Hach BOD Direct plus Basic User Manual

DOC022.98.90554
BOD System
BOD Direct plus
03/2016, Edition 2
Basic User Manual
DE
WICHTIG !
Lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch vollständig und aufmerksam!
sorgfältig und beachten Sie diese!
Das System darf nur von fachkundigen Personen benutzt werden!
Bewahren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen auf!
Beachten Sie auch die wichtigen Hinweise,
um Fehlfunktionen und Störungen zu vermeiden.
Bewahren Sie, wenn möglich, für spätere Transporte
die vollständige Transportverpackung auf.
Aufgrund der Europäischen Verordnung 2012/19/EU darf Ihr elektronisches Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden! Hach entsorgt ihr elektrisches Gerät auf
eine professionelle und für die Umwelt verantwortungsvolle Weise. Dieser Service ist,
die Transportkosten nicht inbegriffen, kostenlos. Dieser Service gilt ausschließlich für
elektrische Geräte die nach dem 13.08.2005 erworben wurden. Senden Sie Ihre zu
entsorgenden Hach-Geräte frei Haus an Ihren Lieferanten.
Wichtiger Entsorgungshinweis zu Batterien und Akkus
Jeder Verbraucher ist aufgrund der Batterieverordnung (Richtlinie 2006/66/EG) gesetzlich
zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet. Die Entsorgung
über den Hausmüll ist verboten. Da auch bei Produkten aus unserem Sortiment Batterien
und Akkus im Lieferumgang enthalten sind, weisen wir Sie auf folgendes hin: Verbrauchte
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern können unentgeltlich bei
den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall dort abgegeben werden, wo
Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Weiterhin besteht für den End-
verbraucher die Möglichkeit, Batterien und Akkus an den Händler, bei dem sie erworben
wurden, zurückzugeben (gesetzliche Rücknahmepflicht).
Wichtige Information
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die aufgeführten Sicherheitshinweise zu Ihrer Sicherheit!
Die Sicherheitshinweise zeigen Ihnen mögliche Gefahren auf. Gleichzeitig enthalten sie Hinweise, wie Sie durch Ihr richtiges Verhalten Gefahren abwenden können.
Die Benutzung darf nur durch fachkundige Personen erfolgen.
GEFAHR eines elektrischen Schlages!
Handhaben Sie das Netzteil nur mit trockenen Händen!
Schützen Sie das Netzteil vor Feuchtigkeit
GEFAHR!
GEFAHR!
WARNUNG!
Öffnen Sie das Netzteil NICHT!
Setzen Sie das Netzteil keinen hohen Kräften aus!
Benutzen Sie das Netzteil NICHT, wenn ein Schaden am Gehäuse oder den Anschlusskontakten besteht!
Benutzen Sie das Netzteil nur mit einer dafür vorgesehenen und passenden Steckdose!
Achten Sie darauf, dass diese Steckdose in einwandfreiem Zustand ist!
Die Netzspannung und die Netzfrequenz müssen innerhalb der Bereichsangaben des Netzteiles liegen.
GEFAHR von Verätzung und Augenschäden!
Das Zubehör KOH ist ein chemisches Reagenz und entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen verpackt, gekennzeichnet und mit den gesetzlich geforderten Dokumenten versehen.
Achten Sie beim Auspacken auf einen einwandfreien Zustand der Flasche! Benutzen Sie entsprechende Schutzausrüstung! Verwenden Sie beschädigte Flaschen NICHT! Entsorgen Sie den Inhalt entsprechend den lokalen gesetzlichen Bestimmungen.
Beachten Sie beim Hantieren mit diesem Stoff die Sicherheitshinweise in den Sicherheitsdatenblättern.
Gesundheitsgefahr
Das Zubehör Allylthioharnstoff ist ein chemisches Reagenz und entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen verpackt, gekennzeichnet und mit den gesetzlich geforderten Dokumenten versehen.
Achten Sie beim Auspacken auf einen einwandfreien Zustand der Flasche! Benutzen Sie entsprechende Schutzausrüstung! Verwenden Sie beschädigte Flaschen NICHT! Entsorgen Sie den Inhalt entsprechend den lokalen gesetzlichen Bestimmungen.
Beachten Sie beim Hantieren mit diesem Stoff die Sicherheitshinweise in den Sicherheitsdatenblättern.
DE
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
DE
Reagenzien sind ausschließlich für die chemische Analyse bestimmt und dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen!
WARNUNG!
GEFAHR durch Magnetismus!
Die Magnetfelder können sich auswirken auf magnetfeldempfindliche, magnetische oder metallische Teile (z. B. Datenträger, Herzschrittmacher, Uhren,...). Halten Sie diese
WARNUNG!
VORSICHT!
VORSICHT!
ACHTUNG! Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden!
ACHTUNG! Verwenden Sie keinesfalls für die BSB-Sensoren sowie für die
Teile vom Rührantrieb und den Magnetrührstäbchen fern.
Glasbruch. Schnittverletzung.
Trotz Schutz durch die Transportverpackung kann es beim Transport zu Glasbruch kommen. Die entstandenen Bruchstücke haben eventuell scharfe Kanten durch die bei sorgloser Handha­bung Schnittverletzungen entstehen können. Achten Sie beim Auspacken auf Glasbruch und tragen Sie Schutzhandschuhe.
Achten Sie beim Handhaben des Systems immer auf guten Halt um Glasbruch zu vermeiden!
Schlagen Sie beim Transport des Systems die Probenflaschen nicht gegen Kanten!
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
Gesundheitsgefahr!
