Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn es einen sichtbaren Schaden aufweist.
SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te
zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in
dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät dient zum Aufsaugen
von losem, trockenem Schmutz
wie z. B. Staub, Fusseln, Krümeln
auf Bodenbelägen und Polstern
in Haushalt und Auto. Zur Aufnahme gefährlichen Staubes
oder Flüssigkeiten ist es nicht
geeignet.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt
bestimmt und ist nicht für eine
gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung
durch mehrere Parteien in einem
Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Sicherheit
Seite DE-5
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt
vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden
Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum
Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den
einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Reinigung etc.
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräu-
men verwenden. Nicht in
Feucht räumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät niemals Witterungs-
einflüssen (Regen etc.) aussetzen.
■ Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiterbetreiben,
wenn es
SicherheitSeite DE-6
■ sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. das Netzkabel
defekt ist.
■ Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht.
■ ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und Gerät reparieren lassen (siehe „Service“
auf SeiteDE-30).
■ Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose anschließen, damit Sie es im
Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
■ Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken,
klemmen oder mit dem Gerät überfahren. Die Folge
kann ein Kabelbruch sein.
■ Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft
ausgetauscht werden.
■ Gerät nie unbeaufsichtigt
lassen, wenn sich der Netz-
stecker in der Steckdose
befindet.
■ Netzstecker nie am Netz-
kabel aus der Steckdose
ziehen, immer den Netzstecker selbst anfassen.
■ Im Fehlerfall sowie vor
Reinigung und Wartung
(z. B. Filter wechseln) den
Netzstecker immer aus der
Steckdose ziehen.
■ Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■ Darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät eindringt. Gerät niemals in
Wasser tauchen.
■ Netzstecker erst in die
Steckdose stecken, wenn
alle Teile des Geräts vollkommen trocken sind.
■ Eingriffe und Reparatu-
ren am Gerät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so
wie unser Service (siehe
Seite-DE-30). Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät
können Sach- und Personenschäden verursachen,
und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen.
Niemals versuchen, das
Sicherheit
Seite DE-7
defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu
reparieren.
■ In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Bei Reparaturen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden,
die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Kinder können sich darin
verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern,
Kleinteile vom Gerät abzuziehen und in den Mund zu
stecken.
VORSICHT
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen und keinen Zugriff auf das Gerät
haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
■ Gerät während des Be-
triebs nicht unbeaufsichtigt lassen.
■ Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
SicherheitSeite DE-8
Trotz der Filter kann noch
eine geringe Menge an
Schmutz partikeln in der Ausblasluft des Geräts vorhanden sein. Diese können bei
kleinen Kindern durch Einatmen zu allergischen Reaktionen führen.
■ Möglichst nicht in der un-
mittelbaren Nähe von Kindern staubsaugen.
Risiken im Umgang mit
dem Staubsauger
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Netzkabel beim Auf-
rollen festhalten. Durch
das kräftige Einziehen des
Netzkabels kann es zum
„Peitscheneffekt” kommen
(Hin- und Herschlagen des
Netzkabels).
■ Netzkabel so legen, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
Brandgefahr!
Das Einsaugen von glühender Asche, brennenden Zigaretten etc. setzt den Filter in
Brand.
■ Weder glühende Asche,
brennende Zigaretten noch
Streichhölzer aufsaugen.
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beein trächtigungen der Gesundheit führen.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder
der Motorschutz-Filter fehlt
oder beschädigt ist. Der
aufgesaugte Staub kann
sonst in das Gerät eindringen und in die Raumluft
gelangen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwenden.
■ Sich niemals auf das Gerät
setzen oder stellen.
■ Gerät nur mit eingesetztem
Motorschutz-Filter benutzen. Der Motorschutz-Filter
darf nicht beschädigt sein.
Sicherheit
Seite DE-9
■ Nur die original mitgelie-
ferten Zubehörteile und
die genannten Motorschutz-Filter und Hygienefilter verwenden.
■ Niemals Toner, Gips, Ze-
ment, Steinstaub oder
Bohrstaub aufsaugen. Das
Aufsaugen dieser Materialien verstopft die Filter.
■ Niemals Wasser und ande-
re Flüssigkeiten aufsaugen.
■ Niemals spitze Gegenstän-
de, wie z.B. Glassplitter
aufsaugen.
■ Bei frisch schamponiertem
Teppich mit dem Absaugen
so lange warten, bis das
Reinigungsmittel vollständig trocken ist.
■ Zum Saugen das Netzkabel
immer vollständig bis zur
gelben Markierung herausziehen.
■ Niemals das Netzkabel
über die rote Markierung
hinaus herausziehen. Weiteres Ziehen kann die Kabeltrommel beschädigen.
■ Den Staubsauger nie direkt
neben eine Heizung oder
einen Ofen stellen.
■ Den Hygienefilter niemals
auf einer Heizung oder mit
einem Haar- oder Wäschetrockner etc. trocknen. Der
Hygienefilter wird dadurch
porös und kann beschädigt
werden.
■ Zum Waschen der Filter
nicht die Waschmaschine
oder den Geschirrspüler benutzen.
■ Filter nur an der Raumluft
trocknen lassen.
■ Zum Reinigen des Geräts
und des Zubehörs keine
scharfen Reiniger (Scheuermittel, Verdünnung) verwenden. Diese können die
Oberfläche des Geräts angreifen.
GeräteteileSeite DE-10
Geräteteile
(8)
(7)
(6)
(9)
(3)
(15)
(14)
(16)
(17)
(18)
(19) (20) (21)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(10)
(11)
(12)
(13)
(1)Tragegriff des Geräts
(2)Staubbehälter
(3)Fußschalter Ein/Aus
(4)Laufrad
(5)Öffnung für die Saug-
Zusammen mit dem Staubsauger
erhalten Sie verschiedene Düsen,
die für unterschiedliche Zwecke
be stimmt sind. Jede Düse kann
bei Bedarf vor oder während des
Saugens auf den Teleskoprohrgriff des Saugschlauchs (16) oder
das Teleskoprohr (17) gesteckt
werden.
Bodendüse
(18)
(22)
Geräteteile
(22)
– Für kurzflorige oder glatte Bö-
den wie Nadelfilz, PVC, Parkett
oder Fliesen:
Umschalt-Fußhebel in Stellung
bringen.
