Haier DW12-AFM3 User Manual

Installation
DW12-AFM3 DW12-AFM3ME DW12-AFM3S
Diagram
GB DE FR IT ES PT NL
0120503771
Safety Is Very Important
Close-up View (Interior)
NOTICE
Carefully read the instructions contained in this manual, as they provide important information which is essential to safe and proper installation, use and maintenance of the appliance.
This appliance complies with the following EEC directives:
-73/23/EEC of 19 February 1973 (Low Voltage) and subse­quent modifications;
- 89/336/EEC of 3 May 1989 (Electromagnetic Compatibility) and subsequent modifications.
- Carefully dispose of the packing material.
- After removing the packing, check to make sure that the appli­ ance is not damaged. If in doubt, contact a qualified professional.
- The dishwasher must only be used by adults for the washing of household dishes and cooking utensils.
- The appliance is not intended for use by young children or inform persons without supervision.
- Young children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
- Keep detergents out of the reach of children, who must also be kept away from the dishwasher when it is open.
- This appliance cannot be installed outdoors, not even if the area in which it is installed is covered by a roof; it is also very dangerous to leave it exposed to the rain and elements.
- Do not touch the heating element during or after a wash cycle.
- Do not lean or sit on the door when it is open as this could over turn the dishwasher.
- If the appliance malfunctions, turn off water supply to the appli­ ance and disconnect the plug from the wall socket. Then, con­ sult the section entitled, "Troubleshooting." If you cannot solve the problem, contact a service centre.
- Only specialised personnel are authorised to make repairs.
- Appliances which are no longer being used must be made inoperable by cutting the power supply cord and removing the door lock.
- If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacture, its service agent of similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
- After installation, the power plug must be accessible.
- Fundamental rules to follow when using the appliance: * Never touch the dishwasher when barefoot or with wet hands or feet; * We discourage the use of extension cords and multiple sockets; * During installation, the power supply cord must not be exces­ sively or dangerously bent or flattened; * If the appliance is not operating properly or maintenance must be performed, disconnect the appliance from the power supply. To maintain the EFFICIENCY and SAFETY of this appliance,we recommend:
- call only the Service Centers authorized by the manufacturer.
- always use original Spare Parts
Upper Rack
A
Rack Height Adjustor
B
Top Sprayer Arm
C
Lower Rack
D
E
Bottom Sprayer Arm
F
Washing Filter
G
Detergent and Rinse Aid Dispenser
H
Salt Container Cap
A B C
DE F
ON-OFF Light
A
ON-OFF Button
B
Low Salt Indicator Light
C
"Eco" Button
D E
Handle For Opening Door
Knob For Selecting Cycle
F
Technical Characteristics
Width
Depth
Height
Capacity Mains water pressure
Power voltage
Total absorber power
60 cm
60 cm
85 cm
12 standard place settings
0.03-0.6 MPa
220-240V~ 50Hz
2100W
GB
GB
.2..1.
Salt



Detergent and Rinse Aid



Salt
The hardness of the water varies from place to place. If hard water is used in the dishwasher, deposits will form on the dishes and utensils. The appliance is equipped with a special softener that uses a salt specifically designed to eliminate lime and minerals from the water.
Loading the Salt into the Softener
Always use salt intended for use with dishwashers. The salt container is located beneath the lower rack and should be filled as follows:
- Remove the lower rack and then unscrew and remove the cap from the salt container;
- If you are filling the container for the first time, fill it with water;
- Place the end of the funnel (supplied) into the hole and intro­ duce about 2 kg of salt. It is normal for a small amount of water to come out of the salt container.
- Carefully screw the cap back on.
Adjusting Salt Consumption
The dishwasher is designed to allow for adjusting the amount of salt consumed based on the hardness of the water used. This is intended to optimise and customise the level of salt consumption so that it remains at a minimum. To adjust salt consumption, proceed as follows:
Detergent
Detergent specifically intended for use with dishwashers must be used. The dispenser must be refilled before the start of each wash cycle following the instructions provided in the "Wash Cycle Table." The detergent dispenser is located on the inside panel the door.
Loading the detergent
To open the "A" cover on the dispenser, press the "B" button. The detergent for the wash cycle should be poured into the "C" compartment. After the detergent has been placed in the dispenser, close the cover and press down until it clicks in place.
B
Rinse Aid
This product makes dishes sparkle and helps them to dry with­out spotting. The dispenser is located on the inside panel of the door and should be filled after every 80 wash cycle (or when the rinse aid indicator light comes on for models with this feature).
Loading the Rinse Aid
To open the dispenser, turn the "C" cap in an anti-clockwise direction and then pour in the rinse aid, making sure not to overfill. The amount of rinse aid used for each cycle can be regulated by turning the "F" dosage adjuster, located beneath the "C" cap, with a screwdriver. There are 6 different settings; the normal dosage setting is 3.
Important
Proper dosage of the rinse aid improves drying. If drops of water remain on the dishes or spotting occurs, the dosage adjuster should be turned to a higher setting. If the dishes have white streaks, turn the dosage adjuster to a lower setting.
The salt container must be filled when the "low salt" indicator light appears on the control panel.
To prevent the formation of rust, load the salt just before begin­ning a wash cycle.
- Unscrew the cap from the salt container;
- There is a ring on the container with an arrow on it (see figure).
- If necessary, rotate the ring in the anticlockwise direction from the "-" setting towards the "+" sign, based on the hardness of the water being used.
