Hanseatic TF944EZ8-S00E operation manual

Mikrowelle TF944EZ8-S00E
Funktionsübersicht
VORSICHT!
Uhrzeit stellen
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
■ Diese Funktionsübersicht ersetzt nicht
die ausführliche Gebrauchsanleitung!
■ Beachten Sie dort bitte unbedingt alle
Sicherheitshinweise.
(18) (14)
1. Die Taste (18) so lange gedrückt halten, bis die Uhrzeit im Display blinkt.
2. Mit dem Drehschalter (14) die Uhrzeit einstellen.
3. Die Taste (18) erneut drücken oder einige Sekunden warten. Die Anzeige blinkt nicht mehr; die Zeit ist ein­gestellt.
Die Beheizungsarten
Symbol Beheizungsart Anwendung In der Gebrauchs-
anleitung
Mikrowelle Die Beheizungsart „Mikrowelle“ ohne
Zusatzfunktionen eignet sich zum Auftauen, Erwärmen und Kochen z.B. von:
Seite 17
– Eintöpfen, Suppen, Saucen – Fleisch ohne Kruste – gedünstetem Fisch – Gemüse – Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige
Teigwaren)
– heißen Getränken
Heißluft Mit Heißluft können Sie Mahlzeiten
auf dieselbe Weise zubereiten wie in einem normalen Backofen. Die Mikro­wellenfunktion ist dabei nicht aktiviert.
Heißluft ist ideal zum Backen und zur Zubereitung von Kurz gebratenem.
Grill mit Ventilator Benutzen Sie diese Beheizungsart, um
auch dickeres Grillgut gleichmäßig zu grillen und ihm zugleich eine Kruste zu geben.
Heißluft mit Unterhitze Diese Beheizungsart wird auch
„Pizza stufe“ genannt. Sie eignet sich besonders gut für Fertiggerichte und Teigwaren, die viel Hitze von unten benötigen.
Seite 19
Seite 19
Seite 20
Symbol Beheizungsart Anwendung In der Gebrauchs-
anleitung
+
+
+ +
Grill
Mikrowelle plus Heißluft Nutzen Sie mit dieser Kombination
Mikrowelle plus Grill mit Ventilator
Mikrowelle plus Heißluft mit Unterhitze
Mikrowelle plus Grill Durch das Zuschalten der Mikrowelle
Auftauen Zum Auftauen von Tiefkühlkost stehen
Flache Fleisch- und Fischstücke und
-spieße oder Würstchen, aber auch wasserreiche Gemüse wie Tomaten und Zwiebeln eignen sich besonders gut zum Grillen.
die Vorteile der Heißluft und be­schleunigen Sie den Garvorgang mit Mikrowellen.
Mit diesem Kombinationsbetrieb gelingen Geflügel, Rollbraten etc. be­sonders gut und erhalten eine schöne krosse Kruste.
Die schnelle Pizzastufe. Seite 21
wird das Grillgut schnell gar, erhält aber trotzdem eine braune Kruste.
Ihnen zwei Programme zur Verfügung:
Seite 20
Seite 21
Seite 21
Seite 21
Seite 22
Programm 1 („d 01 “) Für Fleisch, Geflügel und Fisch mit einem Gewicht von 200 bis 1000 g. Dauer (je nach Gewicht) ca. 3 bis 15 Minuten, mit einer Pause zum Wenden der Speisen.
Programm 2 („d 02 “) Für Brot, Kuchen und Obst mit einem Gewicht von 100 bis 500 g. Dauer (je nach Gewicht) ca. 1 bis 6 Minuten.
Automatikprogramme 13 Automatikprogramme stehen zur
Verfügung (siehe Tabelle):
Programm Speise Gardauer
(min)
P01 frisches Gemüse 06:30–09:30 0.30–0.60 nein ja P02 Kartoffeln (geschält/ gekocht) 07:30–10:30 0.50–0.80 nein ja P03 Kartoffeln (gebraten) 12:00–16:30 0.20–1.00 ja nein P04 Hühnchen-/Fisch-Teile 13:00–19:30 0.20–1.00 nein nein P05 Kuchen 35:00–45:00 0.5 0 –1.0 0 ja nein P06 Apfelkuchen 32:00–44:00 1.0 0 –1.40 ja nein P07 Quiche 29:00–31:00 0.50–0.90 ja nein P08 Getränk/Suppe 02:30 – 04:30 0.10–0.50 nein ja P09 Tellergericht 03:30– 05:10 0.20– 0.50 nein ja P10 Sauce/Eintopf 03:4 0 – 07:20 0.20–0.70 nein ja P11 gefrorene Pizza 07:00–12:00 0.10–0.50 ja nein P12 Pommes Frites/Kartoffelscheiben 15:00–19:00 0.20–0.80 ja nein P13 gefrorene Lasagne 27:00–42:00 0.30–1.00 ja nein
Gewicht (kg)
Seite 24
Vor­heizen
Nur Mikro­welle
Anleitung Nr.: 93384e_20161013 (Artikelnummer: 669337)
TF944EZ8-S00E
+30S
Anleitung/Version: 93384_20161013 Bestell-Nr.: 669337 Nachdruck, auch aus zugs ­wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Hanseatic Einbaumikrowelle mit Heißluft und Grill
InhaltsverzeichnisSeite 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräteteile/Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . 5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Informationen zu Mikrowellen . . . . . . . . . . . . . 11
Das geeignete Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Für Mikrowellen- und Kombi-Betrieb . . . . . . 12
Für die Beheizungsarten Heißluft und Grill . 12
Größe und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zubehör verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Der Emaille-Drehteller . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Der Grillrost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Die Glasschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Der Grillrosteinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb . . 25
Die richtige Gardauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die richtige Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anordnung der Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anstechen und Anritzen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Umrühren und Wenden . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Transportieren und Auspacken . . . . . . . . . . 29
Gerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Allgemeine Hinweise zur Bedienung . . . . . . . 14
Versenkbare Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Nachlauf des Lüfters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Garraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Garraumtür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pause/beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gardauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) . 15
Die Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Beheizungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Übersicht und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Beheizungsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wrasenabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Beheizungsart Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . 17
Beheizungsart Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Beheizungsart Grill mit Ventilator . . . . . . . . 19
Beheizungsart Heißluft
und Unterhitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Beheizungsart Grill. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Beheizungsarten kombinieren . . . . . . . . . . . 21
Beheizungsart Vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . 21
Beheizungsart Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . 22
Automatikprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Informationen zur Installation und zur Inbetriebnahme fi nden Sie ab Seite 29.
Wichtige Sicherheitsanweisun­gen sorgfältig lesen und für
den weiteren Gebrauch aufbe­wahren. Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin­ wei se und die Ge brauchs an lei tung auf­merksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Lieferung
Lieferung
Seite 3
Lieferumfang
+30S
–Mikrowelle – Emaille-Drehteller –Grillrost –Glasschale – Grillrost-Einsatz für Glasschale – Einbau-Materialien (siehe „Inbetriebnah-
me“ auf Seite 29)
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge­eigneten Standort und packen Sie es aus (s. Kapitel „Inbetriebnahme“ auf Seite 29).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Service“ auf Seite 34).
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn es einen sichtbaren Schaden aufweist.
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver­hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalver­packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
Geräteteile/BedienelementeSeite 4
Geräteteile/Bedienelemente
(1)
+30S
(2)
(13)
(12)
(11)
(1) Bedienblende (siehe unten) (2) Bohrung für Befestigung (3) Wrasenabzug (4) Grillelemente (5) Garraumtür (6) Sichtscheibe (7) Sperrsystem
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7) (8)
(9)
(10)
(8) Türgriff (9) Emaille-Drehteller
(10) Grillrost
(11) Glasschale (12) Grillrosteinsatz (13) Drehtellerantrieb
Drehschalter zur Änderung
(14)
von Einstellungen (15) Display (16) Taste Start (17) Taste Pause/Stop (18) Taste Uhr
(21)
(20)
(19)
(18)
(16) (15) (14)(22)(23)
(17)
(19) Taste Temperatu r/G ewicht
(20) Taste Schnellheizen/Kindersicherung
(21) Taste Mikrowelle (22) Funktionsanzeige (23) Funktionswähler
Sicherheit
Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwär­men, Garen und Grillen von Nahrungs­mitteln bestimmt. Es eignet sich nicht zum Beheizen eines Raumes oder zum Trocknen von Gegenständen. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät ausschließ­lich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den ein­zelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau etc.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit 230
V~/50 Hz Netzspannung. Das Berühren von span­nungsführenden Teilen kann zu schwe­ren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen und unseren Service kontaktie­ren (siehe „Service“ auf Seite 34).
Geräteteile/BedienelementeSeite 6
■ Gerät entspricht der Schutzklasse 1
und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutz­leiter angeschlossen werden. Der An­schluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzuläs­sig und hat Brandgefahr zur Folge.
■ Gerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit Sie es im Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Gerät, Netzstecker und -kabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
■ Wenn das Netzkabel des Gerätes be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausge­tauscht werden.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern­wirksystem betreiben.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si­cherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände einstecken können.
■ Immer den Netzstecker selbst, nicht
das Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen, wie z. B. unser Service (siehe Seite 34). Durch eigenständige Reparaturen an dem Gerät können Sach- und Perso­nenschäden entstehen, und die Haf­tungs- und Garantieansprüche verfal­len. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entspre­chen. In diesem Gerät befi nden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquel­len unerlässlich sind.
Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schlie­ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Die Mikrowelle darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtfl ächen mit allen angrenzenden Teilen achten.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
die Tür verzogen oder beschädigt ist oder das Sichtfenster, die Türverrie­gelung, die Scharniere oder die Tür­dichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebil­deten Person vorgenommen werden.
■ Es ist gefährlich für alle anderen,
außer für eine dafür ausgebildete Person, jegliche Wartungs- oder Re­paraturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfor-
Geräteteile/Bedienelemente
Seite 7
dert, die den Schutz gegen Strahlen­belastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Mi­krowelle kann zu Beschädigung oder zu Explosionen führen.
■ Nie eine Mischung von Wasser mit Öl
oder Fett in die Mikrowelle geben. Sie kann sonst explodieren.
■ Nie Speisen oder Flüssigkeiten in fest
verschlossenen Behältern erhitzen! Diese kön nen in der Mikrowelle plat­ zen oder Sie beim Öffnen ver let zen.
■ Eier mit Schale oder ganze hartge-
kochte Eier nicht in der Mi kro wel le er­wärmen, da sie ex plo die ren kön nen, selbst wenn die Erwärmung durch Mi­krowellen beendet ist. Um ein Platzen zu vermeiden, stechen Sie vor dem Garen Löcher in Tomaten, Würstchen, Auberginen oder ähnliche Speisen mit einer geschlossenen Haut.
Gefahr für die Gesundheit! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
■ Das Gerät regelmäßig reinigen und
eventuell vorhandene Speisereste so­fort entfernen.
■ Besonders bei Geflügel, Speisen mit
frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren achten, damit Krank­heitserreger (z. B. Salmonellen) voll­ständig abgetötet werden.
Acrylamid steht im Verdacht, krebser­zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek­sen, Toast, Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■ Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■ Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von Acrylamid zu verringern.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit redu­zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichti­gt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Für Kinder jeden Alters gelten weitere Vorsichtsmaßnahmen.
