Materialnummer/Part Number 72010 029 8000
Änderungen vorbehalten/Subject to alteration • Printed in Germany
E-BS 36 0400 • 8002/12, 8003/13
http://www.grundig.com
Page 2
Allgemeiner Teil / General SectionSTR 6100
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Materialnummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil ............................ 1 - 2 … 1 - 8
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010 800 0000, as well as the
respective national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section........................... 1 - 2 … 1 - 12
Test Equipment / Aids ............................................................... 1 - 2
Technical Data .......................................................................... 1 - 3
Service Instructions................................................................... 1 - 3
Power consumption: ............................ 13W max.; ≤ 5W in standby
Power supply: ............................................. 185V…265V~, 50/60Hz
Dimensions: .............................. WxHxD: 400mm x 70mm x 235mm
Weight: .................................................................................. ca. 2kg
Servicehinweise
Einstellungen über das Menü
Achtung!
Im Menü-Mode läßt sich das Gerät nicht in Standby-Betrieb schalten.
1. "MENU SPERREN" aufrufen
- Taste 6 drücken, Hauptmenü wird aufgerufen.
- Taste 3 drücken.
- mit Tasten 1 oder 2 auf ) einstellen.
- mit 3 oder 4 auf ✓ stellen und mit OK bestätigen.
- mit der Tastenfolge "3421" wird die Sperre aufgehoben.
2. Kanaleinstellung und Installation
- Taste 6 drücken, Hauptmenü wird aufgerufen.
- Kanaleinstellungen mit Taste 2 aufrufen.
- über die Menüführung gewünschte Einstellungen vornehmen.
- wenn Zugang gesperrt ist, den Code mit Kennzahl "3421"
eingeben und gewünschte Eingaben vornehmen.
- mit OK speichern.
3. LNC-Frequenz
- Taste 6 drücken, Hauptmenü wird aufgerufen.
- Taste 3 drücken.
- über die Menüführung die Oszillatorfrequenz des LNC's einstellen.
- mit OK speichern.
4. Uhr einstellen
- Taste 6 drücken, Hauptmenü wird aufgerufen.
- Taste 1 drücken.
- über die Menüführung können Sie unter der Anzeige ´ Wochentag
und Uhrzeit verändern.
5. Hinweis bei Austausch des IC601:
Im Speicher IC601 sind die Satelliten-Grunddaten (Hub, usw.) enthalten. Im Reparaturfall muß deshalb ein programmiertes EEPROM
eingelötet werden.
Service Instructions
Settings via the Menu
Attention!
It is not possible to switch the receiver to standby in Menu Mode.
1. Calling up "MENU ACCESS"
- press the 6 button to call up the main menu.
- press button 3.
- select ) with buttons 1 or 2.
- with 3 or 4 set ✓ and confirm with OK.
- The lock can be cancelled by pressing the buttons "34 2 1" in that
order.
2. Channel Set-up and Installation
- press the 6 button to call up the main menu.
- call up the channel setup with button 2.
- enter the desired settings via the menu
- if access is locked enter the PIN number "34 2 1" and proceed with
the desired settings.
- store with OK.
3. LNC-Frequency
- press the 6 button to call up the main menu.
- press button 3.
- set the oscillator frequency via the menu.
- store with OK.
4. Setting the clock
- press the 6 button to call up the main menu.
- press button 1.
- change Day of Week and clock time via the menu line ´.
5. Note on Replacement of IC601:
In the memory IC601 the basic satellite data (deviation etc.) are stored.
In the case of repairs solder a programmed EEPROM.
GRUNDIG Service1 - 3
Page 4
Allgemeiner Teil / General SectionSTR 6100
Ausbauhinweise
Gehäuseoberteil
- 3 Schrauben A herausdrehen (Fig. 1).
- Gehäuseoberteil nach hinten abziehen.
CC
CH.ADJ.
MAINS
INPUT
230V
50/60 Hz
13W MAX.
A
Frontblende
- Gehäuseoberteil abnehmen.
- 2 Schrauben B an den Seitenteilen herausdrehen (Fig. 2).
- Frontblende nach vorne abnehmen.
Chassisplatte
- Gerät öffnen.
- Frontblende abnehmen.
- 3 Schrauben C an der Rückseite herausdrehen (Fig. 1).
- Befestigungsmutter F für den SAT-Tuner entfernen.
- 2 Abstandshalter D in der Chassisplatte zusammendrücken (Fig. 2),
Druckplatte nach oben ausrasten und Chassisplatte nach vorne
herausziehen.
TV /VCR
AERIAL
AUDIO
OUT
L
R
TV
Disassembly Instructions
Upper Part of the case
- Undo 3 screws A (Fig. 1).
- Remove the upper part of the case towards the back.
A
DECODER
DO NOT REMOVE COVERS
HAZARD-LIVE PARTS
VCR
Fig. 1
Front Panel
- Remove the upper part of the case.
- Undo 2 screws B one on each side of the case (Fig. 2).
- Remove front panel forwards.
Chassis Board
- Open the receiver.
- Remove the front panel.
- Undo 3 screws C from the rear panel (Fig. 1).
- Remove fastening nut F for the SAT Tuner.
- Release 2 expansion clips D at the main PCB (Fig. 2), lift the main
PCB upwards and forwards.
F
LNC
13V/18V
300mA DC
MADE IN U.K.
A
D
B
B
Fig. 2
1 - 4GRUNDIG Service
Page 5
STR 6100Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 5
BedienhinweiseDieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Materialnummer Sie
in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
❒
Videorecorder
Besitzen Sie einen Videorecorder mit EURO-AVBuchse, so erreichen Sie optimale Aufnahmequalität, wenn Sie den Videorecorder durch ein EUROAV-Kabel (von Ihrem Händler) mit der Buchse VCR
Ihres Receivers verbinden.
w
!
Über die Buchse VCR des Receivers werden keine
Menüeinblendungen ausgegeben. Eine Videoaufzeichnung bleibt somit vom Menüaufruf unbeeinträchtigt.
Bei Wiedergabe einer Videoaufzeichnung werden
die Signale des Videorecorders (Buchse VCR) zum
TV-Gerät (Buchse TV) durchgeschleift (auch in
Bereitschaft).
❒
Decoder
Besitzen Sie einen Decoder mit EURO-AV-Buchse,
so erreichen Sie optimale Qualität, wenn Sie den
Decoder durch ein EURO-AV-Kabel (von Ihrem
Händler) mit der Buchse DEC Ihres Receivers verbinden.
Wenn Sie einen Decoder angeschlossen haben,
kontrollieren Sie bitte die Decodernormauswahl im
Menü “Systemeinstellungen” (»
/
1«) und die
Decodereinstellung jedes betroffenen Programmplatzes im Menü Programmplatzeinstellungen
(»
/
V–A«).
2
1
6
1
Wenn Sie den Receiver ans Netz anschließen,
befindet er sich in Bereitschaft, die rote Anzeige
leuchtet.
Anschluß der Satellitenantenne
w
!
Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Aufstellhinweise auf Seite 2.
Schließen Sie das Kabel Ihrer Satellitenantenne(n)
an die Eingangsbuchse LNC (Schraubanschluß) an
der Rückseite Ihres Gerätes an.
Kontrollieren Sie, ob die vorprogrammierte LNCOszillatorfrequenz (siehe Seiten 10 und11) mit der
des jeweils verwendeten LNCs übereinstimmt.
Anschluß mit EURO-AV-Kabel
❒
Fernsehgerät
Besitzt Ihr Fernsehgerät einen EURO-AV-Eingang,
so erreichen Sie die beste Bildqualität, wenn Sie mit
einem EURO-AV-Kabel (von Ihrem Händler) die
EURO-AV Buchse Ihres Fernsehgerätes mit der
Buchse TV Ihres Receivers verbinden.
w
!
Nur wenn Sie die Buchse TV des Receivers verwenden, erscheinen bei Menüaufruf Bildschirmeinblendungen auf dem Bildschirm des TV-Gerätes.
1
6
1
6
Anschließen
CH.ADJ.
AERIAL
MADE IN U.K.
VCR
DECODER
HAZARD-LIVE PARTS
DO NOT REMOVE COVERS
TV
TV /VCR
R
L
AUDIO
OUT
13W MAX.
50/60 Hz
230V
INPUT
MAINS
300mA DC
13V/18V
LNC
VCR
Decoder
LR
HiFi-Amplifier
t
t
Terrestrische Antenne
Satellitenantenne
HF-Kabel
HF-Kabel
❒
Zweiter Videorecorder oder Decoder
Wollen Sie statt eines Decoders einen zweiten
Videorecorder anschließen nutzen Sie dazu bitte die
Buchse DEC.
Sie können an die Buchse VCR einen zweiten Decoder statt eines Videorecorders anschließen, falls
dieser für die Decodernorm “normal” ausgelegt ist.
Die Decodernormauswahl (siehe Seite 11) ist nur
für die Buchse DEC möglich.
