichtspunkten sortieren: Alphanumeric, Valid und Ensemble.
Möchten Sie Statusinformationen über die gerade spielende DAB-Station
abrufen, tippen Sie bitte die Display-Taste an.
CD
Wählen Sie mit der Auswahltaste Disc das integrierte CD-Laufwerk als
Tonquelle aus. Führen Sie anschließend eine CD-, CD-R-, CD-RW- oder
MP3- bzw. WMA-Disk mit dem Etikett nach oben vorsichtig in den Schlitz ein.
Die Laufwerksmechanik wird die eingelegte Disk erkennen und vollständig
einziehen. Wenden Sie NIEMALS Gewalt an. Wird die Disk nicht eingezogen
gehen Sie bitte wie folgt vor: Schalten Sie zuerst das Steuergerät aus,
trennen Sie das MAS vom Stromnetz und bringen Sie es zu einem Harman
Kardon Service-Center.
Spielt gerade eine andere Quelle wird das MAS 100/MAS 110 nicht automatisch zum CD-Spieler umschalten.
Während das MAS 100/MAS 110 den Typ der eingelegten Disk ermittelt
erscheint im Display zuerst ein paar Sekunden lang der Schriftzug „Reading“
und danach der erkannte Disktyp.
BETRIEB
Rec hts
><
Lin ks
Ent er ode r Bac k
0 0d B><
HINWEIS: Sollten Sie die Meldung „Error“ erhalten, ist die eingelegte
Disk defekt oder nicht kompatibel zum MAS 100/MAS 110. Drücken Sie
in diesem Fall auf die Eject-Taste um die Disk auszuwerfen.
Wiedergabe von Audio-CDs: Im Display erscheinen das CD-Symbol,
die Titelanzahl und die Gesamtlaufzeit. Tippen Sie die Play-Tasten an, um
die Wiedergabe zu starten. Wurde die Disk vollständig abgespielt, erscheinen
im Display erneut das CD-Symbol, die Titelanzahl und die Gesamtlaufzeit (im
Stopp-Modus).
Wiedergabe von MP3- und WMA-Disks: Im Display erscheinen
das CD-Symbol und die Anzahl der darauf gespeicherten Dateien/Titel. Tippen
Sie auf Play, um die Wiedergabe zu beginnen. Wurden alle Dateien abgespielt, erscheinen im Display wieder das CD-Symbol und die Gesamtanzahl der
verfügbaren Dateien/Titel (Stopp-Modus).
Steuertasten
Drücken Sie auf die Pause-Taste um die Wiedergabe abzubrechen (das
Pause-Symbol erscheint im Display). Drücken Sie die Play/Pause-Taste setzen Sie die Wiedergabe an der gleichen Stelle wieder fort. Halten Sie die Play/
Pause-Taste zwei Sekunden lang gedrückt um die Wiedergabe zu beenden.
• Möchten Sie den gerade laufenden Titel schnell durchsuchen, halten Sie
eine der Tasten I/G und H/J gedrückt.
• Tippen Sie kurz auf die Taste Titelsprung vorwärts, um den nächsten Titel
wiederzugeben. Ist der aktuelle Titel der letzte auf der Disk wechselt das
MAS 100/MAS 110 zum Ersten.
• Tippen Sie einmal auf die Taste Titelsprung rückwärts um an den Anfang
des gerade spielenden Titels zu gelangen. Betätigen Sie die Taste zweimal um zum vorherigen Titel zu springen.
• Möchten Sie die Disk in zufälliger Reihenfolge wiedergeben (Shuffle),
drücken Sie bitte auf die Random-Taste.
Datendisks
Das MAS 100/MAS 110 kann keine Disks mit JPEG-Standfotos abspielen - legen Sie eine solche Disk ein erhalten Sie eine entsprechende
Fehlermeldung. Nicht kompatible Disks (JPEG-, DVD- oder WAV-Datenträger)
werden automatisch ausgeworfen.
Haben Sie eine Disk mit MP3- oder WMA-Dateien eingelegt, zeigt das MAS
die Anzahl der Ordner und Tondateien im Display an – das Gerät kann maximal 9999 Titel einlesen. Die Wiedergabe beginnt nicht automatisch.
