– Einbau-Glaskeramik-Kochfeld
– Montagematerial
– Gebrauchsanleitung
– Kurzanleitung für T ouch-Control-Bedien-
feld
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lie ferung vollständig
ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollt e die L ief erung un vollständig sein
oder Transportschäden aufweisen,
nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb.
Benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken bestimmt, nicht zweckentfremdet benutzen, z.B. zum Heizen der
Küche.
Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen
Sie bit te zu erst die Si cher heits hin-
wei se und die Ge brauchs an lei tung
aufmerksam durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem
Land gültigen nationalen Vorschriften, die
zusätzlic h zu den in dieser Anleitung ge nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinwei se
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden
Verwender des Produkts weiter.
5 Minuten sollte sie Ihnen wert sein, Ihre Si cher heit! Länger
dauert es nicht, unsere Si cher heits hin wei se durc hzulesen.
Für Schäden infolge Nichtbeachtung haftet der Hersteller
nicht!
Symbolerklärung
Vorsicht , heiße Oberfläche
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Gefahr!
Hohes Risiko ! Missa chtung der Wa rnu n g
kann Schaden fü r Leib und Leben verursachen.
Achtung
Achtung!
Mittleres Risiko! Missa ch t u n g de r War nung kann e i n en Sachschaden v erursachen.
Wichtig!
Geringes Risik o ! Sa chverhalt e, die beim
Umgang mit dem Gerät beachtet w e rde n
sollten.
Sicherheitshinweise
Gefahr
• Nehmen Sie das Gerät nicht i n Be trieb, wenn es
sichtbare Sch ä de n a u fweist . Sollten Sie einen
Trans port scha den oder andere sichtbare Schäden fest stel len, be nach rich ti gen Sie bitte sofort
unsere Bestellannahme.
• Das Kochfeld darf nur dur ch a u t o risi erte Fachkräfte, wie unseren
schlossen werde n. Das gilt auch fü r d a s Tren nen
vom Stromnetz und den A u s bau des Altg erätes.
Nicht autorisi erte P erson e n d ü rfen den Netz anschluss nicht vor neh men. Sie könn en s ich u n d
andere Benutzer in Le bens ge fahr brin gen!
Stromschlag- / Brandgefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spa nnung.
TECHNIK SERVICE, ange-
TECHNIK-SERVICE
T el. 0 1805 1805
(0,14 €/Min. Festnetz / Mobilfunk
max. 0,42 €/Min.)
• Netzanschlussleitung nicht verlängern oder verändern. Stromschla g-, Kurzschluss- und Brandgefahr!
4
PG4VQ251CFT
Page 5
• Da das Gerät nicht üb er ei n e zugänglich e Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt w e rd en
kann, muss e in e a ll p ol ige Trennv o rri chtung g emäß Überspan n u ng s k a tegorie III in der Hausi nstallation mi t m i n d es tens 3 mm Kon ta ktabs ta n d
vorgeschaltet sein ; h ie rzu zäh le n Siche runge n,
LS-Schalter und Schütze.
• Schalten Sie vor dem Anschl uss d es Kochfelds
den betreffenden Strom kreis aus bzw. drehen
Sie die betroffenen Sicherungen her aus . Vor
dem Zugang zu d en Ans chl u sskle mm en m ü sse n
alle Versorgungskreise abgeschaltet sein.
• Die Instandsetzung des K och f eld s d a rf ebenfall s
nur von ein em autorisierten Fach betrieb vorgenommen werden. Da bei dür fen nur Tei le ver wen det wer den, die den u r sprüng li chen Ge rä te da ten
ent spre chen. In die sem Gerät be fin den sich
elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum
Schutz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
• Öffnen Sie niemals das Ge h ä u s e.
Information
Experten-Team
• Bei Rissen im Glaskeramikfeld au f keinen F a l l
wei ter ko chen! Wasser, das durch Risse ins Inn ere des Glaskeram i kfel ds läuft, kann unt er Sp a nnung stehe n! Wenn Ihr Gla skeramikfeld Risse
aufweist, trenne n Sie d a s Koch feld vom Stromnetz ( Sicherung) , und ru fen Sie unser ExpertenTeam an.
Gefahr
Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht
oder unt e rs ch ätzen sie.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah re n sowie von Persone n mi t r ed u z ie rten ph y sis ch en,
sensorischen oder mental en Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, w e n n si e bea u fs ich t igt od e r be z ü gl ich
des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden
und die dara u s r e s u l tie r e nd e n Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät s piele n.
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
00
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
• Lassen Sie Kinder nicht mit d e r Verpackungsfolie spielen. Sie k ön n en s ich bei m Spiele n da rin
verfangen und erstick en.
PG4VQ251CFT
5
Page 6
Information
• Reinigung und Benu tzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder dur chgeführt werden, es sei denn ,
sie werden beau fsichtigt.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße r Um ga n g mi t d e m Gerät
kann zu Verletzungen führen.
• Ein Kochfeld ist kein Kin der spiel zeug. Halten Sie Kinder von dem Kochfeld fern! Besondere
Gefahr beste h t auch für gebrechliche P e rsone n,
da sie mög li che Ge fah ren nicht er ken nen.
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird wä h re nd d es Betriebs
heiß!
