Hanseatic VC-PD510-2 operation manual

Page 1
VC-PD510-2
FULL
Anleitung/Version: 1901-03186 DE 20200728 Bestell-Nr.: 9855 6924 Nachdruck, auch aus­ zugs wei se, nicht ge­ stat tet
Gebrauchsanleitung
Akkustaubsauger
Page 2
InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren. . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-4
Begriffserklärung . . . . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . DE-5
Geräteteile und Düsen. . . .DE-11
Düsen . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Wassertank . . . . . . . . . . DE-13
Inbetriebnahme . . . . . . . . DE-14
Gerät auspacken. . . . . . DE-14
Wandhalterung
anbringen . . . . . . . . . . . DE-14
Akku laden. . . . . . . . . . . DE-15
Gerät vorbereiten . . . . . DE-15
Pflege und Wartung . . . . . DE-23
Staubbehälter entleeren DE-23 Staubfilter reinigen/
wechseln . . . . . . . . . . . . DE-24
Hygienefilter reinigen/
wechseln . . . . . . . . . . . . DE-26
Gerät reinigen . . . . . . . . DE-28
Soft-Bodendüse
reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-29
Bodendüse (Turbobürste) reinigen. . DE-30 Wassertank und
Wischtuch reinigen . . . . DE-31
Fehlersuchtabelle. . . . . . . DE-34
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-36
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . DE-36
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-36
Bedienung . . . . . . . . . . . . DE-17
Boden saugen. . . . . . . . DE-17
Saugkraft einstellen. . . . DE-18
Düsen benutzen . . . . . . DE-19
Knickgelenk benutzen. . DE-19 Wassertank benutzen . . DE-20
Saugen beenden. . . . . . DE-22
Abstellen/Aufbewahren. DE-22
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-37
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . DE-37
Verpackung . . . . . . . . . . DE-37
Technische Daten . . . . . . DE-38
Page 3
Lieferung
Lieferung
Seite DE-3
Lieferumfang
–Akkustaubsauger –Wandhalterung – Rohrverlängerung –Soft-Bodendüse –Bodendüse (Turbobürste) – Wassertank mit Wischtuch – Möbeldüse – Fugendüse –Akku –Akku-Ladegerät –2× Schraube –2× Dübel –Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort, und packen Sie es aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transpo rt schäde n auf weist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän­dig sein oder das Gerät einen Transpo rt schade n auf weisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Service“ auf Seite DE-36).
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb neh­men, wenn es einen sichtba­ren Schaden aufweist.
Page 4
SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bevor Sie das Gerät be­nutzen, le sen Sie bit te
zu erst die Si cher heits hin­ wei se und die Ge brauchs an lei­ tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Gebrauchsanleitung ge­nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen an den nachfolgenden Verwender des Geräts weiter.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Aufsaugen von losem, trockenem Schmutz wie z. B. Staub, Fusseln, Krümeln auf Bodenbelägen und Polstern in Haushalt und Auto. Zur Auf­nahme gefährlichen Staubes oder Flüssigkeiten ist es nicht geeignet.
Das Gerät ist nur zur Verwen­dung im privaten Haushalt bestimmt und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehr­fachnutzung (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät aus­schließlich wie in dieser Ge­brauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haf­tung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mitt­leren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Page 5
Sicherheit
Seite DE-5
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem nied­rigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine gering­fügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinfor­mationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all­gemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzel­nen Kapiteln zu Bedienung, Rei­nigung etc.
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsfüh­render Teile kann zu schwe­ren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräu-
men verwenden. Nicht in Feucht räumen oder im Re­gen betreiben.
■ Gerät niemals Witterungs-
einfl üssen (Regen etc.) aus­setzen.
■ Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiterbetreiben, wenn es
■ sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. das Netzkabel defekt ist,
■ Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht,
■ ungewohnte Geräusche
von sich gibt. In diesen Fällen Netzste­cker aus der Steckdose zie­hen und Gerät reparieren lassen (siehe „Service“ auf SeiteDE-36).
Page 6
SicherheitSeite DE-6
■ Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an­schließen, damit Sie es im Störfall schnell vom Strom­netz trennen können.
■ Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken,
klemmen oder mit dem Ge­rät überfahren. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
■ Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Gerät nie unbeaufsichtigt
lassen, wenn sich der Netz­stecker in der Steckdose befi ndet.
■ Netzstecker nie am Netz-
kabel aus der Steckdose ziehen, immer den Netzste­cker selbst anfassen.
■ Im Fehlerfall sowie vor
Reinigung und Wartung (z. B. Filter wechseln) den Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen.
■ Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■ Darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät ein­dringt. Gerät niemals in Wasser tauchen.
■ Netzstecker erst in die
Steckdose stecken, wenn alle Teile des Geräts voll­kommen trocken sind.
■ Eingriffe und Reparaturen
am Gerät dürfen ausschließ­lich autorisierte Fachkräfte vornehmen, so wie unser Service (siehe Seite DE-36). Eigenständige Reparatu­ren an dem Gerät können Sach- und Personenschäden verursachen, und die Haf­tungs- und Garantieansprü­che verfallen. Niemals ver­suchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ In diesem Gerät befi nden
sich elektrische und mecha­nische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen un­erlässlich sind. Bei Repara­turen dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Ge­rätedaten entsprechen.
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen. Kinder können sich darin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern,
Kleinteile vom Gerät abzu­ziehen und in den Mund zu stecken.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unter­wiesen wurden und die da­raus resultierenden Gefah­ren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen und kei-
nen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeauf­sichtigt sind.
■ Gerät während des Be-
triebs nicht unbeaufsich­tigt lassen.
■ Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beauf­sichtigt.
Trotz der Filter kann noch eine geringe Menge an Schmutzpartikeln in der Aus­blasluft des Geräts vorhan­den sein. Diese können bei kleinen Kindern durch Einat­men zu allergischen Reaktio­nen führen.
■ Möglichst nicht in der un-
mittelbaren Nähe von Kin­dern staubsaugen.
Page 8
SicherheitSeite DE-8
Risiken im Umgang mit dem Staubsauger
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Ver­letzungen führen.
■ Niemals in sich bewegen-
de Teile des Geräts und des Zubehörs, z.B. Turbobürs­ten, fassen. Es besteht die Gefahr des Einklemmens.
■ Die Turbobürste vor der
Reinigung immer vom Teleskoprohr oder Saug­schlauch abziehen.
■ Netzkabel so legen, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­einträchtigungen der Ge­sundheit führen.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder der Motorschutzfi lter fehlt oder beschädigt ist. Der aufgesaugte Staub kann sonst in das Gerät eindrin­gen und in die Raumluft gelangen.
■ Den Wassertank entlee-
ren, wenn absehbar ist, dass das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden wird, oder wenn es längere Zeit nicht benutzt worden ist.
■ Wassertank nicht direktem
Sonnenlicht aussetzen oder ihn in der Nähe einer Hei­zung aufbewahren.
Brandgefahr! Das Einsaugen von glühen­der Asche, brennenden Ziga­retten etc. setzt den Filter in Brand.
■ Weder glühende Asche,
brennende Zigaretten noch Streichhölzer aufsaugen.
Risiken im Umgang mit dem Akkupack
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Li-Ion-Akku kann zu Verletzungen führen. Wenn der Akkupack geöffnet oder zerlegt wird, wenn ein beschädigter oder ein ande­rer als der mitgelieferte Ak­kupack verwendet wird, kann Elektrolyt auslaufen. Dies kann zu Verätzungen führen,
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
und das Gerät und der Ak­kupack können beschädigt werden.
■ Nur den mitgelieferten Ak-
kupack verwenden. Diesen nur durch einen Akkupack gleichen Typs ersetzen.
■ Zum Laden ausschließ-
lich den mitgelieferten Netzadapter vom Typ ZD­12D250060EU verwenden.
■ Den Akkupack niemals öff-
nen oder zerlegen.
■ Den Akku nicht erhitzen,
der direkten Sonne ausset­zen, kurzschließen, wegwer­fen oder durch Verbrennen beseitigen.
■ Den Akku nicht bei Tem-
peraturen unter 5°C oder über 40°C laden.
■ Ausgelaufene oder beschä-
digte Akkupacks umge­hend aus dem Gerät ent­fernen. Den Kontakt von Elektrolyt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermei­den.
■ Falls Sie mit Elektrolyt in
Kontakt gekommen sind, die betroffene Stelle sofort mit reichlich klarem Wasser
abspülen und gegebenen­falls einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Akkupack defekt
ist, diesen umgehend durch einen neuen Original-Akku­pack ersetzen.