It is recommended that adjustments be made in accordance with the following scheme:
Water Hardness
Clarke
Level
degrees
014 MNT MNIT
1
2
PSTN QRUV QIRUIV
3
ºdH
mmol/l
NIUQIQNUQQNQPS
Selector position
L
=?J?
jba
Salt consumption (Grams/cycle)
OM
QM
Autonomy (cycles/2kg)
LM
SM
QM
A
C
NOTE: To facilitate closing the cover, remove any excess de­tergent on the edges of the dispenser.
C
F
4
[UV[TN [UIV
SM?H?
OR
GB
GB
.4..3.
Loading the Dishwasher
Turning on the Appliance
Before placing the dishes in the dishwasher, remove larger food particles to prevent the filter from becoming clogged, which results in reduced performance. If the pots and pans have baked-on food that is extremely hard to remove, we recommend that they are soaked before washed. This will eliminate the need for extra wash cycles. Pull out the rack to load the dishwasher.
How to use the lower rack
We recommend that you place the most difficult to clean items on the bottom rack: pots, pans, lids, serving dishes and bowls, as shown in the figure to the right. It is preferable to place serving dishes and lids on the sides of the racks in order to avoid blocking the rotation of the top spray arm.
- Pots, serving bowls, etc. must always be placed face down.
- Deep pots should be slanted to allow the water to flow out.
- The silverware basket can be doubled (see fig.A) so that only one section may be used when the silverware load is light. This also makes space for additional pots and pans and it can also be placed in the upper rack.
- Silverware should be placed in the silverware basket with the handles at the bottom; if the rack has side baskets, the spoons should be located individually into the appropriate slots. Espe­ cially long utensils should be placed in the horizontal position at the front of the upper rack.
How to use the upper rack
The upper rack is designed to hold more delicate and lighter dishware, such as glasses, cups and saucers, plates, small bowls and shallow pans (as long as they are not too dirty).
- Position the dishes and cookware so that they do not get moved by the spray of water. The upper rack can be adjusted for height by using the knobs lo­cated on both sides of the rack itself (see fig.B). Adjust the upper basket to the higher level and you have more space to accommodate those taller pans and trays in the bottom basket.
Shelf
Lean tall glasses and those with long stems against the shelf-not against other items to be washed. Place glasses, cups and small bowls on the additional cup rack. The additional cup rack can be swivelled in or out as required(see fig.C).
Lower Rack Upper Rack
Load for 12 Standard Settings
3
fig.A
fig.C
4
2
fig.B
Starting a wash cycle
- Make sure that the plug for the appliance is inserted into the wall socket.
- Make sure that the water supply is turned on to full pressure.
- Load the dishwasher (see the section entitled, "Loading the Dishwasher").
- Pour in the detergent (see the section entitled, "Salt, Detergent and Rinse Aid").
- Turn the knob located on the right of the control panel in clockwise direction until the number or symbol for the cycle set­ ting is aligned with the reference mark (see the section entitled, "Wash Cycle Table").
- Press the ON-OFF button, and the ON-OFF light will turn on. At this point, the wash cycle will begin.
If you forget to load some of the dishes
The wash cycle can be interrupted by pressing the ON-OFF button. You can then load additional dishes and turn the appliance back on. The cycle will start where it left off.
At the end of the wash cycle
When the knob stops turning and is aligned with a STOP mark (see figure), the cycle has finished. Turn off the appliance using the ON-OFF button, turn off the water supply and open the door of the dishwasher.
Wash Cycle Adjustment Buttons
"ECO" Button
This button (see "Close-up View - Control Panel", letter "D" ) is used for normal dirty dishes, pots and pans. It is a standard daily cycle.
Wait a few minutes before unloading the dishwasher to avoid handling the dishes and utensils while they are still hot and more susceptible to breakage. They will also dry better.
Cancelling or modifying a wash cycle setting
A cycle that is underway can only be modified if it has been run­ning for a short time. Otherwise, the detergent may have already been used, and the appliance may have already drained the wash water. If this is the case, the detergent dispenser must be refilled (see the paragraph entitled, "Loading the Detergent"). Press the ON-OFF button, and the ON light will turn off. Rotate the knob in clockwise direction to the desired cycle setting (see the section entitled: Starting a wash cycle?F. Then, turn the dishwasher back on using the ON-OFF button.
GB
GB
.6..5.
Energy Saving Tips
Wash Cycle Table
- It is important to try and run the dishwasher when it is fully
loaded to save on energy. In order to prevent odors from form­ ing and food from caking onto the dishes, you can run the soak cycle.
- Choose the right wash cycle: the choice of cycle depends on the type of dishware, cookware and utensils being washed and how dirty they are.
How to Keep Your Dishwasher in Shape
- Use the right amount of detergent: if you use too much detergent, the result will not be cleaner dishes, but, rather, a greater nega­ tive impact on the environment.
-There is no advantage in rinsing dishes, cookware and utensils before placing them in the dishwasher.
Cycle
Intensive Wash
Intensive Wash
(EN50242)
Normal Wash
Normal Wash
Eco Button
Cycle Selection Information
Very dirty dishes, pots and pans (not to be used with delicate items).
Very dirty dishes, pots and pans. (not to be used with delicate items)
Normally dirty dishes, pots and pans. Standard daily cycle.
Normally dirty dishes, pots and pans. Standard daily cycle.