Terrestrischer Empfang
Wollen Sie auch terrestrische Programme empfangen, schließen Sie das Kabel der terrestrischen
Antenne an den Eingang AERIAL an der Rückseite
des Receivers. Videorecorder und TV-Gerät erhalten das Signal über den Modulatorausgang TV/VCR
des Receivers.
Anschluß über den
Modulatorausgang
Besitzt Ihr TV-Gerät oder Ihr Videorecorder keine
EURO-AV-Buchse, erhält dieses Gerät auch die
SAT-Signale über die Buchse TV/VCR. In diesem
Fall müssen Sie die Geräte aufeinander abstimmen.
Der Modulator des Receivers ist werkseitig auf
Kanal 37 eingestellt.
Die Vorgehensweise zum Abstimmen ist im folgender Abschnitt beschrieben.
6
6
6
6
1
Fernsehgerät und Videorecorder
auf den Receiver abstimmen
Diese Einstellung kann entfallen, wenn der Receiver
über ein EURO-AV-Kabel mit dem Fernsehgerät
oder dem Videorecorder verbunden ist.
Drücken Sie an der Fernbedienung des Receivers
nacheinander die Tasten .und 1. Der Receiver
sendet auf Kanal 37 eine Menütafel.
Wählen Sie an Ihrem Fernsehgerät einen freien Programmplatz und stellen den UHF-Kanal 37 (Ausgangskanal des Receivers) gemäß Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes ein. Sie sehen dann
folgendes Bild.
Sollte dieser Kanal bereits durch einen Fernsehkanal oder ein anderes Gerät (z.B. Ausgang eines
Videorecorders) belegt sein, sehen Sie Störungen
(wenn das andere Gerät eingeschaltet ist).
Stellen Sie in diesem Fall den Programmplatz Ihres
Fernsehgerätes auf einen freien Kanal im Bereich 28
bis 47 ein.
Drehen Sie mit einem kleinen Schraubendreher die
Einstellschraube »CH. ADJ.« an der Rückseite des
Receivers, bis Sie ein Bild sehen.
Optimieren Sie Bild und Ton über die Feineinstellung Ihres Fernsehgerätes.
Stellen Sie auf die gleiche Weise auch einen freien
Programmplatz Ihres Videorecorders auf den
Receiverausgang ein.
Anschluß einer HiFi-Anlage
Die beste Tonqualität erhalten Sie durch Tonwiedergabe über eine HiFi-Anlage.
Verbinden Sie dazu die Buchsen AUDIO OUT L
(links) und R (rechts) an der Rückseite des Receivers über ein Cinch-Kabel mit Ihrem HiFi-Verstärker.
1
6
5
4
3
&
300
Å●
e
20:14
Å●■ 22:05
Å✓
´16:37
6 / OK
2
1
6
Anschließen
Page 6
Allgemeiner Teil / General SectionSTR 6100
1 - 6GRUNDIG Service
22 kHz Umschaltung
Für jeden Programmplatz kann im Menü
“Programmplatzeinstellungen” gewählt werden, ob
das (statische) 22 kHz Signal ausgeschaltet (Einstellung »–«) oder eingeschaltet sein soll (Einstellung »~«).
Das (statische) 22 kHz Signal kann für folgende
Umschaltungen verwendet werden:
Wollen Sie Sender von 2 Satelliten mit 2 Antennen
(siehe Zeichnung) oder mit einer Antenne mit 2
LNCs (ohne Zeichnung) empfangen, so kann mit
dem 22 kHz Signal ein 22 kHz Umschaltrelais
gesteuert werden , um zwischen den 2 LNCs umzuschalten (siehe Abbildung).
Bei einem Universal-LNC schaltet das 22 kHz Signal
zwischen unterem und dem oberem Frequenzbereich eines Satelliten um. Bei Astra wird der obere
Frequenzbereich nur für digitalen Empfang
benötigt.
LNC-Ansteuerung mit DiSEqC
Weiterhin wird die zukunftsorientierte digitale LNCSteuerung mittels sogenanntem DiSEqC-Signal
(Digital Satellite Equipment Control) genutzt. Die
verwendete Antennenanlage muß für den entsprechenden Anwendungsfall und DiSEqC ausgelegt
sein.
Bei der DiSEqC-Steuerung werden in einer
bestimmten Anordnung gepulste 22 kHz Signale
ausgegeben, in denen die gesamte Information für
die LNC-Steuerung enthalten ist.
6
6
2
1
6
6
ToneBurst (Mini-DiSEqC)
Nach dem DiSEqC-Signal wird noch ein sogenanntes ToneBurst Signal (auch Mini-DiSEqC-Signal
genannt) ausgegeben. Dieses beinhaltet die Wahl
des Satelliten (A/B). Sie können somit auch einen
Mini-DiSEqC-Schalter dazu verwenden, um zwischen den zugehörigen LNCs zu schalten.
Ist der obere Frequenzbereich gewählt, wird nach
dem DiSEqC-Signal und dem ToneBurst-Signal
auch das statische 22 kHz Signal ausgegeben.
Somit können Sie den unteren (Einstellung »–«)
und oberen (Einstellung »~«) Frequenzbereich
zweier Satelliten empfangen, wenn Sie zwei Universal LNCs installieren (siehe Abbildung).
Sie können die beiden Signale auch dazu verwenden, um jeweils einen Frequenzbereich von vier
Satelliten zu empfangen.
6
6
6
6
Mehrsatellitenempfang
MADE IN U.K.
R
300mA DC
13V/18V
LNC
22 kHz
Schalter
0 kHz
(Einstellung
z.B. »V–A«)
22 kHz
(Einstellung
z.B. »V~A«)
Beispiel:
Empfang des unteren und oberen
Frequenzbereiches zweier Satelliten
Sie können die Programmplatznummer mit den Zifferntasten der Fernbedienung direkt eingeben
(mehrstellige Programmplatznummern müssen
innerhalb von 3 Sekunden eingegeben werden).
Mit den Tasten ]|der Fernbedienung oder den
Tasten wqam Receiver können Sie die Programmplätze schrittweise weiterschalten (bei längerem
Drücken: Schnelldurchlauf der Programmplätze).
❒
Bereitschaft (stand by)
Wenn Sie die Taste bder Fernbedienung oder die
Taste 8 am Receiver drücken, schalten Sie den
Receiver in Bereitschaft (stand by).
Mit denselben Tasten können Sie den Receiver aus
der Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Programmplatz (last station memory) einschalten.
Mit den Tasten ]|der Fernbedienung oder den
Tasten wqam Receiver können Sie den Receiver
auch aus Bereitschaft wieder einschalten.
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung können Sie
auch aus Bereitschaft direkt den gewünschten Programmplatz wählen.
❒
Sperren des Receivers
Mit der Receiversperre »
)
…« im Menü “System-
einstellungen” können Sie den gesamten Receiver
sperren (siehe Beschreibung Menüs “Systemeinstellungen” im Kapitel “Einstellungen”).
❒
Bevorzugte Programme
(Favoritenprogramme)
Um auf Ihre Lieblingsprogramme schnell Zugriff zu
haben, können Sie diese als Favoritenprogramme
markieren.
Im Normalbetrieb schalten Sie mit den Tasten
]|
zum nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren
Programmplatz.
Im Favoritenbetrieb schalten Sie mit den Tasten
]|
nur zu vorher ausgewählten Satellitenprogrammen, nicht ausgewählte Programme werden
ausgelassen. Vor der Programmplatznummer
erscheint das Symbol »(«.
Drücken Sie die Taste
¢
TXT
k um zwischen Normalbe-
trieb und Favoriten-Betrieb umzuschalten.
Wenn Sie mit den Zifferntasten einen Programmplatz direkt anwählen (selbst wenn dies ein Favoriten-Programmplatz ist) oder in Bereitschaft schalten, ist der Favoriten-Betrieb automatisch ausgeschaltet.
6
1
6
6
6
6
4
3
2
1
2
1
Um ein Programm als Favoritenprogramm zu kennzeichnen, wählen Sie den entsprechenden Programmplatz und rufen das Menü “Programmplatzeinstellungen“ auf. Dort wählen Sie »(✓«
(siehe Beschreibung des Menüs “Programmplatzeinstellungen“).
❒
Stummschalten (Ton aus)
Drücken Sie die Taste
¢
a
um den Ton aus- bzw.
wieder einzuschalten.
Solange der Ton stummgeschaltet ist, erscheint
rechts oben auf dem Bildschirm das Zeichen a.
❒
Statusanzeige
Mit der Taste .können Sie die Statusanzeige einblenden, nach wenigen Sekunden erlischt die Einblendung von selbst.
Uhrzeit, Programmplatznummer und die für diesen
Programmplatz gewählten Einstellungen werden
angezeigt (Erläuterungen siehe nächstes Kapitel).
Solange die Statusanzeige eingeblendet ist, können
Sie mit den Tasten 1… 3die Menüs aufrufen.
❒
Einstellen der Lautstärke (Volume)
Wenn Sie eine der Tasten xodercdrücken, wird
ein Menü zum Ändern der Lautstärke aufgerufen.
