Hanseatic TV950E4AS-T00E00 User guide

Page 1
TV950E4AS-T00E00
Anleitung/Version: 197564_DE_20201028 Bestell-Nr.: 6736 0115, Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Hanseatic Einbau-Mikrowelle mit Backofen-Funktion
Page 2
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Einbau und zur Installation fi nden Sie ab Seite DE-27.
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . DE-3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-5
Begriffs-/Symbolerklärung . . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Allgemeines zu Mikrowellen . . . . . . . DE-13
Was sind Mikrowellen? . . . . . . . . . DE-13
Wie wirken Mikrowellen auf
Lebensmittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Wie funktioniert ein
Mikrowellengerät? . . . . . . . . . . . . . DE-13
Das geeignete Geschirr . . . . . . . . . . DE-14
Für Grill- und Heißluft-Betrieb . . . . DE-14
Für Mikrowellen- und Kombi-Betrieb DE-14
Größe und Form . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Standard-Funktionen nutzen . . . . . . DE-18
Backofen-Betrieb nutzen . . . . . . . . DE-19
Schnelles Vorheizen. . . . . . . . . . . . DE-19
Mikrowellen-Betrieb nutzen . . . . . . DE-19
Kombi-Betrieb nutzen . . . . . . . . . . DE-20
Auftau-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Starten, unterbrechen, fortsetzen
und beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Automatik-Programme nutzen . . . . . DE-22
Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . . . . DE-24
Startzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . DE-24
Kurzzeitwecker / Timer . . . . . . . . . . DE-24
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Backofen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Gehäuseoberflächen reinigen . . . . DE-25
Garrraum reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-26
Backblechträger reinigen . . . . . . . . DE-26
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Transportieren und Auspacken . . . DE-27
Backofen einbauen . . . . . . . . . . . . DE-27
Backofen anschließen . . . . . . . . . . DE-29
Backofen einsetzen . . . . . . . . . . . . DE-29
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Backblechträger einsetzen . . . . . . . DE-30
Zubehör verwenden . . . . . . . . . . . . . DE-15
Der Gitterrost . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Das gläserne Backblech . . . . . . . . DE-15
Die Fettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Bedienung: Allgemein . . . . . . . . . . . . DE-16
Voraussetzungen für den
sicheren Umgang . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Richtiger Umgang mit dem Ofen . . DE-16
Lüfter/Wrasenabzug . . . . . . . . . . . . DE-16
Signaltöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Stand-by / Aus . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Die Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . DE-17
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . DE-17
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . DE-17
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-32
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Verpackungs-Tipps . . . . . . . . . . . . DE-33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-34
Page 3
Lieferung
Seite DE-3
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich
Lieferung
zu den in dieser Anleitung genannten Vor­schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Pro­dukts weiter.
Lieferumfang
Einbau-Backofen mit (a) 1× Gitterrost (b) 1× Gläsernes Backblech (c) 1× Fettpfanne (d) 2× Schraubeinsatz (e) 2× Paar Halterungen für Backblechträger (f) 2× Backblechträger
1× Gebrauchsanleitung 1× Broschüre „Backen - Braten - Garen“
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
(f)
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge­eigneten Standort und packen Sie es dort aus (siehe „Einbau“ auf Seite DE-27).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-32).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Page 4
Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
(1)
(2)(3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)(11)(13) (12)
(1) Display (2) (3)
(4)
(5) (6)
Start-/Pause Innenbeleuchtung
ein-/ausschalten
Gewicht einstellen
Gardauer / Temperatur einstellen
Automatik- / Auftau-Programme
(14)
(7) +/– Slider: Temperatur / Gardauer /
Uhrzeit erhöhen/verringern (8) (9) (10) (11) (12)
(13)
(14) Wrasenabzug/Außenkühlgebläse
Funktion: Beheizungsart wählen
Schnelles Vorheizen
Voreinstellungen / Ausschaltzeit
Timer / Kindersicherung Mikrowellenbetrieb wählen /
Mikrowellenleistung einstellen
Einstellung löschen, in Standby
schalten
Page 5
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Braten, Backen, Grillen, Erwärmen und Warmhalten von Speisen be­stimmt.
Zum Auftauen von rohem Fleisch, Geflügel oder Fisch nur den Mikrowellenbetrieb ver­wenden.
Das Gerät muss vor der Benutzung ordnungs­gemäß in eine Küchenzeile verbaut werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten Haushalt konzipiert und ist nicht für eine ge­werbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar Personenschäden führen. Der Herstel­ler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü­gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si­cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn­hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie­nung, Einbau, Installation etc.
Die Lampe im Backofen ist nur zur Beleuch­tung des Garraums vorgesehen und nicht als Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzflä­che oder Trittbrett verwendet werden.
Begriffs-/Symbolerklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen und unseren Service kontaktieren (siehe Seite DE-32).
Page 6
Seite DE-6 Sicherheit
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se 1 und darf nur an eine Steckdo­se mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf dem Typenschild.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung ge­mäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS­Schalter und Schütze.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung ge­mäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS­Schalter und Schütze.
■ Vor dem Anschluss des Geräts die
betreffenden Strom kreise ausschal­ten (Sicherungen ausschalten bzw. herausdrehen) .
■ Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem externen Fernwirk system be­stimmt.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si­cherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken können.
■ Netzkabel/Netzstecker – Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
– Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen.
– Netzkabel nicht verlängern oder
verändern.
– Netzkabel und Netzstecker von
offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
– Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifizierte Fachkraft ausge­tauscht werden.
■ Nie mals versuchen, das de fek te oder
ver meint lich defekte Gerät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä­ te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich da­rin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels­weise teilweise Behinderte, ältere Per­sonen mit Einschränkung ihrer phy­sischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si­cheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsich­tigt sind.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
Risiken im Umgang mit hitzeerzeugenden Geräten
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelemente zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
■ Heiße Teile nicht berühren. Die Hände
bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Küchenhandschuhen oder Topf­lappen schützen. Nur trockene Hand­schuhe oder Topflappen verwenden. Nasse Textilien leiten die Wärme bes­ser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
Brandgefahr!
■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese Gegenstände heiß werden können und ggf. Brandgefahr besteht.
■ Im Brandfall sofort alle Sensoren
auf Null drehen und den Sicherungs­automaten ausschalten bzw. die Sicherungen herausdrehen. Verwen­den Sie zum Löschen einen geeig­neten Feuerlöscher mit Kennzeich­nung „F“ oder eine Löschdecke.
Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu gesundheitlichen Schäden führen!
■ Das Gerät regelmäßig reinigen und
eventuell vorhandene Speisereste so­fort entfernen.
Page 8
Seite DE-8 Sicherheit
■ Besonders bei Geflügel, Speisen mit
frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren achten, damit Krank­heitserreger (z. B. Salmonellen) voll­ständig abgetötet werden.
Risiken im Umgang mit Mikrowellengeräten oder Backöfen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Tauwasser kann, speziell bei Fleisch und Gefl ügel, gefährliche Keime enthalten.
■ Fleisch, Geflügel und Fisch nur im Mi-
krowellenbetrieb, nicht im Backofen­betrieb auftauen.
■ Vermeiden Sie jeden Körperkontakt.
■ Schütten Sie das Tauwasser weg. Be-
nutzen Sie es für nichts anderes.
■ Reinigen Sie das benutzte Geschirr
sehr gründlich.
Acrylamid steht im Verdacht, krebser­zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek­sen, Toast, Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■ Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■ Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibekuchen usw. in der Bratpfanne statt Öl besser Margarine (mind. 80 % Fett) oder Öl mit etwas Margarine verwenden.
■ Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von Acrylamid zu verringern.
Kipp- und Verletzungsgefahr! Wird die offene Gerätetür mit einem schweren Gewicht belastet, kann das Gerät nach vorne kippen. Es besteht Verletzungsgefahr durch herunterfal­lende Gegenstände.
■ Gerätetür daher nicht als Stütze, Sitz-
fläche oder Trittbrett verwenden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlge­brauch!
■ Die Gerätetür ist schwer und hat eine
Glas front. Beim Aushängen nicht fal­len lassen!
■ Keine scharfen abrasiven Reini ger
oder scharfen Metall schaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zer­kratzen können. Dies kann das Glas zerstören.
■ Zum Reinigen auch keine Stahl -
schwäm me, Backofensprays, Dampf­oder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädi­gen und das Glas zerstören. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
Spezielle Risiken bei Mikrowellenbetrieb
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schlie­ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Die Mikrowelle darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtflächen mit allen angrenzenden Teilen ach­ten.
■ Wenn die Tür oder die Türdichtung
beschädigt sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden, bevor es von einer dafür ausgebildeten Person re­pariert worden ist.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
die Tür verzogen oder beschädigt ist oder das Sichtfenster, die Türverrie­gelung, die Scharniere oder die Tür­dichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebil­deten Person vorgenommen werden.
■ Es ist gefährlich für alle anderen,
außer für eine dafür ausgebildete Person, jegliche Wartungs- oder Re­paraturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfor­dert, die den Schutz gegen Strahlen­belastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
Explosionsgefahr!
■ Flüssigkeiten oder andere Nahrungs-
mittel dürfen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können. Beim Öff­nen des Behälters können Sie sich verletzen.
■ Nie eine Mischung von Wasser mit Öl
oder Fett in die Mikrowelle geben. Sie kann sonst explodieren.
■ Eier mit Schale oder ganze hart ge-
kochte Eier dürfen nicht in Mi kro wel­ lengeräten erwärmt werden, da sie ex plo die ren kön nen, selbst wenn die Erwärmung durch Mikrowellen been­det ist. Um ein Platzen zu vermeiden, stechen Sie vor dem Garen Löcher in Tomaten, Würstchen, Auberginen oder ähnliche Speisen mit einer ge­schlossenen Haut.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum so ge nann ten „Sie de ver zug“ kom­men. Dabei erreicht die Flüssigkeit die Siedetemperatur, ohne äußerlich sicht­bar zu kochen. Schon durch eine klei­ne Erschütterung kann die Flüssigkeit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus dem Mikrowellen­gerät.
■ Erwärmung von Getränken mit Mikro-
wellen kann zu einem verzögert aus­brechenden Kochen („Siedeverzug“) führen, deshalb ist beim Hantieren mit dem behälter Vorsicht geboten.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Löffel in das Gefäß stellen. Der Löffel muss stets einen Mindestabstand von 2cm zu den Innenwänden der Mikro­welle haben.
■ Keine hohen schmalen Gefäße mit
en gem Hals verwenden.
■ Vor dem Erhitzen und nach der halb-
en Garzeit umrühren.
Page 10
Seite DE-10 Sicherheit
■ Nach dem Erhitzen kurz warten; Ge-
fäß vorsichtig antippen und Speise umrühren, be vor Sie das Gefäß aus dem Garraum neh men.
■ Der Inhalt von Babyflaschen und Glä-
sern mit Kindernahrung muss umge­rührt oder geschüttelt werden, und die Temperatur muss vor dem Ge­brauch überrpüft werden, um Ver­brennungen zu vermeiden.
HINWEIS
Metall im Garraum kann beim Mikro­wellen- und Kombibetrieb zu Funken­schlag führen! Dies kann die Mikrowelle und das Sichtfenster zer stö ren!
■ Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen
und -Deckel oder Geschirr mit Metal­lanteilen wie z. B. Gold rändern ver­wenden.
■ Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Gar­raums berührt.
■ Die Mikrowelle nie ohne das gläserne
Backblech und nie ohne Speisen be­treiben!
■ Gitterrost und Fettpfanne nie im Mi-
krowellen-Betrieb verwenden.
Spezielle Risiken bei Backofenbetrieb
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■ Den Backofen während des
Grillens
nicht unbe auf sichtigt lassen. Kin der fernhalten!
■ Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
■ Wasser nie direkt in den heißen Back-
ofen gießen. Durch den entstehenden Wasserdampf besteht Verbrühungs­gefahr und die Emaille kann beschä­digt werden.
■ Heißes Wasser aus dem Backofen un-
bedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen.
■ Backofen-Beleuchtung: – Vor dem Auswechseln der Lampe
sicherstellen, dass das Gerät abge­schaltet ist, um einen möglichen Schlag zu vermeiden.
– Zunächst den Backofen ausschal-
ten, dann die Sicherungen heraus­drehen bzw. ausschalten.
