Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die
zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
– Wärmeschublade mit Display (2) und Bedien-
blende (3)
–Antirutsch-Matte (1)
– Beutel mit vier Kreuzschlitzschrauben (4)
(ohne Abbildung)
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite 18).
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Sicherheit
SicherheitSeite 4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Sach- oder sogar Personenschäden
führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Das Gerät ist bestimmt zum
– Warmhalten von Speisen – Antauen von Beeren und Gemüse– Gehenlassen von Hefeteig– Erwärmen von Geschirr bestimmt.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Es eignet sich nicht zum Auftauen, Erwärmen, Wiederwärmen oder Garen
von Speisen.
Das Gerät eignet sich nicht zum Beheizen eines Raumes.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
privaten Haushalt bestimmt, eine gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen.
Das Gerät ist zur Verwendung in haushaltsähnlichen Umgebungen bestimmt.
Die Verwendung im Außenbereich und
an nicht-stationären Orten (Schiffe,
Wohnmobile etc.) ist ausgeschlossen.
Das Gerät darf nur in eingebautem Zustand betrieben werden.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Einbau
und Installation etc.
Es darf nicht als Stütze, Sitzfl äche oder
Trittbrett verwendet werden.
Sicherheit
Seite 5
Risiken im Umgang mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang kann zu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen.
■ Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typschild übereinstimmt.
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se 1 und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste, eine Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
■ Das Gerät nur in Innenräumen ver-
wenden, nie in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nur in eingebautem Zustand
betreiben.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LSSchalter und Schütze.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
■ sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
■ ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Gerät sofort vom
Stromnetz trennen ( Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten). Gerät
reparieren lassen (siehe „Service“ auf
Seite 18).
■ Wenn das Netzkabel des Gerätes be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
■ Gerät, Netzstecker und -kabel von of-
fenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■ Netzkabel nie als Tragegriff verwenden.
■ Immer am Netzstecker selbst, nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Gerät, Netzkabel und -stecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■ Nie mals versuchen, das de fek te oder
ver meint lich defekte Gerät selbst zu
re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur
au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se
Re pa ra tu ren ausführen.
■ Im Fehlerfall sowie vor umfangreichen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker
ziehen bzw. die Sicherung ausschalten/herausdrehen.
SicherheitSeite 6
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
(beispielsweise ältere Kinder)!
■ Kinder können sich beim Spielen
in der Verpackungsfolie verfangen
und ersticken. Stellen Sie sicher,
dass die Verpackungsfolie nicht in
Reichweite von Kindern kommt.
■ Kinder können sich an Kleinteilen ver-
schlucken und ersticken. Stellen Sie sicher, dass Kinder keine kleinen Teile
vom Gerät abziehen oder aus dem
Zubehörbeutel nehmen und in den
Mund stecken können.
VORSICHT
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
acht Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beauf sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit diesem
Gerät
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Zur Erhöhung der Sicherheit empfi eh-
lt der VDE bzw. ÖDE, der Schublade
einen FI-Schutzschalter mit einem
Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Die Antirutsch-Matte sorgt für festen
Halt des Geschirrs beim Schließen und
Öffnen der Schublade, damit die warmen Speisen, insbesondere Flüssigkeiten nicht überschwappen und Sie
verbrühen.
■ Gerät nur mit Antirutsch-Matte (1)
betreiben.
■ Antirutsch-Matte nicht durch Küchen-
papier oder Ähnliches ersetzen.
■ Geschirr nur zu 2/3 füllen, damit
nichts überschwappt.
■ Keine geschlossenen Behälter wie
Konservendosen erhitzen. Durch den
entstehenden Überdruck können die
Behälter platzen.
Sicherheit
Seite 7
Verbrennungsgefahr!
Die Unterseite des Geräts und das Geschirr werden während des Betriebs
heiß.
■ Zum Schutz der Hände Topfhand-
schuhe oder -lappen verwenden. Nur
trockene Textilien verwenden, feuchte leiten die Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf
verursachen.
■ Körper von der ausgezogenen Schub-
lade fern halten.
Brandgefahr!
■ Gerät nicht als Stauraum verwenden.
■ Gerät nicht zum Beheizen des Raums
verwenden. Gegenstände in der Nähe
könnten zu brennen beginnen.
■ Wenn das Gerät hinter einer Möbel-
tür eingebaut ist, darf es nur bei geöffneter Möbeltür betrieben werden.
Möbeltür erst schließen, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist.
■ Beim Warmhalten von Speisen in Öl,
in Fett oder mit Al ko hol Gerät nicht
ohne Auf sicht lassen! Die Spei sen
kön nen sich selbst ent zün den.