Die Lautstärkeeinstellung wirkt sich nur auf die
EURO-AV-Buchse »TV« aus, hat also keinen Einfluß
auf die EURO-AV-Buchsen für Videorecorder (VCR)
und Decoder (DEC).
Sie können die Lautstärke mit den Tastenxczwischen 0 und 32 einstellen.
Speichern Sie den Wert mit O ab, dann bleibt er
dauerhaft erhalten.
Mit.können Sie die Einstellung rückgängig
machen, wenn Sie noch nicht gespeichert ist.
Wenn Sie weder.noch O drücken, wird das
Menü nach einigen Sekunden verlassen. Der eingestellte Wert bleibt gültig, bis Sie den Receiver in
Bereitschaft schalten, danach wird der vorhergehende Wert wieder angenommen.
6
6
3
2
6
+24
6 / OK
1
2
6
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+7.02 MHZ 7.20 MHZ
~PANDA
´16:35
61: ´ 2:
&
3:
}
1
6
1
6
Page 7
STR 6100Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 7
Einstellungen
Die Statusanzeige
Wenn Sie die Taste .der Fernbedienung einmal
drücken, erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes kurzzeitig die Statusanzeige.
Dabei bedeutet:
&
300Programmplatznummer
}
11.494 GHZSendefrequenz des Satelliten
$
V–ALNC-Einstellung: Polarisation
V/H 22 kHz Schaltfrequenz
aus (–)/ein (~) Satellitenwahl A/B
+ 7.02 MHZ 7.20 MHZ linke und rechte Tonfrequenz
~
PANDADeemphase/Rauschunter-
drückung
´ 16:35Uhrzeit
6 1: ´ 2:
&
3: } Tastenfunktionen:
6: Statusanzeige sofort
beenden,
1:
´ Timermenü öffnen
2:
&
Menü “Programmplatzeinstellungen”
öffnen
3:
}
Menü “Systemeinstellungen” öffnen
Die Uhrzeit kann im Timermenü eingestellt werden.
Die anderen Einstellungen (Sendefrequenz, LNCEinstellung, Toneinstellungen) erfolgen im Menü
“Programmplatzeinstellungen”.
Funktionsweise der Menüs
Rufen Sie die Statusübersicht mit der Taste .auf.
Solange die Statusanzeige zu sehen ist, können Sie
mit den Ziffertasten 1…3die drei Menütafeln aufrufen.
Bei aktiver Menütafel gelten grundsätzlich folgende
Tastenfunktionen (diese werden bei der Menübeschreibung nicht immer wiederholt).
Wenn Sie das TV-Bild im Hintergrund stört, können
Sie mit der Taste
¢
TXT
k einen blauen Bildhintergrund
einblenden. Bei erneutem Drücken der Taste
¢
TXT
k
erscheint wieder das TV-Bild im Hintergrund.
Innerhalb eines Menüs können Sie mit den Tasten
]|
die einzelnen Zeilen oder Werte anwählen.
3
2
6
1
6
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+7.02 MHZ 7.20 MHZ
~PANDA
´16:35
61: ´ 2:
&
3:
}
1
Der Wert, den Sie ändern können, blinkt in der Bildschirmdarstellung (CURSOR). Sie können diesen
Wert mit den Tasten xcändern. Bei Zahlenwerten erfolgt meist eine schnelle Wertänderung durch
längeres Drücken der Tasten xc, oft ist eine
direkte Zifferneingabe möglich.
Um die geänderten Einstellungen zu speichern,
drücken Sie die Taste O. Die Menütafel wird automatisch geschlossen. Kurzzeitig erscheint die Statusanzeige.
Um ein Menü zu verlassen ohne zu speichern,
drücken Sie die Taste .. Die geänderten Einstellungen werden dabei rückgängig gemacht. Kurzzeitig erscheint die Statusanzeige.
Das Menü Systemeinstellungen
❒
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten .und 3.
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das
Falls Sie ein LNC mit einer anderen Oszillatorfrequenz verwenden, können Sie die jeweilige Oszillatorfrequenzeinstellung ändern.
Mit den Tasten xcändern Sie den Wert schrittweise, mit Zifferntasten können Sie ihn direkt eingeben.
Wenn Sie mehrere LNCs verwenden, sind alle Oszillatorfrequenzen zu kontrollieren und – falls nötig –
neu einzugeben.
❒
LNC-Spannungsversorgung ein-/
ausschalten ($%)
Bei der werkseitigen Voreinstellung versorgt der
Receiver die Satellitenantenne mit Strom.
Ist Ihr Empfänger mit anderen Receivern an eine
Gemeinschaftsantenne angeschlossen (Einkabellösung), schalten Sie die LNC-Spannungsversorgung
aus (»
$
%
X«), sonst lassen Sie die Einstellung
»
$
%
✓«.
❒
Voreinstellung der Kontraststufen 1 und 2
(
W1, W 2)
Im Menü “Programmplatzeinstellungen“ können
Sie für jeden Programmplatz eine der beiden Kontraststufen wählen.
w
!
Die voreingestellten Werte sollten Sie möglichst
nicht ändern, da sich sonst der Kontrast aller Programmplätze mit dieser Kontrasteinstellung ebenfalls ändert.
In Ausnahmefällen können Sie die Werte der Kontraststufen mit den Tasten xcändern.
❒
Decodernormauswahl (/)
Sie können zwischen den folgenden 4 Decodereinstellungen wählen:
1normal
2PAL
3Basisband
4MAC (für D2MAC Decoder)
Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Decoders.
6
1
1
6
1
6
2
1
6
❒
Receiver sperren ())
Sie können den Receiver sperren.
Receiver nicht gesperrt:»)X«
Receiver gesperrt:»)✓«
Wenn Sie den Receiver sperren und danach in
Bereitschaft schalten, läßt er sich nur dann wieder
einschalten, wenn Sie die richtige Tastenkombination eingeben.
Alle Programmplätze und alle Menüs sind gesperrt.
Bei gesperrtem Receiver
Wenn Sie den Receiver sperren, erscheint jedesmal
beim Einschalten aus Bereitschaft:
»). . . .«
Jeder Punkt steht für eine Taste. Nach jedem
Tastendruck wird ein Punkt durch einen kleinen
Strich ersetzt.
Drücken Sie nacheinander die folgenden Tasten der
Fernbedienung
cx
|]
.
w
!
Dieser “Code” läßt sich nicht ändern. Merken Sie
ihn sich deshalb gut und halten Sie ihn geheim.
Nach der Eingabe des richtigen Codes steht der
Receiver frei zur Verfügung. Wenn Sie den Receiver
wieder in Bereitschaft schalten, ist er erneut
gesperrt.
Bei eingeschaltetem Receiver kann die Sperre im
Menü jederzeit wieder aufgehoben werden.
Das Menü Programmplatzeinstellungen
Das Gerät ist bereits auf die aktuellen Programme
vieler Satelliten vorprogrammiert, eine Korrektur ist
in den meisten Fällen nicht nötig.
Es kommen aber immer wieder neue Programme
hinzu oder Sendefrequenzen werden geändert.
Einen aktuellen Stand der Sendefrequenzen können
Sie über Videotexttafel verschiedener Sender abfragen (z.B. SAT 1: Videotexttafel 675) bzw. einschlägigen Fachzeitschriften entnehmen. Sie können
diese Sender im Video-Menü nachprogrammieren.
Im Menü “Programmplatzeinstellungen“ haben Sie
Zugriff auf die Bild- und Toneinstellungen der einzelnen Programmplätze.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
]|
den Programmplatz, dessen Einstellungen
Sie kontrollieren oder verändern möchten.
w
!
Sie können den Programmplatz nicht innerhalb des
Menüs mit der Programmnummer wählen.
1
6
6
6
6
6
3
2
1
6
1
Page 8
Allgemeiner Teil / General SectionSTR 6100
1 - 8GRUNDIG Service
Einstellungen
❒
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten .und 2.
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das
Menü für die Programmplatzeinstellungen.
Dabei bedeutet:
&
300Programmplatznummer
}
11.494 GHZSendefrequenz des
Satelliten
$
V~BWahl der Polarisation,
22 kHz Signal ein/aus,
Satellitenwahl A/B
+ 7.02 MHZ 7.02 MHZ linke und rechte
Tonfrequenz
~
PANDADeemphase /Rauschunter-
drückung
(
✓in der Favorittabelle
aufgenommen
W 1Kontrasteinstellung
/
X–XDecodereinstellung
=
+Bild normal/invers
6 / OK6: Menü verlassen,
OK: Speichern und Menü
verlassen
❒
Programmplatznummer (&)
Die Programmplatznummer wird zur Kontrolle
angezeigt. Sie kann im Menü nicht geändert
werden.
❒
Sendefrequenz des Satelliten (})
Sie können die Sendefrequenz des Satelliten mit
den Zifferntasten direkt eingeben oder den eingestellten Wert mit den Tasten xcin 1-MHzSchritten ändern.
❒
Polarisation und Schaltsignal ($)
Hier können Sie wählen, ob Sie ein horizontal (H)
oder ein vertikal (V) polarisiertes Signal empfangen
wollen (bei V wird zum LNC eine 14 V Gleichspannung ausgegeben, bei H 18 V).