Beachten Sie beim Hantieren mit der Probe die erforderlichen Schutzmaßnahmen!
Gesundheitsgefahr!
Berühren Sie bei ausgelaufenen Batterien diese und das herausgelaufene Material nicht mit bloßen! Tragen Sie Schutzhandschuhe! Vermeiden Sie Kontakt mit Augen und Haut!
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und tragen Sie Schutzkleidung entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie die Sicherheitsprotokolle in den aktuellen Materialsicherheitsblättern (MSDS/SDB)
Bei falschem Netzteil kann es dazu kommen, dass die EMV Schutzziele nicht eingehalten werden.
Köcher Fette oder sonstige Schmierstoffe als zusätzliches Dichtungsmittel. Solche Produkte können Lösungsmittel enthalten, die den Korpus der Sensoren angreifen. Dies kann zu schweren Schäden am Kunststoffgehäuse führen, bis zum Ausfall der Sensoren. Für Schäden durch die Verwendung von Dichtungsfetten wird keine Gewährleistung übernommen.
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
1 Wichtige Hinweise
ACHTUNG!
Die angegebenen Toleranzen / Messgenauigkeiten gelten nur für die Benutzung der Geräte in EMV Umgebungen entsprechend den grundlegenden Anforderungen gemäß DIN EN 61326-1:2013.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil! Bei falschem Netzteil kann ein Schaden am Messsystem und/oder am Rührantrieb entstehen. Nicht authorisierte Modifikationen am System können zu Messfehlern, Gefahren und elektromag-
netischen Störungen führen. Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die Folgen von solchen Modifikationen.
Stellen Sie keine heißen Rührgefäße auf den Rührantrieb. Maximale Temperatur: 56°C. Durch Missachtung kann der Rührantrieb Schaden nehmen.
Das Gerät darf im Reparaturfall nur von einem autorisierten Servicedienst geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen!
Die Probeflaschen sind beim Transport im Messsystem untergebracht. Achten Sie beim Auspacken darauf, dass sie nicht zu Boden fallen.
WICHTIGE INFORMATIONEN!
Lassen Sie ein Magnetrührstäbchen nicht in einem magnetischen Wechselfeld liegen, wenn es sich nicht drehen kann. Setzen Sie es keinem starken entgegengesetzten Magnetfeld aus. Es kann dadurch entmagnetisiert werden.
Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen gemäß technischer Daten. Vermeiden Sie extreme Temperaturwechsel. Verwenden Sie das Netzteil nicht im Feuchtraum und verwenden Sie es nicht in spritzwassergefährde-
ten Bereichen. Bei mit Feuchtigkeit beschlagenem Netzteil dieses und das System nicht berühren. Steckdose stromlos
schalten. Verwenden Sie das Netzteil nur zur Versorgung von einem Rührantrieb und einer Messeinheit.
Werden mehr Geräte angeschlossen kann die Funktion des Systems gestört werden. Die Länge der Magnetrührstäbe soll 40 mm nicht überschreiten. Verwenden Sie keine elliptischen
Rührstäbe mit rundem Querschnitt. Stellen Sie den Rührantrieb auf eine horizontale Fläche, die tragfähig genug ist, das Gewicht des
Rührantriebes und des Messsystems mit gefüllten Flaschen zu tragen. Bei schräger Lage kann das Messsystem von der Rührplattform rutschen. Es können Flaschen und System zu Boden fallen.
Ziehen Sie zum Trennen des Netzteils das Sekundär Kabel (15V DC) vom Messsystem und dem Rührantrieb nur an den Steckern! Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden.
Entfernen Sie leere Batterien zeitnah aus dem Gerät, um ein Auslaufen zu vermeiden. Entfernen Sie bei längerem Nicht-Gebrauch die Batterien vorsorglich aus dem Gerät. Auch wenn das Gerät normalerweise extern (Steckernetzteil) versorgt wird, sollten Sie den
Batteriestand regelmäßig kontrollieren, um ein Auslaufen leerer Batterien zu vermeiden. Die Probe darf nicht mit KOH in Kontakt kommen, da sonst die Messwerte verfälscht würden. Der Rührantrieb startet automatisch sobald die Versorgung angeschlossen wird. Eventuell in der
Nähe befindliche Magnetrührstäbe, oder andere magnetische Teile, können sich dadurch unerwartet bewegen.
DE
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
5
DE
2 Entsorgung
Führen Sie die Entsorgungen von Gebrauchsmaterialien, Batterien und auch ggf. des gesamten Systems entsprechend den lokalen gesetzlichen Bestimmungen durch.
3 Das Messsystem
3.1 Anwendungsbereich
BSB5-Bestimmung, BSB7-Bestimmung, OECD 301F / biologische Abbaubarkeit /weitere biotechnologische Anwendungen in wässrigen Lösungen. Benutzung durch fachkundiges Personal.
Die Messzeit ist einstellbar in Tagesschritten von 1 bis 28 Tage.
3.2 Geräteansicht und Lieferumfang
Abbildung 1
6
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
 1 x BSB-Grundgerät mit integriertem Flaschengestell  6 x BSB-Sensor (Material ABS)*  6 x BSB-Flaschen  6 x Köcher  6 x Magnetrührstab  3 x Batterie, Alkali-Mangan ( C / LR14 )  1 x Halte-Röhre für Batterien  1 x Rührantrieb  1 x Stecker-Netzteil + Primäradapter  1 x Y-Kabel  1 x USB-Kabel  1 x Nitrifikationshemmer (ATH)  1 x Kaliumhydroxydlösung (KOH-Lösung)  2 x Überlaufmesskolben (157 ml, 428 ml)  1 x Innensechskantschlüssel  1 x Bedienungsanleitung  1 x EG-Konformitätserklärung
* bei nichtwässrigen Proben: vor Einsatz Materialverträglichkeit mit der Probe prüfen.