■ Kinder vom Türglas fernhalten! Die-
ses kann im Betrieb sehr heiß wer­den – Verbrennungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Sie können sich darin verfangen oder ersticken.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Geräteteile/BedienelementeSeite 8
■ Verhindern, dass Kinder Kleinteile
vom Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken. Sie können daran er­sticken.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum so ge nann ten „Sie de ver zug“ kom­men. Dabei erreicht die Flüssigkeit die Siedetemperatur, ohne äußerlich sicht­bar zu kochen. Schon durch eine klei­ne Erschütterung kann die Flüssigkeit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus dem Mikrowellen­gerät.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Löffel in das Gefäß stellen. Der Löffel muss stets einen Mindestabstand von 2cm zu den Innenwänden der Mikro­welle haben.
■ Keine hohen schmalen Gefäße mit
en gem Hals verwenden.
■ Vor dem Erhitzen und nach der halb-
en Garzeit umrühren.
■ Nach dem Erhitzen kurz warten; Ge-
fäß vorsichtig antippen und Speise umrühren, be vor Sie das Gefäß aus dem Garraum neh men.
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikro welle kann zu Verbrennungen füh­ren. Während des Gebrauchs werden die Mikrowelle und ihre berührbaren Teile sehr heiß. Nach Grill-, Umluft- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar­ raum dec ke) sehr heiß – Grillgestelle bzw. die Glasschale können sehr heiß
werden. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden.
■ Grill erst abkühlen lassen.
■ Gehäuseteile nicht berühren!
■ Zum Herausnehmen aus dem Gar-
raum stets Topfl appen oder Küchen­handschuhe verwenden.
■ In der Mikrowelle erhitzte Speisen
werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Deshalb vorsichtig und sorgfältig die Tempe­ratur der Speisen prüfen, besonders für Kinder.
■ Vor dem Erwärmen von Babynahrung
Schraubverschluss und Sauger von der Nuckelfl asche abnehmen.
■ Babynahrung nach dem Erwärmen
unbedingt gründlich umrühren bzw. schüt teln, dann die Temperatur an der Babynahrung direkt prüfen!
■ Leistung und Zeit genau nach
Pac kungs an ga ben einstellen.
Brandgefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, müssen die Hinweise im Kapitel „Inbetriebnahme“ auf Seite 29 unbedingt beachtet werden.
■ Nur Ge ße aus mikrowellengeeig-
netem, hit ze be stän di gem Ma te ri al verwenden. Bei Grill-, Heißluft- oder Kombi-Betrieb kein Back papier o. Ä. ver wen den.
■ Die Mikrowelle beim Erwärmen oder
Kochen von Spei sen in brennbaren Ma­terialien wie Kunststoff- oder Papier-
Geräteteile/Bedienelemente
Seite 9
behältern überwachen. Es besteht die Gefahr ei ner Ent zün dung.
■ Keine Gegenstände (Kochbücher, Topf-
lappen etc.) im Gar raum ablegen. Ver­sehentliches Einschalten der Mikrowelle kann diese beschädigen oder sogar ent­zünden.
■ Die Mikrowelle nicht zum Trocknen von
Speisen oder Kleidung oder zur Erwär­mung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem benutzen. Dies kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feu­er führen.
■ Nie brennbare Gegenstände oder al-
koholhaltige Speisen in der Mikrowelle erhitzen.
■ Nie in der Mikrowelle frittieren oder
Öl erhitzen! Die Öltemperatur ist nicht kon trol lier bar.
■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht
ein Luftzug. Backpapier kann die Hei­zelemente berühren und sich entzün­den. Backpapier beim Vorheizen nie unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr­teil oder einer Backform befestigen.
■ Nur die benötigte Fläche mit Backpa-
pier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen.
■ Bei Feuer oder Rauch im Garraum: Tür
nicht öffnen! Die Mikrowelle ausschal­ten, den Netz stec ker ziehen oder die Si che rung in Ih rem Siche rungs kasten ausschalten.
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport, der Aufstellung und der Ausrichtung die Hilfe einer weite­ren Person in Anspruch nehmen.
■ Türgriff nicht zum Tragen verwenden.
■ Tü r nicht als Tritt brett oder zum Ab-
stüt zen ver wen den.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
Niemals die Abdeckung im Garraum
entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet.
■ Die Mikrowelle nie ohne Dreh teller
oder Glasschale und nie ohne Speisen betreiben!
■ Kochgefäße immer auf den Dreh-
teller stellen. So wird bei einem Über­kochen das Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät vermieden.
■ Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät
nur so lange erwärmen, bis sich die Speise in ein anderes Gefäß umfüllen lässt.
■ Metall im Garraum kann beim Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funken­schlag führen! Dies kann die Mikro­welle und das Sichtfenster zer stö ren! Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und
-Deckel oder Geschirr mit Metallantei­len wie z.B. Gold rändern verwenden.
■ Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Gar­raums berührt.
■ Bei Grill- oder Kombibetrieb keine
Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder Kunststoff und kei ne Abdeckfolien
Geräteteile/BedienelementeSeite 10
ver wen den, die nicht hochhitzebe­ständig sind!
■ Beim Grill- und Kombibetrieb kein
Backpapier o.Ä verwenden!
■ Wird ein Gefäß heißer als die Speise
darin, ist es nicht für den Mikrowel­lenbetrieb geeignet. Solche Gefäße nicht verwenden.
■ Die Glasschale nie mit mehr als 4kg
belasten. Bruchgefahr!
■ Die heiße Glasschale nicht auf kalte
Flächen stellen, wie z.B. eine Arbeits­platte aus Granit oder Fliesen. Die Glasschale könnte sonst zerspringen. Immer auf einen geeigneten Unter­setzer stellen.
■ Keine beschädigten Gefäße verwen-
den! Sie könnten zerbrechen, und der auslaufende Inhalt könnte das Inne­re der Mikrowelle beschädigen.
■ Wenn Zubehör (Glasschale, Grillro-
steinsatz, Grillrost) nicht vollständig im Garraum steht, kann beim Schlie­ßen der Gerätetür die Sichtscheibe zerkratzen. Schieben Sie das Zuhebör daher immer vollständig in den Gar­raum ein.
■ Ausschließlich Spezialthermometer
für die Mikrowelle benutzen. Norma­le Flüssigkeitsthermometer sind nicht geeignet.
■ Mangelhafte Sauberkeit des Koch-
geräts kann zu einer Zerstörung der Oberfl äche führen, welche die Ge­brauchsdauer beeinfl ussen und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann. Die Mikrowelle regelmäßig rei­nigen und eventuell vorhandene Spei­sereste sofort entfernen.
■ Beim Reinigen beachten: – Auf keinen Fall Seife, schar fe, kör-
nige, soda-, säure- oder lösemittel­haltige oder schmirgelnden Putz­ mit tel verwenden. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
– Die Oberfl ächen werden durch un-
geeignete Reinigungsmittel be­schädigt. Pfl egemittel nur für die Außen fl ä chen ver wen den.
– Nur weiche Tü cher verwenden. – Darauf achten, dass kein Wasser in
die Lüftungsschlitze, in die elektri­schen Teile und in den Wrasenab­zug dringt.
■ Die Leuchte im Gerät dient aus-
schließlich zur Beleuchtung des Gar­raums. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes geeignet.
Symbolerklärung
Heiße Oberfläche
Informationen zu Mikrowellen
Informationen zu Mikrowellen
Seite 11
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie die­se sind sie nicht sicht- oder fühl bar.
Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff
und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufgenommen.
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von
etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuc ker-
mo le kü le (Speisen mit hohem Wasseranteil werden am in ten siv sten er wärmt).
– Diese Wärme durchdringt dann langsam
die gesamte Spei se und führt zum Auftau­en, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der Speise
ungleichmäßig erwärmt werden, ist Um­rühren oder Wenden für das gleichmäßige Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin werden
nicht erwärmt – das Speisegefäß erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise.
– Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum
so ge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Da­bei erreicht die Flüssigkeit die Siedetempe­ratur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Erschütterung kann die Flüssigkeit schlagartig heraus­spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus dem Mikrowellengerät.
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auf-
tauen eine be stimm te Menge Energie – nach der Faustformel „große Leistung, klei­ne Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann-
te „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe reflektie-
ren die Mi kro wel len, sodass sie nicht aus dem Garraum dringen kön nen.
– Der Emaille-Drehteller sorgt für eine gleich-
mäßige Verteilung der Mi kro wel len auf die Speise.
– Die Mikrowellen-Leistung lässt sich in meh-
reren Stufen ein stel len.
Das geeignete GeschirrSeite 12
Das geeignete Geschirr
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Metall im Garraum führt beim Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funken­schlag! Dies kann die Mikrowelle und das Sichtfenster zer stö ren! Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Gold rändern verwenden.
■ Bei Grill- oder Kombi-Betrieb keine
Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder Kunststoff und kei ne Abdeckfolien ver wen den, die nicht hochhitzebe­ständig sind!
■ Kein Backpapier o. Ä. verwenden!
■ Wenn Sie feststellen, dass ein Gefäß
heißer wird als die Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb ge­eignet. Solche Gefäße nicht verwen­den.
Das Gerät bietet verschiedene Beheizungs­arten: Mikrowellen-, Heißluft-, Grill- und Kombi-Betrieb (siehe ab Seite 16). Für die verschiedenen Beheizungsarten immer das passende Geschirr auswählen. Dazu jeweils die Herstellerangaben beachten. Ungeeig­netes Geschirr kann zu Schäden am Gerät führen.
– die mitgelieferten Grillgestelle bzw. die
Glasschale
Um herauszufi nden, ob das Geschirr mikrowellengeeignet ist, folgenden
Test durchführen:
1. Das leere Gefäß in den Garraum stellen.
2. Die Taste (16) Damit startet das Gerät bei voller Mikro­wellenleistung für 30 Sekunden.
– Wird das Geschirr heiß oder bilden sich
sogar Funken, sofort die Tür öffnen, um den Vorgang abzubrechen: Dieses Ge­schirr ist nicht geeignet!
– Bleibt das Geschirr kalt oder wird nur
handwarm, kann es für den reinen Mik­rowellenbetrieb verwendet werden.
kurz drücken.
Für die Beheizungsarten Heißluft und Grill
Für die Beheizungsarten Heißluft und Grill sind alle Materialien geeignet, die auch in ei­nem konventionellen Backofen benutzt wer­den. Außerdem die mitgelieferte Glasschale.
Größe und Form
– Flache breite Gefäße eignen sich besser
als schmale hohe. „Flache“ Speisen kön­nen gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen sich bes-
ser als eckige. In den Ecken be steht die Gefahr von lokaler Überhitzung!
Für Mikrowellen- und Kombi­Betrieb
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan – feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger Kunststoff (z.B. Brat-
folie)
– mikrowellengeeigneter Kunststoff
Zubehör verwenden
Zubehör verwenden
Seite 13
Der Emaille-Drehteller
Den Emaille-Drehteller (9) bei jedem Betrieb der Mikrowelle verwenden.
– Er dreht sich während des Betriebs, um
eine gleichmäßige Erwärmung zu gewähr-
leisten. – Maximale Belastberkeit: 5 kg. – Bei Verwendung mit dem Grillrost (10) wird
er auch als Fettpfanne benutzt.
1. Den Drehtellerantrieb (13) ggf. in die Aus­sparung in der Mitte einsetzen.
2. Den Emaille-Drehteller (9) auf den Gar­raumboden setzen, und ihn drehen, bis seine Mitte auf dem Drehtellerantrieb (13) ein ra stet.