Description of Cycle
Pre-wash with hot water. Extended wash at 60K Rinse with cold water. Rinse with hot waterK Drying.
Pre-wash with hot water. Extended wash at 55K Rinse with cold water. Rinse with hot waterK Drying.
Extended wash at 60K Rinse with cold water. Rinse with hot waterK Drying.
Extended wash at 55K Rinse with cold water. Rinse with hot waterK Drying.
Deter­gent
30g
25+5g
25g
25g
Rinse Aid
ERF
After Every Wash
After every wash, turn off the water supply to the appliance and leave the door slightly ajar so that moisture and odors are not trapped inside.
Remove the Plug
Before cleaning or performing maintenance, always remove the plug from the socket.
No Solvents or Abrasive Cleaning Products
To clean the exterior and rubber parts of the dishwasher, do not use solvents or abrasive cleaning products. Use only a cloth and warm soapy water. To remove spots or stains from the surface of the interior, use a cloth dampened with water and a little white vinegar, or a clean­ing product made specifically for dishwasher.
Moving the Appliance
If the appliance must be moved, try to keep it in the vertical position. If absolutely necessary, it can be positioned on its back.
Seals
One of the factors that cause odors to form in the dishwasher is food that remains trapped in the seals. Periodic cleaning with a sponge will prevent this from occurring.
When You Go on Holiday
When you go on holiday, it is recommended that you run a wash cycle with the dishwasher empty and then remove the plug from the socket, turn off the water supply and leave the door of the appliance slightly ajar. This will help the seals last longer and pre­vent odors from forming within the appliance.
Rinse
Rinse
Rapid Wash
Soak
For dishes that need to be rinsed and dried only.
For dishes that need to be rinsed and dried only.
Economic,fast cycle to be used to on not very dirty dishes right after they are used. No drying cycle.
Pre-wash of dishes, pots and pans while waiting for the load to be completed after the subsequent meal.
Rinse with hot water at 60K Rinse with cold water. Drying.
Rinse with hot water at 55K Rinse with cold water. Drying.
Wash at 55 Cold Rinse
Short cold wash to prevent food residue from drying on the dishes K

 .

KK
K
KK
15g
GB
GB
.8..7.
Cleaning and Special Maintenance
Installation
Filter Assembly
For best performance and results, the filter assembly must be cleaned. The filter efficiently removes food particles from the wash water, allowing it to be recirculated during the cycle. For this reason, it is a good idea to remove the larger food particles trapped in the filter after each wash cycle by rinsing the "A" semi-circular filter and cup under running water. To remove the filter assembly, pull on the cup handle in an upward direction. The entire filter assem­bly (made up of the "A" semicircular filter and the "B" fine filter) should be cleaned at least once a month. To clean the filter and the fine filter, use a cleaning brush. Then, reassemble the filter parts as shown in the figures below and inset the entire assem­bly in the dishwasher, positioning in its seat and pressing downward. The dishwasher must never be used without the filters. Improper replacement of the filters may reduce performance of the appli­ance and damage dishes and utensils.
Troubleshooting
It may occur that the dishwasher does not function properly or at all. Before calling for assistance, Iet us see what can be done first: Have you forgotten to press one of the buttons or to per­form an essential operation?
The Dishwasher Does Not Start
Have you checked whether:
- the plug is pushed into the socket correctly;
- the power is on in the house;
- the door is closed properly;
- the ON-OFF switch is on "ON";
- the water supply is turned on.
The Dishwasher Does Not Load Water
Have you checked whether:
- the water is turned on and the hose is connected properly;
- the water supply to the houses on and has sufficient pressure;
- the water supply hose is crimped or bent;
- the filter for the water supply hose is clogged.
The Dishes Are Not Clean
Have you checked whether:
- the water is turned on and the hose is connected properly;
- the water supply to the house is on and has sufficient pressure;
- the water supply hose is crimped or bent;
- the filter for the water supply hose is clogged.
Cleaning the Spray Arms
It may happen that food particles become encrusted on the sprayer arms and block the hole (see "Close up view [interior]" , letters C-E ). Check the sprayer arms periodically and clean them when needed.
A
B
Cleaning the Water Inlet Filter
Periodically clean the water inlet filter located on the outlet of the water supply tap. After turning off the water tap, unscrew the end of the water sup­ply hose, remove the filter and clean it carefully under running water. Then, return the filter to its place and tighten the water supply hose back into position.
The Dishwasher Does Not Drain
Have you checked whether:
- the drain hose is crimped or bent.
Lime Deposits or a White Film Form on the Dishes
Have you checked whether:
- the lid to the salt container is closed properly;
- the rinse aid dosage is correct.
If, despite all these checks, the dishwasher still does not function and/or the problem persists, contact the nearest authorised ser­vice agent and provide them with the following information:
- the nature of the problem;
- the model type number (Mod...) and the serial number (S/N...), which are indicated on the plate located on the side of the inner part of the door.
Never call on unauthorised technicians and refuse to allow parts to be installed that are not original spare parts.
Positioning the Appliance
Position the appliance in the desired location. The back should rest against the wall behind it, and the sides, along the adjacent cabinets or wall. The dishwasher is equipped with water supply and drain hoses that can be positioned to the right or the left to ensure correct installation.
Levelling the Appliance
Once the appliance is positioned, adjust the feet (screwing them in or out) to adjust the dishwasher, making it level. The appliance should not be inclined more than 2. If the appliance is level, it will help ensure proper performance.
