Hanseatic SY-103D1-E3-C10-900 User Manual [de]

Page 1
SY-103D1-E3-C10-900
Anleitung, Nr.: 92227 HC 20130409 Bestellnummer: 583 611 Nachdruck, auch aus zugs­ wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Unterbau-Dunstabzugshaube
Page 2
Information
Ihre Dunstabzugshaube stellt sich vor
Ihre Dunstabzugshaube stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
– Wandmontage – Wahlweise Abluft- oder Umluftbetrieb – Vier Gebläsestufen – Beleuchtung – Oberflächen aus Edelstahl und Glas – Auswaschbarer Metall-Fettfilter (spülmaschinenfest)
Kontrolle ist besser
1. Gerät auspacken und alle Verpackungsteile, Kunststoff­profile, Klebestreifen und Schaumpolster entfernen.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist: – Einzelteile entsprechend der Teileliste, Seite 8 – Gebrauchsanleitung
3. Wenn die Lieferung unvollständig ist, benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport- oder andere sicht­bare Schäden aufweist.
Sollten Sie Schäden feststellen, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb; benachrichtigen Sie bitte unser Experten-Team. Geben Sie dabei bitte stets die Ge rä te be zeich nung und Be­stell-Num mer an (siehe „Technische Daten“ auf Seite 28).
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
– Aktivkohlefilter (erforderlich für Umluftbetrieb). Bestellung siehe
„Technische Daten“ auf Seite 28.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Absaugen von Koch- und Bratdünsten über einer Kochstelle im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz ausgelegt.
Bevor Sie Ihr Ge rät montieren und benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge­ brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Uni­on gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen an jeden nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Hinweis
Einige Flächen Ihrer neuen Dunstabzugshaube sind zum Schutz vor Kratzern mit blau­en Folien überzogen. Ziehen Sie diese Schutzfolien erst kurz vor der endgültigen Be­festigung der Dunstabzugs­haube restlos ab.
Experten-Team
Tel.: 0 180 621 22 82
Mo. bis Fr. 700–2000 Uhr
Sa. 800–1600 Uhr
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-9002
Page 3
Inhaltsverzeichnis
InformationInhaltsverzeichnis
Information
Ihre Dunstabzugshaube stellt sich vor 2
Ausstattungsmerkmale 2 Kontrolle ist besser 2 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Inhaltsverzeichnis 3 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 4
Begriffserklärung 4
Sicherheitshinweise 4
Besondere Sicherheitshinweise für
Abluft betrieb 7 Teileliste 8 Informationen zur Montage 9
Umluftbetrieb 9
Abluftbetrieb 9
Stromanschluss 10
Vorbereitung
Montage 11
Werkzeuge und Hilfsmittel 11
Schutzfolien entfernen 11
Nur für Abluftbetrieb 11
Dunstabzugshaube montieren 12
Kohlefilter für Umluftbetrieb
einsetzen 14
Bedienung
Bedienung 16
Bedienelemente 16 Gerät ein- und ausschalten 16 Gebläse 16 Timer (Abschaltverzögerung) 17
Allgemeines
Pflege und Wartung 18
Reinigung 18 Fettfilter reinigen (Abluft- und Umluftbetrieb) 18 Kohlefilter erneuern (nur bei Umluftbetrieb) 19 Wechseln der LED 20
Wenn’s mal ein Problem gibt 21
Fehlersuchtabelle 21 Unser Service 22
Umweltschutz leicht gemacht 22
Verpackungstipps 22 Entsorgung des Geräts 23 Entsorgung der Kohlefilter für
Umluftbetrieb 23 Stichwortverzeichnis 24 Technische Daten 28
Zubehör 28
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 3
Page 4
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
5 Minuten sollte Ihnen Ihre Si cher heit wert sein! Län ger dau ert es nicht, un se re Si cher heits hin wei se durchzulesen.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal be grif fe finden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Gefahr!
Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verur­sachen.
Achtung
Achtung!
Mittleres Risiko! Missachtung der War­nung kann einen Sachschaden verursa­chen.
Wichtig!
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Sicherheitshinweise
Gefahr
• Gerät nicht anschließen und nicht in Betrieb neh­men, wenn Sie Schäden am Gerät – speziell an elektrischen Teilen – erkennen! Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schä­den feststellen, benach richtigen Sie bitte sofort unser Experten-Team.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss Sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi­zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Span­nung.
Experten-Team
Tel.: 0 180 621 22 82
Mo. bis Fr. 700–2000 Uhr
Sa. 800–1600 Uhr
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen kön­nen erhebliche Gefahren für den Benutzer be­deuten.
