Grasslin thermio essential RecUno/2 Operating Manual

DE
Bedienungsanleitung 2
EN
Operating manual 29
FR
Mode d'emploi 53
IT
Manuale operativo 79
ES
Instrucciones de manejo
thermio™ essential RecUno/2
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem "Aktor RecUno/2" (im Fol­genden "Gerät"). Diese Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss für jeden, der mit dem Gerät umgeht, jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Jeder, der mit dem Gerät umgeht, muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchge­lesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angege­benen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbe­reich des Geräts.
Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugs-
weise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung der Grässlin GmbH (im Folgenden "Hersteller") außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhand­lungen verpflichten zu Schadenersatz. Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
2
Das Urheberrecht liegt beim Hersteller.
© Grässlin GmbH Bundesstr. 36 78112 St. Georgen DEUTSCHLAND
Download
Folgende Informationen finden sich unter
www.graesslin.de
Konformitätserklärung
Anleitung zum Download
Technische Daten
DE
:
3
4
Übersicht................................................................................................ 7
Aufbau und Funktion............................................................................................................. 7
Aktor (Empfänger)........................................................................................................... 8
Sicherheit............................................................................................. 10
Installation............................................................................................ 12
Aktor (Empfänger)............................................................................................................... 12
Montage auf eine Unterputzdose................................................................................... 12
Aufputzmontage............................................................................................................ 13
Funkverbindung................................................................................... 19
Funkverbindung vorbereiten................................................................................................ 19
Funkverbindung herstellen.................................................................................................. 22
Bedienung............................................................................................ 25
Aktor (Empfänger) ausschalten........................................................................................... 25
DE
5
Systemstörungen................................................................................. 26
LED-Anzeige....................................................................................................................... 26
Entsorgung........................................................................................... 27
6

Übersicht

Aufbau und Funktion

Funktionsbeschreibung
Die Funktionaltität besteht nur, wenn das Raumthermostat (Sender) mit dem Aktor (Empfänger) ver­bunden ist. Das Raumthermostat und der Aktor werden ausschließlich in geschlossenen Räumen mon­tiert und regeln einen Temperaturbereich von +5 °C bis +35 °C.
Wenn das Raumthermostat über den Temperaturfühler einen Temperaturabfall erkennt, wird das Heiz­system eingeschaltet und nach Erreichen der Soll-Temperatur wieder ausgeschaltet.
Das Raumthermostat kann mit maximal 16 Empfängern verbunden sein. Der Sender ist mit dem Emp­fänger über ein Funksignal verbunden. Die Frequenz des Funksignals liegt bei 868 MHz und verfügt über eine Reichweite von maximal 30 Metern (abhängig von den Räumlichkeiten).
DE
7

AKTOR (EMPFÄNGER)

Abb. 1: Übersicht Aktor (Empfänger) "RecUno/2"
8
1 Verschraubung 2 EIN/AUS-Taste und manueller Handschalter (grün) 3 LED EIN/AUS-System (rot) 4 LED Funkverbindung (blau) 5 Elektrischer Anschluss 6 DIP-Switch
DE
9

Sicherheit

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Raumthermostat (Sender) dient ausschließlich der Regelung der Raumtemperatur und funktio­niert nur in Kombination mit dem Aktor (Empfänger).
Das Raumthermostat (Sender) und der Aktor (Empfänger) werden ausschließlich in geschlossenen Räumen montiert und regeln die Raumtemperatur in einem Temperaturbereich von +5 °C bis +35 °C.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
10
Restrisiken
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Unsachgemäße Montage und Installation des Geräts können zu lebensgefähr-
WARNUNG!
lichen elektrischen Spannungen führen.
− Montage und Anschluss ausschließlich durch Elektrofachkraft durch­führen lassen.
DE
11

Installation

Aktor (Empfänger)

MONTAGE AUF EINE UNTERPUTZDOSE

Personal:
Elektrofachkraft
Gehäusedeckel demontieren
1. Die Verschraubung am Gerätegehäuse mit dem Kreuzschlitzschraubendreher lösen und Gehäuse demontieren.
Anschließen
2. Die Anschlussleitungen ab 8 mm abisolieren (Querschnitt zwischen 1 mm² und 2,5 mm²).
3. Die Anschlussleitungen anhand des Anschlussplans (Abb. 3) in die entsprechenden Anschluss­klemmen (Abb. 1/6) einführen.
Gehäuseboden montieren
4. Den Gehäuseboden mit den Schrauben (3,5 x 25 mm) auf die Unterputzdose montieren (Abb. 4).
12
Gehäuse schließen
5. Den Gehäusedeckel einrasten und auf den Gehäuseboden setzen und die Schraube am Gerätege­häuse mit dem Kreuzschlitzschraubendreher festdrehen.

