Hanseatic SMB177D7H-P User Manual [de]

Page 1
Anleitungs-Nr.: 9214 9 Bestellnr.: 538 465 HC 20130619 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung Mikrowellengerät
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Informationen und Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kontrolle ist besser ...................................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................5
Bevor Sie das Gerät benutzen .................................................................5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Signalwörter .............................................................................................6
Symbolerklärung ......................................................................................6
Sicherheits hinweise ..................................................................................6
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Was sind Mikrowellen? ........................................................................14
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel? ............................................14
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? ...................................................14
Das geeignete Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Immer richtig ...........................................................................................15
Größe und Form .....................................................................................16
Außerdem wissenswert … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die richtige Gardauer .............................................................................17
Die richtige Menge .................................................................................17
Anordnung der Speisen ..........................................................................17
Anstechen und Anritzen .........................................................................18
Umrühren und Wenden ..........................................................................18
Aufstellung und Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Auspacken ..............................................................................................20
Der richtige Aufstellort ............................................................................20
Reinigung vor dem ersten Gebrauch .....................................................21
Drehteller einsetzen ...............................................................................21
Gerät anschließen ..................................................................................21
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2
Page 3
Das Bedienfeld .....................................................................................22
Mikrowellengerät benutzen ....................................................................23
Auftauen .................................................................................................25
Damit Ihr Gerät lange hält . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Regelmäßige Reinigung .........................................................................26
Weitere Tipps ..........................................................................................27
Regelmäßige Kontrolle ...........................................................................28
Wenn‘s mal ein Probem gibt… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Was normal ist ......................................................................................30
Fehlersuchtabelle ...................................................................................31
Unser Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Umweltschutz leicht gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verpackungstipps ................................................................................34
Altgeräteentsorgung ...............................................................................35
So kochen Sie energiesparend ..............................................................36
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3
Page 4
Lieferumfang / Geräteteile
12 3 4
9
1 Garraumtür
2 Sichtscheibe
3 Glasdrehteller
4 Leistungsstufenregler
5 Gardauerregler
4
87
6 Drehtellerlager 7 Drehtellerantrieb 8 Sperrsystem 9 Öffnungsgriff
6
5
Page 5
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
– Prüfen Sie, ob die Lieferung voll-
ständig ist.
– Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
– Sollte die Lieferung unvollständig
sein oder Transportschäden auf­weisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern benach­richtigen Sie bitte unsere Bestel­lannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwär­men und Garen von Nahrungsmitteln geeignet. Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt. Der Einsatz im ge­werblichen Bereich ist nicht zulässig. Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt oder in ähnlichen Anwen­dungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Lä-
den, Büros und anderen gewerb-
lichen Bereichen; – in landwirtschaftlichen Anwesen; – von Kunden in Hotels, Motels und
anderen Wohneinrichtungen – in Frühstückspensionen.
Bevor Sie das Gerät be­nutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät Schäden auf weist. Sollte das Gerät Schäden aufweisen, schalten Sie es nicht ein, sondern benachrichtigen Sie bitte unsere Be­stellannahme.
Bevor Sie Ihr Ge rät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se
und die Ge brauchs an lei­ tung aufmerksam durch. Nur so könne n Si e all e Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Bewahren Sie die Gebrauchsan­leitung gut auf und geben Sie sie an einen möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basier t auf den in der Europäischen Union gül­tigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezi­fische Richtlinien und Gesetze!
5
Page 6
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Gefahr
nung kann Sch aden für Leib u nd Leben verursachen.
Achtung
nung kann einen Sachschaden verursachen.
dem Gerät beachtet werden sollten.
Gefahr!
Hohes Risiko! Miss­achtung der War-
Achtung!
Mittleres Risiko! Miss­achtung der War-
Wichtig!
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit
Symbolerklärung
Heiße Oberflächen
Sicherheits hinweise
Gefahr
zu hohe Netzspannu ng k a n n zu elektris ch e m S t r o m s ch lag führen.
• Das Gerät ist ausschl ieß l ich
für eine Netzspan n ung von 230 V ~ 50 Hz geeignet.
• Betreiben Sie das Gerä t
nicht, wenn dessen Gehäu­se oder die Netzanschluss­leitung defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
• Lassen Sie die Netzan-
schlussleitung im Scha­densfall unbedingt durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per­son ersetzen, um Ge fäh r­dungen zu vermeiden.
Stromschlag-Ge­fahr!
Fehlerhafte Elek­troinstallation oder
• Wenn das Gerät Rauch
entwickelt, verbrannt riecht o der un g ewohnte Geräusche von s i ch g ibt, schalten Sie es sofort aus, und zieh e n Sie de n Netzstecker. Wenn Sie
6
Page 7
die Störung nicht behe ben können, nehmen Sie das Gerät nicht mehr in Betrieb.
• Das Gerät entspricht d er Schutzklasse 1 und da rf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß instal­liertem Schutzleiter ange­schlossen werden.
Be nut zer in Gefahr brin­ gen. Nur au to ri sier te Fach­ kräf te dürfen die se Re pa ra­ tu ren ausführen.
• Stecken Sie nie Gege n­stände durch d ie Lüftungs­schlitze in da s Ge h ä use. Verwenden Sie da s Gerät nur in Innenrä u men.
• Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei Störungen schnell vom Netz trennen können.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerä ts . Die Instandse tzun g de s Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Da­bei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprün g l i ch en Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und me­chanische Teile, die z u m Schutz gegen Gefahren­quellen unerlässlich si nd.
• Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver­ meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re
• Betreiben Sie das Gerä t nicht in Feuchträume n, und schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass kein e Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllte n Ge fäße auf dem Gerät oder in dessen Nä­he stehen. So vermeiden Sie, dass Flü ss ig keit in das Gehäuse gelang t. Sol l ten doch Wasser oder andere Fremdkörper eindringen, ziehen Sie sofort den Netz­stecker. Wenden Sie sich dann bitte an Ih re n Hä n d­ler .
• Fassen Sie d en Netzste­cker nie mi t f e uchten Hän­den an.
• Ziehen Sie Netz ste cke r immer am Stecke r, nie am Kabel aus der Steckdose. Halten Sie das Ne tzkabel
7
Page 8
von heiße n F l ächen (z.B. Koch mul de Ihres Her des) fern. Betreiben Sie d a s Ge­rät nicht in de r Nä h e von Spülbecken.
• Prüfen Sie Gerät und Ne tz ­stecker r egel m ä ß ig auf Schäden.
• Das Gerät nicht ü b er ei n e Mehrfachsteckdose an­schließen.
Gefahr
Gefahren für Kin­der und Perso nen mit einge-
schränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigk e ite n!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder u nterschät­zen sie.
• Dieses Gerät kann vo n
Kindern ab dem Alter von 8 Jahren oder mehr benutzt werden, ebenso wie von Personen mit geminderter sensorischer oder geistiger Fähigkeit oder feh le nd er Erfahrung und Wissen , falls sie Beaufsichtigung oder Einw ei s u n g z u m s i­cheren Benutzen dieses Gerätes beko mme n ha­ben, und auf di e entspre-
chenden Gefahren hinge­wiesen wurden.
• Lassen Sie Kinder nich t m i t der Ver pac kungs fo li e spie­len. Sie könn en s ich bei m Spielen darin verfangen und ersticken.
• Die Reinigun g u nd I n s tan d­haltung sei t e n s d es Benut­zers soll nicht von Kindern ohne Aufsicht vorgenom­men werden.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit d e m Gerä t spielen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Z ug riff auf das Gerät haben , w e n n sie unbeaufsichtigt sind.
• Halten Sie Kinder v om Tür­glas fern! Dieses ka nn i m Betrieb sehr heiß we rde n –
Verbrennungsgefahr!
• Kinder jünger als 8 Jahr e sollen vom Gerät un d de r Anschlussleitung fernge­halten werden.
8
Page 9
Gefahr
Gefahr durch Mi­krowellen!
Durch eine un-
zureichend dicht schließende Tür kann Mikro­wellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall ni cht benutzt werden.
• Achten Sie besonders auf
die Sauberkeit de r Türdich­tungen und der Türdicht ­flächen mit allen angren­zenden Teilen.
• Nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschä­digt ist oder die Türver­riegelung, die Scharniere oder die Tü rd ich t u n gen defekt sind oder die Tür aus einem a n de r e n Grun d nicht dich t s ch l ie ßt. Ent ­sprechende Reparaturen dürfen nur von eine r d afür ausgebildeten Person vor­genommen werden.
• Es ist gefährlich für alle an-
deren, au ßer für ei ne dafü r ausgebildete Person, irgend­welche Wa rtungs- oder Re­paraturarbeit auszuführen, die die Entfernung e iner Ab­deckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbela-
stung durch Mikro wellen en­gergie sicherstellt.
Gefahr
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Be­schädigung oder z u m Bra nd führen. Im I n n e r e n a u f ge­staute Hitze kann d ie Le bens­dauer des Geräts verkürzen.
• Sorgen Sie für ausrei-
chende L ü ftu n g. Verdecken Sie die Lüftungsöffnungen nicht, z.B. m it Topflappen oder Kochbüchern.
• Halten Sie beim Au fs tellen
des Geräts mindest e n s d ie Sicherheitsabstände ein, die in der Bedienun gsa n lei­tung angegeben sind.
• Stellen Sie das Gerät n icht
in einen Schrank.
• Verwenden Sie nur Ge fä ße
aus mikrowellengeeignetem, hit ze be stän di gem Ma te ri al.
• Überwachen Sie das Ge-
rät beim Erwärmen oder Kochen vo n Spei sen in brennbaren Materialien wie Kunststoff- oder Papierbe­hältern. Es besteht die Ge­fahr ei ner Ent zün dung.
9
Page 10
• Legen Sie keine Gegen­stände (Kochbücher, Topf­lappen etc.) im Gar raum ab. Versehentliches Einschalten des Geräts kann diese be­schädigen oder sogar en t­zünden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht zu m Trocknen von Speisen oder Kleidung oder zur Erwärmung vo n Heizkissen, Ha u ss chu h e n , Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnliche m. Dies kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feuer führen.
• Erhitzen Sie nie brenn- bare Gegenstände im Gerät. Bereiten Sie nie al- koholhaltige Speisen zu. Frittieren Sie mit dem Ge­rät nicht und erhitzen Sie nie Öl! Die Öltemperatur ist nicht kon trol lier bar.
• Bei Feuer oder R a u ch im Garraum: Tür nicht öffnen! Schalten Sie das Gerät aus, zieh en Sie d en Netz stec ker, oder drehen Sie die Si che rung in Ih rem Siche rungs kasten her aus bzw. s cha l t e n Sie si e a u s .
Gefahr
Verbrennungsge­fahr!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann zu V e rbrennungen führen. W äh rend des Ge­brauchs werden d as Gerät und seine berührbaren Teile sehr heiß, besonders im Bereich de r Lüftungsöffnungen. Vorsicht ist geboten, um da s Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Auch die Gefä ße kön nen dur ch die Speisen sehr heiß werden.