– Für hochflorige Teppiche:
Umschalt-Fußhebel in Stellung
bringen.
Der Umschalt-Fußhebel lässt sich
auch während des Betriebs umstellen.
Seite DE-11
Mit der Bodendüse (18) werden
Sie die meiste Zeit arbeiten, da
sie für große ebene Flächen geeignet ist.
Das beste Saugergebnis erhalten
Sie, wenn Sie das Gerät mit Hilfe
des Umschalt-Fußhebels (22) an
den Untergrund anpassen.
Möbelpinsel
(20)
Mit dem Möbelpinsel (20) können
Sie Bücher oder empfindliche
Gegenstände wie Bilderrahmen
etc. entstauben.
GeräteteileSeite DE-12
Fugendüse
(21)
Die Fugendüse (21) eignet sich
zum Aussaugen von Stofffalten,
Fugen, Ecken und Nischen, die
Sie mit der Bodendüse nicht erreichen können.
Polsterdüse
(19)
Die Polsterdüse (19) ist besonders geeignet, um Polstermöbel
und Matratzen abzusaugen.
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände verwenden.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Inbetriebnahme
(24)
(25)
(16)
2. Drücken Sie die beiden Federn (24) am Verbindungsstück (25) am anderen Ende
des Saugschlauchs (16) leicht
zusammen, und stecken Sie
das Verbindungsstück (25) in
die Öffnung (5).
Seite DE-13
Gerät einrichten
(16)
(23)
(17)
1. Stecken Sie den Saugschlauch (16) und das
Teleskoprohr (17) am
Saugschlauch-Ende (23) zusammen.
(17)
(18)
3. Wählen Sie die gewünschte
Düse aus, z. B. die Bodendüse (18), und stecken Sie sie
auf das Teleskoprohr (17).
Sie können alle Düsen auch
direkt auf den Teleskoprohrgriff
am Saugschlauch stecken.
InbetriebnahmeSeite DE-14
(26)
4. Die Länge des Teleskoprohrs
lässt sich verändern und dadurch an die Körpergröße
des Benutzers anpassen.
Drücken Sie hierfür den Arretierknopf (26) nach unten
und schieben Sie dabei das
Teleskoprohr auseinander oder
zusammen.
Mit einem Klick rastet das
Tele sko p rohr in der nächsten
Kerbe ein.
Alle Filter sind werkseitig bereits
ein ge legt, und Ihr Staubsauger ist
nun einsatzbereit.
Bedienung
Bedienung
Seite DE-15
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“, insbesondere die Sicherheitshinweise (siehe Seite-DE-4).
• Richten Sie das Gerät ein, wie
im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben (siehe Seite-DE-13).
Boden saugen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 220–
240 V~/50/60 Hz Netzspannung. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Weder glühende Asche,
brennende Zigaretten
oder Streichhölzer, noch
spitze Gegenstände, Glassplitter sowie Wasser oder
andere Flüssigkeiten aufsaugen. Glühende Asche,
brennende Zigaretten etc.
setzen den Filter in Brand,
Feuchtigkeit kann zum
Kurzschluss führen, spitze
Gegenstände beschädigen
den Filter und können zum
Kurzschluss führen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beein trächtigungen der Gesundheit führen.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder
der Motorschutz-Filter fehlt
oder beschädigt ist. Der aufgesaugte Staub kann sonst
in das Gerät eindringen und
in die Raumluft gelangen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Das Aufsaugen ungeeigneter Materialien verstopft die
Filter und kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
■ Niemals Toner, Gips, Ze-
ment, Steinstaub oder
Bohrstaub aufsaugen.
Unsachgemäßes Herausziehen des Netzkabels kann
das Gerät beschädigen.
■ Zum Saugen das Netzkabel
immer vollständig bis zur
gelben Markierung herausziehen.
BedienungSeite DE-16
■ Niemals das Netzkabel
über die rote Markierung
hinaus herausziehen. Weiteres Ziehen kann die Kabeltrommel beschädigen.
(3)
rot
gelb
(13)
(27)
1. Ziehen Sie das Netzkabel (27)
am Netzstecker (13) heraus,
bis die gelbe Markierung auf
dem Netzkabel sichtbar wird.
Wenn die rote Markierung zum
Vorschein kommt, ist das Netzkabel zu weit abgewickelt. Ziehen Sie das Netzkabel etwas
ein (siehe Abschnitt „Saugen
beenden“ auf Seite DE-17).
2. Stecken Sie den Netzstecker (13) in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
3. Treten Sie mit dem Fuß auf
den Fußschalter Ein/Aus (3),
um das Gerät einzuschalten.
4. Zum Saugen ziehen und schieben Sie die Düse über die
Fläche. Um die Ecken besser
zu erreichen, drehen Sie den
Teleskoprohrgriff (16) etwas.
Hierdurch stellt sich die Düse
schräg.
In seltenen Fällen kann es
anfangs zu einem pfeifenden Geräusch kommen.
Dies ist keine Fehlfunktion und
verstummt nach einiger Zeit.
Bedienung
Seite DE-17
Saugkraft regulieren
Nebenluftventil
(29)
(28)
• Bei Bedarf können Sie die
Saugkraft mithilfe des Nebenluftventils (28) regulieren.
Verschieben Sie hierzu die
Abdeckung (29) des Nebenluftventils.
Falls Sie versehentlich etwas ein- oder ansaugen,
können Sie durch Öffnen
des Nebenluftventils augenblicklich die Saugkraft verringern. Auf
diese Weise lässt sich bisweilen
verhindern, dass eingesaugte
Gegenstände in den Staubbeutel
gelangt.
Saugen beenden
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Durch das kräftige Einziehen des Netzkabels kann es
zum Hin- und Herschlagen
des Netzkabels („Peitscheneffekt“) kommen. Verletzungen können die Folge sein.
■ Das Netzkabel beim Auf-
rollen festhalten.
(3)
1. Treten Sie mit dem Fuß auf
den Fußschalter Ein/Aus (3),
um das Gerät auszuschalten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker (13) aus der Steckdose.