DE
4 Hinweise zur Methode
4.1 Probevorbereitung / Kurzfassung
WARNUNG! Beachten Sie die SICHERHEITSHINWEISE am Anfang der Anleitung!
• Messbereich der zu untersuchenden Probe abschätzen und Probevolumen gemäß Abschnitt 6.1 wählen.
• Nötigenfalls Probe gemäß 6.2 vorbehandeln (z.B. pH-Wert einstellen, Filtrieren)
• Probevolumen mit Überlaufmesskolben genau abmessen und in BSB-Flasche füllen (evtl. Trichter zu Hilfe nehmen)
• Falls notwendig Nitrifikationshemmer gemäß Abschnitt 6.1 zugeben
• Magnetrührstäbchen in BSB-Flasche geben
• Köcher mit 3-4 Tropfen KOH-Lösung befüllen und den Köcher in die Probeflasche einsetzen
• Die BSB-Sensoren auf die Probeflaschen schrauben
• Probe in Flaschengestell einhängen
• Probe starten (siehe Abschnitt 5)
• Probe gemäß Vorgaben inkubieren (z.B. BSB
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
5 bei 20 °C).
7
DE
5 Bedienung
5.1 Tasten
1
Pfeiltasten
Sie sind in erster Linie zur Navigation durch die Menüs vorgesehen.
2
Kopftasten
Mit den Kopftasten lassen sich in den Untermenüs gezielt einzelne Messplätze bzw. Köpfe auswählen.
3
Funktionstasten
Die Funktionstasten können in jedem Menü eine andere Bedeutung haben. Ein Infotext über den Tas­ten gibt Auskunft darüber. Wenn kein Text über der Taste eingeblendet wird, ist sie ohne Funktion.
4
Schnellwahltasten
Mit den Schnellwahltasten gelangt man aus jedem Untermenü direkt in das entsprechende Menü: Schnellwahltaste 1 „Start“ --> „Messreihe starten“ Schnellwahltaste 2 „Liste“ --> „Momentanwerte anzeigen“ Schnellwahltaste 3 „Graph“ --> „Messreihe anzeigen“
5
Zifferntasten
Die Zifferntasten kommen bei der Eingabe von Datum, Uhrzeit und Datei- und Kopfnamen zum Einsatz.
6
ON/OFF Taste
Diese Taste ist zum Ein- und Ausschalten des Gerätes vorgesehen.
7
Backspace
Mit der Backspace Taste lassen sich eingegebene Zeichen wieder löschen.
8
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
BOD Direct plus
DE
Abbildung 2
Start
F2F1
1 2 3
. _
abc def
4 5 6
ghi jkl mno
8 9
7
pqrs tuv wxyz
0
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
9
DE
5.2 Erstinbetriebnahme
Das Gerät kann optional über das beiliegende Netzteil oder durch Batterien versorgt werden. Wenn das Netzteil angeschlossen ist und Batterien eingelegt sind, wird das Gerät über das Netzteil versorgt und die Batterien werden nicht belastet. Wird das Netzteil im Betriebszustand entfernt, erfolgt eine automatische, nahtlose Umschaltung auf Batteriebetrieb.
Abbildung 3, Lage des Batteriefachs
Um die Batterien einzusetzen entfernen Sie alle Flaschen aus dem Gestell. Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie drei Alkali-Mangan Zellen der Größe C (LR14 / „Babyzelle“) in die dafür vorgesehene Röhre. Diese Röhre erleichtert das Einlegen der Batterien und verhindert, dass beim Versuch das Fach zu schließen die Batterien wieder herausspringen.
10
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
ACHTUNG! Stecken Sie die Batterien so in diese Röhre, dass immer ein Pluspol an einen Minuspol grenzt:
+ + +
Andernfalls ist eine der Batterien verpolt, nimmt Schaden und kann dadurch auslaufen und das Gerät beschädigen.
Anschließend setzen Sie die Batterien mit Röhre in das Batteriefach ein (richtige Polarität beachten).
ACHTUNG! Das Gerät ist nicht für Akkus ausgelegt. Diese dürfen daher nicht verwendet werden. Akkus können Schaden nehmen, auslaufen und das Gerät beschädigen.
Die für das Netzteil vorgesehene Buchse (15V DC) befi ndet sich unten rechts am Gehäusevorderteil (siehe auch 5.7. „Schnittstellen“)
WARNUNG! Gefahr eines elektrischen Schlags! Beachten Sie die SICHERHEITSHINWEISE am Anfang der Anleitung!
Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und schließen Sie es seitlich am Gerät an. Das Netzteil kann mittels des mitgelieferten Y-Adapters das BOD Direct plus Messsystem und das Rührgerät gemeinsam versorgen.
Es wird empfohlen das Gerät wenn möglich aus dem Netzteil zu versorgen, damit eine lange Batterielebensdauer erreicht wird.
Betätigen Sie die Taste ON/OFF. Bei der Erstinbetriebnahme erscheint ein Sprachauswahlmenü. Wählen Sie die gewünschte Sprache
mit den Tasten Pfeilhoch und Pfeilrunter aus. Mit der Funktionstaste F2 (Übernehmen) wird die Auswahl bestätigt. In dem darauffolgenden Menü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Dazu können die vier Pfeiltasten und die Zifferntasten 0 bis 9 benutzt werden. Die Eingabe wird wieder mit der Funktionstaste F2 (Übernehmen) bestätigt. Jetzt wird wie bei jedem weiteren Start das Hauptmenü angezeigt. Nachträglich können Sprache und Datum unter Optionen geändert werden.