■ Falls Sie den Akku-Staub-
sauger an uns zurückschi­cken möchten, muss dies grundsätzlich mit einge­setztem Akkupack erfolgen. Der Akkupack darf nicht separat verpackt oder ver­schickt werden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sach­schäden führen.
■ Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen­den.
■ Niemals sich auf das Gerät
setzen oder stellen.
■ Gerät nur mit eingesetztem
Motorschutzfi lter benutzen. Der Motorschutzfi lter darf nicht beschädigt sein.
Page 10
SicherheitSeite DE-10
■ Nur die original mitgelie-
ferten Zubehörteile und die genannten Motorschutzfi l­ter und Hygienefi lter ver­wenden.
■ Niemals Toner, Gips, Ze-
ment, Steinstaub oder Bohrstaub aufsaugen. Das Aufsaugen dieser Materia­lien verstopft die Filter.
■ Niemals Wasser und ande-
re Flüssigkeiten aufsaugen.
■ Niemals spitze Gegenstän-
de, wie z.B. Glassplitter aufsaugen.
■ Bei frisch schamponiertem
Teppich mit dem Absaugen so lange warten, bis das Reinigungsmittel vollstän­dig trocken ist.
■ Den Staubsauger nie direkt
neben eine Heizung oder einen Ofen stellen.
■ Den Hygienefi lter niemals
auf einer Heizung oder mit einem Haar- oder Wäsche­trockner etc. trocknen. Der Hygienefi lter wird dadurch porös und kann beschädigt werden.
■ Zum Waschen der Filter
nicht die Waschmaschine oder den Geschirrspüler be­nutzen.
■ Filter nur an der Raumluft
trocknen lassen.
■ Zum Reinigen des Geräts
und des Zubehörs keine scharfen Reiniger (Scheuer­mittel, Verdünnung) ver­wenden. Diese können die Oberfl äche des Geräts an­greifen.
■ Das Wischtuch kann per
Hand oder in der Wasch­maschine bei 40°C gerei­nigt werden. Es ist nicht ge­eignet für den Trockner.
Page 11
Geräteteile und Düsen
Geräteteile und Düsen
Seite DE-11
(9)
(8)
(1) (3)(2)
(12)
(13)
(14)
(15)
(1) Motorgehäuse (2) Ein-/Ausschalter (3) Handgriff (4) Betriebsanzeige Akku (5) Ladeanschluss (6) Akku (7) Staubbehälter
(4)(5)(6)(7)
(10)(11)
(8) Saugrohr (9) Entriegelungstaste für
Staubbehälter
(10)
Entriegelungstaste Rohr
(11)
Rohrverlängerung
(12) Steckernetzteil mit Netz-
kabel (13) Sof t-Bodendüse (14) Bodendüse (Turbobürste) (15) Wassertank (16) Wischtuch (17) Fugendüse (18) Möbeldüse (19) Wandhalterung
(16) (17)
(18)
(19)
Page 12
Geräteteile und DüsenSeite DE-12
Düsen
Zusammen mit dem Staubsauger erhalten Sie verschiedene Düsen, die für unterschiedliche Zwecke be stimmt sind. Jede Düse kann bei Bedarf vor oder während des Saugens auf das Saugrohr (8) oder die Rohrverlängerung (11) gesteckt werden.
Soft-Bodendüse
(13)
Mit der Soft-Bodendüse (13) wer­den Sie die meiste Zeit arbeiten, da sie für große, ebene Flächen und glatte Fußböden geeignet ist.
Bodendüse (Turbobürste)
(14)
Die Bodendüse (Turbobürste) (14) eignet sich besonders für Ver­schmutzungen wie z. B. Haare und Fäden auf Teppichen und Teppichböden.
(20)
Die rotierende Bürste (20) wird elektrisch angetrieben.
Page 13
Geräteteile und Düsen
Seite DE-13
Fugendüse
(17)
Die Fugendüse (17) eignet sich zum Aussaugen von Stofffalten, Fugen, Ecken und Nischen, die Sie mit der Bodendüse nicht er­reichen können.
Möbeldüse
(18)
Mit der Möbeldüse (18) können Sie Polstermöbel. Matratzen, Sofas oder kleinere Flächen ent­stauben.
Wassertank
(15)
Den Wassertank benutzen Sie, um frisch gereinigten Glattfußbo­den (Laminat, Linoleum) feucht nachzuwischen.
Page 14
InbetriebnahmeSeite DE-14
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­schädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwenden.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff­profile, Klebestreifen und Schaumpolster.
Wandhalterung anbringen
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Installation des Geräts kann zu Verletzun­gen führen.
■ Vor dem Bohren von Lö-
chern sicherstellen, dass keine in der Wand verleg­ten Leitungen (Strom, Gas, Wasser etc.) beschädigt werden; mit einem Lei­tungssuchgerät überprü­fen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­schädigungen führen.
■ Vor dem Anbringen der
Wandhalterung die Wand­beschaffenheit prüfen.
Bevor Sie das Gerät einrichten, sollten Sie die Wandhalterung anbringen.
Schrauben und Dübel
Sie benötigen:
–2 Rundkopfschrauben –2 passende Dübel
Werkzeuge und Hilfsmittel
Sie benötigen:
– Schraubendreher – Bohrmaschine mit Bohrer, pas-
send zur Wandbeschaffenheit –Maßband/Zollstock –Wasserwaage –Bleistift
Das obere Bohrloch muss mindestens 102 cm vom Boden entfernt sein.
Page 15
Inbetriebnahme
Seite DE-15
1. Zeichnen Sie mit dem Bleistift zunächst eine senkrechte Hilfs­linie an die Wand. Benutzen Sie dazu am besten die Wasserwaage.
2. Zeichnen Sie die Bohrlöcher an. Das obere Bohrloch muss sich in einer Höhe von mindestens 102 cm über dem Boden befin­den; der Abstand zwischen den Bohrlöchern beträgt 10,2 cm.
3. Bohren Sie an den markier­ten Stellen Löcher mit einem Durchmesser, der zu den Dübeln passt.
4. Stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher.
5. Befestigen Sie die Wandhalte­rung mit den beiden Schrau­ben an der Wand.
Akku laden
Gerät in dieser Zeit nicht benöti­gen.
1. Stecken Sie am Akku den Ste­cker des Steckernetzteils (12) in den Ladeanschluss (5) für das Ladekabel.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installier­te Schutzkontakt-Steckdose. Die Betriebsanzeige (4) des Akkus leuchtet rot.
3. Wenn der Akku geladen ist (Betriebsanzeige leuchtet grün), ziehen Sie den Stecker des Steckernetzteils (12) aus dem Ladeanschluss (5) für das Ladekabel.
Gerät vorbereiten
(22)
(21)
Laden Sie den Akku beim ersten Mal voll auf. Die normale Ladezeit des Akkus beträgt 4-5 Stunden. Um die Lebnsdauer des Akkus zu verbessern, lassen Sie ihn im Betrieb völlig entladen, d. h. nutzen Sie das Gerät, bis es zum Stillstand kommt.
Um eine Tiefenentladung zu ver­hindern, laden Sie den Akku alle 3 Monate auf, auch wenn Sie das
(6)
1. Stecken Sie den Akku (6) auf den Griff des Geräts. Achten Sie dabei darauf, dass die Führungsschienen (21) am Gerät in die Führungsschie­nen (22) am Akku (6) gleiten.
Page 16
InbetriebnahmeSeite DE-16
(11) (23) (24)
(8)
2. Stecken Sie den Stecker (23) an der Rohrverlängerung (11) in die Öffnung (24) am Saugrohr (8).
(25) (26)
Achten Sie dabei darauf, dass die Steckerpins (25) in die Öff­nungen (26) gleiten.
(27) (28) (11)(14)
3. Wählen Sie die gewünschte Düse aus, z. B. die Boden­düse (Turbobürste) (14), und stecken Sie den Stecker (27) der Bodendüse (14) in die Öff­nung (28) an der Rohrverlänge­rung (11). Achten Sie dabei darauf, dass die Steckerpins (25) in die Öff­nungen (26) gleiten.
Sie können alle Düsen auch direkt auf das Gerät aufstecken.
Alle Filter sind werkseitig bereits ein ge legt. Ihr Staubsauger ist nun einsatzbereit.
Page 17
Bedienung
Bedienung
Seite DE-17
Sie können das Gerät nutzen, wenn
– Sie das Kapitel „Sicherheit“
gelesen haben, insbesondere die Sicherheitshinweise (siehe Seite DE-4).
– es eingerichtet ist, wie im Kapi-
tel „Inbetriebnahme“ beschrie­ben (siehe Seite DE-14).