Cold Water Connection
Connect the cold water supply hose to a threaded 3/4 (gas) con­nector and make sure that it is fastened tightly in place (see fig.
1). If the water pipes are new or have not been used for an extended period of time, let the water run to make sure that the water is clear and free of impurities. If this precaution is not taken, there is a risk that the water inlet can get blocked and damage the appliance.
Hot Water Connection
The water supply to the appliance can also be connected to the house's hot water line (centralised system, heating system), as long as it does not exceed a temperature of 60. In this case, the wash cycle time will be shortened by about 15 minutes and the wash efficiency slightly reduced. The connection must be made to the hot water line following the same procedures as those for the connection to the cold water line.
fig.1
Drain Hose Connection
Insert the drain hose into a drain pipe with a minimum diameter of 4cm, or let it run into the sink, making sure to avoid bending or crimping it. Use the special plastic support that comes with the appliance (see fig.2). The free end of the hose must be at a height between 40 and 100 cm and must not be immersed in water.
fig.2
Attention:
The special plastic hose support must be solidly fastened to the wall to prevent the drain hose from moving and allowing water to spill outside the drain.
Electrical Connection
After making sure that the voltage and frequency values for the current in the home correspond to those on the rating plate (located on the stainless steel inner door of the appliance) and that the electrical system is sized for the maximum voltage on the rating plate, insert the plug into an electrical socket which is earthed properly (the earthing of the appliance is a safety re­quirement mandated by law). If the electrical socket to which the appliance must be connected is not appropriate for the plug, replace the plug, rather than using adaptors or the like as they could cause overheating and burns.
The symbol on the product or on its packag­ing indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could other­wise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
GB
GB
.10..9.
Gute Sicherheit ist eine Gewohnheitssache
HINWEIS
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, da sie wichtige Angaben über die Installation, Anwendung und Wartung des Gerätes enthält.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EU­Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19. Februar 1973 (Niedrigspannung) sowie späteren Änderungen;
- 89/336/EWG vom 3. Mai 1989 (EMV) sowie späteren Änderungen.
- Bitte sorgen Sie für eine vorschriftsmäßige Entsorgung des Verpackungsmaterials.
- Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Transportschäden. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker.
- Der Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushalts- und Kochgeschirr gedacht und sollte nur von Erwachsenen benutzt werden.
- Bitte beachten Sie die folgenden Vorschriften für den Einsatz dieses Gerätes: * Berühren Sie den Geschirrspüler niemals mit feuchten Händen oder Füßen; * Verwenden Sie niemals Verlängerungskabel oder Vielfachstecker; * Das Stromversorgungskabel darf bei der Installation niemals zu stark oder in gefährlicher Weise verbogen oder gequetscht werden; * Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, wenn es nicht vorschriftsmäßig funktioniert oder gewartet werden muss.
- Halten Sie Kinder von Spülmitteln und dem offenen Geschirrspüler fern.
- Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden, selbst wenn es unter einem Dach steht; es ist außerdem gefährlich, den Geschirrspüler Witterungseinflüssen einschließlich Regen auszusetzen.
- Berühren Sie niemals die Heizelemente während oder nach einem Spüldurchgang.
- Lehnen Sie oder setzen Sie sich niemals auf die offene Tür, da der Geschirrspüler sonst umkippen könnte.
- Bei Störungen am Gerät müssen Sie immer sofort die Wasserversorgung zum Gerät abstellen und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dann den Abschnitt "Stö­ rungssuche" zu Rate. Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle.
- Der Geschirrspüler darf nur von geschultem Fachpersonal repariert werden.
- Ausgediente Geräte müssen vorher durch Durchtrennen des Stromkabels und Entfernen des Türschlosses unbrauchbar gemacht werden.
- Das Gerät muss derart aufgestellt werden, dass der Stecker erreichbar bleibt.
- Bei Aufstellen auf einem Teppich darf dieser nicht die Türö ffnung behindern.
- Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Innenansicht
A
Oberkorb
B
Korbhöheneinstellung
C
Oberer Sprüharm
D
Unterkorb
Unterer Sprüharm
E F
Spülfilter
G
Behälter für Reinigungsmittel und Klarspüler
H
Deckel, Regeneriersalz
Ansicht, Bedienfeld
DE F
Betriebsanzeige ON-OFF
A
Taste ON-OFF
B
Leuchte, zu wenig Regeneriersalz
C
A B C
"Eco" Knopf
D
Türgriff
E
Knopf für Programmwahl
F
DE
Technische Daten
Breite
Tiefe
Höhe
Fassungsvermögen Leitungswasserdruck
Betriebsspannung
Gesamtstromaufnahme
DE
60 cm
60 cm
85 cm
12 Maßgedecke
0.03-0.6 MPa
220-240V~ 50Hz
2100W
.12..11.
S a l z
Spülmittel und Klarspüler
Regeneriersalz
Die Härte des Wassers ist von Ort zur Ort unterschiedlich. Wenn hartes Wasser für Ihren Geschirrspüler verwendet wird, können sich kalksteinartige Ablagerungen auf dem Geschirr bilden. Das Gerät verwendet einen speziellen Wasserenthärter mit einem Salz, das Kalkstein und Mineralien aus dem Wasser entfernt.