DE
5.3 Ein- und Ausschalten
Ist das Gerät ausgeschaltet, kann es mit der Taste ON/OFF eingeschaltet werden. Wenn die Option „Auto-Off“ aktiviert ist und längere Zeit kein Tastendruck erfolgt, wird das Gerät von alleine in zwei Stufen ausgeschaltet. Erst wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet bevor es sich ganz abschal­tet (liegen noch Messungen an, aktiviert sich das Gerät automatisch zum gegebenen Zeitpunkt). Mit der Taste ON/OFF kann das Gerät auch manuell ausgeschaltet werden.
5.4 Batterien wechseln
Schalten Sie das Gerät mit der Taste ON/OFF aus. Bevor es sich abschaltet, wird, falls vorhanden, der nächste Messzeitpunkt angezeigt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss das Gerät entweder über die Batterien oder das Netzteil versorgt werden, andernfalls gehen Messungen verloren. Wechseln Sie die Batterien wie unter 5.2 „Erstinbetriebnahme“ beschrieben. Platzieren Sie die Proben wieder auf dem Rack und schalten anschließend das Gerät ein, damit die Köpfe erkannt und laufende Messungen fortgesetzt werden.
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
11
DE
5.5 Schnittstellen
Abbildung 18
1
SD Kartenhalter
2
USB-Host-Schnittstelle
HINWEIS! Die USB-Host-Schnittstelle ist nur für USB-Sticks vorgesehen. USB-Hubs, externe
Festplatten und Adaptersticks (z.B. USB SD-Karte Adapter) werden nicht unterstützt. Im Batteriebe­trieb besteht die Einschränkung, dass die Host-Schnittstelle nur 200 mA zur Verfügung stellen kann.
3
USB-Device-Schnittstelle
Die USB-Device-Schnittstelle befindet sich seitlich am Gehäusevorderteil unter der USB-Host- Schnittstelle. Sie ermöglicht es mit einem PC auf die gespeicherten Daten der SD-Karte zuzugreifen.
Verbinden Sie dazu das Gerät mit dem PC über das passende USB-Kabel. Das Gerät muss eingeschal­tet sein. Deaktivieren Sie ggf. die Auto-Off-Option. Befindet sich eine SD-Karte im Kartenhalter, stellt sich das Gerät dem PC gegenüber als Massenspeicher dar.
4
Anschlussbuchse für das Netzteil
12
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
6 Wartung und Pflege
Für die Kontakte zwischen den BSB-Sensoren und dem Flaschengestell werden hochwertige Metalllegierungen verwendet. Bei Bedarf Kontakte vorsichtig mit einem weichen Tuch reinigen.
Zum Ausgleich etwaiger Unebenheiten, zur Optimierung des Kontaktes zwischen BSB-Sensor und Flaschengestell und zur Optimierung der Rührerposition verfügt das BSB-Grundgerät über 4 Justierschrauben am Boden.
Das BSB-Grundgerät (inkl. Flaschengestell) sowie die BSB-Sensoren bei Bedarf vorsichtig mit einem weichen Tuch reinigen.
Die mit den Proben in Berührung gekommenen Teile (BSB-Flasche, Köcher, Magnetrührstab) müssen nach jeder Bestimmung sorgfältig gereinigt werden. Die Flaschen nach Beendigung der Bestimmung entleeren – dabei örtliche Bestimmungen beachten - und mehrmals mit heißem Wasser ausspülen. Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln gründlich spülen! Reinigungsmittelrückstände können die BSB-Bestimmung stören.
DE
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
13
DE
7 Induktiv-Rührsystem
1
Netzteil
2
DC Anschlussl eitung
3
Rührantrieb
4
Rührstelle
5
Y-Kabel
Abbildung 22, Rührantrieb, Netzteil, Y-Kabel
7.1 Geräte- und Funktionsbeschreibung
Das Induktiv-Rührsystem ist zum Rühren von Flüssigkeiten in speziellen BSB-Flaschen konzipiert. Es besteht aus einem superfl achen Rührantrieb mit 6 Rührstellen und dem Netzteil. Der motorlose und somit verschleißfreie Induktiv-Rührantrieb eignet sich besonders zum Rühren in Thermostatschränken bei Dauerbetrieb. Durch seine hermetische Kapselung ist er vollkommen gegen Tropfwasser ge­schützt. Er ist unter rauen Umgebungsbedingungen einsetzbar.
Die breite Aussparung zwischen den Rührstellen sorgt auch im Thermostatschrank für eine gute Belüftung der Gefäße. Der Rührantrieb wird über das Netzteil mit Strom versorgt und hat eine eingebaute Steuerelektronik. Beim Einschalten stellt ein Softstart mit verringerter Drehzahl gleichmäßiges Anlaufen und Zentrieren der Magnetrührstäbe sicher.
Die elektronisch gesteuerte Überwachungsautomatik senkt die Drehzahl ca. alle 40 Sekunden ab. Dadurch wird jeder Magnetrührstab für wenige Sekunden neu in der Flaschenmitte zentriert. Damit können Sie beim eingeschalteten Gerät problemlos einzelne Flaschen austauschen.
Aufgrund des Synchronbetriebs ist eine gegenseitige Störung der Magnetrührstäbe praktisch ausge­schlossen.