BedienungSeite DE-18
(11)
3. Treten Sie zum Aufwickeln des
Netzkabels auf den Fußschalter für Kabelaufwicklung (11).
Halten Sie dabei das Netzkabel
in der Hand, um einen eventuellen „Peitscheneffekt“ zu
verhindern.
Gerät transportieren
• Heben Sie das Gerät am
Tragegriff (1) hoch, um es zu
transportieren.
(1)
Abstellen und Aufbewahren
Abstellen und Aufbewahren
(15)
(30)
• Stecken Sie die Haltevorrichtung (30) an der Düse in die
Parkhalterung (15).
Seite DE-19
Pflege und WartungSeite DE-20
Pflege und Wartung
Staubbehälter entleeren
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Vor dem Entleeren des
Staubbehälters oder dem
Filterwechsel immer den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beein trächtigungen der Gesundheit führen.
■ Den Staubbehälter nicht
in geschlossenen Räumen
entleeren. Zum Entleeren
des Staubbehälters z.B.
auf den Balkon gehen, oder
den Staubbehälter im Freien direkt über der Mülltonne entleeren.
1. Ziehen Sie den Netzstecker (13) aus der Steckdose.
(8)
(2)
(9)
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste (9) am Staubbehälter (2),
und nehmen Sie den Staubbehälter (2) am Tragegriff (8) ab.
3. Halten sie den Staubbehälter (2) so über einen Mülleimer,
dass der Staubbehälterboden (6) zum Mülleimer zeigt.
(7)
(6)
(31)
Pflege und Wartung
Seite DE-21
(9)
(2)
4. Drücken Sie die Verriegelungstaste (7) am Staubbehälterboden (6).
Der Staubbehälterboden (6)
schnellt auf.
5. Schütten Sie die Staubrückstände in den Mülleimer.
6. Klappen Sie den Staubbehälterboden (6) zurück.
Die Verriegelungsnase (31)
rastet hörbar ein.
7. Setzen Sie den Staubbehälter (2) so auf den Staubsauger,
dass die Entriegelungstaste (9)
hörbar einrastet.
Motorschutzfilter
reinigen/wechseln
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Vor dem Wechseln oder
Reinigen des Motorschutz-Filters den Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen.
Pflege und WartungSeite DE-22
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Immer die zum Gerät pas-
senden Filter verwenden,
da nur so die einwandfreie
Funktion des Staubsaugers
gewähr leistet ist.
■ Niemals ohne oder mit be-
schädigtem Filter saugen.
Der aufgesaugte Staub
würde in das Gerät eindringen und den Motor beschädigen.
■ Zum Waschen der Filter
nicht die Waschmaschine
oder den Geschirrspüler
verwenden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker (13) aus der Steckdose.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste (9) am Staubbehälter (2),
und nehmen Sie den Staubbehälter (2) am Tragegriff (8) ab.
(33)
(32)
3. Nehmen Sie den Motorschutzfilter (32) aus dem Halter (33)
heraus.
4. Waschen Sie den Motorschutzfilter (32) unter fließendem
Wasser aus.
Wenn der Motorschutzfilter (32)
beschädigt sein sollte oder
nicht mehr ausreichend gereinigt werden kann, muss er gegen einen neuen ausgetauscht
werden.
5. Lassen Sie den Motorschutzfilter vollständig durchtrock-nen.
6. Setzen Sie den Motorschutzfilter (32) und den Halter (33) in
umgekehrter Reihenfolge wieder in den Staubsauger ein.
Pflege und Wartung
Seite DE-23
Hygienefilter reinigen/
wechseln
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Vor dem Wechseln oder
Reinigen des Hygienefilters
immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Gerät nur mit eingebauten
Filtern benutzen.
■ Hygienefilter niemals auf
einer Heizung oder mit einem Haar- oder Wäschetrockner, etc. trocknen. Er
wird dadurch porös und
kann beschädigt werden.
■ Zum Waschen des Hygie-
nefilters nicht die Waschmaschine verwenden.
■ Hygienefilter nur an der
Raumluft trocknen lassen.
Wenn sich Geruchsbildung durch
das Reinigen nicht beseitigen
lässt oder der Hygienefilter zu
stark verschmutzt ist, muss er
ausgetauscht werden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker (13) aus der Steckdose.
(34)
(12)
2. Drücken Sie die Filterabdeckung (12) am Vorsprung (34)
nach links, und nehmen Sie sie
ab.
(12)(35)
3. Heben Sie den Hygienefilter (35) heraus .
Pflege und WartungSeite DE-24
4. Spülen Sie den Hygienefilter (35) nur mit klarem Wasser ab, oder klopfen Sie ihn
aus bzw. reinigen Sie ihn mit
Druckluft. Verwenden Sie auf
keinen Fall Reinigungs- oder
Spülmittel zum Reinigen des
Hygienefilters.
5. Lassen Sie den Hygienefilter (35) vollständig
durchtrocknen.
6. Setzen Sie den Hygienefilter (35) und die Filterabdeckung (12) wieder ein.
Die Artikelnummer zum
Nachbestellen von Motor-
schutz- und Hygienefilter finden Sie im Kapitel „Service“ auf
Seite DE-30.
Grobstaubfilter reinigen
Den Grobstaubfilter (36) im Staubbehälter (2) sollten Sie regelmäßig
reinigen.
1. Nehmen Sie den Staubbehälter (2) ab, wie im Abschnitt
„Staubbehälter entleeren“ auf
Seite DE-20 beschrieben.
(10)
(37)
2. Halten Sie den Staubbehälter (2) und den Staubbehälterdeckel (10) jeweils mit
einer Hand fest, drehen Sie
den Staubbehälterdeckel (10)
gegen den Uhrzeigersinn,
sodass die Nase (37) auf das
Symbol
Sie ihn ab.
zeigt, und nehmen
(36)
(2)
(38)
3. Nehmen Sie den Schaumstofffilter (38) heraus.
Pflege und Wartung
Seite DE-25
5. Drehen Sie die Schelle (39) im
Uhrzeigersinn, und zerlegen
Sie den Grobstaubfilter (36) in
die Teile (40) und (41).
6. Waschen Sie die Teile (40)
und (41) sowie die Schelle (39)
unter klarem Wasser ab.
