Hanseatic VF 929-E User Manual [de]

Page 1
VF 929/E
Anleitung, Nr.: 10465 Bestell-Nr. 544 023, 880 630 HC 20080812-119 Nachdruck, auch aus zugs ­wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Gefrierschrank hanseatic VF 929/E
Page 2
Ihr Gefrierschrank stellt sich vorInformation
Ihr Gefrierschrank stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
– FCKW- und FCK-frei – wechselbarer Türanschlag – Magnet-Türverschluss
Lieferumfang
– Gefrierschrank mit
2 Klappfächern und 5 Schubladen – 2 Abstandhalter – 1 Wasserablaufrinne – Gebrauchsanleitung
Kontrolle ist besser
1.
Gerät auspacken und alle Verpackungs-
teile,
Kunststoffprofi le, Klebestreifen und Schaum pols ter ent fer nen, auch auf der Ge­räterückseite.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Ge rät Trans port ­schä den auf weist.
4. Sollten Sie Trans port schä den fest stel len, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, be­ nach rich ti gen Sie bitte unsere Fachberatung (siehe "Unser Service").
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um handelsübliche Tief­ k ü h l k o s t e i n z u l a gern und zum Tief ge frie ren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Bevor Sie das Gerät benutzen, le­ sen Sie bit te zu erst die Si cher heits -
hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vor­schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Pro­dukts weiter.
2 VF 929/E
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Information
Information
Ihr Gefrierschrank stellt sich vor 2
Ausstattungsmerkmale 2 Lieferumfang 2 Kontrolle ist besser 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 4
Begriffserklärung 4 Sicherheitshinweise 4
Vorbereitung
Türanschlag wechseln 6
Gerät vorbereiten 7
Erste Schritte 7 Standort wählen 7 Ausrichten des Geräts 8 Inbetriebnehmen 8
Bedienung
Gefrieren von Nahrungsmitteln 9
Ein-/Ausschalten und Temperatur regeln 9 Leuchtanzeigen 9 Tipps zur Lager-Temperatur 9 Einfrieren und Einlagern 9
Allgemeines
Pfl ege und Wartung 11
Außenwände und Türen reinigen 11 Abtauen und reinigen 11 Türdichtungen kontrollieren und reinigen 12
Wenn's mal ein Problem gibt 13
Fehlersuchtabelle 13 Unser Service 14 Gefriergutversicherung 14
Umweltschutz leicht gemacht 15
Verpackungs-Tipps 15 Entsorgung des Gerätes 15 Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! 15
Stichwortverzeichnis 19
Datenblatt für Kühlgeräte 20
3 VF 929/E
Page 4
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
5 Minuten sollte Ihnen Ihre Si cher heit wert sein! Län ger dau ert es nicht, un se re Si cher heits hin wei se durchzulesen. Für Schäden in fol ge Nicht be ach tung haftet der Her stel ler nicht.
Begriffserklärung
F o l g e n d e S i g n a l b e g r i f f e fi nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Ri si ko. Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Leben verursachen.
Achtung!
Mittleres Ri si ko. Missachtung der War nung kann ei nen S a c h s c h a d e n v e r u r s a c h e n .
Wichtig!
Geringes Risiko. Sach ver hal te, die im Um gang mit dem Ge rät beachtet wer den sollten.
Sicherheitshinweise
Gefahr!
Eingriffe und Reparaturen am Gerät dürfen aus schließ ­lich von einer autorisierten Fach kraft vor ge nom men werden.
Stromschlag-Gefahr!
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Anschlusslei­tung defekt ist. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch unseren Kundendienst ersetzt wer­den, um Gefährdungen zu vermeiden.
Im Fehlerfall Netzstecker ziehe n. Dabei nicht am An­schlusskabel, sondern am Stecker selbst ziehen.
Fachberatung
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
Festnetz der T-Com/Mobilfunk-
preise abweichend)
00
– 2000 Uhr,
00
– 1600 Uhr
(14 Cent /Minute,
Netzstecker muss nach dem Auf stel len des Gerätes leicht zu gäng lich sein. Kein Verlängerungskabel oder eine Steckerleiste verwenden.
