bit te zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in
dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Bestimmungsmäßer
Gebrauch
Das Gerät dient zum Aufsaugen
von losem, trockenem Schmutz
wie z. B. Staub, Fusseln, Krümeln
auf Bodenbelägen und Polstern
in Haushalt und Auto. Zur Aufnahme gefährlichen Staubes
oder Flüssigkeiten ist es nicht
geeignet.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Page 5
Sicherheit
Seite 5
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden
Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie
allgemeine Sicherheitshinweise,
die Sie zu Ihrem eigenen Schutz
und zum Schutz Dritter stets
beachten müssen. Beachten
Sie zusätzlich die Warnhinweise
in den einzelnen Kapiteln zu
Bedienung, Reinigung etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit
220–240 V~/50 Hz Netzspannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann
zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät niemals Witterungsein-
fl üssen (Regen etc.) aussetzen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen
oder weiter betreiben,
■ wenn es sichtbare Schäden
aufweist, z.B. das Netzkabel
defekt ist.
Page 6
SicherheitSeite 6
■ wenn es Rauch entwickelt
oder verbrannt riecht.
■ ungewohnte Geräusche von
sich gibt.
In diesen Fällen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen und
Gerät reparieren lassen (siehe
„Service“ auf Seite 29).
■ Gerät nur an eine gut zugäng-
liche Steckdose anschließen,
damit Sie es im Störfall schnell
vom Stromnetz trennen können.
■ Gerät, Netzstecker und Netz-
kabel von offenem Feuer und
heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken,
klemmen oder mit dem Gerät
überfahren. Die Folge kann
ein Kabelbruch sein.
■ Wenn das Netzkabel des Ge-
räts beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine
qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Gerät nie unbeaufsichtigt las-
sen, wenn sich der Netzstecker in der Steckdose befi ndet.
■ Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose ziehen,
immer den Netzstecker selbst
anfassen.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reini-
gung und Wartung (z. B. Filter
wechseln) den Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen.
■ Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■ Darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät eindringt. Niemals in Wasser
tauchen.
■ Netzstecker erst in die Steck-
dose stecken, wenn alle Teile
des Geräts vollkommen trocken sind.
■ Eingriffe und Reparaturen am
Gerät dürfen ausschließlich
autorisierte Fachkräfte vornehmen, so wie unser Service
(siehe Seite 29). Eigenständige Reparaturen an dem Gerät können Sach- und Personenschäden verursachen, und
die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals
versuchen, das defekte – oder
vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■ In diesem Gerät befi nden
sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz
Page 7
Sicherheit
Seite 7
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Bei Reparaturen dürfen ausschließlich Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen
Gerätedaten entsprechen.
Brandgefahr!
Das Einsaugen von glühender
Asche, brennenden Zigaretten
etc. setzt den Filter in Brand.
■ Saugen Sie weder glühende
Asche, brennende Zigaretten
oder Streichhölzer auf.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
■ Reinigung und Wartung dür-
fen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn,
sie werden beaufsichtigt.
Trotz der Filter kann noch eine
geringe Menge an Schmutzpartikeln in der Ausblasluft des
Geräts vorhanden sein. Diese
können bei kleinen Kindern
durch Einatmen zu allergischen
Reaktionen führen.
■ Möglichst nicht in der unmit-
telbaren Nähe von Kindern
staubsaugen.
Für Kinder jeden Alters gelten
weitere Vorsichtsmaßnahmen.
■ Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen. Sie
können sich darin verfangen
oder ersticken.
■ Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
■ Dafür sorgen, dass Kinder kei-
nen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt
sind.
Page 8
SicherheitSeite 8
Risiken im Umgang mit dem
Staubsauger
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Niemals in sich bewegende
Teile des Geräts und des Zubehörs, z.B. Turbobürsten,
fassen. Es besteht die Gefahr
des Einklemmens.
■ Ziehen Sie die Turbobürste
vor der Reinigung immer
vom Teleskoprohr oder Saugschlauch ab.
■ Das Netzkabel beim Aufrollen
festhalten. Durch das kräftige Einziehen des Netzkabels
kann es zum „Peitscheneffekt” kommen (Hin- und Herschlagen des Netzkabels).
■ Netzkabel so legen, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwenden.
■ Niemals sich auf das Gerät
setzen oder stellen.
