Grundig VISION 7 47-7851 T User Manual [de]

COLOR TELEVISION
VISION 7 47-7851 T
INHALT
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2
4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT 6 ALLGEMEINES
7 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
7 Antenne und Netzkabel anschließen 8 Batterien in die Fernbedienung einlegen
9 AUF EINEN BLICK
9 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes 10 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes 11 Die Fernbedienung
13 EINSTELLUNGEN
13 Fernseh-Programme suchen 14 Programmbelegung der digitalen Programme ändern 17 Bild-Einstellungen 18 Ton-Einstellungen
20 FERNSEH-BETRIEB
20 Grundfunktionen 22 Zapp-Funktion 22 Elektronischer Programmführer (TV-Guide) 23 Bildformat-Umschaltung 24 PIP-Betrieb 25 Erklärung der Fernbedienung
26 VIDEOTEXT-BETRIEB
26 TOP-text oder FLOF-text-Betrieb 26 Normaltext-Betrieb 26 Weitere Funktionen
28 KOMFORT-FUNKTIONEN
28 Zeiteinstellungen 29 Timer-Funktionen 30 Sprache der Benutzerführung ändern
31 KOMFORT-FUNKTIONEN
31 Kindersicherung 32 Transparenz der OSD-Darstellung wählen 32 Software aktualisieren 33 Digitale Funktionen
34 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
34 DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box 36 Kopfhörer 37 Decoder oder Satellitenreceiver 38 Camera-Recorder 38 HiFi-Anlage/AV-Receiver
INHALT
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3
DEUTSCH
39 BETRIEB ALS PC-MONITOR
39 PC anschließen 39 Programmplatz für den PC anwählen 39 Einstellungen für den PC
40 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
40 Common Interface einschieben 40 Zugangskontrolle für CI-Modul und die Smartcard
41 SONDEREINSTELLUNGEN
41 Digitale Fernseh-Programme einstellen 43 Analoge Fernseh-Programme einstellen 45 Programmbelegung der analogen Programme ändern
48 INFORMATIONEN
48 Signalinformationen einblenden 49 Demontage des Gerätefußes 50 Technische Daten 50 Service-Hinweise für den Fachhandel 50 Umwelthinweis 51 Störungen selbst beheben 52 GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgen­den Hinweise: Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt die Bildqualität. Um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, achten Sie auf ge-
nügend große Abstände in der Schrankwand. Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt.
Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder Ähn­liches) auf das Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage. Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf das Fern­sehgerät und keine Deckchen oder Ähnliches unter das Fernsehgerät.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebens­dauer des Fernsehgerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät vom Fachmann entfernen.
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge­währleistung verloren.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder (wenn vorhanden) der Netzadapter nicht beschädigt wird. Das Fernsehgerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel/Netz­adapter betrieben werden.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitz­schlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker ziehen.
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser.
Reinigen Sie das Gehäuse des Fernsehgerätes nur mit dem beilie­genden Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser.
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen be­schichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
----------------------
4
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
----------------------
Der Bildschirm Ihres LCD-Fernsehgerätes entspricht den höchsten Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Aus technologischen Gründen ist es – trotz größter Sorgfalt bei der Herstellung – nicht 100% auszuschließen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweisen. Derartige Pixelfehler können – wenn sie in den spezifizierten Gren­zen der DIN Norm liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der Ge­währ leistung betrachtet werden.
Hinweis:
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus! Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steck­dose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne ange­schlossen haben! Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zugänglich ist!
Vorsicht:
Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wandhalterung vorsehen, be­achten Sie unbedingt die Montageanleitung dieser Wandhalte­rung oder lassen Sie die Montage durch Ihren Fachhändler durchführen.
Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte darauf, dass alle am Fernsehgerät vorgesehenen Befestigungspunkte in der Wand­halterung vorhanden sind und bei der Montage verwendet werden.
5
DEUTSCH
ALLGEMEINES
----------------------------------------------------------------------------------
Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
Mit dem Fernsehgerät können alle „freien“ digitalen und alle ana­logen Programme empfangen und verarbeitet werden. Dieses Fern­sehgerät besitzt ein integriertes digitales und analoges Empfangsteil. Die digitalen Programme werden über das digitale Empfangsteil in hervorragender digitaler Ton- und Bildqualität aufbereitet.
Der Elektronische Programmführer TV-Guide (nur bei digitalen Pro­grammen) informiert Sie über kurzfristige Programmänderungen, sowie über das gesamte Programmangebot der verschiedensten Sendeanstalten für die nächsten Tage.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fernseh-Sendungen sind – falls von der Sendeanstalt angeboten – ebenfalls im Elektronischen Programmführer verfügbar.
Das Fernsehgerät ist mit einer sehr umfassenden, benutzerfreund­lichen Menüführung ausgestattet.
Diese Benutzerführung wird am Bildschirm des Fernsehgerätes ein­geblendet, wobei die entsprechenden Tasten der Fernbedienung er­klärt werden.
Empfang digitaler Programme
Für den Empfang digitaler Programme benötigen Sie eine digital­taugliche Haus- oder Zimmerantenne (passive oder aktive Zimmer­antenne mit eigener Spannungsversorgung).
Anders als bei der Übertragung analoger Programme ist nicht jedem einzelnen digitalen Programm eine eigene Sendefrequenz zuge­ordnet, sondern mehrere Programme sind in einem Bouquet auf regionaler oder nationaler Ebene gebündelt.
Die aktuellen Übertragungsdaten können Sie im Videotext-Angebot verschiedener Sendeanstalten abfragen bzw. einer aktuellen Fern­seh-Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
Common Interface - was ist das?
Common Interface (CI) ist eine Schnittstelle für DVB-Empfänger. Verschlüsselte Programme können nur mit einem dem Verschlüsse-
lungssystem entsprechenden CI-Modul in Verbindung mit der dazu­gehörigen Smartcard gesehen werden.
Das Fernsehgerät ist mit einem Common Interface-Schacht ausge­stattet, in den CI-Module verschiedener Anbieter eingesetzt werden können.
In das CI-Modul wird die entsprechende Smartcard des Anbieters zum „Freischalten“ gewünschter verschlüsselter Programme einge­schoben.
6
Antenne und Netzkabel anschließen
1 Antennenkabel der Haus- oder Zimmerantenne (passive oder
aktive Zimmerantenne mit eigener Spannungsversorgung für digitale Fernseh-Programme) in die Antennenbuchse »
TUNER«
des Fernsehgerätes stecken; oder Antennenkabel der Hausantenne (für analoge Fernsehpro-
gramme) in die Antennenbuchse »
TUNER« des Fernsehgerätes
stecken.
Hinweis:
Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss diese evtl. abwech­selnd an verschiedenen Orten plaziert werden, um einen opti­malen Empfang zu erhalten.
2 Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse »AC IN« des Fern-
sehgerätes stecken.
3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose stecken.
Hinweise:
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steck­dose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne ange­schlossen haben!
Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem mitgelieferten Netz­kabel an eine geeignete Schutzkontaktsteckdose mit Erdung an.
Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und neh­men Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
--------------------
1 2 3
7
DEUTSCH
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (Typ Micro, z.B. R03 oder AAA, 3x1,5V).
Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Haus­müll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Alt­batteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
--------------------
8
Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
HDMI 3 HDMI-Buchse, Ton-/Bildsignal-Eingang (HDMI).
U Kopfhöreranschluss (3,5 mm ø Klinke).
S-VHS Bildsignal-Eingang für S-Video-Camerarecorder. VIDEO Bildsignal-Eingang für Camerarecorder. L R Tonsignal-Eingang für Camerarecorder. TUNER Antennenbuchse. USB USB-Buchse, nur für Service-Anwendungen. PC AUDIO-IN Tonsignal-Eingang für PC. CI Common Interface-Schacht. PC-IN VGA VGA-Buchse, Bildsignal-Eingang für PC. COMPONENT
INPUT
Y Pb Pr
Bildsignal-Eingang (YUV-Signal).
AUDIO IN L R Tonsignal-Eingang (YUV-Signal).
SPDIF OUT Tonsignal-Ausgang (coaxial) für PCM-Signale;
zum Anschließen eines digitalen Mehrkanal­Audio-/Videover stärkers oder AV-Receivers.
AV1 Euro/AV-Buchse (FBAS-Signal, RGB-Signal). AV2 Euro/AV-Buchse (FBAS-Signal, Y/C-Signal). HDMI 2 HDMI-Buchse, Ton-/Bildsignal-Eingang (HDMI). HDMI 1 HDMI-Buchse, Ton-/Bildsignal-Eingang (HDMI). AC IN Buchse für das Netzkabel.
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------
9
DEUTSCH
Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
Hinweis:
Die Sensortaste »8« ist immer beleuchtet. Die Symbole der anderen Sensortasten leuchten für kurze Zeit, wenn Sie mit der Hand über das Be­dienfeld streifen. Zur Bedienung kurz auf das jeweilige Tastensymbol tippen.
Verändern die Lautstärke; wählen Funktion im Menü.
Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf. Anwahl im Menü mit »
Λ
« oder »V«,
bestätigen mit » « oder » «.
M Ruft das Hauptmenü auf;
Menüzeile mit »
Λ
« oder »V« anwählen; Funktion mit » « oder » « aktivieren; Funktion mit » « oder » « einstellen; Menü mit »
M« abschalten.
ΛV
Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein; wählen schrittweise das Programm; wählen Funktion im Menü.
8 Schaltet das Fernsehgerät ein und wieder in Bereitschaft
(Stand-by). Nur durch Ziehen des Netzsteckers wird das Fernsehgerät vom Stromnetz getrennt.
V
Λ
V
Λ
V
Λ
V
Λ
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------
10
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung
8 Schaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by).
1 ... 0 Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählen Programme direkt.
AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf.
Danach Auswahl mit »
V
« oder »Λ«.
? Blendet Erläuterungen zur Fernbedienung ein;
Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb.
PIP Aktiviert die Kleinbild-Funktionen;
aktiviert die Double Window-Funktion; schaltet zurück zum Normalbild.
E
Schaltet das Bildformat um; schaltet auf doppelte Zeichengröße im Video­text-Betrieb.
d Ton ein/aus (stummschalten).
i Ruft das Menü auf.
