Hanseatic T355SN operation manual

T355SN
Anleitung/Version: 196271_DE_20180328 Bestell-Nr.: 59021228 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Toaster
InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . DE-2
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren. . . DE-3
Geräteteile . . . . . . . . . . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-5
Begriffserklärung . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . DE-6
Vor dem ersten Gebrauch .DE-11
Zum Aufstellungsort . . . .DE-11
Erste Inbetriebnahme . . .DE-11
Brot toasten / Brötchen
aufbacken. . . . . . . . . . . . . DE-12
Allgemeine Hinweise. . . DE-12
Toasten . . . . . . . . . . . . . DE-12
Reinigung . . . . . . . . . . . . . DE-15
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . DE-17
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-17
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-18
Altgerät entsorgen. . . . . DE-18
Verpackungstipps . . . . . DE-18
Technische Daten . . . . . . DE-19
Lieferung
Lieferumfang
–Toaster – Brötchenaufsatz –Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
Lieferung
Bevor Sie das Gerät be­nutzen, le sen Sie bit te
zu erst die Si cher heits­ hin wei se und die Ge brauchs an­ lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in die­ser Gebrauchsanleitung genann­ten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen an den nachfolgenden Verwender des Geräts weiter.
Seite DE-3
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie die Lieferung.
3. Sollte etwas fehlen oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-17).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■ Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
GeräteteileSeite DE-4
Geräteteile
(1)
(8)
(9)
(2)
(3)
(4)(5)(6)(7)
(1) Brötchenaufsatz (2) Röstschächte (3) Netzkabel mit Netzstecker
(Kabelaufwicklung am Ge­räteboden)
(4) Regler für stufenlos regel-
baren Bräunungsgrad
(5)
Defroster-Taste mit Kont-
rolllampe
(6)
Aufwärm-Taste mit Kont-
rolllampe
(7)
Stopp-Taste mit Betriebs-
kontrolllampe (8) Krümelschublade (9) Absenkhebel
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit dem Toaster können Sie haushaltsübliche Mengen
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi n­den Sie in dieser Gebrauchs­anleitung.
Toastscheiben rösten und aufwärmen sowie Brötchen aufbacken. Der Brötchen-Aufsatz ist nur zum Aufbacken von Brötchen vorgesehen. Legen Sie keine anderen Lebensmittel darauf, da dies zu Brand und Geräte­schaden führen kann.
Dieser Signalbegriff bezeich­net eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermie­den wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten Haushalt konzi­piert und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung ausgelegt (z. B.: die Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus). Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanlei-
Dieser Signalbegriff bezeich­net eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
tung beschrieben. Jede ande­re Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt kei­ne Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsge­mäßen Gebrauch entstanden
mationen.
sind.
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinfor-
SicherheitSeite DE-6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheits­hinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätz­lich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren von span­nungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Das Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung der Steckdose mit der An­gabe auf dem Typschild übereinstimmt.
■ Das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose anschließen, damit es bei einem Störfall schnell von Stromnetz getrennt werden kann.
■ Niemals ein beschädigtes
Gerät in Betrieb nehmen. Sollten Sie einen (Trans­ port-) Scha den fest stel len,
sofort unseren Service be­nachrichtigen (siehe „Ser­vice“ auf Seite DE-17).
■ Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi ­zierte Person ersetzt wer­den.
■ Das Gerät nur in Innenräu-
men verwenden und nie in Feuchträumen oder im Re­gen betreiben.
■ Das de fek te oder ver meint-
lich defekte Gerät niemals selbst re pa rie ren. Sie kön­ nen sich und spä te re Be­ nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Das Gerät nur an eine ord-
nungsgemäß installierte Schutz kontaktsteck dose anschließen und
nicht mit einer externen Zeitschalt­uhr oder einem separaten Fernwirk system betreiben.
■ Das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose anschließen, damit Sie im Notfall schnell den Netzste­cker ziehen können.
■ Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert
Sicherheit
Seite DE-7
nicht
zeitgleich am selben
Stromkreis anschließen.
■ Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen, die keine ausreichende Ka­pazität haben.
■ Das Netzkabel nicht herun-
terhängen lassen und so legen, dass weder Kinder noch Haustiere es erreichen und beschädigen können.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn das Gehäuse oder das Netzkabel defekt ist, das Gerät heruntergefallen ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
■ Niemals Gegenstände in
das Gehäuse stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegen stände hineinstecken können.