■ Bei Feuer im Gerät:
Gerät geschlossen lassen!
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit Was-
ser lö schen!
■ Im Brandfall sofort den Sicherungs-
automaten ausschalten bzw. die
Sicherungen herausdrehen. Zum Löschen einen geeigneten Feuerlöscher
mit Kennzeichnung „F“ oder eine
Löschdecke verwenden.
■ Nach dem Er lö schen des Feu ers un-
seren Service verständigen (siehe
„Service“ auf Seite 18).
Kurzschlussgefahr!
■ Wenn Flüssigkeiten durch die
Lüftungsschlitze in das Innere des
Gerätes gelangen, kann dies zu einem
Kurzschluss führen. Beladene Schublade vorsichtig öffnen und schließen, damit keine Flüssigkeit überschwappt.
■ Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum Reinigen niemals einen
Dampfreiniger verwenden.
Gesundheitsgefahr!
Bei zu niedrigen Temperaturen können
sich auf bestimmten Speisen Bakterien
entwickeln.
■ Nur heiße Speisen in das Gerät stellen
und Betriebsart
„Speisen warm
halten“ wählen, denn nur diese stellt
die erforderliche Mindesttemperatur
von 60 °C sicher.
■ Gerät nicht zum Garen von Speisen
oder zum Wieder erwärmen erkalteter
Speisen verwenden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Die Schublade darf mit maximal
25 kg belastet werden. Anderenfalls
würde der Teleskopauszug zum Öffnen und Schließen des Geräts Schaden nehmen.
■ Während des Beladens mehrfach
testen, ob sich die Schublade noch
leicht öffnen und schließen lässt.
■ Nicht auf die herausgezogene
Wärmeschublade stützen oder setzen.
SicherheitSeite 8
■ Verschmutzungen möglichst sofort
entfernen. Anderenfalls lassen sie
sich nur schwer beseitigen oder können zu Verfärbungen führen.
■ Um Beschädigungen an der Ober-
fl äche zu verhindern, nur Spülwasser
und ein weiches Tuch zum Reinigen
verwenden.
■ Antirutsch-Matte (1) nur von Hand mit
warmem Wasser und einem milden
Spülmittel reinigen. Niemals in der
Spül- oder Waschmaschine reinigen.
■ Antirutsch-Matte (1) mit einem wei-
chen Tuch trocknen. Niemals im Backofen oder in der Mikrowelle trocknen.
■ Geschirr aus Kunststoff schmilzt bei
hohen Temperaturen. Nur hitzebeständiges Geschirr aus Glas, Porzellan
etc. verwenden.
Einbau und Installation
.
Einbau und Installation
Seite 9
Sicherheitshinweise für den
Einbau
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu elektrischem Schlag oder
Kurzschluss führen.
■ Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typschild übereinstimmt.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LSSchalter und Schütze.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■ Das Netzkabel darf nach dem Einbau
weder die Rückwand noch den Boden
des Gerätes berühren.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
■ Die Einbauhöhe muss so gewählt
sein, dass die Benutzer den Inhalt des
Geschirrs einsehen können. Nur so
lassen sich Verbrühungen durch das
Überschwappen heißer Speisen verhindern.
Brandgefahr!
■ Gerät nicht an eine Mehrfachsteck-
dose oder mit Hilfe eines Verlängerungskabels an die Stromversorgung
anschließen.
■ Furniere, Kunst stoffbeläge und ver-
wen de te Kleber des Umbauschranks
müssen hitzebeständig sein (100 °C)
■ Das Gerät darf nicht hinter eine Mö-
belfront gebaut werden.
■ Die Lüftungsschlitze und Ansaug-
öffnungen dürfen nicht verdeckt sein
.
550
Einbau und InstallationSeite 10
541
Alle Angaben in mm Seitenansicht Einbauschrank
Einbauvoraussetzungen
– Die Wärmeschublade muss gemeinsam
mit einem Kombinationsgerät wie einer Einbaumikrowelle eingebaut werden.
– Das Kombinationsgerät darf in belade-
nem Zustand maximal 60 kg wiegen.
– Das Kombinationsgerät muss ohne Zwi-
schenboden auf der Wärmeschublade
positioniert werden.
– Beachten Sie beim Einbau die Montage-
und Gebrauchsanleitung des Kombinationsgerät.
– Es muss ein fest eingebauter, waagerecht
ausgerichteter Boden vorhanden sein, der
die erforderliche Tragfähigkeit für beide
Geräte gewährleistet (Geräte gewicht siehe
„Technische Daten“ auf Seite 20).