Salz in Wasserenthärter geben
Verwenden Sie stets Regeneriersalz für Geschirrspüler. Der Salzbehälter befindet sich unter dem Unterkorb. Er muss wie folgt gefüllt werden:
- Nehmen Sie den Unterkorb heraus und schrauben Sie den Deckel vom Salzbehälter ab;
- Wenn Sie den Behälter das erste Mal füllen, füllen Sie ihn mit Wasser;
- Setzen Sie das Ende des mitgelieferten Trichters in die Öffnung und füllen Sie etwa 2 kg Salz ein. Es ist normal, dass eine kleine Menge Wasser aus dem Salzbehälter fließt.
- Schrauben Sie den Deckel wieder auf.
Salzverbrauch einstellen
Der Regeneriersalzverbrauch kann an diesem Geschirrspüler auf die Härte des verwendeten Wassers eingestellt werden. Dadurch wird der Regeneriersalzverbrauch optimiert und genau auf den Verbrauch abgestimmt, so dass er so niedrig wie möglich ist. Zur Einstellung der Regeneriersalzmenge gehen Sie wie folgt vor:
- Schrauben Sie den Deckel vom Salzbehälter ab;
- Am Behälterhals befindet sich ein Ring mit einem Pfeil (siehe obere Abbildung).
- Drehen Sie ggf. den Ring gegen den Uhrzeigersinn von der "-" Markierung Richtung "+", je nach Wasserhärte.
Spülmittel
Verwenden Sie stets nur speziell für Geschirrspüler entwickelte Spülmittel. Füllen Sie den Behälter vor Beginn eines jeden Spülprogramms und folgen Sie dabei den in der "Spülprogrammtabelle" gegebenen Anweisungen. Der Spülmittelbehälter befindet sich an der Türinnenseite.
Spülmittel eingeben
Öffnen Sie den Deckel "A" des Behälters und drücken Sie auf die Taste "B". Geben Sie das Spülmittel füπr das Spülprogramm in den Behälter "C". Nach dem Einfüllen des Spülmittels schließen Sie den Deckel durch Drücken bis zum Einrasten.
B
Klarspüler
Der Klarspüler sorgt dafür, dass das gespülte Geschirr glänzt und ohne Fleckenbildung trocknet. Der Behälter befindet sich an der Türinnenseite und muss nach etwa 80 Spüldurchgängen aufgefüllt werden.
Klarspüler einfüllen
Öffnen Sie den Behälter, indem Sie den Deckel "C" gegen den Uhrzeigersinn drehen. Füllen Sie genügend Klarspüler nach, ohne den Behälter zu überfüllen. Die für jedes Programm erforderliche Klarspülermenge können Sie regulieren, indem Sie den Dosierer "F" unter dem Deckel "C" mit einem Schraubendreher verstellen. Es sind 6 verschiedene Einstellungen möglich; die Einstellung für eine normale Dosierung ist 3.
Wichtig: Die richtige Dosierung des Klarspülers verbessert die Trocknungsergebnisse.
Wenn Wassertropfen auf dem Geschirr verbleiben oder eine Fleckenbildung auftritt, muss eine höhere Dosiereinstellung gewählt werden. Wenn das Geschirr weiße Streifen zeigt, müssen Sie eine niedrigere Dosiereinstellung wählen.
Der Salzbehälter muss gefüllt werden, wenn die Warnleuchte zur Anzeige eines niedrigen Salzstandes (auf dem Bedienfeld) aufleuchtet.
- Zur Verhütung von Rostbildung füllen Sie das Salz erst kurz vor Beginn eines Spülprogramms ein.
Wir empfehlen, für diese Einstellungen die nachfolgende Tabelle zu Rate zu ziehen.
Wasserhärte
Niveau
ºfH
010 MNT MNIT
1
2
ORRM QRUV QIRUIV
3
4
ºdH
mmol/l
NIUQIQNUQQNMOR
[UV[RM [UIV
Positions­wähler
L
=?J?
jba
Salzverbrauch­(gramm/ spülgang)
OM
QM
SM?H?
Reichweite (Spulgange/2 kg)
LM
SM
QM
OR
A
C
Hinweis: Um den Deckel leichter schließen zu können, entfernen Sie das überschüssige Spülmittel von den Behälterkanten.
C
F
DE
DE
.14..13.
Geschirrspüπler beladen
Gerät einschalten
Bevor Sie die Maschine mit Geschirr laden, entfernen Sie zunächst alle gröberen Speisereste, um eine Filterverstopfung zu vermeiden, die die Spülleistung verschlechtern würde. Festgebackene Speisereste an Töpfen und Pfannen sind sehr schwer zu entfernen; wir empfehlen daher ein Einweichen solcher Teile vor dem Spülen. Dadurch werden zusätzliche Spüldurchläufe überflüssig. Ziehen Sie den Korb heraus, um das Laden des Geschirrspülers zu erleichtern.
Benutzung des Unterkorbs
Wir empfehlen, dass Sie die am schwierigsten zu spülenden Teile auf den Unterkorb laden: Töpfe, Pfannen, Deckel, Serviergeschirr und Schösseln (siehe Abbildung rechts). Es ist außerdem empfehlenswert, Serviergeschirr und Deckel an den Seiten des Korbs aufzustellen, damit sie nicht die Drehung des oberen Sprüharms behindern können.
- Töpfe, Servierschüsseln usw. mössen immer mit der Unterseite nach oben geladen werden.
- Es können zwei Besteckkörbe eingesetzt werden (siehe Abb.A) so dass bei wenig Besteck einer der Besteckkörbe herausgenommen werden kann. Dies schafft Platz für zusä­ tzliche Töpfe und Pfannen im Unterkorb.