Ausgedientes Gerät unbrauchbar machen: Netz ste cker ziehen und An schluss ka bel durch tren nen.
Tel. 0 1805 1805
Mo. bis Fr. 800 – 2100 Uhr,
Festnetz der T-Com/Mobilfunk-
00
Sa. 8
– 1400 Uhr
(14 Cent /Minute,
preise abweichend)
E x p l o s i o n s g e f a h r !
Keine explosiven Stoffe im Ge rät lagern, da sie zünd fä ­hi ge Ge mi sche zur Ex plo si on bringen kön nen.
Keine kohlensäurehaltigen Getränke einfrieren! Behäl­ter können bersten!
Hochprozentigen Alkohol nur fest verschlossen und ste­hend lagern.
Keine Glasgefäße in das Gerät stellen.
4 VF 929/E
Page 5
E r s t i c k u n g s g e f a h r !
Achten Sie darauf, dass das Ver pac kungs ma te ri al oder das Ge rät selbst nicht zur töd li chen Falle für Kinder wird.
Verschluss vom aus ge dien ten Ge rät ent fer nen oder un­brauch bar ma chen, da mit sich Kinder nicht selbst im al ten Gerät ein schlie ßen können.
Gefahr durch Käl te mit tel!
Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Gerätes be fi n det sich das u m w e l t f r e u n d l i c h e , a b e r b r e n n b a r e K ä l t e m i t t e l R 6 0 0 a (Isobutan). Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl tesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt (Technik Ser­vice 24).
Den Kältekreislauf nicht be schä di gen, z. B. durch Auf­ s t e c h e n d e r K ä l t e m i t t e l k a n ä l e d e s V e r d a m p f e r s m i t s c h a r f e n G e g e n s t ä n d e n , A b k n i c k e n v o n R o h r l e i t u n g e n usw. Herausspritzendes Käl te mit tel ist brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen Sie sofort ei nen Arzt.
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Tel. 0 1805 1805
Mo. bis Fr. 800 – 2100 Uhr,
Festnetz der T-Com/Mobilfunk-
00
Sa. 8
– 1400 Uhr
(14 Cent /Minute,
preise abweichend)
Information
Allgemeine Gefahren!
Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Be rüh ren Sie sie nie mit nassen Hän­den. Dies kann zu Haut ver let zun gen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den; Sie könn ten sich ver let zen.
Der Netzstecker muss während des Betriebes jederzeit zugänglich sein.
Achtung!
Gerät nach dem Aufstellen 2 Stun den ruhig ste hen las- sen, damit die Kühl fl üs sig keit zur Ruhe kommt.
Verpackung des Gefrierguts muss trocken sein, da sie sonst festfrieren kann. Sollte dies doch ein mal vorkom­men, Verpackung vorsichtig z. B. mit einem Löf fel stiel lö sen. Kei ne spit zen Ge gen stän de ver wen den, da der Kältemittelkreislauf be schä digt wer den könnte.
Die Wärmedämmung Ihres Ge rä tes besteht aus Po­ l y u r e t h a n m i t u m w e l t v e r t r ä g l i c h e r Z y k l o p e n t a n - A u f ­schäumung. Zum Ab tau en bitte keine elek tri schen Heiz ge rä te, Schaber, Messer oder son sti ge Hilfs mit tel mit of fe ner Flamme wie z. B. Kerzen ver wen den. Die Wär medämmung und der In nen be häl ter sind hit ze emp ­ nd lich und können schmelzen.
Auf dem Gefrierschrank kein Wärme abgebendes Gerät betreiben (Mikrowelle, Toaster).
5 VF 929/E
Page 6
Vorbereitung Türanschlag wechseln
Türanschlag wechseln
Sie können die Sei te wechseln, an der die geöffnete Tür an schlägt. Bei Auslieferung befi ndet sich der Anschlag rechts. Da die ser Um bau et was hand werk li ches Geschick erfordert, lesen Sie die Ar beits ­schrit te bit te erst ein mal durch.