Boden saugen
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Weder glühende Asche,
brennende Zigaretten oder Streichhölzer, noch spitze Gegenstände, Glas­splitter sowie Wasser oder andere Flüssigkeiten auf­saugen. Glühende Asche, brennende Zigaretten etc. setzen den Filter in Brand, Feuchtigkeit kann zum Kurzschluss führen, spitze Gegenstände beschädigen den Filter und können zum Kurzschluss führen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­einträchtigungen der Ge­sundheit führen.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder der Motorschutzfi lter fehlt oder beschädigt ist. Der aufgesaugte Staub kann sonst in das Gerät eindrin­gen und in die Raumluft gelangen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Das Aufsaugen ungeeigne­ter Materialien verstopft die Filter und kann zu Beschädi­gungen des Geräts führen.
■ Niemals Toner, Gips, Ze-
ment, Steinstaub oder Bohrstaub aufsaugen.
Page 18
BedienungSeite DE-18
(2)
1. Drücken Sie den Ein-/Aus­schalter (2), um das Gerät ein­zuschalten. Das Gerät startet mit Saug­kraftstufe I.
2. Zum Saugen ziehen und schie­ben Sie die Düse über die Fläche. Um die Ecken besser zu erreichen, drehen Sie die Rohrverlängerung (11) etwas. Hierdurch stellt sich die Düse schräg.
In seltenen Fällen kann es anfangs zu einem pfeifen­den Geräusch kommen.
Dies ist keine Fehlfunktion und verstummt nach einiger Zeit.
Saugkraft einstellen
(29)
Das Gerät verfügt über zwei Saugkraftstufen. Die Saugkraft­stufe stellen Sie mit dem Saug­kraftstufenschalter (29) ein.
• Drücken Sie den Saugkraftstu­fenschalter (29) – einmal, um von Saugkraft-
stufe I auf Saugkraftstufe II umzuschalten;
– ein weiteres Mal, um von
Saugkraftstufe II wieder auf Stufe I umzuschalten.
Page 19
Bedienung
Seite DE-19
Düsen benutzen
Die Fugendüse (17) und die Mö­beldüse (18) können Sie auch als Pinseldüsen benutzen.
(30) (31)
• Um die Möbeldüse (18) oder die Fugendüse (17) als Pinsel­düse zu benutzen, drücken Sie die Arretierung (31), und schie­ben Sie den Aufsatz (30) nach oben.
• Um die Möbeldüse (18) oder die Fugendüse (17) zum Ab­saugen z. B. von Polstermö­beln zu benutzen, drücken Sie die Arretierung (31), und schie­ben Sie den Aufsatz (30) nach unten.
Knickgelenk benutzen
(32)
Die Rohrverlängerung des Geräts ist mit einem Knickgelenk (32) ausgestattet, damit Sie bequem auch unter Möbeln (Schränke, Regale, Sofas) staubsaugen kön­nen.
(33)
• Drücken Sie die Verriegelungs­taste (33), um das Knickge­lenk (32) zu lösen.
Page 20
BedienungSeite DE-20
Wassertank benutzen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­einträchtigungen der Ge­sundheit führen.
Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder der Motorschutzfi lter fehlt oder beschädigt ist. Der aufgesaugte Staub kann sonst in das Gerät eindrin­gen und in die Raumluft gelangen.
Den Wassertank entlee-
ren, wenn absehbar ist, dass das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden wird, oder wenn es längere Zeit nicht benutzt worden ist.
Wassertank nicht direktem
Sonnenlicht aussetzen oder ihn in der Nähe einer Hei­zung aufbewahren.
Wassertank befüllen
Beim Befüllen des Was­sertanks muss sich die „Wasser“-Taste (36) in der
Stellung befinden.
(34) (36)(35)
• Öffnen Sie die Einfüllabde­ckung (34), und füllen Sie frisches Wasser in die Ein­füllöffnung (35). Schließen Sie dann die Einfüllabdeckung (34) wieder.
Den Wassertank benutzen Sie, um frisch gereinigten Glattfußbo­den (Laminat, Linoleum) feucht nachzuwischen.
Page 21
Bedienung
Seite DE-21
Wassertank installieren
1. Setzen Sie den Wassertank auf den Boden.
(38)
(37)
2. Stellen Sie das Gerät mit der Soft-Bodendüse (13) so auf den Wassertank (15), dass die Halterung (37) des Wasser­tanks (15) in die Aufnahme (38) der Soft-Bodendüse (13) ein­greift und mit einem hörbaren „Klick“ dort einrastet.
Wischtuch anbringen
1. Drehen Sie den Wasser­tank (15) um, sodass die Unter­seite nach oben zeigt.
(16)
(39)
2. Bringen Sie das Wischtuch (16) so an den Wassertank an, dass die blaue Fläche außen und die weiße Fläche an der Walze (39) ist.
Boden wischen
1. Beginnen Sie zu saugen, wie im Abschnitt „Boden saugen“ auf Seite DE-17 beschrieben.
Page 22
BedienungSeite DE-22
Abstellen/Aufbewahren
(36)
2. Um die Wasserausgabe zu be­ginnen, bringen Sie die „Was­ser“-Taste (36) in die Stellung
.
3. Um die Wasserausgabe zu be­enden, bringen Sie die „Was­ser“-Taste (36) wieder in die Stellung
.
Saugen beenden
(2)
(19)
(17)
(18)
(40)
• Zum Abstellen und Aufbe­wahren hängen Sie das Gerät wie gezeigt in die Wandhal­terung (19). Stecken Sie die Fugendüse (17) und die Möbel­düse (18) auf die dafür vorge­sehenen Aufsätze (40).
• Drücken Sie den Ein-/Aus­schalter (2), um das Gerät aus­zuschalten.
Page 23
Pflege und Wartung
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­einträchtigungen der Ge­sundheit führen.
Den Staubbehälter nicht
in geschlossenen Räumen entleeren. Zum Entleeren des Staubbehälters auf den Balkon gehen, oder den Staubbehälter im Freien direkt über der Mülltonne entleeren.
Pflege und Wartung
(6)
1. Entfernen Sie zunächst den Akku (6). Drücken Sie dabei die Arretie­rung (42) am Akku (6).
2. Halten Sie das Gerät mit dem Staubbehälter so über einen Mülleimer, dass der Staubbe­hälterboden zum Mülleimer zeigt.
Seite DE-23
(42)
Staubbehälter entleeren
(41)
Spätestens wenn der Staub im Staubbehälter die Markierung "Full" (41) erreicht, sollten Sie den Staubbehälter entleeren.
(43)
(44)
3. Drücken Sie die Verriegelungs­taste (43) am Staubbehälterbo­den (44). Der Staubbehälterboden (44) klappt nach unten, und der Staub fällt in den Mülleimer.
4. Wenn der Staubbehälter leer ist, klappen Sie den Staubbe­hälterboden (44) zurück.
Page 24
Pflege und WartungSeite DE-24
Die Verriegelung rastet hörbar ein.
Staubfilter reinigen/ wechseln
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Vor dem Wechseln oder
Reinigen des Motorschutz­fi lters den Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­schädigungen führen.
Immer die zum Gerät pas-
senden Filter verwenden, da nur so die einwandfreie Funktion des Staubsaugers gewährleistet ist.
Niemals ohne oder mit be-
schädigtem Filter saugen. Der aufgesaugte Staub
kann in das Gerät eindrin­gen und den Motor be­schädigen.
Zum Waschen der Filter
nicht die Waschmaschine oder den Geschirrspüler verwenden.
Der Staubfilter sollte regelmäßig gereinigt werden. Nur wenn er beschädigt sein sollte oder nicht mehr ausreichend gereinigt wer­den kann, muss er gegen einen neuen ausgetauscht werden.
1. Entfernen Sie zunächst den Akku (6).
(9)
(7)
2. Drücken Sie die Entriegelungs­taste (9) für den Staubbehäl­ter (7).
3. Drehen Sie den Staubbehäl­ter (7) im Uhrzeigersinn, bis das Symbol symbol Sie den Staubbehälter (7) ab.
unter dem Keil-
steht, und nehmen
Page 25
(45)
Pflege und Wartung
(45)
(46)
Seite DE-25
4. Drehen Sie den Staubfilter (45) gegen den Uhrzeigersinn, bis das Symbol symbol
über dem Keil-
steht, und nehmen
Sie den Staubfilter (45) ab.
5. Waschen Sie den Staubfilter unter fließendem Wasser aus.
(46)
6. Ziehen Sie den Saugstutzen (46) ab, und waschen Sie ihn unter fließendem Wasser aus.
7. Lassen Sie den Staubfilter (45) und den Saugstutzen (46) voll- ständig durchtrocknen.
8. Setzen Sie Saugstutzen (46) und Staubfilter (45) wieder in den Staubsauger ein, und dre­hen Sie den Staubfilter (45) im Uhrzeigersinn, bis das Sym-
über dem Keilsymbol
bol steht.
