Grundig VCC 4950 User Manual [de]

Page 1
CYLINDER VACUUM CLEANER
BODYGUARD VCC 4950
DE
FR
EN
HR
PL
ES
Page 2
________________________________________________________
F
C
J
D
B
G
A
S
T
U
R Q P O N
H
I
E
K
M
L
3
Page 3
________________________________________________________
DEUTSCH 05 - 13
ENGLISH 14 - 21
TÜRKÇE 22- 29
ESPAÑOL 30 - 37
FRANÇAIS 38 - 46
HRVATSKI 47- 54
POLSKI 55 - 63
4
Page 4
SICHERHEIT
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen! Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher Benutzung zu vermeiden!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späte­ren Nachschlagen auf. Sollte das Gerät an Dritte weitergegeben werden, so muss diese Bedienungs­anleitung ebenfalls mit audgehän digt werden.
Dieses Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch
bestimmt. Bei industriellem oder kommerziellen Gebrauch erlischt der Anspruch auf Garantie.
Um Schäden und Gefahren durch nicht sachge-
mäßen Gebrauch zu vermeiden, bitte die Bedienungs­anleitung beachten.
Keine nassen Oberflächen reinigen und keine
nassen Objekte auf saugen.
Das Gerät nicht in feuchter Umgebung verwenden.
Das Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
Das Gerät ist zum Aufsaugen von Schmutz und
Staubpartikeln bestimmt. Keine großen Objekte aufsaugen, die das Gerät blockieren und beschädigen könnten.
Keine Zigarettenstummel, Kaminasche oder Streich-
hölzer auf saugen. Dies könnte einen Brand verur­sachen.
Das Gerät ist nicht zum Reinigen von Menschen
oder Tieren bestimmt.
Keine Gegenstände in die Ansaugöffnung ein
führen. Die Ansaugöffnung stets freihalten.
Das Gerät nicht aufrecht stellen, solange gesaugt
wird.
Das Gerät nicht über das Netzkabel rollen.
Schließen Sie keine Türen über dem Netzkabel.
Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten ziehen
und nicht quetschen.
Wenn das Gerät in einen anderen Raum bewegt
wird, stets den Netzstecker ziehen und das Gerät am Handgriff tragen.
Das Gerät niemals bewegen, indem Sie es am
Netzkabel gezogen wird.
Das Gerät niemals ohne Staubbeutel oder Filter
betreiben.
Den Filter bei Bedarf wechseln.
Wechseln Sie stets den Staubbeutel, wenn die
Anzeige auf Rot wechselt.
Für den Austausch nur Originalzubehör von
GRUNDIG oder Staubbeutel der Firma Swirl® verwenden.
Vor dem Reinigen des Gerätes oder anderen
Pflegemaßnahmen muss stets der Netzstecker gezogen werden.
Befindet sich kein Staubbeutel im Gerät, kann
der Deckel des Staubbehälters nicht geschlos­sen werden. Wenden Sie keine Gewalt an.
Den Gebrauch von Verlängerungskabeln oder
Steckerleisten vermeiden. Den Stecker des Netz­kabels nach Möglichkeit direkt in die Steckdose stecken.
Nach Gebrauch den Netzstecker ziehen. Stecker
nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen
werden, wenn es sichtbare Schäden aufweist. Dies gilt auch für ein Gerät, das versehentlich nass geworden ist. Wenden Sie sich in solchen Fällen an Ihren Fachhändler.
Unsere GRUNDIG Haushaltsgeräte entspre chen
den geltenden Sicherheitsnormen. Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Händler, einem Service-Zentrum oder von einer gleichwertig qualifizierten und autorisierten Person repariert oder ausgetauscht werden um Gefährdungen zu vermeiden. Fehlerhafte oder unqualifizierte Reparaturen können Gefahren und Risiken für den Benutzer verursachen.
Das Gerät von Kindern fernhalten.
Das Gerät darf von folgenden Personen – ein-
schließlich Kinder – nicht benutzt werden: solche mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten und solche mit Mangel an Erfahrung und Wissen. Für letztere gilt dies nicht, falls sie im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden oder dies unter Aufsicht einer für die Sicherheit verantwortlichen Person benutzen. Kinder sollten stets so weit beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät auf keinen Fall öffnen. Für Schäden,
die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
5DEUTSCH
Page 5
AUF EINEN BLICK
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Bo­denstaubsaugers VCC 4950.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie Ihr GRUNDIG Quali­tätsprodukt viele Jahre benutzen können.
Ver a n two r t ung s b ew u sstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch bei unseren Lieferanten auf ver­traglich zugesicherte soziale Ar­beitsbedingungen mit fairem Lohn, auf effizienten Rohstoffeinsatz bei
stetiger Abfallreduzierung von mehreren Tonnen Plastik pro Jahr – und auf min­destens 5 Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zube­hörs. Für eine lebenswerte Zukunft. Aus gutem Grund. Grundig.
