Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Raumthermostat "thermio
essential H rf" (im Folgenden "Gerät"). Diese Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss für jeden,
der mit dem Gerät umgeht, jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem "Aktor RecFM/2" (im Folgenden "Gerät"). Diese Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss für jeden, der mit dem Gerät
umgeht, jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Jeder, der mit dem Gerät umgeht, muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Darüber hinaus gelten die
örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Geräts.
Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
2
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung der
Grässlin GmbH (im Folgenden "Hersteller") außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche Ansprüche
geltend zu machen.
Die Funktionaltität besteht nur, wenn das Raumthermostat (Sender) mit dem Aktor (Empfänger) verbunden ist. Das Raumthermostat und der Aktor werden ausschließlich in geschlossenen Räumen montiert und regeln einen Temperaturbereich von +5 °C bis +35 °C.
Wenn das Raumthermostat über den Temperaturfühler einen Temperaturabfall erkennt, wird das Heizsystem eingeschaltet und nach Erreichen der Soll-Temperatur wieder ausgeschaltet.
Das Raumthermostat kann mit maximal 16 Empfängern verbunden sein. Der Sender ist mit dem Empfänger über ein Funksignal verbunden. Die Frequenz des Funksignals liegt bei 868 MHz und verfügt über
eine Reichweite von maximal 30 Metern (abhängig von den Räumlichkeiten).
DE
7
RAUMTHERMOSTAT (SENDER)
Abb. 1: Übersicht Raumthermostat
8
1Kipptaster
2Schaltdifferenz-Symbol
3Heizen-Symbol
4Taste oben
5Anzeige für Soll- und Ist-Temperatur
6Funkverbindung
7Taste unten
8Batterie-Symbol
9Kabeldurchführung
10 Reset-Taste
11 Funkverbindungstaste
DE
9
AKTOR (EMPFÄNGER)
Abb. 2: Übersicht Aktor (Empfänger) "RecFM/2"
1LED EIN/AUS-System (blau)
•Das Raumthermostat (Sender) dient ausschließlich der Regelung der Raumtemperatur und funktioniert nur in Kombination mit dem Aktor (Empfänger).
•Das Raumthermostat (Sender) und der Aktor (Empfänger) werden ausschließlich in geschlossenen
Räumen montiert und regeln die Raumtemperatur in einem Temperaturbereich von
+5 °C bis +35 °C.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als
Fehlgebrauch.
DE
11
Restrisiken
WARNUNG!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Unsachgemäße Montage und Installation des Geräts können zu lebensgefährlichen elektrischen Spannungen führen.
− Montage und Anschluss ausschließlich durch Elektrofachkraft durchführen lassen.
12
Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit Batterien!
Bei falschem Umgang mit Batterien besteht die Gefahr, dass die Batterien
WARNUNG!
explodieren oder dass gesundheitsschädliche Flüssigkeit aus den Batterien
austritt.
− Niemals Batterien beschädigen oder deformieren.
− Niemals die Kontakte (Plus- und Minuspol) der Batterien kurzschließen.
− Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Es
besteht Verschluckungsgefahr.
− Hautkontakt mit ausgelaufener Flüssigkeit vermeiden.
DE
13
Installation
Aufstellort wählen
Aufstellort
Um eine fehlerfreie Messung des Raumthermostats zu gewährleisten, den Aufstellort richtig wählen.
Abb. 3: Anforderungen an den Aufstellort
14
Raumthermostat (Sender)
MONTAGE AUF EINE UNTERPUTZDOSE
Personal:
• Elektrofachkraft
Montageplatte montieren
1. Die Montageplatte mit Schrauben (3,5 x 25 mm) auf die Unterputzdose montieren (Abb. 5).
Der Pfeil (Abb. 5/1) auf der Montageplatte muss nach oben zeigen.
Gehäusedeckel demontieren
2. Die Schraube am Gerätegehäuse mit dem Kreuzschlitzschraubendreher lösen und Gehäusedeckel
demontieren.