• Beim Herausziehen immer den Netzstecker selbst und niemals das Kabel anfassen.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-9004
Page 5
Information5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
• Beachten Sie bei der Montage, dass einige Teile scharfe Kanten aufweisen. Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie zur Montage eine stabile Stehleiter.
• Bevor Sie die Dunstabzugshaube reinigen oder die Filter wechseln, ziehen Sie den Netzstecker. Sollte der Netzstecker schwer zugänglich sein, schalten Sie den Strom an der entsprechenden Haussicherung ab.
Gefahr
Brandgefahr!
Der Abstand zwischen der Oberfläche der Koch stelle und der Unterkante der Abzugs-
haube muss bei Gasherden mindestens 65 cm betragen. Beachten Sie jedoch unbedingt die Gebrauchsanleitung Ihres Gasherdes! Wenn dort ein größerer Abstand vorgeschrieben ist, muss dieser berücksichtigt werden. Bei Elektroherden können Sie die Abzugshaube auch tiefer hängen, sofern die örtlichen Gegeben­heiten dies zulassen.
Flambieren Sie nicht unter der Dunstab-
zugshaube! Es besteht Brandgefahr. Fritiert werden darf unter der Dunstabzugshaube wegen Brandgefahr nur unter ständiger Beo­bachtung.
• Halten Sie Ihre Dunstabzugshaube sauber. Fett-
ablagerungen können sich bei starker Hitzeeinwir­kung entzünden.
Gefahr
Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit reduzierten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs unterwiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfo-
lie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken. Verpackungsfolie sofort entsorgen.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 5
Page 6
Information
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Berührbare Teile können heiß werden,
wenn sie mit Kochgeräten benutzt wer-
den.
Gefahr
Beschädigungs-/Verletzungsgefahr
durch unsachgemäße Installation!
Damit die Dunstabzugshaube später
volle Leistung bringen kann, muss sie über der Mitte der Kochstelle angebracht werden.
• Arbeiten an Elektroinstallationen dürfen nur von
einer autorisierten Fachkraft durchgeführt wer­den. Benötigen Sie für das Gerät eine zusätz­liche Steckdose, beauftragen Sie einen Elektro­fachbetrieb.
• Bevor Sie die Löcher für die Deckenbefestigung
bohren, stellen Sie sicher, dass keine in der Decke verlegten Leitungen (Strom, Gas, Wasser etc.) be­schädigt werden (mit einem Leitungssuchgerät die betreffenden Stellen überprüfen).
• Verwenden Sie nur Montagematerial, das für
die Beschaffenheit Ihrer Decken und Wände ge­eignet ist. Sollten Sie sich bei der Auswahl nicht sicher sein, lassen Sie sich durch einen Fach­mann beraten.
Wichtig!
Bei eigenständig durchgeführten Repa-
raturen, unsachgemäßem Anschluss
oder falscher Bedienung sind Haftung und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-9006
Page 7
Besondere Sicherheitshinweise für Abluft betrieb
Gefahr
nach außen transportiert. Wenn in diesem Raum gleichzeitig raumluftabhängige Feuerstätten (z.B. Gas- oder andere Brennstoffheizungen) in Betrieb sind, kann diesen der für die Verbrennung notwen­dige Sauerstoff entzogen werden. Dies kann dazu führen, dass die Flamme erlischt und Gas austritt bzw. die Abgase in den Raum gesogen werden.
• Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn z.B.
durch nicht verschließbare Öffnungen in Türen, Fenstern oder Zuluftmauerkästen die Verbren­nungsluft nachströmen kann, und wenn im Auf­stellungsraum ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird. Dadurch wird ein Rück­saugen der Abgase vermieden.
Erstickungs-/Explosionsgefahr!
Dem Raum, in dem eine Dunstabzugs-
haube im Abluftbetrieb arbeitet, wird
durch das Gebläse Luft entzogen und
Information5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
• Bei einer Beurteilung der erforderlichen Maßnah-
men muss immer der gesamte Lüftungsverband der Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie den zuständigen Schornsteinfegermeister zu Rate.
• Schließen Sie die Dunstabzugshaube niemals
an einen Belüftungsschacht bzw. Raum- oder Abgaskamin an! Die abgeführte Luft darf nicht in einen Kanal geführt werden, in dem Warmluft zir­kuliert. Die abgesaugte Luft darf nur durch einen separaten, nur für die Dunstabzugshaube vorge­sehenen Luftkanal nach außen geführt werden.