■ Gerät nur mit eingesetztem
Hygiene-Filter benutzen. Der
Hygiene-Filter darf nicht beschädigt sein.
■ Nur die original mitgelie-
ferten Zubehörteile und die
genannten Staubbeutel,
Motorschutz-Filter und Hygiene-Filter verwenden.
■ Niemals Toner, Gips, Zement,
Steinstaub oder Bohrstaub
aufsaugen. Das Aufsaugen
dieser Materialien verstopft
die Filter.
■ Niemals Wasser und andere
Flüssigkeiten aufsaugen.
■ Niemals spitze Gegenstände,
wie z.B. Glassplitter etc. aufsaugen.
■ Bei frisch schamponierten
Teppich mit dem Absaugen
so lange warten, bis das Reinigungsmittel vollständig trocken ist.
■ Zum Saugen das Netzkabel
immer vollständig bis zur gelben Markierung herausziehen.
■ Niemals das Netzkabel über
die rote Markierung hinaus
herausziehen. Weiteres Ziehen kann die Kabeltrommel
beschädigen.
Page 9
Sicherheit
Seite 9
■ Stellen Sie den Staubsauger
nie direkt neben eine Heizung
oder einen Ofen.
■ Den Hygiene-Filter niemals
auf einer Heizung oder mit
einem Haar- oder Wäschetrockner etc. trocknen. Der
Hygiene-Filter wird dadurch
porös und kann beschädigt
werden.
■ Zum Waschen der Filter nicht
die Waschmaschine benutzen.
■ Filter nur an der Raumluft
trocknen lassen.
■ Zum Reinigen des Geräts und
des Zubehörs keine scharfen
Reiniger (Scheuermittel, Verdünnung) verwenden. Diese
könnten die Kunststoff-Oberfl äche angreifen.
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beeinträchtigungen der Gesundheit
führen.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder der
Motorschutz-Filter fehlt oder
beschädigt ist. Der aufgesaugte Staub kann sonst
in das Gerät eindringen
und in die Raumluft gelangen. Gesundheitsbeeinträchtigungen können die
Folge sein.
Page 10
GeräteteileSeite 10
Geräteteile
(1)(3)(2)(4)
(8)(7)(9)
(14)
(22)
(21)
(13)
(5)
(6)
(10)
(11)
(12)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(1)Öffnung für die Saug-
schlauch-Verbindung
(2)Aufbewahrungsfach für
die Fugen- und Polster-
düse
(3)Saugkraftregler
(4)Abluftauslass und
Filterabdeckung
(5)Fußschalter für Kabelauf-
wicklung
(6)Staubbeutelfach
(7)Entriegelungsgriff für das
Staubbeutelfach
(8)Laufrad
(9)Tragegriff
(10)
Fußschalter Ein / Aus
(11)
Parkhalterung
(12)Netzkabel mit Netzstecker
(13)Aufbewahrung für den
Zusammen mit dem Staubsauger
erhalten Sie verschiedene Düsen,
die für unterschiedliche Zwecke
be stimmt sind. Jede Düse kann
bei Bedarf vor oder während des
Saugens auf den Teleskoprohrgriff des Saugschlauchs (15) oder
das Teleskoprohr (16) gesteckt
werden.
Bodendüse
(22)
(23)
Geräteteile
(23)
– Für kurzflorige oder glatte Bö-
den wie Nadelfilz, PVC, Parkett
oder Fliesen:
Umschalt-Fußhebel in Stellung
bringen.
– Für hochflorige Teppiche:
Umschalt-Fußhebel in Stellung
bringen.
Seite 11
Mit der Bodendüse (22) werden
Sie die meiste Zeit arbeiten, da
sie für große ebene Flächen geeignet ist.
Das beste Saugergebnis erhalten
Sie, wenn Sie das Gerät mit Hilfe
des Umschalt-Fußhebels (23) an
den Untergrund anpassen.
Der Umschalt-Fußhebel lässt sich
auch während des Betriebs umstellen.
Je nach Bodenbelag und Verschmutzungsgrad können Sie
zusätzlich über den Saugkraftregler (3) die Saugleistung einstellen
(siehe „Saugkraft einstellen“ auf
Seite 17).