- Stellen Sie das Besteck mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb. Wenn dieser Korb mit Seitenkörben versehen ist, werden die Löffel einzeln in die entsprechenden Fächer gegeben. Besonders lange Teile mössen waagerecht vorne in den Oberkorb gelegt werden.
Benutzung des Oberkorbs
Alle kleineren, leichteren oder empfindlicheren Teile wie Gläser, Kaffee- und Teetassen, Untertassen, Teller, kleine Schüsseln und niedrige Pfannen kommen in den Oberkorb, falls sie nicht zu schmutzig sind. Laden Sie das Geschirr immer so ein, dass es nicht durch das sprühende Wasser verschoben wird. Die Höhe des Oberkorbes ist an den seitlichen Knöpfen einstellbar (siehe Abb.B). Richten Sie den Oberkorb zur höheren Höhe ab, dass Sie mehren Raum für Unterbringung höherer Teller und Tablette in dem Unterkorb haben.
Regal
Lehnen Sie bitte die lange Gläser und die Gegenstände mit langem Stiel an anderen Gegenständen zu waschen. Das zusätzliche Tassegestell kann in oder aus drehen, wenn es nötig ist (siehe Abb.C).
Unterkorb
Beladung mit 12 Maßgedecken
Abb.A
Abb.C
3
Oberkorb
2
4
Abb.B
Ein Spülprogramm starten
- Stellen Sie sicher, dass der Gerätestecker in der Wandsteckdose steckt.
- Kontrollieren Sie, dass der Wasseranschluss voll geöffnet ist.
- Laden Sie den Geschirrspüler (siehe Abschnitt "Geschirrspüπler beladen ").
- Füllen Sie das Spülmittel ein (siehe Abschnitt "Salz, Spülmittel und Klarspüler").
- Drehen Sie den Knopf auf der rechten Seite des Bedienfeldes nach rechts auf die gewünschte Programmnummer oder das entsprechende Symbol (siehe Abschnitt "Spülprogrammtabelle").
- Drücken Sie die Taste ON-OFF; die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Das Spülprogramm wird gestartet.
Haben Sie ein Teil vergessen?
Das Spülprogramm kann durch erneutes Drücken auf die Taste ON-OFF unterbrochen werden. Zusätzliches Geschirr kann eingeladen und das Gerät neu gestartet werden. Das Programm läuft wieder an dem Punkt an, an dem es unterbrochen wurde.
Ende des Spülprogramms
Sobald sich der Einstellknopf nicht mehr dreht und die Position STOP erreicht hat (siehe Abbildung), ist das Programm beendet. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ON-OFF ab, schließen Sie den Wasserhahn und Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers.
Abrichtungsknopfen vom Wäscheprogramm
"ECO" Knopf
Der Knopf ist (Siehe "Ansicht, Bedienfeld ", Buchstabe "D") für normale schmutzige Schüsseln, Pötte und Pfannen verwendet. Es ist ein standardes tägliches Programm.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie das Geschirr ausladen, da es zu Beginn noch sehr heiß ist. In diesem Zustand kann das Geschirr wesentlich leichter zerbrechen. Außerdem trocknet das Geschirr so besser.
Unterbrechung oder Änderung eines Spülprogramms
Voraussetzung: Ein bereits gestartetes Spülprogramm kann nur geändert werden, wenn es erst kurze Zeit in Betrieb ist. Andernfalls kann das Spülmittel bereits aufgebraucht sein bzw. der Geschirrspüler das Spülwasser schon abgelassen haben. In einem solchen Fall muss der Spülmittelbehälter neu aufgefüllt werden (siehe Abschnitt "Spülmittel eingeben"). Drücken Sie die Taste ON-OFF; die Anzeige ON leuchtet auf. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn bis zum gewünschten Spülprogramm (siehe Abschnitt "Ein Spülprogramm starten"). Schalten Sie das Gerät mit der Taste ON-OFF wieder an.
DE
DE
.16..15.
Energiespartipps
Spülprogrammtabelle
- Am besten lassen Sie den Geschirrspüler laufen, wenn er voll beladen ist, um Energie zu sparen. Um eine Geruchbildung und ein Festbacken von Speiseresten zu vermeiden, können Sie das Kaltspülprogramm verwenden.
- Wählen Sie das richtige Spülprogramm. Die Wahl hängt von der Art des zu spülenden Geschirrs usw. und auch vom Grad der Verschmutzung ab.
So bleibt Ihr Geschirrspüler in Form
- Verwenden Sie immer die richtige Spülmittelmenge. Wenn Sie zuviel Spülmittel verwenden, wird das Geschirr nicht sauberer, Sie belasten nur die Umwelt stärker.
- Es bringt keinen Vorteil, das Geschirr, Töpfe, Besteck usw. vor dem Laden in den Geschirrspüler vorzuspülen.
Programm
Starkspül­programm
Starkspülprogramm
(EN50242)
Normal spülen
Normal spülen
Eco Knopf
Informationen zur Programmwahl
Stark verschmutztes Geschirr, Töpfe und Pfannen (nicht zusammen mit empfindlichem Geschirr spülen).
Stark verschmutztes Geschirr, Töpfe und Pfannen (nicht zusammen mit empfindlichem Geschirr spülen).
Geschirr, Töpfe und Pfannen nor­mal verschmutzt. Tägliches Stan­dard-Spülprogramm.