Bei Empfang mit mehreren Satellitenantennen,
LNCs oder einem LNC mit Bereichsumschaltung,
können Sie durch Ein- bzw. Ausschalten des 22 kHz
Signals und der Satellitenwahl A/B die Signalquelle
wählen (siehe Kapitel “Mehrsatellitenempfang”)
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+7.02 MHZ 7.02 MHZ
~
PANDA
(
✓
W1
/
X–X
=
+
6 / OK
1
❒
Toneinstellungen (+)
Wählen Sie mit den Tasten xcdie gewünschte
Toneinstellung (Trägerfrequenz des linken und des
rechten Tonkanals).
Die 16 Toneinstellungen (3 Stereo, 13 Mono) sind
werkseitig vorprogrammiert (sie können nicht
geändert werden).
❒
Deemphasis Rauschunterdrückung (
~
)
Sie können zwischen PANDA, 50µs (50US), und
J17 wählen, entscheiden Sie nach bestem Klangeindruck.
❒
Favoritenprogramm (()
Um auf Ihre Lieblingsprogramme schnell Zugriff zu
haben, können Sie diese als Favoritenprogramme
markieren (»(✓«).
Wenn keine Menütafel angezeigt wird, können Sie
mit der Taste
¢
TXT
k zwischen normalem Betrieb und
Favoritenbetrieb umschalten. Im Favoritenbetrieb
stehen beim Umschalten mit den Tasten ]|nur
die markierten Favoritenprogramme zur Verfügung.
Vor der Programmplatznummer erscheint das Symbol » ( «.
Wenn Sie eine Programmplatznummer über die Zifferntasten direkt eingeben, wird der Favoritenbetrieb automatisch ausgeschaltet.
Beim Einschalten des Gerätes aus Bereitschaft
(stand by) ist der Favoritenbetrieb ausgeschaltet.
❒
Kontrast/Videohub (W)
Die Satelliten senden mit unterschiedlichem Videohub. Dies bedingt eine entsprechende Kontrasteinstellung am Receiver.
Die richtigen Kontraststufe ist werkseitig schon
gewählt.
Bei Bedarf oder Neuprogrammierung können Sie
zwischen 2 werkseitig vorprogrammierten Kontraststufen wählen (1 und 2).
Diesen vorgewählten Wert sollten Sie nicht ändern,
da sich sonst der Kontrast aller Programmplätze
mit dieser Kontrasteinstellung ebenfalls ändert.
In Ausnahmefällen können Sie im Menü Systemeinstellungen die Werte der Kontraststufen ändern
(siehe Abschnitt “Voreinstellung der Kontraststufen
1 und 2“ auf Seite 11).
6
6
2
1
1
6
1
Einstellungen
❒
Uhrzeit (´; z.B. Sommer-/Winterzeit)
Bei Verwendung der Timerfunktion (Timer-Menü)
muß die Uhrzeit korrekt eingegeben sein. Bitte kontrollieren Sie deshalb die eingestellte Uhrzeit.
w
!
Bei Stromausfall ist die Uhr unterbrochen und wird
deshalb automatisch gelöscht.
Mit den Tasten ]|können Sie zwischen Stunden- (0…23) und Minuteneingabe (0…59) wechseln.
Mit den Tasten xcändern Sie den angewählten
Wert.
❒
Programmplatz wählen (&)
Automatisch ist die Nummer des Programmplatzes
vorgewählt, das Sie gerade eingestellt haben.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
xc
die gewünschte Programmplatznummer.
❒
Start- und Stoppzeit eingeben
(
Å●
e
, Å●■)
Mit den Tasten ]|können Sie zwischen der
Start- und der Stoppzeit und zwischen der Stunden(0…23) und Minuteneingabe (0…59) wechseln.
Geben Sie den Wert mit den Zifferntasten ein, oder
ändern Sie ihn mit den Tasten xc.
Ist eine frühere Stoppzeit eingestellt als die Startzeit, bleibt der Timer bis zum Erreichen der Stoppzeit am nächsten Tag aktiv.
❒
Timer speichern oder löschen (Å)
Schalten Sie mit den Tasten xcden Timer ein
(Stellung » ✓«).
Speichern Sie die Einstellungen mit O, das Timermenü wird damit automatisch verlassen.
Wollen Sie das Timermenü verlassen ohne zu speichern, drücken Sie die Taste ..
Schalten Sie den Receiver auf Bereitschaft, wenn
Sie ihn derzeit sonst nicht benötigen.
w
!
Der Timer muß sich zur Startzeit des Timers in
Bereitschaft befinden.
Zum Zeichen, daß der Timer programmiert ist,
leuchtet außer der roten auch die grüne Anzeige
Wollen Sie eine bestehende Timerprogrammierung
ändern, rufen Sie das Timer Menü erneut auf.
Sie können die aktuelle Einstellung durch Eingabe
neuer Werte überschreiben oder löschen, indem Sie
das Timermenü mit der Einstellung » ÅX«
verlassen.
6
4
6
3
6
2
1
6
2
1
1
6
2
1
6
❒
Decodereinstellung (/)
Je nach Decoder können Sie für jeden Programmplatz eine der vier möglichen Einstellungen wählen:
X–XDecoder aus
–XNur das Tonsignal wird decodiert
X–=Nur das Bildsignal wird decodiert
–=Bild und Tonsignal werden decodiert
❒
Videopolarität (=)
Sie können positive (»+«) oder negative (»–«)
Videopolarität einstellen.
Die Einstellung »+« ist vorprogrammiert. Für manche Decoder benötigen Sie die Einstellung »–«.
Das Timer Menü/
Videoaufzeichnungen
Das Menü Timer stellt einen 24-Stunden-Timer für
Videoaufzeichnungen zur Verfügung.
Bei aktivem Timer ist es nicht möglich, den Programmplatz umzuschalten oder Menütafeln einzublenden. Bei einer Videoaufzeichnung sollte deshalb
immer der Timer des Receivers programmiert werden (siehe auch Abschnitt “Während einer Timeraufnahme”).
❒
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten .und 1.
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das
Timer Menü.
Kontrollieren Sie die Uhrzeit und korrigieren Sie
diese, falls nötig.
Dabei bedeutet:
&
300Programmplatznummer
Å●
e
20:14Startzeit
Å●■ 22:05Stoppzeit
Å✓Timer ein/aus
´16:37Uhrzeit
6
/
OK
6:Menü verlassen ohne zu speichern,
OK: Speichern und Menü verlassen
&
300
Å●
e
20:14
Å●■ 22:05
Å✓
´16:37
6
2
1
6
6
6
Page 9
STR 6100Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 9
Operating HintsThis chapter contains excerpts from the operating instructions. For further particulars please refer to the appropriate user instructions the part number of which is indicated in the relevant
spare parts list.
❒
Video recorder
If your video recorder is provided with a EURO-AV
socket (”Euroconnector”), you get the best picture
quality if you connect this socket via a EURO-AV
cable (available from your dealer) to the VCR socket
of your receiver.
w
!
No on-screen displays are output via the VCR
socket of the receiver. That is why video recordings
cannot be affected by calling up menus.
When playing back video recordings, the signals
from the video recorder (VCR socket) are looped
through the satellite receiver (also in stand-by) to
the TV set (TV socket).
❒
Decoder
If you use a decoder which is provided with a
EURO-AV socket (”Euroconnector”), you get the
best picture quality if you connect this socket via a
EURO-AV cable (available from your dealer) to the
DEC socket of your receiver.
After connecting the decoder, please check the
decoder mode selected in the "System setup" menu
("
/
1") and the decoder setting of
every programme position concerned
("
/
V–
A
").
2
1
6
1
After connecting the receiver to the mains supply it
is in stand-by. The red indicator is lit.
How to connect the satellite aerial
w
!
It is absolutely necessary to respect the safety and
installation notes on page 2.
Connect the cable of your satellite aerial(s) to the
LNC input(s) (screw terminal) on the back of your
receiver.
Check to see whether the preset LNC oscillator
frequency (see pages 10 and 11) corresponds to
the LNC used.
Connection via a EURO-AV cable
❒
TV set
If your TV receiver is provided with a EURO-AV
input (”Euroconnector”), you get the best picture
quality if you connect this socket via a EURO-AV
cable (available from your dealer) with the TV
socket of your receiver.
w
!
Only when using the TV socket of the receiver, the
on-screen displays (menus) will appear when they
are called up.
1
6
1
6
Connection
CH.ADJ.
AERIAL
MADE IN U.K.
VCR
DECODER
HAZARD-LIVE PARTS
DO NOT REMOVE COVERS
TV
TV /VCR
R
L
AUDIO
OUT
13W MAX.
50/60 Hz
230V
INPUT
MAINS
300mA DC
13V/18V
LNC
VCR
Decoder
LR
HiFi-Amplifier
t
t
Terrestrial aerial
Satellite aerial
RF cable
RF cable
❒
Second video recorder or decoder
If you wish to connect a second video recorder
instead of the decoder, use the DEC socket for this.