Sie benötigen: – Schlitz-Schrau ben dre her – Kreuzschlitz-Schrau ben -
dre her, Größe 2
– möglichst eine zwei te Per-
son
Die ersten Schritte:
1. Netzstecker ziehen.
2. Türen schließen.
3. Gerät am besten vorsichtig auf den Rücken legen oder leicht nach hinten kippen.
10. Oberen Scharnierstift auf der ge gen ü ber lie gen den Sei te wieder hi n ein dre hen und hand fest anziehen.
11. Die Tür von unten über den Scharnierstift füh ren und schließen.
4. Untere Blende losschrau­ben und abnehmen.
5. Unteres Scharnier los­schrauben und entfernen.
6. Tür herausnehmen und si­cher abstellen.
7. Blindstopfen in der Tür entnehmen und in die frei gewordenen Löcher einset­zen.
8. Türgriff abschrauben und an der anderen Türseite wieder anschrauben.
9. Oberen Schar n ierstif t los­schrauben.
12. Unteres Scharnier mit Dis tanz ring anbringen und lose anschrauben.
13. Sitz der Tür überprüfen und unteres Scharnier fest­ schrau ben.
14. Blende wieder festschrau­ben.
15. Gerät wieder gerade hin­stel len.
16. Türdichtung überprüfen (siehe "Tü rdichtung kont­rollieren und reinigen").
6 VF 929/E
Page 7
Gerät vorbereiten
Gerät vorbereiten
Vorbereitung
Erste Schritte
1. Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neuen Ge rä ten an­ haf tet, den In nen raum mit lau war mem Es sig was ser aus wi ­schen. Auf keinen Fall Seife, schar fe, körnige, soda- oder lösemittelhaltige Putz mit tel verwenden.
2. Abstandhalter an den Kühl schlei fen be fes ti gen, um ausrei­chende Luft z i r k u l a t i o n z u g e w ä h r l e i s t e n .
Standort wählen
Der richtige Standort
Achtung!
Der Netzstecker muss während des Betriebes jederzeit zugänglich sein
Um die größtmögliche Kühlleistung bei geringstem Energiever­brauch zu erzielen, sollte der Standort: – ein nicht zu warmer, trockener, gut be lüf te ter Raum sein. – nicht di rekt von der Son ne beschienen werden.
Abstandhalter
Kühlschleifen
Ungünstig ist ein Platz un mit tel bar neben einem Ofen, Herd oder Heiz kör per. Die Min dest ab stän de zu sol chen Ge rä ten betragen: zu Elektroherden 3 cm zu Öl- und Kohleherden 30 cm zu Kühlgeräten 2 cm zu Wasch-/Geschirrspülmaschinen 2 cm
Können diese Abstände nicht eingehalten wer den, muss eine Iso­lierplatte da zwi schen ge stellt werden. Ist im Auf stel lungs raum eine Fußbodenheizung installiert, eine Isolierplatte aus festem Material un ter das Gerät legen.
Einbau in eine Schrankzeile
Beim Einbau in eine Schrankzeile ist für eine aus rei chen de Be­und Ent lüf tung zu sorgen:
• Halten Sie mindestens 100 mm Abstand nach oben.
• Halten Sie mindestens 30 mm Abstand nach hinten.
7 VF 929/E
Page 8
Vorbereitung
Gerät vorbereiten
Ausrichten des Geräts
Das Gerät muss auf einem ebenen, fe sten Un ter grund ste hen. Über prü fen Sie den Stand des Ge räts am be sten mit einer Was ser ­waa ge. Beim Öffnen der Tür darf sich das Ge rät nicht be we gen. Unebenheiten des Un ter grunds kön nen Sie über die bei den vor­deren Stell fü ße ausgleichen.
1. Gerät leicht nach hinten kippen.
2. Drehen Sie die Stell fü ße hinein bzw. heraus, bis das Gerät senk recht aus ge rich tet ist.
3. Gerät wieder gerade hinstellen und Ausrichtung mit einer Wasserwaage prüfen.
Inbetriebnehmen
Achtung!
Gerät nach dem Aufstellen 2 Stun den ruhig ste hen las- sen, damit die Kühl fl üs sig keit zur Ruhe kommt.