• Während des Gebra u ch s w e rd e n d a s Gerät
und seine berührba re n Teile heiß. Vorsicht ist
geboten, um d a s Be rühr en von Heizelement e n
zu vermeiden. Kinder jünger al s 8 Ja h re m ü ss e n
ferngehalten w e rde n, es sei denn, sie we rde n
ständig beaufsichtigt.
• Die Kochzonen heizen sich im Be trieb stark auf
– auch nach de m A usschalten s i n d d i e Koch zo nen noch heiß; dies wird durch de n Restwärmeindikator angezeigt. Vorsicht: Bei einer
Strom un ter bre chung erlisch t d er Restwärmeindikator u n d z e ig t eventuel l vorhandene Rest wärme nicht weiter an!
• Nach einem Stromausfall erschein t d ie bl i n kende
Anze i ge „h“, gl ei chg ü l tig, ob die Kochfeld e r he iß
sind oder nicht.
Gefahr
Brandgefahr!
Brennbare Gegen stände in unmittelb a r er
Nähe des Geräts könnten s ich e ntzünden!
• T em pe raturempfindliche, brennbare oder f e u ergefährliche Gegen s tä n de nicht auf dem Kochfeld
abstellen! Bei unbeabsichtigtem Einschalten
können s ie s ich verformen oder entzünden.
• Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol
zubereit e n , l a ss e n Sie da s Kochfeld nich t oh ne
Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
Bei Feuer im K ochgeschirr: Sofort Dec kel
dar auf!
Brennendes Öl oder Fett nie mit Was ser lö schen!
6
PG4VQ251CFT
Page 7
Vorbereitung
Schalten Sie da s Kochfeld sofort aus. Schal t e n
Sie den Sicherungsautomaten aus / d r eh e n Sie
die Sicherungen hera u s . La ss en Sie n a ch Er lö schen des Feu ers das Gerät du rch u n s e re n
TECHNIK SERVICE über prü fen.
• Niemals Gegenstände au f de r Kochfläche lagern.
• Das Gerät ist nicht für de n Be trieb m i t ei n e r externen Zeitschal t u h r od er e i ne m s ep a ra ten Fernwirksystem bestimmt.
Achtung
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Installati o n!
Nicht ausre i che n d er Luftumlauf kan n zu
Beschädigun g d u r ch Übe rhi tzung führen.
• Kochfeld niemals ü be r e i ne m B a ckofen ohne
Ventilation einbauen!
Achtung
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäße r Um ga n g mi t d e m Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
TECHNIK-SERVICE
T el. 0 1805 1805
(0,14 €/Min. Festnetz / Mobilfunk
max. 0,42 €/Min.)
• Die Koch zo nen können beschäd ig t w e r den,
wenn sie ohn e Koch ge schirr oder mit leerem
bzw. falschem Koch ge schirr betrieben werden.
• Auch kleine Ge gen stän de können große Aus wir kungen haben, wen n s ie p u n ktförmig auf das
Koch feld treffen. Also z.B. k e i n e Ge wü rzstreu e r
aus dem Ober schrank fallen lassen.
• Schweres Geschirr nicht ü be r d a s Kochfeld
schieben. Die Glaskeramik k ön nte zerkratzen.
• Feuerfestes Glas ge schirr eignet sich zwa r auch
für Koch stellen, is t a ber ei n s chlech ter Wär me lei ter. Be i g rö ße ren Glas ge fä ßen kann es auch z u
Tem pe ra tur span nun gen und Bruch kommen.
• Kochfeld und Topfboden vor dem Benutzen abwischen, um evtl. kratzende Verschmutzungen
zu beseitigen.
• Benutzen Sie die Ankochautomatik nur , wenn
Geschirr und Speisen d i e höch s te Heizstufe für
die Dau er der An koch zeit problemlos ver tra gen.
• Zucker, Zitronensäu r e, Salz usw. in festem u n d
flüssigem Zustand sowie Kunststo ff dürfen nicht
auf die aufg eh ei zt e Kochzone gerat e n. Sollten
dennoch Zucker, Salz oder Kunststo ff aus Versehen auf die hei ße Keramikplatte gelan gen, darf
PG4VQ251CFT
7
Page 8
Vorbereitung
die Kochz o n e a u f keinen Fall abgeschaltet werden, bevor Zucker, Salz oder Kunsts t off mit einem
scharfen, handelsüblich en Sch a ber e n tfernt w orden sind. Da bei s i nd d i e Hä nd e gegen Verbrennung zu schützen.
• Kochfläche nicht als Ablagefläche benutzen. Dies
kann zu Schäd e n wie z . B . Kra tzern am Kochfeld
führen. Außerdem könnte Brandgefahr bestehen,
wenn das Kochfeld heiß ist.
• Das Kochfeld darf auch nich t a l s Sch n e id b r ett
oder Arbeitsfläche benutzt werden. Dies könnte
zu Schäden wie z . B . Kra tzern am Kochfeld führen. Außerdem könnte Brandgefahr bestehen,
wenn das Kochfeld heiß ist.
• Kochfeld nicht mi t Decken, Lappen o. Ä. abdecken (auch nicht zum Schutz der Kochflächen), da
diese Gegenständ e h ei ß werden könn en u n d ggf.
Brandgefahr entstehen könnte.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Kochfelds k e i ne
Dampf- oder Hochdruckreiniger . Wasserdampf
könn t e d u r ch Ritzen zu unter Span n u n g s tehenden Bauteile n de s Glas keramik -Koch f elds ge raten.