7.2 Inbetriebnahme
WARNUNG! Beachten Sie die SICHERHEITSHINWEISE am Anfang der Anleitung. GEFAHR! Elektrischer Schlag.
Das Netzteil nur mit trockenen Händen benutzen! Das Netzteil nur in trockenen Räumen verwenden! Das Netzteil nicht verwenden, wenn es beschädigt ist! Das Netzteil nur in dafür geeignete, unbeschä­digte Steckdosen stecken! Das Netzteil nur mit einer Primärspannung und Frequenz verwenden, die den technischen Angaben des Netzteils entsprechen!
GEFAHR! Magnetismus
Die Magnetfelder können sich auf magnetfeldempfi ndliche, magnetische oder metallische Teile (z.B. Datenträger, Herzschrittmacher, Uhren, Magnetstreifen,...) auswirken. Halten Sie diese Teile vom Rührantrieb und den Magnetrührstäben fern.
14
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
ACHTUNG! Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden. ACHTUNG! Zulässige Umgebungsbedingungen beachten. HINWEIS! Das Netzteil und der Rührantrieb haben keinen Ein-/Aus-Schalter. Das System ist sofort
betriebsbereit, wenn es in die Netzsteckdose eingesteckt wird. Verbinden Sie die DC-Anschlussleitung des Netzteils mit dem mitgelieferten Y-Kabel. Stecken Sie
einen der Stecker des Y-Kabels in die Stromversorgungsbuchse des Rührantriebs. Der zweite Zweig des Y-Kabels dient zur Stromversorgung des Messsystems. Stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Steckdose.
Um einen reibungslosen Rührbetrieb sicherzustellen, müssen evtl. die Schrauben am Flaschengestell nachjustiert werden.
7.3 Rühren
ACHTUNG! Keine heißen Gefäße auf den Rührantrieb stellen, maximale Temperatur: 56 °C.
Die BSB-Flaschen füllen. In jede Flasche einen Magnetrührstab geben. Die BSB-Flaschen in das Gestell einhängen.
7.4 Wartung und Reinigung
Der Rührantrieb ist wartungsfrei. Der Magnetantrieb im Gehäuseinneren ist wasserdicht eingebettet. Die Oberfläche des Rührantriebs regelmäßig reinigen. Der Rührantrieb kann mit Reinigungs- oder
Desinfektionslösung gereinigt werden, die für PVC geeignet sind. Die Oberflächen des Netzteils mit einem trockenen Lappen abwischen.
ACHTUNG! Das Gerät darf im Reparaturfall nur von einem autorisierten Servicedienst geöffnet werden. Vor dem Öffnen Gerät vom Netz trennen!
DE
8 Außer Betrieb nehmen
Um das System außer Betrieb zu nehmen, die externe Versorgung vom Gerät trennen. Das Steckernetzteil von der Netzversorgung trennen. Batterien aus dem Messsystem entnehmen. Köcher aus den Probeflaschen entnehmen und fachgerecht reinigen. Probeflaschen fachgerecht entleeren und reinigen. Sensorköpfe reinigen. Rührantrieb und Magnetrührstäbe so aufbewahren, dass keine Gefährdung für magnetfeldempfindliche Teile entsteht.
ACHTUNG! Beachten Sie die SICHERHEITSHINWEISE am Anfang der Anleitung. Bei allen Entleerungen und Reinigungen auf die lokalen gesetzlichen Bestimmungen achten!
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
15
DE
9 Technische Daten
9.1 BSB-Messsystem
Typ BOD Direct plus
Messprinzip Respirometrisch; elektronischer Drucksensor
Messbereiche [mg/L O2] 0 40, 0 80, 0 200, 0 400, 0 800, 0 2000, 0 4000
Einsatzgebiete BSB5, BSB7, OECD 301 F,…
Anzeige Grafikdisplay, 16 Graustufen, 240 Pixel breit, 128 Pixel hoch
Automatischer Messwertspeicher
Autostart abschaltbar; gesteuert über Druckabfall in der Flasche, oder
Stromversorgung, Batterien 3 Alkali-Mangan Zellen Typ C / LR14
Stromversorgung, extern 15 V DC über mitgeliefertes Steckernetzteil,
Uhr Echtzeituhr, durch die Batterien gestützt, wenn das Gerät ohne
Schnittstellen USB Host (nur für USB Stick), USB Device, SD-Karte
Abmessungen, ohne Rührantrieb, B x T x H
Gewicht, mit Batterien, mit leeren Flaschen, ohne Stecker­netzteil, ohne Rührantrieb
Umgebungsbedingungen 2 – 40°C, 5 – 80 % rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend
Prüfzeichen CE
erster Tag stündlich, zweiter Tag alle 2 Stunden ab drittem Tag alle 24 Stunden
automatisch nach 3 Stunden
Kleinspannungshohlstecker, Strombedarf max. 600 mA
externe Versorgung ist
182 mm x 376 mm x 213 mm
4139 g
9.2 Rührgerät
Typ Induktiv Rührsystem
Anzahl Plätze 6
Rührleistung 7 W
Drehzahl 320 U/min, alle 40 s kurze Zentrierphase
Maße (B x T x H) [mm] 270 x 180 x 25
Rührstellenabstand 88 mm
Gewicht (Rührantrieb) 1960 g
Material Gehäuseschale PVC
Umgebungsbedingungen -10°C bis +56°C, 95 % rel. Luftfeuchte
Betriebsspannung 15 V DC
Schutzart IP 68
Prüfzeichen CE
16
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
9.3 Netzteil
Typ SWP1502300P
Bauart Steckernetzteil, Schaltnetzteil
Eingangsspannung, Frequenz 100 – 240 V, 50 / 60Hz
Eingangsstrom 1500 mA
Primäradapter Europe, UK
Schutzklasse II
Ausgangsspannung, Frequenz 15 V, DC
max. Ausgangsstrom 2300 mA
Ausgang Schutz kurzsschlussfest
DC Leitung Länge ca. 1800 mm
Umgebungsbedingungen 0°C bis 40°C, bei max. 93 % rel. Luftfeuchte
Energieeffizienz Klasse V
Abmessungen [mm] 62 x 84 x 53
Gewicht, mit EU Adapter 258 g
10 Zubehör und Ersatzteilliste
DE
Artikel Bestell-Nr.