3. Kochgefäße immer auf den Emaille-Dreh­teller (9) stellen. So wird bei einem Über­kochen das Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät vermieden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Die Glasschale (11) nicht auf den
Emaille- Drehteller (9) oder gar auf das untere Grillelement stellen.
■ Die Glasschale nie mit mehr als 4kg
belasten. Sie könnte sonst zerbrechen.
■ Die heiße Glasschale nicht auf kalte
Flächen wie z.B. eine Arbeitsplatte aus Granit oder Fliesen stellen. Die Glasschale könnte sonst zerspringen. Immer einen geeigneten Untersetzer verwenden.
1. Den Emaille-Drehteller (9) aus dem Gar­raum herausnehmen.
2. Die Glasschale (11) so einsetzen, dass sie auf die obere oder untere Führung im Gar­raum (siehe Pfeile) passt.
Der Grillrost
Den Grillrost (10) immer auf den Emaille­Drehteller (9) stellen. Darauf achten, dass die Gummi füße immer an den Enden der Stand­beine angebracht sind.
Die Glasschale
Die Glasschale (11) ist aufgrund ihres Ma­terials für alle Betriebsarten geeignet. Sie kann verwendet werden wie ein Backblech, beispielsweise zur Zubereitung von Kuchen, Aufläufen usw. Zusammen mit dem Grill­rosteinsatz (12) kann sie auch als Fettpfanne benutzt werden.
+30S
Der Grillrosteinsatz
Den Grillrosteinsatz (12) nur zusammen mit der Glasschale (11) verwenden. So wird he­runterlaufendes Fett aufgefangen und die Glasschale als Fettpfanne benutzt.
Allgemeine Hinweise zur BedienungSeite 14
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Versenkbare Schalter
Zum Schutz vor heißen Dämpfen während des Betriebs und Verschmutzungen lassen sich die Schalter versenken.
• Zum Versenken/Ausfahren kurz auf den Schalter drücken.
Nachlauf des Lüfters
Nach dem Gar-Ende läuft der Lüfter noch 1 bis 7 Minuten nach, um das Gerät abzuküh­len. Die Dauer ist abhängig davon, wie heiß es im Geräteinnern ist. Sobald die Innentem­peratur unter 100 °C gesunken ist, stoppt der Lüfter.
Pause/beenden
Mit der Taste (17) können Sie den laufen­den Betrieb in jeder Beheizungsart kurz an­halten oder beenden:
(17) (16)
• Einmal kurz die Taste (17) drücken pau­siert den Betrieb: Der Emaille-Drehteller (9) dreht sich weiter und – je nach Temperatur – läuft auch das Kühlgebläse. Kurzes Drücken der Taste (16) setzt den Betrieb fort.
• Zweimal kurz die Taste (17) drücken beendet den Betrieb.
Automatisches Abschalten
Wenn sich das Gerät im Pausenzustand be­findet, schaltet es sich nach ca. 5 Minuten au­tomatisch ab, wenn in dieser Zeit keine weite­re Eingabe erfolgt.
Gardauer einstellen
Je nach Beheizungsart ist eine Gardauer von bis zu 5 Stunden möglich.
Garraumbeleuchtung
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich auto­matisch ein, wenn
– das Gerät in Betrieb oder im Pausenzu-
stand ist;
– die Garraumtür (5) geöffnet ist.
Garraumtür öffnen
Wird die Garraumtür (5) während des Betriebs geöffnet, schaltet das Gerät in den Pausenzu­stand (siehe nächsten Abschnitt).
Die Gardauer kann während des Betriebs ge­ändert werden:
1. Die Taste (18) dauer im Display blinkt.
2. Mit dem Drehschalter (14) die Gardauer einstellen.
3. Zum Abschluss erneut die Taste (18) drücken.
Die Einstellung der Gardauer ist in folgenden Schritten möglich:
Bereich Schrittweite
0-1 min 1 Sekunde 1-5 min 10 Sekunden 5-15 min 30 Sekunden 15-60 min 1 Minute ab 60 min 5 Minuten
kurz drücken. Die Gar-
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Sicherungsverriegelung ( Kindersicherung)
Wenn die Sicherungsverriegelung (Kindersi­cherung) aktiviert ist, leuchtet auf dem Display das Schlosssymbol . Alle Tasten sowie die Drehregler sind dann ohne Funktion.
Seite 15
(18) (15) (14)
Hinweis: Die Aktivierung der Sicherungs­verriegelung ist nur möglich, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Sicherungsverriegelung ein-/ ausschalten
• Die Taste (20) ca. 3 Sekunden lang drücken. Es ertönt ein Signalton und im Display (15) erscheint bzw. erlischt das Schlosssymbol .
(20)
Die Uhr
Die integrierte Uhr dient zur Zeitanzeige, zum automatischen Beenden vor Garvorgängen und als Kurzzeitwecker („Eieruhr“).
Die Zeitanzeige erfolgt immer im 24-Stun­den-Format.
Nach einem Stromausfall und bei der ersten Einrichtung blinkt die Uhrzeit 00:00 für ca. 5 Minuten im Display (15).
• In dieser Zeit die Uhr einfach mit dem Drehschalter (14) stellen und zum Ab­schluss die Taste (18) Die Anzeige blinkt nicht mehr; die Zeit ist eingestellt. Hinweis: Wird die Taste (18) drückt, hört die Zeitanzeige nach wenigen Sekunden auf zu blinken und die Zeit ist ebenfalls eingestellt.
drücken.
nicht ge-
Uhrzeiteinstellung ändern
Um die Uhrzeit zu ändern (z. B. bei Umstel­lung von Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf Sommerzeit (MESZ)):
1. Die Taste (18) Uhrzeit im Display blinkt.
2. Mit dem Drehschalter (14) die Uhrzeit ein­stellen.
3. Zum Abschluss erneut die Taste (18) drücken. Die Anzeige blinkt nicht mehr; die Zeit ist eingestellt. Hinweis: Wird die Taste (18) drückt, hört die Zeitanzeige nach wenigen Sekunden auf zu blinken und die Zeit ist ebenfalls eingestellt.
so lange drücken, bis die
nicht ge-
Kurzzeitwecker
Wenn der Kurzzeitwecker läuft, sind alle an­deren Funktionen des Geräts gesperrt.
Voraussetzung: Es darf kein Garvorgang aktiv sein.
1. Die Taste (18) Es ertönt ein Signal und im Display er­scheint neben der Zeitanzeige 00:00 der Hinweis „min“.
2. Mit dem Drehschalter (14) die gewünschte Zeit einstellen (max. 5 Stunden).
3. Zum Start die Taste (16) Die eingestellte Zeit wird heruntergezählt und nach deren Ablauf ertönen 5 Signale.
• Um den Kurzzeitwecker vorzeitig zu been­den, kurz die Taste (17) Es ertönt ein Signal, im Display erscheint wieder die Uhrzeit und das Gerät ist wie­der voll funktionsfähig.
kurz drücken.
drücken.
drücken.
Die BeheizungsartenSeite 16
Die Beheizungsarten
Übersicht und Symbole
Beheizungsart Anwendung
Mikrowelle Auftauen, erwärmen, kochen (siehe Seite 17).
Heißluft Backen (siehe Seite 19).
+ +
+ +
Grill mit Ven­tilator
Heißluft mit Unterhitze
Grill Grillen in 3 Stufen für Fleisch, Würstchen, Fisch und Brot
Mikrowelle plus Heißluft
Mikrowelle plus Grill mit Ventilator
Mikrowelle plus Heißluft mit Unterhitze
Mikrowelle plus Grill
Auftauen Auftauen von Tiefkühlkost in 2 Stufen (siehe Seite 22).
Automatikpro­gramme
Grillen (siehe Seite 19).
„Pizzastufe“ für Fertiggerichte und Teigwaren, die viel Hitze von unten benötigen (siehe Seite 20).
(siehe Seite 20). Schnelles Garen von Speisen (siehe Seite 21).
Für krosses Geflügel, Rollbraten etc. (siehe Seite 21).
Die schnelle Pizzastufe (siehe Seite 21).
Schnelles Garen von Speisen mit brauner Kruste (siehe Seite 21).
13 Automatikprogramme, die Kochzeit und Hitze nach dem Gewicht berechnen (siehe Seite 24).
Beheizungsart wählen
• Mit dem Funktionswähler (23) die gewünschte Beheizungsart einstellen. Die gewählte Beheizungsart wird in der Funkti­onsanzeige (22) als Symbol (siehe obige Tabel­le) dargestellt.
Bei jeder Beheizungsart sind weitere Einstellungen möglich, die in den folgenden Abschnitten erklärt werden.
(22)(23)
Die Beheizungsarten
Seite 17
Wrasenabzug
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Durch die Hitzeentwicklung im Inneren des Geräts entsteht beim Garen von Speisen Wasserdampf, der bei Berüh­rung zu Verbrühungen führen kann. Dieser „Wrasen“ genannte Dampf wird durch den Wrasenabzug (3) aus dem Garrauminneren abgeführt. Auch un­terhalb der Garraumtür kann heiße Luft herausströmen.
+30S
■ Achten Sie darauf, dass Sie während
des Betriebs nicht in Berührung mit dem heißen Dampf kommen, der aus dem Wrasen abzug (3) strömt.
■ Achten Sie darauf, dass Sie beim
Öffnen der Garraumtür (5) nicht in Berührung mit dem aus dem Gar­rauminneren aufsteigenden heißen Dampf kommen.
■ Auch der Türgriff (8) kann nach län-
geren Garvorgängen heiß sein.
(3)
(8)
Beheizungsart Mikrowelle
Das sollten Sie wissen
Die Beheizungsart „Mikrowelle“ ohne Zusatz­funktionen, erkennbar an dem Symbol in der Funktionsanzeige (22), ist gut geeignet für die Zubereitung von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen –Fleisch ohne Kruste –gedünstetem Fisch – Gemüse – Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teig-
waren) –heißen Getränken – Auftauen kleiner Portionen.
Leistungsstufen der Mikrowelle
Leistungs­stufe
100 W – Auftauen von empfindlichen
300 W –Auftauen
450 W –Reis, Suppe 700 W –Aufwärmen
900 W – Wasser erhitzen oder auf-
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schlie­ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtfl ächen
Aktionen
und unregelmäßig geform­ten Speisen
– Gehenlassen von Hefeteig
– Schokolade und Butter zer-
gehen lassen
–Pilze, Schalentiere – Gerichte kochen, die Eier
und Käse enthalten
wärmen
– Geflügel, Fisch, Gemüse
Die BeheizungsartenSeite 18
mit allen angrenzenden Teilen ach­ten.
■ Das Gerät nicht benutzen, wenn die
Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Schar­niere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt.
VORSICHT
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen.
■ Bei Feuer oder Rauch im Garraum: Tür
nicht öffnen! Die Mikrowelle ausschal­ten, den Netz stec ker ziehen oder die Si che rung in Ih rem Siche rungs kasten ausschalten.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum Sie de ver zug kommen. Dabei kann heiße Flüssigkeit schlagartig heraus­spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus der Mikrowelle.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, stel-
len Sie einen Löffel in das Gefäß.