• Kinder jünger als 8 Jahr e
müssen ferngehalten wer­den, es sei denn, sie wer­den beaufsichtigt.
• Berühren Sie das Gehäu s e
nicht!
• Verwenden Sie zu m He-
rausnehmen a us d em Gar­raum stets Topflappen oder Küchenhandschuhe.
• In der Mikrowelle erhitzte
Speisen werden zum Teil ungleichm ä ßig heiß. A u­ßerdem werden die Ge­fäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie deshalb vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder.
10
Page 11
• Nehmen Sie vor dem Er­wärmen von Bab yna h rung den Schraubverschluss und den Sauger v on de r Nuckelflasche ab.
• Rühren Sie die Babynah­rung nach dem E rwärmen unbedingt gründlich um bzw. schüt teln Sie sie , u nd prüfen Sie dann die Tem­peratur an der Bab yn ah­rung direkt!
• Stellen Sie Leistung und Zeit genau nach Pac kungs an ga­ ben ein.
Gefahr
Verbrühungsge­fahr!
Beim Erhitzen von
Flüssigkeit kann es zum so ge nann ten „Sie de ver­ zug“ kommen. Dabei erreicht die Flüssigkeit die Siede t e m­peratur, ohne äußerlich sicht­bar zu k oche n. Schon durch eine kleine Erschütterung kann die Fl ü ss ig keit schla ga r­tig herausspritzen, z. B. be im Herausnehmen a u s de m Mi­krowellengerät.
• Verwenden Sie keine ho-
hen, schmale n Ge fäße mit en gem Hals.
• Rühren Sie v or d em Erhit­zen und na ch de r h a l be n Garzeit um.
• Warten Sie nach dem Er ­hitzen kurz; tippen Sie dann das Gefäß v orsich tig an , und rühren Sie um, be vor Sie es aus dem Garrau m neh men.
Gefahr
Explosionsge­fahr!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zu Explosionen führen .
• Geben Sie nie eine Mi-
schung von Wasser mit Öl oder Fett in die Mikro-
welle. Sie ka n n sons t ex­plodieren.
• Erhitzen Sie nie Speisen
oder Flüssigkeiten in f es t verschlossenen Behäl­tern! Diese kön nen im Ge­rät plat zen od er Sie bei m Öffnen ver let zen.
• Erwärmen Sie Eier mit
Schale oder ganze, hart­gekochte Eier nicht im Mi kro wel len ge rät, da sie ex plo die ren kön nen. Um ein Platzen zu vermeiden, stechen Sie vor dem Ga­ren Löcher in Tomaten,
11
Page 12
Würstchen, Aubergine oder ähnliche Speisen mit
einer geschlossenen Haut.
Gefahr
Gefahr für die Ge­sundheit!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann zu Sch ä de n fü r Ihre Gesundheit führen.
• Reinigen Sie das Gerä t
regelmäßig und en tfernen Sie eventuell v orhandene Speisereste sofort.
• Achten Sie besonders bei
Geflügel, Speisen mit frischem Ei und beim A u f­wärmen von Gerich ten auf ein vollstän d iges Du r chga­ren, damit Krankheitserre­ger (z. B. Sal mon elle n) voll­ständig abgetötet werden.
Achtung
Gefahr von Sach-
schäden!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen .
• Niemals die Pappe an der
rechten I nnenra umwa nd ent­fernen! Sie dien t dem Schutz des Magnetro ns, w elches die Mikrowellen a ussendet.
• Betreiben Sie das Gerä t nicht an ei ne r externen Zeitschaltuh r od er ei n em separaten Fernwirksystem.
• Betreiben Sie das Gerä t nie ohne Dreht el l er u nd nie ohne Speisen!
• Erwärmen Sie Plastik ge­fäße aus dem Tiefkühlgerät nur so lange , bi s si ch d ie Speise in ein and er es Ge­fäß umfüllen l ä ss t.
• Metall im Ga rra u m fü hrt zu Fun kenschlag ! Dies k a n n Ge rät und Sichtfenster zer­ stö ren! Verwenden Sie keinesfalls Metall-T öpfe, -Pfannen und
-Deckel oder Geschirr mit Metallan teilen wie z.B. Gold­rändern.
• Ve rwenden Sie keine Alu­folie, da diese e be n fal l s z u Funk enbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
• Wenn Sie fes tstellen, dass ein Gefäß hei ßer wird a l s die Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellen­betrieb geeignet. V erwen­den Sie solche Gefäße nicht.
12
Page 13
• Benutzen Sie ausschließlich Spezialthermomet er fü r d ie Mikrowelle . Normale F l ü s­sigkeitsthermometer sind nicht geeignet.
• Mangelhafte Sauberkeit des Kochgeräts k an n zu ei­ner Zerstörung d er Oberflä­che führen , welche die Ge­brauchsdauer beeinflussen und evtl. zu ge fä h rlich en Situationen füh r en k a n n Reinigen Sie das Gerä t regelmäßig und en tfernen Sie eventuell v orhandene Speisereste sofort.
• Zur Reinig u n g keine ag­ gres si ven oder ä tzend en Reini gungs- oder Scheu­ er mit tel und keine Stahl­oder Scheuer schwäm me
ver wen den! Kein Back o­fen spray ver wen den! Nie Reini gungsmittel in das Ge rät sprü hen!
• Achten Sie darauf, dass auf keinen F all Wasser oder Reinigungsflüssigkeiten durch die Lüftung ssch l i tze in das Gerät gelangen .
• Keine Da m p f - od er Hoch­druckreiniger verwenden. Wasserdam p f könnte d u r ch Ritzen zu unte r Spa n n u n g stehenden Bauteilen gera­ten.