Ersatz-BSB-Sensor LZQ172
Y-Kabel BOD Direct plus LZQ173
Steckernetzteil LZQ079
Induktiv-Rührantrieb, mit Netzteil LZQ077
Kaliumhydroxidlsg., 50 ml 23032
Nitrifikationshemmer B, 50 ml LZQ087
BSB-Flasche LZQ081
Köcher LZQ089
Magnetrührstab LZQ084
Überlaufmesskolben, 428 ml LZQ083
Überlaufmesskolben, 157 ml LZQ082
Thermostatschrank LZQ080
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
17
GB
IMPORTANT !
Read this entire manual carefully before use!
Carefully read and follow the SAFETY INSTRUCTIONS
at the beginning of this manual!
The system may only be used by qualified persons!
Keep this manual for later reference!
Also observe important notices in order to avoid malfunctions and faults.
If possible, save the complete transport packaging for later transport.
In compliance with the European Directive 2012/19/EC, your electronic device may not be
disposed of in the normal household waste! Hach can dispose of your electrical device in a professional and environmentally-responsible manner. This service (excluding transport
costs) is free of charge. This service is only valid for electrical devices purchased after
August 13, 2005. Send the Tintometer devices you want to dispose of freight-paid to your
Importance notice for disposal of batteries
In compliance with the battery directives (2006/66/EC), all consumers are obligated by law
to return all used batteries and rechargeable batteries. It is forbidden to dispose of batteries
in the household waste. Products from our range include batteries and rechargeable bat­teries in the scope of delivery which is why we point out the following information: Used
batteries and rechargeable batteries should not be disposed of in the household waste.
They can be taken to the public collection points in your area and to all locations that sell
these types of batteries and rechargeable batteries. The end consumer is also entitled by
law to return the batteries and rechargeable batteries to the vendors who sold the product
Important information
suppliers.
(take-back obligation).
18
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
Safety instructions
Follow the safety instructions listed here for your own safety!
The safety instructions draw your attention to potential dangers. They also contain information for how you can prevent danger with appropriate conduct.
Use is only permitted for qualified persons.
DANGER of electric shock!
Only handle the mains adapter with dry hands!
Protect the mains adapter from moisture
DANGER!
DANGER!
WARNING!
Do NOT open the mains adapter!
Do not subject the mains adapter to great force!
Do NOT use the mains adapter if there is damage to the housing or the connection contacts!
Only use the mains adapter with an appropriate socket intended for this purpose!
Ensure that this socket is in fault-free condition!
The mains voltage and the mains frequency must always lie within the specified range of the mains adapter.
DANGER of chemical burns and damage to the eyes!
The KOH accessory is a chemical reagent and is packaged, labelled, and provided with the legally required documents in accordance with the applicable legal regulations.
When unpacking, make sure that the bottle is in fault-free conditi­on! Use appropriate protective equipment! Do NOT use damaged bottles! Dispose of the contents in accordance with local legal regulations.
When handling this material, observe the safety instructions in the safety data sheets.
Health hazard
The allylthiourea accessory is a chemical reagent and is packaged, labelled, and provided with the legally required documents in ac­cordance with the applicable legal regulations.
When unpacking, make sure that the bottle is in fault-free conditi­on! Use appropriate protective equipment! Do NOT use damaged bottles! Dispose of the contents in accordance with local legal regulations.
When handling this material, observe the safety instructions in the safety data sheets.
GB
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
19
GB
Reagents are intended for chemical analysis only and must be kept out of the hands of children!
WARNING!
DANGER due to magnetism!
The magnetic fields can influence parts that are sensitive to mag­netic fields, magnetic parts, or metal parts (e.g. data carrying me­dia, pacemakers, watches, etc.). Keep these parts away from the
WARNING!
CAUTION!
CAUTION!
ATTENTION! Only use the supplied mains adapter!
ATTENTION! Please do only use the provided power supply.
ATTENTION! Never use fats or other lubricants for the BOD sensors or the
stirrer drive and magnetic stir bars.
Breakage of glass. Danger of cutting injuries.
Breakage of glass. Danger of cutting injuries.
Despite protection from the transport packaging, breakage of glass can occur during transport. The resulting broken shards may have sharp edges and could cause cutting injuries when handled carelessly. Look out for broken glass when unpacking, and wear protective gloves.
When handling the system, always ensure a firm grip in order to avoid breakage of glass!
Do not strike the test bottles against edged during transport of the system!
The device may not be operated in explosion-prone rooms.
Health hazard!
Observe the required protective measures when handling the sample!
Health hazard!!
Do not handle depleted batteries or leaking material with bare hands! Wear protective gloves! Avoid contact with the eyes and skin!
If an incorrect mains adapter is used, the EMC protective goals may not be achieved.