– Glühlampe erst auswechseln, wenn
der Backofen nicht mehr heiß ist.
Brandgefahr!
■ Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■ Braten oder Ku chen im Backofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpa­pier und -folien nicht mit den Heizkör­pern in Be rüh rung kom men lassen.
■ Keinesfalls die Öffnungen des Ven-
tilators bedecken. Das Gerät kann überhitzen.
Page 11
■ Grillgut nicht zu weit nach hinten an
das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut kann Feu er fangen.
■ Wenn das Kühlgebläse defekt ist,
kann das Gerät schnell überhitzen. Dadurch kann das Gerät noch mehr Schaden nehmen und brennbare, angrenzende Gegenstände in Brand stecken. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus, öffnen Sie die Backofentür, und benutzen Sie den Herd nicht mehr!
■ Temperaturempfindliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände nicht im Backofen aufbewahren! Bei unbeabsichtigtem Einschalten kön­nen sie sich verformen oder entzün­den.
■ Backofen nicht als Stauraum verwen-
den.
■ Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
mit Al ko hol zubereiten, lassen Sie den Backofen nicht ohne Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün­ den.
■ Bei Feuer im Backofen :
Backofentür geschlossen halten! Brennendes Öl oder Fett nie mit Was­ser löschen!
■ Das Gerät nach dem Er lö schen des
Feu ers durch unseren Service über­ prü fen lassen (siehe Seite DE-32).
Sicherheit
HINWEIS
Seite DE-11
Unsachgemäßer Umgang mit dem Backofen kann zu Beschädigung oder zu Explosionen führen.
■ Die Backofentür ist während des Vor-
heizens verschlossen. Nie versuchen, die Backofentür mit Gewalt zu öffnen.
■ Stellen Sie beim Einkochen nur so
viele Gläser auf einmal in der Fett­pfanne, dass sie sich nicht berühren. Die Gläser können platzen.
■ Backblechträger und eventuell einge-
baute Teleskopschienen nicht im Ge­schirrspüler reinigen.
■ Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an­gehoben werden, wie auf der Verpa­ckung gezeigt ist.
■ Das Gerät nicht am Türgriff anheben!
Dieser ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Geräts zu tragen.
Page 12
Seite DE-12 Sicherheit
Risiken bei Backofenbetrieb mit Zeitschaltuhr
VORSICHT
Brandgefahr!
■ Vor dem Start des Zeitschaltuhrbe-
triebs alle Haushaltsangehörigen in­formieren, damit nie mand etwas in den Back ofen legt.
■ Im Zeitschaltuhrbetrieb niemals un-
be auf sich tigt grillen!
■ Den Back ofen während des Zeit-
schaltuhrbetriebs überwachen, um ein Überlaufen und An bren nen zu verhindern. Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und Alkohol beim Erhitzen entzünden können.
Page 13
Allgemeines zu Mikrowellen
Allgemeines zu Mikrowellen
Seite DE-13
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen. Wie Radio- und Fernsehwellen sind auch Mi­krowellen nicht sicht- oder fühl bar.
Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff
und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufgenommen.
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von
etwa 3 cm in Lebensmittel ein. Sie erhit­zen die Wasser-, Fett- und Zuc ker mo le kü le (Speisen mit hohem Wasseranteil werden am in ten siv sten er wärmt). Diese Wärme durchdringt dann langsam die gesamte Spei se und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der Speise
ungleichmäßig erwärmt werden, ist Um­rühren oder Wenden für das gleichmäßige Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin werden
nicht erwärmt. Das Speisegefäß erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise.
– Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum
soge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Da­bei erreicht die Flüssigkeit die Siedetempe­ratur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Erschütterung kann die Flüssigkeit schlagartig heraus­spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus dem Mikrowellengerät.
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auf-
tauen eine be stimm te Menge Energie – nach der Faustformel „große Leistung, klei­ne Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann-
te „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe reflektie-
ren die Mi kro wel len, sodass sie nicht aus dem Garraum dringen kön nen.
– Die Mikrowellenleistung lässt sich in meh-
reren Stufen ein stel len.
Page 14
Seite DE-14 Das geeignete Geschirr
Das geeignete Geschirr
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Metall im Garraum kann bei Mikrowel­len- und Kombibetrieb zu Funkenschlag führen! Dies kann das Gerät und das Sichtfenster zer stö ren!
■ Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen
und -Deckel oder Geschirr mit Metal­lanteilen wie z. B. Gold rändern ver­wenden.
■ Bei Grill-, Heißluft oder Kombi-Betrieb
keine Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder Kunststoff und kei ne Abdeckfo­lien ver wen den, die nicht hochhitze­beständig sind.
■ Kein Backpapier o. Ä. verwenden!
■ Wird ein Gefäß heißer als die Speise
darin, ist es nicht für den Mikrowel­lenbetrieb geeignet. Solche Gefäße nicht verwenden.
Das Gerät bietet verschiedene Beheizungsar­ten: Mikrowellen-, Grill-, Heißluft und Kombi­Betrieb. Wählen Sie für die verschiedenen Be­heizungsarten immer das passende Geschirr aus. Beachten Sie dazu jeweils die Herstel­lerangaben. Ungeeignetes Geschirr kann zu Schäden am Gerät führen.
schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Kuchen be son ders gut braun.
–Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be-
schich tung, brin gen gute Er geb nis se.
Für Mikrowellen- und Kombi­Betrieb
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan – feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger und mikrowellenge-
eigneter Kunststoff (z. B. Bratfolie)
Um herauszufi nden, ob das Geschirr
mikrowellengeeignet ist, setzten Sie das leere Gefäß 30 Sekunden lang voller Mikrowellenleistung aus. Wenn das Ge­schirr
– heiß wird oder sich sogar Funken bilden,
öffnen Sie sofort die Garraumtür, um den Vorgang abzubrechen: Dieses Geschirr ist nicht geeignet!
– kalt bleibt oder nur handwarm wird, kann es
für den reinen Mikrowellenbetrieb verwen­det werden.
Für Grill- und Heißluft-Betrieb
Für diese Beheizungsarten sind alle Materia­lien geeignet, die auch in einem konventionel­len Backofen benutzt werden:
–Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be­ stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten aus
Größe und Form
– Flache breite Gefäße eignen sich besser
als schmale hohe. „Flache“ Speisen kön­nen gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen sich bes-
ser als eckige. In den Ecken be steht die Gefahr von lokaler Überhitzung!
Page 15
Zubehör verwenden
Zubehör verwenden
Seite DE-15
Der Gitterrost
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Metall im Garraum kann bei Mikrowel­len- und Kombibetrieb zu Funkenschlag führen! Dies kann das Gerät und das Sichtfenster zer stö ren!
■ Den Gitterrost ausschließlich im Back-
ofen-Betrieb verwenden.
Der Gitterrost (a) nur zusammen mit dem glä­sernen Backblech (b) verwenden. So wird he­runterlaufendes Fett aufgefangen.
Das gläserne Backblech
Das gläserne Backblech (b) ist aufgrund ihres Materials für alle Betriebsarten geeignet. Es kann verwendet werden wie ein Backblech, beispielsweise zur Zubereitung von Kuchen, Aufläufen usw. Zusammen mit dem Gitterrost (a) kann es auch als Fettpfanne benutzt wer­den.
Die Fettpfanne
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Metall im Garraum kann bei Mikrowel­len- und Kombibetrieb zu Funkenschlag führen! Dies kann das Gerät und das Sichtfenster zer stö ren!
■ Die Fettpfanne ausschließlich im
Backofen-Betrieb verwenden.
Die Fettpfanne (c) besitzt einen höheren Rand als das Backblech. Sie dient dazu, auslaufen­des Fett beim Braten aufzufangen. Fettpfan­nen sind ideal beim Garen von Geflügel und Fleisch.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Das gläserne Backblech nie mit mehr
als 4kg belasten. Es kann sonst zer­brechen.
■ Das gläserne Backblech nicht auf
kalte Flächen wie z. B. eine Arbeits­platte aus Granit oder Fliesen stellen. Es kann sonst zerspringen. Immer ei­nen geeigneten Untersetzer verwen­den.
• Das gläserne Backblech (b) so einsetzen, dass es auf die obere oder untere Füh­rung im Garraum passt.
Page 16
Seite DE-16 Bedienung: Allgemein
Bedienung: Allgemein
Voraussetzungen für den sicheren Umgang
– Der Backofen wurde eingebaut und ange-
schlossen, wie im Kapitel „Einbau“ ab Seite DE-27 beschrieben.
– Sie haben eine Grundreinigung durchge-
führt, wie auf Seite DE-29 beschrieben.
Richtiger Umgang mit dem Ofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
Bei defektem Außenkühlgebläse/
Wrasenabzug den Backofen ausschal­ten und nicht mehr benutzen. Die Backofentür öffnen und unseren Ser­vice verständigen (siehe Seite DE-32).
Bei Feuer im Backofen
die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
– die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
Brennendes Öl oder Fett nie mit
Was ser löschen! Zum Löschen eine Löschdecke oder einen geeigneten Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“ verwenden.
Nach dem Er lö schen des Feu ers das
Gerät durch unseren Service überprü­fen lassen (siehe Seite DE-32).
HINWEIS
Das Gerät im Mikrowellen-Betrieb nie
ohne das gläserne Backblech und nie ohne Speisen betreiben!
Lüfter/Wrasenabzug
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Durch die Hitzeentwicklung im Inneren des Geräts entsteht beim Garen von Speisen Wasserdampf, der bei Berüh­rung zu Verbrühungen führen kann. Dieser „Wrasen“ genannte Dampf wird durch den Wrasenabzug aus dem Gar­rauminneren abgeführt. Auch unter­halb der Garraumtür kann heiße Luft herausströmen.
Achten Sie darauf, dass Sie während
des Betriebs nicht in Berührung mit dem heißen Dampf kommen, der aus dem Wrasen abzug strömt.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Öff-
nen der Backofentür nicht in Berüh­rung mit dem aus dem Garraumin­neren aufsteigenden heißen Dampf kommen.
Auch der Türgriff kann nach längeren
Garvorgängen heiß sein.
(14)
Der Luftaustritt erfolgt durch den Wrasenab­zug (14) zwischen Bedienblende und Backo­fentür.
Der Lüfter kühlt die Backofendämpfe und Grill­schwaden und verhindert, dass angrenzende Möbel zu heiß werden.
Nach dem Gar-Ende läuft der Lüfter noch einige Zeit nach, um das Gerät abzukühlen. Die Dauer ist abhängig davon, wie heiß es im Geräteinnern ist. Sobald die Innentemperatur unter 100 °C gesunken ist, stoppt der Lüfter.
Page 17
Bedienung: Allgemein
Seite DE-17
Signaltöne
Bei Berührung eines Sensors ertönt ein Sig­nal. So wissen Sie, dass der Backofen Ihre Anweisung verstanden hat.
Stand-by / Aus
Sobald die Energieversorgung hergestellt ist, befindet sich der Backofen im Stand-by-Mo­dus. Der Backofen wartet auf Ihre Eingaben. Um den Backofen auszuschalten, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose her­ausziehen oder die betreffenden Stromkreise ausschalten.
Die Uhrzeit einstellen
(1)
Backofenbeleuchtung
HINWEIS
Die Backofenlampe ausschließlich zur Beleuchtung des Garraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Zim­mers geeignet.
(1)
(3)
Die Beleuchtung lässt sich jederzeit ein- oder ausschalten: Sensor
(3) betätigen.
(5)
Bei Erstinbetriebnahme und nach einem längeren Stromausfall müssen Sie die Uhr stellen. Sonst ist kein zeitgesteuerter Betrieb möglich. Das Display (1) zeigt 00:00. Die Uhr­zeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
1. Tippen Sie auf das Symbol (5). Im Display blinken die beiden Nullen für die Stundenanzeige.
2. Tippen Sie auf den Sensor chen Sie über den Slider (7), um die Stun­denzahl einzustellen.
3. Um zur Minutenanzeige zu wechseln, tip­pen Sie auf das Symbol
4. Tippen Sie auf den Sensor chen Sie über den Slider, um die Minuten­zahl einzustellen.
5. Um die Uhrzeit zu speichern, tippen Sie auf das Symbol .
oder strei-
.
oder strei-
Tipps zum Energiesparen
– Heizen Sie den Backofen nur dann vor,
wenn es im Rezept oder in den mitgeliefer­ten Gartabellen angegeben ist.
