
d Bedienungsanleitung
1. Einführung
Der Überschwemmungsmelder dient zur Erkennung von überfließendem,
auslaufendem oder ansteigendem Wasser und kann z. B. auch den Füllstand
der Badewanne überwachen. Er ist mit dem Bedienfeld der AS-200 Series
verknüpft. Sobald Wasser wahrgenommen wird, werden Sie entweder vom
Bedienfeld gewarnt, oder ein Alarm wird ausgelöst.
Im Lieferumfang dieses Produkte sind enthalten ein
Überschwemmungsmelder, eine 3V-Lithiumbatterieund weiteres Zubehör.
Überschwemmungsmelder
Sender
3V-Lithiumbatterie
3 Sek. drücken
Schritt 2:
Drücken Sie je einmal die Tasten für die Zonen, für die der Melder
programmiert werden soll (1, 2, 3 oder 4). Die LED der gewählten Zone blinkt.
Langer Piepton
Melder
2. Koppeln des Melders mit dem Bedienfeld der AS-200 Serie
Damit der Melder ordnungsgemäß mit dem Bedienfeld kommunizieren kann,
muss der Melder für das Bedienfeld programmiert sein. Folgen Sie den
nachstehenden Kurzanweisungen oder den ausführlichen Anweisungen in
der Benutzeranleitung der AS-200 Series, um den Melder für das Bedienfeld
zu programmieren. Entfernen Sie zunächst die Batterietrennung des Melders.
Halten Sie ein Glas Wasser bereit.
Schritt 1:
Halten Sie die Koppelungstaste („Learn“) am Bedienfeld 3 Sekunden lang
gedrückt. Sobald das Bedienfeld einen Piepton abgibt, können Sie die Taste
loslassen.
Montagezubehör
Drücken Sie die Zonentaste Die Zonen-LED blinkt
Schritt 3:
Aktivieren Sie den Überschwemmungsmelder, indem Sie das Melderteil ins
Wasser eintauchen.
Melder ins
Wasser tauchen
Sender
Melder
Langer Piepton, Bedienfeld
Zonen-LED blinkt, AUS
Hinweis: Das Senderteil auf
keinen Fall ins Wasser tauchen!
2 3

Schritt 4:
Es ertönt ein langer Piepton, und die Zonen-LED hört auf zu blinken. Damit ist
der Melder für das Bedienfeld programmiert.
Hinweis:
Sie können pro Zone bis zu 4 Melder programmieren.
Bei Zone 4 handelt es sich um den Warnbereich. Melder in diesem Bereich
dienen AUSSCHLIESSLICH zu Warnzwecken und lösen keinen Alarm aus.
Meldertest
Sobald der Melder im Bedienfeld programmiert ist, können Sie den
Datenaustausch zwischen den Geräten testen, indem Sie den Melder in
Wasser eintauchen und wieder herausnehmen.
Hinweis: Wenn der Warnbenachrichtigungsschalter auf der Stellung
„Glocke“ („Chime“) steht, ertönt bei jeder Signalaktivierung ein einzelner
Glockenton. Wenn der Warnbenachrichtigungsschalter auf „OFF“ („AUS“)
steht, ertönt kein akustisches Warnsignal.
3. Installation
Der Überschwemmungsmelder muss auf einer sauberen, glatten Oberfläche
montiert werden. Montieren Sie das Senderteil und das Melderteil unter
Verwendung von doppelseitigem Klebeband am vorgesehenen Ort.
Sollte die Montageoberfläche uneben oder nicht sauber genug für
doppelseitiges Klebeband sein, empfiehlt es sich, zunächst die
Kunststoffplatte in der Oberfläche zu verschrauben, die dann als glatte,
saubere Oberfläche für das Klebeband geeignet ist.
Montieren Sie das Sendeteil mindestens 15 cm oberhalb des Melderteils.
Raue Oberfläche
Rauhe Oberfläche
Ist der Melder nicht unter Wasser, Ist der Melder unter Wasser,
piept der Empfänger nicht. piept der Empfänger, und die
1. Die Zonen-LED für diesen Melder blinkt.
2. Die Anzahl der Pieptöne richtet sich nach der jeweiligen Zonennummer
(wobei der Warnbenachrichtigungsschalter auf „Warnen“ [„Alert“]
stehen muss). Ein Piepton verweist auf Zone 1, zwei Pieptöne auf Zone 2
usw. Das Piepen hört auf, sobald sich der Melder nicht mehr unter
Wasser befindet.
LED blinkt.
Kunststoffplatte
mit Schrauben
Doppelseitiges
Klebeband
Überschwemmungsmelder
4 5