Sind die Titel mit ID3-Tags versehen, werden folgende Informationen wie ein
Laufband im Display angezeigt: Name des Titels, des Künstlers, des Albums
sowie andere Infos. Drücken Sie mehrmals auf die Info-Taste, um diese
Informationen (einschließlich Ordnername) einzeln abzurufen. Sind keine ID3Tags vorhanden erscheint lediglich der Dateiname.
Der schnelle Suchlauf und die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge funktionieren genau so wie bei Audio-CDs. Die Repeat-Funktionen stehen nicht zur
Verfügung.
S pe a k er Se t u p
B al a n ce<
Ent er
S et B al a nc e
<>
Ent er ode r Bac k
C en t r e
Deutsch
15
BETRIEB
Möchten Sie einen bestimmten Titel abspielen, geben Sie die entsprechende
Titelnummer über das Zahlenfeld ein. Haben Sie die Titel in Ordner sortiert,
können Sie den ersten mit den Tasten Folder +/– öffnen. Drücken Sie weiter auf Folder +/– springt das MAS zum nächsten bzw. vorherigen Order.
Möchten Sie innerhalb eines Ordners nach einem Titel suchen, verwenden Sie
bitte die Tasten +10 und –10.
USB
Das MAS 100/MAS 110 ist mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet: einen
auf der Geräterückseite und einen auf der rechten Seite des Steuergeräts.
Die USB-Schnittstelle auf der rechten Seite wählen Sie mit USB A an. Die
rückwärtige USB-Buchse heißt USB B. Mit der USB-Auswahltaste schalten Sie
zwischen den beiden Eingängen hin und her.
Das System kann mit Flash-Disks und Festplatten umgehen, die im FAT32Format formattiert sind. Das MAS verwaltet bis zu 9999 Dateien im MP3- oder
WMA-Format, die in mehreren Ordnern organisiert sein dürfen.
HINWEIS: Sie können viele MP3-Spieler einfach an den USB-Eingang
des MAS-System anschließen. Einen iPod dagegen sollten Sie nur per The
Bridge II Docking-Station mit dem System verbinden (die Docking-Station
gehört bei ausgewählten MAS 110-Modellen zum Lieferumfang). Einen
Computer oder andere Peripherie-Geräte dürfen Sie auf keinen Fall mit
dem USB-Anschluss verbinden.
Denken Sie bei der Aufstellung des MAS daran, ausreichen Platz auf der rechten Seite zu lassen, um externe USB-Gerät anschließen zu können.
Schließen Sie ein USB-Gerät an, erscheint ein paar Sekunden später die
Gesamtanzahl der darauf gespeicherten Dateien im Display.
Die Wiedergabe- und Navigationsfunktionen arbeiten genau so wie beim
Abspielen konventioneller Audio- oder Daten-CD (siehe weiter oben).
Bitte beachten Sie: Immer die Wiedergabe beenden bevor Sie das USB-Gerät
vom MAS trennen – ausschalten müssen Sie das Gerät nicht.
WIEDERGABELISTEN ABSPIELEN
Aus den Titeln der eingelegten Audio- oder Daten-CD sowie des angeschlossenen USB-Geräts lassen sich Wiedergabelisten erstellen. Aus
anderen Quellen lassen sich keine Wiedergabelisten anfertigen. Bevor Sie
eine Wiedergabeliste zusammenstellen, müssen Sie eine eventuell laufende
Wiedergabe beenden.
• Drücken Sie auf die Program-Taste. Möchten Sie den Vorgang abbrechen
ohne eine Wiedergabeliste zu erstellen, drücken Sie einfach auf Stop.
• Fügen Sie der Wiedergabeliste mithilfe der Steuertasten Skip/Scan oder
über das Zahlenfeld Musiktitel hinzu – bestätigen Sie Ihre Wahl mit der
Program-Taste. Wiedergabelisten können maximal 30 Titel enthalten.
• Mit der Clear-Taste lässt sich der zuletzt hinzugefügte Titel wieder
löschen.