■ Stellen Sie sicher, dass der Löffel stets
einen Mindestabstand von 2 cm zu den Innenwänden der Mikrowelle hat.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
■ Niemals die Abdeckung aus dem Gar-
raum entfernen! Sie dient dem Schutz
des Magnetrons, welches die Mikro-
wellen aussendet.
■ Das Gerät nicht an einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betreiben.
■ Das Gerät nie ohne den Drehteller
(9) oder die Glasschale (11) betreiben
und nie ohne Speisen!
Mikrowelle Schnellstart
• Kurzes Drücken der Taste (16) startet direkt den Mikrowellenbetrieb mit voller Leistung (900 Watt) für 30 Sekunden.
• Jeder weitere Druck auf die Taste (16) erhöht die Garzeit um 30 Sekunden.
(16)
Normalen Garvorgang starten
1. Die Speise in den Garraum stellen und Garraumtür (5) schließen.
2. Die Taste (21) In der Funktionsanzeige (22) erscheint das Symbol und auf dem Display (15) die Leistungsangabe 900 er 01 : 00 Minuten. Die Gardauer blinkt.
drücken.
W
sowie die Gardau-
(14)(21) (15)(16)(22)
Die Beheizungsarten
Seite 19
3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal­ter (14) die Gardauer verändern.
4. Erneut die Taste (21) Auf dem Display blinkt die Leistungs­angabe 900 W.
5. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal­ter (14) die Leistung verändern (siehe Tabelle auf Seite „Leistungsstufen der Mikrowelle“ auf Seite 17).
6. Die Taste (16) drücken. Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Die Zeitanzeige beginnt herunterzuzählen. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet sich aus.
Hinweise:
– Wird nur die Gardauer eingestellt und kei-
ne weiteren Einstellungen vorgenommen, können die Schritte 3 und 4 überspringen werden.
– Die höchstmögliche Gardauer bei dieser
Beheizungsart ist abhängig von der einge­stellten Leistungsstufe:
– 100 bis 750 W: 1 Stunde 30 Minuten. – 900 W: Maximal 30 Minuten.
– Korrektur der Gardauer:
Taste (18) Drehschalter (14) die Gardauer einstellen.
– Korrektur der Leistung:
Taste (21) Drehschalter (14) die Leistung einstellen.
kurz drücken und mit dem
kurz drücken und mit dem
drücken.
Auf dem Display (15) erscheint die Gar­dauer 20:00 min sowie die Temperatur
°C
. Die Temperatur blinkt.
180
(23) (22) (15)(16)(18)(19) (14)
3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal­ter (14) die Temperatur verändern. Mögliche Werte: 50 bis 230 °C.
4. Zum Verändern der Gardauer die Taste (18) schalter (14) die Gardauer (max. 5 Stun­den) einstellen.
5. Die Taste (16) Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Die Zeitanzeige beginnt herunterzuzählen. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet sich aus.
Hinweise:
– Korrektur der Gardauer:
Taste (18) Drehschalter (14) die Gardauer einstellen.
– Korrektur der Temperatur:
Taste (19) Drehschalter (14) die Temperatur einstellen.
kurz drücken und mit dem Dreh-
drücken.
kurz drücken und mit dem
kurz drücken und mit dem
Beheizungsart Heißluft
Mit Heißluft können Sie Mahlzeiten auf diesel­be Weise zubereiten wie in einem normalen Backofen. Die Mikrowellenfunktion ist nicht aktiviert. Heizen Sie jedoch den Garraum vor, bevor Sie das Kochgut hineinstellen (siehe „Beheizungsart Vorheizen“ auf Seite 21).
1. Die Speise in den Garraum stellen und Garraumtür (5) schließen.
2. Mit dem Funktionswähler (23) auf der Funktionsanzeige (22) das Symbol Heißluft wählen.
für
Beheizungsart Grill mit Ventilator
Benutzen Sie diese Beheizungsart, um Spei­sen gleichmäßig zu grillen und ihnen zugleich eine Kruste zu geben.
1. Die Speise in den Garraum stellen und Garraumtür (5) schließen.
2. Mit dem Funktionswähler (23) auf der Funktionsanzeige (22) das Symbol Grill mit Ventilator wählen. Auf dem Display (15) erscheint die Gar­dauer 20:00 min sowie die Temperatur 180 °C. Die Temperatur blinkt.
für
(15)
Die BeheizungsartenSeite 20
(23) (22) (15)(16)(18)(19) (14)
3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal­ter (14) die Temperatur verändern. Mögliche Werte: 100 bis 230 °C.
4. Zum Verändern der Gardauer die Taste (18) schalter (14) die Gardauer (max. 5 Stun­den) einstellen.
5. Die Taste (16) Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Die Zeitanzeige beginnt herunterzuzählen. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet sich aus.
Hinweise:
– Korrektur der Gardauer:
Taste (18) Drehschalter (14) die Gardauer einstellen.
– Korrektur der Temperatur:
Taste (19) kurz drücken und mit dem Drehschalter (14) die Temperatur einstellen.
kurz drücken und mit dem Dreh-
drücken.
kurz drücken und mit dem
(23) (22) (15)(16)(18)(19) (14)
3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal­ter (14) die Temperatur verändern. Mögliche Werte: 100 bis 230 °C.
4. Zum Verändern der Gardauer die Taste (18) schalter (14) die Gardauer (max. 5 Stun­den) einstellen.
5. Die Taste (16) Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Die Zeitanzeige beginnt herunterzuzählen. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet sich aus.
Hinweise:
– Korrektur der Gardauer:
Taste (18) Drehschalter (14) die Gardauer einstellen.
– Korrektur der Temperatur:
Taste (19) kurz drücken und mit dem Drehschalter (14) die Temperatur einstellen.
kurz drücken und mit dem Dreh-
drücken.
kurz drücken und mit dem
Beheizungsart Heißluft und Unterhitze
Benutzen Sie diese Beheizungsart, um große Stücke Fleisch, Pizza oder dergleichen zuzu­bereiten.
1. Die Speise in den Garraum stellen und Garraumtür (5) schließen.
2. Mit dem Funktionswähler (23) auf der Funktionsanzeige (22) das Symbol Heißluft und Unterhitze wählen. Auf dem Display (15) erscheint die Gar­dauer 20:00
°C
. Die Temperatur blinkt.
180
min sowie die Temperatur
für
Beheizungsart Grill
Mit dem Grill bereiten Sie am besten dünne Fleisch- oder Fisch-Teile zu.
1. Die Speise in den Garraum stellen und Garraumtür (5) schließen.
2. Mit dem Funktionswähler (23) auf der Funktionsanzeige (22) das Symbol Grill wählen. Auf dem Display (15) erscheint die Gar­dauer 20:00 Grillstufe blinkt.
(23) (22) (15)(16)(18)(19) (14)
min
sowie die Grillstufe 3
für
. Die
Die Beheizungsarten
Seite 21
3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal­ter (14) die Grillstufe verändern. Mögliche Werte: 1 (niedrig) bis 3 (hoch).
4. Zum Verändern der Gardauer die Taste (18) schalter (14) die Gardauer einstellen.
5. Die Taste (16) Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Die Zeitanzeige beginnt herunterzuzählen. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet sich aus.
Hinweise:
– Korrektur der Gardauer:
Taste (18) Drehschalter (14) die Gardauer einstellen.
– Korrektur der Grillstufe:
Taste (19) Drehschalter (14) die Grillstufe einstellen.
kurz drücken und mit dem Dreh-
drücken.
kurz drücken und mit dem
kurz drücken und mit dem
Display (15) die Leistungsangabe 300 W. Die Leistungsangabe blinkt.
(22) (15)(16)(21) (14)
3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal­ter (14) die Leistung verändern (siehe Tabel­le „Leistungsstufen der Mikrowelle“ auf Sei­te 17). Mögliche Werte: 100 bis 700 W.
4. Nun die Taste (16) drücken. Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Die Zeitanzeige beginnt herunterzuzählen. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet sich aus.
Beheizungsart Vorheizen
Beheizungsarten kombinieren
Die vier Beheizungsarten
Heißluft – Grill mit Ventilator – Heißluft mit Unterhitze
Grill können Sie jeweils mit der Mikrowelle kombi­nieren. So nutzen Sie die Vorteile der Behei­zungsarten und den Mikrowellen voll aus. Sie können gleichzeitig schnell garen und eine schöne Kruste erzeugen. Dadurch verkürzen sich die Zubereitungszeiten enorm.
Hinweis: Wegen des intensiven Garens ist die Mikrowellen-Leistung auf maximal 700 Watt und die Gardauer auf maximal 1 Stunde und 30 Minuten begrenzt.
1. Die gewünschte Beheizungsart wie in den
vorherigen Abschnitten beschrieben ein­stellen, den Garvorgang aber noch nicht starten.
2. Die Taste (21)
In der Funktionsanzeige (22) erscheint zusätzlich das Symbol
drücken.
und auf dem
Hiermit wird der Garraum der Mikrowelle zu­nächst auf die eingestellte Temperatur vorge­heizt. Dann ertönt ein Signal und die Speise kann in den Garraum gestellt werden.
Vorheizen ist bei den folgenden Beheizungs­arten möglich:
Heißluft
– – Grill mit Ventilator – Heißluft mit Unterhitze
Jeweils auch in Kombination mit Mikrowelle.
1. Die gewünschte Beheizungsart wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben ein­stellen, aber
– die Speise noch nicht in den Garraum
stellen und
– den Garvorgang noch nicht starten.
2. Die Taste (20) In der Funktionsanzeige (22) erscheint zu­sätzlich das Symbol
drücken.
.
Die BeheizungsartenSeite 22
(22) (15)(16)(20)
3. Nun die Taste (16) drücken. Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Die Zeitanzeige im Display (15) bleibt je­doch auf dem eingestellten Wert stehen.
4. Bei Erreichen der eingestellten Tempera­tur ertönen 3 kurze Signaltöne und das Symbol
5. Die Garraumtür (5) vorsichtig öffnen. Dabei erlischt das Symbol
6. Die Speise vorsichtig in den heißen Gar­raum stellen und die Garraumtür wieder schließen.
7. Die Taste (16) drücken. Nun startet die eingestellte Beheizungsart und die Zeitanzeige beginnt herunterzu­zählen. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne, und das Gerät schaltet sich aus.
Hinweise:
– Das Vorheizen ist nur verfügbar, wenn zu-
vor eine Beheizungsart eingestellt wurde.
– Zum Abbrechen des Vorheizens
– die Taste (20) – die Taste (17) – die Garraumtür (5) öffnen.
– Während des Vorheizens ist die Mikrowelle
nicht aktiv.
blinkt in der Funktionsanzeige.
.
drücken, oder
drücken, oder
Beheizungsart Auftauen
Programm 2 (d02) für Brot, Kuchen und Obst mit einem Gewicht von 100 bis 500 g. Dauer (je nach Gewicht) ca. 1 bis 6 Minuten.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Das Tauwasser kann, speziell bei Fleisch und Gefl ügel, gefährliche Keime enthal­ten!
■ Vermeiden Sie jeden Körperkontakt.
■ Schütten Sie das Tauwasser weg. Be-
nutzen Sie es für nichts anderes.
■ Reinigen Sie das benutzte Geschirr
sehr gründlich.
Vorbereitungen:
• Vorzugsweise Speisen verwenden, die bei
-18 °C in möglichst dünnen Portionen ein­gefroren wurden.