Z Zapp-Funktion.
ΛV
Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein; wählen Programme schrittweise; bewegen Cursor nach oben/unten.
(
OK)
Ruft die Programmtabelle auf; aktiviert verschiedene Funktionen.
– + Ändern die Lautstärke;
bewegen Cursor nach links/rechts.
TXT Schaltet zwischen Videotext-Betrieb und
TV-Betrieb um.
TV-G Ruft den Elektronischen Programmführer
(TV-Guide) auf.
z Wählt verschiedenen Bildeinstellungen;
blättert im Videotext-Betrieb eine Seite zurück.
¥ Blendet Uhrzeit und Programmplatzinformatio-
nen ein (im analogen Fernseh-Betrieb); blendet Uhrzeit, Programmplatzinformationen sowie Programminformationen ein (im digitalen Fernseh-Betrieb); wählt im Videotext-Betrieb eine Seite.
3 Standbild;
wählt gewünschtes Kapitel im Videotext-Betrieb.
11
DEUTSCH
F Wählt verschiedenen Toneinstellungen (im analogen
Fernseh-Betrieb); wählt verschiedenen Audiosprachen (im digitalen Fern­seh-Betrieb); schaltet in den Menüs eine Menüebene zurück; wählt gewünschtes Thema im Videotext-Betrieb.
SCAN Aktualisiert eine Seite im Videotext-Betrieb. PAT Wählt im Videotext-Betrieb die Funktion Split Screen. S Wählt verschiedenen Untertitel (im digitalen Fernseh-Be-
trieb); wählt Unterseiten im Videotext-Betrieb.
P Ruft Programmlisten auf (»Alles«, »Radio«, »FAV1« bis
»FAV4«) ; Seitenstopp im Videotext-Betrieb.
M Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG Digital-
Receivers, GRUNDIG Digital-Receivers mit Festplatte (PDR), GRUNDIG DVD-Players, GRUNDIG DVD-Recor­ders oder GRUNDIG AV-Receivers. »
M« so oft drücken, bis die entsprechende Anzeige »DR«,
»DVD« oder »AMP« leuchtet. Anschließend gewünschte Taste drücken. Wird für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, schaltet die Fernbedienung wieder auf Fernsehbetrieb (»TV«).
Hinweis:
»DR« ist für die Bedienung eines GRUNDIG Digital­Receivers (Fernbedienebene 1) vorprogrammiert. »DVD« ist für die Bedienung eines GRUNDIG DVD­Players vorprogrammiert. »AMP« ist für die Bedienung eines GRUNDIG AV­Receivers vorprogrammiert. Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
Die Vorprogrammierung können Sie verändern: »
M« drücken und gedrückt halten und gleichzeitig die
drei Zifferntasten des entsprechenden Codes drücken: »
1«, »2«, »3« für GRUNDIG DVD-Player.
»
4«, »5«, »6« für GRUNDIG DVD-Recorder.
»
1«, »4«, »7« für GRUNDIG Digital-Receiver
(Fernbedienebene 1). »
2«, »5«, »8« für GRUNDIG Digital-Receiver
(Fernbedienebene 2). »
3«, »6«, »9« für GRUNDIG Digital-Receiver mit Fest-
platte (PDR).
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------
12
Fernseh-Programme suchen
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf aus­gestattet, der zuerst digitale Fernseh-Programme und danach analoge Fernseh-Programme sucht.
Sie starten den Suchlauf und können danach die Fernseh-Programme in der Reihenfolge Ihrer Wahl sortieren.
Es stehen 1000 Programmplätze für digitale Programme und 99 für analoge Fernseh-Programme zur Verfügung, die mit Fernseh­Programmen von der Antenne oder vom Kabelanschluss (analoge Programme) belegt werden können.
1 Fernsehgerät mit »8«, »1…0« oder »Λ« oder »V« aus Bereit-
schaft (Stand-by) einschalten. – Nach der ersten Inbetriebnahme wird das Menü »SPRACHE«
eingeblendet.
Hilfe:
Wenn am Bildschirm das Menü »SPRACHE« nicht erscheint, Ein­stellung nach dem Kapitel „Fernsehgerät in den Auslieferungs­zustand zurücksetzen”, auf Seite 33 durchführen.
2 Gewünschte Sprache mit »Λ«, »V«, »–« oder »+« wählen. 3 Gewählte Sprache mit »G« bestätigen. 4 Land mit »Λ«, »V«, »–« oder »+« wählen und mit »G« bestäti-
gen.
Achtung!
Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit Signalver­stärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil (oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
5 Antennenspannung mit »¥« (grün) einschalten oder Antennen-
spannung mit »
z
« (rot) ausschalten.
– Das Menü »Programmsuchlauf« wird eingeblendet, der Such-
lauf nach digitalen Fernseh-Programmen beginnt. Er kann – je nach Anzahl der zu empfangenden Fernseh-Programme – ei­nige Minuten dauern.
– Der Suchvorgang ist beendet, wenn die Suchlaufanzeige bei
100 % steht und die Anzahl der gefundenen Fernseh-Pro­gramme eingeblendet wird.
Hinweise:
Der Suchlauf kann mit »i« vorzeitig beendet werden.
6 Einstellungen mit »i« beenden.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
13
DEUTSCH
Programmsuchlauf
172.75MHz
Digital Channels Analog Channels
2 Das Erste TV 23 arte TV 25 Phoenix TV 65 EinsPlus TV 22 3sat TV 21 Doku/KiKa TV 9 ZDF TV 11 SAT.1 TV 19 N24 TV 12 ProSieben TV
Zurück TV schauen
% 54
SPRACHE
ENGLISH БЪЛГAPCKИ
FRANÇAIS DEUTSCH
ESPAÑOL ITALIANO
EΛΛHNIKA PORTUGUESA
DUTCH TÜRKÇE DANSK SVENSKA SUOMI NORSK POLSKI SLOVENSKI
Pγсский MAGYAR
ROMENESTE SRPSKI
ČEŠTINA SLOVENSKO
Aktivieren
Programmbelegung der digitalen Programme ändern
Sie können die Reihenfolge der gefundenen Programme nach Ihren eigenen Wünschen sortieren, nicht benötigte Programme löschen und einzelne Programmplätze sperren (Kindersicherung).
Mit »
F
« (blau) kann zwischen der »Programmverwaltung – Alles«, der »Programmverwaltung – DTV«, der »Programmverwaltung – Radio«, der »Programmverwaltung – ATV« und der »Programmver­waltung – Sonstiges« gewechselt werden.
Mit »
z
« (rot) können die zu einem Netzwerk zugeordnete Pro-
gramme angezeigt werden. Mit »
P« kann die Programmtabelle zur nächsten Seite, mit »S« eine
Seite zurück geschaltet werden.
Programmtabelle aufrufen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
3 Zeile »Programmtabelle« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
– Das Menü »Programmverwaltung« wird eingeblendet.
Programme auf andere Programmplätze ver­schieben
1 Im Menü »Programmverwaltung« das zu verschiebende
Fernseh-Programm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »¥« (grün) markieren. 3 Neuen Programmplatz mit »1…0« eingeben. 4 Eingabe mit »G« bestätigen.
Hinweise:
Weitere Fernseh-Programme sortieren, dazu die Schritte 1 bis 4 wiederholen.
Fernseh-Programme mit fest zugeordneten Programmnum­mern (z.B. französische Programme mit LCN-Codierung) kön­nen nicht verschoben werden.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
14
INSTALLATION
Programmsuchlauf Manuelle Einstellungen
Programmtabelle
e
Aktivantenne Ein
Zurück Aktivieren Ende
1
Programmverwaltung
Servicetyp: DTV Netzwerk ALL Programm Typ CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4 Sperre
1 ARD DTV
2 ZDF DTV
3 RTL DTV 4 SAT1 DTV 5 PRO7 DTV 6 BR DTV 7 SWRBW DTV 8 WDR DTV 9 MDR DTV 10 ARTE DTV
Bestätigen Ende Seite << Seite >> Next Network Neue Position Löschen Servicetyp
Programme löschen
1 Im Menü »Programmverwaltung« das zu löschende Fern-
seh-Programm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen und mit
»
3
« (gelb) bestätigen.
2 Löschvorgang mit »¥« (grün) bestätigen.
Hinweise:
Mit »z « (rot) können alle Fernseh-Programme gelöscht werden.
Die Programmplätze, deren Fernseh-Programme gelöscht wurden, werden in der »Programmtabelle« nicht mehr an­gezeigt.
Fernseh-Programm sperren
Sie können einzelne Fernseh-Programme, die für Kinder nicht ge­eignet sind, mit einem persönlichen PIN-Code sperren.
1 Im Menü »Programmverwaltung« das gewünschte Fernseh-
Programm mit »V«, »Λ«, »S« oder »P« wählen.
2 Mit »+« zur Anzeige »Sperre« schalten und mit »G« be-
stätigen.
3 PIN-Code »0000« mit »1 ... 0« eingeben.
– Im Menü »Programmverwaltung« wird in der Spalte
»Sperre« das Symbol »D«eingeblendet.
4 Einstellung mit »i« beenden.
Hinweise:
Zum Freigeben des Fernseh-Programmes im Menü »Pro­grammverwaltung« das gewünschte Fernseh-Programm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen. Mit »+« zur Anzeige
»Sperre« schalten, mit »
G« bestätigen und PIN-Code
»0000« mit »
1 ... 0« eingeben.
Der PIN-Code kann geändert werden, siehe Seite 31.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
15
DEUTSCH
Programmverwaltung
Servicetyp: DTV Netzwerk ALL Programm Typ CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4 Sperre
1 ARD DTV
2 ZDF DTV
3 RTL DTV 4 SAT1 DTV 5 PRO7 DTV 6 BR DTV 7 SWRBW DTV 8 WDR DTV 9 MDR DTV 10 ARTE DTV
Bestätigen Ende Seite << Seite >> Next Network Neue Position Löschen Servicetyp
Programmverwaltung
Servicetyp: DTV Netzwerk ALL Programm Typ CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4 Sperre
1 ARD DTV
2 ZDF DTV
3 RTL DTV 4 SAT1 DTV 5 PRO7 DTV 6 BR DTV 7 SWRBW DTV 8 WDR DTV 9 MDR DTV 10 ARTE DTV
Bestätigen Ende Seite << Seite >> Next Network Neue Position Löschen Servicetyp
D
16
Favoritentabellen erstellen
Sie können Ihre bevorzugten Fernseh-Programme auswählen und in bis zu vier Favoritentabellen (FAV1 bis FAV4) speichern.