13
Page 14
W as Sie über Mikrowellen wissen sollten ...
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwel­len; genau wie diese sind sie nicht sicht- oder fühl bar. Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflek-
tiert,
– durchdringen Glas, Porzellan,
Kunststoff und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufge-
nommen.
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer
Tiefe von etwa 3 cm in Lebens­mittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett-
und Zuc ker mo le kü le. (Speisen mit hohem Wasseranteil werden am in ten siv sten er wärmt.)
– Diese Wärme durchdringt dann
– langsam – die gesamte Spei se und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der
Speise ungleichmäßig erwärmt werden, ist Umrühren oder Wen­den für das gleichmäßige Durch­garen wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin
werden nicht erwärmt. (Das Spei­segefäß erwärmt sich hauptsäch­lich durch die heiße Speise.)
– Jede Speise benötigt zum Garen
bzw. Auftauen eine be stimm te Menge Energie – nach der Faust­formel „große Leistung, kleine Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein Mikro­wellengerät?
Ein Mikrowellen-G enerator, das so­genannte „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Gar­raum. Garraumwände und Innenscheibe reflektieren die Mi kro wel len, so dass sie nicht aus dem Garraum dringen kön nen. Der Drehteller sorgt für eine gleich­mäßige Verteilung der Mi kro wel len auf die Speise. Die Mikrowellen- Leistung lässt sich stufenlos ein stel len. Das Gerät schaltet sich aus:
– Nach Ablauf der vorgewählten
Gardauer
– Beim Öffnen der Garraumtür
14
Page 15
Das geeignete Geschirr
Wenn Sie ungeeignetes Geschirr verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
Achtung
Gefahr von Sach­schäden!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen .
• Erwärmen Sie Plastik ge-
fäße aus dem Tiefkühlgerät nur so lange , bi s si ch d ie Speise in ein and er es Ge­fäß umfüllen l ä ss t
• Metall im Ga rra u m fü hrt zu
Fun kenschlag ! Dies k a n n Ge rät und Sichtfenster zer­ stö ren! Verwenden Sie keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel oder Geschirr mit Metall a nteilen wie z .B. Goldrändern.
• Ve rwenden Sie keine Alu-
folie, da diese eb en fa l ls zu Funk enbildung führen kann, we n n s ie die Wände des Garraums berührt.
Immer richtig
Geschirr, das mikrowellengeeignet und feuerfest ist, ist für Ihr Mik rowel­lengerät geeignet. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Por-
zellan – feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger Kunststoff
(z.B. Bratfolie) – mikrowellengeeigneter Kunststoff
und Folien – Backpapier
Tipp: Um herauszufinden, ob Ihr Ge­schirr mikrowellengeeignet ist, kön­nen Sie folgenden Test durchführen: Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum und star ten Sie bei voller Mikrowellenleistung für maximal 20 ­30 Sekunden. Wird das Geschirr heiß oder bilden sich sogar Funken, ist es nicht geeignet!
– Bleibt das Geschirr kalt oder wird
nur handwarm, können Sie es für
den reinen Mikrowellenbetrieb
verwenden.
• Wenn Sie fes tstellen, dass ein Gefäß hei ßer wird a l s die Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellen­betrieb geeignet.
15
Page 16
Größe und Form
– Flache, breite Gefäße eignen
sich besser als schmale, hohe. „Flache“ Speisen können gleich­mäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen
sich besser als eckige. In den Ecken be steht die Gefahr von lo­kaler Überhitzung!
16
Page 17
Außerdem wissenswert …
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark von Wasser, Fett und Zucker „ange­zogen“ werden, hängt die Gardauer wesentlich von der Zusammenset­zung der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder
Zuckeranteil (Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) garen schneller – und erreichen hö he re Tem pe­ ra tu ren – als andere Speisen, da Fett und Zuc ker die Mi kro wel len e­n er gie gut aufnehmen. Hierbei unbedingt die empfoh­lenen Gardaueren ein hal ten, da sonst die Speise anbrennt und das Ge rät beschädigt.
– Speisen mit hohem Wasseranteil
(Fisch, Gemüse, So ßen) garen schneller als „trockene“ Speisen.
– „ Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei-
de pro duk te, ge trock ne te Boh nen) garen sehr langsam. Hier bitte vor dem Garen etwas Was ser zugeben.
Die richtige Menge
Je größer die Menge, die zubereitet werden soll, desto länger die Gardau­er. Wenn Sie z. B. für eine Kartof fel 4 Minuten be nö ti gen, dann brauchen zwei Kar toffe ln 7 Minuten. Faustfor­mel: Die doppelte Menge braucht
etwa die doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als
große. Und gleich große Stüc ke garen gleichmäßiger als verschie­den gro ße. Wenn möglich, alle Lebensmittel in etwa gleich große Stüc ke schneiden. Schon beim Einfrieren daran denken!
– Beim Auftauen spielen Grö ße und
Form eine be deu ten de Rolle. Klei­ne, fla che Stücke tauen schneller und gleich mä ßi ger auf als große, dicke. Während des Auftauens die schon angetauten T ei le tren nen, da frei lie gen de Stücke schnel ler auftauen.
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erreichen, ist auf die rich ti ge A n­ordnung der Speisen be son ders zu achten:
– Speisen mit mehreren gleichen
Stücken (Kartoffeln, Fleisch bäll­ chen, Hamburger) kreisförmig im Gefäß an ord nen und die Mitte freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken
die kleinen bzw. dünnen Stüc ke in die Mitte legen, da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten
Stücken (z. B. Fisch) das dün ne­ re bzw. flachere Ende zur Mitte legen.