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Backofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens mög­lichst selten.
– Mehrere Kuchen sollten Sie schnell nachei-
nander backen, solange der Backofen noch warm ist. Dadurch verkürzt sich die Back­zeit für den zweiten Kuchen. Wenn Sie Kas­tenformen verwenden, schieben Sie beide nebeneinander in den Backofen.
– Schalten Sie den Backofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der Garzeit aus. Die Restwärme reicht zum Fertiggaren aus.
Page 18
Seite DE-18 Standard-Funktionen nutzen
Standard-Funktionen nutzen
Backofen-Betrieb
Symbol Bedeutung
Ober- und Unterhitze 180 °C 100-235 °C
Heißluft (mit Ringkörper) 160 °C 50-250 °C
Ober- und Unterhitze mit Umluft 160 °C 50-235 °C
Infrarotgrill 150 °C 100-235 °C
Intensivgrill mit Ventilator 180 °C 100-250 °C
Intensivgrill (Infrarotgrill mit Oberhitze) 180 °C 100-235 °C
Pizzastufe (Heißluft und Unterhitze) 180 °C 50-250 °C
Unterhitze 150 °C 50-235 °C
Mikrowellen-Betrieb
Symbol Bedeutung
Mikrowelle 01:00 min. | 900 W
Standard-
Einstellung
Standard-
Einstellung
00:05–30:00 min. | 900 W
00:05–90:00 min. | 100–700 W
Einstellbereich
Einstellbereich
Kombi-Betrieb
Symbol Bedeutung
Mikrowelle mit Heißluft 160 °C | 300 W 50-250 °C | 100-500 W
Mikrowelle plus Intensivgrill mit Ventilator
Mikrowelle bei Pizzastufe 150 °C | 300 W 50-250 °C | 100-500 W
Standard-
Einstellung
180 °C | 300 W 50-250 °C | 100-500 W
Einstellbereich
Auftau-Betrieb
Symbol Standard-Einstellung Einstellbereich
d01
d02
d03
Detaillierte Angaben und Tipps zu den Beheizungsarten fi nden Sie in der beiliegenden Broschüre „Backen - Braten - Garen“.
04:10 min | 0.10 kg 04:10-50:50 min | 0.10-1.50 kg 03:00 min | 0.10 kg 03:00-45:00 min | 0.10-1.50 kg 02:00 min | 0.10 kg 02:00-16:00 min | 0.10-0.80 kg
Page 19
Standard-Funktionen nutzen
Seite DE-19
Backofen-Betrieb nutzen
(1)
(8)
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor
(13), um andere Funktionen zu beenden.
2. Um die gewünschte Funktion zu wählen, tippen Sie so oft auf den Sensor bis das Display die gewünschte Funktion zeigt.
3. Um die Temperatur zu verändern, nutzen Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
4. Um die Gardauer zu verändern, tippen Sie auf das Symbol Sensoren +/– oder den Slider (7).
5. Machen Sie weiter, wie unter „Starten, unterbrechen, fortsetzen und beenden“ beschrieben.
(5) und nutzen Sie die
(8),
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Backofen die eingestellte Temperatur möglichst schnell erreicht.
Sie ist nur im Backofen-Betrieb verfügbar.
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor (13), um andere Funktionen zu beenden.
2. Um die gewünschte Funktion zu wählen,
tippen Sie so oft auf den Sensor bis das Display die gewünschte Funktion zeigt.
3. Um die Temperatur zu verändern, nutzen
Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
4. Tippen Sie auf den Sensor (9).
Der Backofen beginnt sofort aufzuheizen. Bei Abschluss des Vorheizens ertönt ein Signal, und das Symbol blinkt im Display. Nun lässt sich die Backofentür öffnen.
5. Stellen Sie das Gargut in den Ofen.
(8),
Mikrowellen-Betrieb nutzen
(1)
Schnelles Vorheizen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Die Backofentür ist während des Vor­heizens verschlossen.
Nie versuchen, die Backofentür mit
Gewalt zu öffnen.
(1)
(8)(9)
(12)
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor (13), um andere Funktionen zu beenden.
2. Um den Mikrowellen-Betrieb zu wählen,
tippen Sie auf den Sensor Das Display zeigt das Mikrowellen-Symbol.
3. Um die Gardauer zu verändern, nutzen
Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
4. Um die Watt-Leistung zu verändern, tip-
pen Sie auf den Sensor Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
5. Machen Sie weiter, wie unter „Starten,
unterbrechen, fortsetzen und beenden“ beschrieben.
(12).
(12) und nutzen
Page 20
Seite DE-20 Standard-Funktionen nutzen
Kombi-Betrieb nutzen
Beim Kombi-Betrieb kommen Mikrowelle und Backofen-Funktionen gleichzeitig zum Ein­satz.
(1)
(12) (8)
1. Tippen Sie auf den Sensor (13), um an­dere Funktionen zu beenden.
2. Um den Kombi-Betrieb zu wählen, tippen Sie zunächst auf den Sensor Das Display zeigt das Mikrowellen-Symbol.
3. Um die zusätzliche Backofen-Funktion zu wählen, tippen Sie so oft auf den Sen-
(8), bis das Display die gewünschte
sor Funktion zeigt.
4. Um die Watt-Leistung zu verändern, Sie auf den Sensor die Sensoren +/– oder den Slider (7).
(12) und
(12).
tippen
nutzen Sie
Auftau-Betrieb
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Tauwasser kann, speziell bei Fleisch und Gefl ügel, gefährliche Keime enthalten.
Fleisch, Geflügel und Fisch nur im Mi-
krowellenbetrieb auftauen.
Jeglichen Körperkontakt vermeiden.
Das Tauwasser wegschütten und für
nichts anderes benutzen.
Das benutzte Geschirr sehr gründlich
reinigen.
Es stehen Ihnen drei Auftau-Programme zur Verfügung.
(1)
(1)
(5)
5. Um die Gardauer zu verändern, tippen Sie auf den Sensor Sensoren +/– oder den Slider (7).
6. Um die Temperatur zu verändern, tippen Sie auf den Sensor die Sensoren +/– oder den Slider (7).
7. Machen Sie weiter, wie unter „Starten, unterbrechen, fortsetzen und beenden“ beschrieben.
(5) und nutzen Sie die
(5) und nutzen Sie
(6) (4)
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor (13), um andere Funktionen zu been-
den.
2. Um den Auftau-Betrieb zu wählen, tippen
Sie so oft auf den Sensor Display d01 zeigt.
3. Um zum nächsten Auftau-Programm zu
wechseln, nutzen Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
4. Um ein anderes Gargutgewicht einzustel-
len, tippen Sie auf den Sensor stellen Sie das Gewicht ein mit den Sen­soren +/– oder dem Slider (7). Die Gardauer passt sich automatisch an.
5. Machen Sie weiter, wie unter „Starten,
unterbrechen, fortsetzen und beenden“ beschrieben.
(6), bis das
(4) und
Page 21
Standard-Funktionen nutzen
Seite DE-21
Starten, unterbrechen, fortsetzen und beenden
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr! Heizkörper, Wände, Backbleche usw. werden beim Be trieb sehr heiß.
Zugängliche Teile können bei Benut-
zung heiß werden. Kleine Kinder fern­halten.
Direkte Berührung vermeiden.
Die Backofentür nur am Griff anfassen.
Aus dem Wrasen abzug strömt beim
Back ofen betrieb heißer Dampf. Vor­ sicht auch beim Öff nen der Back ­ofentür!
VORSICHT!
Brandgefahr!
Den Backofen während des Gril lens
nicht unbeaufsichtigt lassen!
Fettes Grillgut kann Feuer fangen.
Braten oder Ku chen im Backofen
nicht mit Backpapier abdecken.
Gargut, Backpapier und -folien nicht
mit den Heizkörpern in Be rüh rung kom men lassen.
Temperaturempfindliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände nicht im Backofen aufbewahren.
Den Backofen nicht unbeaufsichtigt
lassen, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zubereiten. Die Spei­ sen kön nen sich selbst ent zün den.
(1)
(2)
Sie haben die Funktion gewählt und die wei­teren Einstellungen vorgenommen. Um den Betrieb
• zu starten/fortzusetzen, tippen Sie auf den
Sensor Die Beleuchtung schaltet ein; der Backo­fen heizt auf. Während des Aufheizens leuchtet die Temperaturanzeige dauerhaft. Bis zu acht Balken unterhalb der Tempera­turanzeige zeigen an, wie weit das Aufhei­zen fortgeschritten ist.
• zu unterbrechen,
– tippen Sie erneut auf den Sensor
Die Temperaturanzeige blinkt zum Zei­chen, dass der Backofen nicht weiter (auf-)heizt.
– öffnen Sie die Backofentür. Nach dem
Schließen der Backofentür muss der Heizvorgang mit dem Sensor setzt werden.
• zu beenden,
– tippen Sie auf den Sensor
Der Backofen befindet sich nun im Stand-by-Betrieb, er heizt nicht länger.
– müssen Sie nichts weiter tun, wenn Sie
eine Gardauer eingestellt haben. Dann endet der Heizvorgang automatisch; Sie hören 5 Signaltöne und das Display zeigt En d.
Während des Garens lassen sich
Funktion, Temperatur und Gardauer jederzeit ändern. Ca. 3 Sekunden nach der letzten Sensorbedienung tritt die Änderung in Kraft.
(2).
(2).
fortge-
(13).
Page 22
Seite DE-22 Automatik-Programme nutzen
Automatik-Programme nutzen
Automatik-Programme
Symbol Standard-Einstellung Einstellbereich Leistung Nutzungsbereich
P01 03:00 min. | 0,20 kg 0,20; 0,40; 0,60 kg 900 W Mikrowelle Frisches Gemüse
P02 07:00 min. | 0,24 kg 0,24; 0,48; 0,72 kg 900 W Mikrowelle
P03 23:00 min. | 0,45 kg 0,45; 1,00 kg
P04 15:00 min. | 0,45 kg
P05* 35:00 min. | 0,40 kg 0,40; 0,50; 0,60 kg Heißluft Kuchen
P06* 80:00 min. | 2,40 kg Heißluft Apfelkuchen
P07* 30:00 min. | 1,00 kg
P08 03:30 min. | 0,20 kg 0,20; 0,40; 0,60 kg 700 W Mikrowelle Suppe aufwärmen
P09 02:30 min. | 0,25 kg 0,25; 0,35 kg 900 W Mikrowelle Teller aufwärmen
P10 01:15 min. | 0,10 kg 0,10; 0,20; 0,30 kg 900 W Mikrowelle
900 W Mikrowelle
+ Heißluft
500 W Mikrowelle
+ Intensivgrill +
Heißluft
Heißluft +
Unterhitze
Kartoffeln, geschält/gekocht
Gebackene Kar­toffeln
Hühnchenstücke, gefroren
Quiche
Soße/Fleisch aufwärmen
P11 20:00 min. | 0,20 kg 0,20; 0,40; 0,60 kg Heißluft Gefrorene Pizza
P12* 20:00 min. | 0,30 kg 0,30; 0,40; 0,50 kg
P13 40:00 min. | 1,60 kg
*Programme mit Vorheiz-Funktion Während des Vorheizens leuchtet das Vorheiz-Symbol das Vorheizen beendet ist, hören Sie drei Signaltöne und der eigentliche Garprozess beginnt.
Heißluft + Unter-
hitze
900 W Mikrowelle
+ Heißluft
, die Gardauer-Anzeige steht still. Wenn
Gefrorene Backo­fen-Chips
Lasagne
Page 23
Automatik-Programme nutzen
Seite DE-23
Vorbereitungen:
• Alle Verpackungen entfernen und die Speisen wiegen – das Gewicht wird für die korrekten Einstellungen benötigt.
(1)
(6) (4) (2)
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor
(13), um andere Funktionen zu been-
den.
2. Um den Automatik-Betrieb zu wählen, tippen Sie so oft auf den Sensor das Display P01 zeigt. Das Display zeigt die Programmdauer und das Standard-Gewicht an.
3. Tippen Sie so oft auf die Sensoren +/–, bis das Display (1) das gewünschte Pro­gramm anzeigt.
4. Bei Programmen mit Gewichtseinstellung: Tippen Sie auf den Sensor Die Gewichtsanzeige blinkt.
5. Tippen Sie so oft auf die Sensoren +/–, bis das Display (1) das gewünschte Gewicht anzeigt. Das Gerät passt die Gardauer selbsttätig an.