Page 12
GeräteteileSeite 12
Turbobür ste
(21)
Die rotierende Turbobürste
wird durch den Saug-Luftstrom
angetrieben. Sie eignet sich
besonders für hartnäckige Verschmutzungen auf Teppichen
und Teppichböden. Deshalb beim
Einsatz der Turbobürste (21)
den Staubsauger auf maximale
Saugleistung einstellen (siehe
Abschnitt „Saugkraft einstellen“
auf Seite 17).
Parkettdüse
Möbelpinsel
(19)
Mit dem Möbelpinsel (19) können
Sie Bücher oder empfindliche
Gegenstände wie Bilderrahmen
etc. entstauben.
Fugendüse
(18)
Die Fugendüse (18) eignet sich
zum Aussaugen von Stofffalten,
Fugen, Ecken und Nischen, die
Sie mit der Bodendüse nicht erreichen können.
Polsterdüse
(20)
Die Parkettdüse (20) ist zur Pflege von Parkett-Fußböden und
Laminat geeignet, aber auch für
glatte Böden wie Fliesen.
(17)
Die Polsterdüse (17) ist besonders geeignet, um Polstermöbel
und Matratzen abzusaugen.
Page 13
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Seite 13
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwenden.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Gerät einrichten
(15)
(24)
(1)
4. Auf der anderen Seite des
Saugschlauchs befinden sich
am Verbindungsstück (24) zwei
Federn.
Drücken Sie beide Federn
leicht zusammen, während Sie
das Verbindungsstück in die
Öffnung (1) stecken.
(16)
(16)
3. Stecken Sie den Saugschlauch (15) und das Teleskoprohr (16) zusammen.
(22)
5. Wählen Sie die gewünschte
Saugdüse aus, z. B. die Bodendüse (22), und stecken Sie
sie auf das Teleskoprohr.
Sie können alle Düsen auch
auf den Teleskoprohrgriff am
Saugschlauch (15) stecken.
Page 14
InbetriebnahmeSeite 14
(25)
6. Die Länge des
Teleskoprohrs (16) lässt sich
verändern und dadurch an die
Körpergröße des Benutzers
anpassen.
Drücken Sie hierfür die
Halterung (25) nach unten
und schieben Sie dabei das
Teleskoprohr (16) auseinanderoder zusammen.
Mit einem Klick rastet das
Teleskop rohr in der nächsten
Kerbe ein.
Alle Filter sind werkseitig bereits
ein ge legt, und Ihr Staubsauger
ist nun einsatzbereit.
Page 15
Bedienung
Bedienung
Seite 15
Sie können das Gerät benutzen,
wenn
– Sie das Kapitel "Sicherheit"
gelesen und die Sicherheitshinweise verstanden haben (siehe
Seite 4).
– es eingerichtet ist, wie im Kapi-
tel "Inbetriebnahme" beschrieben (siehe Seite 13).
Boden saugen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 220 –
240 V~/50 Hz Netzspannung.
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■ Weder glühende Asche,
brennende Zigaretten oder
Streichhölzer, noch spitze Gegenstände, Glassplitter sowie
Wasser oder andere Flüssigkeiten aufsaugen. Glühende
Asche, brennende Zigaretten etc. setzen den Filter in
Brand, Feuchtigkeit kann zum
Kurzschluss führen, spitze Gegenstände beschädigen den
Filter und können zum Kurzschluss führen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beeinträchtigungen der Gesundheit
führen.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder der
Motorschutz-Filter fehlt oder
beschädigt ist. Der aufgesaugte Staub kann sonst
in das Gerät eindringen
und in die Raumluft gelangen. Gesundheitsbeeinträchtigungen können die
Folge sein.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Das Aufsaugen ungeeigneter
Materialien verstopft die Filter
und kann zur Beschädigungen
des Geräts führen.
■ Niemals Toner, Gips, Zement,
Steinstaub oder Bohrstaub
aufsaugen.
Unsachgemäßes Herausziehen
des Netzkabels kann das Gerät
beschädigen.
Page 16
BedienungSeite 16
■ Zum Saugen das Netzkabel
immer vollständig bis zur gelben Markierung herausziehen.
■ Niemals das Netzkabel über
die rote Markierung hinaus
herausziehen. Weiteres Ziehen kann die Kabeltrommel
beschädigen.
(10)
(12)
rot
gelb
1. Ziehen Sie das Netzkabel (12),
bis die gelbe Markierung auf
dem Netzkabel sichtbar wird,
heraus.