You can connect a second decoder instead of the
video recorder to the VCR socket, provided the
decoder is suited for the “normal“ decoder mode.
The decoder mode selection (see page 11) is only
possible for the DEC socket.
Terrestrial reception
If you wish to receive also terresrtrial programmes,
connect the terrestrial aerial cable to the AERIAL
socket on the rear of the receiver. The signal for the
video recorder and the TV set is available at the
TV/VCR modulator output of the receiver.
Connection via the
modulator output
If your TV set or video recorder is not provided with
a EURO-AV socket, these sets are supplied via the
TV/VCR socket with the SAT signals. In this case, it
will be necessary to adjust the sets to each other. At
the factory, the modulator of the satellite receiver
has been preset to channel 37.
The following section describes how the TV set and
video recorder are tuned to the receiver.
Tuning the TV set and video
recorder to the receiver
This adjustment can be omitted if you have connected the receiver via a EURO-AV connecting lead
to the television receiver or video recorder.
Press the
.
key and then the 1key on
the remote control unit of the receiver. The receiver
then will send an on-screen display on channel 37.
Select a free channel position on your TV set and
tune to UHF channel 37 (the receiver's output channel). For this, refer to the instruction book of your TV
set. You will see the following on-screen display.
If this channel is already being used by a TV channel or a different unit (say, your video recorder),
you will see interference if the other equipment is
operating.
3
&
300
Å●
e
20:14
Å●■ 22:05
Å✓
´16:37
6 / OK
2
1
6
6
6
6
6
1
Retune your TV to an unused part of its range
(channel number 28 to 47).
Turn the adjusting screw "CH. ADJ." on the back of
the receiver by means of a small screwdriver until
you see a picture.
Optimize the picture quality by finetuning your TV
set.
Tune in the same way a free programme position of
the video recorder to the receiver's ouptut channel.
How to connect your hifi system
Best sound quality is obtained when connecting the
receiver to hifi equipment.
Connect the AUDIO OUT L (left) and R (right)
sockets on the back of your receiver via a phono
(Cinch) cable (available from your dealer) to the hifi
amplifier.
1
6
5
4
Connection
Additional Information for Units sold in
Great Britain
Units sold in GB are suitable for operation from a 240 V AC,
50 Hz mains supply.
In case this appliance is supplied with a Safet
y Standard
Approved mains lead fitted with a non-rewireable 13 Amp mains
plug which, if unsuitable for your socket, should be cut off and
an appropriate plug fitted by a qualified electrician. The fuse and
fuse holder must be removed from the plug as accidental
insertion of the redundant plug into a 13 Amp socket is likely to
cause an electrical hazard.
Note: The severed plug must be destroyed to avoid a possible
shock hazard should it be inserted into a 13 Amp socket
elsewhere.
If it is necessary to change the fuse in the non-rewireable plug,
the correct type and rating (5 Amp ASTA or BSI approved
BS 1362) must be used and the fuse cover must be refitted. If
the fuse cover is lost or damaged the lead and plug must not be
used until a replacement is obtained. Replacement fuse covers
should be obtained from your dealer.
If a non-rewireable plug or a rewireable 13 Amp (BS 1363) plug
is used, it must be fitted with a 5 Amp ASTA or BSI approved
BS 1362 fuse. If any other type of plug is used it must be protected
by a 5 Amp fuse either in the plug or at the distribution board.
Important:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the
following code:
BLUE– NEUTRAL
BROWN – LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of your appliance
may not correspond with the coloured marking identifying the
terminals in your plug, proceed as follows:
Connect the BLUE coloured wire to plug terminal marked with
the letter "N" or coloured black.
Connect the BROWN coloured wire to the plug terminal marked
with a letter "L" or coloured red.
In no circumstance must any of the wires be connected to the
terminal marked with a letter "E", earth symbol , coloured
green or green and yellow.
Replacement mains lead can be obtained from your dealer.
Page 10
Allgemeiner Teil / General SectionSTR 6100
1 - 10GRUNDIG Service
22 kHz switch-over
If is possible to select for every programme position in the "Programme position setup" menu
whether the (static) 22 kHz signal is to be de-activated (option "–") or activated (option "~").
The (static) 22 kHz signal can be used for the following switching functions:
If you wish to receive the channels from 2 satellites
with 2 aerials (see figure) or with one aerial having
two LNC's (no figure), the 22 kHz signal can be
used for the control of a 22 kHz relay which then
switches between the two LNC's (see figure).
With a universal LNC, the 22 kHz signal switches
between the high and low frequency range of one
satellite. For the Astra satellite, the high frequency
range is only used for digital reception.
LNC control with DiSEqC
In addition, the future-oriented digital LNC control
by means of the so-called DiSEqC signall (Digital
Satellite Equipment Control) is used. In this case,
the connected aerial system must be able to process the DiSEqC signal and be suited for the special
application.
With the DiSEqC control, 22 kHz signals with a certain pulse sequence are output which contain the
entire information required for the LNC control.
6
6
2
1
6
6
ToneBurst (Mini-DiSEqC)
Following the DiSEqC signal, a so-called ToneBurst
(also called Mini-DiSEqC signal) is output. This signal contains the satellite selection parameter (A/B).
It is therefore also possible to use a ToneBurst
switch to switch over between the assigned LNC's.
If the high frequency range is selected, the static
22 kHz signal will be output in addition to the
DiSEqC signal and the ToneBurst signal.
This allows for the reception of the high (option "~")
and low (option "–") frequency range of two satellites when installing two universal LNCs (see
figure).
The two signals can also be used for the reception
of one frequency range of each of four satellites.
6
6
6
6
Multi-Satellite Reception
MADE IN U.K.
R
300mA DC
13V/18V
LNC
22 kHz
switch
0 kHz
(for example
"V–A" setting)
22 kHz
(for example
"V~A" setting)
Example:
Reception of the high and low
frequency range of two satellites
"–": low frequency range
"~": high frequency range
Universal LNCs
ToneBurst (Mini-DiSEqC)
switch (A/B)
STR 6100
AB
Using the Receiver
❒
Selecting a satellite channel
Use the numeric keys on the remote control unit if
you wish to directly enter the number of the desired
programme position (multi-digit numbers must be
entered within 3 seconds).
Use the ]| keys on the remote control unit or
the wq keys on the receiver to step through the
programme positions (when pressing and holding
down a key, the programme positions scroll at high
speed).
❒
Stand-by
Use the bkey on the remote control unit or the 8
key on the front panel of the receiver to switch the
receiver to stand-by.
Use the same keys to switch the receiver on from
stand-by with the last selected programme position
(last station memory).
Use the ]|keys on the remote control unit or
the wq keys on the receiver to switch the receiver
on again from stand-by.
Using the remote control unit's numeric keypad,
you can also directly select the desired programme
position from stand-by.
❒
Locking the receiver
With the receiver lock option "
)
…" in the "System
setup" menu, you can lock all receiver functions
(see description of the "System setup" menus in the
"Settings" chapter).
❒
Favourite programmes
To have a fast access to your favourite programmes, you can mark these programmes.
In normal mode, the ]| keys switch to the next
higher or next lower programme position.
In favourite mode, the ]| keys will only switch
to programme positions which have been marked
before as favourite programmes. Not marked programme positions are skipped. The symbol "("
appears in front of the programme position
number.
Press the
¢
TXT
k key to toggle between normal and
favourite mode.
If you use the numeric keys to directly select a programme position (also a favourite programme position), or if you switch to stand-by, the favourite
mode is automatically de-activated.
6
1
6
6
6
6
4
3
2
1
2
1
To mark a programme as favourite programme,
select the corresponding programme position and
call up the "Programme position setup" menu. Then
select the "(✓" option in the menu
(see description of the "Programme position setup"
menu).
❒
Sound mute
Press the
¢
a
key to mute and restore the sound.
As long as the sound is muted, the a symbol is displayed in the top right corner of the picture screen.
❒
Status display
Press the .key to switch on the status display.
After a few seconds, the status display disappears
automatically.
The display shows the time, the programme position number and the settings made for this programme position (for an explanation, see next
chapter).
As long as the status display is on, you can use the
1… 3
keys to call up the menus.
❒
Volume Control
Pressing one of the xcbuttons displays the volume control menu.
The volume control is only effective on the “TV”
EURO-AV socket. It has no effect on the video
recorder (VCR) and decoder (DEC) EURO-AV
sockets.
With the xcbuttons, you can adjust a volume
value between 0 and 32.
Press the O button to store the volume setting in
memory.
As long as the setting is not yet stored in memory,
pressing the .button will restore the old setting.
If neither the .nor the O button is pressed, the
menu is exited after a few seconds. The set value
remains valid until the receiver is switched to
standby. Then the old setting is recovered.
6
6
3
2
6
+24
6 / OK
1
2
6
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+7.02 MHZ 7.20 MHZ
~PANDA
´16:35
61: ´ 2:
&
3:
}
1
6
1
6
Page 11
STR 6100Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 11
Settings
The status display
If you press the .key on the remote control unit
once, the status menu is briefly displayed on the
picture screen.
