Hanseatic TC944TUZ operation manual

Page 1
Anleitungs-Nr.: 926 76 Bestellnr.: 292 193 HC 20141010 Nachdruck, auch aus­zugsweise, nicht ge­stattet!
Gebrauchsanleitung Mikrowellen-Einbaugerät
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Informationen und Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Kontrolle ist besser ....................................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................5
Bevor Sie das Gerät benutzen ..................................................................5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Signalwörter ..............................................................................................6
Symbolerklärung .......................................................................................6
Sicherheitshinweise ..................................................................................6
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Was sind Mikrowellen? ............................................................................16
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel? .............................................16
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? ...................................................16
Welche Garmethode wofür? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Funktion „Mikrowelle“ ..............................................................................17
Funktion „Heizung“ ..................................................................................17
Kombi-Betrieb: Mikrowelle und Heizung .................................................17
Grill ..........................................................................................................17
Umluftbetrieb: ..........................................................................................18
Das Prinzip Heißluft ................................................................................18
Das geeignete Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Immer richtig............................................................................................19
Für Mikrowellen-Betrieb geeignet ...........................................................20
Für den Grill geeignet ..............................................................................20
Größe und Form ......................................................................................20
Das Zubehör ............................................................................................21
Außerdem wissenswert … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Die richtige Gardauer ..............................................................................22
Die richtige Menge ..................................................................................22
Anordnung der Speisen ..........................................................................22
Anstechen und Anritzen ..........................................................................23
Umrühren und Wenden ...........................................................................23
Wrasen ....................................................................................................24
Aufstellung und Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Auspacken ...............................................................................................25
Der richtige Aufstellort .............................................................................25
Gerät einbauen ........................................................................................26
2
Page 3
Reinigung vor dem ersten Gebrauch ......................................................27
Emaille-Drehteller einsetzen ...................................................................27
Gerät anschließen ...................................................................................27
Erstes Aufheizen .....................................................................................27
Überblick und Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Das Bedienfeld ........................................................................................28
Uhrzeit einstellen .....................................................................................29
Uhrzeiteinstellung ändern .......................................................................29
Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) ein- und ausschalten ..........30
Allgemeine Hinweise zur Bedienung .......................................................30
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Mikrowellenfunktionen benutzen .............................................................31
Grundlegende Mikrowellenfunktionen .....................................................32
Garfunktionen ohne Mikrowelle benutzen ..............................................35
Kombinierte Garfunktionen benutzen .....................................................39
Standardwerte ändern .............................................................................41
Vorheizfunktion benutzen ........................................................................45
Automatikprogramme benutzen ..............................................................47
Auftauprogramme benutzen ...................................................................48
Tabellen Automatik- und Auftauprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Automatikprogramme ..............................................................................49
Auftauprogramme ...................................................................................49
Damit Ihr Gerät lange hält . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Regelmäßige Reinigung ..........................................................................50
Regelmäßige Kontrolle ............................................................................51
Wenn‘s mal ein Problem gibt… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Was normal ist .........................................................................................53
Fehlersuchtabelle ....................................................................................54
Unser Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Umweltschutz leicht gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Verpackungstipps ....................................................................................57
Altgeräteentsorgung ................................................................................57
So kochen Sie energiesparend ...............................................................58
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3
Page 4
Lieferumfang / Geräteteile
1
10
2
9
8
7
11 12 13 14
6
2
3
4
5
1 Bedienblende mit Bedienfeld 2 Bohrung für Befestigung 3 Garraumtür 4 Sichtscheibe 5 Türgriff 6 Sperrsystem 7 Grillelemente
4
8 Schrauben zur Befestigung
am Rahmen
9 Drehtellerantrieb 10 Wrasenabzug 11 Grillrost 12 Emaille-Drehteller 13 Grillrost-Einsatz für Glasschale 14 Glasschale
Page 5
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
– Prüfen Sie, ob die Lieferung voll-
ständig ist.
– Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
– Sollte die Lieferung unvollständig
sein oder Transportschäden auf­weisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern benach­richtigen Sie bitte unsere Bestel­lannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Auftauen, Auf­wärmen und Garen von Nahrungs­mitteln geeignet. Das Gerät ist zum Einsatz im priva­ten Bereich bestimmt. Der Einsatz im gewerblichen Bereich ist nicht zulässig. Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt oder in ähnlichen Anwen­dungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Lä-
den, Büros und anderen gewerb-
lichen Bereichen; – in landwirtschaftlichen Anwesen; – von Kunden in Hotels, Motels
und anderen Wohneinrichtungen – in Frühstückspensionen.
Bevor Sie das Gerät be­nutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät Schäden aufweist. Soll­te das Gerät Schäden aufweisen, schalten Sie es nicht ein, sondern benachrichtigen Sie bitte unsere Be­stellannahme.
Bevor Sie Ihr Ge rät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se
und die Ge brauchs an lei­ tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Bewahren Sie die Gebrauchsan­leitung gut auf und geben Sie sie an einen möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basier t auf den in der Europäischen Union gülti­gen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifi­sche Richtlinien und Gesetze!
5
Page 6
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet ei­ne Gefährdung mit einem ho ­hen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge ha t.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet ei­ne Gefährdung mit einem mitt­leren Risikogra d, die , wenn s ie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge ha ben ka nn .
VORSICHT
Symbolerklärung
Heiße Oberflächen
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Strom­schlag führen. Weil die Mik­rowelle mit gefährlicher Netz­spannung arbeitet, kann das Berühren von spannungsfüh­renden T eilen zu schweren Ver ­letzungen oder zum T od fü hren.
• Die Mikrowelle ist a usschließ-
lich für eine Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz geeigne t.
Das Signalwort bezeichnet ei­ne Gefährdung mit einem nied­rigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine ge­ringfügige oder mäßige Verlet­zung zur F olge habe n kann .
HINWEIS
Das Signalwort warnt vor mög­lichen Sa chs chä d en .
6
• Betreiben Sie die Mikrowelle
nicht, wenn ihr Gehäuse oder die Netzanschlussleitung de­fekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
• Wenn die Net zanschlusslei -
tung der Mikrowelle beschä­digt ist, lassen Sie sie durch den Hersteller, dessen Kun­dendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzen,
Page 7
um Gefährdungen zu vermei­den.
• Wenn die Mik rowelle Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohn te Geräusche von sich gibt, schalten Sie sie sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker . Neh men Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, bis die Störung behoben ist.
• Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und darf nur an eine Steckdose mit ord­nungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehr fachsteckdose ist unzulässig und hat Brandge­fahr zur Folge.
• Sc hließen Sie die Mikrowel­le an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie sie bei Störungen schnell vom Netz trennen können.
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son dern überlassen Sie die Re pa ra tur Fach kräf­ ten. Aus schließlic h autor isier­te Fachkräfte dür f en Eingrif fe und Reparaturen an der Mi-
krowelle vor nehmen. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprün glichen Gerätedaten entsprechen. In dieser Mik­rowelle befinden sich elektri­sche und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefah­renquellen unerlässlich sind.
• Ver su chen Sie nie mals, die de fek te – oder ver meint lich defekte – Mikrow elle selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Ge­fahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen di e se Re­ pa ra tu ren ausführen. Wenn Sie eigenständig Reparatu­ren an der Mikrowelle vor­nehmen, können Sach- und Personenschäden entstehen und die Haftungs- und Gara n­tieansprüche verfallen.
• Stecken Sie keine Gegen­stände in ode r d ur ch d ie Ge­häuseöffnungen und stellen Sie sicher, dass auch Kinder keine Gegenstände einste­cken können.
• Verwenden Sie die Mikrowel­le nur in Innenrä umen .
7
Page 8
• Betreiben Sie die Mikrowelle nicht in Feuchträumen, und schützen Sie sie vor Tropf­und Spritzwasser.
• Achten Sie auch darauf, dass keine V asen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Mikrowellengerät oder in dessen Nähe ste­hen. So vermeiden Sie , da ss Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Sollten doch Was­ser oder andere Fremdkörper eindringen, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann bitte an den Hersteller, dessen Kunden­dienst oder eine ähnlich qua­lifizierte Person.
• Tauchen Sie Netzkabel und
-stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Knicken oder klemmen Sie das Netzkabel nicht und le­gen Sie es nicht über schar­fe Kanten . Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steck do se, sondern fassen Sie immer den Netz stec ker selbst an.
• Halten Sie die Mikrowelle, den Netzstecker und das Netzkabel von heißen Flä­chen (z.B. Koch mul de Ihres Her des) fern. Betreiben Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von Spülbecken.
• Wenn Sie die Mikrowelle nicht benutzen, sie reinigen oder wenn eine Störung auf­tritt, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steck­dose.
• Betreiben Sie die Mikrowelle nicht mit einer externen Zeit­schaltuhr oder ei nem separa­ten Fernwirksystem.
• Prüfen Sie die Mikrowelle und Netzstecker regelmäßig auf Schäden.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
8
Page 9
WARNUNG
Erstickungs-/Verletzungs­gefahr!
Die Mikrowelle ist kein Spiel­zeug. Im Umgan g mit der Mikro­welle bestehen besondere Ge­fahren für Kinder und bestimmte Personengruppen, die sich der Risiken n icht bewu sst sind .
• Diese Mik rowelle kann von Kindern ab 8 Jahren und da­rüber sowie von Personen mit verringer ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und menta­len Fähigk eiten ) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder) benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus res ultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit der Mikrowelle spielen. Reinigung und Benutzer wartung dür fen
nicht durch Kinder durchge­führt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre u nd ält er und werden beaufsichtigt.