Wenn die rote Markierung zum
Vorschein kommt, ist das Netzkabel zu weit abgewickelt. Ziehen Sie das Netzkabel etwas
ein (siehe Abschnitt „Saugen
beenden“ auf Seite 17).
2. Stecken Sie den Netzstecker (12) in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
3. Treten Sie mit dem Fuß auf
den Fußschalter Ein / Aus (10),
um das Gerät einzuschalten.
4. Zum Saugen ziehen und schieben Sie die Düse über die
Fläche. Um die Ecken besser
zu erreichen, drehen Sie den
Teleskoprohrgriff (15) etwas.
Hierdurch stellt sich die Düse
schräg.
In seltenen Fällen kann es
anfangs zu einem pfeifenden Geräusch kommen. Dies ist
keine Fehlfunktion und gibt sich
nach einiger Zeit.
Page 17
Bedienung
Seite 17
Saugkraft einstellen
Saugkraftregler
(3)
Die Saugkraft stellen Sie mit dem
Saugkraftregler (3) ein.
Schieben Sie den Saugkraftregler
–in Richtung +, um die Saugkraft
zu erhöhen.
–in Richtung -, um die Saugkraft
zu reduzieren.
Die eingestellte Saugkraft wird
durch leuchtende Lampen angezeigt.
Je größer die Saugkraft, desto
mehr Lampen leuchten. Das
Symbol zeigt an, wozu die eingestellte Saugkraft sich zum Saugen eignet:
1
Gardinen,
Vorhänge
Nebenluftventil
(26)
Bei Bedarf können Sie die Saugkraft mithilfe des Nebenluftventils (26) weiter verringern. Die
Abdeckung des Nebenluftventils
lässt sich stufenlos verschieben.
Saugen beenden
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Durch das kräftige Einziehen
des Netzkabels kann es zum
Hin- und Herschlagen des
Netzkabels („Peitscheneffekt“)
kommen. Verletzungen können
die Folge sein.
2
3
4
Polster
Teppiche
Bodenbeläge
Page 18
BedienungSeite 18
■ Das Netzkabel beim Aufrollen
festhalten.
(10)
1. Treten Sie mit dem Fuß auf
den Fußschalter Ein / Aus (10),
um das Gerät auszuschalten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker (12) aus der Steckdose.
(5)
3. Treten Sie zum Aufwickeln des
Netzkabels auf den Fußschalter für Kabelaufwicklung (5).
Halten Sie dabei das Netzkabel
in der Hand, um einen eventuellen „Peitschenschlag“ zu
verhindern.
Page 19
Abstellen und Aufbewahren
Abstellen und Aufbewahren
Seite 19
Kurzfristiges Abstellen
(11)
(27)
• Stecken Sie die Haltevorrichtung an der Düse (27) in die
Parkhalterung (11).
Platzsparendes
Aufbewahren
(9)
(27)
(11)
1. Nehmen Sie das Gerät am Tragegriff (9) hoch und stellen Sie
es ab.
2. Stecken Sie die Haltevorrichtung an der Düse (27) in die
Parkhalterung (11) auf der Geräteunterseite.
Page 20
Pflege und WartungSeite 20
Pflege und Wartung
Staubbeutel wechseln
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■ Vor dem Wechseln des Staub-
beutels immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Eine einwandfreie Funkti-
on des Staubsaugers ist nur
gewährleistet, wenn die zum
Gerät passenden Staubbeutel
verwenden werden.
■ Niemals ohne oder mit be-
schädigtem Staubbeutel saugen. Der aufgesaugte Staub
würde in das Gerät eindringen und den Motor beschädigen.
Wenn der Staubbeutel voll ist,
leuchtet die Lampe beim Symbol
rot auf. Die anderen Lampen
blinken blau. Ist dies der Fall,
wechseln Sie den Staubbeutel
aus.
1. Ziehen Sie den Netzste-
cker (12) aus der Steckdose.
(6)
(7)
2. Öffnen Sie den Deckel des
Staubbeutelfachs (6) am Entriegelungsgriff (7) und schwenken Sie ihn nach oben.
(28)
Page 21
3. Ziehen Sie den Staubbeutel
an der Papplasche nach oben
aus dem Staubbeutelhalter (28)
heraus. Der Staubbeutelhalter
klappt dabei in eine senkrechte
Position.