■ Niemals mit einem me-
tallischen Gegenstand im Röstschacht hantieren.
■ Niemals das Gehäuse ö -
nen.
■ Die Instandsetzung des
Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
■ Weder das Gerät selbst
noch das Netzkabel oder den Netzste cker in Wasser tauchen. In das Gehäuse
darf keine Flüssigkeit ein­dringen.
■ Das Gerät nie so lagern,
dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
■ Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es ins Wasser gefallen ist. In so einem Fall sofort den Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
■ Den Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an­fassen.
■ Das Gerät, den Netzstecker
und das Netzkabel von hei­ßen Flächen und o enem Feuer fernhalten.
■ Gerät und Netzanschluss-
kabel regelmäßig auf Schä­den prüfen.
■ Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
– wenn Sie das Gerät nicht
benutzen,
– bevor Sie das Gerät
reinigen,
– wenn eine Störung auf-
tritt,
– bei Gewitter.
SicherheitSeite DE-8
Kurzschlussgefahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss und Stromschlag verursachen. Sie können sich verletzen, wenn Sie dann in Kontakt mit dem Gerät kommen.
■ Zum Reinigen des Geräts
keinen Dampf- oder Hoch­druckreiniger benutzen.
Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich Verbrennungen zuzie­hen!
■ Keine Metallteile berüh-
ren und nicht in den Röst­schacht fassen.
■ Das Gerät erst transportie-
ren, wenn es abgekühlt ist.
■ Das Gerät nicht unbe auf-
sichtigt lassen und Kindern fern halten, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw. noch heiß ist.
■ Sicherstellen, dass sich
weder andere Personen, insbesondere Kinder, noch Haustiere am Gerät ver­brennen können.
■ Das Gerät nur betreiben,
wenn es auf einer ebenen, stabilen und wärmeunemp­fi ndlichen Oberfl äche steht.
■ Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor es ge­reinigt oder verstaut wird.
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bei­spielsweise ältere Kinder).
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab acht Jahren sowie von Personen mit verrin­gerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Geräts unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Ge­fahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
Sicherheit
Seite DE-9
Der Toaster und dessen
Anschlussleitung müssen während des Einschaltens oder Abkühlens außer Reichweite von Kindern sein, die jünger als 8 Jah­re sind.
■ Kinder können sich beim
Spielen in der Verpa­ckungsfolie verfangen und ersticken. Sicher­stellen, dass die Verpa­ckungsfolie nicht in die Reichweite von Kindern gelangt.
Gesundheitsgefahr! Acrylamide, die z. B. in ver­kohlten oder verbrannten Brotstücken enthalten sind, können Krebs auslösen.
■ Brot eher hell oder gold-
gelb anstatt zu dunkel toa­sten. Verbrannte Stellen entfernen.
VORSICHT
Brandgefahr! Brot kann brennen. Brenn­bare Gegenstände in unmit­telbarer Nähe des Geräts könnten sich entzünden!
■ Das Gerät nicht in der
Nähe oder unterhalb von Gardinen oder anderen brennbaren Materia lien be­treiben.
■ Das Gerät während des Be-
triebs stets beaufsichtigen.
■ Keine brennbaren oder
leicht entzündlichen Ge­genstände auf dem Gerät ablegen, während es in Be­trieb ist.
■ Keine Alu-Folie auf den
Brötchenaufsatz legen!
■ Das Gerät nicht abdecken,
z. B. mit Tüchern o. Ä.
■ Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät fernhalten.
■ Die Krümelschublade regel-
mäßig leeren, um das Risiko eines Brandes zu vermei­den.
■ Brötchen nie direkt auf den
Röstschacht legen.
■ Nicht gleichzeitig toasten
und Brötchen aufwärmen.
SicherheitSeite DE-10
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­schädigungen führen.
■ Das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinfl üssen (Regen, etc.) aussetzen.
■ Das Gerät nicht auf heißen
Oberfl ächen (z. B. Herdplat­ten o. Ä.) oder in der Nähe von offenen Gasfl ammen abstellen oder betreiben.
■ Das Gerät nicht ohne Krü-
melschublade und nur auf­recht stehend betreiben.
■ Nicht mit Gegenständen
im Röstschacht hantieren.
■ Wenn eine Scheibe Brot im
Röstschacht festklemmt, den Netzstecker ziehen, das Gerät abkühlen las­sen und das eingeklemmte Brot dann herausziehen. Dazu weder Messer noch andere spitze Metallgegen­stände verwenden.