• Lassen Sie K inder nicht mit der Ver pac kungs fo li e spie­len. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit d e r Mikrowelle sp ie­len.
• Sorgen Sie dafür, dass Kin­der keinen Zugriff auf die Mikrowelle haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
• Halten Sie Kinder vom Türglas fern! Dieses kann im Betrieb sehr heiß werden –
Verbrennungsgefahr!
• Kinder jünger als 8 Jahre sol­len von der Mikrowelle und der Anschlussleitung fernge­halten werden.
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikro-
9
Page 10
wellenstrahlung gelangen. Die Mikrowelle darf in so einem Fall nicht benutzt werden .
• Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Türdichtungen und der T ürdichtflächen mit al­len angrenzenden Teilen.
• Nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdich­tungen defekt sind oder die Tür a us einem ander en Grund nicht dicht schließt. Entspre­chende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebil­deten Person vorgenommen werden.
• Es ist gefährlich für alle an­deren, außer für eine dafür ausgebildete Person, irgend­welche Wartungs- oder Re­paraturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Ab­deckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbelas­tung durch Mikrowellenener­gie sicherstellt.
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Be­schädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufgestau­te Hitze kann die Lebensdau­er der Mikrowelle v erkü rzen.
• Sorgen Sie für ausreichen­de Lüftung. Verdecken Sie die Lüftungsöffnungen nicht, z.B. mit Topflappen oder Kochbü ch ern .
• Halten Sie beim Aufstellen der Mikrowelle mindestens die Sicherheitsab st ände ein, die in der Bedienungs­anleitung angegeben sind.
• Verwenden Sie nur Ge fä­ ße aus mikrowellengeeig­netem, hit ze be stän di gem Ma te ri al. Bei Grill-, Heißluft­oder Kombi-Betrieb kein Back papier o. Ä. ver wen­ den.
• Über wachen Sie die Mikro­welle b eim Er wär men o der Kochen von Spei sen in brennbaren Materialien wie
10
Page 11
Kunststoff- oder Papierbehäl­tern. Es besteht die Gefahr ei ner En t zün dung.
• Legen Sie keine Gegenstän­de (Kochbücher, Topflappen etc.) im Gar raum ab. Verse­hentliches Einschalten der Mikrowelle kann diese be­schädigen oder sogar ent­zünden.
• Benutzen Sie die Mikrowelle nicht zum Trocknen von Spei­sen oder Kleidung oder zur Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Dies kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feuer fü hre n .
• Erhitzen Sie nie b rennbare Gegenstände in der Mikro­welle. Bereiten Sie nie alko- holhaltige Speisen zu. Frit­tieren Sie mit der Mikrowelle nicht und erhitzen Sie nie Öl! Die Öltemperat ur ist nich t kon trol lier bar.
• Bei Feuer oder Rauch im Garraum : Tür nicht öffnen! Schalten Sie die Mikrowelle aus, ziehen Sie den Netz-
stec ker, oder drehen Sie die Si che rung in Ih rem Siche­rungs kasten her aus bzw. schalten Sie sie a us .
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Ver­brennungen führen. Während des Gebrauchs w erd e n d ie Mi­krowelle und ihre berührbaren Teile sehr heiß, besonders im Bereich der Lüftungsöffnungen. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Auch die Gefä­ße können durch die Speisen sehr heiß werden. Nach Grill-, Umluft- oder Kom bi- Betri eb ist der Grill ( an der Gar raum dec ke) sehr heiß. Auch die Grillgestel­le bzw. die Grillpfanne können sehr heiß werden.
• Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten wer­den, es sei denn , si e w erd en beaufsichtigt.
• Lassen Sie den Grill erst ab­kühlen.
11
Page 12
• Berühren Sie das Gehäuse nicht!
VORSICHT
• Verwenden Sie zum Hera us­nehmen aus dem Garraum stets Topflappen oder Kü­chenhan d sch u h e .
• In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum T eil un­gleichmäßig h eiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie d ie Speisen. Prüfen Sie deshalb vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder.
• Nehmen Sie vor dem Erwär­men von Babynahrung den Schraubverschluss und den Sauger von der Nuckelfla­sche ab.
• Rühren Sie die Babynah­rung nach dem Erwärmen unbedingt gründlich um bzw. schüt teln Sie sie, und prüfen Sie dann die Temperatur an der Babynahrung d ir ekt!
• Stellen Sie Leistung und Zeit genau nach Pac kungs an ga­ ben ein.
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssig­keit kann es zum so ge nann­ ten „Sie de ver zug“ kommen. Dabei erreicht die Flüssigkeit die Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Er­schütterung kann die Flüssig ­keit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Heraus neh men a us dem Mikrowellengerät. Durch die Hitzeentwicklung im Inneren deder Mikrowelle ent­steht beim Ga ren von Speisen Wasserdampf, der bei Berüh­rung zu Verbrühungen führen kann.
• Verwenden Sie k ein e hohen, schmalen Gefäße mit en gem Hals.
• Rühren Sie vor dem Erhitzen und nach der ha lben Gardau­er um.
• War ten Sie nach dem Erhit­zen kurz; tippen Sie dann das Gefäß v orsich tig an , un d rühren Sie um, be vor Sie es aus dem Garrau m neh men.
12
Page 13
• Ac hten Sie darauf, dass Sie während des Betriebs nicht in Berührung mit dem hei­ßen Dampf k ommen, der aus dem Wrasen ab zug strömt.
• Ac hten Sie darauf, dass Sie beim Öffnen der Gar raumtür nicht in Berührung mit dem aus dem Garrauminneren aufsteigenden heißen Dampf kommen. Auch der Türgriff kann nach längeren Gar vor­gängen heiß sein.
VORSICHT
• Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze, hartgekochte Eier nicht in der Mi kro wel le, da sie ex plo die ren kön nen. Um ein Platzen zu vermeiden, stechen Sie vor dem Garen Löcher in T omaten, Würstchen, Aubergi­ne oder ähnliche Speisen mit einer geschlossenen Haut.
VORSICHT
Gesund he itsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Schä­den für Ihre Ges undheit führ en.
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Be­schädigung oder zu Explosio­nen führen.
• Geben Sie nie eine Mi-
schung von Wasser mit Öl oder Fett in die Mikrowelle.
Sie kann sonst explod ieren.
• Erhitzen Sie nie Speisen oder Flüssigkeiten in fest verschlossenen Behältern! Diese kön nen in der Mikro­welle pl at zen oder Sie beim Öffnen v e r let zen.
• Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig und entfernen Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort.
• Achten Sie besonders bei Geflügel, Speisen mit fri­schem Ei und beim Auf wär­men von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren, damit Krankheitserreger (z. B. Salmonellen) vollstän­dig abgetöt e t werd en .
13
Page 14
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Be­schädigungen führen.
• Bei fehlerhaftem Transport können Sie die Mikrowelle beschädigen.
• Platzieren Sie die Mikrowelle nicht über oder neben Wär­me produzierenden Geräten wie z.B. Herde. Der entste­hende Hitzestau könnte das Gerät beschädigen.
• Niemals die Pappe (Abde­ckung) aus der Mikrowelle entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrow ellen aus­sendet.
• Betreiben Sie die Mikrowelle nie ohne Emaille- Drehteller und nie ohne Speisen!
• Erwärmen Sie Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät n ur so lange, bis sich die Speise in ein anderes Gefäß umfüllen lässt.
• Metall im Garraum führt beim Mikrowellen-, Grill- und K om­bibetrieb zu Funkenschlag! Dies kann die Mikrowelle und das Sichtfenster zer stö ren! Verwenden Sie keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und
-Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Gold ­rändern.
• Verwenden Sie keine Alu­folie, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
• Bei G rill- oder Kombibetri eb kein e G e fäße aus Por zel lan, Keramik oder Kunststoff und kei ne Abdeckfolien ver wen­ den, die nicht hochhitzebe­ständig sind! Verwenden Sie kein Backpapier o.Ä.
• Wenn Sie feststellen, dass ein Gefäß heißer wi rd als d ie Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb ge­eignet. Verwenden Sie sol­che Gefäße n ich t .
• Benutzen Sie während des Betriebs der Mikrowelle im­mer den Emaille-Drehteller.
14
Page 15
• Stellen Sie alle verwendeten Kochgefäße a uf den Emaille­Drehtel ler.
• Belasten Sie die Glasscha­le nie mit mehr als 4 kg. Sie könnt e son st z erbre chen .
• Stellen Sie die heiße Glas­schale nicht a uf kalte Flä chen wie z.B. eine Arbeitsplatte aus Granit oder Fliesen. Sie könnte sonst zerspringen. Stellen Sie sie immer auf ei­nen geeigneten Untersetzer.
• Verwenden Sie keine be­schädigten Gefäße! Sie könn ten z erbr echen , un d der auslaufende Inhalt könnte das Innere der Mikrowelle beschädigen.
• Benut zen Sie auss chließlich Spezialthermometer für die Mikrowelle . Normale Flüssig­keit sth erm omet er si nd n icht geeignet.
• Man gelhafte S auberkeit des Kochgeräts kann zu einer Zer­störung der Oberfläche füh­ren, welche die Gebrauchs­dauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Situationen
führen kann. Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig und entfernen Sie eventuell vor­handene Speisereste sofort.
• Verwenden Sie keine Metall­schaber zum Reinigen des Sichtfensters. Die Glasober­fläche könnte verkratzen oder das Fen ster z ersprin gen.