A wrong power supply can lead to non-compliance with the EMV goals.
rubber gasket. Such products can contain solvents that damage the body of the sensors. This might result in heavy damages at the plastic body, and can cause failure of the sensors. We cannot make any guarantee for the usage of sealing greases.
20
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
1 Important information
ATTENTION!
The tolerances / measurement precision specified here only apply for use of the devices in EMC en­vironments in compliance with the basic requirements in accordance with DIN EN 61326-1:2013.
Only use the supplied mains adapter! Use of an incorrect mains adapter can result in damage to the measurement system and/or the stirrer
drive. Unauthorised modifications of the system can result in measurement errors, danger, and electroma-
gnetic interference. The manufacturer bears no responsibility for the consequences of such modifica­tions.
Do not place hot stirring containers on the stirrer drive. Maximum temperature: 56°C. The stirrer drive can be damaged if this is disregarded.
The device may only be opened by an authorised service location in the case of a repair. Disconnect from the mains before opening!
The test bottles are contained in the measurement system during transport. Make sure that they do not fall to the floor during unpacking.
IMPORTANT INFORMATION!
Do not leave a magnetic stir bar in an alternating magnetic field when it cannot rotate. It can be exposed to a powerful opposing magnetic field. It could be demagnetised as a result.
Observe the permissible environmental conditions as specified in the technical data. Avoid extreme temperature changes. Do not use the mains adapter in damp rooms and do not use it in areas subject to spray water. If the mains adapter has become wet or damp, do not touch it or the system. De-energise the socket. Only use the mains adapter for the power supply of a stirrer drive and a measuring unit. If more de-
vices are connected, the system can malfunction. The length of the magnetic stir bars should not exceed 40 mm. Do not use elliptical stir bars with a
round cross-section. Place the stirrer drive on a horizontal surface with sufficient bearing capacity to support the weight of
the stirrer drive and the measurement system with filled bottles. The measurement system can slide off the stirrer platform if it is in an inclined position. Bottles and the system can fall to the floor.
To disconnect the mains adapter, only pull out the secondary cable (15V DC) from the measurement system and and the stirrer drive at the plugs! Otherwise, the cable can be damaged.
Remove the depleted batteries from the device soon in order to avoid leakage. For periods of extended non-use, remove the batteries from the device as a precautionary measure. The battery status should be checked regularly, even if the device is normally supplied externally
(mains adapter plug), in order to prevent leaks from empty batteries. The sample may not come into contact with KOH. Otherwise the measurements will be falsified. The stirrer drive starts automatically as soon as the power supply is connected. Any magnetic stir bars
or other magnetic parts nearby can move unexpectedly as a result.
GB
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
21
GB
2 Disposal
Disposal of consumable materials, batteries, and, if applicable, the entire system must take place in accordance with local legal regulations.
3 The Measurement System
3.1 Area of application
BOD5 measurement, BSB7 measurement, OECD 301F / biological degradabilty / further bio-technical applications in aqueous solutions. Use by qualified personnel only.
The measuring time is adjustable in daily increments from 1 to 28 days.
3.2 Device view and scope of delivery
Figure 1
22
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
 1 x BOD base unit with integrated bottle rack  6 x BOD sensor (material ABS)*  6 x BOD bottles  6 x seal cup  6 x magnetic stir bar  3 x battery, alkali manganese ( C / LR14 )  1 x retaining tube for batteries  1 x stirrer drive  1 x mains adapter + primary adapter plug  1 x Y-cable  1 x USB cable  1 x nitrification inhibitor  1 x potassium hydroxide solution (KOH solution)  2 x overflow volumetric flasks (157 ml, 428 ml)  1 x Allen key  1 x operating manual  1 x EC Declaration of Conformity
* for non-aqueous samples: check material compatibility with the sample prior to use.
GB
4 Information about the method
4.1 Sample preparation / brief summary
WARNING! Observe the SAFETY INSTRUCTIONS at the beginning of the manual!
• Estimate the measurement range of the sample to be tested and the sample volume as indicated in section 6.1.
• If necessary, pre-treat the sample as indicated in 6.2 (e.g. adjust pH value, filtrate)
• Measure the sample volume precisely with the overflow volumetric flask and pour into the BOD bottle (use a funnel, if necessary)
• If necessary, add the nitrification inhibitor as indicated in section 6.1
• Place the magnetic stir bar in the BOD bottle
• Fill the seal cup with 3 - 4 drops of KOH solution and place the seal cup in the test bottle
• Screw the BOD sensors on the test bottles
• Hang the sample in the bottle rack
• Start the test (see section 5)
• Incubate the sample according to specifications (e.g. BOD
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
at 20 °C).
5
23
GB
5 Operation
5.1 Keys
1
Arrow keys
They are provided mainly for navigation through the menus.
2
Head keys
Individual measurement points and/or heads can be selected in the submenus with the head keys.
3
Function keys
The function keys have a different meaning in each menu. Info text above the keys indicates their meaning. If no text is shown above the key, it has no function.
4
Quick selection keys
The quick selection keys take you directly to the corresponding menu each submenu: Quick selection key 1 ‚Start‘ --> ‚Start measurement series‘ Quick selection key 2 ‚List‘ --> ‚Display current values‘ Quick selection key 3 ‚Graph‘ --> ‚Display measurement series‘
5
Number keys
The number keys are used for entering the date, time, and file and head names.
6
ON/OFF key
This key is used for switching the device on and off.
7
Backspace
Characters which have been entered can be deleted with the backspace key.