Wichtig!
Zum Abluftbetrieb ist ein Deckendurch-
bruch von mindestens 15,5 cm Durch-
messer erforderlich.
• Wir empfehlen Ihnen, diesen Durchbruch
( Kernbohrung) von einem Fachbetrieb (Elektroinstallation) vornehmen zu lassen.
• Bedenken Sie: Je kürzer das Abzugsrohr ist und
je weniger Krümmungen es hat, desto größer ist die Wirkung der Abzugshaube.
• Von Bundesland zu Bundesland gelten unter-
schiedliche behördliche Vorschriften im Umgang mit der Ableitung der Abluft. Fragen Sie Ihren Be­zirksschornsteinfeger um Rat.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 7
Page 8
Information
Teileliste
Teileliste
Um Ihnen die Montage Ihrer Dunstabzugshaube so einfach wie möglich zu machen, sind alle Einzelteile durchnummeriert: Die fett gedruckte Zahl ist die Teilenummer, die Ihnen hilft, einzelne Teile zu identifizieren. Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie bitte, ob alle Einzelteile vorhanden und unbeschädigt sind.
1 Dunstabzugshaube 2 Abluftschlauch 3 Kunststoff-Rückschlaggklappe (2 Flügel)
Material zur Wandmontage
Gefahr
Beschädigungs-/Verletzungsgefahr
durch unsachgemäße Installation!
Falsches Montagematerial kann zu Be-
schädigungen/Verletzungen führen.
• Verwenden Sie nur Montagematerial, das für
die Beschaffenheit Ihrer Decken und Wände ge­eignet ist. Sollten Sie sich bei der Auswahl nicht sicher sein, lassen Sie sich durch einen Fach­mann beraten.
Nicht im Lieferumfang enthalten
Dieses Material ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie können es jedoch im Fachhandel (z.B. einem Baumarkt) erwerben.
1
2
3
4
5
6
4 4 Dübel ø 8 mm 5 2 Schrauben 50 mm, ø 6 mm 6 2 Schrauben 40 mm, ø 6 mm
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
7 Aktivkohlefilter (ohne Abbildung, erforderlich für Umluft-
betrieb)
Die Bezugsquelle entnehmen Sie der Tabelle „Technische Daten“ auf Seite 28.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-9008
Page 9
Informationen zur Montage
Ihre Dunstabzugshaube kann im Abluft- oder Umluftbetrieb be­nutzt werden.
Umluftbetrieb
Beim Umluftbetrieb werden die Küchendünste angesaugt und nach der Reinigung durch die oberen Luftaustrittsöffnungen wieder der Raumluft zugeführt. Die Reinigung erfolgt durch den Fettfilter und zusätzlich durch den Kohlefilter (Geruchsfilter mit Aktivkohle; nicht im Lieferumfang enthalten).
Vor teil: Einfache Montage
Nachteil: Mit zunehmender Verschmutzung des Kohlefilters las-
sen Reinigungs- und Ansaugwirkung nach. Der Kohlefilter muss je nach Benutzung erneuert werden (mindestens alle 6 Monate überprüfen).
InformationInformationen zur Montage
Abluftbetrieb
Beim Abluftbetrieb werden die Küchendünste angesaugt, über den Fettfilter gereinigt und über einen Abluftschlauch (nicht im Liefer umfang enthalten) ins Freie geleitet.
Vor teil: Kohlefilter nicht erforderlich, Geruchsbelästigung stets sehr gering.
Nachteil: Wanddurchbruch (Kernbohrung) von 15,5 cm Durch­messer mit passendem Schlauchanschluss erforderlich. Der Betrieb von offenen Feuerstellen im gleichen Raum ist nur ein­geschränkt möglich (siehe „5 Minuten für Ihre Sicherheit ...“, ab Seite 4).
Wichtig!
Sollten Sie sich für Abluftbetrieb ent-
scheiden und noch keine Anschlussmög-
lichkeit für den Schlauch besitzen, emp­fehlen wir, sich wegen des Deckendurchbruchs an einen Fachbetrieb zu wenden.
• Werden im gleichen Raum auch offene Feuer-
stellen betrieben, erkundigen Sie sich vor Monta­ge bei Ihrem Bezirksschornsteinfeger nach den örtlichen Vorschriften.
• Sind Sie Mieter einer Wohnung, ist die Genehmi-
gung des Hauseigentümers erforderlich.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshin-
weise, Seiten 4–7. Der Anschluss für den Abluftschlauch muss vor der nachfolgend beschriebenen Montage fertig gestellt sein.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 9
Page 10
Information
Informationen zur Montage
Stromanschluss
Damit später kein störendes Kabel sichtbar ist, sollten Sie auch den Stromanschluss vor der Montage planen.