7. Spülen Sie den Schaumstofffilter (38) ebenfalls unter klarem
Wasser aus, und lassen Sie
ihn vollständig durchtrock-nen.
(36)
(2)
4. Ziehen Sie den Grobstaubfilter (36) aus dem Staubbehälter (2) heraus.
(41)
(40)
(39)
(41)
(40)
(39)
8. Stecken Sie die Teile Teile (40)
und (41) des Grobstaubfilters (36) wieder zusammen,
und fixieren Sie sie mithilfe der
Schelle (39), indem Sie die
Schelle (39) gegen den Uhr-zeigersinn drehen.
Pflege und WartungSeite DE-26
(10)
(37)
(2)
9. Setzen Sie den Staubbehälterdeckel (10) so auf den
Staubbehälter (2), dass die
Nase (37) auf das Symbol
zeigt, und drehen Sie ihn
im Uhrzeigersinn, bis die
Nase (37) auf das Symbol
zeigt.
10. Setzen Sie den Staubbehälter (2) wieder in den Staubsauger ein, wie im Abschnitt
„Staubbehälter entleeren“ auf
Seite DE-20 beschrieben.
Gerät reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Vor jeder Reinigung des
Geräts den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
■ Darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät eindringt.
■ Gerät niemals in Wasser
tauchen.
■ Netzstecker erst in die
Steckdose stecken, wenn
alle Teile des Geräts vollkommen trocken sind.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Reinigen
des Geräts kann die Oberfl äche angreifen.
■ Zum Reinigen des Geräts
keine scharfen Reiniger
(Scheuermittel, Verdünnung) verwenden.
• Wischen Sie bei Bedarf
–das Gehäuse,
– das Innere des Abluft -
auslasses (12)
und
–das Zubehör
mit einem feuchten Tuch ab.
Dabei darf keine Flüssigkeit in
den Staubsauger gelangen.
• Säubern Sie den Abluftaus-
lass (12) von Zeit zu Zeit mit
einer weichen Bürste.
Pflege und Wartung
Seite DE-27
Bodendüse reinigen
• Saugen Sie gelegentlich die
Unterseite der Bodendüse (18)
mit der Fugendüse (21) ab.
FehlersuchtabelleSeite DE-28
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei
muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie
des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte –
Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen
die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps
Gerät arbeitet
nicht.
Gerät schaltet
sich selbsttätig
aus.
Fußschalter Ein/
Aus nicht betätigt.
Netzstecker sitzt
lose.
Steckdose defekt.
Netzkabel defekt.
Bürste/Düse verstopft.
Teleskop rohr /
Saugschlauch verstopft.
Gerät einschalten.
Festen Sitz des Netz stec kers in
der Steckdose kontrollieren.
Gerät an einer anderen Steckdose
ausprobieren.
Sicherungen bzw. den Sicherungsautomaten kontrollieren.
Netzkabel auf Beschädigungen
kontrollieren. Ggf. unseren Service
verständigen (siehe „Service“ auf
Seite DE-30).
Fußschalter Ein/Aus betätigen,
Netzstecker ziehen, Teleskoprohr
und Saugschlauch auf Verstopfung prüfen und ggf. säubern.
Fehlersuchtabelle
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps
Seite DE-29
Saugleistung ist
unbefriedigend.
Aus dem Gerät
tritt Staub aus.
In seltenen Fällen kann es anfangs zu einem pfeifenden Geräusch kommen. Dies ist keine Fehlfunktion und verstummt
nach einiger Zeit.
Bürste/Düse sitzt
nicht richtig.
Gegenstand verstopft die Düse.
Filter sind nicht
richtig eingesetzt
oder verschmutzt.
Nebenluftventil ist
geöffnet.
Filter sind nicht
richtig eingesetzt
oder verschmutzt.
Bürste/Düse korrekt aufsetzen.
Fußschalter Ein/Aus betätigen,
Netzstecker ziehen, Teleskoprohr
und Saugschlauch auf Verstopfung
prüfen. Gegenstand entfernen.
Filter richtig einsetzen bzw. reinigen.
Nebenluftventil schließen.
Filter richtig einsetzen bzw. reinigen.
ServiceSeite DE-30
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung ModellBestellnummer
Staubsauger
ZubehörBestell-
nummer
1× Motorschutz-Filter 1641 8344
1× Hygienefilter 6822 4241
Beratung, Bestellung
und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden
aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät ha-
ben,
– sich eine Störung nicht mithilfe
der Fehlersuchtabelle beheben
lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen
möchten.
VCM38A13M-A-70
5938 4060
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die
Firma
Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00
Montag–Donnerstag 8–15 Uhr,
Freitag 8–14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an
das Kundencenter oder die
Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien
Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider
nicht anerkannt werden.
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-31
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten
Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist
deshalb gesetzlich verpflichtet,
Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch
werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung
zugeführt.
Sie können Elektro- Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/
Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu
diesem Thema wenden Sie sich
direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen
wer den aus um welt freund li chen, wie der ver-
wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Poly-
äthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
.
(PP)
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur
Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur- Annahmestellen
gebracht werden müssen, ist das
Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltfreundlich.
Techni sche Dat e nSeite DE-32
Technische Daten
Datenblatt für Staubsauger nach Verordnung (EU) Nr. 665/2013 und
666/2013.
Hersteller
GerätebezeichnungStaubsauger
ModellVCM38A13M-A-70
Energieeffizienzklasse
Indikativer jährlicher Energieverbrauch in
kWh/Jahr
2) 3)
Teppichreinigungsklasse
Hartbodenreinigungsklasse
Staubemissionsklasse
Schallleistungspegel in dB(A)
Leistung in W
5)
Versorgungsspannung in V~ / 50/60 Hz
SchutzklasseII
Gewicht (zusammengebaut) in kg, ca.6,1
Bestellnummer5938 4060
1)
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
2)
basierend auf 50 Reinigungsvorgängen. Der tatsächliche jährliche Energie-
verbrauch hängt davon ab, wie von dem Gerät Gebrauch gemacht wird.
3)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 665/2013 und 666/2013.
Die angewandten Messmethoden entsprechen der Norm EN 60312-1.
4)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 665/2013 und 666/2013.