9. Setzen Sie den Staubbehäl­ter (7) wieder auf, und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeiger- sinn, bis das Symbol dem Keilsymbol
unter
steht.
Page 26
Pflege und WartungSeite DE-26
Hygienefilter reinigen/ wechseln
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Vor dem Wechseln oder
Reinigen des Hygienefi lters immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­schädigungen führen.
Gerät nur mit eingebauten
Filtern benutzen.
Hygienefi lter niemals auf
einer Heizung oder mit ei­nem Haar- oder Wäsche­trockner etc. trocknen. Er wird dadurch porös und kann beschädigt werden.
Zum Waschen des Hygie-
nefi lters nicht die Wasch­maschine verwenden.
Hygienefi lter nur an der
Raumluft trocknen lassen.
Der Hygienefilter sollte regelmä­ßig gereinigt werden.
Wenn sich Geruchsbildung durch das Reinigen nicht beseitigen lässt oder der Filter zu stark verschmutzt ist, muss er ausge­tauscht werden.
1. Entfernen Sie zunächst den Akku (6).
(48) (47)
2. Heben Sie den Hygienefil­ter (47) an der Filterabde­ckung (48) heraus.
(48)
(47)
3. Drehen Sie die Filterabde­ckung (48) gegen den Uhrzei-
Page 27
gersinn, und nehmen Sie sie vom Hygienefilter (47) ab.
4. Spülen Sie den Hygienefil­ter (47) und die Filterabde­ckung (48) nur mit klarem Wasser ab oder klopfen Sie ihn aus bzw. reinigen Sie ihn mit Druckluft. Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungs- oder Spülmittel zum Reinigen des Hygienefilters (47).
5. Lassen Sie den Hygiene­filter (47) und die Filterab­deckung (48) vollständig durchtrocknen.
(48)
(47)
Pflege und Wartung
(48)
Seite DE-27
(49)
(47)
(50)
7. Setzen Sie den Hygiene­filter (47) mit Filterabde­ckung (48) wieder ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Aussparung (49) in der Fil­terabdeckung (48) in den Vor­sprung (50) am Gerätegehäuse eingreift.
Die Artikelnummer zum
Nachbestellen von Staub­und Hygienefi lter fi nden Sie im Kapitel „Service“ auf Seite DE-36.
6. Setzen Sie die Filterabde­ckung (48) wieder auf den Hy­gienefilter (47) auf, und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn fest.
Page 28
Pflege und WartungSeite DE-28
Gerät reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Vor jeder Reinigung des
Geräts den Akku entfernen.
Darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät ein­dringt.
Gerät niemals in Wasser
tauchen.
Akku erst wieder einsetzen,
wenn alle Teile des Geräts vollkommen trocken sind.
HINWEIS
• Wischen Sie bei Bedarf –das Gehäuse und –das Zubehör mit einem feuchten Tuch ab. Dabei darf keine Flüssigkeit in den Staubsauger gelangen.
(51)
• Säubern Sie den Abluftaus­lass (51) an der rechten Seite des Geräts von Zeit zu Zeit mit einer weichen Bürste.
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Reinigen des Geräts kann die Oberfl ä­che angreifen.
Zum Reinigen des Geräts
keine scharfen Reiniger (Scheuermittel, Verdün­nung) verwenden.
Page 29
Soft-Bodendüse reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Ver­letzungen führen.
Niemals in sich bewegen-
de Teile des Geräts und des Zubehörs, z.B. die Boden­düse, fassen. Es besteht die Gefahr des Einklemmens.
Die Bodendüse vor der Rei-
nigung immer vom Teles­koprohr oder Saugschlauch abziehen.
Pflege und Wartung
(13)
2. Ziehen Sie den Schieber (52) an der Unterseite der Soft-Bo­dendüse (13) zurück.
3. Entfernen Sie den Verschluss­riegel (53).
Seite DE-29
(53)
(52)
• Saugen Sie gelegentlich die Un­terseite der Soft-Bodendüse (13) mit der Fugendüse (17) ab.
Wenn die Soft-Bodendüse (13) nicht mehr richtig funktioniert:
1. Ziehen Sie die Soft-Boden­düse (13) von der Rohrverlän­gerung (11) bzw. vom Saug­rohr (8) ab.
(13)
4. Entnehmen Sie die Walze (39).
5. Entfernen Sie Fusseln und Haare von der Walze (39).
(39)
Page 30
Pflege und WartungSeite DE-30
(53)
(39)
6. Setzen Sie die Walze (39) und den Verschlussriegel (53) wieder ein. Der Verschlussriegel muss mit einem „Klick“ einrasten.
Bodendüse (Turbobürste) reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Ver­letzungen führen.
Niemals in sich bewegen-
de Teile des Geräts und des Zubehörs, z.B. die Boden­düse, fassen. Es besteht die Gefahr des Einklemmens.
Die Bodendüse vor der Rei-
nigung immer vom Teles­koprohr oder Saugschlauch abziehen.
• Saugen Sie gelegentlich die Unterseite der Bodendüse (Turbobürste) (14) mit der Fu­gendüse (17) ab.
Wenn die Bodendüse (Turbobürs­te) (14) nicht mehr richtig funktio­niert:
1. Ziehen Sie die Bodendüse (Turbobürste) (14) von der Rohrverlängerung (11) bzw. vom Saugrohr (8) ab.
(14)
(54)
2. Schieben Sie den Schie­ber (54) an der Unterseite der Bodendüse (Turbobürste) (14) in die „Offen"-Position (in Rich­tung des Symbols
).
Page 31
Pflege und Wartung
Seite DE-31
(55)
3. Entfernen Sie den Verschluss­riegel (55).
(20)
4. Entnehmen Sie die Bürste (20).
5. Entfernen Sie Fusseln und Haare von der Bürste (20).
6. Setzen Sie die Bürste (20) und den Verschlussriegel (55) wie­der ein, und schieben Sie den Schieber (54) in die "Geschlos­sen"-Position (in Richtung des Symbols
).
Wassertank und Wischtuch reinigen
Wassertank reinigen
1. Drehen Sie den Wasser­tank (15) um, sodass die Unter­seite nach oben zeigt.
(16) (15)
2. Ziehen Sie das Wischtuch (16) von der Unterseite des Was­sertanks (15) ab.
(56)
(57)
(15)
3. Hebeln Sie (z. B. mit einem Schraubendreher) über einem
Page 32
Pflege und WartungSeite DE-32
Waschbecken oder Ausguss die Wasserauslassventile (56) ab. Setzen Sie dabei mit dem Schraubendreher unter den Aussparungen (57) an. Dre­hen Sie den Wassertank (15) wieder um, damit das Wasser abfließen kann.
4. Gießen Sie das Wasser ab, und stecken Sie die Wasser­auslassventile (56) wieder auf. Drehen Sie den Wasser­tank (15) wieder um.
(34)(35)
5. Füllen Sie mit Reinigungsmittel (Essig, Haushaltsreiniger) ver­setztes Wasser in die Einfüllöff­nung des Wassertanks (35)
6. Schließen Sie die Einfüllab­deckung (34), schütteln Sie den gefüllten Wassertank (15) gründlich, und lassen Sie ihn noch einige Zeit stehen.
7. Öffnen Sie erneut die Einfüllab­deckung (34), und gießen Sie das im Wassertank (15) enthal­tene Wassergemisch ab.
8. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 mit sauberem Wasser.
9. Lassen Sie die Einfüllabde­ckung (34) geöffnet, damit das Innere des Wassertanks (15) trocknen kann.
Page 33
Wischtuch reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Reinigen des Wischtuchs kann dieses beschädigen.
Das Wischtuch kann per
Hand oder in der Wasch­maschine bei 40°C gerei­nigt werden. Es ist nicht geeignet für den Trockner.
(16) (15)
Pflege und Wartung
Seite DE-33
1. Ziehen Sie das Wischtuch (16) von der Unterseite des Was­sertanks (15) ab.
2. Waschen Sie das Wisch­tuch (16).
3. Bringen Sie das Wischtuch (16) wieder an, wie im Abschnitt „Wischtuch anbringen“ auf Sei­te DE-21 beschrieben.
Page 34
FehlersuchtabelleSeite DE-3 4
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen kön­nen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut­ zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät arbeitet nicht.
Gerät schaltet sich selbsttätig aus.
Gerät ist ausgeschaltet. Gerät einschalten.
Akkuleistung zu gering. Akku laden.
Bürste/Düse verstopft.
Staubfilter verstopft. Überhitzungsschutz wurde aktiviert.