• Alle Verpackungen entfernen und die Speisen wiegen – das Gewicht wird für die korrekten Einstellungen benötigt.
• Die Speisen in ein entsprechend Gefäß legen, in dem sich das Tauwasser sammeln kann, ohne überzulaufen.
• Die Speisen nicht abdecken.
1. Die Speise in den Garraum stellen und Garraumtür (5) schließen.
2. Mit dem Funktionswähler (23) auf der Funktionsanzeige (22) das Symbol Auftauen wählen. Auf dem Display (15) erscheint das Ge­wicht 0.20 sowie das Programm d01 blinkt.
kg, die Auftau
dauer 03 :06
. Das Programm
großes
für
min
Zum Auftauen von Tiefkühlkost stehen Ihnen zwei Programme zur Verfügung:
Programm 1 (d01) für Fleisch, Geflügel und Fisch mit einem Ge­wicht von 200 bis 1000 g. Dauer (je nach Ge­wicht) ca. 3 bis 15 Minuten, mit einer Pause zum Wenden der Speisen.
(14)(23) (22) (19) (16) (15)
Die Beheizungsarten
3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal­ter (14) das Programm verändern (siehe oben).
4. Zum Verändern des Gewichts die Taste (19) Drehschalter (14) das Gewicht einstellen (mögliche Werte siehe oben). Mit dem Ge­wicht verändert sich auch die Auftaudauer.
5. Die Taste (16) Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Die Zeitanzeige beginnt herunterzuzählen.
6. Nur beim Programm 1 (d01): Nach etwa einem Drittel der Auftaudauer pausiert das Programm und fordert mit 3 kurzen Sig­naltönen zum Umdrehen der Speise auf. Dann:
–Garraumtür (5) öffnen, – Speise umdrehen, – ggf. Tauwasser wegschütten, –Garraumtür (5) schließen, –Taste (16) drücken. Das Programm
wird fortgesetzt.
7. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet sich aus.
8. Größere Speisen noch 10 bis 30 Minuten stehen lassen, dabei einzelne Teile/Schei­ben voneinander trennen.
kurz drücken und mit dem
drücken.
Seite 23
AutomatikprogrammeSeite 24
Automatikprogramme
Programm Speise Gardauer
(min)
P01 frisches Gemüse 06:30–09:30 0.30–0.60 nein ja P02 Kartoffeln (geschält/
gekocht) P03 Kartoffeln (gebraten) 12:00–16:30 0.20–1.00 ja nein P04 Hühnchen-/Fisch-Teile 13:00–19:30 0.20–1.00 nein nein P05 Kuchen 35:00–45:00 0.50–1.00 ja nein P06 Apfelkuchen 32:00–44:00 1.00–1.40 ja nein P07 Quiche 29:00–31:00 0.50–0.90 ja nein P08 Getränk/Suppe 02:30–04:30 0.10–0.50 nein ja P09 Tellergericht 03:30–05:10 0.20–0.50 nein ja P10 Sauce/Eintopf 03:40–07:20 0.20–0.70 nein ja P11 gefrorene Pizza 07:00–12:00 0.10–0.50 ja nein P12 Pommes Frites/
Kartoffelscheiben P13 gefrorene Lasagne 27:00–42:00 0.30–1.00 ja nein
Mit den 13 Automatikprogrammen können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen nur das Programm und stellen das Gewicht der Speise ein. Den Rest übernimmt die Au­tomatik.
Vorbereitungen:
• Alle Verpackungen entfernen und die Speisen wiegen – das Gewicht wird für die korrekten Einstellungen benötigt.
1. Nur bei Programmen ohne Vorheizen: Die Speise in den Garraum stellen und Garraumtür (5) schließen.
2. Mit dem Funktionswähler (23) auf der Funktionsanzeige (22) das Symbol Automatikprogramme wählen. Auf dem Display (15) erscheint das Ge­wicht 0.30 kg, die Gar das Programm P01
dauer 06:30
. Das Programm blinkt.
07:30–10:30 0.50–0.80 nein ja
15:00–19:00 0.20–0.80 ja nein
für
min
sowie
Gewicht (kg)
3. Mit dem Drehschalter (14) das Programm wählen (siehe Tabelle oben).
4. Zum Verändern des Gewichts die Taste (19) kurz drücken und mit dem Drehschalter (14) das Gewicht einstellen (mögliche Werte siehe oben). Mit dem Ge­wicht verändert sich auch die Gardauer.
5. Die Taste (16) drücken. Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Nur bei Programmen ohne Vorheizen be­ginnt die Zeitanzeige herunterzuzählen.
6. Nur bei Programmen mit Vorheizen: So­bald die richtige Temperatur erreicht ist, pausiert das Programm und fordert mit 3 kurzen Signaltönen zum Einstellen der Speise auf. Dann:
– Garraumtür (5) öffnen, – Speise in den heißen Garraum stellen, –Garraumtür (5) schließen, –Taste (16) drücken. Das Programm
wird fortgesetzt.
7. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekom­men ist, ertönen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet sich aus.
Vor­heizen
Nur Mikro­welle
(22) (15)(16)(19)(23) (14)
Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb
Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb
Seite 25
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die Gardauer wesentlich von der Zusammenset­zung der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeran-
teil (Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) garen schneller und erreichen hö he re Tem pe ra tu­ ren als andere Speisen. Hierbei unbedingt die empfohlene Gardauer ein hal ten, da sonst die Speise anbrennt und das Ge rät beschädigt werden kann.
– Speisen mit hohem Wasseranteil (Fisch,
Gemüse, So ßen) garen schneller als „tro­ckene“ Speisen.
– „Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei de pro duk-
te, ge trock ne te Boh nen) garen sehr lang­sam. Hier bitte vor dem Garen etwas Was­ ser zugeben.
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei­chen, ist auf die rich ti ge Anordnung der Spei­sen be son ders zu achten:
– Speisen mit mehreren gleichen Stücken
(Kartoffeln, Fleisch bäll chen, Hamburger) kreisförmig im Gefäß an ord nen und die Mitte freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken die klei-
nen bzw. dünnen Stüc ke in die Mitte legen, da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten Stücken
(z. B. Fisch) das dün ne re bzw. flachere Ende zur Mitte legen.
– Dünne Fleischscheiben aufeinander oder
über Kreuz le gen.
– Dickere Fleischscheiben und -stücke (Bra-
ten, Würstchen etc.) dicht aneinander le­gen.
– Fleischsaft und Soße in einem separaten
Gefäß erhitzen; die ses nur zu 2/3 füllen!
Die richtige Menge
Je größer die Menge, die zubereitet werden soll, desto länger die Gardauer. Wenn z. B. eine Kartoffel 4 Minuten be nö ti gt, dann brau­chen zwei Kartoffeln 7 Minuten.
Faustformel: Die doppelte Menge braucht etwa die doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als große.
Und gleich große Stüc ke garen gleichmä­ßiger als verschieden gro ße. Wenn mög­lich, alle Lebensmittel in etwa gleich große Stüc ke schneiden. Schon beim Einfrieren daran denken!
– Beim Auftauen spielen Grö ße und Form
eine be deu ten de Rolle. Kleine, fla che Stü­cke tauen schneller und gleich mä ßi ger auf als große, dicke. Während des Auftauens die schon angetauten Tei le tren nen, da frei­ lie gen de Stücke schnel ler auftauen.
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen ein Über druck. Deshalb ist es empfehlenswert, bestimmte Speisen anzustechen bzw. zu rit­zen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
– Eier mit Schale nicht in der Mikrowelle ko-
chen – außer in Spezialgefäßen, die im Han del erhältlich sind.
– Speisen mit Schalen oder Häuten (Kar-
toffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen, Eigelb) anstechen, um Aufplatzen zu ver­ mei den.
– Ganze Fische an der Fischhaut einritzen,
um Aufreißen zu vermeiden.
Tipps für die Praxis bei MikrowellenbetriebSeite 26
Umrühren und Wenden
WARNUNG
Verbrennungsgefahr! In der Mikrowelle erhitzte Speisen wer­den zum Teil ungleichmäßig heiß. Au­ßerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen.
■ Deshalb vorsichtig und sorgfältig die
Temperatur der Speisen prüfen, be­sonders für Kinder.
■ Babynahrung nach dem Erwärmen
unbedingt gründlich umrühren bzw. schüt teln, dann die Temperatur an der Babynahrung direkt prüfen!
– Insbesondere Babynahrung muss gründ-
lich umgerührt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Unbedingt die Temperatur durch Probieren der Speise prüfen.
– Bei Geflügel, Speisen mit frischem Ei und
beim Aufwärmen von Gerichten unbedingt auf ein vollständiges Durchgaren achten, damit Krankheitserreger (wie Salmonellen) vollständig abgetötet werden.
– Umrühren und Wenden der Speisen nach
der halben Gardauer ist besonders wichtig, da die Speisen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden.
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Seite 27
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Vor dem Reinigen die Sicherung aus-
schalten oder den Netzstecker ziehen. Dabei am Stecker selbst, nicht am Netzkabel ziehen.
■ Darauf achten, dass kein Reinigungs-
wasser oder andere Flüssigkeiten in die Lüftungsschlitze und in die elekt­rischen Teile dringt.
■ Keine Dampf- oder Hochdruckreini-
ger verwenden. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung ste­henden Bauteilen geraten.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
■ Das Gerät regelmäßig reinigen und
eventuell vorhandene Speisereste so­fort entfernen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchge­führt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Verbrennungsgefahr! Das Gehäuse wird beim Betrieb heiß, besonders im Bereich der Lüftungsöff­nungen. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden. Nach Grill-, Umluft- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß.
■ Lassen Sie das Gerät vor der Reini-
gung komplett abkühlen.
HINWEIS
Die Oberfl ächen und Türdichtungen werden durch ungeeignete Behandlung beschädigt.
■ Niemals scharfe, soda-, säure-, löse-
mittelhaltige oder schmirgelnde Rei­nigungsmittel verwenden. Empfeh­lenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
■ Pfl egemittel nur für die Außenfl ächen
verwenden.
■ Die Türdichtungen sind empfi ndlich
gegen Öl und Fett – das Gummi wird dadurch porös und spröde.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Das Gerät möglichst nach jedem Benutzen reinigen, be vor evtl. Verunreinigungen trock­nen können.
• Den Grillrost (10) und den Grillrostein­satz (12) am besten von Hand mit mildem Spülmittel reinigen.
• Der Emaille-Drehteller (9) und die Glas­schale (11) können in der Spülmaschine gereinigt wer den.
• Das Gerät, insbesondere den Garraum­boden und die Türdichtflächen, mit einem feuchten weichen Tuch reinigen. Warmes Was ser mit einem normalen Allzweck rei ni­ ger oder Ge schirr spül mit tel und einen wei­ chen Schwamm oder Lap pen verwenden.
• Hartnäckige Verschmutzungen mit un ver­ dünn tem Allzweck rei ni ger lösen.
• Alle Flächen nach dem Reinigen mit ei­nem trockenen wei chen Tuch abtrocknen.
• Die Garraumtür (5) geöffnet lassen, damit der Garraum völlig aus trock nen kann.
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schlie­ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtfl ächen mit allen angrenzenden Teilen achten.
Pflege und WartungSeite 28
■ Das Gerät nicht benutzen, wenn die
Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Schar­niere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entspre­chende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vor­genommen werden..
Zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte regelmäßig kontrollieren, ob das Gerät intakt ist:
• Sind Netzkabel und Netzstecker un be­ schä digt?
• Ist das Gehäuse und die Sichtscheibe (6) unbeschädigt?
• Ist der Emaille-Drehteller (9) unbeschädigt?
• Sind die Türdichtflächen sauber?
• Sind die Türscharniere leichtgängig?
• Sind beide Haken des Sperrsystems (7) un be schä digt?
• Schließt die Tür richtig? Oder ist sie ver­ zo gen?
• Falls die Innenraum-Beleuchtung defekt sein sollte, darf diese nur durch einen au­torisierten Fachmann repariert werden. Hinweis: Die Lampe befindet sich nicht unter der im Garraum festgeschraubten Abdeckung! Diese Abdeckung nie ab­schrauben oder beschädigen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Seite 29
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät ist schwer und unhand-
lich. Beim Transport und beim Einbau die Hilfe einer weiteren Person in An­spruch nehmen.
■ Tü r und Türgriff nicht als Tritt brett
oder zum Anheben ver wen den.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Mi­krowelle kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufge­staute Hitze kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
■ Für ausreichende Lüftung sorgen.
Die Lüftungsöffnungen nicht verde­cken, z.B. mit Topfl appen oder Koch­büchern!
■ Beim Einbau des Geräts die angege-
benen Maße für die Lüftung einhal­ten.
Niemals die im Garraum befestigte
Abdeckung entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet.
Transportieren und Auspacken
• Das Gerät mit Hilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person transportieren.
• Das Gerät vorsichtig auspacken und vor­sichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff­profile, Klebestreifen und Schaumpolster innen, außen und auf der Geräterückseite entfernen.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
InbetriebnahmeSeite 30
Gerät einbauen
Voraussetzungen
– Die Rückwand des Schranks, in den das
Gerät eingebaut werden soll, muss offen sein.
– Gegebenenfalls müssen Ihre Ein bau mö bel
ent spre chend nachgearbeitet werden. Wenn keine hand werk li chen Fä hig kei ten vor han den sind, soll ten Sie einen Fach­ man n beauftragen.
–Bei den Ein bau mö beln müssen die Fur nie-
re oder Kunst stoffbeläge mit hitzebeständi­gem Kleber (100 °C) ver ar bei tet sein. Sind Kle ber und Ober flä chen nicht temperatur­beständig, kann sich der Be lag verformen und lösen.
– Zwischen dem Einbauschrank und der
Wand muss ein Abstand von mindestens 100 mm bestehen.
– In der Nische oder in unmittelbarer Nähe
muss eine Schutzkontaktsteckdose instal­liert sein (siehe folgenden Abschnitt „An­schluss“).
– Das Gerät sollte nicht direkt neben einen
Kühl- oder Gefrier schrank gestellt werd en. Durch die Wärme abgabe steigt deren En er­ gie ver brauch unnötig.
–Zu Ra dio ge rä ten, Fernsehern etc. sollte
das Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit der Emp fang nicht gestört wird.
Einbau in einen Hochschrank
min.
550
Lüftungseinlass
min. 250 cm
600
560
+8
min. 100
450
Lüftungs-
gitter
2
Schrank-
füße
Einbau unter eine Arbeitsplatte
+8
560
min.
550
min.
100
Die Einbau-Nische
Die Mikrowelle kann in einen Hochschrank oder unter eine Arbeitsfläche eingebaut wer­den. In jedem Fall folgende Bedingungen be­achten:
– Die Nische muss folgende Mindestgröße
besitzen:
–Breite: 560 mm – Tiefe: 550 mm – Höhe Einbau: 450 mm – Höhe Unterbau: 458 + 2 mm – Lufteinlass vorn/unten und oben jeweils
250 cm
2
.
+2
460
Lüftungseinlass
min. 250 cm
50
2
Inbetriebnahme
Seite 31
Anschluss
Je nach Einbau-Nische muss das Gerät vor oder nach dem Einbau angeschlossen werden.
• Für den elek tri schen An schluss des Neu­gerätes benötigen Sie eine fachgerecht installierte Schutzkontakt-Steckdose, die ausreichend abgesichert sein muss (siehe „Datenblatt“ auf Seite 36).
• Die Steckdose muss außerhalb der Mikro­wellen-Rückwand in stal liert sein, weil sonst der Stecker die Rückwand berührt und sich die Mikrowelle nicht ganz ein­schieben lässt.
• Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdo­se stecken, prüfen Sie, ob die Anschluss­spannung des Geräts mit der Netzspan­nung in Ihrem Hau s übereinstimmt (siehe Ty pen schild auf der Rückseite des Ge­räts).
• Verwenden Sie keine Mehrfachstecker oder Verlängerungen!
Nachdem Sie den Netzstecker in die Steckdo­se gesteckt haben, ertönt ein Signal und das Display zeigt blinkend 00:00 an (siehe Kapitel „Die Uhr“ auf Seite 15).
Gerät einsetzen
(2)
+30S
1. Schieben Sie das Gerät in das Einbau­fach, bis die Frontblende auf dem Rahmen des Einbaufachs auftrifft.
2. Schrauben Sie das Gerät in den Bohrun­gen (2) mit den mitgelieferten Schrauben mittels eines Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Grundreinigung
Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpa­ckungsreste den Geschmack der Speisen nicht beeinträchtigen (siehe Seite 27).
Erstes Aufheizen
Beim erstmaligen Aufheizen der Heizrohre kann es zu einer leichten Geruchsentwick­lung kommen. Diese ist unschädlich und ver­schwindet nach kurzer Zeit.
1. Den Garraum komplett leerräumen und ausfegen bzw. ausblasen.
2. Das Gerät 10 Minuten lang bei 200 °C im Heißluftbetrieb aufheizen (siehe Seite
19).
FehlersuchtabelleSeite 32
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei­ ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie­ ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach­ kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät lässt sich nicht starten, Display aus.
Tür lässt sich nicht rich tig schließen.
Garraum­Beleuchtung brennt nicht.
Emaille-Drehteller dreht sich nicht bzw. nicht richtig.
Kratzende, schlei­fende Geräusche im Garraum.
Platzende, plop­pende Geräusche im Garraum.
Sonstige Ge räu­ sche oder Blitze im Garraum.
Speise ist un­gleichmäßig ge­gart.
Steckdose ohne Strom.
Netzstecker sitzt lose. Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren. Fremdkörper an den Tür-
dicht flä chen.
Tür verzogen oder Türver­riegelung defekt.
Leuch te defekt.
Emaille-Drehteller ist nicht richtig auf den Antrieb auf­gesetzt.
Boden des Garraums ist verschmutzt.
Emaille-Drehteller dreht nicht richtig.
Speisegefäß ist zu groß oder steht verkehrt.
Speise wird mit zu hoher Leistung gegart bzw. aufge­taut und platzt auf.
Funkenschlag – Metall im Garraum!
Speise wurde nicht ausrei­chend gewendet oder um­gerührt.
Durch Anschluss eines anderen Geräts prü fen.
Die Türdichtflächen gründlich reinigen.
Gerät nicht benutzen! Wenden Sie sich an unseren Service (siehe Kapitel „Service“ auf Seite 34).
Wenden Sie sich an unseren Service (siehe Kapitel „Service“ auf Seite 34).
Den Emaille-Drehteller korrekt einsetzen.
Den Garraumboden gründlich reinigen.
Den Emaille-Drehteller korrekt einsetzen
Gefäß darf nicht über den Rand des Emaille-Drehtellers ragen.
Vorgang abbrechen und mit geringerer Leistungsstufe erneut starten.
Sofort Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten. Metallteile entfernen.
Speise umrühren oder wenden und noch eine kurze Zeit weiter erwärmen.
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Leistung oder Zeit ist zu
Speise wird nicht warm ge nug.
Gerät erzeugt Ge­rüche.
Tür bzw. Sicht­fenster beschlägt.
Fehlercode E1 oder E4 im Display
Fehlercode E11 im Display
Fehlercode E1 7 im Display
niedrig eingestellt. Speise war beim Hineinstel-
len sehr kalt. Gefäß ist nicht geeignet,
wenn es heißer als die Spei­se wird.
Dies passiert, wenn die Rohrheizkörper zum ersten Mal benutzt werden.
Aus der Speise tritt Feuch­tigkeit aus, das ist normal.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
In der Bedienblende hat sich Feuchtigkeit gebildet.
Das Schnellheizen funktio­niert nicht mehr.
Die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle erwärmen.
Ein geeignetes Gefäß verwenden.
Siehe Abschnitt „Erstes Aufheizen“.
Feuchtigkeit nach dem Betrieb abwischen.
Kontakt mit unserem Service aufnehmen (siehe nächste Seite).
Feuchtigkeit abtrocknen lassen.
Kontakt mit unserem Service aufnehmen (siehe nächste Seite).
Seite 33
ServiceSeite 34
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Einbaumikrowelle
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeach­tung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
TF944EZ8-S00E
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilment GmbH: Tel. (057 32) 99 66 00 Montag – Donnerstag 8 - 15 Uhr, Freitag 8 – 14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
669337
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite 35
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge­räte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer­den sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
.
Datenblatt
Datenblatt für das Einbau-Mikrowellengerät (669337)
Hersteller Gerätebezeichnung Einbaumikrowelle Modell TF944EZ8-S00E Mikrowellenausgangsleistung in W max. 900 Nennfrequenz in MHz 2450 Mikrowellen-Leistungstufen 5 (100–900 W) Grill-Leistungsstufen 3 Einbaugerät Ja Absicherung in A min. 16 Leistungsaufnahme Mikrowelle in W 1650 Leistungsaufnahme Grill in W 1750 Leistungsaufnahme Heißluft in W 1750 Leistungsaufnahme max. in W 3350 Versorgungsspannung in V/50 Hz 230 Garraum-Volumen in Liter ca. 44 Drehteller-Durchmesser in mm ca. 360 Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) in cm 45,4 × 59,5 × 56,8 Leergewicht in kg 36 Bestell-Nr. 669337
Diese Mikrowelle entspricht der Geräteklasse: Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2: Erzeugt hochfrequente elekt­romagnetische Strahlung, die für die Be­handlung von Lebensmitteln geeignet ist.
Klasse B: Darf im Wohnbereich und di­rekt am normalen Stromnetz bis 230 Volt (Niederspannungsnetz) betrieben werden.
TCN14J6D-S TCN14J6N-S
Anleitung/Version: 93748_20160422 Bestell-Nr.: 864 717, 875 099 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Hanseatic Wärmeschublade
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung / Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verpackungstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . 4
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einbau und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicherheitshinweise für den Einbau . . . . . . . 9
Einbauvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 10
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einbauen und ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . 10
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nati­onalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung ge­nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Antirutsch-Matte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Display und Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . 14
Betriebsart, -temperatur und -dauer . . . . . . 14
Gerät nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Antirutsch-Matte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Beratung, Bestellung und Reklamation . . . . 18
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lieferung / Bedienelemente
Lieferung / Bedienelemente
Seite 3
(1)
(2) (3)
Lieferumfang
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver­hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalver­packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
– Wärmeschublade mit Display (2) und Bedien-
blende (3) –Antirutsch-Matte (1) – Beutel mit vier Kreuzschlitzschrauben (4)
(ohne Abbildung) –Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Service“ auf Seite 18).