(6), bis
(4).
6. Bei Programmen – ohne Vorheizen:
• Stellen Sie das Gargut in den Gar­raum und schließen Sie die Tür.
• Um das Programm zu starten, tippen Sie auf den Sensor (2). Die Beleuchtung schaltet ein, und der Backofen heizt auf. Die Gardauer-Anzeige zählt herunter.
mit Vorheizen ( ):
• Tippen Sie auf den Sensor das Programm zu starten. Die Beleuchtung schaltet ein; der Backofen heizt auf. Im Display leuch­tet das Vorheiz-Symbol Vorheizen beendet ist, erlischt das Symbol. Sie hören drei Sig naltöne.
• Stellen Sie das Gargut in den Gar­raum und schließen Sie die Tür.
• Tippen Sie auf den Sensor (2), um das Programm fortzusetzen. Die Gardauer-Anzeige zählt herunter.
7. Wenn Sie fünf Signaltöne hören und das Display End zeigt, ist der Programmlauf beendet. Entnehmen Sie das Gargut.
(2), um
. Wenn das
Page 24
Seite DE-24 Zusätzliche Funktionen
Zusätzliche Funktionen
Startzeit einstellen
(1)
(10)
Wenn der Garvorgang nicht sofort, sondern zu einer bestimmten Uhrzeit beginnen soll, können Sie eine Startzeit einstellen.
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor (13), um andere Funktionen zu been-
den.
2. Tippen Sie auf den Sensor
Im Display erscheint das Symbol die Stunden-Anzeige blinkt.
3. Um eine Start-Stunde von 0 bis 23 einzu-
geben, tippen Sie auf den Sensor und nutzen Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
4. Tippen Sie auf den Sensor
Im Display blinkt die Minuten-Anzeige.
5. Um eine Start-Minute von 0 bis 59 einzu-
geben, tippen Sie auf den Sensor und nutzen Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
6. Tippen Sie auf den Sensor
Startzeit zu speichern.
7. Wählen Sie nun Funktion, Temperatur,
Gardauer etc. und tippen Sie auf Sensor
(2).
Bei Erreichen der Startzeit hören Sie einen Signalton, und der Garvorgang be­ginnt.
(10).
, und
(10)
(10).
(10)
(10), um die
Kurzzeitwecker / Timer
(1)
(11)
Ihr Backofen ist auch mit einem Kurzzeitwe­cker ausgestattet. Wie bei einer Eieruhr stel­len Sie eine bestimmte Zeitdauer ein. Nach deren Ablauf ertönt dann ein Signalton. Die Zeitdauer können Sie in einem Bereich von einer Minute bis 23:59 Stunden einstellen.
Bitte beachten Sie, dass der Kurzzeitwecker den Back ofen nicht ein- oder ausschaltet. Sie können den Kurzzeitwecker auch nutzen, wenn der Backofen nicht eingeschaltet ist.
1. Tippen Sie kurz auf den Sensor (11). Im Display erscheint das Symbol und die Stundenzahl blinkt.
2. Um eine Zeit von 1 bis 23:59 einzugeben, nutzen Sie die Sensoren +/– oder den Sli­der (7).
3. Um die Zeit zu speichern und den Count­down zu startet, tippen Sie erneut auf den Sensor Das Display zeigt die eingestellte Zeit bzw. die Restzeit. Nach Ablauf der Zeit hören Sie 5 Signaltöne, und das Display zeigt wieder die Uhrzeit
(11).
Die Gardauer lässt sich jederzeit
ändern. Ca. 6 Sekunden nach der let­zen Sensorbedienung tritt die Änderung in Kraft. Um das Garen vorzeitig zu beenden, schal­ten Sie den Backofen mit dem Sensor (13) aus.
Page 25
Zusätzliche Funktionen
Seite DE-25
Kindersicherung
(1)
(11)
Ihr Backofen ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, die vor unbefugtem oder verse­hentlichem Ein-/Ausschalten oder dem Verän­dern der Einstellungen schützt.
Um die Kindersicherung
• einzuschalten, tippen Sie 3 Sekunden lang auf den Sensor (11).
Im Display erscheint das Symbol liche Sensoren sind gesperrt.
• auszuschalten, tippen Sie 3 Sekunden lang erneut auf den Sensor
Im Display erlischt das Symbol
. Sämt-
.
.
Backofen reinigen
Gehäuseoberflächen reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
Niemals Wasser direkt in den heißen
Back ofen gießen. Durch den entste­henden Wasserdampf besteht Ver­brühungsgefahr, und die Emaille kann beschädigt werden.
Wasser aus dem Backofen unbedingt
abkühlen lassen, bevor Sie es ausgie­ßen.
HINWEIS
Unsachgemäße Reinigung kann zu Be­schädigungen führen.
Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit­ tel, Stahl schwäm me, Metall schaber, Backofensprays, Dampf- oder Hoch­druckreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädigen und das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Page 26
Seite DE-26 Backofen reinigen
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwas­ser oder All zweck rei ni ger.
– Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spe zi al pfle ge mit tel für Edel stahl-Ober flä­ chen verwenden.
Garrraum reinigen
– Schalten Sie zum Reinigen nur die Back-
ofen-Be leuchtung ein.
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger mög lichst nach je dem Ge­ brauch mit war mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig, da sie nur an einigen Stellen befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
Backblechträger reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Die Backblechträger können beschä­digt werden, wenn Sie in der Spülma­schine gereinigt werden, da sie nicht spülmaschinenfest sind.
Die Backblechträger nicht im Ge-
schirrspüler reinigen.
Backblechträger herausnehmen und reinigen
1. Entnehmen Sie den Gitterrost (a), das Backblech (b) und die Fettpfanne (c).
2. Schieben Sie den Backblechträger nach oben aus der Halterung.
3. Reinigen Sie den Backblechträger mit warmem Wasser und mildem Spülmittel oder Allzweckreiniger. Wischen Sie da­nach alles trocken.
Um den Backblechträger wieder einzusetzen, siehe „Backblechträger einrasten“ auf Seite DE-30.
Um den Garraum sehr gründlich zu reinigen, können Sie die Backblechträger herausneh­men.
Page 27
Einbau
Einbau
Seite DE-27
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Das Gerät ist schwer und unhand-
lich. Beim Transport und beim Einbau die Hilfe einer weiteren Person in An­spruch nehmen.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Backofen kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufge­staute Hitze kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
Für ausreichende Lüftung sorgen. Die
Lüftungsöffnungen nicht verdecken, z. B. mit Topflappen oder Kochbü­chern!
Beim Einbau des Geräts die angege-
benen Maße für die Lüftung einhal­ten.
Backofen einbauen
Der Backofen ist für den Einbau in handels­übliche Kü chen-Ein bau mö bel vorgesehen. Er kann sowohl in einen Hochschrank als auch unter einer Arbeitsplatte eingebaut werden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
Backofentür und Türgriff nicht als
Tritt brett oder zum Anheben ver wen­ den.
Transportieren und Auspacken
• Das Gerät mit Hilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person transportieren.
• Das Gerät vorsichtig auspacken und vor­sichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff­profile, Klebestreifen und Schaumpolster innen, außen und auf der Geräterückseite entfernen.
Beachten Sie in jedem Fall die folgenden Bedingungen: – Bauen Sie den Backofen nicht direkt neben
einem Kühl- oder Gefrierschrank ein . Durch die Wärme abgabe steigt dessen En er gie­ ver brauch unnötig.
–Der gün stig ste Platz ist ne ben dem Spül-
zentrum. Sie ha ben eine zu sätz li che Ab la­ ge flä che und schmutziges Ge schirr kann gleich gereinigt werden.
– Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob die Ge-
rätemaße mit Ihren Mö bel ma ßen überein­stimmen.
– Der Backofen entspricht bezüglich des
Schut zes gegen Feu er gefahr dem Typ Y (EC 335-2-6). Sie dürfen Geräte dieses Typs nur auf einer Seite neben höheren Küchenmöbeln, Ge rä ten oder Wän den ein bauen.
Page 28
Seite DE-28 Einbau
Einbau unter eine Arbeitsplatte
➊➍
Lufteinlass min. 250 cm
2
Einbau in einen Hochschrank
Belüftungsgitter
– Gegebenenfalls müssen Ihre Ein bau mö bel
ent spre chend nachgearbeitet werden. Wenn keine hand werk li chen Fä hig kei ten vor han den sind, soll ten Sie einen Fach­ man n beauftragen.
–Bei den Ein bau mö beln müssen die Fur nie-
re oder Kunst stoffbeläge mit hitzebeständi­gem Kleber (100 °C) ver ar bei tet sein. Sind Kle ber und Ober flä chen nicht temperatur­beständig, kann sich der Be lag verformen und lösen.
– Wenn unterhalb des Back ofens eine Schub-
la de an ge bracht wird, ist ein Zwi schen­ bo den er for der lich.
– Die Einbaunische darf keine Rück wand be-
sitzen, son dern höchstens eine Anstellkan­te von maximal 50 mm.
– Der Einbauschrank kann wahl wei se mit
Lei sten oder einem Zwi schen bo den mit Lüf tungs aus schnitt aus ge stat tet sein.
Lufteinlass min. 250 cm
– Die Einbaunische muss folgende Mindest-
größe besitzen
– Einbau unter einer Arbeitsplatte
460 mm 560+8 mm ❸ min. 550 mm 50 mm
– Einbau in einen Hochschrank
450
+2
mm
560+8 mm ❸ 600 mm min. 550 mm min. 45 mm 6 mm
Schrankfüße
2
Page 29
Einbau
Seite DE-29
Backofen anschließen
Je nach Einbaunische muss der Backofen vor oder nach dem Einbau angeschlossen werden. –Für den elek tri schen An schluss des Back-
ofens benötigen Sie eine fachgerecht in­stallierte Schutzkontakt-Steckdose mit eigener, ausreichender Absicherung (230 V~/50 Hz/16 A).
– Die Steckdose muss so installiert sein,
dass auch bei eingestecktem Stecker die erforderliche Tiefe der Einbaunische einge­halten wird.
– Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdose
oder Verlängerungskabel.
1. Schalten Sie die Steckdose für den Backofen vor dem Einbau stromlos. Dre­hen Sie dazu die Sicherung für die Steck­dose her aus bzw. schalten Sie sie aus.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck­dose.
Backofen einsetzen
1. Schieben Sie den Backofen in die Einbau­nische, bis die Frontblende auf den Rah­men des Einbauschranks trifft. Dabei darf die Netz an schluss lei tung nicht geknickt, ein ge klemmt oder auf andere Weise be schä digt werden.
2. Halten Sie zwischen dem Backofen und den Mö bel sei ten wän den einen gleich­ mä ßi gen Abstand. Verschließen Sie den Spalt über der Back ofenblende nicht.
(d)
3. Wenn der Backofen richtig ausgerichtet ist, öffnen Sie die Back ofentür und schrau­ben Sie ihn mit dem bei lie gen den Mon­tagematerial am Einbauschrank fest.
4. Schalten Sie die Sicherung für die Steck­dose wieder ein.
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Fehler beim Ein-/Ausbau des Geräts können zu einen Stromschlag führen.
Stellen Sie vor dem Ein-/Ausbau des
Geräts sicher, dass die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen ist, stromlos ist.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Falsche Handhabung des Geräts kann zu Beschädigungen führen.
Backofen nicht auf die Kante oder
Ecke der Backofentür aufsetzen! Die Glasscheibe kann beschädigt werden.
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produk­tion sowie hart näckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vorreinigung des Backofens durchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für schmackhafte Kuchen und Braten.
1. Betreiben Sie den Backofen mit Fettpfan­ne, Gitterrost und Backblech 60 Minuten lang mit 250 °C in der Funktion Vorgehen siehe Kapitel „Bedienung“).
2. Lassen Sie den Backofen danach vollstän­dig abkühlen.
3. Reinigen Sie den Garraum des Backofens sowie Fettpfanne, Gitterrost und Back­blech mit ein wenig Seifenwasser und wi­schen Sie alles trocken.
(zum
Page 30
Seite DE-30 Einbau
Backblechträger einsetzen
Um die Backblechträger einsetzen zu können, müssen zunächst die Halterungen (e) befes­tigt werden.