– Um ausreichend Luftzirkulation zu ermög-
lichen,
– darf die Einbaunische keine Rückwand
besitzen, sondern nur eine Anstellkante
von max. 50 mm.
– muss zwischen dem Einbauschrank und
der Wand ein Abstand von mindestens
45 mm bestehen.
595
Transpor tieren
Das Gerät wird in einer stabilen Verpackung
geliefert; es ist so schwer, dass es sich empfiehlt, es zu zweit zu tragen.
Einbauen und ausrichten
Wenn Ihre handwerklichen Fähigkeiten ausreichen, kön nen Sie den Einbau selbst durchführen.
1. Entfernen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile wie Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster, falls noch
nicht geschehen. Ziehen Sie alle Schutzfolien ab, insbesondere von der beiliegenden Antirutsch-Matte (1).
2. Schieben Sie das Gerät so weit in die
Nische, bis die Gerätefront an den Seitenwänden des Einbauschranks anliegt.
3. Öffnen Sie die Wärmeschublade.
Wand Einbaunische
Einbau und Installation
1:1
Seite 11
(4)
(4)
4. Befestigen Sie das Gerät mit den beiliegenden Schrauben (4) an den Seitenwänden des Umbauschranks.
5. Bauen Sie das Zusatzgerät gemäß seiner
Gebrauchs- und Montageanleitung ein.
Um die Front der Wärmeschublade
mit dem Zusatzgerät zu fl uchten,
können Sie den Abstand zwischen Schubladentür und Gehäuse anpassen. Nutzen Sie
dazu die seitlichen Einstellrädchen (5).
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hart näckige Staubablagerungen,
die durch Lagerung und Transport entstanden
sind, zuverlässig zu lösen, muss das Gerät
vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden.
1. Wischen Sie das Gerät mit ein wenig
Spülmittel aus und trocknen Sie es anschließend mit einem weichen Tuch.
2. Reinigen Sie die Antirutsch-Matte (1) mit
ein wenig warmer Seifenlauge. Trocknen
Sie sie gründlich mit einem weichen Tuch.
(5)
InbetriebnahmeSeite 12
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ gelesen
und alle Sicherheitshinweise verstanden
(siehe Seite 4).
– Das Gerät ist eingebaut, angeschlossen
und gereinigt, wie im Kapitel „Einbau und
Installation“ beschrieben (siehe Seite 9).
Antirutsch-Matte
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Schließen und Öffnen der Schublade können warme Speisen, insbesondere Flüssigkeiten überschwappen.
■ Gerät nur mit Antirutsch-Matte (1)
betreiben.
■ Antirutsch-Matte (1) nicht durch Kü-
chenpapier oder Ähnliches ersetzen.
Vor dem eigentlichen Gebrauch muss die
Schublade einmal leer beheizt werden. Verwenden Sie folgende Einstellungen:
–Betriebsart:
– Betriebstemperatur: 60
–Betriebsdauer: 2
Zum generellen Vorgehen siehe Kapitel „Bedienung“ auf Seite 14.
hr
°C
• Die Antirutsch-Matte (1) sorgt für festen
Halt des Geschirrs. Betreiben Sie sie
Gerät deshalb nur mit eingelegter Antirutsch-Matte.
Erstes Aufheizen
HINWEIS
Beim ersten Aufheizen kann es zu Geruchsbildung kommen. Diese ist unschädlich und verfl üchtigt sich nach
kurzer Zeit. Grund sind Pfl egemittel,
welche die Metallteile schützen.
■ Sorgen Sie für gute Belüftung des
Raumes während des ersten Aufheizens
Beladen
Beladen
Seite 13
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Geschirr nur zu 2/3 füllen, damit nichts
überschwappt.
HINWEIS
Die Schublade darf mit maximal 25 kg
belastet werden. Anderenfalls würde
der Teleskopauszug zum Öffnen und
Schließen des Geräts Schaden nehmen.
■ Setzen oder lehnen Sie sich nicht auf
das Gerät.
Das Gerät benötigt eine ausreichende
Luftzirkulation.
■ Sicherstellen, dass die Lüftungsschlit-
zen (6) frei sind. Sie befi nden sich unterhalb der Bedienblende.
Die Schublade ist für eine Belastung von bis
zu 25 kg ausgelegt.
1. Drücken Sie kurz gegen die Frontseite,
um die Wärmeschublade herausfahren zu
lassen.
2. Legen Sie die Antirutsch-Matte (1) ein,
falls noch nicht geschehen.
3. Beladen Sie die Wärmeschublade gleichmäßig.
4. Verhindern Sie, dass große Platten vor
den Lüftungsschlitzen (6) unterhalb der
Bedienblende die Luftzirkulation behindern.