AUFPUTZMONTAGE

Personal:
Elektrofachkraft
Montage vorbereiten
1. Das Lochbild vom Wandmontagegehäuse an die Wand übertragen und an den markierten Positi­onen Löcher bohren (5-mm-Durchmesser und mindestens 25 mm tief).
2. Die mitgelieferten Wanddübel in die Löcher stecken.
DE
13
Aktor (Empfänger) montieren
Abb. 2: Gehäuseboden auf Wandmontagegehäuse montieren Montage auf eine Unterputzdose ohne Dübel mit Wandmontagegehäuse
Aufputzmontage ohne Wandmontagegehäuse mit Dübel
3. Die Leitungen durch das Wandmontagegehäuse ziehen.
4. Das Wandmontagegehäuse mit Schrauben (3,5 x 25 mm) an den Wanddübeln befestigen (Abb. 2).
Gehäusedeckel demontieren
5. Die Schraube am Gerätegehäuse mit dem Kreuzschlitzschraubendreher lösen.
14
6. Den Gehäusedeckel demontieren.
Raumcode einstellen
7. Im Gehäusedeckel den DIP-Switch (Abb. 1/6) einstellen.
ð
An Sender und an Empfänger muss der gleiche Raumcode einge­stellt sein.
Für das Einstellen der DIP-Switch-Position die Raumcode-Tabelle beachten (Abb. 5).
Anschließen
8. Die Anschlussleitungen ab 8 mm abisolieren (Querschnitt zwischen 1 mm² und 2,5 mm²).
DE
15
Abb. 3: Anschlussplan 1 Neutralleiter
2 Phase 3 COM (Wechselkontakt, gemeinsamer Leiter Kontakt) 4 NO (Arbeitskontakt, Schließer Kontakt) 5 NC (Ruhekontakt, Öffner Kontakt)
9. Die Anschlussleitungen anhand des Anschlussplans (Abb. 3) in die entsprechenden Anschluss­klemmen (Abb. 1/6) einführen.
16
Gehäuseboden montieren
Abb. 4: Gehäuseboden auf Wandmontagegehäuse ausrichten (die Schraube (Abb. 4/1) nach oben)
10. Den Gehäuseboden mit der Schraube (Abb. 4/1) nach oben auf das Wandmontagegehäuse aus­richten.
DE
17
11. Den Gehäuseboden des Geräts mit den Schrauben (3 x 20 mm) auf das Wandmontagegehäuse montieren (Abb. 2).
Gehäuse schließen
12. Den Gehäusedeckel einrasten und auf den Gehäuseboden setzen und die Schraube am Gerätege­häuse mit dem Kreuzschlitzschraubendreher festdrehen.
Die Montage des Geräts ist abgeschlossen.
ð
18

Funkverbindung

Funkverbindung vorbereiten

Abb. 5: Raumcode-Tabelle
DE
19
Das Raumthermostat (Sender) und der jeweilige Aktor (Empfänger) sind über ein Funksignal verbunden. Damit sich Raumthermostat und Aktor finden, muss an beiden Geräten der gleiche Code (Raumcode) eingestellt sein.
Am DIP-Switch des Aktors (Empfängers) kann kein Hauscode eingestellt werden, deshalb muss der Hauscode am Raumthermostat auf Werkseinstellung 00 eingestellt sein, um eine Verbindung herzu­stellen.
Im Aktor (Empfänger) ist jeweils ein DIP-Switch verbaut. Dieser DIP-Switch verfügt über 4 Schalter und kann auf maximal 16 verschiedenen Positionen geschaltet werden. Die Position der Schalter des DIP­Switchs hängt von dem gewünschten Raumcode ab. In der Raumcode-Tabelle (Abb. 5) wird der Raum­code mit der jeweiligen DIP-Switch-Position dargestellt.
Bei der Installation des Aktors (Empfängers) wird der Raumcode zwischen 00 und 16 frei gewählt und der DIP-Switch wird in diese Position geschaltet.
20
Abb. 6: Raumcode einstellen
Die Verbindung zwischen Raumthermostat und Aktor kann nur aufgebaut werden, wenn der Raumcode (Abb. 6/1) am Raumthermostat mit der DIP-Switch-Position im Empfänger übereinstimmt.
DE
21