• Zur Reinigung keine ag gres­ si ven ode r ätzend en Reini­gungs- oder Scheu er mit tel und kein e Stahl- oder Scheu­er schwäm me ver we n den! Kein Back ofen spray ver wen­ den! Nie Reini gungsmittel in die Mikrowelle sp rü hen!
• Ac hten Sie darauf, dass auf keinen F all Wasser oder R ei­nigungsflüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze in die Mikrowelle gelangen.
• Keine Dampf- oder Hoch­druckreiniger verwenden. Wass erda mpf kö nnte durc h Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen geraten.
15
Page 16
Was Sie über Mikrowellen wiss en sollten ...
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagneti­sche Wellen wie Radio- und Fern­sehwellen; genau wie diese sind sie nicht sich t- oder fü hl bar. Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflek-
tiert,
– durchdringen Glas, Porzellan,
Kunststoff und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufge-
nommen.
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer
Tiefe von etwa 3 cm in Lebens­mittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett-
und Zuc ker mo le kü le. (Speisen mit hohem Wasser­anteil werden am in ten siv sten er wärmt.)
– Diese Wärme durchdringt dann
– langsam – die gesamte Spei se und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile
der Speise ungleichmäßig er­wärmt werden, ist Umrühren oder Wenden für das gleichmäßige Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft dar-
in werden nicht erwärmt. (Das Speisegefäß erwärmt sich haupt-
sächlich durch die heiße Speise.)
– Jede Speise benötigt zum Garen
bzw. Auftauen eine be stimm­ te Menge Energie – nach der Faustformel „große Leistung, kleine Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein Mik­rowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das
sogenannte „Ma gne tron“ , er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenschei-
be reflektieren die Mi kro wel len, so dass sie nicht aus dem Gar­raum dringen kön nen.
– Der Emaille-Drehteller sorgt für
eine gleichmäßige Verteilung der Mi kro wel len auf die Speise.
– Die Mikrowellen-Leistung lässt
sich in mehreren Stufen ein stel­ len.
– Das Gerät schaltet sich aus:
– Nach Ablauf der vorgewählten
Zeit – Beim Öffnen der Garraumtür – Durch Berühren des Sensors
Ein/Aus 16.
16
Page 17
Welche Garmethode wofür?
Ihr Mikrowellen-Kombigerät bietet Ihnen verschiedene Garmethoden. Damit Sie leichter die richtige Funk­tion für die gewünschte Speise aus­wählen können, finden Sie hier eini­ge Anwendungsbeispiele.
Funktion „Mikrowelle“
Die Funktion „Mikrowelle“ ohne Zu­satzfunktionen, erkennbar an dem Symbol auf dem Display, ist gut geeignet für die Zubereitung von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen – Fleisch ohne Kruste – gedünstetem Fisch – Gemüse – Beilagen (Reis, Salzkartoffeln,
einige Teigwaren) – heißen Getränken – Auftauen kleiner Portionen.
Funktion „Heizung“
Mit der Funktion „Heizung“, erkenn­bar an dem Symbol auf dem Dis­play, benutzen Sie Ihr Gerät wie ei ­nen normalen Backofen, ohne dass die Mikrowellenfunktion aktiv ist.
Kombi-Betrieb: Mikro­welle und Heizung
Im Kombinationsbetrieb von Mik­rowelle und Heizung können Sie gleichzeitig schnell garen und eine schöne Kruste erzeugen. Dadurch verkürzen sich die Zubereitungszei­ten enorm. Die Kombination von Heizung und Mikrowelle ist gut geeignet für:
– Gratins, Aufläufe – Fisch – dickere Fleischstücke mit höhe-
rem Fettgehalt – Geflügel (Hähnchen, Ente, Pute) – gebackene Kartoffeln – überbackene Toasts – gratinierte Suppen.
Grill
Der Grill befindet sich an der Gar­raumdecke. Er wird zum schnellen Bräunen und Gratinieren von Ge­richten eingesetzt. Grillgut mit einer kurzen Gardauer sollten Sie mit dieser Funktion gril­len. Mit der Kombinationsfunktion (Mikrowelle + Grill) würde dieses Gericht gar, bevor es ausreichend gebräunt wäre. Verwenden Sie den Grill zum Bei­spiel für: Steaks, Koteletts, Würst­chen oder zum Gratinieren von Sandwiches oder Gratins.
17
Page 18
Umluftbetrieb:
Beim Umluftbetrieb sorgt ein Ven­tilator für gleichmäßige Wärmever­teilung. Umluft ist ideal zum Backen von Kuchen, zum Dörren und zum Überbacken von belegten Broten etc.
Das Prinzip Heißluft
Bei Heißluftbetri eb sorgen ein Ring­heizkörper und ein Ven ti la tor an der Rückwand der Mikrowelle für eine gleich mä ßi ge Wär me ver tei lung. Heißluft ist ideal für Kurz ge bra te nes wie Hähn chen tei le, Koteletts oder Fisch und zum Überbacken von be­legten Bro ten u.Ä ., ab etwa 6 Porti ­onen. Das hat viele Vorteile:
– Das Vorheizen ist überflüssig
(Ausnahmen sie he Tabellen auf S. 48).
– Es kann auf zwei Ebenen gleich-
zeitig gebacken, gebraten oder ge dün stet wer den.
– Das alles spart Strom, Geld und
auch noch Zeit.
18
Page 19
Das geeignete Geschirr
• Stellen Sie alle verwendeten
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann z u Beschädigun­gen des Geräts führen .
• Metall im Garraum führt beim
Mikrowellen-, Grill- Kombi­und Kombibetrieb zu Fun-
kenschlag! Dies kann Ge rät und Sichtfenster zer stö ren ! Verwenden Sie keinesfalls
Metall- T öpfe , -Pfannen und
-Deckel oder Geschirr mit
Metallanteilen wie z.B. Gold­rändern.
• Beim Grill-oder Kombibe - trieb keine G e fäße aus Por­ zel lan, Keramik oder Kunst­stoff und kei ne Abdeck folien ver wen den, die nicht hoch­hitzebeständig sind! V erwen­den Sie kein Backpapier o.Ä.
• Wenn Sie feststellen, dass ein Gefäß hei ßer wird als d ie Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb ge­eignet.
• Benutzen Sie während des Betriebs der Mikrowelle im­mer den Emaille-Drehteller.
Kochgefäße a uf den Emaille­Drehtel ler.
• Belasten Sie die Glasscha­le nie mit mehr als 4 kg. Sie könnt e son st z erbre chen .
• Stellen Sie die heiße Glas­schale nicht a uf kalte Flä chen wie z.B. eine Arbeitsplatte aus Granit oder Fliesen. Sie könnte sonst zerspringen. Stellen Sie sie immer auf ei­nen geeigneten Untersetzer.
• Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Funken­bildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums be­rührt.
Für die verschiedenen Garmetho­den muss das dazu passende Ge­schirr ausgewählt werden. Beachten Sie dazu jeweils die Herstelleranga­ben. Wenn Sie ungeeignetes Ge­schirr verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
Immer richtig
Geschirr, das mikrowellengeeignet und feuerfest ist, ist für alle Funkti ­onen Ihres Mikrowellen-Kombigerä­tes geeignet. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Por-
zellan
19
Page 20
– feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger Kunststoff
(z.B. Bratfolie)
Für Mi kr o w el len-Betrieb geeignet
Außer den zuvor beschriebenen Materialien eignen sich für den rei­nen Mikrowellenbetrieb auch Mate ­rialien, die nicht feuer fest, aber mik­rowellengeeignet sind, z. B.
– mikrowellengeeigneter Kunststoff
und Folien – Backpapier – die mitgelieferten Grillgestelle
bzw. die Glasschale
Tipp: Um herauszufinden, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, können Sie folgenden Test durch­führen: Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum und star ten Sie bei voller Mikrowellenleistung für maxi­mal 20-30 Sekunden.
– Wird das Geschirr heiß oder
bilden sich sogar Funken, ist es
nicht geeignet! – Bleibt das Geschirr kalt oder wird
nur handwarm, können Sie es für
den reinen Mikrowellenbetrieb
verwenden.
Für den Grill geeignet
Für den Grill-Betrieb sind alle Ma­terialien geeignet, die Sie auch in Ihrem konventionellen Backofen be­nutzen. Außerdem:
– die mitgelieferte Glasschale
Größe und Form
– Flache, breite Gefäße eignen
sich besser als schmale, hohe. „Flache“ Speisen können gleich­mäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen
sich besser als eckige. In den Ecken be steht die Gefahr von lokaler Überhitzung!
20
Page 21
Das Zubehör
Nachfolgend ein paar Tipps für die Verwendung des mitgelieferten Zu­behörs.
Der Emaille-Drehteller 12
Verwenden Sie den Emaille-Dreh­teller 12 bei jedem Betrieb der M i­krowelle, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Bei Verwendung mit dem Grillrost 11 wird er auch als Fettpfanne benutzt.
Die Glasschale 14
Die Glasschale 14 ist aufgrund ih­res Materials für alle Betriebsarten geeignet. Sie kann verwendet wer­den wie ein Backblech, beispiels­weise zur Zubereitung von Kuchen, Aufläufen usw. Zusammen mit dem Grillrost-Einsatz 13 kann sie auch als Fettpfanne benutzt werden.
Der Grillrosteinsatz 13
Der Grillrosteinsat z 13 kann nur zu­sammen mit der Glasschale 14 ver­wendet werden. Legen Sie dazu den Grillrosteinsatz auf die Glasschale, so dass herunterlaufendes Fett auf­gefangen wird. Die Glasschale wird so als Fettpfanne benutzt.