Gefahr
Beschädigungs-/Verletzungsgefahr
durch unsachgemäße Installation!
Arbeiten an Elektroinstallationen dür-
fen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Benötigen Sie eine zusätzliche Steckdose für das
Gerät, beauftragen Sie einen Elektrofachbetrieb.
Es muss die gesetzliche Vorschrift eingehalten werden, dass der Stecker zugänglich ist. D.h. auch nach Montage der Blende müs­sen Sie den Stecker erreichen können.
Lassen Sie die Montage und elektrische Installation der Dunst­abzugshaube nur von einer autorisierten Fachkraft vornehmen!
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90010
Page 11
Montage
Werkzeuge und Hilfsmittel
Zur Montage benötigen Sie etwas handwerkliches Geschick. Be­achten Sie die vorgegebene Reihenfolge der Montageschritte.
Bevor Sie beginnen, legen Sie sich folgende Ausrüstung zurecht: – Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 – Bohrmaschine mit für die Wand geeigneten Bohrern ø 8 mm – Maßband/Zollstock – Wasserwaage – Bleistift – stabile Stehleiter – Luftschlauch, ø 15 cm, für Abluftbetrieb, oder Aktivkohle filter
für Umluftbetrieb
Montage
Vorbereitung
Wichtig!
Da einige Teile und die zusammenge-
baute Dunstabzugshaube sehr schwer sind, ist es unbedingt erforderlich, dass Ihnen zwei oder besser drei weitere, kräftige Personen beim Zureichen der Werkzeuge und Festhalten der Teile helfen.
Schutzfolien entfernen
Die lackierten Flächen Ihrer neuen Dunstabzugshaube sind zum Schutz vor Kratzern während des Transports mit Folien überzo­gen. Ziehen Sie die Schutzfolien erst kurz vor der endgültigen Befestigung der Dunstabzugshaube ab.
Nur für Abluftbetrieb
Bevor Sie die Haube montieren, muss der Wanddurchbruch ( Kernbohrung) durch einen Fachbetrieb fertiggestellt sein. Beachten Sie bei der Planung des Wanddurchbruchs die Länge des Abluftschlauchs. Der Abluftschlauch muss ohne Knickstellen bis zur Außenkante der Wand reichen.
Wichtig!
Wird der Abluftschlauch durch eine Au-
ßenwand geführt, muss der Luftaustritt von außen mit einer Abdeckung mit selbstöff­nenden Schlitzen (nicht im Lieferumfang enthal­ten) versehen werden. Beauftragen Sie damit den Fachbetrieb, der den Wanddurchbruch vornimmt.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 11
Page 12
Vorbereitung
Dunstabzugshaube montieren
Gefahr
Löcher keine Leitungen (Strom, Gas, Wasser etc.) beschädigt werden (mit einem Leitungssuchgerät die betreffenden Stellen überprüfen).
muss dieser berücksichtigt werden.
1. Um das Gerät exakt über der Mitte des Herds zu platzieren, zunächst eine Hilfslinie an die Wand zeichnen (senkrechte Li­nie mit Hilfe einer Wasserwaage oder einem Lot von der Mitte des Herds bis zur Decke).
Montage
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Installation!
Stellen Sie sicher, dass beim Bohren der
Wichtig!
Unbedingt die Gebrauchsanleitung Ihres Gasherds beachten! Wird ein größe­rer Abstand als 65 cm vorgeschrieben,
min. 65 cm
2. Dunstabzugshaube 1 so an die Wand halten, dass der Ab­stand zum Herd (mind. 65 cm) eingehalten wird, und die Mitte der Dunstabzugshaube und die senkrechte Hilfslinie fluchten. Ausrichtung mit einer Wasserwaage prüfen.
3. Mit einem Bleistift durch die Aufhänger die zwei Bohrlöcher markieren. Dunstabzugshaube danach wieder abnehmen. Die beiden Bohrlöcher müssen einen Abstand von 50 cm haben.
Wichtig!
Rücken Sie wenn möglich den Herd bei­seite, so dass Sie genügend Platz für die
Montage der Dunstabzugshaube haben. Benutzen Sie eine stabile Stehleiter, und lassen Sie sich auf jeden Fall von einer zweiten Person helfen.
4. Zwei weitere Bohrlöcher für die Sicherungsschrauben an­zeichnen. Diese sollen 20 cm unterhalb der Bohrlöcher für die Aufhängung sein.