• Drücken Sie auf Play, um die aktuelle Wiedergabeliste abzuspielen. Mit
Stop wird die Wiedergabeliste gespeichert jedoch nicht abgespielt. Der
Programm-Modus bleibt aktiviert.
Möchten Sie die Wiedergabeliste löschen und den Program-Modus verlassen
gehen Sie wie folgt vor:
• Wird die Wiedergabeliste abgespielt, drücken Sie einfach auf die Program-
Taste – sie wird vollständig gelöscht und die Wiedergabe fortgesetzt.
• Wird die Wiedergabeliste nicht abgespielt, können Sie sie mit der Clear-
Taste löschen.
Möchten Sie die Wiedergabeliste bearbeiten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Drücken Sie zuerst auf die Stop- und danach auf die Program-Taste, um
einen Titel der Wiedergabeliste hinzuzufügen. Gehen Sie so vor wie weiter
oben beschrieben.
• Stoppen Sie die laufende Wiedergabe und drücken Sie auch Check, um
die Titel einer Wiedergabeliste anzuzeigen ohne Änderungen vorzunehmen. Bei jedem weiteren Tastendruck springt das MAS zum nächsten
Titel der Wiedergabeliste. Drücken Sie auf die Play-Taste, um den CheckModus zu beenden.
• Möchten Sie einen bestimmten Titel aus der Wiedergabeliste löschen,
gehen Sie bitte wie folgt vor: Beenden Sie die laufende Wiedergabe, und
drücken Sie danach mehrmals auf die Check-Taste bis der gewünschte
Titel im Display erscheint. Löschen Sie den Titel mit der Clear-Taste.
Die Wiedergabelisten gehen verloren wenn Sie das MAS ausschalten, die Disk
auswerfen oder das USB-Gerät trennen. Wechseln Sie die Tonquelle, wird die
Wiedergabeliste ebenfalls gelöscht.
DOCKING-STATION FÜR iPod
Drücken Sie auf die Bridge-Taste, um den The Bridge II-Eingang als Quelle
auszuwählen. Haben Sie ein iPod angedockt (siehe Seite 4), meldet das MAS
die The Bridge II Docking-Station sei korrekt angeschlossen.
Danach erscheinen auf dem Display die Navigationsmenüs. Das iPod-Display
zeigt einen Haken und die Meldung „OK to Disconnect“ an.
Nun können Sie das iPod über die Bedienelemente an der Gerätevorderseite
und der Fernbedienung des MAS steuern.
• Mit den Tasten
tern durch Wiedergabelisten. Drücken Sie auf Enter um den aktuellen
Menüeintrag auszuwählen. Wird gerade ein Titel auf dem Display angezeigt und Sie betätigen Enter, wird dieser wiedergegeben. Drücken Sie auf
die Back-Taste um zum vorherigen Menü bzw. zur vorherigen Menüebene
zu gelangen.
Die Steuertasten funktionieren so wie bei der Wiedergabe von CDs:
• Mit der Play/Pause-Taste starten und unterbrechen Sie die Musikwieder-
gabe.
• Halten Sie die Skip/Scan-Taste gedrückt um den schnellen Suchlauf vor-
wärts bzw. rückwärts zu aktivieren.
• Mit den Titelsprung-Tasten können Sie zum nächsten bzw. vorherigen
Titel gelangen.
Drücken Sie auf die Random-Taste um die Titel der aktuellen Wiedergabeliste
oder Kategorie in zufälliger Reihenfolge („Shuffle“-Modus) wiederzugeben.
Mit dieser Taste schalten Sie durch die Betriebsarten Mode 1 (zufällige
Wiedergabe der Titel eines Albums), Mode 2 (zufällige Wiedergabe der verfügbaren Alben) und Off.
Alle auf dem iPod eingestellten Wiedergabemodi werden automatisch deaktiviert.
Bei laufender Wiedergabe zeigt das Now Playing-Menü den aktuellen Status
an. In der oberen Displayzeile erscheinen die abgelaufene Titelspielzeit
und die Restspielzeit des Titels. Der Song-Name, der Künstler und weitere
Albuminformationen erscheinen – wenn verfügbar – als „Laufband” in der
unteren Displayzeile.