Die angewandten Messmethoden entsprechen der Norm EN 60704-2-1.
5)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 665/2013 und 666/2013.
Die angewandten Messmethoden entsprechen der Norm EN 60335-2-2.
1) 3)
1) 3)
1) 3)
1) 3)
A
24,5
D
A
A
4)
80
700
220–240
Hinweis: Der Staubsauger wurde als Universalstaubsauger getestet.
VCM38A13M-A-70
Manual/version:
197474 EN 20190903
Article no.: 5938 4060
Reproduction, even of
excerpts, is not permitted!
User manual
Cyclone Vacuum cleaner
Table of contentsPage EN-2
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents . . . . . . EN-3
Check the delivery. . . . . . EN-3
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Intended use . . . . . . . . . . EN-4
Explanation of terms . . . . EN-4
Safety notices . . . . . . . . . EN-5
Appliance parts . . . . . . . . . EN-9
Nozzles . . . . . . . . . . . . . EN-10
Start-up. . . . . . . . . . . . . . . EN-12
Unpacking the appliance EN-12
Setting up the appliance EN-12
Do not operate the appliance
if it has visible damage.
Safety
SafetyPage EN-4
Please read through the
safety instructions and
user manual carefully
before using the appliance. This
is the only way you can use all
the functions safely and reliably.
Be absolutely sure to also observe the national regulations in
your country, which are also valid
in addition to the regulations
specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference.
Give all safety notices and instructions to the next user of the
appliance.
Intended use
The appliance is intended for
vacuuming up loose and dry dirt,
such as dust, lint, crumbs on
floors and cushions around the
home and car. It is not suitable
for vacuuming hazardous dusts
or fluids.
other use is deemed improper
and may result in damage to
property or even personal injury.
The manufacturer accepts no
liability for damage caused by
improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be
found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a
hazard with a medium level
of risk which, if not avoided,
could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a
hazard with a low level of risk
which, if not avoided, could
result in minor or moderate
injury.
The appliance is designed for
use in private households only
and is not designed for commercial use or multiple use (e.g.: use
by several families in an apartment building).
Use the appliance solely as described in this user manual. Any
NOTICE
This symbol warns against
possible damage to property.
This symbol refers to useful
additional information.
Safety
Page EN-5
Safety notices
In this chapter you will fi nd
general safety instructions
which you must always
observe for your own protection and that of third parties.
Please also observe the warning notices in the individual
chapters on operation, cleaning, etc.
Risks in handling
household electrical
appliances
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Only use the appliance in-
doors. Do not use in wet
rooms or in the rain.
■ Never expose the appli-
ance to effects of the
weather (rain, etc.).
■ Do not operate or continue
to use the appliance, if it
■ shows visible signs of
damage, e.g. the mains
cord is defective.
■ it starts smoking or gives
off a burning smell.
■ it makes unfamiliar noises.
In this case, you should pull
the mains plug out of the
socket and have the appliance repaired (see "Service“ on pageEN-29).
■ Only connect the appliance
to an easily accessible socket so that you can quickly
disconnect it from the mains
in the event of a fault.
■ Keep the appliance, the
mains plug and the mains
cord away from open
flames and hot surfaces.
■ Do not kink, pinch or run
over the mains cord with
the appliance. This can result in a break in the cable.
■ If the mains cord of the
appliance is damaged, it
must be replaced by the
manufacturer, through customer service or by a qualified specialist.
■ Never leave the appli-
ance unattended while the
mains plug is connected to
the socket.
■ Never pull the mains plug
out of the socket by the
mains cord; always hold
the mains plug itself.
SafetyPage EN-6
■ In the event of a fault, and
before cleaning and maintenance (e.g. changing filter), always pull the mains
plug out of the socket.
■ Never touch the mains
plug with wet hands.
■ Please ensure that no wa-
ter seeps into the appliance. Never immerse the
appliance in water.
■ Only insert the mains plug
into the socket if all appliance components are completely dry.
■ Changes and repairs to the
appliance may only be carried out by authorised specialists such as our service
team (see page-EN-29). Unauthorised repairs to the
appliance can cause property damage and personal
injury, and invalidate liability and warranty claims.
Never try to repair a defective or suspected defective
appliance yourself.
■ This appliance contains
electrical and mechanical
parts which are essential
for protection against potential sources of danger.
Only parts corresponding
to the original appliance
specifications may be used
for repairs.
Risks to children
Risk of suffocation!
■ Do not allow children to
play with the packaging
film. Children may get
caught in it or suffocate.
■ Prevent children from pull-
ing small parts off the appliance or putting them in
their mouths.
CAUTION
Risks for certain groups of
people
Dangers for children and
people with limited physical,
sensory or mental capacity!
■ This appliance may be
used by children aged
eight years and above, as
well as persons with reduced physical, sensory or
mental capacities or those
lacking experience and/
or knowledge, if they are
supervised or have been
Safety
Page EN-7
instructed in how to safely
use the appliance and have
understood the dangers associated with operating it.
■ Children should not be
allowed to play with the
appliance nor should they
have access to the appliance when left unattended.
■ Do not leave the appliance
unsupervised while in operation.
■ Cleaning and maintenance
must not be carried out by
children unless they are supervised.
Even with the fi lters, the appliance exhaust air may still
contain small quantities of
dirt particles. If breathed in
by small children, these can
lead to allergic reactions.
■ Avoid vacuuming close to
children, wherever possible.
Risks when handling the
vacuum cleaner
Risk of injury!
Improper handling of the appliance may result in injury.
■ Hold onto the mains cord
when winding it up. By
forcefully retracting the
mains cord this can cause
a “whipping effect” (on
account of the mains cord
swinging uncontrollably).
■ Lay the mains cord in such a
way that no one trips over it.
Fire hazard!
Vacuuming glowing ash,
burning cigarettes, etc. will
set the fi lter on fi re.
■ Do not vacuum glowing ash,
burning cigarettes or matches.
Health hazard!
Improper handling of the appliance may result in health
hazards.
■ Do not use the appliance
if the hygiene or foam filter is missing or damaged.
Otherwise, vacuumed dust
can penetrate the appliance and escape into the
ambient air.
SafetyPage EN-8
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the appliance can lead to property
damage.