1 Im Menü »Programmverwaltung« das gewünschte Fernseh-
Programm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »–« oder »+« in die Favoriten-
tabelle 1 bis 4 „schieben” und mit »
G« speichern.
– Die Position in der Favoritentabelle ist mit »#« markiert. – Sie können das gleiche Fernseh-Programm in mehreren
Favoritentabellen eintragen.
Hinweis:
Das Fernseh-Programm kann aus der Favoritentabelle ge­löscht werden. Fernseh-Programm mit »
V
« oder »Λ« wäh-
len, mit »
« oder »+« in die Favoritentabelle 1 bis 4
schalten und mit »
G« löschen.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »i« beenden.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
Programmverwaltung
Servicetyp: DTV Netzwerk ALL Programm Typ CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4 Sperre
1 ARD DTV
2 ZDF DTV
3 RTL DTV 4 SAT1 DTV 5 PRO7 DTV 6 BR DTV 7 SWRBW DTV 8 WDR DTV 9 MDR DTV 10 ARTE DTV
#
Bestätigen Ende Seite << Seite >> Next Network Neue Position Löschen Servicetyp
DEUTSCH
17
Bild-Einstellungen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »BILD« mit »G« aktivieren. 3 Benötigte Zeile (Funktion) »Helligkeit«, »Kontrast«, »Schärfe«,
»Farbe«, »Rauschreduktion« oder »Farbtemperatur« mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen.
Gewünschten Wert mit »
« oder »+« wählen.
Hinweise:
Weitere Einstellungen finden Sie auf der zweiten Seite des »BILD« Menüs.
4 Zur zweiten Menüseite schalten, dazu mit »V« die Zeile »Bild
Verbesserungen« wählen und mit »
G« bestätigen.
5 Benötigte Zeile (Funktion) »Brilliante Farben«, »Perfekt Clear«,
»Dynamischer Kontrast«, »Dynamisches Backlight«, »MPEG Ar­tefacte Reducion«, »Backlight« oder »Black Line Detection« (nur im analogen Fernseh-Betrieb) mit »
V
« oder »Λ« wählen.
Gewünschten Wert mit »
« oder »+« wählen.
Hinweise:
»Dynamischer Kontrast« (die Hintergrundbeleuchtung wird je nach Bildinhalt verändert, um einen optimalen Kontrast zu erhal­ten).
»MPEG Artefacte Reducion« reduziert evtl. vorhandene störende Artefakte (Blockbildung) bei digitalen Programmen mit MPEG­Komprimierung (z. B. vom DVB-T Receiver, DVD-Player).
»Black Line Detection« (nur im analogen Fernseh-Betrieb) Ist diese Funktion eingeschaltet, wird – bei Sendungen die am oberen und unteren Bildrand schwarze Streifen zeigen – das Bild im Verhältnis zum Bildinhalt vergrößert.
6 Einstellungen mit »i« beenden.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
BILD
Helligkeit 50 Kontrast 90 Schärfe 70 Farbe 50 Rauschreduktion Aus Farbtemperatur Normal Bild Verbesserungen
Zurück Aktivieren Ende
1
BILDVERBESSERUNGEN
Brilliante FarbenrHoch
e
Perfekt Clear Hoch Dynamischer Kontrast Ein Dynamisches Backlight Ein MPEG Artefact Reduction Niedrig Backlight 100 Black Line Detection Ein
Zurück Ende
1
18
Ton-Einstellungen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »TON« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Lautstärke
1 Zeile »Lautstärke« mit »V« oder »Λ« wählen und Einstellung mit
»
« oder »+« verändern.
Balance
1 Zeile »Balance« mit »V« oder »Λ« wählen und Einstellung mit
»
« oder »+« verändern.
Stereo-/Zweiton, Mono
Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen – z.B. einen Spielfilm im Originalton auf Tonkanal B (Anzeige: »Dual II«) und die synchroni­sierte Fassung auf Tonkanal A (Anzeige: »Dual I«) – so können Sie den von Ihnen gewünschten Tonkanal wählen. Empfängt das Gerät Stereosendungen, schaltet es automatisch auf Stereo-Tonwiedergabe (Anzeige: »Stereo«). Bei schlechter Stereo-Ton-Empfangsqualität können Sie den Ton auf »Mono« schalten.
1 Zeile »Tonart« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Einstellung mit »–« oder »+« wählen.
Stereobreite
Verbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild und verbessert es bei Mono-Sendungen.
1 Zeile »Effect« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Einstellung »Räumlich« mit »–« oder »+« wählen.
SRS TruSurround XT*
SRS TruSurround XT ist eine patentierte Audio-Technologie, die im Fersehgerät integriert ist und nur die eingebauten Lautsprecher be­nötigt, um einen Surround Soundeffekt zu erzeugen.
1 Zeile »Effekt« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Einstellung »SRS« mit »–« oder »+« wählen.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
TON
Lautstärke 5 Balance 12 Tonart Stereo Effect Normal Kopfhörer AVL Ein Equalizer
Zurück Aktivieren Ende
1
GG
TON
Lautstärke 5 Balance 12
Tonart
r
Stereo
e
Effect Normal Kopfhörer AVL Ein Equalizer
Zurück Ende
1
GG
TON
Lautstärke 5 Balance 12 Tonart Stereo
Effect
r
Räumlich
e
Kopfhörer AVL Ein Equalizer
Zurück Ende
1
GG
* Unter Lizenz von SRS Labs, Inc.
TruSurround XT, SRS und das (
) Symbol sind Warenzeichen von SRS Labs, Inc..
TON
Lautstärke 5 Balance 12 Tonart Stereo
Effect
r
SRS
e
Kopfhörer SRS
Zurück Ende
1
GG
DEUTSCH
19
TruBass und Dialog Clarity
Mit der Einstellung »TruBass« erzielen Sie einen verstärkten Bass­Effekt.
»Dialog Clarity« erkennt Dialogteile in Audioaufnahmen und ver­bessert die Wiedergabe von Dialogen.
Die beiden Funktionen finden Sie auf auf der zweiten Seite des »TON« Menüs.
1 Zeile »SRS« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« bestätigen. 2 Zeile »TruBass« oder »Dialog Clarity« mit »V« oder »Λ« wählen. 3 Einstellung mit »–« oder »+« wählen. 4 Einstellungen mit »F« (blau) beenden.
Automatische Lautstärke
Die Fernsehsender senden in unterschiedlichen Lautstärken. Die Funk­tion AVL (Automatic Volume Limiting) gewährleistet eine einheitliche Lautstärke, wenn Sie von einem Fernseh-Programm auf ein anderes umschalten.
1 Zeile »AVL« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »–« oder »+«
»Ein« wählen.
Hinweis:
Wurde in der Zeile »Effekt« die Einstellung »SRS« gewählt, kann die Zeile AVL nicht angewählt werden.
Equalizer
Der Equalizer bietet Ihnen vier vorprogrammierte Toneinstellungen (Musik, Sport, Film und Sprache) und eine (Benutzer), die Sie selbst bestimmen können.
1 Zeile »Equalizer« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« bestä-
tigen. – Das Menü »EQUALIZER« wird eingeblendet.
Hinweis:
Wurde in der Zeile »Effekt« die Einstellung »SRS« gewählt, kann die Zeile »Equalizer« nicht angewählt werden.
2 Toneinstellung »User« (Benutzer) mit »–« oder »+« wählen und
mit »G« bestätigen. – Das Frequenzband »100 Hz« ist aktiviert.
3 Mit »V« oder »Λ« gewünschten Wert einstellen und mit »–«
oder »
+
« das nächste Frequenzband wählen.
4 Einstellung mit »F« (blau) beenden.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »i« beenden.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
SRS
TruBass
r
Aus
e
Dialog Clarity Aus
Zurück Ende
1
TON
Lautstärke 5 Balance 12 Tonart Stereo Effect Räumlich Kopfhörer
AVL
r
Aus
e
Equalizer
Zurück Ende
1
GG
TON
Lautstärke 5 Balance 12 Tonart Stereo Effect Räumlich Kopfhörer AVL Ein
Equalizer
e
Zurück Aktivieren Ende
1
GG
EQUALIZER
12dB
0dB
-12dB
100Hz 300Hz 1kHz 3kHz 10kHz
Zurück Aktivieren Ende
1
z User t
20
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten
1 Fernsehgerät mit »8«, »1…0« oder »V« oder »Λ« aus Bereit-
schaft (Stand-by) einschalten.
2 Fernsehgerät mit »8« in Bereitschaft (Stand-by) schalten.
Programme wählen
1 Programme mit »1 ... 0« direkt wählen.
Hinweis:
Analoge Programmplätze beginnen immer mit 0 (z. B. 01, 012).
2 Programme mit »V« oder »Λ« schrittweise wählen. 3 Programmliste mit »G« aufrufen, gewünschtes Fernseh-Programm
mit »
V
« oder »Λ« wählen und mit »G« bestätigen.
Programmlisten wählen
Sie können Programme aus verschiedenen Listen (z.B. Alles, Favori­ten FAV1) wählen
1 Die Übersicht der Programmlisten mit »P« aufrufen.
– Die Übersicht wird eingeblendet.
2 Programmliste mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« aufrufen.
Signalquelle oder AV-Programmplätze wählen
1 Menü »QUELLE« mit »AV« aufrufen. 2 Gewünschte Signalquelle oder AV-Programmplatz mit »V« oder
»
Λ
« wählen und mit »G« bestätigen.
Hinweise:
Vom AV-Programmplatz zurück zum Fernseh-Programm mit »
1 ... 0« schalten.
Zwischen digitalen und analogen Programmen umschalten
1 Menü »QUELLE« mit »AV« aufrufen. 2 Mit »V« oder »Λ« die Zeile »DTV« (digitale Programmplätze)
oder »ATV« (analoge Programmplätze) wählen und mit »
G« be-
stätigen.