5. An den markierten Stellen Löcher, Durchmesser mindestens ø 8 mm, in die Wand bohren.
6. Schraubdübel in die Bohrlöcher stecken.
FP
FP
[
[
8
FP
9
7. In die oberen Bohrlöcher (Bohrlöcher für die Aufhängung) Schrauben 50 mm, ø 6 mm, hineindrehen.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90012
10
3
Page 13
8. Die beiden Flügel der Kunststoff-Rückschlagklappe 3 mit den Pins 8 in die Aufnahmelöcher 9 an der Abluftöffnung 10 der Dunstabzugshaube stecken. (Die Flügel dabei behutsam ein klein wenig biegen, um die empfindlichen Kunststoffnasen nicht abzubrechen).
Montage
Vorbereitung
9. Bei Unterbau unter ein Schrankelement: die Luftaustrittsöff­nung für den Abluftschlauch 2 unten am Schrank markieren und in den Schrank sägen. Dazu
– mit einem Holzbohrer ein Loch ø 8 mm im Inneren des
Kreises bohren;
– von dort beginnend mit einer Stichsäge nun den Kreis
heraussägen;
– die Kanten mit Sandpapier glätten.
10. Dunstabzugshaube an den Aufhängern 11 vorsichtig in die
Schrauben hängen.
11. Stromversorgung herstellen.
12. Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts drücken.
Die Abdeckung der Dunstabzugshaube öffnet sich.
11
13: Wenn die Abdeckung in der höchsten Position angekommen
ist: Netzstecker ziehen oder Strom an der entsprechenden Haupt sicherung abschalten.
14. Die Verriegelung der Fettfilter 12 zur Seite schieben und
Fettfilter vorsichtig nach oben abnehmen.
15. Sicherungsschrauben anbringen und festziehen.
12
[
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 13
Page 14
Vorbereitung
16. Stromversorgung wieder herstellen.
17. Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts erneut drü-
18. Netzstecker ziehen oder Strom an der entsprechenden
19. Abluftschlauch mit der 153 mm durchmessenden Öffnung
Montage
cken. Die Abdeckung der Dunstabzugshaube schließt sich.
Haupt sicherung abschalten.
(siehe Markierung auf dem Abluftschlauch) auf die Abluftöff­nung 10 der Dunstabzugshaube stecken.
2
10
20. Abluftschlauch mit der 150 mm durchmessenden Öffnung
(siehe Markierung auf dem Abluftschlauch) auf den An­schluss in/an der Wand/Decke aufstecken.
21. Stromversorgung herstellen.
Kohlefilter für Umluftbetrieb einsetzen
Der Kohlefilter (Geruchsfilter) ist mit Aktivkohle gefüllt, der die Küchendünste während des Kochens reduziert. Bei häu­figem Gebrauch sollten Sie diesen Filter regelmäßig wech­seln. Sehen Sie dazu auch das Kapitel „Kohlefilter erneuern (nur bei Umluftbetrieb)“ auf Seite 19.
12
1. Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts drücken. Die Abdeckung der Dunstabzugshaube öffnet sich.
2. Wenn die Abdeckung in der höchsten Position angekommen ist: Netzstecker ziehen oder Strom an der entsprechenden Haupt sicherung abschalten.
3. Die Verriegelung der Fettfilter 12 zur Seite schieben und Fett­filter vorsichtig nach oben abnehmen.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90014
7
Page 15
4. Die Kohlefilter 7 wie dargestellt rechts und links auf den Motor aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn festdrehen, dabei die Verriegelungen einrasten lassen.
5. Die Fettfilter 12 mit dem hinteren Ende in die Aussparung an der Dunstabzugshaube setzen. Die Verriegelung nach hinten schieben, die Fettfilter 12 nach unten hin zuklappen und die Verriegelung wieder loslassen.
12
Montage
Vorbereitung
6. Stromversorgung wieder herstellen.
7. Ta st e zum Ein- und Ausschalten des Geräts erneut drü­cken. Die Abdeckung der Dunstabzugshaube schließt sich.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 15
Page 16
Bedienung
Bedienung
Bedienung
Bedienelemente
13 14 15 16 17
13 Timer-Taste zum Einstellen der Abschaltverzögerung.
14 Tas te zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung
15 Gebläsestärke-Vorwahl und -anzeige (4 Stufen)
16 Ta ste zum Ein- und Ausschalten des Gebläses
17 Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts
Gerät ein- und ausschalten
• Zum Einschalten des Geräts berühren Sie kurz die Taste 17 . Die Klappe 19 öffnet sich; das Gebläse läuft einige Sekun­den lang auf höchster Leistungsstufe und regelt sich dann auf die niedrigste Stufe (2 Balken) herunter, und die Beleuchtung schaltet sich ein.