Der Grillrost 11
Stellen Sie den Grillrost 11 immer auf den Emaille-Drehteller 12. Ach­ten Sie dabei darauf, dass die Gum­mifüße immer an den Enden der Standbeine angebracht sind.
21
Page 22
Außerdem wissensw ert …
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark von Wasser, Fett und Zucker „angezogen“ werden, hängt die Gar­dauer wesentlich von der Zusam­mensetzung der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder
Zuckeranteil (Krapfen, Pud ding,
Obstkuchen) garen schneller –
und erreichen hö he re Tem pe ra-
tu ren – als andere Speisen, da
Fett und Zuc ker die Mi kro wel len-
en er gie gut aufnehmen.
Hierbei unbedingt die empfoh-
lenen Garzeiten ein hal ten, da
sonst die Speise anbrennt und
das Ge rät beschädigt. – Speisen mit hohem Wasseranteil
(Fisch, Gemüse, So ßen) garen
schneller als „trockene“ Speisen. – „Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei-
de pro duk te, ge trock ne te Boh nen)
garen sehr langsam. Hier bitte
vor dem Garen etwas Was ser
zugeben.
Die richtige Menge
Je größer die Menge, die zuberei­tet werden soll, desto länger die Gardauer. Wenn Sie z. B. für eine Kartof fel 4 Minuten be nö ti gen, dann brauchen zwei Kartoffeln 7 Minuten. Faustformel: Die doppelte Menge braucht etwa die doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als
große. Und gleich große Stüc ke
garen gleichmäßiger als ver-
schieden gro ße. Wenn möglich, alle Lebensmittel in etwa gleich große Stüc ke schneiden. Schon beim Einfrieren daran denken!
– Beim Auftauen spielen Grö ße
und Form eine be deu ten de Rolle. Kleine, fla che Stücke tauen schneller und gleich mä ßi ger auf als große, dicke. Während des Auftauens die schon angetauten Tei le tren nen, da frei lie gen de Stücke schnel ler auftauen.
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erreichen, ist auf die rich ti ge An­ordnung der Speisen be son ders zu achten:
– Speisen mit mehreren gleichen
Stücken (Kartoffeln, Fleisch bäll­ chen, Hamburger) kreisförmig im Gefäß an ord nen und die Mitte freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken
die kleinen bzw. dünnen Stüc ke in die Mitte legen, da es dort zu­letzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten
Stücken (z. B. Fisch) das dün ne­ re bzw. flachere Ende zur Mitte legen.
– Dünne Fleischscheiben aufein-
ander oder über Kreuz le gen.
– Dickere Fleischscheiben und
-stücke (Braten, Würstchen etc.) dicht aneinander legen.
22
Page 23
– Fleischsaft und Soße in einem
separaten Gefäß erhitzen; die ses
nur zu 2/3 füllen!
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Er­wärmen ein Über druck. D eshalb ist es empfehlenswert, bestimmte Spei­sen anzustechen bzw. zu ritzen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
– Eier mit Schale nicht in der
Mikrowelle kochen – außer in
Spezialgefäßen, die im Han del
erhältlich sind. – Speisen mit Schalen oder
Häuten (Kartoffeln, Tomaten,
Würstchen, Auberginen, Eigelb)
anstechen, um Aufplatzen zu
ver mei den. – Ganze Fische an der Fischhaut
einritzen, um Aufreißen zu ver-
meiden.
Umrühren und Wenden
WARNUNG
Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbren­nungen führen.
• In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum T eil un­gleichmäßig h eiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie d ie Speisen. Prüfen Sie deshalb vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder.
• Rühren Sie die Babynah­rung nach dem Erwärmen unbedingt gründlich um bzw. schüt teln Sie sie, und prüfen Sie dann die Temperatur an der Babynahrung d ir ekt!
– Insbesondere Babynahrung
muss gründlich umgerührt wer­den, um Verbrennungen zu ver­meiden. Prüfen Sie unbedingt die Temperatur.
– Achten Sie besonders bei Geflü-
gel, Speisen mit frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchga­ren, damit Krankheitserreger (wie Salmonellen) vollständig abgetö­tet werden.
23
Page 24
– Umrühren und Wenden der Spei-
sen nach der halben Gardauer ist besonders wichtig, da die Spei­sen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden.
Wrasen
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Durch die Hitzeentwicklung im Inneren des Geräts entsteht beim Garen von Speis en Was­serdampf, der bei Berührung zu Verbrühungen führen kann.
• Ac hten Sie darauf, dass Sie während des Betriebs nicht in Berührung mit dem hei­ßen Dampf k ommen, der aus dem Wrasen ab zug strömt.
senabzug aus dem Garrauminneren abgeführt.
1
10
Der Wrasenabzug 10 befindet sich zwischen der Bedienblende 1 und der Garraumtür 5. Auch der Türgriff 5 kann im Zuge längerer Garvorgän­ge heiß werden.
5 3
• Ac hten Sie darauf, dass Sie beim Öffnen der Gar r aumtür nicht in Berührung mit dem aus dem Garrauminneren aufsteigenden heißen Dampf kommen. Auch der Türgriff kann nach längeren Gar vor­gängen heiß sein.
Unter Wrasen versteht man Koch­oder Backdunst, der vor allem Was­serdampf, aber auch Fette enthält. Der Wrasen wird durch den Wra-
24
Page 25
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Be­schädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufgestau­te Hitze kann die Lebe nsdauer des Geräts verkürzen .
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung. Verdecken Sie die Lüftungsöffnungen nicht, z.B. mit T op flappen oder Kochbü­chern.
• Halten Sie beim Aufstellen des Geräts mindestens die Sicherheitsabstä nd e ein, die in der Bedienungsanlei­tung angegeben sind.
• Entfernen Sie sämtliche Schutz­folien vollständig vom Gehäuse, der Türinnenseite und im Gar­raum.
Der richtige Aufstellort
Der Aufstellort muss folgende Be­dingungen erfüllen:
Einbau in einen Hochschrank
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschä­digungen des Gerä ts führ en.
• Niemals die Pappe aus der Mikrowelle entfernen! Sie dient dem Schutz des Mag- netrons, welches die Mikro­wellen aussendet.
25
Page 26
Einbau unter einer Arbeitsflä­che
495
556
445
Für beide Einbauarten gilt: Breite Einbaufach: min. 560 mm Breite Einbauschrank: min. 600 mm Höhe: min. 450 mm
– Die Rückwand des Schranks, in
den das Gerät eingebaut werden soll, muss offen sein.
– Zwischen dem Einbauschrank
und der Wand muss ein Abstand von mindestens 100 mm beste­hen.
– Das Gerät sollte nicht direkt
neben einen Kühl- oder Gefrier­schrank gestellt werd en. Durch die Wärme abgabe steigt deren En er gie ver brauch unnötig.
– Zu Ra dio ge rä ten, Fernsehern
etc. sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit der Emp fang nicht gestört wird.
(100)
Gerät ei n b auen
1. Schieben Sie das Gerät in das Einbaufach, bis die Frontblende auf dem Rahmen des Einbau­fachs auftrifft.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
26
Page 27
2
8
3. Schrauben Sie das Gerät in den Bohrungen 2 mit zwei Schrauben 8 mit einem Kreuzschlitzschrau­bendreher fest.
Emaille-Drehteller ein­setzen
1. Setzen Sie den Emaille-Drehtel­lerantrieb 9 in die Aussparung in der Mitte ein.
2. Setzen Sie den Emaille-Dreh­teller 12 mit auf den Garraum­boden, und drehen Sie ihn, bis seine Mitte auf dem Emaille­Drehtellerantrieb 9 ein ra stet.
Gerät anschließen
Reinigung vor dem ers­ten Gebrauch
Das Gerät sollte vor dem ersten Ge­brauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpackungsreste nicht den Geschmack der Speisen beein­trächtigen.
1. Räumen Sie den Garraum leer.
2. Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem wei chen, feuchten Tuch ab.
3. Lassen Sie die Tür geöff­net, damit der Garraum völlig aus trock nen kann.
4. Den Emaille-Drehteller 12, die Grillgestelle 11 und 13 sowie die Grillpfanne 14 reinigen Sie von Hand mit etwas Geschirrspülmit­tel.
1. Prüfen Sie, ob die Anschluss­spannung des Gerätes mit der Netz spannung in Ihrem Hau se übereinstimmt (siehe Ty pen schild auf der Rückseite des Geräts).
2. Das Gerät an eine vorschrifts­mäßig installierte Schutz kon takt­Steckdose mit ausreichender Absicherung an schließen (siehe „Tech ni sche Daten“, letzte Seite). Sie hören einen Signalton, und das Display zeigt 00:00 an.
Erstes Aufheizen
Beim erstmaligen Aufheizen der Heizrohre kann es zu einer leichten Geruchsentwicklung kommen. Die­se ist unschädlich und verschwin­det nach kurzer Zeit. Heizen Sie das Gerät dazu 10 Minuten lang bei 200 °C im Heißluftbetrieb auf.
27
Page 28
Überblick und V orbereitungen
Das Bedienfeld
15 1716 18 19 20 21 22 23
15 Funktionsschalter zum Einstel-
len von Automatikprogrammen
16 Sensor Ein/Aus 17 Sensor zum Einstellen von
Gewicht und Leistung
18 Sensor zum Aktivieren der
Schnellheizfunktion
19 Display
Symbole auf dem Display
Mikrowelle Heizung Automatikprogramme Sicherungsverriegelung Auftauen Heißluft Grill mit Umluft Grill Heißluft mit Unterhitze
20 Sensor Start/Pause 21 Sensor zum Einstellen der
Temperatur und zur Auswahl von Automatikprogrammen
22 Sensor für Zeitwahl 23 Drehschalter zur Änderung
von Einstellungen
28
Page 29
Uhrzeit einstellen
Bei der Inbetriebnahme und nach einem Stromausfall müssen Sie die Uhrzeit einstellen. Anderenfalls re­agiert das Gerät nicht.