Bedienelemente und Einzelteile
A
Kombi-Bodenbürste
B
Telekoprohrentriegelung
C
Teleskoprohr
D
Zubehörhalterung
E
Tragegriff
F
Ansaug-Regler
G
Elastischer Saugschlauch
H
Drehbarer Saugschlauchanschluss
I
Verschluss zum Öffnen der Staubbehälter-
Abdeckung
J
Griff, zur Führung des Teleskopsaugrohres
K
Abdeckung des Staubbehälters
L
Rad
M
Bodenbürstenhalterung
N
Luftauslassfilter
O
Taste zum Ein- und Ausschalten
P
Variable Saugleistungsregelung
Q
Taste zum Ausfahren und Einziehen des
Netzkabels
R
Staubbeutel-Füllanzeige
Zubehör
S
Pinselbürste
T
Fugendüse
U
Sauger für Polstermöbel
6 DEUTSCH
Page 6
BETRIEB
Elastischer Saugschlauch
Der elastische Saugschlauch G verbindet den Staubsauger mit dem Teleskoprohr.
1 Lassen Sie den drehbaren Anschluss des elasti-
schen Schlauches G in die Ansaugöffnung H am Staubsauger einrasten.
2 Schieben Sie das andere Ende (den Griff) des
elastichen Schlauches in das Teleskoprohr hinein.
Ausziehbares Teleskoprohr
1 Teleskoprohr C. Schieben Sie die Teleskoprohr-
entriegelung nach vorne, ziehen Sie das Rohr auf die gewünschte Länge aus.
2 Zum fixieren lassen Sie die Teleskoprohrentriege-
lung wieder los.
Bürste
Die hochwertige Kombi-Bodenbürste aus dem Hau­se Wessel-Werk brilliert durch ihre herausragende Saugleistung. Die attraktive, kompakte und leichte Ausführung sorgt für komfortable und einfache Be­dienung.
Ein großzügig dimensionierter Fußumschalter er­leichtert die Umstellung auf unterschiedliche Bo­denbeläge. Teppichböden als auch für harte Bodenbeläge.
1 Schieben Sie die Kombi-Bodenbürste A auf das
Teleskoprohr C auf.
2 Anschließend stellen Sie die Kombi-Bodenbürste
je nach Bodenbelag ein.
Die Bodenbürste eignet sich für jegliche
Pinselbürste
Mit der Pinselbürste S reinigen Sie Möbel oder Bilderrahmen im Handumdrehen. Sie lässt sich um
90° drehen.
1 Schieben Sie die Pinselbürste direkt auf das Ende
des Griffstücks E auf.
2 Um auch an schwierig erreichbare Stellen heran-
zukommen, können Sie die Pinselbürste auch am Teleskoprohr C anbringen.
Fugendüse
Die schmale Fugendüse T verwenden Sie zum Reinigen schwer erreichbarer Stellen (z. B. Ecken
oder Polsterzwischenräume).
1 Auch die Fugendüse schieben Sie direkt auf das
Ende des Griffstücks E auf.
2 Um auch weiter entfernte Stellen zu erreichen,
können Sie die Fugendüse ebenfalls am Teleskop­rohr C anbringen.
Sauger für Polstermöbel
Der Sauger gung von Polstermöbeln.
1 Schieben Sie den Sauger U direkt auf das Ende
des Griffstücks
2 Für größere Reichweite können Sie den Sauger
auch am Teleskoprohr C anbringen.
eignet sich hervorragend zur Reini-
U
E
auf.
DEUTSCH
7
Page 7
BETRIEB
Überzeugen Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild (auf der Unterseite des Gerätes) an­gegebene Netzspannung der Spannung Ihrer örtlichen Stromversorgung entspricht.
Vorbereitung
Ab Werk wurde bereits ein Staubbeutel in das Ge­rät eingesetzt. Haben Sie die Einzelteile zusammen­gesetzt ist das Gerät betriebsbereit.
1 Lassen Sie das drehbare Anschlussstück G am
Saugschlauch dem Staubbehälter einrasten.
Hinweis
Zum Abnehmen des Saugschlauches
Sie die Taste an den Seiten des Anschlussstücks zusammen und ziehen den Schlauch heraus.
2 Schieben Sie das andere Ende (des Griffes) am
elastischen Schlauch in das Teleskoprohr C ein.
H
in die Ansaugöffnung über
G
drücken
Ein- und Ausschalten
1 Ziehen Sie das Netzkabel auf die gewünschte
Länge aus.