■ Das Gerät nicht unter Kü-
chenoberschränken o. Ä. betreiben. Durch die auf­steigende Hitze können diese beschädigt werden.
■ Zum Reinigen keine löse-
mittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden (z. B. Backofen- oder Grill­Spray) oder Reinigungsu­tensilien (z. B. Topfschwäm­me o. Ä.). Diese können die Oberfl äche zerkratzen.
■ Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.
Manche Möbelfl ächen kön­nen chemische Zusätze enthalten, die die Gummi­füße des Geräts angreifen. Dadurch können Rückstände auf der Möbeloberfl äche entstehen.
■ In solchen Fällen eine hit-
zeunempfi ndliche Unterla­ge unter das Gerät legen.
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Seite DE-11
Zum Aufstellungsort
– Die Stellfläche muss fest, eben
und wärmeunempfindlich sein.
– Das Gerät muss für Kleinkinder
unerreichbar sein.
– Das Gerät darf nicht auf oder
direkt neben einem Herd oder einer anderen Wärmequelle stehen.
– Das Gerät darf nicht direkt unter
einem Hängeschrank betrieben werden, da nach oben hin Hitze austritt.
Kabelaufwicklung
Unter dem Toaster befindet sich eine Kabelaufwicklung. Hiermit können Sie die Kabellänge bei Bedarf verkürzen.
Erste Inbetriebnahme
– Entfernen Sie alle Verpackungs-
teile und Transportsicherungen.
– Stellen Sie den Toaster wie zu-
vor beschrieben auf und stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zugängliche, vorschrifts­mäßig installierte Steckdose.
– Schieben Sie den Regler für
den Bräunungsgrad (4) auf Stu­fe 7, und drücken Sie den Ab­senkhebel (9) herunter. Der Toaster beginnt zu heizen, die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste (7) leuchtet.
– Betreiben Sie den Toaster
auf diese Weise und ohne Brot bei geöffnetem Fen­ster mindestens 5 Mal. Lassen Sie den Toaster zwisc hen den einzelnen Aus- und Ein­schaltvorgängen abkühlen. Beim ersten Gebrauch kann es zu Geruchs- und Rauchentwick­lung kommen. Das ist normal und kein Reklamationsgrund. Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
– Nach dem Ende des Toastens
springt der Absenkhebel (9) in die Ursprungslage zurück und die Betriebskontrolllampe (7) erlischt.
Brot toasten / Brötchen aufbackenSeite DE-12
Brot toasten / Brötchen aufbacken
Allgemeine Hinweise
– Unterschiede in der Brotsorte,
Feuchte und Dicke der einzel­nen Scheiben beeinflussen die Bräunung des Toastbrotes. Graubrot bei höherem Bräu­nungsgrad als Weißbrot toa­sten. Abgelagertes trockenes Brot bräunt schneller als fri­sches.
– Es können Brotscheiben bis
maximal 14 mm Dicke getoastet werden. Zu dicke oder zu große Scheiben nicht verwenden, da diese sich leicht verklemmen.
– Bei Störungen und beim Reini-
gen erst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
– Bei verklemmten Brotscheiben,
erst Netzstecker ziehen, dann das Brot mit einem stumpfen Holzstab (z. B. Kochlöffelstiel) lösen. Dabei die Heizdrähte nicht berühren.
Toasten
WARNUNG
Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß! Besonders die Metallteile sind auch nach dem Ausschalten noch heiß.
■ Berühren Sie keine Metall-
teile, und fassen Sie nicht in den Röstschacht.
■ Transportieren Sie das Ge-
rät erst nach dem Abkühlen.
Gesundheitsgefahr! Acrylamide, die z. B. in ver­kohlten oder verbrannten Brotstücken enthalten sind, können Krebs auslösen.
■ Brot eher hell oder gold-
gelb anstatt zu dunkel toa­sten. Verbrannte Stellen entfernen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­schädigungen führen.
■ Betreiben Sie das Gerät nur
aufrecht und nicht ohne Krümelschublade.
Brot toasten / Brötchen aufbacken
Seite DE-13
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal­lierte Schutzkontaktsteckdose.
(7)
(6)(5)
2. Stecken Sie die Toastscheiben in die Röstschächte (2).
3. Stellen Sie den gewünschten Bräunungsgrad mit dem Regler (4) ein. Hell: Niedrigere Zahl einstellen. Dunkel: Höhere Zahl einstellen. Zum Toasten von nur einer Scheibe stellen Sie den Bräu­nungsgrad niedriger ein als bei zwei Scheiben.