Lautstärke ändern
1 Lautstärke mit »–« oder »+« ändern.
Ton aus- und einschalten
1 Ton mit »p« ausschalten (stummschalten) und wieder einschalten.
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
21
Uhrzeit und Informationen einblenden
Informationen zum Fernseh-Programm können Sie nur im Betrieb mit digitalen Fernseh-Programmen aufrufen.
1 Informationen mit »¥« einblenden. 2 Zu den Informationen der nächsten Sendung mit »V« schalten,
zurück zur aktuellen Sendung mit »
Λ
« schalten.
3 Ausführliche Informationen zur gewählten Sendung aufrufen,
dazu »
¥« noch einmal drücken.
4 Informationen mit »i« abschalten.
Standbild
Wollen Sie bestimmte Szenen längere Zeit betrachten, kann das Bild der momentan laufenden Sendung „eingefroren” werden.
1 »3« (gelb) drücken. 2 Funktion beenden, dazu »3« (gelb) erneut drücken.
Bildeinstellungen
Sie können verschiedene Bildeinstellungen wählen.
1 Gewünschte Bildeinstellung »Benutzer«, »Natürlich«, »Weich«,
oder »Scharf« mit »
z
« (rot) wählen
– Die Bildeinstellung »Benutzer« kann verändert werden, siehe
Kapitel „Bildeinstellungen”, auf Seite 17.
Toneinstellungen
Sie können im Betrieb mit analogen Fernseh-Programmen verschie­dene Toneinstellungen wählen.
1 Gewünschte Toneinstellung »Benutzer«, »Musik«, »Sport«, »Film«
oder »Sprache« mit »
F
« (blau) wählen.
– Die Toneinstellung »Benutzer« kann verändert werden, siehe
Kapitel „Equalizer”, auf Seite 19.
Audiosprache
Sie können im Betrieb mit digitalen Fernseh-Programmen verschie­dene Sprachen wählen. Dies ist abhängig vom der jeweiligen Sen­dung.
1 Auswahlmenü mit »F« (blau) aufrufen. 2 Sprache mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« bestätigen.
Untertitel
Sie können im Betrieb mit digitalen Fernseh-Programmen verschie­dene Untertitel wählen. Dies ist abhängig vom der jeweiligen Sen­dung.
1 Auswahlmenü mit »S« aufrufen. 2 Sprache mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« bestätigen.
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
22
Zapp-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie sich Ihr Fernseh-Programm, das Sie im Moment ansehen, speichern und zu anderen Fernseh-Programmen schalten (zappen).
1 Mit »1 ... 0«, »V« oder »Λ« das Fernseh-Programm wählen, das
in den Zappspeicher abgelegt werden soll (z.B. Fernseh-Pro­gramm 7, PRO7) und mit »
Z« speichern.
– Am Bildschirm erscheint z.B. die Einblendung »Z 7«.
2 Mit »1 ... 0«, »V« oder »Λ« auf ein anderes Fernseh-Programm
umschalten.
3 Mit »Z« kann jedesmal auf das gespeicherte Fernseh-Programm
(im Beispiel »Z 7«) und wieder auf das zuletzt gesehene Fernseh­Programm zurückgeschaltet (gezappt) werden.
4 Zapp-Funktion mit »i« beenden.
Elektronischer Programmführer (TV-Guide)
Der Elektronische Programmführer bietet eine Übersicht aller Sen­dungen, die in der nächsten Woche ausgestrahlt werden (nur bei digitalen Fernseh-Programmen).
1 Programminformationen mit »TV-G« einblenden.
Hinweise:
Nicht alle Fernseh-Programme bieten einen umfassenden TV­Guide. Viele Sendeanstalten senden das aktuelle Tagesprogramm, bie­ten jedoch keine Detailbeschreibung. Es gibt Sendeanstalten, die keinerlei Informationen anbieten.
2 Mit »S« oder »P« das Fernseh-Programm wählen.
– Die Sendungen des gewählten Fernseh-Programmes für den
heutigen Tag werden angezeigt. Zusätzlich werden Informationen über die aktuelle Sendung mit detaillierten Programminformationen eingeblendet.
3 Zur aktuellen Sendung mit »V« schalten.
Hinweis:
Umfangreiche Programminformationen zur Sendung können Sie mit »
z
« (rot) aufrufen und auch wieder abschalten.
4 Programminformationen zur nächsten Sendungen mit »V« wäh-
len, zurück zu den Programminformationen der aktuellen Sen­dung mit »
Λ
«.
5 Mit »¥« (grün) die nächsten Wochentage wählen, zurück zum
aktuellen Wochentag mit »
3« (gelb).
Hinweis:
Die gewählte Sendung kann in den Erinnerungstimer übernom­men werden, dazu »
F
« (blau) und danach »¥« (grün) drücken
und Eingabe mit »
G« bestätigen.
6 Elektronischen Programmführer mit »i« verlassen.
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
23
Bildformat-Umschaltung
Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das Format 16:9 um, wenn an den Euro-AV-Buchsen dieses Format erkannt wird.
1 Bildformat mit »E« anwählen, am Bildschirm erscheint das ge-
wählte Bildformat, zum Beispiel »16:9«. – Sie können zwischen folgenden Bildformaten wählen:
Format »Automatic«
Bei 16:9 Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »16:9« geschaltet. Bei 4:3 Sendungen wird das Bild automatisch bildschirmfüllend dar­gestellt.
Format »16:9« und »14:9«
Bei 4:3 Sendungen – und gewählter Funktion »Format 16:9« oder »Format 14:9« – erscheint das Bild horizontal verbreitert. Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung linear gedehnt. Bei tatsächlichen 16:9 Signalquellen (von einer SET-TOP-Box an der Euro-AV-Buchse) ist das Bild voll ausgefüllt und die Bildgeometrie korrekt.
Format »4:3«
Die Bilddarstellung wird im Format 4:3 gezeigt.
Format »Cinema«
Der Cinema-Betrieb eignet sich besonders für Sendungen im Format 16:9. Die bisher üblichen schwarzen Streifen oben und unten im Bild wer­den überschrieben, 4:3 Bilder werden formatfüllend gezeigt. Die gesendeten Bilder werden vergrößert, dabei geht oben und unten etwas Bildinhalt verloren. Die Bildgeometrie bleibt aber er­halten.
Format »Sky Top«
Wenn Sie den Untertitel, der am unteren Bildrand gezeigt wird, nicht erkennen, dann wählen Sie »Sky Top«.
Format »Panorama«
Diese Betriebsart eignet sich für Kinofilme mit extremen Breiten-Hö­henverhältnissen. Bei 4:3 Sendungen – und gewählter Funktion »Panorama« – er­scheint das Bild horizontal verbreitert. Die Bildgeometrie wird in ho­rizontaler Richtung gedehnt.
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
24
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
PIP-Betrieb
PIP (Bild im Bild) bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zum Fern­seh-Programm das Bild einer zweiten Bild-Quelle zu betrachten.
Als Bild-Quelle können ein DVD-Player/-recorder, Videorecorder oder Satellitenreceiver benutzt werden.
Die Tabelle zeigt Ihnen für welche Programmquellen die Funktion möglich ist.
Kleinbild einblenden
1 Kleinbild mit einblenden, dazu einmal »PIP« drücken.
Doppeltes Bild (Double Window)
1 Double Window-Funktion (geteilter Bildschirm) aktivieren, dazu
erneut »
PIP« drücken.
– Zuletzt gewählte Groß- und Kleinbilder sind nebeneinander zu
sehen.
Programmplätze des Kleinbildes bzw. des rechten Bildes (Double Window) anwählen
1 Gewünschte Bildquelle (DVD-Player, Videorecorder, SAT-Recei-
ver) mit »
V
« oder »Λ« anwählen.
Programmplätze des Großbildes bzw. des linken Bildes (Double Window) anwählen
1 Gewünschten Programmplatz mit »1…0« wählen.
Groß- und Kleinbild tauschen
1 Groß- und Kleinbild mit »Z« tauschen.
DTV
ATV
SCART1/2
S-Video
CVBS
YPbPr
HDMI 1/2/3
PC
DTV ATV SCART1/2 S-Video CVBS PC YPbPr HDMI 1/2/3
Kleinbild
Großbild
Nein Nein Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Ja Ja Ja Nein Ja Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein
DEUTSCH
25
Position des Kleinbildes verändern
1 Position des Kleinbildes mit »P« verändern.
Größe des Kleinbildes verändern
1 Größe des Kleinbildes mit »S« verändern.
Funktion beenden
1 Kleinbild ausblenden, dazu zweimal »PIP« drücken;
oder Double Window beenden, dazu »PIP« drücken.
Erklärung der Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung auf den Bildschirm einblenden und anschließend die Funktionen der jeweiligen Taste abfragen.
1 Fernbedienung mit »?« einblenden. 2 Erklärung einblenden, dazu gewünschte Taste der Fernbedie-
nung drücken. – Die Erläuterung für die gewählte Taste wird eingeblendet.
3 Einblendung mit »?« abschalten.
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
26
TOP-text oder FLOF-text-Betrieb
1 Videotext mit »TXT« einschalten. 2 Videotext-Seiten können mit »1 ... 0« direkt gewählt werden.
Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »i«.
Hinweis:
Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-Zeile aus einem roten, grünen und – sendeabhängig – gelben und blauen Schriftfeld zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbedienung über farblich gekennzeichnete Tasten.
3 Mit »z« (rot) eine Seite zurückblättern. 4 Mit »¥« (grün) zur nächsten Seite blättern. 5 Mit »3« (gelb) gewünschtes Kapitel wählen. 6 Mit »F« (blau) gewünschtes Thema wählen. 7 Videotext mit »TXT« abschalten.
Normaltext-Betrieb
1 Videotext mit »TXT« einschalten. 2 Videotext-Seiten können mit »1 ... 0« direkt gewählt werden.
Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »
i«. 3 Mit »V« eine Seite zurückblättern. 4 Mit »Λ« zur nächsten vorhandenen Seite blättern. 5 Videotext mit »TXT« abschalten.
Weitere Funktionen
Wartezeit überbrücken
Während eine Seite gesucht wird, können Sie auf das Fernseh-Pro­gramm schalten.