■ Do not use sharp objects to
unpack the appliance.
■ Never sit on the appliance
or place objects on it.
■ Use the appliance only if
the foam filter is in place.
The foam filter must not
be damaged.
■ Only the original supplied
accessories and the specified foam filter and hygiene filter may be used.
■ Never vacuum clay, plas-
ter, cement, masonry dust
or drilling dust. Vacuuming
these materials blocks the
filter.
■ Never vacuum water and
other liquids.
■ Never vacuum sharp ob-
jects e.g. glass fragments.
■ On freshly shampooed car-
pets, always wait until the
detergent is completely dry
before vacuuming.
■ When using the vacuum
cleaner, always pull out the
mains cord completely to
the yellow marker.
■ Never pull the mains cord
out beyond the red marker.
Pulling the cord out further
can damage the cable reel.
■ Never place the vacuum
cleaner directly next to a
heater or oven.
■ Never dry the hygiene filter
on a heater or with a hairdryer or tumble dryer. The
hygiene filter is porous and
can be damaged.
■ Never wash the filter in a
washing machine or dishwasher.
■ The filter must be air-dried
only.
■ Do not use any abrasive
cleaners (scouring or thinning agents) to clean the
appliance and accessories.
They could damage the
surface of the appliance.
Appliance parts
(1)
(8)
(7)
(6)
(9)
(3)
(15)
(14)
(16)
(17)
(18)
(19) (20) (21)
(2)
(3)
(4)
(5)
(10)
(11)
(12)
(13)
Appliance parts
(1)Carrying handle for the
appliance
(2)Dust bin
(3)On/Off foot switch
(4)Wheel
(5)Opening of the suction
hose connector
(6)Dust bin base
(7)Locking mechanism for
dust bin base
(8)Dust bin carrying handle
(9)Unlocking mechanism for
dust bin
(10) Dust bin lid
(11)Foot switch for cable
retractor
(12) Air vent and filter cover
(13) Mains plug
(14) Transport wheel
(15) Storage holder
(16) Suction hose with
The vacuum cleaner comes with
various nozzles designed for a
range of uses. Where required,
before or during vacuuming,
each nozzle can be attached to
the telescopic suction hose (16)
or the telescopic tube (17).
Floor nozzle
(18)
(22)
(22)
– For short-pile or smooth floors
such as needle felt, PVC, parquet or tiles:
Set the foot selector switch to
the correct position
– For long-pile rugs/carpets:
Set the foot selector switch to
the correct position .
The foot selector switch can also
be readjusted during operation.
.
You will work with the floor nozzle (18) most of the time as it is
designed for large, flat surfaces.
Best vacuuming results are
achieved when you adapt the appliance to the floor surface using
the foot selector switch (22).
Furniture brush
(20)
You can dust books or fragile
items such as picture frames using the furniture brush (20).
Crevice nozzle
(21)
The crevice nozzle (21) is suitable for vacuuming material folds,
joints, corners and niches that
cannot be reached with the floor
nozzle.
Upholstery nozzle
(19)
Appliance parts
Page EN-11
The upholstery nozzle (19) is
particularly suitable for cleaning
furniture upholstery and mattresses.
Start-upPage EN-12
Start-up
Unpacking the
appliance
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the
appliance may result in damage.
■ Do not use sharp objects to
unpack the appliance.
1. Unpack the appliance.
2. Carefully remove all parts of
the packaging, plastic profiles,
tape and foam padding.
Setting up the
appliance
(16)
(23)
(17)
1. Connect the suction hose (16)
and the telescopic tube (17)
at the end of the suction
hose (23).
(24)
(25)
(16)
2. Gently squeeze both connector springs (24) together on the
connecting piece (25) located
at the other end of the suction hose (16) and insert the
connecting piece (25) into the
opening (5).
(17)
(18)
3. Select the desired nozzle, e.g.
the floor nozzle (18) and insert
it into the telescopic tube (17).
You can also insert all nozzles
directly into the telescopic tube
handle located on the suction
hose.
(26)
4. The length of the telescopic
tube can be adjusted to suit
the height of its user. To do so,
press the locking button (26)
down and slide the telescopic
tube either apart or together.
An audible click will indicate
that the telescopic tube has
been locked in place at the
next notch.
Start-up
Page EN-13
All filters are pre-fitted in the factory, and your vacuum cleaner is
now ready to use.
OperationPage EN-14
Operation
Before getting started
• Read the chapter “Safety”, in
particular the safety instructions (see page-EN-4).
• Set up the appliance as described in the chapter “Startup” (see page-EN-16).
Vacuuming floors
WARNING
Risk of electric shock!
The appliance operates with
220–240 V~/50/60 Hz mains
voltage. Improper handling
of the appliance can lead to
serious injuries or to death.
■ Do not vacuum glowing
ash, burning cigarettes or
matches, sharp objects,
glass fragments, water or
other liquids. Glowing ash,
burning cigarettes, etc. set
the filter on fire; moisture
can cause short circuits;
sharp objects damage the
filter and can cause short
circuits.
CAUTION
Health hazard!
Improper handling of the appliance may result in health
hazards.
■ Do not use the appliance if
the hygiene or foam filter is
missing or damaged. Otherwise, vacuumed dust can
penetrate the appliance and
escape into the ambient air.
NOTICE
Risk of damage!
Vacuuming unsuitable materials blocks the fi lter and can
damage the appliance.
■ Never vacuum clay, plaster,
cement, masonry dust or
drilling dust.
Failure to unplug the mains
cord in an appropriate way
may lead to damage.
■ When using the vacuum
cleaner, always pull out the
mains cord completely to
the yellow marker.
■ Never pull the mains cord
out beyond the red marker.
Pulling the cord out further
can damage the cable reel.
red
yellow
(13)
(27)
1. Pull the mains cord (27) out
by the mains plug (13) until
the yellow marking is visible
on the mains cord. If the red
marking is visible, the mains
cord has been pulled out
too far. Allow the mains cord
to retract slightly (see section "Finishing vacuuming“ on
page EN-16).
2. Insert the mains plug (13) into
a properly installed socket.
Operation
Page EN-15
3. Use your foot to operate the
on/off foot switch (3), to switch
the appliance on.