17
Page 18
– Dünne Fleischscheiben aufeinan-
der oder über Kreuz le gen.
– Dickere Fleischscheiben und
-stücke (Braten, Würstchen etc.) dicht aneinander legen.
– Fleischsaft und Soße in einem
separaten Gefäß erhitzen; die ses nur zu 2/3 füllen!
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Er­wärmen ein Über druck. Deshalb ist es empfehlenswert, bestimmte Spei­sen anzustechen bzw. zu -ritzen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
– Eier mit Schale nicht in der Mikro-
welle kochen – außer in Spezial­gefäßen, die im Han del erhältlich sind.
– Speisen mit Schalen oder Häuten
(Kartoffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen, Eigelb ) anst echen, um Aufplatzen zu ver mei den.
– Ganze Fische an der Fischhaut
einritzen, um Aufreißen zu ver­meiden. Kopf und Schwanz mit kleinen Stücken Aluminiumfolie ab dec ken, um Übergaren zu ver ­ mei den.
Umrühren und Wenden
Gefahr
Gerät kannzu Verbrennungen führen.
• In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil ungleichm ä ßig heiß. A u­ßerdem werden die Ge­fäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie deshalb vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder.
• Rühren Sie die Babynah­rung nach dem E rwärmen unbedingt gründlich um bzw. schüt teln Sie sie , u nd prüfen Sie dann die Tem­peratur an der Bab yn ah­rung direkt!
– Insbesondere Babynahrung muss
gründlich umgerührt werden, um Ve rbrenn ungen zu ve rm eiden. Prüfen Sie unbedingt die Tempe­ratur.
– Achten Sie besonders bei Geflü-
gel, Speisen mit frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren,
Verbrennungsge-
fahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
18
Page 19
damit Krankheitserreger (wie Sal­monellen) vollständig abgetötet werden.
– Umrühren und Wenden der Spei-
sen nach der halben Gardauer ist besonders wichtig, da die Spei­sen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden.
19
Page 20
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken
Achtung
Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen .
• Niemals die Pappe an der rechten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrow el len aussendet.
– Entfernen Sie sämtliche Schutz-
folien vollständig vom Gehäuse, der Garraumtürinnenseite und im Garraum.
Gefahr von Sach­schäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Der richtige Aufstellort
Gefahr
Beschädigung oder zum Brand führen . Im I n n e re n aufgestau t e Hi tze k ann die Lebensdaue r de s Gerä ts ver ­kürzen.
• Sorgen Sie für ausrei­chende L ü ftu n g. Verdecken Sie die Lüftungsöffnungen nicht, z.B. m it Topflappen oder Kochbüchern.
• Halten Sie beim Aufst el len des Geräts mindest en s die Sicherheitsabstände ein, die in der Bedienun gsan lei­tung angegeben sind.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
20
• Stellen Sie das Gerät n icht in einen Schrank.
Page 21
Der Aufstellort muss folgende Bedin­gungen erfüllen:
oen
– Sicherheitsabstände einhalten Nach oben: 30,0 cm Nach hinten: 7,5 cm Nach link s: 7,5 cm Nach rechts: offen
– Das Gerät sollte nicht direkt
neben einen Kühl- oder Gefrier­schrank gestellt werd en. Durch die Wärme abgabe steigt deren En er gie ver brauch unnötig.
– Zu Ra dio ge rä ten, Fernsehern
etc. sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit der Emp fang nicht gestört wird.
2. Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem wei chen, feuch­ten Tuch ab.
3. Lassen Sie die Garraumtür ge­öffnet, damit der Garraum völlig aus trock nen kann.
• Den Drehteller 3 und das Drehtel­lerlager 6 können Sie in die Spül-
maschine geben.
Drehteller einsetzen
1. Setzen Sie das Drehtellerlager 6 auf den Drehtellerantrieb 7 im
Gar raum bo den.
2. Setzen Sie den Drehteller 3 mit der geriffelten Seite nach unten auf den Garraumboden.
Gerät anschließen
Reinigung vor dem er­sten Gebrauch
Das Gerät sollte vor dem ersten Ge­brauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpackungsreste nicht den Geschmack der Speisen beeinträch­tigen.
1. Räumen Sie den Garraum leer.
Prüfen Sie, ob die Anschluss-
spannung des Gerätes mit der Netz spannung in Ihrem Hau se übereinstimmt (siehe Ty pen schild auf der Rückseite des Geräts).
Das Gerät an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Schutz kon takt­Steckdose mit ausreichender Absicherung an schließen (siehe „Tech ni sche Daten“, letzte Seite).
21
Page 22
Bedienung
Das Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus zwei Elementen: dem Leistungsstufenregler 4 und dem Gardauerregler 5.
4
22
5
Page 23
Mikrowellengerät benut­zen
Gefahr
Gerät kann zu V e rbrennungen führen. W äh rend des Ge­brauchs werden d as Gerät und seine berührbaren Teile sehr heiß, besonders im Bereich de r Lüftungsöffnungen. Vorsicht ist geboten, um da s Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Auch die Gefä ße kön nen dur ch die Speisen sehr heiß werden.
• Kinder jünger als 8 Jahr e müssen ferngehalten wer­den, es sei denn, sie wer­den beaufsichtigt.
• Berühren Sie das Gehäu s e nicht!
• Verwenden Sie zu m He­rausnehmen a us d em Gar­raum stets Topflappen oder Küchenhandschuhe.
Verbrennungsge-
fahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gefahr
schädigung oder z u m Bra nd führen.