• Das Kochfeld erst nach vollständige m Abkü h l en
als Arbeits- oder Abstellfläche nu tzen . Wärmeempfindliche Ma t e rial ie n wie Plastiksch ü sse l n
könnt e n sonst beschädigt werden .
• Vor dem Rei n ige n Kochfeld voll s tä ndig abkühlen
lassen.
• Keine scharfen Reinigung s mi ttel , Sch e ue r mittel,
Scheu er pul ver oder Stahl s chwämme v erwende n;
sie kön nen die Oberfläche beschädigen.
8
PG4VQ251CFT
Page 9
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
Installation
Vorbereitung
Wichtige Benutzer-Informationen
Das Glaskeramik-Kochfeld ist für den Einbau in eine Kü chen- Arbeitsplat te o.Ä. vor ge se hen.
– Wenn Ihre handwerklichen Fähigkeiten
ausreichen, kön nen Sie den Einbau
selbst durchführen.
– Der Anschluss an das Strom netz dar f
jedoch nur durch eine auto risierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim ört li chen En er gie ver sor gungs un ter neh men
zu ge las sen ist. Nur so ha ben Sie unsere
Garantie und ausreichende Sicher heit.
– Auch unsere Fachleute vom TECHNIK
SERVICE können das Ge rät ein bau en
und anschließen (wenn eine An schluss do se in stal liert ist) sowie Ihr Altgerät mitnehmen (wenn es aus ge baut und vom
Stromnetz getrennt ist) .
TECHNIK-SERVICE
T el. 0 1805 1805
(0,14 €/Min. Festnetz / Mobilfunk
max. 0,42 €/Min.)
Der richtige Ein bau ort
– Das Gerät entspricht der Wärmeschutz-
klasse „ Y“ (EC 335-2-6), d.h. es darf nur auf einer Seite neben hö he ren Kü chen mö beln, Ge rä ten oder Wän den ein ge baut wer den.
– Das Gerät sollte nicht direkt neben
Kühl- oder G efri er schränken einge baut
werd en. Durch die Wärme abgabe steigt
deren En er gie ver brauch unnötig.
– Unterhalb des ge sam ten Ausschnitts
muss zur Küh lung min de stens 80 mm Frei raum blei ben. In die sem
Be reich dürfen sich kei ne wär me emp find li chen Ge gen stän de (Un te r schrank, Schublade etc.) be fin den.
Eventuell vor han de ne Seitenwände
oder Schub la den kä sten müs sen ent spre chend aus ge sägt be zie hungs wei se
aus ge baut wer den. Um den Ausschnitt
herum muss ausreichend Platz bleiben:
– links und rechts: min. 110 mm
– vorne und hinten: min. 50 mm
Gefahr
Stromschlag-/Brandgefahr!
Nicht autorisierte Per-
sonen dürfen den Netzanschluss nicht vor neh men. Sie
könne n s ich u n d a n d e re Benutzer
in Le bens ge fahr brin gen!
Achtung
Beschädigungsgefahr
durch unsachgemäße
Installation!
Nicht ausreichen der
Luftumlauf kan n z u Bes chä d ig u ng
durch Überhitzu ng führen.
• Koch feld n iemal s über e inem Ba ck -
ofen ohne Ventila tion einba uen !
Arbeitsplatte vorbereiten
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
– Die Arbeitsplatte muss 28 – 48 mm dick
sein und mindestens 600 mm tief sein,
waa ge recht liegen und an der Wand sei te
gegen über lau fen de Flüssigkeiten ab ge dich tet sein.
– Das Kochfeld muss an allen Seiten von
mindestens 50 mm Arbeitsplatte umrahmt werden.
– Ist das Kochfeld vom Rest des Befesti-
gungsschranks durch eine horizontale
Sicherungsplatte getrennt, so muss der
Raum zwischen Geräteboden und Si-
PG4VQ251CFT
9
Page 10
Vorbereitung
cherungsplatte mindestens 25 mm hoch
sein.
– Im hinteren Teil der Sicherungsplat-
te muss eine quadratische Öffnung
mit einem Seitenmaß von mindestens
80 mm herausgeschnitten werden.
– Soll das Kochfeld über einem Backofen
mit Ventilation eingebaut werden, muss
der Abstand zwischen dem Geräteboden
und der Decke des Backofens mindestens 10 mm betragen .
Maße nicht überschreiten:
560 bis max. 57 4 mm breit
488 bis max. 490 mm tief.
Links und rechts Ausgleichsleisten anbringen, um eine Breite von 560 mm zu
erreichen.
Lei sten anbringen!
Maße bei vorhandenem Norm-Ausschnitt (in mm)
– Furniere, Kunst stoffbeläge und ver wen-
de te Kleber müssen hit zebeständig sein
(100 °C)
– Der Ausschnitt darf max. 560 x 490 mm
betragen.
1. Wenn kein Ausschnitt vorhanden ist,
Aus schnitt in die Arbeitsplatte sägen:
558 bis max. 560 mm breit
488 bis max. 490 mm tief.
Maße für neu zu sä gen den Aus schnitt:
3. Die Schnittflächen mit spe zi el lem Lack,
Si li kon kau tschuk oder Gießharz ver sie geln, um Auf quel len durch Feuchtigkeit
zu ver hin dern.