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Sicherheit
SicherheitSeite 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung be­schrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haf­tung für Schäden, die durch nicht be­stimmungsgemäßen Gebrauch ent­standen sind.
Das Gerät ist bestimmt zum
– Warmhalten von Speisen – Antauen von Beeren und Gemüse – Gehenlassen von Hefeteig – Erwärmen von Geschirr bestimmt.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Es eignet sich nicht zum Auftauen, Er­wärmen, Wiederwärmen oder Garen von Speisen. Das Gerät eignet sich nicht zum Behei­zen eines Raumes.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt, eine ge­werbliche Nutzung ist ausgeschlossen.
Das Gerät ist zur Verwendung in haus­haltsähnlichen Umgebungen bestimmt. Die Verwendung im Außenbereich und an nicht-stationären Orten (Schiffe, Wohnmobile etc.) ist ausgeschlossen.
Das Gerät darf nur in eingebautem Zu­stand betrieben werden.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den ein­zelnen Kapiteln zu Bedienung, Einbau und Installation etc.
Es darf nicht als Stütze, Sitzfl äche oder Trittbrett verwendet werden.
Sicherheit
Seite 5
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang kann zu elek­trischem Schlag oder Kurzschluss füh­ren.
■ Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typschild überein­stimmt.
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se 1 und darf nur an eine Steckdo­se mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Der Anschluss an eine Steckdosen­leiste, eine Mehrfachsteckdose, eine Zeitschaltuhr oder ein separates Fern­wirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
■ Das Gerät nur in Innenräumen ver-
wenden, nie in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät nur in eingebautem Zustand
betreiben.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung ge­mäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS­Schalter und Schütze.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
■ sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
■ ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Gerät sofort vom Stromnetz trennen ( Sicherungen he­rausdrehen bzw. ausschalten). Gerät reparieren lassen (siehe „Service“ auf Seite 18).
■ Wenn das Netzkabel des Gerätes be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausge­tauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si­cherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken können.
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
■ Gerät, Netzstecker und -kabel von of-
fenem Feuer und heißen Flächen fern­halten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
■ Netzkabel nie als Tragegriff verwenden.
■ Immer am Netzstecker selbst, nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Gerät, Netzkabel und -stecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Nie mals versuchen, das de fek te oder
ver meint lich defekte Gerät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä­ te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Im Fehlerfall sowie vor umfangreichen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschal­ten/herausdrehen.
SicherheitSeite 6
Risiken für bestimmte Personengruppen
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels­weise teilweise Behinderte, ältere Per­sonen mit Einschränkung ihrer phy­sischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■ Kinder können sich beim Spielen
in der Verpackungsfolie verfangen und ersticken. Stellen Sie sicher, dass die Verpackungsfolie nicht in Reichweite von Kindern kommt.
■ Kinder können sich an Kleinteilen ver-
schlucken und ersticken. Stellen Sie si­cher, dass Kinder keine kleinen Teile vom Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken können.
VORSICHT
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf sichtigt wer­den oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Geräts unterwiesen wur­den und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Be­aufsichtigung durchgeführt wer­den.
■ Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit diesem Gerät
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Zur Erhöhung der Sicherheit empfi eh-
lt der VDE bzw. ÖDE, der Schublade einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschal­ten.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Die Antirutsch-Matte sorgt für festen Halt des Geschirrs beim Schließen und Öffnen der Schublade, damit die war­men Speisen, insbesondere Flüssig­keiten nicht überschwappen und Sie verbrühen.
■ Gerät nur mit Antirutsch-Matte (1)
betreiben.
■ Antirutsch-Matte nicht durch Küchen-
papier oder Ähnliches ersetzen.
■ Geschirr nur zu 2/3 füllen, damit
nichts überschwappt.
■ Keine geschlossenen Behälter wie
Konservendosen erhitzen. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter platzen.
Sicherheit
Seite 7
Verbrennungsgefahr! Die Unterseite des Geräts und das Ge­schirr werden während des Betriebs heiß.
■ Zum Schutz der Hände Topfhand-
schuhe oder -lappen verwenden. Nur trockene Textilien verwenden, feuch­te leiten die Wärme besser und kön­nen Verbrennungen durch Dampf verursachen.
■ Körper von der ausgezogenen Schub-
lade fern halten.
Brandgefahr!
■ Gerät nicht als Stauraum verwenden.
■ Gerät nicht zum Beheizen des Raums
verwenden. Gegenstände in der Nähe könnten zu brennen beginnen.
■ Wenn das Gerät hinter einer Möbel-
tür eingebaut ist, darf es nur bei ge­öffneter Möbeltür betrieben werden. Möbeltür erst schließen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
■ Beim Warmhalten von Speisen in Öl,
in Fett oder mit Al ko hol Gerät nicht ohne Auf sicht lassen! Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
■ Bei Feuer im Gerät:
Gerät geschlossen lassen!
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit Was-
ser lö schen!
■ Im Brandfall sofort den Sicherungs-
automaten ausschalten bzw. die Sicherungen herausdrehen. Zum Lö­schen einen geeigneten Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“ oder eine Löschdecke verwenden.
■ Nach dem Er lö schen des Feu ers un-
seren Service verständigen (siehe „Service“ auf Seite 18).
Kurzschlussgefahr!
■ Wenn Flüssigkeiten durch die
Lüftungsschlitze in das Innere des Gerätes gelangen, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Beladene Schub­lade vorsichtig öffnen und schlie­ßen, damit keine Flüssigkeit über­schwappt.
■ Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss aus­lösen. Zum Reinigen niemals einen Dampfreiniger verwenden.
Gesundheitsgefahr! Bei zu niedrigen Temperaturen können sich auf bestimmten Speisen Bakterien entwickeln.
■ Nur heiße Speisen in das Gerät stellen
und Betriebsart
„Speisen warm halten“ wählen, denn nur diese stellt die erforderliche Mindesttemperatur von 60 °C sicher.
■ Gerät nicht zum Garen von Speisen
oder zum Wieder erwärmen erkalteter Speisen verwenden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Die Schublade darf mit maximal
25 kg belastet werden. Anderenfalls würde der Teleskopauszug zum Öff­nen und Schließen des Geräts Scha­den nehmen.
■ Während des Beladens mehrfach
testen, ob sich die Schublade noch leicht öffnen und schließen lässt.
■ Nicht auf die herausgezogene
Wärmeschublade stützen oder setzen.
SicherheitSeite 8
■ Verschmutzungen möglichst sofort
entfernen. Anderenfalls lassen sie sich nur schwer beseitigen oder kön­nen zu Verfärbungen führen.
■ Um Beschädigungen an der Ober-
fl äche zu verhindern, nur Spülwasser und ein weiches Tuch zum Reinigen verwenden.
■ Antirutsch-Matte (1) nur von Hand mit
warmem Wasser und einem milden Spülmittel reinigen. Niemals in der Spül- oder Waschmaschine reinigen.
■ Antirutsch-Matte (1) mit einem wei-
chen Tuch trocknen. Niemals im Back­ofen oder in der Mikrowelle trocknen.
■ Geschirr aus Kunststoff schmilzt bei
hohen Temperaturen. Nur hitzebe­ständiges Geschirr aus Glas, Porzellan etc. verwenden.
Einbau und Installation
.
Einbau und Installation
Seite 9
Sicherheitshinweise für den Einbau
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen.
■ Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typschild überein­stimmt.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung ge­mäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS­Schalter und Schütze.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Das Netzkabel darf nach dem Einbau
weder die Rückwand noch den Boden des Gerätes berühren.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
■ Die Einbauhöhe muss so gewählt
sein, dass die Benutzer den Inhalt des Geschirrs einsehen können. Nur so lassen sich Verbrühungen durch das Überschwappen heißer Speisen ver­hindern.
Brandgefahr!
■ Gerät nicht an eine Mehrfachsteck-
dose oder mit Hilfe eines Verlänge­rungskabels an die Stromversorgung anschließen.
■ Furniere, Kunst stoffbeläge und ver-
wen de te Kleber des Umbauschranks müssen hitzebeständig sein (100 °C)
■ Das Gerät darf nicht hinter eine Mö-
belfront gebaut werden.
■ Die Lüftungsschlitze und Ansaug-
öffnungen dürfen nicht verdeckt sein
.
550
Einbau und InstallationSeite 10
541
Alle Angaben in mm Seitenansicht Einbauschrank
Einbauvoraussetzungen
– Die Wärmeschublade muss gemeinsam
mit einem Kombinationsgerät wie einer Ein­baumikrowelle eingebaut werden.
– Das Kombinationsgerät darf in belade-
nem Zustand maximal 60 kg wiegen.
– Das Kombinationsgerät muss ohne Zwi-
schenboden auf der Wärmeschublade positioniert werden.
– Beachten Sie beim Einbau die Montage-
und Gebrauchsanleitung des Kombinati­onsgerät.
– Es muss ein fest eingebauter, waagerecht
ausgerichteter Boden vorhanden sein, der die erforderliche Tragfähigkeit für beide Geräte gewährleistet (Geräte gewicht siehe „Technische Daten“ auf Seite 20).
– Um ausreichend Luftzirkulation zu ermög-
lichen,
– darf die Einbaunische keine Rückwand
besitzen, sondern nur eine Anstellkante von max. 50 mm.
– muss zwischen dem Einbauschrank und
der Wand ein Abstand von mindestens 45 mm bestehen.
595
Transpor tieren
Das Gerät wird in einer stabilen Verpackung geliefert; es ist so schwer, dass es sich emp­fiehlt, es zu zweit zu tragen.
Einbauen und ausrichten
Wenn Ihre handwerklichen Fähigkeiten aus­reichen, kön nen Sie den Einbau selbst durch­führen.
1. Entfernen Sie vorsichtig alle Verpa­ckungsteile wie Kunststoffprofile, Klebe­streifen und Schaumpolster, falls noch nicht geschehen. Ziehen Sie alle Schutz­folien ab, insbesondere von der beiliegen­den Antirutsch-Matte (1).
2. Schieben Sie das Gerät so weit in die Nische, bis die Gerätefront an den Seiten­wänden des Einbauschranks anliegt.
3. Öffnen Sie die Wärmeschublade.
Wand Einbaunische
Einbau und Installation
1:1
Seite 11
(4)
(4)
4. Befestigen Sie das Gerät mit den beilie­genden Schrauben (4) an den Seitenwän­den des Umbauschranks.
5. Bauen Sie das Zusatzgerät gemäß seiner Gebrauchs- und Montageanleitung ein.
Um die Front der Wärmeschublade
mit dem Zusatzgerät zu fl uchten, können Sie den Abstand zwischen Schubla­dentür und Gehäuse anpassen. Nutzen Sie dazu die seitlichen Einstellrädchen (5).
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produk­tion sowie hart näckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport entstanden sind, zuverlässig zu lösen, muss das Gerät vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden.
1. Wischen Sie das Gerät mit ein wenig Spülmittel aus und trocknen Sie es an­schließend mit einem weichen Tuch.
2. Reinigen Sie die Antirutsch-Matte (1) mit ein wenig warmer Seifenlauge. Trocknen Sie sie gründlich mit einem weichen Tuch.
(5)
InbetriebnahmeSeite 12
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ gelesen
und alle Sicherheitshinweise verstanden (siehe Seite 4).
– Das Gerät ist eingebaut, angeschlossen
und gereinigt, wie im Kapitel „Einbau und Installation“ beschrieben (siehe Seite 9).