Meaning of symbols:
&
300Programme position
number
}
11.494 GHZSatellite channel transmis-
sion frequency
$
V–ALNC setting: polarization V/H,
22 kHz switching frequency
off (–)/on (~),
satellite selection A/B
+ 7.02 MHZ 7.20 MHZ Left and right audio
frequency
~
PANDADeemphasis/noise
suppression
´ 16:35Time
6 1: ´ 2:
&
3: } Key functions:
6: cancel status display
instantly,
1:
´ open Timer menu,
2:
&
open "Programme
position setup" menu,
3:
}
open "System setup"
menu.
The time can be set in the Timer menu. The remaining settings (transmission frequency, LNC setup,
audio settings) are made in the "Programme position setup" menu.
The on-screen menu guide
Call up the status menu by pressing the .key. As
long as this menu is displayed, you can call up the
remaining three menus by means of the numeric
keys 1…3.
For a displayed menu, the following key functions
apply principally (these functions will not be
explained again in the menu descriptions).
If you do not wish the TV picture as background,
you can display a blue background by pressing the
¢
TXT
k key. Pressing the
¢
TXT
k key again restores the
TV picture as background.
When in a menu, use the ]|keys to select
menu options or values.
3
2
6
1
6
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+7.02 MHZ 7.20 MHZ
~PANDA
´16:35
61: ´ 2:
&
3:
}
1
A value which can be changed is flashing in the
menu (CURSOR). Change a value with the
xc
keys. Numeric values can be changed at fast speed
by pressing and holding down the xckeys.
In most cases, a direct entry of the value is also
possible.
Press the O key to save the changes made. This
automatically closes the corresponding menu and
briefly displays the status menu.
To exit a menu without saving, press the .key.
The changes made are undone and the status menu
is briefly displayed.
The system setup menu
❒
Overview
Press the .key and then the 3key.
On the picture screen appear the status menu and
The receiver is preprogrammed for the following
LNC oscillator frequencies:
Selection A, 22 KHz off: 9750 MHz
Selection A, 22 KHz on: 9750 MHz
Selection B, 22 KHz off: 9750 MHz
Selection B, 22 KHz on: 9750 MHz
If you should use an LNC having a different oscillator frequency, you can change the corresponding
setting.
Use the xckeys to change the value step by
step, or the numeric keys to enter the value directly.
If you use several LNC's, you must check all oscillator frequencies and correct them if necessary.
❒
LNC voltage supply on/off ($%)
With the default setting made at the factory, the
receiver provides for the voltage supply of the satellite aerial.
If your receiver is connected along with other
receivers to a communal aerial system (single cable
installation), switch the LNC voltage supply off
("
$
%
X"), if not, leave the "
$
%
✓" setting.
❒
Contrast levels 1 and 2 presettings
(
W1, W 2)
You can select one of the two contrast levels in the
"Programme position setup" menu.
w
!
If possible,
the preset
values
should not
be
changed, as
this would
also change
the contrast
setting of all
other programme
positions.
In exceptional cases, you can change the contrast
level by means of the xckeys.
❒
Decoder mode selection (/)
You have the choice between the following decoder
modes:
1Normal
2PAL
3Baseband
4MAC (for D2MAC decoder)
For detailed information, see the operating instructions of the decoder.
6
1
1
6
1
6
2
1
6
❒
Receiver lock ())
You can lock your receiver.
Receiver not locked:")X"
Receiver locked:")✓"
If you lock your receiver and then switch it to stand-
by, it can be switched on again only by entering the
correct key combination.
All programme positions and all menus are locked.
When the receiver is locked
If you lock your receiver and then switch it on from
standby, the following display appears:
"). . . ."
Each dot stands for a key. When pressing a key, the
corresponding dot is replaced by a small line.
Press the
cx
|]
keys on the remote control
unit one after the other.
w
!
This code
cannot be
changed.
Note it down
and keep it
in a safe
place.
After entering the correct code, the receiver can be
used again. Switching the receiver to stand-by will
lock it again.
When the receiver is switched on, the lock may be
cancelled at any time in the menu.
The programme position setup
menu
The receiver is already preprogrammed for the current channels of many satellites. In most cases, a
correction is not required.
However, new programmes are continuously added
or transmission frequencies are changed. The
current state of the transmission frequencies can be
called up by means of the Teletext pages of various
stations (e.g. Sky News: Teletext page 675), or
the information required can be found in TV programme guides. Changed programmes then can be
re-programmed in the programme position setup
menu.
In the "Programme position setup" menu, you have
access to the picture and sound settings of the individual programme positions.
Use the numeric keys or the ]|keys to select
the programme position for which you wish to
check or change the settings.
w
!
It is not possible to sel-
1
6
6
6
6
6
3
2
1
6
1
Page 12
Allgemeiner Teil / General SectionSTR 6100
1 - 12GRUNDIG Service
Settings
❒
Overview
Press the .key and then the 2key.
On the picture screen appear the status menu and
then the programme position setup menu.
Meaning of symbols:
&
300Programme position
number.
}
11.494 GHZSatellite channel transmis-
sion frequency.
$
V~BSelection of polarization,
22 kHz signal on/off,
satellite selection A/B.
+ 7.02 MHZ 7.02 MHZ Left and right sound carrier
~
PANDADeemphasis /noise
suppression.
(
✓Favourite programme
W 1Contrast setting
/
X–XDecoder setting
=
+Normal/inverse picture
6 / OK6: exit menu,
OK: save and exit menu.
❒
Programme position number (&)
The programme position number is displayed for
checking. It cannot be changed in the menu.
❒
Satellite channel transmission
frequency (
}
)
You can directly enter the satellite channel transmission frequency with the numeric keys or change
the value in 1 MHz steps with the xckeys.
❒
Polarization and switching signal ($)
You can select whether you wish to receive a horizontally (H) or vertically (V) polarized signal (with
V, at 14 V, and with H, at 18 V direct voltage is
applied at the LNC).
When receiving with several satellite aerials or
LNC's, or for LNC range switch-over, you can
select the signal source by switching on and off the
22 kHz signal and by using the A/B satellite select
function (see chapter "Multi-Satellite Reception").
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+7.02 MHZ 7.02 MHZ
~
PANDA
(
✓
W1
/
X–X
=
+
6 / OK
1
❒
Sound carriers (+)
Use the xckeys to select the desired frequency
of the sound carriers for the left and right channel.
16 sound carriers (3 stereo, 13 mono) are preset at
the factory (they cannot be changed).
❒
Deemphasis/noise suppression (
~
)
You have the choice between PANDA, 50µs (50US),
and J17. Select the option giving the best sound
quality.
❒
Favourite programme (()
To quickly access your favourite programmes,
these can be marked ("(✓").
If no menu is displayed, you can use the
¢
TXT
k key
to toggle between normal and favourite mode. In
favourite mode, only the favourite programmes are
availalbe for being selected with the ]|keys.
The symbol " ( " appears in front of the programme
position number.
If you enter a programme position number directly
with the numeric keys, the favourite mode is automatically de-activated.
When switching the receiver on from stand-by, the
favourite mode is also de-activated.
❒
Contrast/video deviation (W)
Satellites transmit with different frequency
deviations. This results in a corresponding contrast
setting on the receiver.
The correct contrast level is preset at the factory.
If necessary or when programming a new channel,
you can select between two factory-preset contrast
levels (1 and 2).
You should not change these preset values as this
would also change the contrast setting of all other
programme positions.
In exceptional cases, you can change the contrast
levels in the "System setup" menu (see section
"Presetting the contrast levels 1 and 2" on page 11).
6
6
2
1
1
6
1
Settings
❒
Time (´; e.g. summer/winter time)
If you wish to use the Timer function (Timer menu),
the clock must correctly be set. You should therfore
check the time.
w
!
If a mains failure occurs, the clock stops running
and is automatically cleared.
Use the ]|keys to switch over between hours
(0…23) and minutes (0…59) display.
Use the xckeys to change the selected value.
❒
Selecting a programme position (&)
The currently used programme position is automatically preset.
Use the numeric keys or the xckeys to select the
desired programme position number.
❒
Entering the start and stop time
(
Å●
e
, Å●■)
Use the ]|keys to toggle between start and
stop time and hours (0…23) and minutes (0…59)
display.
Enter the value directly with the numeric keys or
change a value with the xckeys.
If a stop time is entered which lies before the start
time, the Timer remains activated until the stop
time is reached next day
❒
Saving or clearing a Timer (Å)
Use the xckeys to switch the Timer on
(" ✓" position).
Save the settings made by pressing the O key. The
Timer menu is automatically exited.
If you wish to exit the Timer menu without saving,
press the .key.
Switch the receiver to stand-by if it is not used
otherwise.
w
!
At the start time of the Timer the receiver must be
in stand-by.
To signal that the Timer is programmed, the green
indicator lights up in addition to the red indicator.
If you wish to change an existing programmed
Timer, call up the Timer menu again.
You can overwrite the current settings by entering
new values, or clear the existing values by exiting
the Timer menu with the " ÅX" setting.