Kochfeld vorbereiten und einsetzen
1. Nehmen Sie das Koch feld aus der Ver pac kung.
2. Entfernen Sie alle Schutzfolien und Klebebänder .
10
(An ga ben in mm)
2. Wenn bereits ein Kochfeld eingebaut
war, darf dessen Ausschnitt folgende
3. Drehen Sie das Kochfeld und legen Sie
es mit der Glasseite vorsichtig auf eine
weiche Oberfläche. Kleben Sie den
mitgelieferten Kunststoffstreifen in den
tiefer liegenden Rand.
PG4VQ251CFT
Page 11
Netzanschluss
Vorbereitung
4. Se tzen Sie das K ochfeld ( Bedien f eld
vorne) vorsichtig in den Ausschnitt der
Arbeitsplatte ein.
Vorne müssen Sie (oder eine zweite
Per son) das K ochfeld hoch hal ten.
5. Kontrollieren Sie, dass das Kochfeld
links und rechts den glei chen Abstand
zum Ausschnitt hat.
Gefahr
Stromschlag- / Brandgefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
• Den Anschluss an das Stromnetz
darf nur durch eine autorisierte
Elektrofachkraft erfolgen, die
beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen
ist. Nur so haben Sie uns er e Garantie und au s r ei ch en d e Siche rheit.
• Da das Gerät nicht üb er e i n e zugängliche Trennvorrichtung allpolig
vom Netz getrenn t w e rd en k a n n ,
muss eine allpol ige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausi n s tal l a tion m i t
mindest e n s 3 m m Kontaktabsta n d
vorgeschaltet sein; hierzu zählen
Sicherung e n, LS-Schalter un d
Schütze.
6. Um ein R utschen des Kochfelds zu verhindern, muss es mit Halteklammern fixiert werden. Je nach Dicke der Arbeitsplatte benötigen Sie die Halteklammern
vom Typ A (dicke Arbeitsplatte ) oder
vom Typ B ( dü nnere Arbeitsplatte).
Grundreinigung
Achtung
Beschädigungen führen.
• Keine scharfen Reinigungsm i ttel ,
Scheuer mittel oder Scheu er pul ver
verwenden; sie kön nen die Ober flä che beschädigen.
Bevor Sie das Glaskeramik-Kochfeld zum
er- sten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie
es mit einem Tuch mit heißem Wasser und
einem Spritzer Geschirrspülmittel reinigen.
Beschädigungsgefahr
durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät k a n n zu
Anschlussbedingungen
– Das Gerät ist ausgelegt für zwei An-
schluss-Arten:
– Drehstrom 380-400 V mit Null-Leiter
– Wechselstrom 230 V mit Null-Leiter.
– Es ist eine separate Stromversorgung
(Absicherung) erforderlich.
– Als Netzanschlussleitung muss eine
Gummischlauchleitung H05RR-F mit
Aderendhülsen und entsprechendem
Nennquerschnitt verwendet werden
(EN60335: 3 x 6 mm2, 5 x 2,5 mm2 oder
4 x 2,5 mm2).
– Die VDE-Bestimmungen und die „Tech -
nischen Anschlussbedingungen“ müssen beachtet werden.
– Der Berührungsschut z muss gewährlei-
stet sein.
PG4VQ251CFT
11
Page 12
Vorbereitung
Netzleitung anschließen
Die Klemmleiste und der Anschlussplan befinden sich auf der Unterseite des Gerätes.
• Vor Zugang alle Versorgungsstromkreise ausschalten und gegen Wiedereinscha l ten sichern.
• Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung möglich ist, bev or Sie
den Anschluss an der entsprechenden
Klemme herstellen.
• Je nach Anschluss-Art die Brücken
gemäß Schaltbild herausnehmen oder
einsetzen.
• Netzanschlusskabel gemäß Schaltbild
anklemmen.
• Beachten, dass das Netzanschlusskabel nicht in Kontakt mit der metallenen
Rückwand kommt.
Selbsttest
Nach dem Anschließen und nach einem
Strom aus fall führt das Kochfeld einen au to ma ti sc hen Selbst test durch . Dabei werden
die Elektronik und die Sensoren über prüft
und an die Umgebungsverhältnisse an ge passt.
Sie brauchen sich beim Selbsttest um
nichts zu küm mern – im Gegenteil: Betätigen Sie während des Selbsttests keinen
Sensor und stellen Sie keinen Ge gen stan d
auf das Bedienfeld.
Wurde der Selbsttest erfolgreich beendet,
ertönt ein kur zer Signalton und alle Anzeigen erlöschen.
12
PG4VQ251CFT
Page 13
Das sollten Sie wissen ...
d2
d1
Glaskeramik-Kochfeld
Im Gegensatz zu herkömmlichen Gusskochplatten besitz t
Ihr Herd eine flaches Kochfeld aus Glaskeramik, mit deutlich
erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu
Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas V orsicht,
Pflege und das geeignete Geschirr.
Gefahr
• Bei Rissen im Glaskeramikfeld au f keinen F a l l
wei ter ko chen! Wasser, das durch Risse ins Inn ere des Glaskeram i kfel ds läuft, kann unt er Sp a nnung stehe n! Wenn Ihr Gla skeramikfeld Risse
aufweist, trenne n Sie d a s Koch feld vom Stromnetz ( Sicherung) , und ru fen Sie unser ExpertenTeam an.