Geschirr, Töpfe und Pfannen nor­mal verschmutzt. Tägliches Stan­dard-Spülprogramm.
Programmbeschreibung
Vorspülgang mit warmen wasser Vorspülgang Spülgang bei 60. Nachspülen mit kaltem Wasser. Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
Vorspülgang mit warmen wasser Vorspülgang Spülgang bei 55. Nachspülen mit kaltem Wasser. Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
Vorspülgang Spülgang bei 60. Nachspülen mit kaltem Wasser. Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
Vorspülgang Spülgang bei 55. Nachspülen mit kaltem Wasser. Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
Geschirr­spülmittel
30g
25+5g
25g
25g
Klarspüler
ERF
Nach jedem Spüldurchlauf
Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem Spüldurchlauf zu und lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit Feuchtigkeit und Gerüche aus dem Geschirrspüler entweichen können.
Ziehen Sie den Stecker heraus
Vor dem Reinigen oder der Durchführung von Wartungsarbeiten muss der Stecker immer aus der Steckdose gezogen werden. Vermeiden Sie alle unnötigen Risiken.
Verwenden Sie keine Lösungs- oder Scheuermittel
Verwenden Sie zum Reinigen der Außen- und Gummiteile des Geschirrspülers keine Lösungs- oder Scheuermittel. Verwenden Sie stets nur ein Tuch und warme Seifenlauge. Um Flecken von der Oberfläche im Innenraum zu entfernen, verwenden Sie am besten ein mit Wasser und ein wenig Essig befeuchtetes Tuch oder ein Spezialreinigungsmittel für Geschirrspüler.
Umstellen des Geschirrspülers
Versuchen Sie, den Geschirrspüler aufrecht zu halten, wenn Sie ihn umstellen wollen. Wenn dies absolut unumgänglich ist, kann er auf die Rückseite gelegt werden.
Dichtungen
Eine der Ursachen für eine Geruchbildung im Geschirrspüler sind in den Dichtungen zurückgebliebene Speisereste. Ein regelmäßiges Reinigen mit einem Schwamm kann als Vorbeugung dienen.
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie länger abwesend sind, wird empfohlen, vorher ein Spüprogramm mit leerer Maschine durchzuführen; ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose, drehen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie die Tür des Geschirrspülers leicht geöffnet. Die Dichtungen halten so länger; außerdem wird eine Geruchbildung im Geschirrspüler vermieden.
Spülen
Spülen
Schnellspül
programm
Einweichen
Für Geschirr, das nur klargespült und getrocknet werden soll.
Für Geschirr, das nur klargespült und getrocknet werden soll.
Sparprogramm für nicht stark verschmutztes Geschirr sofort nach dem Gebrauch. Kein Trockenprogram.
Vorspülen von Geschirr, Töpfen und Pfannen, während man darauf wartet, dass die Maschine nach der nächsten Mahlzeit vollgeladen wird.
Vorspülgang Spülgang bei 60 Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
Vorspülgang Spülgang bei 55. Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
Kurzes Spülen mit 55 °C. Klarspülen.
KurzsKalt-Abspülen,das Trocknen von Speiseresten zu vermeiden .

.

15g
DE
DE
.18..17.
Reinigung und Wartung
Installation
Filtergruppe
Zur Gewährleistung der optimalen Leistung und Ergebnisse muss die Filtergruppe saubergehalten werden. Die Filtergruppe sorgt für ein wirksames Ausfiltern von Speiseresten aus dem Spülwasser, das so während des Spülprogramms umlaufen kann. Aus diesem Grunde sollten Sie gr??ere Speisereste, die sich am Filter festsetzen, nach jedem Spüldurchlauf entfernen, indem Sie das halbrunde Filterelement und den Behälter (A) unter fließendem Wasser ausspülen. Zum Ausbau der Filtergruppe ziehen Sie am Behältergriff nach oben. Die gesamte Filtergruppe (bestehend aus dem halbrunden Filter (A) und dem Feinfilter (B)) muss mindestens einmal pro Monat gereinigt werden. Verwenden Sie zum Reinigen des Filters einschließlich des Feinfilters eine Zahnbürste. Setzen Sie dann die Filterteile gemäß nachstehender Abbildung wieder zusammen und bauen Sie die ganze Baugruppe wieder in den Geschirrspüler ein. Setzen Sie die Filtergruppe in der Maschine ein und drücken Sie sie nach unten. Der Geschirrspüler darf niemals ohne die Filter betrieben werden. Ein unsachgemäßer Austausch der Filter kann die Leistungsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigen und das Geschirr beschädigen.
Fehlerbehebung
Es kann vorkommen, dass der Geschirrspüler nicht richtig oder überhaupt nicht funktioniert. Bevor Sie einen Mechaniker oder den Kundendienst anrufen, überprüfen Sie selbst die Maschine. Vielleicht haben Sie vergessen, einen der Knöpfe zu drücken oder einen wichtigen Schritt durchzuführen?
Der Geschirrspüler lässt sich nicht starten
überprüfen Sie, ob:
- der Stecker richtig in der Steckdose sitzt;
- der Rest des Haushalts Strom hat;
- die Tür richtig geschlossen ist;
- der Schalter ON-OFF auf "ON" steht;
- die Wasserversorgung aufgedreht ist.