4. Entsorgen Sie den Staubbeutel
über den Hausmüll.
Pflege und Wartung
7. Verschließen Sie wieder das
Staubbeutelfach (6). Achten
Sie dabei darauf, dass der
Staubbeutel nirgends eingeklemmt wird.
Seite 21
5. Schieben Sie einen neuen
Staubbeutel in den Staubbeutelhalter (28).
6. Klappen Sie den Staubbeutelhalter zurück in das Staubbeutelfach (6).
Die Artikelnummer zum
Nachbestellen von Staubbeuteln finden Sie im Kapitel
„Service“ auf Seite 29. Wenn
Sie Staubbeutel nachbestellen,
liegt auch ein Motorschutz-Filter
bei.
Page 22
Pflege und WartungSeite 22
Motorschutz-Filter
reinigen/wechseln
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■ Vor dem Wechseln oder Rei-
nigen des Motorschutz-Filters
immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Eine einwandfreie Funkti-
on des Staubsaugers ist nur
gewährleistet, wenn die zum
Gerät passenden Filter verwenden werden.
■ Niemals ohne oder mit be-
schädigtem Filter saugen. Der
aufgesaugte Staub würde
in das Gerät eindringen und
den Motor beschädigen.
■ Zum Waschen des Motor-
schutz-Filters nicht die
Waschmaschine verwenden.
1. Ziehen Sie den Netzste-
cker (12) aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie den Deckel des
Staubbeutelfachs (6) am Entriegelungsgriff (7) und schwenken Sie ihn nach oben.
3. Ziehen Sie den Staubbeu-
tel heraus, wie im Abschnitt
„Staubbeutel wechseln“ auf
Seite 20 beschrieben.
(30)
4. Drücken Sie den Griff am
Rahmen (30) des MotorschutzFilters nach unten und ziehen
Sie ihn nach vorn. Nehmen Sie
den Rahmen heraus.
Page 23
Pflege und Wartung
Seite 23
Hygiene-Filter reinigen/
wechseln
(30)
(29)
5. Klappen Sie den Rahmen
auf, und waschen Sie den
Motorschutz-Filter (29) unter
fließendem Wasser aus.
Wenn der Motorschutz-Filter (29) beschädigt sein sollte
oder nicht mehr ausreichend
gereinigt werden kann, muss
er gegen einen neuen ausgetauscht werden.
6. Lassen Sie den MotorschutzFilter (29) vollständig durch-trocknen.
7. Setzen Sie den MotorschutzFilter (29) in umgekehrter Reihenfolge wieder in den Staubsauger ein.
8. Setzen Sie den Staubbeutel ein,
wie im Abschnitt „Staubbeutel
wechseln“ auf Seite 20 beschrieben.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■ Vor dem Wechseln oder rei-
nigen des Hygiene-Filters immer den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Gerät nur mit eingebauten
Filtern benutzen.
■ Hygiene-Filter niemals auf
einer Heizung oder mit einem
Haar- oder Wäschetrockner,
etc. trocknen. Er wird dadurch
porös und kann beschädigt
werden.
■ Zum Waschen des Hygiene-
Filters nicht die Waschmaschine verwenden.
Page 24
Pflege und WartungSeite 24
■ Hygiene-Filter nur an der
Raumluft trocknen lassen.
Der Hygiene-Filter sollte bei jedem Staubbeutelwechsel gereinigt werden.
Wenn sich Geruchsbildung durch
das Reinigen nicht beseitigen
lässt oder der Filter zu stark
verschmutzt ist, muss er ausgetauscht werden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker (12)
aus der Steckdose.
(4)
(31)
aus bzw. reinigen Sie ihn mit
Druckluft. Verwenden Sie auf
keinen Fall Reinigungs- oder
Spülmittel zum Reinigen des
Hygiene-Filters (31).
5. Lassen Sie den HygieneFilter (31) vollständig durchtrocknen.
6. Setzen Sie den Hygiene-Filter (31) und die Filterabdeckung
wieder ein.
Die Artikelnummer zum
Nachbestellen von Motorschutz- und Hygiene-Filter
finden Sie im Kapitel „Service“
auf Seite 29.