Stromschlag- / Brandgefahr!
Das Gerät arbeite t mi t ge fäh rliche r Spannung.
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
00
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Bedienung
Achtung
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäße r Um ga n g mi t d e m Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
• Schweres Geschirr nicht ü be r d a s Kochfeld
schieben, die Gla s keramik k ön nte zerkratzen.
• Kochfeld und Topfboden vor dem Benutzen abwischen, um evtl. kratzende Verschmutzungen
zu beseitigen.
• Das Kochfeld erst nach vollständige m Abkü h l en
als Arbeits- oder Abstellfläche nu tzen . Wärmeempfindliche Ma t e rial ie n wie Plastiksch ü sse l n
könnt e n sonst beschädigt werden .
Das richtige Koch-Geschirr
Achtung
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäße r Um ga n g mi t d e m Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
• Feuerfestes Glas ge schirr eignet sich zwar auch
für Koch stellen, ist a ber ein s chlech ter Wär me lei ter. Be i g rö ße ren Glas ge fä ßen kann es auch z u
Tem pe ra tur span nun gen und Bruch kommen.
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr.
– mit einem völlig ebenen Boden, ggf. mit einer
schwachen Wöl bung nach innen (Bo den dehnt sich aus
beim Erhitzen!). So wird die Wärme schneller und besser übertragen.
PG4VQ251CFT
13
Page 14
Bedienung
– mit ausreichender Bo den stär ke wie emaillierte Stahl-
töpfe mit 2–3 mm und Edel stahl töp fe mit 4–6 mm, zu
erkennen an der Kenn zeich nung „Bo den stär ke nach
DIN 44904“.
– mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe entspricht.
Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer der Durchmesser d1 angegeben. Der Bodendurchmesser d 2 is t
jeweils etwa 2 cm kleiner. Zu große Töpfe können Lackschäden verursachen.
– wie energie- und zeit spa rende Dampf drucktöpfe. Die
re la tiv hohen An schaf fungs ko sten sind schnell wie der
eingespart.
– wie Stahl töp fe und -pfannen so wie be schich te tes und
unbeschichtetes Alu mi ni um ge schirr mit star kem Boden.
Beschichtete K o ch g es chirre dürfen jedo ch n i cht über hitzt oder zerkratzt werden.
Turbostart-Kochzonen
Die Kochzonen sind mit einer so genannten Turbostart-Automatik ausgerüstet. Dadurch wird die ge wünsch te Tem pe ra tur
beim Ankochen wesentlich schnel ler er reicht als bisher. Turbostart ist automatisch beim Ein schal ten aktiv.
Dauerbetriebsbegrenzung
• Ihr Glaskeramik-Kochfeld besitzt f ür jedes Kochfeld eine
au to ma ti sche Dau er be triebsbe gren zung, um Über hit zun gen oder unnötigen En er gie ver brauch zu ver mei den.
Die ma xi ma le Betriebsdauer richtet sich nach der eingestellten Heizstufe.
• Wenn Sie die Heizstufe über einen be stimm ten Zeitraum
(sie he T abelle ) nicht mehr ändern, wird die entsprechende
Koch zo ne au to ma tisch abgeschaltet.
• Wenn Sie weiterhin kochen wollen, schalten Sie die be tref fen de Kochzone einfach wieder auf die gewünschte
Heizstufe.
• Um die Speise bei 65 °C warm zu halten, wählen Sie die
Warmhaltestufe V. Reduzieren Sie dazu die Heizstufe auf
unter"0 ".
HeizstufeMaximale
Betriebsdauer
(Stunden)
V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
5
5
4
3
2
2
2
1
14
PG4VQ251CFT
Page 15
Sicherheitsabschaltung
Ihr Kochfeld ist mit einer automatischen Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Diese reagiert, wenn
– Sensoren verdeckt oder verschmutzt sind
– nach dem Einschalten des Kochfeldes länger als 10 Se-
kunden keine Kochstufe eingeschaltet wurde .
Sie hören einen langen Signalton.
Bedienung
PG4VQ251CFT
15
Page 16
Bedienung
Bedienelemente
1
2
43A - J
1 Normal-Kochzone Ø 14,5 cm
2 Bräter-Zone Ø 17 , 0 / 17 , 0 x 26,5 cm
3 Normal-Kochzone Ø 18,0 cm
4 Zweikreis-Kochzone Ø 12,0 / 21,0 cm
A Sensor für Normal-Kochzone 1
B Sensor für die Zeitschaltuhr
C Sensor für Bräter-Kochzone 2
BAC
DEFGHIJ
E Kindersicherung
F Sensor für Normal-Kochzone 3
G Heizleistung erhöhen
H Heizleistung verringern
I Sensor für Zweikreis-Kochzone 4
J Bräter-/Zweikreis-Zone 2/4 erwei-
tern/reduzieren
16
D Kochfeld ein-/ausschalten
PG4VQ251CFT
Page 17
Das Kochfeld bedienen
Das Touch-Control- Technik
Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit einem modernen TouchControl-Bedienfeld ausgerüstet. Das bedeutet, dass es keine Knöpfe und Schalter mehr gibt, die Sie verstellen müssen
und die ver schmut zen kön nen.