Bitte beachten Sie: Immer die Wiedergabe beenden bevor Sie das iPod aus
der Docking-Station entnehmen – ausschalten müssen Sie das MAS nicht.
Wenn Sie die The Bridge II-Station mit dem Steuergerät verbinden oder davon
trennen, sollten Sie vorher das MAS ausschalten.
7/3
navigieren Sie durch die iPod-Menüs und blät-
16
BETRIEB
ZUSÄTZLICHE EINGÄNGE
Das MAS 100/MAS 110 ist mit drei analogen und vier digitalen Toneingängen
sowie einem Phono-Eingang (MM = Moving Magnet) ausgestattet. Haben
Sie ein kompatibles externes Gerät (z.B. ein portables Abspielgerät oder
ein Kassettendeck) mit einem dieser Eingänge verbunden, müssen Sie den
entsprechenden Eingang als Quelle auswählen. Die Steuerung erfolgt über die
geräteeigenen Bedienelemente.
Drücken Sie mehrmals auf die Line In-Taste um den gewünschten Eingang
auszuwählen. Einen der digitalen Eingänge wählen Sie mit der Digital In-Taste.
TV (analog): Stereo-Cinch-Buchsen auf der Geräterückseite.
AUX (analog): Stereo-Cinch-Buchsen auf der Geräterückseite.
Phono (analog): Stereo-Cinch-Buchsen auf der Geräterückseite.
Line (analog): 3,5-mm-Buchse an der rechten Gehäuseseite.
Coaxial 1 (digital): Cinch-Buchse auf der Geräterückseite.
Coaxial 2 (digital): Cinch-Buchse auf der Geräterückseite.
®
Optical 1 (digital): TOSlink
Optical 2-Eingang (digital): TOSlink
HINWEISE:
• Verbinden Sie NUR Schallplattenspieler mit einem MM-Abtastsystem
mit dem Phono-Eingang. Schließen Sie Ihren Schallplattenspieler an
keinen anderen Eingang ohne passenden Vorverstärker/Entzerrer an.
• Haben Sie einen digitalen Eingang als Quelle ausgewählt und es wird
kein Signal erkannt (weil z.B. das Gerät ausgeschaltet ist oder die
Wiedergabe unterbrochen wurde), erscheint im Display die Meldung
„UNLOCK“. Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler – das MAS
empfängt einfach keine digitale Informationen.
-Anschluss auf der Geräterückseite.
®
-Anschluss auf der Geräterückseite.
AUFNAHMEN
Analoge und digitale Stereo-Signale stehen an den Ausgängen Line-Out und
Coaxial Output auf der Rückseite des Controllers für Aufnahmen zur
Verfügung. ACHTUNG: Das MAS konvertiert analoge Tonsignale nicht ins
Digitalformat und auch digitale Tonsignale nicht ins Analogformat. Möchten
Sie also eine Aufnahme anfertigen, müssen Sie dafür sorgen, dass das
Aufnahmegerät auch mit dem korrekten Ausgang des MAS verbunden ist.
Legen Sie danach einen leeren Datenträger ein, und schon können Sie mit
der Aufnahme beginnen.
HINWEIS:
1. Analoge Tonsignale werden nicht ins Digitalformat konvertiert. Digitale
Tonsignale wandelt das MAS-System nicht ins Analogformat um.
Unabhängig davon können Sie digitale Tonquellen sowohl über den
koaxialen als auch über den optischen Ausgang abgreifen (beide
liefern nämlich Digitalsignale).
Tonsignale aus einer der folgenden analogen Quellen stehen dagegen
NICHT am koaxialen und optischen Ausgang zur Verfügung:
a. Analoge Cinch-Eingänge (TV, AUX, PHONO, LINE IN)
b. FM Radio
c. The Bridge.
2. Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem Land geltenden Richtlinien
zum Schutz geistigen Eigentums. Das Vervielfältigen geschützten
Materials ist gesetzlich untersagt.