1 Nummer der Videotextseite mit »1 ... 0« eingeben und danach
»SCAN« drücken. – Sobald die Seite gefunden wurde, wird die Seitennummer an-
gezeigt.
2 Auf die Videotextseite mit »SCAN« umschalten.
Zeichenhöhe vergrößern
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Text auf den Bildschirm zu lesen, können Sie die Zeichenhöhe verdoppeln.
1 Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrößern, dazu »
wiederholt drücken.
VIDEOTEXT-BETRIEB
--------------------------------------------------------------
DEUTSCH
27
Seitenstopp
Unter einer Mehrfachseite können mehrere Unterseiten zusammen­gefasst sein, die von der Sende anstalt automatisch weitergeblättert werden.
1 Unterseite mit »P« stoppen. 2 Funktion mit »P« beenden.
Unterseite direkt abrufen
Wenn die gewählte Videotextseite weitere Seiten enthält, wird die Nummer der aktuellen Unterseite sowie die Gesamt-Seitenzahl an­gezeigt.
1 Mit »S« die Funktion Unterseiten aufrufen. 2 Mit »1 ... 0« Unterseite direkt eingeben;
oder mit »z« (rot) eine Unterseite zurückschalten oder mit »¥«
(grün) eine Unterseite weiterschalten.
3 Funktion mit »S« beenden.
Antwortfreigabe
In bestimmten Videotextseiten können „verdeckte Antworten” oder In­formationen enthalten sein. Diese lassen sich aufrufen.
1 Informationen mit »?« einblenden. 2 Informationen mit »?« ausblenden.
Geteilter Bildschirm (Split Screen)
Mit dieser Funktion sehen Sie links das Fernseh-Programm, rechts die Videotextseite.
1 Split Screen-Funktion aktivieren, dazu »PAT« drücken.
– Fernseh-Programm und Videotextseite sind nebeneinander zu
sehen.
2 Split Screen-Funktion mit »PAT« abschalten.
VIDEOTEXT-BETRIEB
--------------------------------------------------------------
28
Zeiteinstellungen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Zeitzone automatisch oder manuell
Der lokale Zeitversatz zur Greenwich-Normalzeit wird vom Fernseh­Gerät automatisch erkannt (die Uhrzeit liefert das aktuell gewählte Programm). Sie können den lokalen Zeitversatz selbst bestimmen, wenn die Uhrzeit nicht erkannt wird oder nicht Ihrer Ortszeit ent­spricht.
1 Zeile »Zeiteinstellungen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
2 In Zeile »Uhrzeit« mit »–« oder »+« »Manuell« wählen. 3 Zeile »Zeitzone« mit »V« oder »Λ« wählen (für Deutschland gilt:
+ 1.00 Std).
4 Zeitzone mit »–« oder »+« einstellen. 5 Einstellung mit »i« beenden.
Sommerzeit wählen
Die Sommerzeit kann nur eingestellt werden, wenn im Menüpunkt »Uhrzeit« »Manuell« gewählt wurde.
1 Zeile »Sommerzeit« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 In Zeile »Sommerzeit« mit »–« oder »+« »Ja« wählen. 3 Einstellung mit »i« beenden.
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
SONDERFUNKTIONEN
Zeiteinstellungen Timer Menüsprache Programmsperre Menütransparenz 0% Software Update Digitale Funktionen
Zurück Aktivieren Ende
1
ZEITEINSTELLUNGEN
Uhrzeit
r
Manuell
e
Zeitzone +1.00 Sommerzeit Ja
Zurück Ende
1
ZEITEINSTELLUNGEN
Uhrzeit Manuell Zeitzone +1.00
Sommerzeit
r
Ja
e
Zurück Schließen
1
DEUTSCH
29
Timer-Funktionen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
3 Zeile »Timer« mit »V« oder »Λ« anwählen und mit »G« bestäti-
gen.
Hinweise:
In Zeile »Uhr« wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Programmtimer
Sie können eine Sendung, die Sie nicht versäumen möchten pro­grammieren. Es stehen insgesamt 8 Timerplätze zur Verfügung.
1 Zeile »Programm-Timer« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G«
bestätigen.
2 Eingabe mit »¥« (grün) aktivieren. 3 Zeile »Programm« mit »V« oder »Λ« wählen.
Gewünschtes Programm mit »
« oder »+« wählen.
4 Zeile »Datum« mit »V« oder »Λ« wählen.
Gewünschtes Datum mit »
1 ... 0« vier stellig eingeben.
5 Zeile »Startzeit« mit »V« oder »Λ« wählen.
Gewünschte Startzeit mit »1 ... 0« vier stellig eingeben.
6 Zeile »Endzeit« mit »V« oder »Λ« wählen.
Gewünschte Abschaltzeit mit »
1 ... 0« vier stellig eingeben.
7 Zeile »Wiederholen« mit »V« oder »Λ« wählen.
Wenn gewünscht, mit »–« oder »+« den Wiederhol-Modus wählen.
8 Zeile »Untertitel« mit »V« oder »Λ« wählen.
Wenn gewünscht, mit »
« oder »+« eine Untertitelsprache wäh-
len.
9 Zeile »Audio« mit »V« oder »Λ« wählen.
Wenn gewünscht, mit »
« oder »+« eine Synchronsprache wäh-
len.
10Einstellungen mit »G« speichern.
– Die Timerdaten werden in der Timerliste gespeichert.
Hinweis:
Zum Löschen eines Timers diesen mit »V« oder »Λ« anwählen und mit »
3« (gelb) löschen.
11 Einstellung mit »i« beenden.
– Das Fernsehgerät schaltet sich zur voreingestellten Zeit mit dem
gewählten Programm ein.
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
SONDERFUNKTIONEN
Zeiteinstellungen
Timer
e
Menüsprache Programmsperre Menütransparenz 0% Software Update Digitale Funktionen
Zurück Aktivieren Ende
1
TIMER
Uhr 14:00
Programm-Timer
e
Ausschalt-Timer - - : - ­Einschalt-Timer -:--
-
Programmnummer
---
Zurück Aktivieren Ende Löschen Speichern
1
30
Ausschalttimer
Im Menü »Ausschalt-Timer« kann für das Fernsehgerät eine Aus­schaltzeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet nach Ab­lauf der eingestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by).
1 Zeile »Ausschalt-Timer« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Ausschaltzeit mit »1…0« eingeben. 3 Einstellung mit »3« (gelb) bestätigen. 4 Einstellung mit »i« beenden.
Hinweis:
Die Ausschaltzeit kann mit »z« (rot) gelöscht werden.
Einschalttimer
Im Menü »Einschalt-Timer« kann für das Fernsehgerät eine Ein­schaltzeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der eingestellten Zeit aus Be­reitschaft mit dem vorgewählten Fernseh-Programm ein.
1 Zeile »Einschalt-Timer« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Einschaltzeit mit »1…0« eingeben und mit »3« (gelb) bestäti-
gen.
3 Zeile »Programmnummer« mit »V« oder »Λ« wählen, Fernseh-
Programm mit »
1…0« eingeben und mit »3« (gelb) bestätigen.
4 Einstellung mit »i« beenden.
Hinweis:
Die Einschaltzeit kann mit »z« (rot) gelöscht werden.
Sprache der Benutzerführung ändern
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »G« bestätigen.
3 Zeile »Menüsprache« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
4 Gewünschte Sprache mit »V«, »Λ«, »–« oder »+« wählen und
mit »
G« bestätigen.
5 Einstellung mit »i« beenden.
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
TIMER
Uhr 14:00 Programm-Timer
Ausschalt-Timer - -:--
Einschalt-Timer -:--
-
Programmnummer
---
Zurück Ende Löschen Speichern
1
-
TIMER
Uhr 14:00 Programm-Timer Ausschalt-Timer - -:--
Einschalt-Timer - -:--
Programmnummer
---
Zurück Ende Löschen Speichern
1
-
SONDERFUNKTIONEN
Zeiteinstellung Timer
Menüsprache
e
Programmsperre Menütransparenz 0% Software Update Digitale Funktionen
Zurück Aktivieren Ende
1
DEUTSCH
31
Kindersicherung
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
3 Zeile »Programmsperre« mit »V« oder »Λ« anwählen und mit
»
G« bestätigen.
3 PIN-Code »0000« mit »1 ... 0« eingeben.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Sendungen autorisieren
Es gibt Spielfilme, deren Inhalt oder auch Szenen nicht für Kinder geeignet sind.
Bestimmte Sendungen enthalten Informationen, die diesen Inhalt oder diese Szenen markieren und sind mit Zugangslevel von 4 bis 18 versehen.
Sie können einen der Zugangslevel wählen und damit die Wieder­gabe autorisieren.
1 Zeile »Kindersicherung« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Sperre mit »–« oder »+« aktivieren (Ein). 3 Zeile »Jugendschutzeinstufung« mit »V« oder »Λ« wählen. 4 Zugangslevel mit »–« oder »+« wählen. 5 Einstellung mit »i« beenden.
Bedienfeldsperre
Ist die Bedienfeldsperre aktiviert, ist das Bedienfeld am Fernsehge­rät außer Betrieb.
1 Zeile »Tastensperre« mit »V« oder »Λ« anwählen. 2 Bedienfeldsperre mit »–« oder »+« aktivieren (Ein) oder ab-
schalten (Aus).
3 Einstellung mit »i« beenden.
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
SONDERFUNKTIONEN
Zeiteinstellungen Timer menüsprache
Programmsperre
e
Menütransparenz 0% Software Update Digitale Funktionen
Zurück Aktivieren Ende
1
KINDERSICHERUNG
Kindersicherung
r
Aus
e
Jugendschutzeinstufung 4 Tastensperre Aus PIN ändern
Zurück Ende
1
KINDERSICHERUNG
Kindersicherung Aus Jugendschutzeinstufung 4
Tastensperre
r
Aus
e
PIN ändern
Zurück Ende
1
KINDERSICHERUNG
Kindersicherung Ein
Jugendschutzeinstufungr4
e
Tastensperre Aus PIN ändern
Zurück Ende
1
32
PIN-Code ändern
Sie können statt des Werkscodes »0000« einen persönlichen Code eingeben.