Hinweise:
– Das Gerät befindet sich immer
im 24-Stunden-Betrieb, lässt sich also nicht auf 12-Stunden­Betrieb umstellen.
– Die Umstellung von Mitteleuropä-
ischer Zeit (MEZ) auf Sommer­zeit (MESZ) und zurück müssen Sie manuell vornehmen.
Wenn das Gerät ans Stromnetz an­geschlossen wird, ertönt ein Signal ­ton; auf dem Display blinkt die An­zeige 00:00.
1. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die Uhrzeit einzustellen.
2. Berühren Sie den Sensor für Zeitwahl 22. Die Anzeige blinkt nicht mehr; die Zeit ist eingestellt. Hinweis: Wenn Sie den Sensor für Zeitwahl 22 nicht drücken, hört die Zeitanzeige nach weni­gen Sekunden auf zu blinken, und die Zeit ist ebenfalls eingestellt.
Uhrzeiteinstellung än­dern
Um die Uhrzeiteinstellung zu ändern (z.B., um Ende März von Mitteleuro­päischer Zeit auf Sommerzeit um­zustellen oder Ende Oktober wieder zurück),
1. drücken Sie den Sie den Sensor für Zeitwahl 22 3 Sekunden lang. Ein Signalton ertönt; die Uhrzeit­anzeige erlischt und erscheint kurz danach wieder blinkend.
2. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die Uhrzeit einzustellen.
3. Berühren Sie erneut den Sensor für Zeitwahl 22. Die Anzeige blinkt nicht mehr; die Zeit ist eingestellt. Hinweis: Wenn Sie den Sensor für Zeitwahl 22 nicht drücken, hört die Zeitanzeige nach weni­gen Sekunden auf zu blinken, und die Zeit ist ebenfalls eingestellt.
29
Page 30
Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) ein­und ausschalten
Wenn die Sicherungsverriegelung aktivier t ist, erscheint auf dem Dis­play das Schlüsselsymbol . Alle Sensoren sowie die Drehregler sind dann ohne Funktion. Hinweis: Die Aktivierung der Siche­rungsverriegelung ist nur möglich, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Sicherungsverriegelung ein­schalten
21
20
• Drücken Sie gleichzeitig die Sensoren 20 Start/Pause und
21 Temperatur/Automenüs ca. 3 Sekunden lang. Es ertönt ein Signalton, und im Display erscheint das Schlüssel­symbol .
Sicherungsverriegelung aus­schalten
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
– Wenn Sie ein Automatik- oder
Auftauprogramm auswählen und keine weiteren Einstellun­gen mehr vornehmen, wird die Auswahl nach ca. 10 Sekunden bestätigt.
– Wenn Sie ein Automatik- oder
Auftauprogramm ausgewählt und eine Einstellung verändert haben, ohne diese zu bestätigen, wird die Änderung nach ca. 3 Se­kunden automatisch bestätigt.
– Wenn sich das Gerät im Pausen-
zustand befindet, schaltet es sich nach ca. 5 Minuten automatisch ab, wenn in dieser Zeit keine wei­tere Eingabe erfolgt.
– Die Garraumbeleuchtung schal-
tet sich automatisch ein,
– wenn das Gerät in Betrieb
oder im Pausenzustand ist;
– wenn die Garraumtür 3 geöff-
net ist.
• Drücken Sie erneut gleichzeitig die Sensoren 20 Start/Pause und 21 Temperatur/Automenüs ca. 3 Sekunden lang. Es ertönt ein Signalton, und das Schlüsselsymbol im Display erlischt.
30
Page 31
Bedienung
Mikrowellenfunktionen benutzen
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mik­rowellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem F all nicht benutzt werden .
• Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Türdichtungen und der Türdichtflächen mit allen angrenzenden T eilen .
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür ver­zogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Scharnie re oder die Tür­dichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht di cht s chl ießt.
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädi­gung oder zum Bran d füh ren .
• Bei Feuer oder Rauch im Garraum : Tür nicht öffnen! Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz stec ker, oder drehen Sie die Si che ru ng in Ih rem Siche run gs kasten he­r aus b zw. schalten Sie sie a us.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädi­gungen des Geräts fü hre n .
• Niemals die Pappe aus der Mikrowelle entfernen! Sie dient dem Schutz des Mag­netrons, welches die Mikro ­wellen aussendet.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschalt­uhr oder einem separaten Fernwirksystem.
• Betreiben Sie das Gerät nie ohne Emaille-D rehteller und nie ohne Speisen!
31
Page 32
Grundlegende Mikrowel­lenfunktionen
In diesem Abschnitt ler nen Sie eini­ge grundlegende Funktionen Ihres Mikrowellengeräts kennen, die Ih­nen bei jeder Benutzung des Geräts begegnen.
Garvorgang starten
16
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 Minuten und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause.
Die Zeitanzeige beginnt herun­terzuzählen. Wenn die Zeitanzeige bei 00:00 angekommen ist, ertönen 5 Sig­naltöne, und das Gerät schaltet sich aus.
Garvorgang unterbrechen
Um den Garvorgang zu unterbre­chen,
• berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang wird unterbro­chen. Das Display zeigt die ver­bleibende Gardauer an.
Unterbrochenen Garvorgang fortsetzen
Um einen unterbrochenen Garvor­gang fortzusetzen,
• berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang wird fortgesetzt.
Garvorgang abbrechen
Um den Garvorgang abzubrechen,
• berühren Sie den Sensor 16 Ein/Aus. Der Garvorgang wird abgebro­chen. Das Display zeigt die Uhr­zeit an.
32
Page 33
Leistungsstufe einstel len
Standardmäßig ist das Mikrowellen­gerät auf die höchste Leistungsstu­fe eingestellt, also auf 900 W, was 100% der Mikrowellenleistung ent­spricht. Um die Leistungsstufe zu ändern:
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus
16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
17
2. Berühren Sie den Sensor 17 zum Einstellen von Gewicht und Leistung. Die Anzeige 900 W beginnt zu blinken.
3. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die gewünschte Leis­tungsstufe einzustellen. Hinweis: Da bei jeder Benut­zung automatisch zunächst die höchste Leistungsstufe angezeigt wird, können Sie die Einstellung nur verändern, indem Sie den Drehschalter gegen den Uhrzei- gersinn drehen.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Leistungsstufen zur Verfügung ste­hen:
Leistungsstufe Display-Anzeige
100% 900 W
80% 700 W 50% 450 W 30% 300 W 10% 100 W
4. Berühren Sie erneut den Sensor 17 zum Einstellen von Gewicht und Leistung. Die Anzeige der eingestellten Leistungsstufe blinkt nicht mehr.
5. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel­lungen vor (z.B. die Gardauer; vgl. den Abschnitt „Gardauer einstellen“).
6. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause.
33
Page 34
Die Zeitanzeige beginnt herun­terzuzählen.
Hinweis: Die Gardauereinstellung ist in folgenden Schritten möglich:
0-1 min: 1 Sekunde 1-5 min: 10 Sekunden 5-15 min: 30 Sekunden 15-60 min: 1 Minute ab 60 min: 5 Minuten
Hinweis: Wenn Sie nur die Leis­tungsstufe einstellen und keine weiteren Einstellungen vornehmen, können Sie die Schritte 4 und 5 überspringen.
Gardauer eins tellen
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 Minuten und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die gewünschte Gardauer einzustellen.
3. Berühren Sie den Sensor für Zeitwahl Die Anzeige der eingestellten Gardauer blinkt nicht mehr.
4. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel­lungen vor (z.B. die Leistungs­stufe).
5. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause.
Die Zeitanzeige beginnt herun­terzuzählen.
Hinweise:
– Wenn Sie nur die Gardauer ein-
stellen und keine weiteren Ein­stellungen vornehmen, können Sie die Schritte 3 und 4 über­springen.
– Die höchstmögliche Gardauer,
die Sie einstellen können, beträgt 1 Stunde 30 Minuten.
22.
34
Page 35
– Die höchstmögliche Gardauer,
die Sie einstellen können, ist abhängig von der eingestellten Leistungsstufe.
Einstellungen kombinieren
Beispiel: Sie möchten 3 Minuten
lang bei einer Leistungsstufe von 80% garen.
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
17
3. Benutzen Sie den Drehschal­ter 23, um die Leistungsstufe „700 W“ einzustellen.
4. Berühren Sie den Sensor für Zeitwahl 22. Die Leistungstufenanzeige blinkt nicht mehr; die Zeitanzeige 01 : 0 0 beginnt zu blinken.
5. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die Gardauer 03: 00 Minu- ten einzustellen.
6. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
Garfunktionen ohne Mi­krowelle benutzen
Neben den reinen Mikrowellenfunk­tionen hat Ihr Gerät weitere Garfunk­tionen, die mit Heißluft, Umluf t oder Grill funktionieren. Diese erkennen Sie an dem Symbol im Display.
Hei ßluft
Mit der Funktion „Heißluf t“ bereiten Sie Gerichte wie in einem konventi­onellen Backofen zu. Die Mikrowelle ist dabei außer Funktion.
2. Berühren Sie den Sensor 17 zum Einstellen von Gewicht und Leistung. Die Anzeige 900 W beginnt zu blinken.
Hinweis: Wir empfehlen, bei Benut­zung dieser Garfunktion den Gar­raum vorzuheizen; vgl. dazu den Ab­schnitt „Vorheizfunktion benutzen“.