4. Drücken Sie den Absenkhebel (9) herunter. Die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste (7) leuchtet. Ist der eingestellte Bräunungs­grad erreicht, schaltet sich der Toaster ab und wirft die Brotscheiben nach oben aus. Die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste (7) erlischt.
5. Entnehmen Sie die Toasts.
(4)
(9)(2)
6. Um eine gleichmäßige Bräu­nung bei mehreren Toastvor­gängen zu erzielen, warten Sie nach jedem Toastvorgang ca. 1 bis 1½ Minuten.
Vorzeitig ausschalten
– Wenn Sie den Toastvorgang
vorzeitig beenden oder unter­brechen möchten, drücken Sie die Stopp-Taste (7). Der Toaster schaltet sich ab, die Brotscheiben werden nach oben ausgeworfen, die Be­triebskontrolllampe der Stopp­taste erlischt.
Gefrorenes Brot toasten
Wenn Sie gefrorenes Toastbrot verwenden, können Sie mit der Defroster-Taste (5) die einge­stellte Toastzeit verlängern.
1. Stellen Sie einen normalen Bräunungsgrad mit Regler (4) ein.
2. Stecken Sie die Brotscheiben in die Röstschächte.
3. Drücken Sie den Absenkhebel (9) herunterdrücken. Die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste
4. Drücken Sie die Defroster­Taste (5) . Die Kontrolllampe der Defro­ster-Taste leuchtet.
(7) leuchtet.
Brot toasten / Brötchen aufbackenSeite DE-14
Getoastetes Brot aufwärmen
Mit der Aufwärm-Taste (6) kön­nen Sie bereits getoastetes Brot noch einmal aufwärmen. Wärmen Sie kein mit Butter o. Ä. bestri­chenes Brot auf.
1. Stellen Sie einen normalen Bräunungsgrad mit dem Regler (4) ein.
2. Stecken Sie die Brotscheiben in die Röstschächte.
3. Drücken Sie den Absenkhebel (9) herunter. Die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste
4. Drücken Sie die Aufwärm­Taste (6). Die Kontrolllampe der Aufwärm-Taste leuchtet.
(7) leuchtet.
Brötchen aufbacken
Zum Aufbacken von Brötchen verwenden Sie die mitgelieferten Brötchenaufsatz (1).
(1)
(10)
(2)
.
1. Klappen Sie die Klappständer (10) herunter und stellen Sie den Brötchenaufsatz auf die Röstschächte.
2. Legen Sie maximal 2 Brötchen auf den Brötchenaufsatz.
3. Sterten Sie den Toastvorgang wie zuvor beschrieben.
4. Wenden Sie die Brötchen nach dem Abschalten und schalten Sie den Toaster erneut ein.
Reinigung
Reinigung
Seite DE-15
WARNUNG
Stromschlag/Kurzschluss­gefahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Stromschlag oder Kurz­schluss verur sachen.
■ Weder das Gerät selbst
noch den Netzste cker in Wasser oder andere Flüs­sigkeiten tauchen.
■ Vor jedem Reinigen des
Toasters den Netzstecker ziehen. Dabei am Netzste­cker und nicht am Netzka­bel ziehen.
■ Den Toaster nie in die Spül-
maschine geben.
■ Zum Reinigen keinen Hoch-
druck- oder Dampfreiniger verwenden.
Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß!
■ Den Toaster vor der Reini-
gung vollständig abkühlen lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Verwendung von Reinigern oder Reini­gungsutensilien kann die Oberfl äche zerkratzen oder chemisch angreifen.
■ Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel (z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien wie z.B. Topfschwämme oder Ähnliches verwenden.
■ Zum Reinigen keine schar-
fen Reiniger (Scheuermit­tel, Verdünnung) verwen­den.
Krümelschublade reinigen
Entleeren Sie die Krümelschubla­de regelmäßig.
(8)
1. Krümelschublade (8) heraus­ziehen.
ReinigungSeite DE-16
2. Wischen Sie die Krümelschub­lade mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab.
3. Setzen Sie die Krümelschubla­de nach der Reinigung wieder ein.
Gehäuse reinigen
• Wischen Sie das Gehäuse mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab.
• Um das Innere des Toasters zu säubern, halten Sie den Toa­ster über Kopf und schütteln Sie die Krümel aus.