Notieren Sie sich bitte Ihren persönlichen Code.
1 Zeile »PIN ändern« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« be-
stätigen.
2 Persönlichen neuen PIN-Code mit »1 ... 0« vierstellig eingeben. 3 Persönlichen PIN-Code mit »1 ... 0« noch einmal eingeben und
mit »
G« bestätigen.
4 Einstellung mit »i« beenden.
Transparenz der OSD-Darstellung wählen
Sie können die Transparenz der OSD-Darstellung verändern.
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
3 Zeile »Menütransparenz« mit »V« oder »Λ« wählen. 4 Gewünschte Transparenz mit »–« oder »+« wählen. 5 Einstellung mit »i« beenden.
Software aktualisieren
(Nur bei digitalen Fernseh-Programmen)
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
3 Zeile »Software Update« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen. – In Zeile »Aktuelle Version« wird die aktuelle Software ange-
zeigt.
4 Zeile »Neue Software suchen« mit »V« oder »Λ« wählen und
Software Update mit »
G« starten.
– Die Software wird – falls möglich – automatisch aktualisiert.
Hinweis:
Wird in Zeile »Auto-Aktualisierung« die Funktion aktiviert (Ein), aktualisiert das Fernsehgerät die Software automatisch, wenn eine neue Software vorhanden ist.
5 Einstellung mit »i« beenden.
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
SONDERFUNKTIONEN
Zeiteinstellungen Timer Menüsprache Programmsperre
Menütransparenzr0%
e
Software Update Digitale Funktionen
Zurück Ende
1
SONDERFUNKTIONEN
Zeiteinstellung Timer Menüsprache Programmsperre Menütransparenz 0%
Software Update
e
Digitale Funktionen
Zurück Aktivieren Ende
1
KINDERSICHERUNG
Kindersicherung Aus Jugendschutzeinstufung 4 Tastensperre Aus
PIN ändern
e
Zurück Ende
1
DEUTSCH
33
Digitale Funktionen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
3 Zeile »Digitale Funktionen« mit »V« oder »Λ« anwählen und mit
»
G« bestätigen.
Hinweise:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Sprachbezogene Einstellungen
Sie können die Darstellung der Untertitel ändern bzw. diese aus­schalten, die Untertitelsprache wählen, eine zweite Untertitesprache wählen, die Audiosprache und eine zweite Audiosprache wählen.
1 Zeile »Spracheinstellungen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit
»
G« bestätigen.
2 Gewünschte Zeile (»Audio«, »Audio, alternativ«, »Untertitel und
Videotext«, »Untertitel, alternativ«, »Untertiteleinstellung«) mit »
V
« oder »Λ« wählen.
3 Gewünschte Einstellung mit »–« oder »+« vornehmen. 4 Einstellung mit »i« beenden.
Fernsehgerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen
Mit dieser Funktion löschen Sie die Programmtabellen und alle per­sönlichen Einstellungen.
1 Zeile »Digital Reset« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« be-
stätigen.
2 Reset-Funktion mit »z« (rot) bestätigen.
– Das Menü »LAND« wird eingeblendet.
3 Setzen Sie bitte die Einstellungen mit Kapitel „Fernseh-Programme
suchen“ auf Seite 13 fort.
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
SONDERFUNKTIONEN
Zeiteinstellung Timer Menüsprache Prorammsperre Menütransparenz 0% Software Update
Digitale Funktionen
e
Zurück Aktivieren Ende
1
DIGITALE FUNKTIONEN
Spracheinstellungen
e
CA-Modul No Module Signalinformation Digital-Reset
Zurück Aktivieren Ende
1
DIGITALE FUNKTIONEN
Spracheinstellungen CA-Modul No Module Signalinformation
Digital-Reset
e
Zurück Aktivieren Ende
1
34
DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box
Hinweis:
An welche Buchse(n) des Fernsehgerätes Sie Ihre externen Ge­räte anschließen ist abhängig davon, mit welchen Buchsen das externe Gerät ausgestattet ist und welche Signale zur Verfügung stehen.
Beachten Sie, bei vielen externen Geräten muss die Auflösung des Videosignals an die Eingangsbuchsen des Fernsehgerätes angepasst werden (siehe Bedienungsanleitung des externen Ge­rätes). Welchen Wert Sie einstellen müssen, entnehmen Sie den angegebenen Richtwerten in den Kapiteln der Anschluss mög ­lichkeiten.
Hinweis:
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Gerät aus! Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steck­dose, wenn Sie die externen Geräte angeschlossen haben!
High-Definition – HD ready
Ihr Fernsehgerät ist vorbereitet für die Wiedergabe von hochauflö­senden Fernsehsignalen (HDTV-Signale).
Die Signalquellen (HDTV-Set-Top-Boxen oder High Definition DVD­Player) können Sie an Buchse »HDMI« (digitales HDTV-Signal) an­schließen.
Damit ist sichergestellt, dass Sie auch digitale HDTV-Sendungen, die kopiergeschützt sind (HDCP High Bandwidth Digital Content Pro­tection), ohne Probleme ansehen können.
DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box anschließen ...
... mit digitalem Audio-/Video-Signal
Bildsignal: Video Digital; Auflösung: Standard 576p; HDTV 720p, 1080i, 1080p (»HDMI1«, »HDMI2«). Tonsignal: Audio Digital (Stereo, Mehrkanal komprimiert, unkom­primiert). Programmplatz »HDMI1«, »HDMI2« oder »HDMI3«.
1 Buchse »HDMI1«, »HDMI2« oder »HDMI3« des Fernsehge-
rätes und die entsprechenden HDMI-Buchse des externen Gerä­tes mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel verbinden (digitales Bildsignal und Tonsignal).
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
DEUTSCH
35
... mit analogem Video-Signal (Progressiv)
Bildsignal: YUV; Auflösung: Standard 576p; HDTV 720p, 1080i, 1080p. Tonsignal: Stereo, analog. Programmplatz »YPbPr«.
1 Buchsen »COMPONENT INPUT VIDEO IN Y Pb Pr« des
Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchsen des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Bildsignal).
2 Buchsen »COMPONENT INPUT AUDIO IN L R« des Fern-
sehgerätes und die entsprechenden Buchsen des externen Ge­rätes mit Cinch-Kabel verbinden (Ton signal).
... über die EURO-AV-Buchse (FBAS/RGB-Signal)
Bildsignal: FBAS/RGB (AV1), FBAS (AV2). Tonsignal: Stereo, analog. Programmplatz »SCART1« oder »SCART2«.
1 Buchse »AV1« oder »AV2« des Fernsehgerätes und die ent-
sprechende Buchse des externen Gerätes mit einem EURO/AV­Kabel verbinden (Bild- und Tonsignal).
... über die EURO-AV-Buchse (S-Video-Signal)
Bildsignal: Y/C. Tonsignal: Stereo, analog. Programmplatz »SCART2-SV«.
1 Buchse »AV2« des Fernsehgerätes und die entsprechende
Buchse des externen Gerätes mit einem EURO/AV-Kabel ver­binden (Bild- und Tonsignal).
... mit S-Video-Signal
Bildsignal: Y/C. Tonsignal: Stereo, analog. Programmplatz »S-Video«.
1 Buchse »S-VHS« des Fernsehgerätes und die entsprechende
Buchse des externen Gerätes mit einem S-Videokabel verbinden (Bildsignal);
2 Buchsen »L R« des Fernsehgerätes und die entsprechenden
Buchsen des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Ton­signal).
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
36
... mit analogem TV-Signal
Bildsignal: FBAS. Tonsignal: Stereo, analog. Programmplatz »CVBS«.
1 Buchse »VIDEO« des Fernsehgerätes und die entsprechende
Buchse des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Bild ­signal);
2 Buchsen »L R« des Fernsehgerätes und die entsprechenden
Buchsen des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Ton­signal).
Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder, Videore­corder oder Set Top-Box
1 Externes Gerät einschalten und die gewünschte Funktion wählen. 2 »AV« drücken, mit »V« oder »Λ« Programmplatz des ge-
wünschten Eingangssignals (»SCART1«, »SCART2«, »SCART2­SV«, »S-Video«, »CVBS«, »YPbPr« »HDMI1«, »HDMI2« oder »HDMI3«) wählen und mit »
G« bestätigen.
Kopfhörer
Kopfhörer anschließen
1 Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in die Kopfhörer-Buchse an
der rechten Seite des Gerätes stecken.
Ton-Einstellungen für den Kopfhörer wählen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »TON« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« bestätigen. 3 Zeile »Kopfhörer« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« be-
stätigen.
4 Zeile »Lautstärke«, »Balance«, »Bass« oder »Höhen« mit »
oder »Λ« wählen.
5 Gewünschten Wert mit »–« oder »+« wählen. 6 Einstellung mit »i« beenden.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
TON
Lautstärke 5 Balance 12 Tonart Stereo Effect Normal
Kopfhörer
e
AVL Ein Equalizer
Zurück Aktivieren Ende
1
GG
DEUTSCH
37
Decoder oder Satellitenreceiver
Wenn das Fernsehgerät verschlüsselte Programme privater Anbieter empfängt, wird dafür ein Decoder benötigt.
Decoder oder Satellitenreceiver anschließen
1 Buchse »AV1« des Fernsehgerätes und die entsprechende
Buchse des Decoders mit einem EURO/AV-Kabel verbinden.
Betrieb mit einem Decoder oder Satelliten­receiver
1 Decoder oder Satellitenreceiver und Fernsehgerät einschalten. 2 »AV« drücken, mit »V« oder »Λ« den Programmplatz
»SCART1« wählen und mit »G« bestätigen.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
Decoder
38
Camera-Recorder
Camera-Recorder anschließen
1 Gelbe Buchse »VIDEO« des Fernsehgerätes und die Video-Aus-
gangsbuchse des Camera-Recorders (VHS, Video 8) mit Cinch­Kabel verbinden (Bildsignal);
oder Buchse »S-VHS« (Bildsignal) des Fernsehgerätes und die
S-Video-Ausgangsbuchse des Camera-Recorders (S-VHS, Hi 8) mit S-Video-Kabel verbinden.
2 Weiße und rote Buchsen »L R« des Fernsehgerätes mit den
Audio-Ausgangsbuchsen des Camera-Recorders mit Cinch-Kabel verbinden (Tonsignal).