Alle Bedien- und Kontrollelemente sind vorne am Rand Ihres
Glas ke ra mik-Kochfeldes an ge ord net. Alles ist über sicht lich,
leicht zu be die nen und pro blem los zu reinigen.
– Die Sensoren des Bedienfeldes brauchen Sie nur leicht
zu be rüh ren, um die Kochzonen zu bedienen: Die elek tro ni schen Sensoren reagieren auf die Annäherung Ih res
Fingers.
Sie wählen da mit die je wei li ge Wär me zu fuhr – vom „lang-
samen Quel len“ bis zum „sprudelnden Ko chen“.
– Eine Anzeige zu jedem Koch feld in for mie rt Sie über die
aktuellen Einstellungen.
– Bei jeder Sensorberührung hören Sie einen Signalton.
Bedienung
Kindersicherung / V erriegelungssensor
Mit Hilfe der Kindersicherung können Sie verhindern, dass
– die Heizstufe während des Garens verstellt wird. Lediglich
ein Ausschalten des gesamten Kochfeldes ist noch möglich.
Um die Kindersicherung
• zu aktivieren, muss das Kochfeld eingeschaltet sein.
Tippen Sie ca. 3 Sekunden auf den Sensor E , bis
ein Si gnal ton ertönt und ein Punkt über dem Sensor
aufleuchtet.
• zu deaktivieren, tippen Sie ca. 3 Sekunden auf den Sen-
sor E , bis ein Si gnal ton ertönt und ein Punkt über der
Sensor erlischt.
– das Kochfeld versehentlich eingeschaltet wird.
Um die Kindersicherung
• zu aktivieren, Kochfeld einschalten, eine Kochzone,
jedoch keine Heizstufe wählen. Ca. 3 Sekunden auf
den Sensor E tippen, bis ein Si gnal ton er tönt un d
ein Punkt über dem Sensor aufleuchtet. Tippen Sie ca.
3 Sekunden auf die Sensor E , bis ein Si gnal ton ertönt und ein Punkt über dem Sensor aufleuchtet. Kochfeld ausschalten.
• zu deaktivieren, tippen Sie ca. 3 Sekunden auf den
Sensor E , bis ein Si gnal ton er tönt und ein Punkt
über dem Sensor erlischt.
E
D
PG4VQ251CFT
17
Page 18
Bedienung
Kochfeld ein/ausschalten
Einschalten:
Sensor
D berühren.
Sie hören einen Signalton und für alle Kochzonen er-
scheint für ca. zehn Se kun den eine „0“.
Ausschalten:
Sensor
D berühren.
Sie hören einen Signalton, alle Kochzonen werden
abgeschaltet und die Kochzonen-Anzeigen erlöschen
(Ausnahme: Anzeige K, siehe Abschnitt "Restwärme").
Automatisches Ausschalten:
Wenn Sie nach dem Einschalten nicht innerhalb von 1 0
Sekunden eine der Kochzonen einschalten, schaltet sich
das Kochfeld selbsttätig aus.
Kochzone einschalten und Heizstufe wäh len
Das Kochfeld besitzt vier Kochzonen. Jeder Kochzone ist
ein Sensoren zugeordnet.
KochzoneOrt Sensor
12
34
AC
FI
GH
1No rma l-Kochz o n eHinten links
2Brä t er-ZoneHinten rechts
3No rma l-Kochz o n eVorne rechts
4Zweikreis-KochzoneVorne links
A
C
F
I
1. Sensor der gewünschten K ochzone antippen .
Oberhalb des Sensors erscheint die aktuelle Heizstufe
"0." b is "9." angezeigt.
Der kleine Punkt direkt hinter der Ziffer bedeutet, dass die
Kochzone gewählt ist und Sie die Heizleistung für diese
Kochzone nun einstellen können.
2. Um eine höhere Heizstufe zu
– erhöhen, Sensor
G gegebenenfalls mehrfach antip -
pen.
– verringern, Sensor H gegebenenfalls mehrfach antip-
pen. Oberhalb des Kochzonen-Sensors ist die ak tuelle
Heizstufe zu sehen.
HeizstufeAnkochzeit
(Minuten)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
1,12
2,44
4,48
5,28
6,30
1,12
2,44
2,44
dauernd
18
PG4VQ251CFT
Page 19
Bedienung
Ankochautomatik
Achtung
• Benutzen Sie die Ankochautomatik nur , wenn
Geschirr und Speisen d i e höch s te Heizstufe für
die Dau er der An koch zeit problemlos ver tra gen.
Alle Kochzonen sind mit einer Ankoch automatik ausge rüstet. Dabei wird die Koch zo ne zu nächst mit vol ler Lei stung be trie ben. Nach einer bestimmten An koch zeit wir d
die Lei stung auto matisch auf die ein ge stell te Heizstufe
re du zier t. Dabei richtet sich die An koch zeit nach der ein ge stell ten Heizstufe. Beispiel: Normalkochzone 1 hin-
ten links soll zunächst, für ca. 6 Minuten mit voller Leistung heizen, und anschließend auf Stufe 5 weiter garen.
1. Sensor der gewünschten K ochzone antippen , Beispiel
.
Oberhalb des Sensors erscheint die aktuelle Heizstufe:
"0.".
2. Sensor
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäße r Um ga n g mi t d e m Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
A
H einmal antippen. Sie sehen "9.".
2
4
C
IJ
•
00.
5.