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
35
Page 36
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Funktion „Heißluft“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für Heißluft. Das Symbol für Heißluft blinkt. Die Standard-Gartemperatur ist 180 °C, die Standard-Gardauer­einstellung 10 Minuten.
3. Nehmen Sie ggf. weitere Ein­stellungen vor. Sie können die Gartemperatur und die Gardau­er ändern. (Vgl. den Abschnitt „Standardwerte ändern“.)
4. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
Grill mit Umluft
Mit der Funktion „Grill mit Umluft“ garen Sie Gerichte gleichmäßig durch und geben ihnen außerdem eine Kruste.
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus
16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Funktion „Heißluft“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Heißluft“.
36
Page 37
3. Drehen Sie den Drehschalter 23 im Uhrzeigersinn, um die Funk­tion „Grill mit Umluft“ auszuwäh­len.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Grill mit Umluft“. Das Symbol für „Grill mit Um­luft“ blinkt. Die Standard-Gartemperatur ist 180 °C, die Standard-Gardauer­einstellung 10 Minuten.
4. Nehmen Sie ggf. weitere Ein­stellungen vor. Sie können die Gartemperatur und die Gardauer ändern.
5. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
Heißluft mit Unterhitze
Benutzen Sie diese Einstellung, um große Stücke Fleisch, Pizza etc. zu garen.
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Funktion „Heißluft“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Heißluft“.
3. Drehen Sie den Drehschalter 23 im Uhrzeigersinn, um die Funkti­on „Grill“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Heizung“ und das
37
Page 38
Symbol für „Heißluft mit Unter­hitze“. Das Symbol für „Heißluft mit Unterhitze“ blinkt. Die Standard-Gartemperatur ist 180 °C, die Standard-Gardauer­einstellung 10 Minuten.
4. Nehmen Sie ggf. weitere Ein­stellungen vor. Sie können die Gartemperatur und die Gardauer ändern.
5. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
Grill
Benutzen Sie diese Funktion, um dünne Stücke von Fisch oder Fleisch zu garen.
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Funktion „Heißluft“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Heißluft“.
3. Drehen Sie den Drehschalter 23 im Uhrzeigersinn, um die Funkti­on „Grill“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Grill“. Das Symbol für „Grill“ blinkt. Die Standardeinstellung für die Grillstufe ist 3 (höchste Stufe), die Standard-Gardauereinstel­lung 10 Minuten.
4. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel­lungen vor. Sie können die Grill­stufe und die Gardauer ändern.
5. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
38
Page 39
Kombinierte Garfunktio­nen benutzen
Die Gar funktionen ohne Mikrowelle können auch in Kombination mit Mi­krowelle benutzt werden.
Mikrowelle mit Heißluft
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Funktion „Mikrowelle in Kombi­nation mit Heißluft“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Mikrowelle, das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Heißluft“. Das Symbol für „Heißluft“
blinkt. Die Standard-Gartemperatur ist 180 °C, die Standard-Gardauer­einstellung 10 Minuten, die Stan­dard-Leistungseinstellung für die Mikrowellenleitung ist 300 W.
3. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel­lungen vor . Sie können die Mikro­wellenleistung, die Gartempera­tur und die Gardauer ändern.
4. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
Mikrowelle mit Grill und Umluft
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktions­schalter 15 im Uhrzeigersinn, um die Funktion „Mikrowel­le in Kombination mit Grill und Umluft“ auszuwählen.
39
Page 40
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Mikrowelle“, das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Grill mit Umluft“. Das Symbol für „Grill mit Um­luft“ blinkt. Die Standard-Gartemperatur ist 180 °C, die Standard-Gardauer­einstellung 10 Minuten, die Stan­dard-Leistungseinstellung für die Mikrowellenleitung ist 300 W.
3. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel­lungen vor . Sie können die Mikro­wellenleistung, die Gartempera­tur und die Gardauer ändern.
4. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
Mikrowelle mit Heißluft und Unterhitze
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Funktion „Mikrowelle in Kombina­tion mit Heißluft und Unterhitze“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Mikrowelle, das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Heißluft mit Unter­hitze“. Das Symbol für „Heißluft mit Unterhitze“ blinkt. Die Standard-Gartemperatur ist 180 °C, die Standard-Gardauer­einstellung 10 Minuten, die Stan­dard-Leistungseinstellung für die Mikrowellenleitung ist 300 W.
3. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel­lungen vor . Sie können die Mikro­wellenleistung, die Gartempera­tur und die Gardauer ändern.
4. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
Mikrowelle. Die Zeit-
Mikrowelle mit Grill
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die
40
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Page 41
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Funktion „Mikrowelle in Kombina­tion mit Grill“ auszuwählen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Mikrowelle“, das Symbol für „Heizung“ und das Symbol für „Grill“. Das Symbol für „Grill“ blinkt. Die Standardeinstellung für die Grillstufe ist 3 (höchste Stufe), die Standard-Gardauereinstel­lung 10 Minuten, die Standard­Leistungseinstellung für die Mik­rowellenleitung ist 300 W.
3. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel­lungen vor . Sie können die Mikro­wellenleistung, die Grillstufe und die Gardauer ändern.
4. Berühren Sie den Sensor Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
20
Standardwerte ändern
Bei allen Garfunktionen ohne oder in Kombination mit Mikrowelle können Sie die Standardwerte Gartempera­tur, Gardauer oder (im Fall der Gar­funktion „Grill“) Grillstufe ändern.
Gartemperatu r ä n dern
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die gewünschte Garfunktion auszu­wählen. Das Symbol der gewünschten Garfunktion blinkt.
41
Page 42
3. Berühren Sie den Sensor Temperatur/Automenüs.
21
21
21
22
20
5. Berühren Sie – erneut den Sensor 21
Temperatur/Automenüs, um die Einstellung zu speichern,
oder
– den Sensor für Zeitwahl 22,
um die Gardauer zu ändern,
Die Gartemperaturanzeige be­ginnt zu blinken.
4. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die gewünschte Gartem­peratur auszuwählen.
Hinweis: Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Temperaturen Sie auswählen können:
Garfunktion Temperatur
Heißluft Grill mit Umluft Heißluft mit
Unterhitze
50 – 230 °C 100 – 230 °C 100 – 230 °C
oder
– den Sensor 20 Start/Pau-
se, um den Garvorgang zu starten.
Gardauer ändern
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
42
Page 43
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die gewünschte Garfunktion auszu­wählen. Das Symbol der gewünschten Garfunktion beginnt zu blinken.
22
3. Berühren Sie den Sensor für Zeitwahl 22. Die Gardauer-Anzeige beginnt zu blinken.
4. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die gewünschte Gardauer auszuwählen.
Hinweis: Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Gardauern Sie aus­wählen können:
Garfunktion Gardauer
Heißluft Grill mit Umluft Heißluft mit
Unterhitze
Grill
Alle kombinierten Garfunktionen
0 Sec. – 5 Std. 0 Sec. – 5 Std.
0 Sec. – 5 Std. 0 Sec. – 90 Min. 0 Sec. – 90 Min
21
22
20
5. Berühren Sie – erneut den Zeitwahl 22, um
die Einstellung zu speichern, oder
– den Sensor 21 Temperatur/
Automenüs, um die Gartempe­ratur zu ändern,
oder
– den Sensor 20 Start/Pau-
se, um den Garvorgang zu starten.
Grillstufe ändern
1. Berühren Sie den Sensor Ein/
Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
43
Page 44
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Garfunktion rowelle mit Grill“ auszuwählen. Das Symbol Grill beginnt zu blinken.
„Grill“ bzw. „Mik-
4. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die gewünschte Grillstufe auszuwählen. Hinweis: Sie können zwischen den Stufen 3 (höchste Stufe), 2 (mittlere Stufe) und 1 (niedrigste Stufe) wählen.
5. Berühren Sie
– erneut den Sensor 21
Temperatur/Automenüs, um die Einstellung zu speichern,
Anstelle der Gartemperaturanzei­ge ist im Display rechts oben die Grillstufenanzeige zu sehen; die Standardeinstellung ist: 3.
21
3. Berühren Sie den Sensor 21 Temperatur/Automenüs.
Die Grillstufenanzeige beginnt zu blinken.
oder
– den Sensor für Zeitwahl 22,
um die Gardauer zu ändern oder
– den Sensor 17 zum Ein-
stellen von Gewicht und Leis­tung, um die Leistungsstufe zu ändern (nur bei der Garfunkti­on „Mikrowelle mit Grill“)
oder
– den Sensor 20 Start/Pau-
se, um den Garvorgang zu starten.
Leistungsstufe ändern
Wenn Sie eine der kombinierten Garfunktionen ausgewählt haben, ist die Standard-Einstellung für die Leistungsstufe der Mikrowelle 300 W. Diese können Sie ändern.
1. Wählen Sie die gewünschte Gar­funktion aus.
44
Page 45
17
2. Berühren Sie den Sensor zum Einstellen von Gewicht und Leistung. Die Anzeige 300 W beginnt zu blinken.
3. Benutzen Sie den Drehschalter 23, um die gewünschte Leis­tungsstufe einzustellen.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Leistungsstufen zur Verfügung ste­hen:
Leistungsstufe Display-Anzeige
80% 700 W 50% 450 W 30% 300 W 10% 100 W
4. Nehmen Sie ggf. weitere Ein­stellungen vor. Sie können die Gartemperatur und die Gardauer ändern.
5. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
17
Vorheizfunktion benut­zen
Bei den meisten Garfunktionen kön­nen Sie die Vorheizfunktion ak tivie­ren. In diesem Fall wird der Garraum der Mikrowelle zunächst auf die an­getrebte Gartemperatur vorgeheizt; erst dann setzt der Timer ein und beginnt, die Gardauer herunterzu­zählen.