• Zum Ausschalten des Geräts berühren Sie erneut die Taste 17 . Die Beleuchtung schaltet sich aus, und Klappe 18 schließt sich.
Gebläse
Das Gebläse Ihrer Dunstabzugshaube ist in vier Stufen einstellbar. Auf der niedrigsten Stufe leuchten 2 der Balken, bei der nächst hö­heren Stufe 4 Balken, dann 6 und bei der höchsten Stufe 8 Balken.
• Schalten Sie das Gebläse immer ein, wenn Sie mit dem Ko­chen oder Braten beginnen. So wird der Küchendunst von An­fang an abgesaugt.
• Lassen Sie das Gebläse laufen, solange Küchendünste oder Dampf entstehen.
18
17
Beim Einschalten läuft das Gerät zunächst einige Sekunden auf der höchsten Stufe (8 Balken), bevor es sich automatisch auf die niedrigste Stufe (2 Balken) herunterregelt. Während des Einre­gelns blinken die Leuchtanzeigen sowie zunächst sämtliche 8, dann 2 Balken.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90016
Page 17
Bedienung
Bedienung
1. Die Gebläsestärkevorwahl 15 in dem Bereich berühren, der ungefähr der gewünschten Gebläsestärke entspricht. Die entsprechende Anzahl Balken sowie die Taste 16 leuchtet auf und blinkt einige Sekunden lang.
2. Um die Gebläsestärke während des Betriebs zu ändern, Schritt 1 mit der gewünschten Gebläsestärke wiederholen.
3. Um das Gebläse auszuschalten, die Taste 16 Hinweis: Ausschalten des Gebläses ist nicht zugleich Aus­schalten des Geräts!
berühren.
Wichtig!
Bei sehr starker Dunstentwicklung sollten Sie das Gebläse nach dem Kochen noch
einige Minuten weiterlaufen lassen. Las­sen Sie das Gebläse nur gezielt laufen, da sonst unnötig Energie verbraucht wird.
Timer (Abschaltverzögerung)
Ihre Dunstabzugshaube ist mit einer Abschaltverzögerung aus­gestattet, die es Ihnen erlaubt, das Gerät so einzustellen, dass es, abhängig von der gewählten Gebläsestärke, nach einer be­stimmten Zeit sich selbständig abstellt. Die Abschaltverzögerung aktivieren Sie mit Taste 13 . Damit Sie die Abschaltverzögerung aktivieren können, muss das Gebläse eingeschaltet sein.
15
13
15
16
1. Bei laufendem Gebläse Taste 13 berühren. Taste 13 sowie die ersten beiden Balken der Gebläsestär­ke-Anzeige beginnen zu blinken.
2. Um die Abschaltverzögerung anzupassen, während des Be­triebs zu ändern, Taste 13 ungefähr der gewünschten Abschaltverzögerung entspricht. Die entsprechende Anzahl Balken sowie die Taste 13 leuchtet auf und blinkt einige Sekunden lang. Hinweis: Die einzelnen Verzögerungszeiten sind fest an je­weils eine Gebläsestärke gekoppelt:
in dem Bereich berühren, der
Stufe (Balken) Verzögerungszeit in min, ca.
210 420 630 840
3. Um die Abschaltverzögerung auszuschalten, erneut die Taste
berühren.
13 Hinweis: Ausschalten des Gebläses ist nicht zugleich Aus-
schalten des Geräts!
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 17
Page 18
Bedienung
Pflege und Wartung
Betriebsleuchte
Ihre Dunstabzugshaube ist mit zwei LED-Lampen ausgestattet. Die Beleuchtung kann unabhängig vom Gebläsebetrieb ein- und ausgeschaltet werden. Beim Einschalten des Geräts wird die Beleuchtung automatisch eingeschaltet.
1. Taste 14 drücken, um die Beleuchtung auszuschalten.
2. Taste 14 erneut drücken, um die Beleuchtung einzuschal- ten.
14
Pflege und Wartung
Reinigung
Gefahr
• Vor dem Reinigen der Dunstabzugshaube muss der Netzstecker gezogen werden. Ist er schwer zugänglich, Strom an der entsprechenden Hauptsicherung abschalten.