Service
Seite DE-17
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Toaster T355SN 59021228
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle
beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH: – Tel. (0 57 32) 99 66 00
Montag–Donnerstag 8–15Uhr, Freitag 8–14 Uhr
– E-Mail: ersatzteilservice-elektrokleingeraete@hermes-ws.com
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung
Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser An­leitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
UmweltschutzSeite DE-18
Umweltschutz
Altgerät entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zuge­lassenen Sammel- oder Rück­nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und res­sourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/ Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu die­sem Thema wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver-
wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthy-
len (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
.
(PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Technisc he Daten
Technische Daten
Marke Typ T355SN Bestellnummer 59021228 Spannungsversorgung 220–240 V~ / 50 Hz Leistungsaufnahme 730 – 870 W Kabellänge ca. 92 cm Schutzklasse I
Seite DE-19
T355SN
Manual/version: 196271_GB_20180328 Order no.: 59021228 Reproduction, even of excerpts, is not per­mitted!
User manual
Toaster
Table of contentsPage GB-2
Table of contents
Table of contents . . . . . . . GB-2
Delivery. . . . . . . . . . . . . . . GB-3
Package contents . . . . . GB-3
Check the delivery . . . . . GB-3
Appliance parts. . . . . . . . . GB-4
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . GB-5
Intended use . . . . . . . . . GB-5
Explanation of terms . . . GB-5
Safety notices . . . . . . . . GB-6
Before first use . . . . . . . . .GB-11
Set-up location. . . . . . . .GB-11
First use. . . . . . . . . . . . .GB-11
Toasting bread / crisping up
bread rolls. . . . . . . . . . . . GB-12
General instructions. . . GB-12
Toasting . . . . . . . . . . . . GB-12
Cleaning . . . . . . . . . . . . . GB-15
Customer service . . . . . . GB-17
Advice, order and
complaint . . . . . . . . . . . GB-17
Spare parts . . . . . . . . . GB-17
Environmental protection GB-18
Disposal of old
appliances . . . . . . . . . . GB-18
Packaging tips . . . . . . . GB-18
Technical specifications . GB-19
Delivery
Delivery
Before using the appli­ance, please first read
through the safety in­structions and user manual care­fully. This is the only way you can use all the functions reliably and safely. Be absolutely sure to also observe the national regulations in your country, which are also valid in addition to the regulations spec­ified in this user manual.
Page GB-3
Package contents
– Toaster – Bread roll attachment – User manual
Check the delivery
1. Unpack the appliance.
2. Check the delivery.
3. If the delivery is incomplete or the appliance has been dam­aged during transit, please contact our service department (see page GB-17).
WARNING!
Risk of electric shock!
■ Never use a damaged ap-
pliance.
Keep all safety notices and instruc­tions for future reference. Give all safety notices and instructions to the next user of the appliance.
Appliance partsPage GB-4
Appliance parts
(1)
(8)
(9)
(2)
(3)
(4)(5)(6)(7)
(1) Bread roll attachment (2) Toasting slots (3) Mains cord including mains
plug (cable tidy on the base of the appliance)
(4) Adjuster for smooth control
of the toasting power setting
(5)
Defroster button with indi-
cator light
(6)
Heating button with indi-
cator light
(7)
Stop button with operating
indicator light (8) Crumb collection tray (9) Lever
Safety
Safety
Page GB-5
Intended use
With the toaster it is possi­ble to toast or warm normal household quantities of sliced bread and to crisp up bread rolls. The bread roll attachment is only intended for the crisp­ing up of bread rolls. Do not place any other foods on this attachment as this may lead to burn injuries or damage the appliance. The appliance is designed for use in private households and is not designed for com­mercial use or multiple use (e.g. use by several parties in a block of fl ats). Use the appliance only as described in this user manu­al. Any other use is deemed improper and may result in damage to property or even personal injury. The manu­facturer accepts no liability for damage caused by im­proper use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoided, could result in death or seri­ous injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
This symbol refers to useful additional information.
SafetyPage GB-6
Safety notices
In this chapter you will fi nd general safety notices which you must always observe for your own protection and that of third parties. Please also observe the warning notices in the individual chapters.
WARNING
Risks in handling household electrical appliances
Risk of electric shock! Touching live parts may re­sult in severe injury or death.
■ Only connect the appliance
if the mains voltage corre­sponds to the voltage dis­played on the label.
■ The appliance must there-
fore be connected to an easily accessible socket so that it can be quickly dis­connected from the power supply in the event of fault.