4. To vacuum, push and pull the
nozzle across the surface your
are vacuuming. Rotate the
telescopic tube handle (16)
slightly to reach corners more
effectively. This positions the
nozzle diagonally.
In rare cases this can make
a whistling noise initially.
This is not a malfunction
and stops after a while.
(3)
OperationPage EN-16
Adjusting the suction
force
Air by-pass vent
(29)
(28)
• You can adjust the suction
force as needed by using the
air by-pass vent (28). To do so,
simply slide the cover (29) of
the air by-pass vent.
Should you accidentally allow the vacuum cleaner to
come into contact with an
object, opening the air by-pass
vent immediately reduces the
suction force. This remedial action will prevent such items from
being drawn into the vacuum
bag.
Finishing vacuuming
CAUTION
Risk of injury!
Forcefully retracting the
mains cord can cause a
“whipping effect” (on account of the mains cord
swinging uncontrollably).
This could result in injury.
■ Hold onto the mains cord
when winding it up.
(3)
1. To switch the appliance off,
press your foot down on the
on/off foot switch (3).
2. Pull the mains plug (13) out of
the socket.
(11)
3. To retract the mains cord,
press your foot down on
the mains cord retractor
switch (11). To avoid a “whipping effect”, hold the mains
cord in your hand.
Operation
Page EN-17
Moving the appliance
(1)
• To transport the appliance, lift
it by its handle (1).
Shutdown and storagePage EN-18
Shutdown and storage
(15)
(30)
• Insert the wall mounting bracket (30) found on the nozzle into
the storage holder (15).
Care and maintenance
Care and maintenance
Page EN-19
Emptying the dust bin
WARNING
Risk of electric shock!
Improper handling of the
appliance can lead to serious
injuries or to death.
■ Before emptying the dust
bin or exchanging the filter, always pull the mains
plug out of the socket.
CAUTION
Health hazard!
Improper handling of the appliance may result in health
hazards.
■ Do not empty the dust bin
in enclosed spaces. To empty the dust bin, take it out
onto a balcony, for example, or empty it outdoors
directly into the waste bin.
1. Pull the mains plug (13) out of
the socket.
(8)
(2)
(9)
2. Press the unlocking button (9)
on the dust bin (2), and remove the dust bin (2) using the
handle (8).
3. Hold the dustbin (2) over the
waste bin in such a way that
the dustbin base (6) is pointing
in the direction of the waste
bin.
Care and maintenancePage EN-20
(9)
(2)
(7)
(6)
(31)
4. Press the unlocking button (7)
on the dust bin base (6).
The dust bin base (6) opens
quickly.
5. Shake out any residual dust
into the waste bin.
6. Now close the dust bin
base (6).
The locking mechanism (31)
will audibly snap into place.
7. Re-position the dust bin (2)
onto the vacuum cleaner in
such a way that the unlocking
button (9) audibly clicks into
place.
Cleaning/changing the
foam filter
WARNING
Risk of electric shock!
Improper handling of the
appliance can lead to serious
injuries or to death.
■ Always pull the mains plug
out of the socket prior to
changing or cleaning the
foam filter.
Care and maintenance
Page EN-21
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the
appliance may result in damage.
■ Always use the correct fil-
ter for the appliance, otherwise the appliance may
not function optimally.
■ Never vacuum without
filters or with damaged
filters. The vacuumed dust
would penetrate the appliance and damage the
motor.
■ Do not wash the filter in a
washing machine or a dishwasher.
1. Pull the mains plug (13) out of
the socket.
2. Press the unlocking button (9)
on the dust bin (2), and remove the dust bin (2) using the
handle (8).
(33)
(32)
3. Remove the foam filter (32)
from its holder (33).
4. Wash the foam filter (32) under
running water.
Should the foam filter (32) be
damaged or can no longer be
sufficiently cleaned, it must be
replaced with a new one.
5. Let the foam filter dry com-pletely.
6. Insert the foam filter (32) and
the holder (33) back into the
vacuum cleaner in reverse
order.
Care and maintenancePage EN-22
Cleaning/changing the
hygiene filter
WARNING
Risk of electric shock!
Improper handling of the
appliance can lead to serious
injuries or to death.
■ Before changing or clean-
ing the hygiene filter, always pull the mains plug
out of the socket.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the
appliance may result in damage.
■ Only use the appliance
with the filters installed.
■ Never dry hygiene filters on
a heater or with a hairdryer or tumble dryer, etc. It
is porous and can be damaged.
■ Never wash the hygiene fil-
ter in a washing machine.
■ Only let the hygiene filter
air-dry.
If odours cannot be removed by
cleaning or the hygiene filter is
too heavily soiled, it must be replaced.
1. Pull the mains plug (13) out of
the socket.
(34)
(12)
2. Press the filter cover (12) at
the clip mechanism (34) to the
left and remove it.
(12)(35)
3. Lift out the hygiene filter (35).
Care and maintenance
Page EN-23
4. Rinse the hygiene filter (35)
with clean water only, then
shake out the water and/or
clean it with compressed air.
Never use detergent or washing-up liquid to clean the hygiene filter.
5. Allow the hygiene filter to dry
out (35) completely.
6. Reinsert the hygiene
filter (35) and the filter cover (12).
The article numbers for
re-ordering motor protection
and hygiene filters are listed
in Chapter "Service“ on
page EN-29.
Cleaning the coarse
dust filter
(36)
(2)
Clean the coarse dust filter (36) located in the dust bin (2) at regular
intervals.
1. Remove the dust bin (2) as
described in section "Emptying
the dust bin“ on page EN-19.
(10)
(37)
2. Hold the dustbin (2) and the
dustbin lid (10) firmly in each
hand, twist the dustbin lid (10)
counter-clockwise until the
catch (37) is pointing towards
the symbol
, then remove it.
Care and maintenancePage EN-24
(38)
3. Remove the foam filter (38).
(36)
5. Twist the clamp (39) clockwise,
and disassemble the coarse
dust filter (36) into its component parts of (40) and (41).
6. Wash the component
parts (40) and (41) and the
clamp (39) under clear water.
7. Rinse the foam filter (38) off
with clear water and allow it to dry completely.