Achtung
Am Ende des Kabels erscheint eine gelbe Mar-
kierung. Die maximale Kabellänge wird durch eine rote Markierung angezeigt. Versuchen Sie niemals, das Netzkabel über die rote Markie­rung hinaus herauszuziehen.
2 Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. 3 Schalten Sie das Gerät mit der Taste O ein.
3 Schieben Sie die gewünschte Bürste oder ein an-
deres Zubehörteil auf das Teleskoprohr C auf.
Hinweis
Schieben Sie sämtliche Zubehörteile zum Auf-
stecken mit einer leichten Drehbewegung auf; zum Abnehmen ziehen Sie und drehen das Zu­behörteil dabei leicht.
8 DEUTSCH
4 Stellen Sie die gewünschte Saugleistung mit dem
Saugleistungsregler P ein.
5 Nach dem Saugen schalten Sie das Gerät mit
der Taste O ab und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Achtung
Wird das Gerät nicht gebraucht, stets den Netz-
stecker ziehen.
Page 8
BETRIEB
Ansaug-Regler
Der Ansaug-Regler können ihn bequem mit dem Daumen bedienen. Ist der Regler vollständig geschlossen, erzielen Sie die maximale Saugleistung.
Allerdings kann es hin und wieder von Vorteil sein, mit etwas weniger Saugleistung zu arbeiten – zum Beispiel dann, wenn Sie empfindliche Materialien, Polstermöbel oder langflorige, besonders weiche Teppiche reinigen möchten. Öffnen Sie den An­saug-Regler bei Bedarf.
F
befindet sich am Griff; Sie
Staubbeutel-Füllanzeige
Diese Anzeige des Staubbeutels. Zeigt die Anzeige mehr als 50% Rot, sollte der Staubbeutel ausgetauscht werden.
R
informiert über den Füllungsgrad
Netzkabel aufrollen
1 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2 Halten Sie das Netzkabel mit einer Hand fest,
halten Sie dann die Taste
3 Lassen Sie das Netzkabel vorsichtig wieder in
das Gerät gleiten.
Achtung
Das Netzkabel stets mit Vorsicht wieder einzie-
hen, da einseitige Betätigung der Taste hohe Einzugsgeschwindigkeit unvorhergesehene Kabelbewegungen zur Folge haben.
Q
gedrückt.
E
und
9DEUTSCH
Page 9
INFORMATIONEN
Staubbeutel wechseln
Wechselt die Anzeige müssen Sie den Staubbeutel wechseln.
1 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2 Öffnen Sie den Staubbehälter, indem Sie die
3 Staubbeutel aus der Halterung ziehen. 4 Verschließen Sie den Staubbeutel, indem Sie die
5 Entsorgen Sie den verschlossenen Staubbeutel.
I
Taste den Deckel an.
Kartonverstärkung über die Öffnung schieben.
am Staubbehälter drücken; heben Sie
Achtung
Versuchen Sie nicht, den Staubbeutel zu leeren
und wiederzuverwenden.
6 Setzen Sie einen neuen Staubbeutel in die Halte-
rung.
7 Schließen Sie den Staubbehälterdeckel.
R
am Staubbehälter auf Rot,
Hinweis
Testen Sie das Gerät gleich nach dem wechseln
des Staubbeutels aus. Falls die Anzeige noch Rot sein sollte, sind Werkzeuge, Schlauch oder Filter verstopft.
Wir empfehlen die Verwendung von Staubbeuteln
der Marke Swirl®, Typ Y 05®. Alternativ kön nen auch andere Marken vergleichbarer Größe ver­wendet werden.
S
immer
Achtung
Der Deckel des Staubbehälters kann nicht ver-
schlossen werden, bevor ein neuer Staubbeutel eingesetzt ist. Versuchen Sie nicht den Deckel mit Gewalt zu schließen.
Verstopfungen beseitigen
1 Stecker des Netzkabels aus der Steckdose zie-
hen.
2 Folgende Teile auf Verstopfungen untersuchen:
– Den Steckkontakt des elastischen Schlauches
G
.
– Den Steckkontakt zwischen elastischem
Schlauch und Führungsgriff
– Den Steckkontakt zwischen Teleskopsaugrohr
und Fußboden-Bürste hörteilen.
Hinweis
H
aben Sie keine Verstopfung gefunden, sitzt sie möglicherweise am Ende des Führungsgriffes im Verbindungsstück. Ziehen Sie die Halterung ab und lösen Sie mit einem flachen Schrauben­zieher oder ähnlichem die Verschlusshaken. Nehmen Sie dann die Teile auseinander und entfernen Sie den Schmutz. Setzen Sie dann die Teile wieder so zusammen, dass die Ver­schlusshaken einrasten.
J.