6
4
6
3
6
2
1
6
2
1
1
6
2
1
6
❒
Decoder setting (/)
According to the decoder used, one of four possible
settings can be selected for each programme
position.
X–XDecoder off
–XOnly the audio signal is decoded.
X–=Only the video signal is decoded.
–=Both the video and audio signals are
decoded.
❒
Video polarity (=)
You can select a positive ("+") or negative ("–")
video polarity.
The "+" setting is preprogrammed. For certain decoders, the "–" setting is required.
The Timer menu/
video recordings
The Timer menu is provided for programming a
24-hour Timer for video recordings.
When a Timer is active, it is not possible to select
another programme position or to display onscreen menus. That is why the Timer of the receiver
should be programmed for video recordings at first
(see also the section "During a Timer recording").
❒
Overview
Press the .key and then the 1key.
On the picture screen appear the status menu and
Die Ansteuerung und Regelung des Sperrwandler-Netzteils übernimmt IC200, UC3842. Zum Einschalten wird über R201 eine Minimalspannung an IC200-(7) gelegt. Nach dem Anlauf des Netzteils wird die
Versorgungsspannung aus der Wicklung 2/5 gewonnen, über die
Diode D204 gleichgerichtet und durch C202 gesiebt.
R204 und C203 bestimmen die Frequenz des Impulsbreitenmodulators
zur Ansteuerung des Leistungsfeldeffekttransistors Q201. Zur Stabilisierung wird im IC200 eine über D206 gleichgerichtete Rückkopplungsspannung mit einer festen Bezugsspannung verglichen. Sinkt die
Rückkopplungsspannung durch größere Last geringfügig, wird der
Ansteuerimpuls an Transistor Q201 breiter. Dadurch verlängert sich
die Leitzeit von Q201, so daß mehr Energie zur Kompensation der Last
übertragen wird. Am IC200-(3) liegt der Strom-Meßeingang. Zieht die
Sekundärseite zu viel Strom, wird über den Strom-Meßeingang an
Pin 6 die Ansteuerung des Q201 unterbrochen. D208 und D209
dienen zum Schutz des ICs bei Ausfall des Transistors Q201. Die
Sekundärspannungen werden von den engtolerierten Spannungsteilerwiderständen R206 und R207 festgelegt.
Wird das Gerät auf "Standby" geschaltet, setzt der Mikrocomputer den
Pegel an R230/R233 auf "Low", Q223, Q222 schalten ab und unterbrechen die 5V-Schaltspannung für den Receiver.
+315V
C201
47uF
400V
1
5
2
3
+315V
PL200
MAINS_SKT
1
2
LIVE
NEUTRAL
C205
100nF
F200
T1A
5_X_20mm
R206
21K
1%
R207
5K49
1%
C204
220pF
R205
150K
C200
100nF
1
C203
4n7F
D200
1N4007
L200
LINE_FILTER
1
4
D202
23
1N4007
R201
68K
1W/5%
R204
9K1
2%
IC200
UC3842
1
8
VREF
COMP
2
7
Vcc
VFB
3
6
O/P
ISENSE
45
GND
RT/CT
R211
1K
C207
470pF
D201
1N4007
D203
1N4007
D204
R202
BA159
22R
R208
220R
1W/5%
D206
1N4148
C208
4n7
+315V
R209
C209
68K
C202
100uF
16V
2
R210
22R
R232
22K
33nF
2W
400V
D210
BA159
4
3
Q201
2
STK2NA60
1
3
D208
1N4007
R212
3R9
D209
1%
1N4007
Circuit Description
Power Supply
The IC200, UC3842 controls the operation of the power supply, a
flyback switch mode system. Start up is via R201 supplying minimal
power to IC200-(7). Once the power supply is running then the supply
voltage to the IC is rectified by D204 from the control winding 2/5 and
filtered by C202.
R204 and C203 determine the frequency of the pulse width modulation
driving the power FET Q201. For stabilisation a feedback voltage
rectified by D206 is compared to a fixed reference voltage within the
IC200. A small drop in the feedback voltage due to loading will cause
the pulse width of the drive to transistor Q201 to increase. This will turn
Q201 ON for a longer period and provide additional energy transfer in
order to compensate for the loading effect. Pin 3 of the IC200 is a
current sense input and will turn at pin 6 the drive to Q201 off in the
event of excessive current drain from a heavy secondary load. D208
and D209 protect the IC against failure of the transistor Q201. The
secondary voltages are determined by the potential divider of R206
and R207, both are close tolerance resistors.
In "Standby" the level on R230/R233 is sent "Low" by the microcomputer, turning off Q223, Q222 and removing the switched 5V supply to
the receiver.
Die Abstimmung erfolgt durch einen programmierbaren Digital-Synthesizer-Tuner von 950MHz … 2150MHz mit einer ZF-Bandbreite von
27MHz. An ihm liegen die Versorgungsspannungen 29V und 5V. Ein
programmierbarer PLL-IC legt die Frequenz des internen Oszillators
fest, die Kanalwahl steuert der Mikrocomputer über die serielle Takt(SCL) und Datenleitung (SDA).
Der Phasendetektor wird von einem Vergleichsquarzoszillator beeinflußt. Das Signal vom internen Oszillator wird über einen programmierbaren Zähler rückgekoppelt. Stimmt das Rückkopplungssignal in
Frequenz und Phase nicht mit dem Vergleichsoszillator überein, wird
die Steuerspannung nach unten oder oben entsprechend nachgeregelt.
Die Frequenz des internen Oszillators wird solange nachgeregelt, bis
die gewünschte Einstellung erreicht ist. Durch entsprechende Programmierung des Zählers wird der interne Oszillator auf jede beliebige
Frequenz abgestimmt. Der Vergleichsquarz läßt keine Frequenzabweichung zu.
Das Signal wird intern demoduliert und steht am Anschluß 10 des
Tuners. Am Emitter des Impedanzwandlers Q105 ist das Videosignal
mit einer Amplitude von ca. 0,5…0,6Vss meßbar.
Tuner
AGC
LNC
G
SAWF
Tuner
Tuning is done by a programmable digital synthesised tuner from
950MHz … 2150MHz with an IF bandwidth of 27MHz. It is supplied with
the voltages, 29V and 5V. The frequency of the local oscillator is
determined by a Programmable Phase Lock Loop and channel selection is from the microcomputer via the serial clock (SCL) and serial data
(SDA) lines.
The phase detector is fed by a crystal reference oscillator. Feedback
from the local oscillator is via the programmable counter. If the
feedback signal is not in the same frequency and phase as the
reference oscillator then the control voltage is altered up or down until
phase lock is achieved. In this way altering the count from the local
oscillator to the phase detector will cause the local oscillator to be
altered until phase lock is again achieved. So by setting the count in the
counter the local oscillator can be set to any desired frequency. Tuning
drift is not possible as stability is set by the reference crystal.
Demodulation is internal within the tuner, and video out is on pin 10.
The video signal that is around 0.5…0.6Vpp can be measured at the
emitter of the impedance converter Q105.