A
B
3. Sensor
G einmal antippen, bis ein "A." erscheint und
blinkt.
4. Sensor
H so oft antippen, bis die gewünschte Heiz-
stufe angezeigt wird, Beispiel "5".
Während der gesamten Ankochzeit blinken "A" und die
gewünschte Heizstufe im Wechsel .
Kochzone antippen (
Es erscheint ein Punkt hinter der Heizstufe.
2. Sensor
J antippen.
Die gesamte Fläche der Zone heizt auf.
• Um die Zone wieder zu reduzieren, Schritte wiederho-
len.
Der erweiterte Bereich kühlt ab.
C oder I ).
00.
G
B
G
GG
PG4VQ251CFT
19
Page 20
Bedienung
Garzeit begrenzen
Das Kochfeld kann Ihnen das Ausschalten einer Kochzone
abnehmen. Beispiel: Normal-Kochzone 1 hinten links arbei-
tet bei Heizstufe 5 und soll nach 45 Minuten selbsttätig ab-
schalten.
1. Sensor der be tre ffenden Kochzone antippen , Beispie l
A
.
Hinter der Heizstufe erscheint ein Punkt.
2. Sensor
B 2-mal antippen.
Es erscheinen "00 ." und ein blinkender Punkt vor der
Zahl.
3. Mit dem Sensor
G einstellen, wie lange die Kochzone
noch heizen soll, Beispiel "45".
Wenn die eingestellte Garzeit abgelaufen ist, ertönt ein
Signal und die Kochzone schaltet sich aus.
4. Um das Signal z u beenden , Sensor
G antippen.
Eieruhr / Kurzzeitwecker
1. Sensor B antippen.
Es erscheint "00 .".
KK
KK
2. Mit dem Sensor
G die Dauer einstellen.
Nach Ablauf der Zeit ertönen mehrfach Doppel-Signale.
3. Um das Signal z u beenden , Sensor
G antippen.
Einzelne Kochzone ausschalten
1. Sensor der ge wünsch t en Kochzone antippen.
Es erscheint ein Punkt hinter der Heizstufe.
2. Heizstuf e mit dem Sensor
die Sensoren
H und G gleichzeitig antippen.
Die Kochzone schaltet aus.
Die Heizstufen-Anzeige zeigt „k“.
H auf „0“ stellen oder
20
PG4VQ251CFT
Page 21
Restwärmeanzeige K
Bedienung
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird wä h re nd d es Betriebs
heiß!
• Auch nach dem Aussch a l ten sind die Koch zo nen noch heiß; dies wird durch de n Restwärmeindik a tor angezeigt. Vorsicht: Bei einer
Strom un ter bre chung erlisch t d er Restwärmeindikator u n d z e ig t eventuel l vorhandene Rest wärme nicht weiter an!
• Nach einem Stromausfall erschein t d i e bl in kende
Anze i ge „h“, gl ei chg ü l tig, ob die Kochfeld e r he iß
sind oder nicht.
Die Restwärmeanzeige schützt Sie vor möglichen Verbrennungen:
– ein blinkendes K in allen A nzeigen bedeutet, dass das
Kochfeld nicht "weiß", wie heiß die Kochzonen sind. Dies
ist nach einem Stromausfall und bei der Inbetriebnahme
der Fall.
– ein dauerhaft leuchtendes K sagt Ihnen, dass diese Koch-
zone noch heißer als 60 °C ist.
– ein dauerhaft leuchtendes h zeigt an, dass die Kochzone
zwischen 45 und 60 °C heiß ist.
PG4VQ251CFT
21
Page 22
Allgemeines
Pflege und Wartung
Kochfeld reinigen
Achtung
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäße r Um ga n g mi t d e m Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
• Vor dem Rei n ige n Herd vollständig a bk ü h l en l a ssen.
• Keine scharfen Reinigung s mi ttel , Sch e ue r mittel,
Scheu er pul ver oder Stahl s chwämme v erwenden; sie kön nen die Oberfläche beschädigen.
• Verwenden Sie zum R ei n ige n keinen Dampf reiniger .
• Nach dem Abkühlen gründ lich mit war mem Wasser und
et was Spül mit tel oder All zweck rei ni ger reinigen. Mit
klarem Was ser nachwischen und mit wei chem Tuch trockenreiben (Kalk flec ken!).
• Grobe Ver schmut zun gen sofort mit einem Klin gen scha ber lösen (nicht im Lieferumfang).
• Ein ge brann te Ver schmutzungen und Flec ken mit Spezial reiniger oder flüs si gem Edel stahl reiniger be han deln.
• Nach dem Reinigen mit Silikon-Pflegemittel behandeln.
Töpfe und Pfannen mit nicht ausgehärteten Aluminiumböden können auf Glaskeramik-Kochfeldern durch das Hin und Herschieben einen metallischen Glanz verursachen.
• Spezialreiniger für Glaskeramik-Kochfelder und einen
feuchten Schwamm verwenden, um diesen Glanz sauber und rückstandsfrei zu beseitigen.
• Kochfeld regelmäßig mit einem geeigneten Imprägniermittel behandeln.
Wenn ein Ausbau nötig ist ...
Gefahr
• Das Kochfeld darf nur dur ch a u t o risi erte Fachkräfte, wie unseren
schlossen werde n. Das gilt auch fü r d a s Tren nen
vom Stromnetz und den A u s bau des Altgerätes.