Antirutsch-Matte
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Beim Schließen und Öffnen der Schub­lade können warme Speisen, insbeson­dere Flüssigkeiten überschwappen.
■ Gerät nur mit Antirutsch-Matte (1)
betreiben.
■ Antirutsch-Matte (1) nicht durch Kü-
chenpapier oder Ähnliches ersetzen.
Vor dem eigentlichen Gebrauch muss die Schublade einmal leer beheizt werden. Ver­wenden Sie folgende Einstellungen:
–Betriebsart:
– Betriebstemperatur: 60 –Betriebsdauer: 2
Zum generellen Vorgehen siehe Kapitel „Be­dienung“ auf Seite 14.
°C
hr
• Die Antirutsch-Matte (1) sorgt für festen Halt des Geschirrs. Betreiben Sie sie Gerät deshalb nur mit eingelegter Anti­rutsch-Matte.
Erstes Aufheizen
HINWEIS
Beim ersten Aufheizen kann es zu Ge­ruchsbildung kommen. Diese ist un­schädlich und verfl üchtigt sich nach kurzer Zeit. Grund sind Pfl egemittel, welche die Metallteile schützen.
■ Sorgen Sie für gute Belüftung des
Raumes während des ersten Aufhei­zens
Beladen
Beladen
Seite 13
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Geschirr nur zu 2/3 füllen, damit nichts überschwappt.
HINWEIS
Die Schublade darf mit maximal 25 kg belastet werden. Anderenfalls würde der Teleskopauszug zum Öffnen und Schließen des Geräts Schaden nehmen.
■ Setzen oder lehnen Sie sich nicht auf
das Gerät.
Das Gerät benötigt eine ausreichende Luftzirkulation.
■ Sicherstellen, dass die Lüftungsschlit-
zen (6) frei sind. Sie befi nden sich un­terhalb der Bedienblende.
Die Schublade ist für eine Belastung von bis zu 25 kg ausgelegt.
1. Drücken Sie kurz gegen die Frontseite, um die Wärmeschublade herausfahren zu lassen.
2. Legen Sie die Antirutsch-Matte (1) ein, falls noch nicht geschehen.
3. Beladen Sie die Wärmeschublade gleich­mäßig.
4. Verhindern Sie, dass große Platten vor den Lüftungsschlitzen (6) unterhalb der Bedienblende die Luftzirkulation behin­dern.
5. Achten Sie auf die maximale Höhe und das maximal zulässige Beladungsgewicht. Testen Sie mehrfach, ob sich die Schubla­de noch leicht öffnen und schließen lässt.
(6)
(1)
Beladebeispiel: 6 Essteller, ø in cm 26,0 6 Suppenteller, ø in cm 23,0 6 Dessertteller, ø in cm 19,0 1 ovale Platte, ø in cm 32,0 1 mittlere Servierschüssel, ø in cm 15,5 1 kleine Servierschüssel, ø in cm 13,5
Bedienung
(2) (3)
BedienungSeite 14
Display und Bedienblende
Das Display und die Bedienblende befinden sich auf der Schubladenfront.
Das Display (2) am linken Rand zeigt die ge­wählte Temperatur bzw. die gewählte Zeit an.
Die Bedienung des Geräts erfolgt über die Sensortasten des Bedienfelds (3). Durch Be­rührung wählen Sie die Betriebsart, stellen die Temperatur und die Betriebsdauer ein, starten und beenden den Betrieb.
Betriebsart, -temperatur und
-dauer
VORSICHT
Gesundheitsgefahr Bei zu niedrigen Temperaturen können sich auf bestimmten Speisen Bakterien entwickeln.
■ Nur heiße Speisen in das Gerät stellen
und Betriebsart halten“ wählen, denn nur diese stellt die erforderliche Mindesttemperatur von 60 °C sicher.
■ Gerät ca. 10 Min. vorheizen.
■ Gerät nicht zum Garen von Speisen
oder zum Wieder erwärmen erkalteter Speisen verwenden.
„Speisen warm
Betriebsarten, -temperatur und -dauer
Betriebsart
Tassen/Gläs er erwärmen
Teller/Schüsseln
Geschirr
erwärmen
Heiße Speisen warm halten
Speisen
hr
= Hour = Stunde; es sind nur ganze Stun-
* den einstellbar
in °C
40 – 60
60 – 80
60 – 80
in Std.*
1 – 5
Gerät nutzen
VORSICHT
Stromschlag- und Brandgefahr! Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z.B. die
Anschlussleitung defekt ist.
– ungewohnte Geräusche von sich gibt. – In diesen Fällen Gerät sofort vom
Stromnetz trennen ( Sicherungen he­rausdrehen bzw. ausschalten). Gerät fachgerecht reparieren lassen.
Bedienung
Seite 15
1. Beladen Sie die Schublade (siehe Ab­schnitt „Beladen“ auf Seite 13). Ausnahme: Erstes Aufheizen; hierbei muss die Schublade leer sein.
2. Betriebsart wählen: Tippen Sie auf den Sensor , oder . Die LEDs oberhalb des Symbols der gewählten Betriebsart und des Temper atur-S ens or s
leuchten; das Display zeigt die Standard-Betriebs­tempe ratur.
3. Betriebstemperatur ändern: Tippen Sie so oft auf den Sensor Minus
oder Plus , bis das Display die
gewünschte Temperatur anzeigt.
4. Betriebsdauer einstellen:
• Tippen Sie auf den Sensor .
Das Display zeigt „6
hr
“ an.
• Tippen Sie so oft auf den Sensor
Minus oder Plus , bis das Display die gewünschte Dauer anzeigt. (Bitte beachten, es lassen sich nur ganze Stunden einstellen.)
5. Betrieb starten: Tippen Sie auf den Sensor .
6. Schließen Sie die Schublade. Heizung und Lüfter beginnen zu arbeiten. Nach Ablauf der eingestellten Betriebs­dauer schaltet das Gerät selbsttätig aus.
• Um den Vorgang vorzeitig zu beenden, Sensor
antippen.
Tipps
Warmhalten heißer Speisen
– Heizen Sie das Gerät ca. 10 Min. lang vor. – Je nach Konsistenz der Speisen empfiehlt
es sich, diese abzudecken oder nicht.
– Abdecken sollten Sie Flüssigkeiten und
feuchtigkeitshaltige Speisen, die eine Haut bekommen können. Dazu gehören Suppen und Saucen, Gulasch, Gemüse, gekochte Kartoffeln. Verwenden Sie ei­nen Teller oder Alufolie.
– Nicht abdecken sollten Sie Pizza, Gra-
tins, panierte Schnitzel, Pfannkuchen, Strudel, Aufback-Brötchen, damit diese kross bleiben.
Speisen und Geschirr zusammen
Wenn Sie gleichzeitig Speisen warm halten und Geschirr erwärmen möchten, wählen Sie die Betriebsart .
Spezielle Anwendungen
Wärme dient nicht nur zum Warmhalten von Speisen, sondern auch zum Antauen, schmelzen etc. In diesen Fällen empfehlen sich Temperaturen unterhalb von 60 °C; die­se bietet nur die Betriebsart unten zeigt Ihnen die Werte, die sich in Tests bewährt haben.
. Die Tabelle
Tabelle: Spezielle Anwendungen
Lebensmittel Gefäß
Abdeck-
ung
Betriebs-
art
Temper atur
in °C
Dauer in Std.
Beeren und Gemüse antauen Teller nein Hefeteig ziehen lassen Schüssel ja ½
45
Joghurt machen
Joghurt-
Gläser mit
ja 5
Deckel
Schokolade schmelzen Schüssel nein 50 1
1)
Bei den Angaben zur Dauer handelt es sich um Anhaltspunkte; ständiges Kontrollieren ist hilfreich
2)
5 Std. reichen möglicherweise nicht aus und der Vorgang muss ein zweites Mal gestartet werden.
1)
1
1)
2)
1)
Pflege und WartungSeite 16
Pflege und Wartung
Gerät reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Lassen Sie das Gerät vor dem Reini-
gen vollständig abkühlen.
1. Entfernen Sie Verschmutzungen mög­lichst sofort. Anderenfalls lassen sie sich nur schwer beseitigen oder können zu Verfärbungen führen.
2. Um Beschädigungen an der Oberfläche zu verhindern, verwenden Sie nur Spül­wasser und ein weiches Tuch zum Reini­gen.
3. Stellen Sie vor dem dem Schließen der Schublade sicher, dass sie vollständig trocken ist, um muffigem Geruch oder Schimmelbildung vorzubeugen?
Antirutsch-Matte reinigen
HINWEIS
■ Antirutsch-Matte (1) niemals in der
Spül- oder Waschmaschine reinigen.
■ Antirutsch-Matte (1) niemals im Back-
ofen oder in der Mikrowelle trocknen.
1. Reinigen Sie die Antirutsch-Matte (1) nur von Hand mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel.
2. Trocknen Sie die Antirutsch-Matte (1) mit einem weichen Tuch.
Fehlersuchtabelle
Seite 17
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können.
WARNUNG!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re­ pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen
.
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Das Gerät heizt nicht.
Die Speise ist nicht warm genug.
Die Speise ist zu heiß.
Das Geschirr ist nicht warm genug.
Das Geschirr ist zu heiß.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen.
• Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
• Die Sicherung ist herausgesprungen; aktivieren Sie die Sicherung.
• Wählen Sie die Betriebsart .
• Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
• Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, so dass die Luft zirkulieren kann.
• Wählen Sie die Betriebsart .
• Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
• Wählen Sie die korrekte Betriebsart: für Gläser/Tassen oder
für Teller/Schüsseln.
• Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
• Stellen Sie eine längere Betriebsdauer ein.
• Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, so dass die Luft zirkulieren kann.
• Wählen Sie die korrekte Betriebsart:
für Teller/Schüsseln.
• Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
für Gläser/Tassen oder
Das Gerät erzeugt Geräusche während des Betriebs.
Das Gerät erzeugt Gerüche.
• Die Geräusche stammen von dem Gebläse, das die warme Luft gleichmäßig in der Wärmeschublade verteilt. Es sind normale Betriebsgeräusche.
• Bei der Betriebsart arbeitet das Gebläse in Intervallen.
• Beim ersten Aufheizen kann es zu Geruchsbildung kommen. Diese ist unschädlich und verflüchtigt sich nach kurzer Zeit. Grund sind Pflegemittel, welche die Metallteile schützen. Sorgen Sie für gute Belüftung des Raumes während des ersten Aufheizens.
ServiceSeite 18
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer
TCN14J6D-S Edelstahl 864 717
Hanseatic Wärmeschublade
TCN14J6N-S schwarz 875 099
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilmen t GmbH: Tel. (057 32) 99 66 00 Montag – Donnerstag 8 - 15 Uhr, Freitag 8 – 14 Uhr
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeach­tung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite 19
Gerät entsorgen
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altge­räte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/ seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachge­recht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin­ den Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Ka ta logs und auf unserer Internet­seite unter der Rubrik „Service“.
Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Technische Daten
Netzanschluss in V~/Hz: 220 – 240/50,60 Leistungsaufnahme in W: 1000 Maße
Geräte (B × H × T) in mm: 595 × 141 × 561 (geöffnet 995)
Nische (B × T) in mm: 56 0 × 550
Gewicht in kg: ca. 19
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Än­derungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Weitere Daten finden Sie auf unserer Website
Loading...