Halterungen einstecken
(e)
Die Halterungen (e) sind unterschiedlich be­schriftet. Die Halterungen für: – vorne mit einem F für „Front“ – hinten mit einem R für „Rear“
Backblechträger einrasten
Beide Backblechträger (f) besitzen 4 Ab­standshalter. Diese sorgen dafür, dass die Backblechträger nicht in Kontakt mit der Gar­rauminnenwand geraten und es im Mikrowel­lenbetrieb zu Funkenbildung kommen kann
vorne
hinten
1. Halten Sie den Backblechträger so an die linke Seitenwand, wie in der Grafik gezeigt
• Die Halterungen jeweils hinten mit dem Haken in das obere Loch der Garraumin­nenwand einhängen und in das untere Loch drücken.
2. Halten Sie den Backblechträger so an die Halterung, dass Sie die Querstrebe mit der Ausbuchtung (dritte von oben) von der Seite in die Halterung schieben können.
3. Drücken Sie den Backblechträger an­schließend nach unten.
Sie können ohne Backblechträger ga­ren, wenn Sie mehr Platz im Garraum
benötigen.
Page 31
Fehlersuchtabelle
Seite DE-31
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei­ ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie­ ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach­ kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Ventilator läuft nicht dau­erhaft
Backofenlampe defekt. Wenden Sie sich an unseren Service (siehe Seite DE-32).
Außenkühlgebläse läuft nicht dauerhaft.
Außenkühlgebläse läuft nach.
Außenkühlgebläse läuft nicht, kein Luftaustritt unter der Blende. Blende wird sehr heiß.
Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn Sie eine Beheizungsart mit Venti­latorbetrieb gewählt haben, sorgt dieser für eine gleichmäßige Vertei­lung der Hitze im Innenraum. Dazu schaltet er selbsttätig ein und aus.
Das ist keine Fehlfunktion. Das Gebläse schaltet während des Gar­betriebs nach Bedarf ein und aus.
Kein Fehler. Das Außengebläse läuft eine gewisse Zeit nach, um den Inneraum abzukühlen, und schaltet dann automatisch ab.
Schalten Sie nur die Backofenbeleuchtung ein – wenn kein Gebläse geräusch und Luftaustritt erfolgt, ist das Gebläse defekt.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Öffnen Sie die Backofentür, schalten Sie das Gerät aus
und benutzen Sie es nicht mehr. Verständigen Sie unseren Kundenservice (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-32).
Page 32
Seite DE-32 Unser Service
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Hanseatic Einbau-Mikrowelle mit
Backofen-Funktion
TV950E4AS-T00E00 6736 0115
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren Technik-
Service: Telefon 0 40 36 03 31 50
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter
oder die Produktberatung Ihres Versand­hauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbe­achtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 33
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-33
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge­räte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer­den sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie. Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt­freundlich.
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver­hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalver­packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich
Page 34
Seite DE-34 Technische Daten
Technische Daten
Hersteller Hanseatic
Gerätebezeichnung Einbau-Mikrowelle mit Backofen-Funktion
Modell TV950E4AS-T00E00
Bestellnummer 6736 0115
Netzspannung 230 V~, 50 Hz
Absicherung min. 16 A
Leistungsaufnahme Mikrowelle 1650 W
Leistungsaufnahme Grill 2200 W
Leistungsaufnahme Heißluft 1700 W
Maximalleistung 3000 W
Mikrowellen-Nennfrequenz 2450 MHz
Mikrowellen-Leistung max. 900 W
Mikrowellen-Leistungsstufen 5 (100 W, 300 W, 500 W, 700 W, 900 W)
Grill-Leistungsstufen 1
Heißluft-Temperaturbereich 50–250 °C
Maximal-Temperatur 250 °C
Garraum-Volumen 50 L
Drehteller-Durchmesser
für Einbau vorgesehen ja
Leergewicht ca. 38,8 kg
Abmessungen Gerät, ohne Griff (B × T × H) 59,5 × 56,8 × 45,5 cm
Page 35
TV950E4AS-T00E00
Manual/version: 197564_EN_20201028 Article no.: 6736 0115, Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
User manual
Hanseatic Built-in microwave with oven function
Page 36
Page EN-2 Table of contents
Table of contents
You can fi nd information on assembly and installation from page EN-26.
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Checking the delivery . . . . . . . . . . . . EN-3
Operational controls and appliance
parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-5
Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-5
Explanation of terms/symbols . . . . . EN-5
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-5
General information about
microwaves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-12
What are microwaves? . . . . . . . . . EN-12
What effect do microwaves have
on foodstuffs? . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-12
How does a microwave oven work?EN-12
Suitable crockery. . . . . . . . . . . . . . . . EN-13
For grill and hot air mode . . . . . . . . EN-13
For microwave and combi mode . . EN-13
Size and form . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-13
Using standard functions . . . . . . . . . EN-17
Using the oven mode . . . . . . . . . . . EN-18
Quick pre-heating . . . . . . . . . . . . . . EN-18
Using the microwave mode . . . . . . EN-18
Using the combi mode . . . . . . . . . . EN-19
Defrosting mode . . . . . . . . . . . . . . . EN-19
Starting, interrupting, continuing
and ending . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-20
Using automatic programmes . . . . . . EN-21
Additional functions . . . . . . . . . . . . . . EN-23
Setting the start time . . . . . . . . . . . EN-23
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-23
Child lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-24
Cleaning the oven . . . . . . . . . . . . . . . EN-25
Cleaning the housing surface . . . . EN-25
Cleaning the cooking compartment EN-25 Cleaning the baking tray guides . . EN-25
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-26
Moving and unpacking . . . . . . . . . . EN-26
Installing the oven . . . . . . . . . . . . . EN-26
Connecting the oven . . . . . . . . . . . EN-28
Inserting the oven . . . . . . . . . . . . . . EN-28
Basic cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . EN-28
Inserting the baking tray guides . . . EN-29
Using the accessories . . . . . . . . . . . . EN-14
The oven rack . . . . . . . . . . . . . . . . EN-14
The glass baking tray . . . . . . . . . . . EN-14
The dripping pan . . . . . . . . . . . . . . EN-14
Operation: General information . . . . EN-15
Requirements for safe use . . . . . . . EN-15
Proper handling of the oven . . . . . . EN-15
Fan/extraction hood . . . . . . . . . . . . EN-15
Signal tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-16
Stand-by/Off . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-16
Setting the time . . . . . . . . . . . . . . . EN-16
Oven lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-16
Tips for saving energy . . . . . . . . . . EN-16
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . . EN-30
Our Service Centre . . . . . . . . . . . . . . EN-31
Advice, order and complaint . . . . . EN-31
Repairs and spare parts . . . . . . . . . EN-31
Environmental protection . . . . . . . . . EN-32
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly
manner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-32
Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-32
Packaging tips . . . . . . . . . . . . . . . . EN-32
Technical specifications . . . . . . . . . . EN-33
Page 37
Delivery
Page EN-3
Please read through the safe­ty instructions and user man-
ual carefully before using the appliance. This is the only way you can use all the functions reliably and safely. Be absolutely sure to also observe the na­tional regulations in your country, which
Delivery
(a)
are also valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference. Pass all safety notices and instructions on to the subsequent user of the product.
Package contents
Built-in oven with
(a) 1× Oven rack
(b) 1× Glass baking tray
(c) 1× Dripping pan
(d) 2× Screw insert
(e) 2× Pairs of holders for baking tray guides
(f) 2× Baking tray guides
1× User manual
1× ‘Baking, roasting and cooking’
brochure
(b)
(c)
(d)
(e)
(f)
Checking the delivery
1. Transport the appliance to a suitable loca­tion and unpack it there (see „Installation“ on page EN-26).
2. Check that the delivery is complete.
3. Check whether the appliance was dam­aged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appli­ance has been damaged during transport, please contact our Service Centre (see page EN-31).
WARNING!
Risk of electric shock!
Never use a damaged appliance.
Page 38
Page EN-4 Operational controls and appliance parts
Operational controls and appliance parts
(1)
(2)(3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)(11)(13) (12)
(1) Display
(2)
(3) (4)
(5)
(6)
Start/Pause
Switch on/off the interior light
Set the weight
Set the cooking time/temperature
Automatic/defrosting pro-
grammes
(14)
(7) +/– slider: Increase/decrease the
temperature/cooking time/time
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13) Delete setting, switch to standby
(14) Extraction hood/external cooling
Function: Select the heating
method
Quick pre-heating
Presettings/switch-off time
Timer/child lock
Select microwave mode/set mi-
crowave power
fan
Page 39
Safety
Safety
Page EN-5
Intended use
The appliance is designed for roasting, bak­ing, grilling and keeping food warm.
To defrost raw meat, poultry or fish, only use the microwave mode.
Prior to use, the appliance must be properly installed in a kitchen unit.
The appliance is designed for use in private households and is not designed for commer­cial use or multiple use (e.g.: use by several families in an apartment building).
Use the appliance exclusively as described in this user manual. Any other use will be deemed to be improper and may lead to dam­age to property or even injury to persons. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper use.
The oven light is intended solely for lighting the cooking compartment and should not be used as room lighting.
The oven door must not be used as a support prop, seat or step.
Explanation of terms/symbols
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medi­um level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low lev­el of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
This symbol refers to useful supple­mentary information.
Safety notices
In this chapter you will find general safety notices which you must always observe for your own protection and that of third parties. Please also observe the warning notices in the individual chapters on operation, set-up, installation, etc.
Risks in handling household electrical appliances
WARNING
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe injury or death.
Only use the appliance indoors. Do
not use in wet rooms or in the rain.
Do not operate or continue to oper-
ate the appliance if
it shows visible signs of damage,
for example, the connection cable is defective;
starts smoking or there is a burning
smell;
it makes unusual sounds.
In such cases, remove the mains plug and contact our Service department (see page EN-31).
The appliance corresponds to protec-
tion class 1 and may only be connect­ed to a properly installed protective conductor. Ensure that the voltage is correct when connecting it. You can find more detailed information about this on the nameplate.
Page 40
Page EN-6 Safety
Since all poles of the appliance can-
not be disconnected from the mains via an accessible disconnecting de­vice, an all-pole disconnecting device in accordance with overvoltage cat­egory III must be connected within the house installation with at least 3 mm contact clearance; this includes fuses, miniature circuit breakers and protective devices.
If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-poles disconnecting device complying with overvoltage category III must be connected to the house wiring with a contact gap of at least 3 mm; this in­cludes fuses, circuit breakers and con­tactors.
Before connecting the appliance,
switch off the relevant electric cir­cuit(s) (switch off circuit breakers or unscrew fuses).
Do not operate the appliance with an
external timer or an external remote control system.
Do not put any objects in or through
the housing openings and also make sure that children cannot insert any objects through them.
Mains cord/mains plug
Take care to prevent the risk of trip-
ping when laying the mains cord.
Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges.
Do not extend or modify the mains
cord.
Keep the mains cable and mains
plug away from naked flames and hot surfaces.
If the mains cord of the appliance
is damaged, it must be replaced by the manufacturer, through custom­er service or by a qualified specialist.
Never try to repair a defective or sus-
pected defective appliance yourself. You can put your own and future us­ers’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Never open the housing.
Risks to children
Risk of suffocation!
Do not allow children to play with the
packaging film. They may get caught up in this or suffocate.
Prevent children from pulling small
parts off the appliance or taking them out of the accessory bag and putting them in their mouths.
Risks for certain groups of people
Danger to children and persons with reduced physical, sensory or mental abilities (e.g. people with disabilities to some extent, older persons with im­paired physical and mental abilities) or who lack experience and knowledge (e.g. older children).
This appliance can be used by chil-
dren aged 8 years and older and per­sons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of ex­perience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Page 41
Safety
Page EN-7
Children should not be allowed to
play with the appliance nor should they have access to the appliance when left unattended.
Cleaning and user maintenance may
not be performed by children without supervision.
Risks when handling heat­generating appliances
CAUTION
Risk of burns! During its use, the appliance and its ex­posed parts can become hot.
Please avoid touching the heating el-
ements.
Children aged 8 years or younger
must be kept away from the appli­ance, unless they are under constant supervision.
Do not touch hot parts. Always pro-
tect hands with oven gloves or pot holders when working on the hot appliance. Only use dry oven gloves or potholders. Wet textiles are bet­ter heat conductors and can cause steam burns.