• Fettrückstände an der Dunstabzugshaube kön­nen sich bei großer Hitzeeinwirkung entzünden. Deshalb ist es wichtig, dass die Oberflächen der Dunstabzugshaube regelmäßig gereinigt werden.
Oberflächen mit einem weichen feuchten Tuch und etwas Ge­schirrspülmittel abwischen. Das Glas kann mit handelsüblichem Glasreiniger gesäubert werden. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder Scheuerpulver, da diese die Oberflächen zer­kratzen könnten.
Verletzungs-/Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
Fettfilter reinigen (Abluft- und Umluftbetrieb)
Gefahr
• Fettrückstände an der Dunstabzugshaube kön­nen sich bei großer Hitzeeinwirkung entzünden. Deshalb ist es wichtig, dass die Oberflächen der Dunstabzugshaube regelmäßig gereinigt werden.
Verletzungs-/Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90018
Page 19
• Reinigen Sie den Fettfilter einmal im Monat – bei Bedarf häu­figer – im Geschirrspüler (bis 65 °C) oder in warmer Spülmit­tellauge.
• Setzen Sie den Fettfilter erst wieder ein, wenn er völlig ge­trocknet ist.
• Behandeln Sie den Fettfilter vorsichtig, damit das feine Ge­flecht nicht verbiegt oder knickt.
1. Klappe 18 der Dunstabzugshaube 1 durch Berühren der Ta- ste 17 nach oben hin auf klappen.
Pflege und Wartung
Allgemeines
2. Wenn die Abdeckung in der höchsten Position angekommen ist: Netzstecker ziehen oder Strom an der entsprechenden Haupt sicherung abschalten.
3. Die Verriegelung der Fettfilter 12 zur Seite schieben und Fett­filter vorsichtig nach oben abnehmen.
4. Fettfilter in der Spülmaschine oder im Spülbecken wie norma­les Geschirr auswaschen.
5. Sind die Fettfilter vollständig getrocknet, Fettfilter oben in die Aussparung einsetzen.
6. Die Verriegelung nach oben schieben, den Fettfilter 12 unten andrücken und die Verriegelung loslassen. Der Fettfilter ra­stet ein.
7. Stromversorgung wieder herstellen.
8. Klappe 19 der Dunstabzugshaube 1 durch Berühren der Ta­ste 18 zu klappen.
Kohlefilter erneuern (nur bei Umluftbetrieb)
Die Kohlefilter dienen der Geruchsbeseitigung. Sie müssen er­neuert werden, wenn die beim Kochen entstehenden Gerüche nicht mehr ausreichend gefiltert werden. Bei häufigem Gebrauch sollten Sie die Filter regelmäßig erneuern (ca. alle 6 Monate über­prüfen).
18
17
12
19
1. Klappe 19 der Dunstabzugshaube 1 durch Berühren der Ta- ste 18 nach oben hin auf klappen.
2. Netzstecker ziehen oder Strom an der entsprechenden Haupt sicherung abschalten.
3. Die Verriegelung der Fettfilter 12 zur Seite schieben und Fett­filter vorsichtig nach oben abnehmen.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 19
18
12
Page 20
Allgemeines
4. Beide Kohlefilter 7 rechts und links des Motors im Uhrzeiger- sinn losdrehen und herausnehmen. Sie können sie im Haus­müll entsorgen.
5. Die neuen Kohlefilter 7 wie im Abschnitt „Kohlefilter für Um­luftbetrieb einsetzen“ gezeigt einsetzen, gegen den Uhrzei- gersinn festdrehen und die Verriegelungen einrasten lassen.
Pflege und Wartung
7
6. Den Fettfilter 12 wieder einsetzen. Hierzu den Fettfilter 12 oben in die Aussparung einsetzen: Die Verriegelung nach oben schieben, den Fettfilter unten andrücken und die Verrie­gelung loslassen. Der Fettfilter rastet ein.
7. Stromversorgung wieder herstellen.
8. Klappe 18 der Dunstabzugshaube 1 durch Berühren der Ta­ste 17 zu klappen.
Wechseln der LED
Wichtig!
Sollte eine der LEDs nicht mehr funkti­onieren, darf sie nur von einem autori-
sierten Servicetechniker ausgewechselt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an unser Experten-Team.
7
Experten-Team
Tel.: 0 180 621 22 82
Mo. bis Fr. 700–2000 Uhr
Sa. 800–1600 Uhr
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90020
Page 21
Wenn’s mal ein Problem gibt
Allgemeines
Wenn’s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Prüfen Sie den richtigen Sitz des Netzste­Gebläse und Beleuch­tung funktionieren nicht.