Rohrverlängerung ver­stopft.
Akkuleistung zu gering. Akku laden.
Gerät ausschalten, Bürste/Düse säubern.
Gerät ausschalten, Gerät mindestens 1/2 Stunde abkühlen las­sen und Motorschutzfil­ter reinigen.
Gerät ausschalten, Rohrverlängerung auf Verstopfung prüfen und ggf. säubern.
Page 35
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Düse sitzt nicht richtig. Düse korrekt aufsetzen.
Saugleistung ist schwach.
Staub tritt aus dem Ge­rät aus.
Gegenstand verstopft die Düse.
Filter sind nicht richtig eingesetzt oder ver­schmutzt.
Akkuleistung zu gering. Akku laden.
Filter sind nicht richtig eingesetzt oder ver­schmutzt.
Gerät ausschalten, Rohrverlängerung auf Verstopfung prüfen. Gegenstand entfernen.
Filter richtig einsetzen bzw. reinigen.
Filter richtig einsetzen bzw. reinigen.
Seite DE-35
In seltenen Fällen kann es anfangs zu einem pfeifenden Ge­räusch kommen. Dies ist keine Fehlfunktion und verstummt
nach einiger Zeit.
Page 36
ServiceSeite DE-36
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung/Zubehör Bestellnummer
Hanseatic Akkustaubsauger VC-PD510-2 9855 6924
1× Hygienefilter 2593 2449
1× Li-Ionen-Batterie 2AH 8667 6432
1× Wischtuch 1510 7216
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle beheben lässt, – Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00 Montag–Donnerstag 8–15 Uhr, Freitag 8–14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktbera-
tung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge­ rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 37
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-37
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten
Schadstoffe und wertvol­le Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zuge­lassenen Sammel- oder Rück­nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und res­sourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kos­tenlos beim lokalen Wertstoff-/ Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dür-
fen nicht in den Haus müll!
Jeder Verbraucher ist
gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei ei ner Sammelstelle seiner Ge­meinde/seines Stadtteils oder im Han del abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Ent sor gung zu ge führt werden können.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand ab ge ben!
*)
ge kenn zeich net mit: Cd = Cadmium Hg = Quecksilber Pb = Blei
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver­ wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus
Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
(PP).
Sollten es Ihre räumlichen Ver­hältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzu­bewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestel­len gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalver­packung ausreichend geschützt.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltfreundlich.
Page 38
Technische DatenSeite DE-38
Technische Daten
Hersteller
Gerätebezeichnung Akkustaubsauger Modell VC-PD510-2 Bemessungsleistung 350 W Netzanschluss 100-240 V~ / 50/60 Hz Ladegerät ZD12D250060EU Eingangsspannung 100-240 V~ Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung 25 V Ausgangsstrom 0,6 A Ausgangsleistung 15,0 W Durchschnittliche Effizienz im
Betrieb Effizienz bei geringer Last 80,0 % Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,10 W Akku-Typ Lithium-Ionen T-DC38G Betriebsspannung 21,6 V Batteriekapazität 2000 mAh Schutzklasse II Gewicht (zusammengebaut) ca. 3,55 kg Bestellnummer 9855 6924
84,3 %
Hinweis: Der Staubsauger wurde als Universalstaubsauger getestet.
Page 39
VC-PD510-2
FULL
Manual/version: 1901-03186 EN 20200728 Article no.: 9855 6924 Reproduction, even of excerpts, is not permitted
User manual
Battery-Operated Vacuum Cleaner
Page 40
Table of contentsPage EN-2
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents . . . . . . EN-3
Check the delivery. . . . . . EN-3
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Intended use . . . . . . . . . . EN-4
Explanation of terms . . . . EN-4
Safety notices . . . . . . . . . EN-5
Appliance parts and
nozzles . . . . . . . . . . . . . . . EN-10
Nozzles . . . . . . . . . . . . . .EN-11
Water tank. . . . . . . . . . . EN-12
Start-up. . . . . . . . . . . . . . . EN-13
Unpacking the
appliance. . . . . . . . . . . . EN-13
Mounting the wall
bracket. . . . . . . . . . . . . . EN-13
Charging the battery . . . EN-14 Preparing the appliance EN-14
Operation . . . . . . . . . . . . . EN-16
Vacuuming floors. . . . . . EN-16
Setting the suction force EN-17
Using the nozzles . . . . . EN-18
Using the
articulated joint . . . . . . . EN-18
Using the water tank . . . EN-19 Finishing vacuuming . . . EN-20 Tidying away/storage . . EN-21
Care and maintenance. . . EN-22
Emptying the dust bin . . EN-22 Cleaning/changing the
dust filter . . . . . . . . . . . . EN-23
Cleaning/changing the
hygiene filter . . . . . . . . . EN-24
Cleaning the appliance . EN-26 Cleaning the soft floor
nozzle . . . . . . . . . . . . . . EN-27
Cleaning the floor nozzle (turbo brush) . . . EN-28 Cleaning the water
tank and cloth . . . . . . . . EN-30
Troubleshooting table. . . . EN-32
Service . . . . . . . . . . . . . . . EN-34
Advice, order and
complaint. . . . . . . . . . . . EN-34
Spare parts . . . . . . . . . . EN-34
Environmental protection . EN-35
Disposing of old electrical devices in an environmentally-
friendly manner . . . . . . . EN-35
Packaging . . . . . . . . . . . EN-36
Technical specifications . . EN-37
Page 41
Delivery
Delivery
Page EN-3
Package contents
– Battery-Operated Vacuum Cleaner – Wall bracket – Tube extension – Soft floor nozzle – Floor nozzle (turbo brush) – Water tank with cloth – Furniture nozzle – Crevice nozzle – Battery – Battery charger – 2× Screw – 2× Wall plug – User manual
Check the delivery
1. Move the appliance to a suita­ble place and unpack it.
2. Check that the delivery is com­plete.
3. Check whether the appliance was damaged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appliance has been dam­aged during transport, please contact our Service Centre (see “Service” on page EN-34).
WARNING!
Do not operate the appliance if it has visible damage.
Page 42
Safety
SafetyPage EN-4
Please read through the safety instructions and
user manual carefully before using the appliance. This is the only way you can use all the functions reliably and reliably.
Be absolutely sure to also ob­serve the national regulations in your country, which are also valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and in­structions for future reference. Pass all safety notices and in­structions on to the subsequent user of the appliance.
Intended use
The appliance is intended for vacuuming up loose and dry dirt, such as dust, lint, crumbs on floors and cushions around the home and car. It is not suitable for vacuuming hazardous dusts or fluids.
Use the appliance exclusively as described in this user manual. Any other use is deemed improp­er and may result in damage to property or even personal injury. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
The appliance is designed for use in private households only and is not designed for commer­cial use or multiple use (e.g.: use by several families in an apart­ment building).
NOTICE
This symbol warns against possi­ble damage to property.
This symbol refers to useful
additional information.
Page 43
Safety
Page EN-5
Safety notices
In this chapter you will find gen­eral safety notices which you must always observe for your own protection and that of third parties. Please also observe the warning notices in the individual chapters on operation, cleaning, etc.
Risks in handling household electrical appliances
WARNING
Risk of electric shock! Touching live parts may re­sult in severe injury or death.
Only use the appliance in-
doors. Do not use in wet rooms or in the rain.
Never expose the appli-
ance to effects of the weather (rain, etc.).
Do not operate or continue
to use the appliance, if it
shows visible signs of damage, e.g. the mains cord is defective,
starts smoking or there is a smell of burning,
makes unfamiliar noises.
In this case, you should pull the mains plug out of the socket and have the ap­pliance repaired (see “Ser­vice” on pageEN-34).
Only connect the appli­ance to an easily accessi­ble socket so that you can quickly disconnect it from the mains in the event of a fault.
Keep the appliance, the mains plug and the mains cable away from open fl ames and hot surfaces.
Do not kink, pinch or run over the mains cord with the appliance. This can re­sult in a break in the cable.
If the mains cord of the appliance is damaged, it must be replaced by the manufacturer, through cus­tomer service or by a quali­fi ed specialist.
Never leave the appli­ance unattended while the
Page 44
SafetyPage EN-6
mains plug is connected to the socket.
Never pull the mains plug out of the socket by the mains cable, always hold the mains plug itself.
In the event of a fault, and before cleaning and main­tenance (e.g. changing fi l­ter), always pull the mains plug out of the socket.
Never touch the mains plug with wet hands.
Ensure that no water seeps into the appliance. Never immerse the appliance in water.
Only insert the mains plug into the socket if all appli­ance components are com­pletely dry.