■ Never use a damaged ap-
pliance. In the event that you identify any damag­es that occurred during transit, please immediate­ly notify our service team (see „Customer service“ on page GB-17).
■ If the mains cord of the
appliance is damaged, the manufacturer, its custom­er service team or a person with similar qualifi cations must replace it.
■ Only use the appliance in-
doors and never operate it in damp rooms or expose it to rain.
■ Never repair a defective or
suspected defective appli­ance yourself. You can put your own and future us­ers’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this re­pair work.
■ Only connect the appliance
to a properly installed pro­tective contact plug socket and do not operate it using an external timer switch or a separate remote control system.
■ Always connect the appli-
ance to an easily accessi­ble socket, so that you can quickly unplug the mains plug in an emergency.
■ Do not simultaneously con-
nect any other electrical appliances with a high con­nected load to the same circuit.
Safety
Page GB-7
■ Do not use extension cords
or sockets that do not have suffi cient capacitance.
■ Do not allow the pow-
er cord to hang or trail in such a way that it may be reached or damaged by ei­ther children or pets.
■ Do not use the appliance
if the housing or the power cord is damaged, if the ap­pliance has been dropped or if there is other visible damage.
■ Do not put any objects in
or through the housing openings and ensure that children cannot insert any objects in them.
■ Never use a metal object to
manipulate any part of the toasting slot.
■ Never open the housing.
■ The appliance may only be
repaired by an authorised specialist company.
■ Do not immerse the appli-
ance itself, the power cord or the mains plug in water. Do not allow any liquid to enter into the housing.
■ Never store the appliance
in such a way that it can fall into a bathtub or sink.
■ Never touch an electrical
appliance if it has fall-
en into water. In such an event immediately unplug the power plug from the socket.
■ Never touch the mains
plug with wet hands.
■ Keep the appliance, the
mains plug and the power cord away from hot surfac­es and open fl ames.
■ Check the appliance and
the power supply cable reg­ularly for damage.
■ Always pull the mains plug
out of the socket,
– when you are not using
the appliance,
– before you clean the ap-
pliance,
– if a malfunction occurs, – if there is a storm with
thunder and lightning.
Risk of short circuit! Any water that has seeped into the appliance may cause a short circuit or electrocu­tion. It is then possible that you could injure yourself if you come into contact with the appliance.
■ Do not use a steam cleaner
or high-pressure cleaner to clean the appliance.
SafetyPage GB-8
Risk of burns! The appliance will become hot during operation. If you touch any of the hot parts you may burn yourself!
■ Do not touch any of the
metal parts and do not come into contact with the toasting slot.
■ Only move the appliance
after it has been allowed to cool.
■ Do not leave the appliance
unattended and keep out of the reach of children if it is still connected to the power or still hot following usage.
■ Make sure that there is no
risk of other persons, es­pecially children, or pets burning themselves on the appliance.
■ Only operate the appliance
when is located on an even, steady and heat-resistant surface.
■ Allow the appliance to cool
completely before cleaning or storing it.
Danger to children and per­sons with reduced physical, sensory or mental abilities (for example, people with disabilities to some extent, older persons with impaired physical and mental abilities) or who lack experience and knowledge (for example old­er children).
■ This appliance can be used
by children aged eight years and above and by persons with reduced phys­ical, sensory, or mental abilities, or who lack expe­rience and knowledge, if they are supervised or have been instructed in the safe use of the appliance and understand the dangers as­sociated with its use.
■ Children must not be al-
lowed to play with the ap­pliance.
■ Cleaning and user mainte-
nance must not be carried out by children.
■ While turned on or being
left to cool, the toaster and its power cable must be keep out of the reach of children younger than 8 years of age.
■ Children can become en-
tangled when playing in
Safety
Page GB-9
the packaging fi lm and suffocate. Ensure that the packaging fi lm remains out of the reach of children.
Health hazard! Acrylamides e.g. in blackened or burnt pieces of bread may cause cancer.
■ Toast bread until it is pale
or golden brown rather than letting it become too dark. Remove burnt parts of the toast.
CAUTION
Fire hazard! Bread can catch fi re. Flam­mable objects placed imme­diately next to the appliance may ignite easily!
■ Do not operate the appli-
ance near or beneath cur­tains or other fl ammable materials.
■ Never leave the appliance
unattended while in use.
■ Do not place any fl amma-
ble or easily ignited objects on top of the appliance while in use.
■ Do not place any alumini-
um foil over the bread roll attachment!