Hinweis:
An den Buchsen »VIDEO« und »S-VHS« darf nicht gleichzeitig ein Bildsignal anliegen. Das könnte zu Bildstörungen führen.
Betrieb mit einem Camera-Recorder
1 »AV« drücken, mit »V« oder »Λ« den Programmplatz »CVBS«
oder »S-Video« wählen und mit »
G« bestätigen.
2 Camera-Recorder einschalten, Cassette einschieben und Wie der-
gabe starten.
HiFi-Anlage/AV-Receiver
HiFi-Anlage/AV-Receiver anschließen
1 Buchse »SPDIF OUT« des Fernsehgerätes und die entsprechen-
den Buchse des AV-Receivers mit Cinch-Kabel verbinden (digita­les Tonsignal).
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
DEUTSCH
39
PC anschließen
1 Buchse »PC-IN VGA« des Fernsehgerätes und die entspre-
chende Buchse des PCs mit einem VGA Kabel verbinden (Bild­signal).
2 Buchse »PC AUDIO IN« des Fernsehgerätes und die entspre-
chenden Buchse des PCs mit geeignetem Kabel verbinden (Ton­signal).
Hinweis:
Passen Sie bitte Ihren PC an den Monitor an (Bild schirm auflösung z.B. 1280 x 768, Bildfrequenz z.B 60 Hz).
Programmplatz für den PC anwählen
1 »AV« drücken, mit »V« oder »Λ« den Programmplatz »PC«
wählen und mit »
G« bestätigen.
Einstellungen für den PC
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
3 Gewünschte Funktion/Einstellung mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »–« oder »+« Einstellung durchführen. – Die Möglichkeiten:
»Auto Position« zur automatischen Anpassung an den PC; »H Position« horizontale Bildposition einstellen; »V Position« vertikale Bildposition einstellen; »Clock« Taktfrequenz einstellen; »Phase« horizontales Flackern, Unschärfen und hori-
zontale Streifen beseitigen.
4 Einstellung mit »i« beenden.
BETRIEB ALS PC-MONITOR
------------------------------------
INSTALLATION
Auto Position H Position 0 V Position 0 Clock 0 Phase 0
Zurück Ende
1
40
Common Interface einschieben
Hinweis:
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das CI-Modul in den Schacht »
CI« stecken. 1 Entsprechende Smartcard in das CI-Modul schieben. 2 CI-Modul mit Smartcard in den Schacht »CI« des Fernsehgerätes
stecken.
Hinweise:
Verschlüsselte Programme werden nur in den skandinavischen Ländern digital terrestrisch (DVB-T) ausgestrahlt.
Welches CI-Modul sich im Common Interface-Schacht befindet, erfahren Sie im Untermenü »CA-Modul«.
Zugangskontrolle für CI-Modul und die Smartcard
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
3 Menü »Digitale Funktionen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit
»
G« bestätigen.
4 Menü »CA-Modul« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« be-
stätigen.
Hinweise:
Über dieses Menü erhalten Sie Bedienhinweise und nach der Ein­gabe Ihres PIN-Codes den Zugriff auf die Programme des PAY­TV-Anbieters. Die weiteren Einstellungen entnehmen Sie bitte der Bedienungs­anleitung des CI-Moduls und der Smartcard.
5 Einstellung mit »i« beenden.
BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
----
DIGITALE FUNKTIONEN
Spracheinstellungen
CA-Modul No Module
e
Signalinformation Digital-Reset
Zurück Aktivieren Ende
1
DEUTSCH
41
Digitale Fernseh-Programme einstellen
Diese Suche löscht alle Fernseh-Programme, die sich in der Pro­grammtabelle befinden!
Alle Digitale Fernseh-Programme mit dem Such­lauf einstellen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
3 Zeile »Aktivantenne« mit »Λ« oder »V« wählen. 4 Antennenspannung mit »–« oder »+« ein- oder ausschalten.
Achtung!
Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit Signalver­stärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil (oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
5 Zeile »Programmsuchlauf« mit »V« oder »Λ« wählen und mit
»
G« bestätigen.
6 Zeile »Suchtyp« mit »V« oder »Λ« wählen.
Mit »
« oder »+« die Anzeige »Digital« wählen.
7 Zeile »Automatische Suche starten« mit »V« wählen und mit »G«
bestätigen.
8 Land mit »V«, »Λ«, »–« oder »+« wählen und Suchlauf mit »
starten. – Das Menü »Programmsuchlauf« wird eingeblendet, der Such-
lauf nach digitalen Fernseh-Programmen beginnt. Er kann – je nach Anzahl der zu empfangenden Fernseh-Programme – ei­nige Minuten dauern.
– Der Suchvorgang ist beendet, wenn die Suchlaufanzeige bei
100 % steht und die Anzahl der gefundenen Fernseh-Pro­gramme eingeblendet wird.
Hinweise:
Der Suchlauf kann mit »i« vorzeitig beendet werden.
9 Einstellungen mit »i« beenden.
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
INSTALLATION
Programmsuchlauf
e
Manuelle Einstellungen Programmtabelle Aktivantenne Aus
Zurück Aktivieren Ende
1
AUTOMATISCHE SUCHE
Suchtyp
z Digital t
Automatische Suche starten
Zurück Ende
1
INSTALLATION
Programmsuchlauf Manuelle Einstellungen Programmtabelle
Aktivantenne
z Aus t
Zurück Ende
1
42
Digitale Fernseh-Programme durch Eingabe der Kanalzahlen einstellen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
3 Zeile »Manuelle Einstellung« mit »V« oder »Λ« wählen und mit
»
G« bestätigen.
– Das Menü »MANUELLE SUCHE« wird eingeblendet.
4 Kanalzahl mit »1 ... 0« direkt eingeben oder Suchlauf mit »–«
oder »
+
« starten.
– Die Suche ist abgeschlossen, wenn die gefundenen Programme
in der Liste erscheinen.
5 Einstellung mit »i« beenden.
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
MANUELLE SUCHE
Netzwerk: Kanaleingabe
834.0MHz z 66 t
Signalpegel
%96
Gering Mittel Gut
Programm Typ
14 RTL 2 TV
17 Super RTL TV 13 VOX TV 10 RTL Television TV
Seite >> Seite << Speichern
DEUTSCH
43
Analoge Fernseh-Programme einstellen
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie keine digitalen Programme empfangen können und Sie bei der Erstinstallation kei­nen analogen Suchlauf durchgeführt haben. Das Fernseh-Programm kann direkt oder über einen Suchlauf einge­stellt werden.
Alle analogen Fernseh-Programme neu einstellen
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie keine digitalen Programme empfangen können oder wenn Sie alle analogen Fern­seh-Programme neu einstellen möchten.
Die analogen Fernseh-Programme werden in der Programmtabelle hinter den digitalen Fernseh-Programmen angeordnet.
Hinweis:
Antennenkabel der Hausantenne (für analoge Fernsehpro­gramme) in die Antennenbuchse »
TUNER« des Fernsehgerätes
stecken.
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
3 Zeile »Programmsuchlauf« mit »V« oder »Λ« wählen und mit
»
G« bestätigen.
4 Zeile »Suchtyp« mit »V« oder »Λ« wählen.
Mit »
« oder »+« die Anzeige »Analog« wählen.
5 Zeile »Automatische Suche starten« mit »V« wählen und mit »G«
bestätigen.
6 Land mit »V«, »Λ«, »–« oder »+« wählen und Suchlauf mit »
starten. – Das Menü »Programmsuchlauf« wird eingeblendet, der Such-
lauf nach digitalen Fernseh-Programmen beginnt. Er kann – je nach Anzahl der zu empfangenden Fernseh-Programme – ei­nige Minuten dauern.
– Der Suchvorgang ist beendet, wenn die Suchlaufanzeige bei
100 % steht und die Anzahl der gefundenen Fernseh-Pro­gramme eingeblendet wird.
Hinweise:
Der Suchlauf kann mit »i« vorzeitig beendet werden.
7 Einstellungen mit »i« beenden.
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
AUTOMATISCHE SUCHE
Suchtyp
z Analog t
Automatische Suche starten
Zurück Ende
1
INSTALLATION
Programmsuchlauf
e
Manuelle Einstellungen Programmtabelle Aktivantenne Aus
Zurück Aktivieren Ende
1
44
Analoge Fernseh-Programme durch Eingabe der Kanalzahlen einstellen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
3 Zeile »Manuelle Einstellungen« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
4 Zeile »Programmnummer« mit »V« oder »Λ« wählen und mit
»–« oder »+« gewünschten Programmplatz einstellen.
5 Zeile »Typ« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« zwischen »S«
(Sonderkanal) oder »C« (Kanal) wählen.
6 Zeile »Kanaleingabe« mit »V« oder »Λ« wählen und Kanalzahl
mit »
« oder »+« schrittweise eingeben oder mit »1…0« Ka-
nalzahl direkt eingeben.
Hinweis:
Das aktuelle System wird in der Zeile »TV-Standard« angezeigt. Sind die Farbe und/oder der Ton nicht in Ordnung, die Zeile »TV­Standard« mit »
V
« oder »Λ« wählen.
Mit »–« oder »+« benötigte Einstellung wählen.
7 Zeile »Speichern« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« be-
stätigen.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme einstellen, dazu die Pkt. 4 bis 7 wiederholen.
8 Einstellung mit »i« beenden.
Analoge Fernseh-Programme feinabstimmen
Das Fernsehgerät stimmt automatisch auf bestmöglichen Empfang ab. In Gegenden mit schlechterem Empfang kann es erforderlich sein, eine manuelle Feinabstimmung vorzunehmen.
1 Programme mit »1 ... 0« direkt oder mit »V« oder »Λ« schritt-
weise wählen.
2 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
4 Zeile »Manuelle Einstellungen« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
5 Zeile »Feinabstimmung« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »–«
oder »
+
« einstellen.
6 Zeile »Speichern« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G« be-
stätigen.