5. Achten Sie auf die maximale Höhe und
das maximal zulässige Beladungsgewicht.
Testen Sie mehrfach, ob sich die Schublade noch leicht öffnen und schließen lässt.
(6)
(1)
Beladebeispiel:
6 Essteller, ø in cm 26,0
6 Suppenteller, ø in cm 23,0
6 Dessertteller, ø in cm 19,0
1 ovale Platte, ø in cm 32,0
1 mittlere Servierschüssel, ø in cm 15,5
1 kleine Servierschüssel, ø in cm 13,5
Bedienung
(2)(3)
BedienungSeite 14
Display und Bedienblende
Das Display und die Bedienblende befinden
sich auf der Schubladenfront.
Das Display (2) am linken Rand zeigt die gewählte Temperatur bzw. die gewählte Zeit an.
Die Bedienung des Geräts erfolgt über die
Sensortasten des Bedienfelds (3). Durch Berührung wählen Sie die Betriebsart, stellen die
Temperatur und die Betriebsdauer ein, starten
und beenden den Betrieb.
Betriebsart, -temperatur und
-dauer
VORSICHT
Gesundheitsgefahr
Bei zu niedrigen Temperaturen können
sich auf bestimmten Speisen Bakterien
entwickeln.
■ Nur heiße Speisen in das Gerät stellen
und Betriebsart
halten“ wählen, denn nur diese stellt
die erforderliche Mindesttemperatur
von 60 °C sicher.
■ Gerät ca. 10 Min. vorheizen.
■ Gerät nicht zum Garen von Speisen
oder zum Wieder erwärmen erkalteter
Speisen verwenden.
„Speisen warm
Betriebsarten, -temperatur und -dauer
Betriebsart
Tass en/ Gl äse r
erwärmen
Teller/Schüsseln
Geschirr
erwärmen
Heiße Speisen
warm halten
Speisen
hr
= Hour = Stunde; es sind nur ganze Stun-
*
den einstellbar
in °C
40 – 60
60 – 80
60 – 80
in Std.*
1 – 5
Gerät nutzen
VORSICHT
Stromschlag- und Brandgefahr!
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z.B. die
Anschlussleitung defekt ist.
– ungewohnte Geräusche von sich gibt.– In diesen Fällen Gerät sofort vom
1. Beladen Sie die Schublade (siehe Abschnitt „Beladen“ auf Seite 13).
Ausnahme: Erstes Aufheizen; hierbei
muss die Schublade leer sein.
2. Betriebsart wählen:
Tippen Sie auf den Sensor , oder .
Die LEDs oberhalb des Symbols
der gewählten Betriebsart und des
Temp er atu r-S ens or s
leuchten;
das Display zeigt die Standard-Betriebstempe ratur.
3. Betriebstemperatur ändern:
Tippen Sie so oft auf den Sensor
Minus
oder Plus , bis das Display die
gewünschte Temperatur anzeigt.
4. Betriebsdauer einstellen:
• Tippen Sie auf den Sensor .
Das Display zeigt „6
hr
“ an.
• Tippen Sie so oft auf den Sensor
Minus oder Plus , bis das Display
die gewünschte Dauer anzeigt. (Bitte
beachten, es lassen sich nur ganze
Stunden einstellen.)
5. Betrieb starten:
Tippen Sie auf den Sensor .
6. Schließen Sie die Schublade.
Heizung und Lüfter beginnen zu arbeiten.
Nach Ablauf der eingestellten Betriebsdauer schaltet das Gerät selbsttätig aus.
• Um den Vorgang vorzeitig zu beenden,
Sensor
antippen.
Tipps
Warmhalten heißer Speisen
– Heizen Sie das Gerät ca. 10 Min. lang vor.
– Je nach Konsistenz der Speisen empfiehlt
es sich, diese abzudecken oder nicht.
– Abdecken sollten Sie Flüssigkeiten und
feuchtigkeitshaltige Speisen, die eine
Haut bekommen können. Dazu gehören
Suppen und Saucen, Gulasch, Gemüse,
gekochte Kartoffeln. Verwenden Sie einen Teller oder Alufolie.
– Nicht abdecken sollten Sie Pizza, Gra-
tins, panierte Schnitzel, Pfannkuchen,
Strudel, Aufback-Brötchen, damit diese
kross bleiben.
Speisen und Geschirr zusammen
Wenn Sie gleichzeitig Speisen warm halten
und Geschirr erwärmen möchten, wählen Sie
die Betriebsart .