Der Geschirrspüler füllt sich nicht mit Wasser
überprüfen Sie, ob:
- die Wasserversorgung aufgedreht und der Schlauch richtig angeschlossen ist;
- die Wasserversorgung im Haus in Ordnung ist und genügend Druck hat;
- der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen ist;
- der Filter des Wasserversorgungsschlauchs verstopft ist.
Das Geschirr wird nicht sauber
überprüfen Sie, ob:
- die Wasserversorgung aufgedreht und der Schlauch richtig angeschlossen ist;
Reinigung der Sprüharme
Es kann vorkommen, dass sich Speisereste an den Sprüharmen verkrusten und die Düsen zusetzen (siehe Abbildung Innenraum, Buchstaben C-E). Prüfen Sie die Sprüharme regelmäßig und reinigen Sie sie, wenn erforderlich.
A
B
Reinigung des Wassereinlassfilters
Reinigen Sie periodisch den Wassereinlassfilter , der auf dem Auslass des Wasserhahns legt. Nach der Schließung des Wasserhahns drehen Sie das Ende des Wasserschlauchs heraus. Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn vorsichtig mit auflaufendem Wasser. Dann setzen Sie den Filter und den Wasserschlauch zurück.
- die Wasserversorgung im Haus in Ordnung ist und genügend ruck hat;
- der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen ist;
- der Filter des Wasserversorgungsschlauchs verstopft ist.
Das Spülwasser läuft nicht ab
überprüfen Sie, ob:
- der Ablassschlauch eingeklemmt oder verbogen ist.
Kalksteinflecken oder weißer Film auf dem Geschirr
überprüfen Sie, ob:
- der Deckel des Salzbehälters richtig geschlossen ist;
- die richtige Klarspülermenge verwendet wird. Wenn die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen weiterhin bestehen bleibt oder erneut auftritt, rufen Sie bitte Ihre nächste Kundendienststelle an. Halten Sie folgende Informationen bereit:
- Art des Problems;
- Modelltypnummer (Mod...) und Seriennummer (S/N...), die auf dem Schild an der Seite des Innenteils der Tür zu finden sind.
Lassen Sie niemals Arbeiten von nicht autorisierten Arbeitskräften durchführen und stellen Sie sicher, dass nur Originalersatzteile verwendet werden.
DE
Aufstellen des Geschirrspülers
Stellen Sie den Geschirrspüler an der gewünschten Stelle auf. Die Rückseite sollte an einer Wand stehen; die Seiten an danebenstehenden Schränken. Der Geschirrspüler ist mit Wasserversorgungs- und Ablassschläuchen ausgestattet, die zur Erleichterung der Installation wahlweise rechts oder links angebracht werden können.
Nivellieren der Maschine
Wenn der Geschirrspüler an der gewünschten Stelle aufgestellt ist, stellen Sie die Füße ein (nach unten oder oben), bis die Maschine gerade steht. Auf keinen Fall darf der Geschirrspüler um mehr als 2 Grad geneigt sein. Eine gute Nivellierung der Maschine wirkt sich positiv auf ihre Leistungen aus.
Kaltwasseranschluss
Schließen Sie den Kaltwasserschlauch an einem 3/4 (Gas-)­Anschluss an und stellen Sie sicher, dass er gut gesichert ist (siehe Abb. 1). Wenn die Wasserleitungen neu sind oder lange Zeit nicht benutzt wurden, lassen Sie das Wasser eine Zeitlang laufen, bis es klar ist und keine Unreinheiten aufweist. Ohne diese Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr, dass der Wassereinlass blockiert und das Gerät beschädigt wird.
Heißwasseranschluss
Die Wasserversorgung zum Geschirrspüler kann auch am Heißwassersystem des Haushalts angeschlossen werden (Zentralheizung), solange die Temperatur 60°C nicht überschreitet. In einem solchen Fall wird die Spülprogrammzeit um etwa 15 Minuten verkürzt und die Spülleistung leicht herabgesetzt. Der Anschluss an die Heißwasserleitung muss nach dem gleichen Verfahren wie für die Kaltwasserleitung durchgeführt werden.
Abb.1
DE
Anschluss des Ablassschlauchs
Schieben Sie den Ablassschlauch in ein Ablassrohr mit mindestens 4 cm Durchmesser oder lassen Sie das Wasser in das Spülbecken ablaufen. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht verbogen oder eingeklemmt ist. Verwenden Sie die spezielle Kunststoffhalterung, die mit dem Geschirrspüler geliefert wird (siehe Abb.2). Das freie Ende des Schlauchs muss mindestens 40 bis 100 cm hoch liegen und darf nicht in Wasser eingetaucht sein.
Abb.2
Achtung:
Die spezielle Kunststoffhalterung für den Schlauch muss sicher an der Wand befestigt werden, damit sich der Ablassschlauch nicht bewegen und das Wasser ohne Verspritzen ablaufen kann.
Elektrischer Anschluss
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Spannungs- und Frequenzwerte in Ihrem Haushalt mit denen auf dem Typenschild (auf der Stahlinnentür des Gerätes) übereinstimmen und dass die Stromversorgung der Höchstspannung auf dem Typenschild entspricht. Stecken Sie dann den Stecker in eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose. (Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben). Wenn sich die Steckdose, an der das Gerät angeschlossen werden soll, nicht für den Stecker eignet, tauschen Sie am besten den Stecker aus, anstatt Zwischenstecker zu verwenden, die überhitzen und Brandstellen verursachen können.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recy­cling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das
.20..19.
Produkt gekauft haben.
Loading...
+ 25 hidden pages