7 Einstellung mit »i« beenden.
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
MANUELLE SUCHE
Programmnummerr01
e
TV-Standard BG Kanaleingabe 2 Typ C Suchen Feinabstimmung
0
Speichern
Zurück Ende
1
G
MANUELLE SUCHE
Programmnummer 01 TV-Standard BG
Kanaleingabe
r
2
e
Typ C Suchen Feinabstimmung
0
Speichern
Zurück Ende
1
G
MANUELLE SUCHE
Programmnummer 01 TV-Standard BG Kanaleingabe 2 Typ C Suchen Feinabstimmung
0
Speichern
Zurück Ende
1
G
MANUELLE SUCHE
Programmnummer 01 TV-Standard BG Kanaleingabe 2 Typ C Suchen
Feinabstimmung
0
Speichern
Zurück Ende
1
G
DEUTSCH
45
Programmbelegung der analogen Programme ändern
Wurden beim Einstellen der Fernseh-Programme mit dem automati­schen Programmsuchlauf Fernseh-Programme mehrfach gespeichert, können Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh-Programme auf einen anderen Programmplatz legen, einen Programmnamen ändern oder neu eingeben sowie Programmplätze überspringen.
Programmtabelle anwählen
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen.
3 Zeile »Programmtabelle« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »G«
bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Programme löschen
1 Im Menü »Programmverwaltung« das zu löschende Fernseh-
Programm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen und mit »3«
(gelb) bestätigen.
2 Löschvorgang mit »¥« (grün) bestätigen.
Hinweis:
Mit »z « (rot) können alle Fernseh-Programme gelöscht werden.
Fernseh-Programme sortieren
1 Im Menü »Programmverwaltung« das zu verschiebende Fernseh-
Programm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »¥« (grün) markieren. 3 Neuen Programmplatz mit »1…0« eingeben und mit »G« bestä-
tigen. – Alle folgenden Fernseh-Programme werden um einen Pro-
grammplatz verschoben.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme sortieren, dazu die Schritte 1 bis 3 wiederholen.
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
INSTALLATION
Programmsuchlauf Manuelle Einstellungen
Programmtabelle
e
Aktivantenne Aus
Zurück Aktivieren Ende
1
46
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
Programmnamen eingeben (max. 5 Stellen)
1 Im Menü »Programmverwaltung« das gewünschte Fernseh-Pro-
gramm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »z« (rot) markieren. 3 Mit »Λ« oder »V« Buchstaben oder Ziffern auswählen, mit
»
« oder »+« zur nächsten Position, dort Eingabe wiederholen.
4 Programmnamen mit »G« speichern.
Hinweis:
Weitere Programmnamen eingeben, dazu die Schritte 1 bis 4 wiederholen.
Fernseh-Programm sperren
Sie können einzelne Fernseh-Programme, die für Kinder nicht ge­eignet sind, mit einem persönlichen PIN-Code sperren.
1 Im Menü »Programmverwaltung« das gewünschte Fernseh-Pro-
gramm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen.
2 Mit »+« zur Anzeige »Sperre« schalten und mit »G« bestätigen. 3 PIN-Code »0000« mit »1 ... 0« eingeben.
– Im Menü »Programmverwaltung« wird in der Spalte »Sperre«
das Symbol »D«eingeblendet.
4 Einstellung mit »i« beenden.
Hinweise:
Zum Freigeben des Fernseh-Programmes im Menü »Programm­verwaltung« das gewünschte Fernseh-Programm mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen. Mit »+« zur Anzeige »Sperre« schalten, mit »
bestätigen und PIN-Code »0000« mit »
1 ... 0« eingeben.
Der PIN-Code kann geändert werden, siehe Seite 31.
DEUTSCH
47
Favoritentabellen erstellen
Sie können Ihre bevorzugten Fernseh-Programme auswählen und in bis zu vier Favoritentabellen (FAV1 bis FAV4) speichern.
1 Im Menü »Programmverwaltung« das gewünschte Fernseh-
Programm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »–« oder »+« in die Favoritentabelle 1
bis 4 „schieben” und mit »
G« speichern.
– Die Position in der Favoritentabelle ist mit »
#« markiert.
– Sie können das gleiche Fernseh-Programm in mehreren Favo-
ritentabellen eintragen.
Hinweis:
Das Fernseh-Programm kann aus der Favoritentabelle gelöscht werden. Fernseh-Programm mit »
V
«, »Λ«, »S« oder »P« wählen,
mit »
« oder »+« in die Favoritentabelle 1 bis 4 schalten und mit
»
G« löschen.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »i« beenden.
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
48
Signalinformationen einblenden
(Nur bei digitalen Fernseh-Programmen)
1 Menü mit »i« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
G« bestätigen.
3 Menü »Digitale Funktionen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit
»
G« bestätigen.
4 Zeile »Signalinformation« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »
bestätigen. – Sie erhalten Informationen zur Frequenz, dem Netzwerk, zur
Modulation, zur Qualität und zur Signalstärke.
Hinweise:
Im unteren Abschnitt des Menüs werden die Signaleigen schaften dargestellt. Je weiter der Balken bei »Qualität« und »Signal­pegel« nach rechts ausschlägt, desto besser ist das empfangene Signal.
Der Signalpegel hängt nicht nur von Ihrer Empfangsanlage, son­dern auch von dem gerade aktiven Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren!
5 Einblendung mit »i« beenden.
INFORMATIONEN
--------------------------------------------------------------------
DIGITALE FUNKTIONEN
Spracheinstellungen CA-Modul No Module
Signalinformation
e
Digital-Reset
Zurück Aktivieren Ende
1
DEUTSCH
49
INFORMATIONEN
--------------------------------------------------------------------
Demontage des Gerätefußes
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät mittels einer Wandhalterung an der Wand befestigen wollen, müssen Sie den Standfuß des Fernsehge­rätes demontieren.
1 Fernsehgerät vorsichtig mit der Vorderseite auf einen Tisch able-
gen, geeignete Unterlage (z.B. Schaumstoff) verwenden.
2 Eine Schraube (A) herausdrehen.
3 Gerätefuß (B) abziehen.
Vorsicht:
Beachten Sie unbedingt die Montageanleitung der Wandhalte­rung oder lassen Sie die Montage durch Ihren Fachhändler durchführen.
Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte darauf, dass alle am Fernsehgerät vorgesehenen Befestigungspunkte (
C) in der
Wandhalterung vorhanden sind und bei der Montage verwendet werden.
C
A
B
50
Technische Daten
Betriebsspannung: 230V, 50 Hz Leistungsaufnahme: im Betrieb 260 W,
in Bereitschaft < 1 W Tonendstufe: 2 x 20 W Musik, 2 x 10 W Sinus Empfangsbereiche: Analog: C01 … C80,
Sonderkanäle S01 … S41
Digital: VHF/UHF
Bandbreite 7MHz und 8 MHz COFDM Modes: 2k und 8k Constellation: 16QAM,
64QAM, QPSK Programmplätze: 1000 digital, 99 analog, 9 AV Bildschirmgröße: 119 cm/47“ max. Auflösung: WUXGA 1920 x 1080 Gewicht: ca. 32,5 kg
Service-Hinweise für den Fachhandel
Das Produkt erfüllt die Forderungen folgender EU-Richtlinien: 2006/95/EG Richtlinie betreffend elektrische Betriebsmittel zur Ver­wendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 2004/108/EG Richtlinie über die elektromagnetische Verträglich­keit. Das Gerät entspricht den Normen: EN 60065, EN 55013, EN 55020, EN 55022, EN 55024.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Teilen her­gestellt, die für das Recycling tauglich sind und wieder verwendet werden können. Das Produkt darf daher am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sam­melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Ge­räten abgegeben werden. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Bei­trag zum Schutze unserer Umwelt.
INFORMATIONEN
--------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
51
INFORMATIONEN
--------------------------------------------------------------------
Störungen selbst beheben
Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigen­dem Ergebnis führen, so wenden Sie sich an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störun­gen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satelliten­receiver hervorgerufen werden können.
Hinweis:
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Betrieb kann das Gerät evtl. Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Benutzer unter Umständen für Abhilfe sorgen. Bitte wenden Sie sich dann an Ihren Fachhändler.
Störung
Bild hell (Rauschen), aber kein Sender sichtbar
Bild kontrastarm
Bild und/oder Ton gestört Geisterbilder, Reflexion
Keine Farbe
Bild vorhanden, kein Ton
kein oder gestörter Videotext
Fernbedienung wirkungslos
Bei PC-Betrieb Bild dunkel
Mögliche Ursache
Antennenkabel kein Fernseh-Programm pro-
grammiert Bildeinstellungen verstellt
Problem liegt am Sender Störungen durch andere Geräte Programmeinstellung
Antenne
Farbintensität auf Minimum TV-Normeinstellung (wenn Ein-
stellmöglichkeit vorhanden) Problem liegt am Programm Lautstärke Minimum
Problem liegt am Programm Fernseh-Programm (hat keinen
Videotext) Sendersignal zu schwach
keine optische Verbindung
Batterien der Fernbedienung
undefinierter Betriebszustand
falsche Einstellung der Bild­schirmauflösung und der Bildfre­quenz am PC
Abhilfe
Antennenkabel angeschlossen ? Programmsuchlauf starten
Helligkeit-, Kontrast-, bzw. Farb-Einstellung verändern
mit anderem Programm testen Position der Geräte verändern automatische oder manuelle
Programmeinstellung/Feintuning Antennenkabel oder -anlage
überprüfen lassen Farbe hochregeln richtige Farbnorm wählen
mit anderem Programm testen Lautstärke hochregeln/einschal-
ten mit anderem Programm testen mit anderem Fernseh-Programm
prüfen Feinabstimmung durchführen
oder Antennenanlage prüfen Fernbedienung auf Fernsehge-
rät richten Prüfen bzw. Wechseln der Bat-
terien Fernsehgerät mit der Netztaste
ca. 2 min ausschalten Am PC die Einstellung ändern
(z.B. Bild schirm auflösung 1280 x 768, Bildfrequenz 60 Hz)
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
INFORMATIONEN
--------------------------------------------------------------------
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfü­gung.
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 01 80 / 523 18 80 * Österreich: 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz) ** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz)
52
Grundig Multimedia B.V.
Atrium, Strawinskylaan 3105 • NL-1077 ZX Amsterdam • http://www.grundig.com
Loading...