Beleuchtung funktio­niert nicht. Gerüche werden nicht mehr ausreichend be­seitigt / schwacher Luft­strom.
Motor stoppt nach eini­gen Minuten
Schlechte Leistung der Abzugshaube im Abluft­betrieb.
Fett tropft vom Gerät herunter Schwirrender Ton Fremdkörper im Ventilator. Experten-Team anrufen (siehe Seite 22).
Das Gerät ist vom Netz ge­trennt.
LED-Lampe defekt. Experten-Team anrufen (siehe S. 22).
Die Filter sind verschmutzt.
Das Gerät ist überhitzt und hat den internen Schutzschalter aus­gelöst.
Die Haube hat nicht genügend Zuluft.
Der Abluftschlauch ist geknickt oder zu lang.
Fettfilter verschmutzt. Fettfilter reinigen (siehe Seite 18).
ckers. Prüfen Sie die Steckdose mit einem
anderen elektrischen Gerät. Prüfen Sie
die Haussicherung.
Fettfilter reinigen und/oder Kohlefilter er-
neuern (siehe Seite 18/19).
Das Gerät erhält nicht genug Zuluft (siehe
nächsten Punkt).
Die Haube hat eine sehr große Abluftmen-
ge. Sorgen Sie deshalb für ausreichende
Zuluft, z. B. durch nicht verschließbare
Öffnungen in Türen, Fenstern, Zuluftmau-
erkästen.
Sicherheitshinweise auf Seite 7 beachten.
Prüfen Sie, ob der Abluftschlauch geknickt
oder zu lang ist. Hierzu Seite 11 beachten.
Gefahr
Stromschlag-/Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reparatur!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
• Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät
selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 21
Page 22
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht
Unser Service
Sollten Sie den Fehler nicht selbst beheben können, rufen Sie bitte unser Experten-Team an.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung: Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 Bestellnummer 583 611
Experten-Team
Tel. 0 180-621 22 82
00
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Technik- S e rv i ce
Tel. 0 1806 1805 00
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
Hinweis
für unsere Kunden in
Österreich:
Bitte wenden Sie sich an
die Fachberatungs-Hot-
line Ihres Versandhauses.
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der­ ver wert ba ren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit auf­zubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90022
Page 23
Umweltschutz leicht gemacht
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswir­kungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem nebenstehend abgebil­deten Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Hauptkataloges oder auf un­serer Internetseite unter der Rubrik Service.
Entsorgung der Kohlefilter für Umluftbetrieb
Die verbrauchten Kohlefilter können Sie mit dem Hausmüll ent­sorgen.
Allgemeines
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 23
Page 24
Allgemeines
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abluftbetrieb 9 Altgeräte 23 Anbaustelle 11,12
B
Bedienung 16 Bezirksschornsteinfeger 7
D
Deckendurchbruch 7,11
E
Entsorgung
Gerät 23
F
Fehlersuchtabelle 21 Fettfilter reinigen 18 Fritieren 5
G
Gerätebezeichnung 22
P
Problem beheben 21
R
Reinigung 18
S
Service 22 Sicherheitshinweise 4 Sicherheitshinweise für Abluftbetrieb 7 Stromanschluss 10
T
Technische Daten 28
U
Umluftbetrieb 9,20 Umweltschutz 22
Z
Zubehör 2
K
Kernbohrung 7,11 Kohlefilter 19 Kontrolle 2
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90024
Page 25
Allgemeines
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 25
Page 26
Allgemeines
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-90026
Page 27
Allgemeines
Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103D1-E3-C10-900 27
Page 28
Technische Daten
Netzanschluss: 220 - 240 V~/50 Hz
Beleuchtung: 2 x LED
Leistung einer LED: max. 4 V/3 W/6000K
Motorleistung: 290 Watt
Nennleistung: 296 Watt
Maße (B x T) 90 x 44 cm
Höhe gesamt 74 cm
Höhe der Kaminblende: 50 cm
Gewicht ca. 38 kg
Anschluss Abluftschlauch
an der Dunstabzugshaube: ø 15,3 cm
am Wanddurchbruch ø 15,0 cm
max. Luftdurchsatz bei Abluft 1000 m3/h
Schutzklasse: I
Modellnummer: SY-103D1-E3-C10-900
Artikelnr.: 583 611
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Aktivkohlefilter, (erforderlich für Umluftbetrieb), Bestellnum-
mer 625444, zu bestellen bei unserem Experten-Team.
Experten-Team
Tel. 0 180-621 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
00
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Loading...