DE
15
Batterie einlegen
Abb. 4: Batterie einlegen
3. Die 2 Alkalibatterien vom Typ 1,5 V AA LR6 mit richtiger Polung (Abb. 4) in den Gehäusedeckel
einlegen.
16
Gehäuseboden montieren
Abb. 5: Montage auf eine Unterputzdose und Aufputzmontage
Montage auf eine Unterputzdose ohne Dübel mit Montageplatte
Aufputzmontageohne Montageplatte mit Dübel
4. Den Gehäuseboden des Geräts mit den Schrauben (3 x 6 mm) auf die Montageplatte montieren
(Abb. 5).
DE
17
Gehäuse schließen
5. Den Gehäusedeckel auf den Gehäuseboden setzen und die Schraube am Gerätegehäuse mit dem
Kreuzschlitzschraubendreher festschrauben.
AUFPUTZMONTAGE
Personal:
• Elektrofachkraft
Gehäusedeckel demontieren
1. Die Schraube am Gerätegehäuse mit dem Kreuzschlitzschraubendreher lösen und den Gehäusedeckel demontieren.
2. Das Lochbild vom Gehäuseboden an die Wand übertragen und an den markierten Positionen Löcher
bohren (5-mm-Durchmesser und mindestens 25 mm tief).
3. Die mitgelieferten Wanddübel in die Löcher stecken.
Gehäuseboden montieren
4. Den Gehäuseboden mit den Schrauben (3,5 x 25 mm) an den Wanddübeln befestigen (Abb. 5).
18
Batterie einlegen
5. Die 2 Alkalibatterien vom Typ 1,5 V AA LR6 mit richtiger Polung (Abb. 4) in den Gehäusedeckel
einlegen.
Gehäuse schließen
6. Den Gehäusedeckel auf den Gehäuseboden setzen und die Schraube am Gerätegehäuse mit dem
Kreuzschlitzschraubendreher festschrauben.
Die Montage des Geräts ist abgeschlossen.
ð
DE
19
HYSTERESE EINSTELLEN
Auswahl der Hysterese
Beispiel
Die Hysterese kann zwischen ± 0,2 K, 0,4 K, 0,6 K, 0,8 K und 1 K (Werkseinstellung 0,4 K) (K =
Kelvin) eingestellt werden. Wenn die Hysterese z. B. 1 K beträgt und das Raumthermostat auf eine
Soll-Temperatur von 20 °C regeln soll, wird das Raumthermostat bei 19 °C eingeschaltet und bei 20
°C wieder ausgeschaltet.
Personal:
• Elektrofachkraft
1. Zum Einstellen der Hysterese die Taste oben (Abb. 1/4) und die Taste unten (Abb. 1/7) gleichzeitig
5 Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige für das Schaltdifferenz-Symbol (Abb. 1/2) leuchtet im Display auf.
ð
2. Die Taste oben (Abb. 1/4) drücken, um die Hysterese zu erhöhen, oder die Taste unten (Abb. 1/7)
drücken, um die Hysterese zu verringern.
20
3. Wenn die Hysterese eingestellt ist, 5 Sekunden warten, bis das Schaltdifferenz-Symbol aufhört zu
blinken.
Das Raumthermostat regelt nun erst, sobald die Soll-Temperatur um die soeben eingestellte
ð
Hysterese unterschritten wird.
Aktor (Empfänger)
MONTAGE AN DEN BOILER
Personal:
• Elektrofachkraft
Am Boiler kann eine Blindplatte oder beispielsweise eine mechanische Zeitschaltuhr (Abb. 6) eingebaut sein.
DE
21
Abb. 6: z.B. mechanische Zeitschaltuhr
22
Aktor (Empfänger) montieren
Abb. 7: Aktor (Empfänger) montieren
1. Den Aktor (Empfänger) (Abb. 7/1) in die Montageplatte am Boiler einsetzen.
2. Die 4 Schrauben am Aktor (Empfänger) festdrehen (Abb. 7).
DE
23
Anschließen
Abb. 8: Anschlussplan Aktor (Empfänger)
1Neutralleiter
3. Die Anschlusslaschen (Flach DIN 6,3) anhand des Anschlussplans (Abb. 8) in den entsprechenden
Kabelschuh einführen.