Changes and repairs to the appliance may be carried out only by authorised spe­cialists, such as our Service team (see pageEN-34). Un­authorised repairs to the appliance can cause prop­erty damage and personal injury, and invalidate lia­bility and warranty claims. Never try to repair a defec-
tive or suspected defective appliance yourself.
This appliance contains electrical and mechanical parts which are essential for protection against po­tential sources of danger. Only parts corresponding to the original appliance specifi cations may be used for repairs.
Risks to children
Risk of suffocation!
Do not allow children to play with the packaging fi lm. Children may get caught in it or suffocate.
Prevent children from pull­ing small parts off the ap­pliance or putting them in their mouths.
CAUTION
Risks for certain groups of people
Dangers for children and people with limited physical, sensory or mental capacity!
This appliance may be used by children aged eight years and above, as
Page 45
Safety
Page EN-7
well as persons with re­duced physical, sensory or mental capacities or those lacking experience and/ or knowledge, if they are supervised or have been instructed in how to safely use the appliance and have understood the dangers as­sociated with operating it.
Children should not be allowed to play with the appliance nor should they have access to the appli­ance when left unattend­ed.
Do not leave the appliance unsupervised while in oper­ation.
Cleaning and maintenance must not be carried out by children unless they are su­pervised.
Even with the fi lters, the ap­pliance exhaust air may still contain small quantities of dirt particles. If breathed in by small children, these can lead to allergic reactions.
Avoid vacuuming close to children, wherever possible.
Risks when handling the vacuum cleaner
Risk of injury! Improper handling of the ap­pliance may result in injury.
Never touch moving parts of the appliance and acces­sories, for example, turbo brushes. There is a risk of fi ngers becoming trapped.
Always remove the turbo brush from the telescopic tube or suction hose before cleaning.
Lay the mains cord in such a way that no one trips over it.
Health hazard! Improper handling of the ap­pliance may result in health hazards.
Do not use the appliance if the hygiene or motor pro­tection fi lter is missing or damaged. Otherwise, vac­uumed dust can penetrate the appliance and escape into the ambient air.
If you do not plan on using the appliance for an ex­tended period or if it has not been used for a longer
Page 46
SafetyPage EN-8
period, empty the water tank.
Do not expose the water tank to direct sunlight or keep it stored close to a heater.
Fire hazard! Vacuuming glowing ash, burning cigarettes, etc. will set the fi lter on fi re.
Do not vacuum glowing ash, burning cigarettes or matches.
Risks when handling the battery pack
Risk of injury! Improper handling of the lithium-ion battery may lead to injuries. If the battery pack is opened or dismantled, or if a dam­aged battery pack or a bat­tery pack other than the one delivered is used, electrolyte may leak out. This can cause chemical burns and damage to the appliance and battery pack.
Use only the battery pack provided. Replace it only with an equivalent battery pack.
To charge it, use only the type ZD12D250060EU mains adapter which has been provided.
Never open or dismantle the battery pack.
Do not heat, short-circuit or expose the battery to direct sunlight, and do not throw it away or dispose of it by burning it.
Do not charge the battery when temperatures are be­low 5°C or above 40°C.
Remove any damaged battery packs or ones that have leaked from the appli­ance immediately. Do not allow electrolyte to come into contact with skin, eyes or mucus membranes.
If you come into contact with electrolyte, rinse the affected area immediately with plenty of clean wa­ter and contact a doctor if necessary.
If the battery pack is faulty, replace it with a new, original battery pack immediately.
If you wish to return the Battery-Operated Vacuum
Page 47
Safety
Page EN-9
Cleaner to us, always make sure to send it back with the battery pack inserted in the vacuum. The battery pack must not be packed or shipped separately.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the ap­pliance can lead to property damage.
Do not use sharp objects to unpack the appliance.
Never sit or stand on the appliance.
Use the appliance only if the motor protection fi lter is in place. The motor pro­tection fi lter must not be damaged.
Only the original supplied accessories and the speci­fi ed motor protection fi lter and hygiene fi lter may be used.
Never vacuum clay, plas­ter, cement, masonry dust or drilling dust. Vacuuming these materials blocks the fi lter.
Never vacuum water and other liquids.
Never vacuum sharp ob­jects e.g. glass fragments.
On freshly shampooed car­pets, always wait until the detergent is completely dry before vacuuming.
Never place the vacuum cleaner directly next to a heater or oven.
Never dry the hygiene fi lter on a heater or with a hair­dryer or tumble dryer. The hygiene fi lter is porous and can be damaged.
Never wash the fi lter in a washing machine or dish­washer.
The fi lter must be air-dried only.
Do not use any abrasive cleaners (scouring or thin­ning agents) to clean the appliance and accessories. They could damage the surface of the appliance.
The cloth can be cleaned by hand or in the washing machine at 40°C. It is not suitable for the tumble dry­er.
Page 48
Appliance parts and nozzlesPage EN-10
Appliance parts and nozzles
(9)
(8)
(1) (3)(2)
(12)
(13)
(14)
(15) (16) (17)
(1) Motor housing (2) On/Off switch (3) Handle (4) Battery operating light (5) Charging port (6) Battery (7) Dust bin
(4)(5)(6)(7)
(10)(11)
(8) Suction tube (9) Release button for dust
bin
(10)
Release button for tube
(11)
Tube extension
(12) Power adapter with
mains cord (13) Soft floor nozzle (14) Floor nozzle (turbo
brush) (15) Water tank (16) Cloth (17) Crevice nozzle (18) Furniture nozzle (19) Wall bracket
(18)
(19)
Page 49
Appliance parts and nozzles
Page EN-11
Nozzles
The vacuum cleaner comes with various nozzles designed for a range of uses. Where required, each nozzle can be attached to the suction tube (8) or the tube extension (11) before or during vacuuming.
Soft floor nozzle
(13)
You will work mostly with the soft floor nozzle (13), which is de­signed for large, flat surfaces and smooth floors.
Floor nozzle (turbo brush)
(14)
The floor nozzle (turbo brush) (14) is well suited for vac­uuming hair and thread from rugs and carpeted floors.
(20)
The rotating brush (20) is pow­ered electrically.
Page 50
Appliance parts and nozzlesPage EN-12
Crevice nozzle
(17)
The crevice nozzle (17) is suita­ble for vacuuming material folds, joints, corners and niches that cannot be reached with the floor nozzle.
Furniture nozzle
(18)
With the furniture nozzle (18) you can vacuum dust from up­holstered furniture, mattresses, sofas or small surfaces.
Water tank
(15)
Use the water tank to wipe down freshly cleaned hard floors (e.g. laminate, linoleum) with a moist cloth.
Page 51
Start-up
Start-up
Page EN-13
Unpacking the appliance
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in dam­age.
Do not use sharp objects to unpack the appliance.
1. Unpack the appliance.
2. Carefully remove all parts of the packaging, plastic profiles, tape and foam padding.
Mounting the wall bracket
WARNING
Risk of injury! Improper installation of the appliance can lead to injury.
Before drilling the holes, ensure that no wires or cables (power, gas, wa­ter etc.) will be damaged (check with a line locator).
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the appliance may result in dam­age.
Check the condition of the wall before mounting the wall bracket.
You should mount the wall brack­et before setting up the appli­ance.
Screws and wall plugs
You will need: – 2 round-headed screws – 2 suitable dowels
Tools and aids
You will need: – Screwdriver – Drill with drill bit suited to the
nature of the wall
– Measuring tape / ruler – Level – Pencil
The upper drill hole must
be at least 102 cm above the ground.
1. Start by drawing a vertical guide line on the wall using a pencil. It is best to use a spirit level for this.
Page 52
Start-upPage EN-14
2. Mark out the drill holes. The upper drill hole must be at least 102 cm above the ground; the distance between the drill holes should be
10.2 cm.
3. Drill holes at the marked points, using a diameter that can accommodate the wall plugs.
4. Place the wall plugs into the holes.
5. Attach the wall bracket to the wall using the two screws.
Charging the battery
Completely charge the battery for the first time. The battery usually takes 4 to 5 hours to charge. To improve the battery’s life, let it fully discharge during use. In oth­er words, use the device until it stops running.
Charge the battery every three months to prevent deep dis­charging. Do this even if you do not need to use the appliance during this time.
2. Connect the mains plug to a properly installed socket with earthing contact. The battery operating light (4) turns red.
3. Once the battery is charged (when the operating light is green), remove the plug of the power adapter (12) from the charging port (5) for the charg­ing cable.
Preparing the appliance
(22)
(6)
1. Insert the battery (6) onto the handle of the appliance. Make sure that the guide rails (21) on the appliance slide into the guide rails (22) on the battery (6).