• Bei Feuer oder R a u ch im Garraum: Tür nicht öffnen! Schalten Sie das Gerät aus, zieh en Sie d en Netz stec ker, oder drehen Sie die Si che rung in Ih rem Siche rungs kasten her aus bzw. s cha l t e n Sie si e a u s .
Gefahr
schließende Tür kann Mikro­wellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall ni cht benutzt werden.
• Achten Sie besonders auf die Sauberkeit de r Türdich­tungen und der Türdicht ­flächen mit allen angren­zenden Teilen.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be-
Gefahr durch Mi­krowellen!
Durch eine un­zureichend dicht
23
Page 24
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschä­digt ist oder die Türver­riegelung, die Scharniere oder die Tü rd ichtungen de­fekt sind oder die Tür aus einem ande r e n Grun d n i cht dicht schließt.
Leistungsstufe einstellen
Sie können die Leistungsstufe des Mikrowellengeräts stufenlos einstel­len.
– Drehen Sie den Leitungsstärke-
regler 4 auf die gewünschte Lei­stungsstufe. Eine Übersicht über die Leistungsstufen finden Sie in der Leistungsstufentabelle im Ab­schnitt „Das Bedienfeld“.
Achtung
Gefahr von Sach­schäden!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen .
• Niemals die Pappe an der
rechten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrow el len aussendet.
• Betreiben Sie das Gerä t
nicht an ei ne r externen Zeitschaltuh r od er ei n em separaten Fernwirksystem.
• Betreiben Sie das Gerä t
nie ohne Dreht el l er u nd nie
ohne Speisen!
Gardauer einstellen
Um die Gardauer einzustellen,
– drehen Sie den Gardauerregler
auf die gewünschte Gardauer. Hinweis: Die maximale Gardauer ist 30 Minuten.
Garvorgang starten
Um den Garvorgang zu starten,
– schließen Sie die Garraumtür 1. Hinweis: Wenn Sie Garraumtür be­reits geschlossen haben, star tet der Garvorgang automatisch, so bald Sie eine Gardauer einstellen.
Garvorgang abbrechen
Um den Garvorgang abzubrechen,
– öffnen Sie die Garraumtür 1 oder
24
– bringen Sie den Gardauerregler 5
in die Position 0.
Page 25
Hinweise:
– Am Ende eines Garvorgangs er-
tönt ein Signalton.
– Bringen Sie nach Abbruch eines
Garvorgangs den Gardauerregler 5 in jedem Fall wieder in die Po­sition 0, da sonst der Garvorgang
fortgesetzt wird, so bald Sie die Garraumtür wiede r s chl i e ßen.
Auftauen
Hinweis: Die Auftauzeit hängt davon
ab, welches Gewicht das Gefriergut hat, das Sie auftauen wollen. Zum Auftauen: Bringen Sie den Leistungsstufenreg-
ler in die Position 250 W.
Stellen Sie mit dem Gardauerregler
5 die gewünschte Gardauer ein.
25
Page 26
Damit Ihr Gerät lange hält
Regelmäßige Reinigung
Gefahr
zu hohe Netzspannu ng k a n n zu elektris ch e m S t r o m s ch lag führen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerä ts .
• Fassen Sie d en Netzste­cker nie mi t f e uchten Hän­den an.
• Ziehen Sie Netz ste cke r immer am Stecke r, nie am Kabel aus der Steckdose.
Gefahr
Gerät kann zu Verbren­nungen füh r e n. Das Gehäu s e wird beim Betrieb heiß, be­sonders im Bereich der Lüf ­tungsöffnungen.
Stromschlag-Ge­fahr!
Fehlerhafte Elek­troinstallation oder
Verbrennungsge-
fahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Achtung
Umgang mit dem Gerät ka nn zu Beschädigungen des Geräts führen.
Mangelhafte Sauberke it des Kochgeräts kan n zu eine r Zer ­störung der Oberfläche führen, welche die Gebrauchsdauer beeinflussen und e vtl. zu ge­fährlichen Situationen führen kann.
• Reinigen Sie das Gerät re­gelmäßig und en tfernen Sie even tuell v orhan dene Spei­sereste sofort.
• Zur Reinig u n g keine ag­ gres si ven oder ä tzend en Reini gungs- oder Scheu­ er mit tel und keine Stahl­oder Scheuer schwäm me ver wen den! Kein Back o­fen spray ver wen den! Nie Reini gungsmittel in das Ge rät sprü hen!
• Achten Sie dara uf, dass auf kein en Fall Wasser oder Reinigungsflüssig­keite n d u r ch d ie Lüftungs­schlitze in das Gerät gelan­gen.
Gefahr von Sach­schäden!
Unsachgemäßer
26
Page 27
• Keine Da m p f - od er Hoch­druckreiniger verwenden. Wasserdam p f könnte d u r ch Ritzen zu unte r Spa n n u n g stehenden Bauteilen gera­ten.
Reinigen Sie das Gerät möglichst nach jedem Benutzen, be vor evtl. Verunreinigungen trocknen können.
– Nehmen Sie Drehteller und Dreh-
tellerlager heraus. Beides kann in der Spülmaschine gereinigt wer den.
– Reinigen Sie das Gerät, insbe-
sondere den Garraumboden und die Garraumtürdichtflächen, mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie warmes Was ser mit einem normalen Allzweck rei­ ni ger oder Ge schirr spül mit tel und einen wei chen Schwamm oder Lap pen. Hartnäckige Verschmut­zungen können Sie mit un ver­ dünn tem Allzweck rei ni ger lösen.
– Trocknen Sie alle Flächen nach
dem Reinigen mit einem tro­ckenen, wei chen Tuch.
– Setzen Sie Rollenring und Dreh-
teller wieder ein.