Hinweise:
– Während die Vorheizfunktion ak-
tiv ist, ist die Mikrowellenfunktion nicht verfügbar.
– Die Vorheizfunktion kann erst ak-
tiviert werden, wenn bereits eine Garfunktion ausgewählt ist.
– Für die Garfunktion „Grill“ (mit
oder ohne Mikrowelle) steht die Vorheizfunktion nicht zur Verfü­gung,
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
45
Page 46
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um die gewünschte Garfunktion auszu­wählen.
18
3. Berühren Sie den Sensor 18 „Vorheizen“.
Auf dem Display erscheint das Symbol für „Vorheizen“.
4. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel­lungen vor (z.B. Gardauer oder Gartemperatur).
5. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garraum wird vorgeheizt.
Während des Vorheizens sehen Sie auf dem Display eine Fort­schrittsanzeige. Wenn das Vorheizen abge­schlossen ist (8 Balken), ertönen 3 Signaltöne, und das Symbol für „Vorheizen“ beginnt zu blin­ken.
6. Berühren Sie erneut den Sensor 20 Start/Pause.
Der eigentliche Garvorgang beginnt; das Zählwerk zählt die Restzeit herunter.
46
Page 47
Automatikprogramme benutzen
Das Gerät verfügt über 13 Automa­tik-Garprogramme und 2 Auftaupro­gramme. Um ein Automatikprogramm zu star­ten,
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um in die Programmauswahl zu gelan­gen.
3. Benutzen Sie ggf. den Dreh­schalter 23, um ein anderes Pro­gramm auszuwählen.
4. Berühren Sie ggf. den Sensor 17 zum Einstellen von Gewicht und Leistung. Die Gewichtsangabe beginnt zu blinken.
5. Benutzen Sie. den Drehschal­ter 23, um die Gewichtseinstel­lung zu ändern.
6. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Garvorgang beginnt.
Hinweise:
– Nur die Gewichtseinstellungen
sind änderbar.
– Die Gardauer-Einstellungen
können sich ändern, wenn die Gewichtseinstellungen geändert werden.
Die Anzeige zeigt, dass ein Automatikprogramm ausgewählt wurde. Die Anzeige P01 blinkt.
47
Page 48
Auftauprogramme be­nutzen
Um ein Auftauprogramm zu starten,
1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Aus 16.
Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01 : 0 0 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit­anzeige 01 : 0 0 blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsschal­ter 15 im Uhrzeigersinn, um in die Programmauswahl zu gelan­gen.
Die Anzeige zeigt, dass ein Auftauprogramm ausgewählt wurde. Die Anzeige d01 blinkt.
3. Benutzen Sie ggf. den Dreh­schalter 23, um ein anderes Auf­tauprogramm auszuwählen.
4. Berühren Sie ggf. den Sensor 17 zum Einstellen von Gewicht und Leistung. Die Gewichtsangabe beginnt zu blinken.
5. Benutzen Sie. den Drehschalter 23, um die Gewichtseinstellung zu ändern.
6. Berühren Sie den Sensor 20 Start/Pause. Der Auftauvorgang beginnt.
Hinweise:
– Nur die Gewichtseinstellungen
sind änderbar.
– Die Auftauzeit-Einstellungen
können sich ändern, wenn die Gewichtseinstellungen geändert werden.
– Wenn Sie das Auftauprogramm
d02 benutzen, ertönen nach kurzer Zeit drei Signaltöne, und der Auftauvorgang wird unterbro­chen. In diesem Fall
– öffnen Sie die Garraumtür 3,
drehen Sie die aufzutauende Speise um, schließen Sie die Garraumtür 3 wieder, und be­rühren Sie den Sensor 20 Start/Pause, um den Auftau­vorgang fortzusetzen.
48
Page 49
T abellen A utomatik- und A uftauprogramme
Automatikprogramme
Programm Speise Gardauer
(min)
P01
P02
P03 P04
P05 P06 P07 P08 P09
P1 0
P11
P1 2
P1 3
frisches Gemüse 06:30 – 09:30 300 – 600 nein Kartoffeln (geschält/
gekocht) Kartoffeln (gebraten) 12:00 – 16:30 200 – 1000 ja Hühnchen-/Fisch­Teile Kuchen 35:00 – 45:00 500 – 1000 ja Apfelkuchen 32:00 – 44:00 1000 – 1400 ja Quiche 29:00 – 31:00 500 – 900 ja Getränk/Suppe 02:30 – 04:30 100 – 500 nein Tellergericht 03:30 – 05:10 200 - 500 nein Sauce/Eintopf 03:40 – 07:20 200 – 700 nein gefrorene Pizza 07:00 – 12:00 100 – 500 ja Pommes Frites/Kar­toffelscheiben gefrorene Lasagne 27:00 – 42:00 300 – 1000 ja
07:30 – 10:30 500 – 800 nein
13:00 – 19:30 200 – 1000 nein
15:00 – 19:00 200 – 800 ja
Auftauprogramme
Programm Speise Auf t audauer
(min)
d01
d02
Fleisch, Geflügel und Fisch Brot, Kuchen und Obst
06:30 – 09:30 200 – 600
07:30 – 10:30 100 – 800
Gewicht
(gr.)
Gewicht
(gr.)
Vorheizen
49
Page 50
Damit Ihr Gerät lange hält
Regelmäßige Reinigung
WARNUNG
Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Strom­schlag führen.
• Öf fnen Sie niemals das G e­häuse des Geräts .
• Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuch t en Hän den a n.
• Ziehen Sie Netz ste cker im­mer am Stecker, nie am Ka­bel aus der Steck dose .
WARNUNG
Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbren­nungen führen. Das Gehäuse wird beim Betrieb heiß, beson­ders im Bereich der Lüf tungs­öffnungen. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden. Nach Grill-, Um­luft- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädi­gungen des Geräts fü hre n .
• M an g el h af t e S au b er k ei t des Kochgeräts kann zu ei­ner Zerstörung der Oberf lä­che führen, welche die Ge­brauchsdauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Si­tuationen füh ren k an n.
• Reinigen Sie das Gerät re­gelmäßig und entfernen Sie eventue ll vor handene Spei ­sereste sofort.
• Zur Reinigung keine ag gres­ si ven ode r ätzend en Reini­gungs- oder Scheu er mit tel und kein e Stahl- oder Scheu­er schwäm me ver wen den! Kein Back ofen spra y v er wen­ den! Nie Reini gungsmittel in das Ge rät sprü hen!
• Grill erst abk üh len l ass en .
50
Page 51
• Ac hten Sie darauf, dass auf keinen F all Wasser oder R ei­nigungsflüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze in das Gerät gelangen.
• Keine Dampf- oder Hoch­druckreiniger verwenden. Wass erda mpf kö nnte durc h Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen geraten.
Reinigen Sie das Gerät möglichst nach jedem Benutzen, be vor evtl. Verunreinigungen trocknen können.
– Die Grillgestelle 11 und 13 reini-
gen Sie am besten von Hand mit mildem Spülmittel.
– Nehmen Sie Emaille-Drehteller
12 und die Grillpfanne 14 heraus. Beides kann in der Spülmaschine gereinigt wer den.
– Reinigen Sie das Gerät, insbe-
sondere den Garraumboden und die Türdichtflächen, mit einem feuchten, weichen Tuch. Ver­wenden Sie warmes Was ser mit einem normalen Allzweck rei ni­ ger oder Ge schirr spül mit tel und einen wei chen Schwamm oder Lap pen. Hartnäckige Verschmut­zungen können Sie mit un ver­ dünn tem Allzweck rei ni ger lösen.
– Trocknen Sie alle Flächen nach
dem Reinigen mit einem trocke­nen, wei chen Tuch.
– Setzen Sie den Drehteller 12
wieder ein.
– Lassen Sie die Tür geöffnet, da-
mit der Garraum völlig aus trock­ nen kann.
Regelmäßige Kontrolle
WARNUNG
Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Strom­schlag führen.
• Öf fnen Sie niemals das G e­häuse des Geräts. Die In­standsetzung des Geräts darf nur von einem auto­risierten Fachbetrieb vor­genommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprün glichen G erätedaten entsprechen. In diesem Ge­rät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefah­renquellen unerlässlich sind.
51
Page 52
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mik­rowellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem F all nicht benutzt werden .
• Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Türdichtun­gen und der Türdichtflächen mit allen angrenzenden Tei­len.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür ver­zogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Scharnie re oder die Tür­dichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entspre ch ende Repa ratu ren dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorge­nommen werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit kontrol­lieren Sie bitte regelmäßig, ob das Gerät intakt ist, das heißt:
– Sind Netzkabel und Netzstecker
un be schä digt?
– Ist das Gehäuse und das Sicht-
fenster unbeschädigt?
– Ist der Emaille-Drehteller 12 un-
beschädigt? – Sind die Türdichtflächen sauber? – Sind die Türscharniere leichtgän-
gig? – Sind beide Haken des Sperrsys-
tems 6 un be schä digt? – Schließt die Tür richtig? Oder ist
sie ver zo gen? – Falls die Innenraum-Beleuchtung
defekt sein sollte, darf diese nur
durch einen autorisierten Fach-
mann repariert werden.