Spezielle Anwendungen
Wärme dient nicht nur zum Warmhalten
von Speisen, sondern auch zum Antauen,
schmelzen etc. In diesen Fällen empfehlen
sich Temperaturen unterhalb von 60 °C; diese bietet nur die Betriebsart
unten zeigt Ihnen die Werte, die sich in Tests
bewährt haben.
. Die Tabelle
Tabelle: Spezielle Anwendungen
LebensmittelGefäß
Abdeck-
ung
Betriebs-
art
Temp er atu r
in °C
Beeren und Gemüse antauenTellernein
Hefeteig ziehen lassenSchüsselja½
45
Joghurt machen
Joghurt-
Gläser mit
ja5
Deckel
Schokolade schmelzenSchüsselnein501
1)
Bei den Angaben zur Dauer handelt es sich um Anhaltspunkte; ständiges Kontrollieren ist hilfreich
2)
5 Std. reichen möglicherweise nicht aus und der Vorgang muss ein zweites Mal gestartet werden.
Dauer
in Std.
1)
1
1)
2)
1)
Pflege und WartungSeite 16
Pflege und Wartung
Gerät reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Lassen Sie das Gerät vor dem Reini-
gen vollständig abkühlen.
1. Entfernen Sie Verschmutzungen möglichst sofort. Anderenfalls lassen sie sich
nur schwer beseitigen oder können zu
Verfärbungen führen.
2. Um Beschädigungen an der Oberfläche
zu verhindern, verwenden Sie nur Spülwasser und ein weiches Tuch zum Reinigen.
3. Stellen Sie vor dem dem Schließen der
Schublade sicher, dass sie vollständig
trocken ist, um muffigem Geruch oder
Schimmelbildung vorzubeugen?
Antirutsch-Matte reinigen
HINWEIS
■ Antirutsch-Matte (1) niemals in der
Spül- oder Waschmaschine reinigen.
■ Antirutsch-Matte (1) niemals im Back-
ofen oder in der Mikrowelle trocknen.
1. Reinigen Sie die Antirutsch-Matte (1) nur
von Hand mit warmem Wasser und einem
milden Spülmittel.
2. Trocknen Sie die Antirutsch-Matte (1) mit
einem weichen Tuch.
Fehlersuchtabelle
Seite 17
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht
um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob
Sie die Störung beseitigen können.
WARNUNG!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te
Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen
.
ProblemMögliche Lösungen / Tipps
Das Gerät heizt nicht.
Die Speise ist nicht
warm genug.
Die Speise ist zu heiß.
Das Geschirr ist nicht
warm genug.
Das Geschirr ist zu
heiß.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen.
• Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
• Die Sicherung ist herausgesprungen; aktivieren Sie die
Sicherung.
• Wählen Sie die Betriebsart .
• Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
• Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind,
so dass die Luft zirkulieren kann.
• Wählen Sie die Betriebsart .
• Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
• Wählen Sie die korrekte Betriebsart: für Gläser/Tassen oder
für Teller/Schüsseln.
• Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
• Stellen Sie eine längere Betriebsdauer ein.
• Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind,
so dass die Luft zirkulieren kann.
• Wählen Sie die korrekte Betriebsart:
für Teller/Schüsseln.
• Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
für Gläser/Tassen oder
Das Gerät erzeugt
Geräusche während
des Betriebs.
Das Gerät erzeugt
Gerüche.
• Die Geräusche stammen von dem Gebläse, das die warme Luft
gleichmäßig in der Wärmeschublade verteilt. Es sind normale
Betriebsgeräusche.
• Bei der Betriebsart arbeitet das Gebläse in Intervallen.
• Beim ersten Aufheizen kann es zu Geruchsbildung kommen.
Diese ist unschädlich und verflüchtigt sich nach kurzer Zeit.
Grund sind Pflegemittel, welche die Metallteile schützen.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Raumes während des ersten
Aufheizens.
ServiceSeite 18
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellFarbeBestellnummer
TCN14J6D-SEdelstahl864 717
Hanseatic Wärmeschublade
TCN14J6N-Sschwarz875 099
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
Sie sind für den einwandfreien Zustand des
Geräts und die fach ge rech te Benutzung im
Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden
können leider nicht anerkannt werden.
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite 19
Gerät entsorgen
Altgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte
werden dort kostenlos angenommen. Damit
wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier
abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Service-Seiten unseres
aktuellen Ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Technische Daten
Netzanschluss in V~/Hz: 220 – 240/50,60
Leistungsaufnahme in W: 1000
Maße
Geräte (B × H × T) in mm: 595 × 141 × 561
(geöffnet 995)
Nische (B × T) in mm: 560 × 550
Gewicht in kg: ca. 19
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Weitere Daten finden Sie auf unserer Website
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.