Health hazard! The inappropriate use of this appliance can lead to damage to your health!
Clean the appliance regularly and re-
move any traces of food leftovers im­mediately.
Particularly with poultry and dishes
containing fresh egg, and when heat­ing up meals, ensure that the food is fully cooked through to kill off all pathogens (e.g. salmonella).
Risks associated with using microwaves and ovens
CAUTION
Health hazard! Water that melts during defrosting can contain harmful bacteria, especially with meat and poultry.
Do not defrost meat, poultry and
fish in oven mode, only in microwave mode.
Avoid any physical contact.
Pour defrost water away. Do not use
it for any other purpose.
Thoroughly clean the dishware you
have used.
Fire hazard!
Do not cover the appliance with blan-
kets, cloths or similar, as these objects may become hot and catch fire.
If a fire starts, immediately turn all
controllers to zero and switch off the automatic circuit breakers and/or un­screw the fuses. To extinguish the fire, use a suitable fire extinguisher with the designation “F” or a fire blanket.
Acrylamide may be carcinogenic. Acrylamide is produced when starch is exposed to excessive heat, e.g. in pota­toes (fries, chips), biscuits, toast, bread etc.
Keep cooking times as short as pos-
sible.
Only brown the food slightly, do not
allow it to brown too much.
Cut larger-sized fries and then bake
at maximum of 180°C.
Page 42
Page EN-8 Safety
When frying potatoes using raw po-
tato discs or frying potato fritters in a frying pan, it is better to use mar­garine (with a minimum fat content of 80 %) or oil with a little margarine instead of pure oil.
Brushing baked goods with egg
whites or egg yolks helps to reduce
the formation of acrylamide. Risk of tipping and injury! If a heavy weight is placed on the open appliance door, the appliance can tilt forwards. There is a risk of injury from falling objects.
The appliance door must not be used
as a support prop, seat or step.
NOTICE
Risk due to improper operation!
The appliance door is heavy and has
a glass front. Do not allow the door to
fall open when taking it off its hinges!
Do not use any harsh, abrasive clean-
ers or sharp metal scrapers to clean
the glass on the oven door, as they
can scratch the surface. This can de-
stroy the glass.
When cleaning do not use steel
wool, oven sprays, steam cleaners or
high-pressure cleaners! They can dam-
age the surface and destroy the glass.
High-pressure cleaners can cause a
short circuit.
Special risks in microwave mode
WARNING
Microwave hazard! A door that fails to close adequately can cause microwave radiation to es­cape. The microwave must not be used in such a case.
Pay particular attention to the clean-
liness of the door seals and door seal faces along with all adjacent parts.
If the door or door seal are damaged,
do not operate the cooking appliance until it has been repaired by a person trained to do so.
Do not operate the appliance if the
door is warped or damaged, or if the viewing window, door latch, hinges, or door seals are defective, or if the door does not close tightly for any other reason. Any such repairs may be undertaken only by a qualified professional.
It is dangerous for anyone except a
specially trained individual to per­form any maintenance or repair work that requires the removal of a cover that protects against exposure to mi­crowave radiation.
Danger of explosion!
Liquids or other foods should not be
heated in sealed containers, as they can easily explode. You may be in­jured when opening the container.
Never put a mixture of oil or fat and
water into the microwave. This can explode.
Unshelled eggs or whole hard-boiled
eggs must not be warmed up in mi­crowave appliances, as they can ex-
Page 43
Safety
Page EN-9
plode, even once the microwave
heating is complete. Prick holes in
tomatoes, sausages, aubergines or
similar food with a closed skin before
cooking to prevent bursting.
CAUTION
Risk of scalding! Heating the liquid can cause so-called ‘delayed boiling’. The liquid then reach­es boiling temperature without any outward visible sign of boiling. Even a small vibration may cause the liquid to suddenly spray out, for example when removing it from the microwave oven.
Heating of drinks with microwaves
may result in delayed boiling (“super-
heating”). Therefore, care should be
taken when handling the container.
In order to avoid a boiling delay, place
a spoon in the container. The spoon
must be at least 2 cm away from the
interior walls of the microwave at all
times.
Do not use tall, thin containers with a
narrow top section.
Please ensure you stir the food be-
fore eating and after half the cook-
ing time has elapsed.
Please wait a short moment after
heating up; carefully tip the dish and
stir before removing the container
from the cooking compartment.
The contents of baby bottles and jars
containing baby food must be agitat-
ed or shaken, and the temperature
must be checked before use to avoid
burns.
NOTICE
Metal in the cooking compartment may cause sparks in the microwave mode and combi mode! This could destroy the microwave and the viewing window!
Do not use metal pots, metal pans
and metal lids or cookware with met­al parts such as gold edges under any circumstances.
Do not use any aluminium foil, due
to the fact that this can also cause sparks when coming into contact with the cooking compartment walls.
Never operate the microwave with-
out the glass baking tray and without food!
Never use the oven rack and the drip-
ping pan in the microwave mode.
Page 44
Page EN-10 Safety
Special risks in oven mode
CAUTION
Risk of burns! During its use, the appliance and its ex­posed parts can become hot.
Never leave the oven unattended
while grilling. Keep children away!
Allow the oven to cool completely be-
fore cleaning.
Never pour water directly into the hot
oven. The steam can cause scalding
and damage the enamel.
Allow hot water from the oven to cool
before pouring it out.
Oven lighting:
Before replacing the light, ensure
that the appliance is switched off to prevent the risk of electric shock.
First switch off the oven, then un-
screw or switch off the fuses.
Replace the light bulb only when
the oven is no longer hot.
Fire hazard!
Only ever operate the oven with the
oven door closed.
Do not cover cakes or roasts be-
ing cooked in the oven with baking
parchment. Do not allow food, bak-
ing parchment and aluminium foil to
come into contact with the heating
elements.
Under no circumstances must the fan
openings be covered up. This may
cause the appliance to overheat.
Do not place food to be grilled too far
back near the end of the heating ele-
ment. It is particularly hot there. Fat-
ty foods can catch fire.
If the cooling fan is defective, the ap-
pliance can quickly overheat, causing even more damage to the appliance and setting fire to any other nearby flammable objects. In such an event, immediately switch off the appli­ance, open the oven door and stop using the cooker!
Do not store temperature-sensitive,
combustible or flammable objects in the oven! If the appliance is switched on unintentionally they may deform or ignite.
Do not use the oven for storage pur-
poses.
If you are cooking foods in oil, fat or
with alcohol, do not leave the oven unattended! Food may ignite of its own accord.
In case of an oven fire :
Keep the oven door closed! Never extinguish burning oil or fat with water!
Once the fire has been extinguished,
have the appliance checked by our service team (see page EN-31).
NOTICE
Improper handling of the oven may re­sult in damage or explosions.
The oven door is closed during the
preheating process. Never attempt to open the oven door by force.
When preserving, place only so many
jars in the dripping pan at the same time that they do not touch. The jars can burst.
Do not clean baking tray guides and
telescopic rails in the dishwasher.
Page 45
If a trolley is used to move the appli-
ance, the appliance must be lifted as
shown on the packaging.
Do not use the appliance door han-
dle to lift the entire oven! The han-
dle is not designed to carry the whole
weight of the appliance.
Risk of operating the oven using the timer
Safety
Page EN-11
CAUTION
Fire hazard!
Before starting the timer, please
make sure you inform all members
of the household so that they do not
put anything in the oven.
Never leave anything to grill unat-
tended when using the timer!
Monitor the oven while using the
timer in order to prevent spilling and
burning. Please note that fats, oils
and alcohol can catch on fire when
heated.
Page 46
Page EN-12 General information about microwaves
General information about microwaves
What are microwaves?
Microwaves are electromagnetic waves. As with radio and TV, microwaves are also invis­ible and intangible.
Microwaves – are reflected by all metals, – can penetrate glass, porcelain, plastic and
paper, – are absorbed by foodstuffs.
What effect do microwaves have on foodstuffs?
– The microwaves penetrate foodstuffs to a
depth of approximately 3 cm. The water, fat
and sugar molecules are heated up (dish-
es with a high water content are heated up
most quickly). This heat then slowly pene-
trates the entire dish and leads to the dish
being defrosted, heated and cooked. – Due to the fact that the individual elements
of the dish are heated unevenly, it is impor-
tant to stir or turn the dish over to ensure
that it is cooked through evenly. – The cooking compartment and the air
in this compartment are not heated. The
food container is primarily heated by the
hot food itself.
– When heating liquids, a so-called “boiling
delay” can occur. The liquid then reaches boiling temperature without any outward visible sign of boiling. Even a small vibra­tion may cause the liquid to suddenly spray out, for example when removing it from the microwave oven.
– Every dish requires a certain amount of en-
ergy for cooking or defrosting – a good rule of thumb is “high-power, low time” or “low power, high time”.
How does a microwave oven work?
– A microwave generator, the so-called mag-
netron, generates the microwaves and dis­perses them into the cooking compartment.
– The cooking compartment walls and inner
screen reflect microwaves, thus preventing them from being emitted out of the cooking compartment.
– The microwave’s power can be set to var-
ious levels.
Page 47
Suitable crockery
Suitable crockery
Page EN-13
NOTICE
Risk of damage to property! The presence of any metal in the cook­ing compartment can cause sparks when operating the microwave or when using the combi mode! This can destroy the appliance and the viewing pane!
Do not use metal pots, metal pans
and metal lids or cookware with met-
al parts such as gold edges under any
circumstances.
When in grill, hot air, or combi mode,
do not use any porcelain, ceramic or
plastic containers or film wrap that
cannot withstand high temperatures.
Do not use baking paper or similar!
Containers that become hotter than
the food inside them are not suitable
for microwave cooking. Do not use
such containers.
The appliance offers different types of heat­ing: Microwave, grill, hot air and combi mode. Always choose the appropriate cookware for the different heating modes. Please also en­sure to observe the manufacturer’s guide­lines. Unsuitable crockery can lead to the appliance becoming damaged.
been painted black, as these allow cakes to brown nicely.
– Good results can also be achieved with
coated or non-coated aluminium trays.
For microwave and combi mode
Use only microwave-suitable crockery. This includes: – fire-resistant glass, ceramic, porcelain – fire and frost resistant glass ceramics – High heat resistant and microwaveable
plastic (e.g. oven bag)
To determine whether the crockery is
suitable for the microwave, expose the empty container to the full microwave power for 30 seconds. If the crockery – gets hot or even sparks occur, open the
cooking compartment door immediately to abort the process: This crockery is not suitable!
– stays cold or gets hand-hot only, it can be
used for the pure microwave mode.
Size and form
For grill and hot air mode
Any materials used when cooking in a con­ventional oven can also be used for these heating modes: – Pots with heat-resistant handles can be
recognised by the label indicating “heat re­sistant up to 280°C”.
– Fire-proof dishes made of glass, porcelain,
ceramic and clay or cast iron.
– In particular, ovens with top and bottom
heat require dishes and trays with good heat transfer, preferably metals which have
– Flat, wide containers are more suitable
than tall, narrow ones. “Flat” dishes can cook through more evenly.
– Round or oval shaped containers are more
suitable than square or rectangular con­tainers. There is a risk of localised over­heating in the corners!
Page 48
Page EN-14 Using the accessories
Using the accessories
The oven rack
NOTICE
Risk of damage to property! The presence of any metal in the cook­ing compartment can cause sparks when operating the microwave or when using the combi mode! This can destroy the appliance and the viewing pane!
Only use the oven rack in the oven
mode.
Only use the oven rack (a) together with the glass baking tray (b). Thus, dripping fat is col­lected.
The glass baking tray
Due to its material, the glass baking tray (b) is suitable for all modes. It can be used like a baking tray, e.g. to prepare cakes, casseroles etc. In combination with the oven rack (a), it is also suitable to be used as a dripping pan.
The dripping pan
NOTICE
Risk of damage to property! The presence of any metal in the cook­ing compartment can cause sparks when operating the microwave or when using the combi mode! This can destroy the appliance and the viewing pane!
Only use the dripping pan in the oven
mode.
The edge of the dripping pan (c) is higher than that of the baking tray. It is intended to collect the fat which leaks during the roasting process. Dripping pans are ideal for cooking poultry and meat.
NOTICE
Risk of damage to property! Improper handling of the appliance can lead to property damage.
Do not exceed a weight of 4kg on the
glass baking tray. Otherwise, it could break.