1. Netzstecker an eine vorschriftsmäßig installierte Steck do se anschließen (230 V~ 50 Hz).
2. Regler eine Münze. Die Lampen 3 und 4 beginnen zu leuchten . Der Mo tor begin- nt zu arbeiten, und das Käl te mit tel strömt durch die Rohre. Sie hören ein leich tes „Brum men“.
3. Macht das Gerät störende Geräusche, festen Stand über prü fen und Gegenstände auf dem Ge rät entfernen. Wenn das Gerät eine Innentemperatur unter –12°C gesunken ist, erlischt die Lampe
1 auf eine mittlere Position stellen, nutzen Sie dazu
3.
1 234
8 VF 929/E
Page 9
Gefrieren von Nahrungsmitteln Bedienung
Gefrieren von Nahrungsmitteln
Ein-/Ausschalten und Temperatur regeln
Um die Leistung des Geräts an die Umgebungstemperatur und die Menge des Gefrierguts anzupassen, kön nen Sie die Tem pe ra tur stufenlos mit dem Regler 1 einstellen: STOP: Gerät ist ausgeschaltet. 3 / 4: Mittlere Temperatur. Der Kompressor arbeitet, bis die
eingestellte Temperaturstufe erreicht ist.
SUPER: Niedrigste (kälteste) Temperatur. Der Kompressor ar-
beitet ständig.
Leuchtanzeigen
– Die grüne Lampe 4 leuchtet, sobald das Gerät mit Strom ver-
sorgt wird.
– Die rote Lampe 3 leuchtet, wenn es im Geräteinneren wärmer
als –12°C ist. Dies kann folgende Gründe haben:
- Inbetriebnahme oder Einschalten nach dem Abtauen
- häufi ges oder fortwährendes Öffnen der Tür
- Einfrieren großer Mengen auf einmal
- erhöhte Umgebungs-Temperatur (s. "Klimaklasse", S. 20)
- Funktionsstörung.
– Die gelbe Lampe 2 leuchtet, wenn der Regler 1 auf "SUPER"
eingestellt ist
1
2341
Tipps zur Lager-Temperatur
– Die ideale Lager-Temperatur beträgt –18°C. – Etwas niedrigere Temperaturen schaden nichts. Aber unnötig
tiefe Temperaturen sind Energieverschwendung.
– Wird es im Geräteinneren wärmer als –12°C, beginnt gefrorene
Ware aufzutauen und ist zum Verzehr nicht mehr geeignet (rote Lampe 3 leuchtet auf).
Verwenden Sie ein Gefrierthermometer, um die Innen-
Tempe r at u r z u kont r o l l ie r en.
Einfrieren und Einlagern
Das Gerät ist geeignet zum – Einfrieren von Frisch fl eisch, Fleischwaren, Wild, Ge fl ü gel,
Fisch, Gemüse, Früch ten, Ge bäck, fertigen Gerichten
– Einlagern von Tiefkühlkost oder Speiseeis.
Explosionsgefahr!
Keine explosiven Stoffe einlagern. Keine kohlensäurehal ti­gen Getränke einfrieren. Fla schen o. Ä. können platzen.
Keine Glasgefäße verwenden.
3
9 VF 929/E
Page 10
Gefrieren von NahrungsmittelnBedienung
Achtung!
Verpackung des Gefrierguts muss trocken sein, da sie sonst festfrieren kann. Sollte dies doch ein mal vorkom­men, Verpackung vorsichtig z. B. mit einem Löf fel stiel lö sen. Kei ne spit zen Ge gen stän de ver wen den, da der Kältemittelkreislauf be schä digt wer den könnte.
1. Wenn Sie
• große Mengen oder das erste Mal Waren ein frie ren/ein la -
gern möchten, müssen Sie das Ge rät vorbereiten: 24 Stun- den vorher den Regler
1 auf „SUPER“ dre hen.
• nur wenig Ware ergänzen möchten, drehen Sie den Regler 1
kurz zuvor auf „SUPER“.
2. Alle Lebensmittel luft dicht verpacken, damit sie nicht aus­ trock nen. Kunst stoff beu tel und Kunststoffbehälter mit ent­ spre chen den Ver schlüs sen sind da für am besten ge eig net und im Han del erhältlich.