24
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
BOD Direct plus
GB
Figure 2
Start
F2F1
1 2 3
. _
abc def
4 5 6
ghi jkl mno
7
pqrs tuv wxyz
8 9
0
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
25
GB
5.2 Initial commissioning
The device can be supplied with power via the accompanying mains adapter or batteries. If the mains adapter is connected and batteries are inserted, the device is supplied via the mains adapter and the batteries are not used. If the mains adapter is removed during operation, a seamless transition to battery operation takes place automatically.
Remove all bottles from the rack in order to insert the batteries. Open the battery compartment and insert three size C alkali-manganese cells (LR14 / ‚baby cell‘) in the tubes provided for this purpose. These tubes make it easier to insert the batteries and prevent the batteries from jumping out again when you attempt to close the compartment.
26
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
ATTENTION! Insert the batteries in these tubes such that a positive pole always faces a ne­gative pole.
+ + +
Otherwise, if the battery polarity is reversed it can be damaged and leak and damage the device. Then insert the batteries with tubes into the battery compartment (ensure correct polarity).
ATTENTION! The device is not designed for rechargeable batteries. Therefore, they must not be used. Rechargeable batteries can be damaged, leak, and damage the device.
The socket provided for the mains adapter (15V DC) is located on the bottom right of the front part of the housing (see also 5.7. ‚Interfaces‘)
WARNING! Danger of electric shock! Observe the SAFETY INSTRUCTIONS at the beginning of the manual!
Insert the mains adapter in the socket and connect it to the side of the device. The mains adapter can supply the BOD Direct plus measurement system and the stirring device with power via the supplied Y-adapter.
We recommend supplying the device with power via the mains adapter in order to ensure a long battery life.
Press the On/OFF key. A language selection menu appears for the initial commissioning. Choose the desired language with
the up and down arrow keys. The selection is confi rmed with function key F2 (adopt). You adjust the time and date in the next menu. The four arrow keys and number keys 0 to 9 are used for this purpose. The entry is confi rmed with function key F2 (adopt). Now, as with each further start-up, the main menu is displayed. The language and date can be changed hereinafter under options.
GB
5.3 Switching on and off
If the device is switched off, it can be switched on with the ON/OFF key. If the ‚Auto-off‘ option is activated and no keys/keys are pressed for an extended time, the device switches off automatically in two stages. First the background lighting is switched off and then it switches off completely (if any measurements are still pending, the device is automatically activated at the given time). The device can also be switched off manually with the ON/OFF key.
5.4 Replacing batteries
Switch off the device with the ON/OFF key. Before it switches off, the next menu item is shown, if provided. By this time, the device must be supplied with power via the batteries or the mains adapter; otherwise measurements are lost. Replace the batteries as described under 5.2 ‚Initial commissioning‘. Place the samples back in the rack and then switch on the device so that the heads are recognised and the measurements in progress are continued.
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
27
GB
5.5 Interfaces
Figure 18
1
SD card holder
2
USB host interface
NOTE! The USB host interface is only intended for USB sticks. USB hubs, external hard disks, and
adapter sticks (e.g. USB SD card adapters) are not supported. Battery operation entails the limitation that the host interface can only provide 200 mA.
3
USB device interface
The USB device interface is located under the USB host interface on the side of the front section of the housing. It makes it possible to access data saved on the SD card with a PC.
For this purpose, connect the device to a PC via the appropriate USB cable. The device must be swit­ched on. If necessary, deactivate the auto-off option. If there is an SD card in the card holder, the device appears as mass storage on the PC.
4
Connection jack for the mains adapter
28
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
6 Maintenance and care
High-quality metal alloys are used for the contacts between the BOD sensors and the bottle rack. Carefully clean the contacts as necessary with a soft cloth.
To smooth out any unevenness, for optimisation of the contact between the BOD sensor and bottle rack, and for optimisation of the stirrer position, the BOD base unit has 4 adjusting screws on the bottom.
Carefully clean the BOD base unit (including bottle rack) and the BOD sensors as necessary with a dry cloth.
The parts coming into contact with the samples (BOD bottle, seal cup, magnetic stir bar) must be carefully cleaned after each test. Empty the bottles after the testing is complete – observe local re­gulations in the process – and rinse out repeatedly with hot water. Rinse thoroughly after using
cleansers! Residue from cleansers can destroy the BOD test.
GB
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
29
GB
7 Inductive stirring system
1
Mains adapter
2
DC connection cable
3
Stirrer drive
4
Stirring position
5
Y-cable
Figure 22, stirrer drive, mains adapter, Y-cable
7.1 Device description and functional description
The inductive stirring system is designed for the stirring of liquids in special BOD bottles. It comprises a super-fl ate stirrer drive with 6 stirring positions and the mains adapter. The inductive stirrer drive does not have a motor and is thus wear-free. It is especially well-suited for stirring during continuous operation in thermocabinets. It is completely protected from dripping water due to its hermetically sealed encapsulation. It can be used in harsh environmental conditions.
The wide recess between the stirring positions also ensures greater ventilation of the containers in the thermocabinet. The stirrer drive is supplied with power via the mains adapter and has integrated control electronics. When switched on, a soft-start at reduced speed assures an even start-up and centring of the magnetic stir bars.
The electronically controlled automatic monitoring unit reduces the speed about every 40 seconds. In the process, each magnetic stir bar is re-centred in the bottle for a few seconds. Therefore, you can easily exchange individual bottles while the unit is switched on.
Due to the synchronous operation, mutual interference of the magnetic stir bars can be practically ruled out altogether.
30
BOD Direct plus_BMU_2 03/2016
Loading...
+ 260 hidden pages