Do not place the glass baking tray on
a cold surface such as a work surface made of granite or tile. Otherwise, it could shatter. Always use a suitable mat underneath.
• Insert the glass baking tray (b) so that it fits the upper or lower guide in the cook­ing compartment.
Page 49
Operation: General information
Operation: General information
Page EN-15
Requirements for safe use
– The oven has been installed and connect-
ed as described in chapter „Installation“ from page EN-26.
– You have cleaned the appliance thoroughly
as described on page EN-28.
Proper handling of the oven
CAUTION!
Fire hazard!
Only ever operate the oven with the
oven door closed.
If the external cooling fan/extractor
is broken, switch off the oven and do not use it. Open the oven door and call our Service Centre (see page EN-31).
In case of an oven fire:
Switch off the circuit break-
ers/unscrew fuses
Do not open the oven door until
the fire is extinguished
Never extinguish burning oil or fat
with water! To extinguish the fire, use a suitable fire extinguisher with the designation ‘F’ or a fire blanket.
Once the fire has been extinguished,
have the appliance checked by our Service team (see page EN-31).
NOTICE
Never operate the appliance with-
out the glass baking tray and without food in the microwave mode!
Fan/extraction hood
CAUTION
Risk of scalding! Steam is generated through the build up of heat within the appliance when cooking dishes, and can cause scalding when coming into contact with the skin. This steam is discharged from the cook­ing compartment through the extrac­tion hood. Hot air can also come out under the cooking compartment door.
Make sure that you do not come into
contact with the hot steam coming out of the extraction hood during op­eration.
Make sure that, when opening the
oven door, you do not come into con­tact with the hot steam rising out of the cooking compartment.
The door handle may also be hot af-
ter a long period of cooking.
(14)
The air outlet is through the extraction hood (14) between the control panel and the oven door.
The fan will cool the steam emanating from the oven and grill and will prevent adjacent furniture from becoming too hot.
After the cooking time has finished, the fan will continue to run for some time to cool the appliance down. The length of time depends on the heat level inside the appliance. Once the internal temperature has dropped below 100 °C, the fan will stop.
Page 50
Page EN-16 Operation: General information
Signal tones
When a sensor is touched, an acoustic signal can be heard. This tells you that the oven has understood your action.
Stand-by/Off
As soon as a power supply has been con­nected, the oven will be in stand-by mode. The oven is waiting for your input. In order to switch the oven off, you must pull the mains plug out of the socket or switch off the applicable electric circuits.
Setting the time
(1)
Oven lighting
NOTICE
Use the oven light only to illuminate the cooking compartment. It is not suitable for lighting a room.
(1)
(3)
The lighting can be switched on or off at any time: Operate the
sensor (3).
(5)
You must set the time when using the oven for the first time or after a longer power cut. Otherwise, time-controlled operation is not possible. The display (1) shows 00:00. The time is displayed in 24-hour format.
1. Tap the symbol (5). In the display, both the zeros will flash for the hour display.
2. Tap the er (7) to set the number of hours.
3. To switch to the minute display, tap the
symbol.
4. Tap the to set the number of minutes.
5. Tap the
sensor or swipe over the slid-
sensor or swipe over the slider
symbol to set the time.
Tips for saving energy
– Preheat the oven only if it is called for in the
recipe or stipulated in the cooking tables provided.
– Use dark-coloured baking dishes and trays
when possible. They effectively absorb the heat.
– Avoid frequently opening the oven door
during cooking, baking or roasting.
– Bake several cakes one after the oth-
er while the oven is still warm in order to shorten the baking time for subsequent cakes. If you use loaf tins, place both of them side by side in the oven.
– In the case of longer cooking times, switch
the oven off 10 minutes before the end of the cooking time. The residual heat is suffi­cient enough to complete the cooking.
Page 51
Using standard functions
Page EN-17
Using standard functions
Oven mode
Symbol Meaning Default setting Setting range
Top and bottom heat 180 °C 100–235 °C
Hot air (with ring element) 160 °C 50–250 °C
Top and bottom heat with convection 160 °C 50–235 °C
Infrared grill 150 °C 100–235 °C
Intensive grill with fan 180 °C 100–250 °C
Intensive grill (infrared grill with top heat)
Pizza mode (hot air and bottom heat) 180 °C 50–250 °C
Bottom heat 150 °C 50–235 °C
180 °C 100–235 °C
Microwave mode
Symbol Meaning Default setting Setting range
Microwave 01:00 min. | 900 W
00:05–30:00 min. | 900 W
00:05–90:00 min. | 100–700 W
Combi mode
Symbol Meaning Default setting Setting range
Microwave with hot air 160 °C | 300 W 50–250 °C | 100–500 W
Microwave plus intensive grill with fan 180 °C | 300 W 50–250 °C | 100–500 W
Microwave in pizza mode 150 °C | 300 W 50–250 °C | 100–500 W
Defrosting mode
Symbol Default setting Setting range
d01
d02
d03
Detailed information and tips on the heating methods can be found in the enclosed bro­chure “Baking, roasting and cooking”.
04:10 min | 0.10 kg 04:10–50:50 min | 0.10–1.50 kg
03:00 min | 0.10 kg 03:00–45:00 min | 0.10–1.50 kg
02:00 min | 0.10 kg 02:00–16:00 min | 0.10–0.80 kg
Page 52
Page EN-18 Using standard functions
Using the oven mode
(1)
(8)
1. First, tap the sensor (13) to exit other functions.
2. To select the desired function, tap the
sensor (8) until the display shows the
desired function.
3. To change the temperature, use the +/– sensors or the slider (7).
4. To change the cooking time, tap the
symbol (5) and use the +/– sensors or
the slider (7).
5. Continue as described in „Starting, inter­rupting, continuing and ending“.
It is only available in the oven mode.
1. First, tap the sensor (13) to exit other functions.
2. To select the desired function, tap the
sensor (8) until the display shows the
desired function.
3. To change the temperature, use the +/– sensors or the slider (7).
4. Tap the The oven will begin to heat immediately. Once preheating is complete, you will hear a signal and the symbol will flash on the display. Now, the oven door can be opened.
5. Put the food in the oven.
sensor (9).
Using the microwave mode
(1)
Quick pre-heating
NOTICE
Risk of damage! The oven door is closed during the pre­heating process.
Never attempt to open the oven door
by force.
(1)
(8)(9)
This function ensures that the oven reaches the set temperature as quick as possible.
(12)
1. First, tap the sensor (13) to exit other functions.
2. To select the microwave mode, tap the
sensor (12). The microwave symbol will be shown on the display.
3. To change the cooking time, use the +/– sensors or the slider (7).
4. To change the watts of power, tap the
sensor (12) and use the +/– sensors or
the slider (7).
5. Continue as described in „Starting, inter­rupting, continuing and ending“.
Page 53
Using standard functions
Page EN-19
Using the combi mode
In combi mode, the microwave and the oven functions are used at the same time.
(1)
(12) (8)
1. Tap the sensor (13) to exit other func­tions.
2. To select the combi mode, tap the sor (12) first. The microwave symbol will be shown on the display.
3. To select the additional oven function, tap the sensor (8) until the display shows the desired function.
4. To change the watts of power, tap the
sensor (12) and use the +/– sensors or
the slider (7).
sen-
Defrosting mode
WARNING
Health hazard! Water that melts during defrosting can contain harmful bacteria, especially with meat and poultry.
Only use microwave mode to defrost
meat, poultry and fish.
Avoid any physical contact.
Pour away the defrost water and do
not use it for anything else.
Please ensure to thoroughly clean the
crockery you have used.
Three defrosting programmes are available.
(1)
(1)
(5)
5. To change the cooking time, tap the
sensor (5) and use the +/– sensors or
the slider (7).
6. To change the temperature, tap the sen­sor slider (7).
7. Continue as described in „Starting, inter­rupting, continuing and ending“.
(5) and use the +/– sensors or the
(6) (4)
1. First, tap the sensor (13) to exit other functions.
2. To select the defrosting mode, tap the
sensor (6) until the display shows d01.
3. To switch to the next defrosting programme, use the +/– sensors or the slider (7).
4. To set another food weight, tap the
sensor (4) and set the weight using the +/– sensors or the slider (7). The cooking time is adjusted automatically.
5. Continue as described in „Starting, inter­rupting, continuing and ending“.
Page 54
Page EN-20 Using standard functions
Starting, interrupting, continuing and ending
CAUTION!
Risk of burns! Elements, sides, baking trays, etc. get very hot during operation.
Accessible parts may become hot
during use. Keep small children away.
Avoid direct contact.
Only touch the oven door by the han-
dle.
Hot steam can flow from the extrac-
tion hood when the oven is in use. Take care when opening the oven door!
CAUTION!
Fire hazard!
Never leave the oven unattended
while grilling!
Fatty foods can catch fire.
Do not cover cakes or roasts with bak-
ing paper during cooking.
Do not allow food, baking parchment
and aluminium foil to come into con­tact with the heating elements.
Do not store temperature-sensitive,
combustible or flammable objects in the oven.
Do not leave the oven unattended
while cooking food in oil and grease or with alcohol. Food may ignite of its own accord.
(1)
(2)
You have selected the function and config­ured the other settings. In order to
• start/continue the operation, tap the
sensor (2). The lighting will switch on; the oven will heat up. During the heating process, the temperature display illuminates continu­ously. Up to eight bars below the temper­ature display show the progress of the heating process.
• interrupt the operation, – tap the
The temperature display will flash to in­dicate that the oven is no longer heating (up).
– open the oven door. After closing the
oven door, the heating process must be continued with the
• to end the operation, – tap the
The oven is now in stand-by mode and is no longer heating.
– you don’t have to do anything if a
cooking time was set. In this case, the heating process will end automatically. You will hear 5 signal tones and the dis­plays will show End.
Function, temperature and cooking
time can be changed at any time dur­ing the cooking process. The change will take effect approx. 3 seconds after the last sensor operation.
sensor (2) again.
sensor.
sensor (13).
Page 55
Using automatic programmes
Page EN-21
Using automatic programmes
Automatic programmes
Symbol Default setting Setting range Power Area of application
P01 03:00 min. | 0.20 kg 0.20; 0.40; 0.60 kg 900 W microwave Fresh vegetables
P02 07:00 min. | 0.24 kg 0.24; 0.48; 0.72 kg 900 W microwave
P03 23:00 min. | 0.45 kg 0.45; 1.00 kg
P04 15:00 min. | 0.45 kg
P05* 35:00 min. | 0.40 kg 0.40; 0.50; 0.60 kg Hot air Cake
P06* 80:00 min. | 2.40 kg Hot air Apple pie
P07* 30:00 min. | 1.00 kg
P08 03:30 min. | 0.20 kg 0.20; 0.40; 0.60 kg 700 W microwave Heat up soup
P09 02:30 min. | 0.25 kg 0.25; 0.35 kg 900 W microwave Heat up plates
P10 01:15 min. | 0.10 kg 0.10; 0.20; 0.30 kg 900 W microwave
900 W microwave
+ hot air
500 W microwave
+ intensive grill +
hot air
Hot air + bottom
heat
Potatoes, peeled/ cooked
Baked potatoes
Pieces of chicken, frozen
Quiche
Heat up sauce/ meat
P11 20:00 min. | 0.20 kg 0.20; 0.40; 0.60 kg Hot air Frozen pizza
P12* 20:00 min. | 0.30 kg 0.30; 0.40; 0.50 kg
P13 40:00 min. | 1.60 kg
*Programmes with preheat function During the preheating, the preheat symbol change. When preheating is complete, you will hear three signal tones and the actual cooking process will start.
is illuminated; the cooking time indicator does not
Hot air + bottom
heat
900 W microwave
+ hot air
Frozen oven chips
Lasagne
Page 56
Page EN-22 Using automatic programmes
Preparation:
• Remove the entire packaging and weigh the food – the weight is needed to ensure the correct settings.
(1)
(6) (4) (2)
1. First, tap the sensor (13) to exit other functions.
2. To select the automatic mode, tap the
sensor (6) until the display shows P01. The display shows the programme dura­tion and the standard weight.
3. Tap the +/– sensors until the display (1) shows the desired programme.
4. Programmes with weight setting: Tap the The weight indicator will flash.
5. Tap the +/– sensors until the display (1) shows the desired weight. The appliance automatically adjusts the cooking time.