21
3. Bereits tiefgefrorene Ware aus den oberen Schubfächern ent­nehmen und in die unteren Schubfächer legen.
4. Überlasten Sie die Gefriergitter nicht (max. 20 kg).
5. Die vorbereitete und gut verpackte Ware in die Schubladen le gen.
6. Nach 26 Stunden ist die Ware bis in den Kern ge fro ren. Reg­ler
1 wie der in die „normale“ Position drehen. Die gelbe Lam-
pe 2 erlischt.
10 VF 929/E
Page 11
Pflege und Wartung
Außenwände und Türen reinigen
Achtung!
Nur weiche Tü cher verwenden.
Lackierte Ober ächen Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutrale Seifenlauge. Nie-
mals Scheuerpulver, soda-, säure- oder löse mit tel haltige Putz­mittel verwenden.
Edelstahl Ober ächen
Verwenden Sie spezielle Edelstahl-Reiniger aus dem Fachhan­del. Niemals Politur verwenden.
Pfl ege und Wartung Allgemeines
Abtauen und reinigen
Wenn sich eine dickere Reifschicht gebildet hat, muss das Gerät abgetaut werden.
Gefahr!
Auf keinen Fall Abtausprays verwenden. Sie kön nen ex plo si ve Gase bilden. Auch keine elek tri schen Heiz­ ge rä te, offene Flammen oder Eiskratzer ver wen den. Die Isolierung könnte schmelzen oder zer kratzt werden.
Vor dem Reinigen grundsätzlich den Netzstecker zie­hen, bzw. die Sicherung abschalten oder herausdrehen.
Achtung!
Niemals Scheuerpulver, soda-, säure-, löse mit tel haltige Putzmittel oder Seife verwenden.
Die Türdichtung ist emp fi nd lich gegen Öl und Fett – das Gum mi wird dadurch po rös und spröde.
Vorb er ei tun ge n:
• Mindestens 3 Stunden vor dem Abtauen das Regler PER“ drehen. Die Tiefkühlkost erhält dann eine tie fe re Tem­peratur und taut nicht so schnell auf.
• Falls vorhanden, Kühlakkus für eine Kühltasche vorbereiten.
1 auf "SU-
1
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen bzw. Sicherung ab-
schal ten oder herausdrehen.
2. Gefriergut herausnehmen, in einer vorbereiteten Kühlta-
sche oder dick in Zeitungspapier gewickelt in einem küh len Raum lagern.
3. Eine Schüssel mit heißem, nicht kochendem Wasser in eine der
unteren Schubladen stellen. Dies beschleunigt das Abtauen.
11 VF 929/E
Page 12
Allgemeines
Pfl ege und Wartung
4. Stecken Sie die Wasserablaufrinne in die dafür vorgesehene
Öffnung.
5. Wenn sich die Reifschicht gelöst hat, können Sie mit der
Reinigung beginnen.
6. Verwenden Sie lauwarmes Wasser mit etwas Reinigungs-,
Haus halts es sig oder Essig essenz.
7. Türdichtungen nur mit klarem Wasser reinigen.
8. Trocken wischen.
9. Tür zum Lüften und Austrocknen einige Zeit ge öff net las-
sen.
10. Gefriergut wieder hineinlegen.
11. Netzstecker wieder in die Steckdose ste cken. Die grüne
Lampe
4 erleuchtet. Die rote Lampe 3 leuchtet, bis die In-
nentemperatur auf -12°C gesunken ist.
Wasserablaufrinne
12. Regler
13. Wenn die Innentemperatur –18 °C be trägt, Regler
1 auf "SUPER" stellen. Gelbe Lampe 2 leuchtet.
1 wieder
in die frühere Position drehen. Gelbe Lampe 2 erlischt.
Türdichtungen kontrollieren und reinigen
Türdichtungen regelmäßig kontrollieren, damit keine war me Luft in das Gerät eindringt.
1. Zur Prüfung ein dünnes Stück Pa pier an verschiedenen Stel­ len ein klem men. Das Pa pier muss sich an allen Stellen gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmäßig an liegt: Dich­ tung an den entsprechenden Stellen vor sich tig mit ei nem Haar trock ner erwärmen und mit den Fin gern etwas her aus ­zie hen.