– Lassen Sie die Garraumtür ge-
öffnet, damit der Garraum völlig aus trock nen kann.
Weitere Tipps
– Bei hartnäckigen Verschmut-
zungen empfiehlt es sich, ein Glas Wasser 2 bis 3 Minuten lang im Garraum zu erhitzen. Der Dampf weicht den Schmutz auf.
– Unangenehmer Geruch im Gar-
raum lässt sich beseitigen, wenn ein Glas Wasser mit Zitronensaft auf den Drehteller gestellt und das Wasser einige Minuten lang erhitzt wird
27
Page 28
Regelmäßige Kontrolle
Gefahr
zu hohe Netzspannu ng k a n n zu elektris ch e m S t r o m s ch lag führen.
• Öffnen Sie niemals d as Ge­häuse des Geräts . Die Instandse tzun g des Ge­räts darf nur von einem a u­torisierten Fachbe trieb vor­genommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werde n, d ie den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Ge­rät befinden sich elektrische und mechan isch e Teile, die zum Schutz gegen Ge­fahrenquellen unerlässlich sind.
Stromschlag-Ge­fahr!
Fehlerhafte Elek­troinstallation oder
Gefahr
Gefahr durch Mi­krowellen!
Durch eine un-
zureichend dicht schließende Tür kann Mikro­wellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall ni cht benutzt werden.
• Achten Sie besonders auf
die Sauberkeit de r Türdich­tungen und der Türdicht ­flächen mit allen angren­zenden Teilen.
• Nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschä­digt ist oder die Türver­riegelung, die Scharniere oder die Tü rd ich t u n gen defekt sind oder die Tür aus einem a n de r e n Grun d nicht dich t s ch l ie ßt. Ent ­sprechende Reparaturen dürfen nur von eine r d afür ausgebildeten Person vor­genommen werden.
28
Zu Ihrer eigenen Sicherheit kontrol­lieren Sie bitte regelmäßig, ob das Gerät intakt ist, das heißt:
– Sind Netzkabel und Netzstecker
un be schä digt?
– Ist das Gehäuse und das Sicht-
fenster unbeschädigt?
Page 29
– Ist der Drehteller unbeschädigt? – Sind die Garraumtürdichtflächen
sauber?
– Sind die Garraumtürscharniere
leichtgängig?
– Sind beide Haken der Garraumtü-
rverriegelung un be schä digt?
– Schließt die Garraumtür richtig?
Oder ist sie ver zo gen?
– Falls die Innenraum-Beleuchtung
defekt sein sollte, darf diese nur durch einen autorisierten Fach­mann repariert werden.
29
Page 30
Wenn‘s mal ein Probem gibt…
Bei allen elektrischen G eräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nich t um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
Gefahr
Stromschlaggefahr!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint­ lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au-
to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Was normal ist
Was passieren kann Erklärung
Der Mikrowellenbetrieb kann den Empfang von Radio- oder Fernseh­programmen stören.
Die Garraum- Innenbeleuchtung wird dunkler.
An der Garraumtür tritt Dampf aus. Beim Kochen kann Dampf aus den
Der Betrieb der Mikrowelle kann den Empfang von Radio- oder Fernseh­programmen stören. Dies ist ähnlich wie bei Störungen durch kleinere Haushaltsgeräte wie Mixer, Staub­sauger und Haartrockner.
Bei Benutzung der Mikrowelle mit geringer Leistungsstufe kann die In­nenbeleuchtung dunkler werden.
Lebensmitteln austreten. Der größte Anteil der Feuchtigkeit tritt aus den Entlüftungsöffnungen aus. Dampf kann sich aber auch an kühleren Teilen wie der Garraumtür nieder­schlagen.
30
Page 31
Fehlersuchtabelle
Problem
Gerät lässt sich nicht starten.
Garraumtür lässt sich nicht rich tig schließen.
Garraum-Be­leuchtung brennt nicht.
Drehteller dreht sich nicht bzw. nicht richtig.
Kratzende, schlei­fende Geräusche im Garraum.
Mögliche Ursachen
Gerät bekommt keine Spannung.
Garraumtür ist nicht rich­tig geschlossen. Fremdkörper an den Garraumtür dicht flä chen. Garraumtür verzogen oder Garraumtürverrie­gelung defekt. Leuch te defekt. Leuchte nur durch Kunden-
Drehteller ist nicht richtig auf den Antrieb aufge­setzt. Drehtellerlager liegt nicht richtig unter dem Drehteller. Drehtellerlager und Bo­den des Garraums sind verschmutzt. Drehteller und Drehtel­lerlager drehen nicht richtig. Speisegefäß ist zu groß oder steht verkehrt.
Lösungen, Tipps
Sicherung an Ihrem Siche­rungskasten und Funktion der Steck do se mit anderem Elek­trogerät prüfen. Sitz d es Ne tz stec kers und Zu­stand des Netz ka bels prü fen. Defektes Kabel aust auschen lassen. Gerät nicht be nut zen! Garraumtür richtig schließen.
Reinigen Sie die Garraumtür­dichtflächen. Garraumtür reparieren las sen. Gerät nicht benutzen!
dienst auswechseln las sen.
Setzen Sie den Drehteller kor­rekt ein.
Legen Sie das Drehtellerlager korrekt ein. Reinigen Sie Drehtellerlager und Garraumboden.
Siehe oben.
Gefäß darf nicht über den Rand des Drehtellers ragen.
31
Page 32
Platzende, „plop­pende“ Ge­räusche im Gar­raum. Sonstige Ge­ räu sche oder Blitze im Gar­raum. Garraumtür bzw. Sichtfenster beschlägt. Speise wird nicht warm ge nug.