6. Programmes – without preheating:
• Place the food in the cooking com-
• To start the programme, tap the sen-
sensor (4).
partment and close the door.
sor (2). The lighting will switch on and the oven will heat up. The cooking time indicator will count down.
with preheating ( ):
• Tap the gramme. The lighting will switch on; the oven will heat up. On the display, the pre­heating symbol preheating is complete, the symbol goes out. You will hear three signal tones.
• Place the food in the cooking com­partment and close the door.
• Tap the programme. The cooking time indicator will count down.
7. The programme run is complete when you hear five signal tones and the display shows End. Remove the food.
sensor (2) to start the pro-
will light up. When
sensor (2) to continue the
Page 57
Additional functions
Additional functions
Page EN-23
Setting the start time
(1)
(10)
If you don’t want the cooking process to be started immediately, but at a certain time, you can set a start time.
1. First, tap the functions.
2. Tap the The
symbol will appear on the display
and the hour indicator will flash.
3. To enter a start hour from 0 to 23, tap the
sensor (10) and use the +/– sensors or
the slider (7).
4. Tap the The minute indicator will flash on the dis­play.
5. To enter a start minute from 0 to 59, tap
sensor (10) and use the +/– sensors
the or the slider (7).
6. Tap the time.
7. Select the function, temperature, cooking time etc. and tap the When the start time is reached, you will hear a signal tone and the cooking pro­cess will start.
sensor (13) to exit other
sensor (10).
sensor (10).
sensor (10) to save the start
sensor (2).
Timer
(1)
(11)
Your oven is also equipped with a timer. You set a specific period, just as you would with an egg timer. Once the period has expired, a tone sounds. You can set a duration of one minute up to 23:59 hours.
Please note that the countdown timer does not switch the oven on or off. You can also use the countdown timer when the oven is not switched on.
1. Briefly tap the sensor (11). symbol will appear on the display
The and the hour value will flash.
2. To enter a number from 1 to 23:59, use
the +/– sensors or the slider (7).
3. To save the time and start the countdown,
tap the sensor (11) again. The display will show the set time and the residual time respectively. Once the pre­set cooking duration has elapsed, you will hear 5 signal tones and the display will once again show the time.
The cooking time can be changed at
any time. The change will take effect approx. 6 seconds after the last sensor operation. To end the cooking process early, switch the oven off with the
sensor (13).
Page 58
Page EN-24 Additional functions
Child lock
(1)
(11)
Your oven is equipped with a child lock which protects against the oven being used without permission or unintentionally switched on or off or the settings being changed.
The child lock can be
• switched on by tapping on the sor (11) for 3 seconds.
The symbol will appear on the display. All of the sensors will be locked.
• switched off by tapping once again on sensor for 3 seconds. The play.
symbol will disappear from the dis-
sen-
Page 59
Cleaning the oven
Cleaning the oven
Page EN-25
Cleaning the housing surface
CAUTION!
Risk of burns!
Allow the oven to cool completely be-
fore cleaning.
Never pour water directly onto the
hot oven. The steam produced can cause scalding and damage to the enamel.
Allow hot water from the oven to cool
before pouring it out.
NOTICE
Improper cleaning may lead to damage.
For cleaning purposes, do not use
any harsh, abrasive cleaning agents or scouring agents, steel wool, metal scrapers, oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They can damage the surface and destroy the glass.
High-pressure cleaners can cause a
short circuit.
Cleaning the baking tray guides
NOTICE
Risk of damage! The baking tray guides can be dam­aged if you clean them in a dishwasher, as they are not dishwasher-safe.
Do not clean the baking tray guides
in the dishwasher.
In order to clean the cooking compartment very thoroughly, you can remove the baking tray guides.
Removing and cleaning baking tray guides
1. Remove the oven rack (a), the glass bak­ing tray (b) and the dripping pan (c).
– After cooling, thoroughly clean the surfac-
es with warm rinsing water or all-purpose cleaner.
– For stainless steel surfaces, you can also
use special care products made just for stainless steel surfaces.
Cleaning the cooking compartment
– Switch on the oven light only for cleaning. – Clean the cooking compartment and bak-
ing tray guides after every use, if possible, and rinse with warm clean water.
– Clean the door seal in the same way, but
be very careful as it is only attached in cer­tain places, and is otherwise loose.
2. Push the baking tray guide up and out of the holder.
3. Clean the baking tray guides using warm water and mild dish soap or all-purpose cleaner. Then dry everything off.
To reinsert the baking tray guide, see „En­gaging the baking tray guides“ on page EN-29
..
Page 60
Page EN-26 Installation
Installation
CAUTION
Risk of injury!
The appliance is heavy and bulky. Get
another person to help with moving and installation.
Fire hazard! Improper handling of the oven may result in damage or cause a fi re. Heat trapped inside the appliance may short­en its service life.
Ensure sufficient ventilation. Do not
cover the vents, for example with oven mitts or cookery books!
When installing the appliance, follow
the dimension specifications for ven­tilation.
Installing the oven
The oven is designed for installation in standard kitchen units. It can be installed at eye-level and underneath the worktop.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
Do not use sharp objects to unpack
the appliance.
Do not use the oven door and door
handle as a step or for lifting.
Moving and unpacking
• Move the appliance using a trolley or with the help of a second person.
• Carefully unpack the appliance and re­move all packaging, plastic moulding, ad­hesive strips and foam padding from the inside, outside and back of the appliance.
The following conditions must be observed: – Do not install the oven directly next to a
refrigerator or freezer. This will increase its energy consumption unnecessarily due to heat emission.
– The best place is next to the sink. You have
an additional work surface and dirty dishes can be washed immediately.
– Before installation, check whether the ap-
pliance dimensions are compatible with your furniture dimensions.
– In respect of fire protection, the oven con-
forms to Type Y (EC 335-2-6). This type of appliance may only be installed on one side of taller kitchen cabinets, appliances or walls.
– Your built-in furniture may need to be mod-
ified. If you do not have the manual skills to do this, you should hire a professional.
Page 61
Installation
Page EN-27
Installation under a worktop
3
14
Air inlet min. 250 cm2
Installation in an upright cabinet
2
4
3
2
6
5
1
Ventilation grille
– Veneers or plastic coverings on the built-
in furniture require heat-resistant adhesive (100 °C). If the adhesive and surfaces are not heat-resistant, the covering may warp and come loose.
– An intermediate shelf is required if a draw-
er is to be installed below the oven.
– The installation recess may not have a rear
panel, at the most it may have an add-on edge measuring no more than 50 mm.
– The built-in cabinet can be equipped with
either ledges/rails or an intermediate shelf with ventilation cut-out.
Cabinet legs
Air inlet min. 250 cm2
– The installation recess must have the fol-
lowing minimum dimensions – Installation under a worktop
460 mm 560+8 mm ❸ min. 550 mm 50 mm
– Installation in an upright cabinet
450
+2
mm
560+8 mm ❸ 600 mm min. 550 mm min. 45 mm 6 mm
Page 62
Page EN-28 Installation
Connecting the oven
Depending on the installation recess, the oven must be connected before or after in­stallation. – For the electrical connection of the oven, a
professional must install an earthed power socket with a separate fuse with sufficient protection (230 V~/50 Hz/16 A).
– The socket must be installed in way that
does not affect the depth of the installation recess when the oven is plugged in.
– Do not use multi-plugs or extension cables.
1. Switch off the socket for the oven before installation. To do this, unscrew and/or switch off the fuse for the socket.
2. Insert the mains plug into the socket.
Inserting the oven
WARNING
Risk of electric shock! Incorrect installation/dismantling can cause electric shock.
Before installing/dismantling the
appliance, check that the socket to which the appliance is connected is switched off.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance can result in damage.
Do not set the oven down on the edge
or corner of the oven door! The glass panes can be damaged.
2. Ensure an even gap between the oven and the unit walls on both sides. Do not seal the gap above the oven fascia.
(d)
3. Once the oven is correctly positioned, open the oven door and screw it to the unit using the fitting screws supplied.
4. Switch the socket fuse back on.
Basic cleaning
The oven must be pre-cleaned to remove all grease and oil residues from the manufactur­ing process, as well as tough dust deposits left over from storage and transportation. This not only helps protect your health but also en­sures delicious cakes and roasts.
1. Operate the oven with dripping pan, oven rack and baking tray for 60 minutes at 250 °C using the “Operation” for the procedure).
2. Let the oven cool down completely after­wards.
3. Clean the cooking compartment of the oven, as well as the dripping pan, oven rack and baking tray with a little soapy water and wipe everything dry.
function (see chapter
1. Push the oven into the recess until the front fascia is flush with the installation unit. The mains connection must not be kinked, pinched or otherwise damaged.
Page 63
Installation
Page EN-29
Inserting the baking tray guides
To be able to insert the baking tray guides, the holders (e) must be mounted first.
Inserting the holders
(e)
The brackets are labelled differently. The bracket to put: – at the front with an F for ‘Front’ – at the rear with an R for ‘Rear’
Engaging the baking tray guides
Both baking tray guides (f) feature 4 spacers. They ensure that the baking tray guides do not come into contact with the cooking com­partment’s inner wall and that no sparks can be generated in the microwave mode.
front
rear
1. Hold the baking tray guide against the left side panel as shown in the graphic.
• Hang the brackets at the rear with the hook in the upper hole of the inner cook­ing compartment wall and push them into the lower hole..
2. Hold the baking tray guide against the holder so that you can push the lateral brace with the bulge (third from above) into the holder from the side.
3. Then push the baking tray guides down­wards.
You can cook without the baking tray guides when you need more space in
the cooking compartment.
Page 64
Page EN-30 Troubleshooting table
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Problem Possible solutions/tips
The fan does not run per­manently
The oven light is defec­tive.
The external cooling fan does not run permanent­ly.
External cooling fan keeps running.
The external cooling fan is not working; no air re­leased from the air locks and Cover is very hot.
This is not a malfunction. If you have selected a heating method with fan operation, this will ensure the heat is evenly spread around the oven interior. It will switch itself on and off for this purpose.
Contact our service team for this (see page EN-31).
This is not a malfunction. The fan will switch on and off during the cooking process as required.
No error. The external cooling fan will run for a while to cool off the inside of the oven and then shut off automatically.
Switch on the oven light only – if there is no fan noise and air is being released, the fan is defective.
CAUTION!
Risk of burns!
In such an event, immediately open the oven door, switch
off the appliance, and stop using the cooker! Contact our Service Centre (see „Our Service Centre“ on page EN-31).
Page 65
Our Service Centre
Page EN-31
Our Service Centre
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Model Order number
Hanseatic Built-in microwave with oven function TV950E4AS-T00E00 6736 0115
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone 0 40 36 03 31 50
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunate­ly cannot be recognised.
Page 66
Page EN-32 Environmental protection
Environmental protection
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly manner
Electrical appliances contain harm­ful substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical ap­pliances at an authorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving re­cycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this topic.
Packaging
Our packaging is made from envi­ronmentally friendly, recyclable ma­terials:
– Outer packaging made of cardboard – Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS) – Films and bags made of polyethylene (PE) – Tension bands made of polypropylene (PP) – Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its modern tech-
nology. Please dispose of packaging in an environ­mentally friendly manner.
Packaging tips
If you have sufficient space, we rec­ommend keeping the packaging, at
least during the warranty period. If the appliance needs to be sent out for repairs, only the original packaging will provide suffi­cient protection.
If you would like to dispose of the packag­ing, please dispose of it in an environmentally friendly way.
Page 67
Technical specifications
Page EN-33
Technical specifications
Trade mark Hanseatic
Name of appliance Built-in microwave with oven function
Modell TV950E4AS-T00E00
Item number 6736 0115
Rated voltage 230 V~, 50 Hz
Rated current 16 A
Rated input microwave 1650 W
Rated input grill 2200 W
Rated input convection 1700 W
Maximum power 3000 W
Microwave frequency 2450 MHz
Rated output microwave 900 W
Microwave power settings 5 (100 W, 300 W, 500 W, 700 W, 900 W)
Grill power settings 1
Convection temperature 50–250 °C
Maximum temperature 250 °C
Oven capacity 50 L
Turntable diameter
Intended for built-in yes
Net weight ca. 38,8 kg
External dimension, without handel (W × D × H)
59,5 × 56,8 × 45,5 cm
Page 68
Loading...