A
oder anderen Zube-
10 DEUTSCH
Page 10
INFORMATIONEN
Filter reinigen oder auswechseln
Achtung
Staubbeutel und Filter müssen unbedingt eingelegt
sein, bevor Sie das Gerät einschalten. Andernfalls wird der Motor beschädigt.
Filter im Staubbehälter (Motorschutzfilter) reinigen
1 Öffnen Sie den Staubbehälter, indem Sie die Tas-
I
te
am Staubbehälter drücken; heben Sie den
Deckel an.
2 Ziehen Sie den Staubbeutel aus dem Halter, ver-
schließen Sie den Staubbeutel.
3 Ziehen Sie den Filterhalter heraus.
4 Schütteln Sie den Filter aus, waschen Sie ihn an-
schließend in heißem Seifenwasser. Gut ausspü­len, anschließend gründlich trocknen lassen.
5 Falls nötig, einen neuen Filter in die Halterung
setzen und Halterung anschließend wieder ein­setzen.
6 Staubbeutel wieder einsetzen oder wechseln.
Luftauslassfilter reinigen
1 Abdeckung des Filters abnehmen. 2 Nehmen Sie den Filter aus dem Filterhalter. 3 Schütteln Sie den Filter aus, waschen Sie ihn an-
schließend in heißem Seifenwasser. Gut ausspü­len, anschließend gründlich trocknen lassen.
Achtung
Geben Sie den Filter niemals in die Waschmaschi-
ne, trocknen Sie ihn nicht mit dem Haartrockner oder mit ähnlichen Hilfsmitteln.
Überzeugen Sie sich davon, dass der Filter kom-
plett getrocknet ist, bevor Sie ihn wieder in den Staubsauger einlegen.
4 Setzen Sie die Teile wieder sorgfältig ein.
Hinweis
Der Filter im Staubbehälter sollte zweimal jährlich,
bei Bedarf auch öfter, gewechselt werden.
Wechseln Sie den Luftauslassfilter alle 6 – 9 Mo-
nate, bei Bedarf auch öfter.
Häufiges Waschen führt zur Abnutzung des Fil-
ters.
Achtung
Geben Sie den Filter niemals in die Waschmaschi-
ne, trocknen Sie ihn nicht mit dem Haartrockner oder mit ähnlichen Hilfsmitteln.
Überzeugen Sie sich davon, dass der Filter kom-
plett getrocknet ist, bevor Sie ihn wieder in den Staubsauger einlegen.
11DEUTSCH
Page 11
INFORMATIONEN
Störungen selbst beheben
Das Gerät ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, die den Motor bei Überhitzung automatisch abschaltet. Falls dies geschieht, führen Sie bitte folgende Schritte aus:
1 Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose.
2 Suchen Sie die Ursache der Störung, die zur Überhit-
zung führte – z. B. verstopfter Schlauch, verstopftes Rohr, verschmutzter Filter, etc.
3 Beseitigen Sie die Verstopfung, wechseln Sie nötigen-
falls den Staubbeutel oder reinigen Sie den Filter.
4 Lassen Sie den Motor etwa 30 – 40 Minuten lang
abkühlen.
5 Schließen Sie das Gerät danach wieder an und
schalten Sie es ein. Es sollte nun einwandfrei funk­tionieren.
6 Falls sich das Gerät nicht einschalten lassen sollte,
warten Sie weitere 20 Minuten ab und versuchen es dann noch einmal.
7 Sollte das Gerät immer noch nicht funktionieren,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das Service-Center.
Aufbewahrung
Sie sollten das Gerät in der folgend abgebildeten Position aufbewahren.
12 DEUTSCH
Page 12
INFORMATIONEN
Umwelthinweise
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Materiali­en und Teilen hergestellt, die für das Recycling taug­lich sind und wieder verwendet werden können. Das Produkt darf daher am Ende seiner Lebens­dauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Folgendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Bitte informieren Sie sich über die örtli­chen Sammelstellen bei Ihrer Gemein­deverwaltung. Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC und 2009/125/EC.
Stromversorgung
220 - 240 V~ 50 Hz
Leistung
maximal 2000 W nominal 1800 W
Schutzklasse
II
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das GRUNDIG­Service-Center unter folgenden Kontaktdaten:
TELEFON: 0180/5231852* (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr)
Telefax: 0180/5231846* http://service.grundig.de
E-Mail: service@grundig.com
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
Unter den obengenannten Kontaktdaten erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland : 0180 / 523 18 80 * Österreich : 0820 / 220 33 22 ** * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Technische und optische Änderungen vorbehalten!.
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.
13DEUTSCH
Page 13
Grundig Intermedia GmbH Beuthener Strasse 41 90471 Nürnberg
www.grundig.com 72011 908 0700 12/48
AUS GUTEM GRUND
Loading...