52
Page 53
Wenn‘s mal ei n P r oblem gibt…
Bei allen elektrischen G eräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am G erät handeln. Prüfen Sie de s halb bitte an­ hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
Was normal ist
Was passieren kann Erklärung
Der Mikrowellenbetrieb kann den Empfang von Radio- oder Fernseh­programmen stören.
Die Garraum-Beleuchtung wird dunkler.
An der Tür tritt Dampf aus; Aus den Entlüftungsöffnungen tritt Heißluft aus.
Der Betrieb der Mikrowelle kann den Empfang von Radio- oder Fernsehprogrammen stören. Dies ist ähnlich wie bei Störungen durch kleinere Haushaltsgeräte wie Mixer, Staubsauger und Haartrockner.
Bei Benutzung der Mikrowelle mit geringer Leistungsstufe kann die Innenbeleuchtung dunkler werden.
Beim Kochen kann Dampf aus den Lebensmitteln austreten. Der größte Anteil der Feuchtigkeit tritt aus den Entlüftungsöffnungen aus. Dampf kann sich aber auch an kühleren Teilen wie der Garraumtür niederschlagen.
53
Page 54
Fehlersuchtabelle
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
• Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa ri e ren. Sie kön nen sich un d spä te re Be nut­ zer in G efahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem
Gerät lässt sich nicht starten.
Tür lässt sich nicht rich tig schließen.
Garraum-Be­leuchtung brennt nicht.
Emaille-Dreh­teller dreht sich nicht bzw. nicht richtig.
Mögliche Ursachen
Gerät bekommt kei­ne Spannung.
Tür ist nicht richtig geschlossen. Fremdkörper an den Tür dicht flä­ chen. Tür verzogen oder Türverriegelung defekt. Leuch te defekt. Leuchte nur durch Kundendienst
Emaille-Drehteller ist nicht richtig auf den Antrieb aufge­setzt. Boden des Gar­raums ist ver­schmutzt.
Lösungen, Tipps
Sicherung an Ihrem Sicherungs­kasten und Funktion der Steck do se mit anderem Elektrogerät prüfen. Sitz des Netz stec kers und Zu­stand des Netz ka bels prü fen. De­fektes Kabel austauschen lassen. Gerät nicht be nut zen! Tür richtig schließen.
Reinigen Sie die Türdichtflächen.
Tür reparieren las sen. Gerät nicht benutzen!
auswechseln las sen.
Setzen Sie den Emaille-Drehtel­ler korrekt ein.
Reinigen Sie den Garraumboden.
54
Page 55
Kratzende, schleifende Ge­räusche im Gar­raum.
Platzende, plop­pende Geräusche im Garraum. Sonstige Ge räu­ sche oder Blitze im Garraum. Tür bzw. Sichtfenster beschlägt. Speise wird nicht warm ge nug.
Speise ist un­gleichmäßig ge­gart.
Gerät erzeugt Gerüche.
Emaille-Drehteller dreht nicht richtig. Speisegefäß ist zu groß oder steht verkehrt. Speise wird mit zu hoher Leistung ge­gart bzw. aufgetaut. Funkenschlag – Metall im Garraum!
Aus der Speise tritt Feuchtigkeit aus, das ist normal. Leistung oder Zeit ist zu niedrig einge­stellt. Speise war beim Hi­neinstellen sehr kalt. Gefäß ist nicht geeignet, wenn es heißer als die Spei­se wird. Speise wurde nicht ausreichend ge­wendet oder umge­rührt. Dies passiert, wenn die Heizröh­ren zum ersten Mal benutzt werden.
Setzen Sie den Emaille-Drehtel­ler korrekt ein. Gefäß darf nicht über den Rand des Emaille-Drehtellers ragen.
Vorgang abbrechen und mit ge­ringerer Leistungsstufe erneut starten. Sofort Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten.
Feuchtigkeit nach dem Betrieb abwischen.
Erwärmen Sie die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mik­rowelle.
Verwenden Sie ein geeignetes Gefäß.
Rühren Sie um oder wenden Sie die Speise und erwärmen Sie die Speise noch eine kurze Zeit wei­ter in der Mikrowelle. Siehe Abschnitt „Erstes Aufhei­zen“.
55
Page 56
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an un­ser Experten-Team. Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werk­statt HERMES Fulfilment GmbH an. Damit wir Ihnen rasch helfen kön­nen, geben Sie bitte die Modellbe­zeichnung und die Artikelnummer des Artikels an:
Gerätebezeichnung:
– hanseatic-M ikrowellengerät
Typ: TC944TUZ
Bestellnummer:
– 292 193
Experten-Team
Tel. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr,
Sa. 8 – 16 Uhr
(0,20 Euro/Anruf Festnetz /
Mobilfunk max. 0,60 Euro/Anruf)
HERMES Fulfilment GmbH
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Mo. – Do. 8 – 15 Uhr
Fr. 8 – 14 Uhr
Für unsere Kunden in
Österreich:
Ersatzteilservice
der Marke hanseatic
0662/4489-3871
(Es gelten die normalen Tarife im
österreichischen Festnetz)
Mo. – Do.: 8 – 16 Uhr
Fr.: 8 – 11 Uhr
56
Page 57
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthy-
len (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
(PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnis­se zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahme­stellen gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpa­ckung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrenn­ten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzu-
57
Page 58
geben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwer­tet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit nebenstehendem Symbol gekenn­zeichnet.
So kochen Sie energie­sparend
Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haus­ halts kas se, sondern handelt um­ welt be wusst. Denn jede eingesparte Ki lo watt stun de trägt zur Rettung un­ se res Klimas bei. Also:
– Statt des Herdes die Mikrowelle
einsetzen.
– Besonders beim Erhitzen von
Flüssigkeiten und bei Spei sen mit ho hem Wasseranteil ist die Mikrowelle wirt schaft li cher.
– Das richtige Geschirr verwen-
den.
– Mikrowellengeeignetes Ge-
schirr und Zubehör nimmt kaum E nergie auf (siehe „Das geeigne­te Geschirr“).
– Die Stehzeit nutzen.
Nach dem Garen bzw. Auf tau en die Speisen etwas stehen las­sen. So verteilt sich die Wärme gleichmäßiger in der Speise und diese gart noch etwas nach.
58
Page 59
Stichwortverzeichnis
A
Absicherung 60 Altgeräteentsorgung 57 anschließen 26 Anstechen und Anritzen
22 Aufstellort 24 Auftauprogramme 47 Automatikprogramme 46
B
Bedienfeld 27 Bestell-Nummer 60 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 5 Brandgefahr 24, 30
D
Emaille-Drehteller 26
E
Energie-Spartipps 58 Energieversorgung 17
F
Fehlersuche 53 Funktion Heizung 17 Funktion Mikrowelle 17
G
Gardauer
ändern 41
einstellen 33 Garfunk tionen ohne Mik-
rowelle 34
Grill 37
Grill mit Umluft 35
Heißluft 34
Heißluft mit Unterhitze
36 Garmethoden 17 Garraum 60 Gartemperatur
ändern 40
Garvorgang
abbrechen 31 fortsetzen 31 starten 31
unterbrechen 31 Gerätebezeichnung 60 Geräteteile 4 Geschirr, geeignetes 19 Gewicht, Geräte- 60 Grill 17 Grillstufe
ändern 42
H
Heißluft 18
I
Inbetriebnahme 24
K
Kindersicherung. Sie -
he Sicherungsverriege-
lung Kombi-Betrieb 17 Kombinierte Garfunktio-
nen 38
Mikrowelle mit Grill 40
MIkrowelle mit G rill und
Umluft 38
Mikrowelle mit Heißluft
38
Mikrowelle mit Heißluft
und Unterhitze 39
Kontrolle 50
L
Leistung 60 Leistungsstufe
ändern 43
einstellen 32 Lieferumfang 4
M
Mikrowellenfunktionen .
30
N
Netzspannung 26, 60
R
Reinigung 26, 49
S
Sicherungsverriegelung
29
Standardwerte
ändern 40 Störung beseitigen 52 Stromschlag-G efahr 49,
50
T
Tabellen 48 Technische Daten 60
U
Uhrzeit einstellen 28 Uhrzeiteinstellung
ändern 28 Umluftbetrieb 18 Umrühren und Wenden
22
V
Verbrennungsgefahr 22,
49 Verpackungstipps 56 Vorheizfunktion 44
59
Page 60
Technische Daten
Gerätebezeichnung
Modell TC944TUZ
Gerätetyp
Bestell-Nummern 292 193 Mikrowellenausgangsleistung in W max. 900 Nennfrequenz in MHz 2450
werte
Mikrowelle-Leistungstufen 5
Leistungs-
Grill-Leistungsstufen 3 Netzspannung in V/Hz 230 ~ / 50 Absicherung in A min. 16 Leistungsaufnahme Mikrowelle in W 1650 Leistungsaufnahme Grill in W 1750 Leistungsaufnahme Heißluft in W 1750
Anschlusswerte
Leistungsaufnahme max. in W 3350
Mikrowellen-Einbaugerät
Außenmaß (B x T x H) in mm ca. 556 x 495 x 445 Garraum-Volumen in Liter ca. 44
Maße
Drehteller-Durchmesser in mm ca. 360 Leergewicht in kg ca. 37
Diese Mikrowelle entspricht der Geräteklasse: Gruppe 2, Klasse B. Gruppe 2: Erzeugt hochfrequente elektromagnetische Strahlung, die für die
Behandlung von Lebensmitteln geeignet ist. Klasse B: Darf im Wohnbereich und direkt am normalen Stromnetz bis 230 Volt (Niederspannungsnetz) betrieben werden.
60
Loading...