3. Verschmutzte Dichtungen nur mit klarem Wasser reinigen.
2341
12 VF 929/E
Page 13
Wenn's mal ein Problem gibt
Wenn's mal ein Problem gibt
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen De­fekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät läuft nicht. Steckdose hat keinen Strom. Durch Anschluss eines anderen Gerätes prü fen.
Netzstecker sitzt nicht fest. Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren. Neuaufstellung. Das Gerät benötigt 2 Stun den, um das Käl te mit tel
zur Ruhe kommen zu lassen.
Gerät kühlt nicht ausreichend.
Gerät erzeugt Geräusche.
Eingestellte Temperatur ist er­reicht.
Umgebungstemperatur liegt unter +16° C.
Zu niedrige Temperatur gewählt. Einstellrad auf höhere Position drehen. Tür nicht fest verschlossen oder
Türdichtung liegt nicht voll auf. Gerät steht in der Nähe einer
Wär mequelle. Speisen wurden nicht abgekühlt. Nur abgekühlte Speisen einlegen. Zuviel Ware auf einmal eingelegt. Nicht mehr Ware auf einmal einlegen, als in der Ta-
Es hat sich eine dicke Eisschicht gebildet.
Umgebungstemperatur zu niedrig oder zu hoch.
Kompressor scheint defekt. Einstellrad auf „7“ stellen. Schaltet der Kom pres sor
Betriebsgeräusche sind funk­tionsbedingt und zeigen keine Störung an.
Störende Geräusche. Gegenstände vom Gerät entfernen.
Weiteres Kühlen nicht er for der lich, Kühl ag gre gat hat sich au to ma tisch ab ge schal tet und wird sich bei Bedarf wieder ein schal ten.
Umgebungstemperatur erhöhen. Sie muss zwi schen +16 °C und +32 °C liegen.
Siehe „Türdichtungen kon trol lie ren und rei ni gen“.
Isolierplatte dazwischen stellen oder Standort wech seln.
belle auf der letzten Seite unter „Ge frier vermögen“ angegeben.
Gerät abtauen.
Umgebungstemperatur anpassen. Sie muss zwi­ schen +16 °C und +32 °C liegen.
nicht binnen einer Stunde ein, ver stän di gen Sie un­seren Kundendienst.
Brummen – Kälteaggregat läuft. Fließgeräusche – Kältemittel fl ießt durch die Rohre. Klicken – Motor schaltet ein oder aus. Festen Stand überprüfen.
Fremdkörper auf der Rückseite entfernen.
Allgemeines
13 VF 929/E
Page 14
Allgemeines
Wenn´s mal ein Problem gibt
Unser Service
Gefahr!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri ­s i e r t e F a c h k r ä f t e d ü r f e n d i e s e R e p a r a t u r e n a u s f ü h r e n . Wenden Sie sich an unsere telefonische Fachberatung.
Sollten Sie das Problem nicht selbst beheben kön nen, benach­richtigen Sie bit te unsere Fachberatung.
Um Ihnen schnell helfen zu können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung: Gefrierschrank hanseatic VF 929/E B e s t e l l n u m m e r : 554 023, 880 630
Gefriergutversicherung
Sollte infolge eines technischen Defektes Ihr Gerät einmal nicht funk tio nie ren und dadurch Ihr Gefriergut verderben, ist dieses bis zu dem im Hauptkatalog angegebenen Höchstwert versichert.
Diese Versicherung gilt nur für für die Dauer von 2 Jahren ab Lieferdatum.
Der Versicherungsschutz gilt nur für technische Mängel am Käl­tekreislauf. Ausgeschlossen sind Schäden, die durch Stromausfall, Was ser scha den oder Eigenverschulden hervorgerufen wurden.
Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist, dass unser Hermes Ser vice Team umgehend telefonisch benachrichtigt wur de und den Scha den aufgenommen hat.