Speise ist un­gleichmäßig geg­art.
Speise wird mit zu hoher Leistung ge-gart bzw. aufgetaut.
Funkenschlag – Metall im Garraum oder zu nahe an den Gar raum­ wän den! Aus der Speise tritt Feuc hti gke it aus , da s i st normal. Leistung oder Zeit ist zu niedrig eingestellt. Speise war beim Hinein­stellen sehr kalt. Gefäß ist nicht geeignet, wenn es heißer als die Speise wird. Speise wurde nicht aus­reichend gewendet oder umgerührt.
Vorgang abbrechen und mit geringerer Leistungsstufe er­neut starten.
Sofort Netzstecker ziehen. Alufolie darf nicht über den Rand des Drehtellers ragen.
Feuchtigkeit nach dem Betrieb abwischen.
Erwärmen Sie die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle.
Verwenden Sie ein geeignetes Gefäß.
Rühren Sie um oder wenden Sie die Speise und erwär men Sie die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle.
32
Page 33
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an un­ser Experten-Team. Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werk­statt HERMES Fulfilment GmbH an. Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Art ikelnummer des Art ikels an:
Gerätebezeichnung:
– hanseatic-Mikrowellengerät
Typ: SMB177D7H-P
Bestellnummer:
– 538 465
Experten-Team
T el. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16
Uhr
(0,20Euro/Anruf Festnetz /
Mobilfunk max. 0,60 Euro/Anruf)
HERMES Fulfilment GmbH
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Mo. – Do. 8 – 15 Uhr
Fr . 8 – 14 Uhr
Für unsere Kunden in Öster-
reich:
Ersatzteilservice
0662/4489-3871
(Es gelten die normalen Tarife im
österreich i s ch e n Festnetz)
Mo. – Do.: 8 – 16 Uhr
Fr.: 8 – 11 Uhr
33
Page 34
Umweltschutz leicht gemacht
V erpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen
(PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
(PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhält­nisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur ein­geschickt oder in eine der Reparatur­Annahmestellen gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend ge ­schützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie die­se bitte umweltfreundlich.
34
Page 35
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Ge­meinde/seines Stadtteils, abzuge­ben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht ver wertet und negative Auswirkungen auf die Um­welt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit nebenstehendem Symbol gekenn­zeichnet.
35
Page 36
So kochen Sie energie­sparend
Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haus­ halts kas se, sondern handelt um welt­ be wusst. Denn jede eingesparte Ki lo­ watt stun de trägt zur Rettung un se res Klima s bei. Also:
– Statt des Herdes die Mikrowelle
einsetzen.
– Besonders beim Erhitzen von
Flüssigkeiten und bei Spei sen mit
ho hem Wasseranteil ist die Mikro-
welle wirt schaft li cher.
– Das richtige Geschirr verwenden. – Mikrowellengeeignetes Geschirr
und Zubehör nimmt kaum E nergie
auf (siehe „Das geeignete Ge-
schirr“).
– Die Stehzeit nutzen.
Nach dem Garen bzw. Auf tau en
die Speisen etwas stehen lassen.
So verteilt sich die Wärme gleich-
mäßiger in der Speise und diese
gart noch etwas nach.
36
Page 37
Stichwortverzeichnis
A
Absicherung 40 Altgeräteentsorgung
35 anschließen 21 Anstechen und Anrit-
zen 18 Aufstellort 20
B
Bedienfeld 22 Bestell-Nummer 40 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 5 Brandgefahr 9, 20, 23
D
Drehteller 21
E
Energie-Spartipps 35 Explosionsgefahr 11
F
Fehlersuche 31
G
Gardauer
einstellen 24 Garraum 40 Garvorgang
abbrechen 24
starten 24 Gerätebezeichnung
40 Geräteteile 4 Geschirr, geeignetes
15 Gewicht, Geräte- 40
I
Inbetriebnahme 20
K
Kontrolle 28
L
Leistung 40 Leistungsstufe
einstellen 24 Lieferumfang 4
S
Sicherheitshinweise 6 Störung beseitigen 30 Stromschlag-Gefahr
6, 26, 28
T
Technische Daten 40
U
Umrühren und Wen-
den 18
V
Verbrennungsgefahr
10, 18, 23, 26 Verbrühungsgefahr 11 Verpackungstipps 34
N
Netzspannung 21, 40
R
Reinigung 21, 26
37
Page 38
38
Page 39
39
Page 40
Technische Daten
Gerätebezeichnung
Modell SMB177D7H-P
Gerätetyp
Bestell-Nummern 538 465 Mikrowellenausgangsleistung in W max. 1200 Nennfrequenz in MHz 2450
werte
Mikrowelle-Leistungstufen 6
Leistungs-
Grill-Leistungsstufen -­ Netzspannung in V/Hz 230 ~ / 50 Absicherung in A min. 16
werte
Bemessungsaufnahme in W 1200
Anschl uss-
Außenmaß (B x T x H) in mm 452 x 335 x 262 Garraum-Volumen in Liter ca. 10,5
Maße
Drehteller-Durchmesser in mm 245
Mikrowellengerät
Leergewicht in kg ca. 10,5
Diese Mikrowelle entspricht der Geräteklasse: Gruppe 2, Klasse B. Gruppe 2: Erzeugt hochfrequente elektromagnetisc he Strahlung, die f ür die
Behandlung von Lebensmitteln geeignet ist. Klasse B: Darf im Wohnbereich und direkt am normalen Stromnetz bis 230 Volt (Niederspannungsnetz) betrieben werden.
40
Loading...