VERSION DER SYSTEMSOFTWARE PRÜFEN
Möchten Sie die Version der aktuellen Systemsoftware abrufen, drücken
Sie bitte auf die Settings-Taste und wählen Sie anschließend mit den 7/3–
Tasten den Eintrag „System Version“. Bestätigen Sie mit Enter. Drücken Sie
erneut auf Enter oder betätigen Sie die Back-Taste, um ins Settings-Menü
zurückzukehren.
SYSTEM ZURÜCKSETZEN
Sollte das MAS-System einmal fehlerhaft reagieren, könnte ein Zurücksetzen
des internen Prozessors das Problem beheben.
HINWEIS: Alle Benutzereinstellungen, einschließlich Radiostation und
Spracheinstellung gehen verloren – Sie müssen nach dem Zurücksetzen
Ihre Konfiguration erneut eingeben.
Um das MAS zurückzusetzen, betätigen Sie die Settings-Taste und wählen Sie
anschließend mit denTasten 7/3 den Eintrag “System Reset”. Drücken Sie
die Enter-Taste, und eine Abfrage erscheint, ob Sie sicher sind, das System
zurückzusetzen. Drücken Sie erneut die Enter-Taste, um das Zurücksetzen
zu veranlassen.
SYSTEMSPEICHER
Das MAS 100/MAS 110 System merkt sich den zuletzt ausgewählten Eingang
und die zuletzt eingestellte Lautstärke. Sollten Sie das Netzkabel entfernen
oder nach einem Stromausfall wird die Uhrzeit auf 00:00 zurückgesetzt und
alle Weckzeiten gelöscht.
Deutsch
17
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
Gerät lässt sich nicht mit der ON-Taste einschalten.
Display leuchtet auf, es ist jedoch kein Ton zu hören.
Es ist nur auf einer Seite Ton zu hören oder die Wiedergabe
ist verzerrt.
Das MAS 100/MAS 110 reagiert nicht auf die Kommandos
der Fernbedienung.
Der Radioempfang brummt.
LÖSUNG
• Stellen Sie bitte sicher, dass das Netzteil korrekt angeschlossen ist und die Steckdose Strom
führt. Erscheint im Display die Meldung „PROTECT“ gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie
die Taste Power auf der Fernbedienung mindestens eine Sekunde lang gedrückt, um das MAS
100/MAS 110 auszuschalten. Trennen Sie danach das System vom Stromnetz. Bringen Sie das
Gerät zu einem autorisierten Harman Kardon Service-Center.
• Überprüfen Sie bitte, ob die Stummschaltung aktiviert ist – drücken Sie auf MUTE.
• Drehen Sie die Lautstärke auf.
• Überprüfen Sie, ob die korrekte Quelle ausgewählt ist. Haben Sie eine externe Quelle aktiviert
überprüfen Sie unbedingt die Verkabelung. Stellen Sie sicher, dass die Quelle eingeschaltet ist
und einen Titel spielt.
• Haben Sie noch Ihre Kopfhörer an das MAS 100/MAS 110 angeschlossen, sollten Sie den
Stecker ziehen.
• Stellen Sie bitte sicher, dass beide Lautsprecher sicher mit den Anschlussterminals des MAS
verbunden sind. Achten Sie auf korrekte Polarität. Prüfen Sie ob vielleicht ein Kurzschluss bei
den Lautsprecherkabeln vorliegt.
• Einer der Lautsprecher könnte beschädigt sein. Bringen Sie bitte das MAS 100/MAS 110 zu
einem autorisierten Harman Kardon Service-Center.
• Die Batterien der Fernbedienung sind vielleicht leer und müssen ausgetauscht werden.
• Der Infrarot-Sensor am MAS 100/MAS 110 wird von einem anderen Objekt oder einer
Schranktür blockiert. Der Infrarot-Empfänger befindet sich rechts oben an der Gerätevorderseite
des Steuergeräts.
• Stellen Sie die Antenne woanders auf, um den Empfang zu verbessern.
• Überprüfen Sie bitte ob die Antenne auch wirklich korrekt angeschlossen ist.