(21)
1. Insert the power adapter plug (12) into the charging port (5) for the charging cable on the battery.
Page 53
Start-up
Page EN-15
(11) (23) (24)
(8)
2. Insert the connector (23) on the tube extension (11) into the opening (24) on the suction tube (8).
(25) (26)
Make sure that the connector pins (25) slide into the open­ings (26).
(27) (28) (11)(14)
3. Select a nozzle, e.g. the floor nozzle (turbo brush) (14), and insert the connector (27) of the floor nozzle (14) into the opening (28) on the tube ex­tension (11). Make sure that the connector pins (25) slide into the open­ings (26).
You can also attach all
nozzles to the appliance directly.
All filters have already been in­serted at the manufacturing plant. Your vacuum cleaner is now ready to use.
Page 54
OperationPage EN-16
Operation
You can use the appliance if – you have read the chapter
“Safety”, in particular the safety instructions (see page EN-4).
– the appliance has been set up
as described in the chapter “Start-up” (see page EN-13).
Vacuuming floors
WARNING
Risk of electric shock! Improper use of the appli­ance may lead to serious injury or death.
Do not vacuum glowing ash, burning cigarettes or matches, sharp objects, glass fragments, water or other liquids. Glowing ash, burning cigarettes, etc. set the fi lter on fi re; moisture can cause short circuits; sharp objects damage the fi lter and can cause short circuits.
CAUTION
Health hazard! Improper handling of the ap­pliance may result in health hazards.
Do not use the appliance if the hygiene or motor pro­tection fi lter is missing or damaged. Otherwise, vac­uumed dust can penetrate the appliance and escape into the ambient air.
NOTICE
Risk of damage! Vacuuming unsuitable mate­rials blocks the fi lter and can damage the appliance.
Never vacuum clay, plaster, cement, masonry dust or drilling dust.
Page 55
Operation
Page EN-17
(2)
1. Press the On/Off switch (2) to turn the appliance on. The appliance will switch on at suction level I.
2. To vacuum, push and pull the nozzle across the surface you are vacuuming. Rotate the tube extension (11) slightly to reach corners more effectively. This positions the nozzle diag­onally.
In rare cases this can make a whistling noise initially. This is not a malfunction
and stops after a while.
Setting the suction force
(29)
The appliance is equipped with two suction levels. Set the suc­tion level using the suction level switch (29).
• Press the suction level switch (29) – once to switch from suction
level I to suction level II;
– once more to switch from
suction level II back to lev­el I.
Page 56
OperationPage EN-18
Using the nozzles
The crevice nozzle (17) and the furniture nozzle (18) can also be used as brush nozzles.
(30) (31)
• To use the furniture nozzle (18) or the crevice nozzle (17) as a brush nozzle, press the locking mechanism (31) and slide the attachment (30) upwards.
• To use the furniture nozzle (18) or the crevice nozzle (17) for vacuuming, e.g. for uphol­stered furniture, press the lock­ing mechanism (31) and slide the attachment (30) down­wards.
Using the articulated joint
(32)
The appliance’s tube extension features an articulated joint (32) to allow for easy vacuuming under furniture (e.g. cabinets, shelves, sofas).
(33)
• Press the lock button (33) to release the articulated joint (32).
Page 57
Operation
Page EN-19
Using the water tank
CAUTION
Health hazard! Improper handling of the ap­pliance may result in health hazards.
Do not use the appliance if the hygiene or motor pro­tection fi lter is missing or damaged. Otherwise, vac­uumed dust can penetrate the appliance and escape into the ambient air.
If you do not plan on using the appliance for an ex­tended period or if it has not been used for a longer period, empty the water tank.
Do not expose the water tank to direct sunlight or keep it stored close to a heater.
Filling the water tank
The ‘Water’ button (36)
must be in the po­sition when filling the water
tank.
(34) (36)(35)
• Open the filler cap (34) and pour fresh water into the filling hole (35). Put the filler cap (34) back on.
Installing the water tank
1. Place the water tank on the floor.
(38)
Use the water tank to wipe down freshly cleaned hard floors (e.g. laminate, linoleum) with a moist cloth.
(37)
2. Place the appliance with the soft floor nozzle (13) on the
Page 58
OperationPage EN-20
water tank (15) so that the water tank (37) bracket (15) inserts into the recess (38) for the soft floor nozzle (13) and then clicks into place.
Attaching the cloth
1. Flip over the water tank (15) so that the bottom is facing up.
(16)
(39)
2. Attach the cloth (16) to the water tank so that the blue surface faces outward and the white surface is on the roll­er (39).
Wiping the floor
1. Start vacuuming as described in section “Vacuuming floors” on page EN-16.
(36)
2. To start dispensing water, move the ‘Water’ button (36) to the position.
3. To stop dispensing water, re­turn the ‘Water’ button (36) to the
position.
Finishing vacuuming
(2)
• Press the On/Off switch (2) to switch the appliance off.
Page 59
Tidying away/storage
(19)
(17)
Operation
Page EN-21
(18)
• To tidy away or store the ap­pliance, hang it on the wall bracket (19) as illustrated. Attach the crevice nozzle (17) and the furniture nozzle (18) to the corresponding attach­ments (40).
(40)
Page 60
Care and maintenancePage EN-22
Care and maintenance
CAUTION
Health hazard! Improper handling of the ap­pliance may result in health hazards.
Do not empty the dust bin in enclosed spaces. Empty the dust bin on a balcony, or outdoors directly into the waste bin.
Emptying the dust bin
(42)
(6)
1. First remove the battery (6). To do this, press the locking mechanism (42) on the bat­tery (6).
2. Hold the appliance and dust bin over a waste bin in such a way that the base of the dust bin is pointing towards the waste bin.
(41)
You should empty the dust bin at the latest when the dust in the dust bin reaches the “Full” mark (41).
(43)
(44)
3. Press the lock button (43) on the dust bin base (44). The base of the dust bin (44) opens out downwards, and the dust falls into the waste bin.
4. Once the dust bin is empty, close the base of the dust bin (44). You will hear the lock snap into place.
Page 61
Care and maintenance
Page EN-23
Cleaning/changing the dust filter
WARNING
Risk of electric shock! Improper use of the appli­ance may lead to serious injury or death.
Always pull the mains plug out of the socket prior to changing or cleaning the motor protection fi lter.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in dam­age.
Always use the correct fi l­ter for the appliance, oth­erwise the appliance may not function optimally.
Never vacuum without fi lters or with damaged fi l­ters. Dust which has been vacuumed up can get in­side the appliance and damage the motor.
Do not wash the fi lter in a washing machine or a dish­washer.
The dust filter should be cleaned on a regular basis. Should it be damaged or is no longer suffi­ciently cleanable, it must be re­placed with a new one.
1. First remove the battery (6).
(9)
(7)
2. Press the release button (9) for the dust bin (7).
3. Turn the dust bin (7) clock- wise until the symbol is un- derneath the wedge symbol and remove the dust bin (7).
(45)
Page 62
Care and maintenancePage EN-24
4. Turn the dust bin (45) anti- clockwise until the is above the wedge symbol and remove the dust filter (45).
5. Wash the dust filter under run­ning water.
(46)
6. Remove the suction piece (46) and wash it under running wa­ter.
7. Allow the dust filter (45) and the suction piece (46) to dry out completely.
symbol
8. Reinsert the suction piece (46) and dust filter (45) into the vac­uum cleaner and turn the dust filter (45) clockwise until the
symbol is above the wedge
symbol
9. Reattach the dust bin (7) and turn it anticlockwise until the
symbol is underneath the
wedge symbol
.
.
Cleaning/changing the hygiene filter
WARNING
Risk of electric shock! Improper use of the appli­ance may lead to serious injury or death.
Before changing or clean­ing the hygiene fi lter, al­ways pull the mains plug out of the socket.
(45)
(46)
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in dam­age.
Only use the appliance with the fi lters installed.
Page 63
Never dry hygiene fi lters on a heater or with a hairdryer or tumble dryer, etc. It will become porous and can be damaged.
Never wash the hygiene fi l­ter in a washing machine.
Only let the hygiene fi lter air-dry.
Care and maintenance
Page EN-25
(48)
(47)
The hygiene filter should be cleaned regularly.
If odours cannot be removed by cleaning or the filter is too heavily soiled, it must be replaced.
1. First remove the battery (6).
(48) (47)
2. Lift out the hygiene filter (47) on the filter cover (48).
3. Turn the filter cover (48) an- ticlockwise and pull it off the hygiene filter (47).
4. Rinse the hygiene filter (47) and the filter cover (48) with clean water only, or shake it and/or clean it with com­pressed air. Never use deter­gent or washing-up liquid to clean the hygiene filter (47).