FM
Demod
Programmable
Counter
VCO
Local
Phase
Detector
Oscillator
12345678910111213141516
5V29V
10MHz
Lowpass
Filter
LNC Regulator
21V
22KHz from IC400
H/V LNB_OFF DiSEqC
SDA
SCL
2
C Bus
I
}
From IC600
Baseband Video
To IC400, pin 20
Control signals to and from IC600
Blockschaltbild Tuner
Block Diagram Tuner
2 - 2GRUNDIG Service
Page 15
STR 6100Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBsSTR 6100Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBs
Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBs
Schaltplan Netzteil / Circuit Diagram Power Supply
+315V
PL200
MAINS_SKT
1
2
C205
100nF
LIVE
NEUTRAL
F200
T1A
5_X_20mm
R206
21K
1%
R207
5K49
1%
C204
220pF
R205
150K
C200
100nF
L200
LINE_FILTER
1
23
4
R204
9K1
2%
IC200
UC3842
1
COMP
2
VFB
3
ISENSE
45
RT/CT
1
R211
1K
C203
4n7F
C207
470pF
1N4007
1N4007
VREF
Vcc
O/P
GND
D200
D202
R201
68K
1W/5%
8
7
6
R210
22R
R232
22K
C202
100uF
16V
2
D204
BA159
D206
1N4148
2
D201
1N4007
D203
1N4007
R209
68K
2W
BA159
3
Q201
STK2NA60
1
R212
3R9
1%
+315V
D210
4
R202
22R
R208
220R
1W/5%
C209
33nF
400V
D208
1N4007
D209
1N4007
C208
4n7
3
C201
47uF
400V
D221
BA159
6
+29V_TUNER
T200
C221
47uF
35V
1
5
2
D222
BA159
7
D223
BA159
8
D224
BA159
C222
470uF
25V
C223
220uF
25V
C224
1000uF
16V
L503
39uH
L203
39uH
L204
39uH
C225
470uF
25V
C226
220uF
25V
C229
1000uF
16V
R228
10K
Q222
BC327
+21V
+12V
+5V
+5VSW
R230
4K7
9
R229
1K5
R233
33K
3
Q223
BC847
R234
10K
10
STBY
+315V
C210
2n2
250V
R213
4M7
2
0V
1
0V
4100 V/cm, 10µs/cm
1
2
1V/cm, 10µs/cm
5V/cm, 10µs/cm
0V
3200mV/cm, 2µs/cm
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
0V
3 - 13 - 2
Page 16
Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBsSTR 6100Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBsSTR 6100
4
4
4
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
Gesamtschaltplan / General Circuit Diagram
Alle Spannungen gemessen ohne Eingangssignale
All voltages measured without aerial signals
SAT-Tuner mit LNB-Versorgung
SAT Tuner with LNB Supply
STR 6100Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBsSTR 6100Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBs
Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBsSTR 6100Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBsSTR 6100
STR 6100Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBsSTR 6100Schaltpläne und Druckplattenabbildungen / Circuit Diagrams and Layout of PCBs
MATERIAL-NR. / PART NO.: 92168 801 5100
BESTELL-NR. / ORDER NO.: G.AD 18-51 SCHWARZ/BLACK
STR 6100
SAT
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
C 0010284529 961 0700 ELKO 2200UF 20% 16V
C 00200 S 85117 931 7900 FOKO 0,1UF 20% 250VW
C 00201 S 84432 932 0800 ELKO 47UF 20% 400V
C 00210 S 86602 000 3300 KERKO SI 2200PF 20% 250VW
C 0022484151 605 0400 ELKO 1000UF 16V 20%
C 0022984151 605 0400 ELKO 1000UF 16V 20%
D 0020083092 151 2700 DIODE 1 N 4007 -GA
D 0020183092 151 2700 DIODE 1 N 4007 -GA
D 0020283092 151 2700 DIODE 1 N 4007 -GA
D 0020383092 151 2700 DIODE 1 N 4007 -GA
D 0020483092 011 5900 DIODE BA159
D 0020683092 150 4500 DIODE 1N4148
D 0020883092 151 2700 DIODE 1 N 4007 -GA
D 0020983092 151 2700 DIODE 1 N 4007 -GA
D 0021083092 011 5900 DIODE BA159
D 0022183092 011 5900 DIODE BA159
D 0022283092 011 5900 DIODE BA159
D 0022383092 011 5900 DIODE BA159
D 0022483092 011 5900 DIODE BA159
D 0030183097 010 9400 Z-DIODE BZX79B6V8
D 0040183092 150 4500 DIODE 1N4148
D 0040283093 130 9900 SMD DIODE BAV99
D 0040383093 130 9900 SMD DIODE BAV99
D 0040483093 130 9900 SMD DIODE BAV99
D 0040583093 130 9900 SMD DIODE BAV99
D 0040783092 150 4500 DIODE 1N4148
D 0040883092 150 4500 DIODE 1N4148
D 0041083303 941 1800 MELF Z-DIODE
D 0041183303 941 1800 MELF Z-DIODE
D 0050183097 010 9200 Z-DIODE BZX79C5V6 5%
D 0050583097 010 8500 Z-DIODE BZX 79C4V7 PHI
D 0050883092 150 4500 DIODE 1N4148
F 00200 S 83156 170 0400 SI 5X20 T1A L 250V
IC 0020083052 678 4200 IC UC3842N/AN SGS
IC 0040083051 250 5600 IC STV0056A
IC 0050183051 303 1200 IC M35011-068SP
IC 0060083052 074 8500 IC M37471M4-889SP
IC 0060183051 240 0800 IC M24C08B1 EEPROM
IC 0060283055 167 4200 IC KA7542ZTA
IR 0000183099 096 7100 IR-DIODE
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
Q 0022383010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0030183010 078 5700 SMD TRANS BC857
Q 0030283010 078 5700 SMD TRANS BC857
Q 0030383010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0030483029 990 3000 TRANS TIP30A
Q 0030583010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0030683010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0030783010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0030883010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0040183010 078 5700 SMD TRANS BC857
Q 0040283010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0040383010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0040483010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0040583010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0040683010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0040883010 078 5700 SMD TRANS BC857
Q 0046083010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0050383010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0050483010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0050583010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 0060083010 078 4700 SMD TRANS BC847
R 0020487651 980 9600 MSW 0207 9,1 KOHM 1%
R 0020687651 986 1500 MSW 0207 21 KOHM 1%
R 0020787651 985 5900 MSW 0207 5,49 KOHM 1%
R 00213 S 87103 371 6100 MGW 0309 4,7 MOHM 5% 0,5W
R 0030187650 982 0400 MSW 0207 1,3 OHM 2%
R 0043687651 986 4900 MSW 0207 47,5 KOHM 1%
T 00200 S 26727 001 0001 TRANSFORMATOR SMTCE205C2
XT 0050183823 351 7600 QUARZ #335-3 17,73442MHZ
XT 0060183823 150 1000 QUARZ 315-1 8MHZ
WW. = WAHLWEISEWW. = OPTIONAL
26721 000 0303 75990 900 0500 75990 900 0100
26720 000 0303
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
L 0010181405 228 3100 DR 0207 4,7UH 5%
L 00200 S 81406 011 3800 ENTSTOER-FILTER
L 0020381405 249 8400 SIEB-DR 39UH 10%
L 0020481405 249 8400 SIEB-DR 39UH 10%
L 0040181405 228 3200 DR 0207 12UH 5%
L 0040281405 228 3400 DR 0207 18UH 5%
L 0040381405 104 5100 DR 0207 27UH 5%
L 0050281405 228 3300 DR 0207 15UH 5%
L 0050381405 249 8400 SIEB-DR 39UH 10%
Q 0010483010 078 5700 SMD TRANS BC857
Q 0010583010 078 4700 SMD TRANS BC847
Q 00201 S 83029 902 6000 TRANS STK2NA60
Q 0022283022 001 4300 TRANS BC327
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service4 - 14 - 2
INTERFERENCE COIL
FILTER CHOKE
FILTER CHOKE
!
( ! )
The regulations and safety instructions shall be valid
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
national deviations.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
Page 23
STR 6100
GRUNDIG Service4 - 3
Page 24
Kundendienst Deutschland
KUNDENDIENST WEST
Horbeller Str. 19
Tel. 0 22 34/95 81-281
Fax 0 22 34/95 81-278
KUNDENDIENST NORD
Kolumbusstr. 14
22113 Hamburg
Tel. 0 40/7 33 31-248
Fax 0 40/7 33 31-333
50858 Köln
KUNDENDIENST OST
Wittestr. 30e
13509 Berlin
Tel. 0 30/4 38 03-21
Fax 0 30/4 32 55 97
Kundendienst Europa
GRUNDIG NEDERLAND B. V.
Gebouw Amstelveste
Joan Muyskenweg 22
NL-1096 CJ Amsterdam
00 31-20-5 68 15 68
GRUNDIG BELUX N.V.
Deltapark, Weihoek 3, Unit 3G
B-1930 Zaventem
00 32-2-7 16 04 00
GRUNDIG UK LTD.
Elstree Way, Borehamwood, Herts, WD6 1RX
GBGroßbritannien/Great Britain
00 44-1 81-3 24 94 00
Technical Service
Unit 35. Woodside Park, Wood Street
Rugby, Warwickshire, CV21 2NP
Großbritannien/Great Britain
00 44-1 78-8 57 00 88
GRUNDIG IRELAND LTD.
2 Waverley Office Park, Old Naas Road
EIRDublin 12
0 03 53-1-4 50 97 17
GRUNDIG FRANCE S.A.
5 Boulevard Marcel Pourtout
F-92563 Rueil Malmaison Cedex
00 33-1-41 39 26 26
GRUNDIG PORTUGUESA
Comércio de Artigos Electrónicos, Lda.
Rua Bento de Jesus Caraça 17
P-1495 1495 Cruz Quebrada, Lisboa
0 03 51-1-4 15 67 00
GRUNDIG SCHWEIZ AG
Steinacker Str. 28
CH-8302 Kloten
00 41-1-8 15 81 11
KUNDENDIENST MITTE
Dudenstr. 45-53
68167 Mannheim
Tel. 06 21/33 76-230
Fax 06 21/33 76-251
KUNDENDIENST SÜD
Beuthener Str. 65
90471 Nürnberg
Tel. 09 11/7 03-12 61
Fax 09 11/7 03-11 27
GRUNDIG NORGE A. S.
Glynitveien 25, Postboks 234
N-1402 Ski
00 47-64 87 82 00
GRUNDIG DANMARK A/S
Lejrvej 19
DK-3500 Værløse
00 45-44 48 68 22
GRUNDIG OY
Luoteisrinne 5
FIN-02271
Espoo
0 03 58-98 04 39 10
GRUNDIG SVENSKA AB
Albygatan 109 d, Box 4050
S-17104 Solna
00 46-8-6 29 85 30
GRUNDIG POLSKA SP.Z.O.O.
Ul. Czéstochowska 140
PL-62800 Kalisz
00 48-62-7 66 77 70
GRUNDIG AUSTRIA Ges.m.b.H.
Breitenfurter Straße 43-45