■ Do not cover the appliance,
e.g. with tea towels etc.
■ Keep fl ammable liquids
and vapours away from the appliance.
■ Regularly empty the crumb
collection tray to reduce the risk of a fi re.
■ Never place bread rolls
directly onto the toasting slots.
■ Do not toast bread and
crisp up bread rolls at the same time.
NOTICE
Improper handling of the appliance may result in dam­age.
■ Never expose the appli-
ance to high temperatures (heating etc.) or weather conditions (rain etc.).
■ Never place or operate the
appliance on or near hot surfaces (e.g. hotplates etc.) or near open gas fl ames.
■ Do not operate the appli-
ance without the crumb collection tray and always use in an upright position.
SafetyPage GB -10
■ Do not manipulate the
toasting slot with any sort of object.
■ If a slice of bread becomes
trapped in the toasting slot, unplug the mains plug, allow the appliance to cool and then remove the trapped slice of bread. Do not use knives or other sharp metal objects to do this.
■ Do not operate the appli-
ance beneath kitchen cup­boards etc. These may be damaged by the heat emit­ted from the appliance.
■ Do not use any solvent, ir-
ritant or abrasive cleaning products (e.g. oven or grill spray) or cleaning utensils (e.g. scouring pads etc.) to clean the appliance. These can scratch the surface of the appliance.
■ Dry all parts thoroughly af-
ter cleaning.
Some furniture surfaces may contain chemical com­ponents which corrode the rubber feet of the appliance. This may leave a residue on the surface of the furniture.
■ If necessary, place a
heat-resistant mat under­neath the appliance.
Before first use
Before first use
Page GB -11
Set-up location
– The appliance location must be
stable, even and heat-resistant.
– The appliance must be out of
the reach of young children.
– The appliance may not be locat-
ed on or directly next to a stove top or any other heat source.
– The appliance may not be op-
erated directly beneath a wall cupboard as heat is emitted from below.
Cable tidy
A cable tidy is located beneath the toaster. You may use this to short­en the cable length if necessary.
First use
– Remove all packaging parts
and delivery packaging.
– Set up the toaster as previous-
ly described and connect the mains plug to an easily acces­sible, properly installed socket.
– Slide the adjuster (4) to toasting
power setting 7 and push down the lever (9). The toaster will start to heat up, the operating indicator light of the stop button (7) will illumi­nate.
– Do this at least 5 times with the
toaster placed near an open window. Allow the toaster to cool be­tween each instance of turning it off and on. Odour or smoke may be pro­duced during initial use. This is normal and is not an error. Make sure there is adequate ventilation.
– Once toast is complete the le-
ver (9) will spring back to its original position and the oper­ating indicator light (7) will go out.
Toasting bread / crisping up bread rollsPage GB -12
Toasting bread / crisping up bread rolls
General instructions
– Differences between types of
bread as well as moisture and thickness of each slice affect how the bread is toasted. Toast brown bread using a higher toasting setting than for white bread. Stored dry bread toasts quicker than fresh bread.
– It is possible to toast slices of
bread no thicker than 14 mm. Do not use slices that are too thick or large as these become easily trapped.
– If a fault occurs or to clean the
appliance, always first pull the mains plug out of the socket!
– If a slice of bread becomes
trapped first unplug the appli­ance then release the bread us­ing a blunt wooden object (e. g. the handle of a wooden spoon). Do not touch the heating wires in the process.
Toasting
WARNING
Risk of burns! The appliance becomes hot when in use! The metal parts in particular remain hot even
after the appliance has been turned off.
■ Do not touch any of the
metal parts and do not come into contact with the toasting slot.
■ Only move the appliance
after it has been allowed to cool.
Health hazard! Acrylamides e. g. in black­ened or burnt pieces of bread may cause cancer.
■ Toast bread until it is pale
or golden brown rather than letting it become too dark. Remove burnt parts of the toast.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in dam­age.
■ Only use the appliance in
an upright position and not without the crumb collec­tion tray.
Toasting bread / crisping up bread rolls
Page GB -13
1. Connect the mains plug to a properly installed protective contact socket.
(7)
(6)(5)
2. Place the slices of bread into the toasting slots (2).
3. Use the adjuster (4) to select the desired toasting power setting. Pale: Select a lower setting. Dark: Select a higher setting. To toast just one slice of bread set the toasting power setting lower than for two slices.