5. Allow the hygiene filter (47) and the filter cover (48) to dry completely.
Page 64
Care and maintenancePage EN-26
Cleaning the appliance
(48)
(47)
6. Reattach the filter cover (48) to the hygiene filter (47) and turn it clockwise to tighten it.
(48)
(47)
7. Reinsert the hygiene filter (47) with the filter cover (48). In doing so, make sure that the recess (49) in the filter cov­er (48) hooks into the lug (50) on the appliance housing.
The article numbers for
re-ordering dust and hy­giene fi lters are listed in chap- ter “Service” on page EN-34.
(49)
(50)
WARNING
Risk of electric shock! Improper use of the appli­ance may lead to serious injury or death.
Always remove the battery before cleaning the appli­ance.
Ensure that no water seeps into the appliance.
Never immerse the appli­ance in water.
Reinsert the battery only once all parts of the appli­ance are completely dry.
NOTICE
Risk of damage! Improper cleaning of the appliance can impair the surface.
Do not use any abrasive cleaners (scouring or thin­ning agents) to clean the appliance.
Page 65
Care and maintenance
Page EN-27
• Wipe – the housing and – the accessories with a damp cloth as required. Never allow liquid to penetrate the vacuum cleaner.
(51)
• Occasionally clean the air vent (51) on the right-hand side of the appliance with a soft brush.
Cleaning the soft floor nozzle
CAUTION
Risk of injury! Improper handling of the ap­pliance may result in injury.
Never touch moving parts of the appliance and acces­sories, e.g. the fl oor brush. There is a risk of fi ngers be­coming trapped.
Always remove the fl oor brush from the telescopic tube or suction hose before cleaning.
• Vacuum the underside of the soft floor nozzle (13) now and then with the crevice noz­zle (17).
If the soft floor nozzle (13) is no longer working properly:
1. Remove the floor soft noz­zle (13) from the tube exten­sion (11) or from the suction tube (8).
Page 66
Care and maintenancePage EN-28
(53)
(53)
(13)
2. Pull back the slider (52) on the underside of the soft floor noz­zle (13).
3. Remove the locking latch (53).
(13)
4. Remove the roller (39).
5. Remove any lint and hair from the roller (39).
(52)
(39)
(39)
6. Reinsert the roller (39) and the locking latch (53). The locking latch must ‘click’ into place.
Cleaning the floor nozzle (turbo brush)
CAUTION
Risk of injury! Improper handling of the ap­pliance may result in injury.
Never touch moving parts of the appliance and acces­sories, e.g. the fl oor brush. There is a risk of fi ngers be­coming trapped.
Always remove the fl oor brush from the telescopic tube or suction hose before cleaning.
• Vacuum the underside of the floor nozzle (turbo brush) (14) now and then with the crevice nozzle (17).
Page 67
If the floor nozzle (turbo brush) (14) is no longer working properly:
1. Remove the floor nozzle (turbo brush) (14) from the tube ex­tension (11) or from the suction tube (8).
Care and maintenance
Page EN-29
(20)
(14)
(54)
2. Push the slider (54) on the underside of the floor noz­zle (turbo brush) (14) to the ‘Open’ position (towards the symbol).
(55)
3. Remove the locking latch (55).
4. Remove the brush (20).
5. Remove any lint and hairs from the brush (20).
6. Reinsert the brush (20) and the locking latch (55) and move the slider (54) to the “Closed” position (towards the
symbol).
Page 68
Care and maintenancePage EN-30
Cleaning the water tank and cloth
Cleaning the water tank
1. Flip over the water tank (15) so that the bottom is facing up.
(16) (15)
2. Remove the cloth (16) from the bottom of the water tank (15).
(56)
(57)
(15)
3. Over a sink or drain, careful­ly lever off the water outlet valves (56) using a screwdriv­er, for example. To do this, place the screwdriver under the gaps (57). Flip the water tank (15) over again so that the water can drain.
4. Drain the water and then reattach the water outlet valves (56). Flip the water tank (15) over again.
(34)(35)
5. Pour water mixed with a clean­ing agent (vinegar, household cleaner) into the filling opening of the water tank (35)
6. Close the filler cap (34), give the filled water tank (15) a thorough shake, and then leave it for a bit.
7. Open the filler cap (34) and pour out the water mixture in­side the water tank (15).
8. Repeat steps 2 and 4 with clean water.
Page 69
9. Leave the filler cap (34) open so that the inside of the water tank (15) can dry.
Cleaning the cloth
NOTICE
Risk of damage! Improper cleaning of the cloth can damage it.
The cloth can be cleaned by hand or in the washing machine at 40°C. It is not suitable for the tumble dry­er.
Care and maintenance
Page EN-31
(16) (15)
1. Remove the cloth (16) from the bottom of the water tank (15).
2. Wash the cloth (16).
3. Affix the cloth (16) once again as described in chap­ter “Attaching the cloth” on page EN-20.
Page 70
Troubleshooting tablePage EN-32
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appli­ance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Problem Possible cause Solutions, tips
Appliance is not work­ing.
Appliance switches itself off.
Appliance is switched off.
Battery performance is too low.
Brush/nozzle blocked.
Dust filter is blocked. Overheat protection has been activated.
Tube extension is plugged.
Battery performance is too low.
Switch the appliance on.
Charge the battery.
Switch the appliance off and clean the brush/ nozzle.
Switch the appliance off, leave to cool for at least 30 minutes, and clean the motor protec­tion filter.
Switch the appliance off, check the tube ex­tension for blockages, and clean if necessary.
Charge the battery.
Page 71
Troubleshooting table
Problem Possible cause Solutions, tips
Page EN-33
Suction force is weak.
Dust is escaping from the appliance.
Nozzle is not posi­tioned correctly.
Object is plugging the nozzle.
Filters are inserted incorrectly or are con­taminated.
Battery performance is too low.
Filters are inserted incorrectly or are con­taminated.
Position the nozzle cor­rectly.
Switch the appliance off and check the tube extension for obstruc­tions. Remove object.
Insert filters correctly and/or clean.
Charge the battery.
Insert filters correctly and/or clean.
In rare cases this can make a whistling noise initially. This is not a malfunction and stops after a while.
Page 72
ServicePage EN-34
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance/accessories Order number hanseatic Battery-Operated Vacuum Cleaner VC-PD510-2
1 × hygiene filter 2593 2449
1 × 2AH Li-ion battery 8667 6432
1 × cloth 1510 7216
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if – the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the troubleshooting table, – you would like to order further accessories.
9855 6924
Spare parts
Customers in Germany
– Please contact the company Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00 Monday-Thursday 8am-3pm, Friday 8am-2pm
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s customer service centre
or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 73
Environmental protection
Environmental protection
Page EN-35
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly manner
Electrical appliances
contain harmful sub­stances as well as valu­able resources.
Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical appliances at an au­thorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, re­source-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Contact your dealer directly for more information about this topic.
Batteries and rechargeable batteries
Batteries and rechargea­ble batteries do not be­long in the household waste!
Each end user is required by law to bring all batteries and re­chargeable batteries, regardless whether they contain harmful substances*) or not, to a collec­tion point run by their communal authority/borough or to a retailer, so that they can be disposed of in an environmentally friendly manner.
Please only dispose of batteries and rechargeable batteries in a discharged state!
labelled with:
*)
Cd = Cadmium Hg = Mercury Pb = Lead
Page 74
Environmental protectionPage EN-36
Packaging
Our packaging is made from environmentally friendly, recyclable ma­terials:
– Outer packaging made of
cardboard
– Moulded parts made of
foamed, CFC-free polystyrene (PS)
– Films and bags made of poly-
ethylene (PE)
– Tension bands made of poly-
propylene (PP).
If you have sufficient space, we recommend keeping the packag­ing, at least during the warranty period. If the appliance has to be sent in for repair or brought to one of the repair service points, the appliance will only be ade­quately protected in the original packaging.
Dispose of the packaging re­sponsibly.
Page 75
Technical specifications
Page EN-37
Technical specifications
Manufacturer
Name of appliance Battery-Operated Vacuum Cleaner Model VC-PD510-2 Rated power 350 W Mains connection 100–240 V~, 50/60 Hz Charger ZD12D250060EU Input voltage 100-240 V~ AC input frequency 50/60 Hz Output voltage 25 V Output current 0.6 A Output power 15.0 W Average active efficiency 84.3 % Low load efficiency 80.0 % No-load power consumption 0.10 W Battery type Lithium-Ion T-DC38G Operating voltage 21.6 V Battery capacity 2000 mAh Protection class II Weight (assembled) approx. 3.55 kg Order number 9855 6924
Notice: The vacuum cleaner was tested as a universal vacuum cleaner.
Page 76
Loading...