Funkverbindung herstellen

Personal:
Benutzer
Raumcode einstellen am Raumthermostat (Sender)
1. Die Funkverbindungstaste auf dem Gerät drücken.
Auf der Anzeige blinkt "00 H".
ð
Der Hauscode muss unverändert bleiben, sonst kann keine Ver­bindung zum Aktor (Empfänger) hergestellt werden.
2. Die Taste oben drücken, um den Wert zu erhöhen, oder die Taste unten, um den Wert zu verrin­gern.
3. Die Funkverbindungstaste, um den Hauscode zu speichern und zur nächsten Anzeige zu gelangen.
Auf der Anzeige blinkt "01 r".
ð
22
Der am Raumthermostat einstellbare Raumcode liegt in einem Bereich von 00 – 16 und muss mit der DIP-Switch-Einstellung am Aktor übereinstimmen.
4. Die Taste oben drücken, um den Wert zu erhöhen, oder die Taste unten, um den Wert zu verrin­gern.
5. Die Funkverbindungstaste drücken, um den Raumcode zu speichern, oder 5 Sekunden warten, bis die Anzeige auf die Ist-Temperatur schaltet.
DIP-Switch einstellen am Aktor (Empfänger)
1. Die EIN/AUS-Taste (Abb. 1/2) 5 Sekunden gedrückt halten, bis die LED grün leuchtet.
Der Aktor (Empfänger) wird mit dem Raumthermostat (Sender) verbunden und die LED Funk-
ð
verbindung (Abb. 1/4) blinkt blau.
DE
23
Wenn die Funkverbindung nicht hergestellt werden kann, leuchtet die LED Funkverbindung (Abb. 1/4) blau.
Die LED EIN/AUS-System (Abb. 1/3) leuchtet rot, wenn der Aktor (Empfänger) das Heizsystem ansteuert.
24

Bedienung

Aktor (Empfänger) ausschalten

Personal:
Benutzer
Ein-/Ausschalten
1. Der manuelle Handschalter (Abb. 1/2) 5 Sekunden gedrückt halten, bis die grüne LED leuchtet.
2. Der manuelle Handschalter (Abb. 1/2) 5 Sekunden gedrückt halten, bis die grüne LED aufhört zu leuchten.
Manuelle Bedienung
3.
Der manuelle Handschalter (Abb. 1/2) kurz drücken, um EIN/AUS zu schalten.
Die LED EIN/AUS-System leuchtet rot.
ð
Bei Störungen oder schlechter Funkverbindung kann über den manu­ellen Handschalter (Abb. 1/2) nur wen die Funkverbindung unterbrochen wurde, bedient werden.
DE
25

Systemstörungen

LED-Anzeige

An den Farben der LEDs kann der Zustand des Aktors (Empfängers) abgelesen werden.
LED Farben Zustand des Empfängers (Empfän‐
EIN/AUS-Taste und manueller
leuchtet grün Gerät ist an.
Handschalter (Abb. 1/2)
EIN/AUS-Taste und manueller
leuchtet nicht Gerät ist aus.
Handschalter (Abb. 1/2)
LED EIN/AUS-System (Abb. 1/3) leuchtet rot Verbraucher ist an.
LED Funkverbindung (Abb. 1/4) blinkt blau Empfänger ist mit dem Sender verbunden.
LED Funkverbindung (Abb. 1/4) leuchtet blau Verbindung mit Sender ist fehlgeschlagen.
gers)
26

Entsorgung

Unsachgemäße Entsorgung
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
UMWELTSCHUTZ!
− Elektroschrott und Elektronikkomponenten fachgerecht entsorgen, d. h. getrennt nach Materialgruppen der zu entsorgenden Teile.
− Grundsätzlich so umweltverträglich entsorgen, wie es dem Stand der Umweltschutz-, Wiederaufbereitungs- und Entsorgungstechnik ent­spricht.
DE
27
28
This manual ensures safe and efficient use of the “RecUno/2 actuator” (referred to as “device” in the following). This manual is a component of the device and must remain accessible at all times for everyone who uses the device.
Everyone who uses the device must have read and understood this manual before commencing any work. The basic prerequisite for working safely is compliance with all safety instructions and usage instructions specified in this manual. Furthermore, the local accident prevention regulations and the general safety regulations apply for the operating area of the device.
Copyright
This manual is copyright protected. Handover of this manual to third parties, reproductions of any type and form – including excerpts – and
use and/or disclosure of the content without the written permission of Grässlin GmbH (referred to as “manufacturer” in the following), except for internal purposes, is not permitted. Violations will result in liability for compensation. The manufacturer reserves the right to assert additional claims.
The copyright is held by the manufacturer.
EN
29
© Grässlin GmbH Bundesstr. 36 78112 St. Georgen GERMANY
Download
You can find the following information at
Declaration of conformity
Download instructions
Technical data
www.graesslin.de
:
30
Loading...
+ 98 hidden pages