(41)
(40)
(2)
4. Remove the coarse dust filter (36) out of the dust bin (2).
(41)
(40)
(39)
(39)
8. Re-assemble the component parts (40) and (41) of
the coarse dust filter (36)
and reattach them using the
clamp (39), by twisting the
clamp (39) counter-clock-wise.
(10)
(37)
(2)
9. Reposition the dustbin lid (10)
on the dustbin (2) in such
a way that the catch (37) is
pointing towards the symbol
catch clockwise until the
catch (37) is pointing towards
the symbol
10. Re-insert the dust bin (2) into
the vacuum cleaner as described in section "Emptying
the dust bin“ on page EN-19.
, and then twist the
.
Care and maintenance
Page EN-25
Cleaning the appliance
WARNING
Risk of electric shock!
Improper handling of the
appliance can lead to serious
injuries or to death.
■ Before cleaning the appli-
ance, pull the mains plug
out of the socket.
■ Please ensure that no wa-
ter seeps into the appliance.
■ Never immerse the appli-
ance in water.
■ Only insert the mains plug
into the socket if all appliance components are completely dry.
NOTICE
Risk of damage!
Improper cleaning of the
appliance can impair the
surface.
■ Do not use any abrasive
cleaners (scouring or thinning agents) to clean the
appliance.
Care and maintenancePage EN-26
• Wipe
– the housing,
– the inside of the air vent (12)
and
– the accessories
with a damp cloth as required.
Never allow liquid to penetrate
the vacuum cleaner.
• Occasionally clean the air
vent (12) with a soft brush.
Cleaning the floor
nozzle
• Occasionally vacuum the un-
derside of the floor nozzle (18)
with the crevice nozzle (21).
Troubleshooting table
Page EN-27
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not
necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason,
please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair!
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in
danger. Only authorised specialists are allowed to carry out
this repair work.
ProblemPossible causeSolutions, tips
Appliance is not
working.
Appliance
switches itself
off.
On/Off foot switch
does not actuate.
Mains plug is
loose.
The socket is defective.
Mains cord is defective.
Brush/nozzle
blocked.
Telescopic tube
/ suction hose is
blocked.
Switch the appliance on.
Check that the mains plug is firmly
inserted into the socket.
Test the appliance with another
socket.
Check fuses and/or circuit breakers.
Check mains cord for damage.
Contact our Service Centre, where
necessary (see "Finishing vacuuming“ on page EN-16).
Actuate On/Off foot switch, pull out
mains plug, clean brush/nozzle.
Actuate on/off foot switch, pull out
mains plug, check telescopic tube
and suction hose for blockage,
and clean if necessary.
Troubleshooting tablePage EN-28
ProblemPossible causeSolutions, tips
Suction power
is unsatisfactory.
Dust is being
released from
the appliance.
In rare cases, there may initially be a whistling noise omitted.
This is not a malfunction and stops after a while.
Brush / nozzle is
not positioned correctly.
Object is blocking
the nozzle.
Filters are incorrectly inserted or
contaminated.
Air by-pass vent is
open.
Filters are incorrectly inserted or
contaminated.
Position the brush / nozzle correctly.
Actuate On/Off foot switch, pull out
mains plug, check telescopic tube
and suction hose for blockage.
Remove object.
Insert filters correctly and/or clean.
Close the air by-pass vent.
Insert filters correctly and/or clean.
Service
Page EN-29
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance ModelOrder number
Vacuum cleaner
VCM38A13M-A-70
AccessoriesOrder num-
ber
1× foam filter1641 8344
1× hygiene filter 6822 4241
Advice, order and
complaint
Please contact your mail order
company’s customer service
centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged dur-
ing transport,
– you have questions about your
appliance,
– a malfunction cannot be recti-
fied using the troubleshooting
table,
– you would like to order further
accessories.
5938 4060
Spare parts
Customers in Germany
– Please contact
Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00
Monday–Thursday 8 am to 3
pm, Friday 8 am to 2 pm
Customers in Austria
– Please contact your mail order
company’s customer service
centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its
proper use in the household.
Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Environmental protectionPage EN-30
Environmental protection
Disposing of old
electrical devices in an
environmentally friendly
manner
Electrical appliances
contain harmful substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of old
electrical appliances at an authorised collection or return point.
They will thus be made available
for environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical
appliances free of charge at your
local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about
this topic.
Packaging
Our packaging is made
from environmentally
friendly, recyclable ma-
terials:
– Outer packaging made of
cardboard
– Moulded parts made of
foamed, CFC-free polystyrene
(PS)
– Films and bags made of poly-
ethylene (PE)
– Tension bands made of poly-
propylene (PP).
If you have sufficient space, we
recommend keeping the packaging, at least during the warranty
period. If the appliance has to be
sent in for repair or brought to
one of the repair service points,
the appliance will only be adequately protected in the original
packaging.
Dispose of the packaging responsibly.
Technical data
Page EN-31
Technical data
Data sheet for vacuum cleaner according to Regulation (EU) No.
665/2013 and 666/2013.
Manufacturer
Name of applianceVacuum cleaner
ModelVCM38A13M-A-70
Energy efficiency class
1) 3)
Indicative annual energy consumption
in kWh/year
Carpet cleaning class
Hard floor cleaning class
Dust emission class
Sound power level in dB(A)
Output in W
2) 3)
1) 3)
1) 3)
1) 3)
4)
5)
Supply voltage in V~ / 50/60 Hz220-240
Protection classII
Weight (assembled) in kg, ca.6.1
Order number5938 4060
1)
A+++ (highest efficiency) to D (lowest efficiency)
2)
based on 50 cleaning operations. The actual annual energy consumption
depends on how the appliance is used.
3)
Determined in accordance with Regulation (EU) No. 665/2013 and 666/2013.
The applied measurement methods comply with Standard EN 60312-1.
4)
Determined in accordance with Regulation (EU) No. 665/2013 and 666/2013.
The applied measurement methods comply with Standard EN 60704-2-1.
5)
Determined in accordance with Regulation (EU) No. 665/2013 and 666/2013.
The applied measurement methods comply with Standard EN 60335-2-2.
A
24,5
D
A
A
80
700
Note: The vacuum cleaner was tested as a universal vacuum cleaner.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.