24
Aktor (Empfänger) einbauen
Abb. 9: Aktor (Empfänger) einbauen
4. Den montierten Aktor (Empfänger) (Abb. 9/1) in den Boiler einbauen.
DE
25
Funkverbindung
Funkverbindung vorbereiten
Abb. 10: Raumcode-Tabelle
26
Das Raumthermostat (Sender) und der jeweilige Aktor (Empfänger) sind über ein Funksignal verbunden.
Damit sich Raumthermostat und Aktor finden, muss an beiden Geräten der gleiche Code (Raumcode)
eingestellt sein.
Am DIP-Switch des Aktors (Empfängers) kann kein Hauscode eingestellt werden, deshalb muss der
Hauscode am Raumthermostat auf Werkseinstellung 00 eingestellt sein, um eine Verbindung herzustellen.
Im Aktor (Empfänger) ist jeweils ein DIP-Switch verbaut. Dieser DIP-Switch verfügt über 4 Schalter und
kann auf maximal 16 verschiedenen Positionen geschaltet werden. Die Position der Schalter des DIPSwitchs hängt von dem gewünschten Raumcode ab. In der Raumcode-Tabelle (Abb. 10) wird der Raumcode mit der jeweiligen DIP-Switch-Position dargestellt.
Bei der Installation des Aktors (Empfängers) wird der Raumcode zwischen 00 und 16 frei gewählt und
der DIP-Switch wird in diese Position geschaltet.
DE
27
Abb. 11: Raumcode einstellen
Die Verbindung zwischen Raumthermostat und Aktor kann nur aufgebaut werden, wenn der Raumcode
(Abb. 11/1) am Raumthermostat mit der DIP-Switch-Position im Empfänger übereinstimmt.
28
Funkverbindung herstellen
Personal:
•Benutzer
Raumcode einstellen am Raumthermostat (Sender)
1. Die Funkverbindungstaste (Abb. 1/11) auf dem Gerät drücken.
Auf der Anzeige blinkt "00 H" (Abb. 1/5).
ð
Der Hauscode muss unverändert bleiben, sonst kann keine Verbindung zum Aktor (Empfänger) hergestellt werden.
2. Die Taste oben (Abb. 1/4) drücken, um den Wert zu erhöhen, oder die Taste unten (Abb. 1/7), um
den Wert zu verringern.
3. Die Funkverbindungstaste (Abb. 1/11), um den Hauscode zu speichern und zur nächsten Anzeige
zu gelangen.
Auf der Anzeige blinkt "01 r" (Abb. 11/5).
ð
DE
29
Der am Raumthermostat einstellbare Raumcode liegt in einem Bereich von
00 – 16 und muss mit der DIP-Switch-Einstellung am Aktor übereinstimmen.
4. Die Taste oben (Abb. 1/4) drücken, um den Wert zu erhöhen, oder die Taste unten (Abb. 1/7), um
den Wert zu verringern.
5. Die Funkverbindungstaste (Abb. 1/11) drücken, um den Raumcode zu speichern, oder 5 Sekunden
warten, bis die Anzeige auf die Ist-Temperatur schaltet.
DIP-Switch einstellen am Aktor (Empfänger)
1. Die Abdeckung (Abb. 2/4) für DIP-Switch entfernen und den DIP-Switch (Abb. 2/2) einstellen.
ð
An Raumthermostat und an Aktor muss der gleiche Raumcode
eingestellt sein.
Für das Einstellen der DIP-Switch-Position die Raumcode-Tabelle beachten (Abb. 10).
2. Die Abdeckung (Abb. 2/4) für DIP-Switch wieder auflegen.
30
Loading...
+ 142 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.