-Gefriergeräte, und zwar
Fachberatung
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
Festnetz der T-Com/Mobilfunk-
preise abweichend)
00
– 2000 Uhr,
00
– 1600 Uhr
(14 Cent /Minute,
Wenn die Stromversorgung unterbrochen ist, z. B. durch un vor ­her ge se he ne elektrische Störung, kann der wertvolle In halt Ihres Geräts bei geschlossenen Türen ohne Gefahr des Ver der bens eine bestimmte Zeit im Gerät ver blei ben. Dau er siehe "Lagerzeit bei Störung" auf der letzten Seite.
14 VF 929/E
Page 15
Umweltschutz leicht gemacht
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ­ver wert ba ren Materialien hergestellt:
• Außenverpackung aus Pappe / Folie
• Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
• Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
• Spannbänder aus Po ly pro py len (PP).
Der Hermes-Einrichtungs-Service nimmt die Verpackung bei An­ lie fe rung auf Wunsch ko sten frei zu rück. An sons ten ent sor gen Sie das Ver pac kungs ma te ri al bit te umweltfreundlich.
Entsorgung des Gerätes
Gefahr!
Den Kältekreislauf nicht be schä di gen, z. B. durch Auf­ s t e c h e n d e r K ä l t e m i t t e l k a n ä l e d e s V e r d a m p f e r s m i t s c h a r f e n G e g e n s t ä n d e n , A b k n i c k e n v o n R o h r l e i t u n g e n usw. Herausspritzendes Käl te mit tel ist brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen Sie sofort ei nen Arzt.
Allgemeines
Ausgedientes Gerät unbrauchbar machen: Netzstecker ziehen und Anschlussleitung durchtrennen.
Verschluss des ausgedienten Gerätes entfernen oder unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht selbst im alten Gerät einschließen können.
Gegen eine geringe Gebühr nehmen wir bei Lie fe rung Ihres neu­ en Ge rä tes Ihr Altgerät mit. Nähere Information dazu fi n den Sie auf den Service-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta lo ges. Iso lier­schaum, Käl te mit tel so wie Öl aus dem Kühl mo tor wer den nach dem neue sten Stand der Tech nik um welt ver träg lich ent sorgt und falls mög lich wie der ver wer tet.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verp ichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Um­welt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen zu diesem Thema fi nden Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Hauptkataloges oder auf unserer Internetseite unter der Rubrik "Service".
15 VF 929/E
Page 16
Allgemeines
16 VF 929/E
Page 17
Allgemeines
17 VF 929/E
Page 18
Allgemeines
18 VF 929/E
Page 19
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Allgemeines
A
Abstände.Siehe Mindestabstände Abstandhalter 7 Abtauen 11 Abtauspray 11 Altgerät 15 Artikelnummer.Siehe Bestell-
nummer Ausrichten des Geräts 8 Außenwände reinigen 11 Ausstattungsmerkmale 2
B
Be- und Entlüftung 7 Beratungstelefon.Siehe Fachbe-
ratung Bestellnummer 14 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 2 Breite 20 Bruttoinhalt 20
E
Edelstahloberfl ächen 11 Ein-/Ausschalten 9 Einbau in eine Schrankzeile 7 Einstellrad 9 Energieeffi zienzklasse 20 Energieverbrauch 20 Entsorgung 15 Erstickungsgefahr 5 Explosionsgefahr 4
F
Fachberatung 14 Fehlersuchtabelle 13 Fußbodenheizung 7
G
Gefriervermögen 20 Gerätebezeichnung 14,20 Geräusche, störende 8 Geruch entfernen 7 Gewicht 20 Glühlampe wechseln 12
I
Inbetriebnehmen 8 Innenraumbeleuchtung 9 Isolierplatte 7
K
Kältemittel-Kreislauf 5 Klimaklasse 20
L