Gerät reinigen
2. Drücken Sie die Filterabdeckung (4) an den beiden Vorsprüngen nach oben und nehmen Sie sie ab.
3. Heben Sie den Hygiene-Filter (31) heraus .
4. Spülen Sie den HygieneFilter (31) nur mit klarem Wasser ab oder klopfen Sie ihn
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■ Vor jeder Reinigung den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät ein-
Page 25
Pflege und Wartung
Seite 25
dringt. Gerät niemals in Wasser tauchen.
■ Netzstecker erst in die Steck-
dose stecken, wenn alle Teile
des Geräts vollkommen trocken sind.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßes Reinigen des
Geräts kann die KunststoffOberfl äche angreifen.
■ Zum Reinigen des Geräts kei-
ne scharfen Reiniger (Scheuermittel, Verdünnung) verwenden.
– Wischen Sie bei Bedarf das
Gehäuse und die Filterräume
sowie das Zubehör mit einem
feuchten Tuch ab. Dabei darf
keine Flüssigkeit in den Staubsauger gelangen.
– Säubern Sie den Abluftaus-
lass (4) von Zeit zu Zeit mit
einer weichen Bürste.
Turbobürste reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Niemals in sich bewegende
Teile des Geräts und des Zubehörs, z.B. Turbobürsten,
fassen. Es besteht die Gefahr
des Einklemmens.
■ Ziehen Sie die Turbobürste
vor der Reinigung immer
vom Teleskoprohr oder Saugschlauch ab.
Wenn die Turbobürste nicht mehr
richtig funktioniert:
1. Ziehen Sie den Netzstecker (12), und ziehen Sie
die Turbobürste (21) vom
Teleskoprohr (16) bzw. vom
Teleskoprohrgriff des Saugschlauchs (15) ab.
Bodendüse reinigen
– Saugen Sie gelegentlich die
Unterseite der Bodendüse (22)
mit der Fugendüse (18) ab.
Page 26
Pflege und WartungSeite 26
(32)
2. Öffnen Sie die Wartungsklappe (32) auf der Unterseite der
Turbo bür ste.
4. Schließen Sie die Wartungsklappe (32) wieder.
(33)
(34)
3. Entfernen Sie Fusseln und
Haare von der Bürste (33) und
vom Luftschaufelrad (34).
Page 27
Fehlersuchtabelle
Seite 27
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei
muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie
des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in
Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps
Gerät arbeitet
nicht.
Fußschalter Ein /
Aus nicht betätigt.
Netzstecker sitzt
lose.
Steckdose defekt.
Netzkabel defekt.
Gerät einschalten.
Festen Sitz des Netz stec kers in
der Steckdose kontrollieren.
Gerät an einer anderen Steckdose
ausprobieren.
Sicherungen bzw. den Sicherungsautomaten kontrollieren.
Netzkabel auf Beschädigungen
kontrollieren. Ggf. unseren Service
verständigen (siehe „Service“ auf
Seite 29) .
Page 28
FehlersuchtabelleSeite 28
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps
Gerät schaltet
sich selbsttätig
aus.
Saugleistung ist
schwach.
Staub tritt aus
dem Gerät aus.
Bürste / Düse verstopft.
Motorschutz-Filter
verstopft. Überhitzungsschutz wurde
aktiviert.
das Kundencenter oder die
Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien
Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider
nicht anerkannt werden.
Page 30
UmweltschutzSeite 30
Umweltschutz
Gerät entsorgen
Altgeräte dürfen nicht
in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt
werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen und z. B.
bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte werden
dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die
Altgeräte fachgerecht verwertet
und negative Auswirkungen auf
die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit
dem hier abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem
Thema fin den Sie auch auf den
Service-Seiten unseres aktuellen
Ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen
wer den aus um welt freund li chen, wie der ver-
wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyä-
thylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
.
(PP)
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine
der Reparatur-Annahmestellen
gebracht werden müssen, ist das
Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen
Sie diese bitte umweltfreundlich.
Page 31
Notizen
Notizen
Seite 31
Page 32
Datenblatt
Hersteller
GerätebezeichnungStaubsauger
ModellVC-H4531E-7
Schallleistungspegel in dB(A)76
Leistung in W700
Versorgungsspannung in V~ / 50 Hz220 – 240
SchutzklasseII
Gewicht (zusammengebaut) in kg, ca.6
Bestellnummer514 792
Hinweis: Der Staubsauger wurde als Universalstaubsauger getestet.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.