Nicht autorisi erte P erson e n d ü rfen den Netz anschluss nicht vor neh men. Sie könn en s ich
und andere Benutzer in Le bens ge fahr brin gen!
Stromschlag- / Brandgefahr!
Das Gerät arbeite t mi t ge fäh rliche r Spannung.
TECHNIK SERVICE, ange-
TECHNIK-SERVICE
T el. 0 1805 1805
(0,14 €/Min. Festnetz / Mobilfunk
max. 0,42 €/Min.)
22
PG4VQ251CFT
Page 23
Wenn’s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um
ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die
Störung be sei ti gen lässt.
PROBLEMMögliche Ursachen, Lösungen, Tipps
Allgemeines
Gesamtes Kochfeld ohne Anzeigen und ohne Funk ti on.
Gerät reagiert nicht auf Eingaben
und Anzeige über dem „Schlüssel“Symbol leuchtet.
Gerät reagiert nicht auf Eingaben
– nach Anschließen oder Stromunterbrechung.
Gerät reagiert nicht auf Eingaben
– aus sonstigen Gründen.
Gerät reagiert nur mit Signalton.Sensor abgedeckt / verschmutzt.
Stromzufuhr un ter bro chen – Alle Sicherungen dieses
Strom krei ses an Ihrem Si che rungs ka sten prüfen.
Umgebungshelligkeit zu hoch – Bedienfeld gegen di rek tes Licht schützen.
Stark pulsierendes Licht (Leuchtstoffröhre) – Leuchtstoff röhre wechseln oder Bedienfeld dagegen ab schir men.
Stark schwankende Umgebungshelligkeit – für kon stan te Licht ver hält nis se sorgen.
Dann Gerät kurz vom Netz trennen und erneut versuchen.
Kochfeld wurde nicht eingeschaltet – Kochfeld einschalten.
Sensor nicht lange genug berührt (weniger als 1 Sekunde) – Sensor etwas länger antippen.
Elektronik überhitzt (z.B. durch mangelnde Isolierung des
Back ofens) – Abkühlen lassen ; Isolierung verbessern.
Kochfeld schaltet sich ab.Nach dem Einschalten erfolgte länger als 10 Se kun den
keine Ein gabe – Bedienfeld einschalten und gleich Ein ga be vor neh men.
Sensoren länger als 10 Sekunden betätigt bzw. abgedeckt.
Einzelne Kochzone schaltet sich
ab.
Restwä rmea nzeig e leuc htet nic ht,
obwohl Kochzo nen noch hei ß sind .
Zeitschaltuhr hat Kochzone abgeschaltet.
Dauerbetriebsbegrenzung – Kochzone erneut ein schal ten.
Sensor länger als 10 Sekunden betätigt bzw. abgedeckt.
Gerät wurde vom Netz getrennt (Stroma usfall?) – R estwärme anzeige funk tio niert nach dem nächsten Aufheizen wie der.
PG4VQ251CFT
23
Page 24
Allgemeines
Sprünge oder Risse im Kochfeld.
Gefahr
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr!
• Gerät sofort vom Netz trennen (Si che rungen ausschalten bzw. herausdrehen)!
Rufen Sie uns er e n
Fehler immer noch nicht behoben? Wenn diese Tipps nicht geholfen haben, rufen Sie un-
ser Experten-Team an.
Gefahr
Stromschlaggefahr!
TECHNIK SERVICEan.
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte –
Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und s p ä te re Be nut zer in
Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren
ausführen.
24
PG4VQ251CFT
Page 25
Allgemeines
Unser Service
Sollten Sie die Störung nicht mit Hilfe der Fehlersuchtabelle beheben kön nen, verständigen Sie unser EXPERTEN-
TEAM.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen oder eine Reparatur
notwendig ist, verständigen Sie bitte unseren TECHNIK
SERVICE.
Wichtig: Sie sind für den einwandfreien Zustand des Ge-
rätes und die fach ge rech te Benut zung im Haushalt ver ant wort lich.
Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kun den dienst
bestellen, ist der Besuch auch während der Ga ran tie zeit für
Sie mit Kosten ver bun den. Durch Nicht be ach tung dieser An lei tung ver ur sach te Schäden können leider nicht an er kannt
werden.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Bitte wenden Sie sich
an die FachberatungsHotline Ihres Versand-
hauses.
PG4VQ251CFT
25
Page 26
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht
V erpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung
aus Pappe, F ormteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und
Spannbänder aus Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empf ehlen
wir Ihnen, die Verpackung zumindes t w ährend der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung
ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altge-räte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle
seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird
gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht v erwertet und
negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem rechts abgebildeten
Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch
auf den Service -Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs
und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen gemessen wor den. Unter
solchen Bedingungen sind alle Geräte vergleichbar.
Im praktischen Betrieb können die Werte – je nach Aufstellungs- und Um ge bungs be din gun gen sowie Menge und Beschaffenheit der Spei sen – hiervon erheblich abweichen.
Dieses Verhalten zeigen mehr oder weniger deutlich alle Geräte, unabhängig vom Her stel ler.
Das Gerät entspricht den bei Lieferung gültigen EG-Richtlinien 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie) , 2004/108/EG (Elektromagnetische Ver träg lich keit) und 2009/125/EG (Ökodesign).
PG4VQ251CFT
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.