4. Push down the lever (9). The operating indicator light on the stop button (7) will illuminate. Once the selected toasting power setting has been reached the toaster will turn off and the slices of bread will be ejected upwards out of the appliance. The operating indicator light on the stop but­ton (7) will go out.
5. Remove the toasted bread.
(4)
(9)(2)
6. To achieve a consistent level of toasting for several consec­utive uses wait approx. 1 to 1½ minutes between each usage.
Stopping the appliance
– If you would like to stop the toast-
ing process before it is finished push the stop button (7). The toaster will turn off, eject the slices of bread and the op­erating indicator light on the stop button will go out.
Toasting frozen bread
If using frozen bread you can push the defrost button (5) to extend the selected toasting time.
1. Select a normal toasting power setting with the adjuster (4).
2. Place the slices of bread into the toasting slots.
3. Push down the lever (9). The operating indicator light on the stop button illuminate.
4. Push the defrost button (5). The indicator light on the de­frost button will illuminate.
(7) will
Toasting bread / crisping up bread rollsPage GB -14
Warming up toasted bread
With the warming-up button (6) you can reheat bread that has al­ready been toasted. Do not warm up any bread that has been but­tered or topped with anything else.
1. Select a normal toasting power setting with the adjuster (4).
2. Place the slices of bread into the toasting slots.
3. Push down the lever (9). The operating indicator light on the stop button illuminate.
4. Push the warming-up button (6). The indicator light on the warming-up button will illumi­nate.
(7) will
Crisping up bread rolls
Use the bread roll attachment (1) supplied to crisp up bread rolls.
(1)
(10)
(2)
.
1. Fold down the stand (10) and place the bread roll attachment onto the toasting slots.
2. Place a maximum of 2 bread rolls onto the bread roll attach­ment.
3. Start the toasting process as previously described.
4. Turn the bread rolls once the appliance has turned off and turn the toaster back on.
Cleaning
Cleaning
Page GB -15
WARNING
Risk of electrocution and short circuit! Any water that has seeped into the appliance may cause a short circuit or electrocu­tion.
■ Do not submerge the appli-
ance or the mains plug in water or any other fl uid.
■ Unplug the mains plug be-
fore cleaning the toaster. To do so, pull the plug itself and not on the mains cord.
■ Do not place the toaster
into a dishwasher.
■ Do not use any high pres-
sure or steam cleaning devices to clean the appli­ance.
NOTICE
Risk of damage! Incorrect usage of cleaning products or utensils may scratch or chemically corrode the surface of the appliance.
■ Do not use any solvent, ir-
ritant or abrasive cleaning products (e.g. oven or grill spray) or cleaning utensils e.g. scouring pads etc. to clean the appliance.
■ Do not use any abrasive
cleaning products (scrub­bing or thinning agents) during cleaning.
Cleaning the crumb collection tray
Empty the crumb collection tray regularly.
Risk of burns! The appliance becomes hot when in use!
■ Allow the toaster to cool
completely prior to clean­ing.
(8)
1. Pull out the crumb collection tray (8).
CleaningPage GB -16
2. Wipe the crumb collection tray with a dry or slightly damp cloth.
3. Replace the crumb collection tray after cleaning.
Cleaning the housing
• Wipe the housing with a dry or slightly damp cloth.
• To clean the inside of the toaster hold the toaster upside down and shake the crumbs out.
Customer service
Page GB -17
Customer service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Model Order number
Toaster T355SN 59021228
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the troubleshooting table, – you would like to order further accessories.
Spare parts
Customers in Germany
– Please contact the company Hermes Fulfilment GmbH: – Tel. 0049 (0)57 32 99 66 00
Monday–Thursday 8:00–15:00, Friday 8:00–14:00
– Email: ersatzteilservice-elektrokleingeraete@hermes-ws.com
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s customer service centre
or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Environmental protectionPage GB -18
Environmental protection
Disposal of old appliances
Electrical appliances con­tain harmful substances as well as valuable re-
sources. Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical appliances at an au­thorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, re­source-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
For further information about this please contact the point of sale directly.
Packaging tips
Our packaging is made of environmentally-friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of card-
board
– Moulded parts made of foamed,
CFC-free polystyrene (PS)
– Films and bags made of poly-
ethylene (PE)
– Tension bands made of poly-
propylene (PP). If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally friendly way.
Technical specifications
Technical specifications
Brand Model T355SN Order number 59021228 Voltage supply 220–240 V~ / 50 Hz Power consumption 730 – 870 W Cable length approx. 92 cm Protection class I
Page GB -19
Loading...