18
TECHNISCHE DATEN
SYSTEM:
Ausgangsleistung: 65 Watt pro Kanal, 20 Hz — 20 kHz,
THD <0,07% an 6 Ohm, beide Kanäle angetrieben
Frequenzbereich: 20 Hz — 35 kHz, –3 dB
Frequenzbereich des ges. Systems: 20 Hz — 20 kHz, ±0,5 dB
Rauschabstand (IHF-A): 90 dB (analoge Eingänge), 96 dB (digitale Eingänge)
Kanaltrennung: ≥ 65 dB
Übersprechdämpfung zwischen den Quellen: ≤ 70 dB
Line-Level-Eingangsempfindlichkeit bei 1 kHz: 250 mV RMS, ±1 dB
Phono MM Eingangsempfindlichkeit bei 1 kHz: 7,5 mV
LAUTSPRECHER:
Bass-Chassis: 2 Treiber mit 130-mm-Membran aus wabenverstärktem
Verbundwerkstoff, Druckausgleichsöffnung
Hochtöner: 2 Chassis mit 25-mm-MMD
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad (2,83 V/1 m): 85 dB
Frequenzumfang: 60 Hz — 25 kHz (–3 dB)
®
-Wandler, abgeschirmt
UKW-RADIO:
Frequenzbereich: 87 — 108,0 MHz
Empfindlichkeit: IHF 1,3 μV/13,2 dBf
Frequenzbereich: 10 Hz - 15,3 kHz
Rauschabstand (Mono/Stereo): 68/65 dB
Verzerrungen (Mono/Stereo): 0,15/0,3%
Kanaltrennung: 35 dB bei 1 kHz (Vollaussteuerung bei 65 dBf)
Trennschärfe: ±300 kHz: 65 dB
Spiegelfrequenzunterdrückung: 80 dB
Zwischenfrequenzunterdrückung: 90 dB
Tuner-Ausgangspegel: 1 kHz, ±50 kHz, Dev 500 mV
Anzahl Stationsspeicher: 30
RDS-Funktionalität: PS (Programm-Service), RT (Dynamic Radio Text)
DAB/DAB+/T-DMBA:
Band III: 174 - 240 MHz
Band L: 1452 - 1492 MHz
Eingang: 50 Ohm, nominell
Max. Signalpegel: 3 dBm
Wirkungsgrad: 96 dBm
Trennschärfe: 35 dB
Rauschabstand: >96 dB (A-bewertet)
CD-Spieler:
Disk-Kompatibilität: CD, CD-R, CD-RW, MP3, WMA
THD+N (20 Hz – 20 kHz): <0,025%
Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz, 0 dBr ±0,5
Kanaltrennung: ≥65 dB
Rauschabstand:
• „A” WTG >96 dBr
• 22 kHz Filter >94 dBr
ALLGEMEINES:
Stromversorgung: Netzteil für 100 V-240 V Wechselstrom (50 Hz); liefert 24 V
Gleichstrom bei 5 A
Lautsprecher (inklusive Abdeckung): 272 x 181 x 196 mm
Gewicht:
Gesamtsystem: 4,3 kg
Steuergerät: 2 kg
Endstufe: 2,3 kg
Lautsprecher (pro Box): 4,4 kg
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische Design
können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Harman Kardon und MMD ist Marken von Harman International Industries,
Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen
Ländern. Designed to Entertain ist eine Marke von Harman International
Industries, Incorporated.
iPod ist eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten
und anderen Ländern. iPhone ist eine Marke von Apple Inc. iPod nicht im
Lieferumfang enthalten. Das Logo „Made for iPod“ kennzeichnet Zubehör,
das speziell für den Einsatz mit einem Apple iPod konstruiert wurde und
den hohen Leistungsstandards von Apple entspricht. Apple übernimmt keine
Verantwortung für die Funktion dieses Produkts sowie dessen Konformität mit
landesspezifischen Sicherheitsrichtlinien.
TOSLINK ist eine eingetragene Marke der Toshiba Corporation.
Bitte registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter www.harmankardon.com.
Dazu werden Sie die Seriennummer benötigen. Während der Registrierung
können Sie angeben, dass Sie über neue Produkte und/oder spezielle
Angebote informiert werden möchten.