Lagerzeit bei Störung 20 Lampe wechseln 12 Leistungsaufnahme 20 Lieferumfang 2
M
Mindestabstände 7
N
Netzstecker 8 Nutzinhalt 20
O
Oberfl ächen 11
P
Problem beheben 13 Putzmittel 11
R
Reinigen 11 Reklamation.Siehe Fachbera-
tung
Reparieren 14
S
Schrankzeile 7 Service 14 Sicherheitshinweise 4 Spannung 20 Standort, richtiger 7 Steckdose 8 Stellfüße 8 Sternkennzeichnung 20 Störung beseitigen 13 Stromschlag 4
T
Technikberatung.Siehe Fachbe-
ratung
Telefonberatung.Siehe Fachbe-
ratung Temperatur regeln 9 Tiefe 20 Tiefkühlkost einlagern 9 Transportschäden 2 Türanschlag wechseln 6 Türdichtungen kontrollieren/
reinigen 12 Türdichtung prüfen 6 Türen reinigen 11 Typbezeichnung.Siehe Geräte-
bezeichnung
U
Umgebungstemperatur 9 Umweltschutz leicht
gemacht 15 Unser Service 14
V
verpacken, luftdicht 10 Verpackungs-Tipps 15 Versicherungsschutz 14
W
Wärmedämmung 5 Was ist, wenn … 13 Wenn's mal ein Problem gibt 13
H
Höhe 20
19 VF 929/E
Page 20
Allgemeines
Datenblatt für Kühlgeräte
Nach den Vorgaben der Energieverbrauchs-Kenn zeich nungs ver ord nung vom 30.10.1997
Hersteller Gerätetyp hanseatic Gefrierschrank Modell VF 929/E Energieeffi zienzklasse Energieverbrauch
1)
2)
kWh/Jahr 272 Bruttoinhalt Kühlbereich Liter – Nutzinhalt Kühlbereich Liter – Bruttoinhalt Gefrierbereich Liter 239 Nutzinhalt Gefrierbereich Liter 214 Sternkennzeichnung
3)
Lagerzeit bei Störung Std. 23 Gefriervermögen kg/24h 20 Klimaklasse
4)
A
****
N
Spannung V/Hz 230/50 max. Leistungsaufnahme Watt 105 Höhe x Breite x Tiefe
(inkl. Abstandhalter) cm 161 x 60 x 62
Gesamtgewicht Kg 56
Tech n isch e Ä nde r u ngen vorb eha lte n
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie Niederspannung 2006/95/EC und Elek tro ma gne ti sche Ver­träglichkeit2004/108/EC in der je weils aktuellen Fassung bei Lieferung, Dichtigkeit ge prüft. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Eu ro päi schen Uni on gültigen Normen und Re geln. Lan des spe zi fi sche Nor men und Regeln beachten!
1)
Bewertung von A++ (= niedriger Verbrauch)
bis G (= hoher Verbrauch).
Gerät nicht so oft ein. Dies be deu tet, dass ein unerwünschter Tem pe ra tur an stieg entstehen kann. Des halb achten Sie bitte auf die Ein hal -
2)
Der Energieverbrauch bezieht sich auf den
Jahresverbrauch in kWh, ermittelt nach DIN EN 153. Im praktischen Be trieb können je nach Nutzung und Stand ort des Gerätes Ab­ wei chun gen auf tre ten.
t u n g d e r " n o r m a l e n " U m g e b u n g s t e m p e r a t u r .
"Normal" bedeutet für Klimaklasse SN: +10 °C bis +32 °C N: +16 °C bis +32 °C ST: +16 °C bis +38 °C T: +16 °C bis +43 °C
3)
* = Fach mit -6 °C oder kälter ** = Fach mit -12 °C oder kälter *** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18 °C
oder kälter
**** = Gefrierfach mit -18 °C oder käl ter
Die genannten Daten beziehen sich auf in der Prüfnorm genau festgelegte Umgebungsbedin­gungen. Deshalb kann es vorkommen, dass die Werte im eigenen Haushalt von den genannten Da ten abweichen.
4)
Klimaklasse
bedeutet, dass bei einer "normalen" Um ge -
bungs tem pe ra tur die von Ihnen ein ge stell te Tem pe ra tur ein ge hal ten wird. Sinkt die Raum­temperatur we sent lich darunter, schaltet das
Wenn das Gerät im warmen Raum steht, muss es öfter einschalten, um die niedrigen Tem pe ­ra tu ren im Inneren des Gerätes halten zu kön­ nen. Steht das Gerät im kühlen Raum, so er folgt dieses Schalten seltener.
20 VF 929/E
Loading...